12

I · ABAP-Dump 105 Auswertung 108 Dumpklasse 105 SNAPTID 105 Tabelle SNAP 107 Log und Trace 243 Anwendungslog 248 Entwicklertrace 254 Programmtrace 266 Systemlog 243 Tracedatei 254

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 5

    Inhaltsverzeichnis

    InhaltsverzeichnisVorwort 9

    1 System langsam bzw. ohne Reaktion 131.1  Dialogworkprozesse und Dialogschritte  131.2  Analyse mit dem Workprozess-Monitor  161.3  Verwaltung von Workprozessen  221.4  Alternativen zur Transaktion SM50  24

    2 Abbruch oder verzögerte Ausführung von Jobs 272.1  Konzept der Hintergrundverarbeitung  282.2  Job-Monitor  352.3  Beispiele für Probleme in der Jobausführung bis hin 

    zum Abbruch  412.4  Hilfsprogramme für die Jobverwaltung  502.5  Reorganisation von Job-Logs und Vermeidung 

    trivialer Job-Logs  52

    3 Verbuchungsabbrüche 553.1  Anforderungen an den Verbucher  553.2  Funktionsweise des Verbuchers  563.3  Verbuchungsworkprozesse  643.4  Verbuchungsabbrüche  663.5  Verbuchungsmonitor  693.6  Verbucheradministration  78

    4 Sperrverwaltung 814.1  Das SAP-Sperrkonzept  814.2  Monitoring und Verwaltung von Sperren  854.3  Überlaufen der Sperrtabelle  904.4  Transaktion SMENQ  92

  • 6

    Inhaltsverzeichnis

    5 Probleme mit Nummernkreisen 955.1  Nummernkreisobjekte und Nummernkreisintervalle  955.2  Pufferung von Nummernkreisen  975.3  Monitoring von Nummernkreisintervallen  100

    6 Programmabbrüche 1056.1  Laufzeitfehler  1056.2  Laufzeitfehler auswerten  108

    7 Druckprobleme 1197.1  Spool-Auftrag und Ausgabeauftrag  1197.2  Aufbereitungsserver und Druckmethoden  1227.3  Druckereigenschaften und Koppelarten  1247.4  Monitoring und Steuerung von Spool- und 

    Ausgabeaufträgen  1277.5  Beispiele für Fehleranalyse  131

    8 Berechtigungsprobleme 1398.1  Grundlagen SAP-Berechtigungskonzept  1398.2  Technische Durchführung einer Berechtigungsprüfung  1478.3  Analyse von Berechtigungsfehlern   1498.4  Berechtigungstrace  1618.5  Berechtigungen: Typische Fehlerquellen  166

    9 Fehleranalyse mithilfe des Debuggers 1699.1  Debugger starten und stoppen  1699.2  Debugger »exklusiv« und »nicht exklusiv«  1799.3  Steuerung des Debuggers  1829.4  Variableninhalte anzeigen und ändern  1929.5  ABAP und Dynpro Stack  1949.6  Debuggen für anderen Benutzer  1959.7  Checkpoint-Gruppen  198

  • 7

    Inhaltsverzeichnis

    10 Kommunikation über RFC- und HTTP-Schnittstellen 20510.1  RFC-Schnittstelle  20510.2  RFC-Varianten  22410.3  Internet Communication Manager   234

    11 Wichtige Log- und Tracedateien 24311.1  Systemlog  24311.2  Anwendungslog  24811.3  Workprozess-Traces  254

    12 Wie findet man Tabellennamen? 26112.1  Technische Info über die F1-Hilfe  26112.2  Suche nach SELECT im Quelltext  26412.3  Programmtrace mit SAT  26612.4  Trace mit Transaktion ST12  27112.5  Informationen zu Customizing-Tabellen  277

    Fazit 279

    Anhang 280

    A Der Autor 284

    B Index 285

    C Disclaimer 288

  • 27

    2 Abbruch oder verzögerte Ausführung von Jobs

    Es gibt in jedem SAP-System eine Vielzahl wiederkehrender Auf-gaben, die in regelmäßigen Abständen und zu bestimmten Zeiten auszuführen sind. Diese Aufgaben werden der SAP-Hintergrund-verarbeitung übertragen. Diese bietet mit der zeitgesteuerten Aus-führung zudem die Möglichkeit, lang laufende Anwendungen in Zeiten zu verlagern, in denen das System über ausreichende Res-sourcen verfügt. Da bei der Hintergrundverarbeitung Fehler- oder Problemmeldungen nicht an Dialoganwender gesendet werden, ist ein Monitoring außerordentlich wichtig. In diesem Kapitel erläu-tere ich Ihnen zunächst die Funktionsweise der SAP-Hintergrund-verarbeitung und zeige Ihnen anschließend, welche typischen Pro-bleme auftreten können und wie man diese erkennt und beseitigt.

    Die  im Rahmen der SAP-Hintergrundverarbeitung ausgeführten Pro-gramme laufen in Hintergrundworkprozessen und nicht in Dialogwork-prozessen. Daraus resultieren folgende Vorteile:

    f Für Hintergrundworkprozesse existiert, anders als  für Dialog-workprozesse, keine Laufzeitbegrenzung, d. h. der Parameter rdisp/max_wprun ist irrelevant.

    f Hintergrundworkprozessen  steht  mehr  Speicher  zur  Ver-fügung, d. h., es können darin größere Datenmengen verarbei-tet werden.

    f Programme können zu lastarmen Zeiten gestartet werden.

    Aber auch im Rahmen der Hintergrundverarbeitung können Probleme auftreten,  wie  etwa  »Job  wurde  abgebrochen«  oder  »Job  wird  gar nicht oder stark verzögert gestartet«.  Im Folgenden erhalten Sie zu-nächst nähere Informationen zur Funktionsweise der Hintergrundver-arbeitung. Anschließend werden typische Fehlersituationen sowie die zur Fehleranalyse geeigneten Werkzeuge vorgestellt.

  • 28

    Abbruch oder verzögerte Ausführung von Jobs

    2.1 Konzept der Hintergrundverarbeitung

    2.1.1 Job und Job-StepDie SAP-Hintergrundverarbeitung führt Jobs aus, die aus einem oder mehreren Job-Steps bestehen. Die Job-Steps werden gemäß der im Job festgelegten Reihenfolge ausgeführt. Im Normalfall erfolgt die Ver-arbeitung synchron, d. h., erst wenn ein Step beendet wurde, wird der nächste gestartet. Bei Abbruch eines Steps bricht der gesamte Job ab. 

    Datenbankänderungen bei Jobabbrüchen

    Beachten Sie, dass Änderungen, die von einem Step durchgeführt und mit COMMIT bestätigt wurden, durch den Abbruch nicht zurückgesetzt werden.

    Ein Job-Step kann durch ein ausführbares ABAP-Programm, ein ex-ternes Kommando oder durch ein externes Programm realisiert wer-den. Daher erfahren Sie zunächst, was hinter diesen Begriffen steht, um dann zur Definition eines Jobs überzugehen. 

    Ausführbares ABAP-Programm

    Hierbei handelt es sich um ein ABAP-Programm vom Typ 1 (siehe Ab-bildung 2.1).

    Ungeeignete Programmtypen für Job-Steps

    Dialogtransaktionen,  d. h.  Anwendungen,  die  auf ABAP-Programmen  vom  Typ M = Modulpool  basie-ren, können – ebenso wenig wie Funktionsbausteine – nicht zur Definition eines Job-Steps verwendet wer-den.

  • 29

    Abbruch oder verzögerte Ausführung von Jobs

    Abbildung 2.1: Ausführbares Programm

    Verfügt das  für einen Job-Step  infrage kommende ABAP-Programm über ein Selektionsdynpro, muss zumindest eine sogenannte Variante vorhanden sein. Diese beinhaltet die  für den Startzeitpunkt des Job-Steps relevanten Werte für die Selektionsparameter des Programms. Bei der Definition des Job-Steps sind  in diesem Fall der Name des Programms sowie der Variante anzugeben.

    Externes Programm

    Ein externes Programm ist eine ausführbare Datei auf Hostsystemen, auf die das SAP-System zugreifen kann. Zu diesen Systemen gehö-ren  insbesondere die Applikationsserver des SAP-Systems. Externe Programme werden, wenn sie Bestandteile eines Jobs sind, normaler-weise  vom  Betriebssystembenutzer  adm,  also z. B. se1adm, ausgeführt. Beachten Sie, dass externe Programme be-

  • 30

    Abbruch oder verzögerte Ausführung von Jobs

    triebssystemabhängig benannt und parametrisiert sind. Um beispiels-weise  das  Inhaltsverzeichnis  eines  Dateipfades  abzurufen,  müssen Sie  bei Windows  das Kommando  dir,  bei  Linux  das Kommando  ls aufrufen.

    Externes Kommando

    Mit einem externen Kommando bietet die SAP die Möglichkeit, unter einem  einheitlichen  Kommandonamen  für  verschiedene  Betriebs-systeme das passende externe Programm zuzuordnen. Die Definition solcher externen Kommandos erfolgt mithilfe der Transaktion SM69. Abbildung 2.2 zeigt Beispiele für externe Kommandos.

    Abbildung 2.2: Externe Kommandos

  • 31

    Abbruch oder verzögerte Ausführung von Jobs

    Definition von Jobs

    Die  Definition  von  Jobs  erfolgt  bevorzugt  mithilfe  der  Transaktion SM36. In Abbildung 2.3 sehen Sie ein Beispiel für einen Job mit meh-reren Steps. 

    Abbildung 2.3: Beispiel Job-Steps

    Die Spalte Nr. zeigt an, in welcher Reihenfolge die Steps ausgeführt werden sollen. Zusätzlich finden Sie  in der Abbildung folgende Infor-mationen:

      Name des ABAP-Programms bzw. des externen Kommandos

      Programmtyp (ABAP oder externes Kommando)

      Name der Variante (falls zur Ausführung erforderlich)

    Benutzer, unter dessen Kennung der Step gestartet wird

    Zu verwendende Anmeldesprache für die Ausführung

    Einem  auszuführenden  Job  muss  eine  Startbedingung  zugeordnet werden (). Der wiederkehrende Start eines Jobs  ist durch die An-gabe eines Periodenwertes () möglich (siehe Abbildung 2.4).

  • 285

    Index

    B Index

    AÄnderungsprotokoll  277

    BBerechtigungskonzept  139

    AUTHORITY-CHECK  142Benutzerabgleich  167Berechtigung 143Berechtigungsfeld 142Berechtigungsobjekt  142Berechtigungsproblem  139Berechtigungsprüfung 139Berechtigungstrace 161Fehleranalyse  149Profil  145Rolle 146Sammelprofil  145

    Betriebsart  33

    DDebugger  169

    ABAP und Dynpro Stack  194Breakpoint  170, 182Checkpoint-Gruppe  198Job debuggen  171Watchpoint 191

    Dialogverarbeitung  13Dialogschritt  15Dialogworkprozess  15PBO/PAI 13Workprozess-Monitor  16

    Drucken  119Aufbereitungsserver  122Ausgabeauftrag  120Ausgabezeitpunkt  120

    Druckmethode  123Fehleranalyse  131Koppelart 125, 126logischer Aufbereitungsserver  122Monitoring 127Spool-Auftrag 120Spool-Datenbank  120Spool-Workprozess  122Status 129 Tabelle TSP01  120Tabelle TST01  120Tabelle TST03  120TemSe 120Vermittlungsrechner  123, 125

    HHilfsprogramme

    BTCAUX09 44BTCAUX14 46BTCAUX21 53RSBTCDEL2  52RSNUMHOT  102RSRFCCHK  211RSSNAPDL  107SBAL_DELETE  252VBTST300  66

    Hintergrundverarbeitung  27ausführbares Programm  28Batch-Scheduler 32Betriebsart  33externes Kommando 30externes Programm 29Hintergrundworkprozesse  27Job  28Jobklasse  33Job-Log  40Job-Monitor  35

  • 286

    Index

    Job-Step  28Jobverwaltung  50Reorganisation 52Variante  29

    IInternet Communication 234

    Externer Alias 240ICM-Monitor 241Internet Communication Frame-work (ICF)  235Internet Communication Manager (ICM)  234

    Internet Grafic Service  258

    LLaufzeitfehler  105

    ABAP-Dump  105Auswertung 108Dumpklasse  105SNAPTID  105 Tabelle SNAP  107

    Log und Trace  243Anwendungslog 248Entwicklertrace  254Programmtrace 266Systemlog  243Tracedatei 254Workprozess-Trace  254

    NNummernkreise  95

    Monitoring 100Nummernkreisintervall  95Nummernkreisobjekt  95Pufferung  97Rollieren 96Tabelle NRIV  97

    RRFC-Schnittstelle  205

    asynchroner RFC  225Ausgangsqueue  230Background RFC  234Eingangsqueue  231QIN-Scheduler  233QOUT-Scheduler  230queued RFC  230Registriertes Serverprogramm 214Remote Function Call  205RFC-Destination  206Synchroner RFC  224Transaktionaler RFC  226Trusted System  213

    SSAP Gateway  205

    gwmon 216gwrd 206reginfo 218Registriertes Serverprogramm 214secinfo 218SMGW 215

    SAPMMC 25Sperrverwaltung 81

    Enqueue-Workprozess  84logische Sperren 81Monitoring 85Sperrkonzept  81Sperrmodus 82Sperrobjekt  81Sperrtabelle  90

    TTechnische Info 261Transaktionen

    PFCG  147, 166

  • 287

    Index

    RZ04 33, 34RZ11 24SA38 42SAAB 199SAT 266SCCL  226SE11 82SE16 100SE37 57SE38 42SE92 245SGEN  226SICF  236, 239SLG1  249SLG2  252SM04 22, 88, 176SM5A 20SM12 85, 88, 91SM13 58, 69SM14 78SM21 49, 243SM36 31SM37 35, 52, 171SM37C 36SM50 16, 18, 23, 175, 180, 254SM56 100SM58 228SM59 206, 210, 213SM63 33SM66 16, 65SM69 30SMENQ  92SMGW 215SMICM 234, 241SMQ1  231SMQ2  233SMQR  233SNRO  95SP01 120, 127, 131SPAD  124, 134SPRO 252, 277ST02 21ST11 254

    ST12 271ST22 40, 107, 108STAUTHTRACE  161STRUST 221SU01 135, 139SU02 145SU3 120, 144SU53 151SU56 157SUPC 167

    VVerbuchung  55

    Datenbank-LUW  55Einzeltest 74Nachbuchen  75Sammellauf 58Start sofort 58Start verzögert  58Tabelle VBDATA  61Tabelle VBHDR  61Tabelle VBMOD  61V1-Teil  61V2-Teil  61Verbucheradministration  78Verbuchungsabbruch  55Verbuchungsbaustein  57Verbuchungsmonitor  69Verbuchungstechnik  55Verbuchungsworkprozess  57, 64

    WWorkprozesse

    dpmon 24PRIV-Modus  21Trace 254Verwaltung  22Workprozess-Monitor  16Workprozess-Status  17Workprozess-Typ  17

    _GoBack_Ref31785465_Ref31785433_Ref27382419_Ref27399938_Ref27383877_Ref27390336_Ref29979814_Ref27398062_Ref27399353_Ref27401529_Ref27402272_Ref27295566_Ref27295575_Ref27381964_Ref24456195_Ref24374442_Ref24377145_Hlk30063326_Ref27295616_Ref24379053_Ref24554390_Ref24383061_Ref30064882_Ref34230431_Ref24449498_Ref24450466_Ref24452363_Ref24454385_Ref24456093_Ref24458496_Ref24458505_Ref24549452_Ref24550149_Ref24552954_Ref24553233_Ref24555641_Ref24618622_Ref24558649_Ref24559014_Ref24560693_Hlk38865439_Ref24614703_Ref24614709_Ref28770930_Ref22206316_Ref28419068_Ref22212910_Ref22213973_Ref30158685_Ref22227383_Ref22294335_Ref27381993_Ref22477207_Ref24375170_Ref22306380_Ref22306811_Ref22307413_Ref22307713_Ref22295994_Ref22303988_Ref22304703_Ref22309260_Ref22455726_Ref22456860_Ref30415672_Ref22460549_Ref22461499_Ref22462653_Ref22477989_Ref22478388_Ref38614453_Ref22115622_Ref22116610_Ref22119933_Ref30520779_Ref22123296_Ref22123304_Ref22126739_Ref22128915_Ref30522171_Ref22132162_Ref26267771_Ref26268520_Ref38614460_Ref22043122_Ref22052340_Ref28419973_Ref22055862_Ref22056256_Ref22109542_Ref22057182_Ref23417222_Ref23152693_Ref23152705_Ref31611615_Ref23155107_Ref24454746_Ref23159227_Ref23160265_Ref23170926_Ref23172056_Ref23172726_Ref23173214_Ref23173962_Ref23175686_Ref34304463_Ref23177708_Ref38614474_Ref26284710_Ref26273145_Ref26282067_Ref26619693_Ref26291599_Ref26619498_Ref26620339_Ref26621592_Ref26621599_Ref26695313_Ref26696141_Ref26697312_Ref26710684_Ref26711613_Ref26712758_Ref26714097_Ref26716298_Ref26720088_Ref38614484_Ref17824243_Ref18562936_Ref17098281_Ref17814480_Ref18253023_Ref18563178_Ref17100966_Ref17822854_Ref18563218_Ref18491329_Ref18563248_Ref18220048_Ref18563318_Ref18220536_Ref18563331_Hlk36755909_Ref18221047_Hlk36755895_Ref18222561_Ref18223546_Ref18224762_Ref18225507_Ref18227275_Ref21937853_Ref21937862_Ref21937897_Ref18244760_Ref18244767_Ref18490823_Ref19017132_Ref18488987_Ref18563567_Ref18488930_Ref18563588_Ref17105464_Ref17971431_Ref18490532_Ref18563616_Ref18505390_Ref18505421_Ref18505890_Ref19018323_Ref38614357_Ref24729673_Ref24735685_Ref24736353_Ref24804214_Ref24805295_Ref27384008_Ref27384014_Ref24810942_Ref24812121_Ref25231537_Ref25232860_Ref25233432_Ref25307538_Ref25308665_Ref25309463_Ref25315290_Ref25316323_Ref25318564_Ref31643324_Ref31099782_Ref25329166_Ref25428198_Ref25478422_Ref25603616_Ref25480426_Ref25602547_Ref25602925_Ref25604033_Ref38614519_Ref27838287_Ref27925182_Ref27925932_Ref27928710_Ref27982592_Ref27993828_Ref27994809_Ref28006080_Ref28006751_Ref28008383_Ref28076549_Ref28077321_Ref31796012_Ref28081303_Ref28087585_Ref28154879_Ref29198135_Ref29201489_Ref28273403_Ref29201539_Ref28275687_Ref28275903_Ref28276394_Ref29201558_Ref29201571_Ref34395909_Ref28087752_Ref28338530_Ref28339277_Ref28341664_Ref28343203_Ref28344495_Ref28345366_Ref24454893_Ref23495196_Ref31192993_Ref23496372_Ref23507729_Ref24454852_Ref23407784_Ref23408423_Ref23409468_Ref23412233_Ref23496702_Ref23251730_Ref23251756_Ref23252065_Ref23252384_Ref23254082_Ref23253263_Ref21944508_Ref21945912_Ref21947928_Ref21949561_Ref21960039_Ref21965191_Ref31274749_Ref21965547_Ref21965593_Ref21966409_Ref21967988_Ref21971028_Ref22028785_Ref22031122_Ref22031758Vorwort1System langsam bzw. ohne Reaktion1.1Dialogworkprozesse und Dialogschritte1.2Analyse mit dem Workprozess-Monitor1.3Verwaltung von Workprozessen1.4Alternativen zur Transaktion SM50

    2Abbruch oder verzögerte Ausführung von Jobs2.1Konzept der Hintergrundverarbeitung2.2Job-Monitor2.3Beispiele für Probleme in der Jobausführung bis hin zum Abbruch2.4Hilfsprogramme für die Jobverwaltung2.5Reorganisation von Job-Logs und Vermeidung trivialer Job-Logs

    3Verbuchungsabbrüche3.1Anforderungen an den Verbucher3.2Funktionsweise des Verbuchers3.3Verbuchungsworkprozesse3.4Verbuchungsabbrüche3.5Verbuchungsmonitor3.6Verbucheradministration

    4 Sperrverwaltung4.1Das SAP-Sperrkonzept4.2Monitoring und Verwaltung von Sperren4.3Überlaufen der Sperrtabelle4.4Transaktion SMENQ

    5Probleme mit Nummernkreisen5.1Nummernkreisobjekte und Nummernkreisintervalle5.2Pufferung von Nummernkreisen5.3Monitoring von Nummernkreisintervallen

    6Programmabbrüche6.1Laufzeitfehler6.2Laufzeitfehler auswerten

    7Druckprobleme7.1Spool-Auftrag und Ausgabeauftrag7.2Aufbereitungsserver und Druckmethoden7.3Druckereigenschaften und Koppelarten7.4Monitoring und Steuerung von Spool- und Ausgabeaufträgen7.5Beispiele für Fehleranalyse

    8Berechtigungsprobleme8.1Grundlagen SAP-Berechtigungskonzept8.2Technische Durchführung einer Berechtigungsprüfung8.3Analyse von Berechtigungsfehlern 8.4Berechtigungstrace8.5Berechtigungen: Typische Fehlerquellen

    9Fehleranalyse mithilfe des Debuggers9.1Debugger starten und stoppen9.2Debugger »exklusiv« und »nicht exklusiv«9.3Steuerung des Debuggers9.4Variableninhalte anzeigen und ändern9.5ABAP und Dynpro Stack9.6Debuggen für anderen Benutzer9.7Checkpoint-Gruppen

    10Kommunikation über RFC- und HTTP-Schnittstellen10.1RFC-Schnittstelle10.2RFC-Varianten10.3Internet Communication Manager

    11Wichtige Log- und Tracedateien11.1Systemlog11.2Anwendungslog11.3Workprozess-Traces

    12Wie findet man Tabellennamen?12.1Technische Info über die F1-Hilfe12.2Suche nach SELECT im Quelltext12.3Programmtrace mit SAT12.4Trace mit Transaktion ST1212.5Informationen zu Customizing-Tabellen

    FazitAnhangADer AutorBIndexCDisclaimer