2
Futtermittel sind Lebensmittel. Wird ein Logistikunternehmen für Lebensmitteltransporte zertifiziert, bedeutet dies, dass der gesamte Be- trieb auf einem sehr hohen Qualitätsni- veau sämtliche Prozesse der Norm er- füllen muss. Da Futtermittel bei der Traveco gleich behandelt werden wie Lebensmittel, profitieren auch die Fut- termittel-Kunden von der ISO : 22 000- Norm. Bei dieser ISO-Norm handelt es sich um erfüllte Qualitätsanforderungen an die Futtermittelhersteller, Erntebe- triebe, Agrarbetriebe, Hersteller von Zutaten, Lebensmittelhersteller, Gross- verteiler, Einzelhändler, den Transport, die Lagerung und den Vertrieb. Bereits beim Kauf ihrer neuen Trans- portfahrzeuge achtet die Traveco darauf, dass die Futtermittel ohne Qualitätsver- lust beim Kunden ankommen, indem sie in neue und bewährte Techniken inves- tiert. Auch auf die Sicherheit der Chauf- feure wird hoher Wert gelegt. Qualität wird gross geschrieben Wie in den meisten Branchen ist beim Transport der Faktor «Mensch» eine wichtige Grösse. EDV-gestützte Touren- pläne und Qualitätssicherungssysteme bedeuten heute ein Muss für ein mo- dernes Transportunternehmen. Nicht selbstverständlich ist hingegen die Aus- und Weiterbildung der Chauffeure. So unterziehen sich bei der Traveco nicht nur die Lehrlinge einer professionellen Ausbildung. Ebenso werden erfahrene Chauffeure mit jahrzehntelanger Erfah- rung auf der Strasse von zwei eigenen Fahrinstruktoren mit den neuesten An- forderungen und Techniken vertraut gemacht. Seit 2009 ist die Chauffeur- Zulassungsverordnung (CZV) für Last- wagenführer in der Schweiz auch im Rahmen der bilateralen Verträge mit der EU obligatorisch, was für jeden Chauf- feur einen zusätzlichen Ausbildungstag pro Jahr bedeutet. Flexibilität ist Trumpf Von pa- lettierter Ware über Flüssigkeiten und Kühlprodukte bis hin zu Gefahrgütern wie Treibstoffe kann alles mit travecoei- genen Fahrzeugen transportiert werden. Die eigene Transportflotte versorgt täg- lich über 1000 Verkaufsstellen mit Gü- tern des täglichen Bedarfs wie zum Bei- spiel Frischprodukten, Getränken und weiteren Lebensmitteln. Der höchstge- legene Anfahrtsort befindet sich im Kanton Graubünden auf 2126 m über dem Meeresspiegel. Es handelt sich um einen Volg-Laden, der regelmässig auf dem Tourenplan steht. Abgesehen von der Güterart gibt es gerade beim Fut- tertransport einen weiteren Punkt, der die grosse Vielfalt des Transportge- schäfts aufzeigt: Die Traveco verfügt über eine Lastwagenflotte mit Gesamt- gewichten von 7.5 bis 40 t, vom Zwei- achser mit einer Gesamtbreite von 2.30 m für die Anfahrt unter erschwer- ten Bedingungen, über Hängerzüge bis zu neuen fünfachsigen Solofahrzeugen, die eine Ladekapazität wie fünfachsige Anhängerzüge und Sattelschlepper auf- weisen. Gerade der neue fünfachsige Loselastwagen kann mit rund 25 t Nutz- last einen ganzen Sattelzug ersetzen und ist dabei viel wendiger und lässt sich fle- xibler einsetzen. Das Ladevolumen be- trägt bis zu 50 m 3 , die in bis zu sieben Kammern aufgeteilt werden können. Nicht zu vergessen sind die Allradfahr- zeuge, mit denen auch im Winter die abgelegensten Kunden erreicht werden. Immer neueste Technik Eine weitere Herausforderung für ein mo- dernes Logistikunternehmen ist die Umsetzung von Innovationen im Be- reich EDV und Fahrzeugtechnik. Dazu gehören unter anderem ein Rückmel- desystem des Fahrers beim Entladen, die Navigation des Fahrzeugs, der pa- pierlose Lieferschein und die automati- sche Kundenavisierung per SMS, um nur einige zu nennen. Auch hier ist Tra- veco am Ball, wird 2010 doch eine neue Software zum Einsatz kommen. Für das schonende Entladen von pelletiertem Futter wurde in eine neue Schleuse in- verstiert. Diese verhindert, dass das lo- FUTTERTRANSPORT Die Traveco gehört zu den grösseren Logistikunternehmen in der Schweiz und ist eine der ersten Firmen mit einem ISO 22 000-Zertifikat. Täglich engagieren sich zahlreiche Chauffeure und Disponenten, damit das Futter die Bauern- höfe in bester Qualität erreicht. Qualität, die ankommt Otto Haefliger 60 Ernst von Känel

Document

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.fenaco.com/files/d_nt5_haefligervonkaenel_1209-ok.pdf

Citation preview

Futtermittel sind Lebensmittel.Wird ein Logistikunternehmen fürLebensmitteltransporte zertifiziert,bedeutet dies, dass der gesamte Be-

trieb auf einem sehr hohen Qualitätsni-veau sämtliche Prozesse der Norm er-füllen muss. Da Futtermittel bei derTraveco gleich behandelt werden wieLebensmittel, profitieren auch die Fut-termittel-Kunden von der ISO :22000-Norm. Bei dieser ISO-Norm handelt essich um erfüllte Qualitätsanforderungenan die Futtermittelhersteller, Erntebe-triebe, Agrarbetriebe, Hersteller vonZutaten, Lebensmittelhersteller, Gross-verteiler, Einzelhändler, den Transport,die Lagerung und den Vertrieb.

Bereits beim Kauf ihrer neuen Trans-portfahrzeuge achtet die Traveco darauf,dass die Futtermittel ohne Qualitätsver-lust beim Kunden ankommen, indem siein neue und bewährte Techniken inves-tiert. Auch auf die Sicherheit der Chauf-feure wird hoher Wert gelegt.

Qualität wird gross geschriebenWie in den meisten Branchen ist beimTransport der Faktor «Mensch» einewichtige Grösse. EDV-gestützte Touren-pläne und Qualitätssicherungssystemebedeuten heute ein Muss für ein mo-dernes Transportunternehmen. Nichtselbstverständlich ist hingegen die Aus-und Weiterbildung der Chauffeure. Sounterziehen sich bei der Traveco nichtnur die Lehrlinge einer professionellenAusbildung. Ebenso werden erfahreneChauffeure mit jahrzehntelanger Erfah-rung auf der Strasse von zwei eigenen Fahrinstruktoren mit den neuesten An-forderungen und Techniken vertraut gemacht. Seit 2009 ist die Chauffeur-Zulassungsverordnung (CZV) für Last-

wagenführer in der Schweiz auch imRahmen der bilateralen Verträge mit derEU obligatorisch, was für jeden Chauf-feur einen zusätzlichen Ausbildungstagpro Jahr bedeutet.

Flexibilität ist Trumpf Von pa-lettierter Ware über Flüssigkeiten undKühlprodukte bis hin zu Gefahrgüternwie Treibstoffe kann alles mit travecoei-genen Fahrzeugen transportiert werden.Die eigene Transportflotte versorgt täg-lich über 1000 Verkaufsstellen mit Gü-tern des täglichen Bedarfs wie zum Bei-spiel Frischprodukten, Getränken undweiteren Lebensmitteln. Der höchstge-legene Anfahrtsort befindet sich imKanton Graubünden auf 2126 m überdem Meeresspiegel. Es handelt sich umeinen Volg-Laden, der regelmässig aufdem Tourenplan steht. Abgesehen vonder Güterart gibt es gerade beim Fut-tertransport einen weiteren Punkt, derdie grosse Vielfalt des Transportge-schäfts aufzeigt: Die Traveco verfügtüber eine Lastwagenflotte mit Gesamt-gewichten von 7.5 bis 40 t, vom Zwei-achser mit einer Gesamtbreite von2.30m für die Anfahrt unter erschwer-ten Bedingungen, über Hängerzüge biszu neuen fünfachsigen Solofahrzeugen,die eine Ladekapazität wie fünfachsigeAnhängerzüge und Sattelschlepper auf-weisen. Gerade der neue fünfachsigeLoselastwagen kann mit rund 25 t Nutz-last einen ganzen Sattelzug ersetzen undist dabei viel wendiger und lässt sich fle-xibler einsetzen. Das Ladevolumen be-trägt bis zu 50 m3, die in bis zu siebenKammern aufgeteilt werden können.Nicht zu vergessen sind die Allradfahr-zeuge, mit denen auch im Winter dieabgelegensten Kunden erreicht werden.

Immer neueste Technik Eineweitere Herausforderung für ein mo-dernes Logistikunternehmen ist dieUmsetzung von Innovationen im Be-reich EDV und Fahrzeugtechnik. Dazugehören unter anderem ein Rückmel-desystem des Fahrers beim Entladen,die Navigation des Fahrzeugs, der pa-pierlose Lieferschein und die automati-sche Kundenavisierung per SMS, umnur einige zu nennen. Auch hier ist Tra-veco am Ball, wird 2010 doch eine neueSoftware zum Einsatz kommen. Für dasschonende Entladen von pelletiertemFutter wurde in eine neue Schleuse in-verstiert. Diese verhindert, dass das lo-

FUTTERTRANSPORT Die Traveco gehört zu den grösseren Logistikunternehmen in der Schweiz und ist eine der ersten Firmen mit einem ISO 22 000-Zertifikat. Täglich engagieren sich zahlreiche Chauffeure und Disponenten, damit das Futter die Bauern-höfe in bester Qualität erreicht.

Qualität, die ankommt

OttoHaefliger

60

Ernst von Känel

Autoren Otto Haefliger und Ernst von Känel, Traveco Transporte AG,Obstfeldstr. 7, 6210 Sursee

Die Traveco ist mit den Betriebszentralen in Herzogenbuchsee, Sursee,Landquart, Winterthur und einem Dispositionsbüro in Payerne überweite Teile der Schweiz regional verankert. Die Regionalität bedeutetkurze Wege zwischen Futterwerken und Kunden – ein Vorteil, der dieQualität positiv beeinflusst. www.traveco.ch

61

se geladene Produkt beim Einblasen indie Silos beschädigt wird. So konnte derMehlanteil durch beschädigte Würfelim Futter minimiert werden – einewertvolle Qualitätsverbesserung für dieKunden.

Werbung für die LandwirtschaftRund 80 Fahrzeuge tragen heute Wer-bung für Schweizer Fleisch, das End-produkt der «Nahrungskette». Für dieneue Kampagne mit der «rollendenSpeisekammer» fahren bereits über 30Lastwagen täglich auf Schweizer Stras-sen, werben für einheimische Qualitäts-Fleischprodukte und wecken bei den

Konsumenten die Lust auf feineSchweizer Fleischspezialitäten. EineUmfrage zur Wahrnehmung des Begriffs«Schweizer Fleisch» hat die gute Wir-kung der LKW-Werbung unterstrichen:20 % der Konsumenten gaben an, denBegriff «Schweizer Fleisch» von derFahrzeugwerbung her zu kennen. Er-freulich ist auch, dass die grosse Mehr-heit der befragten Personen der Last-wagenwerbung eine positive Wirkungauf ihre Einstellung zu SchweizerFleisch attestierten.

Wie alle Unternehmen der fenaco-Gruppe bekennt sich die Traveco zu ei-ner produzierenden Landwirtschaft.

Der fünfachsige Anhängerzug hat eine hohe Kapazität.

Breite Hofzufahrt, genügend Wendeplatz und ein sauberesAreal erleichtern die Arbeit der Transporteure.

Erfahrene Chauffeure und neuesteTechnologie für schonendes Entladen.

Marken wie «Volg» oder «Ramseier»unterstützen die Landwirtschaft eben-falls direkt und sind auf den Fahrzeu-gen der Traveco zu sehen. �