117
Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung von bergbaubedingten Umsiedlungen Arbeitsgemeinschaft: GEO GEO GEO GEOmontan Gesellschaft für angewandte Geologie mbH Freiberg Am St. Niclas Schacht 13 09596 Freiberg Technische Universität Bergakademie Freiberg Institut für Bergbau und Spezialtiefbau Professur Bergbau-Tagebau Gustav-Zeuner-Straße 1a 09596 Freiberg

Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten

zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II

unter Berücksichtigung von bergbaubedingten Umsiedlungen

Arbeitsgemeinschaft:

GEOGEOGEOGEOmontan Gesellschaft für angewandte Geologie mbH Freiberg Am St. Niclas Schacht 13 09596 Freiberg

Technische Universität Bergakademie Freiberg Institut für Bergbau und Spezialtiefbau Professur Bergbau-Tagebau Gustav-Zeuner-Straße 1a 09596 Freiberg

Page 2: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

2

Berichtstitel : Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung von bergbaubedingten Um-siedlungen

Fachbearbeitung : GEOGEOGEOGEOmontan

Gesellschaft für angewandte Geologie mbH Am St. Niclas Schacht 13 09596 Freiberg Tel.: 03731/781 333 Fax: 03731/781 332 E-Mail: [email protected] Webseite: www.geomontan.de Technische Universität Bergakademie Freiberg Institut für Bergbau und Spezialtiefbau Professur Bergbau-Tagebau Tel.: 03731/39 33 73 Fax: 03731/39 25 24 Gustav-Zeuner-Straße 1a 09596 Freiberg Webseite: www.bergbau.tu-freiberg.de

Dipl.-Geol. Dr. J. Rascher GGGGEOEOEOEOmontan GmbH Freiberg

Dipl.-Berging. M. Rascher GEOGEOGEOGEOmontan GmbH Freiberg

Prof. Dr. C. Drebenstedt TU Bergakademie Freiberg Dipl.-Berging. M. Kreßner TU Bergakademie Freiberg Seiten: 117 Abbildungen: 31 Tabellen: 44

Freiberg, 22. Februar 2010 Dr. Jochen Rascher

GEOGEOGEOGEOmontan GmbH Freiberg

Prof. Dr. Carsten Drebenstedt Professur Bergbau-Tagebau

Page 3: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

3

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................ 3

Abbildungsverzeichnis ................................................................................................. 5

Tabellenverzeichnis ..................................................................................................... 7

0 Zusammenfassung ............................................................................................. 9

1 Veranlassung und Aufgabenstellung ................................................................ 12

2 Untersuchungsmethodik ................................................................................... 14

3 Datengrundlage und -aufbereitung ................................................................... 17

3.1 Ortslagen und Bebauungen ................................................................................... 17

3.2 Böschungsprofile und räumliche Zuordnungsschnitte ............................................ 17

3.3 Bohrungen und sonstige Geologische Daten ......................................................... 17

3.4 Topographische Oberfläche ................................................................................... 18

3.5 Sonstige Unterlagen und Literaturen ...................................................................... 18

3.5.1 Von VE-M AG übernommene Unterlagen ....................................................... 18

3.5.2 Literatur und sonstige Quellen ........................................................................ 18

4 Evaluierung der geologischen Daten und des VE-M-Lagerstättenmodells ....... 20

4.1 Beurteilung des vorhandenen Bohrbestandes hinsichtlich des Erkundungsgrades 20

4.2 Plausibilitätsbewertung berechnungsrelevanter geologischer Strukturen ............... 21

4.2.1 Stichprobenprüfung von Bohrungen ............................................................... 21

4.2.2 Plausibilitätsprüfung von geologischen Strukturelementen ............................. 23

5 Erstellung der Bewertungsdatenbasis ............................................................... 28

5.1 Ortslagen, Bebauungs- und Eigentumsgrenzen sowie Sicherheitslinien ................ 28

5.1.1 Welzow-Wohngebiet 5, Welzow-Liesker Weg, Welzow-Neue Heide ............... 28

5.1.2 Proschim und Karlsfeld ................................................................................... 29

5.1.3 Lindenfeld ....................................................................................................... 31

5.2 Geologische Modellierung ...................................................................................... 32

5.3 Ermittlung der Tagebaugeometrie und Schnittvolumina ......................................... 35

6 Abbauvarianten und Rohstoffressourcen .......................................................... 40

6.1 Kenngrößen zur Charakterisierung der Abbauvarianten ......................................... 40

Page 4: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

4

6.2 Gesamtüberblick der Abbauvarianten, der Rohstoffressourcen und der Anzahl der umzusiedelnden Einwohner ................................................................................... 42

7 Rohstoffreserven und technische Machbarkeit der Einzelvarianten.................. 45

7.1 Kenngrößen zur Charakterisierung der Abbauvarianten ......................................... 46

7.2 Technologische Anforderungen und Grenzen ........................................................ 47

7.2.1 Brückenbetrieb ............................................................................................... 47

7.2.2 Bagger-Bandbetrieb........................................................................................ 51

7.3 Untersuchung der Einzelvarianten ......................................................................... 55

7.3.1 Abbauvariante VE-M AG ................................................................................ 55

7.3.2 Variante Bestandsschutz Welzow-Wohngebiet 5 ............................................ 59

7.3.3 Variante Bestandsschutz Proschim ................................................................ 64

7.3.4 Variante Bestandsschutz Karlsfeld ................................................................. 69

7.3.5 Variante Bestandsschutz Welzow-Liesker Weg .............................................. 74

7.3.6 Variante Bestandsschutz Welzow-Neue Heide ............................................... 78

7.3.7 Variante Bestandsschutz Lindenfeld ............................................................... 80

7.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen aus der Untersuchung der Einzelvarianten ...................................................................................................... 82

8 SWOT-Analyse der Abbauvarianten ................................................................. 85

8.1 Bewertungskriterien und Variantenvergleich .......................................................... 85

8.1.1 Umsiedlung .................................................................................................... 87

8.1.2 Nachhaltigkeit der Lagerstättennutzung .......................................................... 88

8.1.3 Versorgungssicherheit .................................................................................... 91

8.1.4 Auswirkungen auf Bergbaufolgelandschaft und Rekultivierung ....................... 92

8.1.5 Technisch/technologische Machbarkeit .......................................................... 95

8.2 Diskussion der Planungsvarianten ......................................................................... 99

8.2.1 Planungsvariante VE-M AG .......................................................................... 100

8.2.2 Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebiet 5 ........................................... 101

8.2.3 Bestandsschutzvariante Welzow-Neue Heide............................................... 103

8.2.4 Bestandsschutzvariante Lindenfeld .............................................................. 105

8.2.5 Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebiet 5 + Welzow-Neue Heide ....... 107

8.2.6 Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebiet 5 + Lindenfeld ....................... 108

8.2.7 Bestandsschutzvariante Welzow-Neue Heide + Lindenfeld .......................... 110

8.2.8 Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebiet 5 + Welzow-Neue Heide + Lindenfeld ................................................................................................... 112

9 Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Abbauführung im RTA II unter Vermeidung bergbaubedingter Umsiedlungen ................................................ 115

Page 5: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

5

Abbildungsverzeichnis

Abb. 4.1 Geologische Strukturelemente innerhalb und im räumlichen Umfeld des RTA II Abb. 4.2 Geometrischer und geologisch-integrativer Vergleich: Geologische Schnittkon-

struktion nach VE-M AG (2006, oben) und mittels MineSight (unten) Abb. 4.3 Geometrischer und geologisch-interpretativer Vergleich: Verlauf der

Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und nach MineSight-Modellierung auf der Basis der VE-M-Bohrungsdaten

Abb. 4.4 Lage der begutachteten Schnitte Abb. 5.1 Sicherheitslinien für die Ortslagen und Bebauungsgrenzen Welzow-Wohngebiet

5 (WWG5), Welzow-Liesker Weg (WLW) und Welzow-Neue Heide (WNH) Abb. 5.2 Sicherheitslinien a) der Einzelvarianten und b) der kombinierten Variante

Proschim (Pr) und Karlsfeld (Kf) Abb. 5.3 Sicherheitslinie der Ortslage Lindenfeld (Lf) Abb. 5.4 Gegenüberstellung der geologischen Modellierungsergebnisse unter Anwendung

der Triangulation zwischen den Vorkommensgrenzen innerhalb der Bohrungen a) und der Schätzung mittels IDW-Methode (b) - Ausschnitt des modellierten 2. MFK (braun) und Zwischenmittels (grau) in 10-facher vertikaler Überhöhung

Abb. 5.5 Schnittdarstellung des geologischen Modells mit dem Grenzbereich des Zwi-schenmittelkörpers

Abb. 5.6 Geologische Körper des 2. MFK (rotbraun) und des Zwischenmittels (grau) Abb. 5.7 Draufsicht auf das geologische 3D-Modell und die Abbaugeometrie im RTA I zu

Beginn des Übergangs in das RTA II Abb. 5.8 Linien gleicher Mächtigkeit (rot) für den Zwischenmittelkörper (grau) und Aus-

grenzung der CutOff-Bereiche: Mächtigkeit des Zwischenmittels > 5 m (dick rot), Mächtigkeit der Unterbank < 2 m (dick grün)

Abb. 5.9 Übersicht über die Lage der Profilabschnitte (Quelle: VE-M AG) Abb. 5.10 Böschungsprofile der einzelnen Abschnitte und Konstruktion des Generalnei-

gungswinkels am Beispiel des Profilabschnittes 4 Abb. 5.11 Böschungssystem des Grubenbetriebes und Generalneigungswinkel Abb. 7.1 Abraumleistung und spezifische Abraumkosten für eine 60 m-Förderbrücke (nach

STEINMETZ 1964) Abb. 7.2 Verhältnis der reinen Betriebszeit des Baggers zur Betriebszeit des Hauptgurtför-

derers in Abhängigkeit von der Strossenlänge und der Rechengröße g (aus HÄR-

TIG et al. 1982) Abb. 7.3 Jährliche Gewinnungsleistung des Abraumbetriebes (bestehend aus Schaufel-

radbagger und Bandabsetzer) in Abhängigkeit von der Strossenlänge Abb. 7.4 Jährliche Gesamtförderleistung der zwei Eimerkettenbagger (Es3750) in Kombi-

nation mit einem Bandabsetzer und in Abhängigkeit von der Strossenlänge Abb. 7.5 Rohkohlereserven: a) in den technologischen Grenzen (RTA II + bereits bewillige

Teile RTA I) und b) im RTA II

Page 6: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

6

Abb. 7.6 Feldesgrenzen und technologische Bereiche der Planungsvariante VE-M AG Abb. 7.7 Planungsstand der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft im RTA I und RTA II

(Quelle: VE-M AG) Abb. 7.8 Feldesgrenzen und technologische Bereiche der Einzelvariante Welzow-

Wohngebiet 5 (WWG5) Abb. 7.9 Feldesgrenzen und technologische Bereiche der Einzelvariante Proschim (Pr) Abb. 7.10 Feldesgrenzen und technologische Bereiche der Einzelvariante Karlsfeld (Kf) Abb. 7.11 Feldesgrenzen und technologische Bereiche der Einzelvariante Welzow-Liesker

Weg (WLW) Abb. 7.12 Regelprofil für einen Neuaufschluss im Bereich des Flugplatzfeldes Abb. 7.13 Feldesgrenzen und technologische Bereiche der Einzelvariante Welzow-Neue

Heide (WNH) Abb. 7.14 Feldesgrenzen und technologische Bereiche der Einzelvariante Lindenfeld (Lf) Abb. 8.1 Zusammenhang zwischen Böschungsgeometrie und Kohleblockierung Abb. 8.2 Isopachen des Abraums im Betrachtungsgebiet

Page 7: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

7

Tabellenverzeichnis

Tabelle 4.1 Anzahl und Jahrgänge der verfügbaren Bohrungen im RTA II Tabelle 4.2 Vergleichbare Bewertung der Teufenlage und Mächtigkeit des Flözhorizontes

in ausgewählten Bohrungen Tabelle 5.1 Koordinaten der Sicherheitslinien Welzow-Wohngebiet 5, Welzow-Liesker

Weg und Welzow-Neue Heide Tabelle 5.2 Koordinaten der Sicherheitslinien Proschim und Karlsfeld Tabelle 5.3 Koordinaten der Sicherheitslinie Lindenfeld Tabelle 6.1 Übersicht über die Anforderungen zur Versorgung der Kraftwerke mit Roh-

braunkohle Tabelle 6.2 Abbauvarianten und Kenngrößen Tabelle 6.3 Übersicht der weiterführend untersuchten Abbauvariantenauswahl Tabelle 7.1 Jährliche Gewinnungsleistung der Abraumförderbrücke in Abhängigkeit von

der Strossenlänge Tabelle 7.2 Zusätzliche Minderung der jährlichen Gewinnungsleistung der AFB infolge der

lärmreduzierten Fahrweise innerhalb eines 1000 m-Radius zur bewohnten Bebauung in Abhängigkeit von der Strossenlänge

Tabelle 7.3: Jährliche Gewinnungsleistung des Abraumbetriebes (bestehend aus Schaufel-radbagger und Bandabsetzer) in Abhängigkeit von der Strossenlänge

Tabelle 7.4: Jährliche Gewinnungsleistung der zwei gleisgestützten Eimerkettenbagger und des angeschlossenen Bandabsetzers in Abhängigkeit von der Strossenlänge

Tabelle 7.5 Kenngrößen der Planungsvariante VE-M AG Tabelle 7.6 Technologie und Rohkohleförderung nach VE-M-Abbauvariante Tabelle 7.7 Kenngrößen der Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebiet 5 Tabelle 7.8 Technologie und Rohkohleförderung nach Variante Bestandsschutz Welzow-

Wohngebiet 5 Tabelle 7.9 Kenngrößen der Bestandsschutzvariante Proschim Tabelle 7.10 Technologie und Rohkohleförderung nach Variante Bestandsschutz Proschim Tabelle 7.11 Kenngrößen der Bestandsschutzvariante Karlsfeld Tabelle 7.12 Technologie und Rohkohleförderung nach Variante Bestandsschutz Karlsfeld Tabelle 7.13 Kenngrößen der Bestandsschutzvariante Welzow-Liesker Weg Tabelle 7.14 Technologie und Rohkohleförderung nach Variante Bestandsschutz Welzow-

Liesker Weg Tabelle 7.15 Kenngrößen der Bestandsschutzvariante Welzow-Neue Heide Tabelle 7.16 Kenngrößen der Bestandsschutzvariante Lindenfeld Tabelle 7.17 Technologie und Rohkohleförderung nach Variante Bestandsschutz Linden-

feld Tabelle 7.18 Technisch machbare Abbauvarianten Tabelle 8.1 Schema der Bewertungsmatrix

Page 8: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

8

Tabelle 8.2 Gegenüberstellung der Abbauvarianten unter Berücksichtigung der Ver-gleichskriterien der Umsiedlung

Tabelle 8.3 Gegenüberstellung der Abbauvarianten unter Berücksichtigung der Ver-gleichskriterien der Nachhaltigkeit

Tabelle 8.4 Abbaudauer der Varianten über das Jahr 2038 hinaus Tabelle 8.5 Gegenüberstellung der Abbauvarianten unter Berücksichtigung des Abraum-

volumens des Bagger-Bandbetriebes Tabelle 8.6 Gegenüberstellung und Bewertung der Abbauvarianten unter Berücksichti-

gung des A:K-Verhältnisses Tabelle 8.7 Gegenüberstellung und Bewertung der Abbauvarianten unter Berücksichti-

gung des Abraumvolumenverhältnisses zwischen Bagger-Bandtechnologie und Brückentechnologie

Tabelle 8.8 Gegenüberstellung und Bewertung der Abbauvarianten unter Berücksichti-gung des Faktors der spezifischen Kosten für die gesamte Abraumgewinnung

Tabelle 8.9 Bewertungsmatrix der Planungsvarianten Tabelle 8.10 Bewertung der Planungsvariante VE-M AG Tabelle 8.11 Bewertung der Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebiet 5 Tabelle 8.12 Bewertung der Bestandsschutzvariante Welzow-Neue Heide Tabelle 8.13 Bewertung der Bestandsschutzvariante Lindenfeld Tabelle 8.14 Bewertung der Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebeit 5 + Welzow-

Neue Heide Tabelle 8.15 Bewertung der Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebiet 5 + Lindenfeld Tabelle 8.16 Bewertung der Bestandsschutzvariante Welzow-Neue Heide + Lindenfeld Tabelle 8.17 Bewertung der Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebiet 5 + Welzow-

Neue Heide + Lindenfeld Tabelle 9.1 Bewertung der Abbauvarianten im Gesamtvergleich

Page 9: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

9

0 Zusammenfassung

Das vorliegende Gutachten zur Bewertung der Abbauplanung von Vattenfall Europe Mining (VE-M) AG für den Räumlichen Teilabschnitt (RTA) II der Lagerstätte Welzow-Süd unter be-sonderer Berücksichtigung der bergbaubedingten Umsiedlung umfasst die Bewertung der Informations- und Datengrundlage und die vergleichende Betrachtung unterschiedlicher Ab-bauvarianten.

Die für die Themenbearbeitung durch den Bergbautreibenden Vattenfall Europe Mining (VE-M) AG bereitgestellten Daten (Bohrungen und sonstige geologische Informationen, abbau-technologische Informationen, topographische Daten) wurden auf ihre Plausibilität geprüft. Die Bewertung der geologischen Primärdaten erfolgt durch eine Beurteilung der für die The-menbearbeitung verfügbaren Bohrungen und die Plausibilitätsbewertung von daraus inter-pretierten geologischen Strukturen. Als Fazit aus diesen Prüfungen kann davon ausgegan-gen werden, dass die VE-M-Lagerstättendatei Welzow-Süd im Bereich des RTA II geolo-gisch exakte Datensätze enthält und unter Berücksichtigung der Dichte des Bohrrasters im RTA II die geologischen Lagerungsverhältnisse realistisch widergespiegelt werden.

Die vergleichende Betrachtung unterschiedlicher Abbauvarianten innerhalb dieser Studie hatte zum Ziel, den Bestandsschutz der Ortslagen und Siedlungsbereiche Welzow-Wohngebiet 5 (WWG5), Proschim (Pr), Karlsfeld (Kf), Welzow-Liesker Weg (WLW), Welzow-Neue Heide (WNH) und Lindenfeld (Lf) unter den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen An-forderungen eines modernen Lagerstättenabbaus zu prüfen.

Zu diesem Zweck wurden, ausgehend von der Planungsvariante der VE-M AG (referenzvari-ante), alternative Abbauvarianten entwickelt, die relative Vorteilhaftigkeit der einzelnen Vari-anten im Gesamtvergleich herausgearbeitet und eine Vorzugsvariante ermittelt. Die Entwick-lung der Abbauvarianten erfolgte auf der Grundlage der Sicherheitslinien, die sowohl einzel-ne als auch Kombinationen von Ortslagen und Siedlungsbereichen als Bestandsschutzzonen ausgrenzen. Aus den betrachteten einzelnen Ortslagen und Siedlungsbereichen, hier als Einzelvarianten bezeichnet, wurden durch Kombination insgesamt 62 Abbauvarianten abge-leitet und die Rohstoffressourcen berechnet. In einer Vorauswahl konnte 21 Abbauvarianten für weitere Betrachtungen ermittelt werden, deren Rohstoffressourcen die Mindestanforde-rung zur Versorgung der Kraftwerke mit Rohbraunkohle decken.

Für die Ermittlung einer Vorzugsvariante wurden die Einzelvarianten eingehend analysiert. Der Ansatz der Untersuchungen war die abgeschlossene Betrachtung der Rohbraunkohle-versorgung für das Kraftwerk Schwarze Pumpe, da zum Zeitpunkt der Studie die genehmi-gungsrechtliche Situation in den anderen Tagebauen der VE-M AG keine zuverlässige Prog-nose der zukünftig verfügbaren Rohkohleförderungen ermöglicht.

Unter Berücksichtigung der Anforderungen zur unterbrechungsfreien Kraftwerksversorgung mit Rohbraunkohle, der Notwendigkeit einer Bereitstellung frei disponierbarer Abraumvolu-mina für die Wiederverfüllung der Brückenkippen und dem technologischen Grundkonzept nach der Planung des Bergbautreibenden VE-M AG wurden für die Abbauvarianten charak-terisierende Kenngrößen ermittelt, die technische und technologische Machbarkeit dieser Varianten bewertet und technische Erschwernisse identifiziert.

Page 10: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

10

Das technologische Grundkonzept der Referenzvariante nach VE-M AG unterteilt das Südfeld mit den bereits bewilligten Teilen RTA I und dem RTA II in das Brückenfeld, in dem die Abraumförderbrückentechnologie zum Einsatz kommt, und das Sonder- und Flugplatz-feld mit der Bagger-Band-Technologie.

Mit Ausnahme der Variante Welzow-Wohngebiet 5 wurden die Einzelvarianten und deren Kombinationen von der nachfolgenden vergleichenden Bewertung ausgeschlossen, da sie die Anforderungen zur bedarfsgerechten und unterbrechungsfreien Kraftwerksversorgung nicht erfüllten oder das technologische Grundkonzept nicht anwendbar war, weil z. B. die Feldesgeometrien den Einsatz der Förderbrückentechnologie im RTA I+II Südfeld verhin-dern. Dazu zählen die Einzelvarianten des Bestandsschutzes Proschim und Karlsfeld und deren Kombinationen. Für diese genannten Varianten wurden über Zeiträume von mindes-tens 11 Jahren Defizite von > 43 % gegenüber der geforderten Kraftwerksversorgung mit Rohbraunkohle ermittelt.

Die Einzelvariante Welzow-Wohngebiet 5 weist Defizite bei der Rohkohleversorgung von ca. 33 % über einen Zeitraum von 3 Jahren auf. Dessen ungeachtet wurden die Einzelvariante WWG5 und deren Kombinationen in die vergleichende Bewertung integriert. Der Grund war die hohe Anzahl der betroffenen Einwohner und die im Vergleich zu den anderen Einzelvari-anten im Südfeldes RTA I+II verminderten technisch/technologischen Beeinflussungen. Es wird innerhalb einer SWOT-Analyse nachgewiesen, dass durch die Einbeziehung entspre-chender Kriterien eine plausiblen Bewertung der Variante WWG5 möglich ist. Im Gesamt-vergleich belegen die Einzelvariante Welzow-Wohngebiet 5 und deren Kombinationen die letzten, ungünstigsten Platzierungen im Ranking der untersuchten Abbauvarianten.

Die Einzelvariante Welzow–Liesker Weg zeigt für einen Zeitraum von mehr als 2 Jahren eine vollständige Unterbrechung der Kraftwerksversorgung infolge der erforderlichen Herstellung eines Neuaufschlusses.

Unter Berücksichtigung der Einzelvariante Welzow-Wohngebeit 5 und deren Kombinationen verblieben insgesamt 8 Abbauvarianten für die vergleichende Gegenüberstellung innerhalb einer Bewertungsmatrix mit dem Ziel, eine Vorzugsvariante zu identifizieren.

Für eine objektive Gegenüberstellung der einzelnen Planungsvarianten und die abschlie-ßende Diskussion und Auswahl einer Vorzugsvariante wurden unterschiedliche Aspekte des Lagerstättenabbaus diskutiert, relevante Bewertungskriterien herausgearbeitet und die Be-deutung der Kriterien vor dem Hintergrund der inhaltlichen Verflechtung zwischen den Krite-rien sowie der Stellung der Kriterien im Kontext des Lagerstättenabbaus durch die Vergabe von Wichtungen bewertet.

Die ausgewählten Kriterien lassen sich den Kategorien allgemeine Anforderungen an den Lagerstättenabbau und technische/technologische Machbarkeit zuordnen. Die allgemeinen Anforderungen repräsentieren verschiedene gesellschaftliche und volkswirtschaftliche As-pekte, wohingegen die Kriterien der Machbarkeit technische Rahmenbedingungen sowie Anforderungen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Abbauvariante wider-spiegeln.

Die Planung des Bergbauunternehmens VE-M AG für den Abbau des RTA II erzielte in der Gesamtbewertung das zweitbeste Ergebnis. Mit Ausnahme der Bewertungskriterien der Um-

Page 11: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

11

siedlung, welche aufgrund der vollständigen Umsiedlung aller betrachteten Ortslagen und Siedlungsbereichen minimale Bewertungen erreichten, konnten für die verbleibenden Kriteri-en der Kategorie allgemeine Anforderungen durchgängig gute bis sehr gute Bewertungen erzielt werden. Die Kriterien der technisch/technologischen Machbarkeit wurden mit modera-ten Punktzahlen bewertet und spiegeln die vom Bergbaubetreiber in Kauf genommenen wirt-schaftlichen Nachteile im Zusammenhang mit dem Einsatz der teuren Bagger-Bandtechnologie wider. Ein Potential für bessere Bewertungen der allgemeinen Anforderun-gen des Lagerstättenabbaus besteht für die Bestandsschutzvarianten mit großen Einwoh-nerzahlen und geringer Rohstoffblockierung, insbesondere für die Abbauvariante Welzow-Neue Heide.

Die beste Bewertung im Gesamtvergleich der Planungsvarianten erzielt die Bestandsschutz-variante Welzow-Neue Heide. Eine vergleichsweise geringe Anzahl der umzusiedelnden Einwohner bei minimaler Rohstoffblockierung bzw. ein geringfügig verringertes Abraumvo-lumen der Bagger-Band-Technologie führt, gegenüber der Planungsvariante von VE-M AG, zu einer deutlich besseren Gesamtbewertung. Die Durchführung des Lagerstättenabbaus ist vergleichbar mit der Referenzvariante VE-M AG, weshalb keine nennenswerten zusätzlichen technischen Erschwernisse zu erwarten sind.

Mit Abstand folgen die Referenzvariante VE-M AG, die kombinierte Abbauvariante Welzow-Neue Heide + Lindenfeld und die Einzelvariante Lindenfeld. Die genannten Abbauvarianten zeigen eine klare Abstufung der Bewertungsergebnisse im Gesamtvergleich. Die vier letzten Platzierungen belegen die Einzelvariante Welzow-Wohngebeit 5 und deren Kombinationen.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass im Vergleich zur Referenzvariante nach VE-M AG die Bestandsschutzvariante Welzow- Neue Heide sowohl die allgemei-nen Anforderungen an den Lagerstättenabbau als auch die Kriterien der technischen und technologischen Machbarkeit am besten erfüllt. Alle anderen Abbauvarianten zeigen deutliche Nachteile hinsichtlich der allgemeinen und technisch/wirtschaftlichen Anforderun-gen des Lagerstättenabbaus.

Auf der Grundlage des Nachweises der technischen Durchführbarkeit und der Diskussion der Bewertungsergebnisse für die angewandten Kriterien konnte die Vorteilhaftigkeit der Be-standsschutzvariante Welzow-Neue Heide im Gesamtvergleich aller betrachteten Planungs-varianten herausgearbeitet werden. Vor diesem Hintergrund wird als Ergebnis dieser Studie die Bestandsschutzvariante Welzow-Neue Heide gegenüber der Antragsvarian-te nach VE-M AG favorisiert und als Vorzugsvariante für die Gewinnung des RTA II der Braunkohlelagerstätte Welzow-Süd empfohlen.

Page 12: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

12

1 Veranlassung und Aufgabenstellung

Der Braunkohletagebau Welzow-Süd der Vattenfall Europe Mining (VE-M) AG versorgt mit einer Jahresleistung von 20-22 Mio. t/a Rohkohle die Kraftwerke Schwarze Pumpe (vollstän-dig) und Jänschwalde (anteilig). Zusätzlich wird auf Grund der guten Kohlequalitäten der Veredlungsbereich Schwarze Pumpe beliefert.

Die hohen Investitionen für Kraftwerksanlagen sind die Ursache für die heute übliche Be-triebsdauer von 40 Jahren. In Anbetracht der Bedeutung des Energieträgers Braunkohle für die nationale Stromversorgung, der aktuellen Entwicklungspläne zum Betrieb von CO2-reduzierten Kohlekraftwerken und des hohen technischen Standes der vorhandenen Anla-gen ist mit einer Ertüchtigung des Kraftwerkes Schwarze Pumpe und einem Auslaufpro-gramm bis 2042/43 zu rechnen. Für den Zeitraum von 2030 bis zum Auslaufen im Jahr 2042/43 sind für die Belieferung des Standortes Schwarze Pumpe Rohkohlemassen von 16-18 Mio. t/a erforderlich.

Der Braunkohletagebau Welzow-Süd erreicht entsprechend RAHMENBETRIEBSPLAN (1994) etwa 2027/28 die Endstellung im derzeit durch den BRAUNKOHLENPLAN (1996/2004) geneh-migten Abbaubereich (Räumlicher Teilabschnitt I, RTA I). Im Zusammenhang mit der Unter-teilung des Braunkohlenplanverfahrens Welzow-Süd in zwei räumliche Teilabschnitte besteht die Option auf eine nahtlose Weiterführung des Tagebaus in den bereits als Vorranggebiet Braunkohle ausgewiesenen Räumlicher Teilabschnitt II (RTA II). Die Weiterführung des Ta-gebaus Welzow-Süd in den RTA II zur langfristigen Absicherung der Kraftwerksversorgung wurde am 15.11.2007 mit der Eröffnung des Braunkohlenplanverfahrens eingeleitet. Die Ent-scheidung zur Inanspruchnahme des RTA II soll bis 2015 fallen.

Innerhalb des RTA II befinden sich die Siedlungsbereiche Karlsfeld (Kf), Proschim (Pr), Welzow-Wohngebiet 5 (WWG5), Welzow-Liesker Weg (WLW), Welzow-Neue Heide (WNH) und Lindenfeld (Lf). Unter der Prämisse einer optimalen Lagerstättenauskohlung und der darauf basierenden aktuellen Planungsvariante der VE-M AG für den RTA II müssten ca. 1.300 Einwohner aus diesen Ortslagen umgesiedelt werden.

Zur Vorbereitung der Entscheidungsfindung wurden vom Bergbauunternehmen VE-M AG im Juni 2007 sog. Verfahrensführende Unterlagen zum Braunkohlenplan Tagebau Welzow-Süd, Räumlicher Teilabschnitt II vorgelegt (VATTENFALL EUROPE MINING AG 2007). Darin wird überblicksartig das Gesamtkonzept für den nahtlosen Übergang aus dem bereits bewilligten RTA I in den RTA II im Rahmen eines Antrages zur Einordnung in die Landesplanung be-schrieben. Diese Unterlagen sind Grundlage dieser Studie.

Page 13: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

13

Das Gutachten der Arbeitsgemeinschaft GEOGEOGEOGEOmontan GmbH Freiberg und TU Bergakade-

mie Freiberg/Institut für Bergbau und Spezialtiefbau soll

• die Plausibilität der vorliegenden Erkundungsbohrungen und des geologischen Lagerstättenmodells der VE-M AG beurteilen,

• auf der Grundlage des vorhandenen Bohrbestandes die Braunkohlevorratssituation im RTA II prüfen,

• die Plausibilität der durch VE-M AG bisher favoritisierten tagebautechnologischen Abbauplanung für den RTA II bewerten,

• Variantenbetrachtungen zu alternativen Abbaukonzepten erarbeiten und • Empfehlungen für eine Abbauführung im RTA II unter der Prämisse vermeidbarer

Umsiedlungen geben.

Page 14: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

14

2 Untersuchungsmethodik

Eine komplexe und belastbare Bearbeitung der Aufgabenstellung erfordert zur Einschätzung der vorhandenen Rohstoffbasis eine Betrachtung der geologischen Verhältnisse im RTA II einschließlich der dortigen Kohlevorratssituation.

Davon ausgehend ist das diesbezüglich aktuelle, von VE-M AG favorisierte Abbaukonzept zu prüfen und zu bewerten. Alternative Varianten der tagebautechnologischen Abbauführung sind zu entwickeln und vergleichend unter dem Aspekt der Auswirkung auf bergbaubedingte Umsiedlungen zu bewerten. Daraus sollen Empfehlungen für eine Abbauführung unter dem Aspekt vermeidbarer Umsiedlungen bei Gewährleistung der Versorgungssicherheit des Kraftwerkes mit Kohle abgeleitet werden.

Im Einzelnen sind folgende Arbeitsschritte durchzuführen:

(1) Bewertung der geologischen Situation im RTA II

Zielstellung:

• Prüfung und Bewertung des ausgewiesenen Kohlevorrates im RTA II.

Prüfverfahren:

• Plausibilitätsprüfung der geologischen Primärdaten (Bohrungen und deren Interpreta-tion in geologischen Schnitten und Karten)

• Plausibilitätsprüfung der ausgewiesenen Kohlevorräte durch Vorratsberechnung mit Hilfe der Bergbauplanungssoftware MineSight.

(2) Bewertung des bisher geplanten Abbaukonzeptes unter Berücksichtigung der ge-ologischen Lagerungsverhältnisse

Zielstellung:

Das derzeitige Abbaukonzept der VE-M AG sieht vor, den RTA II zunächst aus dem südlich verlaufenden Teil des Randschlauches des RTA I in Richtung SSW im Parallelbetrieb unter Einsatz der Abraumförderbrückentechnologie zu entwickeln. Aufgrund der Abtragsmächtigkeiten ist nur im westlichen Teil dieses Abschnittes ein Vorschnitt eingerich-tet. Bis 2032 werden dabei die Ortsteile Welzow-Wohngebiet 5 (2027), Karlsfeld (2029) und Proschim (2032) endgültig in Anspruch genommen. Nach Abbau eines östlich anschließen-den Abschnittes bis ca. 2033 setzt der Schaufelradbagger-Bandbetrieb südlich der Stadt Welzow im Parallelbetrieb in Richtung Welzow-Neue Heide (Flugplatzfeld) den Abbau fort und endet ca. 2042 an der Westmarkscheide. Dabei werden im Übergangsbereich ca. 2035 der Siedlungsbereich Welzow-Liesker Weg, im Nordteil ca. 2037 bzw. im Westteil 2041 die randlichen Siedlungsbereiche Welzow-Neue Heide bzw. Lindenfeld in Anspruch genommen.

Die beiden Abbaufelder werden nach VE-M AG und in Bezug auf die eingesetzte Technolo-gie als Brückenfeld RTA II und Sonderfeld Flugplatz bezeichnet. Für die Diskussion unter-schiedlicher technologischer Konzepte innerhalb des Betrachtungsbereiches RTA II und zum

Page 15: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

15

besseren Verständnis werden nachfolgend die Bezeichnungen „RTA II Südfeld“ und „RTA II Flugplatzfeld“ verwendet.

Prüfverfahren:

Ziel der Untersuchungen ist es, diese Abbauführung nach den Prüfkriterien zu untersuchen:

• Vermeidung von Umsiedlungen

• Nachhaltigkeit der Lagerstättennutzung • Versorgungssicherheit der Kraftwerke

• Auswirkungen auf Bergbaufolgelandschaft/Rekultivierung

• Tagebautechnische/technologische Machbarkeit.

(3) Diskussion und Auswahl alternativer Abbaukonzepte zur Minimierung bergbaube-dingter Umsiedlungen

Zielstellung:

Ausgehend von den Kenngrößen, Rahmenbedingungen und Zielstellungen des Abbaukon-zeptes der VE-M AG werden alternative Abbaukonzepte mit dem Ziel der Vermeidung von Umsiedlungen entwickelt. Auf der Grundlage von Sicherheitslinien um das jeweils zu be-trachtende Siedlungsgebiet wird die technische und technologische Machbarkeit vor dem Hintergrund der Anforderung für die jährliche Kraftwerksversorgung mit Rohbraunkohle und für die Rekultivierung untersucht.

Prüfverfahren:

Auf der Basis eines erstellten, geologischen Lagerstättenmodells für den Bereich RTA II er-folgte die Entwicklung der alternativen Abbaukonzepte mit Hilfe der Bergbauplanungssoft-ware MineSight. Es sind alle Varianten zur Vermeidung von Umsiedlungen zu untersuchen. Dabei werden die zwei generell möglichen Abbautechnologien „Förderbrücke + Baggerbe-trieb (RTA I+II Südfeld)“ und „Baggerbetrieb (Sonderfeld im RTA II Südfeld + RTA II Flug-platzfeld)“ berücksichtigt. Die Zuordnung der Siedlungsbereiche zu den Abbaufeldern ist:

• RTA I+II Südfeld: Welzow-Wohngebiet 5 (WWG5), Proschim (Pr), Karlsfeld (Kf) • RTA II Flugplatzfeld: Welzow-Liesker Weg (WLW), Welzow-Neue Heide (WNH), Lin-

denfeld (Lf).

Mit Hilfe der unter Punkt (2) angegebenen Prüfkriterien werden aus der Gesamtheit aller möglichen Alternativvarianten die praktisch relevanten Varianten für die nachfolgende vertie-fende Vergleichs(SWOT)-Analyse ausgefiltert.

(4) SWOT-Analyse der ausgewählten Abbaukonzepte

Zielstellung:

Umfassende Bewertung der ausgewählten Abbaukonzepte im Vergleich zum Abbaukonzept der VE-M AG.

Page 16: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

16

Prüfverfahren:

Für die Gegenüberstellung der ausgewählten Abbaukonzepte werden geeignete Kriterien diskutiert, ausgewählt und hinsichtlich der Bedeutung im Kontext des Lagerstättenabbaus gewichtet. Die Bewertungskriterien lassen sich den Kategorien gemäß Arbeitsschritt (2) zu-ordnen.

(5) Ableitung von Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die zukünftige Abbau-führung im RTA II unter Berücksichtigung von bergbaubedingten Umsiedlungen

Die sich aus der SWOT-Analyse ergebenden Varianten der Abbauführung zur Vermeidung oder Verminderung von Umsiedlungen sind darzustellen. Die Konsequenzen für Unterneh-men, Region und weiterer Betroffener werden aufgezeigt. Vorzugsvarianten der Abbaufüh-rung werden erläutert.

Page 17: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

17

3 Datengrundlage und -aufbereitung

Zur Bearbeitung der Aufgabenstellung wurden durch das Unternehmen Vattenfall Europe Mining AG folgende Informationen bereitgestellt:

• Risswerk zu den Ortslagen und genutzten Bebauungen sowie der geplanten Tage-baugeometrie für den RTA I und den RTA II inklusive der technologischen Abbau-stände (digital/analog)

• Böschungsprofile und räumliche Zuordnungsabschnitte

• Bohrungsdaten

• Topografische Oberfläche (Punktdaten).

Die verwendeten Unterlagen und Literaturen sind im Einzelnen im Kap.3.5 dokumentiert.

3.1 Ortslagen und Bebauungen

Die Ortslagen und genutzten Bebauungen wurden als Konturlinien (Ortsumringung) zur Ver-fügung gestellt und begrenzen die derzeit privat und wirtschaftlich genutzten Grundstücks-grenzen; sie entsprechen z. B. im Bereich der Ortslage Welzow der städteplanerischen Grenzziehung hinsichtlich zukünftiger Nutzungen.

3.2 Böschungsprofile und räumliche Zuordnungsschnitte

Die zur Verfügung gestellten geometrischen Informationen zu den Böschungsprofilen in den einzelnen räumlichen Feldesabschnitten entsprechen dem Planungsstand von VE-M AG und repräsentieren die Gesamtheit des Kenntnisstandes hinsichtlich bodenmechanisch/geo-technischer Eigenschaften des anstehenden Gebirges, der eingesetzten Gewinnungstechno-logie und der sonstigen technischen Anforderungen des Betriebes hinsichtlich der Arbeitssi-cherheit und Infrastruktur. Vor diesem Hintergrund wurden die VE-M AG-Böschungsprofile für die Projektierung der Tagebaue zu Grunde gelegt.

3.3 Bohrungen und sonstige Geologische Daten

Für die Themenbearbeitung wurden von VE-M AG insgesamt 2.013 seigere Bohrungen be-reitgestellt. Diese Bohrungen reichen über die geplante Abbaugrenze hinaus, wodurch eine zuverlässige Modellierung der geologischen Schichten innerhalb des Abbaubereiches und eine darauf aufbauende Bewertung der Abbauführung im RTA II gewährleistet wird.

Die verfügbaren Bohrungen enthalten Informationen zum Bohrungsansatzpunkt, der Endteufe und den Höhenangaben (m ü. NHN) für das Hangende und das Liegende des 2. Miozänen Flözkomplexes (2. MFK; 2. Lausitzer Flöz) sowie für das Liegende der regionalen Flözbank 1+2 (Flözbänke 1 und 2 ohne Zwischenmittel; im Feld Welzow-Süd i. S. einer „Oberbank“) und das Hangende der Flözbank 3 (Unterbank).

Die Bewertung des Erkundungsstandes und die qualitative Beurteilung der verfügbaren Boh-rungen im RTA II wird im Kap. 4 besprochen.

Page 18: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

18

Für die Massenberechnung im Rahmen der zu diskutierenden technologischen Abbauvarian-

ten ist der Ansatz des Basiswertes zur Rohkohledichte Kρ wesentlich. Dieser Wert wurde

nach folgenden Kriterien bestimmt:

• Zwischen dem Aschegehalt und der Rohdichte von Braunkohle besteht ein enger kausaler und korrelativ erfassbarer Zusammenhang (HILLE 1981, 1985).

• Nach Angaben des Bergbautreibenden VE-M AG liegt der durchschnittliche Asche-gehalt (roh) von Brikettier- und Kesselkohle im Kohlefeld Welzow-Süd bei 3,0 bzw. 3,9 % (NOWEL et al. 1994), was einem wasserfreien Aschegehalt von 7,1 bzw. 8,8 % entspricht. Als durchschnittlichen Jahresaschegehalt für das Feld Welzow-Süd wird von KRETZMERICK (1991) ein wasserfreier Aschegehalt um 11 % angegeben.

• Nach den Erkundungen in Braunkohlefeldern mit dem 2. MFK als Abbauhorizont ent-spricht diese angegebene Aschegehaltsspannweite einer Rohkohledichte von

Kρ = 1,15 kg/m3.

3.4 Topographische Oberfläche

Die Informationen zur Topografie innerhalb des Betrachtungsbereiches wurden in Form von Punktkoordinaten mit einem Abstand von 1 x 1 m bereitgestellt. Um die zweckmäßige Verarbeitbarkeit zu gewährleisten, wurde aus der Gesamtmenge der Daten ein 50 x 50 m Punktraster generiert und anschließend zu einer Fläche trianguliert.

3.5 Sonstige Unterlagen und Literaturen

3.5.1 Von VE-M AG übernommene Unterlagen

• Bohrungsdatei

• Geologische Schnitte

• Bohrungsschichtenverzeichnisse • Bohrlochgeophysikalische Messkurven

• Verfahrensführende Unterlagen. 3.5.2 Literatur und sonstige Quellen

AHRENS, H. & LOTSCH, D. (1963): Tektonische Bewegungen im Tertiär der zentralen Nieder-lausitz. - Geologie 12, S .833-841;Berlin.

ALEXOWSKY, W.; MOHNHAUPT, K. et al. (1987): Lagerstättengeologische Forschung Braun-kohle. Horizontkarte 1:50.000, Einheitsblatt Hoyerswerda (2469). - VEB Geologi-sche Forschung und Erkundung Freiberg, EB 2937.

BÖNISCH, R. (1989): Rhythmizität und Symmetrie im 2. Lausitzer Flözhorizont – ein Beitrag zur Flözgenese. – Z. angew. Geol. 35, S. 106-110, Berlin.

BRAUNKOHLENPLAN (2004): Tagebau Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt I. - Landesregie-rung Land Brandenburg, gültig ab 01.04.2004.

ERKUNDUNGSMETHODIK BRAUNKOHLE (1985): Ministerium für Kohle und Energie, Ministerium für Geologie, Berlin.

Page 19: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

19

GEISSLER, E.; SUHR, P.; STANDKE, G.; ALEXOWSKY, W.; SCHUBERT, G.; WOLF, L.; KUPETZ, M.; RASCHER, J.; RUDOLPH, G. & REINHARDT, P. (1987): Lagerstättengeologische For-schung Braunkohle: Geologisches Modell der Lausitz. – unveröff. Forschungsbe-richt, 256 S., VEB Geologische Forschung und Erkundung, Freiberg (unveröff., Ar-chiv LfULG Freiberg).

HÄRTIG, H. & CIESIELSKI, R. (HRSG.) (1982): Grundlage für die Berechnung von Tagebauen. - Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig.

HILLE, R.(1981): Abschätzung von Qualitätseigenschaften für mineralführende Braunkohlen und kohlehaltige Nebengesteine. – Z. angew. Geol. 27, 11, S. 511-515.

HILLE, R. (1985): Repräsentative Ergebnissse in der kohlengeologischen Erkundung. - Z. angew. Geol. 31 (2), S. 29-32, Berlin.

KRETZMERICK, K (1991): Brennstoffdaten. Versorgungstagebaue der VEAG. – unveröff. Ar-beitsmaterial, VEAG, Arbeitsstand 27.06.1991.

NOWEL, W. (1992): Kohlenfelder 2. Lausitzer Flözhorizont und pleistozäne Rinnenstrukturen. Karte 1:200.000. - LAUBAG 1993, Senftenberg.

NOWEL, W. ; BÖNISCH, R. ; SCHNEIDER, W. & SCHULZ E, H. (1994): Geologie des Lausitzer Braunkohlenreviers. - LAUBAG, 102 S., Senftenberg.

STEINMETZ, R. (1964): Probleme beim Betrieb von Förderbrücken mit mehr als einem ange-schlossenen Gewinnungsgerät. - unveröff. Diss., Bergakademie Freiberg, 1964.

STOLL, D., NIEMANN-DELIUS, C.; DREBENSTEDT, C. MÜLLENSIEFELN, K. (Hrsg.) 2009: Der Braunkohlentagebau. Bedeutung, Planung, Betrieb, Technik, Umwelt. - Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 605 S.

UNITED NATIONS, ECONOMIC AND SOZIAL CONCIL, ECONOMIC COMMISSION FOR EUROPE (1996): United Nations International Framework Classification for Reserves/Resources – Solid Fuels and Mineral Commodities. - Energy/WP.1/R.57 vom 19.07.1996, Genf, 23 S. (1997: siebensprachige UN-ECE-Ausgabe, 174 S.).

VATTENFALL EUROPE MINING AG (2007): Verfahrensführende Unterlagen zum Braunkohlen-plan Tagebau Welzow-Süd, räumlicher Teilabschnitt II (TA II). - 53 S., Cottbus 06/2007.

Page 20: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

20

4 Evaluierung der geologischen Daten und des VE-M-Lagerstättenmodells

Die Bewertung der geologischen Primärdaten erfolgt durch eine Beurteilung der für die The-menbearbeitung verfügbaren Bohrungen und die Plausibilitätsbewertung von daraus inter-pretierten geologischen Strukturen.

4.1 Beurteilung des vorhandenen Bohrbestandes hinsichtlich des Erkundungs-

grades

Die für die Themenbearbeitung durch VE-M AG bereitgestellten 2.013 Bohrungen wurden in den Jahren 1903 bis 1996 abgeteuft. In Tabelle 4.1 sind die Anteile der Bohrungsjahrgänge dargestellt.

Tabelle 4.1 Anzahl und Jahrgänge der verfügbaren Bohrungen im RTA II

Jahrgang Bohrungsanzahl Anteil am Bohrbestand

1903 - 1944 303 15,0 %

1950 - 1962 728 36,2 %

1963 - 1979 354 17,6 %

1981 - 1989 537 26,7 %

1990 - 1996 91 4,5 %

gesamt 2.013 100,0 %

Nur ca. 15 % der Bohrungen stammen aus der Zeit vor 1945, in der eine geologische Be-treuung der Erkundungsbohrungen noch nicht allgemein üblich war. Die Schichtenfolge im Schichtenverzeichnis wurde damals meist nach Bohrmeisterangaben dargestellt.

Von den verfügbaren Bohrungen wurden rund 50 % von 1963 bis heute abgeteuft. In diesem Zeitraum gehört die bohrlochgeophysikalische Vermessung von Erkundungsbohrungen zum Standard und die Bohrungen wurden auch geologisch betreut. Etwa 30 % der Bohrungen stammen aus dem Zeitfenster von 1981 bis 1998.

Die Bohrlochabstände im Bearbeitungsgebiet sind unterschiedlich. Sie betragen:

• im südöstlichen Feldesteil etwa 40 bis 300 m und

• im nordwestlichen Feldesteil des RTA II zwischen 200 und 400 m.

Dieses Bohrraster entspricht nach den Kriterien der ERKUNDUNGSMETHODIK BRAUNKOHLE (1985) für den flächenmäßig größten Teil des RTA II einem Nachweis von Braunkohlevorrä-ten der Vorratsklasse B (Lagerstättentyp I und Flöztyp 1 zu Grund gelegt).

Page 21: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

21

Das bedeutet hinsichtlich der Aufschlussdichte an Bohrungen, dass die geologischen Ver-hältnisse durch den vorhandenen Bohrbestand hinreichend genau für eine Planung des zu-künftigen Braunkohleabbaues bekannt sind.

4.2 Plausibilitätsbewertung berechnungsrelevanter geologischer Strukturen

Die Plausibilität der geologischen Primärdaten soll nachfolgend anhand eines geometrischen und geologisch-interpretativen Stichprobenvergleiches von Bohrungen sowie der verglei-chenden Bewertung von geologischen Strukturen, die für die Modellierung alternativer Ab-bauvarianten wesentlich sind, dargestellt werden.

4.2.1 Stichprobenprüfung von Bohrungen

Von den durch VE-M AG bereitgestellten 2.013 Bohrungen wurden nach dem Zufallsprinzip 10 Bohrungen verschiedener Jahrgänge aus dem Bereich des RTA II ausgewählt.

An diesen Bohrungen wurde die Teufenlage und die Mächtigkeit des erbohrten 2. Miozänen Flözkomlexes in den Schichtenverzeichnissen (handschriftlich oder maschinenschriftlich ausgefüllte Original-Schichtenverzeichnisse), in den Messkurven der Bohrlochgeophysik (wenn vorhanden) und in der VE-M-Lagerstättendatei geprüft.

Die Auswertung der Schichtenverzeichnisse (Tabelle 4.2) zeigt, dass bei allen untersuchten Bohrungen die Teufen- und Mächtigkeitsangaben in der Lagerstättendatei exakt den aus der geologischen Erkundung ermittelten Daten (Bohrungsschichtenverzeichnisse, bohrlochgeo-physikalische Vermessung) entsprechen.

Page 22: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

22

Tabelle 4.2 Vergleichbare Bewertung der Teufenlage und Mächtigkeit des Flözhorizontes in ausgewählten Bohrungen

Bohrungs-nummer/Jahr

Teufenlage des 2.MFK (m ü. NHN)/Mächtigkeit (m)

Original -Schichten -verzeichnis

Bohrlochgeophysik VE-M-Lagerstättendatei

103/51 42,9 – 30,9/12,0 Handspülbohrung, geo-physikalisch nicht ver-messen

42,9 – 30,9/12,0

3043 A/61 56,1 - 43.0/13,1 Trockenbohrung, geophy-sikalisch nicht vermessen

56,1 – 43,0/13,1

3109 A/62 49,7 – 38,5/11,2 Handspülbohrung, geo-physikalisch nicht ver-messen

49,7 – 38,5/11,2

Wzw 3128/62 51,5 – 43,7/7,8 43.1 – 39,3/3,8

Handspülbohrung, geo-physikalisch nicht ver-messen

51,5 – 43,7/7,8 43,1 – 39,3/3,8

Wzw 3582 A/64 49,5 – 36,4/13,1 Handspülbohrung, geo-physikalisch nicht ver-messen

49,5 – 36,4/13,1

Olaz 1/81 57,7 – 4,3/8,4 47,7 – 43,9/3,8

57,7 – 49,3/8,4 47,7 – 43,9/3,8

57,7 – 49,3/8,4 47,7 – 43,9/3,8

Olaz 2/81

60,4 – 50,7/9,7 49,3 – 45,8/3,5

60,4 – 50,7/9,7 49,3 – 45,8/3,5

60,4 – 50,7/9,7 4,3 – 45,8/3,5

Olaz 132/81

61,8 – 52,2/9,6 50,1 – 47,0/3,1

61,8 – 52,2/9,6 50,1 – 47,0/3,1

61,8 – 52,2/9,6 50,1 – 47,0/3,1

7377/84 nicht eingesehen 46,9 - 35.7/11,2 46,9 – 35,7/11,2

1610/89 nicht eingesehen 52,6 – 41,2/11,4 52,6 – 41,2/11,4

Page 23: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

23

4.2.2 Plausibilitätsprüfung von geologischen Strukturelementen

Auf der Grundlage der im Braunkohlefeld Welzow-Süd niedergebrachten Bohrungen lassen sich die in Abb. 4.1 dargestellten geologischen Strukturelemente aufzeigen.

Abb. 4.1 Geologische Strukturelemente innerhalb und im räumlichen Umfeld des RTA II

Prioritäre geologische Strukturelemente für die Ableitung von tagebautechnologischen Ab-bauvarianten sind:

• Endogen-tektonische Störungen, die die Lagerungsverhältnisse des 2. MFK abbau-erschwerend beeinflussen können

• K-O-K-Linie des 2. MFK

• Flözgeometrische Parameter, speziell Flözmächtigkeit, Flözteufenlage und die Auf-spaltung des Flözkörpers in einzelne Flözbänke.

Diese Strukturelemente können wie folgt beurteilt werden:

(1) Endogen-tektonische Störungen

Im Untergrund des RTA II des Kohlefeldes Welzow liegt mit NW-SE-Streichen die Störungs-zone des Lausitzer Hauptabbruches, der den südlich gelegenen Lausitzer Block (Lausitzer Antiklinalzone) von der Lausitzer Permo-Trias-Platte trennt (u. a. BRAUSE 1990). Diese Stö-

Page 24: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

24

rungszone wirkt sich nicht abbaubeeinflussend auf die Lagerungsverhältnisse des 2. MFK aus.

Allerdings berührt die sog. Lindchener Störungszone (NOWEL 1993, NOWEL et al. 1994) als Teilelement des Lausitzer Hauptabbruches die nordöstliche Ecke des RTA II-Areals, ohne dort jedoch zu Schichtverstellungen im Bereich des 2. MFK zu führen.

Anders verhält es sich mit dem seit einigen Jahren durch den Tagebau Welzow-Süd aufge-schlossenem tertiären (bis frühpleistozänen?) Kauscher Graben. In diesem Grabensystem können der 2. MFK und seine Begleitschichten über eine Breite von mehreren hundert bis über tausend Metern auf 10 bis 30 m abgesenkt sein. Dieser Graben - mit Bohrungen in der Erkundungsphase 1897-1903 erstmals erfasst, Ende der fünfziger Jahre des 20. Jh. als en-dogen-tektonisches Störungselement erkannt (AHRENS & LOTSCH 1963) und in nachfolgen-den Erkundungsphasen bis in die Gegenwart detailliert erforscht - berührt nur den RTA I. Ein Auftreten eines vergleichbaren Störungselementes bzw. von Querstörungen des Kau-schaer Grabens kann für den RTA II aufgrund des guten Erkundungsgrades (vgl. Kap. 4.1) ausgeschlossen werden und spielt für die Planung technologischer Abbauvarianten keine Rolle.

(2) K-0-K-Linien des 2. MFK

Die K-0-K-Linie des durch glazigene Erosion (Bahnsdorf-Blunoer Rinne) bedingten Flözausgehens an der südwestlichen Flanke des RTA II stimmt nach Modellierung mittels MineSight auf der Basis des verfügbaren Bohrungsbestandes mit hinreichender Genauigkeit für eine Modellierung technologischer Varianten mit der durch VE-M AG gezogenen K-0-K-Begrenzung überein.

(3) Flözgeometrische Parameter

Für die Plausibilitätsprüfung soll an dieser Stelle soll nur die Aufspaltung des 2. MFK-Flözkörpers in zwei Flözbänke betrachtet werden (Abb. 4.2, 4.3).

Weitere Aussagen zur Flözgeometrie enthält Kap. 5.2.

Page 25: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

25

Abb. 4.2 Geometrischer und geologisch-integrativer Vergleich: Geologische Schnittkon-struktion nach VE-M AG (2006, oben) und mittels MineSight (unten)

Im Kohlefeld Welzow, speziell im RTA II, ist der kompakte Flözkörper in mittleren, nordwest-lichen und südöstlichen Bereichen in eine Ober- und eine Unterbank aufgespalten. Die obere Flözbank entspricht stratigraphisch den regionalen Flözbänken 1 und 2, die untere Flözbank der regionalen Flözbank 3 (GEIßLER et al. 1987, BÖNISCH 1989, NOWEL et al. 1994). Dass mit dem sog. Unterbegleiter eine weitere, geringmächtige und gewinnungsseitig unbedeutende Flözbank auftritt, soll an dieser Stelle nur erwähnt werden.

Wie Abb. 4.2 zeigt, bildet die Modellierung im Bereich eines Beispielschnitt mittels MineSight die geologischen Verhältnisse analog der im VE-M AG-Schnitt (Teil des Schnittes 6 in Abb. 4.4) interpretierten Lagerungsverhältnisse hinsichtlich Flözaufspaltung und Flözteufenlage/-mächtigkeit ab.

Page 26: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

26

Abb. 4.3 Geometrischer und geologisch-interpretativer Vergleich: Verlauf der Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und nach MineSight-Modellierung auf der Basis der VE-M-Bohrungsdaten

Dem Verlauf der mittels MineSight auf der Grundlage des engen VE-M-Bohrnetzes berech-neten Flözaufspaltungslinie ist in Abb. 4.3 die Aufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) überlagert. Letztere wurde auf der Grundlage eines Bohrrasters von 1-3 Bohrungen pro km2 konstruiert (GEIßLER et al. 1987). Es kann festgestellt werden, dass die Aufspal-tungsbereiche nach alter und neuer Modellierung, trotz unterschiedlicher Bohrungsabstände, generell übereinstimmen. Damit ist die Richtigkeit der durch VE-M AG bereitgestellten Bohr-daten ein weiteres Mal bestätigt.

Page 27: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

27

Abb. 4.4 Lage der begutachteten Schnitte

Weiterhin erfolgte eine vergleichende Prüfung der generellen Lagerungsverhältnisse des 2. MFK nach der Modellierung mittels MineSight und nach dem Lagerstättenmodell des Bergbautreibenden VE-M AG. Dafür wurden durch VE-M AG eine Anzahl von geologischen Schnitten bereitgestellt (Schnittspurenverlauf vgl. Ab. 4.4). Es ergab sich eine hinreichend genaue Übereinstimmung der Flözlagerung (Teufenlage, Flözeinfallen, Flözmächtigkeit) nach beiden Modellierungsansätzen.

Als Fazit aus den voran stehenden Prüfungen der geologischen Primärdaten und der daraus interpretierten Strukturelemente kann davon ausgegangen werden, dass die VE-M-Lagerstättendatei Welzow-Süd im Bereich des RTA II geologisch exakte Datensätze enthält und unter Berücksichtigung der Dichte des Bohrrasters die geologischen Lagerungsverhält-nisse realistisch widergespiegelt werden.

Page 28: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

28

5 Erstellung der Bewertungsdatenbasis

5.1 Ortslagen, Bebauungs- und Eigentumsgrenzen sowie Sicherheitslinien

Auf der Grundlage der ausgegrenzten Ortslagen und genutzten Bebauungen, der von VE-M AG definierten Sicherheitslinien und der Übersichtskarte zur Bebauung und Infrastruktur wurden Sicherheitslinien zur Eingrenzung der zu schützenden räumlichen Bereiche entwi-ckelt. Sicherheitslinien definieren die Grenze der bergbaulichen Nutzung und sind das Be-zugssystem für die Bestimmung der Abgrabungsgrenzen bzw. der Tagebaugeometrie. Der Abstand zwischen den Sicherheitslinien und Abgrabungsgrenzen von ca. 150 m ist für die Anlage von Infrastruktur des Bergbaubetriebes und zur Vermeidung unvorhersehbarer Aus-wirkungen auf die Geländeoberfläche jenseits der Berechtsamsgrenzen erforderlich. Als Element der Tagebauplanung verbinden die Sicherheitslinien die äußeren Punkte der Orts-lagen und Bebauungsgrenzen möglichst geradlinig. Nachfolgend wird die Entwicklung der Sicherheitslinien für die einzelnen Ortslagen und Bebauungen erläutert.

5.1.1 Welzow-Wohngebiet 5, Welzow-Liesker Weg, Welzow-Neue Heide

Die Bestimmung der Sicherheitslinie nördlich des Wohngebietes 5 erfolgte unter Einbezie-hung der bereits bewilligten Abgrabungsgrenze des RTA I und unter Berücksichtigung des Mindestabstandes von 150 m (Abb. 5.1). Der Verlauf im östlichen Bereich wird durch den äußersten Punkt der Bebauungsgrenze bestimmt. Im Süden der Ortslage Welzow-Wohngebiet 5 wird der unregelmäßige Verlauf der Bebauungsgrenze durch die direkte Ver-bindung mit dem südlichsten Punktes der Sicherheitslinie von VE-M AG begradigt.

Abb. 5.1 Sicherheitslinien für die Ortslagen und Bebauungsgrenzen Welzow-Wohngebiet 5 (WWG5), Welzow-Liesker Weg (WLW) und Welzow-Neue Heide (WNH)

Page 29: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

29

Die Sicherheitslinie für die Bebauungsgrenzen Welzow-Liesker Weg schließt im Osten an den südlichsten Punkt der Sicherheitslinie von VE-M AG bzw. des Wohngebietes 5 an und umspannt die Eckpunkte der bekannten Grundstücks- und Bebauungsgrenzen im Bereich Liesker Weg. Der nordwestliche Verlauf der Sicherheitslinie berücksichtigt die äußere Be-bauung Parkstraße und schließt an der Kreuzung Heinrich-Heine-Straße/Cottbuser Straße an die Sicherheitslinie von VE-M AG an (Abb. 5.1).

Der südliche Anschluss der Sicherheitslinie des Wohngebietes Welzow-Neue Heide (WNH) an die Sicherheitslinie von VE-M AG erfolgt im Bereich der äußeren Bebauungsgrenze Bahnsdorfer Weg. In geradliniger Verbindung zur äußeren Bebauungsgrenze Parkstraße geht die Sicherheitslinie nachfolgend in den südwestlichen Sicherheitslinienabschnitt über. Parallel zur Doktor-Senst-Straße werden die zugehörigen Bebauungen und die Bebauungen der Straße der DSF von der Sicherheitslinie eingeschlossen. Über die äußeren Bebauungs-grenzen erfolgt am westlichen Ende der Feldstraße der Anschluss an die Sicherheitslinie entsprechend der Antragsvariante von VE-M AG (Abb. 5.1).

Die Schnittmenge zwischen den Sicherheitslinien WLW und WNH im Bereich der äußeren Bebauung Parkstraße ist für nachfolgende Betrachtungen zur Gewinnung nicht von Bedeu-tung, weshalb die Bestandsschutzvarianten einzeln betrachtet werden können.

Die nachfolgende Tabelle 5.1 beinhaltet die Koordinatenpunkte der beschriebenen Sicher-heitslinien.

Tabelle 5.1 Koordinaten der Sicherheitslinien Welzow-Wohngebiet 5, Welzow-Liesker

Weg und Welzow-Neue Heide

Welzow -Wohngebiet 5 Welzow -Liesker Weg Welzow -Neue Heide

Rechtswert Hochwert Rechtswert Hochwert Rechtswert Hochwert

5442724 5714983 5442480 5716530 5441585 5717537

5444166 5714758 5442252 5716177 5441631 5717003

5444335 5714987 5441939 5715691 5442252 5716177

5443629 5715633 5441520 5714763 5442101 5715693

5443627 5715724 5441929 5714768

5442724 5714983

5.1.2 Proschim und Karlsfeld

Die Sicherheitslinie der Ortslage Proschim umspannt die äußeren Grundstücks- bzw. Be-bauungsgrenzen (Abb. 5.2a). Der Anschluss der entstehenden Insellage an die Bundesstra-ße B 156 erfolgt durch einen zu schützenden Korridor, dessen Ostgrenze durch die in südli-cher Richtung verlaufende Landstraße und im Westen durch den Verlauf des Wirtschaftswe-ges zwischen Landstraße K 7121 und Partwitzer Weg bezeichnet wird.

Page 30: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

30

a) b)

Abb. 5.2 Sicherheitslinien a) der Einzelvarianten und b) der kombinierten Variante

Proschim (Pr) und Karlsfeld (Kf)

Abb. 5.2a zeigt ebenfalls die Sicherheitslinie Ortslage Karlsfeld. Der Korridor für die Zufahrt wird im östlichen Abschnitt der Sicherheitslinie durch den Verlauf der Blunoer Straße bzw. der Dorfaue bestimmt. Die westliche Grenze des Korridors orientiert sich am Verlauf des Wirtschaftsweges, der ausgehend von der Hauptstraße (L 522) in südlicher Richtung die Verbindung zur B 156 herstellt.

Für die gemeinsame Betrachtung des Bestandsschutzes der Ortslagen Proschim und Karls-feld wurde eine separate Sicherheitsliniengeometrie wie in Abb. 5.2b entwickelt, da die räum-lichen Abstände zwischen den Sicherheitslinien der Einzelvarianten nicht ausreichen, das Flöz in diesem Bereich freizulegen. Die nachfolgende Tabelle 5.2 beinhaltet die Koordina-tenpunkte der Sicherheitslinien.

Page 31: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

31

Tabelle 5.2 Koordinaten der Sicherheitslinien Proschim und Karlsfeld

Proschim Karlsfeld Proschim + Karlsfeld

Rechtswert Hochwert Rechtswert Hochwert Rechtswert Hochwert

5442396 5712900 5445506 5711434 5445506 5711434

5443134 5713220 5445337 5713101 5445337 5713101

5443340 5713415 5445611 5713096 5445611 5713096

5443809 5713780 5445611 5713260 5445611 5713260

5444186 5713692 5445320 5713599 5445429 5713472

5444203 5713158 5444710 5713188 5443809 5713780

5443851 5712979 5444227 5711798 5443322 5713402

5443851 5712008 5443134 5713220

5442396 5712900

5.1.3 Lindenfeld

Abb. 5.3 zeigt die gewählten Sicherheitslinien für die Bebauung im Bereich Lindenfeld. Der nördliche Verlauf der Sicherheitslinie orientiert sich an der Friedhofstraße und der Straße Lindenfeld und gewährleistet die Zuwegung zum bebauten Bereich. Die östliche und südliche Grenze umrandet jeweils die Bebauungs- bzw. Grundstücksgrenzen.

Abb. 5.3 Sicherheitslinie der Ortslage Lindenfeld (Lf)

Die nachfolgende Tabelle 5.3 beinhaltet die Koordinatenpunkte der Sicherheitslinie.

Page 32: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

32

Tabelle 5.3 Koordinaten der Sicherheitslinie Lindenfeld

Lindenfeld

Rechtswert Hochwert

54438785 5716543

5439800 5716240

5439800 5716240

5439900 5716480

5439950 5716940

5439324 5717266

5.2 Geologische Modellierung

Auf der Grundlage der Bohrdaten erfolgte eine zweistufige, dreidimensionale Modellierung der Abraum-, Kohle- und Zwischenmittelkörper. In der ersten Stufe wurden aus den Informa-tionen der Bohrungen die Hangend- und Liegendgrenzen der jeweiligen Formation extrahiert und durch Triangulation miteinander verbunden. Auf diese Weise konnten die Grenzen der einzelnen geologischen Körper innerhalb des Betrachtungsbereiches identifiziert und Aussa-gen zur Kontinuität bzw. möglichen Störungszonen abgeleitet werden.

In der zweiten Stufe wurden die einzelnen Grenzschichten unter Anwendung der Methode der inversen Distanzen (IDW) für ein 20 x 20 m-Punktraster geschätzt. Das gewählte Raster entspricht dem minimalen Bohrpunktabstand in der Lagerstätte. Da Lagerstättenbereiche mit größeren Bohrungsabständen in Gebieten mit einer größeren Kontinuität der Schichtgrenzenverläufe liegen, kann auch für diese Bereiche von einem zuverlässigen Schätzergebnis ausgegangen werden (Abb. 5.4).

Abb. 5.4 Gegenüberstellung der geologischen Modellierungsergebnisse unter Anwendung der Triangulation zwischen den Vorkommensgrenzen innerhalb der Bohrungen a) und der Schätzung mittels IDW-Methode (b) - Ausschnitt des modellierten 2. MFK (braun) und Zwischenmittels (grau) in 10-facher vertikaler Überhöhung

Page 33: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

33

Mit Hilfe der in der ersten Stufe generierten Vorkommensgrenzen wurden die relevanten Er-gebnisse isoliert. Die für die angewandte IDW-Methode kritischen Bereiche der Punktex-trapolation lagen, aufgrund der Ausdehnung des verfügbaren Bohrrasters, deutlich jenseits der Betrachtungsgrenzen.

Wie bereits erläutert, wurden die Grenzen des Vorkommens durch die direkte Verbindung einzelner Bohrungen generiert. Die in der jeweiligen Bohrung angezeigte Schichtmächtigkeit entspricht demnach der Mächtigkeit an der Grenze des modellierten geologischen Körpers. Abb. 5.5 verdeutlicht den Sachverhalt für die Vorkommensgrenze des Zwischenmittels.

Abb. 5.5 Schnittdarstellung des geologischen Modells mit dem Grenzbereich des Zwi-schenmittelkörpers

Der Verzicht auf die Modellierung des „geologischen Schichtausstreichens“ für das Braun-kohleflöz führt zu einer Volumenverringerung für den jeweiligen geologischen Körper. Im Fall des 2. Miozänen Flözkomplexes im RTA II liegen die Vorkommensgrenzen, bedingt durch das erosive Einschneiden pleistozäner Rinnen (vgl. Abb. 4.1), fast ausschließlich außerhalb der für dieses Gutachten relevanten Abbaugrenzen, weshalb die nachfolgend ermittelten Volumen- oder Massenwerte als weitestgehend zuverlässig eingeschätzt werden können.

Der geologische Körper des Zwischenmittels zeigt Vorkommensgrenzen in dem Südfeld RTA I + II und Flugplatzfeld (Abb. 5.6), weshalb voraussichtlich kleinere Volumenwerte ermittelt werden, als im Fall einer Modellierung des Ausstreichens des Zwischenmittelkörpers. Unter Berücksichtigung der auftretenden Zwischenmittelmächtigkeiten im Randbereich wird der Fehler für die Ermittlung der Kohlereserven als deutlich < 1% eingeschätzt und erfordert aus diesem Grund keine gesonderte Betrachtung.

Page 34: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

34

Abb. 5.6 Geologische Körper des 2. MFK (rotbraun) und des Zwischenmittels (grau)

Im Kap. 4.2 zur Evaluierung des geologischen Modells von VE-M AG werden die Ergebnisse der geologischen Modellierung ausführlich diskutiert und bewertet.

Die Ermittlung der Kohle- und Abraumvolumina erfolgt durch Berechnung des gemeinsamen Schnittvolumens der Tagebaugeometrie und des jeweiligen geologischen Körpers. Voraus-setzung für diese Berechnung ist die Berücksichtigung des bereits genehmigten Abbaus im RTA I und der technologische Abbaukriterien. Zu diesem Zweck wurden die geologischen Körper der Kohle, des Zwischenmittels und des Abraums angepasst.

Die Anpassung erfolgte durch das Ausschneiden der Tagebaugeometrie des RTA I (Abb. 5.7). Auf diese Weise gehen die im RTA I abgebauten Volumina nicht in die nachfolgenden Berechnungen ein.

Abb. 5.7 Draufsicht auf das geologische 3D-Modell und die Abbaugeometrie im RTA I zu Beginn des Übergangs in das RTA II

Page 35: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

35

Zu den berücksichtigten technologischen Gewinnungskriterien zählen die Mindestmächtigkeit der Unterbank von ≥ 2 m und die Mächtigkeit des Zwischenmittels von ≤ 5 m. Alle Bereiche, auf die eines der Kriterien nicht zutrifft, sind in Abb. 5.8 dargestellt und werden von der Ge-winnung ausgeschlossen. In der Abbildung ist sichtbar, dass die räumlichen Zonen, in denen die Mindestmächtigkeit der Unterbank von ≥ 2 m (grüne Linien) nicht gegeben ist, Bestand-teil der Bereiche sind, in denen die Mächtigkeit des Zwischenmittels > 5 m beträgt. Für die Berechnung der Kohle- und Abraumvolumina wurden deshalb die entsprechenden Bereiche aus den geologischen Körpern ausgeschnitten.

Abb. 5.8 Linien gleicher Mächtigkeit (rot) für den Zwischenmittelkörper (grau) und Aus-grenzung der CutOff-Bereiche: Mächtigkeit des Zwischenmittels > 5 m (dick rot), Mächtigkeit der Unterbank < 2 m (dick grün)

5.3 Ermittlung der Tagebaugeometrie und Schnittvolumina

Ausgehend von den Sicherheitslinien wurde im Abstand von 150 m die Grenze der jeweili-gen Tagebaugeometrie nach Abflachung des Böschungssystems bestimmt, worauf die an-schließende Konstruktion der obersten Böschungskanten des Abbaubetriebes im Abstand von 100 m beruht. Zur Ermittlung des räumlichen Verlaufes wurde diese Böschungskante auf die Topographie der Lagerstätte orthogonal projiziert.

In Abhängigkeit von den geotechnischen und technologischen Anforderungen gelten für die einzelnen Abschnitte des Tagebaus jeweils unterschiedliche Böschungsprofile (Abb. 5.9).

Page 36: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

36

Abb. 5.9 Übersicht über die Lage der Profilabschnitte (Quelle: VE-M AG)

Im Sinne einer Reduzierung des Projektierungsaufwandes, jedoch ohne negative Auswir-kungen auf das Projektierungsergebnis, wurden die Böschungsprofile mit zwei Arbeitsebe-nen im Abraumbetrieb und der Kohleschnitt vereinfacht.

Abb. 5.10 zeigt die Gesamtübersicht der verwendeten Böschungsprofile und die Konstruktion des Generalneigungswinkels am Beispiel des Profilabschnittes 4.

Durch die Einführung von Generalneigungswinkeln kann gegenüber den Böschungsprofilen von VE-M AG auf die Konstruktion der Arbeitsebene in der Grube bzw. einer Arbeitsebenen im Bereich der Abraumgewinnung ohne signifikanten Einfluss auf die Volumenberechnung verzichtet werden.

Page 37: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

37

Abb. 5.10 Böschungsprofile der einzelnen Abschnitte und Konstruktion des Generalnei-gungswinkels am Beispiel des Profilabschnittes 4

Für die Reduzierung auf eine Arbeitsebene im Abraumgewinnungsbetrieb erfolgte die Ein-

führung von Generalneigungswinkeln αAbraum = 22° für den Profilabschnitt 3 und αAbraum = 17°

für den Profilabschnitt 4 sowie αKohle = 30° für die beiden Kohleschnitte im Grubenbetrie b.

Ausgehend von den Böschungsoberkanten wurde durch Extrusion mit dem jeweiligen Gene-

ralneigungswinkel α die Schnittlinie mit der Arbeitsebene (AE) bzw. der Böschungsfuß ermit-

Page 38: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

38

telt. Unter Anwendung der Breite der Arbeitsebene nach Abschluss der Gewinnungstätigkeit und dem Böschungswinkel bis zum Hangenden des Kohleflözes wurde die letzte verbleiben-de Böschung der Abraumgewinnung generiert.

Abb. 5.11 Böschungssystem des Grubenbetriebes und Generalneigungswinkel

Ausgehend von der Unterkante (UK) des Abraums wurde unter Anwendung des Generalnei-

gungswinkels für die Kohlegewinnung αKohle = 30° die entsprechende Böschungsgeometrie bis in das Liegende des Kohleflözes entwickelt (Abb. 5.11). Dieses vereinfachte Konstrukti-onsprinzip erfordert die nachträgliche und rechnerische Ermittlung der Kohleverluste infolge der Sicherheitsberme im Grubenbetrieb.

Die Berechnung der erforderlichen Kenngrößen erfolgte durch die Vermessung der Schnittgeometrien zwischen der konstruierten Tagebaugeometrie und den geologischen Körpern bzw. der Topographie. Ermittelt wurden für die jeweiligen Tagebaugeometrien fol-gende Kenngrößen:

• Volumen des Abraumes

• Volumen des 2. Miozänen Flözkomplexes inklusive des Zwischenmittelvolumens

• Volumen des Zwischenmittels • Länge der Unterkante des Abraums

• Fläche der in Anspruch genommenen Topographie

• Fläche der Kohlefreilage.

Page 39: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

39

Um innerhalb der Volumenberechnung die Kohleverluste, bedingt durch die Sicherheitsber-me des Grubenbetriebes (Abb. 5.11, grün-transparente Fläche) zu berücksichtigen, wurde aus der Länge der Unterkante des Abraums lsUK, Abraum, der mittleren Breite der Sicherheits-berme bBerme = 4 m und der mittleren Mächtigkeit des Kohleflözes MFlöz = 15 m das Volumen des mittleren Kohleverlustes errechnet.

FlözBermeAbraumUKBermeVK MblV ∗∗= ,, [1]

Aus der Fläche der Kohlefreilage ABK, Freilage konnten unter Anwendung der Betriebszahlen für die Hangend- (sHgd = 0,2 m) und Liegendverluste (sLgd = 0,15 m) die entsprechenden Verlust-volumina VVK,Lgd_Hgd ermittelt werden.

( )LgdHgdFreilageBKHgdLgdVK ssAV +∗= ,_, [2]

Page 40: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

40

6 Abbauvarianten und Rohstoffressourcen

Die Berechnung der Rohstoffressourcen dient der Vorauswahl der Abbauvarianten, für die eine Ermittlung der Rohstoffreserven durchgeführt wird.

Die Ressourcen bezeichnen den gewinnbaren Rohstoffanteil, der nach Abzug der Rohstoff-blockierung infolge der ausgegrenzten Bereiche (Sicherheitslinien) und dem zugehörigen Böschungssysteme zur Verfügung steht.

Die Reserven sind als Teilmenge der Ressourcen definiert (UNITED NATIONS 1996) und be-rücksichtigen die technischen und wirtschaftlichen Aspekte der Rohstoffgewinnung. Die je-weils angewandte Abbautechnologie ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl technischer, bodenmechanischer, arbeitssicherheitsrelevanter und wirtschaftlicher Anforderungen und Grenzen, die zu einer Reduzierung der Ressourcen führen können.

Die Berechnung der Rohstoffressourcen und der Anzahl der umzusiedelnden Einwohner erfolgte für die Gesamtheit der möglichen Abbauvarianten. Diese umfassen die nachfolgend als Einzelvarianten bezeichneten einzelnen, durch Sicherheitslinien ausgrenzten Ortslagen und Siedlungsbereiche (vgl. kap. 5.1) und die Kombinationen der Einzelvarianten miteinan-der.

6.1 Kenngrößen zur Charakterisierung der Abbauvarianten

Für die Charakterisierung der Abbauvarianten werden folgende Kriterien verwendet:

• Rohkohleressourcen

• Blockierte Rohkohleressourcen

• Umzusiedelnde Einwohner • Nutzungsdauer.

Die Masse der Rohkohleressourcen innerhalb der technologischen Grenzen, welche den bereits bewilligten Teil des RTA I und den RTA II umfassen, wird unter Berücksichtigung der

Rohkohledichte Kρ = 1,15 t/m³ (vgl. Kap. 3.3) aus dem Volumen des Kohlenflözes KFlözV ,

abzüglich des Volumens des Zwischenmittels ZMV und dem Volumen der Kohleverluste,

bedingt durch den Hangend- und Liegendschnitt HgdLgdVKV _, und der Berme BermeVKV , ermittelt

(Formel 3).

( ) KBermeVKHgdLgdVKZMKFlözssourcenK VVVVm ρ∗−−−= ,_,Re, [3]

Die blockierten Rohkohleressourcen entsprechen der Differenz zwischen der gewonnenen Kohle bei vollständigem Abbau der Lagerstätte (Abbauvariante VE-M AG) und der gewonne-nen Kohle der jeweiligen Abbauvarianten.

Page 41: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

41

Die Anzahl der umzusiedelnden Einwohnern nuEW entspricht der Differenz aus der Gesamt-zahl nEW,gesamt der nach VE-M-Planung umzusiedelnden Einwohner und der Einwohnerzahl der jeweiligen Bestandsschutzvariante nEW,BS .

[4]

Die Berechnung der Abbaudauer erfolgt auf der Grundlage der Rohstoffressourcen und des jährlichen Förderprofils zur Gewährleistung der Versorgung der Kraftwerke Schwarze Pumpe und Jänschwalde und mit Rohbraunkohle.

Für die Versorgung des Kraftwerkes Schwarze Pumpe und der Veredlung ergeben sich in Anlehnung an die Bedarfszahlen der Verfahrensführenden Unterlagen (VATTENFALL EUROPE

MINING AG 2007) die in Tabelle 6.1 enthaltenen erforderlichen Rohkohleförderungenmengen für den Zeitraum von 2026 bis zum Auslaufen des Tagebaus. Tabelle 6.1 Übersicht über die Anforderungen zur Versorgung der Kraftwerke mit Roh-

braunkohle

Zeitraum Mindestanforderung mK,minA,i

Höchstanford erung mK,maxA,i

2026-2030 18 Mio. t/a -

2031-2035 16 Mio. t/a 18 Mio. t/a

2036-Auslauf 12 Mio. t/a 14 Mio. t/a

Unterschiede zu den Angaben der erforderlichen jährlichen Rohkohleförderung bestehen für den Zeitraum 2026-2030 (20-22 Mio. t/a) in VATTENFALL EUROPE MINING AG (2007, S.11). Die deutlich abgeminderte Rohkohleförderung von 18 Mio. t/a entspricht der Höchstanforde-rung der Rohbraunkohlenförderung für die exklusive Versorgung des Kraftwerkes Schwarze Pumpe und der Veredlung nach dem Jahr 2030 (VATTENFALL EUROPE MINING AG 2007, S. 8) und berücksichtigt die erforderlichen Mengen zur Versorgung des Kraftwerkes Schwarze Pumpe mit 10-12 Mio. t/a (VATTENFALL EUROPE MINING AG 2007, S. 8) und des Veredlungs-bereiches. Generell nicht berücksichtigt werden durch diese Studie die Versorgung anderer Kraftwerke bzw. die ergänzende Versorgung des Kraftwerkes Schwarze Pumpe durch ande-re VE M-AG- Tagebaue. Vom derzeitigen Stand der Genehmigungen kann keine zuverlässi-ge Einschätzung der zukünftigen Situation hinsichtlich der Ressourcen und Transportentfer-nungen angestellt werden.

Eine Abminderung der geforderten Rohkohleförderung widerspiegelt die Anforderung dieser Studie, Abbauvarianten mit dem Minimum der bergbaubedingten Umsiedlungen zu ermitteln. Eine größere jährliche Förderleistung z. B. entsprechend der Angaben in VATTENFALL EURO-

PE MINING AG (2007) hätte eine Reduzierung der Abbaudauer und ggf. für einzelne alternati-ve Abbauvarianten eine nicht ausreichende Versorgung der Kraftwerke bis zum Erreichen der geforderten Betriebsdauer der Kraftwerke zur Folge. Ebenso ist eine größere jährliche Rohkohleförderung gleichbedeutend mit einer komplexeren, technologischen Realisierung

BSEWgesamtEWuEW nnn ,, −=

Page 42: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

42

der Abbauvariante, was ebenfalls zum Ausschluss einzelner Varianten führen könnte. Vor diesem Hintergrund wurde für den Zeitraum 2026-2030 die in Tabelle 6.1 angegebene Min-destanforderung von 18 Mio. t/a definiert und in den nachfolgenden Berechnungen berück-sichtigt.

Ohne eine vergleichbare Angabe in VATTENFALL EUROPE MINING AG (2007) wurde für den Zeitraum 2036 bis zum Auslaufen eine jährliche Rohkohleförderung von 12-14 Mio. t/a zu-grunde gelegt. Diese Förderleistung entspricht einerseits dem durchschnittlichen Jahresbe-darf des Kraftwerkes Schwarze Pumpe von 12,5 Mio. t/a und andererseits der reduzierten Gewinnungsleistung der Bagger-Bandtechnologie im Flugplatzfeld gegenüber der Abraum-förderbrückentechnologie im Südfeld RTA I+II.

Die Abbaudauer AD errechnet sich unter Anwendung der Anforderung zur Kraftwerksversor-gung mit Rohbraunkohle für die Dauer t des Zeitraumes i nach Formel 5.

[5]

>>+−

>>+−

>+−

=

∑∑∑∑

∑∑∑∑

∑∑∑

===

=

===

=

==

=

2

1,maxmin/,,

1

1,maxmin/,

1

11,maxmin/,

1

1,maxmin/,Re,

3

1,maxmin/,,

2

1,maxmin/,

2

12,maxmin/,

2

1,maxmin/,Re,

3

1,maxmin/,,

3

13,maxmin/,

3

1,maxmin/,Re,

maxmin/

iiiAKressourceK

iiiAK

ii

AK

iiiAKssourcenK

iiiAKressourceK

iiiAK

ii

AK

iiiAKssourcenK

iiiAKressourceK

ii

AK

iiiAKssourcenK

tmmtmwenntm

tmm

tmmtmwenntm

tmm

tmmwenntm

tmm

AD

Für den bestehenden Kraftwerkskomplex Schwarze Pumpe ist eine Nutzung unter Einbezie-hung erforderlicher Ertüchtigungsmaßnahmen zur fortlaufenden Anpassung an neue Stan-dards bis ins Jahr 2042/43 geplant. Bei einer üblichen Kraftwerksmindestlaufzeit von 40 Jahren und ausgehend von der Inbetriebnahme des Kraftwerkes Schwarze Pumpe im Jahr 1998 sind bis in das Jahr 2038 zwischen 206 und 222 Mio. t Rohbraunkohle aus dem Betrachtungsbereich RTA I / RTA II zu fördern.

Für eine Vorauswahl der Abbauvarianten werden jeweils die Mindestanforderungen zugrun-de gelegt, was einer Rohkohlenressource von 206 Mio. t entspricht. Alle Abbauvarianten, die das Mindestkriterium unterschreiten, werden aus den nachfolgenden Betrachtungen ausge-schlossen.

6.2 Gesamtüberblick der Abbauvarianten, der Rohstoffressourcen und der Anzahl

der umzusiedelnden Einwohner

Tabelle 6.2 stellt die Abbauvarianten aus Sicht der Umsiedlung bzw. des Bestandsschutzes den charakterisierenden Kenngrößen gegenüber. Alle Varianten, die das Mindestkriterium der Rohkohlenressource von 206 Mio. t nicht erreichen, wurden zur besseren Kenntlichkeit durchgestrichen.

Page 43: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

43

Von den betrachteten 62 Abbauvarianten erfüllen die Planungsvariante VE-M AG, die 6 Ein-zelvarianten und 14 kombinierte Varianten des Bestandsschutzes die Mindestanforderung an die Rohkohleressourcen (Tabelle 6.3).

Diese Varianten verbleiben für weiterführende Betrachtungen und werden nachfolgend hin-sichtlich der technischen Machbarkeit eingehender bewertet.

Tabelle 6.2 Abbauvarianten und Kenngrößen

Page 44: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

44

Tabelle 6.3 Übersicht der weiterführend untersuchten Abbauvariantenauswahl

Lfd.Nr. Abauvariante (Bestandsschutz )

1 VE-M AG(Vattenfall Europe Mining)

2 WWG5 (Welzow-Wohngebiet 5)

3 Pr (Proschim)

4 Kf (Karlsfeld)

5 WLW (Welzow-Liesker Weg)

6 WNH (Welzow-Neue Heide)

7 Lf (Lindenfeld)

8 Pr+Lf

9 Pr+WNH

10 Pr+WLW

11 WLW+WNH+Lf

12 WNH+Lf

13 WLW+Lf

14 WNH+WLW

15 WWG5+WNH+Lf

16 WWG5+WLW+Lf

17 WWG5+WLW+WNH

18 WWG5+Lf

19 WWG5+WNH

20 WWG5+WLW

21 Kf+WNH

Page 45: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

45

7 Rohstoffreserven und technische Machbarkeit der Einzelvarianten

Die vorangegangene Vorauswahl der Abbauvarianten vergleicht die Rohstoffressourcen mit der geforderten Kraftwerksversorgung, ohne die technischen Aspekte der Lagerstättengewinnung zu berücksichtigen.

Das Ziel der nachfolgenden Betrachtungen ist es deshalb, ausschließlich die Einzelvarianten hinsichtlich der technischen Machbarkeit zu untersuchen und zu bewerten.

Die Untersuchungen zur technischen Machbarkeit haben zum Inhalt, die Realisierbarkeit der geforderten Kraftwerksversorgung unter Anwendung des technologischen Grundkonzeptes zu prüfen bzw. die technische und ökonomische Anwendbarkeit des technologischen Grund-konzeptes auf die jeweilige Einzelvariante zu analysieren.

Kann die geforderte Kraftwerksversorgung nicht gewährleistet werden oder ist das technolo-gische Grundkonzept entsprechend der Planung von VE-M AG nicht anwendbar, muss die jeweilige Einzelvariante aus der abschließenden Bewertung ausgeschlossen werden; eben-so alle Kombinationen mit dieser Einzelvarianten. Auf diese Weise können aus der Gesamt-heit der Abbauvarianten (Tabelle 6.3) geeignete Vorzugsvarianten für die nachfolgende ver-gleichende Gegenüberstellung (vgl. Kap. 8: SWOT-Analyse) identifiziert werden.

Unter dem technologischen Grundkonzept der Planungsvariante VE-M AG werden die An-zahl und Typen der eingesetzten Geräte und die angewandte Technologie in den jeweiligen Feldesteilen zusammengefasst. Die Gewährleistung der Anwendbarkeit des technologischen Grundkonzeptes steht im Zusammenhang mit den Forderungen:

• Investitionen für zusätzliche Geräte zu vermeiden,

• den Einsatz der Förderbrückentechnologie zu maximieren und • den Einsatz der Bagger-Bandtechnologie entsprechend der Anforderungen der Re-

kultivierung zu gestalten.

Erforderliche Investitionen für zusätzliche Geräte sind gleichbedeutend mit einer unzurei-chenden Kraftwerksversorgung mit Rohbraunkohle. In Anbetracht der hohen Investitionsbe-träge und der kurzen Projektdauer bzw. Abschreibungszeit sind Investitionen für Zusatzgerä-te der Gewinnung wirtschaftlich nicht realisierbar.

Der Einsatz der Förderbrückentechnologie verursacht die geringsten Kosten für die Abraum-gewinnung und ermöglicht den wirtschaftlichen Abbau der Lausitzer Braunkohlenlagerstätten mit einem vergleichsweise großen Abraum:Kohle-Verhältnis. Dementsprechend ist unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Interessen des Lagerstättenabbaus der Anteil der ein-gesetzten Förderbrückentechnologie zu maximieren.

Der Einsatz der Bagger-Bandtechnologie steht im Zusammenhang mit der Anforderung nach einer flexibel steuerbaren Verkippung der Abraummassen zur planmäßigen Wiederverfüllung der Brückenkippen im RTA I und II. Vor dem Hintergrund der mindestens 30 % höheren Ge-winnungskosten gegenüber der Abraumförderbrückentechnologie soll die Bagger-Bandtechnologie soviel Abraum zur Verfügung stellen, wie für die Herstellung der geplanten Restlochgeometrie erforderlich ist.

Page 46: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

46

Die Untersuchung der technischen Machbarkeit der Einzelvarianten beruht auf der Analyse der Planungsvariante von VE-M AG und der Ermittlung und Bewertung der dort verwendeten technischen Randbedingungen und Kennzahlen sowie dem technologischen Grundkonzept.

Die aus der Planung VE M-AG ermittelten Leistungskennzahlen berücksichtigen lagerstättenspezifische Randbedingungen des Abbauprozesses wie z. B. die prognostizierte Reduzierung der Gewinnungsleistung aufgrund der Notwendigkeit zur Bekiesung der AFB-Arbeitsebene. Die ermittelten Leistungskennzahlen sind die Grundlage für eine vereinfachte Abbauplanung. Ziel der Planung ist es, die Anwendbarkeit des technologischen Grundkon-zeptes auf die Randbedingungen wie Feldesgeometrie, Rohstoffvorrat, Verteilung der Ab-raumüberdeckung usw. zu überprüfen. Die vereinfachte Abbauplanung für jede Einzelvarian-te ermöglicht eine Abschätzung der realisierbaren Rohkohleförderung bzw. der Kraftwerks-versorgung für die betreffenden Zeiträume.

7.1 Kenngrößen zur Charakterisierung der Abbauvarianten

Zusätzlich zu den bereits genannten Kriterien zur Charakterisierung der Ressourcensituation werden folgende Kriterien verwendet:

• Abraum:Kohle(A:K)-Verhältnis

• Rohbraunkohlegewinnung innerhalb der technologischen Grenzen

• Rohbraunkohlegewinnung im RTA II je umgesiedelter Einwohner • Abraumvolumenanteil Bagger-Bandbetrieb:Förderbrücke.

Das Abraum:Kohle-Verhältnis bezeichnet für die technologischen Grenzen das zu beseiti-

gende Abraumvolumen ABV in m³ in Bezug zur technisch gewinnbaren Rohkohlemasse in t.

Im Gegensatz zu den Berechnungen der Rohstoffressourcen berücksichtigt die Ermittlung der Rohstoffreserven die technischen Randbedingungen der eingesetzten Gewinnungsgerä-te und die daraus resultierende Reduzierung des Rohstoffvorrates. Zur Berechnung der Rohkohlereserven werden in die Formel 3 die ermittelten Volumina aus der nachfolgend er-läuterten, vereinfachten Abbauplanung eingesetzt. Die Berechnung der Kohlevorräte erfolgt separat für den RTA II und die technologischen Grenzen, bestehend aus dem bereits bewil-ligten Teil des RTA I und dem RTA II.

Zur Abschätzung des systematischen Fehlers der Volumenberechnung wurde die Summe der kleinsten Teilvolumina, nämlich den blockierten Abraum-/Zwischenmittel-/Kohlevolumen der Bestandsschutzvariante und der abgebauten Volumina, mit den Volumina der Abbauva-riante VE-M AG verglichen. Die Abweichungen betrugen stets weniger als 0,2 %.

Die Rohbraunkohlegewinnung je umgesiedelter Einwohner [Mio. t/uEW] charakterisiert ein Nutzen-Aufwand-Verhältnis und bezieht sich auf die Reserven des RTA II und die innerhalb des RTA II umzusiedelnden Einwohner (Formel 6). Indirekt besteht eine Beziehung zu den blockierten Lagerstättenvorräten.

uEW

IservenRTAIKuEWK n

mm Re,

, = [6]

Page 47: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

47

Der Abraumvolumenanteil Bagger-Bandbetrieb:Förderbrücke k (Formel 7) ist eine erforder-liche Hilfsgröße zur Charakterisierung der wirtschaftlichen Aufwendungen im Zusammen-hang mit dem Einsatz der vergleichsweise teuren Bagger-Band-Technologie.

ABFAB

BgAB

V

Vk

,

.,= [7]

7.2 Technologische Anforderungen und Grenzen

Das technologische Konzept für die Gewinnung und Verkippung des Abraumes stellt das bestimmende Element im Braunkohlentagebau dar. Vor diesem Hintergrund können die nachfolgenden Betrachtungen weitestgehend auf die Anforderungen und Restriktionen des Abraumbetriebes beschränkt werden.

Die Abbauplanung der VE-M AG sieht für die beiden Abbaufelder innerhalb des RTA II un-terschiedliche technologische Einzelkonzepte mit unterschiedlichen technischen Restriktio-nen und Anforderungen vor, die nachfolgend charakterisiert und hinsichtlich der Reduzierung des Lagerstättenvorrates bewertet werden.

Für das RTA I+II Südfeld ist der Abraumförderbrückenbetrieb, vergleichbar mit dem gegen-wärtigen Gewinnungsbetrieb im Tagebau Welzow-Süd, vorgesehen. Dagegen ist für das RTA II Flugplatzfeld der Abraumtransport ohne Förderbrückeneinsatz und somit ausschließ-lich im Bagger-Bandbetrieb geplant.

7.2.1 Brückenbetrieb

Der Abraumförderbrückenbetrieb, kurz auch Brückenbetrieb genannt, bezeichnet den Ein-satz der Abraumförderbrücke F60 und der zwei angeschlossenen Abraumbagger. Aus dem Einsatz des Förderbrückenverbandes und den geometrisch-konstruktiven Eigenschaften der Geräte ergeben sich hinsichtlich der Geometrie des Abbaufeldes Grenzwinkel und Mindest-anforderungen an die Länge der Abbaustrosse.

Die Grenzwinkel für den Einsatz des Förderbrückenverbandes werden durch den minimalen oder maximalen Strossenendwinkel bestimmt. Die technologische Kenngröße Strossenendwinkel entspricht dem Winkel zwischen der Abbau- und Kopfböschung und ist abhängig von der Verschwenkbarkeit der Förderbrücke gegenüber der Tangente der Abbau-strosse, dem Abstand der angeschlossenen Gewinnungsgeräte zur Achse der Förderbrücke, den Anforderungen zur Unterbringung der Abraummassen unterhalb des Auslegers der För-derbrücke und weiterer Anforderungen, die z. B. aus der Notwendigkeit zur Offenhaltung von Randschläuchen resultieren.

Der Strossenendwinkel steht in direkter Beziehung zur Tagebaugeometrie. Durch die An-wendung gekrümmter Abbaustrossen können die Winkel des Abbaufeldes jedoch zusätzlich vergrößert oder verkleinert werden. Die Grenzen dieser Anpassung sind im Fall von Strossenendwinkeln > 90° durch die entstehende Mass enzusammendrängung der Abraum-massen auf der Kippenseite gegeben, die nicht zu einer Überschreitung der technisch und geotechnisch realisierbaren Kipphöhen führen darf.

Page 48: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

48

Dem vorliegenden Planungsergebnis von VE-M AG zu den möglichen Krümmungsradien der Förderbrückenstrosse gingen entsprechende Berechnungen zum Kippraum bzw. der Massenzusammendrängung in dem östlich und westlich des RTA I + RTA II Südfeldes offen zu haltenden Randschläuchen voraus, deren Einflussgrößen und Randbedingungen im Rahmen der vorliegenden Expertise als gegeben angenommen werden müssen. Vor diesem Hintergrund wurden die geplanten Strossenkrümmungsradien im Südfeld RTA I+II und die Ausrichtung des Böschungssystems mit einem Strossenendwinkels von 90° für die Projektie-rung der Tagebaugeometrie übernommen.

Die Mindestanforderung an die Länge der Abbaustrosse resultiert u. a. aus dem Anteil der Nebenarbeiten (z. B. Gleisrücken) und dem Anteil der Strossenendbaggerung. Die Anord-nung der Gewinnungsgeräte an der Förderbrücke erfordert die leistungsreduzierte Betriebs-weise des Nachholschnittes. Am Strossenende muss der kopfböschungsseitig angeordnete Bagger den Anteil des zweiten Baggers im Nachholschnitt mitgewinnen. Die Länge des Nachholschnittes lNHS ist vom Abstand der beiden Gewinnungsgeräte abhängig und beträgt für die Eimerkettenbagger 1307 und 1308 an der Förderbrücke F60 des Tagebau Welzow-Süd mindestens 188,6 m und höchstens 281 m. Im Regelfall wird ein Abstand von 250 m am Strossenende eingestellt. Im Zeitraum der Baggerung des Nachholschnittes und des Über-ganges zur Kopfböschung (Sichelschnittbaggerung) ruht das zweite Gewinnungsgerät, was zu einer deutlichen Reduzierung der Gesamtförderleistung des Systems führt. Im Sinne einer maximalen Ausnutzung der installierten Gerätekapazität bzw. eines nachhaltigen und ener-gieschonenden Maschineneinsatzes und in Abhängigkeit von der geforderten Kohlefreilage wird angestrebt, den Anteil der Strossenendbaggerung bzw. des Nachholschnittes an der Gesamtbetriebsdauer der Abraumförderbrücke möglichst gering zu halten.

Vor diesem Hintergrund ergibt sich eine Abhängigkeit zwischen der Strossenlänge und dem wirtschaftlichen und energieeffizienten Einsatz des Förderbrückenkomplexes. Die Diskussion der Leistungsminderung infolge der Strossenverkürzung kann an ausgewählten Beispielen der Fachliteratur erfolgen und auf die Bedingungen der Förderbrückentechnologie im RTA II übertragen werden.

Abb. 7.1 zeigt die Abhängigkeit der Abraumleistung und der spezifischen Abraumkosten von der Strossenlänge nach STEINMETZ (1964). Bezogen auf die Kennlinie zum Einsatz von drei Baggern und dem Hochschnittbetrieb des oberen Baggers (Fall A) ergeben sich bei der Re-duzierung der Strossenlänge von 4000 auf 2000 m eine Reduzierung der Abraumjahresleis-tung von 87 auf 81,6 Mio. m³ (-6,2 %) und von 2000 auf 1.000 m eine Reduzierung auf 71,6 Mio. m³, was einer Reduzierung von -12,5 % entspricht. Dies würde bei einer Verkür-zung der Strossenlänge von 4000 auf 1000 m zu einer Leistungsreduzierung von ca. 18 % führen.

Page 49: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

49

Abb. 7.1 Abraumleistung und spezifische Abraumkosten für eine 60 m-Förderbrücke (nach STEINMETZ 1964)

Deutlich stärker differenziert werden die Einflüsse der Strossenlänge auf das erreichbare Verhältnis zwischen der Betriebszeit der Bagger und des Hauptgurtbandförderers (HÄRTIG et al. 1982, Abb. 7.2). Die Berechnungsgröße g berücksichtigt, neben dem Einfluss der Strossenlänge, auch den Anteil des Hochschnittes sowie feldes- und gerätegeometrische Randbedingungen.

Abb. 7.2 Verhältnis der reinen Betriebszeit des Baggers zur Betriebszeit des Hauptgurtför-derers in Abhängigkeit von der Strossenlänge und der Rechengröße g (aus HÄR-

TIG et al. 1982)

Page 50: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

50

Eine Verkürzung der Strossenlänge von 4000 m auf 2000 m reduziert die reine Betriebszeit der Bagger gegenüber des Förderers und damit die Gesamtleistung des Systems anteilig um bis zu -10 %; im Fall einer Verkürzung von 2000 m auf 1000 m um bis zu -14 %. Die anteilige Reduzierung der Förderleistung beträgt bei einer Einkürzung der Strossenlänge von 4000 auf 1000 m bis zu 22 %. Diese abgeleiteten Kennwerte werden innerhalb dieser Studie direkt auf den geplanten 2-Baggerbetrieb des Abraumförderbrückenkomplexes im RTA II übertra-gen.

Tabelle 7.1 Jährliche Gewinnungsleistung der Abraumförderbrücke in Abhängigkeit von

der Strossenlänge

Strossenlä nge der AFB Reduzierung der jährliche Gewinnungsleistung gegenüber der Strossenlänge von 4000 m

4000 m -0 %

3000 m -3 %

2000 m -10 %

1000 m -22 %

Eine weitere signifikante Minderung der Förderleistung kann aus der Notwendigkeit zur Re-duzierung der Lärmemissionen im Nahbereich städtischer Bebauung resultieren. Je nach der Lagebeziehung zwischen Ortschaft und Gewinnungsort kann innerhalb des Abstandes von ca. 1000 m zur bewohnten Bebauung eine Verlagerung der erforderlichen Arbeiten aus den Nacht- auf die Tagesstunden erforderlich werden. Diese Einschränkungen können einen bedeutenden Einfluss auf die Planung und Steuerung des Abbaubetriebes und die erreichba-re Gesamtförderleistung haben.

Der Einfluss auf die erreichbare Gesamtförderleistung ist abhängig von der Länge der Ab-baustrosse. Bei einer Strossenlänge von 4000 m und einem Strossenabschnitt mit lärmredu-zierter Fahrweise von 1000 m Länge, bestehen keine bedeutenden Einschränkungen der Förderleistung, da die verbleibenden 3000 m Strossenlänge die flexible Gestaltung des Ge-winnungsprozesses und die Auslastung der Geräte ermöglichen. Aus der betrieblichen Pra-xis ist bekannt, dass die Kombination aus der lärmreduzierten Betriebsweise der Abraumför-derbrücke und der Halbierung auf eine Strossenlänge von 2000 m zu einer Halbierung der Gesamtförderleistung des Abraumförderbrückenkomplexes führt. Demzufolge beträgt nach Abzug des Anteils aus der Halbierung der Strossenlänge (Tabelle 7.1: -10 %) der Anteil der Reduzierung der Jahresförderleistung infolge der lärmreduzierten Betriebsweise 40 %. Ta-belle 7.2 fasst die in den nachfolgenden Betrachtungen zugrunde gelegten Leistungsminde-rungen der jährlichen Förderleistung der AFB infolge der lärmreduzierten Fahrweise inner-halb eines 1000 m-Radius zur bewohnten Bebauung in Abhängigkeit von der Strossenlänge zusammen.

Page 51: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

51

Tabelle 7.2 Zusätzliche Minderung der jährlichen Gewinnungsleistung der AFB infolge der lärmreduzierten Fahrweise innerhalb eines 1000 m-Radius zur bewohnten Bebauung in Abhängigkeit von der Strossenlänge

Strossenlä nge der AFB Zusätzliche Abminderung der j ährliche n Gewin-nungsleistung der AFB infolge der lärmredu-

zierten Fahrweise

4000 m -0 %

3000 m -13 %

2000 m -40 %

Wie die Tabelle 7.2 zeigt, kann die lärmreduzierte Fahrweise im Nahbereich städtischer Be-bauung deutliche Leistungseinschränkung verursachen. Im Sinne einer kritischen Bewertung der technischen Machbarkeit der untersuchten Einzelvarianten ist es erforderlich, diese theo-retisch mögliche Beeinflussung der Gesamtleistung des Gewinnungsbetriebes zu berück-sichtigen. Zur Gewährleistung der Vergleichbarkeit aller untersuchten Einzelvarianten wird in den nachfolgenden Betrachtungen um die jeweiligen Bebauungsgrenzen im Abstand von 1000 m eine Zone berücksichtigt, innerhalb derer von einer lärmreduzierte Fahrweise des Förderbrückenkomplexes ausgegangen wird.

Als Leistungskennzahl innerhalb der nachfolgend durchgeführten, vereinfachten Abbaupla-nung wird die ermittelte Gewinnungsleistung nach der Planungsvariante VE-M AG von 46 Mio.m³/a für den Förderbrückenkomplex mit 2 Baggern zugrunde gelegt (vgl. Kap. 7.3.1) und je nach Strossenlänge bzw. den Anforderungen zur lärmreduzierten Fahrweise abgemindert.

Weitere Erschwernisse im Zusammenhang mit vergleichsweise kurzen Strossenlängen eines Förderbrückentagebaus resultieren aus erhöhten Anforderungen bei der Gewinnung der Kohle bzw. bei der Mischung der verfügbaren Kohlequalitäten während des Gewinnungspro-zesses. Im Grubenbetrieb wird die geforderte Kohlequalität durch das Mischen der Massen-ströme verschiedener Kohlebagger realisiert, die in unterschiedlichen Bereichen verschiede-ne Kohlequalitäten gewinnen. Wird die Länge des Kohleaufschlusses infolge der Strossenlängenverkürzung reduziert, verringert sich die Möglichkeiten, unterschiedliche Qua-litäten miteinander zu mischen. Dieser Effekt kann in begrenztem Maß durch grubenexterne Mischprozesse (z. B. Kohlemisch- und Stapelplatz) kompensiert werden, führt aber in jedem Fall zu einer Erhöhung der Gewinnungskosten.

7.2.2 Bagger-Bandbetrieb

Allgemeines

In der betrachteten VE-M-Planung wird in Abhängigkeit von den Randbedingungen der Bag-ger-Bandbetrieb entweder ausschließlich angewendet - wie im Flugplatzfeld - oder als Ab-raumvorschnitt in Kombination mit dem Förderbrückenbetrieb. Im Abraumvorschnitt des För-derbrückenbetriebes kommt nach VE-M AG der Schaufelradbagger 1519 SRs 6300 mit ei-nem Bandabsetzer zum Einsatz.

Page 52: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

52

Im Sonderfeld wird der zweite Abraumschnitt voraussichtlich durch einen Eimerkettenbagger vom Typ 3750 aus dem ehemaligen Förderbrückenkomplex und einen zugeordneten Band-absetzer realisiert.

Im Flugplatzfeld erfolgt der Baggerbetrieb nach dem Planungsstand nach VATTENFALL EU-

ROPE MINING AG (2007) auf 3 Gewinnungsschnitten. Im 1. Schnitt gewinnt der Schaufelrad-bagger 1519 SRs 6300 die Abraummassen blockartig im Hochschnitt. Der 2. und 3. Abraum-schnitt wird im Frontverhieb durch die gleisgestützten Eimerkettenbagger Es 3750 im Hoch- und Tiefschnitt realisiert.

Der Transport der Abraummassen erfolgt über Bandanlagen zu den angeschlossenen Bandabsetzern auf der Kippenseite. Die jährliche Förderleistung der Bandabsetzer von je-weils ca. 40 Mio. m³/a (fest) bzw. 45 Mio. m³/a (locker) entspricht der Leistungsgrenze des Gesamtsystems.

Die Vorteile der Bagger-Bandtechnologie im Vergleich zur Brückentechnologie bestehen in der flexiblen Abbaugestaltung (z. B. Feldesgeometrie) und der Förder- und Verkippungstechnologie. Im Gegensatz zum Förderbrückenbetrieb können Abraummassen weit außerhalb des unmittelbaren Gewinnungsbereiches verkippt werden. Die deutlich er-höhten spezifischen Aufwendungen für die Überwindung der Transportstrecken bedingen durchschnittlich ca. 30 % höhere Gewinnungskosten gegenüber dem Brückenbetrieb. Die genannten Mehrkosten gegenüber der Brückentechnologie beziehen sich auf den Regelbe-trieb eines Tagebaus im Parallelabbau. Abweichungen zu diesem Regelbetrieb, wie z.B. veränderliche Feldesgeometrien oder Sondertechnologien, haben deutlich höhere spezifi-sche Gewinnungskosten zur Folge.

In Hinblick auf die Projektierung der Tagebaugeometrie ist die Notwendigkeit für geradlinig geführte Förderwege zur Maximierung der Länge der Bandförderanlagen zu berücksichtigen. In Abhängigkeit von den Parametern des Transportprozesses beträgt die Länge der moder-nen Großbandförderer in den Tagebauen von VE-M AG bis zu 3500 m und beschreibt den Abstand zwischen der Antriebsstation einer Bandförderanlage und der Bandumlenkrolle. Demgemäß wird die Feldesgeometrie in den Abbaufeldern mit Bagger-Bandbetrieb ange-passt.

Schaufelradbagger - Bandabsetzer

Nach dem Stand der Technik kann in Verbindung mit der Gerätemodernisierung die Lärm-emission auf ein Minimum reduziert werden, so dass kein lärmbedingter Einfluss auf die jähr-liche Förderleistung besteht.

Eine Reduzierung der jährlichen Förderleistungen beim Einsatz des Schaufelradbaggers kann durch die Verkürzung der Strossenlänge verursacht werden. Eine Verringerung der zeitlichen Abstände zwischen dem Rücken der Bandanlage führen zu einer Vergrößerung des Anteils der Nebenarbeiten am Gesamtzeitfond.

Ausgehend von der Planungsvariante VE-M AG (vgl. Kap. 7.3.1) und der mittleren Jahres-leistung des Schaufelradbaggers SRs 6300 inklusive dem angeschlossenen Bandabsetzer als Abraumvorschnitt im RTA I+II Südfeld, wird für eine Strossenlänge von 2000 m eine jähr-

Page 53: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

53

liche Förderleistung von 28 Mio. m³/a zugrunde gelegt. Dieser Wert zeigt eine gute Überein-stimmung mit den üblichen Jahresleistungen dieser Geräteklasse bei VE-M AG.

Unter der Annahme, dass die Abminderungen zur Berücksichtigung des Einflusses der Strossenlänge betragsmäßig vergleichbar mit den Abminderungen beim Einsatz der AFB sind, ergibt sich folgende die in Tabelle 7.3 gezeigte Übersicht (vgl. Abb. 7.3).

Tabelle 7.3: Jährliche Gewinnungsleistung des Abraumbetriebes (bestehend aus Schaufel-

radbagger und Bandabsetzer) in Abhängigkeit von der Strossenlänge

Strossenlä nge Jährliche Gewinnungsleistung

3000 m 30 Mio. m³/a (-3 %)

2000 m 28 Mio. m³/a (-10 %)

1500 m 26 Mio. m³/a (-16 %)

1000 m 24 Mio. m³/a (-22 %)

20

22

24

26

28

30

32

0 1000 2000 3000 4000 5000

Strossenlänge [m]

Jähr

liche

För

derle

istu

ng d

es

Sch

aufe

lradb

agge

rs u

nd A

bset

zers

[M

io.m

³/a]

Abb. 7.3 Jährliche Gewinnungsleistung des Abraumbetriebes (bestehend aus Schaufel-radbagger und Bandabsetzer) in Abhängigkeit von der Strossenlänge

Eimerkettenbagger - Bandabsetzer

Für den Einsatz der beiden gleisgebundenen Eimerkettenbagger in Kombination mit dem Bandabsetzer werden keine Leistungseinschränkungen hinsichtlich der Anforderungen zur Einhaltung der Lärmimmissionen angenommen. Die vorhandenen Leistungseinschränkun-gen stehen im Zusammenhang mit der Leistungsbegrenzung des Bandabsetzers (40 Mio. m³/a) und den Einschränkungen hinsichtlich der Mindestlänge der Strosse. Bei einer

Page 54: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

54

Strossenlänge von 1000 m und einer üblichen Rückweite von ca. 10 m werden unter Be-rücksichtigung der Übergangsradien des Gleisrückens die Breiten der Arbeitsbereiche für die Gewinnungsgeräte auf ein Minimum reduziert. Aus diesem Grund gilt die Strossenlänge von 1000 m als technisch-wirtschaftliches Grenzkriterium für den Bagger-Bandbetrieb gleisge-stützter Gewinnungsgeräte.

Tabelle 7.4: Jährliche Gewinnungsleistung der zwei gleisgestützten Eimerkettenbagger

und des angeschlossenen Bandabsetzers in Abhängigkeit von der Strossenlänge

Strossenlä nge Jährliche Gewinnun gsleistung

3000 m 37 Mio. m³/a (-7,5 %)

2000 m 34 Mio. m³/a (-15 %)

1500 m 30 Mio. m³/a (-25 %)

1000 m 20 Mio. m³/a (-50 %)

Die aufgeführten Förderleistungen entsprechen den heute üblichen Leistungskennzahlen bei VE-M AG (Abb. 7.4).

Folgende jährliche Gesamtförderleistungen der beiden gleisgestützten Bagger in Kombinati-on mit dem Bandabsetzer werden in Abhängigkeit von der Strossenlänge zugrunde gelegt (Abb. 7.4, Tab. 7.4).

15

20

25

30

35

40

0 1000 2000 3000 4000

Strossenlänge [m]

Jähr

lich

e G

esam

tför

derle

istu

ng d

er

zwei

Ab

raum

bagg

er E

s375

0 in

K

ombi

natio

n m

it ei

nem

Abs

etze

r [M

io.m

³/a]

Abb. 7.4 Jährliche Gesamtförderleistung der zwei Eimerkettenbagger (Es3750) in Kombi-nation mit einem Bandabsetzer und in Abhängigkeit von der Strossenlänge

Page 55: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

55

7.3 Untersuchung der Einzelvarianten

7.3.1 Abbauvariante VE-M AG

Diese Abbauvariante geht von der vollständigen Umsiedlung aller von den Feldesgrenzen betroffenen Siedlungsbereichen aus. Insgesamt wären 1.270 Einwohner betroffen.

Abb. 7.5 Rohkohlereserven: a) in den technologischen Grenzen (RTA II + bereits bewillige Teile RTA I) und b) im RTA II

Abb. 7.5 zeigt die Feldesgrenzen der Abbauvariante VE-M AG. Diese entspricht einer tech-nischen Abbauplanung, weshalb die verfügbaren den technisch gewinnbaren Lagerstättenvorräten entsprechen. Die rotfarbene Fläche zeigt die freigelegte Hangendgren-ze des Kohleflözes unter Einbeziehung der beantragten Sicherheitslinie gemäß Braunkoh-lenplan 1993/2004 (schwarze Linie), der Grenze der Abflachungsmaßnahmen (graue Linie zwischen Sicherheitslinie und blau gekennzeichnetem Böschungssystem) und der Tagebau-geometrie inklusive der äußeren Abgrabungsgrenze (grau, fein gestrichelt). Dabei kann zwi-schen den Rohkohlenvorräten unter Berücksichtigung einer einheitlichen technologischen Gewinnung bei Einbeziehung der bereits bewilligten Lagerstättenteile des RTA I (a) und den Rohkohlevorräten innerhalb des RTA II (b) unterschieden werden.

Für die dargestellten Betrachtungsvarianten ergeben sich die Kenngrößen in Tabelle 7.5.

Page 56: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

56

Tabelle 7.5 Kenngrößen der Planungsvariante VE-M AG

Umzusiedelnde Einwohner 1.270

Rohkohlereserven (technologische Gre nzen, Teil RTA I + RTA II ) 254,37 Mio. t

Rohkohlereserven RTA II 210,5 Mio. t

Rohbraunkohlegewinnung (RTA II) je umgesiedelter Einwohner 0,17 Mio. t/EW

Abbaudauer (technologische Grenzen) 14,9 – 17,9 a (2040 – 2043)

Blockierte Rohkohlereserven -

Abraum:Kohle -Verhältnis (technologische Gre nzen) 4,89 : 1 m³/t

Abraumvolumenanteil Bagger -Bandbetrieb zu Förde rbrücke 1,79 : 1

Abb. 7.6 zeigt die Unterteilung des Abbaufeldes hinsichtlich der eingesetzten Technologien.

Abb. 7.6 Feldesgrenzen und technologische Bereiche der Planungsvariante VE-M AG

Der Rohkohlevorrat im Südfeld (RTA I+II) beträgt ca. 161 Mio. t. Unter Berücksichtigung des Anforderungsprofils der Kraftwerksversorgung werden die Vorräte, beginnend im Jahr 2026 und je nach den geforderten Förderleistungen, bis Ende 2034 bzw. Mitte 2035 abgebaut. Im genannten Zeitraum muss durch den Einsatz der Abraumförderbrücke 32 (F60) im Parallel-

Page 57: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

57

abbau (rote und orange Fläche) auf einer durchschnittlich ca. 4000 m langen Strosse bis zur Endstellung an der Südmarkscheide und, ausgehend von der Arbeitsebeneneinteilung inner-halb der verwendeten Böschungsprofile, ein Abraumvolumen von ca. 439 Mio. m³ gewonnen werden. Die mittlere jährliche Gewinnungsleistung beträgt nach der VEM AG-Planungsvariante ca. 46 Mio. m³/a.

Die Mächtigkeitsverteilung der Abraumüberdeckung von bis zu 65 m im Norden und 45 m im Südosten des Südfeldes RTA II bedingt die Einsatzbegrenzung des Abraumvorschnittbetrie-bes mittels Schaufelradbagger (orange Teilfläche) auf den westlichen Teil. Dem Vorschnitt-betrieb im Südfeld RTA I+II wurden über eine Strossenlänge von etwa 2200 m ca. 179 Mio. m³ Abraum zugeordnet. Aus der geplanten Betriebszeit von 6,5 Jahren von Anfang 2025 bis Mitte 2031 ergibt sich eine jährlich realisierte Förderleistung von ca. 28 Mio. m³/a.

Die Förderung der Abraummassen des Vorschnittbetriebes zum Absetzer erfolgt auf der Nordmarkscheide bzw. auf dem zugehörigen Böschungssystem in Verlängerung parallel der südöstlichen Sicherheitslinie der Ortslage Welzow.

Die östliche Einsatzgrenze der Abraumförderbrückentechnologie resultiert aus der kompli-zierten Feldesgeometrie und den begrenzten Kurvenradien bzw. dem Strossenendwinkel des Abraumförderbrückenkomplexes. Der verbleibende Lagerstättenteil muss als Sonderfeld abgespaltet werden. Die oben bezeichnete Zuordnung der Abraummassen zu den Gewin-nungsgeräten des Vorschnittbetriebes stellt sicher, dass rechtzeitig nach Durchgang des Brückenkomplexes im Jahr 2031 aus dem offen gehaltenen Randschlauch in die Abraumbe-seitigung des Sonderfeldes übergegangen werden kann. Das Gesamtabraumvolumen des Sonderfeldes beträgt ca. 64 Mio. m³ und die freigelegte Kohle ca. 11 Mio. t.

In der Mitte des Jahres 2033 erreicht der eingesetzte Schaufelradbagger 1519 SRs6300 die Endstellung im Sonderfeld und beginnt anschließend mit der Abraumbeseitigung im Flug-platzfeld. Der Brückenverband erreicht Mitte 2035 die Endstellung. Die Gewinnungsgeräte werden ausgekoppelt und ein Es3750 in das Sonderfeld verfahren, wo die verbliebene Ab-raumschicht bis Ende 2035 im Bagger-Bandbetrieb gewonnen wird. Anschließend erfolgt die Umsetzung des Gerätes in das Flugplatzfeld.

Die Strossenlänge im Flugplatzfeld beträgt im Bereich Liesker Weg zwischen 1100 m und 1500 m und erreicht im Bereich Welzow-Neue Heide bis ca. 3000 m. Die Abraumüberde-ckung variiert zwischen 60 m und 75 m. Die komplizierte Feldesgeometrie mit der Notwen-digkeit zur Strossenverlängerung, die geringe Strossenlänge im Bereich Liesker Weg und die Anforderungen der Rekultivierung machen einen sinnvollen Einsatz der Förderbrückentech-nologie generell unmöglich. Ab Mitte 2033 erfolgt die Abraumbeseitigung durch den Schau-felradbagger 1519 SRs 6300 (1.Vorschnitt). Im Jahr 2036 folgt der 2. und 3. Abraumschnitt mit den im Hoch- und Tiefschnitt arbeitenden Eimerkettenbaggern vom Typ 3750 in Kombi-nation mit einem Bandabsetzer.

Die Gesamtmasse der gewinnbaren Rohkohle im Flugplatzfeld beträgt ca. 86 Mio. t. Unter Beachtung des Anforderungsprofils der Kraftwerksversorgung für den Zeitraum von 2036-Ende der Gewinnung von 12-14 Mio. t/a entspricht dies einer Abbaudauer von ca. 6,1 bis 7,2 Jahren (2036-2042/43).

Page 58: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

58

Das Gesamtvolumen des Abraums im Flugplatzfeld beträgt ca. 544 Mio. m³. Unter Berück-sichtigung einer mittleren Strossenlänge von 2000 m und der Annahme einer mittleren, jähr-lichen Gesamtförderleistung des 1. Abraumschnittes von ca. 28 Mio. m³/a wurden dem Vor-schnittbetrieb nach der Planung VE-M AG innerhalb von 9,5 Jahren (2033-2042) ca. 266 Mio. m³ zugeordnet, so dass auf den 2. und 3. Abraumschnitt 278 Mio. m³ entfallen. Dies entspricht bei maximaler Abbaudauer (7 Jahre) bzw. der Kohlemindestförderung von 12 Mio. t/a einer mittleren jährlichen Abraumförderleistung von 38,6 Mio. m³/a.

Zusammenfassend ergibt sich das nachfolgende Schema der möglichen jährlichen Rohkoh-leförderung (Tabelle 7.6).

Tabelle 7.6 Technologie und Rohkohleförderung nach VE-M-Abbauvariante

Zeitraum Förderung Defizit Abbaufeld/Technologie

2026-2030 18 Mio. t/a - Südfeld RTA I+II, AFB-Betrieb

2031- Mitte 2035 16 Mio. t/a - Südfeld RTA I+II, AFB-Betrieb

Mitte 2035 - Ende 2035 16 Mio. t/a - Sonderfeld, Baggerbetrieb

2036-2043 12 Mio. t/a - Flugplatzfeld, Baggerbetrieb

Mit dem Übergang in das Flugplatzfeld und der Umstellung der verbleibenden Abraumschnit-te auf Bagger-Band-Betrieb ist eine zusätzliche Kopfbandanlage der Abraumförderung zu platzieren. In Ergänzung zur bestehenden Abraumförderung entlang der Nordmarkscheide wird die zweite Bandanlage zur Abraumförderung voraussichtlich entlang der Südmarkschei-de verlaufen. Auf diese Weise wird ein Teil der oberflächennahe Lärmemissionen in maxima-le Entfernung zur bewohnten Bebauung verlagert.

Wirtschaftliche Betrachtungen

Vor dem Hintergrund der geringeren Förderkapazität der Bandabsetzer gegenüber der För-derbrücke ist die Abraumgewinnung im Flugplatzfeld bei einer vergleichbaren Anzahl der eingesetzten Gewinnungsgeräte mit einer deutlichen Leistungsreduzierung hinsichtlich der jährlichen Abraumgewinnungs- bzw. Kohleförderleistung verbunden. Bezogen auf die abge-baute Kohle steigen die spezifischen Abraumkosten gegenüber dem sonst üblichen Einsatz der Bagger-Bandtechnologie als Abraumvorschnittbetrieb an. In Anbetracht der Zielsetzun-gen des Braunkohlenplans, die Brückenkippenflächen weitestgehend zu verfüllen und die Restseefläche zu minimieren, werden die erhöhten spezifischen Abraumkosten im Bereich des Flugplatzfeldes durch VE-M AG in Kauf genommen.

Page 59: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

59

Rekultivierung

Die Verkippung der Abraummassen aus dem Bagger-Bandbetrieb mittels Bandabsetzer ge-währleistet die flexible und gezielte Steuerung des Aufbaus von Innenkippen und somit die Aufwandsminimierung bei der Restlochgestaltung. Abb. 7.7 zeigt die geplante Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft nach Abschluss der Rekultivierungsarbeiten.

Abb. 7.7 Planungsstand der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft im RTA I und RTA II (Quelle: VE-M AG)

Die Abraummassen des Flugplatzfeldes werden vollständig zur Wiederverfüllung des Süd-feldes RTA I/II verwendet und erlauben die Gestaltung zusammenhängender land- und forstwirtschaftlicher Nutzflächen. Das Restloch im Bereich des Flugplatzfeldes und des Süd-feldes RTA II bildet nach Abschluss der Flutung einen zusammenhängenden Restsee mit minimaler Länge der Kippenböschungen.

7.3.2 Variante Bestandsschutz Welzow-Wohngebiet 5

Im Wohngebiet 5 leben insgesamt 397 Bewohner.

Tabelle 7.7 beinhaltet die Kenngrößen der Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebiet 5 (WWG5). Abb. 7.8 zeigt Feldesgrenzen und technologische Bereiche.

Page 60: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

60

Tabelle 7.7 Kenngrößen der Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebiet 5

Umzusiedelnde Einwohner 873 EW

Rohkohlereserven (technologische Gre nzen, Teil RTA I + RTA II ) 232,8 Mio. t

Rohkohlereserven RTA II 188,6 Mio. t

Rohbraunkohlegewinnung (RTA II) je umgesiedelter Einwohner 0,22 Mio. t/EW

Abbaudauer (technologische Grenzen) 13,6 – 16,1 a (2039 – 2042)

Blockierte Rohkohlereserven 21,3 Mio. t

Abraum:Kohle -Verhältnis (technologische Gre nzen) 5,0 : 1 m³/t

Abraumvolumenanteil Bagger -Bandbetrieb zu Förde rbrücke 2,39 : 1 m³/m³

Die Ausgrenzung mittels Sicherheitslinien erfordert eine Anpassung der einzusetzenden Gewinnungstechnologien. Die gewinnbaren und technisch gewinnbaren Vorräte sind iden-tisch. Gegenüber der VE-M-Planung werden die technisch gewinnbaren Rohkohlevorräte um ca. 21 Mio. t auf 233 Mio. t (-8,4 %) verringert, was einer Reduzierung der Lagerstättennutzungsdauer von mehr als einem Jahr entspricht.

Abb. 7.8 Feldesgrenzen und technologische Bereiche der Einzelvariante Welzow-Wohngebiet 5 (WWG5)

Page 61: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

61

Die Geometrie der Sicherheitslinie und die erforderlichen Strossenendwinkel führen zu einer Verkürzung der Strosse um ca. 1000 m im gesamten Abbaufeld der Abraumförderbrücke. Unter Annahme einer Leistungsminderung von ca. 3 % infolge der Strossenlängenreduzierung um 1000 m verringert sich die jährliche Abraumförderleistung von ca. 46 Mio. m³/a auf ca. 45 Mio.m³/a. In Feldesabschnitten mit einer Beeinflussung durch die lärmreduzierte Fahrweise (-13 %) wird eine jährliche Gewinnungsleistung von ca. 39 Mio.m³/a zugrunde gelegt.

Die Beeinflussung der Gewinnungsleistung durch die lärmreduzierte Fahrweise ist mindes-tens für den Zeitraum zu erwarten, in dem die Abraumförderbrücke, beginnend von der Aus-gangsstellung 2026, ein Abraumvolumen von ca.130 Mio. m³ gewinnt und dabei der größte Anteil der Gesamtstrossenlänge durch einen möglichen Lärmschutzbereich der Ortslage Welzow überdeckt wird. In den nachfolgenden Jahren geht der Anteile des Lärmschutzberei-ches an der Strossenlänge auf Null zurück.

Der genannte Abraumvolumenanteil von 130 Mio. m³ überdeckt einen Kohlevorrat von ca. 47 Mio. t, dessen Abbau bei einer geforderten jährlichen Rohkohleförderung von 18 Mio. t/a ca. 2,6 Jahre (2026-2028) dauert. Um diese Rohkohle freizulegen, müssen jährlich 50 Mio. m³/a Abraum gewonnen werden, wovon die Abraumförderbrücke aufgrund der lärm-reduzierenden Fahrweise 39 Mio.m³/a bewältigt. Die verbleibenden 11 Mio. m³/a müssen dem Vorschnittbetrieb zusätzlich zugeordnet werden, was über den genannten Zeitraum von 2,6 Jahren einem Volumen von ca. 29 Mio. m³ entspricht.

Unter Berücksichtigung des planmäßig zu gewinnenden Abraumvolumenanteils des Vor-schnittbetriebes für diesen Bereich von ca. 27 Mio.m³ ergibt sich ein Gesamtabraumvolumen für den Vorschnittbetrieb ca. 56 Mio. m³. Bei einer Strossenlänge von 2000 m und einer ent-sprechenden Gewinnungsleistung von 28 Mio. m³/a beträgt die Abbaudauer 2 Jahre (2025 - 2026).

Das verbleibende Abraumvolumen des Vorschnittbetriebes von ca. 40 Mio.m³ bis zum Errei-chen der Endstellung kann unter Berücksichtigung der Halbierung der Strossenlänge auf 1000 m und einer angenommenen Leistungsminderung von -10 % mit einer mittleren jährli-chen Förderleistung von ca. 24 Mio. m³/a innerhalb von 1,7 Jahren (2027- Mitte 2028) ge-wonnen werden.

Da die zulässige Gesamtdauer der Gewinnung der Rohkohlevorräte im Feldesabschnitt mit Brückenbetrieb entsprechend der geforderten jährlichen Rohkohlemengen zwischen 6,2 und 6,3 Jahre (2026 - Mitte 2032) beträgt, erreicht der Vorschnittbetrieb mit einem zeitlichen Vor-lauf von ca. 4 Jahren gegenüber der Förderbrücke die Endstellung im Südfeld RTA I+II. Dies entspricht der Planungsvariante VE-M AG und gewährleistet die rechtzeitige Herstellung des östlichen Randschlauches und den planmäßigen Übergang in das Sonderfeld.

Wie im Planungsfall VE-M AG gewährleistet der Abbau des Sonderfeldes im Jahr 2032 eine mittlere jährliche Rohkohleversorgung von mindestens 16 Mio. t/a.

Unter Berücksichtigung der stetig abnehmenden Strossenlänge - von 2100 m auf 1400 m - ergibt sich für den Schaufelradbagger SRs 6300 und Bandabsetzer eine mittlere jährliche Gewinnungsleistung von ca. 27 Mio.m³/a und für die 2 Eimerkettenbagger in Kombination mit dem Bandabsetzer eine mittlere jährliche Gewinnungsleistung von ca. 32 Mio.m³/a (-20 %).

Page 62: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

62

Vor dem Hintergrund der zu gewährleistenden Mindestrohkohleförderung von 12 Mio. t/a im Flugplatzfeld (vgl. Planungsvariante VE-M AG) ist der zeitliche Vorlauf des 1. Abraumschnit-tes (SRs 6300) gegenüber dem 2. und 3. Abraumschnitt während der Gewinnung der ver-bleibenden Lagerstättenteile Südfeld RTA II beizubehalten. Demnach steht beiden Abraum-betriebe für die Abraumgewinnung derselbe Zeitraum zur Verfügung bzw. ist der Ausgleich von Volumendefiziten durch Veränderung der zugeordneten Volumenanteile zu den Geräten ausgeschlossen.

Unter Berücksichtigung der reduzierten Leistungskennzahlen können die beiden Abraumbe-triebe ein maximales Abraumvolumen von 132 Mio.m³ innerhalb von 2,2 Jahren gewinnen. Dabei wird eine Kohlefreilage von ca. 13 Mio. t/a im Zeitraum von 2033 bis Anfang 2035 er-reicht. Für den genannten Zeitraum besteht somit ein Defizit der Rohkohleförderung zur Ver-sorgung des Kraftwerkes von mindestens 3 Mio. t/a. Mit dem Erreichen des Flugplatzfeldes im Jahr 2035 sinkt die Leistung gemäß der Planungsvariante VE-M AG auf 12 Mio. t/a ab, was einem Defizit von 4 Mio. t/a zur geforderten Kraftwerksversorgung entspricht.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass durch die Verkürzung der Strossenlänge der Abraumförderbrücke ein vergrößerter Anteil der Lagerstätte unter Anwendung der weni-ger leistungsfähigen Bagger-Bandtechnologie gewonnen werden muss. Dies führt zu Defizi-ten gegenüber den Mindestanforderungen zur Kraftwerksversorgung für den Zeitraum von 2033-2035.

Es ergibt sich folgendes Schema der möglichen jährlichen Rohkohleförderung (Tabelle 7.8).

Tabelle 7.8 Technologie und Rohkohleförderung nach Variante Bestandsschutz Welzow-

Wohngebiet 5

Zeitraum Förderung Defizit Abbaufeld/Technologie

2026-2030 18 Mio. t/a - Südfeld RTA I+II, AFB-Betrieb

2031- Mitte 2032 16 Mio. t/a - Südfeld RTA I+II, AFB-Betrieb

2032 16 Mio. t/a - Sonderfeld, Baggerbetrieb

2033 - Anfang 2035 13 Mio. t/a 3 Mio. t/a Rest Südfeld RTA II, Baggerbetrieb

2035 12 Mio. t/a 4 Mio. t/a Flugplatzfeld, Baggerbetrieb

2036-2043 12 Mio. t/a - Flugplatzfeld, Baggerbetrieb

Besondere Erschwernisse

In Verbindung mit der Verkürzung der AFB-Strosse um 1000 m über die gesamte Länge in Abbaurichtung wird auch die Strosse des Vorschnittbetriebes gegenüber der VE-M-Planung verkürzt. Der zunehmende Anteil der Nebenarbeitszeiten reduziert die Gewinnungsleistung um 10 % und führt zu einer Erhöhung der spezifischen Kosten.

Zusätzlich zu den Auswirkungen geringer Strossenlängen auf den Gewinnungsbetrieb ent-stehen weitere Erschwernisse während der Abraumgewinnung mittels Bagger-Bandtechnologie im Rest des Südfeldes RTA II südlich der Ortslage Welzow-Wohngebiet 5.

Page 63: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

63

Die Geometrie der Sicherheitslinie des Wohngebietes 5 erfordert die ständige Verringerung der Strossenlänge. Entsprechend erhöht sich zusätzlich der Anteil für Nebenarbeiten an den Band- und Gleisanlagen für den Umbau und das Einkürzen.

Wirtschaftliche Betrachtung

Der Abraumvolumenanteil der Förderbrücke reduziert sich gegenüber der Planungsvariante VE-M AG um 129 Mio. m³ auf insgesamt 310 Mio. m³ (-29 %). Bezogen auf die VE-M AG-Planung und die vereinfachte Ansatz von Mehrkosten der Bagger-Bandtechnologie von 30 % steigen die spezifischen Kosten für die Abraumbeseitigung (AFB- und Baggertechnologie) aufgrund des vergrößerten Anteils der Baggertechnologie um 2,2 % an. Es ist davon auszu-gehen, dass der vereinfachte Ansatz mit einer 30 %-igen Steigerung der spezifischen Kosten in Anbetracht der oben aufgeführten Erschwernisse die tatsächliche Kostenerhöhung nicht vollständig repräsentiert, sondern als untere Grenze der Kostenanstiegs verstanden werden muss.

Im Zusammenhang mit der Geometrie der Sicherheitslinie sind Zusatzinvestitionen notwen-dig. Der gebrochene Verlauf der Sicherheitslinie Welzow-Wohngebiet 5 erfordert mindestens eine zusätzliche Antriebsstation bzw. Bandanlage für die Abraumförderung entlang der Nordmarkscheide. Die vergleichsweise kurze Nutzungsdauer bzw. Abschreibungszeit der Geräte wirkt sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit der Abraumgewinnung aus.

Rekultivierung

Aus Sicht der Anforderungen der Rekultivierung blockiert der Bestandsschutz WWG5 ca. 77 Mio. m³ Abraum mit einem besonders hohen Anteil pleistozäner Substrate. Diese Boden-substrate zeigen eine besonders gute chemische und physikalische Eignung als abschlie-ßende Deckschicht der wiederverfüllten Kippenbereiche und erfüllen die Anforderungen zur Renaturierung der Bergbaufolgelandschaft.

Die pleistozänen Bodensubstrate sind Voraussetzung für den Aufbau und die Gestaltung des Rekultivierungskonzeptes von VE-M AG.

Der Einsatz der Bagger-Bandtechnologie im Rest des Südfeldes RTA II südlich der Ortslage Wohngebiet 5 hat zur Folge, dass die eingesetzten Eimerkettenbagger dem Bandabsetzer insgesamt mehr tertiäres Bodenmaterial zuführen, als es die Planungsvariante VE-M AG vorsieht. Die chemischen Eigenschaften tertiärer Bodenmaterialien verhindern die Nutzung als oberflächennahes Bodensubstrat bzw. erfordern die Verkippung in Bereichen deutlich unterhalb des zukünftigen Grundwasserspiegels.

In Kombination mit dem Verzicht auf die pleistozänen Bodensubstrate im Bereich des Wohn-gebietes 5 erhöht sich der Anteil tertiärer Bodenmaterialien im Gesamtvolumen der frei dis-ponierbaren Bodenmassen zur Schließung der vorhandenen Brückenkippen im RTA I und RTA II. Ein erhöhter Anteil tertiärer Bodenmaterialien zu einem deutlich früheren Zeitpunkt gegenüber der Planung VE-M AG hätte bedeutenden Einfluss auf die Ausführung der Rekul-tivierungsarbeiten und die Gestaltung sowie Nachnutzung der Bergbaufolgelandschaft.

Page 64: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

64

7.3.3 Variante Bestandsschutz Proschim

Die Anzahl der Einwohner der Ortslage Proschim beträgt 251. Tabelle 7.9 beinhaltet die Kenngrößen der Bestandsschutzvariante Proschim (Pr).

Tabelle 7.9 Kenngrößen der Bestandsschutzvariante Proschim

Umzusiedelnde Einwohner 1019 EW

Rohkohlereserven (technologische Gre nzen, Teil RTA I + RTA II ) 209,5 Mio. t

Rohkohlereserven RTA II 165,7 Mio. t

Rohbraunkohlegewinnung (RTA II) je umgesiedel ter Einwohner 0,16 Mio. t/EW

Abbaudauer (technologische Grenzen) 12,1 – 14,1 a (2038 – 2040)

Blockierte Rohkohlereserven 44,5 Mio. t

Abraum:Kohle -Verhältnis (technologische Gre nzen) 5,2 : 1 m³/t

Abraumvolumenanteil Bagger -Bandbetrieb zu Förde rbrücke 3,53 : 1 m³/m³

Unter Berücksichtigung der technologischen Anforderungen der Abraumförderbrücke zur Gestaltung der Feldesgeometrie wurde die Feldesgrenze östlich der Ortslage Proschim be-gradigt und im Nordosten entsprechend der Abbaufront des Brückenverbandes ausgerichtet (Abb. 7.9). Vor diesem Hintergrund ergibt sich eine Verringerung der technisch gewinnbaren Vorräte. Die Blockierung der Rohkohlevorräte beträgt insgesamt ca. 45 Mio. t

Der Abbau des Südfeldes RTA I+II mittels Förderbrückentechnologie ist durch die Insellage der Ortslage Proschim gekennzeichnet und erfolgt im Norden und Osten der Ortslage. Der westlich angrenzende Feldesteil ist hinsichtlich der Strossenlänge von weniger als 1000 m und den technologischen Bedingungen nicht für den Einsatz der Förderbrücke geeignet, weshalb über eine Länge in Abbaurichtung von ca. 1900 m ausschließlich der Bagger-Bandbetrieb zum Einsatz kommen kann, der anschließend in das Flugplatzfeld überführt wird.

Vergleichbar der Planung nach VE-M AG (vgl. Kap. 7.3.1) erfolgt der Förderbrückenbetrieb aus der Endstellung im RTA I bis voraussichtlich ins Jahr 2028 über die gesamte Strossenlänge von ca. 4000 m, Mit dem Erreichen der nördlichen Grenze der Ortslage Proschim wird die Strossenlänge auf ca. 2000 m halbiert und der Abbau im verbleibenden östlichen Feldesabschnitt bis zum Erreichen der Endstellung fortgesetzt. Die Gesamtabminderung der jährlichen Förderleistung beträgt 50 % (23 Mio.m³/a) und berück-sichtigt die Einflüsse der halbierten Strossenlänge (-10 %) und die lärmreduzierte Fahrweise innerhalb eines 1000 m-Radius zur Ortslage Proschim (-40 %).

Page 65: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

65

Abb. 7.9 Feldesgrenzen und technologische Bereiche der Einzelvariante Proschim (Pr)

Im Feldesabschnitt mit Brückenbetrieb östlich der Ortslage Proschim beträgt das Gesamtab-raumvolumen 137 Mio. m³. Die dabei freigelegte Rohkohle von ca. 34 Mio. t muss bei einer jährlichen Rohkohleversorgung der Kraftwerke von 18 Mio. t innerhalb von 1,9 Jahren (2029-2030) abgebaut werden. Unter Berücksichtigung der reduzierten jährlichen Förderleistung beträgt der Abraumvolumenanteil der AFB ca. 44 Mio.m³.

Gegenüber der Planungsvariante VE-M AG ist in diesem Bereich ein Vorschnittbetrieb einzu-richten, der anteilig 93 Mio. m³ gewinnen muss. Bei einer erreichbaren jährlichen Förderleis-tung von 28 Mio. m³/a beträgt die Abbaudauer des Vorschnittbetriebes 3,3 Jahre.

Unter der Annahme, dass der Vorschnittbetrieb im Jahr 2025 mit der nach VE-M-Planung definierten Strossenlänge von ca. 2000 m die Abraumvolumen von 63,2 Mio. m³ bis zum Erreichen der südlichen Feldesgrenze des Brückenbetriebes - nördlich von Proschim - mit einer jährlichen Förderleistung von 28 Mio. m³/a gewinnt, erfordert der Abbau ca. 2,3 Jahre (2025 -Mitte 2027).

Unter Berücksichtigung der oben ermittelten zusätzlichen Zuweisung von Abraumvolumen-anteilen im östlichen Feldesabschnitt mit Brückenbetrieb, trifft der Vorschnittbetrieb nach 3,3 Jahren (Ende 2030) und zum selben Zeitpunkt wie der Förderbrückenkomplex an der Endstellung ein. Der fehlende zeitliche Vorlauf gegenüber der Förderbrücke und die Anforde-rung an die Förderbrücke zum Einfahren in die Endstellung mit maximaler Strossenlänge verhindern den Übergang zur Abraumbeseitigung im Sonderfeld entsprechend der Pla-

Page 66: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

66

nungsvariante VE-M AG. Es ist ausgeschlossen, aus dem östlichen Randschlauch ohne zu-sätzliche Unterbrechungen die Kohleförderung im Sonderfeld aufzunehmen.

Unter der eingangs definierten Maßgabe einer weitestgehend unterbrechungsfreien Rohkoh-leversorgung muss die Gewinnungstätigkeit mit dem Erreichen der Endstellung direkt in den verbliebenen Feldesteil des Südfeldes RTA II - westlich der Ortslage Proschim - verlagert werden. Die Gewinnung der Kohlevorräte im Sonderfeld könnte demnach nur im Anschluss an die Gewinnung des Flugplatzfeldes durchgeführt werden.

Am Ende des Jahres 2030 kann der Schaufelradbagger SRs 6300 die Gewinnung der Ab-raummassen im Abbaufeld westlich der Ortslage Proschim aufnehmen. Die Bagger des För-derbrückenkomplexes folgen direkt. Das Abraumvolumen bis zum Übergang in das Flug-platzfeld beträgt insgesamt ca. 116 Mio.m³ und ist fast vollständig durch die Lärmschutzbe-reiche der Ortslagen Welzow und Proschim überdeckt. Ausgehend von der erforderlichen jährlichen Rohkohleförderung von 16-18 Mio. t/a in den Jahren 2031-2035 muss die vorhan-dene Rohkohlemenge von 23,1 Mio. t innerhalb von 1,3-1,4 Jahren abgebaut werden. Dies erfordert eine mittlere Gesamtleistung des Abraumbetriebes von 83-89 Mio. m³/a. Anteilig kann der Schaufelradbagger unter den Bedingungen einer auf 1000 m reduzierten Strossenlänge 24 Mio. m³/a realisieren. Dementsprechend verbleibt eine Differenz von 58-64 Mio. m³/a, die die zulässige jährliche Förderkapazität des an die beiden Eimerkettenbag-ger angeschlossenen Bandabsetzers von 40 Mio.m³/a deutlich übersteigt.

Unter den Bedingungen einer Strossenlänge von 1000 m beträgt die jährliche Abraumlei-stung der Eimerkettenbagger ca. 20 Mio. m³, woraus eine Gesamtleistung des Abraumbe-triebes von 44 Mio. m³/a und einer Kohlefreilage von 9 Mio. t/a innerhalb von 2,6 Jahren (2031 - Mitte 2033) resultiert.

Der fehlende zeitliche Vorlauf des 1. Abraumschnittes gegenüber dem 2. und 3. Abraum-schnitt beim Eintritt in das Flugplatzfeld verursacht eine Reduzierung der jährlichen Rohkoh-leförderung gegenüber der Planungsvariante VE-M AG. Die Planungsvariante VE-M AG sieht einen zeitlichen Vorlauf des 1. Abraumschnittes von 2,5 Jahren vor, der zur Entlastung des 2. und 3. Abraumschnittes bzw. zur Gewährleistung der erforderlichen Kohlefreilage über die Dauer der Gewinnung eingesetzt wird.

Beim Eintritt in das Flugplatzfeld beträgt das Volumen des Abraumkörpers mit einer mittleren Strossenlänge von ca. 1500 m ca. 103 Mio. m³. Die reduzierte jährliche Förderleistung des 1. Abraumbetriebes (SRs 6300) von ca. 26 Mio. m³ und des 2. Abraumbetriebes (Es 3750) von ca. 30 Mio.m³/a ermöglicht über den Zeitraum von 1,8 Jahren (Mitte 2033 – Anfang 2035) den Abbau des Kohlevorrates von ca. 16 Mio. t mit einer jährlichen Kohlefreilage von ca. 9 Mio. t/a.

Nach dem Übergang auf Strossenlängen von bis zu 3000 m steigt die jährliche Förderleis-tung des 1. Abraumbetriebes auf ca. 30 Mio. m³/a und die des 2. Abraumbetriebes auf 36 Mio. m³/a an. Die Gewinnung des Abraumvolumens bis zum Erreichen der Endstellung (ca. 441 Mio. m³) erfordert ca. 7 Jahre (2035 – 2041). Unter Berücksichtigung der Restvorrä-te von ca. 70 Mio. t Rohbraunkohle entspricht die mittlere jährliche Kohlefreilage ca. 10 Mio. t/a.

Page 67: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

67

Nach Abschluss der Gewinnung im Flugplatzfeld sind beide Abraumbetriebe für die Gewin-nung des verbliebenen Sonderfeldes umzustellen. Die Schwierigkeit besteht in dem fehlen-den zeitlichen Vorlauf. Erst nach der vollständigen Herstellung der Aufschlussgeometrie kann die Kohleförderung im Sonderfeld erfolgen, was zu entsprechenden Unterbrechungen in der Kraftwerksversorgung führt. Darüber hinaus ist mit dem heutigen Kenntnisstand zum technischen Aufwand hinsichtlich der vollständigen Verlagerung und Neueinrichtung der Ab-raum- und Grubenbetriebe und in Anbetracht der Abbaudauer des Sonderfeldes von einem Jahr die wirtschaftliche Durchführbarkeit nicht gegeben. Vor diesem Hintergrund können die Rohkohlevorräte des Sonderfeldes nicht wirtschaftlich gewonnen werden.

Im Fall eines Verzichtes auf die Vorräte des Sonderfeldes reduziert sich der abgebaute Koh-levorrat der Einzelvariante Proschim auf 199 Mio. t (-5 %).

Es ergibt sich folgendes Schema der möglichen jährlichen Rohkohleförderung (Tabelle 7.10). Tabelle 7.10 Technologie und Rohkohleförderung nach Variante Bestandsschutz Proschim

Zeitraum Förd e-rung

Defizit Abbaufeld/Technologie

2026-2030 18 Mio. t/a - Südfeld RTA I+II, nördlich und östlich Proschim, AFB-Betrieb

2031- Mitte 2033 9 Mio. t/a 7 Mio. t/a Südfeld RTA II, westlich Proschim, Baggerbetrieb

Mitte 2033 - Anfang 2035 9 Mio. t/a 7 Mio. t/a Flugplatzfeld, Baggerbetrieb

Anfang 2035-2041 10 Mio. t/a 2 Mio. t/a Flugplatzfeld, Baggerbetrieb

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die geforderte jährliche Kohlefreilage im Zeitraum 2026-2030 nur gewährleistet werden kann, indem dem Vorschnittbetrieb zusätzli-che Abraumvolumen zugewiesen werden. In diesem Fall werden der notwendige zeitliche Vorlauf gegenüber dem Förderbrückenkomplex bzw. die erforderlichen Leistungsreserven zur Gewährleistung der geforderten Kohlefreilage in den Feldesteilen mit Bagger-Bandtechnologie vollständig aufgebraucht. Im Zeitraum zwischen 2030 bis zum Erreichen der Endstellung im Flugplatzfeld kommt es zu dauerhaften Defiziten von bis 7 Mio. t/a ge-genüber der erforderlichen Kraftwerksversorgung.

Eine weitere Schwierigkeit der Einzelvariante Proschim besteht hinsichtlich der Gewinnung des Sonderfeldes. Das Sonderfeld kann aufgrund des fehlenden zeitlichen Vorlaufes zwi-schen den Abraumbetrieben nicht unterbrechungsfrei im direkten Anschluss an die Gewin-nung des Brückenbetriebes im Jahr 2030 abgebaut werden.

Die alternative Option zum Abbau im Anschluss an die Gewinnung des Flugplatzfeldes ist ebenfalls mit Unterbrechungen der Rohkohleförderung verbunden und kann vor dem Hinter-grund der Aufwendungen für die Verlagerung der Abraum- und Grubenbetriebe nicht wirt-schaftlich durchgeführt werden. Im Fall eines Verzichtes auf die Rohkohlevorräte des Son-derfeldes reduziert sich der technisch-wirtschaftlich gewinnbare Kohlevorrat der Einzelvari-

Page 68: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

68

ante Proschim auf 199 Mio. t. In diesem Fall unterschreitet der Kohlevorrat die Mindestanfor-derungen der Variantenvorauswahl von 206 Mio. t (vgl. Kap. 6.2).

Weiterhin soll an dem Beispiel der Einzelvariante Proschim gezeigt werden, dass die Zuwei-sung zusätzlicher Abraumvolumina zu dem Vorschnittbetrieb kurzfristig die geforderte Kraft-werksversorgung gewährleisten kann, die vorhandenen Defizite jedoch auf die nachfolgen-den Jahre verlagert werden. Aus diesem Grund wird in den nachfolgenden Betrachtungen die Zielstellung verfolgt, die Zuordnung von Abraumvolumen zu den Abraumbetrieben in An-lehnung an die Planungsvariante VE-M AG durchzuführen, um den zeitlichen Vorlauf zwi-schen den beiden Abraumbetrieben am Ende der Gewinnung in den betrachteten Abbaufel-dern auf ein technisch erforderliches Minimum zu reduzieren.

Besondere Erschwernisse

Neben den genannten Schwierigkeiten hinsichtlich der Gewinnung des Sonderfeldes, den Defiziten der jährlichen Kohlefreilage, dem fehlenden zeitlichen Vorlauf der Abraumbetriebe und den daraus resultierenden komplexen Anforderungen an eine wirtschaftliche Betriebs-weise bestehen im Zusammenhang mit der Feldesgeometrie weitere Erschwernisse.

Um einen unterbrechungsfreien Übergang aus dem östlich der Ortslage Proschim liegenden Rest des Südfeldes RTA II in das Flugplatzfeld zu gewährleisten, müssen beide Abraumbe-triebe im Schwenkbetrieb in das Flugplatzfeld überführt werden. Dazu ist es notwendig, ent-gegen der Planungsvariante VE-M AG die beiden Abraumförderachsen auf der Nordmark-scheide bzw. entlang der südöstlichen Grenze zur Stadt Welzow zu platzieren. Die oberflä-chennah gelegenen Antriebsstationen und Bandanlagen erhöhen die Lärmimmissionen in den angrenzenden Wohnlagen der Stadt Welzow und führen zu weiteren Einschränkungen der Gewinnungsleistung der Abraumbetriebe.

Die Insellage Proschim als Südmarkscheide des Südfeldes RTA II verursacht weitere Er-schwernisse hinsichtlich der Transportaufgaben im Tagebau. In der VE-M AG-Planungsvariante wurde die Südmarkscheide als Hauptversorgungstrasse vorgesehen. Durch die Sicherheitslinie verlängern sich die Transportwege für Gerät, Fördergut und Mate-rialien um ca. 3000 m.

Wirtschaftliche Betrachtung

Infolge des verlängerten Transportweges der Kohle auf der Südmarkscheide des Tagebaus und des mehrfach gebrochenen Linienverlaufes der Südmarkscheide sind mindestens 3 zu-sätzliche Antriebsstationen (geschätzte Investition: à 10 Mio. €) und entsprechende Bandan-lagen erforderlich. Diese Investitionen sind zusätzlich zu den Investitionen der Planungsvari-ante VE-M AG durchzuführen und innerhalb des Zeitraumes von 2031-2041 abzuschreiben.

Der Abraumvolumenanteil des Förderbrückenbetriebes (Abb. 7.9: roter und oranger Bereich) wird gegenüber der Planung VE-M AG um ca. 54,3 % verringert bzw. der Abraumvolumen-anteil des Baggerbetriebes um ca. 10,7 % vergrößert.

Page 69: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

69

Bezogen auf die VE-M AG-Planung und den vereinfachten Ansatz eines Kostenunterschie-des der Bagger-Bandtechnologie gegenüber der Abraumbrückentechnologie von +30 % steigen die spezifischen Kosten für die Abraumbeseitigung (AFB- und Baggertechnologie) aufgrund des vergrößerten Anteils der Baggertechnologie um mindestens 4,2 % an. Die tat-sächliche Erhöhung der spezifischen Kosten wird infolge der diskutierten Erschwernisse und komplizierten Bedingungen deutlich höher ausfallen.

Rekultivierung

Gegenüber der Planungsvariante VE-M AG gewinnt der Abraumvorschnittbetrieb des Brü-ckenkomplexes im RTA II Südfeld, östlich der Ortslage Proschim über den Zeitraum von Mit-te 2027 bis Ende 2030 ein mächtiges Abraumvolumen zur Entlastung der Förderbrücke. Das gewonnene Mischbodensubstrat enthält einen erhöhten Anteil tertiärer Bodenmaterialien und ist nur bedingt für die oberflächennahe Verkippung auf den Brückenkippen des RTA I geeig-net. Es kann an dieser Stelle nicht abgeschätzt werden, ob durch entsprechende Anpassun-gen und Umstellungen der Rekultivierungsplanung von VE-M AG der Einbau der tertiären Mischböden entsprechend der Anforderungen der Rekultivierung sichergestellt werden kann.

Die blockierten Abraumvolumen der Einzelvariante Proschim von 145 Mio. m³ entsprechen 47 % des Abraumvolumens der Förderbrücke und vergrößern die Restseefläche gegenüber der Planungsvariante VE-M AG deutlich in Richtung RTA I.

In Anbetracht der bereits im Süden von Proschim bestehenden ausgedehnten Restseeflä-chen (Partwitzer See, Blunoer Südsee) wurde die Rekultivierung der Planungsvariante VE-M AG gezielt auf die Schaffung von land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen ausgerichtet. Dieses grundsätzliche Rekultivierungsziel kann im Fall der Realisierung der Einzelvariante Proschim nicht erreicht werden.

Mit der Vergrößerung der Restseefläche vergrößert sich der Anteil der nicht wiederverfüllten Kippenflächen bzw. der Anteil der geschütteten Kippenböschungen mit den im Kap. 8.1.4 beschriebenen Folgen hinsichtlich des Sauerwassereintrages und der erforderlichen Nach-arbeiten zur langfristigen Stabilisierung.

7.3.4 Variante Bestandsschutz Karlsfeld

Im Ortsteil Karlsfeld leben 92 Einwohner. Tabelle 7.11 beinhaltet die Kenngrößen der Be-standsschutzvariante Karlsfeld (Kf).

Page 70: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

70

Tabelle 7.11 Kenngrößen der Bestandsschutzvariante Karlsfeld

Umzusiedelnde Einwohner 1.178 EW

Rohkohl ereserven (technologische Gre nzen, Teil RTA I + RTA II ) 204,6 Mio. t

Rohkohlereserven RTA II 163,4 Mio. t

Rohbraunkohlegewinnung (RTA II) je umgesiedelter Einwohner 0,14 Mio. t/EW

Abbaudauer (technologische Grenzen) 11,8 – 13,7 a (2038 – 2040)

Blockier te Rohkohlereserven 49,4 Mio. t

Abraum:Kohle -Verhältnis (technologische Gre nzen) 5,25 : 1 m³/t

Abraumvolumenanteil Bagger -Bandbetrieb zu Förde rbrücke 6,52 : 1 m³/m³

Vergleichbar mit der Bestandsschutzvariante Proschim (44,5 Mio. t) blockiert die Bestands-schutzvariante Karlsfeld (Abb. 7.10) insgesamt 49,4 Mio. t technisch gewinnbare Rohbraun-kohle. Dies entspricht dem Maximum der untersuchten Bestandsschutzvarianten.

Abb. 7.10 Feldesgrenzen und technologische Bereiche der Einzelvariante Karlsfeld (Kf)

Page 71: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

71

Im Zusammenhang mit der vergleichsweise geringen Einwohnerzahl reduziert sich das Ver-hältnis zwischen der technisch gewinnbaren Kohle im verbleibenden Restfeld und den dort umzusiedelnden Einwohnern auf das Minimum aller betrachteten Varianten von ca. 138.700 t/umgesiedelter Einwohner. Diese Variante zeigt somit das ungünstigste Aufwand-Nutzen-Verhältnis. Ebenfalls ist anzumerken, dass die Bestandsschutzvariante Karlsfeld Lagerstättenteile mit der geringsten Abraumüberdeckung blockiert. Dementsprechend ver-schlechtert sich das mittlere A:K-Verhältnis im verbleibenden Abbaufeld auf den Maximalwert aller untersuchten Varianten von 5,25:1.

Die Bestandsschutzvariante Karlsfeld ist prinzipiell vergleichbar mit der Bestandsschutzvari-ante Proschim. Durch die Insellage wird das Südfeld RTA I+ II räumlich und technologisch geteilt. Um den Feldesabschnitt westlich der Ortslage Karlsfeld die Gewinnung des Abrau-mes durch den kombinierten Einsatz der Vorschnittbagger und des Förderbrückenverbandes realisieren zu können, wurde die Feldesgrenze zur Ortslage Karlsfeld begradigt und durch den äußersten Punkt der von der Sicherheitslinie bedingten Böschungsgeometrie geführt.

Im Teilfeld östlich der Ortslage Karlsfeld kann aufgrund der verkürzten Strossenlänge und der komplizierten Feldesgeometrie nur die Bagger-Bandtechnologie zum Einsatz gebracht werden. Durch die Anwendung des Schwenkbetriebes mit dem Drehpunkt im Bereich des geplanten Kohlemisch- und Stapelplatzes können die verbleibenden Lagerstättenvorräte inklusive des Sonderfeldes gewonnen werden. Anschließend kann vergleichbar mit der Pla-nung von VE-M AG der Übergang in das Flugplatzfeld erfolgen.

Der Einsatz der Abraumförderbrücke im Teilfeld westlich der Ortslage Karlsfeld erfolgt über die Strossenlänge von ca. 2000 m und die Gesamtlänge in Abbaurichtung von ca. 2600 m in der Nähe zu den Ortslagen Welzow und Karlsfeld. Daraus ergeben sich entsprechende Ein-schränkungen der Gewinnungstätigkeit aus der Reduzierung der Lärmimmissionen. Die Gesamtabminderung der jährlichen Förderleistung beträgt 50 % (23 Mio.m³/a) und berück-sichtigt die Einflüsse der halbierten Strossenlänge (-10 %) und die lärmreduzierte Fahrweise innerhalb eines 1000 m-Radius zur Ortslage Karlsfeld (-40 %).

Im Feldesabschnitt mit Brückenbetrieb westlich des Ortsteils Karlsfeld beträgt das Gesamt-abraumvolumen 325 Mio. m³. Die dabei freigelegte Rohkohle von ca. 77 Mio. t bei einer jähr-lichen Rohkohleversorgung der Kraftwerke von 18 Mio. t innerhalb von 4,3 Jahren (2026 – Mitte 2030) abgebaut werden. Unter Berücksichtigung der reduzierten jährlichen Förderleis-tung beträgt der Abraumvolumenanteil der AFB ca. 99 Mio. m³. Auf den Abraumvorschnittbe-trieb entfallen die verbleibenden 226 Mio. m³, die innerhalb des Zeitraumes 2025 – Mitte 2030 gewonnen werden müssten. Dies würde einer erforderlichen jährlichen Gewinnungs-leistung von ca. 43 Mio. m³ entsprechen und übersteigt die maximale Förderkapazität des angeschlossenen Bandabsetzers (40 Mio. m³/a).

Ausgehend von den realisierbaren jährlichen Abraumförderleistungen des Vorschnittbetrie-bes (28 Mio. m³/a) und des Förderbrückenkomplexes (23 Mio. m³/a) von insgesamt ca. 51 Mio. m³/a und der daraus resultierenden Abbaudauer von 6,4 Jahren (2026 – Mitte 2032) ergibt sich eine reduzierte jährliche Kohlefreilage von ca. 12 Mio. t/a. Für die Jahre 2026-2030 entspricht dies gegenüber der geforderten Kraftwerksversorgung einem Defizit von ca. 6 Mio. t/a (-33 %) und für die Jahre 2031 – Mitte 2032 einem Defizit von 4 Mio. t/a (-25 %).

Page 72: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

72

Mit der Umstellung auf den Bagger-Bandbetrieb im Teilfeld östlich der Ortslage Karlsfeld und unter Berücksichtigung einer mittleren Strossenlängen von ca. 2000 m für den Einsatz der beiden Eimerkettenbagger im 2. und 3. Abraumschnitt (34 Mio. m³/a) beträgt die jährliche Gesamtförderleistung der beiden Abraumbetriebe ca. 62 Mio. m³/a. Der Gesamtabraum von 196 Mio. m³ kann in ca. 3,2 Jahren (Mitte 2032 – Ende 2035) gewonnen werden. In diesem Zeitraum wird Rohkohle mit einer Gesamtmasse von 44 Mio. t freigelegt, was einer jährlichen Rohkohleförderung von 14 Mio. t/a entspricht. Gegenüber der Mindestanforderung der Roh-kohleförderung für diesen Zeitraum besteht ein Defizit von ca. 2 Mio. t/a.

Am Ende des Jahres 2035 erfolgt die Umstellung der Kohlegewinnung auf das Flugplatzfeld. Zu diesem Zeitpunkt hat der 1. Abraumbetrieb (SRs 6300) einen zeitlichen Vorlauf von ei-nem Jahr. Beim Eintritt in das Flugplatzfeld beträgt das Volumen des Abraumkörpers mit einer mittleren Strossenlänge von ca. 1500 m etwa 103 Mio. m³. Die reduzierte jährliche För-derleistung des 1. Abraumbetriebes (SRs 6300) von ca. 26 Mio. m³ und des 2. Abraumbe-triebes (Es 3750) von ca. 30 Mio. m³/a ermöglicht über den Zeitraum von 1,8 Jahren (Ende 2035 – Mitte 2037) den Abbau des Kohlevorrates von ca. 16 Mio. t mit einer jährlichen Koh-lefreilage von ca. 9 Mio. t/a.

Nach dem Übergang auf Strossenlängen von bis zu 3000 m steigt die jährliche Förderleis-tung des 1. Abraumbetriebes auf ca. 30 Mio. m³/a und die des 2. Abraumbetriebes auf 36 Mio. m³/a an. Bei vollständiger Aufzehrung des einjährigen Vorlaufes des 1. Abraumbe-triebes erfordert die Gewinnung des Abraumvolumens von ca. 441 Mio. m³ bis zum Errei-chen der Endstellung ca. 6,2 Jahre (Mitte 2037 – Mitte 2043). Unter Berücksichtigung der Restvorräte von ca. 70 Mio. t Rohbraunkohle beträgt die mittlere jährliche Kohlefreilage ca. 11 Mio. t/a. Dies entspricht einem Defizit gegenüber der geforderten Kraftwerksversorgung von ca. 1 Mio. t/a.

Es ergibt sich folgendes Schema der möglichen jährlichen Rohkohleförderung (Tabelle 7.12).

Tabelle 7.12 Technologie und Rohkohleförderung nach Variante Bestandsschutz Karlsfeld

Zeitraum Förderung Defizit Abbaufeld/Technologie

2026-2030 12 Mio. t/a 6 Mio. t/a Südfeld RTA I+II, westl. Kf, AFB-Betrieb

2031- Mitte 2032 12 Mio. t/a 4 Mio. t/a Südfeld RTA I+II, westl. Kf, AFB-Betrieb

Mitte 2032 – Ende 2035 14 Mio. t/a 2 Mio. t/a Südfeld RTA I+II + Sonderfeld, östlich Kf, Baggerbetrieb

Ende 2035 – Mitte 2037 9 Mio. t/a 3 Mio. t/a Flugplatzfeld, Baggerbetrieb

Mitte 2037 –Mitte 2043 11 Mio. t/a 1 Mio. t/a Flugplatzfeld, Baggerbetrieb

Besondere Erschwernisse

Vergleichbar der Einzelvariante Proschim schneidet die Geometrie der Sicherheitslinie Karls-feld die Haupttransportrasse entlang der Südmarkscheide und verlängert den Transportweg für die Geräte sowie die Abraum-, Kohle- und Materialförderung.

Page 73: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

73

Aus technischer Sicht führen die Leistungseinschränkungen im Zusammenhang mit der lärmreduzierten Fahrweise in der Nähe der Ortslagen Welzow und Karlsfeld und der auf 2000 m halbierten Strossenlänge zu einer deutlichen Verringerung der Geräteauslastung bzw. zu erhöhten spezifischen Abraumgewinnungskosten.

Weitere Erschwernisse gegenüber der Planungsvariante VE-M AG resultieren aus der schwierigen Feldesgeometrie östlich der Ortslage Karlsfeld und dem Sonderfeld. Zur Redu-zierung der Nebenarbeitszeiten ist es erforderlich, die Strossenlänge weitestgehend konstant zu halten bzw. die Feldesgrenze im östlichen Bereich der Ortslage Karlsfeld an den Außen-radius der Schwenkgeometrie anzupassen. Die Zwickelbereiche entlang der Sicherheitslinie Kf können nicht wirtschaftlich durch den Schwenkbetrieb der beiden Abraumbetriebe gewon-nen werden, was zu einer zusätzlichen Verringerung des Rohkohlevorrates führt.

Wirtschaftliche Betrachtung

Vergleichbar der Bestandsschutzvariante Proschim wird infolge des verlängerten Transport-weges der Kohle auf der Südmarkscheide des Tagebaus und des mehrfach gebrochenen Linienverlaufes der Südmarkscheide die Investition in zusätzliche Antriebsstationen und ent-sprechende Bandanlagen erforderlich. Vor dem Hintergrund der Verteilung oberflächennaher Lärmquellen wird auf der Südmarkscheide, im Gegensatz zur Einzelvariante Proschim, eine Abraumbandanlage angeordnet. Vor diesem Hintergrund steigt die Anzahl auf mindestens 6 zusätzlich einzusetzenden Antriebsstationen (à 10 Mio. €) und Bandanlagen. Diese Investiti-onen sind zusätzlich zu den Investitionen der Planungsvariante VE-M AG durchzuführen und innerhalb des Zeitraumes von 2035-2044 abzuschreiben.

Die Reduzierung des Abraumvolumenanteils des Förderbrückenbetriebes gegenüber der Planung von VE-M AG um ca. 68 % steht einer Vergrößerung des Abraumvolumenanteils des Baggerbetriebes um ca. 14,5 % gegenüber. Der Anteil der Bagger-Bandtechnologie am Gesamtvolumen des gewonnenen Abraums erreicht das Maximum aller betrachteten Varian-ten. Bezogen auf die VE-M-Planung und den vereinfachten Ansatz eines Kostenunterschie-des der Bagger-Bandtechnologie gegenüber der Abraumbrückentechnologie von +30 % steigen die spezifischen Kosten für die Abraumbeseitigung (AFB- und Baggertechnologie) aufgrund des vergrößerten Anteils der Baggertechnologie um mindestens 5,7 % an. Die tat-sächliche Erhöhung der spezifischen Kosten wird infolge der Aufwendungen zur Gewährleis-tung maximaler Gewinnungsleistungen des Vorschnittbetriebes und der verringerten Geräte-auslastung des Brückenkomplexes deutlich höher ausfallen.

Rekultivierung

Die Minimierung des Einsatzes der Abraumförderbrücke zur Gewinnung des Abraumes (141 Mio.m³) resultiert in einer Maximierung des Abraumvolumenanteils, der im Bagger-Bandbetrieb gewonnen wird (918 Mio.m³). Wie auch im Beispiel der Einzelvariante Proschim steigt infolge des Einsatzes des 1. Abraumvorschnittbetriebes im Feldesabschnitt östlich der Ortslage Karlsfeld der Anteil von tertiären Bodenmaterialien im gewonnenen Mischsubstrat.

Das blockierte Abraumvolumen der Bestandsschutzvariante Karlsfeld ist mit 165 Mio.m³ deutlich größer als die blockierten Abraumvolumina der Bestandsschutzvarianten Proschim

Page 74: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

74

(145 Mio.m³), Lindenfeld (139 Mio.m³), Welzow-Wohngebiet 5 (77 Mio.m³) und Welzow-Neue Heide (26 Mio.m³). Dies führt im Vergleich zur Planungsvariante VE-M AG und den genann-ten Bestandsschutzvarianten zu einer größeren Restseefläche in Richtung RTA I. Das steht im Widerspruch zu den Rekultivierungszielen der Planungsvariante VE-M AG zur Schaffung von land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen.

Die vergleichsweise große Restseefläche geht einher mit einem entsprechend großen Areal an nicht wiederverfüllten Kippenflächen bzw. der geschütteten Kippenböschungen und den damit verbundenen Folgen hinsichtlich des Sauerwassereintrages und der erforderlichen Nacharbeiten zur langfristigen Stabilisierung (vgl. Kap. 8.1.4).

7.3.5 Variante Bestandsschutz Welzow-Liesker Weg

In den Siedlungen im Bereich Liesker Weg leben 45 Personen. Tabelle 7.13 beinhaltet die Kenngrößen der Bestandsschutzvariante Welzow-Liesker Weg (WLW).

Bedingt durch den Abstand zwischen der südlichen Sicherheitslinien des Siedlungsbereiches WLW und der Südmarkscheide des Flugplatzfeldes wird letztgenanntes von dem Südfeld RTA II abgetrennt, da in diesem Bereich der Aufschluss der Kohle technisch nicht realisiert werden kann (Abb. 7.11).

Unter Berücksichtigung der begrenzten Strossenendwinkel der Abraumförderbrücke und der schwierigen Feldesgeometrien mit vergrößertem Böschungsanteil kann dieser Zwickelbe-reich weder von der Abraumförderbrücke noch von dem Baggerbetrieb im Flugplatzfeld wirt-schaftlich gewonnen werden. Damit verbleibt zwischen dem Südfeld RTA II und Flugplatzfeld eine räumliche Barriere, in der keine Kohleförderung möglich ist.

Tabelle 7.13 Kenngrößen der Bestandsschutzvariante Welzow-Liesker Weg

Umzusiedelnde Einwohner 1.225 EW

Rohkohlereserven (technologische Gre nzen, Teil RTA I + RTA II ) 234,2 Mio. t

Rohkohlereserven RTA II 190,4 Mio. t

Rohbraunkoh legewinnung (RTA II) je umgesiedelter Einwo hner 0,16 Mio. t/EW

Abbaudauer (technologische Grenzen) 13,6 – 16,2 a (2039 – 2042)

Blockierte Rohkohlerese rven 19,9 Mio. t

Abraum:Kohle -Verhältnis (technologische Gre nzen) 4,8 : 1 m³/t

Abraumvolumenanteil Bag ger-Bandbetrieb zu Förde rbrücke 1,59 : 1 m³/m³

Bis zum Jahr 2033 kann die Gewinnung des Südfeldes RTA I+II und des Sonderfeldes ent-sprechend der Abbauplanung von VE-M AG mit den geforderten jährlichen Rohkohleförder-mengen realisiert werden. Der Übergang in das Flugplatzfeld kann entgegen der VE-M AG

Page 75: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

75

Planung nicht aus dem Randschlauch des Südfeldes erfolgen, sondern erfordert einen Neu-aufschluss des Flugplatzfeldes.

Der Aufschluss hat die Aufgabe, die erforderliche Aufschlussgeometrie für die Einrichtung und die Aufnahme des Regelbetriebes der beiden Abraumbetriebe und der Kohlegewinnung sowie die erforderliche Zuwegung für die Geräte bereitzustellen. Die besondere Schwierig-keit bei der Herstellung der Aufschlussgeometrie im Flugplatzfeld besteht in der begrenzten Geräteverfügbarkeit.

Abb. 7.11 Feldesgrenzen und technologische Bereiche der Einzelvariante Welzow-Liesker Weg (WLW)

Ausgehend von der Planungsvariante VE-M AG steht der Schaufelradbagger SRs 6300 mit dem angeschlossenen Bandabsetzer für einen Zeitraum von 2,5 Jahren (Mitte 2033 – Ende 2035) zur Verfügung. Als zweites Gerät könnte während der Gewinnung des Restabraumvo-lumens im Sonderfeld der verbleibende Eimerkettenbagger von Mitte bis Ende 2035 theore-tisch eingesetzt werden. Jedoch stehen die immensen Aufwendungen für die höchstens halbjährige Anbindung des Eimerkettenbaggers an das Fördersystem des Schaufelradbag-gers (z. B. zusätzliche Bandanlage) in keinem Verhältnis zur erreichbaren Steigerungen der Förderleistung des Gesamtsystems, die durch die Kapazität des Bandabsetzers begrenzt wird. Aus diesem Grund scheidet dieses Gerät aus den Betrachtungen zur Herstellung des Aufschlusses aus.

Page 76: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

76

Unter Berücksichtigung des Regelprofils (Abb. 7.12) beträgt das Gesamtvolumen der Auf-schlussgeometrie ca. 65 Mio. m³.

Abb. 7.12 Regelprofil für einen Neuaufschluss im Bereich des Flugplatzfeldes

Die jährliche Gewinnungsleistung des Schaufelradbaggers während der Herstellung der Auf-schlussgeometrie ist durch die Anwendung von Sondertechnologien (z. B. Tiefschnitt und Rampenbaggerung) und den mehrfachen Umbau der Bandanlagen beim Wechsel zwischen den Arbeitsebenen beeinflusst. Bei einer optimistischen Einschätzung der Leistungsreduzie-rung um 50 % beträgt die jährliche Gewinnungsleistung ca. 14 Mio. m³/a. Demnach erfordert die Herstellung der Aufschlussgeometrie ca. 4,6 Jahre. Dies überschreitet deutlich die ver-fügbare Zeit für die Herstellung der Aufschlussgeometrie von ca. 2,5 Jahren.

Unberücksichtigt bleiben die Aufwendungen im Zusammenhang mit der Verlagerung des Abraum- und Grubenbetriebes. Für einen Transport über die Rasensohle müssen in Verbin-dung mit der Aufschlussgeometrie Rampen hergestellt werden, die bei einem maximalen Gefälle von 1:25 eine Mindestlänge von 1000 m aufweisen. Für einen Transport ohne Über-windung eines Höhenunterschiedes ist ein Einschnitt im Bereich südlich der Ortslage WLW herzustellen. In jedem Fall beeinträchtigen die damit verbundenen Erdbaumaßnahmen die erforderliche Einsatzdauer des Schaufelradbaggers oder bedingen zusätzliche Investitionen in den Einsatz mobiler Gerätetechnik.

Schlussfolgernd kann festgestellt werden, dass die Gewinnung der Kohlevorräte im Flug-platzfeld nicht ohne Unterbrechung der Kraftwerksversorgung durchgeführt werden kann. Unter der einleitend definierten Maßgabe einer unterbrechungsfreien Kohleversorgung muss demnach auf die Rohkohlevorräte im Flugplatzfeld verzichtet werden. Damit reduziert sich der technisch gewinnbare Kohlevorrat der Bestandsschutzvariante Welzow-Liesker Weg um ca. 65 Mio. t auf 169 Mio. t. Dieser Kohlevorrat unterschreitet die Mindestanforderungen der Variantenvorauswahl von 206 Mio. t (vgl. Kap. 6.2).

Eine Zusammenfassung der Informationen bietet das folgende Schema der möglichen jährli-chen Rohkohleförderung (Tabelle 7.14).

Page 77: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

77

Tabelle 7.14 Technologie und Rohkohleförderung nach Variante Bestandsschutz Welzow-Liesker Weg

Zeitraum Förd erung Defizit Abbaufeld/Technologie

2026-2030 18 Mio. t/a - Südfeld RTA I+II, AFB-Betrieb

2031- Mitte 2035 16 Mio. t/a - Südfeld RTA I+II, AFB-Betrieb

Mitte 2035 – Ende 2035 16 Mio. t/a - Sonderfeld, Baggerbetrieb

Besondere Erschwernisse

Die besonderen Erschwernisse der Einzelvariante WLW gegenüber der Planungsvariante VE-M AG stehen ausnahmslos im Zusammenhang mit der oben erläuterten Herstellung des Neuaufschlusses im Flugplatzfeld, weshalb an dieser Stelle auf eine wiederholte, detaillierte Darstellung der technischen Besonderheiten verzichtet wird.

Wirtschaftliche Betrachtungen

Da der Neuaufschluss bzw. die Gewinnung der Kohlevorräte des Flugplatzfeldes aus Sicht der unterbrechungsfreien Kraftwerksversorgung entfällt, lassen sich die wirtschaftlichen Be-trachtungen auf die Gewinnung des Südfeldes RTA I+II begrenzen.

Gegenüber der Planungsvariante VE-M AG bestehen für die Rohkohlegewinnung im Südfeld RTA I+II keine technologischen Unterschiede, weshalb keine zusätzlichen wirtschaftlichen Aufwendungen zu erwarten sind. Aus der verkürzten Nutzungsdauer der eingesetzten Gerä-te können hinsichtlich der Abschreibungen erhöhte Kosten resultieren.

Rekultivierung

Der Verzicht auf die Gewinnung des Flugplatzfeldes verringert das verfügbare Abraumvolu-men um 555 Mio.m³. Gegenüber der Planungsvariante VE-M AG entspricht dies 71 % des Abraumvolumens der Bagger-Bandtechnologie und 45 % des Gesamtabraumvolumens. Da-von werden ca. 107 Mio.m³ durch die räumliche Barriere zwischen dem Südfeld RTA I+II und dem Flugplatzfeld blockiert, 444 Mio.m³ entfallen auf das Flugplatzfeld. Die bezeichneten Feldesteile sind ausschließlich der Gewinnung mittels Bagger-Bandtechnologie vorbehalten, so dass das genannte Abraumvolumen nicht zur Wiederverfüllung der Förderbrückenkippenbereiche im RTA I zur Verfügung steht. Die Restseefläche in Richtung RTA I erreicht in diesem Fall das Maximum aller betrachteten Bestandsschutzvarianten mit entsprechenden Konsequenzen hinsichtlich des Sauerwassereintrages und des Nachbear-beitungsaufwandes (vgl. Kap. 8.1.4).

Page 78: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

78

7.3.6 Variante Bestandsschutz Welzow-Neue Heide

Der Ortsteil Welzow-Neue Heide ist mit 445 Einwohnern die einwohnerstärkste Bestands-schutzvariante. Tabelle 7.15 beinhaltet die Kenngrößen der Bestandsschutzvariante Welzow-Neue Heide (WNH).

Tabelle 7.15 Kenngrößen der Bestandsschutzvariante Welzow-Neue Heide

Umzusiedelnde Einwohner 825 EW

Rohkohlereserven (technologische Gre nzen, Teil RTA I + RTA II) 249,9 Mio. t

Rohkohlereserven RTA II 206,1 Mio. t

Rohbraunkohlegewinnung (RTA II) je umgesiedelter Einwohner 0,25 Mio. t/EW

Abbaudauer (technologische Grenzen) 14,6 – 17,5 a (2040 – 2043)

Blockierte Rohkohlereserven 4,3 Mio. t

Abraum:Kohle -Verhältnis (technologische Gre nzen) 4,9 : 1 m³/t

Abraumvolumenanteil Bagger -Bandbetrieb zu Förde rbrücke 1,74 : 1 m³/m³

Die gewählte Sicherheitslinie kann in guter Näherung als Bezugsgeometrie für das Bö-schungssystem des Tagebaus in diesem Abschnitt verwendet werden (Abb. 7.13), weshalb die verfügbaren Vorräte den technisch gewinnbaren Vorräten entsprechen.

Durch die Sicherheitslinie werden 4,3 Mio. t Rohkohle blockiert. Dies entspricht dem Mini-mum aller betrachteten Bestandsschutzvarianten, weshalb die gewinnbare Rohkohle im ver-bleibenden Abbaufeld - bezogen auf die dort umzusiedelnden Einwohner - den Maximalwert von ca. 300.000 t erreicht. Diese Bestandsschutzvariante zeigt somit das beste Aufwand-Nutzen-Verhältnis.

Die genannte Reduzierung des Rohkohlevorrates führt zu keiner signifikanten Verkürzung der Nutzungsdauer der Lagerstätte oder Veränderung der Abbauplanung. Die Kohlegewin-nung im Südfeld RTA I+II und Flugplatzfeld kann entsprechend der Planung von VE-M AG erfolgen (vgl. Kap. 7.3.1). Im Bereich der Wohnsiedlung Neue Heide muss die Strossenlänge von ca. 2600 m um ca. 400 m eingekürzt werden. Daraus resultiert ein vergrößerter Stros-senanteil, der durch einen möglichen Lärmschutzbereich der Ortschaft Welzow überdeckt wird. Die Einflüsse auf die jährliche Gewinnungsleistung sind voraussichtlich nicht von Be-deutung.

Page 79: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

79

Abb. 7.13 Feldesgrenzen und technologische Bereiche der Einzelvariante Welzow-Neue Heide (WNH)

Besondere Erschwernisse

Erschwernisse resultieren aus dem gebrochenen Verlauf der Sicherheitsliniengeometrie im Bereich Neue Heide. Um die Investitionen in eine zusätzliche Antriebsstation und Bandanla-ge für die Abraumförderung auf der Nordmarkscheide zu vermeiden und die Länge der Ab-baustrosse zu vergleichmäßigen, könnte die Sicherheitslinie parallel zur Doktor-Senst-Straße begradigt und bis zum Anschluss an die Ostmarkscheide verlängert werden.

Wirtschaftliche Betrachtung

Die Anpassung der Sicherheitsliniengeometrie hätte eine weitere Reduzierung der Lagerstättenvorräte in der Größenordnung der bereits diskutierten Rohstoffblockierung durch die Einzelvariante WNH zur Folge.

Die Reduzierung des Abraumanteils, der mittels Bagger-Bandbetrieb gewonnen wird, führt zu einer Verringerung der spezifischen Kosten für Abraumgewinnung um weniger als 1 %.

Rekultivierung

Durch die Bestandsschutzvariante WNH stehen gegenüber der Planung von VE-M AG ins-gesamt 25,7 Mio. m³ (-2,1 %) weniger Abraum zur Verfügung, was zu einer Vergrößerung

Page 80: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

80

der Restseefläche in Richtung RTA I führt. Ansonsten bestehen keine bedeutenden Auswir-kungen auf das Rekultivierungskonzept von VE-M AG.

7.3.7 Variante Bestandsschutz Lindenfeld

In dem betrachteten Ortsteil Lindenfeld leben 40 Einwohner. Tabelle 7.16 beinhaltet die Kenngrößen der Bestandsschutzvariante Lindenfeld (Lf).

Tabelle 7.16 Kenngrößen der Bestandsschutzvariante Lindenfeld

Umzusiedelnde Einwohner 1.230 EW

Rohkohlereserven (technologische Gre nzen, Teil RTA I + RTA II ) 233,1 Mio. t

Rohkohlereserven RTA II 189,3 Mio. t

Rohbraunkohlegewinnung (RTA II) je umgesiede lter Einwohner 0,15 Mio. t/EW

Abbaudauer (technologische Grenzen) 13,6 – 16,1 a (2039 – 2042)

Blockierte Rohkohlereserven 21 Mio. t

Abraum:Kohle -Verhältnis (technologische Gre nzen) 4,73 : 1 m³/t

Abraumvolumenanteil Bagger -Bandbetrieb zu Förde rbrücke 1,47 : 1 m³/m³

Die Geometrie der Sicherheitslinie erzeugt nördlich und südlich des Siedlungsbereiches Lin-denfeld „Taschen“, die nur mit großem technischem Aufwand gewonnen werden können. Aus diesem Grund wurde die Böschungsgeometrie gemäß den Anforderungen einer effizien-ten Abbauführung begradigt (Abb. 7.14).

Die technisch verfügbaren Vorräte werden durch die Bestandsschutzvariante Lindenfeld um ca. 21 Mio. t Rohbraunkohle reduziert. Dies entspricht einer Minderung der Abbaudauer um ca. 2 Jahre.

Im Zusammenhang mit der kleinsten Einwohnerzahl aller Bestandsschutzvarianten reduziert sich das Verhältnis zwischen der technisch gewinnbaren Kohle im verbleibenden Restfeld und den dort umzusiedelnden Einwohnern auf den zweitkleinsten Wert aller betrachteten Varianten von ca. 153.900 t/umgesiedelter Einwohner.

Die Durchführung des Lagerstättenabbaus entspricht hinsichtlich der technologischen und zeitlichen Abfolge der Planung von VE-M AG (vgl. Kap. 7.3.1). Durch die Verringerung der technisch gewinnbaren Vorräte erreicht der Abbaubetrieb unter den Bedingungen der VE-M-Planung im Jahr 2041 die Endstellung im Flugplatzfeld.

Page 81: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

81

Abb. 7.14 Feldesgrenzen und technologische Bereiche der Einzelvariante Lindenfeld (Lf)

Im Zusammenhang mit einer sinnvollen Restlochgestaltung kann von einer Begradigung der westlichen Abbaugrenze ausgegangen werden. Auf diese Weise wird die Südmarkscheide geradlinig mit der Nordmarkscheide verbunden und auf den Rohkohlevorrat im dazwischen liegenden Zwickelbereich verzichtet, weshalb mit weiteren Rohkohleverlusten von < 5 Mio. t zu rechnen ist.

Es ergibt sich folgendes Schema der möglichen jährlichen Rohkohleförderung (Tabelle 7.17).

Tabelle 7.17 Technologie und Rohkohleförderung nach Variante Bestandsschutz Linden-

feld

Zeitraum Förd erung Defiz it Abbaufeld/Technologie

2026-2030 18 Mio. t/a - Südfeld RTA I+II, AFB-Betrieb

2031- Mitte 2035 16 Mio. t/a - Südfeld RTA I+II, AFB-Betrieb

Mitte 2035 – Ende 2035 16 Mio. t/a - Sonderfeld, Baggerbetrieb

2036-2041 12 Mio. t/a - Flugplatzfeld, Baggerbetrieb

Page 82: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

82

Besondere Erschwernisse

Zusätzlich zur notwendigen Begradigung der Abbaufront vor Erreichen der Endstellung im Flugplatzfeld bestehen keine weiteren Erschwernisse gegenüber der von VE-M AG vorgese-henen Planungsvariante.

Wirtschaftliche Betrachtung

Die Reduzierung des Abraumanteils, der mittels Bagger-Bandbetrieb gewonnen wird, führt zu einer Verringerung der spezifischen Kosten für Abraumgewinnung um 1,2 % gegenüber der Planung VE-M AG.

Rekultivierung

Der Bestandsschutz der Ortslage Lindenfeld blockiert ausschließlich Abraum des Bagger-Bandbetriebes. Im Gesamtvergleich der Einzelvarianten zeigt die Einzelvariante Lindenfeldden geringsten Anteil und das geringste Absolutvolumen von Abraum des Bag-gerbandbetriebes gegenüber dem Abraumvolumen des Brückenbetriebes. Gegenüber der VE-M-Planung reduziert sich der frei disponierbare Abraumanteil des Bagger-Bandbetriebes um insgesamt 139,6 Mio. m³ auf 645,6 Mio. m³ (-18 %). Entsprechend wird der entstehende Restsee die größte Fläche bzw. den größten Anteil gekippter Böschungen im Gesamtver-gleich der betrachteten Einzelvarianten aufweisen, was mit entsprechenden Zusatzaufwen-dungen zur Sicherung und Nutzbarmachung der Böschungssysteme und zur Reduzierung des Sauerwassereintrages verbunden ist (vgl. Kap. 8.1.4).

7.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen aus der Untersuchung der Ein-

zelvarianten

Die vereinfachte Abbauplanung für die Einzelvarianten des Bestandsschutzes beinhaltete die Prüfung der Anwendbarkeit des technologischen Grundkonzeptes von VE-M AG, die techni-sche Machbarkeit einer unterbrechungsfreien Rohkohleförderung entsprechend dem Anfor-derungsprofil der Kraftwerke und betrachtete die Anforderungen der Rekultivierung hinsicht-lich der verfügbaren Abraumvolumina des Bagger-Bandbetriebes.

Als Fazit kann festgestellt werden, dass das technologische Grundkonzept für alle Einzelva-rianten, mit Ausnahme der Variante Welzow-Liesker Weg, anwendbar ist.

Die Einzelvariante Welzow-Liesker Weg erfordert die Herstellung eines Neuaufschlusses im Flugplatzfeld. Die Gewinnungsleistungen der verfügbaren Geräte gewährleisten keine unter-brechungsfreie Umstellung der Kohleförderung vom Südfeld RTA I+II auf das Flugplatzfeld. Die alternative Anwendung zusätzlicher Geräte zur Kompensation der bestehenden Lei-stungsdefizite entspricht nicht dem technologischen Grundkonzept der Planungsvariante VE-M AG bzw. verletzt die Mindestanforderung an die zu untersuchenden Abbauvarianten. Vor dem Hintergrund der Unterbrechung der Rohkohleförderung infolge eines Neuaufschlusses muss auf die Gewinnung der Rohkohlevorräte des Flugplatzfeldes verzichtet werden. Damit verringern sich die technisch gewinnbaren Vorräte der Einzelvariante Welzow-Liesker Weg

Page 83: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

83

und unterschreiten deutlich die Mindestanforderungen der Variantenvorauswahl. Weiterhin resultiert der Verzicht auf die Gewinnung der Rohkohlevorräte des Flugplatzfeldes in einer maximalen Vergrößerung der Restseefläche in Richtung RTA I. Aus den genannten Gründen scheidet die Einzelvariante Welzow-Liesker Weg aus den weiterführenden Betrachtungen aus.

Vor dem Hintergrund der bedarfsgerechten Kraftwerksversorgung zeigen die Einzelvarianten des Südfeldes RTA I+II deutliche Defizite gegenüber der geforderten Rohkohleversorgung über mehrjährige Zeiträume. Dies steht ausnahmslos im Zusammenhang mit der Reduzie-rung der Gewinnungsleistung der Abraumförderbrücke infolge der Verkürzung der Strossenlänge bzw. mit der Verschiebung von Abraumvolumenanteilen auf die weniger leis-tungsfähigere Bagger-Bandtechnologie.

Die Einzelvariante Welzow-Wohngebiet 5 zeigt über einen Zeitraum von 3 Jahren (2033-2035) Defizite in der Rohkohleförderung von bis zu 33 %. Weiterhin zu erwähnen sind schwierige technologische Bedingungen durch die Feldesform südlich der Ortslage WWG5 mit der Notwendigkeit zur stetigen Verkürzung der Strossenlängen. Aus Sicht der Rekultivie-rung blockiert der Bestandsschutz der Ortslage Welzow-Wohngebiet 5 wertvolle Abraumvo-lumen mit hohem Anteil pleistozäner Substrate und besonders guter Eignung für die Rekulti-vierung.

Die durchgeführten Berechnungen zu den einzelnen Bestangsschutzvarianten beruhen auf Annahmen zu den tatsächlichen Förderleistungen der Geräte. In Anbetracht der Langfristig-keit dieser Prognose sind diese Annahmen mit Unsicherheiten verbunden. Vor diesem Hin-tergrund wird die Einzelvariante mit dem geringsten Defizit der Rohkohleförderung, nämlich die Einzelvariante Welzow-Wohngebiet 5, in die nachfolgenden Betrachtungen der Stärken-Schwächen-Analyse einbezogen. Auf diese Weise werden neben dem Kriterium der Rohkoh-leversorgung zusätzliche Bewertungskriterien bei der Auswahl einer Vorzugsvariante geltend gemacht.

Die Einzelvariante Proschim weist über einen Zeitraum von 11 Jahren (2031-2041) Defizite in der Rohkohleförderung von bis zu 44 % auf. Unter der Maßgabe einer unterbrechungsfrei-en Rohkohleförderung ist die Gewinnung des Sonderfeldes technisch und wirtschaftlich in Frage gestellt. Bei einem Verzicht auf die Rohkohlevorräte des Sonderfeldes verringern sich die technisch gewinnbaren Vorräte der Einzelvariante Proschim und unterschreiten deutlich die Mindestanforderungen der Variantenvorauswahl. Aus wirtschaftlicher Sicht sind die In-vestitionen für zusätzliche Antriebsstationen zu nennen, die beispielhaft die zusätzlichen wirtschaftlichen Aufwendungen im Zusammenhang mit dem gebrochenen Verlauf der Süd-markscheide und der Verlängerung der Transportwege verdeutlichen.

Die Einzelvariante Karlsfeld kann die Anforderungen zur Kraftwerksversorgung über die Ge-samtdauer des Abbaus (2026-2044) nicht erfüllen. Die Defizite betragen bis zu 6 Mio. t/a bzw. 50 % der erforderlichen Rohkohleförderung. Darüber hinaus zeigt die Einzelvariante Karlsfeld im Gesamtvergleich aller betrachteten Varianten das ungünstigste Aufwand-Nutzen-Verhältnis und den Maximalwert des A:K-Verhältnisses. Der geringste Anteil der Förderbrückentechnologie am Gesamtabraumtransport verursacht die größten spezifischen Gewinnungskosten im Gesamtvergleich.

Page 84: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

84

Die deutlichen Unterschiede zwischen den Einzelvarianten des Südfeldes RTA I+II hinsicht-lich der Rohkohleförderung stehen im Zusammenhang mit der Lage der betrachteten Ortstei-le und Gemeinden. Die Randlage des Ortsteils Welzow-Wohngebiet 5 hat einen deutlich kleineren Einfluss auf den Einsatz der Abraumförderbrückentechnologie und somit auf die Defizite in der Rohkohleförderung als die Insellagen der Ortschaften Proschim und Karlsfeld. In Anbetracht der oben genannten Defizite gegenüber der bedarfsgerechten Versorgung der Kraftwerke über größere Zeiträume scheiden die Einzelvarianten Proschim und Karlsfeld aus der weiterführenden Betrachtung zur vergleichenden Gegenüberstellung aus.

Nur minimale Beeinträchtigungen hinsichtlich des technologischen Grundkonzeptes, der Lagerstättenvorräte und der Anforderungen der Rekultivierung gegenüber der Planungsvari-ante VE-M AG bestehen für die Einzelvariante Welzow-Neue Heide. Die geringste Anzahl der umzusiedelnden Einwohner steht im Zusammenhang mit dem größten Verhältnis der Rohkohlegewinnung zur Anzahl der umzusiedelnden Einwohner im gesamten Variantenver-gleich.

Die Einzelvariante Lindenfeld zeigt das zweitkleinste Verhältnis der Rohkohlegewinnung zur Anzahl der umzusiedelnden Einwohner. Infolge der ungünstigen Geometrie der Sicherheits-linie werden Rohkohlevorräte blockiert, die die Abbaudauer um 2 Jahre mindern.

Die entsprechend reduzierte Auswahl der verbleibenden Abbauvarianten und deren Kombi-nationen sind in Tabelle 7.18 wiedergegeben.

Tabelle 7.18 Technisch machbare Abbauvarianten

Lfd.Nr. Abauvariante (Bestandsschutz )

1 VE-M AG (Vattenfall Europe Mining 2007)

2 WWG5 (Welzow-Wohngebiet 5)

3 WNH (Welzow-Neue Heide)

4 Lf (Lindenfeld)

5 WWG5 + WNH (Welzow-Wohngebiet 5 und Welzow-Neue Heide)

6 WWG5 + Lf (Welzow-Wohngebiet 5 und Lindenfeld)

7 WNH + Lf (Welzow-Neue Heide und Lindenfeld)

8 WWG5 + WNH + Lf (Welzow-Wohngebiet 5, Welzow-Neue Heide und Lin-denfeld)

Page 85: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

85

8 SWOT-Analyse der Abbauvarianten

8.1 Bewertungskriterien und Variantenvergleich

Aufbauend auf der im Kap. 7 erfolgten Bewertung der technischen Machbarkeit werden nachfolgend unterschiedliche Anforderungen an die Rohstoffgewinnung erfasst und in eine einheitliche, vergleichende Bewertung der Auswahl der Abbauvarianten integriert.

Die Bewertung umfasst sowohl allgemeine Anforderungen an eine moderne Rohstoffgewin-nung und als auch Aspekte der technisch/technologischen Machbarkeit und Wirtschaftlich-keit des Lagerstättenabbaus. Zu den allgemeinen Anforderungen zählen gesellschaftliche, soziale, sozial-ökonomische und ökologische Aspekte, die in verschiedenen Bewertungskri-terien zusammengefasst werden. Die inhaltliche Erläuterung und vergleichende Diskussion der Kriterien ist die Voraussetzung für eine Wichtung und Gegenüberstellung der Bewer-tungskriterien innerhalb einer Gesamtmatrix, auf deren Grundlage die Vorteilhaftigkeit ein-zelner Bestandsschutzvarianten ermittelt werden soll.

Die Bewertungsmatrix ist schematisch in Tabelle 8.1 angegeben. In der Matrix stehen die Bewertungskriterien Ki mit den entsprechenden Wichtungen wi den Abbauvarianten Vj ge-genüber. Der Wert vji der jeweiligen Abbauvariante für das Kriterium i wird mit den anderen Variantenwerten verglichen und die Bewertungspunktzahl Pji ermittelt.

Tabelle 8.1 Schema der Bewertungsmatrix

Kriterium K i

Wichtung Wi

Abbau -variante

V1 Pkt.

Abbau -variante

V2 Pkt.

Abbau -variante

V…

Pkt. P

Abbau -variante

Vji

Pkt. Pji

K1 w1 V11 P11 V21 P21 V…1 P… Vj1 Pj1

K2 w2 V12 P21 V22 P22 V…2 P… Vj2 Pj2

… … V1… P… V2… P… V… P… Vj... P…

Ki wi V1i Pi1 V2i P2i V…i P… Vji Pji

Summe - S1 - S2 - S… - Sj

Zu den gewählten Bewertungskriterien zählen:

• Umsiedlung

• Nachhaltigkeit der Lagerstättennutzung

• Versorgungssicherheit • Auswirkung auf die Bergbaufolgelandschaft/Rekultivierung

• Technisch/technologische Machbarkeit.

Die Bewertungskriterien werden teilweise durch weitere Unterkriterien unterlegt.

Page 86: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

86

Die Gesamtheit aller Bewertungskriterien kann unterteilt werden in

• Vergleichskriterien, die mittels der Klassenzahl über die relative Vorteilhaftigkeit einer Planungsvariante informieren

• allgemeine Kriterien, die indirekt die Vergleichskriterien widerspiegeln bzw. im Zu-sammenhang mit den Vergleichskriterien stehen, jedoch eine verbesserte Abschät-zung der Signifikanz ermöglichen

• Ausschlusskriterien, die im Fall des Unterschreitens eines definierten Schwellenwer-tes zum Ausschluss der jeweiligen Planungsvariante führen.

Für den Vergleich und zur Bewertung der unterschiedlichen Bestandsschutzvarianten nach dem jeweiligen Kriterium wird der Differenzraum zwischen der besten und schlechtesten Va-riante in Klassen von 1 bis 10 (NKlassen = 10) unterteilt. Die zugeordnete Klassennummer ist gleichbedeutend mit einem Bewertungspunkt und ermöglicht den relativen Vergleich zwi-schen den einzelnen Bestandsschutzvarianten. Je größer die Klassenummer bzw. die Punktzahl ist, desto vorteilhafter ist die jeweilige Variante. Die gewählte Bewertung ermög-licht ein eindeutiges Ranking der Bestandsschutzvarianten und verdeutlicht Unterschiede zwischen den einzelnen untersuchten Varianten.

In Abhängigkeit von dem Zielkriterium (Min/Max) erfolgt die Berechnung der Punktzahl Pji nach den Formeln 8 oder 9:

Minimum des Variantenwertes => 10 Punkte:

( )( ) ( )( ) ( ) 1

1+

−−∗−

=jiji

Klassenjijiji vMinvMax

NvvMaxP [8]

Maximum des Variantenwertes => 10 Punkte:

( )( ) ( )( ) ( ) 1

1+

−−∗−

=jiji

Klassenjijiji vMinvMax

NvMinvP [9]

Die Berechnung der gewichteten Bewertung Sj für eine Abbauvariante j erfolgt nach der Formel:

∑ ∗= i

i

i

ij i

j

w

wPS

1

1 [10]

Page 87: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

87

8.1.1 Umsiedlung

Die Umsiedlung stellt den bedeutendsten Eingriff in die sozialen Strukturen und Gefüge des Einzelnen und der Gemeinde dar, da die Umsiedlung vor allem mit dem Verlust immaterieller Werte und der Veränderung der Lebensbedingungen verbunden ist.

Die von den deutschen Bergbauunternehmen durchgeführte Praxis der Umsiedlung ist da-rauf ausgerichtet, die Lebensbedingungen und -qualitäten für die betroffenen Bürger und Gemeinden vor der Umsiedlung in den Zustand nach der Umsiedlung zu übertragen bzw. zu verbessern. Materielle Wertverluste werden ersetzt, indem z. B. Grundstücks- und Immobi-lieneigentum bereitgestellt, soziale Strukturen soweit wie möglich wieder hergestellt (z. B. durch die Schaffung von Umsiedlungsgemeinden mit moderner sozialer Infrastruktur) bzw. nach den Wünschen der Betroffenen entwickelt werden. Auf diese Weise kann den gesell-schaftlichen bzw. volkswirtschaftlichen Anforderungen zur Versorgung mit Energierohstoffen und den Interessen der Betroffenen adäquat entsprochen werden.

Als Vergleichskriterium zur Bewertung der Abbauvarianten wird die Gesamtzahl der umzu-siedelnden Einwohner herangezogen. Die Verwendung des Absolutwertes der umzusiedeln-den Einwohner charakterisiert u. a. die Größe des Eingriffes in soziale und kommunale Strukturen. Eine Planungsvariante ist dann vorteilhaft, wenn ein Minimum der Einwohner umgesiedelt werden muss.

Das Kriterium umgesiedelter Einwohner gilt als gleichwertig gegenüber anderen Anforderun-gen und Interessen, weshalb eine einfache Wichtung zugewiesen wird.

Im Sinne einer Nutzen-Aufwand-Gegenüberstellung und für die zusätzliche Differenzierung innerhalb des Variantenvergleiches wird als allgemeines Kriterium ohne Bewertung der er-schlossene Kohlevorrat in Relation zur Anzahl der umzusiedelnden Einwohner (uEW) be-trachtet. Da die Kohlevorräte des RTA I bereits bewilligt wurden bzw. nicht im Zusammen-hang mit den bergbaubedingten Umsiedlung stehen, werden für die Ermittlung der Kennzahl die Kohlevorräte des RTA II herangezogen.

Die Abbauvariante, die mit der Umsiedlung weniger Einwohner eine große Rohkohlemenge erschließt, sollte der Umsiedlung dicht bewohnter Siedlungsbereiche mit vergleichsweise geringen Kohleblockierungen vorgezogen werden. Eine große Kohlegewinnung je umgesie-delter Einwohner ist gleichbedeutend mit einem Minimum der umgesiedelten Einwohner bei einem Maximum des technisch gewinnbaren Lagerstättenvorrates bzw. einem Minimum der Lagerstättenblockierung.

Tabelle 8.2 beinhaltet eine Gegenüberstellung der betrachteten Abbauvarianten hinsichtlich der Vergleichskriterien der Umsiedlung.

Page 88: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

88

Tabelle 8.2 Gegenüberstellung der Abbauvarianten unter Berücksichtigung der Ver-gleichskriterien der Umsiedlung

umzusiedelnde EW Pkt.BK-Gewinnung RTA II je

umzusied. EW

[ - ] [ - ] [Mio. t/uEW]

WWG5+ WNH+Lf 388 10,0 WWG5+ WNH 0,430

WWG5+ WNH 428 9,6 WWG5+ WNH+Lf 0,420

WNH+Lf 785 5,9 WNH 0,250

WNH 825 5,5 WNH+Lf 0,236

WWG5+ Lf 833 5,5 WWG5 0,216

WWG5 873 5,1 WWG5+ Lf 0,201

Lf 1230 1,4 VE-M AG 0,166

VE-M AG 1270 1,0 Lf 0,154

Abbauvarianten Abbauvarianten

Mit der größten Anzahl der umzusiedelnden Einwohner (1.270 uEW) erhält die Abbauvarian-te VE-M AG die geringste Bewertung (1 Punkt). Dem gegenüber erhält die Abbauvariante WWG5+WNH+Lf mit der kleinsten Anzahl bergbaubedingter Umsiedlungen (388 uEW) die beste, mögliche Bewertung (10 Punkte). Die Kombinationsvarianten mit WWG5 oder WNH zeigen aufgrund ähnlicher Umsiedlerzahlen vergleichbare Bewertungen. Die geringste Ein-wohnerzahl der Variante Lf resultiert in einer vergleichbaren geringen Bewertung wie im Fall VE-M AG.

Hinsichtlich der Nutzen-Aufwand-Kennzahl dominieren die Abbauvarianten mit minimaler Anzahl umzusiedelnder Einwohner. Die kombinierte Abbauvariante WWG5+WNH mit dem Maximum der flächenbezogenen Einwohnerkonzentration erreicht die größte Rohkohleförde-rung je umgesiedelter Einwohner, wohingegen die Abbauvariante Lf mit deutlich reduzierten Rohkohlevorräten im RTA II und einer großen Anzahl umzusiedelnder Einwohner das ge-ringste Verhältnis zeigt. Die verbleibenden Varianten erreichen aufgrund der reduzierten Einwohnerkonzentration nur die Hälfte des Niveaus der oben genannten kombinierten Vari-anten.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Anzahl der umzusiedelnden Einwohner den bedeutendsten Einfluss auf das allgemeine Kriterium zur Charakterisierung des Nutzen-Aufwand-Verhältnisses ausübt. Die Unterschiede hinsichtlich des veränderten Lagerstättenvorrates wirken sich nicht vergleichbar auf die ermittelte Kennzahl aus.

8.1.2 Nachhaltigkeit der Lagerstättennutzung

Zusätzlich zur Beeinflussung menschlicher Lebens- und Arbeitsräume ist der Abbau von Rohstoffen stets mit dem Eingriff in den Naturhaushalt verbunden. Vor dem Hintergrund der zwingenden Notwendigkeit zur Versorgung mit Rohstoffen bei gleichzeitiger Minimierung der abbaubedingten Eingriffe in natürliche und anthropogene Systeme ergibt sich die Notwen-digkeit für eine möglichst vollständige Lagerstättennutzung. Indem die vorhandenen Roh-

Page 89: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

89

stoffvorräte im RTA II vollständig abgebaut werden, kann die Flächeninanspruchnahme für die Gewinnungstätigkeit, Infrastruktur und Abraumhalden sowie die räumliche Beeinflussung des Naturhaushaltes wie z. B. die Absenkung des Grundwasserspiegels auf ein Minimum reduziert werden. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass nicht abgebaute Lagerstättenteile für zukünftige Generationen aufgrund der ungünstigen Bonität wie reduzier-te Größe der Restlagerstätte, Überdeckung usw. nicht mehr wirtschaftlich gewinnbar und somit endgültig von einer Weiterverwertung ausgeschlossen sind.

Je umfassender eine Lagerstätte genutzt wird, desto später erfolgt der Übergang in andere Abbaufelder mit allen sozialen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Konse-quenzen. Die nachhaltige Lagerstättennutzung ist somit gleichbedeutend mit dem Schutz der verbleibenden Rohstoff- und Umweltressourcen.

Als Vergleichskriterium zur Beurteilung der Abbauvarianten wird der Absolutwert der Roh-stoffgewinnung innerhalb der technologischen Grenzen (Teilbereich RTA I und RTA II) her-angezogen. Je größer der gewinnbare Rohstoffvorrat ist bzw. je umfassender die Lagerstättennutzung erfolgt, desto vorteilhafter ist die Abbauvariante. Da ein maximaler technisch gewinnbarer Lagerstättenvorrat nicht nur dem öffentlichen Interesse an einer nachhaltigen Lagerstättennutzung, sondern auch dem unternehmerischen Interesse an einer wirtschaftlichen Gesamtbilanz des Lagerstättenabbaus entspricht, erhält dieses Vergleichs-kriterium zweifache Wichtung.

Das Kriterium der maximalen Lagerstättennutzung und die Anforderung zur Minimierung der Umsiedlung repräsentieren unterschiedliche Anforderungen und Interessen und stehen im inhaltlichen Widerspruch zu einander. Die Aufgabe des Variantenvergleichs ist die Identifika-tion der Varianten, die eine größtmögliche Rohbraunkohleförderung bei minimaler Anzahl der umzusiedelnden Einwohner gewährleisten. Die Anwendung der Bewertungsmatrix unter-stützt die Lösung dieser Aufgabe.

Als weiteres Charakterisierungskriterium der Nachhaltigkeit wird der Eingriff in die Umwelt-systeme in Relation zu der Rohstoffgewinnung gesetzt. Die Abbauvarianten, die im Verhält-nis zur gewonnenen Rohkohle größere Flächen in Anspruch nehmen, sollten als nachteilig gegenüber den Varianten betrachtet werden, die bei gleicher Rohstoffgewinnung weniger Fläche und damit assoziierte Umweltsysteme in Anspruch nehmen.

Als Vergleichskriterium der Flächeninanspruchnahme und indirekt als Kriterium für den Ein-griff in die natürlichen und anthropogenen Umweltsysteme kann das Verhältnis zwischen der Böschungslänge und der technisch gewinnbaren Rohkohle innerhalb der technologischen Grenzen herangezogen werden. Die Böschungslänge lBöschung, als Gesamtlänge der Ober-kante des Böschungssystems steht in direkter Beziehung zur in Anspruch genommenen Ge-ländeoberfläche und zum Böschungsanteil bzw. zur Fläche, auf der durch Abraummassen des Böschungssystems Lagerstättenvorrat blockiert werden (Abb. 8.1). In Abhängigkeit von dem jeweiligen Böschungsprofil und der Mächtigkeit der Abraumüberdeckung MAbraum ent-spricht 1 m Böschungslänge zwischen 0,013 ha und 0,021 ha projizierter Fläche.

Ist der Böschungsanteil bzw. die Gesamtlänge der Böschung aufgrund einer annähernd runden Feldesgeometrie minimal, erbringt die in Anspruch genommene Oberfläche ein Ma-ximum der Rohstofffreilegung bzw. –gewinnung. Dieser Fall ist einer langgestreckten oder verzweigten Feldesgeometrie vorzuziehen, da der vergrößerte Böschungsanteil dieser Geo-

Page 90: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

90

metrie im Verhältnis zur in Anspruch genommenen Oberfläche weniger Kohle freilegt. Die Böschungslänge entspricht der Länge der Oberkante der Böschung. Je geringer die Um-fangslänge bei gleicher freigelegten Rohkohletonnage, desto geringer ist die Landinan-spruchnahme und desto vorteilhafter ist die Abbauvariante.

Abb. 8.1 Zusammenhang zwischen Böschungsgeometrie und Kohleblockierung

Das Vergleichskriterium Böschungslänge je technisch gewinnbare Rohkohle gilt als gleich-wertig gegenüber anderen Anforderungen und Interessen, weshalb dem Kriterium eine ein-fache Wichtung zugewiesen wird.

Tabelle 8.3 beinhaltet eine Gegenüberstellung der betrachteten Abbauvarianten hinsichtlich der Vergleichskriterien der Nachhaltigkeit.

Tabelle 8.3 Gegenüberstellung der Abbauvarianten unter Berücksichtigung der Ver-

gleichskriterien der Nachhaltigkeit

Rohstoffgewinnung (technol. Grenzen)

Pkt.Böschungslänge je

gewinnbare Rohkohle Pkt.

[Mio. t] [ - ] [m/Mio. t] [ - ]

VE-M AG 254,37 10,0 WNH 85,706 10,0

WNH 249,92 9,2 VE-M AG 86,833 9,7

Lf 233,15 6,0 WNH+Lf 87,684 9,4

WWG5 232,37 5,8 Lf 88,875 9,1

WNH+Lf 228,70 5,1 WWG5 96,110 7,1

WWG5+ WNH 227,92 5,0 WWG5+ WNH 100,918 5,7

WWG5+ Lf 211,11 1,8 WWG5+ Lf 112,262 2,6

WWG5+ WNH+Lf 206,74 1,0 WWG5+ WNH+Lf 117,870 1

Abbauvarianten Abbauvarianten

Die Differenz zwischen dem vollständigen Abbau des betrachteten Lagerstättenteils (VE-M AG) mit maximaler Bewertungspunktzahl (10 Punkte) und der Abbauvariante mit der ge-

Page 91: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

91

ringsten Rohstoffgewinnung (WWG5+WNH+Lf) beträgt ca. 47,6 Mio. t (23 %). Eine geringe Differenz zum vollständigen Lagerstättenabbau zeigt die Abbauvariante WNH (9,2 Punkte). Es folgen mit deutlichem Abstand aber ähnlichen Bewertungspunkten die Varianten Lf (6 Punkte), WWG5 (5,8 Punkte), WNH+Lf (5,1 Punkte) und WWG5+WNH (5 Punkte) und im unteren Bewertungsdrittel die verbleibenden Varianten WWG5+Lf (1,8 Punkte) und WWG5+WNH+Lf (1 Punkt).

In Abhängigkeit von der Feldesform und der Mächtigkeit der Abraumübereckung variiert die Kennzahl zur Beschreibung der Flächeninanspruchnahme je technisch gewinnbare Roh-stoffeinheit. Die Differenz zwischen der Abbauvariante mit der günstigsten Feldesgeometrie bzw. Abraumüberdeckung (WNH) und der Abbauvariante der ungünstigsten Konstellation (WWG5+WNH+Lf) beträgt ca. 32,1 m/Mio. t (37 %). Im oberen Drittel der Bewertungen sind die Abbauvarianten VE-M AG (9,7 Punkte), WNH+Lf (9,4 Punkte) und Lf (9,1 Punkte) mit ähnlichen Punktzahlen platziert. Die Abbauvarianten WWG5 (7,1 Punkte), WWG5+WNH (5,7 Punkte) und WWG5+Lf (2,6 Punkte) nehmen mit annähernd gleichen Abständen die unteren Platzierungen ein.

8.1.3 Versorgungssicherheit

Die direkte Verknüpfung der Kohlegewinnung mit den Prozessen der Kohleverstromung er-fordert eine erweiterte Betrachtung der einzelnen Abbauvarianten unter dem Gesichtpunkt der nachgeschalteten Nutzung. Das Bewertungskriterium Versorgungssicherheit fasst ge-sellschaftliche, soziale, privat- und regional-wirtschaftliche Anforderungen zusammen.

Neben dem gesellschaftspolitischen Interesse an einer qualitativ und quantitativ zuverlässi-gen Versorgung mit preiswerten, heimischen Energierohstoffen zur Steigerung der Unab-hängigkeit gegenüber Importen besteht aus Sicht der Regionalpolitik und -ökonomie die An-forderung, die Stromerzeugung als Teil der Industrieproduktion möglichst lang an die Lausit-zer Region zu binden. Arbeitsplätze in den Haupt- und Nebengewerken, entsprechende steuerliche Einnahmen und daraus resultierende Entwicklungen im Bereich der Infrastruktur und des sozialen Lebens sind je nach Region fasst ausschließlich mit der Gewinnung und Verstromung der Braunkohle verknüpft. Dementsprechend besteht ein gesellschaftliches Interesse an der funktionsfähigen Versorgung der Kraftwerke.

Aus Sicht des Unternehmens sind die bestehenden Kraftwerkskapazitäten unter Berücksich-tigung der Einhaltung moderner Standards möglichst lang zu betreiben, um die hohen Inves-titionskosten zu amortisieren, Neuinvestitionen in alternative Kraftwerkstechnik zu finanzie-ren und ein positives wirtschaftliches Gesamtergebnis zu realisieren.

Vergleichbar den Bedingungen für eine nachhaltige Nutzung der Lagerstättenressourcen stellt sich vor Beginn der Auslaufphase des Kraftwerkbetriebes die Frage nach einer mögli-chen Neuinvestition zum Ersatz der erforderlichen Kraftwerkskapazität. In diesem Zusam-menhang wird die Auswahl des Energieträgers und des Standortes diskutiert. Kann die Ver-sorgung mit Braunkohle aus dem Nahbereich des Kraftwerkes nicht langfristig sichergestellt werden bzw. sollten sich die Bedingungen für die Gewinnung und den Transport absehbar verschlechtern, werden alternative Energieträger in Erwägung gezogen und der Kraftwerks-

Page 92: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

92

standort entsprechend den Versorgungsbedingungen angepasst, was zu mit entsprechen-den Konsequenzen für die Lausitzer Region verbunden ist.

Zusammenfassend lässt sich ein gemeinsames unternehmerisches und gesellschaftliches Interesses an einer maximalen Nutzungsdauern der Kraftwerkskapazitäten resümieren. Für den bestehenden Kraftwerkskomplex Schwarze Pumpe ist eine Nutzung unter Einbeziehung erforderlicher Ertüchtigungsmaßnahmen zur fortlaufenden Anpassung an neue Standards bis ins Jahr 2042/43 geplant.

Entsprechend der erforderlichen Kraftwerksversorgung ergibt sich das Versorgungsprofil bzw. die erforderliche jährliche Rohkohleförderungen nach den Angaben in Tabelle 6.1. Bei einer üblichen Kraftwerksmindestlaufzeit von 40 Jahren und ausgehend von der Inbetrieb-nahme im Jahr 1998 sind bis in das Jahr 2038 dementsprechend 206 Mio. t Rohbraunkohle aus dem Betrachtungsbereich innerhalb der technologischen Grenzen (Teilbereich RTA I und RTA II) zu fördern.

Im Gegensatz zur Berechnung der Nutzungsdauer für die Gesamtheit der möglichen Abbau-varianten beruht die Abbaudauer ab 2038 auf den technisch gewinnbaren Rohkohlereser-ven. Für die vergleichende Gegenüberstellung der Abbauvarianten wird die Mindestabbau-dauer als Ausschlusskriterium innerhalb des Variantenvergleichs verwendet. Alle Varianten mit einer geringeren Abbaudauer werden aus der Auswahl der Vorzugsvarianten ausge-schlossen. Die Tabelle 8.4 zeigt, dass jede der betrachteten Abbauvarianten die geforderte Abbaudauer bis in das Jahr 2038 erreicht bzw. überschreitet.

Tabelle 8.4 Abbaudauer der Varianten über das Jahr 2038 hinaus

Abbaudauer + 2038

[a]

VE-M AG 4,03

WNH 3,66

Lf 2,26

WWG5 2,20

WNH+Lf 1,89

WWG5+ WNH 1,83

WWG5+ Lf 0,43

WWG5+ WNH+Lf 0,06

Abbauvarianten

8.1.4 Auswirkungen auf Bergbaufolgelandschaft und Rekultivierung

Die bergmännischen Aktivitäten zur Vorbereitung der Rekultivierung und Wiedernutzbar-machung sind durch die Anforderungen charakterisiert, die Innenkippenflächen der Abraum-förderbrücke im RTA I möglichst vollständig und im RTA II teilweise wiederzuverfüllen. Die entstehende Restseefläche soll zusammenhängen und von minimaler Größe sein. Die ge-nannten Anforderungen stehen im Zusammenhang mit den bereits vorhandenen Tagebau-

Page 93: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

93

restseen im Süden des RTA II und der angestrebten forst- und landwirtschaftliche Nachnut-zung der Flächen im RTA II, die nicht durch vereinzelte Seenflächen zusätzlich fragmentiert werden soll.

Die möglichst vollständige Wiederverfüllung der Brückenkippenbereiche im RTA I hat das Ziel, den Anteil der geschütteten Böschungen und den daraus resultierenden Risiken sowie den Eintrag sauerer Wässer aus dem Kippensystem zu mindern. Die gezielte Verkippung der Abraummassen bzw. die kontrollierte Wiederverfüllung der Brückenkippenbereiche ist aus-schließlich durch die Bagger-Band-Technologie möglich. Vor diesem Hintergrund ist es eines der primären Ziele der Gewinnung des Flugplatzfeldes, die Bereitstellung der erforderlichen Abraumvolumina für die Wiederverfüllung der Brückenkippenflächen zu gewährleisten. chlussfolgernd ist das Gesamtabraumvolumen, welches mittels Bagger-Band-Technologie innerhalb des Betrachtungsbereiches gewonnen wird, ein geeignetes Bewertungskriterium, die Abbauvarianten hinsichtlich der Auswirkungen auf die Gestaltung der Bergbaufolgeland-schaft bzw. die Rekultivierungsziele zu beurteilen. Zu dem ermittelten Gesamtabraumvolu-men zählen die Anteile des Vorschnittbetriebes und des reinen Bagger- Bandbetriebes.

Abb. 8.2 Isopachen des Abraums im Betrachtungsgebiet

Abb. 8.2 zeigt die Isopachen (Linien gleicher Mächtigkeit) des Abraums im Bereich des Be-arbeitungsgebietes. Die Mächtigkeit des verfügbaren Abraums beträgt zwischen 45 m im Südfeld RTA II, 65 m im Bereich Welzow-Wohngebiet 5 und 70 m im Bereich Lindenfeld.

Page 94: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

94

Ein größeres Abraumvolumen, gewonnen mittels Bagger-Band-Technologie, entspricht ei-nem größeren, frei disponierbaren Abraumvolumen für die Verfüllung der Innenkippen und Restlochflächen und ist deshalb als vorteilhaft gegenüber einem reduzierten Anteil des Bag-gerbetriebes zu bewerten. Das Vergleichskriterium Abraumvolumen Bagger-Bandbetrieb gilt als gleichwertig gegenüber anderen Anforderungen und Interessen, weshalb eine einfache Wichtung zugewiesen wird.

Die Tabelle 8.5 beinhaltet die Gegenüberstellung und Bewertung der Abbauvarianten unter dem Aspekt des Abraumvolumenanteils des Bagger-Bandbetriebes. Tabelle 8.5 Gegenüberstellung der Abbauvarianten unter Berücksichtigung des Abraum-

volumens des Bagger-Bandbetriebes

Abraumvolumen Bagger-Bandbetrieb

Pkt.

[Mio. m³] [ - ]

WWG5 838,67 10,0

WWG5+ WNH 814,15 9,0

VE-M AG 785,74 7,8

WNH 761,22 6,8

WWG5+ Lf 698,57 4,2

WWG5+ WNH+Lf 674,05 3,2

Lf 645,64 2,0

WNH+Lf 621,12 1,0

Abbauvarianten

Unter dem Gesichtspunkt der Rekultivierungsanforderungen, frei disponierbare Abraumvo-lumina bereitzustellen, wirkt sich die Reduzierung des Anteils der Förderbrückentechnologie im Südfeld RTA I+II zugunsten eines erhöhten Anteils der Bagger-Bandtechnologie aus. Vor diesem Hintergrund erreicht die Variante WWG5 (10 Punkte) und die Kombination WWG5+WNH (9 Punkte) die beiden besten Bewertungen. Es folgt die Referenzvariante VE-M AG mit 7,8 Punkte und nachfolgend, in der Reihenfolge der Größe der Abraumblockierung im Flugplatzfeld, die Varianten WNH (6,8 Punkte), WWG5+Lf (4,2 Punkte), WWG5+WNH+Lf (3,2 Punkte), Lf (2 Punkte) und WNH+Lf (1 Punkt).

Page 95: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

95

8.1.5 Technisch/technologische Machbarkeit

In Ergänzung zu den allgemeinen Anforderungen ist es notwendig, den technischen Prozess des Lagerstättenabbaus hinsichtlich der Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu bewerten.

Kriterium Technische Erschwernisse

Die Durchführbarkeit berücksichtigt die verfügbare Gerätetechnik und die angewandte Tech-nologie vor dem Hintergrund der Versorgung der Kraftwerke mit der geforderten Rohkohle-menge.

In Bezug auf die vorangegangene Beschreibung der einzelnen Abbauvarianten (Kap. 7) kann festgestellt werden, dass für die Abbauvarianten des Flugplatzfeldes (WNH, Lf und WNH+Lf) keine bedeutenden technischen Erschwernisse gegenüber der Planungsvariante VE-M AG bestehen. Die herausgearbeiteten notwendigen Anpassungen der Abbaugeomet-rie an die Feldesform (WNH, Lf) sind mit Begradigungen der Abbaufront zu beherrschen. Die zusätzlich blockierten Rohkohlevorräte sind innerhalb einer betrieblichen Detailplanung den wirtschaftlichen Vorteilen einer begradigten Abbaufront gegenüber zu stellen.

Demgegenüber sind die Variante WWG5 und deren Kombinationen stets mit Defiziten der Kraftwerksversorgung und entsprechenden technisch/technologischen Anforderungen an die Steuerung des Gewinnungsbetriebes verbunden.

Der Einsatz der im Kap. 7 genannten Geräte und Technologien steht im engen Zusammen-hang mit dem wirtschaftlichen Gesamtergebnis. Mit dem Ziel der Charakterisierung des un-ternehmerischen Interesses am Lagerstättenabbau werden Vergleichskriterien zur verein-fachten Charakterisierung der Wirtschaftlichkeit der einzelnen Abbauvarianten herangezo-gen.

Kriterium Abraum:Kohle(A:K)-Verhältnis

Ein typisches Bewertungskriterium für die Wirtschaftlichkeit des Rohstoffabbaus ist das Ver-hältnis aus dem zu beseitigenden Abraumvolumen und den gewinnbaren Rohkohlevorräten (A:K-Verhältnis). Indirekt beschreibt das Verhältnis auch die Flächeninanspruchnahme der jeweiligen Abbauvariante. Unter den Bedingungen einer weitestgehend konstanten Flözmächtigkeit ist ein steigendes Abraum:Kohle-Verhältnis gleichbedeutend mit einer zu-nehmenden Abraummächtigkeit bzw. einer größeren Tagebauendteufe. Je kleiner der Anteil des Abraums, desto kleiner sind die technischen und wirtschaftlichen Aufwendungen zur Freilegung einer Rohstoffeinheit bzw. desto kleiner ist der Energie- und Materialeinsatz und entsprechend vorteilhafter ist die jeweilige Planungsvariante.

Das Vergleichskriterium A:K-Verhältnis gilt als gleichwertig, gegenüber anderen Anforderun-gen und Interessen, weshalb eine einfache Wichtung zugewiesen wird. Die Tabelle 8.6 bein-haltet die Gegenüberstellung und Bewertung der Abbauvarianten unter dem Aspekt des A:K-Verhältnisses.

Page 96: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

96

Tabelle 8.6 Gegenüberstellung und Bewertung der Abbauvarianten unter Berücksichti-gung des A:K-Verhältnisses

A:K-Verhältnis Pkt.

[m³/t] [ - ]

WNH+Lf 4,71 10,0

Lf 4,73 9,3

WWG5+ WNH+Lf 4,83 6,5

WWG5+ Lf 4,85 5,7

WNH 4,87 5,2

VE-M AG 4,89 4,7

WWG5+ WNH 4,99 1,5

WWG5 5,01 1,0

Abbauvarianten

Die bestmögliche Bewertung erhielt die kombinierte Abbauvariante WNH+Lf (10 Punkte). Innerhalb der beiden Bestandsschutzbereiche liegen mächtige Abraumüberdeckung von ≥ 65 m vor, weshalb im verbleibenden Abbaufeld das A:K-Verhältnis einen geringen Wert annimmt. Eine vergleichbare positive Bewertung erhält demnach Lf (9,3 Punkte). Dem ge-genüber zeigt die Variante WWG5 mit der geringsten Überdeckung von ca. 55 m innerhalb des Variantenvergleiches das größte A:K-Verhältnis und erhält die geringste Bewertung (1 Punkt). Die Kombination mit der Variante WNH erzielt eine vergleichbar geringe Bewer-tung (1,5 Punkte). Die verbleibenden Varianten WWG5+WNH+Lf (6,5 Punkte), WWG5+Lf (5,7 Punkte), WNH (5,2 Punkte) und VE-M AG (4,7 Punkte) erreichen eine mittlere Bewer-tungspunktzahl.

Kriterium Faktor der spezifischen Gewinnungskosten

Vor dem Hintergrund der unterschiedlichen spezifischen Gewinnungskosten für den Einsatz der Förderbrückentechnologie und der Bagger-Band-Technologie ist eine vergleichende Be-trachtung der einzelnen Abbauvarianten erforderlich.

Die als Richtwert genannte 30 %-ige Steigerung der spezifischen Gewinnungskosten beim Einsatz der Bagger-Band-Technologie gegenüber der Förderbrückentechnologie (vgl. Kap. 7.3) repräsentiert die betriebliche Praxis des kombinierten Einsatzes beider Technologien im Parallelabbau. Da im Fall veränderlicher Strossenlängen oder dem ausschließlichen Einsatz der Bagger-Bandtechnologie - z. B. zur Gewinnung des Flugplatzfeldes - größere Zuwächse der spezifischen Kosten zu erwarten sind, kann der genannte Richtwert nur als Grundlage für eine qualitative Einschätzung der wirtschaftlichen Situation der Abbauvarianten verwen-det werden.

Eine Variante ist aus technischer und wirtschaftlicher Sicht vorteilhaft, wenn das absolute Abraumvolumen, welches durch die Bagger- Bandtechnologie gewonnen wird, abnimmt ge-

Page 97: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

97

genüber einem konstanten oder ggf. zunehmenden Abraumvolumen der Förderbrücke. In diesem Fall ist mit einer Reduzierung der spezifischen Abraumkosten zu rechnen. Tabelle 8.7 zeigt eine Übersicht der Abbauvarianten und dem jeweiligen Volumenverhältnis zwischen der Bagger-Bandtechnologie und der Brückentechnologie. Das Volumenverhältnis dient le-diglich als allgemeines Kriterium und geht aufgrund der inhaltlichen Beziehungen zum nach-folgend erläuterten Faktor der spezifischen Abraumkosten nicht in die Bewertung der Abbau-varianten ein.

Tabelle 8.7 Gegenüberstellung und Bewertung der Abbauvarianten unter Berücksichti-

gung des Abraumvolumenverhältnisses zwischen Bagger-Bandtechnologie und Brückentechnologie

Abraumvolumenverhältnis Bagger-Bandtechnol. :

Brückentechnol.

[m³/m³]

WNH+Lf 1,41

Lf 1,47

WNH 1,74

VE-M AG 1,79

WWG5+ WNH+Lf 2,18

WWG5+ Lf 2,26

WWG5+ WNH 2,63

WWG5 2,71

Abbauvarianten

Als Vergleichskriterium wird ein Faktor für die spezifischen Abraumkosten verwendet, der den Anteil des Abraumvolumens der jeweils verwendeten Technologie und den Kostenunter-schied von 30 % berücksichtigt.

Die Berechnung dieses Faktors für die Gewinnung des Gesamtabraums ABsKF , erfolgt nach

Formel 11.

.,,

,,,

3,1

BgABAFBAB

BgABAFBABABsK VV

VVF

+∗+

= [11]

Für die jeweilige Planungsvariante charakterisiert der ermittelte Faktor das Vielfache der spezifischen Kosten für die Gewinnung des Gesamtabraums durch die beiden betrachteten Technologien.

Die Minimierung des genannten Faktors repräsentiert nicht das primäre Ziel des Lagerstättenabbaus. Es sind Abbaukonstellationen denkbar, die eine deutliche Reduzierung der spezifischen Kosten für die Gewinnung des Gesamtabraums zur Folge hätten wie bei-

Page 98: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

98

spielsweise der Verzicht auf den Abbau des Feldes Flugplatz. Auf diese Weise könnte auf den Einsatz der teuren und weniger effizienten Bagger-Band-Technologie fast vollständig verzichtet werden. Dieser Ansatz steht jedoch im Widerspruch zu den primären Zielen des Gesamtkonzeptes, nämlich die Abraummassen der Bagger-Band-Technologie zur Wieder-verfüllung der Brückenkippen zu verwenden und auf diese Weise Mehraufwendungen für Böschungsstabilisierung und Grundwasserbehandlung zu reduzieren.

Um die Wichtung zwischen dem Kriterium der Kosten für die Abraumgewinnung und den Anforderungen der Rekultivierung entsprechend der definierten primären Ziele des Abbaus im Flugplatzfeld anzupassen, wird dem Bewertungskriterium Faktor der spezifischen Kosten für die Abraumgewinnung eine halbe Wichtung zugewiesen. Die Tabelle 8.8 beinhaltet die Gegenüberstellung und Bewertung der Abbauvarianten unter dem Aspekt des Faktors der spezifischen Kosten für die gesamte Abraumgewinnung.

Tabelle 8.8 Gegenüberstellung und Bewertung der Abbauvarianten unter Berücksichti-

gung des Faktors der spezifischen Kosten für die gesamte Abraumgewinnung

Faktor spez. Kosten Abraumgewinnung

Pkt.

[ - ] [ - ]

WNH+Lf 1,176 10,0

Lf 1,178 9,4

WNH 1,190 6,9

VE-M AG 1,192 6,5

WWG5+ WNH+Lf 1,206 3,8

WWG5+ Lf 1,208 3,3

WWG5+ WNH 1,217 1,4

WWG5 1,219 1,0

Abbauvarianten

Die Reduzierung des Anteils der Bagger-Bandtechnologie durch die Bestandsschutzvarian-ten im Flugplatzfeld führt zu einer Verringerung der spezifischen Kosten für die Gewinnung des Gesamtabraumes bzw. zu einer entsprechend positiven Bewertungen. Je kleiner das Abraumvolumen im Flugplatzfeld ist, desto geringer wird der Anteil der eingesetzten Bagger-Bandtechnologie bzw. desto geringer werden die spezifischen Kosten für die gesamte Ge-winnung des Abraums. Die Bewertung für die Varianten WNH+Lf (10 Punkte), Lf (9,4 Punkte) und WNH (6,9 Punkte) überspannt das obere Drittel der Bewertungsskala. Die Referenzvariante VE-M AG (6,5 Punkte) erzielt eine mittlere Platzierung. Die Variante WWG5 und deren Kombinationen beinhalten eine Steigerung des Anteils der Bagger-Bandtechnologie bzw. entsprechend gesteigerte spezifische Kosten. Die Bewertungspunkt-zahl dieser Varianten (WWG5+WNH+Lf: 3,8 Punkte; WWG5+Lf: 3,3 Punkte; WWG5+WNH: 1,4 Punkte; WWG5: 1 Punkt) beschreibt das untere Drittel der Bewertungsskala.

Page 99: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

99

8.2 Diskussion der Planungsvarianten

Tabelle 8.9 zeigt eine Gesamtübersicht zu den relevanten Planungsvarianten, den ausgewählten und bewerteten Kriterien und den daraus ermittelten Bewertungspunkte.

Tabelle 8.9 Bewertungsmatrix der Planungsvarianten

Bewertungskriterium Unterkriterium Wichtung VE-M AG Pkt. WWG5 Pkt. WNH Pkt. Lf Pkt.WWG5+

WNHPkt. WWG5+ Lf Pkt. WNH+Lf Pkt.

WWG5+ WNH+Lf

Pkt.

umgesiedelte EW [ - ]

1 1270 1,0 873 5,1 825 5,5 1230 1,4 428 9,6 833 5,5 785 5,9 388 10,0

BK-Gewinnung RTA II je umgesied. EW [Mio.t/uEW]

- 0,166 - 0,216 - 0,250 - 0,154 - 0,430 - 0,201 - 0,236 - 0,420 -

Rohstoffgewinnung (technol. Grenzen) [Mio.t]

2 254,374 10,0 232,369 5,8 249,923 9,2 233,147 6,0 227,918 5,0 211,112 1,8 228,696 5,1 206,736 1,0

Böschungslänge je gewinnb. Rohkohle [m/Mio.t]

1 86,8 9,7 96,110 7,1 85,7 10,0 88,9 9,1 100,918 5,7 112,262 2,6 87,7 9,4 117,870 1,0

VersorgungssicherheitAbbaudauer ab 2038 [a]

- 4,0 - 2,2 - 3,7 - 2,3 - 1,8 - 0,4 - 1,9 - 0,1 -

Bergbaufolgelandschaft / Rekultivierung

Abraumvolumen Bagger-Bandbetrieb [Mio.m³]

1 785,74 7,8 838,67 10,0 761,22 6,8 645,64 2,0 814,15 9,0 698,57 4,2 621,12 1,0 674,05 3,2

Zwischensumme Allg. Anforderungen -

A:K-Verhältnis [m³/t]

1 4,89 4,7 5,01 1,0 4,87 5,2 4,73 9,3 4,99 1,5 4,85 5,7 4,71 10,0 4,83 6,5

Abraumvolumenverhältnis Bagger-Band-Technologie : Brückentechnol. [m³/m³]

- 1,79 - 2,71 - 1,74 - 1,47 - 2,63 - 2,26 - 1,41 - 2,18 -

Faktor spez. Kosten Abraumgewinnung [ - ]

0,5 1,192 6,5 1,219 1,0 1,190 6,9 1,178 9,4 1,217 1,4 1,208 3,3 1,176 10,0 1,206 3,8

Erschwernisse (Zusatzgeräte / reduz. od. unterbr. Rohkohleförderung)

- NEIN - JA (defizitäre

Rohkohle-förderung)

- NEIN - NEIN - JA (defizitäre

Rohkohle-förderung)

- JA (defizitäre

Rohkohle-förderung)

- NEIN - JA (defizitäre Rohkohle-förderung)

-

Zwischensumme Machbarkeit -

3,2

3,8

1,0 1,5 4,9 5,6

6,45,6 3,6

10,0

BestandsschutzvariantenReferenzvariante

Allg

emei

ne A

nfor

deru

ngen

an

den

Lage

rstä

ttena

bbau

Tec

hnis

ch /

wirt

scha

ftlic

he

Anf

orde

rung

en a

n de

n La

gers

tätte

nabb

au

Umsiedlung

Nachhaltigkeit

Techn./Technologische Machbarkeit

7,1 7,6 5,95,4Summe

5,3 5,8 9,3

5,37,7 8,1 4,9 3,26,96,8

Page 100: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

100

8.2.1 Planungsvariante VE-M AG

Tabelle 8.10 beinhaltet die Bewertung der Planungsvariante VE-M AG im Gesamtvergleich.

Tabelle 8.10 Bewertung der Planungsvariante VE-M AG

Bewertungskriterium Unterkriterium Wichtung VE-M AG Pkt.

umgesiedelte EW [ - ]

1 1270 1,0

BK-Gewinnung RTA II je umgesied. EW [Mio. t/uEW]

- 0,166 -

Rohstoffgewinnung (technol. Grenzen) [Mio. t]

2 254,374 10,0

Böschungslänge je gewinnb. Rohkohle [m/Mio. t]

1 86,8 9,7

VersorgungssicherheitAbbaudauer ab 2038 [a]

- 4,0 -

Bergbaufolgelandschaft / Rekultivierung

Abraumvolumen Bagger-Bandbetrieb [Mio. m³]

1 785,743 10,0

Zwischensumme Allg. Anforderungen -

A:K-Verhältnis [m³/t]

1 4,89 4,7

Abraumvolumenverhältnis Bagger-Band-Technologie : Brückentechnol. [m³/m³]

- 1,79 -

Faktor spez. Kosten Abraumgewinnung [ - ]

0,5 1,192 6,5

Erschwernisse (Zusatzgeräte / reduz. od. unterbr. Rohkohleförderung)

- NEIN -

Zwischensumme Machbarkeit -

7,7

5,3

Allg

emei

ne A

nfor

deru

ngen

an

den

Lage

rstä

ttena

bbau

Tec

hnis

ch /

wirt

scha

ftlic

he

Anf

orde

rung

en a

n de

n La

gers

tätte

nabb

au

Umsiedlung

Nachhaltigkeit

Techn./Technologische Machbarkeit

7,1Summe

Die vollständige Umsiedlung der 1.270 Einwohner in den betrachteten Ortslagen und Sied-lungen erhält im Vergleich zu den anderen Planungsvarianten die geringste mögliche Wer-tung (1 Punkt). Die große Zahl der umgesiedelten Einwohner beeinflusst negativ die Kenn-zahl zur Bewertung des Nutzen-Aufwand-Verhältnisses - das Kriterium Braunkohlengewin-nung je umgesiedelter Einwohner - negativ, die im unteren Bewertungsbereich aller vergli-chenen Planungsvarianten rangiert.

Das Kriterium Rohstoffgewinnung zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Lagerstättennutzung erreicht aufgrund der vollständigen Gewinnung der betrachteten Lagerstättenteile die maxi-male Punktzahl (10 Punkte).

Page 101: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

101

Bezüglich der Minimierung des Eingriffes in die natürlichen und anthropogenen Systeme zeigt das Bewertungskriterium Böschungsanteil je Landinanspruchnahme den zweitbesten Wert aller betrachteten Planungsvarianten (9,7 Punkte) und somit eine geringe Blockierung der freigelegten Kohle durch den Böschungsanteil bzw. eine geeignete Feldesgeometrie für eine effiziente Lagerstättennutzung.

Die erreichbare Abbaudauer erfüllt die Mindestanforderung der Versorgungssicherheit bis zum Jahr 2038 und darüber hinaus.

Hinsichtlich der Gestaltbarkeit der Bergbaufolgelandschaft bzw. der Umsetzung der Rekulti-vierungsanforderungen steht im Vergleich zu den betrachteten Bestandsschutzvarianten dem Baggerbetrieb das drittgrößte Abraumvolumen für eine freidisponierbare Verfüllung der Brückenkippenflächen zur Verfügung (7,8 Punkte).

Die Zusammenfassung der allgemeinen Anforderungen an den Lagerstättenabbau zeigt, dass die Planungsvariante VE-M AG hohe Bewertungen für die Nachhaltigkeit der Lagerstättennutzung, eine gute Bewertung für die Erfüllung der Anforderung der Rekultivie-rung und die geringste Bewertung für die Umsiedlung erhält. Im Gesamtergebnis der allge-meinen Anforderungen rangiert die Planungsvariante VE-M AG mit 7,7 Punkten nach der Bestandsschutzvariante Welzow-Neue Heide (8,1 Punkte) auf dem 2. Platz.

Die technische und technologische Machbarkeit ist durch das vergleichsweise mittlere A:K-Verhältnis (4,7 Punkte) und, infolge eines mittleren Anteils der Bagger-Bandtechnologie, durch die moderaten spezifischen Kosten für die Gewinnung des Gesamtabraums (6,5 Punkte) gekennzeichnet. Da die Planungsvariante VE-M AG als Referenzvariante zur Ermittlung der Leistungskennzahlen und der Abbaudurchführung herangezogen wurde, be-stehen keine zusätzlichen Erschwernisse.

Die Gesamtbewertung der Planungsvariante VE-M AG hinsichtlich der technischen/techno-logischen Machbarkeit zeigt im Vergleich der betrachteten Abbauvarianten eine mittlere Be-wertung (5,3 Punkte). In Verbindung mit der Bewertung der allgemeinen Anforderungen an den Lagerstättenabbau ergibt sich die zweitbeste Gesamtbewertung von 7,1 Punkte.

8.2.2 Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebiet 5

Der Bestandsschutz der Ortslage Welzow-Wohngebiet 5 betrifft 397 Einwohner und hat die Umsiedlung von insgesamt 873 Einwohnern im verbleibenden Abbaufeld zur Folge. Dies entspricht einer mittleren Anzahl umzusiedelnder Einwohner (5,1 Punkte). Tab. 8.11 beinhal-tet die Bewertung der Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebiet 5 (WWG5) im Gesamt-vergleich.

Page 102: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

102

Tabelle 8.11 Bewertung der Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebiet 5

Bewertungskriterium Unterkriterium Wichtung WWG5 Pkt.

umgesiedelte EW [ - ]

1 873 5,1

BK-Gewinnung RTA II je umgesied. EW [Mio. t/uEW]

- 0,216 -

Rohstoffgewinnung (technol. Grenzen) [Mio. t]

2 232,369 5,8

Böschungslänge je gewinnb. Rohkohle [m/Mio. t]

1 96,1 7,1

VersorgungssicherheitAbbaudauer ab 2038 [a]

- 2,2 -

Bergbaufolgelandschaft / Rekultivierung

Abraumvolumen Bagger-Bandbetrieb [Mio. m³]

1 838,666 10,0

Zwischensumme Allg. Anforderungen -

A:K-Verhältnis [m³/t]

1 5,01 1,0

Abraumvolumenverhältnis Bagger-Band-Technologie : Brückentechnol. [m³/m³]

- 2,71 -

Faktor spez. Kosten Abraumgewinnung [ - ]

0,5 1,219 1,0

Erschwernisse (Zusatzgeräte / reduz. od. unterbr. Rohkohleförderung)

- JA

(defizitäre Rohkohle-förderung)

-

Zwischensumme Machbarkeit -

5,4Summe

Allg

emei

ne A

nfor

deru

ngen

an

den

Lage

rstä

ttena

bbau

Tec

hnis

ch /

wirt

scha

ftlic

he

Anf

orde

rung

en a

n de

n La

gers

tätte

nabb

au

Umsiedlung

Nachhaltigkeit

Techn./Technologische Machbarkeit

1,0

6,8

Die im Vergleich mittlere Rohstoffblockierung von ca. 21,3 Mio. t Rohbraunkohle resultiert in einer entsprechenden Bewertung der Nachhaltigkeit des Lagerstättenabbaus von 5,8 Punkten. In Verbindung mit der vergleichsweise geringen Anzahl umzusiedelnder Ein-wohner ergibt sich eine mittlere Kennzahl zur Charakterisierung des Nutzen-Aufwand-Verhältnisses (BK-Gewinnung je umgesiedelter EW = 0,216 Mio. t/EW).

Die zusätzliche Böschungslänge infolge der Sicherheitslinie der Ortslage WWG5 beeinflusst die Feldesgeometrie und den Böschungsanteil negativ. Im Gesamtvergleich erhält das Be-wertungskriterium eine mittlere Punktzahl von 7,1 Punkten.

Die theoretische Nutzungsdauer der Lagerstätte gewährleistet eine ausreichende Versor-gungssicherheit über das Jahr 2038 hinaus.

Die Rekultivierung der Bergbaufolgelandschaft wird positiv von der veränderten Feldesgeometrie beeinflusst. Infolge der Verkürzung der Strossenlänge für den Abraumför-

Page 103: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

103

derbrückenbetrieb vergrößert sich der Abraumvolumenanteil für den Bagger-Bandbetrieb auf den Maximalwert der betrachteten Varianten (10 Punkte).

Die Zusammenfassung der allgemeinen Anforderungskriterien zeigt geringe Nachteile der Bestandsschutzvariante WWG5 (6,8 Punkte) gegenüber der Planungsvariante VE-M AG (7,7 Punkte). Die deutlich bessere Bewertung des Umsiedlungsaufwandes und der Rekulti-vierungsmöglichkeiten kann nicht vollständig die Nachteile der verminderten Nachhaltigkeit der Rohstoffgewinnung ausgleichen.

Hinsichtlich der technischen und technologischen Machbarkeit zeigt die Bestandsschutzvari-ante Welzow-Wohngebiet 5 das schlechteste A:K-Verhältnis im Abbaufeld (1 Punkt). Die spezifischen Kosten steigen infolge des vergrößerten Anteils der Bagger-Bandtechnologie auf den Maximalwert im Variantenvergleich (1 Punkt).

Eine besondere Erschwernis im Zusammenhang mit der Verkürzung der Strossenlänge der Abraumförderbrücke resultiert aus dem frühzeitigeren Übergang auf die weniger leistungs-fähige Bagger-Band-Technologie. Die Untersuchungen zur Durchführung der Gewinnungs-tätigkeit identifizierte ein Defizit gegenüber der erforderlichen Rohkohleversorgung für die Kraftwerke von bis zu 4 Mio. t/a (-33 %).

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Bestandsschutzvariante Welzow- Wohngebiet 5 hinsichtlich der allgemeinen Anforderungen der Rohstoffgewinnung und der technischen und technologischen Machbarkeit in der Gesamtbewertung mit 5,4 Punkten eine untere Platzierung einnimmt. Innerhalb der abschließenden Diskussion und Auswahl der Vorzugsvariante müssen zusätzlich zu der Bewertungspunktzahl die Erschwernisse aus der veränderten Feldesgeometrie berücksichtigt werden, die eine Deckung der Anforderungen für die Kraftwerksversorgung mit Rohbraunkohle über einen Zeitraum von 3 Jahren in Frage stellen.

8.2.3 Bestandsschutzvariante Welzow-Neue Heide

Im Ortsteil Welzow-Neue Heide (WNH) leben 445 Einwohner, weshalb von der Umsiedlung im verbleibenden Abbaufeld insgesamt 825 Einwohner betroffen sind. Die im Vergleich der Einzelvarianten geringe Zahl der umzusiedelnden Einwohner wirkt sich positiv auf die Kom-binationsvarianten aus. Im Gesamtvergleich wird eine mittlere Platzierung mit 5,5 Punkten erreicht. Tabelle 8.12 beinhaltet die Bewertung der Bestandsschutzvariante Welzow-Neue Heide (WNH) im Gesamtvergleich.

Im Gesamtvergleich aller Bestandsschutzvarianten zeigt die Variante WNH den größten technisch gewinnbaren Rohkohlevorrat von ca. 250 Mio. t (9,2 Punkte).

In Hinblick auf die Flächeninanspruchnahme resultiert die Sicherheitslinie der Variante WNH nicht in einer signifikanten Vergrößerung des Böschungsanteils, weshalb der Maximalwert (10 Punkte) für dieses Unterkriterium der nachhaltigen Lagerstättennutzung erreicht wird.

Die minimale Rohstoffblockierung gewährleistet eine Abbaudauer der Lagerstätte, die ver-gleichbar der Referenzvariante VE-M AG eine Kraftwerksversorgung deutlich über das Jahr 2038 sicherstellt.

Page 104: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

104

Die Umsetzung der Rekultivierungsziele wird infolge des relativ und absolut verminderten Abraumvolumens des Bagger-Bandbetriebes im Flugplatzfeld geringfügig negativ beein-flusst. Insgesamt stehen im Vergleich zur Planung von VE-M AG (7,8 Punkte) ca. 3 % weni-ger Abraum zur Verfügung. Das Bewertungskriterium Abraumvolumen des Bagger-Bandbetriebes erreicht mit 6,8 Punkten das zweitbeste Ergebnis.

Tabelle 8.12 Bewertung der Bestandsschutzvariante Welzow-Neue Heide

Bewertungskriterium Unterkriterium Wichtung WNH Pkt.

umgesiedelte EW [ - ]

1 825 5,5

BK-Gewinnung RTA II je umgesied. EW [Mio. t/uEW]

- 0,250 -

Rohstoffgewinnung (technol. Grenzen) [Mio. t]

2 249,923 9,2

Böschungslänge je gewinnb. Rohkohle [m/Mio. t]

1 85,7 10,0

VersorgungssicherheitAbbaudauer ab 2038 [a]

- 3,66 -

Bergbaufolgelandschaft / Rekultivierung

Abraumvolumen Bagger-Bandbetrieb [Mio. m³]

1 761,22 6,8

Zwischensumme Allg. Anforderungen -

A:K-Verhältnis [m³/t]

1 4,87 5,2

Abraumvolumenverhältnis Bagger-Band-Technologie : Brückentechnol. [m³/m³]

- 1,74 -

Faktor spez. Kosten Abraumgewinnung [ - ]

0,5 1,190 6,9

Erschwernisse (Zusatzgeräte / reduz. od. unterbr. Rohkohleförderung)

- NEIN -

Zwischensumme Machbarkeit -

Allg

emei

ne A

nfor

deru

ngen

an

den

Lage

rstä

ttena

bbau

Tec

hnis

ch /

wirt

scha

ftlic

he

Anf

orde

rung

en a

n de

n La

gers

tätte

nabb

au

Umsiedlung

Nachhaltigkeit

Techn./Technologische Machbarkeit

7,6Summe

5,8

8,1

Die Zusammenfassung der Bewertungskriterien der allgemeinen Anforderungen an die Lagerstättengewinnung weist mit 8,1 Bewertungspunkten den Bestwert aller betrachteten Planungsvarianten. Gegenüber der Referenzvariante werden geringfügig schlechtere Bewer-tungen hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Rohstoffgewinnung und den Anforderungen der Rekultivierung erreicht. Die positive Bewertung für das Kriterium Umsiedlung kompensiert diese Nachteile vollständig.

Die Bewertungskriterien der technischen und technologischen Machbarkeit liefern aufgrund der Vergleichbarkeit zur Referenzvariante VE-M AG nur wenig bessere Bewertungen. Das

Page 105: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

105

A:K-Verhältnis im verbleibenden Abbaufeld wird durch die Bestandsschutzvariante WNH nicht signifikant verbessert bzw. mit 5,2 Punkte bewertet. Die geringe Reduzierung des Ab-raumanteils der Bagger-Band-Technologie hat keinen bedeutenden positiven Einfluss auf die spezifischen Kosten der Abraumgewinnung der beiden Gewinnungstechnologien (6,9 Punkte). Besonderheiten bestehen hinsichtlich der Geometrie der Sicherheitslinie, wel-che entweder zusätzliche Antriebsstationen oder eine Begradigung der Nordmarkscheide bzw. eine Erhöhung der Vorratsblockierung erfordert.

Hinsichtlich der technischen und technologischen Machbarkeit können die Bestandsschutz-variante Welzow-Neue Heide und die Referenzvariante als äquivalent betrachtet werden.

Die Zusammenfassung der Bewertungskriterien zeigt mit 7,6 Punkten die beste Gesamtbe-wertung im Vergleich aller Planungsvarianten, gefolgt von der Referenzvariante VE-M AG (7,1 Punkte).

8.2.4 Bestandsschutzvariante Lindenfeld

Im Siedlungsbereich Lindenfeld leben 40 Einwohner. Von allen betrachteten Bestands-schutzvarianten zeigt die Variante Lindenfeld die größte Anzahl umzusiedelnder Einwohner bzw. die geringste Bewertung (1,4 Punkte). Tabelle 8.13 beinhaltet die Bewertung der Be-standsschutzvariante Lindenfeld (Lf) im Gesamtvergleich.

Die Bestandsschutzvariante Lindenfeld blockiert gegenüber der Referenzvariante VE-M AG insgesamt ca. 21 Mio. t Rohbraunkohle. Die im Gesamtvergleich mittlere Blockierung ge-währleistet technisch gewinnbare Rohstoffvorräte von 233,1 Mio. t (6 Punkte). Im Zusam-menhang mit der hohen Anzahl umzusiedelnder Einwohner ergibt sich das geringste Ver-hältnis von 0,154 Mio. t Rohbraunkohle je umgesiedelter Einwohner.

Hinsichtlich der Rohstoffblockierung infolge des Böschungsanteils erzielt die Variante eine vergleichsweise gute Bewertung (9,1 Punkte).

Die Versorgungssicherheit des Kraftwerks ist durch die technisch gewinnbaren Rohkohlevor-räte bis über das Jahr 2038 gewährleistet.

Aus Sicht der Rekultivierungsanforderungen wird durch die Bestandsschutzvariante Lf der Zugang zu Lagerstättenbereichen mit einer mächtigen Abraumüberdeckung verhindert. Das Abraumvolumen der Bagger-Band-Technologie wird um 17,8 % gegenüber der Planungsva-riante von VE-M AG reduziert. Das entspricht der größten Abraumblockierung aller Einzelva-rianten mit entsprechenden Konsequenzen hinsichtlich der Vergrößerung der Restseefläche in den Bereichen der Förderbrückenkippen im RTA I und RTA II. Die Einzelvariante Linden-feld erreicht für das Bewertungskriterium Abraumvolumen Bagger-Bandbetrieb die zweit-kleinste Bewertungspunktzahl (2 Punkte) im Gesamtvergleich.

Die Zusammenfassung der Bewertungskriterien der allgemeinen Anforderungen für die Be-standsschutzvariante Lf repräsentiert mit einer moderaten Bewertungspunktzahl von 4,9 die heterogenste Bewertung für die betrachteten Kriterien.

Die Kriterien der technischen/technologischen Machbarkeit zeigen ausschließlich gute Be-wertungspunktzahlen. Die bereits erwähnte, hohe Abraummächtigkeit im Bereich der Be-

Page 106: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

106

standsschutzvariante Lf resultiert in einem vergleichsweise geringen A:K – Verhältnis (9,3 Punkte) im verbleibenden Abbaufeld.

Tabelle 8.13 Bewertung der Bestandsschutzvariante Lindenfeld

Bewertungskriterium Unterkriterium Wichtung Lf Pkt.

umgesiedelte EW [ - ]

1 1230 1,4

BK-Gewinnung RTA II je umgesied. EW [Mio. t/uEW]

- 0,154 -

Rohstoffgewinnung (technol. Grenzen) [Mio. t]

2 233,147 6,0

Böschungslänge je gewinnb. Rohkohle [m/Mio. t]

1 88,9 9,1

VersorgungssicherheitAbbaudauer ab 2038 [a]

- 2,3 -

Bergbaufolgelandschaft / Rekultivierung

Abraumvolumen Bagger-Bandbetrieb [Mio. m³]

1 645,642 2,0

Zwischensumme Allg. Anforderungen -

A:K-Verhältnis [m³/t]

1 4,73 9,3

Abraumvolumenverhältnis Bagger-Band-Technologie : Brückentechnol. [m³/m³]

- 1,47 -

Faktor spez. Kosten Abraumgewinnung [ - ]

0,5 1,178 9,4

Erschwernisse (Zusatzgeräte / reduz. od. unterbr. Rohkohleförderung)

- NEIN -

Zwischensumme Machbarkeit - 9,3

4,9

5,9Summe

Allg

emei

ne A

nfor

deru

ngen

an

den

Lage

rstä

ttena

bbau

Tec

hnis

ch /

wirt

scha

ftlic

he

Anf

orde

rung

en a

n de

n La

gers

tätte

nabb

au

Umsiedlung

Nachhaltigkeit

Techn./Technologische Machbarkeit

Aus dem Zusammenhang zwischen dem reduzierten Abraumvolumens der Bagger-Band-Technologie bei unverändertem Anteil der Förderbrückentechnologie resultiert eine Reduzie-rung der spezifischen Kosten (9,4 Punkte) für die gesamte Abraumgewinnung durch die bei-den angewandten Technologien.

Die Zusammenfassung der Bewertungskriterien der technischen/technologischen Machbar-keit ergibt eine gute Bewertung mit 9,2 Punkten. Unter Berücksichtigung der moderaten Be-wertungen für die Kriterien der allgemeinen Anforderungen des Lagerstättenabbaus erreicht die Bestandsschutzvariante Lindenfeld eine mittlere Gesamtpunktzahl innerhalb des Varian-tenvergleiches mit insgesamt 5,9 Punkten.

Page 107: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

107

8.2.5 Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebiet 5 + Welzow-Neue Heide

Der kombinierte Bestandsschutz der Ortslagen Welzow-Wohngebiet 5 und Welzow-Neue Heide betrifft 842 Einwohner und hat die Umsiedlung von insgesamt 428 Einwohnern im ver-bleibenden Abbaufeld zur Folge. Dies entspricht der zweitkleinsten Anzahl umzusiedelnder Einwohner (9,6 Punkte) bzw. der höchsten Einwohnerkonzentration im Gesamtvergleich der Varianten. Tab. 8.14 beinhaltet die Bewertung der Bestandsschutzvariante WWG5+WNH.

Tabelle 8.14 Bewertung der Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebeit 5 + Welzow-

Neue Heide

Bewertungskriterium Unterkriterium WichtungWWG5+W

NHPkt.

umgesiedelte EW [ - ]

1 428 9,6

BK-Gewinnung RTA II je umgesied. EW [Mio. t/uEW]

- 0,430 -

Rohstoffgewinnung (technol. Grenzen) [Mio. t]

2 227,918 5,0

Böschungslänge je gewinnb. Rohkohle [m/Mio. t]

1 100,9 5,7

VersorgungssicherheitAbbaudauer ab 2038 [a]

- 1,8 -

Bergbaufolgelandschaft / Rekultivierung

Abraumvolumen Bagger-Bandbetrieb [Mio. m³]

1 814,146 9,0

Zwischensumme Allg. Anforderungen -

A:K-Verhältnis [m³/t]

1 4,99 1,5

Abraumvolumenverhältnis Bagger-Band-Technologie : Brückentechnol. [m³/m³]

- 2,63 -

Faktor spez. Kosten Abraumgewinnung [ - ]

0,5 1,217 1,4

Erschwernisse (Zusatzgeräte / reduz. od. unterbr. Rohkohleförderung)

- JA

(defizitäre Rohkohle-förderung)

-

Zwischensumme Machbarkeit -

6,9

5,6Summe

Allg

emei

ne A

nfor

deru

ngen

an

den

Lage

rstä

ttena

bbau

Tec

hnis

ch /

wirt

scha

ftlic

he

Anf

orde

rung

en a

n de

n La

gers

tätte

nabb

au

Umsiedlung

Nachhaltigkeit

Techn./Technologische Machbarkeit

1,5

Die im Vergleich mittlere Rohstoffblockierung von ca. 25,6 Mio. t Rohbraunkohle führt zu einer entsprechenden Bewertung der Nachhaltigkeit des Lagerstättenabbaus von 5,0 Punkten. In Verbindung mit der vergleichsweise geringen Anzahl umzusiedelnder Ein-wohner ergibt sich das Maximum des Verhältnisses zwischen der gewonnenen Rohbraun-

Page 108: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

108

kohle und der umzusiedelnden Einwohner mit einem Wert von Braunkohlengewinnung je umgesiedelter EW = 0,43 Mio. t/EW.

Die zusätzliche Böschungslänge aus der Kombination der Sicherheitslinie beider Ortslagen ergibt eine deutlich negative Beeinflussung der Feldesgeometrie. Im Gesamtvergleich erhält das Bewertungskriterium eine mittlere Punktzahl von 5,7 Punkten.

Die theoretische Nutzungsdauer der Lagerstätte gewährleistet eine fast 2-jährige Versor-gungssicherheit über das Jahr 2038 hinaus.

Entsprechend der vergleichsweise geringen Blockierung von Abraumanteilen der Einzelvari-ante Welzow-Neue Heide wirkt sich die Vergrößerung des Abraumvolumenanteils für den Bagger-Bandbetrieb innerhalb der Einzelvariante Welzow-Wohngebiet 5 deutlich stärker als in der kombinierten Variante WWG5+WNH aus. Insgesamt werden für das Bewertungskrite-rium Abraumvolumen Bagger-Bandbetrieb 9 Bewertungspunkte erreicht.

Die Zusammenfassung der allgemeinen Anforderungskriterien zeigt geringe Nachteile der kombinierten Bestandsschutzvariante WWG5+WNH (6,9 Punkte) gegenüber der Referenz-variante VE-M AG (7,7 Punkte). Die deutlich bessere Bewertung des Umsiedlungsaufwan-des und der Rekultivierungsmöglichkeiten kann nicht vollständig die Nachteile der verminder-ten Nachhaltigkeit der Rohstoffgewinnung ausgleichen.

Hinsichtlich der technischen und technologischen Machbarkeit zeigt die Bestandsschutzvari-ante WWG5+WNH ein ähnlich schlechtes A:K-Verhältnis im Abbaufeld wie die dominierende Einzelvariante WWG5 (1,5 Punkte). Die spezifischen Kosten steigen infolge des vergrößer-ten Anteils der Bagger-Bandtechnologie auf einen ähnlich hohen Wert, wie bei der Einzelva-riante WWG5 (1,4 Punkte).

Ausgehend von den identifizierten Defiziten der Einzelvariante WWG5 gegenüber der erfor-derlichen Rohkohleversorgung für die Kraftwerke von bis zu 4 Mio. t/a (-33 %) sind entspre-chende Erschwernisse auch für die kombinierte Variante zu erwarten.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die kombinierte Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebiet 5 + Welzow-Neue Heide hinsichtlich der allgemeinen Anforderungen der Rohstoffgewinnung und der technischen und technologischen Machbarkeit in der Ge-samtbewertung mit 5,6 Punkten eine mittlere Platzierung einnimmt. Innerhalb der abschlie-ßenden Diskussion und Auswahl der Vorzugsvariante müssen zusätzlich zur Bewertungs-punktzahl der Einfluss der Einzelvariante WWG5 bzw. die Erschwernisse aus der veränder-ten Feldesgeometrie berücksichtigt werden, die eine Deckung der Anforderungen für die Kraftwerksversorgung mit Rohbraunkohle über einen Zeitraum von 3 Jahren in Frage stellen.

8.2.6 Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebiet 5 + Lindenfeld

Der kombinierte Bestandsschutz der Ortslagen Welzow-Wohngebiet 5 und Lindenfeld betrifft 437 Einwohner und hat die Umsiedlung von insgesamt 833 Einwohnern im verbleibenden Abbaufeld zur Folge. Dies entspricht einer mittleren Anzahl umzusiedelnder Einwohner (5,5 Punkte). Tab. 8.15 beinhaltet die Bewertung der Bestandsschutzvariante WWG5+Lf im Gesamtvergleich.

Page 109: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

109

Tabelle 8.15 Bewertung der Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebiet 5 + Lindenfeld

Bewertungskriterium Unterkriterium WichtungWWG5+

LfPkt.

umgesiedelte EW [ - ]

1 833 5,5

BK-Gewinnung RTA II je umgesied. EW [Mio. t/uEW]

- 0,201 -

Rohstoffgewinnung (technol. Grenzen) [Mio. t]

2 211,112 1,8

Böschungslänge je gewinnb. Rohkohle [m/Mio. t]

1 112,3 2,6

VersorgungssicherheitAbbaudauer ab 2038 [a]

- 0,4 -

Bergbaufolgelandschaft / Rekultivierung

Abraumvolumen Bagger-Bandbetrieb [Mio. m³]

1 698,566 4,2

Zwischensumme Allg. Anforderungen -

A:K-Verhältnis [m³/t]

1 4,85 5,7

Abraumvolumenverhältnis Bagger-Band-Technologie : Brückentechnol. [m³/m³]

- 2,26 -

Faktor spez. Kosten Abraumgewinnung [ - ]

0,5 1,208 3,3

Erschwernisse (Zusatzgeräte / reduz. od. unterbr. Rohkohleförderung)

- JA

(defizitäre Rohkohle-förderung)

-

Zwischensumme Machbarkeit -

3,2

4,9

3,6

Umsiedlung

Nachhaltigkeit

Tec

hnis

ch /

wirt

scha

ftlic

he

Anf

orde

rung

en a

n de

n La

gers

tätte

nabb

au

Techn./Technologische Machbarkeit

Allg

emei

ne A

nfor

deru

ngen

an

den

Lage

rstä

ttena

bbau

Summe

Die im Vergleich große Rohstoffblockierung von ca. 42,3 Mio. t Rohbraunkohle resultiert in einer entsprechenden Bewertung der Nachhaltigkeit des Lagerstättenabbaus von 1,8 Punkten. In Verbindung mit der vergleichsweise moderaten Anzahl umzusiedelnder Ein-wohner ergibt sich ein entsprechendes Verhältnis zwischen der BK-Gewinnung je umgesie-delter EW von 0,2 Mio. t/EW.

Die zusätzliche Böschungslänge aus der Kombination der Sicherheitslinie beider Ortslagen führt zur zweitgrößten Blockierung von Lagerstättenvorräten durch den Böschungsanteil. Im Gesamtvergleich erhält das Bewertungskriterium 2,6 Punkte.

Die theoretische Nutzungsdauer der Lagerstätte gewährleistet eine geringe halbjährige, zu-sätzliche Versorgungssicherheit über das Jahr 2038 hinaus.

Page 110: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

110

Die Vorteile hinsichtlich des Abraumvolumens der Bagger-Bandtechnologie innerhalb der Einzelvariante WWG5 werden durch die blockierten Abraumvolumen der Ortslage Lindenfeld teilweise kompensiert. Entsprechend erreicht das Bewertungskriterium Abraumvolumen Bagger-Bandtechnologie für die kombinierte Variante WWG5+Lf eine moderate Bewertungs-punktzahl (4,2 Punkte).

Die Zusammenfassung der allgemeinen Anforderungskriterien zeigt für die kombinierte Be-standsschutzvariante WWG5+Lf die geringste Punktzahl (3,2 Punkte).

Die moderate Bewertung des Umsiedlungsaufwandes wird durch unterdurchschnittliche Be-wertungen für die Rekultivierungsmöglichkeiten und die verminderten Nachhaltigkeit der Rohstoffgewinnung ergänzt.

Hinsichtlich der technischen und technologischen Machbarkeit zeigt die Bestandsschutzvari-ante WWG5+Lf ein moderates A:K-Verhältnis (5,7 Punkte). Der vergleichsweise hohe Anteil der Bagger-Bandtechnologie an dem Gesamtabraumtransport verursacht die dritthöchsten spezifischen Kosten (3,3 Punkte).

Wie auch im Fall der vorangegangenen Variantenkombination sind die identifizierten Defizite der Einzelvariante WWG5 gegenüber der erforderlichen Rohkohleversorgung von bis zu 4 Mio. t/a (-33 %) mit entsprechenden Erschwernissen verbunden.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die kombinierte Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebiet 5 + Lindenfeld hinsichtlich der allgemeinen Anforderungen der Roh-stoffgewinnung und der technischen und technologischen Machbarkeit in der Gesamtbewer-tung mit 3,6 Punkten den letzten Platz einnimmt. Auch hier müssen innerhalb der abschlie-ßenden Diskussion und Auswahl der Vorzugsvariante zusätzlich zur Bewertungspunktzahl der Einfluss der Einzelvariante WWG5 bzw. die Erschwernisse aus der veränderten Feldesgeometrie berücksichtigt werden, die eine Deckung der Anforderungen für die Kraft-werksversorgung mit Rohbraunkohle über einen Zeitraum von 3 Jahren in Frage stellen.

8.2.7 Bestandsschutzvariante Welzow-Neue Heide + Lindenfeld

Tabelle 8.16 beinhaltet die Bewertungsergebnisse der kombinierten Bestandsschutzvariante Welzow-Neue Heide+Lindenfeld (WNH+Lf) im Gesamtvergleich.

Durch die Kombination der beiden Einzelvarianten beträgt die Anzahl der umzusiedelnden Einwohner 785. Dies entspricht 5,9 Bewertungspunkten für das Kriterium der Umsiedlung.

Die Rohstoffgewinnung als Kriterium der Nachhaltigkeit erreicht mit 5,1 Punkten einen mode-raten Wert im Gesamtvergleich.

Die Versorgungssicherheit des Kraftwerks ist durch die technisch gewinnbaren Rohkohlevor-räte bis ca. 2 Jahre über das Jahr 2038 hinaus gewährleistet.

Page 111: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

111

Tabelle 8.16 Bewertung der Bestandsschutzvariante Welzow-Neue Heide + Lindenfeld

Bewertungskriterium Unterkriterium WichtungWNH+

LfPkt.

umgesiedelte EW [ - ]

1 785 5,9

BK-Gewinnung RTA II je umgesied. EW [Mio. t/uEW]

- 0,236 -

Rohstoffgewinnung (technol. Grenzen) [Mio. t]

2 228,696 5,1

Böschungslänge je gewinnb. Rohkohle [m/Mio. t]

1 87,7 9,4

VersorgungssicherheitAbbaudauer ab 2038 [a]

- 1,9 -

Bergbaufolgelandschaft / Rekultivierung

Abraumvolumen Bagger-Bandbetrieb [Mio. m³]

1 621,122 1,0

Zwischensumme Allg. Anforderungen -

A:K-Verhältnis [m³/t]

1 4,71 10,0

Abraumvolumenverhältnis Bagger-Band-Technologie : Brückentechnol. [m³/m³]

- 1,41 -

Faktor spez. Kosten Abraumgewinnung [ - ]

0,5 1,176 10,0

Erschwernisse (Zusatzgeräte / reduz. od. unterbr. Rohkohleförderung)

- NEIN -

Zwischensumme Machbarkeit -

Techn./Technologische Machbarkeit

6,4

Allg

emei

ne A

nfor

deru

ngen

an

den

Lage

rstä

ttena

bbau

Tec

hnis

ch /

wirt

scha

ftlic

he

Anf

orde

rung

en a

n de

n La

gers

tätte

nabb

au

Umsiedlung

Nachhaltigkeit

5,3

10,0

Summe

Hinsichtlich der Böschungslänge als Kriterium der Nachhaltigkeit führen die Sicherheitslinien der beiden Einzelvarianten zu einer Reduzierung der Umfangslänge des Flugplatzfeldes. Das Kriterium Böschungslänge je gewinnbare Rohkohle erzielt im Gesamtvergleich die zweitbeste Bewertung (9,4 Punkte).

Hinsichtlich des verfügbaren Abraumvolumens für die Bagger-Bandtechnologie kumuliert die Abraumblockierung zum Maximalwert aller betrachteten Varianten, weshalb dieses Kriterium der Rekultivierung die geringste Punktzahl (1 Punkt) erreicht.

Die Zusammenfassung der Bewertungskriterien für die allgemeinen Anforderungen an den Lagerstätteabbau zeigt für die Bestandsschutzvariante WNH+Lf mit 5,3 Punkten eine mittlere Platzierung im Gesamtvergleich. Die moderate Bewertung für die Kriterien der Umsiedlung und die Rohstoffgewinnung sowie die geringste Bewertung für das Kriterium der Rekultivie-rung kann nicht von der sehr guten Bewertung für das Kriterium der Nachhaltigkeit (Bö-schungslänge je gewinnbare Rohkohle) kompensiert werden.

Page 112: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

112

Die technische/technologische Machbarkeit wird positiv durch die große Abraummächtigkeit innerhalb des Bestandsschutzbereiches Lf beeinflusst, da im verbleibenden Abbaufeld das A:K-Verhältnisses den kleinsten Wert erreicht (10 Punkte). Entsprechend dem maximal re-duzierten Abraumanteil der Bagger-Bandtechnologie im Flugplatzfeld wird ein Minimum der spezifischen Kosten für die gesamte Abraumgewinnung erzielt (10 Punkte).

Die Gesamtbewertung der kombinierten Bestandsschutzvariante WNH+Lf ist deutlich durch den positiven Einfluss der Einzelvariante WNH geprägt, der die Nachteile der Einzelvariante Lf teilweise kompensieren kann. Die kombinierte Bestandsschutzvariante WNH+Lf erreicht im Vergleich der betrachteten Abbauvarianten mit 6,4 Punkten den 3. Platz nach der Abbau-planung VE-M AG (7,1 Punkte) und der Einzelvariante WNH (7,6 Punkte).

Die Rohstoffgewinnung innerhalb der technologischen Grenzen würde im Fall des Lagerstättenabbaus entsprechend der kombinierten Variante WNH+Lf deutlich geringer aus-fallen, da der Zwickelbereich zwischen den beiden Sicherheitslinien technisch und wirtschaft-lich nicht gewonnen werden kann. Vor dem Hintergrund der Verringerung der Vorräte im Flugplatzfeld ist eine kombinierte Variante abzulehnen, so dass in Anbetracht der Vorteilhaf-tigkeit der Einzelvariante WNH auf den Erhalt Lindenfeld zu verzichten ist.

8.2.8 Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebiet 5 + Welzow-Neue Heide + Lin-

denfeld

Der kombinierte Bestandsschutz der Ortslagen Welzow-Wohngebiet 5, Welzow-Neue Heide und Lindefeld betrifft insgesamt 882 Einwohner und hat die Umsiedlung von insgesamt 388 Einwohnern im verbleibenden Abbaufeld zur Folge. Dies entspricht der geringsten An-zahl umzusiedelnder Einwohner (10 Punkte). Tab. 8.17 beinhaltet die Bewertung der Be-standsschutzvariante WWG5+WNH+Lf.

Die maximale Rohstoffblockierung von ca. 46,6 Mio. t Rohbraunkohle resultiert in der ge-ringsten Bewertung der Nachhaltigkeit des Lagerstättenabbaus von 1 Punkt. Die deutlich reduzierte Anzahl umzusiedelnder Einwohner steht in Verbindung mit dem zweitgrößten Wert für das Verhältnis zwischen der gewonnenen Rohbraunkohle und der Anzahl der um-zusiedelnden Einwohner von 0,42 Mio. t/EW.

Die Kombination der Sicherheitslinie der drei Ortslagen führt zum Maximalwert des Nachhal-tigkeitskriteriums „Böschungslänge je gewinnbare Rohkohle“ und entsprechend zur gerings-ten Bewertungspunktzahl (1 Punkt).

Im Zusammenhang mit der maximalen Rohstoffblockierung überschreitet der technisch gewinnbare Rohkohlevorrat geringfügig die erforderliche, theoretische Nutzungsdauer der Lagerstätte.

Das Abraumvolumen des Bagger-Bandbetriebes als Kriterium der Rekultivierung erreicht 3,2 Bewertungspunkte.

Die Zusammenfassung der allgemeinen Anforderungskriterien zeigt im Gesamtvergleich, analog mit der kombinierten Variante WWG5+Lf, die geringste Bewertung (3,2 Punkte).

Page 113: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

113

Tabelle 8.17 Bewertung der Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebiet 5 + Welzow-Neue Heide + Lindenfeld

Bewertungskriterium Unterkriterium WichtungWWG5+W

NH+LfPkt.

umgesiedelte EW [ - ]

1 388 10,0

BK-Gewinnung RTA II je umgesied. EW [Mio. t/uEW]

- 0,420 -

Rohstoffgewinnung (technol. Grenzen) [Mio. t]

2 206,736 1,0

Böschungslänge je gewinnb. Rohkohle [m/Mio. t]

1 117,9 1,0

VersorgungssicherheitAbbaudauer ab 2038 [a]

- 0,1 -

Bergbaufolgelandschaft / Rekultivierung

Abraumvolumen Bagger-Bandbetrieb [Mio. m³]

1 674,046 3,2

Zwischensumme Allg. Anforderungen -

A:K-Verhältnis [m³/t]

1 4,83 6,5

Abraumvolumenverhältnis Bagger-Band-Technologie : Brückentechnol. [m³/m³]

- 2,18 -

Faktor spez. Kosten Abraumgewinnung [ - ]

0,5 1,206 3,8

Erschwernisse (Zusatzgeräte / reduz. od. unterbr. Rohkohleförderung)

- JA

(defizitäre Rohkohle-förderung)

-

Zwischensumme Machbarkeit -

3,2

3,8Summe

Allg

emei

ne A

nfor

deru

ngen

an

den

Lage

rstä

ttena

bbau

Tec

hnis

ch /

wirt

scha

ftlic

he

Anf

orde

rung

en a

n de

n La

gers

tätte

nabb

au

Umsiedlung

Nachhaltigkeit

Techn./Technologische Machbarkeit

5,6

Hinsichtlich der technischen und technologischen Machbarkeit weist die kombinierte Be-standsschutzvariante WWG5+WNH+Lf ein moderates A:K-Verhältnis auf, das durch den positiven Einfluss der Bestandsschutzvariante Lindenfeld insgesamt 6,5 Bewertungspunkte erbringt.

Die spezifischen Kosten der Gesamtabraumgewinnung werden deutlich stärker von der Ein-zelvariante WWG5 beeinflusst als durch die gemeinsame Wirkung der Einzelvarianten Welzow-Neue Heide und Lindenfeld. Das Abraumvolumen der Bagger-Bandtechnologie er-reicht mit 3,8 Punkten eine Platzierung im unteren Bewertungsdrittel.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die kombinierte Bestandsschutzvariante Welzow-Wohngebiet 5 + Welzow-Neue Heide + Lindenfeld hinsichtlich der allgemeinen An-forderungen der Rohstoffgewinnung und der technischen und technologischen Machbarkeit in der Gesamtbewertung mit 3,8 Punkten die vorletzte Platzierung einnimmt. Innerhalb der

Page 114: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

114

abschließenden Diskussion und Auswahl der Vorzugsvariante müssen zusätzlich zur Bewer-tungspunktzahl der Einfluss der Einzelvariante WWG5 bzw. die Erschwernisse aus der ver-änderten Feldesgeometrie berücksichtigt werden, die eine Deckung der Anforderungen für die Kraftwerksversorgung mit Rohbraunkohle über einen Zeitraum von 3 Jahren in Frage stellen.

Page 115: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

115

9 Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Abbauführung im RTA II unter Vermeidung bergbaubedingter Umsiedlungen

Innerhalb der vergleichenden Gegenüberstellung (Bewertungsmatrix, Tab. 8.9) wurden alle Abbauvarianten bewertet, die eine technisch/technologisch realisierbare Rohkohleförderung entsprechend der geforderten Kraftwerksversorgung gewährleisten. Zusätzlich wurde die Variante Welzow-Wohngebiet 5 und deren Kombinationen mit Welzow-Neue Heide und Lin-denfeld diskutiert. Ziel war es, unter Berücksichtigung der Unschärfen bei der Prognose der erreichbaren Förderleistung der Gewinnungsgeräte die Variante mit den geringsten Defiziten gegenüber der geforderten Kraftwerksversorgung in die Betrachtungen der SWOT zu integ-rieren. Auf diese Weise sollten zusätzlich zu den technischen Kriterien weitere Aspekte des Lagerstättenabbaus auf die Variante WWG5 und deren Kombinationen angewendet und eine mögliche Vorteilhaftigkeit identifiziert werden.

Als Bewertungskriterien und zur Beschreibung der allgemeinen Anforderungen an den Lagerstättenabbau wurden Kenngrößen zur Charakterisierung des Umsiedlungsaufwandes, der nachhaltigen Lagerstättennutzung, der sicheren Kraftwerksversorgung und der Gestal-tung der Bergbaufolgelandschaft bzw. der Rekultivierung diskutiert und ausgewählt. Darüber hinaus berücksichtigt die Bewertungsmatrix durch entsprechende Kriterien die techni-schen/technologischen Anforderungen an den Lagerstättenabbau.

Die VE-M-Planung als Referenzvariante innerhalb des Variantenvergleiches ist durch die Umsiedlung der Einwohner aller betrachteten Ortslagen und Siedlungsbereiche gekenn-zeichnet. Dies gewährleistet den vollständigen Abbau der Lagerstätte und die Gestaltung optimaler Feldesgeometrien mit vergleichsweise geringen Böschungsanteilen bzw. einem günstigen Verhältnis zwischen Flächeninanspruchnahme und dem gewonnen Rohstoff.

Im Zusammenhang mit dem Maximum der umzusiedelnden Einwohner erreicht das Nutzen-Aufwand-Verhältnis (Braunkohlengewinnung RTA II je umgesiedelter Einwohner) der Refe-renzvariante ein geringes Niveau. Das Verhältnis zwischen der gewonnenen Braunkohle und den umgesiedelten Einwohnern rangiert im unteren Bereich innerhalb des Variantenver-gleichs.

Hinsichtlich des Bewertungskriteriums der Rekultivierung (Abraumvolumen der Bagger-Band-Technologie) bezeichnet die Abbauvariante VE-M AG offensichtlich ein Optimum. Größere Abraumvolumen sind messbar für Planungsvarianten, in denen der Abraumvolu-menanteil der Förderbrücke reduziert wurde (vgl. Kapitel 7.3: Bestandsschutzvarianten WWG5, Pr, Kf). Da diese Reduzierung stets mit einer Verkürzung der Strossenlänge in Ver-bindung steht bzw. mit einer Leistungsminderungen des Förderbrückenkomplexes, werden für die entsprechenden Planungsvarianten temporär nicht die geforderten Jahresleistungen zur Versorgung der Kraftwerke mit Rohkohle erreicht.

Kleinere Abraumvolumen der Bagger-Band-Technologie als in der Referenzvariante VE-M AG verhindern das Erreichen der gestellten Rekultivierungsziele und führen zu geometri-schen Veränderungen und Vergrößerungen der Restseefläche, einem vergrößerten Anteil geschütteter Böschungen und einem vergrößerten Zutritt sauerer Kippenwässer zum Restsee. Vor diesem Hintergrund wurden Abbauvarianten identifiziert, die hinsichtlich der allgemeinen Anforderungen und der technisch/technologischen Machbarkeit besser Charak-

Page 116: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

116

teristiken zeigen. Als Ergebnis wurde mit der besten Gesamtbewertung (7,6 Punkte) die Be-standsschutzvariante Welzow-Neue Heide vor der Referenzvariante VE-M AG (7,1 Punkte) ermittelt (Tabelle 9.1).

Tabelle 9.1 Bewertung der Abbauvarianten im Gesamtvergleich

Lfd. Nr.Abbauvariante / Bestandschutz

Bewertungspunkte

1 WNH 7,6

2 VE-M AG 7,1

3 WNH + Lf 6,4

4 Lf 5,9

5 WWG5 + WNH 5,6

6 WWG5 5,4

7 WWG5 + WNH + Lf 3,8

8 WWG5 + Lf 3,6

Die beste Gesamtbewertung für die Bestandsschutzvariante Welzow-Neue Heide steht im Zusammenhang mit der vergleichsweise großen Einwohnerzahl bzw. geringen Anzahl um-zusiedelnder Einwohner im verbleibenden Abbaufeld, dem Minimum der Lagerstättenblockierung und den geringen Veränderungen der Abbaubedingungen gegen-über der Referenzvariante VE-M AG.

Die Vorteile der Bestandsschutzvariante Welzow-Neue Heide können die Nachteile des Be-standsschutzes Lindenfeld teilweise kompensieren, so dass die kombinierte Abbauvariante WNH+Lf mit 6,4 Punkten die dritte Platzierung direkt nach der Referenzvariante VE-M AG erreicht.

Zu den Nachteilen der Einzelvariante Lindenfeld zählen die vergleichsweise geringe Einwoh-nerzahl bzw. die größte Anzahl der umzusiedelnden Einwohner, der kleinste Abraumvolu-menanteil der Bagger-Band-Technologie im Vergleich aller Bestandsschutzvarianten, die großen blockierten Rohkohlereserven und der daraus resultierende Nutzen-Aufwand-Kennwert Braunkohlengewinnung RTA II je umgesiedelter Einwohner. Der Bestandsschutz Lindenfeld umfasst Lagerstättenteile mit mächtiger Abraumüberdeckung, was sich günstig auf das A:K-Verhältnis im verbleibenden Abbaufeld und den Faktor der spezifischen Gewin-nungskosten für den Abraum auswirkt, jedoch das Erreichen der Rekultivierungsziele beein-trächtigt.

Besonders auffällig ist die Tatsache, dass die vier letzten Platzierungen von der Einzelvari-ante WWG5 und deren Kombinationen belegt werden. Die Einzelvariante WWG5 beinhaltet den Bestandsschutz des Ortsteils mit einer Einwohnerzahl, vergleichbar dem Ortsteil Welzow-Neue Heide. Deutliche Unterschiede gegenüber der Einzelvariante WNH bestehen hinsichtlich der reduzierten Rohstoffgewinnung bzw. größeren Rohstoffblockierungen, der ungünstigeren Feldesform, dem A:K-Verhältnis und der spezifischen Kosten zur Gewinnung

Page 117: Gutachten zur Abbauführung im Tagebau Welzow-Süd ...gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/themen/energie/braunkohle/... · Flözaufspaltungslinie nach ALEXOWSKY et al. (1987) und

Gutachten zur Abbauführung im Tgb. Welzow-Süd/Räumlicher Teilabschnitt II unter Berücksichtigung bergbaubedingter Umsiedlungen

117

des Gesamtabraums infolge des erhöhten Anteils der Bagger-Bandtechnologie. Darüber hinaus ist die defizitäre Rohkohleförderung zu berücksichtigen, die eine Deckung der Anfor-derungen für die Kraftwerksversorgung mit Rohbraunkohle über einen Zeitraum von 3 Jahren in Frage stellt.

Die quantitative Bewertung der Abbauvarianten ist abhängig vom Ausgangspunkt der Be-trachtungen. Die Referenzvariante VE-M AG geht von der vollständigen Umsiedlung der be-nannten Siedlungsbereiche und Ortslagen aus. Die Abbauvarianten, die den Bestand flä-chenmäßig kleiner Siedlungsbereiche mit großen Einwohnerzahlen schützen, zeigen unter Anwendung der ausgewählten Bewertungskriterien eine deutlich bessere Eignung hinsicht-lich der allgemeinen Anforderungen sowie der technischen/technologischen Machbarkeit. Auch wenn man eine dieser Abbauvarianten an Stelle der VEM-AG-Planung als Referenzva-riante definieren würde, ergäbe sich zwar ein quantitativ verändertes Bewertungsschema, am Ergebnis des Ranking der Abbauvarianten würde sich aber nichts ändern. Die qualitati-ven Unterschiede bzw. die Platzierung der Abbauvarianten untereinander bleiben davon un-berührt.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Diskussion der Ergebnisse der Be-wertungsmatrix die Eignung der Bestandsschutzvariante Welzow-Neue Heide als Vor-zugsvariante für den Abbau des RTA II herausgearbeitet hat. Die mit Abstand höchste Gesamtbewertung für die aufgeführten Einzelkriterien repräsentiert die Vorteilhaftig-keit der Bestandsschutzvariante Welzow-Neue Heide hinsichtlich der übergreifenden Gesamtbetrachtung aller Anforderungen und Interessen. Vor diesem Hintergrund wird die Bestandsschutzvariante Welzow-Neue Heide als Vorzugsvariante für den Abbau des Räumlichen Teilabschnittes II der Lagerstätte Welzow-Süd empfohlen.