16
Die mit dem Regenbogen Handout Rheuma Top 201 Symposium für die Praxis 2 . August 201 Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ ponsor : : : Zürich UniversitätsSpital Hauptsponsor:

Handout Rheuma Top 2018 d - rheuma-schweiz.ch · bursitis and/or biceps tenosynovitis and/or glenohumeral synovitis (either posterior or axillary) and at least one hip with synovitis

  • Upload
    leanh

  • View
    219

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Die mit dem Regenbogen

Handout

Rheuma Top 201Symposium für die Praxis

2 . August 201Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ

ponsor :

:

:

ZürichUniversitätsSpital

Hauptsponsor:

Handout_Rheuma_Top_2018_d.indd 1 20.08.2018 17:32:13

2

Handout_Rheuma_Top_2018_d.indd 2 20.08.2018 17:33:12

3

Inhaltsverzeichnis

Vorträge (alphabetisch) ReferentIn Seiten

Arthritis - Abklärung D. Kyburz S. 4/5

Arthritis – Therapieoptionen D. Aeberli –

Blickdiagnosen plus B. A. Michel, P. Brühlmann –

Entzündlicher Rückenschmerz T. Daikeler S. 6/7

Kollagenosen O. Distler –

Polymyalgia rheumatica P. M. Villiger S. 8/9

Rückenschmerz – Abklärung L. Wildi S. 10/11

Wie evident ist die Evidenz in der Medizin? T. Rosemann s. 12-16

Workshops (alphabetisch) ReferentIn WS SeitenBiologics: Probleme T. Manigold B14 S. 17/18Brennende Füsse M. Sturzenegger B16 S. 18-20

Der Fuss in der Praxis St. Wirth C22 S. 21/22

Derma und Rheuma N. Yawalkar C28 Abgabe nach WS

Diagnostik aus dem Röntgenbild B. A. Michel, P. Brühlmann A2 Abgabe nach WS

Die Lunge bei Rheumaerkrankungen Ch. Clarenbach B18 S. 23/24

Fälle für den Praktiker O. Distler, R. Micheroli A9 –

Fälle für den Praktiker P. M. Villiger, M. Seitz B13 –

Fälle für den Praktiker D. Kyburz, T. Daikeler C30 –

Fälle für den Rheumatologen D. Kyburz, T. Daikeler A10 –

Fälle für den Rheumatologen O. Distler, R. Micheroli B19 –

Fälle für den Rheumatologen P. M. Villiger, M. Seitz C23 –

Fieber unklarer Genese (FUO) M. Seitz A3 S. 24/25

Fingerarthrose L. Wildi C29 S. 26/27

Gelenkinjektionen S. Blumhardt C21 S. 28/29

Gicht und Pseudogicht A. Krebs A8 S. 30/31

Labor bei Rheuma St. Kuchen B15 –

Lokalisierte Weichteilsyndrome S. Enderlin Steiger C24 S. 32/33

Lupus K. Göhner C25 S. 34/35

Manuelle Therapie bei Rückenproblemen P. Brühlmann, B. Meier B12 S. 36/37

Neue Therapien bei Arthritis T. Manigold A4 S. 38

Osteoporose D. Aeberli A5 S. 39/40

Pitfalls Ellenbogen und Schulter G. Tamborrini B11 S. 41/42

Rheuma-Notfälle T. Langenegger C27 Abgabe im WS

Rücken in der Praxis St. Bützberger A7 S. 43/44

Rund um die Hüfte A. Forster A6 S. 45

Schulter im Alter Ph. M. Frey B17 –

Sportprobleme in der Praxis M. Tschopp C26 –

Transition bei pädiatrischen Rheumapatienten T. Daikeler, M. L. Daly B20 S. 46/47

Ultraschall für Einsteiger U. Heusser, B. Meier A1 –

Handout_Rheuma_Top_2018_d.indd 3 20.08.2018 17:33:12

4

Abklärung von Gelenkschmerzen

Kyburz, Swiss Medical Forum 2015

Differentialdiagnose

• MonoarthritisPosttraumatisch

Aktivierte Arthrose

Bakteriell: septisch

Kristallarthritis: Gicht/Pseudogicht

Reaktive Arthritis

Spondyloarthritis

Sarkoidose (Löfgren)

paraneoplastisch

Differentialdiagnose

• PolyarthritisRheumatoide Arthritis

Psoriasisarthritis

Virale Arthritiden

Chronische Kristallarthritis

Kollagenosen

paraneoplastisch

Arthritis-AbklärungProf. Dr. med. D. Kyburz, Rheumatologie, Universitätsspital Basel

Handout_Rheuma_Top_2018_d.indd 4 20.08.2018 17:33:12

5

Synovialflüssigkeit: Klassifikation

Typ Erscheinung Zellzahl PMN

Normal

Nicht-entzündlich

Entzündlich

Pyarthros

Klar

Leicht trüb

Trüb

Sehr trübpurulent

0-200

200-2000

2000-50‘000

>50‘000

<10%

<20%

20-70%

>70%

Septische Arthritis: Risikofaktoren

• Hautinfekte

• Immunsuppression

• Diabetes mellitus

• HIV

• i.v. Drogenabusus

• Prothesenträger (Hüfte, Knie)

• St.n. Gelenkeingriff, i.a. Injektion

• Rheumatoide Arthritis

• Schmerzen belastungsabhängig

• Anlaufschmerzen (<30Min)

• Keine Allgemeinsymptome

• Harte Auftreibung der Gelenke, evtl. Erguss

• Krepitus, Instabilität

• Ruheschmerzen, Besserung bei Bewegung

• Morgensteifigkeit (>1h)

• Fatigue, subfebrile Temp, Inappetenz

• Weiche Schwellung: Synovitis, Tenosynovitis

Arthrose vs Arthritis: SymptomeArthrose Arthritis Rheumafaktor

Autoantikörper gegen IgG FcSensitivität ca 70%, Spezifität ca 85%nicht spezifisch für RA:

Sjögren, SLE, HBV, HCV, HIV, Tbc, Sarkoidose etc5 10% gesunde Individuen

Anti CCP AntikörperAutoantikörper gegen citrullinierte ProteineSensitivität ca 65%, Spezifität ca 95%

Wenn RA + anti CCP positiv: Spezifität ca 98%

Autoantikörper bei RA

Arthritisabklärung

• Bei oligo /polyartikulärer Arthritis:

Weitere AK (ENA) gezielt nach KlinikUeberweisung an Rheumatologie

Rheumafaktorenanti CCP AK (ACPA)Antinukleäre AntikörperZusammenfassung

• Anamnese und Klinik entscheidend• Unterscheidung entzündlich / degenerativ mechanisch• Synovitisdiagnostik• Gelenksbefallsmuster

• Bildgebung• Ultraschall: Synovitisdiagnostik, Ergussnachweis• MRI: Synovitisdiagnostik und Erosionsnachweis• Röntgen: typische ossäre Veränderungen, Monitoring

• Labor• Synovialpunktatanalyse: Bakteriologie, Kristalle• Autoantikörper: RA, Kollagenosen

Handout_Rheuma_Top_2018_d.indd 5 20.08.2018 17:33:13

6

Entzündlicher RückenschmerzPD Dr. med. Th. Daikeler, Rheumatologie, Universitätsspital Basel

Definition

Was ist die Ursache?

Handout_Rheuma_Top_2018_d.indd 6 20.08.2018 17:33:13

7

Anamnese

Rheuma Schweiz 2/18

Chronische PeriaortitisInflammatorisches AAA3,4,7 Retroperitonealfibrose

(M. Ormond)2,5,8

Häufigkeit <500/100’000 <1/100’000

Durchschnittliches Alter 70 50 60

Geschlecht M:F 6 30:1 2 3:1

Raucher 80 100% 85%

Schmerzen Rücken /Flankenschmerzen Rücken /Flankenschmerzen

Labor CRP, BSG, selten Anämie,gel. Niereninsuffizienz(Nierenstauung)

CRP, BSG, Anämie, IgG4(ca.25%), ANA, antiSchilddrüsen Ak,Niereninsuffizienz(Nierenstauung)

CRP/BSG ++ ++

Anämie (+) +

Allgemeinsymptome + (20 50%) ++ (75%) Rheuma Schweiz 2/2018

Handout_Rheuma_Top_2018_d.indd 7 20.08.2018 17:33:13

8

Polymyalgia rheumaticaProf. Dr. med. P. M. Villiger, Universitätsklinik für Rheumatologie, Immunologie und Allergolo-gie, Inselspital Bern

Schlagzeilen

Häufigste entzündlich-rheumatische Erkrankungjenseits des 60. Lebensjahres.

Hoher Leidensdruck – leicht zu erkennen, schnell und zuverlässig zu behandeln.

Durch die häufige Assoziation mit Riesenzellarteriitis (RZA) kann die PMR zum akuten Notfall werden.

RZA (Riesenzellarteriitis) versus PMR

PMR20% mit RZA

RZABis zu 2/3

Mit Symptomen einer PMR

Diagnose-Kriterien der PMRDasgupta B et al., Rheumatology 2010; 49: 186 - 190

045

Diagnostische Hauptkriterien:1. Alter über 50 Jahre, Dauer der Beschwerden

über 2 Wochen2. Beidseitige Schulter- und/oder Beckengürtelschmerz3. Morgensteifigkeit von mehr als 45 Minuten Dauer4. Erhöhung der Entzündungsparameter

• Nebenkriterium: Ansprechen auf Starttherapie 15 mg PDN (Symptomverbesserung ≥ 70 % innerhalb einer Woche, Norm. der Entzündungsparameter innerhalb von vier Wochen)

• Auszuschließen: Akut vorliegende Infektion oder Malignom! • Bei Vorliegen einer Arteriitis höhere Startdosis nötig. RRIA Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie/Allergologie

Points without US (0–6) Points with US (0–8)

Morning stiffness duration >45 min 2 2

Hip pain or limited range of motion 1 1

Absence of RF or ACPA 2 2

Absence of other joint involvement 1 1

At least one shoulder with subdeltoidbursitis and/or biceps tenosynovitis and/or glenohumeral synovitis (either posterior or axillary) and at least one hip with synovitis and/or trochanteric bursitis

Not applicable 1

Both shoulders with subdeltoid bursitis, biceps tenosynovitis or glenohumeral synovitis

Not applicable 1

PMR classification criteria scoring algorithm—required criteria: age 50 years or older, bilateral shoulder aching and abnormal CRP and/or ESR

A score of 4 or more is categorised as PMR in the algorithm without US A score of 5 or more is categorised as PMR in the algorithm with US.

2012 provisional classification criteria for polymyalgia rheumatica (ACR/EULAR)

MRI (Nebenbefund bei MR-Angiographie) Fazit

• Fassbare entzündliche Veränderungen in Gelenken, Bursen, Sehnen, Muskelansätzen

• Schultern, Becken• Ligamenta interspinosa

Handout_Rheuma_Top_2018_d.indd 8 20.08.2018 17:33:14

9

• Krankheit Schmerzen Labor

• PMR Ja hohe Akutphase normale CK

• Polymyositis evtl. keine Akutphase hohe CK

• Fibromyalgie Ja keine Akutphase normale CKANCA

VaskulitidenPAN

Polymyalgisches SyndromDifferentialdiagnose

Polyarthritis

Konnektivitis(Kollagenose)

PMR

Riesenzell-arteriitis

(AT)Infektion

(Endokarditis)

NeoplasieCPPD

Recommendations of ACR-EULAR

• PMR: 12.5 - 25mg Prednisone / day

– After 4-8 weeks at 10mg

– MTX 7.5 – 10mg / week

– variables: D. mellitus, Osteoporosis, othercomorbidities

• GCA: 1mg/kg Prednisone KG / day

– 10-15mg at month 3

• Erblindung: Solumedrol 1g i.v. über 3 (-5) Tage

Ann Rheum Dis. 2009 Mar;68(3):318-23.

Tipps• Nach Initialdosis gutes und rasches Ansprechen;

aber keine Vollremission:

– Verteilen der Dosis auf 2/3 mo, 1/3 abend

• Falls Persistenz morgendlicher Steifigkeit:

– Abenddosis ersetzen durch Lodotra 1 - 2mg

• Individuelle Schwellendosis eruieren

• Bei alten Menschen oft 2-3mg notwendig

• 1mg Prednison kann klinisch sehr viel bewirken!

Steroidsparende Medikamente?

• Methotrexat ?• Tocilizumab (anti-IL-6) ?• NSAR ?

Ko-Medikation• Cave Osteoporose !

– Vitamin D– Ca– Bisphosphonat

Handout_Rheuma_Top_2018_d.indd 9 20.08.2018 17:33:15

10

Rückenschmerz - AbklärungDr. med. L. Wildi, Rheumatologie, Kantonsspital Winterthur

Anamnese

Entzündlicher versus «mechanischer» Rückenschmerz

Entzündlich

ASAS Kriterien bei Rückenschmerzen > 3 Monate

Alter bei Beginn < 45 J

Schleichender Beginn

Verbesserung bei Bewegung

Keine Verbesserung bei Ruhe

Nachtschmerz (mit Verbesserung beim

Aufstehen)

Min. 4/5

Mechanisch

Belastungsabhängig

Verbesserung in Ruhe

Tagsüber zunehmend

Morgens am besten

Allenfalls kurze Morgensteifigkeit und

Anlaufschmerzen

Nächtliche Schmerzen nur lagerungsbedingt

Seite 3

Klinische Untersuchung

Lokalisation

L4

T8

T3

C7

L5/S1

Hiatus sacralis

Spinae iliacae posteriores superiores

Seite 4

Klinische Untersuchung

Funktionsprüfung

Harmonische Kurve

Schober

Flèche(Norm: 0 cm)

< 4cm auffällig, < 2cm sicher pathologisch

Bewegungsumfang

Seitneigung

Flex/Ex

Rotation

Atembreite

Klinische Untersuchung

Provokation

WirbelsäuleNeigung der Wirbelsäule

PassivKontralateral ziehender Dehnschmerz: Hinweis auf myofasciale oder ligamentäreBeschwerden

Ipsilateral stechender Kompressionsschmerz: Hinweis auf Spondylarthrose, Osteochondrose

Aktiv durch resistive Prüfung (HWS: O’Donough-Test): Myotendinöse Quelle

Forcierte Extension: FacettenprovokationGehaltene LWS-Extension: Provokation einer SpinalkanalstenoseWarnzeichen

Heftiger KlopfschmerzSchmerzauslösung in alle Bewegungsrichtungen

Labor

Bei vermuteten degenerativen Veränderungen/Osteoporose/Osteomalazie

Knochenparameter: 25-OH-Vitamin D, Ca, Ph, Alkalische Phosphatase,

Albumin (zur Calciumkorrektur), Kreatinin, TSH, evtl. PTH, BSR (Myelom?)

Bei vermuteter entzündlicher/neoplastischer Pathologie zusätzlich

CRP, BSR

Grosses Blutbild mit Differenzierung

Leber- und Nierenwerte

Eweisselektrophorese

HLA-B27 (Cave: Prävalenz CH ca. 8%, SpA aber nur ca. 1%)

Bildgebung

Röntgen

Wirbelsäulenform/Statik (im Stehen)

Skoliose

Cobb-Winkel im Stehen: rasche Progression einer

Skoliose zu erwarten ab 50° BWS und 30° LWS

(Cave: Messfehler bis zu 10°)

Rx vor Menopause alle 5 Jahr, nach Menopause alle

3 Jahre

Sagittale Balance

C7-Lot sollte hinter L3 auf Hinterkante S1 und

hinter Acetabulum fallen

Sehr gute Darstellung verkalkter Strukturen

(besser als MRI)

Funktionsdiagnostik (Instabilität?)

T1

T5

T12

S1

-40°

50°

20°

Handout_Rheuma_Top_2018_d.indd 10 20.08.2018 17:33:16

11

Bildgebung

Röntgen

Wichtige WinkelverhältnissePelvic Incidence ist ab Wachstumsabschluss fixiertPelvic Incidence = Pelvic Tilt + Sacral SlopePelvic Tilt und Sacral Slope verändern sich inversDas sakrale Plateau und die Femurköpfe definieren die biomechanische Belastung thorakolumbal

Ideale Pelvic Incidence 50-55°Kleiner Winkel: kaum LWS-Lordose, dorsaler BWS-ÜberhangHoher Winkel: Hyperlordose der LWS

Sacral Slope

PelvicIncidence

PelvicTilt

Overhang

Hüftkopf

Sakrum

Bildgebung

Röntgen bei Osteoporose

“Fracture Cascade” bei OsteoporoseWeitere Einsinterung in den Wochen nach Fraktur: Verlaufsröntgen empfohlen

Zum Zeitpunkt der IndexfrakturNach 10-14 Tagen, weitere je nach Klinik/Verlauf

Faustregel: Einbruch um 1/3 der Vorderkante und mehr führt zur5-fach erhöhtem Frakturrisiko der Benachbarten WirbelÜberlastung der dorsalen Bänder und Muskeln

Prüfung eines aufrichtenden Verfahrens

Engramme mechanischer (LWS) Syndrome

• Claudicatio, Verstärkung bergab,

Besserung im Sitzen und Vornüberneigen: Spinalkanalstenose

• Schmerzverstärkung bei Extension,

Anlaufschmerzen: Facettengelenksarthrose

• Schmerzverstärkung beim Bücken, Husten

Pressen: Diskopathie ohne

Neurokompression

• Schmerzverstärkung beim Aufrichten,

langem Stehen, Liegen in Rückenlage: Instabilität

• Dermatombezogene Schmerzausbreitung,

provozierbar bei Extension/Seitneigung: Radikulopathie

• Nachtschmerzen, etwas Morgensteifigkeit: Erosive Osteochondrose

Risikofaktoren AlterAdipositasSchwere körperliche Arbeit

DM 2HypercholesterinämieHypertonieRauchen

Charakter Nervenschmerz, Schwäche,Gefühllosigkeit

Muskelschmerz

Lokalisation Auch oberhalb Knie Meist unterhalb Knie

Trigger Gehen und Stehen Gehen, Velofahren

Verbesserung LWS-Flexion (zwingend Sitzen, Vornüberneigen, beschwerdefrei bei Velofahren)

Pausen (positionsunabhängig, also auch bei Stehenbleiben)

Status Gehaltene LWS-Extension (30s) provoziert die Beschwerden

FusspulseABIRatchow

Differentialdiagnose Claudicatio

Claudicatio spinalis vascularis

GefährlichSymptome/Alarmsignale

Red Flags

Ganz junge oder alte Patienten

Allgemeinzustandsverschlechterung, Fieber, Gewichtsverlust

Rasche Progredienz

Neurologische Ausfälle

Vorangehendes Trauma

Starke lokale Schmerzen bei fragilen Personen (osteoporotische Fraktur)

Erhöhte Entzündungszeichen

Strukturelle Veränderungen

Immunsuppression

Chronische Kortisontherapie (-> Osteoporose)

i.v.-Drogenabusus

Merkpunkte

Anamnese und klinischer Status sind unerlässlich für eine Rückenabkärung4 zentrale Fragen: mechanisch (lokal/neurokompressiv), entzündlich (infektiös/endogen)Laborabklärungen: nach Verdachtsmoment Suche nach Entzündung oder KnochenpathologieBildgebung:

Röntgen für Statik unersetzlichCT:

Notfalluntersuchung und bei KI für MRI

Suche nach CPPD-Ablagerungserkrankung am Achsenskelett

Postentzündliche Veränderungen

MRI

Weichteildarstellung

Darstellung von Reizzonen (Osteochondrose, Spondylitis, Spondylodiscitis, ISG-Arthritis)

Red Flags: Allgemeinsymptome, neurologische Ausfälle, Immunsuppression, Trauma

Handout_Rheuma_Top_2018_d.indd 11 20.08.2018 17:33:17

12

Wie evident ist die Evidenz in der Medizin?Prof. Dr. med. T. Rosemann, Institut für Hausarztmedizin, UniversitätsSpital Zürich

Institut für Hausarztmedizin

Historie: Überlegungen zur Evidenz sind nicht neuInstitut für Hausarztmedizin

1497 Vasco da Gama verliert auf seiner Seereise nach Indien 100 von 160 Seeleuten an Skorbut

1535 Jaques Cartier beschreibt den möglicherweise protektiven Effekt von Gemüse und frischen Früchten

1601 Captain Lancaster ordnete auf seiner Seereise an, auf drei von 6 Schiffen jeden Tag einen Teelöffel Zitronensaft zu verabreichen. Kein Seemann stirbt, auf den anderen Schiffen 40% der Seeleute.

1747 der Schottische Arzt Dr. Lind wiederholt das Experiment und empfiehlt daraufhin der Royal Navy den Seeleuten Zitronensaft zu geben

1795 Zitronensaft wird zum Standard in der Nahrungsration der Royal Navy

Die Reise zur Evidenz – ein langer Weg

Institut für Hausarztmedizin

Seite 4Seite te teteteee 4444444444444444444444

Institut für Hausarztmedizin

Evidenzlevel

Institut für Hausarztmedizin

Wie viel Evidenz steckt aber in der evidenzbasierten Medizin?

Institut für Hausarztmedizin

„Further reductions in LDL cholesterol safely produce definite further reductions in the incidence of heart attack, of revascularisation, and of ischaemic stroke, with each 1·0 mmol/L reduction reducing the annual rate of these major vascular events by just over a fifth. There was no evidence of any threshold within the cholesterol range studied, suggesting that reduction of LDL cholesterol by 2-3 mmol/L would reduce risk by about 40-50%.“

Statine in der Primärprävention…

Cholesterol Treatment Trialists’ (CTT) Collaboration, Efficacy and safety of more intensive lowering of LDL cholesterol: a meta-analysis of data from 170,000 participants in 26 randomised trials.

Lancet 2010,376:1670-1681.

Handout_Rheuma_Top_2018_d.indd 12 20.08.2018 17:33:18

13

Institut für HausarztmedizinInInInInnIInInInnIIInIInnnnnIInInInnnnnnststststststttststsstststststsststsststststtsststsstsstssststtttstttssstssstssttttititititittitititititiiiiiittiiiitittttitiitiitut für HHHHHauauauauauauauauauuuauauauauauauauauauauuauuauauauuuuaauauauaauuuuuuaaaauauuuauauaaaaauuuauuuuauuuuuauauauusasasasasasasasasasssasasasasassasasaaassasasasassasasssasssssaaaaasasasasaaassssssaaaaasssasassarzrzrzrrzrzrzrzrzrzrzrzrzrrzrzzrzrzrrzrrzzrrrrzrrzrzrzrrzzrzztmmmmmmmmmmmmmedededdedededededdededddeddededededededededdeddeddddededededddddededededeeddededdedddddeddedededeedeededededeeeedeeddeeeededeeeddddeededizizizizizizzizizizzizizizziziizizizizizizzizzizzzizziiizzzzzizzziiziiziniiininininininininniniininnininininiinnininininiiinnininnniniiiinnnniinnniinnnin

Institut für Hausarztmedizin

„The use of statins in this high-risk primary preventionsetting was not associated with a statisticallysignificant reduction (risk ratio, 0.91; 95% confidenceinterval, 0.83-1.01) in the risk of all-cause mortality.“

Ray KK, et al. Statins and All-Cause Mortality in High-Risk Primary Prevention A Meta-analysis of 11 Randomized Controlled Trials Involving 65 229 Participants. Arch Intern Med 2010;170:1024-1031.

Statine in der Primärprävention…

Institut für Hausarztmedizin

Statine in der Primärprävention…

„Only limited evidence showed that primary preventionwith statins may be cost effective and improve patientquality of life. Caution should be taken in prescribingstatins for primary prevention among people at lowcardiovascular risk.“

Taylor F, et al. Statins for the primary prevention of cardiovascular disease.

Cochrane Database Syst Rev 2011;(1):CD004816.

Handout_Rheuma_Top_2018_d.indd 13 20.08.2018 17:33:18

14

Institut für Hausarztmedizin

SPRINT Studie Institut für Hausarztmedizin

SPRINT Studie (N=9361 Patienten)

Institut für Hausarztmedizin

SPRINT Ergebnisse

Primäre Outcome (composite CV-Ereignis*)

*composite of nonfatal myocardial infarction, acute coronary syndrome not resulting in a myocardial infarction, nonfatal stroke, nonfatal acute decompensated heart failure, and death from cardiovascular causes

Absolute jährliche Ereignisraten:• 1.65% vs. 2.19%• NNT=185

The SPRINT Research Group, NEJM 2015;373

Institut für Hausarztmedizin

32 Mio zusätzliche Hypertoniker in

USA

Institut für Hausarztmedizin

Reductions in all-cause mortality, major vascular events and revascularisations were found with no excess of adverse events among people without evidence of CVD treated with statins.

Cochrane Database Syst Rev. 2013 Jan 31;(1):CD004816.

Institut für Hausarztmedizin

?

Handout_Rheuma_Top_2018_d.indd 14 20.08.2018 17:33:19

15

Institut für Hausarztmedizin

Sprint- Blutdruck Messmethodik

Trial Device Observation

SPRINT Model 907, Omron Healthcare, Lake Forest, IL Unattended

ACCORD Model 907, Omron Healthcare, Lake Forest, IL Attended

SPS3 Colin BP-8800C, Press Mate, Meena Medical Inc, Bedford, TX Attended

HOT Visomat OZ, D2 International, Hestia Pharma GmbH, Germany Attended

TROPHY HEM-705CP, Omron Healthcare, Lake Forest, IL Attended

ONTARGET HEM-757, Omron Corporation, Tokyo, Japan Attended

TRANSCEND HEM-757, Omron Corporation, Tokyo, Japan Attended

Kjeldsen et al., Hypertension 2016

Institut für Hausarztmedizin

“For participants in the standard treatment group, medications were adjusted

to target a systolic blood pressure of 135 to 139 mm Hg,»

Institut für Hausarztmedizin

Blood Pressure 2016. 25:2, 63-66

Institut für Hausarztmedizin

Vidal-Petiot E et al. Lancet 2016; 388: 2142–52

In patients with hypertension and coronary artery disease…, systolic blood pressure of less than 120 mm Hg and diastolic blood pressure of less than 70 mm Hg were each associated with adverse cardiovascular outcomes, including mortality, supporting the existence of a J-curve phenomenon

Das J-Phänomen

Institut für Hausarztmedizin

Denardo S et al. Am J Med. 2010 Aug;123(8):719-26

Mortalität(INVEST Subgroup)

Altersadaptierte Blutruckoptima(J-Phänomen)

Institut für Hausarztmedizin

?

Handout_Rheuma_Top_2018_d.indd 15 20.08.2018 17:33:19

16

Institut für Hausarztmedizin

Messung automatisiert in der Praxis, vom Arzt und zu Hause – was gilt nun?

«Automated» und «home»: unattended durch Patient mit Blutdruckmessgerät«Office»: durch den Arzt, jeweils nach 5 Minuten Ruhe 2x

Filipovský, J, Blood Pressure 2016, 25:4, 228-234

ated» und «home P ti t it Blnattended du

Und in Europa…

Institut für Hausarztmedizin

Was messen wir eigentlich, wenn wir Blutdruck messen ?

Schwatz JE et al. Circulation. 2016 Dec 6;134(23):1794-1807.

Weisskittelhypertonie – nur ein Mythos?Institut für Hausarztmedizin

Seite 24

Schwatz JE et al. Circulation. 2016 Dec 6;134(23):1794-1807.

Der Glaube an die Weisskittelhypertonie maskiert die Hypertonie

Institut für Hausarztmedizin

Conclusion - abstrakt

Evidenz in Form von RCTs und Metaanaylsen ist immer die derzeit best verfügbare Evidenz, nicht aber unbedingt die Wahrheit

Die Anzahl von Variablen bei der Betrachtung von Menschen ist so hoch, dass es niemals für alle klinischen Situation absolut reliable Evidenz geben wird.

Es bleibt bei der ärztlichen Kunst, als Quintessenz aus klinischer Erfahrung und Intention, externer Evidenz und den Patientenpräferenzen

Institut für Hausarztmedizin

Conclusion – konkret

Auch bei Metaanalysen (Statine) kommt es stark darauf an, welche Studien, (Patienten) eingeschlossen werden. Eine einzige Studie kann zu einem anderen Ergebnis führen.

Trotz umfangreicher klinischer Studien wissen wir nicht, wo der ideale Blutdruck liegt, je nach Alter, Vorerkrankungen (KHK) und Endpunkt (Herzinfarkt, Stroke) scheint dieser zu variieren.

Wir wissen noch nicht einmal, was wir in der Praxis genau messen. Die Varianz der einzelnen Messmethoden mag höher sein, als der Effekt von Interventionen in klinischen Studien (SPRINT).

Handout_Rheuma_Top_2018_d.indd 16 20.08.2018 17:33:20