1
Kurmachrichten 113 Praktische Anwendung des ~pnoassays in klinischer Chemie und Serologic, Herausgegeben von W. VOGT. 101 Seiten, 48 Abb., 30 Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1979. Preis: 26.- DM. In diesem Buch werden die gegenwiirtigen Anwendungsmoglichkeiten des Einsatzes enzymimmunolo- gischer Bestimmungsverfahren f"r einen speziellen Kreis der routinemiiBigen Anwender dargestellt. Bei der gegenwartig sprunghaft anwachsenden Literatur dieses Fachgebietes ist diese Zusammenfassung besonders wertvoll, da der Enzymimmunoassay seinen Platz in der klinisch-chemischen Diagnostik gefunden hat. Kritisch und detailliert werden die Einsatzmoglichkeiten kommerziell verfiigbarer Systeme diskutiert. Homogenr (EMIT) bzw. hetrrogene (ELISA) Verfahren fur den Nachweis des Gesamtthyroxins, Thyroxin- bindungsindexes, von Digoxin i. S., von Theophyllin i. S., Thyrotropin i. S. werden kritisch mit anderen einsetzbaren Techniken verglichen. Die Autoren diskutieren Ergebnisse des Einsatzes dieser Technik bei der Arzneimittelkontrolle, in der Endokrinologie, Virologie und klinisch-chemischen Routinediagnostik. Das Buch enthalt zahlreiche Hinweise auf Verfahren, die sich in der Entwicklung befinden und ausgezeichnet geeignet sind fiir spezielleAnwender in der klinischen Chemieund Biochemie. w. LUDFX IAEA: International Acceptance of Irradiated Food. Legal Aspects. Legal Series No. 11. 70 Seiten. IAEA, Wien 1979. Preis: 8.00 6. Die FAO/IAEA,/WHO in Gemeinschaft mit der OECD veranlaBten im November 1977 eine internationale Beratergruppe. die FAO/IAEA/WHO-Empfehlungen zum gleichen Thema von 1973- auf den neuesten Stand zu bringen. um damit die internationale Anwendung der Lebensmittelbestrahlung (SB) zu fordern. Folgende Aspekte standen dabei zur Diskussion: Vonchriften zur Kontrolle der SB-Anlagen (wurde als Angelegenheit der Strahlenschutzbehorden ausge- klammert), Vorschriften zur Kontrolle von SB-Lebensmitteln, Verfahren zur Kontrolle von SB-Lebens- mitteln sowie die internationale Vergleichbarkeit der Kontrollen. Die Empfehlungen der Gruppe an die FAO/IAEA/WHO beinhalten vornehmlich Hinweise auf die entsprechenden Entwiirfe der Codex Alimen- tarius-Standards. In den Anhangen sind aufgefuhrt : Die 0. a. Entwurfe der Codex-Standards. die FA0 IAEA/WHO-Empfehlungenvon 1972 sowie als wahrscheinlich wertvollste Mitteilungeine Zusammenstellung der bisher bekanntgemachten nationalen Bestimmungen von 22 Staaten mit z. T. ausfiihrlichenund prkzisen Angaben uber Form, Inhalt und Organisation sowie das Modell einer gesetzlichen Bestimmung fur die Kon- trolle von SB-Lebensmitteln und den Handel mit ihnen. Diese beiden letzten Dokumente zusammen mit den inzwischen in ein fortgeschrittenesStadium getretenen Codex-Standards diirften sowohl fur die nationalen a15 auch internationalen Beurteilunpen von SB-Vcr- fahren -- und damit fur ihre Anwendung von groBem Wert sein. H. SEIDLER Wirkungsmechanismen von Herbiziden und synthetkhen Waehstomsregulatoren. Herausgegeben von H. R. Sc~Urn. 381 Seiten, zahlreiche Abb. und Tab., VEB Gustav Fischer Verlag, Jena 1980. Preis: 32.00 M. Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um die Zusammenstellungvon 69 Vortragen, die anlaDlich eines RGW-Symposiums zum Thema Wirkungsmechanismen von Herbiziden und synthetischen Wachstums- regulatoren im Marz 1979 in der DDR gehalten wurden. Im Titel wird bereits die Thematik dieses Buches cindeutig festgelegt. Die Aktualitit dieser Dokumentation vermitteit einen breiten und in die Tiefe gehenden Einblick in den gegenwiirtigen Kenntnisstand zum Wirkungsmechanismus und Chemismus dieser Wirk- stoffklassen,wobei Struktur:Wirkungsbeziehungen einen breiten Raum einnehmen. Die Vielfalt der Angaben unter z. T. sehr spezifischer Betrachtungsweise der Problematik bietet dem ausgesprochenen Fachmann eine Fiille von Material. Damit diirfte der Bereich der Interessenten fur dieses Buch im wesentlichen auch auf diesen Kreis beschrankt sein. H. ACKERMANN n. E. nAHMH: 311epre~w1ec~we acne- ananram (L. E. PANIN: Energetische Aspekte der Adaptation). 191 Seiten, 23 Abb., 59 Tab., Verlag Medicina, Moskau 1978. Preis: 1.50 Rub. In der Monographie sind zahlreiche Untersuchungsergebnisse zum Energiewechsel und dessen Anpassung an Extrembedingungen zusammengefaBt worden.

IAEA: International Acceptance of Irradiated Food. Legal Aspects. Legal Series No. 11, 70 Seiten. IAEA, Wien 1979. Preis: 8,00 $

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: IAEA: International Acceptance of Irradiated Food. Legal Aspects. Legal Series No. 11, 70 Seiten. IAEA, Wien 1979. Preis: 8,00 $

Kurmachrichten 113

Praktische Anwendung des ~ p n o a s s a y s in klinischer Chemie und Serologic, Herausgegeben von W. VOGT. 101 Seiten, 48 Abb., 30 Tab. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1979. Preis: 26.- DM.

In diesem Buch werden die gegenwiirtigen Anwendungsmoglichkeiten des Einsatzes enzymimmunolo- gischer Bestimmungsverfahren f"r einen speziellen Kreis der routinemiiBigen Anwender dargestellt. Bei der gegenwartig sprunghaft anwachsenden Literatur dieses Fachgebietes ist diese Zusammenfassung besonders wertvoll, da der Enzymimmunoassay seinen Platz in der klinisch-chemischen Diagnostik gefunden hat. Kritisch und detailliert werden die Einsatzmoglichkeiten kommerziell verfiigbarer Systeme diskutiert. Homogenr (EMIT) bzw. hetrrogene (ELISA) Verfahren fur den Nachweis des Gesamtthyroxins, Thyroxin- bindungsindexes, von Digoxin i. S., von Theophyllin i. S., Thyrotropin i. S. werden kritisch mit anderen einsetzbaren Techniken verglichen. Die Autoren diskutieren Ergebnisse des Einsatzes dieser Technik bei der Arzneimittelkontrolle, in der Endokrinologie, Virologie und klinisch-chemischen Routinediagnostik. Das Buch enthalt zahlreiche Hinweise auf Verfahren, die sich in der Entwicklung befinden und ausgezeichnet geeignet sind fiir spezielle Anwender in der klinischen Chemie und Biochemie. w. LUDFX

IAEA: International Acceptance of Irradiated Food. Legal Aspects. Legal Series No. 11. 70 Seiten. IAEA, Wien 1979. Preis: 8.00 6.

Die FAO/IAEA,/WHO in Gemeinschaft mit der OECD veranlaBten im November 1977 eine internationale Beratergruppe. die FAO/IAEA/WHO-Empfehlungen zum gleichen Thema von 1973- auf den neuesten Stand zu bringen. um damit die internationale Anwendung der Lebensmittelbestrahlung (SB) zu fordern. Folgende Aspekte standen dabei zur Diskussion:

Vonchriften zur Kontrolle der SB-Anlagen (wurde als Angelegenheit der Strahlenschutzbehorden ausge- klammert), Vorschriften zur Kontrolle von SB-Lebensmitteln, Verfahren zur Kontrolle von SB-Lebens- mitteln sowie die internationale Vergleichbarkeit der Kontrollen. Die Empfehlungen der Gruppe an die FAO/IAEA/WHO beinhalten vornehmlich Hinweise auf die entsprechenden Entwiirfe der Codex Alimen- tarius-Standards. In den Anhangen sind aufgefuhrt : Die 0. a. Entwurfe der Codex-Standards. die FA0 IAEA/WHO-Empfehlungen von 1972 sowie als wahrscheinlich wertvollste Mitteilung eine Zusammenstellung der bisher bekanntgemachten nationalen Bestimmungen von 22 Staaten mit z. T. ausfiihrlichen und prkzisen Angaben uber Form, Inhalt und Organisation sowie das Modell einer gesetzlichen Bestimmung fur die Kon- trolle von SB-Lebensmitteln und den Handel mit ihnen.

Diese beiden letzten Dokumente zusammen mit den inzwischen in ein fortgeschrittenes Stadium getretenen Codex-Standards diirften sowohl fur die nationalen a15 auch internationalen Beurteilunpen von SB-Vcr- fahren -- und damit fur ihre Anwendung von groBem Wert sein. H. SEIDLER

Wirkungsmechanismen von Herbiziden und synthetkhen Waehstomsregulatoren. Herausgegeben von H. R. S c ~ U r n . 381 Seiten, zahlreiche Abb. und Tab., VEB Gustav Fischer Verlag, Jena 1980. Preis: 32.00 M.

Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um die Zusammenstellung von 69 Vortragen, die anlaDlich eines RGW-Symposiums zum Thema Wirkungsmechanismen von Herbiziden und synthetischen Wachstums- regulatoren im Marz 1979 in der DDR gehalten wurden. Im Titel wird bereits die Thematik dieses Buches cindeutig festgelegt. Die Aktualitit dieser Dokumentation vermitteit einen breiten und in die Tiefe gehenden Einblick in den gegenwiirtigen Kenntnisstand zum Wirkungsmechanismus und Chemismus dieser Wirk- stoffklassen, wobei Struktur:Wirkungsbeziehungen einen breiten Raum einnehmen. Die Vielfalt der Angaben unter z. T. sehr spezifischer Betrachtungsweise der Problematik bietet dem ausgesprochenen Fachmann eine Fiille von Material. Damit diirfte der Bereich der Interessenten fur dieses Buch im wesentlichen auch auf diesen Kreis beschrankt sein. H. ACKERMANN

n. E. nAHMH: 311epre~w1ec~we acne- ananram (L. E. PANIN: Energetische Aspekte der Adaptation). 191 Seiten, 23 Abb., 59 Tab., Verlag Medicina, Moskau 1978. Preis: 1.50 Rub.

In der Monographie sind zahlreiche Untersuchungsergebnisse zum Energiewechsel und dessen Anpassung an Extrembedingungen zusammengefaBt worden.