65
Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19 1 Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und Entwicklungen 1 Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Abgrenzung und Begriffe Internationale Wirtschaftsbeziehungen; Internationale Ökonomik; Internationale Ökonomische Integration; Globalisierung; Außenwirtschafts- und Standortlehre; Reale und Monetäre Außenwirtschaft 2 Zur Bedeutung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen 2.1 Einführung 2.2 Fakten über den Welthandel 2.3 Fakten über den deutschen Außenhandel 2.4 Ausblick: Fakten über internationale Kapitalbewegungen 2.5 Ausblick: Fakten über Migration

I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

1

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und Entwicklungen

1 Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Abgrenzung und Begriffe Internationale Wirtschaftsbeziehungen; Internationale Ökonomik; Internationale Ökonomische Integration;

Globalisierung; Außenwirtschafts- und Standortlehre; Reale und Monetäre Außenwirtschaft

2 Zur Bedeutung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen

2.1 Einführung

2.2 Fakten über den Welthandel

2.3 Fakten über den deutschen Außenhandel

2.4 Ausblick: Fakten über internationale Kapitalbewegungen

2.5 Ausblick: Fakten über Migration

Page 2: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

2

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Literatur

Lehrbücher: * Priorität

* Krugman, Paul R., Maurice Obstfeld und Marc J. Melitz (2015). International Economics. Theory and Policy. 10th Edition. Addison-Wesley, Boston u.a., Preface, Kap. 1 und 2 (bzw. korrespondierende Kapitel früherer Auflagen)

Caves, Richard, Ronald W. Jones und Jeffrey A. Frankel (2007). World Trade and Payments. An Introduction. 10th Edition, Addison-Wesley, Boston u.a., Kap. 1

Eine hervorragende Quelle für aktuelle Entwicklungen:

Economist: erscheint wöchentlich, berichtet über wichtige wirtschaftliche und politische Entwicklungen ab und bringt regelmäßig hervorragende Surveys und Special Reports, z.B.

Economist (2016). The World Economy. An Open and Shut Case. Special Report, October 1, 2016

Welthandelsorganisation WTO: http://www.wto.org Auf ihrer Webseite bietet die WTO aktuelle Informationen zur Entwicklung des Welthandels und Welthandels-

systems, jährliche Berichte über ihre Aktivitäten, den Welthandel und Statistiken (Annual Report, World Trade Report, World Trade Statistical Review, Trade Profiles (Länderprofile), World Tariff Profiles) und eine Datenbank

Page 3: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

3

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Globalisierung und Welthandel: Eine Auswahl lesenswerter Schriften

Baldwin, Richard (2006. Globalisation: The Great Unbundling(s). Paper contributed to Globalisation Challenges for Europe and Finland, Economic Council of Finland.

Baldwin, Richard (2016). The Great Convergence. Information Technology and The New Globalization. The Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts and London, England.

Becker, Sascha O., Marc-Andreas Muendler. Trade and Tasks (2015): An Exploration Over Three Decades in Germany. Economic Policy, 589-641.

Bhagwati, Jagdish (2002). Free trade today, Princeton University Press.

Bhagwati, Jagdish (2005). In Defense of Globalization. Oxford University Press.

Boyce, James K. (2004). Green and brown? Globalization and the Environment. Oxford Review of Economic Policy, 20:1, 105-128.

Bourguignon, Francois, Diane Coyle, Raquel Fernandez, Franceso Giavazzi, Dalia Marin, Kevin O’Rourke, Richard Portes, Paul Seabright, Anthony Venables, Thierry Verdier, L. Allan Winters (2002). Making Sense of Globalisation. A Guide to the Economic Issues. CEPR Policy Paper No. 8.

Fischer, Stanley (2003). Globalization and its Challenges. American Economic Review 93:2, 1–30.

Feenstra, Robert C. (1998). Integration of Trade and Disintegration of Production in the Global Economy. Journal of Economic Perspectives 12: 31-50.

Freeman, Richard B. (2006). People Flows in Globalization. Journal of Economic Perspectives 20:2, 145-170.

Friedman, Thomas (2006). The World is Flat. The Globalized World in the Twenty-First Century (Updated and expanded version). Penguin Book, London.

Page 4: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

4

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Grossman, Gene und Esteban Rossi-Hansberg (2006). The Rise of Offshoring: It's not Wine for Cloth Anymore. In: Federal Reserve Bank of Kansas City, The New Economic Geography: Effects and Policy Implications, 59-118.

Helpman, Elhanan (2011). Understanding Global Trade. The Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts and London, England.

Irwin, Douglas (2015). FreeTrade Under Fire, Princeton University Press, Fourth Edition. [Hinweis: Auch die ersten drei Ausgaben sind sehr lesenswert, sie enthalten teilweise Material, welches später gekürzt und durch andere Themen ersetzt wurde, First Edition 2002, Second Edition 2005, Third Edition 2009].

Krugman, Paul (1995). Growing World Trade: Causes and Consequences. Brookings Papers on Economic Activity 1:1995, 327-377.

Leamer, Edward E. (2007), A Flat World, A Level Playing Field, a Small World After All, Or None Of The Above? (Review of Thomas L. Friedman, The World Is Flat). Journal of Economic Literature, 83-126.

Niehans, Jürg (1995). Geschichte der Außenwirtschaftstheorie im Überblick, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

Pflüger, Michael (2002). Konfliktfeld Globalisierung, Physica-Verlag.

Sinn, Hans-Werner (2007). Die Basar-Ökonomie. Deutschland: Exportweltmeister oder Schlusslicht? Ullstein Taschenbuch Verlag (aktualisierte Auflage).

Segerstrom, Paul (2003). Naomi Klein and the Anti-Globalization Movement, CEPR-Working Paper 4141.

Venables, A.J. (2006). Shifts in Economic Geography and their Causes. In: Federal Reserve Bank of Kansas City: The New Economic Geography: Effects and Policy Implications, 15-57.

Weinstein, M. M. (2005). Globalization: What's New? Columbia University Press.

Page 5: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

5

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

1 Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Abgrenzung und Begriffe

Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Außenwirtschaft, International Economics)

= ökonomische Interaktionen zwischen souveränen Staaten

■ Der Ursprung der Außenwirtschaftslehre liegt in der politischen Tatsache, dass die Welt in

Nationalstaaten zerfällt (Jürg Niehans)

■ ökonomische Bedeutung von Staatsgrenzen: sie sind Hindernisse für die Bewegung von Gütern,

Arbeitskräften, Kapitalgütern, Vermögensanlagen, Zahlungen

Page 6: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

6

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Internationale Ökonomische Integration

= Prozess der wachsenden internationalen Verflechtung der wirtschaftlichen Aktivität zwischen den

Nationalstaaten

Ausprägungen

■ Handel: Güter und Dienstleistungen

■ Kapitalmobilität: kurzfristige und langfristige Kapitalanlagen

■ Migration: Wanderung von Arbeitskräften

■ Wissens- und Technologiediffusion

im Zuge von Handel, Kapitalmobilität und Arbeitskräftewanderung und direkt durch

Fortschritte in den Informations- und Kommunikationstechnologien ICT

Page 7: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

7

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Globalisierung (ökonomische Begriffsfassung)

■ wird häufig synonym verwendet für Internationale Ökonomische Integration

■ der Begriff "global" ist allerdings nur bedingt zutreffend (unten ausführlicher)

▪ Dominanz der alten „Industrieländer“: "Tripolarität" Nordamerika, Westeuropa, pazifischer

Raum (Japan); aber wachsende Bedeutung Indiens und Chinas, der BRICs

▪ große Bedeutung regionaler (Handels-) Abkommen

▪ Liberalisierungen im Handelsbereich sind zum Teil sehr einseitig: z.B. nach wie vor starke

Protektion im Bereich der Landwirtschaft; Zollspitzen

■ Globalisierung im weiteren Sinne umfasst auch andere Bedeutungen

▪ kulturelle Aspekt, wie die These der Dominanz der amerikanischen ‚Kultur‘

▪ politische und militärische Dominanz der USA [Stanley Fischer 2003]

Page 8: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

8

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Außenwirtschaftslehre und Standorttheorie/Raumwirtschaftslehre

■ Gegenstand von Standorttheorie/Raumwirtschaftslehre sind ökonomische Auswirkungen von

Transportkosten ohne (bzw. ohne Rücksicht auf) Staatsgrenzen [Jürg Niehans]

■ enge Verwandtschaft von Außenwirtschaftslehre und Standorttheorie/Raumwirtschaftslehre !

▪ außenwirtschaftliche Beziehungen haben raumwirtschaftliche Auswirkungen: Länder

spezialisieren sich in der Produktion von Gütern und Dienstleistungen

▪ verbindende Frage der beiden Felder: Wer produziert was und wo?

„The theory of international trade is nothing but internationale Standortlehre“

[Bertil Ohlin, 1933, S. 589]

▪ New Economic Geography als moderne Synthese [Paul Krugman]

Page 9: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

9

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Reale versus monetäre Außenwirtschaftslehre

■ Reale Außenwirtschaft ("international trade"; Außenhandel) diese Veranstaltung !!!

▪ Erklärung "realer" Größen und "realer Transaktionen" in der internationalen Wirtschaft:

Handelsströme, relative Preise/Tauschverhältnisse, physische Bewegung von Gütern und

Faktoren

▪ es wird fiktional eine einheitliche Währung unterstellt (ein Wechselkurs von 1:1)

▪ Beispiele für "reale" Fragestellungen: Weshalb lohnt sich Außenhandel? Bestimmungsgründe

des Außenhandels (komparative Vorteile; steigende Skalenerträge und unvollkommener

Wettbewerb)? Fragen und Streitfragen der Außenhandelspolitik: Agrarprotektion;

Subventionskrieg Boeing – Airbus; etc..

▪ methodischer Rückgriff vor allem auf die Mikroökonomik

▪ Analyse mittel- oder langfristiger Gleichgewichtssituationen: Strukturanpassungen

Page 10: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

10

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

■ Monetäre Außenwirtschaft ("international money and finance")

▪ "Makroökonomik offener Volkswirtschaften" einige Kernaspekte offener

Volkswirtschaften wurden in Makroökonomik I behandelt

▪ Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen

Seite der internationalen Wirtschaft (finanzielle Transaktionen wie z.B. Kauf von US-$ etc.)

▪ Beispiele für monetäre Fragestellungen: Entwicklung des Wechselkurses von Euro und Dollar;

Erklärung von Einkommen, Zins, Wechselkurs, Leistungsbilanz; Auswirkungen des

amerikanischen Leistungsbilanzdefizits; etc..

▪ andere Bedeutung der Fristigkeiten in der Makroökonomik, dort bedeuten:

- lange Frist: flexible nominale Güter- und Faktorpreise

- kurze Frist: nominale Rigiditäten, d.h. fixe oder träge Löhne und Preise

Page 11: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

11

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

2 Zur Bedeutung der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen

2.1 Einführung

■ Außenwirtschaftstheorie - Wiege der modernen analytischen modellorientierten

Volkswirtschaftslehre (Krugman/Obstfeld/Melitz 2015)

▪ David Hume (1711-1776), "Of the balance of trade" (1758)

▪ Adam Smith (1723-1790), "An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations" (1776)

▪ David Ricardo (1772-1823), "On the principles of political economy and taxation" (1817)

■ zunehmende Bedeutung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen nach dem Zweitem Weltkrieg

und im Zuge der aktuellen "Globalisierung" wirtschaftshistorisch „Reglobalisierung“

Fakten über den Welthandel (und kurzer Ausblick auf Kapitalmobilität und Migration)

Page 12: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

12

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

2.2 Fakten über den Welthandel

(1) Dynamik der Entwicklung des Welthandels und der Weltproduktion

(2) Welthandel und Welt-FDI relativ zur Weltproduktion

(3) Historische Entwicklung der Exportquoten für ausgewählte Länder

(4) Zusammensetzung des Welthandels

(5) Aufstieg von Low Wage Manufacturing Exporters

(6) Aufspaltung der Wertschöpfungskette der Produktion

(7) Outsourcing und Offshoring von Dienstleistungen

(8) Große Bedeutung multinationaler Unternehmen für den Welthandel

(9) Abbau von Transport- und Kommunikationskosten und von künstlichen Handelshemmnissen

(10) Das Gravitationsgesetz in der Weltwirtschaft – Die Gravity Equation

(11) Globalisierung? Nicht wirklich!

(12) Die Geschichte der Globalisierung … nach Richard Baldwin (2016)

(13) Finanzkrise 2008 und weltweite Auswirkungen: Weltproduktion und Welthandel

Page 13: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

13

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

(1) Dynamik der Entwicklung des Welthandels und der Weltproduktion

■ "Schere" nach Weltkrieg II: von 1948-1997 wächst der Welthandel mit einer Rate von 6% jährlich,

das Welt-BIP mit 3,7% Kontrast zu 1930ern

Quelle: Pflüger 2002, Eigene Grafik, nach WTO

Page 14: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

14

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

■ starker Kontrast zu 1930er Jahren

Quelle: D. Irwin, Free Trade under Fire 2002, Princeton University Press

Page 15: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

15

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

(2) Welthandel und Welt-FDI relativ zu Weltproduktion

■ Welthandel relativ zur Weltproduktion historisch [Quelle: Krugman/Obstfeld/Melitz 2012: 17]

„two great waves of globalization, with the first wave not relying on jets and the internet but on

railroads, steamships, and the telegraph” [Krugman/Obstfeld/Melitz 2012: 17]

Page 16: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

16

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

■ Welthandel relativ zur Weltproduktion sowie Welt-FDI relativ zu Weltproduktion

[Quelle: Ch. Jones und P.M. Romer, 2009, The New Kaldor Facts, NBER WP 15094]

Hinweis: Beachte, dass der Welthandel hier als Summe von Weltexporten und –importen gemessen ist!

Page 17: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

17

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

(3) Historische Entwicklung der Exportquoten von UK, USA und Deutschland

Merchandise Trade (Durchschnitt aus Exporten + Importen) relativ zu BIP (Krugman 1995)

UK USA Deutschland

1913 27,7% 3,9% 19,9%

1950 13,1% 2,9% 9,8%

1970 16,6% 4,4% 17,4%

1987 21,1% 7,4% 23,3%

Befund auch hier: „truly global economy“ bereits Ende des 19. Jahrhunderts, „Reglobalisierung“ heute

▪ massives Anwachsen der Exportquoten bis 1913

▪ danach starkes Abfallen bis 1950

▪ Rückkehr auf das Vorkriegsniveau um 1973-1985

▪ Erreichung von Höchstniveaus in der Gegenwart

Page 18: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

18

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

(4) Die Zusammensetzung des Welthandels Quelle: Krugman/Obstfeld/Melitz (2012:18)

Zusammensetzung des Welthandels heute Abnehmende Bedeutung des Primärgüterhandels (Landwirtschaft und Bergbau)

Page 19: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

19

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

(5) Der Aufstieg von Low Wage Manufacturing Exporters (Krugman 1995)

→ exportorientierte Schwellen- und Entwicklungsländer (NIE's = newly industrialised economies) haben sich

zu (Billig-) Exporteuren von Industriegütern entwickelt Quelle: Krugman/Obstfeld/Melitz 2012:18

Page 20: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

20

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

(6) Aufspaltung der Wertschöpfungskette [siehe Krugman 1995; Feenstra 1998, Sinn 2007]

→ „Slicing up the value added chain“:Outsourcing, Offshoring, Vertikaler Handel (z.B. Barbie-Puppe; Nike-

Turnschuhe; Porsche Cayenne; Boeing 787 Dreamliner)

Page 21: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

21

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

(7) Outsourcing und Offshoring von Dienstleistungen

→ ehemals nicht-handelbare Dienstleistungen werden durch technologische Fortschritte handelbar (Call

Centers, Buchhaltung, Auswertung von Röntgenbildern etc.)

→ "It's Not Wine for Cloth Anymore" (Grossman/Rossi-Hansberg 2006)

→ “The World is Flat” (Thomas Friedman 2006) – Nicht wirklich !!! (Leamer 2007)

Page 22: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

22

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

(8) Große Bedeutung multinationaler Unternehmen für den Welthandel

→ multinationale Unternehmen sind inzwischen an ca. 2/3 des Welthandels beteiligt

→ ca. 1/3 des Welthandels ist "intra-firm", d.h. zwischen Müttern und Töchtern

[Quelle: UNCTAD, World Investment Report 2002: 153]

Page 23: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

23

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

(9) Zu den Ursachen des Welthandelswachstums und dieser Entwicklungen

■ Dramatische Verringerung von Transport- und Kommunikationskosten

■ Abbau künstlicher Handelshemmnisse – Indikatoren

▪ Zollabbau im Rahmen der GATT Runden

▪ Zunahme der GATT/WTO Mitgliedsländer

▪ Steigende Anzahl Regionaler Handelsabkommen (Präferenzzonen)

Page 24: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

24

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Entwicklung von Transport- und Kommunikationskosten

Quelle: Richard Baldwin und Philippe Martin (1999). Two Waves of Globalization. Superficial Similarities, Fundamental Differences, NBER Working Paper 6904 (World Bank, World Development Report 1995)

Page 25: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

25

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Container-Schifffahrt

Quelle: Financial Times Weekend, 30/Aug/2008

Quelle: WTO (2015). Twenty Years of the WTO. A Retrospective

Page 26: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

26

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Absenkung der durchschnittlichen Zölle im Zuge der GATT-Runden

Quelle: Pflüger, 2002, Eigene Grafik, nach WTO

Page 27: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

27

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Mitgliedschaft im GATT und der WTO

Entwicklung der GATT/WTO-Mitglieder WTO-Mitglieder 2015: 161

Quelle: Pflüger 2002, Eigene Grafik, nach WTO

Quelle: WTO (2015). Twenty Years of the WTO. A Retrospective

Ende Dezember 2016: 164 Mitglieder und 98% des Welthandels Quelle: WTO (2017). Annual Report

Page 28: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

28

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Quelle: Peter Neary (2004). Europe on the Road to Doha: Towards a New Global Trade Round. CESifo Economic Studies.

Page 29: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

29

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Präferenzzonen: PTAs = Preferential Trade Agreements

Quelle: WTO (2011). World Trade Report

Page 30: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

30

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Die Europäische 'Sphaghetti-Bowl' (vor der Osterweiterung) Quelle: Bhagwati (2002)

Page 31: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

31

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

(10) Das Gravitationsgesetz in der Weltwirtschaft – Die Gravity Equation

■ die sogenannte (ökonomische) Gravitätsgleichung liefert eine gute Prognose des Handels

(Gesamthandels oder auch Handels von Gütern/Gütergruppen) zwischen zwei Ländern

■ Ausgangspunkt ist das Newton’sche Gravitationsgesetz (1687) aus der Physik dergestalt die

Massenanziehung zwischen zwei Körpern und beschrieben werden kann durch:

wo = Massenanziehungskraft; = Gravitationskonstante

, = Masse der Körper; = Distanz der Körper

■ für den Handel zwischen zwei Volkswirtschaften und gilt analog

wo = Handel zwischen und ; = Konstante

, = BIP („Masse“) der Länder; = Distanz der Länder

1, 1 sind Konstanten

■ politische Ländergrenzen und Handelsabkommen (z.B. NAFTA) spielen aber überdies hinaus eine

bedeutende Rolle für Handelsströme

Page 32: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

32

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

US-amerikanische Handelspartner und Handelsströme Quelle: Krugman/Obstfeld/Melitz 2012:18

Page 33: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

33

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Quelle: Krugman/Obstfeld/Melitz 2012:18

Page 34: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

34

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

(11) Globalisierung? Nicht wirklich!

■ Dominanz der Triade - Tripolarität des Welthandels

▪ ca. 70% der Welt-Güterexporte bewegen sich zwischen EU, Japan und den USA

▪ Wert steigt auf 84% an, werden die 10 wichtigsten Schwellenländer berücksichtigt (WTO, 1998)

→ Triade / Tripolarität: Nordamerika (USA und Kanada); Westeuropa (EU und EFTA) und pazifischer Raum (Japan, Singapur, Hongkong, Südkorea, Taiwan, China, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Australien, Neuseeland)

→ allerdings stark wachsende Bedeutung der BRICs (China, Indien, Brasilien, Russland)

■ regionale Handelsabkommen sind zahlreicher geworden und gewinnen an Bedeutung (z.B. "European Spaghetti Bowl"); ebenso gibt es eine Vielzahl bilateraler Investitionsschutzabkommen

■ weiterhin bestehende Handelsbarrieren (z.B. im Agrarbereich) verwehren vor allem den ärmeren

Entwicklungsländern die Partizipation am Welthandel und verhindern eine wirkliche ‚Globalisierung‘ (siehe

UN Development Programme (UNDP): Human Development Report 1997; 1999)

Page 35: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

35

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Regionale Anteile am Weltgüterhandel Quelle: WTO (2011). International Trade Statistics

→ Dominanz der “Triade” wird ersichtlich

→ Bedeutung des Handels innerhalb der Blöcke (North-America, Europe, Asia) wird ersichtlich

Page 36: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

36

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Verschiebung der Kräfte auf dem Weltmarkt

Quelle: Pflüger, Michael und Philipp Ehrl (2013), Asien, Lateinamerika: Verschiebt der Aufstieg der neuen Wachstumsmärkte das Kräfteverhältnis auf dem Weltmarkt ? Ifo-Schnelldienst 66. Jahrgang, Heft 4, 6-10

Page 37: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

37

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

(12) Die Geschichte der Globalisierung … nach Richard Baldwin (2016)

Zwei Entwicklungen

Der „Shocking Share Shift“ 1500 - 2020 Entwicklung des Anteils der heutigen G7-Länder (USA, Deutschland, Japan, Frankreich, UK, Kanada und Italien) am Welteinkommen Quelle: Baldwin (2016) nach Daten der Weltbank und des Maddison-Projekts

Anteile am World Manufacturing, 1970 - 2010 Entwicklung des Anteils der heutigen G7 und der I6-Länder (China, Südkorea, Indien, Indonesien und Thailand) am World Manufacturing Quelle: Baldwin (2016) nach UNSTAT.org

Page 38: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

38

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Die Deutung dieser Entwicklungen nach Richard Baldwin (2013)

■ “globalization can be thought of as a progressive reversal of the bundling of production with consumption”

■ “three costs of distance (separation) mattered: the cost of moving goods, moving ideas and moving people…One of this book’s core assertions is that understanding the evolving nature of globalization requires a sharp distinction among these three ‘separation’ costs”

■ Pre-Globalized World (before 1820)

▪ production … was forcibly bundled with consumption

▪ transportation involved wind power by sea and animal power by land, few items could be profitably shipped over anything but the shortest distance

Page 39: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

39

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

■ Globalizations 1st unbundling (from 1820): Old Globalization

▪ “… costs of moving goods fell. Transport technologies improved in a process that fostered and was fostered by the Industrial Revolution”

▪ “While shipping got cheaper, the costs of moving ideas and people fell much less. This unbalanced reduction of separation costs triggered a chain of causes and effects that eventually produced enormous income differences between today’s developed nations … and today’s developing nations…”

▪ “… industry clustered in the North…modern, innovation-fueled growth took off sooner and faster in the North.”

Page 40: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

40

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

■ Globalizations 2nd unbundling (from 1990): New Globalization: The Great Convergence

▪ “Globalization accelerated again at around 1990, when the ICT revolution lowered the cost of moving ideas … it involves the international separation of factories”

▪ “global value chain revolution”: “rich nations sent their marketing, managerial, and technical know-how along with production stages

▪ “G7 firms worked hard to ensure that their offshore knowledge stays within the confines of their production network … since it is still expensive to move people … offshoring firms tend to cluster production in a few locations” … “rapid income growth created booming demand for raw materials… (which) .. sparked growth takeoffs in many commodity exporting nations” (“commodity super cycle”)

Page 41: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

41

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

■ A Third Unbundling?

▪ “face to face interactions remain costly even today”

▪ “…possibility of a third unbundling, if face-to-face costs plunge…”

▪ “really good substitutes for people crossing borders to share ‘brain services”…

- “… technologies, known as ‘telepresence’ are no science fiction. They exist today, but they are expensive…”

- “… development of really good substitutes for people traveling to provide manual services. This is called ‘telerobotics’

Page 42: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

42

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

(13) Die 2008 beginnende Finanzkrise, ihre weltweiten Auswirkungen und die Situation heute Entwicklung der Weltwirtschaft [Quelle: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Jahresgutachten 2016/17]

Page 43: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

43

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Ist der Boom des Welthandels vorbei? The Backlash Against Trade. Populismus und Nationalismus.

Economist, November 19, 2016 New York Times, September 28, 2016 Economist, October 1st, 2016 Economist, September 23, 2017

Page 44: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

44

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

2.3 Fakten über den deutschen Außenhandel

■ Warenexporte 2016 weltweit, Karte [UN Comtrade]

■ Warenimporte 2016 weltweit, Karte [UN Comtrade]

■ Warenexporte und – importe 2016 – Top 10 Export- und Importmärkte [UN Comtrade]

■ Warenexporte und – importe 2016 –Top Export- und Importgüter [UN Comtrade]

■ Exporte und Importe von Dienstleistungen 2003 – 2016 [UN Comtrade]

■ Exporte und Importe von Dienstleistungen nach Kategorien 2015 [UN Comtrade]

■ Deutschlands Importe 1979 – 2006 [Becker und Muendler 2015]

■ Anteil der Zwischengüterimporte an den Gesamtimporten 1978 – 2006 [Becker und Muendler 2015]

■ Anteil der Zwischengüterimporte an der Produktion 1978 – 2006 [Becker und Muendler 2015]

Page 45: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

45

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Deutschland: Warenexporte 2016 weltweit, Karte

Quelle: UN Comtrade [abgerufen unter: https://comtrade.un.org/labs/BIS-trade-in-goods/?reporter=276&year=2016&flow=2]

Page 46: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

46

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Deutschland: Warenimporte 2016 weltweit, Karte

Quelle: UN Comtrade [abgerufen unter: https://comtrade.un.org/labs/BIS-trade-in-goods/?reporter=276&year=2016&flow=2]

Page 47: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

47

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Deutschland: Warenexporte und – importe 2016 – Top 10 Export- und Importmärkte

Top-10-Exportmärkte Exporte: $ 1340.8 bn Top-10-Importmärkte Importe: $ 1060.7 bn

USA 8.9 % China 9.9 % Frankreich 8.3 % Niederlande 8.7 % Großbritannien 7.0 % Frankreich 6.9 % Niederlande 6.5 % USA 6.2 % China 6.4 % Italien 5.4 % Italien 5.0 % Polen 4.9 % Österreich 4.9 % Schweiz 4.7 % Polen 4.4 % Tschechien 4.4 % Schweiz 4.1 % Österreich 4.0 % Belgien 3.4 % Belgien 3.9 %

Top 10 58.9 % Top 10 59.0 %

Quelle: UN Comtrade, Eigene Zusammenstellung

Page 48: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

48

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Deutschland: Warenexporte und – importe 2016 –Top Export- und Importgüter

Top-10-Exports Exports

$ 1340.8 bn

Top-10-Imports Imports

$ 1060.7 bn

Vehicles other than railway, tramway $ 244.4 Nuclear reactors, boilers, machinery etc. $ 136.8

Nuclear reactors, boilers, machinery etc. $ 223.2 Electrical, electronic equipment $ 132.1

Electrical, electronic equipment $ 137.7 Vehicles other than railway, tramway $ 111.3

Pharmaceutical products $ 77.1 Mineral fuels, oils, distillation products, etc. $ 78.4

Optical, photo, technical, medical, etc. apparatus

$ 65.3 Pharmaceutical products $ 49.1

Plastics and articles thereof $ 62.2 Plastics and articles thereof $ 40.3

Aircraft, spacecraft, and parts thereof $ 44.6 Optical, photo, technical, medical, etc. apparatus

$ 38.2

Mineral fuels, oils, distillation products, etc. $ 29.2 Organic chemicals $ 30.4

Articles of iron and steel $ 28.4 Iron and steel $ 23.0

Organic chemicals $ 25.5 Articles of iron and steel $ 21.1

Quelle: UN Comtrade, Eigene Zusammenstellung

Page 49: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

49

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Deutschland: Exporte und Importe von Dienstleistungen 2003 – 2016

Quelle: UN Comtrade, Germany Profile 2016

Page 50: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

50

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Deutschland: Exporte und Importe von Dienstleistungen nach Kategorien 2015 Exports of Services by EBOPS category (% share in 2015)

Imports of Services by EBOPS category (% share in 2015)

Quelle: UN Comtrade, Germany Profile 2016

Page 51: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

51

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Deutschlands Importe 1979 – 2006 Quelle: Becker/Muendler 2015

Page 52: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

52

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Deutschland: Anteil der Zwischengüterimporte an den Gesamtimporten

Quelle: Becker/Muendler 2015

Page 53: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

53

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Deutschland: Anteil der Zwischengüterimporte an der Produktion

Quelle: Becker/Muendler 2015

Page 54: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

54

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

2.4 Ausblick: Fakten über Kapitalbewegungen

■ Liberalisierung des Kapitalverkehrs

- Abbau von Kapitalverkehrs- und Devisenkontrollen; gradueller Prozess seit den 1970ern (IMF World

Economic Outlook 1997, S. 60)

- Zunahme bilateraler Investitionsschutzabkommen (1998 mehr als 1600; in den 1980ern wurde mehr als

die Hälfte dieser Abkommen vereinbart) (OECD, 1998, Open Markets Matter, S. 35)

■ spektakuläre Entwicklung der Bruttokapitalströme (Umsätze auf Weltkapital- &

Weltdevisenmärkten)

- tagesdurchschnittlicher Umschlag auf den Devisenmärkten: Mitte der 90er Jahre bereits in Höhe von 85%

der Devisenreservehaltung aller Länder zusammen

- grenzüberschreitende Transaktionen in Wertpapieren und Aktien ("gross purchases and sales of securities

(bonds and equities) between residents and non-residents" sind für Dtld. z.B. in % des dt. BIP von 3,3% im

Jahre 1970 auf ca. 197 % im Jahre 1996 angestiegen) (IMF, World Economic Outlook 1997, S. 60)

Page 55: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

55

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

■ nüchternes Bild aus der Entwicklung der Nettokapitalströme (Leistungsbilanzsalden)

enorme Entwicklung der Bruttokapitalströme hat sich nicht in entsprechenden Netto-Größen

niedergeschlagen: Leistungsbilanzsalden der Industrieländer relativ zum BIP sind historisch betrachtet

nicht hoch (in 1990ern im Durchschnitt 2% des BIP; IMF World Economic Outlook, 1997, S.60)

■ hohe Korrelation von heimischem Sparen und Investieren

heimische Investitionen werden v.a. durch heimische Ersparnis (und nicht durch internationalen

Kapitalmarkt) finanziert ("Feldstein-Horioka-Paradox")

■ explosionsartige Entwicklung der ausländischen Direktinvestitionen in den letzten 15 –20 Jahren

- höhere Wachstumsraten als beim Außenhandel; allerdings von sehr niedrigem Niveau aus und immer noch

gering relativ zu heimischen Brutto-Investitionen

- wachsende Bedeutung multinationaler Unternehmen (für Welthandel (s.o.) und lokale Märkte)

- Industrieländer sind die Hauptquellen und die Hauptempfänger ausländischer Direktinvestitionen

Page 56: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

56

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Weltproduktion, Exporte, FDI

Quelle: Multinational Firms in the World Economy; Navaretti, G. und Venables, A.; Princeton University Press; 2005; S. 4.

Page 57: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

57

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Quelle: World Investment Report 2009, UNCTAD

Page 58: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

58

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Quelle: World Investment Report 2013, UNCTAD

Page 59: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

59

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Quelle: World Investment Report 2013, UNCTAD

Page 60: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

60

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Legende zur obigen Tabelle aus World Investment Report 2013, UNCTAD

Page 61: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

61

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

2.5 Ausblick: Fakten über Migration [Freeman 2006; Faini/De Melo/Zimmermann 1999; Friedberg/Hunt 1995]

■ während Ende des 19. Jhs / Anfang des 20. Jhs massive Migrationsströme zu verzeichnen waren, gilt heute: „international migration is the absentee in the current wave of globalisation“ (Faini et.al. 1999, S.1)

■ prozentualer Anteil der Immigranten an der Bevölkerung 1981 und 1991 siehe die Tabelle aus Friedberg/Hunt

■ Schätzungen der UN über den Anteil der Personen in der Welt, die nicht in ihrem Geburtsland leben:

1970: 82,5 Millionen Immigranten; 2000: 175 Millionen (2,9% der Weltbevölkerung);

2005: 190 Millionen

■ größte Empfänger- und Senderländer 2000 (siehe die Tabelle von Freeman 2006 bei den Graphiken)

- größte Empfänger von Immigranten: USA (35 Millionen Immigranten = 12,4% der US-Bevölkerung), Russland (13,3 Millionen), Deutschland (7,3 Millionen); beachte hierbei: nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurden viele interne Ströme zu Strömen zwischen Ländern)

- größte Senderländer: China, Indien, Philippinen (alles Länder mit niedrigem Einkommen)

Page 62: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

62

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

■ Unterschiede zwischen der Massenimmigration Ende des 19./Anfang 20. Jh. und heute (nach Freeman 2006)

- die absoluten Zahlen der Immigranten sind ähnlich, die Relation der Immigranten zur Bevölkerung sind

heute aber deutlich geringer

- gegenwärtig sind fast die Hälfte der Immigranten Frauen, während es früher überwiegend Männer waren

- Ende des 19 Jahrhunderts waren die Migranten 'poor and huddled Europeans' auf der Suche nach einem

besseren Leben in Amerika (von 1820-1920 sind 13% der Europäischen Labour Force abgewandert; Irland

und Italien haben jeweils ca 30% der Arbeitskräfte verloren)

heute finden Wanderungsströme v.a. von Nicht-Europäern statt, die aus ihren armen Ländern in reiche

Länder wandern; Irland, Italien und Spanien wurden zu Empfängerländern; Lateinamerika wurde vom

Empfänger zum Sender

Page 63: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

63

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

■ vergleicht man die Ströme von Gütern, Kapital und Personen mit deren Beständen, so zeigt sich, dass die

Migration heute ein untergeordnete Rolle spielt; ein ähnliches Bild ergeben die bestehenden Lohndifferenzen

für ähnliche Tätigkeiten (im Vergleich zu Unterschieden bei Preisen und Zinsen); vgl. Freeman 2006

"... gives the global economy the appearance of a gated wealthy community consisting of the

advanced countries, surrounded by impoverished ghettos, with immigration restrictions preventing

the ghetto residents from moving to where their productivity and well-being would be higher"

(Freeman 2006, S. 151)

Page 64: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

64

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Prozentualer Anteil der Immigranten an der Bevölkerung

Quelle: Friedberg und Hunt (1995, S.24)

Page 65: I Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Gegenstand und … · 2018. 10. 15. · Erklärung "nominaler" Variablen (Wechselkurse, Geldangebot) und der monetär-finanziellen Seite der

Internationale Ökonomik - Wintersemester 2018/19

65

Professor Dr. Michael Pflüger Lehrstuhl für VWL - Internationale Ökonomik Universität Würzburg

Quelle: Journal of Economic Perspectives, (2006; S.147),R. B. Freeman