29
IgG4 assoziierte Cholangitis – Ein neues Krankheitsbild? Stefan Lüth

IgG4 assoziierte Cholangitis – Ein neues Krankheitsbild? · Pankreatitis wurde eine AIP diagnostiziert ~ 9% (K. Okazaki et al. J Gastroenterol 2001) - Bei 23 / 383 italienischen

  • Upload
    hadung

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

IgG4 assoziierte Cholangitis –

Ein neues Krankheitsbild?

Stefan Lüth

Fall 1

Vorher gesunder 46-jähriger Patient- Ikterus, - Müdigkeit und - Gewichtsverlust von 6kg in 4 Wochen

Labor- Bili: 17mg/dl (Normal: < 1) - CA19-9: 140 IU/ml (Normal: <37)

Fall 1

Fall 1

Klinisch, laborchemisch und radiologisch:

V.a. Gallengangs-Ca, DD: GB-CaNicht erklärt: Pankreasvergrösserung

Therapie: - Erweiterte rechtsseitige Hemi-Hepatektomie und - distale Pankreasresektion

Fall 1

Fall 1

Fall

Retrospektive Serumanalyse:

IgG: 3,22 mg/dl (Normal< 1,8)IgG4: 1,028 mg/dl (Normal<0,07)

Patient postoperativ 1 Jahr Steroidtherapie, bisher kein Relapse nach absetzen

Fall 2

Autoimmunpankreatitis

1. IgG 4 assoz. Erkrankung

• Erster Fall: Sarles H. (Am J Dig Dis 1961)

• Yoshida et al. Dig Dis Sci 1995

• Epidemiologie:

– Bei 38 / 425 japanischen Patienten mit chronischer Pankreatitis wurde eine AIP diagnostiziert ~ 9%

(K. Okazaki et al. J Gastroenterol 2001)

- Bei 23 / 383 italienischen Patienten mit chronischer Pankreatitis wurde eine AIP diagnostiziert ~ 6%

(L. Frulloni et al. Pancreas 2003)

Autoimmunpankreatitis

IACDefinition

Steroid responsive biliary disease, frequently involving the

extrahepatic ducts, that is often associated with other fibrosingconditions, especially autoimmune pancreatitis

Björnsson E et al, Hepatology 2007

Autoimmune Pankreatocholangitis (AIPC)

Assoziation mit Pankreasveränderungen AIP?

Manifestationen einer systemischen IgG4 assoz. Autoimmunerkrankung

Manifestationen einer systemischen IgG4 assoz. Autoimmunerkrankung

Kamisawa T et al.: IgG4-related sclerosing disease. World J of Gastroenterology 2008 und J Gastroenterol 2005

Hypothese der Pathogenese

IAC Morphologie

Zen Y et al, Am J Surg Pathol 2004

HISORt diagnostic criteriafor IAC

B: nach 4

Wochen

Cortisontherapie HISORt = histology, imaging, serology, other organ involvement, and response to therapy

Gazhale A et al. Gastroenterology 2008

IAC / AIPTherapie

B: nach 4

Wochen

Cortisontherapie

A: ERCP vor Cortisontherapie mit hilären und

intrahepatischen Strikturen

B: ERCP nach 3 Monaten Cortisontherapie mit

deutlichen Verbesserungen der Strikturen

Church NI et al. Am J Gastroenterol 2007

• Steroide: 1mg/kg KG

• bei Rezidiv Azathioprin (bis 2,5 mg/kg); • alternativ Steroidstosstherapie (1g/d für 3 Tage)

Chari ST, Curr Op Gastr 2008

Schlussfolgerung 1

• IAC und AIP Teil einer systemischen IgG4 assoziierten (Autoimmun-) Erkrankung

• Debatte über eigene Entität (AIPC) hält an

• Pathogenese unklar

Schlussfolgerung 2

• Diagnose: HISORt Kriterien

• Serum IgG4 nicht immer erhöht

• Autoantikörper nicht wegweisend (anti-Lactoferrin, anti-Carboanhydrase-II, ANA, RF)

• Histologie abhängig von Materialart

• IgG4-Immunhistochemie: „Cut-off“ nicht definiert,

Spezifität unbekannt

Schlussfolgerung 3

• Therapie: Steroide sind Therapie der Wahl

• Pankreas-Ca, häufigste Fehldiagnose (>80%) bei AIP

(DD: Lymphom, Plasmozytom, idiopathische

Pankreatitis)

• PSC sollte von IAC unterschieden werden

B: nach 4

Wochen

Cortisontherapie

Alderlieste YA et al. Digestion 2009

PSC ≠ IAC

Kamisawa T et al. World J Gastroenterol 2008

Björnsson E et al. Curr Opin Gastroenterol 2008

Nishino T et al. J Gastroenterol 2007

Kamisawa T et al. J Gastroenterol 2006

Zen Y et al. Hepatology 2007

PSC = AIP - IACFür und Wider

B: nach 4

Wochen

Cortisontherapie Webster et al. Journal of Hepatology 2009

„… it is unclear whether PSC and AIP/IAC represent completely

separate conditions of the same disease spectrum …