15
DIE HESSISCHEN FACHHOCHSCHULEN Arbeitsgruppe wissenschaftliche Weiterbildung – AGWW Hochschuldidaktische Einführung für Neuberufene Professionalisierung für das Lehren und Lernen im Kontext mit der Bologna-Reform Dr. Nicole Auferkorte- Michaelis Dr. Sylvia Ruschin Zentrum für Hochschulentwicklung Universität Duisburg-Essen Dipl.-Geogr. Silke Bock Für die AGWW – Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung der Hessischen Fachhochschulen Prof. Dr. Andreas Slemeyer Technische Hochschule Mittelhessen

Hochschuldidaktische Einführung für Neuberufene

  • Upload
    yeva

  • View
    21

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Hochschuldidaktische Einführung für Neuberufene Professionalisierung für das Lehren und Lernen im Kontext mit der Bologna-Reform. Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis Dr. Sylvia Ruschin Zentrum für Hochschulentwicklung Universität Duisburg-Essen. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Hochschuldidaktische Einführung für  Neuberufene

DIE HESSISCHEN FACHHOCHSCHULENArbeitsgruppe wissenschaftliche Weiterbildung – AGWW

Hochschuldidaktische Einführung für Neuberufene

Professionalisierung für das Lehren und Lernen im Kontext mit der Bologna-Reform

Dr. Nicole Auferkorte-MichaelisDr. Sylvia Ruschin Zentrum für HochschulentwicklungUniversität Duisburg-Essen

Dipl.-Geogr. Silke BockFür die AGWW – Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung der Hessischen Fachhochschulen

Prof. Dr. Andreas Slemeyer

Technische Hochschule Mittelhessen

Page 2: Hochschuldidaktische Einführung für  Neuberufene

2

Kapazität an Teilnahmeplätzen der seit 10 Jahren bestehenden HD-Woche nicht mehr ausreichend

Veränderte Rahmenbedingungen:•gestufte Studiengänge•Studierendenzentrierung und Kompetenzorientierung•steigende Studierendenzahlen•verändertes Studierverhalten •gestiegene Anforderungen an Methodenkompetenz•Einsatz elektronischer Medien zur Betreuung von Studierenden

→ Weiterentwicklung und Ausbau des Qualifizierungsangebots für neuberufene Professorinnen und Professoren der Hess. Fachhochschulen erforderlich

Warum eine Neukonzeption der HD-Woche?

Page 3: Hochschuldidaktische Einführung für  Neuberufene

3

Zielgruppe – Ort – Struktur – Begleitung

Zielgruppe: Neu berufene ProfessorInnen an hess. FHnTagungsort: Kloster Frauenberg in Fulda („Klausur“)

Wochenprogramm (4½ Tage) • Sonntag Abend: Begrüßung• Montag: Bologna-Reformprozess, eigenes Lehrverständnis• Dienstag: Curriculumentwicklung, Kompetenzen, Prüfen• Mittwoch: Evaluation, Arbeitsplatz Hochschule, Lehrtheater• Donnerstag: Neue Lehr- & Lernmethoden, Projektlernen• Freitag: Methodenreflexion, Vereinbarungen für Teil 2

Auswertungsworkshop (1½ Tage)• Berichte aus der Praxis• Kollegiale Fallberatung

Begleitungdurch Trainerteam (HD-Expertinnen, erfahrenen FH-Professor)

Page 4: Hochschuldidaktische Einführung für  Neuberufene

4

Ziele der HD-Woche

Schaffung multiperspektivischer Zugänge zur Kompetenzentwicklung:

•AkteursperspektiveStudienstrategien, Rollen- und Selbstverständnis von Lehrenden und Studierenden

•SystemperspektiveStrukturvorgaben, Rahmenbedingungen,Organisations- und Personalentwicklung

•TheorieperspektiveLerntheorien, Methoden, Modelle

Page 5: Hochschuldidaktische Einführung für  Neuberufene

5

Rollenklärung und Perspektivwechsel

Selbstverständnis für die eigene Lehre

Orientierung am Modell von Pratt/Collins (2002):Teaching Perspectives Inventory

• Transmission• Apprenticeship• Developmental• Nurturing• Social Reform

Entwicklung einer eigenen Sicht im Rahmen eines Lernspaziergangs mit anschließendem Austausch

Page 6: Hochschuldidaktische Einführung für  Neuberufene

6

Lehr-/Lerninteraktionen planen und gestalten

Zentrale Aspekte•Kompetenzmodelle, Taxonomie nach Bloom•Lernmodell nach Kolb•Gestaltung von Interaktionen•Stoffauswahl und didaktische Reduktion, exemplarisches Lehren•Abstimmung der Lehr- auf die Prüfungsziele(Constructive Alignment)•Arbeiten mit dem Zyklusmodell nach Cowan

Page 7: Hochschuldidaktische Einführung für  Neuberufene

7

Modell zur Curriculumentwicklung nach Cowan

(Auferkorte-Michaelis/Slemeyer 2010, angelehnt an Cowan 1998/2003)

Interaktion im Lehr-/Lernprozess: Konzepte, Methoden und Medien

Inhalte und Themen der Lehre, Beispiele, Gegenstände, Modelle

Ziele

Lernergebnisse, Kompetenzen,Lernform

Ziele

Prüfung der zu erwerbenden Kompetenzen: Form, Umfang

Evaluation und Feedback

Entscheidungenfür Änderungen, Maßnahmen zur Entwicklung

Page 8: Hochschuldidaktische Einführung für  Neuberufene

8

Einsatz von Lernplattformen

Ziele des Einsatzes der Lernplattform Moodle•Eigene Lernerfahrung im Umgang mit der Lernplattform•Kennenlernen der wichtigsten Elemente einer Lernplattform•Nutzung der Plattform zur Kursorganisation, für Ankündigungen und Nachlese •Bereitstellung von Literatur zu verschiedenen HD-Themen•Diskussions- und Erfahrungsaustausch im Forum

Page 9: Hochschuldidaktische Einführung für  Neuberufene

9

Arbeitsplatz Hochschule

Eingeladene Expertinnen und Experten informieren zu verschiedenen Themen:•Hochschulstruktur und Selbstverwaltung•Karriereplanung und W-Besoldung•Qualitätsentwicklung und Evaluation•Lehre und Forschung – zwei Seiten einer Medaille

Verwendete Methode: World Café

Page 10: Hochschuldidaktische Einführung für  Neuberufene

10

Theater in der Lehre

Lehr-Theater mit Prof. Tullio Tardi Universita di Casilia/Italien

„Von der Leere zur Lehre“

Verarbeitung von Themen der HD-Woche in einem poetischen Theater, untermalt von Musik

Page 11: Hochschuldidaktische Einführung für  Neuberufene

11

Beteiligungsorientierte Lehr-/Lernformen

Informationen zu den Themenbereichen• Strukturierung und Vorbereitung von

Gruppenarbeit• Einsatz von Tutorinnen und Tutoren• Alternative Formen der Leistungserbringung,

z. B. durch Lernportfolio• Problemorientiertes Lernen

Eigenes Erfahren• Bearbeitung eines Problemfalles mit anschl.

Auswertung und Reflexion• Entwicklung eines POL-Falles für die eigene Lehre

Page 12: Hochschuldidaktische Einführung für  Neuberufene

12

Methoden-Reflexion und Abschluss

• Reflexion der im Laufe der Woche eingesetzten Methoden

• Feedback der Gruppe • Vereinbarung von Themen für den

Auswertungsworkshop• Erläuterung des Weiterbildungsangebots der AGWW

sowie der beteiligten Hochschulen• Zum Abschluss: Evaluation der HD-Woche

Page 13: Hochschuldidaktische Einführung für  Neuberufene

13

Auswertungsworkshop

• Terminiert zum Ende des jeweiligen Semesters• Festes Thema: Kollegiale Fallberatung• Weitere Themen nach Absprache, z. B.

Beteiligungsorientierte Methoden ausprobieren

eine Lehrsituation reflektieren eine Lehrpräsentation halten

Page 14: Hochschuldidaktische Einführung für  Neuberufene

14

Einige Ergebnisse

Anzahl der TeilnehmerInnen an der HD-Woche:•Gesamt: 412 (2002 – 2012)•Verändertes Konzept: 78 (seit 2010)

Einige Stimmen aus der Evaluation der HD-Woche zu den Fragen:Wie wird sich diese Woche auf Ihr künftiges berufliches Handeln auswirken?… mehr Mut zur Anwendung alternativer Lehr-/Lernmethoden… Integration von Prüfungen in der Lehre… Verwendung einiger didaktischer Elemente, z.B. Advanced Organizer, Umgang mit Nebentätigkeit und Forschungssemester

Was war besonders wichtig?… Lehr-/Lerntheorien und Didaktik… POL und andere Methoden des selbstaktivierenden Lernens… Prüfen und Feedback

Page 15: Hochschuldidaktische Einführung für  Neuberufene

15

Fazit

• Hohe Akzeptanz für das Angebot zur Teilnahme an der HD-Einführungswoche

• Steigendes Interesse an weiteren Seminarangeboten• Stärkere Vernetzung zwischen FachkollegInnen, aber auch vor Ort • Planung von Follow-Up Workshop als Austauschforum für

„Ehemalige“• Randbedingungen mit freiwilliger Teilnahme, voller

Kostenübernahme durch die Hochschulen und Deputatsentlastung im Einstieg sind hilfreich

Zum NachlesenAuferkorte-Michaelis, N. / Bock, S. / Ruschin, S. / Slemeyer, A. (2012):

Professionalisierung für das Lehren und Lernen in modularisierten Studiengängen. Eine hochschuldidaktische Einführungswoche für neu berufene Professorinnen und

Professoren an Fachhochschulen. Erschienen in: Berendt, B / Fleischmann, A. / Schaper, N. / Szczyrba, B. / Wildt, J. (Hrsg.):Neues Handbuch Hochschullehre