2
Heinrich von Kleist * 18. Oktober (nach Kleists Angaben 10. Oktober) 1777 in Frankfurt (Oder) † 21. November 1811 in Berlin deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist Weimarer Klassik und Romantik Außenseiter Familie des pommerschen Uradels (herausgehobene Stellung in Preußen) Arbeit im Militär, nebenbei las er Werke klassischer Dichter und Philosophen der Aufklärung wachsende Zweifel am Soldatendasein nahm mit Freund Rühle mathematische und philosophische Studien auf → Universitätszugang März 1799: Militärdienst aufgegeben, Leben auf die Ausbildung des Geistes gründen → wissenschaftliches Studium (entgegen den Wünschen der Familie) April 1799: Studium Hauptfach Mathematik, Physik, Kulturgeschichte, Latein, Kameralwissenschaften Privatunterricht in Experimentalphysik von Prof. Christian Ernst Wünsch Naturwissenschaften waren für ihn im Sinne der Aufklärung ein objektives Mittel, sich selbst, die Gesellschaft und die Welt zu erkennen und zu verbessern 1799: Kennenlernen mit Generalstochter Wilhelmine von Zenge → Verlobung Anfang 1800 1800: Abbruch des Studium nach drei Semestern Tätigkeit als Volontär im preußischen Wirtschaftsministerium in Berlin aufgrund Verlobung (entsprach nicht seiner „freien Geistesausbildung“) Sommer 1800: für Ministerium in geheimer Mission unterwegs (vermutlich Wirtschaftsspion) Kleists Lebensplan: geradlinig, rein vernunftorientiert → durch Kants Kritik zur Urteilskraft (Grenzen der Vernunfterkenntnis) in Frage gestellt („Kant-Krise“) wich schon Monate vor seiner „Kant-Krise“ von den Wissenschaften ab, weil die Beschäftigung mit Wissenschaften den Reiz verlor 1801 – 1804: Reise nach Paris (Frankreich) und Thun (Schweiz) 1804 – 1807: Reise nach Königsberg 1807 – 1809: Reise nach Dresden 1809 – 1811: Reise nach Berlin Leben geprägt vom ruhelosen Streben nach idealem Glück Leben erwies sich als trügerisch → Widerspiegelung in Werken vaterlandsliebend, franzosenfeindlich hinterließ keine offenkundig ästhetisch-programmatische Schrift widersprüchliche, aber nachhaltige Wirkung auf Leser Merkmale seiner Literatur: o Gewaltsamkeit der Bilder o Maßlosigkeit der Gefühlsausbrüche o Krassheit der Situationen o Missachtung schöner Konventionen o rhythmische Dynamik o weite dramatische Spannungsbögen o poetische Schönheit der Sprache

Heinrich Von Kleist - Biografie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Heinrich Von Kleist - Biografie

Heinrich von Kleist

* 18. Oktober (nach Kleists Angaben 10. Oktober) 1777 in Frankfurt (Oder)

† 21. November 1811 in Berlin

deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist

Weimarer Klassik und Romantik

Außenseiter

Familie des pommerschen Uradels (herausgehobene Stellung in Preußen)

Arbeit im Militär, nebenbei las er Werke klassischer Dichter und Philosophen der Aufklärung

wachsende Zweifel am Soldatendasein

nahm mit Freund Rühle mathematische und philosophische Studien auf →

Universitätszugang

März 1799: Militärdienst aufgegeben, Leben auf die Ausbildung des Geistes gründen →

wissenschaftliches Studium (entgegen den Wünschen der Familie)

April 1799: Studium Hauptfach Mathematik, Physik, Kulturgeschichte, Latein,

Kameralwissenschaften

Privatunterricht in Experimentalphysik von Prof. Christian Ernst Wünsch

Naturwissenschaften waren für ihn im Sinne der Aufklärung ein objektives Mittel, sich

selbst, die Gesellschaft und die Welt zu erkennen und zu verbessern

1799: Kennenlernen mit Generalstochter Wilhelmine von Zenge → Verlobung Anfang 1800

1800: Abbruch des Studium nach drei Semestern

Tätigkeit als Volontär im preußischen Wirtschaftsministerium in Berlin aufgrund Verlobung

(entsprach nicht seiner „freien Geistesausbildung“)

Sommer 1800: für Ministerium in geheimer Mission unterwegs (vermutlich Wirtschaftsspion)

Kleists Lebensplan: geradlinig, rein vernunftorientiert → durch Kants Kritik zur Urteilskraft

(Grenzen der Vernunfterkenntnis) in Frage gestellt („Kant-Krise“)

wich schon Monate vor seiner „Kant-Krise“ von den Wissenschaften ab, weil die

Beschäftigung mit Wissenschaften den Reiz verlor

1801 – 1804: Reise nach Paris (Frankreich) und Thun (Schweiz)

1804 – 1807: Reise nach Königsberg

1807 – 1809: Reise nach Dresden

1809 – 1811: Reise nach Berlin

Leben geprägt vom ruhelosen Streben nach idealem Glück

Leben erwies sich als trügerisch → Widerspiegelung in Werken

vaterlandsliebend, franzosenfeindlich

hinterließ keine offenkundig ästhetisch-programmatische Schrift

widersprüchliche, aber nachhaltige Wirkung auf Leser

Merkmale seiner Literatur:

o Gewaltsamkeit der Bilder

o Maßlosigkeit der Gefühlsausbrüche

o Krassheit der Situationen

o Missachtung schöner Konventionen

o rhythmische Dynamik

o weite dramatische Spannungsbögen

o poetische Schönheit der Sprache

Page 2: Heinrich Von Kleist - Biografie

verkannter Vorbote der literarischen Moderne

bedeutender Streiter im Sinne der nationalsozialistischen und chauvinistischen Strömungen

des Deutschen Kaiserreichs

19. JH bis Gegenwart: zahlreiche Vertonungen seiner Werke, z.B. von Das Käthchen von

Heilbronn, Germania an ihre Kinder, Penthesilea, Der zerbrochne Krug, etc.

Werke:

o Robert Guiskard, Herzog der Normänner (Fragment), entstanden 1802–1803, erschienen

April/Mai 1808 in Phöbus, Uraufführung 6. April 1901 im Berliner Theater in Berlin

o Die Familie Schroffenstein, Anfang 1803 anonym erschienen, Uraufführung 9. Januar 1804 in

Graz

o Der zerbrochne Krug, entstanden 1803–1806, Uraufführung am 2. März 1808 im Hoftheater

in Weimar (Digitalisat und Volltext, Druckausgabe von 1811)

o Amphitryon, erschienen 1807 (Digitalisat und Volltext), Uraufführung 8. April 1899 im Neuen

Theater in Berlin

o Das Erdbeben in Chili, erschienen unter dem ursprünglichen Titel Jeronimo und Josephe 1807

in Cottas Morgenblatt für gebildete Stände, Buchausgabe leicht redigiert 1810 in Erzählungen

(1. Band)

o Die Marquise von O...., erschienen Februar 1808 in Phöbus, Buchausgabe in überarbeiteter

Fassung 1810 in Erzählungen (1. Band)

o Die Hermannsschlacht, vollendet 1808, erschienen 1821 (Hrsg. Ludwig Tieck), Uraufführung

am 18. Oktober 1860 in Breslau (Bearbeitung: Feodor Wehl)

o Penthesilea, erschienen 1808, szenische Uraufführung Mai 1876 im Königlichen

Schauspielhaus in Berlin

o Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe. Ein großes historisches Ritterschauspiel,

entstanden 1807–1808, Fragmente erschienen in Phöbus 1808, Uraufführung 17. März 1810

im Theater an der Wien in Wien, Buchausgabe in umgearbeiteter Fassung 1810 (Digitalisat

und Volltext)

o Michael Kohlhaas. Aus einer alten Chronik, teilweise erschienen 1808 in Phöbus,

Buchausgabe 1810 in Erzählungen (1. Band)

o Katechismus der Deutschen, 1809

o Anekdoten, erschienen 1810–1811 in den Berliner Abendblättern – darunter die Anekdote

aus dem letzten preußischen Kriege

o Das Bettelweib von Locarno, erschienen 11. Oktober 1810 in den Berliner Abendblättern,

Buchausgabe 1811 in Erzählungen (2. Band)

o Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. Eine Legende, erschienen 15.–17. November

1810 in den Berliner Abendblättern, Buchausgabe in erweiterter Fassung 1811 in Erzählungen

(2. Band)

o Über das Marionettentheater, erschienen 12.–15. Dezember 1810 in den Berliner

Abendblättern

o Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden, postum in: Paul Lindau (Hg)

Nord und Süd, Bd.4 S.3-7, 1878

o Die Verlobung in St. Domingo, erschienen 25. März bis 5. April 1811 in Der Freimüthige,

Buchausgabe in überarbeiteter Fassung 1811 in Erzählungen (2. Band)

o Der Findling, erschienen 1811 in Erzählungen (2. Band)

o Der Zweikampf, erschienen 1811 in Erzählungen (2. Band)

o Prinz Friedrich von Homburg, entstanden 1809–1811, Uraufführung 3. Oktober 1821 als Die

Schlacht vom Fehrbellin am Burgtheater in Wien (Digitalisat und Volltext, Druckausgabe von

1822)