27
Hans Walser Die allgemeine Fibonacci-Folge

Hans · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser

Die allgemeine Fibonacci-Folge

Page 2: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge ii

Inhalt 1 Die Rekursion ......................................................................................................... 1

2 Heuristischer Hintergrund ....................................................................................... 1

3 Formel von Binet .................................................................................................... 1

4 Übersicht................................................................................................................. 2

5 Sonderfälle.............................................................................................................. 3

6 Beispiele ................................................................................................................. 3

6.1 Die gewöhnliche Fibonacci-Folge .................................................................... 3

6.2 Nullfolge .......................................................................................................... 4

6.3 Kreis als Grenzkurve ........................................................................................ 5

6.4 Regelmäßige Kreisteilung................................................................................. 6

6.5 Logarithmische Spirale als Grenzkurve ............................................................ 7

6.6 Kreisring .......................................................................................................... 8

6.7 Zyklische Folge................................................................................................ 9

6.8 Divergenz....................................................................................................... 10

7 Zyklische Fibonacci-Folgen .................................................................................. 11

7.1 Reelle Rekursion ............................................................................................ 11

7.1.1 Beispiel m = 5.......................................................................................... 12

7.1.2 Beispiel m = 3.......................................................................................... 15

7.1.3 Beispiel m = 4.......................................................................................... 16

7.1.4 Beispiel m = 6.......................................................................................... 17

7.1.5 Beispiel m = 8.......................................................................................... 19

7.1.6 Sinus statt Kosinus................................................................................... 21

7.2 Rein imaginärer Faktor p ................................................................................ 22

7.2.1 Beispiel m = 2.......................................................................................... 23

7.2.2 Beispiel m = 3.......................................................................................... 23

7.2.3 Beispiel m = 4.......................................................................................... 24

7.2.4 Beispiel m = 5.......................................................................................... 25

last modified: 7. Oktober 2007

Hans Walser Mathematisches Institut, Rheinsprung 21, 4051 Basel www.math.unibas.ch/~walser [email protected]

Page 3: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 1

1 Die Rekursion Wir studieren Folgen mit der Rekursion

an+2 = 2pan+1 + qan , p,q

Der Faktor 2 beim ersten Summanden hat nur ästhetische Gründe. Weiter definieren wir:

1 = p + p2 + q( )12

2 = p p2 + q( )12

2 Heuristischer Hintergrund

Aus der Folge an{ } bilden wir die Quotientenfolge:

cn =an+1an

Für diese Folge cn{ } gilt die Rekursion:

cn+1 = 2p +qcn

Falls diese Folge cn{ } einen Grenzwert hat, gilt:

= 2p +q

2 2p q = 0

1,2 = p ± p2 + q( )12

Es gilt dann (Satz von Vieta):

2p = 1 + 2

q = 1 2

3 Formel von Binet

Für die Folge an{ } mit Startwerten a0 und a1 gilt explizit die Formel von Binet:

an =1

1 2a1 a0 2( ) 1

n+ a0 1 a1( ) 2

n( )

Dies kann induktiv bewiesen werden:

Für n = 0 und n = 1 erhalten wir a0 beziehungsweise a1 .

Um die Rekursion an+2 = 2pan+1 + qan zu prüfen, setzen wir die Formel von Binet links und rechts ein.

Linke Seite:

Page 4: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 2

an+2 =1

1 2a1 a0 2( ) 1

n+2+ a0 1 a1( ) 2

n+2( )= 1

1 2a1 1

n+2 a0 1n+2

2 + a0 1 2n+2 a1 2

n+2( )

Für die rechte Seite verwenden wir zusätzlich die Beziehungen 2p = 1 + 2 und q = 1 2 und erhalten:

2pan+1 + qan =1

1 2

1 + 2( ) a1 a0 2( ) 1n+1

+ a0 1 a1( ) 2n+1( )

1 2 a1 a0 2( ) 1n+ a0 1 a1( ) 2

n( )

= 11 2

a1 1n+2 a0 1

n+22 + a0 1

22n+1 a1 1 2

n+1

+a1 1n+1

2 a0 1n+1

22+ a0 1 2

n+2 a1 2n+2

a1 1n+1

2 + a0 1n+1

22 a0 1

22n+1

+ a1 1 2n+1

= 11 2

a1 1n+2 a0 1

n+22 + a0 1 2

n+2 a1 2n+2( )

Die beiden Seiten stimmen überein, die Rekursion ist erfüllt.

Die Folge an{ } ist also die Summe zweier geometrischer Folgen mit den Basen 1 und

2 . Für das Konvergenzverhalten sind die Beträge 1 und 2 entscheidend.

Die Funktion

a t( ) = 11 2

a1 a0 2( ) 1t+ a0 1 a1( ) 2

t( ), t

liefert eine Interpolation der Folge an{ } ; der zugehörige Funktionsgraf in der Gauß-

schen Ebene setzt sich aus logarithmischen Spiralen zusammen.

4 Übersicht Für 1 2 gilt folgende Übersicht:

2 < 1 2 = 1 2 > 1

1 < 1 NullfolgeKreis als

Grenzkurve

Logarithmische

Spirale als

Grenzkurve

1 = 1Kreis als

Grenzkurve

Begrenzung

durch Kreisringdivergent

1 > 1

Logarithmische

Spirale als

Grenzkurve

divergent divergent

Page 5: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3

5 Sonderfälle

• Für 1 = 1 , 2 < 1 ergibt sich ein Kreis als Grenzkurve. Dieser Kreis hat den Ur-

sprung als Zentrum und den Radius r1 =a1 a0 2

1 2. Falls zusätzlich 1 = e

2 is1 ,

s1 =m1n1

, ggT m1,n1( ) = 1 , streben die Folgenglieder gegen die Ecken eines regel-

mäßigen n1-Eckes . Für 1 < 1 , 2 = 1 ergibt sich analog ein Kreis als Grenzkur-

ve. Dieser Kreis hat den Radius r2 =a0 1 a11 2

. Falls zusätzlich 2 = e2 is2 ,

s2 =m2n2

, ggT m2,n2( ) = 1 , streben die Folgenglieder gegen die Ecken eines

regelmäßigen n2-Eckes .

• Für 1 = 1 und 2 = 1 sind die Folgenglieder durch einen Kreisring beschränkt.

Dieser hat den Außenradius raußen = r1 + r2 und den Innenradius rinnen = r1 r2 .

• Für

1 = e

2 is1 , s1 =m1n1, ggT m1,n1( ) = 1

2 = e2 is2 , s2 =

m2n2, ggT m2,n2( ) = 1

erhalten wir eine zyklische Folge mit der Zyklenlänge z = kgV n1,n2( ) .

• Falls 1 und 2 beide reell und positiv sind, ergibt sich für den Funktionsgrafen

von a t( ) in der Gaußschen Ebene eine Gerade.

• Für 1 = 2 , also für p2 + q = 0 versagt die Formel von Binet (Division durch Null).

6 Beispiele Die Beispiele werden in der Gaußschen Ebene illustriert. Die Startwerte sind grün ein-getragen, die weiteren Folgenglieder rot, der Funktionsgraf von a t( ) blau.

6.1 Die gewöhnliche Fibonacci-Folge Mit der Rekursion

an+2 = an+1 + an

erhalten wir 1 =1+ 52

1.618 (Goldener Schnitt), 2 =1 52

0.618 und für die

Startwerte a0 = 0 und a1 = 1 :

a[0] = 0 a[1] = 1 a[2] = 1 a[3] = 2 a[4] = 3

a[5] = 5

Page 6: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 4

Der Funktionsgraf macht merkwürdige Schlenker ins Komplexe. Dies ist eine Folge des negativen 2 , was bei nicht ganzzahligen Werten von t zu komplexen Zahlen führt.

1 2 3 4 50

x

y

an+2 = an+1 + an

Wenn wir die Folge auch auf negative Indizes ausdehnen, wird die Figur noch dramati-scher.

a[-5] = 5 a[-4] = -3 a[-3] = 2 a[-2] = -1 a[-1] = 1 a[0] = 0 a[1] = 1 a[2] = 1 a[3] = 2 a[4] = 3

a[5] = 5

−3 −2 −1 1 2 3 4 5

−2

−1

1

2

3

4

x

y

Negative Indizes

Der Funktionsgraf von a t( ) nähert sich für t einer logarithmischen Spirale.

6.2 Nullfolge Für die Rekursion

an+2 =9101+ i( )an+1

81100

ian

Page 7: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 5

gilt 1 =910

, 2 =910i ; es ist 1 = 2 =

910

< 1. Wir haben daher eine Nullfolge. Mit

den Startwerten a0 = 1 und a1 =12+ i erhalten wir:

a[0] = 1.0 a[1] = 0.5 + 1.0*I a[2] = - 0.45 + 0.54*I a[3] = - 0.081 - 0.324*I a[4] = 0.6561 a[5] = 0.32805 + 0.6561*I a[6] = - 0.295245 + 0.354294*I a[7] = - 0.0531441 - 0.2125764*I a[8] = 0.43046721 a[9] = 0.215233605 + 0.43046721*I a[10] = - 0.1937102445 + 0.2324522934*I a[11] = - 0.03486784401 - 0.139471376*I a[12] = 0.2824295365 a[13] = 0.1412147682 + 0.2824295365*I a[14] = - 0.1270932914 + 0.1525119497*I a[15] = - 0.02287679245 - 0.09150716982*I a[16] = 0.1853020189 a[17] = 0.09265100944 + 0.1853020189*I a[18] = - 0.0833859085 + 0.1000630902*I a[19] = - 0.01500946353 - 0.06003785412*I

a[20] = 0.1215766546

1

1

x

y

Nullfolge

Wir sehen, dass in diesem Beispiel jedes vierte Folgenglied reell ist.

6.3 Kreis als Grenzkurve Für die Rekursion

an+2 =32+ 45i( )an+1 + 27

501825i( )an

Page 8: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 6

gilt 1 =35+45i , 2 =

910

; es ist 1 = 1 und 2 =910

< 1. Wir erhalten eine Folge,

welche sich einem Kreis annähert.

Mit den Startwerten a0 = 2 und a1 = 1+ i erhalten wir:

−1 1 2

−2

−1

1

x

y

Kreis als Grenzkurve

Für den Kreisradius erhalten wir in unserem Beispiel r1 =a1 a0 2

1 21.498858013 .

Da das Argument von 1 =35+45i in keinem rationalen Verhältnis zu 2 steht, gibt es

auf dem Grenzkreis keine isolierten Häufungspunkte.

6.4 Regelmäßige Kreisteilung

Für 1 = e382 i

und 2 =910

ergibt sich die Rekursion:

an+2 =910

22

+22i( )an+1 + 2 9

20920i( )an

Es ist 1 = 1 und 2 =910

< 1. Wir erhalten eine Folge, welche sich einem Kreis an-

nähert.

Mit den Startwerten a0 = 2 und a1 = 1+ i erhalten wir:

Page 9: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 7

1 2

1

x

y

Regelmäßige Kreisteilung als Grenzpunkte

Für den Kreisradius erhalten wir in unserem Beispiel r1 =a1 a0 2

1 20.7293731937 .

Wegen 1 = e382 i

streben die Folgenglieder gegen die Eckpunkte eines regelmäßigen Achteckes.

6.5 Logarithmische Spirale als Grenzkurve

Für 1 =810

+710i und 2 =

12i ergibt sich die Rekursion:

an+2 =4+6i5

an+1 +7 8i20

an

Es ist 1 > 1 und 2 < 1 . Wir erhalten eine Folge, welche sich in einer logarithmi-

schen Spirale annähert.

Mit den Startwerten a0 = 4 und a1 = 1+ i erhalten wir für a2 bis a25 :

Page 10: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 8

−7−6−5−4−3−2−1 1 2 3 4 5

−7−6−5−4−3−2−1

123456

x

y

Logarithmische Spirale als Grenzkurve

6.6 Kreisring

Für 1 =35+45i und 2 =

513

+1213i ergibt sich die Rekursion:

an+2 =64+112i65

an+1 +33 56i65

an

Es ist 1 = 1 und 2 = 1 . Wir erhalten eine Folge, welche sich in einem Kreisring

bewegt.

Mit den Startwerten a0 = 2 und a1 = 1+32i erhalten wir für a2 bis a500 :

Page 11: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 9

−3.0−2.5−2.0−1.5−1.0−0.5 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

−3.0

−2.5

−2.0

−1.5

−1.0

−0.5

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

x

y

Im Kreisring

Der Kreisring hat den Außenradius raußen 2.578438802 und den Innenradius

rinnen 0.7756631643 . Da die Argumente von 1 =35+45i und 2 =

513

+1213i nicht in

einem rationalen Verhältnis zu 2 stehen, schließt sich der Funktionsgraf nicht.

6.7 Zyklische Folge

Für 1 = e142 i

und 1 = e162 i

ergibt sich die Rekursion:

an+2 =12+ 1+ 3

2( ) i an+1 + 32

12i( )an

Wir erhalten eine zyklische Folge der Zyklenlänge z = 12 . Mit allgemeinen Startwerten a0 = f und a1 = g ergibt sich nämlich:

a[0] = f a[1] = g a[2] = f*(1/2*3^(1/2) - 1/2*I) + 2*g*(1/4*I*3^(1/2) + 1/4 + 1/2*I) a[3] = (1/2 + 1/2*I)*f - (3/2 - 1/2*I)*g + (1/2 + 1/2*I)*3^(1/2)*f - (1/2 - 1/2\ *I)*3^(1/2)*g a[4] = - (1/2 - 3/2*I)*f - (3/2 + 3/2*I)*g - (1/2 - 1/2*I)*3^(1/2)*f - (1/2 + 1\ /2*I)*3^(1/2)*g a[5] = (1 - 3/2*I)*g - 3/2*f - (1 + 1/2*I)*3^(1/2)*f + (1/2 - I)*3^(1/2)*g a[6] = (2 + I)*g - 2*I*f - I*3^(1/2)*f + 3^(1/2)*g a[7] = (2 - I)*f + 2*I*g + 3^(1/2)*f + I*3^(1/2)*g a[8] = (1 + 3/2*I)*f - 3/2*g + (1/2 + I)*3^(1/2)*f - (1 -

Page 12: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 10

1/2*I)*3^(1/2)*g a[9] = - (3/2 - 3/2*I)*f - (1/2 + 3/2*I)*g - (1/2 - 1/2*I)*3^(1/2)*f - (1/2 + 1\ /2*I)*3^(1/2)*g a[10] = (1/2 - 1/2*I)*g - (3/2 + 1/2*I)*f - (1/2 + 1/2*I)*3^(1/2)*f + (1/2 - 1/\ 2*I)*3^(1/2)*g a[11] = (1/2 - I)*f + 1/2*I*g - 1/2*I*3^(1/2)*f + 1/2*3^(1/2)*g a[12] = f

a[13] = g

Es ist also a12 = a0 und a12 = a1 .

Mit den Startwerten a0 = 2 und a1 = 1+ i erhalten wir:

−4 −3 −2 −1 1 2 3 4

−3

−2

−1

1

2

3

4

x

y

Zyklische Folge

Der Funktionsgraf ist eine Überlagerung von zwei Kreisbewegungen.

6.8 Divergenz

Für 1 =65e142 i

und 1 = e162 i

ergibt sich die Rekursion:

an+2 =12+ 6

5+

32( ) i an+1 + 3 3

535i( )an

Wegen 1 =65

divergiert die Folge. Mit den Startwerten a0 = 2 und a1 = 1+ i erhal-

ten wir für a2 bis a17 :

Page 13: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 11

−25 −20 −15 −10 −5 5 10 15

−15

−10

−5

5

10

15

20

x

y

Divergente Folge

7 Zyklische Fibonacci-Folgen Wir diskutieren einige spezielle zyklische Fibonacci-Folgen, also Folgen mit:

1 = e

2 is1 , s1 =m1n1, ggT m1,n1( ) = 1

2 = e2 is2 , s2 =

m2n2, ggT m2,n2( ) = 1

Die Zyklenlänge ist dann z = kgV n1,n2( ) .

7.1 Reelle Rekursion

Für m , m 3 , sei =

2m

. Die Rekursion

an+2 = 2cos( )an+1 an

ist reell und führt zu einer zyklischen Folge der Länge m.

Wegen p = cos( ) und q = 1 ist:

1 = p + p2 + q( )12= cos( ) + cos2 ( ) 1

= cos( ) + sin2 ( ) = cos( ) + i sin( ) = ei

2 = p p2 + q( )12= cos( ) cos2 ( ) 1

= cos( ) sin2 ( ) = cos( ) i sin( ) = e i

Page 14: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 12

Die Bedingung für eine zyklische Folge ist erfüllt, die Zyklenlänge ist m. Der Funkti-onsgraf setzt sich aus zwei Kreisbewegungen entgegengesetzt gleicher Frequenz zu-sammen und ist daher eine Ellipse. Lange und kurze Halbachsen dieser Ellipse sind:

Lange Halbachse = r1 + r2 =a1 a0 2

1 2+

a0 1 a1

1 2

Kurze Halbachse = r1 r2 =a1 a0 2

1 2

a0 1 a1

1 2

7.1.1 Beispiel m = 5 Mit der Rekursion

an+2 = 2cos25( )an+1 an =

1+ 52

an+1 an

und beliebigen Startwerten a0 = f und a1 = g erhalten wir:

a[0] = f a[1] = g a[2] = 1/2*g*(5^(1/2) - 1) - f a[3] = -1/2*(5^(1/2) - 1)*(f + g) a[4] = 1/2*5^(1/2)*f - g - 1/2*f a[5] = f

a[6] = g

Bei reellen Startwerten sind alle Folgenglieder reell: mit den reellen Startwerten a0 = 2 und a1 = 1 erhalten wir:

a[0] = 2 = 2.0 a[1] = 1 = 1.0 a[2] = 1/2*5^(1/2) - 5/2 = -1.381966011 a[3] = 3/2 - 3/2*5^(1/2) = -1.854101966 a[4] = 5^(1/2) - 2 = 0.2360679775 a[5] = 2 = 2.0

a[6] = 1 = 1.0

−2 −1 1 2

−1

1

x

y

Reelle Situation

Mit den komplexen Startwerten a0 = 1 und a1 = 1+ i ergibt sich:

Page 15: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 13

−1 1

−1

1

x

y

Affin reguläres Fünfeck

Die Folgenglieder beecken ein so genanntes affin reguläres Fünfeck, ein affines Bild eines regulären Fünfeckes. Wie im regulären Fünfeck sind sämtliche Diagonalen paral-lel zu einer der Seiten.

Diese affine Regularität kann so eingesehen werden: Mit den speziellen Startwerten

a0 = e0 = 1 und a1 = e1 = e152 i

(das sind die ersten beiden fünften Einheitswurzeln)

erhalten wir, wie mit einiger Rechnung gezeigt werden kann, an = en = en52 i

, also die Ecken des regulären Fünfeckes:

Page 16: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 14

−1 1

−1

1

x

y

Reguläres Fünfeck

Nun bilden wir die beiden speziellen Startwerte affin auf die aktuellen Startwerte ab; dabei soll der Ursprung ein Fixpunkt sein. Da die Fibonacci-Rekursion affin invariant ist, werden auch die übrigen Folgenglieder entsprechend abgebildet.

Allgemein erhalten wir mit der Rekursion

an+2 = 2cos2m( )an+1 an

ein affin reguläres m-Eck.

Die Rekursion an+2 =1+ 52

an+1 an mit dem Goldenen Schnitt als erstem Faktor

kann auch geometrisch nachvollzogen werden: Wir ergänzen die drei Punkte

0, an ,1+ 52

an+1 zum Parallelogramm. Die vierte Ecke ist dann an+2 .

an0

an+1

1+ 52 an+1

an+2

Geometrische Rekurison

Das führt dann zu einer Schließungsfigur.

Page 17: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 15

Schließungsfigur

Die Schließungsfigur ist ein affines Bild der folgenden regulären Figur.

Reguläre Figur

7.1.2 Beispiel m = 3 Mit der Rekursion

an+2 = 2cos23( )an+1 an = an+1 an

und beliebigen Startwerten a0 = f und a1 = g erhalten wir:

a[0] = f a[1] = g a[2] = - f - g

Page 18: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 16

a[3] = f a[4] = g

Mit den komplexen Startwerten a0 = 2 und a1 = 1+ i ergibt sich:

−3 −2 −1 1 2 3

−1

1

x

y

Dreieck mit Schwerpunkt im Ursprung

Es ergibt sich ein Dreieck mit dem Schwerpunkt im Ursprung.

Die Rekursion kann geometrisch interpretiert werden: Die Punkte an und an+1 werden am Ursprung gespiegelt, die Spiegelpunkte an zusammen an+1 mit dem Ursprung zum Parallelogramm mit den Ecken an , 0, an+1 ,an+2 ergänzt.

an

an+1

an

an+1an+2

Geometrische Rekursion

Mit dieser Rekursion entsteht eine Schließungsfigur:

a0 = a3

a1 = a4

a0

a1a2

a2

Schließungsfigur

7.1.3 Beispiel m = 4 Wir erhalten die Rekursion:

an+2 = 2cos24( )

=0

an+1 an = an

Das ist nicht besonders lustig. Mit beliebigen Startwerten a0 = f und a1 = g ergibt sich:

Page 19: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 17

a[0] = f a[1] = g a[2] = -f a[3] = -g a[4] = f

a[5] = g

Mit komplexen Startwerten, zum Beispiel a0 = 2 und a1 = 1+ i , erhalten wir ein Paral-lelogramm, ein affin verzerrtes Quadrat also.

−2 −1 1 2

−1

1

x

y

Parallelogramm mit Schwerpunkt im Ursprung

7.1.4 Beispiel m = 6 Wir erhalten die Rekursion:

an+2 = 2cos26( )an+1 an = an+1 an

Mit beliebigen Startwerten a0 = f und a1 = g ergibt sich:

a[0] = f a[1] = g a[2] = g - f a[3] = -f a[4] = -g a[5] = f - g a[6] = f

a[7] = g

Mit komplexen Startwerten, zum Beispiel a0 = 3 2i und a1 = 2 + i , erhalten wir ein affin reguläres Sechseck.

Page 20: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 18

−3 −2 −1 1 2 3

−3

−2

−1

1

2

3

x

y

Affin reguläres Sechseck

Auch dieses Beispiel kann geometrisch sehr einfach illustriert werden: Wir bilden das

Dreieck 0anan+1 mit einer Punktspiegelung an 12an+1 ab. Die „neue“ Ecke ist dann

an+2 .

an

an+1

an+2

0

Geometrische Rekursion

Es ergibt sich eine Schließungsfigur.

Page 21: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 19

a0

a1

a2

0

a3

a4

a5 Schließungsfigur

7.1.5 Beispiel m = 8 Wir erhalten die Rekursion:

an+2 = 2cos28( )an+1 an = 2 an+1 an

Mit beliebigen Startwerten a0 = f und a1 = g ergibt sich:

a[0] = f a[1] = g a[2] = 2^(1/2)*g - f a[3] = g - 2^(1/2)*f a[4] = -f a[5] = -g a[6] = f - 2^(1/2)*g a[7] = 2^(1/2)*f - g a[8] = f

a[9] = g

Mit komplexen Startwerten, zum Beispiel a0 = 2 und a1 = 1+ i , erhalten wir ein affin reguläres Achteck.

Page 22: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 20

−2 −1 1 2

−1

1

x

y

Affin reguläres Achteck

Die Rekursion an+2 = 2 an+1 an kann geometrisch nachvollzogen werden: Wir stre-

cken an+1 mit dem Faktor 2 , anschließend ergänzen wir die drei Punkte

0, an , 2 an+1 zum Parallelogramm. Der vierte Parallelogrammpunkt ist dann an+2 .

an

an+1

2 an+1an+2

0 Rekursion

Dies führt zu einer Schließungsfigur.

Page 23: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 21

Schließungsfigur

Die Figur ist das affine Bild einer regulären Figur.

Reguläre Figur

7.1.6 Sinus statt Kosinus Wir ersetzen in der Rekursionsformel den Kosinus durch den Sinus:

an+2 = 2sin2m( )an+1 an

Page 24: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 22

Damit erhalten wir ebenfalls eine zyklische Folge. Die Zyklenlänge ist allerdings nicht mehr m, sondern:

z m( ) = 4mggT 4m, m 4( )

Der Grund für diese etwas komplizierte Formel liegt darin, dass wir bei der Berechnung von 1,2 eine zusätzlichen Faktor i, geometrisch also eine Vierteldrehung, erhalten.

Tabelle: m z 3 12 4 1 5 20 6 12 7 28 8 8 9 36 10 20 11 44 12 6 13 52 14 28 15 60 16 16 17 68 18 36 19 76 20 5

Beispiel m = 10 . Wir haben die Zyklenlänge 20. Für die Startwerte a0 = 2 und a1 = 1+ i ergibt sich folgende Figur mit „Überspringungen“.

−2 −1 1 2

−1

1

x

y

Überspringungen

7.2 Rein imaginärer Faktor p

Es sei wieder =2m

. Die Rekursion

an+2 = 2i sin( )an+1 + an

Page 25: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 23

führt für m 4 zu einer zyklischen Folge.

Wegen p = i cos( ) und q = 1 ist:

1 = p + p2 + q( )12= i sin( ) + sin2 ( ) +1 = i sin( ) + cos( ) = ei

2 = p p2 + q( )12= i sin( ) sin2 ( ) +1 = i sin( ) cos( ) = e-i

Fallunterscheidung: Für m gerade ergibt sich eine Zyklenlänge z = m . Für m ungerade ergibt sich eine Zyklenlänge z = 2m .

7.2.1 Beispiel m = 2 Wir erhalten die Rekursion an+2 = an . Die Folge besteht alternierend aus a0 und a1 .

7.2.2 Beispiel m = 3

Wir erhalten die Rekursion an+2 = i 3 an+1 + an . Für beliebige Startwerte a0 = f und a1 = g ergibt sich:

a[0] = f a[1] = g a[2] = f + I*3^(1/2)*g a[3] = I*3^(1/2)*f - 2*g a[4] = - 2*f - I*3^(1/2)*g a[5] = g - I*3^(1/2)*f a[6] = f

a[7] = g

Wir sehen die Zyklenlänge 6.

Mit den Startwerten a0 = 5 + 3i und a1 = 1+ 2i ergibt sich:

−9−8−7−6−5−4−3−2−1 1 2 3 4 5 6 7 8

−10−9−8−7−6−5−4−3−2−1

123456

x

y

m = 3

Page 26: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 24

7.2.3 Beispiel m = 4 In diesem Fall ist an+2 = 2i an+1 + an . Ferner ist 1 = 2 = i ; die Formel von Binet funktioniert also nicht (Division durch Null). Für beliebige Startwerte a0 = f und a1 = g ergibt sich:

a[0] = f a[1] = g a[2] = f + 2*I*g a[3] = 2*I*f - 3*g a[4] = - 3*f - 4*I*g a[5] = 5*g - 4*I*f a[6] = 5*f + 6*I*g a[7] = 6*I*f - 7*g a[8] = - 7*f - 8*I*g a[9] = 9*g - 8*I*f a[10] = 9*f + 10*I*g a[11] = 10*I*f - 11*g a[12] = - 11*f - 12*I*g a[13] = 13*g - 12*I*f a[14] = 13*f + 14*I*g a[15] = 14*I*f - 15*g a[16] = - 15*f - 16*I*g a[17] = 17*g - 16*I*f a[18] = 17*f + 18*I*g a[19] = 18*I*f - 19*g a[20] = - 19*f - 20*I*g

a[21] = 21*g - 20*I*f

Mit den Startwerten a0 = 5 + 3i und a1 = 1+ 2i ergibt sich:

−40 −20 20 40

−40

−20

20

40

x

y

Archimedische Spirale?

Der Polygonzug ist annähernd eine eckige archimedische Spirale.

Page 27: Hans  · PDF fileHans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 3 5 Sonderfälle • Für 1 =1, 2

Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge 25

7.2.4 Beispiel m = 5 Die Zyklenlänge ist 10.

−10 10

−10

10

x

y

Zyklenlänge 10