16
Nichtamtliche Bekanntmachungen - Kostenloses Serviceangebot 2 - Energiefit-mach mit! 2 - Unerlaubte Umfrage im Namen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg 2 - Die „Lange Nacht der erneuerbaren Energien“ 3 - Wohnungen und Immobilien 3 - Kirchliche Informationen 4 - „Uckerland-Spatzen“ freuen sich auf den Frühling 6 - Der Landschaftsrahmen in Werbelow 7 - Aktuelles aus der Grundschule Uckerland 9 - Veranstaltungskalender Uckerland 10

Document

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.schibri.de/pdf/uck/uck_2010_Ausgabe_03.pdf

Citation preview

Page 1: Document

Nichtamtliche Bekanntmachungen- Kostenloses Serviceangebot 2- Energiefit-mach mit! 2- Unerlaubte Umfrage im Namen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg 2- Die „Lange Nacht der erneuerbaren Energien“ 3- Wohnungen und Immobilien 3

- Kirchliche Informationen 4- „Uckerland-Spatzen“ freuen sich auf den Frühling 6- Der Landschaftsrahmen in Werbelow 7- Aktuelles aus der Grundschule Uckerland 9- Veranstaltungskalender Uckerland 10

Page 2: Document

2 Nr. 03/2010Amtsblatt der Gemeinde Uckerland

Nichtamtlicher Teil

Die Stadt Prenzlau bietet im Rahmen des Workshops „Energiefit – mach mit!“ für 10 ausgewählte Familien eine kostenlose Teilnahme an. Interessenten sind herzlich zu ei-ner Informationsveranstaltung am 21. April 2010 um 19.00 Uhr in die Stadtverwaltung Prenzlau eingeladen.

Unser Alltag bietet viele Möglichkeiten: Mit oft nur geringem Aufwand können Sie Ihre Energiekosten deutlich reduzie-ren. Egal, ob es um Ihre Heizung geht oder um Ihre Strom-rechnung, ob Sie wissen möchten, wie Sie energiesparend kochen oder umweltfreundlich modernisieren: Energie zu sparen und gleichzeitig Ihren Geldbeutel zu schonen, dass ist Ziel des Projektes „Energiefit – mach mit!“ der Arbeits-gruppe Lokale Agenda 21 „Energiemanagement“.Denn nicht nur die Benzinpreise steigen, sondern alle Ar-ten von Energie und das betrifft private Haushalte in allen Bereichen: Das Heizen wird teurer, der Wasserverbrauch kostspieliger und auch der überall inzwischen unerlässliche Strom steigt bei den Gebühren an. Letztlich kann man das damit begründen, dass weltweit die Energienachfrage rapi-de wächst und viele Energiequellen endlich, d.h. begrenzt sind und somit diese begrenzten Güter immer wertvoller und daher teurer werden, deshalb sollte jeder Energie

Energiefit – mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Arbeitsgruppe Lokale Agenda 21 „Energiemanagement“

sparen, der Umwelt und auch immer mehr dem Geldbeutel zu Liebe. Beim richtigen Energiesparen können Sie schon nach einigen Wochen/Monaten Erfolge sehen.

Im Rahmen des Workshops „Energiefit - mach mit!“ werden Ihnen viele nützliche Tipps vermittelt. Die Themenvielfalt reicht dabei von der Änderung Ihres Nutzerverhaltens über Energiesparmaßnahmen bis hin zur Beantragung von För-dermitteln für eine individuelle Energieberatung oder zur Finanzierung von Investitionen, die der Energieeinsparung oder dem Einsatz Erneuerbarer-Energie-Technologien die-nen.

Sie möchten Energie sparen und zu einer der 10 aus-gewählten Familien gehören?Dann kommen Sie zum Informationsabend am 21. April 2010 um 19.00 Uhr in die Stadtverwaltung Prenzlau, Steintor 4, Raum 203. Interessenten können sich eben-falls unter www.prenzlau.de informieren oder direkt an die Wirtschaftsförderung der Stadt Prenzlau wenden. An-sprechpartnerin ist Silke Liebher, Leiterin der Stabstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus, Tel. 03984/753023 oder E-Mail: [email protected].

Vom Städte- und Gemeindebund Brandenburg wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass derzeit namens des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS) eine Telefon-umfrage nach Trinkgewohnheiten, wie etwa nach Rot- oder Weißwein durchgeführt wird.Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hat darauf hin-gewiesen, dass diese Befragung nicht vom ihm veranlasst wurde. Offenbar versuchen Dritte, sich an die gegenwärtig laufenden Befragungen zum Mikrozensus des AfS anzu-hängen. Das AfS teilt mit, dass es Telefoninterviews mit Privathaushalten nur nach vorheriger Zustimmung des

Unerlaubte Umfrage im Namen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg

Berichtspflichtigen und niemals mit unterdrückter Rufnum-mer durchführt.

Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hat Anzeige ge-gen Unbekannt erstattet und bittet Bürger, die auf diese Weise belästigt werden, es unter den nachfolgenden Kon-taktdaten zu informieren:Amt für Statistik Berlin-BrandenburgTelefon: 0331 39-444 oder 030 9021-3434 , Fax: 0331 39-418E-Mail: [email protected]

Kostenloses Serviceangebot

Immer wieder erreichen die Gemeindeverwaltung der Gemeinde Uckerland Anfragen von interessierten Käu-fern. Sie suchen in der Gemeinde Uckerland Wohngrund-stücke. Die Gemeindeverwaltung hat bisher die zur Ver-fügung stehenden kommunalen Grundstücke angeboten.

Die Gemeindevertretung hat nun auf ihrer Sitzung am 25.02.2010 beschlossen, dass die Gemeindeverwaltung auch über private Grundstücke informieren kann, wenn der Eigentümer dies wünscht. Die Gemeinde Uckerland

stellt dann Ihre Grundstücksinformation (z.B. Lage und Bild) sowie Ihre Kontaktdaten auf der Internetseite der Gemeinde Uckerland ein.

Sollten Sie Interesse an einer Veröffentlichung auf der In-ternetseite der Gemeinde Uckerland haben, wenden Sie sich bitte an Frau Dominik in der Gemeindeverwaltung. Frau Dominik berät Sie gern.Telefon: 039745/861-13e-mail: [email protected]

Page 3: Document

3Nr. 03/2010 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland

Wohnungen und Immobilien

Die „Lange Nacht der erneuerbaren Energien“ findet am 7. Mai in Prenzlau statt. Schirmherr ist Brandenburgs Mi-nisterpräsident Matthias Platzeck.

Prenzlau hat sich in den zurückliegenden Jahren zuneh-mend als „Stadt der erneuerbaren Energien“ einen Namen gemacht. „Dieser Titel ist nicht bloße Hülle, sondern Thema, wenn es um die Entwicklung der Stadt geht“, so Prenzlaus Bürgermeister Hendrik Sommer. „Diese wird deutlich, wenn man sich die Beschäftigungszahlen im Wirtschaftssektor Erneuerbare Energien in Prenzlau ansieht: Immerhin über 1 000 Arbeitsplätze gibt es bereits. Die Tendenz ist stei-gend. Denn die gewerbsmäßige Nutzung von Erdwärme, Windkraft und Solarenergie, der Anbau nachwachsender Rohstoffe und deren Weiterverarbeitung zu Biomasse und im Weiteren zu Biogas, Biodiesel und Strom haben Zukunft. In Prenzlau gehört die Energiewirtschaft neben dem Maschinenbau und der Erzeugung und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte zu den tragenden Säulen der künftigen wirtschaftlichen Ausrichtung der Stadt.

„Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburgs, Matthias Platzeck findet um 17 Uhr

Die „Lange Nacht der erneuerbaren Energien“die Eröffnungsveranstaltung zum Thema „Zukunft Ener-gie – von der Vision zur Praxis“ in der St. Jacobi-Kirche in Prenzlau statt. Im Anschluss öffnen die aleo solar AG, die Stadtwerke Prenzlau GmbH, die ENERTRAG AG, das Naturerlebnis Uckermark in Kooperation mit der IHK-Ostbrandenburg und die Phöbusfabrik Klinkow zwischen 19 Uhr und 23 Uhr ihre Türen um sich rund um das Thema ‚Erneuerbare Energien’ den Fragen der Besucher jeden Alters zu stellen. Dafür wird eigens ein kostenloser Busshuttle ab Raiffeisenplatz Prenzlau eingerichtet, der die Besucher zu den Energie-Unternehmen bringt, wo Vorträge und Diskussionen, Prä-sentationen, Aufführungen und zahlreiche Gespräche ne-ben geführten Besichtigungen angeboten werden“ erläutert Silke Liebher, Leiterin der Stabstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus der Stadt Prenzlau.

Interessenten, die Näheres über die „Lange Nacht der er-neuerbaren Energien“ erfahren wollen, können sich unter www.energiemesse-prenzlau.de informieren oder direkt an die Wirtschaftsförderung der Stadt Prenzlau wenden. Ansprechpartnerin ist Silke Liebher, Tel. 03984 / 753023.

Freie Wohnungen in der Gemeinde UckerlandFolgende Wohnungen sind in der Gemeinde Uckerland leer stehend.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Wohnungsverwaltung der Gemeinde Uckerland in Lübbenow bei Frau Höppner oder telefonisch unter: 039745/86115

Telefonnummer für den Bereitschaftsdienst am Wochenende: 01752937365 und 016096990408Ortsteil Fahrenholz m2 Kaltmiete1-Raum Fahrenholz 1 42,97 m2 185,40 e3-Raum Fahrenholz 1 72,40 m2 312,17 e3-Raum Fahrenholz 2 (2 x) 66,50 m2 291,85 e3-Raum Fahrenholz 3 67,61 m2 303,97 eOrtsteil Güterberg2-Raum Güterberg 23/24 (2 x) 47,92 m2 251,98 eOrtsteil Jagow1-Raum Taschenberg 8 36,39 m2 131,40 e2-Raum Taschenberg 10 (2x) 56,98 m2 179,13 e 2-Raum Taschenberg 46 73,91 m2 201,27 e3-Raum Taschenberg 8, 9 (3 x) 66,55 m2 209,18 e2-Raum Taschenberg 27 62,17 m2 185,95 eOrtsteil Hetzdorf2-Raum Gneisenau 27 57,47 m2 229,59 e3-Raum Gneisenau 30 66,17 m2 282,63 e4-Raum Gneisenau 24/28 (4 x) 77,20 m2 308,42 eOrtsteil Lübbenow1-Raum Lübbenow HS 29 (2 x) 29,47 m2 98,97 e2-Raum Lübbenow HS 37 (5 x) 58,20 m2 226,67 e

2-Raum Lübbenow DS 14 46,15 m2 212,01 e3-Raum Lübb. HS 39, 41 (5 x) 68,05 m2 265,04 e3-Raum Lü. HS 29, 31, 33 (7 x) 66,28 m2 204,18 e

Ortsteil Nechlin3-Raum Nechlin 28 56,00 m2 218,28 eOrtsteil Trebbenow1-Raum Trebenow 23 (3 x) 37,36 m2 147,08 e2-Raum Trebenow 25 (2 x) 53,31 m2 209,88 e3-Raum Trebenow 23 63,58 m2 250,31 e2-Raum Bandelow 64 44,33 m2 189,27 e3-Raum Bandel. 64, 65, 66 (5 x) 56,44 m2 219,50 e

Ortsteil Wilsickow2-Raum Wilsickow 85 52,80 m2 224,07 e4-Raum Wilsickow 85 79,40 m2 336,95 eOrtsteil Wolfshagen4-Raum Prenzl. Str. 4 (2 x) 77,33 m2 278,48 e2-Raum Wolfsh. Kirchstr. 14 53,56 m2 143,19 e2-Raum Wolfsh. Kirchstr. 14 48,74 m2 131,73 e

Impressum nichtamtlicher TeilVerantwortlich für den nichtamtlichen Teil im Sinne der Presse: Schibri-Verlag, Verlagssitz: Milow 60, 17337 UckerlandPostanschrift: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg Tel.: (03 97 53) 22 757, Fax: 22 583, e-mail: [email protected]

Anzeigen und Abonnements: Schibri-Verlag, Mary Ritzki Postanschrift: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg Tel.: (03 97 53) 22 757, Fax: 22 583, e-mail: [email protected]ültige Anzeigenpreisliste Nr. 24 (vom 29.05.2008). Die Verantwortung für den Inhalt der Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten.

Die Vervielfältigung, auch von Auszügen, bedarf der schriftlichen Genehmigung des Ver-lages. Für unverlangt eingesandte Manuskripte besteht keine Verpflichtung der Veröffentli-chung. ISSN 1612-1511

Amtsblatt für die Gemeinde Uckerland mit den Ortsteilen Fahrenholz, Güterberg, Hetzdorf, Jagow, Lübbenow, Milow, Nechlin, Trebenow, Wilsickow, Wismar, WolfshagenBezugsmöglichkeiten:- Gemeinde Uckerland, Lübbenow, Hauptstraße 35, 17337 Uckerland

- Abonnements: Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 Uckerland

Bezugsbedingungen:Der Bezug des Amtsblattes ist für Einwohner der Gemeinde Uckerland kostenfrei. Das Amtsblatt wird im Bereich der Gemeinde kostenlos verteilt. Der Bezugspreis für Abonnenten beträgt jährlich 8,- e + Porto. Herstellungsleitung und Redaktion: Schibri-Verlag, Verlagssitz: Milow 60, 17337 UckerlandPostanschrift: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg Tel.: (03 97 53) 22 757, Fax: 22 583, Internet: www.schibri.de

e-mail: [email protected]

Page 4: Document

4 Nr. 03/2010Amtsblatt der Gemeinde Uckerland

Kirchliche Informationen

Pfarrstellen Hetzdorf und Trebenow

Telefonseelsorge: 0800-111 0 111 (gebührenfrei)

Gottesdienste April – Mai 2010

Gründonn.: 01.04. 14.00 Uhr BrietzigKarfreitag: 02.04. 10.30 Uhr Trebenow m. AM 02.04. 14.00 Uhr Hetzdorf m. AMOstersonn.: 04.04. 09.00 Uhr Güterberg 04.04. 10.30 Uhr MilowSonntag: 11.04. 09.00 Uhr Wolfshagen 11.04. 10.30 Uhr LübbenowSamstag: 17.04. 14.00 Uhr Nechlin

Sonntag: 18.04. 09.00 Uhr Schlepkow 18.04. 10.30 Uhr WilsickowSamstag: 01.05. 14.00 Uhr BrietzigSonntag: 02.05. 09.00 Uhr Güterberg 02.05. 10.30 Uhr TrebenowSonntag: 09.05. 09.00 Uhr Hetzdorf

NachmittagskreisMittwoch: 28.04. 14.00 Uhr Hetzdorf

Page 5: Document

5Nr. 03/2010 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland

Page 6: Document

6 Nr. 03/2010Amtsblatt der Gemeinde Uckerland

Kinder- und Jugendarbeit

Die „Uckerland-Spatzen“ warten auf den Frühling

Page 7: Document

7Nr. 03/2010 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland

Genau vor einem Jahr wurde er eingeweiht, der Land-schaftsrahmen in Werbelow.Wer ihn noch nicht entdeckt hat – am Ortsausgang Werbe-low in Richtung Brietzig gegenüber der Wassermühle lädt er zum Verweilen ein.Die Kinder der Kita „Uckerland-Spatzen“ kennen ihn genau, da er oft Ziel unserer Spaziergänge ist. Dort gibt es viel zu entdecken. Wenn man durch den Rahmen schaut, sieht man Windräder, verschiedene Baumarten und Sträucher. Doch die Kinder entdecken verschiedene Tiere, große und kleine Pflanzen, einen toten Vogel neben einem Vogelnest, marodes Gestrüpp und sogar eine alte Schippe.Die Kinder nehmen Veränderungen in der Natur bewusst wahr und beschreiben sie detalliert. Dabei sind der Phan-tasie keien Grenzen gesetzt. In diesem Jahr möchten wir den Landschaftsbilderrahmen für unser Projekt „Die vier Jahreszeiten erleben, beobach-ten und dokumentieren“ nutzen.Unterstützung finden wir bei den Besitzern der Wasser-mühle, die sich immer sehr freuen, wenn wir mit unseren „Spatzen“ im Anflug sind. Wir merken wohl, dass die Kin-der hier gern gesehen sind und Frau Husemann und Herr Neufink ein Herz für Kinder haben. Danke!Übrigens wenn man von der anderen Seite durch den Landschaftsbilderrahmen schaut, sieht man die Wasser-mühle und auch da gibt es viel zu entdecken, besonders jetzt im Frühling.

Erzieherinnen der Kita Uckerland-Spatzen

Mit dem Landschaftsrahmen die Natur entdecken

Jesse Phillip, 6 Jahre „Abschied vom Winter“ mit Blick durch den Landschaftsrahmen.

Kai Lüdemann, 6 Jahre „Abschied vom Winter“ mit Blick durch den Landschaftsrahmen.

Page 8: Document

8 Nr. 03/2010Amtsblatt der Gemeinde Uckerland

Page 9: Document

9Nr. 03/2010 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland

Der 19.2.2010 war ein besonderer Tag für uns Schüler der Grundschule Uckerland.Wir haben eine „ Kostümmodenschau“ veranstaltet, viel gespielt und auch viel gelacht.Wir haben besonders viel Krach im Dorf gemacht. Mit Tröten und Pfeifen sind wir durchs Dorf gewandert und ließen unseren Ruf „Toi toi toi – Werbelow ahoi“ immer wieder erklingen.

Fasching an der Grundschule UckerlandNatürlich haben wir uns auch den Bauch mit Pfannku-chen vollgeschlagen und Bowle genüsslich bis zum letz-ten Tropfen ausgetrunken. Das Tanzen lag den Kindern wahrscheinlich im Blut, denn der Boden der Turnhalle hat geradezu gebebt. Durch dieses lustige Programm waren wir total ausgepowert! Jeder hatte auf jeden Fall großen Spaß - bis ans Ende der Feier.

Lukas Michael

Beim Faschingsumzug durch Werbelow. Bei der großen Polonaise durch die Turnhalle machten alle mit.

Am 26.01.2010 führten wir, die Klasse 6, das Puppenspiel „Rosamund, die Starke“ vor.Eine Woche zuvor fingen wir an, den Text mit verteilten Rol-len zu lesen. Später übten wir es auswendig vorzuspielen. Als alle ihren Text konnten, begannen wir, die Puppen und Requisiten liebevoll zu gestalten. Am Tag der Aufführung bauten wir das Puppentheater auf und luden in der 4. Stun-de die Klasse 3 in unseren Klassenraum ein.Voller Spannung schauten sich die Kleinen das Puppen-spiel an und spendeten begeistert Beifall.Auch uns hat es viel Spaß gemacht und es war eine schöne Abwechslung zum normalen Unterricht.Wir danken Frau Rjaibi und Frau Heinemann, dass sie uns dieses Puppenspiel ermöglicht haben.

Johannes BrandauKlasse 6

Puppenspiel in Klasse 6

Die Puppenspieler aus der Klasse 6.

Übergabe neuer Regale

Am letzten Tag vor den Winterferien erhielten die Schüle-rinnen und Schüler der Grundschule Uckerland nicht nur ihre Zeugnisse, sondern es gab für alle eine Überraschung.

Die Bürgermeisterin Frau Wernicke überreichte neue Re-gale. Schon beim Entladen des Autos halfen die Schüle-rinnen und Schüler eifrig mit und trugen die Regalteile in die Klassenräume. Dort unterbreiteten die Schüler Vorschläge, wo die Regale stehen sollten.

In den Ferien wurden die Regale dann von den Gemein-dearbeitern aufgestellt und ab dem neuen Schulhalbjahr konnten sie genutzt werden.

Christine Beye Übergabe der neuen Regale für die Räume 3. und 4.

Grundschule Uckerland

Page 10: Document

10 Nr. 03/2010Amtsblatt der Gemeinde Uckerland

Termine und Veranstaltungen

10.04. Fahrenholz Osterfeuer11.04. Radwandern mit dem Sportverein Jagow e.V. (Rund um den Tollensesee)24.04. Radwandern mit dem Sportverein Jagow e.V. (Brohmer Berge)09.05. Radwandern mit dem Sportverein Jagow e.V. (Familientour)24./25.04. Hollandtage Rosenhof Flemming und Bauernkäserei Wolters01.05. Fahrenholz Maibaum aufstellen, Tanz unterm Maibaum22.05. Sportfest für alle (Fussball und Volleyball) mit Kindertag29.05. Karlstein, Konzert mit Carly Peran auf dem Rosenhof Flemming30.05. Eröffnungskonzert des 1. Orgelfrüh- lings, Dorfkirche Milow ab 15 Uhr03.06. Bandelow, Fußballtunier „Uckerland- Pokal“ 201005./06.06. Karlstein, 4. Rosenblütenfest Rosenhof Flemming12.06. Feuerwehrausscheid der FFW Uckerland20.06. Chorkonzert mit dem Schlepkower Singkreis in der Kirche Milow, 17 Uhr29.06. Tanz im Park von Wolfshagen09./10.07. Rosenfest Wolfshagen16./17.07. Jagow, Dorffest17./18.07. Karlstein, 2. Karlsteiner Rosenblüte15.08. Klassik in Dorfkirchen mit Kammer- orchester, Kirche Milow, 17 Uhr21.08. Sommernachtstanz im Park Wolfsh.04.09. 80 Jahre Freiwillige Feuerwehr Wolfshagen11.09. Herbstfest der Gemeinde Uckerland12.09. Tag des offenen Denkmals mit Chorsingen in der Kirche Wolfshagen26.09. Konzert mit dem Salonorchester Ebers- walde, Kirche Milow, 17.00 Uhr02.10. Fahrenholz, Lagerfeuer mit Tanz09./10.10. Karlstein, Kürbisfest11.12. Wolfshagen, Weihnachtsfeier18.12. Fahrenholz, Weihnachtsfeier19.12. Wolfshagen, Weihnachtssingen Singegruppe Wolfshagen (Kirche)31.12. Bandelow, Pelzbockumzug und Silvesterfeier

Änderungen vorbehalten!

Veranstaltungskalender Uckerland

Öffnungszeiten (Gemeindeverwaltung Uckerland)Mo.: 08.30 – 11.30 UhrDi.: 08.30 – 11.30 Uhr und 12.30 – 17.30 Uhr Mi.: geschlossenDo.: 08.30 – 11.30 Uhr und 12.30 – 15.00 UhrFr.: 08.30 – 11.30 Uhr

Kontakt: Gemeinde Uckerland, Lübbenow, Hauptstr. 35 17337 Uckerland, Tel.: 039745-86 10

Nächste Ausgabe Nr. 04/10

Mai/Juni 2010

Anzeigenschluss: 26.04.2010Redaktionsschluss: 19.04.2010Erscheinungstermin: 11.05.2010

Page 11: Document

11Nr. 03/2010 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland

Page 12: Document

12 Nr. 03/2010Amtsblatt der Gemeinde Uckerland

Page 13: Document

13Nr. 03/2010 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland

Page 14: Document

14 Nr. 03/2010Amtsblatt der Gemeinde Uckerland

Page 15: Document

15Nr. 03/2010 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland

Page 16: Document

16 Nr. 03/2010Amtsblatt der Gemeinde Uckerland