16
Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation IIerausgegeben von w. GraUmann Dresden Erster Band: Die Rohhaut und ihre Vorbereitung zur Gerbung 1. Teil: Die IIaut Wien Springer - Verlag 1944

Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation978-3-7091-9860-5/1.pdf · Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation IIerausgegeben von w. GraUmann Dresden Erster Band: Die

  • Upload
    buinhu

  • View
    222

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation978-3-7091-9860-5/1.pdf · Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation IIerausgegeben von w. GraUmann Dresden Erster Band: Die

Handbuch der Gerbereichemie

und Lederfabrikation IIerausgegeben von

w. GraUmann Dresden

Erster Band:

Die Rohhaut und ihre Vorbereitung zur Gerbung 1. Teil: Die IIaut

Wien Springer - Verlag

1944

Page 2: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation978-3-7091-9860-5/1.pdf · Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation IIerausgegeben von w. GraUmann Dresden Erster Band: Die

Die Raut Bea.fbeitet von

W. Freudenberg, Weinheim • W. GraJ3mann, Dresden

W. Hausam, Dresden . Th. Korner t, Freiberg i. Sa.

A. Kiintzel, Darmstadt • A. Miekeley, Dresden

G. Schuck, Dresden . F. Stather, Freiberg i. Sa.

J. Trupke, Dresden

Mit 461 Abbildungen

und 176 Tabellen

Wien Spr.inger - Verlag

1944

Page 3: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation978-3-7091-9860-5/1.pdf · Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation IIerausgegeben von w. GraUmann Dresden Erster Band: Die

ISBN 978-3-7091-9613-7 ISBN978-3-7091-9860-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-7091-9860-5

Alle Rechte, insbesondere das der ÜbersetzWlg in fremde Sprachen, vorbehalten

Copyright 1944 by Springer-Verlag ORG. in Vienna

Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1944

Page 4: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation978-3-7091-9860-5/1.pdf · Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation IIerausgegeben von w. GraUmann Dresden Erster Band: Die

Vorwort. Mit fortschreitender Entwicklung hat sich, wie auf vielen anderen, so auch

auf dem Ledergebiet das Bediirfnis nach einem umfassenden Standardwerk geltend gemacht. Die wissenschaftlic4-technischen Grundlagen, das umfang­reiche Schrifttum und der reiche Schatz praktischer Erfahrungen dieses Ge­bietes, das in gleicher Weise zu den Bereichen der Chemie, der Physik, der Biologie, der Landwirtschaft u. a. m.in Beziehung steht und das durch seine Rohstoffe und Erzeugnisse mit der gesamten Weltwirtschaft verkniipft ist, sind dem Wissenschaftler und noch mehr dem vielbeschii.ftigten Praktiker keines­wegs leicht zuganglich. Es kommt dazu, daB in den letzten Jahren, ausgelOst durch die Rohstofflage Kontinentaleuropas, neue Wege auf dem Gebieoo der Lederwerkstoffe sowohl wie auf dem der Gerbung mit synthetischen, pflanz­lichen und mineralischen Gerbstoffen beschritten worden sind, die nicht nur neue wissenschaftliche Fragestellungen und Ausblicke eroffnen, sondern aller Voraussicht nach auch das technische Bild in vielerlei Hinsicht nachhaltig ver­andern werden. Dem Fachmann bei seiner Weiterarbeit auf diesem Gebiete das Riistzeug zu liefern, ist Aufgabe des "Handbuchs der Gerbereichemie und Lederfabrikation", von dem bereits einige Teile erschienen sind. Da das Werl~ als~ berufen ist, eine gerade unter den heutigen Verhaltnissen sehr fiihlbare Liicke auszufiillen, haben sich Herausgeber und Verlag entschlossen, trotz der infolge des Krieges entgegenstehenden groBen Schwierigkeiten die Herausgabe des Handbuches fortzusetzen, und legen hiermit den Band "Die Haut" vor, welcher den ersten des Gesamtwerkes darstellt.

1m Rahmen des vorliegenden Bandes war es in besonderem MaBe notwendig, wissenschaftliche Grundlagen und Randgebiete zu behandeln, die auf den ersten Blick mit der Praxis der Lederherstellung in teilweise nur losem Zu­sammenhang zu stehen scheinen. Natur und Verhalten der tierischen Haut, die ein hochstrukturiertes biologisches EiweiBgebilde ist und die ihrerseits die einzigartigen technischen Eigenschaften des Werkstoffes Leder bedingt, kon­nen jedoch ·nur von der biologisch-histologischen Grundlage sowie aus einer eingehenden chemischen und physikalisch-chemischen Kenntnis der EiweiB­korper verstanden werden. Auch die Rohhautkonservierung und die bakte­riellen,Hauteschaden miissen zum groBen Teil von diesem Gesichtspunkt aus betrachtet werden. Andererseits hangt z. B. die Aufbringung deB Rohhaut­materials eng mit der Viehwirtschaft der einzelnen Lander und ihrer wirt­schaftlichen Beziehung zusammen, greift also wiederum auf ein ganz anderes Randgebiet iiber.

Es ist wieder gelungen, fiir die Bearbeitung dieser in ihrer Viel£altigkeit hier nur angedeuteten Fragen eine Reihe namhafter Fachleute zu gewinnen. Wir mochten nicht verfehlen, allen Mitarbeitern zu tlanken, die trotz anderweitiger

Page 5: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation978-3-7091-9860-5/1.pdf · Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation IIerausgegeben von w. GraUmann Dresden Erster Band: Die

VI Vorwort.

hochster Belastung durch Einsatz in Kriegsdienst und Kriegswirtschaft ihre Beitrage fertiggest,ellt haben und z. T. auch erhebliche kriegsbedingte Ver­zogerungen der Drucklegung in Kauf nehmen muBten. Es sei hier auch des leider zu friih verstorbenen Verfassers des wertvollen Abschnit~s "Geschichte der Gerberei" gedacht, derdie Einfiihrung zu dem' Gesamtwerk bildet und erstmalig einen eingehenden Uberblick iiber die Gerberei in den verschiedenen Zeitaltem und bei den verschiedenen Volkem bietet.

Der Herausgeber dankt in besonderen MaBe dem Verlag, der wie immer fiir die Wiinsche der Verfasser und der Redaktion groBtes Verstandnis und Entgegenkommen gezeigt und die Fertigstellung und Drucklegung trotz groBer kriegsbedingter Schwierigkeiten ermogIicht hat, sowie seiner Mitarbeiterin Frau Dipl.-Ing. J. Trupke, die ihn ,bei del'redaktionellfln Bearbeitung sorgfaltig unterstiitzt und auch die Anfertigung der Register iibemommen hat.

Dresden, Marz 1944. Der Herausgeber.

Page 6: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation978-3-7091-9860-5/1.pdf · Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation IIerausgegeben von w. GraUmann Dresden Erster Band: Die

Inhaltsverzeichnis.

Gescbicbte der Gerberei. Von Dr. phil. Theodor Korner t, Freiberg in Sachsen.

A. Die Urzeit des Menschen und die Anringe der Gerberei . B. Die priihistorische Zeit. . . . . . . . . . . . . . . . C. Die historische Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . .

I. Die Gerberei im Altertum und bei den Naturvolkern 1. Vorderasiatische Volker. 2. Agypter ....... . 3. Griechen . . . . . . . 4. Romer ....... . 5. Germanen. . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Andere antike Volkerschaften und Naturvolker

II. Das Mittelalter . III. Die neuere Zeit. IV. Die neueste Zeit

D. SchluBwort . . . . Li te raturli bersich t

Erstes Kapitel.

Die Bantemarkte. Von Walter Freudenberg, Weinheim.

Sette 1

4 13 13 13 19 23 26 32 36 44 61 73 84

85

A. Allgemeines. . . . , . . . . . . . . 90 I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

n. Uberblick liber Haut- und Fellarten , . . . . . . . : 90 1. Die fiir die Lederherstellung wichtigsten Haut- und Fellarten . 90

a) Verbreitung - Merkmale 90 b) Haufigste Verwendung . 94

2. Sonstige Haute und Felle . 95 a) Saugetierhaute und -felle 95 b) V ogelbalge. . . . . . . 97 c) Reptil- und Fischhaute . 97

III. Rohware. . . . . . . . . . . 98 1. Allgemeine Richtlinien fUr Schlachtung und Verkauf . 98 2. Gesalzene Rohware . . 101 3. Getrocknete Rohware . . . . . . . . . . . . 104 4. Salztrockene Rohware. . . . . . . . . . . . 105

B. Vbersicht iiber den Weltbestand an Hiuten und Fellen 106

C. Linderberichte. . . . . . . . . . . . - . . . . . III I. Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III

1. Deutschland (ohne ehemalige Provinz Posen) . . . . . . . . . . HI 2. Protektorat Bohmen und Mahren sowie Slowakei (ehemalige Tschecho-

slowakei). . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . 113

Page 7: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation978-3-7091-9860-5/1.pdf · Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation IIerausgegeben von w. GraUmann Dresden Erster Band: Die

VIII Inhaltsverzeichnis.

3. Schweiz . 4. Italien .. 5. Frankreich 6. Spanien . 7. Portugal . 8. Holland . 9. Belgien ...

10. Luxemburg. . 11. GroJ3britannien 12. Irland - Eire " 13. Danemark 14. Schweden. 15. Norwegen. 16. Finnland . 17. Estland . 18. Lettland . 19. Litauen . . . . . . . . 20. Polen (ehemaliges Gebiet) 21. RuJ3land . . . . . . . 22. Ungaro ....... . 23. Rumanien ',' . . . . . . . . 24. Jugoslawien (ehemaliges Gebiet) 25. Bulgarien. . 26. Griechenland . . . . 27. Tiirkei . . . . . . . .

"

Selte 114 115 116 118 119 120 121 122 122 123 123 .124 125 125 128 129 129 130 131 132 133 134 134 135 135

II. Afrika ......... . 136 1. ~ord-Afrika (Franz.-Marokko, Algerien, Tunesien, Tripolis) 136 2. Agypten und Sudan ...................... 138 3. Italienisch-Ostafrika (Erythraa und Somaliland, Athiopien [Abes-

sinien]). . . . . . . . . . . . . '. . . . . . . . . . . . . . '. 138 • 4. Britisch-Ostafrika (Kenia; Uganda, Mombassa, Somaliland) .... 140

5. Ehem. Deutsch-Ostafrika (Mandatsgebiet Tanganykaund Ruanda-Urundi) . . . . . . . . . . . '. . . . . . . . . . . . . . . . 140

6. ;Madagaskar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . '.' . . . . . 141 7. Mocambique ......................... 141

. 8. Sud-Afrika (Sudafrik. Union, Brit.-Sudafrika, ehem. Deutsch-Sud-westafrika, Rhodesia) . . • . . . . . . . . . . . .. . 141

9. Angola. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 10. Belgisch-Kongo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 ll. Ehem. Deutsch-Kamerun (brit. und franz. Mandatsgebiet). 143 12. Ehem. Deutsch-Togo (brit. und franz. Mandatsgebiet). 143 13. Franz.-Westafrika. . . . . . . . . . . . . . . 144 14. Franz.-Aquatorialafrika. . . . . . . . . . . . . 144 15. Nigeria (Brit.-Westafrika, Nigeria und Goldkuste) 144

III. Asien . . . . . . . . . 145 1. PaIastina. . . .'. . 145 2. Syrien und Libanon.. 145 3. Cypern. . . . . . . 145 4. Arabien . . . . . . 145 5. Irak. . • . . . .. 146 6. Iran .......................... '.' . 146 7. Brit.-Indien und Eingeborenen-Staaten (Brit.-Indien; Ceylon; Schutz-

staaten von Malakka, einschI. Brit.-Borneo). .... 147 8. Niederlandisch-Indien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 9. Philippinen. . . . . . . . . . . . . . . .'. . . . . . . . .. 151

10. Indochina und Siam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 151 11. China (einschI.Mandschukuo, Mandschurei, Mongolei, fiir welche noch

keine getrennten Angaben vorliegen) 152 12. Japan . . . . . . . . . . . . . . 153

IV. Amerika. . • . . . . . . . . . . . . 154 1. Vereinigte Staaten von N ordamerika 2. Kanada ............ .

154 155

Page 8: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation978-3-7091-9860-5/1.pdf · Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation IIerausgegeben von w. GraUmann Dresden Erster Band: Die

Inhaltsverzeichnis. IX

Selte 3. Mexiko. . . 156 4. Argentinien. 156 5. Chile. . . 164 6. Uruguay. .' 165 7. Paraguay. 169 8. Brasilien . 169 9. Bolivien . 171

10. Peru. . . . 171 11. Ecuador . . 172 12. Columbien . 172 13. Venezuela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 14. Guayana (Hollandisch-Guayana [Surinam], Cural,lao [mit Aruba, Bo-,

naire, St. Maarten, St. Eustatius, Saba], Britisch-Guayana, Franzo-sisch-Guayana) 174

15.-Guate~ala . 174 16. EI Salvador . 174 17. Honduras. . . 175 18. Nicaragua . . 175 19. Costa Rica. . . . . . 175 20. Panama mit Kanalzone 176 21. Cuba. . . . . . . 176 22. Jamaica . . . . . . 176 23. Haiti und Domingo . 177 24. Puerto Rico . . . . 177 25. Martinique . . . . . 177 26. Trinidad und Tobago 177

V. Australien und SudseeinseIn . 178 1. Australien . . . . . . . 178 2. Neuseeland. . . . . . . 179 3. Hawai . . . . . . . . . . . . .. " • . . . . . . . . . 180 4. Mandatsgebiete (Neu-Guinea, Westsamoa, Karolinen-, Marianen- und

Marschall.InseIn) 180

D. Sehlullwort . . . . . 180

Li teraturu b ersich t. . 182

Zweites Kapitel.

Histologie der tierischen Haut. Von Prof. Dr. Adolf Kuntzel, Darmstadt.

A. Miki.-oskopische Technik . . . 183 I. Mikroskopische Ausriistung . . . 183

1. Mikroskope . . . . . . . . . 183 a) Bezugsquellen und Literatur 183 b) Lupen . . . . . . . . . . 183 c) MikroSKOP . . . . . . . . 184 d) Auswahl der Mikroskopoptik 187 e) Beleuchtungseinrichtungen . . . . . . . . . . 188 f) Richtige Zuordnung von Objektiv und Okular . 190 g) Optische Messungen . . . . . . . . . . . . . 192 h) Sonstige Einrichtungen des Mikroskops . . . . 193 i) Stereoskopische Beobachtungen. . . . . . . . . . . . . . . . 194

k) Beleuchtungsvorrichtungen zur Beobachtung im auffallenden Licht 196 1) Vergleichsmikroskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

m} Zusatzeinrichtung zur Analyse der Doppelbrechung von Gewebe-strukturen und Polarisationsmikroskop. 201

2. Mikrophotographie . . . . . . . . . 203 a) Mikrophotographische Kamera. . . 203 b) Optik fiir Mikrophotographien . . 204 c ) Wahl der geeigneten Vergro{3eI:ung 205 d) Beleuchtung. . . . . . . . . . . 207

Page 9: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation978-3-7091-9860-5/1.pdf · Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation IIerausgegeben von w. GraUmann Dresden Erster Band: Die

x Inhaltsverzeichnis.

Seite

II. Technik der histologischen Untersuchung der Rohhaut und der mikro­skopischen Lederuntersuchung . . . . . . . . . ; .' . . . . . . . . 208 1. Techhik der Schnittherstellung fUr wissenschaftliche Untersuchungen. 208

a) Probeentnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 b) Fixieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 c) Weiterbehandlung der Stucke zur Herstellung von Paraffinschnitten 211 d) Schneiden von Paraffinschnitten 213 e) Farben der Schnitte. . . . . . . . . . . . . . . 216 f) Gefrierschnitte. . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

2. Technik der mikroskopischen Untersuchung von Leder. 222 a) Untersuchung der Lederoberflache. . . . . . . . . 222 b) Untersuchung von Lederanschnitten. . . . . . . . . . . . . . 223 c) Herstellung und Untersuchung von Schnittpraparaten durch Leder

und Holz. . . . . . . . . ; . . . . . . . . . . . . . . . . 225 3. Technik der Herstellung von Mikrophotographien. . . . . ; . . . 227

III. Die Untersuchung der Doppelbrechungseigenschaften der Bauelemente der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 1. Definition der Doppelbrechung . . . . . . . . . . 229 2. Polarisationsoptische Bestimmungen und Messungen . 232 3. Die Ursache der Doppelbrechung der Fasern . . 235 4. Herstellung und Untersuchung von Praparaten zum Studium der

Doppelbrechungserscheimmgen . 237

B. Histologie der tierischen Baut. . . . 238

1.' Die Gewebe des tierischen Korpers und ihr Vorkommen in der Haut . 238 1. Das Epithelgewebe. . '. . . . . . . . . . . 238 2. Das Gewebe der Binde- und Stutzsubstanzen. 240

a) Das geformte und ungeformte Bindegewebe 241 b) Das Fettgewebe. . . . 243 c) Die elastischen Gewebe 243

3. Das Muskelgewebe . . . . 244 4. Das Nervengewebe. . .. . 245 5. Die Gerbfahigkeit der tierischen Gewebe 245

II. Allgemeine Charakteristik der Gerbhaute 246

III. Die Oberhaut. . . . . . . . . . . 250 1. Die Oberhaut im engeren Sinne. . 250

a) Die Schichten der Oberhaut . . . 250 b) Die Gestaltung der Oberhaut an haararmen Stellen. 253 c) Der feinere Bau der unverhornten Oberhaut . 256 d) Die Verhornung. . . . . . . . 259

2. Die Haare. . . . . . . . . . . . 261 a) Die Haarwurzel (Papillenwurzel) 263 b) Die Schichten des Haares . .. ..... 265 c) Die Verhornungsvorgange bei der Haarbildung . 267 d) Die Altersform des Haares: das Kolbenhaar 268 e) Die Arten der Haare 270 f) Die Farbe der Haare 271 g) Die Anordnung der Haare 272

3. Die Hautdrusen . . . 274 a) Die Haarbalgdriise. .' . 274 b) Die SchweiI3driise . 275

IV. Die Lederhaut . . . . . 277 1. Die nichtkollagenen Bestandteile der Lederhaut und ihre Verteilung

auf Papillar- und Retikularschicht. . . . 277 2. Die kollagenen Fasern . . . . . . . . . . . . . 278

a) Die Faserbiindel, Fasern und Fibrillen. . . . . 278 b) ,Die lockeren Bindegewebshullen der Hautfasern 281

Page 10: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation978-3-7091-9860-5/1.pdf · Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation IIerausgegeben von w. GraUmann Dresden Erster Band: Die

Inhaltsverzeichnis. XI

Selte c) Die Retikulinhypotnese. . . . . . . . . . 282 d) Die Bindegewebszellen innerhalb der Fasern 283 e) Der Aufbau der Hautfaseraus Fibrillen. 285 f) Die InterfibriUarsubstanz. . . . . . . . 287 g) Der Aufbau der kollagenen Faser. . . . 288 h) Die Doppelbrechung der kollagenen Faser 289 i) Der' Verlauf der Fasern 290

3. Die Narbenmembran . . . . . . . . . . . 292 a) Die hyaline Schicht . . . . . . . . . . . . . . . . 292 b) Die Befestigung der Epidermis auf der Narbenmembran . .. 293 c) Theorien liber die chemische Besonderheit der N arbenmembran 294 d) Die mechanischen Eigenschaften der Narbenmembran. 297 e) Die Abschalbarkeit der Narbenmeri!bran. . . 298

4. Die elastischen Fasern . . . . . . . . . . . . . . . . 298 a) Die elastischen Fasern in der Papillarschicht. . . . . 299 b) Die elastischen Fasern an der Corium-Epidermisgrenze 300 c) Die elastischen Fasern an der Unterhautgrenze. 301

5. Das Blutgefa13system der Haut . . . 302 6. Die Zellen im Bindegewebe der Haut 304 7. Die Muskeln der Haut . . . 307 8. D&s N ervensystem der Haut . . . . 308

c. Histologie der gerbteehnisch veranderten Haut 309

I. Trocknung (Konservierung) der Haut. 310

II. Losungsvorgange .. _ . . . . . . . . . 311 1. Epidermisproteine . . . . . . . . . . 311 2. Proteine der Lederhaut. . . . . . . . 314 3. Losung des' Elastins durch Beizfermente 315

III. Quellungsvorgange . . . . . . . . . . . 1. Auftrocknen der ungegerbten und gegerbten Haut. 2. Ladungsquellung. . .. . . . . . . . 3. Verwebungswinkel .............. . 4. Offnung der Faser . . . . . . . . . . . . . . .

315 316 317 318 319

IV. Lageveranderurigen der Fasern durch mechanische Behandlung der Haut 321

V. Mikroskopische Beurteilung des Leders . . . . . . . . . . . . . .. 323

D. Spezielle Histologie der versehiedenen Wirbeltierhilute, die sieh ,zu Leder ver-arbeiten lassen . . . . . . . . . . . . . . . 324

I. Niedere Wirbeltiere (Fische, Amphibien, Reptilien). 325 1. Fische. . . 326 2. Amphibien. 331 3. Reptilien 333

II. Vogel . . . . 342

III. Saugetiere . . 1. Rindshaut . 2. Ro13haut. . 3. Ziegenhaut. 4. Schafhaut . 5. Schweinshaut 6. Rotwildhaut . 7. Robbenhaut . 8. Haut von Delphinen und anderen Walen.

Literaturlibersicht ........... .

345 346 347 348 349 351 353 353 354

356

Page 11: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation978-3-7091-9860-5/1.pdf · Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation IIerausgegeben von w. GraUmann Dresden Erster Band: Die

XII lnhaltsverzeichnis.

Drittes Kapitel.

Chemie der Baut unter besonderer Beriicksichtigung der Proteine.

Von Prof. Dr. Wolfgang GraJ3mann und Dipl. lng. Juliana Trupke, Dresden.

A. Einleitung. . . " . . . . . . .

B. Proteine und ihre Abbauprodukte . . . . I. Aligemein-Theoretisches . . . . . . .

1. Begriff und Zusammensetzung der Proteine. 2. Allgemeine Eigenschaften der Proteine .

a) L6slichkeit . . . . . . . . . b) Optisches Verhalten . . . . . c) Diffusion . . . . . . . . . . d) Verhalten gegen N eutralsalze . e) Kristallisationsfiihigkeit. . . . f) Verhalten gegen Sauren und Basen g) Denaturierung .....

3. Konstitution der Proteine. a) Molekulargewicht . . . .b) Peptidtheorie . . . . . c) Andere neuere Theorien d) Prosthetische Gruppe und ihre Verkniipfung .

4. Chemismus der Proteine a) Nachweis. . . . . . . b) Bestimmung. . . . . . c) Darstellung. . . . . . d) Chemische Umsetzungen

5. Hydrolyse der Proteine. . a) Allgemeines. . . . . . " . . . b) Nichtenzymatische Hydrolyse und Aufarbeitung des Hydrolysats c) Enzymatische Hydrolyse. . . . . . . . . . . . . . . . . .

II. Abbauprodukte der Proteine . 1. Aminosauren. . . . . . .

a) Allgemein -Theoretisches b) Einzelbeschreibung der Aminosauren.

2. Peptide ........... . a) Eigenschaften'. . . . . . . . b) Bestimmung und Reaktionen . c) Synthese . . . . . . . . . . d) Konstitutionsermittlung . . . . . e) Einzelbeschreibung der natiirlich vorkommenden Peptide.

III. Einzelbeschreibung der Proteine unter besonderer Beriicksichtigung der

Seite 359

362 362 362 367 367 368 368 368 369 369 370 371 371 372 377 378 380 380 382 383 384 386 386 388 39!)

403 403 403 410 420 420 421 421 424 424

in der Haut vorkommenden EiweiJ3stoffe . . . . . . . . . . .. 426 1. Strukturierte Proteine (GeriisteiweiJ3korper oder Skleroproteine). 426

a) Allgemeines . 426 b) Kollagen . . 428 c) Keratin. . . 439 d) Elastin. . . 445 e) Seidenfibroin 447 f) Myosin. . 448 g) Fibrin . . 450 h) Elastoidin. . 450 i) Spongin 451

2. Unstrukturierte Proteine 451 a) Allgemeines . 451 b) Albumine. . 452 c) Globuline. . 456

Page 12: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation978-3-7091-9860-5/1.pdf · Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation IIerausgegeben von w. GraUmann Dresden Erster Band: Die

Inhaltsverzeichnis. XIII

d) Prolamine und Glutenine. e) Protamine f) Histone ..... g) Chromoproteine . h) Phosphoproteine. i) Glykoproteine. .

k) Viren. .. .

C. Andere Inhaltsstoffe der Haut. I. Fette ......... .

l. EinfUhrung . . . . . .. ....... . 2. Die Rolle der Hautfette yom gerbereichemischen

II. Mineralbestandteile und Wasser l. Mineralbestandteile . 2. Wasser .....

III. Spezielle Substanzen l. Pigmente . . . 2. Kohlenhydrate . 3. Sonstige Stoffe.

Litera turu be rsich t

Viertes Kapitel.

Standpunkt

Physikalische Chemie nnd Kolloidchemie der EiweiJ3korper nnter besonderer Beriicksichtignng des Kollagens.

Von Prof. Dr. Adolf Kuntzel, Darmstadt.

Seite 459 460 461 461 463 465 467

468

468 468 471

483 483 490

491 491 493 493

494

A. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511

B. Aufbau der Proteine, Form und GroBe der Molekiile 513

I. Aufbau der fibrillaren Eiwei13korper . . . . . . 513 II. Aufbau der nichtfibrillaren Eiwei13korper . . . . 518

III. Formanderung der Molekule bei der Denaturierung der Eiwei13korper . 519 IV. Molekulargewicht . . . . . . . . . . . . . . 522 V. Loslichkeit und Assoziation der Eiwei13molekule . 525

C. Reaktionsverhalten der Proteine. . . ... . . . . . 532 1. Problemstellung. . . . . . . . . . . . . . . . 532

II. Polare Gruppen der Proteine und ihre Wechselwirkung mit Sauren, Basen und Neutralsalzen. . . . 533 1. Zwitterionentheorie. . . . .. . . . . . . . . . . . . . 533 2. Isoelektrischer Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . 537 3. Saure- und Basenbindungsvermogen der Proteine . . . . . 543 4. Analyse der Titrations- und Pufferungskurven der Proteine 550 5_ Spezifischer Einflu13 der Gegenionen. . . . . . _ . . . . 554

a) Aktivitat der Gegenionen. . . . . • . . . . . . . . . 554 b) Zusatzliche Bindung der Gegenionen an das Protein .. ... 556 c) StOrung der Gleichgewichtseinstellung zwischen Proteinen und

Sauren (bzw. Basen) durch die zusatzliche Bindung der Gegenionen 558 d) Deutung einer unvollstandigen Gleichgewichtseinstellung als Ad-

sorption . . . . . . _ . . . . _ . . . . . 560 6_ Proteine und Neutralsalze. . . . . . . . . . . 562

a) Neutralf:lalze und einsinnig geladene Proteine. 562 b) Neutralsalze und Aminosauren . . . . . . . . . 563 c) N eutralsalze und zwitterionisch geladene Proteine < 566

III. Reaktion der Peptidgruppe . . . . . . . 570 l. Modellversuche an Peptidverbindungen . 570 2. Hydrotropie . . . . . . . _ . . . . . 573

Page 13: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation978-3-7091-9860-5/1.pdf · Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation IIerausgegeben von w. GraUmann Dresden Erster Band: Die

XIV Inhaltsverzeichnis.

Seite a) Hydrotrope Wirkung von Nichtelektrolyten auf Proteine 574 b) Hydrotrope Wirkung von Elektrolyten auf .. Proteine 579

IY. Hydratation und Ql.lellung. . . . . . . . . . 584 1. Begriffsbestimmung. . . . . . . . . . . . . . . . . 584 2. Allgemeine GesetzmaBigkeiten der Quellung . . . . . 585 3. Hydratation der Proteine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593 4. EinfluI3 von Elektrolyten und hydrotropen Stoffen auf die Quellung

der Proteine. . . . . . . . . . . . . . . . . 595 a) Aufuebung von hauptvalentiger Verkniipfung. . . . . . . .. 595 b) Aufhebung von :riebenvalentiger Verkniipfung. . . . . . . .. 596 c) Einfll.lI3 einer Ladungsanderung der Proteine auf die Quellung . 597 d) Procter·Wilsonsche Quellungstheorie. 602

D. Kollagen und Gelatine. . . . . . . . . . . . . . 605

I. Gitterstruktur der kollagenen Faser . . . . . . 605 II. Formveranderung der Kollagenfaser beim Quellen 606

III. Verleimung des Kollagens . . . . . . . . . . . 608 IV, Umwandlung von Kollagen in Gelatine. . . . . 611 V. Optisches Verhalten der Gelatine ·bei der Temperaturumwandlung . 613

Literaturiibersicht . . . . . • . • . . . . . . . . . . . . .. 614

Fiinftes Ka pi tel.

Bakteriologie nnd Mykologie der Hant nnd des Leders. Von Dr. Willi Hausam, Dresden.

A. Allgemeine Bakteriologie und Mykologie I. Einleitung . . . . . . .

620 620

II. Mikroorganismen . . . . 621 1. Allgemeine Einteilung. 621 2. Bakterien . . 622 3. Hefepilze . . 627 4. Schimmelpilze 629 5. Hautpilze .. 634 6. Strahlenpilze. 637 7. Viren ; . ; . 638

III~ Verbreitung der Mikroorganismen. 639 IV. Aufnahme der Nahrungsstoffe, Nahrstoffanspriiche, Stoffwechsel . 641

1. Aufnahme der Nahrstoffe. . 641 2. Enzyme. . . . . . . • • . 643

a) Hydrolysierende Enzyme. 643 b) Oxydo-Reduktionsenzyme. 647 c) Andere Enzyme. . 652

3. Assimiiationsprodukte. . . 653 4. Dissimilationsprodukte . . 656

V. EinfluI3 der Umweltfaktoren . 658 1. Feuchtigkeit, Reaktion des Nahrbodens 658 2. Temperatur . . . 659 3. Licht . . . . . . 660 4. Druckverhaltnisse 661 5. Zellgifte. . . . . 661

VI. Mikroorganismen als Krankheitserreger 664 l.Pathogenitat. . . . . . . . . . . 664 2. Tierversuche. . . . . . . . . . . 665

VII. Ziichtung und Bestimmung von Mikroorganismen. NahrbOden. 665

L.i,teraturiibersicht .....•....••.• 673

Page 14: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation978-3-7091-9860-5/1.pdf · Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation IIerausgegeben von w. GraUmann Dresden Erster Band: Die

Inhaltsverzeichnis. xv

B. Spezielle Bakteriologie uod Mykologie . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite

679 679 688 693

I. Bakteriologie lUld MykologiederHaut des lebenden Tieres. . . . . . u~ Bakterfen- und Pilz£iora der vom Tierkorper abgetrennten Haut (Rohhaut)

III. Mikroflora der gesalzenen Haut . 1. Ursachen des Keirnwachstunis . 2. ·Salzflecken , . . ,. . • . 3. Rot-, lUld ViolettvetfarblUlg .

IV. Bakteriblogie des Weichens .. 1. Herkunft der Keime . . . . 2. EinfluJ3 von Weichdauer lUld -temperatur . 3. BedeutlUlg der Wassermenge lUld des Wasserwechsels 4. Hautstlbstanzverluste in der Weiche.. . ...

V. Bakteriologie lUld Mykologie der Haare lUld Wolle. VI. Bakteriologie des Kalkaschers

VII. Mikroblm- lUld Ertzymascher .. VIII. Bakteriologie der Schwitze. . .

IX. Bakteriologie des Beizprozesses. 1. Kotbeizen. . . . . . . . .

693 . 694

698 703 703 705 706 70''; 715 719 723 725 729

2. Kleienbeizen. . . . . . .. . .........•..... 730 732 733 734

3. Verfahren zum Beizen mittels Milu;oorganismen bzw. deren Enzymen 4. Schadliche Infektionen beirn Beizen

X. Biologische Vorgange in Gerbbriihen . 1. Pflanzliche Gerbbriihen ..•...•

a) Art der Keime lUld Keirngehalt. b) Alkoholgarllllg. . c) EssigsauregarlUlg . . . . . d) MilchsauregarlUlg .•..• , . e) Fehlgii.rlUlgen . . . . . . . . . f) Gesamtablauf der GarlUlgen . . . . . . . . g) Kritik der biologischen SauetlUlg derBriihen h). Gerbstoffverluste dutch Mikroorganismen ,. i) Verhinderllllg der Garllllg , . . . . .

k) Verhinderllllg des Schimmelwachstums. 2. Chrombriihen . . . . . . . . . . . .

XI. Mikrobenwachstum auf BloI3en lUld Leder. 1. Zerstorllllg der BloI3en durch Bakterien 2. Verschimmeln von BloI3en lUld Ledern . 3. Verhinoorllllg des· Mikrobenwachstums

XII. Lederartige Gebilde .aus Bakterienhauten

Li terat.urubersich t ••.

Sechstes Kapitel.

Konservierung und Desinfektion der Haut. Von Dr. Willi Hausam, Dresden.

A. KonserVierung. . . . . . . . . . I. Konservieren durch Salzen. . . . . . . .

1. KonservierlUlg mit Kochsalz . . . . . a) Konservierende WirklUlg des Salzes . b) Art lUld Zustand des. Salzes ..... c) Erforderliche Salzmenge (Salzaufnahme) . d) Wai3serentzug beim Salzen. Gewichtsverlust e) Zusatzezum Hatltesalz. , .. ; .....

2. KonservierlUlg mit Glaubersalz (Natriumsulfat) 3. Konservierllllg mit Salzlake. . . . . • • . .

735 735 735 737 739 741

. 747 748 749 749 753 754 755 755 755 756 761 764 764

769 769 769 769 771 776 778 780

799 800

Page 15: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation978-3-7091-9860-5/1.pdf · Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation IIerausgegeben von w. GraUmann Dresden Erster Band: Die

XVI Inhaltsverzeichnis.

Selte 4. Wissenschaftliche Untersuchungen iiber die Salzwirkung beim Kon·

servieren . . . . . . . . . . . . . • . • . . . .. . . . . 805 5. Lagerung von mit Salz oder Salzlake konservierter Haut . . 821

II. Konservieren mit salzgetrankten oder mit Desinfektionsmitteln impra-gnierten Papieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 826

III. Konservieren durch Pickeln • . . . . . • . . . . . . . . 828 IV. Konservieren durch Trocknen . . . . . . . . . . . . . . 834 V. Konservieren durch Salzen und Trocknen. - Arsenikkipse . 837

VI. Konservieren durch Kalte und Frost . 838 VII; Hautkonservierung und Leimleder .. 840

Li teraturii bersich t 842

B. Deslnlektion. . . . . 845

I. Allgemeines . . . 845 II. Desinfektionsmittelpriifung. 853

III. Desinfektion mit Formaldehyd. 855 IV. Desinfektion mit Phenolen, Kresolen und Abkommlingen. 856 V. I1esinfektion mit Halogenen und Halogenverbindungen. . 864

VI. Desinfektion mit Schwefeldioxyd und SchwefelwaBsetstoff 866 VII. Desinfektion mit Sublimat und organischen' Quecksilberverbindungen 867

VIII. Desinfektion mit Sauren . . . . . . . . . . 870 Das Verfahren nach Schattenfroh-Kohnstein . . . . . . . . .. 870

IX. Desinfektion mit Laugen • . . . . . . . . . . . . . • • . . .. 878 X. Desinfektion mit verschiedenen Mitteln und nach verschiedenen Verfahren 883

XI. Ascoli-Verfahren . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884 XII. Weitere Desinfektionsma13nahmen . . . . . . . . . . . . . . 888

XIII. Desinfektion von Haaren, Borsten, Wolle, Abgangen, Abwii.ssem 888

Lit eraturii bersich t ••

Siebentes Kapitel.

Die Rohhautschaden. Von Prof. Dr. Fritz Stather, Freiberg i. Sa..

A. Allgemeine Vbersicht. . . . . . . . . . . B. Die elnzelnen Schaden und lhre UrsBchen . ..

I. Mechanische Verletzungen der Rohhaut . 1. Brandzeichen. . . . . . . . . . . . . . . 2. Dornhecken-, Stacheldraht- und Striegelrisse. 3. Mistgabelstiche und Treibstachelschaden. . . 4. Narbenbeschii.digungen bei Zugtierhauten ., . . . . . .. 5. Narbensprengungen an getrockneter oder gefrorener Haut . 6. Narbenverletzungen durch Pflanzenfriichte ..... 7. Scherschaden und Hundebisse an Schaffellen . . . . . . 8. Fleischerschnitte, Ausheber und Aussto13schaden . . . . .

II. Krankhafte Veranderungen qer Haut am lebenden Tier . . . 1. Warzen, Geschwiire, Ekzeme, pathologiscbe Verkalkungen. 2. Cockle ..•............•.... 3. Dermatomykosen . . . . , . . . . . . . • : .

III. Schadigungen der Rohhaut durch tierische Parasiten. 1. Dasselschaden. 2. Zeckenschaden 3. Lauseschaden. 4. Milbenschitden

890

896

897

897 897 898 900 901 901 901 902 902

903 903 905 906 912 912 917 918 919

Page 16: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation978-3-7091-9860-5/1.pdf · Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation IIerausgegeben von w. GraUmann Dresden Erster Band: Die

Inhaltsverzeichnis. XVII

Seite 5. Raarlingsschaden . . . . . . . . . . . 922 6. Nematodenschaden . . . . . . . . . . 923 7. Schaden durch Kafer und deren Larven. 924

IV. Schadigungen der Rohhaut durch Mikroorganismen 927 1. Salzflecken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 927 2. Rote und blaue Verfarbung der Fleischseite der Rohhaut. 934 3. Blauviolette Flecken auf der Fleischseite der Rohhaut 937 4. Faulnisschaden . . . . .. . .... 938 5. Rervortreten der Blutadern .' . . . . . . . . . . . 940 6. Marmorierter Narben . . . . . . . . . . . . . . . 941

V. Schadigungen der Rohhaut durch Chemikalien, Blut, Mist und Urin 942 1. Salzstippen . . j" 942 2. Alaunflecken . 942 3. Gipsflecken. . 943 4. Eisenflecken . 943 5. Kupferflecken. 944 6. Bleiflecken . . . . . .. .. 945 7. Anatzungen durch Stempelfarben. 945 8. Naphthalinflecken. . . . . . 945 9. Blutflecken. . . . . . . . . . . 946

10. Schaden durch Mist und Urin . . 946

VI. Schadigungen der Rohhaut durch Warme oder Kalte 946 1. Warmeschaden 946 2. Frostschaden . 947

Literaturiibersicht 948

Anhang.

Auszug aus der Patentliteratur. Von Dr. Arthur M i eke ley, Dresden, und Dr. Gertrud

Volmer- S chuc k, Dresden.

Die Proteine unter besonderer Beriicksichtigung der tierischen Raut. A. Proteinabbauprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Proteine, ihre Umwandlungsprod~te und technische Anwendung.

Bakteriologie und Mykologie der Raut und des Leders . . . . . . . A. Mikrobenascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Mikrobenbeize. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Verhinderung des Mikrobenwachstums auf Blo13en und Leder D. Lederartige Gebilde aus Bakterienhauten

Konservierung und Desinfektion der Raut . A. Konservierung. B. Desinfektion. . . . . . . . . . . .

A b bUd ungsverzeichnis Namenverzeichnis .. . Sachverzeichnis ... . Pat en tnummern- Verzeichnis

Hdb. d. Gerbereichemie Iil.

951 952 960

985 985 987 987 989

990 990 997

. 999

.1013

.1031

.1101

II