25
ROSA KOHLHEIM VERÖFFENTLICHUNGEN I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN 1. Regensburger Beinamen des 12. bis 14. Jahrhunderts: Beinamen aus Berufs-, Amts- und Standesbezeichnungen. Hamburg: Buske 1990 (= Bayreuther Beiträge zur Dialektologie 6), 271 S. 2. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Duden – Das große Vornamenlexikon. 1. Aufl. Mannheim: Dudenverlag 1998, 384 S., 2., völlig neu bearbeitete Aufl. Mannheim: Dudenverlag 2003, 437 S., 3., völlig neu bearbeitete Aufl. Mannheim: Dudenverlag 2007, 528 S. 4., völlig neu bearbeitete Aufl. Berlin, Mannheim, Zürich 2014, 558 S. Taschenbuchausgaben: Mannheim: Dudenverlag 1998, 2004, 2007, 2013, Berlin: Dudenverlag 2016. 3. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Duden – Familiennamen: Herkunft und Bedeutung von 20 000 Nachnamen. 1. Aufl. Mannheim: Dudenverlag 2000, 912 S., 2., [erweiterte] Aufl. Mannheim: Dudenverlag 2005, 960 S. Taschenbuchausgabe: Mannheim: Dudenverlag 2008. 4. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Bayreuth von A–Z: Lexikon der Bayreuther Straßennamen. Bayreuth: C. u. C. Rabenstein 2009, 135 S., 1 Karte.

I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

ROSA KOHLHEIM

VERÖFFENTLICHUNGEN

I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN

1. Regensburger Beinamen des 12. bis 14. Jahrhunderts: Beinamen

aus Berufs-, Amts- und Standesbezeichnungen. Hamburg: Buske

1990 (= Bayreuther Beiträge zur Dialektologie 6), 271 S.

2. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Duden – Das große

Vornamenlexikon. 1. Aufl. Mannheim: Dudenverlag 1998, 384 S., 2.,

völlig neu bearbeitete Aufl. Mannheim: Dudenverlag 2003, 437 S.,

3., völlig neu bearbeitete Aufl. Mannheim: Dudenverlag 2007, 528 S.

4., völlig neu bearbeitete Aufl. Berlin, Mannheim, Zürich 2014, 558

S. Taschenbuchausgaben: Mannheim: Dudenverlag 1998, 2004,

2007, 2013, Berlin: Dudenverlag 2016.

3. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Duden – Familiennamen:

Herkunft und Bedeutung von 20 000 Nachnamen. 1. Aufl. Mannheim:

Dudenverlag 2000, 912 S., 2., [erweiterte] Aufl. Mannheim:

Dudenverlag 2005, 960 S. Taschenbuchausgabe: Mannheim:

Dudenverlag 2008.

4. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Bayreuth von A–Z: Lexikon der

Bayreuther Straßennamen. Bayreuth: C. u. C. Rabenstein 2009, 135

S., 1 Karte.

Page 2: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

5. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Die wunderbare Welt der

Namen. Mannheim: Dudenverlag 2009, 123 S.

6. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Spätmittelalterliche

Regensburger Übernamen. Wortschatz und Namengebung

(=Germanistische Bibliothek Bd. 53). Heidelberg: C. Winter 2014.

II. AUFSÄTZE IN ZEITSCHRIFTEN,

BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN UND HANDBÜCHERN

1. Schmellers Aufenthalt in Spanien. Jahrbuch der Johann-Andreas-

Schmeller-Gesellschaft 1983 (1984), 65–80.

2. Schmeller und Spanien. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte

48 (1985), 195–223.

3. Die Beinamenführung bei Frauen im spätmittelalterlichen

Regensburg. Blätter für oberdeutsche Namenforschung 22 (1985),

45–68.

4. Regensburg: Ein frühes Beispiel für die Entstehung der

Doppelnamigkeit im deutschsprachigen Raum. Namenkundliche

Informationen 52 (1987), 1–23.

Page 3: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

5. Zur Bildung von Beinamen mit -l-Suffix im spätmittelalterlichen

Regensburg. Studia Onomastica 7/8. Leipzig: Universität Leipzig

1991 (= Namenkundliche Informationen: Beiheft 15/16), 149–163.

6. Zur Festigkeit der Doppelnamigkeit in Regensburg im ausgehenden

14. Jahrhundert. Proceedings of the XVIIth International Congress of

Onomastic Sciences, Helsinki 13–18 August 1990. Hrsg. von Eeva

Maria Närhi. Bd. 2. Helsinki: University of Helsinki & Finnish

Research Centre for Domestic Languages 1991, 22–29.

7. Bei- und Familiennamen im ersten Bayreuther Stadtbuch (1430–

1463). 800 Jahre Sprache in Bayreuth. Hrsg. von Rüdiger Harnisch

und Doris Wagner. Bayreuth: C. u. C. Rabenstein 1994 (= Bayreuther

Arbeiten zur Landesgeschichte und Heimatkunde 11), 75–88.

8. (Zusammen mit Volker Kohlheim und Klaus Philipp):

Namenmoden und Modenamen: Eine Unterrichtsreihe in der 8.

Klasse des Gymnasiums. Reader zur Namenkunde 4: Namenkunde in

der Schule. Hrsg. von Rainer Frank und Gerhard Koß. Hildesheim:

Olms 1994 (= Germanistische Linguistik 121–123), 119–146.

9. Entstehung und geschichtliche Entwicklung der Familiennamen in

Deutschland. Namenforschung: Ein internationales Handbuch zur

Onomastik. Hrsg. von Ernst Eichler et al. Bd. 2. Berlin: de Gruyter

1996 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft

11.2), 1280–1284.

Page 4: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

10. Typologie und Benennungssysteme bei Familiennamen:

prinzipiell und kulturvergleichend. Namenforschung: Ein

internationales Handbuch zur Onomastik. Hrsg. von Ernst Eichler et

al. Bd. 2. Berlin: de Gruyter 1996 (= Handbücher zur Sprach- und

Kommunikationswissenschaft 11.2), 1247–1259.

11. Zur Motivik und Aussagekraft berufsbezogener Bei- und

Familiennamen. Wort und Name im deutsch-slavischen

Sprachkontakt: Ernst Eichler von seinen Schülern und Freunden.

Hrsg. von Karlheinz Hengst et al. Köln: Böhlau 1997 (= Bausteine

zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte: Neue Folge: Reihe

A: Slavistische Forschungen 20), 235–243.

12. Zur Motivik und Aussagekraft berufsbezogener Bei- und

Familiennamen. Namenkundliche Informationen 71/72 (1997), 62–

64.

13. Übernamen als Spiegel spätmittelalterlicher Mentalität.

Proceedings of the XIXth International Congress of Onomastic

Sciences, Aberdeen, August 4–11, 1996. Hrsg. von Wilhelm F. H.

Nicolaisen. Bd. 3. Aberdeen: Department of English, University of

Aberdeen 1998, 237–243.

14. Mittelbare Berufsnamen im spätmittelalterlichen Regensburg.

Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für

Namenforschung, Trier, 12. –17. April 1993. Hrsg. von Dieter

Page 5: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

Kremer und Friedhelm Debus. Bd 3. Tübingen: Niemeyer 1999 (=

Patronymica Romanica 16), 227–237.

15. The Change of Cultural Values as Reflected in Modern Name-

giving in Catalonia. Onoma 34 (1999), 229–248.

16. Zur Verbreitung englischer Vornamen in der gegenwärtigen

europäischen Namengebung. Namenforschung und Namendidaktik.

Hrsg. von Kurt Franz und Albrecht Greule. Baltmannsweiler:

Schneider 1999, 70–83.

17. Zur Bei-/Familiennamenführung in Bayreuth um die Mitte des 15.

Jahrhunderts. Stadtbücher als namenkundliche Quelle: Vorträge des

Kolloquiums vom 18.–20. September 1998. Hrsg. von Friedhelm

Debus. Stuttgart: Steiner 2000 (= Akademie der Wissenschaften und

der Literatur [in Mainz]: Abhandlungen der Geistes- und

Sozialwissenschaftlichen Klasse: Einzelveröffentlichungen 2000:7),

341–367.

18. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Namenkundliche Quellen aus

dem Raum Bayreuth-Kulmbach (1250–1550). Stadtbücher als

namenkundliche Quelle: Vorträge des Kolloquiums vom 18.–20.

September 1998. Hrsg. von Friedhelm Debus. Stuttgart: Steiner 2000

(= Akademie der Wissenschaften und der Literatur [in Mainz]:

Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse:

Einzelveröffentlichungen 2000:7), 315–324.

Page 6: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

19. Die gegenwärtige Vornamengebung in Katalonien als Spiegel

soziokulturellen Wandels. Name und Gesellschaft: Soziale und

historische Aspekte der Namengebung und Namenentwicklung. Hrsg.

von Jürgen Eichhoff et al. Mannheim: Dudenverlag 2001 (= Thema

Deutsch 2), 146–165.

20. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Spätmittelalterliche Stadt-

Umland-Beziehungen bei Personennamen: Untersuchungen anhand

des Bayreuther Landbuchs B von 1421/23. Nominum Gratia:

Namenforschung in Bayern und Nachbarländern: Festgabe für Wolf-

Armin Frhr. v. Reitzenstein zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Albrecht

Greule und Alois Schmid. München: Kommission für bayerische

Landesgeschichte 2001 (= Materialien zur bayerischen

Landesgeschichte 13), 199–214.

21. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Von Hartmann bis Janzen:

Die Patronymika unter den 1000 häufigsten Familiennamen in

Deutschland. Beiträge zur Linguistik und Phonologie. Festschrift für

Joachim Göschel zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Angelika Braun.

Stuttgart: Steiner 2001 (= Zeitschrift für Dialektologie und

Linguistik: Beihefte 118), 283–307.

21. Nombres del Antiguo Testamento en el actual repertorio

onomástico de Cataluña. Actas do XX Congreso Internacional de

Ciencias Onomásticas. Santiago de Compostela, 20–25 setembro

1999. Hrsg. von Ana Isabel Boullón Agrelo. CD-ROM. A Coruña:

Page 7: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia

Galega), 655–662.

22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche

Informationen 81/82 (2002), 67–85.

23. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Personennamen im

mittelalterlichen Regensburg. Regensburger Deutsch:. Zwölfhundert

Jahre Deutschsprachigkeit in Regensburg. Hrsg. von Susanne Nässl.

Frankfurt am Main: Lang 2002 (= Regensburger Beiträge zur

deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft: Reihe B:

Untersuchungen 80), 81–125.

24. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Erinnern – verdrängen –

vergessen: Straßennamen in Bayreuth. Namenkundliche

Informationen 85/86 (2004), 79–117.

25. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Personennamen. Namenarten

und ihre Erforschung: Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik.

Hrsg. von Andrea Brendler und Silvio Brendler. Hamburg: Baar 2004

(= Lehr- und Handbücher zur Onomastik 1), 671–704.

26. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Die Diffusion der vererblichen

Familiennamen in Europa. Namenforschung morgen: Ideen,

Perspektiven, Visionen. Hrsg. von Andrea Brendler und Silvio

Brendler. Hamburg: Baar 2005, 107–116.

Page 8: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

27. (Zusammen mit Volker Kohlheim), Iz istorii imjanavečenija v

Germanii. Voprosy antroponimiki, vypusk 3. Almaty 2005, 6–19.

28. Übernamen in Satzform im mittelalterlichen Regensburg. Acta

onomastica 47 (2006), 274–280.

29. Zur ländlichen Rufnamengebung in Niederösterreich im 15.

Jahrhundert (nach dem Urbar des Zisterzienserklosters Zwettl von

1457). Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 41 (2006), S. 49–

63.

30. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Bayreuths Straßennamen vom

Mittelalter bis heute: Ein kulturhistorischer Abriss. Archiv für

Geschichte von Oberfranken 86 (2006), 57–91.

31. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Gasse und Straße als

Grundwörter in frühen deutschen Straßennamen. Namenkundliche

Informationen 89/90 (2006), 183–208.

32. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Archäologie der

Straßennamen. Onoma 42 (2007), 57–72.

33. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Bayreuther Personennamen im

späten Mittelalter. Archiv für Geschichte von Oberfranken 87 (2007),

63–94.

Page 9: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

34. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Diffusion oder Polygenese?

Zur Interpretation onomastischer Karten. Zunamen: Zeitschrift für

Namenforschung 2 (2007), 60–73.

35. El tratamiento de los nombres en la primera traducción alemana de

Don Quijote. il Nome nel testo 10 (2008), 87–100.

36. Juncker Harnisch und Santscho Pantschmann: Die

Namenwiedergabe in der ersten deutschen Übersetzung des ‚Don

Quijote’. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 43 (2008), S.

181–197.

37. Schichten spanischer Familiennamen in Deutschland.

Namenkundliche Informationen 93/94 (2008), 87–107.

38. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Namengebung. Enzyklopädie

der Neuzeit. Hrsg. von Friedrich Jaeger. Bd. 8. Stuttgart: Metzler

2008, Sp. 1040–1043.

39. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Maennlein Moses – nun Moses

Mannstein: Die Namenführung der jüdischen Bevölkerung vor und

nach dem Dekret von 1813 über die Annahme unveränderlicher

Familiennamen im Königreich Bayern: Die Stadt Bayreuth als

Beispiel. Blätter für oberdeutsche Namenforschung 46 (2009), 114–

132.

Page 10: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

40. Siebenhaar und Hundertmark: Deutsche Familiennamen mit einer

Zahl als Bestimmungswort. Proceedings of the 21st International

Congress of Onomastic Sciences, Uppsala, 19–24 August 2002. Hrsg.

von Eva Brylla et al. Bd. 5. Uppsala: Institutet för språk och

folkminnen 2010, 165–173.

41. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Baer Meyer heißt jetzt

Bernhardt Meyersberg: Das Judenedikt von 1813. Jüdisches

Bayreuth. Hrsg. von Bernd Mayer und Frank Piontek. Bayreuth:

Ellwanger 2010, 73–82.

42. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Zur Rekursion von Zunamen:

Überlegungen anhand Regensburger Beispiele. Zunamen: Zeitschrift

für Namenforschung 5 (2010), 88–122.

43. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Pubblicato nel anno 2000: I

nomi nel romanzo „Wäldchestag“ di Andreas Maier. il Nome nel testo

12 (2010), 237–245.

44. Die Funktion von toponymischen Vergleichen in der

Reiseliteratur. Am Beispiel der Reiseberichte der Herzogin Auguste

von Sachsen-Coburg-Saalfeld über ihre Italienreisen in den Jahren

1821/22 und 1823/24. Namenkundliche Informationen 99/100

(2011), 83–95.

45. Hammer, Stahl und Mehlhose: Berufsnamen oder Übernamen?

Methoden der Namenforschung. Methodologie, Methodik und Praxis.

Page 11: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

Hrsg. v. Arne Ziegler u. Erika Windberger-Heidenkummer: Berlin:

Akademie-Verlag 2011, 245–254.

46. Spanische Familiennamen in Deutschland. Familiennamen im

Deutschen: Erforschung und Nachschlagewerke: Jürgen Udolph zum

65. Geburtstag zugeeignet 2: Familiennamen aus fremden Sprachen

im Deutschen. Hrsg. von Karlheinz Hengst und Dietlind Krüger.

Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2011 (= Onomastica Lipsiensia

6.2), 383–396.

47. Stadtgeschichte und Straßennamengebung: Bamberg und Bayreuth

als Beispiel. In: Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Eigennamen.

Neue Wege ihrer Erforschung. Hrsg. v. Andrea Brendler u. Silvio

Brendler. Hamburg: Baar 2011, 247–256.

48. Zur postulierten Beliebtheit alttestamentlicher Vornamen nach der

Reformation. Namenkundliche Informationen 99/100 (2011), 113–

121.

49. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Der literarische Name zur

Jahrtausendwende: Andreas Maiers Roman ‚Wäldchestag’ als

Beispiel. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 46 (2011), 269–

285.

50. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Eine Innovation im deutschen

Familiennameninventar: Deutsch-türkische Homographien.

Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven

Page 12: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

europäischer Forschung. Hrsg. v. Rita Heuser, Damaris Nübling,

Miriam Schmuck. Berlin-New York: de Gruyter 2011, 321–334.

51. (Zusammen mit Volker Kohlheim): How German Jews Acquired

Family Names: A Case Study of the Bavarian Town of Bayreuth.

Avotaynu, Vol. 27, Nr. 3, Fall 2011, 42–50.

52. La funzione dei confronti fra toponimi nei diari di viaggio e nelle

lettere della duchessa Augusta di Sassonia-Coburgo-Saalfeld

riguardanti i suoi viaggi in Italia negli anni 1821/22 e 1823/24. il

Nome nel testo 14 (2012), 259–268.

53. Richard Wagner und Jean Paul: ihre onymische Präsenz in

Bayreuth. Atti del XXII Congresso Internazionale di Scienze

Onomastiche, Pisa, 28 agosto–4 settembre 2005. Hrsg. von Maria

Giovanna Arcamone et al. Bd. 5. Pisa: Edizioni ETS 2012, 603–611.

54. Straßennamen in Bamberg und Bayreuth: Kontrastierung zweier

Städte. Die Stadt und ihre Namen, 1. Teilband. Festkolloquium 20

Jahre Gesellschaft für Namenkunde e.V. 1990–2010. Akten hrsg. v.

Dietlind Kremer u. Dieter Kremer (=Onomastica Lipsiensia 8).

Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012, 239–249.

55. Das vergangene Erscheinungsbild der Stadt im Spiegel heutiger

Straßennamen. Die Stadt Bayreuth als Beispiel. Die Stadt und ihre

Namen, 2. Teilband. Tagung Leipzig 24. –25.Mai 2013. Akten hrsg.

Page 13: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

v. Dieter Kremer u. Dietlind Kremer (=Onomastica Lipsiensia 9).

Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2013, 215–223.

56. Die hochmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Frauennamen im

Nekrolog des oberschwäbischen Klosters Ochsenhausen. Nomina.

Studi di Onomastica in onore di Maria Giovanna Arcamone. Hrsg. v.

Donatella Bremer, Davide De Camilli, Bruno Porcelli. Pisa: Edizioni

ETS 2013, 281–291.

57. L’Italia nel romanzo di Jean Paul Titan. il Nome nel testo 15

(2013), 55–61.

58. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Name und Namengebung bei

Richard Wagner. Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 48

(2013), 445–462.

59. Name-Giving Practice in Germany after the Reformation: A Case-

Study of the South German City of Nuremberg. Onomastikas pētījumi

/ Onomastic Investigations. Proceedings of the International Scientific

Conference to Commemorate the 100th Anniversary of Vallija Dambe.

Hrsg. v. Ojārs Bušs, Renāte Siliņa-Piņķe, Sanda Rapa. Rīga 2014,

149–158.

60. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Il nome e i nomi in Richard

Wagner. il Nome nel testo 16 (2014), 43–53.

Page 14: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

61. Sprachliche Kreativität bei der Benennung von Friseurnamen in

Deutschland. Acta Linguistica Lithuanica 72 (2015), 126–133.

62. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Der gegenwärtige Reflex der

höfischen Epoche in der Onymik der Kulturlandschaft Bayreuth und

Bayreuther Land. Namen und Kulturlandschaften. Hrsg. v. Barbara

Aehnlich u. Eckhard Meineke (=Onomastica Lipsiensia 10). Leipzig:

Leipziger Universitätsverlag 2015, 159–170.

63. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Il nome letterario ambiguo. In:

il Nome nel testo 17 (2015), 299–307.

III. REZENSIONEN, BERICHTE, ANZEIGEN

1. Marina Cepeda Fuentes, Stefano Cattabiani, I nomi degli Italiani,

Rom 1992. Namenkundliche Informationen 65/66 (1994), 156–157.

2. Emidio De Felice, Nomi e cultura: Riflessi della cultura italiana

dell’Ottocento e del Novecento nei nomi personali, Venedig 1987.

Namenkundliche Informationen 65/66 (1994), 149–155.

3. Giesela Grünwald, Gesellschaftliche Veränderungen im Spiegel der

Namengebung: Eine empirische Untersuchung anhand spanischer

Vornamen in der Stadt Jávea, Stuttgart 1994. Namenkundliche

Informationen 67/68 (1995), 147–153.

Page 15: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

4. Volkmar Hellfritzsch, Familiennamenbuch des sächsischen

Vogtlandes: Auf der Grundlage des Materials der Kreise Plauen und

Oelsnitz, Berlin 1992. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 63

(1996), 102–104.

5. Horst Naumann, Das große Buch der Familiennamen,

Niederhausen/Ts. 1994. Mutterspache 106:1 (1996), 89–91.

6. Gertrude Ernst-Zyma, Familiennamen aus Österreich: Gesammelt,

belegt und erläutert anhand ihres Vorkommens im Münichsthal und

Wolkersdorf im Weinviertel, Niederösterreich, 3 Bände, Wien 1995.

Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 32 (1997), 243–247.

7. Emma Merry, First Names: The definitive Guide to popular names

in England and Wales, London 1995. Namenkundliche Informationen

71/72 (1997), 200–202.

8. Ernst Schubert, Fahrendes Volk im Mittelalter, Bielefeld 1995.

Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 32 (1997), 82–85.

9. Wilfried Seibicke, Historisches Deutsches Vornamenbuch, Bd. 1,

Berlin 1996. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 32 (1997),

311–323.

10. Karin Zimmermann, Der Heidelberger Rotulus aus dem Jahre

1401: Studien zu den Personennamen, Heidelberg 1996. Beiträge zur

Namenforschung: Neue Folge 33 (1998), 220–225.

Page 16: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

11. Wilfried Seibicke, Historisches Deutsches Vornamenbuch, Bd. 2,

Berlin 1998. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 34 (1999)

329–334.

12. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Reinhard Härtel (Hrsg.),

Personennamen und Identität: Namengebung und Namengebrauch

als Anzeiger individueller Bestimmung und gruppenbezogener

Zuordnung, Graz 1997. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge

34 (1999), 334–341.

13. Albert Heintze, Paul Cascorbi, Die deutschen Familiennamen

geschichtlich, geographisch, sprachlich, 2. Nachdruck der 7. Aufl.,

Hildesheim 1999. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 36

(2001), 399–400.

14. Jürgen Miethke (Hrsg.), Die Amtsbücher der Universität

Heidelberg: Reihe A: Die Rektorbücher der Universität Heidelberg,

Bd. I: 1386–1410, Heft 3, Heidelberg 1999. Beiträge zur

Namenforschung: Neue Folge 36 (2001), 400–402.

15. Wilfried Seibicke, Historisches Deutsches Vornamenbuch, Bd. 3,

Berlin 2000. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 36 (2001),

384–399.

16. Paul Videsott, Ladinische Familiennamen: zusammengestellt und

etymologisch gedeutet anhand der Enneberger Pfarrmatrikel 1605–

Page 17: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

1784, Innsbruck 2000. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 36

(2001), 403–407.

17. Roberto Faure, María Asunción Ribes, Antonio García,

Diccionario de apellidos españoles, Madrid 2001. Namenkundliche

Informationen 81/82 (2002), 302–305.

18. Consuelo García Gallarín, Los nombres de pila españoles, Madrid

1998. Namenkundliche Informationen 81/82 (2002), 298–302.

19. Jürgen Miethke (Hrsg.), Die Amtsbücher der Universität

Heidelberg: Reihe A: Die Rektorbücher der Universität Heidelberg,

Bd. 2: 1421–1451, Heft 1, Heidelberg 2001. Beiträge zur

Namenforschung: Neue Folge 36 (2002), 323–324.

20. Emilio Nieto Ballester, Breve diccionario de topónimos españoles,

Madrid 1997. Namenkundliche Informationen 81/82 (2002), 305–

307.

21. Gerhard Koß, Namenforschung: Eine Einführung in die

Onomastik, 3. Aufl., Tübingen 2002. Rivista Italiana di Onomastica

9 (2003), 328–330.

22. Günter Schneider (Hrsg.), Das Urbar des niederösterreichischen

Zistersienserklosters Zwettl von 1457, Wien 2002. Beiträge zur

Namenforschung: Neue Folge 38 (2003), 331–333.

Page 18: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

23. Chantal Tanet, Tristan Hordé, Dictionnaire des prénoms, Paris

2000. Namenkundliche Informationen 83/84 (2003), 247–248.

24. Nelly Weiss, The Origin of Jewish Family Names: Morphology

and History, Bern 2002. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge

38 (2003), 448–454.

25. Ute Hafner, Namengebung und Namenverhalten im Spanien der

70er Jahre, Tübingen 2004. Namenkundliche Informationen 85/86

(2004), 265-268.

26. Ute Jäger (Hrsg.), Die Regesten der Reichsstadt Weissenburg,

Neustadt a. d. Aisch 2002. Beiträge zur Namenforschung: Neue

Folge 39 (2004), 452–455.

27. Horst Naumann, Die Personennamen der Stadt Grimma/Sachsen,

Berlin 2003. Namenkundliche Informationen 85/86 (2004), 292–297.

28. Sirkka Paikkala, Se tavallinen Virtanen. Suomalaisen

sukunimikäytännön modernisoituminen 1850-luvulta vuoteen 1921

[Der ganz gewöhnliche Virtanen. Die Modernisierung der finnischen

Familiennamenpraxis von den 1850er Jahren bis 1921], Helsinki

2004. Namenkundliche Informationen 85/86 (2004), 302–304.

29. Wilfried Seibicke, Historisches Deutsches Vornamenbuch, Bd. 4,

Berlin 2003. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 39 (2004),

80–91.

Page 19: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

30. Josep Maria Albaigès, El libro de los nombres, Barcelona 2004.

Namenkundliche Informationen 87/88 (2005), 244–246.

31. Andrea Bambek, Deutsche Vornamengebung in zweisprachigem

Umfeld: Synchrone und diachrone Aspekte der Namengebung und

Namenverwendung bei Ungarndeutschen, Neumünster 2003.

Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 40 (2005), 83–87.

32. Gerrit Bloothooft, Emma van Nifterick, Doreen Gerritzen, Over

voornamen: Hoe Nederland aan z’n voornamen komt, Utrecht 2004.

Namenkundliche Informationen 87/88 (2005), 247–252.

33. Gerhard Koß, Namenforschung: Eine Einführung in die

Onomastik, 3. Aufl., Tübingen 2002. Zeitschrift für Dialektologie

und Linguistik 72 (2005), 95–96.

34. Esperança Piquer Ferrer, Censos de población del territorio de

Barcelona en la década de 1360, Tübingen 2005. Beiträge zur

Namenforschung: Neue Folge 41 (2006), 245–249.

35. Monika von Walter (Hrsg.), Die Traditionen des

Benediktinerklosters Biburg, München 2004. Beiträge zur

Namenforschung: Neue Folge 41 (2006), 85–88.

36. Josep M. Albaigès, El gran llibre dels cognoms catalans, Barcelona

2005. Zunamen: Zeitschrift für Namenforschung 2 (2007), 85–89.

Page 20: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

37. Pancracio Celdrán, Diccionario de topónimos españoles y sus

gentilicios, Madrid 2003. Namenkundliche Informationen 91/92

(2007), 258–259.

38. Hans-Diether Dörfler, Die Straßennamen der Stadt Erlangen:

Onomastische und historische Grundlagen, Namengebung und

Wörterbuch, Erlangen 2006. Namenkundliche Informationen 91/92

(2007), 273–278.

40. Roberto Faure, Diccionario de nombres propios. Madrid 2002.

Namenkundliche Informationen 91/92 (2007), 281–286.

41. Max Gottschald, Deutsche Namenkunde, 6. Aufl., Berlin 2006.

Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 42 (2007), 351–353.

42. Jenő Házi, János Németh (Hrsg.), Gerichtsbuch – Bírósági könyv

1423–1531, Quellen zur Geschichte der Stadt Ödenburg – Sopron

város történeti forrásai, Sopron 2005. Beiträge zur Namenforschung:

Neue Folge 42 (2007), 120–122.

43. Volkmar Hellfritzsch, Personennamen Südwestsachsens: Die

Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis zum Jahre

1500 und ihre sprachgeschichtliche Bedeutung, Leipzig 2007.

Zunamen: Zeitschrift für Namenforschung 2 (2007), 194–203.

Page 21: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

44. Christian Weyers, Ortsnamendeterminierung: Der Typ Alhama de

Aragón in der kastilischen Toponymie, Hamburg 2006. Nouvelle

Revue d’Onomastique 47/48 (2007), 268–270.

45. Jean Germain, Jules Herbillon, Dictionnaire des noms de famille

en Wallonie et à Bruxelles, Bruxelles 2007. Beiträge zur

Namenforschung: Neue Folge 43 (2008), 337–341.

46. Rita Heuser, Namen der Mainzer Straßen und Örtlichkeiten,

Stuttgart 2008. Namenkundliche Informationen 93/94 (2008), 328–

334.

47. Eero Kiviniemi, Suomalaisten etunimet [Finnische Vornamen],

Helsinki 2006. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 43 (2008),

115–118.

48. Dieter Kremer (Hrsg.), Onomástica Galega: Con especial

consideración da situación prerromana, Santiago de Compostela

2007. Namenkundliche Informationen 93/94 (2008), 344–346.

49. Wilfried Seibicke, Historisches Deutsches Vornamenbuch, Bd. 5,

Berlin 2007. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 43 (2008),

328–337.

50. (Zusammen mit Volker Kohlheim), Henrike Knörr (1947–2008).

Zunamen: Zeitschrift für Namenforschung 3 (2008), 174–177.

Page 22: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

51. (Zusammen mit Volker Kohlheim), Urkundenbuch des Klosters

Medingen, Hannover 2006. Beiträge zur Namenforschung: Neue

Folge 43 (2008), 106–109.

52. Nicolas Guéguen, Psychologie des prénoms pour mieux

comprendre comme ils influencent notre vie, Paris 2008. Nouvelle

Revue d’Onomastique 51 (2009), 375–378.

53. Ludger Kremer, Elke Ronneberger-Sibold (Hrsg.), Names in

Commerce and Industry: Past and Present, Berlin 2007. Nouvelle

Revue d’Onomastique 51 (2009), 361–364.

54. Margret Mihm, Arend Mihm, Mittelalterliche Stadtrechnungen im

historischen Prozess: Die älteste Duisburger Überlieferung (1348–

1449), Bd. 1, Köln 2007, Bd. 2, Köln 2008. Beiträge zur

Namenforschung: Neue Folge 44 (2009), 232–235.

55. Hans Stricker, Toni Banzer, Herbert Hilbe, Liechtensteiner

Namenbuch 2: Personennamen: Die Personennamen des Fürstentums

Liechtenstein, 4 Bände, Vaduz 2008. Beiträge zur Namenforschung:

Neue Folge 44 (2009), 461–467.

56. Peter Zahn (Hrsg.), Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St.

Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, Wiesbaden 2008. Beiträge zur

Namenforschung: Neue Folge 44 (2009), 468–470.

Page 23: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

57. (Zusammen mit Volker Kohlheim): XIV Convegno

dell’Associazione di Onomastica & Letteratura [XIV. Tagung der

Gesellschaft “Onomastik und Literatur“], Pisa, 15.-17. Oktober 2009.

Namenkundliche Informationen 95/96 (2009), 389–391.

58. Konrad Kunze, Damaris Nübling (Hrsg.): Deutscher

Familiennamenatlas 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen

I: Vokalismus, Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 45 (2010),

221–234.

59. Boris Bigott (Hrsg.), Das Nekrolog des Klosters Ochsenhausen

von 1494, Stuttgart 2010. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge

46 (2011), 217–219.

60. Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 16.

Jahrhundert, Teil 1 und 2, Stuttgart 2008, Teil 3, Stuttgart 2010.

Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 46 (2011), 105–109.

61. Siegfried Hanke, Rainer Vogel (Hrsg.), Urbare des

Fürstentums Jägerndorf aus der Zeit der Markgrafen von

Brandenburg-Ansbach (1531 – 1535 – 1554/78). Berlin 2010.

Namenkundliche Informationen 99/100 (2011), 427–431.

62. Judith Keller: Donauwörth. Der ehemalige Landkreis.

Namenkundliche Informationen 99/100 (2011), 453–455.

Page 24: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

63. Nicole Schmenk: Totengedenken in der Abtei Brauweiler.

Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476. Köln-

Weimar-Wien 2012. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge

47 (2012), 478–481.

64. Terhi Ainiala, Minna Saarelma, Paula Sjöblom: Names in

Focus. An introduction to Finnish onomastics. Helsinki 2012.

Studia Anthroponymica Scandinavica 31 (2013), 125–128.

65. Das Leipziger Schöffenbuch 1420–1478 (1491). Beiträge zur

Namenforschung: Neue Folge 48 (2013), 376–378.

66. Ute Utech: Rufname und soziale Herkunft. Studien zur

schichtenspezifischen Vornamenvergabe in Deutschland.

Hildesheim-Zürich-New York 2011. Onomastik-Blog 21. 05.

2013.

67. Dominik Kaufner: Die älteren Urkunden des St.

Katharinenspitals zu Regensburg (1251–1258). Regensburg

2011. Blätter für oberdeutsche Namenforschung 51 (2014),

230–232.

68. (Zusammen mit Volker Kohlheim): Dammel, Antje; Nübling,

Damaris; Schmuck, Mirjam (Hrsgg.): Tiernamen – Zoonyme, Bd. I:

Haustiere (= BNF, NF 50, H. 1/2). Blätter für oberdeutsche

Namenforschung 52 (2015), 237–243.

Page 25: I. SELBSTSTÄNDIGE PUBLIKATIONEN · Fundación Pedro Barrié de la Maza 2002 (= Biblioteca Filolóxia Galega), 655–662. 22. Spanische Vornamen in Deutschland. Namenkundliche Informationen

IV. AUFSATZSAMMELBÄNDE (REPRINTS):

1. KOHLHEIM, Rosa/Volker KOHLHEIM: Eigennamen. Neue Wege ihrer

Erforschung. Hrsg. von Andrea Brendler und Silvio Brendler. Hamburg:

Baar 2011. [Ausgewählte Aufsätze von 1977 bis 2011 über Methodik und

Typologie der Onomastik, Onomastik und Mentalitätsgeschichte,

Institutionyme und Hodonyme, Poetonyme]

2. KOHLHEIM, Rosa/Volker KOHLHEIM: Personennamen. Motivation –

Diffusion – Integration. Hrsg. von Andrea Brendler und Silvio Brendler.

Hamburg: Baar 2011. [Ausgewählte Aufsätze aus drei Jahrzehnten mit

dem Schwerpunkt auf Regensburg und Bayreuth]