3
Hausarztzentrierte Versorgung aus Sicht der AOK Baden- W urttemberg Christopher Hermann und Ju ¨rgen Graf Eine fla ¨chendeckende, fu ¨ r alle Bu ¨rger zuga ¨ngliche hausa ¨rztliche Versorgung ist das Ru ¨ckgrat eines modernen, leistungsfa ¨higen Gesundheitssystems. Hausa ¨rzte sind die prima ¨re medizini- sche Anlaufstelle fu ¨r Menschen mit gesundheitlichen Problemen. Sie be- urteilen, ob weitere Behandlungs- schritte, wie beispielsweise die U ¨ ber- weisung zu einem Facharzt oder eine stationa ¨re Aufnahme, erforderlich sind. Besondere Bedeutung kommt der hausa ¨rztlichen Versorgung im Ma- nagement der Volkskrankheiten zu, wie es sich etwa in den Disease-Ma- nagement-Programmen als explizit hausarztbasierten Versorgungskon- zepten widerspiegelt. Aber trotz der Bedeutung einer quali- tativ hochwertigen hausa ¨rztlichen Versorgung fu ¨r das Gesundheitssys- tem nahm die Zahl der Hausa ¨rzte zwi- schen 1993 und 2009 um fast acht Prozent ab, wa ¨hrend die Zahl der Facha ¨rzte im gleichen Zeitraum um mehr als 50 Prozent stieg. Um dieser Fehlentwicklung entgegenzuwirken, hat die Politik seit anna ¨hernd 20 Jah- ren wiederholt Anla ¨ufe gestartet, die hausa ¨rztliche Versorgung zu sta ¨rken und weiterzuentwickeln. Bei der haus- arztzentrierten Versorgung (HZV) steht bewusst die Qualita ¨t der medi- zinischen Versorgung im Vorder- grund: Teilnehmende A ¨ rzte mu ¨ssen sich spezifisch fortbilden und sind ver- pflichtet, an Qualita ¨tszirkeln etwa zur Arzneimitteltherapie teilzunehmen. Ein weiterer Baustein der HZV ist die Beru ¨cksichtigung von evidenzba- sierten Leitlinien. In der Kunst der Vertragsgestaltung liegt es, Regelun- gen und Rahmenbedingungen zu schaffen, die diese gesetzlichen Anforderungen sowie weitere vertrag- liche Ziele auch tatsa ¨chlich befo ¨rdern und unterstu ¨tzen. Die AOK Baden-Wu ¨rttemberg schloss im Mai 2008 als bundesweit erste Krankenkasse einen Hausarztvertrag mit Vollversorgungsanspruch und Be- reinigung der kollektivvertraglichen Gesamtvergu ¨tung ab. Die im Vertrag festgelegte deutlich pauschalierte Ver- gu ¨tungssystematik mit wenigen Ein- zelleistungen, qualita ¨ts- und ergebnis- abha ¨ngigen Zuschla ¨gen, einem Zu- schlag fu ¨r chronisch Kranke und der Wegfall von fallzahlorientierten Men- genbegrenzungen stellen einen Para- digmenwechsel dar, der den auch im Gutachten des Sachversta ¨ndigenrats 2009 benannten Vera ¨nderungsbedarf in vielen Punkten bereits umsetzt. Des Weiteren setzt der Vertrag finan- zielle Anreize zur Bescha ¨ftigung von speziell weitergebildeten Versor- gungsassistentinnen in der Hausarzt- praxis (VERAH). Damit befo ¨ rdert die HZV der AOK Baden-Wu ¨rttemberg bewusst einen Entwicklungspfad in den Hausarztpraxen hin zu professio- nellen Betreuungsstrukturen fu ¨r chro- nisch Kranke im Rahmen von Team- strukturen und a ¨rztlicher sowie nicht- a ¨rztlicher Arbeitsteilung. Neben einer Intensivierung von vorausschauender Behandlungsplanung und Strukturie- rung der Versorgung unmittelbar aus Patientensicht geht damit auch eine Entlastung der knapper werdenden hausa ¨rztlichen Ressourcen einher, ohne die Gesamtverantwortung aufzu- lo ¨sen oder neue Schnittstellen zu bilden. Um die Wirkungen des AOK-Haus- arztvertrages zu messen, beauftragten die Vertragspartner das Institut fu ¨r Allgemeinmedizin der Universita ¨t Frankfurt am Main und die Abteilung fu ¨r Allgemeinmedizin und Versor- gungsforschung der Universita ¨tsklinik Heidelberg mit der wissenschaftlichen Evaluation. Die aus versorgungspolitischer Sicht spannendste Frage ist, ob es den teil- nehmenden Hausa ¨rzten tatsa ¨chlich gelingt, mehr Verantwortung fu ¨ r chro- nisch Kranke zu u ¨bernehmen und de- ren Versorgung besser zu strukturieren und zu koordinieren. Die Ergebnisse fu ¨r 2009/2010 sprechen eindeutig da- fu ¨r: Die am Hausarztvertrag teilneh- menden Versicherten sind zum einen a ¨lter und kra ¨nker als die Versicherten in der Regelversorgung, zum anderen werden sie intensiver betreut. So hat ein im Hausarztvertrag eingeschriebe- ner Versicherter durchschnittlich zwei Kontakte mehr im Halbjahr als ein Versicherter vergleichbarer Morbidi- ta ¨t in der Regelversorgung. Gleichzei- tig sank die Zahl der unkoordinierten Facharztbesuche um 12,5 Prozent. Durch die Entlastung der Facha ¨rzte werden dort die Kapazita ¨ten fu ¨r me- dizinisch notwendige Behandlungen frei. Die in den Qualita ¨tszirkeln ver- mittelten Inhalte zur Arzneimittelthe- rapie zeigen ebenfalls Wirkung: Die Zahl der Verordnungen von Medika- menten ohne therapeutischen Zusatz- nutzen und die Anzahl der Patienten, die regelma ¨ßig fu ¨nf oder mehr Medi- kamente einnehmen und dadurch be- sonders durch Arzneimittelwechsel- wirkungen gefa ¨hrdet sind, entwickeln sich gu ¨nstiger als in der Regelversor- gung. Zudem erzielt die HZV eine deutlich ho ¨here Umsetzungsquote von Rabattarzneimitteln, was in hohem Maße zur o ¨konomisch Public Health Forum 21 Heft 78 (2012) http://elsevier.de/pubhef 22.e1

Hausarztzentrierte Versorgung aus Sicht der AOK Baden-Württemberg

  • Upload
    juergen

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Hausarztzentrierte Versorgung aus Sicht der AOK Baden-Württemberg

Public Health Forum 21 Heft 78 (2012)http://elsevier.de/pubhef

Hausarztzentrierte Versorgung aus Sicht der AOK Baden-W€urttemberg

Christopher Hermann und Jurgen Graf

Eine flachendeckende, fur alle Burger

zugangliche hausarztliche Versorgung

ist das Ruckgrat eines modernen,

leistungsfahigen Gesundheitssystems.

Hausarzte sind die primare medizini-

sche Anlaufstelle fur Menschen mit

gesundheitlichen Problemen. Sie be-

urteilen, ob weitere Behandlungs-

schritte, wie beispielsweise die Uber-

weisung zu einem Facharzt oder eine

stationare Aufnahme, erforderlich

sind. Besondere Bedeutung kommt

der hausarztlichen Versorgung imMa-

nagement der Volkskrankheiten zu,

wie es sich etwa in den Disease-Ma-

nagement-Programmen als explizit

hausarztbasierten Versorgungskon-

zepten widerspiegelt.

Aber trotz der Bedeutung einer quali-

tativ hochwertigen hausarztlichen

Versorgung fur das Gesundheitssys-

tem nahm die Zahl der Hausarzte zwi-

schen 1993 und 2009 um fast acht

Prozent ab, wahrend die Zahl der

Facharzte im gleichen Zeitraum um

mehr als 50 Prozent stieg. Um dieser

Fehlentwicklung entgegenzuwirken,

hat die Politik seit annahernd 20 Jah-

ren wiederholt Anlaufe gestartet, die

hausarztliche Versorgung zu starken

undweiterzuentwickeln. Bei der haus-

arztzentrierten Versorgung (HZV)

steht bewusst die Qualitat der medi-

zinischen Versorgung im Vorder-

grund: Teilnehmende Arzte mussen

sich spezifisch fortbilden und sind ver-

pflichtet, an Qualitatszirkeln etwa zur

Arzneimitteltherapie teilzunehmen.

Ein weiterer Baustein der HZV ist

die Berucksichtigung von evidenzba-

sierten Leitlinien. In der Kunst der

Vertragsgestaltung liegt es, Regelun-

gen und Rahmenbedingungen zu

schaffen, die diese gesetzlichen

Anforderungen sowie weitere vertrag-

liche Ziele auch tatsachlich befordern

und unterstutzen.

DieAOKBaden-Wurttemberg schloss

im Mai 2008 als bundesweit erste

Krankenkasse einen Hausarztvertrag

mit Vollversorgungsanspruch und Be-

reinigung der kollektivvertraglichen

Gesamtvergutung ab. Die im Vertrag

festgelegte deutlich pauschalierte Ver-

gutungssystematik mit wenigen Ein-

zelleistungen, qualitats- und ergebnis-

abhangigen Zuschlagen, einem Zu-

schlag fur chronisch Kranke und der

Wegfall von fallzahlorientierten Men-

genbegrenzungen stellen einen Para-

digmenwechsel dar, der den auch im

Gutachten des Sachverstandigenrats

2009 benannten Veranderungsbedarf

in vielen Punkten bereits umsetzt.

Des Weiteren setzt der Vertrag finan-

zielle Anreize zur Beschaftigung von

speziell weitergebildeten Versor-

gungsassistentinnen in der Hausarzt-

praxis (VERAH). Damit befordert die

HZV der AOK Baden-Wurttemberg

bewusst einen Entwicklungspfad in

den Hausarztpraxen hin zu professio-

nellen Betreuungsstrukturen fur chro-

nisch Kranke im Rahmen von Team-

strukturen und arztlicher sowie nicht-

arztlicher Arbeitsteilung. Neben einer

Intensivierung von vorausschauender

Behandlungsplanung und Strukturie-

rung der Versorgung unmittelbar aus

Patientensicht geht damit auch eine

Entlastung der knapper werdenden

hausarztlichen Ressourcen einher,

ohne die Gesamtverantwortung aufzu-

losen oder neue Schnittstellen zu

bilden.

Um die Wirkungen des AOK-Haus-

arztvertrages zu messen, beauftragten

die Vertragspartner das Institut fur

Allgemeinmedizin der Universitat

Frankfurt am Main und die Abteilung

fur Allgemeinmedizin und Versor-

gungsforschung der Universitatsklinik

Heidelbergmit der wissenschaftlichen

Evaluation.

Die aus versorgungspolitischer Sicht

spannendste Frage ist, ob es den teil-

nehmenden Hausarzten tatsachlich

gelingt, mehr Verantwortung fur chro-

nisch Kranke zu ubernehmen und de-

ren Versorgung besser zu strukturieren

und zu koordinieren. Die Ergebnisse

fur 2009/2010 sprechen eindeutig da-

fur: Die am Hausarztvertrag teilneh-

menden Versicherten sind zum einen

alter und kranker als die Versicherten

in der Regelversorgung, zum anderen

werden sie intensiver betreut. So hat

ein im Hausarztvertrag eingeschriebe-

ner Versicherter durchschnittlich zwei

Kontakte mehr im Halbjahr als ein

Versicherter vergleichbarer Morbidi-

tat in der Regelversorgung. Gleichzei-

tig sank die Zahl der unkoordinierten

Facharztbesuche um 12,5 Prozent.

Durch die Entlastung der Facharzte

werden dort die Kapazitaten fur me-

dizinisch notwendige Behandlungen

frei. Die in den Qualitatszirkeln ver-

mittelten Inhalte zur Arzneimittelthe-

rapie zeigen ebenfalls Wirkung: Die

Zahl der Verordnungen von Medika-

menten ohne therapeutischen Zusatz-

nutzen und die Anzahl der Patienten,

die regelmaßig funf oder mehr Medi-

kamente einnehmen und dadurch be-

sonders durch Arzneimittelwechsel-

wirkungen gefahrdet sind, entwickeln

sich gunstiger als in der Regelversor-

gung. Zudem erzielt die HZV eine

deutlich hohere Umsetzungsquote

von Rabattarzneimitteln, was in

hohem Maße zur okonomisch

22.e1

Page 2: Hausarztzentrierte Versorgung aus Sicht der AOK Baden-Württemberg

Public Health Forum 21 Heft 78 (2012)http://elsevier.de/pubhef

ausgeglichenen Vertragsumsetzung

beitragt (Evaluationsergebnisse unter:

www.hzv-aktuell.de).

Uber 1.000 VERAHs, die inzwischen

in einem Drittel der HZV-Praxen be-

schaftigt sind, ubernehmen vom Me-

dikamenten- und Wundmanagement

bis hin zuHausbesuchen wichtigeMa-

nagement- und Unterstutzungsfunk-

tionen und optimieren so die Versor-

gung von chronisch kranken Patienten

(Quelle s.o.). Dabei sind VERAHs

und Hausarzte einer Meinung: Die

Patientenversorgung hat sich durch

die Tatigkeit der VERAH verbessert

und der Arzt wird spurbar entlastet

(Quelle s.o.). Eine Befragung der

Hausarzte (Quelle s.o.) zeigt außer-

dem, dass HZV-Arzte trotz hoherer

Arbeitsbelastung zufriedener sind,

sich weniger gestresst fuhlen und mo-

22.e2

tivierter sind, Veranderungsprozesse

anzustoßen, als Hausarzte, die nicht

an dem Programm teilnehmen. Damit

leistet die HZV sowohl einen wichti-

gen Beitrag zur Steigerung der Attrak-

tivitat des Hausarztberufs, aber auch

zum Umbau von Versorgungsstruktu-

ren, die dasGesundheitssystem auf die

demografischen Herausforderungen

und die Entwicklungen in der arztli-

chen Berufsausubung einstellen.

Die aufgefuhrten Erfolge beruhen auf

einer konstruktiv vertrauensvollen Zu-

sammenarbeit der Vertragspartner und

erfordern soviel Geduld wie Ausdauer

als auch Innovationsfreude. Die auf-

gebaute Struktur bietet vielfaltige An-

knupfungspunkte fur die weitere Ent-

wicklung von leistungsfahigen Praxen

und Vernetzungsoptionen zu weiter-

fuhrenden Versorgungsstrukturen wie

Vertragen mit Facharzten nach § 73c

SGB V. Vor diesem Hintergrund stellt

der Finanzierungsvorbehalt in § 73b

Abs. 5a SGB V eine Gefahrdung fur

die Weiterentwicklung nachweislich

erfolgreicher HZV-Strukturen dar

und gehort schnellstmoglich ersatzlos

gestrichen.

Der korrespondierende Autor erklart, dasskein Interessenkonflikt vorliegt.

Literatur siehe Literatur zum Schwerpunkt-thema.http://journals.elsevier.de/pubhef/literatur

http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2012.12.005

Dr. Christopher HermannAOK Baden-WurttembergVorsitzender des VorstandsHeilbronner Straße 18470191 [email protected]

Page 3: Hausarztzentrierte Versorgung aus Sicht der AOK Baden-Württemberg

Public Health Forum 21 Heft 78 (2012)http://elsevier.de/pubhef

Einleitung

Die AOK Baden-Wurttemberg startete fur ihre Versicherten am 1. Oktober 2008 gemeinsam mit ihren Vertragspartnern

Hausarzteverband und MEDI die deutschlandweite Premiere zur hausarztzentrierten Versorgung (HZV) mit Budgetbe-

reinigung. Dermittlerweile evaluierte Vertragmit 1,1Millionen teilnehmendenVersicherten und 3.500 aktivenHausarzten

setzt Maßstabe und bestatigt die Intention des Gesetzgebers zur Starkung der hausarztlichen Versorgung in einer alter

werdenden Gesellschaft.

Summary

The AOK Baden-Wurttemberg launched for its insured on October 1st 2008 together with its partners Hausarzteverband

(GPs Association) and MEDI the Germany-wide first contract on GP-centered care including budget adjustment. The

contract evaluated with meanwhile 1.1 million participating insured and 3,500 active practitioners sets standards and

confirms the intention of the legislator to strengthen primary care in an aging society.

Schlusselworter:

Hausarztzentrierte Versorgung = GP-centered care, Evaluation = evaluation

22.e3