12
DIE UNSTERBLICHKEIT DER SEELE UND DIE AUFERSTEHUNG DES LEIBES EINE PROBLEMGESCHICHTLICHE UNTERSUCHUNG DER FRÜHSCHOLASTISCHEN SENTENZ EN- LND SUMMENLITERATU R VON ANSELM VON LAON BIS WILHELM VON AUXERRE VON RICHARD HEINZMANN ASCHEN DORFFSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MUNSTER WESTFALEN

Heizmann PEdro Lombardo 68-74 75-82

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Heizmann antropologia en PEdro Lomabardo

Citation preview

Page 1: Heizmann PEdro Lombardo 68-74 75-82

DIE UNSTERBLICHKEIT DER SEELE UND DIE AUFERSTEHUNG

DES LEIBESE I N E P R O B L E M G E S C H I C H T L I C H E U N T E R S U C H U N G

D E R F R Ü H S C H O L A S T I S C H E N S E N T E N Z EN-

L N D S U M M E N L I T E R A T U R

V O N A N S E L M V O N L A O N BIS W I L H E L M V O N A U X E R R E

V O N

R I C H A R D H E I N Z M A N N

A S C H E N D O R F F S C H E V E R L A G S B U C H H A N D L U N G M U N S T E R W E S T F A L E N

Page 2: Heizmann PEdro Lombardo 68-74 75-82

Q u e l l e n ............................................................................................................... X IL ite ra tu r ............................................................................................. . ΧΓΙΙAbkürzungen........................................................................................................X X

Einführung in Problematik und Methode der Untersuchung . . . . 1

E r s t e r T e i lDie Grundstrukturen der frühscholastischen Anthropologie

1. K a p i t e l : Der Mensch als p erson a ex anima e l co rp o re com litu ta . . 6I. Ansätze za einer ganzheitlichen Sidit des Menschen in der Schale des

Anselm von Laon und des Wilhelm von Champeaux . . . . 6II. Gilbert von Porrée und die Sententiae D i v i n i t a t i ! ................................15

1. Die Lehre von der Unsterblichkeit aes Urs'andes . . . . 162. Die Sterolicnkeit der Seele auf Grund ihrer Natur . . . . 183. Leib und SeeLe als die Wesenskonstitutive des Menschen . . 194. Das Personprobiem...............................................................................22

III. Simon von Tournai und Radulfus Ardens.............................................25A. Simon von Tournai

1. Die Unsterblichkeit des Urslandes in ihrem Verhältnis zu Naturund O b e r n a tu r ....................................................................................25

2. Die Unsterblichkeit der Seele als Gegenstand des Glaubens . . 283. Leib, Seele und Person.......................................................................29

B. Radulfus Ardens ...................................................................................31IV. Alanus von L i l l e ................................................................................ 32

1. Die Lehre von der Urslandsunstcrblichkeit ................................332. Beweise für die Unsterblichkeit der S e e l e ...................................... 353. Das Leib-Seele-Yerhältnis............................................................... 394. Das Personprobiem in der A nthropologie...................................... 42

V. Magister M a r t in u s ...............................................................................43VI. Die Summe B r e v e s dies h om in is ............................................................. 51

2. K a p i t e l : Die Individuierung der Seele durch iiire Tren nur, g vom Leib öSI. Peter Abaelard und die Sentenzensammiucgen aus seiner engeren

S c h u l e .......................................................................................................53A. Peter Abaelard ................................................................................ 58

1. Die Unsterblichkeit des Urstaudes als gra tu itu m ............................... 532. Die a n im a separata als P e rso n ......................... . . . 60

B. Die Sentenzensammlimgen.................................................................... 60II. Petrus Lombardus und die ersten Glossen und Abbreviaturen seiner

Sentenzen ............................................................................................. 631. Die Unsterblichkeit des Urstandes..................................................642. Leib, S ee le und Person....................................................................66

Inhalt

Page 3: Heizmann PEdro Lombardo 68-74 75-82

InhaltQ u e l l e n ...........................................................................................................X IL ite ra tu r ............................................................................................................ X IIIAbkürzungen....................................................................................................... X X

Einführung -ln Problematik und Methode der Untersuchung . . . 1

E r s t e r T e i lDie GrundstruKturen der fnihscnolasti sehen Anthropologie

1. K a p i t e l : Der Mensch als persona e x anima et co rp ore constituta . . 6I. Ansätze zu einer ganzhehbehen Sicht des Menschen in der Schule des

Anselm von Laon und des Wilhelm von Champeaux . . . . 6II. Gilbert von Porree und d e Senten tiae D i v i n i t a t i s ...................................15

1. Die Lehre von der Unsterbl:dike:t des Urstardes . . . . 162. Die Sterblichkeit dev Seele auf Grund ihrer Natur . . . . IS3. Leib und Seele als die Wesenskcnstitutive des Menschen . . 194. Das Personprobiem .............................................................................. 22

III. Simon von Tournai und Radulfus Ardens................................................25A. Simon von Tournai

1. Die Uns erblidikeit des Urstandes in ihrem Verhältnis zu Naturund O b e rn a tu r ...............................................................................25

2. Die Unsterblichkeit der Seele als Gegenstand des Glaubens . 283. Leib, Seele und Person . ..................................................29

B. Radulfus A r d e n s .................................................................................... 31IV. Alanus von L i l l e ............................................................................32

1. Die Lehre von der Urslandsunsterblidikeit................................ 332. Beweise für die Unsterblichkeit der Seele . . . . . 353. Das Leib-Seele-Verhältnis............................................................... 394. Das Personprobiem in der Anthropologie...................................... 42

V. Magister M a rt 'n u s ................................................................................. 43V I. Die Summe B reves d ie s h o m in is ...................................................... 51

2. K a p i t e l : Die Individuierung der Seele durch Ihre Trennung vom Leib 58I. Peter Abaelard und die Senienzcnsamm'ungen aus seiner engeren

S c h u l e .......................................................................................................58A. Peter Abaelard .................................................................................. 58

1. Die Unsterblichkeit des Urstandes als gra tu itu m ................................582. Die anim a separata als P e r s o n ........................................................60

B. Die Sentenzensammlungen....................................................................6f,II. Petrus Lombardus und die ersten Glossen und Abbreviationen seiner

S e n te n z e n ................................................... 631. Die Unsterblichkeit des U rstardes..................................................642. Leib, Seele und P e r s o n ................................................................... 66

Page 4: Heizmann PEdro Lombardo 68-74 75-82

IX

III. Petrus von Poitles . 691. Die Urstandíunsierblichkelt und ihre Begründung in Natur und

O b e r n a t u r ......................................................................................... 702. Das Leib-Seele-Proclem.................................................... . 7 3

3. K a p i t e l : Die Seeie als der eigentliche Mensch. Einfluß und Auswir­kung neuplaton:-ch-mgast'nischer Anthropologie in der Frihscho.astik 75

I. Hugo von St.Vik.or . ............................................................751. Die Unsterblichkeit des Menschen Ln U rständ ........................... 762. Die Unsterblichkeit der See.e als OffenbarungsWahrheit . . . 773. Der Leib als appositum der personalen Seele. Hugos Poiemik

gegen Gilbert t o i Porrée..................................................................78II. Roaertjs Pul. as ..............................................................................82

III. Robert von Meltm............................................................. . 8 41. Der theologische Positivismes Roberts in der Lehre von der Ur-

standsunsterbilchleit........................................................................1022. Die Unsterblichkeit t.er Seele........................................................... 104

a) Philosophische Grundlegung und Durchführung von Beweisenfür die Unstecblirhkeit der S e e ie ................................................... .04a) Die Seele tls immaterieJe und e'nfarhe Substanz . . . 104ß ) Beweise für die Uesterblichkeil der S e e le ...........................108

b) Die Umten.idikei: de: Seele als Glaubenswahrheit . . . 1123. Das Leib-Seele-Prob.em..................................................................i l i

4. K ani t e l : Die ganzheitliche Anthropologie cer Porrelaner als Ge­meingut der Philosophie und Theologie seit der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts..................................................................................118

I. Praeposi l i n a s ........................................................................................118IL Petrus von C a p u a ...................................... ........................... 122

III. Die anonyme Sturm: IV? trcn ^ reiia ris des Cod. Vat. lat. 10 754 . 129IV. Stephan L a n g t o n ...................................... 133V. Gaufried von Poitiers.........................................................................139

VI. Wilhelm von A u x e rre ..........................................................................1431. Die Urstacdsunsterbiichkeit................................................................ 1432. Die Seeie als lo m a co rp oris ................................................................ 1143. Das PersoTverstäudnis.................................................... . 145

Z w e i t e r T e i .Die Le ere von der Auferstenmg der Toten in der Frühscholastik . 147

1. K a p i t e l : Ansätze zu einer Systematisierung c.es Eschatologietraktates 148T. Die eschalologischen Sentenzen c.es Anselm von Laori und Wilhelm

von Champeaux ani ihrer Schuten........................................ . 148II. Der e «chato, ogiscae Spiritualismus des Honorius von Autan . . 155

2. Ka p i t e l . Auferstehung als Wiedererweckung des Leibes . . . . 1 5 8I. Hugo von St Viktor...................................................................................158

II Robe-dus Pullus.........................................................................................160III. Robert von M elun................................................... . . 1 6 3IV. Petrus Lombrrdus und seine unmittelbaren Schüler............................... 165V. Petrus von Poitiers.................................................................................[69

Page 5: Heizmann PEdro Lombardo 68-74 75-82

X

3. K a p i t e l : Auferstehung als Neukonsfituierung des Menschen . . 1711. Simon von Tournai und Radulfus Ardens . . . . . . . 171A. Simon von Tournai................................................................................ 171

1. Die v a iia s humanae n a tu r a e .............................................................1722. Das Problem utrum resurrectio iit naturalis an tn ita tu losa . . 1 7 2

15. Radulfus A r c e n s ................................................................................ 17411. Alanus von L ille ....................................................................................174

III. Magister M artinus................................................................................ 176IV. Die Summe B reves dies h o m in is .............................................................187

1. Die Auferstehung als wunderbarer Vorgang..................................1942. Die Ursache der A uferstehung......................................................195

V. Praeposirinus und die anenyme Q u a estio des Clm 9546 fol. 182vb—1 8 3 r b ................................................................................................... 197

A. P ra e p o s it 'n u s ......................................................................................197B. Clm 9 5 4 6 ........................................ ........................................ 197

VI. Petrus von C a p u a ................................................................................2021. Die veritas humanae n a tu r a e ............................................................2072. Die Auferstehung als Naturvorgang..............................................208

VII. Die anonyme Summe des Cod. Vat. lat. 10 754 und die Quäs Jonendes Cod. Vat. Reg. lat. 4 1 1 .................................................................. 209

A. Cod. Vat. lat. 10 754 ......................................................................... 2091. Ein dreifaches Verständnis der verita s humanae naturae . . 2152. Die Auferstehung als wunderbarer Vorgang.................................2143. Die Wiedervereinigung von Leib und Seele als das Wesen der

Auferstehung ............................................................................... 214B. Cod. Vat. Reg. lat. 4 1 1 ........................................................................ 214

VIII. Stephan Langton und die Quästionen des Cod. lat. Bibi. Univ.Erlangen 260 ......................................................................................215

A. Stephan L a n g i o n ............................................................................... 215B. Cod. lat. Bibi. Univ. Erlangen 260 .................................................... 220

IX. Gaufried von Poitiers und Guido von Ordielles................................ 225A. Gaufried von Poitiers ........................................................................ 225

1. Die verita s hum anae n a tu r a e .......................................................... 2362. Die Auferstehung als natürlicher V o r g a n g ................................ 2373. Die Existenzweise der anim a s e p a r a t a .......................................237

B. Guido von O r d i e ü e s ........................................................................238X. Wilhelm von Auxerre .................................................................235

1. Tatsadie und Wesen der Auferstehung......................................2492. Der wunderbare Charakter der Auferstehung................................2413. Die v er ita s h um ana e n a tu r a e ..........................................................2424. Die Ursache der A u fersteh u n g ...................................................2435. Die Qualität des Auferstehungsleibes............................................245

Zusammenfassung und Ü b e rb lid c ................................................................246Verzeichnis der H a n d s c h r ifte n ................................................................ 25CNamenverzeichnis.............................................................................................250

Page 6: Heizmann PEdro Lombardo 68-74 75-82

XX

ABKÜRZUNGSVER.ZEICHNIS1

ARD Archives d’Hntoire doctrinale et littéraire du Moyen-âge.AkathKR Archiv :ür Katholisches Kiichenredit.ALKGMA Archiv für Literatur- und Kirdiengesdudile des Mittelalters.An Gr Analecta Gregoriana cura Pontificiae Universitatis Gregorianae

edita.BGP.tMA Beiträge zur Geschidite der Philosophie und Theologie des Mittel­

alters, begründet vor. Clemens Batumker (Münster].CoillT Collectanea Franciscana.DTh D'vus Thomas (Freiburg/Sdjweiz).DThC Dictionnaire de théologie catholique.DTh(P) Divus Thomas, Piacenza.EThL Ephemerides Theologicae Lovaniensts.FStud Franziskanisdic Studien.FStudies Franciscan Studies.LThK Lexikon für Theologie und Kirdie.MS Mediae val Studies.NMBG Neue Münsteiisckc Beiträge zur Geschichte.New Sdiol The New Sdiolast’ cism.PhJ Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft.PL Patrologia Latina, fcrsg. v. J. P. Migue.RHE Revue d’histoiie ecclésiastiqueRNPh Revue néoscolastique de philosophie.RSPhTh Revue des sciences philosophiques et théologiques.RSR Recherches de science religieuse.RThAM Recherches de Théologie ancienne et médiévale.SSL Spicilegium sacrum Lovaniense.Th Gl Theologie und Glaube.Th LZ Theologische Literaturzeitung.ThQ Theologisdie Quarlalsdirift.ThRv Theologisdie Revue.WiWei Wissenschaft und Weisheit.ZKG Zeitschrift für Kirckengcsdvchte.ZKTh Zeitschrift für Kalholisdie Theologie.

Für den textkritisdien Apparatadd additcorr corruptumin térim inter lineasm arg in margineom omittit

Um einen Einblick in die Qualität der einzelnen Handsdiri ten za bieten wurden auch offensichtlich fehlerhafte Texte nicht verbessert. Fehlende Worte wurden aus dem Zusammenhang ergänzt und sieben in runden Klammern.

1 Übernommen aus LThK I, Freiburg 1957*, 16*—18”'.

Page 7: Heizmann PEdro Lombardo 68-74 75-82

II. P e t r u s L o m b a r d u s und die ersten Glossenund Abbreviationen seiner Sentenzen

Die Steilung, die P e t r u s L o m b a r d u s (ungef. 1100— 1153)1 im Gang des tlieologisdien Denkens des 12. Jahrhunderts ein­nimmt, ist nicht die eines die Entwicklung durch originelle Ge­danken und neue Ansätze vorantreibenden Gelehrten1 2. Man könnte eher sagen, daß in seinen Quattuor libri sententiarum3 4 dieser Entwicklungsgang der frühscholastischen Theologie für einen Augenblick zum Stillstand kommt, um sich als geschlossenes, alles bisherige im wesentlichen zusammenfassendes System darzu­bieten; aufs Ganze gesehen trägt dies natürlich auch eine W eiter­entwicklung in sich. So lag der große Einfluß des Lombarden darin, daß er seine Absicht, den Strom der Überlieferung zusam­menfassend und die verschiedenen divergierenden Schulrichtungen seiner Zeit kritisch prüfend und auswählend in eine überblickbare, den Grundgehalt der katholischen Lehre wiedergebende Synthese zu bringen1, realisieren konnte. Daraus wird der überwiegend kompiiatorische Charakter dieses W erkes, das natürlicher W eise nicht die einheitliche Prägung einer starken wissenschaftlichen Persönlichkeit aufweist, wie etwa die W erke Hugos oder Abaelards, verständlich, so daß „die QuatUor libri sententiarum das Merk­zeichen der Kombination der Denk- und Arbeitsrichtungen Hugos von St. Viktor und Peter Abaelards an sich“ 5 tragen.

So wird auch für diese Untersuchung der Lombarde keine wesentlich neuen Lösungsversuche bieten, sondern vielmehr da­durch von Interesse sein, welche der vorgegebenen und bekannten Theorien er sich zu eigen macht.

1 J. de G h e . I i n c k , Le mouvement théologique du X tte siècle, Brûgge- Brüssel-Pa.-iî 1948, 213—249; M. G r a b m a n n , Die GeschidUe der s-holasli- schen Methode, II, 359— 407; A. M. L a n d g r a f , Introducción, 151— 165, hier finden .sich weitere Li terataraagaben.2 Wenn man auch berücksichtigen muß, daß der Lombarde als Magister Quaestionum eine andere Beurteilung verdient, worauf Häcil in jüngster Zeit hingewiesen hat, so scheint uns wegen der überragenden Bedeutung der Sentenzen aufs Ganze geseher diese Charakterisierung doch zutreffend z j sein; vgl. L. H S d l , Die Geschichte der scholastischen Literatur, 187 f; d e r s , Die tlieologisdie Auseinandersetzung zwischen Petrus Lombardus und Odo von Ourscamp nach dem Zeugnis der frühen Quästionen- und Glossenlileralnr, in: Scholastik 33 ¡1958) 52— 803 Petrus L o m b a r d u s , Libri IV Sententiarum Ad Claras Aquas (Quaracchi) 1916.4 Vgl. M. G r a b m a a n , a. a. 0 . 366.5 Ebd. 383.

Page 8: Heizmann PEdro Lombardo 68-74 75-82

64 Die Indiv’duierung der Seele durdi ihre Trennung vom Leib

1. D ie Unsterblichkeit des Urstandes

In der Frage der Urstandsunsterblichkeit nimmt der Lom barde die traditionelle Position ein 6, daß der Mensch auch dem Leibe nach potentiell unsterblich war, was durdi das lignum vilae aktu­alisiert werden sollte, durch die Sünde aber dem Tod verfallen ist und in der Auferstehung unverlierbare Immortalität erlangen wird. Diese Ansicht w ird von den ersten Abbreviationen und Glossen, von U d o 7 in seiner Summa super Sententiis magistri Petris, sowie von B a n d i n u s ’ , G a n d u l p h u s von B o l o g n a ' " und der P s e u d o - P o i t i e r s - G l a s s e " ohne nennenswerte Änderungen übernommen.

• II. Sert. d. X IX c. 1 -6 .7 A. M. L a n d g r a f , introducción, 169 f; 0. L o f t i n , Le premier com­mentaire connu des Sentences de Piene Lombard, in: RT'iAM Π (1939) 64— 71.8 C Im 7622 fol. Ira—46 ra; weitere Hss bei L a n d g r a f , a. a. O. 169 f sowie bei H ö d l , Die Geschichte der scholastischen Literatur, 199 f, der die Angaben von F. S t e g m ü l l e r , Repertorium commentariorum in sententias Petri Lombardi, Würzburg 1947 I n. 918 ergänzt und den genannten Codex beschreibt. CIm 7622 fol. 19 va: Qualis fueral homo ante lapsum, mortalis an immortalis. Nunc q u a e r i t u r de statu prim: hominis ante peccatum, scilicet qualis fuerit homo mortalis vel immortalis, et de termino inferioris vitae et de transitu ad superiorem et quales filios procreassi si non peccasset et alia plura quaerenda sunt quae non inutiliter sciurtur, licet aliquando curiose quaeri videantur. Si autem quaeratur qualis homo fuerit ante peccatum, si mortalis fuerit secundum corpus aut immortalis, dicere possumus quod quodammodo mortalis fuit et alio modo immortalis. Mortalis quia mori potuit, immortalis quia potuit non mori adiulus sustentamenlo ciborum. Unde Apostolus: et factus est homo in animam viventem, id est corpori vitam dantem tamen sustentatione ciborum. Et tunc immortalitas illa erat ei possibilitas non moriendi. Post peccatum vero fuit factus necessario moriturus iuxta illud: corpus propter peccatum mortuum est, id est necessario moriturum. In slatu autem post (fol. 19 vb) mortem erit ei immortalitas possibilitas non moriendi et etiam impossi­bilitas moriendi. Habuit ergo homo immortalila! em, id est potentiam non moriendi quam tenere non posset nisi sustentatione ciborum et praecipue sustentatione ligni v tae.• PL 192, 1046C— 1047 A; vgl. hierzu L. H ö d l , a. a. O. 197 f; A. M. L a n d ­g r a f , a. a. O. 167 f.10 J. de W a l t e r , Magistri Gandulphi Bononiensis Sententiarum Libri Qua­tuor, Wien-Breslau 1924, 245 f; vgl. L. H ö d l , a. a. O. 202 f; A. M. L a n d ­g r a f , 175 f.11 Cod. lat. Neapolis VII C 14 fol. 27rb: Adam autem si sufficienter sumeret et non peccaret et semper viveret . . . fol. 27 vb: Haec repugnantia videntur, quod immortalis esset et quod alimoniis indigeret. Sed non est ita contrarium, quia non ita erat immortalis quod non possel mori, sed ita quod posset non mori, quod aliam tunc habebat immortalitatem e( aliam habebit post diem iudicii, ut non posset mori etc., diligenter nota auctoritatem, qued non posset mori si non peccasset, sed quod numquam posset mori sine peccato, et de ligno vitae non comederet, sed certe peccaret si de ligno illo non comederet quia prae-

Page 9: Heizmann PEdro Lombardo 68-74 75-82

Petrus Lombardus und seine Schule 65Das W oher der Unsterblichkeit erklärt der Lombarde mit der

Augustinussentenz·, „erat ei de ligno vitae non de conditione naturae“ 2. Er kennt und zitiert jedoch auch die andere von den Porretanern vertretene Ansicht, daß die Unsterblichkeit des Leibes auch von dessen eigener Konstitution her rnitbedingt sei" , ohne sie aber zu akzeptieren oder einfach abzulehnen, sondern, was ein helles Licht auf die Stellung der auctoritas in seiner Methode wirft, mit der Aufforderung, sorgfältig zu prüfen, ob dieses Verständnis mit der genannten Augustinussentenz zu harmonisieren sei. In diesem Punkte entscheiden sich U d o " und Bandinus" über ihren Lehrer hinaus für die letztgenannte These.

Genau so wenig wie seine unmittelbaren Quellen kennt der Lom barde eine philosophische Grundlegung und Durchführung von Beweisen für die Inmortalität der Seele. Diese ist als ge­schaffener Geist einfach, jedoch nur im Vergleich zum K örp er"; es ist eine nur relative Einfachheit gemessen an der absoluten Einfachheit Gottes, da, wie Gandulphus den Gedanken weiter- ausführt, cs etwas anderes ist, was die See.e selbst ist und etwas anderes, was in ihr is t" . So kommt also Unsterblichkeit im eigent­lichen Sinne, die verbunden ist mit völliger Inkommutabilität, nur Gott zu. während man bei der Seele besser von Unvergäng­lichkeit spricht.

eeptutn ei erat ut comedere: de i Ilo : vgl. L a n d g r a " , a. a. Ο. . 12 : ; ders. , Drei Zweige der Pseudo-Pcii'.iers-Gtcsse zu den Sentenzen des Lombarden, in: RThAM 9 ¡ 937) 187— 294; O. L o t t i n . L e premier commentaire connu des Sentences de Pierre Lombard, 'n: RTnAM 11 (1939) 73.12 / / Sent. d. X IX , c. 6; ebenso die Pseudo-Poitier¿-Glosse, Col. lat. Neapolis VII C 14 fol. 27 vb; . . . secundum naturam corpus fuit morta e tantum ex gratia fuit immortale, id est poiens non mori.15 / / Sent. d. X IX , c. 6: Ex quo consequi videtur cuod sicut la natura sui habuit mortalitatem qua-,caia scilicet aptkudinem moriendi; ita aliquam immortalitatem in natura sui labuit, id est aptitudinera, qua poterat non mori, cibis adiutus; sec. si perstiesset, immortalitatis perfectio esset ei de ,’gno vitae. 11 Clrn 7622 fol. 19 vb: Mortalis erat conditione corport3 an mr.Iis, immortalis autem beneficio conditoris, l e ce dicit hoc non fuisse e; ex natura sed ex ligno vitae, quod sic iniel.'gendum est: non fui: ei hoc ex natura tantum, sed ex gratia et sustentatione ciborum.15 PL .32, 1047 A.16 7 Sent. d. VIII c. 4: Creatura quoque spiritualis, ut est anima, in compara­tione quidem corporis est simplex, sir.e comparatione vero corporis multiplex est, et non simplex; . . . Sed :rmen nec in ipsa anima vera simplicitas est; vgl. auch Gandulphus ed. W a l t e r 1317 Ebd.: Anima vero . . . s;mp.ex non est, quia aliud est ipsa, aliud, quod 'n ipsa est. 5

5 Hei «/*na n. Uni erbachkci

Page 10: Heizmann PEdro Lombardo 68-74 75-82

66 Die Individuierung dei Seele curdi ihre Trennung vom Leib

Die Unsterblichkeit der Seele wird vom Seni enzenmeister ein­fach als Tatsache auf G rund ihrer Gottebenbitaüchkeit konstatiert mit den W orten Augustins: „A n im a similis Deo lacta est, quia immortalem et indissolubilem fecit eam Deus11 A u d i Bandinus1*, Gandulphus18 * 20 21 und die Pseudo-PoiLiers-Giosse11 sind in ihren Ausführungen nicht darüber hinaus gegangen.

2. Leib, Seele und Person

Es bleibt weiter zu fragen, wie unser Scholastiker das Verhältnis von Leib und Seele, aus welchen beiden Substanzen der Mensch besteht22 23 * * * 27, verstanden hat.

Mit der starken Anlehnung an H ugo von St. Viktor in diesem Punkte treten vom neuplatonisch-spiritualisbsdien Denken her­rührende Anschauungen hervor, indem die Anli’hese M aterie-Geist axiologisch gefaßt wird. Der G:mnd, weshalb der Geist, diese excellentissima creatura2*, mi: dem Körper, der infima creatura2*, obwohl die Seele für sidi al. ein von höherer "Wurde zu sein sdieint, vereinigt wird, ist die Absicht Gottes, zu zeigen, daß, da solches möglich ist, es auch geschehen kann, daß de' geschaffene Geist sich mit dem göttlichen vereinige£s.

Neben diesen Ausführungen von der lutea materia, zu der der rationalis spiritus erniedrigt w urde22, sieben andere, in denen das Verhältnis von Leib und Seele ais amicitias: bezeichnet und von einem naturalis appetitus der Seele nach dem Leib28 gesprochen wird. D er Lom barde wendet sich sogar auscKicklich gegen die platonisch-origenistisdie Präexistenztheorie, nach der die Seelen

18 II Sent. d. X V I c. 3; am Leib manifestiert sich die Gotlebenbildlidikeit insofern, a!s er aufrecht und dem Himmel zugcwandl ist, vgl. I l Sent. d. X V I c. 4.18 PL 192, 1044 C.8(1 Ed, W a l t e r , 19G.21 Cod. lat. Neapolis VII C 14, fol. 27 ra: . . . quia anima immortaiis naturaliter indissolubles dicitur similis deo secundum immortalitatem et indissolubili'atem; fol. 27vb: . . . na:n secundum animam non posset mori . . .22 II Sent. d. 1 c. 6; III Sent. d. 2 c 1.23 II Sent. d. 1 c. 6.21 Ebd.23 Ebd.: Pro exemplo igitur futurae societatis, quae inter Deum et spiritum rationalem in glorificatione eiusdem perficienda erat, animam corporeis indu­mentis ct terrenis mansionibus copulavit.28 Ebd.27 Ebd.28 IV Sent. d. 49 c. 4: . . . quia ines; ei (menti) naturalis quidam appetitus corpus administrandi; vgl. audi II Sent. d. 17 c. 2.

Page 11: Heizmann PEdro Lombardo 68-74 75-82

Petrus Lombardus und seine Schule 67zur Strafe in die Körper wie in Kerker eingeschlossen werden, da sie der kirchlichen Lehre w iderspreche28.

Hier zeigen sich deutlich die Nahtstellen und die Unemheitlidi- keit der Sentenzen des Lom barden.

Neue Aspekte, die geeignet sind, sein Leib-Seele-Verständnis in etwas klareren Umrissen hervortreten zu lassen, eröffnen sich von seiner Personkonzeption her. A udi der Lom barde macht sidi die Persondefinition des Boethius zu eigen“ , schränkt sie jedoch auf den Bereich der Schöpfung ein und will im Ansdiluß an Abaelard sie ausdrücklich nicht auf die Trinität angewandt wissen29 30 31. Diese Persondehnition trifft nun für die Seele zu, jedoch nicht, solange sie auf personale W eise mit einem anderen verbunden ist, sondern erst dann, quando per se est, wenn sie vom Leib getrennt allein subsistiert, wenn sie per se sonans32 ist.

Bandinus33 * 35 übernimmt diese Gedanken fast wörtlich vom Lom­barden, ebenso die Pseudo-Poitiers-Glosse31, deren Autor jedoch darüber hinaus eine neue Sicht andeutet, die Landgraf die juri­stische nennt“ .

W enn wir unter dem Blickwinkel dieses Personverständnisses die Aussagen verschiedener Provenienz über das Leib-Seele-Ver- hältnis auf einen einheitlichen Nenner bringen wollen, so kann man sagen, daß der Lom barde ebenso wie Abaelard zwischen Plugo und Gilbert steht, daß er die Einheit enger faßt als die extrem platonistische Auffassung des Viktoriners, aber doch nicht zu der ganzheitlichen Sicht Gilberts kommt. D er Mensdi besteht

29 I Sent. d. 41 c. 2; wenngleich er das Wort vom Kerker in diesem metaphy- sisdien Verständnis ablehnt, so kennt er es doch als heilsgeschichtliches Faktum, insofern der Leib durch die Sünde verderbt ist; Ps. 141, 10, PL 191, 1246 C: Vel potius corpus est career, non utique secundum id quod Deus fecit ipsum bonum, sed secundum id quod corrumpitur et aggravat animam, id est cor­ruptio eius, quae venit ex peccato, carcer est.30 III Seni. d. 5 c. 3; d. 10 c. 1; Gandulphus, ed. W a l t e r , 10.3! III Seni. d. X c. 1; vgl. Abaelard PL 178, 1258 C— D.32 III Sent. d. 5 c. 3. 33 PL 192, 1C74 A.34 Cod. lat. Neapolis VII C 14 fol. 41 vb: H ic a q u i b u s d a m etc individuaenaturae ista descriotio convenit animae quae non est unita carni, sed homini non potest convenire nisi coniunctio corporis et animae permaneat.35 A. a. O. fol. 42va: P e r s o n a s . Etymologiam neminis tangit. Et düitur per sim'le. Sicut enim minores aliquid in electione aliqua non per se sonant ad auctoritatem negotia facienda nisi se maioribus adiunxerint, sic anima Christi vel alterius sine corpore; est enim adiuncta et quamdiu est adiuncta non per se sonat nec persona appellatur. Vgl. hierzu L a n d g r a f , Dogmen- geschickte. II, 1, S. 90; Landgraf hat nach Cod. Paris. Nat. 14 423 fol. 82 anstatt negotia facienda transkribiert: regni (?) facienda(m); beide Lesarten scheinen fehlerhaft zu sein

Page 12: Heizmann PEdro Lombardo 68-74 75-82

68 Die Individi , erung der Seele curdi ihre Trennung vom Leib

zwar aus Leib und Seele30, aber das Entscheidende, die Personalität, wird dem Leib nur mitgeteilt, nidit aber von diesem mitkon­stituiert, das beißt die Vereinigung beider ist keine substantielle, sondern eine akzidentelle.

So eng U d o zu dem unmittelbaren Kreis um den Lombarden gehört, so befindet er sida doch nicht in ausschließlicher Abhängig­keit von ihm und entscheidet sich in der Personfrage für die porre- tanische Lösung. Der Mensdr besteht aus Leib und S ee le37, keiner dieser Bestandteile ist jedoda mit dem andern oder mit dem Ganzen identisch38, vielm ehr konstituieren die Geistseele und der Körper als partes constitutivae den Menschen39, und zwar nicht nur hinsichtlich der Natur, sondern als Person40.

Bemerkenswert ist weiterhin, daß Udo den pseudo-athanasia- nischen Satz: „Sicut anima rationalis et caro unus est homo ita Deus et homo unus est Christus“ 41 nicht in dem Sinne anwendet, wie dies bisher gesdiehen ist, daß die A nthropologie nach dem christologischen Vorverständnis interpretiert und von daher be­stimmt wird, sondern umgekehrt, das anthropologische Verständnis zum V orbild und Modell der unio hypostatica wird.

Daß er den Begriff persona als eine res iuris oder dignitatis4! bezeichnet, ist nur für die Christologie von V alen z43, insofern als eine Person eine andere aufnehmen könnte. Für die Anthropologie bleibt diese Bezeidmung bei U do ohne Bedeutung.

58 IH Seni. d. 2 c. 1: Totam igitur hominis naturam, id est animam e: carnem. Ebenso B a n d i n u s , PL 192, 1071 B; G a n d u l p h u s , ed. Walter, 300, 315; P s e u d o - P o i t i e r s - Glosse, Cod. lat. Neapolis VII C H fol. 27 vb: p i e n u s h u m a n a s u b s t a n t i a , id est corpore et anima, id est habens corpus et animam, ecce habens quod humanam naturam vocat corpus et animan·..37 C 1 m 7622 fol. 3 vb: homo constat ex anima et corpore vel ex corpore et spiritu vel ex carne et mente.38 A .a .O . fol. 28 ra: quia non potest dici: homo est anima vel caro est anima vel etiam amnia est caro.39 Ebd.: . . . sicut cuiuslibet hominis partes constitutivae sunt anima ratio­nalis et caro.41 A. a. O. fol. 28 rh: caro enim et anima in homine non tantum personam constituunt, sed et substantiam quae persona est; fol. 28 va: . . . ut videlicet sicut anima cuiuslibet hominis cociuncta carni suae constituit quandam sub­stantiam cuae est homo et quae est persona; fol. 29 vs : . . . in homine enim tantum est una unio scilicet animae et carnis quae sufScit ad hominem facien­dum; fol. 30 rb: cum ex anima et carne solebat constitui aliqua persona.41 A. a. O. fol. 28 ra: ait enim Anastasius in .Quicumque vult‘ . Vgl. Η. O s t - U n d e r , Sententiae Florianenses, 10 Anni. S: Anastasius apud scriptores saepe habetur pro Athanasio.43 A .a .O . fol. 30rb: hoc nomen persona est res iuris, id est nomen dignitatis, sicut enim superveniente maiori dignitate aufertur nomen minoris dignitatis... 43 Vgl. hierzu L a n d g r a f , Dogmen geschidiie, II, 1 S. 94 f.