1
Erstschreiben und Erstlesen nach dem Lehrplan 21 HÖREN LESEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRACHE(N) IM FOKUS LITERATUR IM FOKUS Grundfertigkeiten Laute, Silben, Stimmen, Geräusche, Töne wahrnehmen, einordnen, vergleichen; rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gehörte angemessen schnell zu verstehen Verstehen in monologischen Hörsituationen Wichtige Informationen entnehmen Verstehen in dialogischen Hörsituationen Gesprächen folgen, Aufmerksamkeit zeigen Reflexion über das Hörverhalten Hörverhalten und Hörinteresse reflektieren Grundfertigkeiten Über Grundfertigkeiten des Lesens verfügen; rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen Verstehen von Sachtexten Wichtige Informationen aus Sachtexten entnehmen Verstehen literarischer Texte Literarische Texte lesen und verstehen Reflexion über das Leseverhalten Leseverhalten und Leseinteressen reflektieren Grundfertigkeiten Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen; produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen Monologisches Sprechen Sich angemessen und verständlich ausdrücken Dialogisches Sprechen Sich aktiv an einem Dialog beteiligen Reflexion Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten reflektieren Grundfertigkeiten In persönlicher Handschrift leserlich und geläufig schreiben, Tastatur geläufig nutzen; ausreichend Schreibflüssigkeit entwickeln, um genügend Kapazität für die höheren Schreibprozesse zu haben; produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um flüssig formulieren und schreiben zu können Schreibprodukte Vielfältige Textmuster kennen und sie entsprechend dem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen Schreibprozess: Ideen finden und planen Repertoire an angemessenen Vorgehensweisen zum Ideenfinden und Planen aufbauen und dieses im Schreibprozess zielführend einsetzen Schreibprozess: formulieren Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen; in einen Schreibfluss kommen und Formulierungen auf das Schreibziel ausrichten Schreibprozess: Text inhaltlich überarbeiten bzgl. Schreibziel und Textsortenvorgaben Schreibprozess: Text formal überarbeiten bzgl. Rechtschreibung und Grammatik Reflexion Über Schreibprozess und -produkte nachdenken und Qualität einschätzen Verfahren und Proben Sprache erforschen und Sprachen vergleichen Sprachgebrauch untersuchen Gebrauch und Wirkung von Sprache untersuchen Sprachformales untersuchen Sprachstrukturen in Wörtern und Sätzen untersuchen Grammatikbegriffe Grammatikbegriffe für Sprachstrukturanalysen anwenden Rechtschreibregeln Regelwissen in auf die Regel konstruierten Übungen anwenden Auseinandersetzung mit literarischen Texten Spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen Über literarische Texte und Lesart ein literarisches Gespräch führen; reflektieren, wie die Texte verstanden werden und wie die Texte wirken Auseinandersetzung mit verschiedenen Autor/innen und Kulturen Einzelne Autor/innen der Kinder-, Jugend-, Erwachsenenliteratur kennen und Texte aus verschiedenen Kulturen lesen, hören, sehen und deren Besonderheiten erkennen und wertschätzen Literarische Texte: Beschaffenheit und Wirkung Erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen; wesentliche Merkmale von Genres und literarischen Gattungen kennen Laut und Buchstabe Phonolog. Bewusstheit BO 27 – 35 Spiele rund um die Buchstabentabelle: BO 30 – 33, BO-Spielmaterial 173 – 187 Erweiterung der Buchstabentabelle: BO 33 – 34, BO-Kopiervorlagen 154 – 161 Lautieren – unterstützende Spielformen: BO 34 – 35 Schreibanlässe BO 35 – 38 Bilderwörter Stufe 1 und 2: BO 35 – 36, BO-Kopiervorlagen 149 – 150 Bilderwörter Stufe 3: BO 35 – 36, BO-Kopiervorlagen 151 – 152 Briefkasten, Erzählkiste, Klassenratbuch/Klassentagebuch: BO 36 – 38 Schrift- lehrgang BO 38 Schwungübungen: BO 38, BO-Kopiervorlagen 162 – 171 Anton und Zora-Schreiblehrgang (64 Seiten): AH (Vor-)Leseangebote BO 39 – 40 Vorlesezeit: BO 39 Freie Lesezeit – Bücherecke: BO 39 – 40 Anton und Zora – Die kleine Sachbibliothek 1 – 4: Erstlesehefte Rituale Montags- frage BO 41 Thematischer Erzählkreis: BO 59 – 104 Geschichten- tag BO 41– 42 Vorlesebuch Anton/Zora (32 Kapitel für 32 Schulwochen): BO-Planung 59 – 104, BO-Beilage Schreibbilderbuch Anton/Zora (32 Doppelseiten): AH Werkstattzeit BO 47 – 56 Einführungswerkstatt Anton/Zora: BO-Kopiervorlagen 106 – 131 In der Schule* (76 Seiten): Werkstatt Computer und Co.* (82 Seiten): Werkstatt Märchen* (88 Seiten): Werkstatt Im Frühling* (94 Seiten): Werkstatt Klassen- rat BO 42 Das Miteinander rücksichtsvoll gestalten – Regeln vereinbaren: BO 37, 42 Legende: BO – Begleitordner AH – Arbeitsheft * exemplarische Werkstattauswahl

HÖREN LESEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRACHE(N) IM FOKUS … · 2019. 4. 24. · Erstschreiben und Erstlesen nach dem Lehrplan 21 HÖREN LESEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRACHE(N) IM FOKUS LITERATUR

  • Upload
    others

  • View
    11

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: HÖREN LESEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRACHE(N) IM FOKUS … · 2019. 4. 24. · Erstschreiben und Erstlesen nach dem Lehrplan 21 HÖREN LESEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRACHE(N) IM FOKUS LITERATUR

Erstschreiben und Erstlesennach dem Lehrplan 21

HÖREN LESEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRACHE(N) IM FOKUS LITERATUR IM FOKUS

Gru

ndfe

rtig

keit

enLa

ute,

Silb

en, S

timm

en, G

eräu

sche

, Tön

e w

ahrn

ehm

en, e

inor

dnen

, ver

glei

chen

;re

zept

iven

Wor

tsch

atz

aktiv

iere

n, u

m d

as G

ehör

te a

ngem

esse

n sc

hnel

l zu

vers

tehe

n

Vers

tehe

n in

mon

olog

isch

en H

örsi

tuat

ione

n W

icht

ige

Info

rmat

ione

n en

tneh

men

Vers

tehe

n in

dia

logi

sche

n H

örsi

tuat

ione

n G

espr

äche

n fo

lgen

, Auf

mer

ksam

keit

zeig

en

Re� e

xion

übe

r da

s H

örve

rhal

ten

Hörv

erha

lten

und

Hörin

tere

sse

re� e

ktie

ren

Gru

ndfe

rtig

keit

enÜ

ber G

rund

fert

igke

iten

des

Lese

ns v

erfü

gen;

reze

ptiv

en W

orts

chat

z ak

tivie

ren,

um

das

Gel

esen

e sc

hnel

l zu

vers

tehe

n

Vers

tehe

n vo

n Sa

chte

xten

Wic

htig

e In

form

atio

nen

aus

Sach

text

en e

ntne

hmen

Vers

tehe

n lit

erar

isch

er T

exte

Lite

raris

che

Text

e le

sen

und

vers

tehe

n

Re� e

xion

übe

r da

s Le

seve

rhal

ten

Lese

verh

alte

n un

d Le

sein

tere

ssen

re� e

ktie

ren

Gru

ndfe

rtig

keit

enSp

rech

mot

orik

, Art

ikul

atio

n, S

timm

führ

ung

ange

mes

sen

nutz

en;

prod

uktiv

en W

orts

chat

z un

d Sa

tzm

uste

r akt

ivie

ren,

um

ang

emes

sen

� üss

ig z

u sp

rech

en

Mon

olog

isch

es S

prec

hen

Sich

ang

emes

sen

und

vers

tänd

lich

ausd

rück

en

Dia

logi

sche

s Sp

rech

en S

ich

aktiv

an

eine

m D

ialo

g be

teili

gen

Re� e

xion

Spr

ech-

, Prä

sent

atio

ns- u

nd G

espr

ächs

verh

alte

n re

� ekt

iere

n

Gru

ndfe

rtig

keit

enIn

per

sönl

iche

r Han

dsch

rift l

eser

lich

und

gelä

u� g

sch

reib

en, T

asta

tur g

eläu

� g n

utze

n;

ausr

eich

end

Schr

eib�

üss

igke

it en

twic

keln

, um

gen

ügen

d Ka

pazi

tät f

ürdi

e hö

here

n Sc

hrei

bpro

zess

e zu

hab

en;

prod

uktiv

en W

orts

chat

z un

d Sa

tzm

uste

r akt

ivie

ren,

um

� üs

sig

form

ulie

ren

und

schr

eibe

n zu

kön

nen

Schr

eibp

rodu

kte

Viel

fälti

ge Te

xtm

uste

r ken

nen

und

sie

ents

prec

hend

dem

Sch

reib

ziel

in B

ezug

auf

Stru

ktur

, Inh

alt,

Spra

che

und

Form

für d

ie e

igen

e Te

xtpr

oduk

tion

nutz

en

Schr

eibp

roze

ss: I

deen

� nd

en u

nd p

lane

nRe

pert

oire

an

ange

mes

sene

n Vo

rgeh

ensw

eise

n zu

m Id

een�

nde

n un

d Pl

anen

aufb

auen

und

die

ses

im S

chre

ibpr

ozes

s zi

elfü

hren

d ei

nset

zen

Schr

eibp

roze

ss: f

orm

ulie

ren

Idee

n un

d G

edan

ken

in e

ine

sinn

volle

und

ver

stän

dlic

he A

bfol

ge b

ringe

n;in

ein

en S

chre

ib� u

ss k

omm

en u

nd F

orm

ulie

rung

en a

uf d

as S

chre

ibzi

el a

usric

hten

Schr

eibp

roze

ss: T

ext

inha

ltlic

h üb

erar

beit

en b

zgl.

Schr

eibz

iel u

nd Te

xtso

rten

vorg

aben

Schr

eibp

roze

ss: T

ext

form

al ü

bera

rbei

ten

bzgl

. Rec

htsc

hrei

bung

und

Gra

mm

atik

Re� e

xion

Übe

r Sch

reib

proz

ess

und

-pro

dukt

e na

chde

nken

und

Qua

lität

ein

schä

tzen

Verf

ahre

n un

d Pr

oben

Spr

ache

erfo

rsch

en u

nd S

prac

hen

verg

leic

hen

Spra

chge

brau

ch u

nter

such

en G

ebra

uch

und

Wirk

ung

von

Spra

che

unte

rsuc

hen

Spra

chfo

rmal

es u

nter

such

en S

prac

hstru

ktur

en in

Wör

tern

und

Sät

zen

unte

rsuc

hen

Gra

mm

atik

begr

iffe

Gra

mm

atik

begr

iffe

für S

prac

hstr

uktu

rana

lyse

n an

wen

den

Rech

tsch

reib

rege

ln R

egel

wis

sen

in a

uf d

ie R

egel

kon

stru

iert

en Ü

bung

en a

nwen

den

Aus

eina

nder

setz

ung

mit

lite

rari

sche

n Te

xten

Spie

leris

ch u

nd k

reat

iv g

esta

ltend

mit

liter

aris

chen

Text

en u

mge

hen

Übe

r lite

raris

che

Text

e un

d Le

sart

ein

lite

raris

ches

Ges

präc

h fü

hren

;re

� ekt

iere

n, w

ie d

ie Te

xte

vers

tand

en w

erde

n un

d w

ie d

ie Te

xte

wirk

en

Aus

eina

nder

setz

ung

mit

ver

schi

eden

en A

utor

/inne

n un

d Ku

ltur

enEi

nzel

ne A

utor

/inne

n de

r Kin

der-,

Juge

nd-,

Erw

achs

enen

liter

atur

ken

nen

und

Text

e au

s ve

rsch

iede

nen

Kultu

ren

lese

n, h

ören

, seh

en u

nd d

eren

Bes

onde

rhei

ten

erke

nnen

und

wer

tsch

ätze

n

Lite

rari

sche

Tex

te: B

esch

affe

nhei

t un

d W

irku

ngEr

fahr

en, e

rken

nen

und

re� e

ktie

ren,

das

s lit

erar

ische

Text

e in

Bez

ug a

uf In

halt,

Form

und

Spr

ache

bew

usst

ges

talte

t sin

d, u

m e

ine

ästh

etisc

he W

irkun

g zu

erz

iele

n;w

esen

tlich

e M

erkm

ale

von

Gen

res

und

liter

arisc

hen

Gat

tung

en k

enne

n

Laut

und

Buc

hsta

bePh

onol

og. B

ewus

sthe

it

BO 2

7 –

35

Spiele rund um die Buchstabentabelle: BO 30 – 33, BO-Spielmaterial 173 – 187 • • • • •

Erweiterung der Buchstabentabelle: BO 33 – 34, BO-Kopiervorlagen 154 – 161 • • • • • •

Lautieren – unterstützende Spielformen: BO 34 – 35 • • • •

Schr

eiba

nläs

se

BO 3

5 –

38

Bilderwörter Stufe 1 und 2: BO 35 – 36, BO-Kopiervorlagen 149 – 150 • • •

Bilderwörter Stufe 3: BO 35 – 36, BO-Kopiervorlagen 151 – 152 • • • •

Briefkasten, Erzählkiste, Klassenratbuch/Klassentagebuch: BO 36 – 38 • • • • •

Schr

ift-

lehr

gang

BO 3

8 Schwungübungen: BO 38, BO-Kopiervorlagen 162 – 171 •

Anton und Zora-Schreiblehrgang (64 Seiten): AH •

(Vor

-)Les

eang

ebot

e

BO 3

9 –

40

Vorlesezeit: BO 39 • • • • • • • • •

Freie Lesezeit – Bücherecke: BO 39 – 40 • • • • •

Anton und Zora – Die kleine Sachbibliothek 1 – 4: Erstlesehefte • • •

Ritu

ale

Mon

tags

-fra

ge

BO 4

1

Thematischer Erzählkreis: BO 59 – 104 • • • • • •

Ges

chic

hten

-ta

g

BO 4

1– 4

2 Vorlesebuch Anton/Zora (32 Kapitel für 32 Schulwochen): BO-Planung 59 – 104, BO-Beilage • • • • • • • • •

Schreibbilderbuch Anton/Zora (32 Doppelseiten): AH • • • • •

Wer

ksta

ttze

it

BO 4

7 –

56

Einführungswerkstatt Anton/Zora: BO-Kopiervorlagen 106 – 131 •

In der Schule* (76 Seiten): Werkstatt • • • • • • • • • • • • • • • • •

Computer und Co.* (82 Seiten): Werkstatt • • • • • • • • • • • • • • • • •

Märchen* (88 Seiten): Werkstatt • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Im Frühling* (94 Seiten): Werkstatt • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Klas

sen-

rat

BO 4

2 Das Miteinander rücksichtsvoll gestalten – Regeln vereinbaren: BO 37, 42 • • •

Legende: BO – Begleitordner AH – Arbeitsheft * exemplarische Werkstattauswahl