12
GRUSSWORT L Der Klassiker im Herbst – rund um das Völkerschlachtdenkmal! 13. Oktober 2013

HML_Infoheft_2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Im Infoheft zum Halbmarathon Leipzig haben wir allerhand nützliche Dinge zusammengestellt. Unter anderem finden Sie hier einen Zeitplan, unsere Streckenkarten sowie Beschreibungen historisch bedeutender Orte. Denn schließlich kann man beim #HML "laufend Geschichte erleben".

Citation preview

GRUSSWORT

1

LDer Klassiker im Herbst – rund um das Völkerschlachtdenkmal!13. Oktober 2013

2

GRUSSWORT

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zum 200. Jubiläum der Völkerschlacht und dem 100. Jahrestag der Einwei-

hung des Völkerschlachtdenkmals wollen wir einen neuen Klassiker im Herbst etablieren. Der vom Verein Laufjunkies e. V. veranstaltete Halb-marathon in Leipzig soll künftig der krönende Abschluss einer Laufsai-son sein, die mit den Großevents Leipzig-Marathon im Frühjahr und Firmenlauf Leipzig im Sommer ih-ren Anfang nimmt. Der Verein hat sich die Förderung von Sport, Kultur und Gemeinnützigkeit auf die Fahnen geschrieben.Die neue, geschichtsträchtige Veranstaltung Leip-ziger Halbmarathon, die in diesem Jahr Premiere feiert, bietet sowohl dem Leipziger Laufpublikum als auch sportlichen Besuchern aus aller Welt die einzigartige Möglichkeit, von der Laufstrecke aus auf Entdeckungstour zu gehen und die Spuren der

Völkerschlacht zu erkunden. Damit auch Einsteiger ohne große Vorbereitung an dem Event teilnehmen können, gibt es neben der Halbmarathon- auch

eine Zehn-Kilometer-Strecke. Allen Teilnehmern winkt als Belohnung eine eigens gestaltete Medaille und das bäckerfrische „Völker-Brot“. Dass das Konzept der Veranstaltung in der Laufstadt Leipzig positiv auf-genommen wird, zeigen die fast 1.500 Anmeldungen, die wir im Vorfeld des Laufes verbuchen konnten. Die Teil-nahme am Halbmarathon Leipzig dient zudem einem guten Zweck:

Einen Euro pro Teilnehmer spenden wir als Veran-stalter an den für die Pflege des Völkerschlacht-denkmals zuständigen Förderverein. Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg!

Ihr Andreas Eschenbach, 1. Vorsitzender Laufjunkies e.V.

L

3

ZEITPLAN

Samstag, 12.10.2013 Völkerschlachtdenkmal

16:00 - 18:00 UhrAusgabe Startunterlagen, Nachmeldung

Sonntag, 13.10.2013 Völkerschlachtdenkmal

8:00 - 9:30 Uhr Ausgabe Startunterlagen, Nachmeldung,

Kleiderabgabe10:00 Uhr

Start Halbmarathon10:10 Uhr

Start 10 KM Lauf, Start 10 KM Walkingab 12:00 Uhr

Siegerehrung13:00 Uhr

Zielschluss

4

EVENT

HALbMARATHON LEIPZIG auf den Spuren der Völkerschlacht

ast genau 200 Jahre nach der Völker-schlacht bei Leipzig werden sich am 13. Oktober 2013 ab 10:00 Uhr rund

1.500 Läufer auf eine sportliche Reise in die deut-sche Vergangenheit begeben. Der Start- und Ziel-Bereich des Halbmarathons Leipzig sowie die Zehn-Kilometer-Strecke befinden sich direkt am berühmten Völkerschlachtdenkmal, mit 91 Metern Höhe eines der größten Denkmäler Eu-ropas und Leipzigs wohl markanteste Silhouette. Alle Läuferinnen und Läufer werden mit einer Eh-renrunde vor der erhebenden Kulisse des im Okto-ber 1913 eingeweihten Denkmals belohnt. An der Stelle, an der sich heute das imposante Bauwerk in den Himmel reckt, befand sich vor 200 Jahren einer der Brennpunkte der Schlacht. Um die Instandhal-tung des Völkerschlachtdenkmals zu unterstützen, spenden die Veranstalter des Halbmarathons Leip-zig einen Euro pro Teilnehmer an den Förderverein zur Pflege des Mahnmals. Dem Anlass entspre-chend wird die Halbmarathon-Strecke ausgehend

F

5

EVENT

vom Völkerschlachtdenkmal stadtauswärts direkt zu den Orten der Schlacht führen, an der zwischen dem 16. und 19. Oktober 1813 bis zu 600.000 Solda-ten aus über einem Dutzend Völker beteiligt waren – dazu gehören unter anderem Liebertwolkwitz und Wachau. Auf den Schlachtfeldern standen sich die Heere der verbündeten europäischen Großmäch-te Österreich, Preußen, Russland und Schweden Napoleon Bonapartes Armee gegenüber. Die Völ-kerschlacht bei Leipzig gilt als Entscheidungs-schlacht der Befreiungskriege, durch die Napole-on gezwungen wurde, sich mit der verbliebenen Restarmee, aber ohne Verbündete, aus Deutschland zurückzuziehen. Ungefähr 90.000 Soldaten wurden in der Schlacht getötet oder verletzt. Neben der geschichtlichen Komponente hat der Halbmarathon Leipzig auch landschaftlich einiges zu bieten. Die Strecke verläuft unter anderem am Markkleeberger See vorbei und führt durch den seenreichen Erholungspark Lößnig-Döberitz. Auf der Strecke sorgen Ausschilderungen, die jeden

einzelnen gelaufenen Kilometer kennzeichnen, für Orientierung. Sowohl die lange als auch die kurze Strecke sind nach den offiziellen Regeln des Deut-schen Leichtathletikverbands vermessen. Die Zeit-messung erfolgt durch die Spezialisten von davengo mittels eines – in den Startunterlagen enthaltenen – Fußtransponders. Dadurch ist es möglich, exakt die Zeitdifferenz zwischen dem Überqueren der Startli-nie und der Ziellinie zu messen.Auf die Halbmarathon-Strecke sollten nur Läufer gehen, die sich in einem ausreichend guten Trai-ningszustand befinden und die für den Lauf erfor-derliche körperliche Tauglichkeit und Fitness mit-bringen. Wer sich den Halbmarathon nicht zutraut, kann die halb so lange Strecke wählen. Auch Wal-king ist erlaubt – die Nordic-Walking-Stöcke müs-sen aber zu Hause bleiben. Alle Läufer erwartet im Zielbereich ein bäckerfrisches „Völker-Brot“. Die schnellsten Frauen und Männer können sich noch am Veranstaltungstag auf eine angemessene Sie-gerehrung freuen.

6

KARTE NEU

- Halbmarathon- 10 Kilometer

7

KARTE ALT

Schlachtfeld vom 16.10.1813

8

ORTE

Liebertwolkwitz Kilometer 5Das berühmte Reitergefecht bei Liebertwolkwitz am 14. Oktober 1813 leitete die großen Kämpfe der nächsten Tage ein. Besonders am ersten Tag der Völkerschlacht stand Liebertwolkwitz im Mit-telpunkt des Geschehens und war heiß umkämpft. Zu Liebertwolkwitz gehören heute sowohl der Mo-narchenhügel als auch der Galgenberg, auf dem Napoleon am 16. Oktober 1813 seinen Befehlsstand hatte.

Völkerschlachtdenkmal Start/ZielDas imposante Völkerschlachtdenkmal bildet den Ausgangs- und Endpunkt des Halbmarathons Leip-zig. Das 91 Meter hohe Mahnmal im Südosten der Stadt wurde in Erinnerung an die Völkerschlacht in 15 Jahren Bauzeit errichtet und am 18. Oktober 1913 eingeweiht. In den letzten zehn Jahren wur-de das Denkmal saniert. 500 Stufen führen auf die Plattform des 300.000 Tonnen schweren Mo-numents, das einen der Brennpunkte der Völker-schlacht bei Leipzig markiert.

Monarchenhügel Kilometer 2,5Vom sogenannten „Monarchenhügel“ aus verfolg-ten die Herrscher der verbündeten europäischen Großmächte den Kampf ihrer zahlenmäßig über-legenen Heere gegen Napoleons Streitmacht. Am Abend des 18. Oktobers wurde ihnen an dieser Stel-le die Siegesbotschaft überbracht. Seit 1847 erin-nert hier ein auf einem Sockel ruhender Obelisk an die Völkerschlacht bei Leipzig.

9

ORTE

Markkleeberger See Kilometer 10Markkleeberg bildete gemeinsam mit Connewitz die südwestliche Begrenzung des Verteidigungs-rings um Leipzig. Der Ort wurde allein am zweiten Tag der Schlacht von alliierten Soldaten vier Mal erobert und ebenso häufig wieder verloren. Heute befindet sich östlich von Markkleeberg der gleich-namige, künstlich angelegte See, der zwischen 1999 und 2006 durch die Flutung eines Teils des Braunkohletagebaus Espenhain entstand.

Wachau Kilometer 12,5Wachau lag wie Liebertwolkwitz im Brennpunkt der Verteidigungsschlacht der französischen Armee im Süden Leipzigs. Der Ort, von dem aus Napoleon sei-ne Befehle gab, wechselte im Verlauf der Schlacht mehrmals den Besitzer und wurde stark in Mitlei-denschaft gezogen. Napoleon nutzte eine alte, gro-ße Linde als Möglichkeit, das Schlachtfeld zu über-blicken. Die originale Napoleon-Linde wurde von einem Blitzschlag zerstört, an ihrer Stelle wurde eine neue gepflanzt.

Erholungspark Lößnig-Dölitz Kilometer 15Bis in den Bereich des Erholungsparks Löß-nig-Dölitz und noch darüber hinaus reichte das Schlachtfeld vom 16. Oktober 2013. Heute ist der weitläufige und von Wasserflächen durchsetzte Park eine der jüngsten und größten Parkanlagen Leipzigs. Auf dem 95 Hektar großen Gelände befand sich bis in die 1960er-Jahre ein untertägiger Braun-kohleabbau.

10

VON A-Z

Adresse Start/Ziel: Völkerschlachtdenkmal Straße des 18. Oktober 100, 04299 LeipzigAnfahrt: Öffentliche Verkehrsmittel Straßenbahn: Linien 15 und 21 vom Hauptbahnhof, Haltestelle VölkerschlachtdenkmalAusgabe der Startunterlagen: am Völkerschlacht-denkmal – Samstag, 12.10.2013 – 16:00-18:00 Uhr,Sonntag, 13.10.2013 – 08:00-9:30 UhrDuschen: In einem abgesperrten Bereich sind Du-schen mit warmem Wasser für Sie aufgebaut.Ergebnislisten: Am Renntag werden ab ca. 12:00 Uhr fortlaufend die Ergebnislisten im ORG-Büro zur An-sicht ausgehängt. Das vorläufige Gesamtergebnis finden Sie am Marathonsonntag live auf unseren Internetseiten: www.halbmarathon-leipzig.deFinisherpräsent: Jeder Teilnehmer erhält nach dem Zieleinlauf eine Finisher-Medaille als Erinne-rungsgeschenk sowie ein „Völker-Brot“.Getränke und Verpflegung auf der Strecke: HM: Getränke (KM 3-6-9-12-15-18) und Verpfle-gung (KM 6-12-18)

10KM: Getränke (KM 4,5-7) und Verpflegung (KM 7)Haftung: Für gesundheitliche Schäden, Unfälle, Diebstahl und sonstige Schäden (auch an der Gar-derobe) wird keine Haftung übernommen.Kleiderabgabe: Eine kostenlose Kleiderabgabe steht Ihnen am Veranstaltungsort zur Verfügung.Nachmeldung: Nachmeldungen können am Veran-staltungstag zwischen 8:00-9:30 Uhr im ORG-Büro durchgeführt werden. Halbmarathon 40,00 € zzgl. 5 €

Nachmeldegebühr; 10 KM Lauf / Walking 20,00 €

zzgl. 5 € NachmeldegebührORG-büro: Straße des 18. Oktober 100, 04299 LeipzigSiegerehrung: ab 12:00 Uhr auf der Radio Leipzig Bühne (weißer ORG-Pavillon)Startzeit: Sonntag, 13. Oktober 2013: 10:00 Uhr Halbmarathon, 10:10 Uhr 10 KM Lauf / Walking, 13:00 Uhr ZielschlussToiletten: An Start und Ziel stehen Toiletten bereit. An der Strecke finden Sie Toiletten an jedem Ver-pflegungspunkt (jeweils nach der Verpflegungs- bzw. Erfrischungsstelle).

11

VON A-Z

Urkunden: Sie können ca. 30 Minuten nach Zielein-lauf Ihre Voraburkunde im ORG-Büro erhalten. Je-der Teilnehmer, der das Ziel innerhalb von 3 Std. netto erreicht, erhält eine Finisher-Medaille.Wertungen: Für die angebotenen Wettbewerbe gelten ausschließlich die DLV-Altersklassen. Halb-marathon ab Jahrgang 1996 und älter – 10 KM ab Jahrgang 1998 und älter. Die Klassen werden nach Geschlecht (Männer und Frauen) getrennt. Die Wer-tungen für die Läufer und Walker werden nicht von-einander getrennt. Der Start erfolgt gemeinsam.Wetter: Die Temperaturen Mitte Oktober liegen bei

Veranstalter: Laufjunkies e.V.Rupprechtstr. 7, 10317 Berlin

Verantwortlich für die Durchführung des Halbmarathon Leipzig:Die Sportmacher GmbH

Rupprechtstr. 7, 10317 BerlinTel: 030 - 702 474 51, Fax: 030 - 702 474 54, E-Mail: [email protected]

durchschnittlich 10 –14 °Celsius. Alle Wettbewerbe werden bei jedem Wetter gestartet. Eine Rücker-stattung des Startgelds wegen Schlecht-Wetter ist ausgeschlossen!Zeitnahme: Die Zeitnahme erfolgt mittels Zeitnah-mechip, der den Startunterlagen beigelegt ist. Zur Befestigung wird der Einweg-Chip in die Schuh-schleife eingebunden. Die Startnummer muss vor-ne in Brusthöhe getragen werden. Ziel-/Wertungsschluss: Halbmarathon und 10 KM: 13:00 Uhr. Entsprechend ist die Strecke in 3 Stun-den (brutto) zu bewältigen.

12

WADENKRAFTSTOFF

www.soccas.de besuchen. Produkt auswählen. Gutschein-Code LEIPZIG2013 eingeben und 5 EUR sparen.

* Rabatt und Aktion nur bis zum 31.10.2013. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

5 EUR RABATT*

DU BRAUCHST

VERBESSERTE LAUFKOORDINATIONDurch systematische Muskelstabilisierung

OPTIMIERTE MUSKEL-ENERGIE-BILANZDurch verbessertes Muskel-Zusammenspiel

WENIGER KRÄMPFE UND ZERRUNGENDurch stärkeren Muskel-Schutz