28
Mitmachen, fit machen! Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb Gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Radfahrende Mitarbeiter sind fitter und motivierter. Mit welchen Bausteinen wird ein Betrieb fahrradfreundlich?

Citation preview

Page 1: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

Mitmachen, fit machen! Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

Gefördert mit Mitteln desBundesministeriums für Verkehr,Bau- und Wohnungswesen

Page 2: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

„Mit dem Rad zur Arbeit“ © 2004 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.

Titelfotos: Julia Baier, riese und müller

Page 3: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

sicherlich kennen Sie die Frage: „Wie war´s heute auf der Arbeit?“ Aber hat Sie schon mal jemand gefragt: „Wie warDein Weg zur Arbeit?“ Wahrscheinlich eher selten! Dabeiprägt auch der Arbeitsweg den Arbeitstag und entscheidetmit über unsere Laune, unsere Motivation, unser Nerven-kostüm. Und das nicht immer zum Positiven.

In Stoßzeiten geraten Städte oft an die Grenze ihrer Verkehrs-Kapazitäten – und Hunderttausende Pendler lei-den unter täglichem Stress, der sogar krank machen kann.Für viele motorisierte Arbeitnehmer beginnt der Tag mitAmpelärger und Baustellenstau, für andere wiederum mitüberfüllten U-Bahnen oder verspäteten Bussen.

Und dann ist da noch eine Gruppe von Pendlern, die entspannt, erfrischt und gut durchblutet in den Tag anSchreibtisch, Werkbank oder Ladentheke startet. Für immermehr Arbeitnehmer heißt die Alternative auf dem Weg zurArbeit: Fahrrad!

Die tägliche Fitness im Vorbeifahren

Millionen von Menschen nutzen das Velo in allen Varian-ten bereits für Freizeit, Sport oder sanften Aktiv-Tourismus,für kurze Alltagswege oder Einkäufe. ADFC und AOK wollennoch mehr Berufstätige zur Fahrt „Mit dem Rad zur Arbeit“motivieren. Gemeinsam mit zahlreichen regionalen Part-nern aus Wirtschaft, Medien und Kommunen erfährt unsere gleichnamige Aktion von Jahr zu Jahr mehr Zulaufund Interesse. Zehntausende Arbeitnehmer aus unzähligen Betrieben machen bereits mit und holen sich ihre täglicheFitness-Dosis quasi im „Vorbeifahren“. Regelmäßige Bewe-gung auf alltäglichen Wegen bringt Herz und Kreislauf besserin Schwung als spezielles Sport-Training – das letztlich dochzu selten stattfindet. Die „Prävention per Pedale“ stehtlängst auf der Agenda der Gesundheits-Experten. Und immer öfter auch im Business-Plan von Unternehmen.

Unsere Mobilitätsgewohnheiten rufen nach einem Wandel. Stadtplanungsämter, Verkehrsverwalter und auchGesundheitsinstitutionen brüten über Konzepten fürfreundlichere Arbeitswege, die gut sind für den Klimaschutzund fürs Betriebsklima gleichermaßen. Dabei ist nachhal-tige Alltags-Mobilität keine Zukunftsmusik, sie ist heutemöglich. Und unsere Aktion knüpft mit am Netzwerk für ihre flächendeckende Umsetzung. Politik, Wirtschafts-verbände und Unternehmen sind mit „im Sattel“.

Wir laden auch Sie ein, an dieser Entwicklung teilzuneh-men. Unsere Broschüre möchte Ihnen Möglichkeiten undBeispiele aufzeigen, wie Sie Ihren Kollegen und Mitarbeiternneue Wege per Fahrrad eröffnen – und wie positiv sich diesauch auf Ihr Unternehmen auswirken kann. Dafür müssenSie das Rad nicht neu erfinden! Tipps, Hintergründe sowieKontaktadressen zu den Organisatoren der Aktion rundendiese Broschüre ab.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – und über viele Kollegen, die sich für die Fahrt „Mit dem Rad zur Arbeit“ entscheiden.

Herzlichst, Ihr

Karsten Hübener

Bundesvorsitzender Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.

A U F E I N W O R T !

Liebe Leserinnen und Leser,

Page 4: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

er Gesundheits-Check beim Betriebsarzt ist norma-lerweise eher eine unangenehme als eine spannen-de Angelegenheit. Doch bei der Softwarefirma DATEV

zogen die Laktosetests von Dr. Michael Hartung gleich dut-zendfach aufmerksame Blicke auf sich. Das Nürnberger Un-ternehmen eröffnete mit der Schau-Untersuchung am Ergometer seine Teilnahme an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ 2004. Rund 400 Mitarbeiter radelten dabei wochenlang mit – und dass sie damit etwas für ihre Ge-sundheit tun, hat man bei der DATEV längst aus unterneh-merischer Sicht als interessant erkannt.

Das Beispiel aus Nürnberg ist symptomatisch für eineEntwicklung, die sich auch in „harten Zahlen“ messen lässt.Denn fittere und motiviertere Mitarbeiter bedeuten nichtnur ein besseres Betriebsklima und mehr Zufriedenheit amArbeitsplatz – sondern auch einen geringeren Kranken-

stand. Und immer mehr Unternehmer erkennen, dass sichdurch gesundheitliches Engagement auch Produktivitätund Wettbewerbsfähigkeit steigern lassen: „Unternehmen,die betriebliche Gesundheitsförderungs-Prozesse erfolg-reich umgesetzt haben, erfahren positive Veränderungenihrer internen Struktur“, so das Ergebnis einer 2004 veröf-fentlichten AOK-Studie unter 46 Betrieben: „Die Auswir-kungen dieser Veränderungen führen in den Unternehmenzu unterschiedlichen Effekten, an deren Ende ein konkreterwirtschaftlicher Nutzen für das Unternehmen steht.“

30 Minuten täglich reichen

Die dafür nötigen Maßnahmen bestehen eben nicht nur imSchutz der Gesundheit am Arbeitsplatz, sondern auch in deraktiven Vorsorge auf dem Weg dorthin. Jeder kennt etwa diebetrieblichen Nichtraucher-Kampagnen. Doch die Medizinschätzt Bewegungsmangel inzwischen als zweitwichtig-sten Risikofaktor nach dem Rauchen ein. Armin Falkenhein,ADFC-Vorstandsbeauftragter für Gesundheit: „Körperliche

4 G E S U N D H E I T

D

Schon kurze, regelmäßig per Rad zurück-gelegte Wege sind ein wertvoller Beitrag fürs eigene Wohlbefinden – und für die eigene Gesundheit. Und was dem einzelnen Arbeitnehmer nützt, kommt auch seinemUnternehmen zugute. Denn fitte Kollegensind seltener krank – und viel motivierter.

Prävention

Page 5: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

Aktivität heißt dabei nicht Hochleistungssport, sondern vorallem Alltagsbewegung – und zwar durchschnittlich 30 Mi-nuten täglich.“ Und die kann jeder Nutzer individuell an sei-ne Bedürfnisse und Fähigkeiten anpassen.

Und eben dies gilt es auch im Bewusstsein der Arbeit-nehmer stärker zu verankern. „Schon der Volksmund sagt:Bewegung ist die beste Medizin“, wirbt ein Infoblatt der Bremer Arbeitnehmerkammer für den velophilen Weg zurArbeit, dessen sportliche Intensität sich gut dosieren lässt:„Vom gemütlichen Bummeln, das den Kreislauf nicht we-sentlich belastet, bis zum sportlichen Flitzen“ lässt sich vom Sattel aus eine wirksame Vorsorge aufbauen – gegenHerzinfarkt, Bluthochdruck oder Diabetes.

Universelle Sattel-Therapie

Gleich gegen mehrere der Alltags- und Wohlstands-Krank-heiten können schon ein paar Minuten tägliche Rad-Aktivität helfen – und je länger man im Sattel bleibt, destobesser (siehe Grafik). Die in einer gemeinsamen Studie des

Fahrradsattel-Herstellers Selle Royal und der DeutschenSporthochschule Köln erhobenen Daten zeigen: Das Fahr-rad kann zur alltäglichen Allround-Gesundheitsmaschinewerden, mit ihm lässt sich sowohl „der Herzrhythmus opti-mieren, der Blutdruck senken als auch schädliches Chole-sterin abbauen“, sagt Professor Ingo Froböse, Leiter dieserweltweit größten Studie zum Thema. Und selbst Rücken-schmerzen können bekämpft werden, „wenn der Fahrer dieoptimale Sitzhaltung mit leicht nach vorn gebeugtem Ober-körper einnimmt.“

Zudem ist Bewegungsarmut nicht nur Hauptrisikofaktorfür physische Erkrankungen wie etwa der Herzkranzgefäße– mithin die führende Todesursache in Europa – sondernzieht zuweilen auch psychosoziale Wirkungen nach sich: Gerade die tägliche Konfrontation mit dem „Stressfaktor“Autoverkehr könne zu aggressiven Verhaltensweisen, sozia-ler Abschottung oder sogar zu Depressionen führen, so eine Verkehrsstudie der WeltgesundheitsorganisationWHO. Das Fazit: Ob Fettleibigkeit, Herzkrankheiten oderDiabetes im Erwachsenenalter – regelmäßige Bewegung reduziert diese Risiken um die Hälfte.

Für Forscher steht die Gesundheitsförderung per Velo genauso außer Frage wie für Praktiker: „Das Fahrrad ist einnahezu ideales Sportgerät, um dem Mangel an Bewegungs-und Belastungsreizen entgegenzuwirken“, sagt etwa derSportwissenschaftler Carsten Fischer-Fortkamp von derConsulting-Agentur XPS. „Es ermöglicht ein moderates Ausdauertraining auch für diejenigen, die dem Sport langeferngeblieben sind.“ Das Fahrrad als flexible Fitness-Lösungfür Jedermann, jederzeit. Kein Wunder, dass „Mit dem Radzur Arbeit“ auch bisherige Nichtradfahrer gewinnt – durchdie Teilnahme in Teams, in denen sich Kollegen gegenseitigzum Mitmachen und Durchhalten motivieren.

Links: Laktosetest als Aktionsauftakt: Nichtnur bei der Software-firma DATEV weiß manum die Effekte regel-mäßigen Radfahrens(siehe Grafik).

G E S U N D H E I T 5

per Pedale

Page 6: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

Alltagsradeln als gesundheitspolitischer Baustein

Die positiven Effekte des Alltagsradelns hat auch die Politikerkannt: Im Bundesland Bayern etwa, das national einen dergeringsten Krankenstände aufweist, ist die Aktion „Mit demRad zur Arbeit“ längst ein fester Bestandteil einer Präven-tions-Kampagne des dortigen Gesundheitsministeriums.Im Freistaat will man so „Bewegungsmangel minimieren, indem bewusst die alltäglichen Lebensgewohnheiten be-rücksichtigt werden.“

Auch die Bundesregierung möchte mehr Arbeitnehmeraufs Fahrrad bringen. Werden bislang nur rund neun Pro-zent aller Wege per Fahrrad zurückgelegt, soll diese Zahl „in absehbarer Zeit verdoppelt werden“, heißt es aus demBundesverkehrsministerium: „Rad fahren soll selbstver-ständlicher Bestandteil der alltäglichen Mobilität werden.“Diese Losung deckt sich mit der Forderung der Weltgesund-heitsorganisation. Die WHO will „bewegungsfreundlicheFortbewegungsarten“ wie Radfahren fördern, um nicht zu-letzt auch die Kosten im Gesundheitswesen zu senken (sieheKasten).

Experten sehen bei den verhaltensbedingten Gesund-heitsausgaben Einsparpotenziale in Milliardenhöhe – Ko-

sten für krankheitsbedingte Ausfallzeiten im Betrieb nichteingerechnet. Das Umsteigen vom Auto auf den Fahrrad-sattel bringt viel und kostet nichts – außer vielleicht ein bis-schen Überwindung der eigenen Bequemlichkeit. „Hiermüssen wir den Menschen Anreize bieten“, sagt Aktions-Ini-tiator Armin Falkenhein. Es gilt deshalb – im Rahmen von„Mit dem Rad zur Arbeit“ als auch darüber hinaus – Netz-werke aufzubauen, für mehr Alltagsverkehr per Velo. Nebendem Gesundheitswesen, den Krankenkassen und der Zweiradindustrie fällt hier fahrradfreundlichen Arbeitge-bern eine Schlüsselrolle zu.

Warum per Rad?Gesundheitskosten radelnd senken

Nahverkehrskonzepte zur Förderung des Radfahrensdienen nachhaltig der Gesundheitsförderung

Dr. Günter Klein, Direktor derBonner Zentrums für Umweltund Gesundheit der Weltge-sundheitsorganisation (WHO)über gesündere Nahverkehrs-konzepte und die Rolle desRadfahrens.

Weltweit werden, unter Leitung der WHO, Faktenund Daten über die gesundheitlichen Folgen von derzeit üblichen Nahverkehrskonzepten und -struktu-ren zusammengetragen. Die Ergebnisse verdichten

sich zu einer inzwischen sehr soliden Grundlage für diekünftige Planung und Gestaltung von Verkehrssyste-men, vor allem in urbanen Verdichtungsräumen. Dabei kommt es zunehmend auf das Wissen um diegesundheitsfördernde Wirkung körperlicher Aktivitätbeim täglichen Radfahren an. Damit verbunden ist ein enormes Potenzial der Vermeidung von Erkran-kungen, die unser Gesundheitswesen in unnötigemAusmaß belasten. Hatte man in älteren Studien – nochvor einigen Jahren – angenommen, dass mehrmalswöchentliche starke Anstrengung erforderlich ist, wieetwa eine Stunde joggen, so wissen wir heute, dass regelmäßige, moderate Tätigkeit den physiologischenBedürfnissen des menschliche Körpers am nächstenkommt.

Regelmäßige körperliche Aktivität, wie etwa dertägliche (kurze) Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad verringert das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankungum das 20fache. Diese Krankheitsbilder sind weiterhinder „große Killer“ in mittlerem Lebensalter (40 bis 65

6 G E S U N D H E I T

Individueller Trainingsplan für den Alltag.Quelle: Selle Royal Studie

Page 7: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

Vom Gesundheitsaspekt zum Wettbewerb: Die Aktion

Denn schließlich will „Mit dem Rad zur Arbeit“ breite Bevöl-kerungsschichten nicht nur für eine Idee gewinnen, sonderndie beschriebenen medizinischen und gesundheitspoliti-schen Überlegungen mit Leben füllen. Der „theoretischeÜberbau“ ist dennoch wichtig – denn er mündet ganz konkret in der Formel, wie sich Arbeitnehmer am besten zum Mitradeln motivieren lassen. „Nicht nur, dass damit die Umwelt geschont wird. Die Mitarbeiter wissen auch, dass sieetwas für ihre Gesundheit tun“, bringt es ein Geschäfts-führer aus Bayern auf den Punkt. Bei denen, die das Rad fürsich schon entdeckt haben, hält dieses gute Gefühl lange vor.Und um auch Neulinge zum „Umsatteln“ zu bewegen, können sowohl im Rahmen der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ als auch firmenintern viele aktivierende Anreize geschaffen werden (siehe hierzu auch die Seiten 20 bis 24).

Ist die Teilnahme eines Betriebs erst einmal gesichert undsind genügend radelnde Mitstreiter gefunden, verteilen sichdiese auf meist dreiköpfige „Teams“. Die Rolle der Team-Bildung ist nicht zu unterschätzen. „Mein persönlicher Motivationsfaktor“, sagt etwa die Teilnehmerin AngelikaSchwarz aus Hannover, die zusammen mit fünf Kollegen

monatelang zur Arbeit radelte: „Ich brauchte die anderen,um mich selbst anzutreiben.“ Sich gegenseitig anzuspornen,vielleicht ein bisschen miteinander zu wetteifern – die Ein-teilung in Grüppchen ist ein wichtiger Faktor, ein anderer istder Wettbewerbsgedanke.

Auch „Mit dem Rad zur Arbeit“ integriert Elemente einesklassischen Wettbewerbs, um eine möglichst breite Ziel-gruppe anzusprechen. Neben dem Fitness-Gewinn winkenPreise für einzelne Teilnehmer, für Teams – und für Firmen,von denen einige im Rahmen der Aktion als „Fahrrad-freundliche Betriebe“ ausgezeichnet werden – wenn sie esihren Mitarbeitern erleichtern, das Velo auf dem Weg zur Arbeit zu benutzen. Auch ein solches Engagement wird wiederum zu mehr Rad-Lust der Belegschaft führen – unddas wiederum zu fitteren Mitarbeitern...

Und die „Nebenwirkungen“? DATEV-Personalchef Bert-hold Krausert formuliert es so: „Unabhängig vom gesund-heitlichen Aspekt fördert die Aktion die persönliche Bindungüber die Abteilungen hinaus.“

>>> Mehr zur Selle Royal-Studie unter www.cyclingandhealth.com.

G E S U N D H E I T 7

Jahre), und Interventionen, wie Operationen und wie-derholte Rehabilitationsmaßnahmen, tragen zu einemerheblichen Anteil zu den vermeidbaren finanziellenLasten des Gesundheitssystems bei.

Ein Beispiel: Von 100.000 Bypassoperationen anMenschen mittleren Alters wären 95.000 nicht nötig,wenn sich das Radfahren wieder selbstverständlicherin den Alltag einbringen ließe. Jede dieser Operationenist mit direkten Kosten von 5.000 bis 20.000 Euro, einem wochenlangen Arbeitsausfall und Rehabili-tation verbunden. Die vielfältigen Möglichkeiten,durch die Förderung des Fahrradverkehrs sowohl wirtschaftlich als auch gesundheitlich zur Gesundungder Städte beizutragen, lassen sich durch überzeu-gende Daten der WHO immer präziser als Gewinn anLebens- und Umweltqualität darstellen. Gleichzeitigwerden finanzielle und andere begrenzte Ressourcengeschont – also Zeit, Energie und soziale Beziehungen.

Page 8: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

8 P R A X I S

gerne zum Dienstantritt radelten“, sagt Personalleiterin Janine Siehr, „da hatten wir beste Voraussetzungen zur Teil-nahme am Wettbewerb.“ 2002 war das, die Aktion war erstmals bayernweit gestartet – und das Wellness-Hotel am Schliersee wurde prompt zum „Fahrradfreundlichen Betrieb“ gekürt.

Die bis zu zehn regelmäßig radelnden Mitarbeiter konn-ten vorhandene Dusch- und Umkleideräume sowie einenAbstellraum einfach mitbenutzen. „Zusätzliche Kosten sinddem Betrieb dadurch nicht entstanden“, sagt Janine Siehr,aber einige Vorteile: „Unsere Radfahrer sind einfach viel seltener krank.“

n den gewaltigen Werkshallen dröhnen Turbinen. Niet-hämmer, Bohrer und Schleifmaschinen geben ein lärmendes Dauerkonzert. So klingt das „Paradies“ für

Radfahrer – und so sieht es aus: Nicht weniger als 35 teilsüberdachte Rad-Abstellanlagen verteilen sich übers Fir-mengelände, auf dem ein mobiler Reparaturservice unter-wegs ist, um defekte Mitarbeiter-Velos schnell wieder flottzu machen; eine vollautomatische Fahrradschleuse emp-fängt radelnde Kollegen am Werkseingang, Duschen undUmkleiden sind Standard – und im Intranet gibt es eine in-dividuelle Radroutenberatung. Die „Lufthansa Basis Ham-burg“ ist ein Überflieger in Sachen Fahrradfreundlichkeit.

2003 – Hamburg nahm erstmals an der Aktion „Mit demRad zur Arbeit teil“ – wurde das Engagement des Lufthan-sa-Technik-Betriebs mit Brief und Siegel belohnt: Im damalsausgezeichneten „Fahrradfreundlichsten Betrieb“ der Hanse-stadt rollen Velos wie selbstverständlich neben Jumbo-Jetsübers Gelände. „Umweltfreundlichkeit und Mobilität zuverbinden ist uns ein großes Anliegen“, sagt MitarbeiterinSilke Zühr, die die Bewerbung mitorganisierte. Flugzeugeund Fahrräder führen in Hamburg schon seit Jahren eine erfolgreiche Zweckgemeinschaft – und nicht nur dort. Seit2004 will auch die FRAPORT, Betreiber des Frankfurter Flug-hafens, ihre Mitarbeiter fürs regelmäßige Radeln gewinnen.

Die Kür des „Fahrradfreundlichsten Betriebes“ ist in vielenBundesländern inzwischen ein festes Standbein der Aktion.Zum Auftakt in der Region Westfalen-Lippe kamen 2004gleich zwei Firmen zu Ehren, zu fahrradfreundlichen Ge-winnen und zu einer „guten Presse“: In Paderborn wurdeder Möbelhersteller Wellemöbel GmbH für seine betrieblicheFahrrad-Reparaturhilfe ausgezeichnet, in der „Vorreiter“-Stadt Bünde siegte der Küchengeräte-Produzent „Imperial“.Neben vorhandenen Dusch- und Umkleidemöglichkei-ten können die radelnden Mitarbeiter dort ihre Räder in einem vom Pförtner beaufsichtigten Raum abstellen. „Diesalles war leicht zu realisieren“, sagt Anita Schweizer, Mit-arbeiterin der Geschäftsführung, und: „Geringer Aufwand,große Wirkung“, denn die Räder stehen nun sicher.

Einzige Voraussetzung: Motivierte Mitarbeiter

Die Möglichkeiten für unternehmerisches Engagementsind vielfältig, sie sind freiwillig – und sie sind keine Bedin-gung zur Teilnahme an „Mit dem Rad zur Arbeit“. BegonneneMaßnahmen müssen auch nicht mit Kosten verbunden sein – und selbst der Weg zum „Fahrradfreundlichen Betrieb“ ist gar nicht so weit. Aber: Was ist nötig, um in die-ser „Disziplin“ Sieger im jeweiligen Bundesland zu werden?Im Hotel „AlpenClub“ war es nicht mehr und nicht weni-ger als „eine Menge motivierter Mitarbeiter, die ohnehin

I F A H R R A D F R E U N D L I C H E B E T R I E B E

Große Wirkung – auch mitwenig AufwandDas Siegertreppchen ist klein und heiß begehrt. Der Titel „Fahrrad-freundlichster Betrieb“, der jährlich in vielen Aktionsregionen von „Mit dem Rad zur Arbeit“ aus-gelobt wird, ist für Unternehmen ein öffentlichkeitswirksamer Imagefaktor – und eine Bestätigung für erfolgreiches Rad-Engagement vor Ort.

Page 9: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

P R A X I S 9

„Bewegung macht Spaß – und Spaß ist eine gute Voraus-setzung für die Gesundheit. Zufriedenere und gesündereMitarbeiter sind die positive Bilanz für die teilnehmendenUnternehmen.“

Bernd Sappich, AOK-Referent für Gesunde Unternehmen in Frankfurt/Main

„Für die notwendige Zusammenarbeit im Betrieb und in der Gesellschaft ist die Kampagne ́ Mit dem Rad zur Arbeit´beispielhaft. Letztlich profitieren wir alle davon.“

Lorenz Ganterer, DGB Bayern

„´Mit dem Rad zur Arbeit´ – das ist ein Vorsatz, den viele sicher schon gefasst haben. Oft bleibt es beim Vorsatz. Wersich dann aber dazu durchgerungen hat, es auszuprobieren,der kommt unweigerlich auf den Geschmack.“

Dr. Klaus Zeh (CDU), Gesundheitsminister in Thüringen

„Fahrradfahren macht Spaß und schafft einen freien Kopffür einen langen Arbeitstag. Durch diese Auszeichnung wirduns bewusst, dass wir auch vor unserer eigenen Haustür einen wertvollen, ökologischen Beitrag nicht nur für unsere Gesundheit, sondern auch für unsere Stadt leisten können.“

Peter Waehnert, Geschäftsführer Transocean Tours,Bremen. Das Unternehmen wurde 2004 als „Fahrradfreundlichster Betrieb“ ausgezeichnet.

W O R T L A U T

Schwung in den AlltagRad fahren - zum Beispiel auf demWeg zur Arbeit - bringt Schwung und

Bewegung in unseren Alltag, gehört zu den klassischen Aus-dauersportarten und hat optimale Auswirkungen auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und die gute Laune. Nichtohne Grund soll schon Adam Opel vor vielen Jahren erkannthaben: „Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mitdem Angenehmen so innig verbunden wie beim Fahrrad.“

Die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit “ findet meine volleUnterstützung. Denn die Förderung des Radfahrens hatauch für das Bundesministerium für Gesundheit und SozialeSicherung im Rahmen einer präventionsorientierten Gesundheitspolitik eine große Bedeutung. Ich bin über-zeugt, dass sich auch künftig viele Menschen aus ganzDeutschland von dieser tollen Aktion mitreißen lassen. Ihnen allen wünsche ich schon jetzt eine gute Fahrt.

Ulla Schmidt (SPD),Bundesministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung

S T I M M E N Z U R A K T I O N

„Wir alle profitieren“

Mobile Reparaturteams sind bei der Lufthansa in Hamburg unterwegs.

Page 10: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

10 P R A X I S

Frau Steen, Herr Heiler – was ist nötig, um die Kollegen aufs Fahrrad zu kriegen? Eher sanfter Druck oder kreativeÜberredungskunst?Steen: Nun, bei uns lief zunächst alles etwas schleppend an,der Anmeldeschluss rückte näher – und ich hatte bis datoviel Schweigen geerntet. Ich habe mir gesagt: ´Das ziehstDu jetzt trotzdem durch´, bastelte eine kleine Einladungs-Präsentation und auf der folgenden Betriebsversammlungging ich in die Offensive. Ich überredete unseren Geschäfts-führer, und das wiederum zog andere Kollegen mit. Am Ende hatte ich innerhalb von Minuten 20 Leute zusammen.Da spielte so was wie ́ Herdentrieb´ eine Rolle – und ein bis-schen muss man die Leute auch am Ehrgeiz packen!

Klingt nach echter Überzeugungsarbeit! Aber wie hält man die Leute langfristig bei der Stange?Heiler: Die Teams spielen eine Schlüsselrolle: Bei uns passtendie Gruppen gut zusammen und haben ganz spielerisch ein bisschen aufeinander aufgepasst und sich gegenseitig angespornt.Steen: Teilweise läuft das von selbst, wenn die Teilnehmermiteinander umgehen können. Manchmal sind es auch liebgemeinte Sticheleien – aber es entstehen echte, persönli-

chere Gespräche, mehr als der übliche Flur-Smalltalk. Manhatte ja ein ́ richtiges´ Thema: ́ Ach, Sie auch?´ oder ̀ HabenSie Ihre 20 Tage schon zusammen?´. Und wenn die ganzeGruppe klatschnass durch den Regen fährt und der Chef am nächsten Tag mit dem Katalog für Regenbekleidung anden Schreibtisch kommt – so was schweißt schon irgendwiezusammen...Heiler: ...die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren plötz-lich ruhiger, ausgeglichener, sind ganz anders miteinan-der umgegangen. Es muss aber trotzdem immer jemand da sein, der bei der Aktion den Leitesel spielt, der sich wirklich kümmert und fragt: ´Wie läuft es bei Euch?´.Und der auch ein bisschen Streicheleinheiten verteilt undnicht zuletzt auch die ganzen organisatorischen Fragen beantwortet.

Die Rolle des „Strippenziehers“, die sie beide innehatten, erscheint fast unverzichtbar.Heiler: Sonst klappt es nicht, das ist meine Erfahrung!Steen: Eine Person muss da sein, die es macht. Ich habe über unser internes E-Mail-System klipp und klar angekün-digt: ́ Alle Teilnahme-Heftchen müssen komplett ausgefülltan mich zurück – und ich will da nicht hinterlaufen müssen.´

I N T E R V I E W

Fahrradfreundliche StrippenzieherErst die Werbetrommel rühren und dann noch aufpassen, dass jeder seineTeilnahme-Heftchen richtig ausfüllt:„Mit dem Rad zur Arbeit“ lebt vom Engagement der Menschen, die die Aktion in ihre Firmen tragen – und dort mit viel Energie die erfolgreiche Umsetzung begleiten. Erfahrungs-berichte aus zwei Bremer Betrieben.

Page 11: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

P R A X I S 11

Heiler: (erstaunt) Und die waren auch alle ausgefüllt? Steen: Ja. Von alleine wäre das nicht passiert. Ich glaube, ein zentraler Koordinator ist noch wichtiger als die Leiter der teilnehmenden Dreier-Teams.

Nicht selten radelt auch der Geschäftsführer eifrig mit. Wel-che Rolle spielten Vorbilder bei Ihnen?Heiler: Eine große. Uns hat zwar kein radelnder Chefarzt motiviert, aber ein Kollege mit einer leichten körperlichenBehinderung ist jeden Tag seine 30 Kilometer gefahren – so was hat eine Wirkung!

Was waren die größten Vorbehalte Ihrer Kollegen gegen eine Teilnahme?Heiler: Das war meistens eher ein diffuses ´Tja, ich weiß nicht recht...´. Und wenn ich gemerkt habe, dass jemand unschlüssig war, habe ich gesagt: ́ Ja, dann komm´ doch ein-fach mal mit dem Fahrrad!´ Das ging dann auch meistens...Steen: ...außer, es standen handfeste geschäftliche Gründeim Weg. Wenn jemand bei schlechtem Wetter noch einenGeschäftstermin hatte – oder nach einer Schiffsbesich-

Anke Steen (49) ist Vertriebsleiterin beim BremerKreuzfahrtunternehmen Transocean Tours TouristikGmbH. Die Firma, die im Rahmen der Aktion „Mitdem Rad zur Arbeit“ zum „Fahrradfreundlichsten Betrieb Bremens“ gekürt wurde, hat 70 Mitarbeiter,von denen mehr als ein Drittel zur Teilnahme moti-viert wurde.

Friedhelm Heiler (48), stellvertretender Küchenchef im Klinikum Mitte in Bremen, konnte neun seinerrund 50 Kollegen für den Arbeitsweg per Velo be-geistern. Anke Steen und Friedhelm Heiler wollen dieAktion auch künftig in ihren Betrieben begleiten.

tigung wieder extra ins Büro musste, nur um sein Fahrradzu holen...

War das dann nicht Anlass, im Betrieb über fahrradfreund-liche Verbesserungen zu diskutieren?Steen: Nein, das wird bei uns vielleicht jetzt erst losgehen,ausgelöst durch die Teilnahme an der Aktion.

Teil Ihres Preises ist ja auch eine Beratung zur Fahrrad-freundlichkeit durch Verkehrsexperten. Was macht für Sieeine gute Hilfestellung aus?Steen: Ideal finde ich eine kompetente Begleitung von Fach-leuten im Rahmen von Vorträgen oder Briefings – ohne dass wir uns erst durch Literatur und Statistiken wühlenmüssen.

Welche Maßnahmen wären dann wichtig? VerbesserteUmkleidemöglichkeiten in der Firma?Steen: Das wurde mal in die Runde geworfen, aber ich weiß nicht, ob das so zwingend notwendig ist, kürzereStrecken legt man ohnehin in Bürokleidung zurück. Um-ziehen oder frisch machen kann ich mich schließlich auchauf der Toilette. Heiler: Das ist bei uns schon praktischer. Erstens gehen wir nicht so gestylt zur Arbeit, und zweitens ziehen wir unsja eh´ vor und nach der Arbeit um.

Wie ist es ansonsten um fahrradfreundliche Infrastrukturbestellt? Gibt es sichere Stellplätze?Heiler: Wir hatten auch lange Zeit Probleme mit Fahrrad-diebstahl – aber das ist vorbei, seit das Krankenhaus einenSicherheitsbeauftragten hat. Außerdem gibt es jetzt über-dachte und gut einsehbare, beleuchtete Radständer. Steen: Sichere Stellplätze sind sowieso die wichtigste Voraussetzung, die ein Betrieb schaffen kann! 14 Tage, be-vor ich die Aktion bei uns aufbrachte, war einem Kollegengerade ein sehr teures Rad direkt vor der Tür gestohlen worden. Trotz Videoaufnahme vom Dieb – das schreckt dochviele ab! Man braucht die Sicherheit – und will sein Rad nicht unbedingt weit entfernt oder umständlich im Kellereinschließen...

...allen diesen Widrigkeiten zum Trotz: Ist durch die Aktiondas Fahrradfahren in Ihren Betrieben ein bisschen selbst-verständlicher geworden?Steen: Ja, einige bisherige Nicht-Radler haben wir gewon-nen. Und die, die in diesem Jahr noch zauderten, machenbeim nächsten Mal mit, da bin ich mir sicher.Heiler: Ich glaube, da stecken noch große Potenziale drin.Aber ein Selbstläufer ist das Ganze nicht – man muss die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer wieder neu motivieren.

Page 12: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

„ M I T D E M R A D Z U R A R B E I T “

Vom Testballon zumErfolgsmodell

12 A K T I O N

Die Wege zu mehr Gesundheit sind kurz: Ein paar Kilometer täglich reichen schon. Die Wege, ein ganzes Land davon zu überzeugen, sind lang. Die Aktion „Mit dem Rad zurArbeit“, 2001 in Bayern gestartet, hat dabei schon einige Meilensteine zurückgelegt – und gewinnt weiterhin an Fahrt.

er Startschuss fiel im bayerischen Günzburg – under verhallte nicht ungehört. In der 20.000-Einwoh-ner-Stadt an der Donau bewegte sich plötzlich et-

was: 828 Arbeitnehmer aus Stadt und Umland begannendort, mitten im Juli 2001, ihre Arbeitswege per Fahrradzurückzulegen. Die Organisatoren des Pilotstarts von „Mitdem Rad zur Arbeit“ waren begeistert über diesen zahlen-mäßig „unerwartet großen Erfolg“. Und die Chefs aus den58 teilnehmenden Betrieben der Region freuten sich überdie Vorbildfunktion der radelnden Kollegen: „Durch den täglichen Umgang mit unseren Patienten wissen die Mitar-beiter den Wert ihrer eigenen Gesundheit sehr wohl zuschätzen“, sagte Heribert Müller, Geschäftsleiter eines mit-radelnden Krankenhauses damals – und: „Sie sind persön-lich bereit, Einsatz dafür zu bringen.“

Was vor Jahren in der bayerischen Provinz begann, ist aufdem besten Wege, alljährlich zwischen Mitte Juni und EndeSeptember zu einer wahren Massenbewegung zu werden:Quer durch Deutschland haben bereits Zehntausende Menschen mitgemacht – und es werden immer mehr (siehe Grafik auf Seite 14).

Kostenfaktor Gesundheit und kreative Firmen„Wesentliche Säule“ für die flächendeckende Verbreitungund kompetente Betreuung der Aktion sind die AOK-Vertretungen in den Bundesländern. Allein die 39 bay-erischen AOK-Direktionen haben direkten Kontakt zu rund200.000 Betrieben. Und die beteiligen sich zuweilen rechtkreativ. „Einige Firmen loben unabhängig von unserem Wett-bewerb Preise für Mitarbeiter aus, die regelmäßig Rad fah-ren“, so Renate Wiedner vom AOK-Bundesverband – zumBeispiel 100 Euro Prämie für den regelmäßigen Velo-Weg.

Das Engagement lohnt sich, denn für die Betriebe sindgesündere Mitarbeiter ein Kostenfaktor – jeder Krankheits-

tag kostet bares Geld. Die Formel ist einfach: Je fitter die Mit-arbeiter, desto produktiver das Unternehmen. Nicht zuletztdeshalb stellt die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ von An-fang an den gesundheitlichen Bonus in den Vordergrund.

In vielen Bundesländern ist die Aktion längst zum „Erfolgs-modell“ geworden – mit immer größeren Teilnehmerzahlenund immer mehr regionalen und lokalen Kooperationspart-nern: Neben ADFC und AOK gehören Landesministerien, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände vielerorts zurfesten Besetzung. Und auch Partner und Sponsoren aus derWirtschaft sind zahlreich vertreten. „Eine breite Allianz, diein dieser Form europaweit einmalig ist“, so das Fazit von Armin Falkenhein, dem geistigen Vater von „Mit dem Radzur Arbeit“.

Der Erfolg drückt sich nicht nur in Teilnehmerzahlen aus:Schon 2002, ein Jahr nach dem Start in Deutschland, wirddie damals noch auf Bayern begrenzte Aktion mit dem bundesweiten Preis „best for bike“ für die fahrradfreund-lichste Entscheidung des Jahres ausgezeichnet.

Einmalige Allianz für mehr BewegungEine wichtige Etappe auf dem langen Weg hin zu einer Visi-on, deren Ursprungs-Konzept aus Skandinavien stammt – in Norwegen hat sich eine nationale Kampagne für den Ar-beitsweg per Velo schon seit mehr als 30 Jahren bewährt.Und auch in Dänemark zog „Vi cykler til arbejde“ zuletztmehr als 100.000 Menschen aufs Fahrrad. Der Erfolg ver-wundert kaum, gilt das Königreich doch als Radfahrernation.Allein in Kopenhagen fährt fast jeder Dritte – auch ohneWettbewerb – mit dem Rad zur Arbeit.

Davon ist Deutschland – noch! – weit entfernt. Hier nut-zen bislang weniger als zehn Prozent der Menschen das Radfür Alltagswege. Auch die Parteien im Bundestag sind sichdeshalb einig: „Mehr Bewegung tut Deutschland gut“ – unddie Bundesregierung fördert „Mit dem Rad zur Arbeit“ .

D

Page 13: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

A K T I O N 13

Und weil die Aktion immer mehr Menschen im wahrstenSinne des Wortes „bewegt“, wird sie auch für das Gesund-heitswesen und für Sponsoren immer interessanter. Derneue bundesweite, einheitliche Auftritt der Aktion solldiese Entwicklung forcieren – dazu gehören auch nutzer-freundliche, informative Internetangebote. Das Portal „Mit-dem-Rad-zur-Arbeit.de“ wird für Teilnehmer zwischenFlensburg und Füssen zur zentralen Anlaufstelle für Anmel-dungen oder den aktuellen Stand der Kampagne. Zusätzli-che Hintergrundinfos finden sich auf den Webseiten desADFC.

Im Verbund mit vielen Service- und Beratungsangebotenist damit die effiziente Unterstützung teilnehmender Be-triebe garantiert. Denn, so die Erfahrung: Ist eine Firma erstmal dabei, kommen recht bald Anregungen aus der Beleg-schaft, was sich bezüglich der Fahrradfreundlichkeit nochverbessern lässt. Zusammen mit einer aufgeschlossenenUnternehmensleitung wird dann geprüft, welche Maßnah-men umsetzbar sind – und was sie kosten. Manches lässtsich schnell realisieren – etwa das Herrichten von Wasch-oder Umkleideräumen – andere Dinge sollten langfristig geplant werden, wie etwa der Einbau neuer Radabstellan-lagen (siehe Seite 22). In jedem Fall bringt die Teilnahme an

der Aktion fast immer eines mit sich: Eine größere Bereit-schaft aller Beteiligten, gemeinsam fahrradfreundliche Ver-änderungen anzupacken.

Fahrradfreundliches UpdateHier bietet ein Baustein von „Mit dem Rad zur Arbeit“ zu-sätzliche Motivation: Alle Teilnehmer konnten ihre Firma als „Fahrradfreundlichen Betrieb“ bewerten – anhand dervom ADFC verbreiteten Informationen und Kriterien. Teil-nahmebedingung: Mindestens drei fahrradfreundliche Einrichtungen wie Umkleiden, Duschen oder ausreichendeAbstellanlagen mit Überdachung und Beleuchtung mus-sten im Unternehmen vorhanden sein. Bundesweit wurdeninzwischen Tausende teilnehmender Betriebe im Rahmender Aktion bewertet und mit einem Zertifikat von den Aktionspartnern belohnt. Und oft war dies erst der Anfangeines nachhaltigen Prozesses, in der ein Betrieb ein fahrrad-freundliches „Update“ verpasst bekam. Zum Nutzen aller –und auf völlig freiwilliger Basis. Denn ob ein Betrieb die neue Velo-Mobilität fördern will, liegt an Unternehmer und Belegschaft gleichermaßen.

Page 14: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

14 A K T I O N

er Freistaat macht es vor: 2001 startet die Aktion„Mit dem Rad zur Arbeit“ im bayerischen Günzburg.Und schon ein Jahr später ist Bayern landesweit da-

bei. Die Aktion wird in das Präventionsprogramm „Bayernaktiv“ des dortigen Gesundheitsministeriums eingebunden.

Als 2003 auch Hamburg aus dem Stand heraus mehr als3.800 Teilnehmer motivieren kann, ist klar: Das Konzeptfunktioniert bundesweit. In der Hansestadt kann die Betei-ligung in der Folgezeit sogar noch ausgebaut werden.

Ein Sonderfall ist Hessen. Die Region Rhein/Main steigtgleich „zweifach“ aufs Rad, denn dort startet 2003 mit „Bike+ Business“ eine erfolgreiche Variante der Aktion. Und ein

Jahr später führen AOK und ADFC in Frankfurt testweise alsErgänzung „Mit dem Rad zur Arbeit“ ein – mit Erfolg. Mehrzum hessischen „Aktions-Tandem“ auf Seite 18.

Der „große Wurf“ folgt 2004: Neun Bundesländer sindfortan mit „im Sattel“. Und dort, wo die Aktion neu startet,entwickelt sich die vermeintlich mühselige Art zur Arbeit zukommen schnell zum „Renner“. Im kleinsten BundeslandBremen etwa hatten sich schon zwei Wochen nach demStart 1.500 Berufstätige angemeldet, um ihre Wege per Velo zu meistern. Und was für Wege! Allein in Niedersach-sen legte 2004 jeder der mehr als 9.500 Teilnehmer dort imSchnitt 13,74 Kilometer pro Tag zurück: Zusammengenommensind das 2,5 Millionen Kilometer – 60 mal um den Globus.Auch in den neuen Bundesländern wurde inzwischen kräf-tig in die Pedale getreten: In Thüringen stiegen auf Anhiebmehr als 1.800 Teilnehmer um, in Mecklenburg-Vorpom-mern waren es 1.400, darunter 50 „Einzelfahrer“.

C H R O N O L O G I E

Sanfte Mobilitätwird zum Renner

D

2001Region Günzburg Teilnehmer: 828Betriebe: 58

2002BayernTeilnehmer: 9728Betriebe: 923

2003BayernHamburgTeilnehmer: 33973Betriebe: 2829

2004BayernBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNRWSchleswig-HolsteinThüringenTeilnehmer: 61596Betriebe: 7202

Quelle: AOK Bundesverband

D I E A K T I O N I N Z A H L E N

Bewegte Geschichte

Page 15: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

A K T I O N 15

Herr Falkenhein, was kommt ganz konkret auf ein Unter-nehmen zu, das an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“teilnimmt?Die Befürchtung, dass die Teilnahme mit viel Arbeit verbunden ist, ist unbegründet – die Aktion kommt mit einem Minimum an Organisation aus: Dem Verteilen vonAktionsmaterialien und ein bisschen Werbung im Intranetoder am Schwarzen Brett. Im Vordergrund steht die Teil-nahme möglichst vieler Mitarbeiter.

Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre: Wie ver-ändert die Aktion einen teilnehmenden Betrieb?Immer wieder gelingt es auf diesem Weg, fahrradfreundli-che Angebote in der Firma ohne großen Aufwand zu verbessern: Da wurden neue und ADFC-empfohlene Ab-stellanlagen aufgebaut und alte Felgenkiller endlich aus-rangiert, schon immer vorhandene Duschen im Betrieb allen geöffnet – oder Umkleidemöglichkeiten mit gerin-gem finanziellen Aufwand eingerichtet. Das Wichtigsteaber ist: Die Radfahrer erfahren eine neue Wertschätzung.Die tägliche Radfahrt zur Arbeit wird zum echten eigenver-antwortlichen Gesundheits-Beitrag. Und auch die Chefserkennen, dass sie da mit gutem Beispiel vorangehen können...

Die Unternehmer wird auch interessieren: Was ist der „Benefit“, wie profitiert der Betrieb von der Aktion?Ich denke, die positiven gesundheitlichen Folgen sindlangfristig der größte Gewinn für die Unternehmen. Zu-dem schafft die Aktion ein neues „Wir-Gefühl“ – und dasohne Kosten für den Betrieb! Und wenn dann noch ein toller Artikel in der Presse steht, dann hat sich die Sachemehr als gelohnt...

Stichwort Motivation: Welche Anreize zum Mitradelnschafft der Wettbewerb – und welche Anregungen solltenvon den Arbeitgebern kommen? Die attraktiven Gewinnmöglichkeiten sind sicher ein ganzwichtiger Anreiz, aber auch die Motivation der Kollegenuntereinander, es doch auch mal mit dem Rad zur Arbeit zuprobieren. Natürlich hilft es der Aktion, wenn sie im Betriebdurch begleitende Maßnahmen unterstützt wird: Mit einem gemeinsamen Betriebsausflug per Rad oder einemReparaturkoffer in der Werkstatt. Sehr wichtig ist die jährliche Wiederholung – denn Menschen wollen immerwieder neu motiviert werden!

Welche Unterstützung bekommen interessierte Unteneh-men von „außen“ – etwa bei Kommunen und Verbänden?Die Kommunen sind für die Wege zum Betrieb verant-wortlich. Da lässt sich im Dialog die eine oder andereSchwachstelle in punkto Rad-Erreichbarkeit verbessern.Die Wirtschaftsverbände bieten den notwendigen Rück-halt, dass die Maßnahmen wirklich Sinn machen und informieren auf Verbandsversammlungen über Inhalt undAblauf. Der ADFC bietet fachliche Unterstützung und Beratung für Aktionen, vor allem aber Informationen rundum das Thema „Fahrradfreundliche Betriebe“ – auch im Zusammenspiel mit anderen lokalen oder regionalen Akteuren. Bestes Beispiel ist dafür die Aktion „Bike + Business“ in Hessen.

I N T E R V I E W

Immer wieder neu motivieren!

Armin Falkenhein (44) ist ADFC-Vorstandsbe-auftragter für Gesundheitund Initiator der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ in Deutschland. Er lebt in Bayern und fährt jeden

Tag mit dem Rad zur Arbeit, mindestens zwei Kilometer zum nächsten Bahnhof, so oft wie möglich aber 13 Kilometer direkt ins Büro, wo er neue Umkleidemöglichkeiten nutzen kann.

Page 16: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

16 N E T Z W E R K

ür Gabriele Bauer war die politische Schützenhilfe mit einigen Hemmschwellen verbunden: „Mit zerzausterFrisur und zerknittertem Kostüm sehe ich ja nicht ge-

rade repräsentativ aus“, fürchtete die Oberbürgermeisterinaus dem bayerischen Rosenheim für ihren täglichen Radwegins Rathaus. Trotzdem radelte und repräsentierte Bauer er-folgreich – den Amtsdress in der Packtasche – als Schirm-herrin der lokalen „Mit dem Rad zur Arbeit“-Aktion: „DamitRosenheim wieder eine fahrradfreundliche Stadt wird.“

Selten hat Deutschland so viele „politische Zugpferde“selbst in den Sattel steigen sehen wie in den letzten Jahren.„Mit dem Rad zur Arbeit“ motivierte nicht nur ZehntausendeAlltagsradler, sondern eben auch velophile Volksvertreterzur Fahrradfahrt – kein Wunder, denn kaum ein Thema ist fürdie Politik imagemäßig so positiv besetzt wie das Radfahren.

Da steigen dann etwa in Bremen Landtagsabgeordnetenicht nur in die Aktion ein, sondern zugleich in Scharen aufsVelo, um telegen zur Parlamentssitzung zu radeln. Und vomMünchner „Rathaus im Radfieber“ berichtet etwa das AOK-Magazin Praxis Aktuell: „Fernsehkameras, Mikrofone, eineTraube Schaulustiger. Mittendrin ein radelndes Herren-quartett“ – Stadtbeamte mit Krawatte, Aktions-T-Shirt undFahrrad. Der bundespolitische Überbau des gesteigerten politischen Engagements hat auch einen Namen: „Natio-naler Radverkehrsplan“ (siehe Kasten).

Mehr als gut gemeinte GrußworteManchmal werden die Paten aus der Politik auch ganz

konkret – und verleihen der Aktion nicht nur mit gut gemeinten Grußworten, sondern vor allem mit aussage-

kräftigen Statements Gewicht: „In den Städten und Ge-meinden liegen die größten Potenziale des Radverkehrs“,lässt etwa der hessische Verkehrsminister Alois Rhiel (CDU)zum Pilotstart der Aktion verlauten. Ähnlich äußern sich viele weitere Schirmherren, -damen und politischen Partner,vom Minister bis zum Verkehrsdezernenten.

„Radverkehr rechnet sich“, resümiert Münchens DritterBürgermeister Hep Monatzeder (Bündnis 90/Die Grünen)auf einer Fachkonferenz im Berliner Bundesverkehrsminis-terium, und folgert, dass die entsprechenden kommunalenFinanzmittel „noch deutlich erhöht werden müssten.“ Monatzeder will den Worten Taten folgen lassen: Mit einerRadmarketing-Offensive zur Münchner Bundesgartenschau2005 oder einer modellhaften Verkehrs-Initiative, gemein-sam mit einem finanzkräftigen Partner – den BayerischenMotorenwerken. Die Netzwerke für mehr Radverkehr sindmanchmal recht unorthodox gestrickt.

F

Stichwort „NRVP“Im April 2002 beschloss die Bundesregierung den Natio-nalen Radverkehrsplan (NRVP), der den Radverkehr inDeutschland sicherer und attraktiver machen soll. Der Anteil der Radfahrer am Verkehrsaufkommen soll bis 2012gesteigert werden, Vorbild sind die Niederlande mit 27 Prozent. Der NRVP wendet sich dabei vor allem an Ver-waltungen und Arbeitgeber, die radverkehrsförderndeMaßnahmen vor Ort propagieren und umsetzen können.

>>> Mehr unter www.nationaler-radverkehrsplan.de

P A R T N E R I N D E R P O L I T I K

Volksvertreterals Velo-Freunde

Fototermine mit Fahrrad, Reden für denRadverkehr – auch Politiker aus Bund,Ländern und Kommunen haben das Thema „Mit dem Rad zur Arbeit“ längstfür sich entdeckt. Und schmücken die Aktion als engagierte Zugpferde.

Page 17: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

N E T Z W E R K 17

ie Titelzeile hätte man in ihrer Knappheit vielleichteher in der Bild-Zeitung erwartet, doch auch die FAZ kam mit ihrem Bericht zum Alltagsradeln auf

den Punkt: „Dusche, Spind und Fahrrad“, hieß es da. Längstist in den Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen an-gekommen, was „Mit dem Rad zur Arbeit“ ausmacht. Undmit dem ständig wachsenden Zulauf der Aktion steigt auch die Menge – und Vielfalt – der Berichterstattung: VomStraubinger Wochenblatt („Bei Wind und Wetter“) bis zumSchweriner express („auf den Drahtesel umsatteln“) habenvelo-typische Redewendungen längst in den Sprachschatzder schreibenden Zunft Einzug gehalten.

Dabei ist die Art und vor allem der Zeitpunkt der Veröffentlichungen einem recht festen Regelwerk unter-worfen – „Aufhänger“ sind wichtig, und die Aktion hatgenügend davon zu bieten: In Pressekonferenzen zum Auf-takt etwa – oft direkt bei teilnehmenden Unternehmendurchgeführt, denen sich so eine publizistische Bühne bietet. Oder beim herannahenden Anmeldeschluss – „Jetztaber hurtig“, mahnen da die Blätter. Und nicht zuletzt beider Preisverleihung für Teilnehmer, Teams und Betriebe.

Oft wird´s dabei persönlich: „Morgen habe ich bestimmtMuskelkater“, zitiert das Hamburger Abendblatt eine Teil-nehmerin – die Berichte steigen zumeist mit subjektiven Radel-Erlebnissen ein und kommen über den Gesundheits-aspekt recht schnell auf die Frage: Was tut der Betrieb? Präsentiert er sich modern, fahrradfreundlich – ist er offenfür das neue Mobilitäts-Bewusstsein seiner Mitarbeiter?

Auch die Pressearbeit der Organisatoren ist darauf abge-stimmt: Der ADFC stellt in seinem bundesweiten Mitglie-dermagazin Radwelt ein Jahr lang Alltagsradler und ihre Erfahrungen auf dem Weg in die Firma vor. Und auch dieAOK-Magazine einzelner Bundesländer nehmen sich derRädchen-Frage an: „Haben Sie sich für den Sommer auchvorgenommen, mal das Auto stehen zu lassen?“ Ein konti-

nuierlicher Fluss von Pressemitteilungen oder Pressege-sprächen mit Fachleuten und Ärzten ergänzt dies.

Mehr Wissen für spitzere FedernEin weiteres Element sind die Medien-Kooperationen. Print-medien als Partner etwa bewerben die Aktion mit großenVierspaltern: „Mit Schwung an den Schreibtisch? Mit rotenWangen an die Werkbank?“ umschrieb der kooperierendeWeser Report aus Bremen den Auftakt. „Tatkräftige Unter-stützung“ leisteten auch Privatsender wie das Hanno-veraner Radio ffn für die Aktion in Niedersachsen mit regel-mäßigen Aufrufen. Wieder andere, wie der NDR in Hamburg,berichteten nicht nur in Hörfunkberichten und Fernsehma-gazinen über die Aktion, sondern die Mitarbeiter schwan-gen sich auch erfolgreich selbst aufs Rad.

In den Redaktionen bleibt man auch nach Aktionsschlussim Herbst am Thema „dran“ – mit tiefergehenden Berichtenüber Infrastruktur-Projekte, über die Arbeit der „Runden Tische Radverkehr“ (siehe Seite 19) oder über bundesweiteVelo-Konferenzen; mit mehr Faktenwissen im Hinterkopfund teils mit spitzerer Feder – etwa, wenn eine Glosse in derZeit von Radfahrern berichtet, die angesichts der täglich drohenden Gefahren im Alltagsverkehr „ein Warnsystembeherrschen, das in seiner Komplexität an das eines Airbus´heranreicht.“

Durch die kontinuierliche Werbung für und Berichter-stattung über die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ könnendie Medien für Radverkehrs-Problematiken stärker denn jesensibilisiert und für die Ideen des Alltagsradeln gewonnenwerden. Auch, wenn dabei nicht immer so „kämpferische“Schlagzeilen herauskommen müssen wie in der Berliner Tageszeitung taz, die parodistisch titelte: „Arbeiter, zur Sonne, aufs Fahrrad!“

Von der Pressekonferenz bis zur Medien-partnerschaft: Die Berichterstattung in Printmedien und Rundfunk ist fester und verlässlicher Bestandteil von „Mit dem Rad zur Arbeit“.

D

P R E S S E - S C H A U

Schwungvolle Schlagzeilen

Page 18: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

18 N E T Z W E R K

ein Fahrrad weit und breit vor dem Hauptsitz der Bundesbank in Frankfurt am Main. Doch der ersteEindruck täuscht: Aus Sicherheitsgründen stehen

die Velos dicht an dicht in der Tiefgarage. Rund sieben Prozent der 3.000 Beschäftigten radeln regelmäßig zur Arbeit. Günter Tatara (52) ist einer von ihnen, sein aufragen-des Pedersen-Rad fällt in den dichtgeparkten Radständern sofort auf. „Ich bin Genussradler“, sagt Tatara, der wie diemeisten Mitarbeiter nur wenige Kilometer Anfahrtsweg hat,„meine Route habe ich mir eher nach Ästhetik- und Ent-spannungs-Kriterien zusammengestellt als nach schnellemAnkommen“. Für die meisten Rad-Pendler ist das Rad aber eine günstige und flexible Alternative zum Auto und zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Und auch der Fitness-Gedan-ke als Ausgleich zum Bürojob spielt eine wesentliche Rolle.

Doch eine Velo-Metropole ist die Bankenstadt nicht gerade –und auch auf dem Arbeitsweg von Günter Tatara liegen einigefür Radfahrer neuralgische Punkte, an Kreuzungen oder an derFahrbahnverengung der vierspurigen Hauptstraße unweit der Bundesbank: „Eine gefährliche Ecke“, sagt Tatara.

Genau diese Ecke wird zum Tagesordnungspunkt, einpaar Kilometer weiter am Frankfurter Hauptbahnhof: Der„Planungsverband Frankfurt/Rhein-Main“ hat hier seinenSitz. Und im holzvertäfelten Konferenzsaal im ersten Stocktagt „Bike + Business“ – ein Projekt zur Steigerung des Rad-verkehrs im Ballungsraum. Verkehrsgesellschaften, Klima-bündnis, Fahrradhandel, Verwaltung und ADFC sitzen an einem Tisch. „Wir schaffen hier eine unverwechselbare regionale Institution“, sagt Norbert Sanden, Geschäftsfüh-rer des ADFC Hessen.

Partnerschaftliches Miteinander„Bike + Business“, 2002 gestartet und auf 10 Jahre Laufzeit

angelegt, will das Fahrradimage aufwerten, will nachhaltige,integrierte Verkehrssysteme aus Fahrrad und Nahverkehrschaffen, will Unternehmen von der Teilnahme am Radver-kehr überzeugen. Unter dem Motto „Management und Pla-nung an einem Tisch“ treten die sich an der Start-up-Phasedes Projektes beteiligenden Kommunen in der Region (BadHomburg, Eschborn, Frankfurt, Hanau, Karben, Langen, Offenbach und Rüsselsheim) als Kooperationspartner imProjekt auf und motivieren zudem die eigenen städtischenAngestellten zum Mitradeln.

Einige „bedeutende Unternehmen mit Imagefaktor“konnte „Bike + Business“ bereits gewinnen, etwa neben derBundesbank die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeitoder die Telekomtochter T-Com – und mit dem Flughafen-betreiber FRAPORT sogar den größten Arbeitgeber der Region. Überall sollen die Interessen der fahrradfahrendenMitarbeiter mit denen „ihrer“ Unternehmen verknüpft werden. „Das partnerschaftliche Miteinander der einzelnenAkteure ist dabei für unsere Arbeit essentiell“, sagt JoachimHochstein vom Planungsverband, „bei der Außenwirkunggenauso wie bei internen Diskussionen.“

Auch bei der Sitzung am Hauptbahnhof ist der „Dienst-weg“ kurz. Und die Ergebnisse sind schon spürbar. Dank „Bi-ke + Business“ und Günter Tataras Engagement werden vorder Bundesbank-Zentrale Abstellpunkte für Mieträder geschaffen. Und vielleicht wird ja auch das Problem derFahrbahnverengung demnächst gelöst. Hochstein: „Für solche Problemfälle geben wir klare Empfehlungen“, die etwa in einen neuen Gesamtverkehrsplan der Stadt Frank-furt einfließen.

Die radfreundliche Rhein-Main-Initiative hat durchausVorbildcharakter für andere Ballungsräume wie Berlin,Stuttgart oder das Ruhrgebiet. Das liegt auch daran, dass

K

N E T Z W E R K E F Ü R D E N R A D V E R K E H R

Kurze Wege für unkonventionelle

Lösungen

Page 19: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

N E T Z W E R K 19

„Bike + Business“ nicht in starren Strukturen arbeitet, sondernsich den Bedürfnissen der Beteiligten anpasst – und um verschiedene Bausteine ergänzen lässt.

„Mit dem Rad zur Arbeit“ kann so ein Baustein sein. 2004erstmals als Pilotprojekt im Rhein-Main-Gebiet durchge-führt, war auch hier die Beteiligung groß. Auch Günter Tatara überzeugte seine Geschäftsführung von der Aktion,und 52 Kollegen in 13 Teams machten mit – zumeist „alte Hasen“. „Beim nächsten Durchlauf“, sagt Tatara, „wollen wirnoch mehr Rad-Neulinge gewinnen.“ Die Voraussetzungenim Betrieb – Duschen, Spinde und ausreichend Abstellplätze– sind jedenfalls vorhanden.

Die Aktion kann langfristig angelegten Projekten wie „Bike + Business“ nicht nur „Auftrieb geben, sondern sieauch vertiefen“, sagt ADFC-Mann Norbert Sanden. Ein wei-terer Baustein, der in Frankfurt und zehn weiteren deut-schen Städten den Alltagsverkehr per Velo vorantreiben soll, sind die so genannten „Runden Tische Radverkehr“.

Alle an einem TischOrtswechsel: Im niedersächsischen Städtchen Diepholz reichen die Stühle an diesem Abend nicht. Eine bunte

Mischung hat Platz genommen am hiesigen „RundenTisch“: Stadtverwaltung, Polizei, BUND, Geschäftsleute –und viele Alltagsradler, die schildern, was ihnen fehlt: Ver-nünftige Ampelschaltungen, Tempo-30-Zonen, die Öffnungvon Einbahnstraßen.

Die Mängelliste ist lang, doch es wird nicht nur gemeck-ert. Man sammelt kreative Vorschläge: Zusammen mit demEinzelhandel sollen Aktionen wie „Einkaufen mit dem Rad“ins Leben gerufen und Aktionstage geplant werden: „Fahrradund Gesundheit“, und natürlich „Mit dem Rad zur Arbeit“.

Auch in Bonn, Bremerhaven, Cottbus, Dresden, Herne,Köln, München, Stuttgart und Ueckermünde hat der Natio-nale Radverkehrsplan (siehe Seite 16) die Kommunen er-reicht – in Form von Bestandsaufnahmen, Diskussionen undWorkshops mit Praxisbezug. „Ein Schwerpunkt der Gremi-en ist der Alltagsverkehr“, so Annette Kretschmann, die dieArbeit der Runden Tische deutschlandweit koordiniert. Und,sagt die ADFC-Bundesbeauftragte, „hier können die Betei-ligten auch wirklich etwas durchsetzen.“ Denn weil Stadt-verwaltungen fest mit eingebunden sind, fließen Beschlüsseund Empfehlungen direkt in deren Planungen ein.

„Mut zu unkonventionellen Lösungen“ sollte dieser Erfah-rungsaustausch machen, hatte sich Andreas Troge, Chef desUmweltbundesamtes zum offiziellen Projektstart Anfang2003 gewünscht – nicht zuletzt also Kooperationen mitgroßen Firmen oder selbständigen Geschäftsleuten. Auskleinen Runden werden schnell umfassende Netzwerke, diesich immer weiter verflechten – und wiederum in anderenGremien mitreden. In Frankfurt am Main etwa sitzen vieleder „Bike + Business“-Vertreter mit am „Runden Tisch“.

>>> Mehr Infos unter www.bikeandbusiness.de sowie unterwww.adfc.de -> Politik -> Nationaler Radverkehrsplan.

Alltags-Radeln ist wieder Thema, überneue Mobilitätskonzepte und radler-gerechte Strukturen wird stärker dennje diskutiert: Mit Bürgerbeteiligung an „Runden Tischen“ und in einer regio-nalen Initiative, die für den Ballungs-raum Rhein-Main nachhaltige Konzepteentwickeln will. Beide Projekte machenvor, wie man die Interessen von Unter-nehmen und Bürgern, von Verkehrs-verbünden und Kommunen erfolgreichbündelt.

Für mehr Radverkehr in Rhein/Main: Günter Tatara (links) bei derBundesbank, „Bike+Business“-Planungstreffen.

Page 20: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

20 F I R M A

b mit betriebsweiten Umfragen, der Bildung vonKommissionen oder in Betriebsversammlungen:Immer mehr Unternehmer diskutieren mit ihren

Beschäftigten über fahrradfreundliche Verbesserungen, fragen nach vorhandenen Hemmnissen und finden, etwagemeinsam mit dem Betriebsrat, geeignete Lösungen. Ein Dialog, der sich lohnt.

Oft sind es zunächst „Betriebs- und Personalräte, die sichfür die Umsetzung der Aktion in Unternehmen engagieren“,weiß etwa Willi Dürr vom Deutschen Gewerkschaftsbund(DGB) aus Bayern. Dabei, so Dürr, „führen sie durch offensi-ves Werben die Belegschaften an die Bedeutungen und Notwendigkeit der Vorsorge heran“. Wer dies als Arbeitge-ber unterstützt und sich so für Gesundheitsproblematiken,Umweltschutz und soziale Aspekte im Kontext des alltäg-lichen Arbeitswegs öffnet, der hat nicht nur bei seiner Belegschaft schnell einen Stein im Brett, sondern auch dar-über hinaus: Der Vorbildcharakter der Aktion schafft öffentliche Anerkennung mit starker Außenwirkung, etwabei der Zertifizierung als „Fahrradfreundlicher Betrieb“: Einsympathisches „Aushängeschild“ im wahrsten Sinne.

Auf dem Weg dahin lässt sich schon mit überschaubaremAufwand und relativ geringen Kosten einiges bewirken. DasUnternehmer-Engagement kann etwa schon dort begin-nen, wo auch die Mitarbeiter in den Weg zur Arbeit starten:Auf der Straße! Schließlich dürfen auch Gewerbesteu-er zahlende Unternehmen ruhig an Kommunen appe-llieren, die Radwegs-Infrastruktur im Einzugsbereich zu verbessern.

Infrastruktur in der Firma stärkenAber welche Einrichtungen und Räume sollten auf dem Firmengelände vorhanden sein? In Öffentlichkeit und Medien werden oft Betriebe hervorgehoben, die ihren Mit-arbeitern Duschräume zur Verfügung stellen. „Wo es siegibt, sollten Duschen auch genutzt werden“, sagt Aktions-Initiator Armin Falkenhein, „aber sie sind keine zwingendeVoraussetzung für einen fahrradfreundlichen Betrieb.“

So genügt es in der Regel, wenn per Rad ankommendeMitarbeiter sich ein wenig am Waschbecken erfrischenund den Oberkörper waschen können. Neben demWaschbecken sollte jedoch auch eine Umkleidemöglich-keit im Betrieb vorhanden sein. Für Mitarbeiter, die nachder Ankunft ihre Kleidung wechseln wollen, sind Spindeoder Schränke sinnvoll, die auch mehrere Garnituren auf-nehmen können. Benutzte Handtücher und verschwitzteFahrradkleidung sollten nicht in Büroräumen, sondernam besten an einem ungenutzten Ort – im Treppenhaus,Keller oder Lagerraum – trocknen und auslüften. Alles inallem oft ungenutzte Räumlichkeiten also, die sich fastin jedem Betrieb leicht finden und entsprechend her-richten lassen.

Für die meisten radfahrenden Angestellten ist aller-dings eine „Infrastrukturmaßnahme“ weitaus wichtiger:

A U F D E M W E G Z U M F A H R R A D F R E U N D L I C H E N B E T R I E B

Lohnender DialogDeutschlands Unternehmen besetzen eine Schlüsselposition: Wer nachhaltige Alltags-Mobilitätwill, kommt an fahrradfreundlichen Firmen nicht vorbei. Die Palette der Maßnahmen, mit denen Betriebe den Radverkehr fördern können, ist breit – von der bereitgestellten Umkleide über die richtige Abstellanlage bis hin zu phantasievollen Aktionen. Und meistens ist das Engagement fürsFahrrad gar nicht so aufwändig wie man denkt.

A l l t a g s v e r k e h r i n Z a h l e n

Jeder Zweite ist ein FahrradmuffelDas Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Woh-nungswesen hat die „Mobilität in Deutschland“ in einergleichnamigen Studie auf die Bedeutung des Radver-kehrs hin untersucht. Danach werden hierzulande le-diglich neun Prozent aller Wege per Fahrrad absolviert –ein Prozent mehr als mit dem Öffentlichen Nahverkehr,aber weit hinter dem Motorisierten Individualverkehr,der 60 Prozent am „Modal Split“ ausmacht. 37 Prozentder zurückgelegten Fahrradwege haben Freizeitcharak-ter, zum Einkauf dienen 23 Prozent und 21 Prozent führenzum Arbeits- oder Ausbildungsplatz. Bemerkenswert:Fast die Hälfte der Deutschen ab 14 Jahre – immerhin 47Prozent – nutzen das Fahrrad nie oder selten.>>> Die komplette Studie zum Download unterwww.bmvbw.de/Anlage21232/Mobilitaet-in-Deutsch-land-2002-Fahrradverkehr.pdf

O

Page 21: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

Wer sich entscheidet, den Weg zur Arbeit, entweder in dieFirma oder zur nächstgelegenen Bus- oder Bahnhaltestelle,per Fahrrad zurückzulegen, der will auf „Nummer Sicher“gehen: Das hochwertige und teure Fahrrad soll vor Dieb-stahl, Beschädigungen und Witterung geschützt werden. DerWunsch wird nicht überall erfüllt. „Es gibt richtig klapprige

alte Anlagen, da möchte niemand ein Rad anschließen“,weiß Regina Predatsch, Geschäftsführerin des ADFC Nieder-sachsen.

Viele Alltagsradler greifen deshalb nicht selten auf minder-wertige oder sogar auf nicht verkehrssichere Fahrräderzurück. Eine gute Radparker-Anlage hingegen sorgt für ein si-cheres und geordnetes Abstellen – und wird dadurch zur„Werbung fürs Radfahren“, sagt Heinz-Dieter Weicker vomAnlagenbauer Orion (siehe Interview auf Seite 22).

Privilegierte Parkplätze

Ein überdachter Fahrradstellplatz schlägt mit etwa 1.000 Euro zu Buche – also etwa einem Viertel der Kosten, die einPkw-Parkplatz unter freiem Himmel verschlingt. Mit gutenAnlagen können Unternehmer „privilegierte Parkplätze“schaffen und ihren Angestellten das Radeln schmackhaftermachen . Doch welche Kriterien sind dabei zu beachten?

Der ADFC hat die marktgängigen Systeme unter die Lupegenommen und für einige Anlagen Empfehlungen ausge-sprochen. Das ADFC-Signet erhalten solche Radparker, diedas Anschließen des Rahmens sowie des Vorder- oder Hinter-rades mit kurzem Schloss ermöglichen, einen stabilen Standdes Rades garantieren, nahe am Ziel (etwa dem Werkstor)platziert sind und folgende Abstände zwischen geparktenFahrrädern erlauben: 70 Zentimeter bei ebenerdiger und 50Zentimeter bei in der Höhe versetzter Aufstellung. Dann

kann sich beim Einstellen auch nichts verhaken. Zur Grund-ausstattung sollte zudem ein Dach gehören.

Wichtig ist, dass die Anlage bedarfsgerecht gestaltet undauf die Raumsituation und das Parkverhalten zugeschnittenist. In kleinen Betrieben machen auch abschließbare Fahr- radboxen Sinn – und moderne Anlagen bieten inzwischen

F I R M A 21

A K T I O N S I D E E N r . 1 :

M I T M A C H - L O T T E R I E

Der „Radler-Jackpot“Nach dem Zufallsprinzip wird – etwa aus der Mitarbei-terdatenbank – pro Tag oder pro Woche ein Kollegeausgelost. Dieser wird befragt, ob er an eben jenem Tagper Rad in die Firma gekommen ist. Ist dies der Fall, gewinnt er einen zuvor festgelegten, im Intranet oderin der Firmenzeitung bekannt gegebenen Geldbetrag.Falls nicht, wird dieser Betrag in den Jackpot gelegt underhöht sich um den Einsatz des nächsten Tages oder dernächsten Woche. Durch die Jackpothöhe wird nicht nurein Gewinn- und Radel-Anreiz geschaffen. Auch der Anteil von fahrradfahrenden Kollegen wird so darstell-bar. Das Geld für das Verkehrs-Lotto kann der Betriebetwa aus Mitteln der Betriebsbetreuung oder aus Ge-sundheitsprogrammen zur Verfügung stellen. Die Ideeder „Teilnehmer-Lotterie“ lässt sich noch variieren. Einweiteres Beispiel: Verteilen Sie im Aktionszeitraum kleine „Goodies“ wie Energieriegel, Hosen-Klettbänderoder Ähnliches an die teilnehmenden Kollegen. In einem Teil dieser Mitmach-Geschenke könnten dannGutscheine für Sport- oder Fahrradgeschäfte verstecktsein. Solche phantasievollen Maßnahmen werden die Motivation noch steigern.

Page 22: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

22 F I R M A

Herr Weicker, wie fahrradfreundlich präsentieren sich deutsche Firmenparkplätze? Gute Fahrrad-Abstellanlagen sind leider immer noch rechtselten. Zwar steigt vor allem nach dem Generationswechselim Mittelstand das Bewusstsein für fahrradfreundliche

A K T I O N S I D E E N r . 2 :

F A H R R A D - F O R T B I L D U N G

Das Rad in Theorie und PraxisGut zu wissen: Lassen Sie Ihre radelnden Mitarbeiterfür den Weg zur Arbeit fortbilden! Ob Sicherheit, Geschicklichkeit oder Beherrschung des Zweirades –der Deutsche Verkehrssicherheitsrat e.V. in Bonn bietetbundesweit Fahrradseminare in Betrieben an. Der Service ist denkbar einfach zu nutzen: Telefonisch werden die wesentlichen Problematiken und Rahmen-bedingungen des Unternehmens abgefragt, wie etwadie Erreichbarkeit im Straßenverkehr oder die Nutzungvon Rädern auf dem Firmengelände. Aus diesen Bau-steinen setzen die DVR-Betreuer dann die individuell zugeschnittene Schulung zusammen. Benötigt wirddafür ein Seminarraum für 16 bis 20 Personen und eine große Fläche im Freien. Denn die angebotenenHalbtages- oder Tagesseminare bestehen aus einempraktischen und einem theoretischen Teil.

Kontakt: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V., Frau Jutta Witkowski, per Mail [email protected] oder Tel.: 0228/400 01-45.

Mehr Informationen im Internet unter www.dvr.de.

Maßnahmen, aber die sind nicht immer sinnvoll: Viele Firmensetzen etwa aus Image-Gründen äußerlich auf schöne Optikmit geschwungenen Glasdächern, verwenden zum Einstel-len der Räder dann aber minderwertige Radparker, die manin der Branche nicht ohne Grund „Felgenquetscher“ nennt.

„Gute Abstellanlagen sind Werbung

fürs Radfahren“

Heinz-Dieter Weicker (58) ist Verkaufsleiter der Orion Bausysteme GmbH, einem der deutschenMarktführer und Trendsetter in Sachen Fahrrad-Abstellanlagen. Er betreut Firmen, Kommunen undPrivatkunden bei der Planung und Installation vonParksystemen. Orions BETA-Radparker waren die ersten mit dem ADFC gemeinsam entwickeltenund vom ADFC empfohlenen Abstellanlagen.

einen elektronisch gesicherten Zugang oder eine Park-raumverwaltung bis hin zum vollautomatischen Fahrrad-parkhaus.

Mit gutem Beispiel voranradelnAuch im firmeneigenen Fuhrpark kann das Fahrrad seinenPlatz bekommen, ist es doch vor allem in Ballungsräumendas effizienteste, flexibelste und kostengünstigste Verkehrs-mittel. Die Hälfte aller Fahrten im Firmenauftrag lässt sichauf zwei Rädern preiswerter und schneller erledigen – ganzzu schweigen von eingesparten Pkw-Kosten und gewonne-nem Parkraum. Und Diensträder mit Firmenlogo sind schließ-lich nicht nur ein guter Imageträger fürs Radfahren selbst.Sondern verleihen dem Betrieb einen Eindruck von Dynamikund Frische – und das ohne zusätzlichen Werbeaufwand.

Und natürlich kann auch der Chef selbst mit gutem Bei-spiel voran-„radeln“, auch im Rahmen des Wettbewerbs„Mit dem Rad zur Arbeit“. Ob Manager, Bereichsleiter oderPersonalchefs – in den Führungsetagen fährt man immeröfter „Mit dem Rad zur Arbeit“. Und auch, wenn die Chefsdabei keine Ballonfahrt oder Karibik-Reise ergattern – derGewinner ist in jedem Fall das Unternehmen.

>>> Eine aktuelle, bebilderte Liste von Radabstellanlagenmit ADFC-Empfehlung und Herstelleradressen finden Sie unter www.adfc.de -> Verkehr -> ADFC-empfohlene Abstellanlagen.

Page 23: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

A K T I O N S I D E E N r . 3 :

C O D I E R A K T I O N G E G E N F A H R R A D K L A U

Eingefräster „Fahrradschlüssel“„Heute ist Codier-Tag!“ So oder ähnlich könnte auch Ihr Betrieb einen speziell initiierten Aktionstag ankündi-gen, an dem Ihren Mitarbeitern eine Anti-Diebstahl-Codierung fürs Fahrrad angeboten wird. Die von derPolizei empfohlene ADFC-Fahrradcodierung wird miteiner kleinen Fräse in das Sattelrohr des Rahmens ein-graviert, ohne die Stabilität des Rades zu beeinträchti-gen. Der bundesweit einheitliche Zahlen- und Buch-stabencode enthält verschlüsselt die Adresse und dieInitialen des Eigentümers. Anhand dieses Codes können Polizei oder Fundbüro ein Fahrrad klar zuord-nen. Kosten: Zwischen 15 und 25 Euro.

Einen Termin und die Details der Durchführung können Sie mit dem örtlichen ADFC vereinbaren.

F I R M A 23

A K T I O N S I D E E N r . 4 :

R E P A R A T U R E N L E I C H T G E M A C H T

Die eigene Service-StationNicht nur für Großbetriebe interessant: Um kleinerePannen am Fahrrad zu beheben oder mal wieder genügend Luft in die Reifen zu pumpen, kann im Be-trieb eine „Pumpstation“ eingerichtet werden, die etwa aus einer hochwertigen Fußluftpumpe, einerStandpumpe oder einem Kompressor besteht. Zu-sammen mit einem Werkzeugkoffer oder einem auf-gestellten Reparaturständer entsteht so ein kleines Service-Center im Betrieb.

Pumpen, Ständer oder fertig zusammengestellteFahrrad-Werkzeugkoffer mit Flickzeug, Pflegemittel,Werkzeug und Handbuch können Sie direkt beim ADFCbestellen.

Bei den meisten Entscheidern ist der Kostenfaktor noch im-mer die größte Hemmschwelle. Hier ist viel persönliche Beratung nötig, damit der Kunde die Preise relativieren kann.

Schließlich kosten Radabstellanlagen ja nicht nur, sondernbringen auch einen Gewinn,...

...der sich in vielen neuen Fahrrad-Pendlern ausdrückt,und damit in gesünderen und motivierteren Mitarbeitern.Wir erleben oft, dass dort, wo eine sinnvolle Parkanlage installiert wurde, diese schon nach einiger Zeit erweitertwird, weil das Radfahren in dieser Firma dadurch mehr Zuspruch erfährt. Eine gute Abstellanlage ist auch Werbungfürs Radfahren. Deshalb bauen viele unserer Kunden ihreAnlagen „etappenweise“, mit flexiblen Modulen. Wer einevernünftige Abstellanlage einbauen will, sollte langfristigplanen – dann hat er auch lange einen Nutzen davon.

Oft scheint auch mangelnder Platz auf dem Firmengeländeein Hindernis zu sein.

Da muss man oft nur ein bisschen suchen! Meistens findetsich in ungenutzten Lagerhäusern, in Teilen von Fabrikhallenoder sogar im Heizungskeller Platz, um eine Parkanlage zuinstallieren – bei Platzmangel geht das auch in schräger odervertikaler Anordnung.

Solche Planungen setzen allerdings schon eine gewisseKenntnis der Materie und Modelle voraus. Doch das Ange-bot an Radparker-Systemen ist für den Laien ja nur schwerzu überschauen – vom einfachen Bügelständer über elektro-nische Zugangsmechanismen bis hin zu vollautomatischen,mehrstöckigen Fahrrad-Parkhäusern. Wo setzt Ihre Bera-tung an?

Das wichtigste ist zunächst, dass die ADFC-Kriterien erfüllt sind. Ansonsten sind die Anforderungen nur indivi-duell zu lösen. Deshalb beraten wir interessierte Firmenauch persönlich, um die Platz- und Bedarfsverhältnisse ge-nau beurteilen zu können. Originalmodelle zeigen wir unse-ren Kunden direkt vor Ort, aber auch an unserem Firmensitzbesteht die Möglichkeit, alle gängigen Modelle in einemTestparcours nicht nur anzuschauen, sondern auch auszu-probieren....

>>> Der ADFC hilft ihnen, die richtige Rad-Abstellanlage für Ihren Betrieb zu finden. Lassen Sie sich von kompetenten Experten vor Ort oder direkt beim Hersteller beraten – undsorgen Sie so auch in Ihrer Firma für mehr Lust am Alltags-Radeln. Auf Seite 26 können auch Sie fachkundige Beratungfür Ihren Betrieb anfordern.

Page 24: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

24 F I R M A

Der „Arbeitgeber-Anteil“ am Gelingen der Aktion „Mitdem Rad zur Arbeit“ ist groß: Denn erst Sie ermögli-chen Ihren Mitarbeitern die Teilnahme und helfen so, dieGesundheit Ihrer Belegschaft und damit nicht zuletzt Arbeitszufriedenheit und Betriebsklima zu verbessern.Dafür sind nur wenige Schritte nötig:

Nach der Anmeldung erhalten die teilnehmenden Betriebe Plakate und Faltblätter, mit denen im Betriebfür die Aktion geworben werden kann. Daneben lassensich auch die erprobten firmeneigenen Kommunikati-ons-Kanäle wie Intranet, Mitarbeiterzeitung Betriebs-versammlungen oder das schwarze Brett dafür nutzen.

Möglichst bald sollte dann ein betrieblicher Akti-onskoordinator benannt werden, der die teilnehmen-den Teams anmeldet. Am Ende des Aktionszeitraums lei-tet der Koordinator die ausgefüllten Teilnehmerkartender Teams zurück. Alle Rad-Pendler, die die Teilnahme-bedingungen erfüllen, haben dann eine Chance auf diePreise der Verlosung.

C H E C K L I S T E

Was tun für die Teilnahme?

Zusätzlich können Firmen und Institutionen, die dietägliche Radbenutzung ihrer Mitarbeiter besondersfördern, zum „Fahrradfreundlichen Betrieb“ gekürtwerden. Dafür muss das Unternehmen mindestens dreider auf der entsprechenden Teilnahmekarte genann-ten Kriterien erfüllen.

Page 25: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

S E R V I C E U N D A D R E S S E N 25

Die bundesweit gültige Aktions-Website finden Sie unter:

www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de Hier werden Sie direkt auf die Seiten der teilnehmendenBundesländer weitergeleitet, erhalten Informationen zur Teilnahme, Hintergrund- und Pressetexte sowie die aktuellen Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner.

AOK-ServiceadresseMehr zu den AOK-Angeboten für Betriebe finden Sie im Internet unter www.aok-business.de oder bei Ihrer AOK vor Ort. Die AOK betreut mehr als 25 Millionen Menschen – fast ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland. Rund 61.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter garantieren in mehr als 1.700 Geschäftsstellen einen leistungsstarken Service. Infos unter: www.aok.de

ADFC-GeschäftsstellenNähere Informationen sowie Serviceleistungen bekommen Sie auch direkt in den Geschäftszeiten des ADFC. Bitte erfragen Sie die Öffnungs- und Geschäftszeiten telefonisch oder rufen Sie diese auf den jeweiligen Internetseiten ab. Eine Liste der ADFC-Geschäftsstellen und der ADFC-Infoläden in Ihrer Nähe finden Sie ebenfalls im Internet unter www.adfc.de.

ADFC NiedersachsenLeonhardtstr. 6, 30175 Hannover Tel.: 0511 / 28 25 57 Fax: 0511 / 283 65 61 Mail: [email protected]: www.nds.adfc.de

ADFC Nordrhein-WestfalenHohenzollernstr. 27-29, 40211 DüsseldorfTel.: 0211 / 687 08-0Fax: 0211 / 687 08-20E-Mail: [email protected]: www.adfc-nrw.de

ADFC Rheinland-PfalzAn der Kirchenpforte 15, 55128 Mainz-BretzenheimTel.: 06131 / 37 11 08Fax: 06131 / 61 77 76E-Mail: [email protected] Internet: http://www.adfc-rlp.de

ADFC SaarlandEvangelisch-Kirch-Str. 8, 66111 SaarbrückenTel.: 0681 / 450 98Fax: 0681 / 467 69E-Mail: [email protected]: www.adfc-saar.de

ADFC SachsenGrünewaldstr. 19, 04103 LeipzigE-Mail: [email protected].: 0341 / 22 54 03-13Fax 0341 / 22 54 03-14E-Mail: [email protected]: www.sachsen.adfc.de

ADFC Sachsen-AnhaltBreiter Weg 11a, 39104 MagdeburgTel.: 0391 / 731 66 45Fax: 0391 / 400 98 94E-Mail: [email protected]: www.adfc-lsa.de

ADFC Schleswig-HolsteinJeßstr. 25, 24114 KielTel.: 0431/631-90Fax: 0431/631-33E-Mail: [email protected]: www.adfc-sh.de

ADFC ThüringenTungerstr. 9a, 99099 ErfurtTel.: 0361 / 225 17-34Fax: 0361 / 225 17-46Mail: [email protected] : www.adfc-thueringen.de

ADFC BremenBahnhofsplatz 14a, 28195 BremenTel.: 0421 / 70 11-79Fax: 0421 / 70 11-59E-Mail: [email protected]: www.adfc-bremen.de

ADFC HamburgWandsbeker Marktstr. 18, 22041 Hamburg Tel.: 040 / 39 39 33 Fax: 040 / 390 39 55 E-Mail: [email protected] Internet: www.hamburg.adfc.de

ADFC HessenEschenheimer Anlage 15, 60318 Frankfurt/Main Tel.: 069 / 49 90-090Fax: 069 / 49 90-217E-Mail: [email protected]: www.hessen.adfc.de

ADFC Mecklenburg-VorpommernLange Str. 14, 17489 GreifswaldTel.: 03834 / 89 74 12Fax: 03834 / 89 83 30E-Mail: [email protected]: www.adfc.de/mv

ADFC Baden-WürttembergAugustenstr. 99, 70197 StuttgartTel.: 0711 / 62 89 99Fax: 0711 / 615 77 37E-Mail: [email protected]: www.adfc-bw.de

ADFC BayernLandwehrstr. 16, 80336 MünchenTel.: 089 / 55 35 75Fax: 089 / 550 24 58E-Mail: [email protected]: www.adfc-bayern.de

ADFC BerlinBrunnenstraße 28, 10119 BerlinTel.: 030 / 448 47 24Fax: 030 / 44 34 05 20E-Mail: [email protected]: www.adfc-berlin.de

ADFC BrandenburgGutenbergstraße 76, 14467 PotsdamTel.: 0331 / 280 05 95Fax 0331 / 270 70 77e-mail: [email protected]: www.brandenburg.adfc.de

ADFC-BundesgeschäftsstelleStichwort „Mit dem Rad zur Arbeit“ Postfach 10 77 47, 28077 BremenTel.: 0421 / 346 29-0Fax: 0421 / 346 29-50E-Mail: [email protected]: www.adfc.de

. . . im Internet

Page 26: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

Name .................................................................................... Vorname ..............................................................................

Firma .................................................................................... Abteilung ............................................................................

Postanschrift ..................................................................................................................................................................................

Telefon .................................................................................. E-Mail ..................................................................................

Damit wir Ihre Anfrage noch schneller beantworten können und sich unsere Infomaterialien individuell auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden lassen, können Sie uns gerne in einigen Stichworten die Fahrrad-Situation in Ihrem Betrieb und Ihre individuellenWünsche schildern. >>>

Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt und ziehen, sofern nicht ausdrücklich gewünscht, keine weiteren Angebote oder Werbesendungen nach sich.

Werden Sie aktiv!Wir freuen uns auf Ihre Antwort.An den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V. (ADFC)Stichwort: „Mit dem Rad zur Arbeit“Postfach 10 27 7728199 Bremen

Oder per Fax an 0421 / 34 629-50

Bitte heraustrennen!

Ich möchte meinen Betrieb zur Teilnahme an der nächsten Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“anmelden.

Ich interessiere mich für eine fachlicheBeratung durch den ADFC

zunächst telefonisch.

persönlich vor Ort.Hierzu machen wir Ihnen gerne ein Angebot.

Ich interessiere mich für eine Förderkreis-Mitgliedschaft im ADFC. Bitte senden Sie mirnähere Informationen zu.

Page 27: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

ImpressumCopyright© Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club. Alle Rechte vorbehalten. Herausgeber Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Bundesverband, Postfach 10 77 47, 28077 BremenProjektleitungKarsten KlamaRedaktionChristoph RaschBeratungADFC-Fachausschüsse Technik und Verkehr, Armin Falkenhein, ADFC-Vorstandsbeauftragter für Gesundheit FotosADFC, DATEV, Julia Baier, Heinz Herrmann, Karsten Klama, WHO, Bundesministerium für Gesundheit, riese und müller, Christoph RaschLayout Robert Pfann, Denis Sabic, Luscha Biniek,Zweiplus Medienagentur, DarmstadtDruckalpha print medien AG, DarmstadtAuflage 20.000 Exemplare

Neben dieser Publikationist ein Handbuch für Teilnehmer der Aktion erschienen. Dieses enthält

auf 48 Seiten eine Menge Tipps rund ums Rad sowie für den entspannten Weg zur Arbeit und kann ebenfalls beim ADFC bestellt werden.

Die Erstellung beider Broschüren wurde gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Bau-und Wohnungswesen.

Mitmachen, fit machen! Der Ratgeber für Ihren Fahrrad-Alltag

Gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

Page 28: Ihr Weg zum fahrradfreundlichen Betrieb

Informationen zur Aktionfinden Sie auch unter:www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de