37
Müller-BBM GmbH Niederlassung Gelsenkirchen Am Bugapark 1 45899 Gelsenkirchen Telefon +49(209)98308 0 Telefax +49(209)98308 11 Dr. Alexander Ropertz Telefon +49(209)98308 12 [email protected] 29. Januar 2014 M100974/01 RPZ/RPZ Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 Akkreditiertes Prüflaboratorium nach ISO/IEC 17025 Müller-BBM GmbH Niederlassung Gelsenkirchen HRB München 86143 USt-ldNr. DE812167190 Geschäftsführer: Carl-Christian Hantschk, Stefan Schierer, Edwin Schorer Elmar Schröder, Norbert Suritsch \\S-GKN-FS01\ALLEFIRMEN\M\Proj\100\M100974\M100974_01_Ber_3D.DOC : 29. 01. 2014 Immissionsmessungen auf Tetrachlorethen und seine Abbauprodukte im Rahmen der Altlastensanierung Jarrestraße (Hamburg-Winterhude) Bericht Nr. M100974/01 Auftraggeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz Abteilung Bodenschutz/Altlasten Neuenfelder Straße 19 21109 Hamburg Bearbeitet von: Dr. Alexander Ropertz Dipl.-Landsch.-ökol. Henning Beuck Berichtsumfang: Insgesamt 37 Seiten, davon 21 Seiten Textteil, 4 Seiten Anhang A und 12 Seiten Anhang B

Immissionsmessungen auf Tetrachlorethen und seine ... · genden Fall konnte nur das cis-1,2 Dichlorethen in niedrigen Konzentrationen von im Mittel maximal etwa 6 µg/m³ quantifiziert

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Müller-BBM GmbH Niederlassung Gelsenkirchen Am Bugapark 1 45899 Gelsenkirchen Telefon +49(209)98308 0 Telefax +49(209)98308 11 Dr. Alexander Ropertz Telefon +49(209)98308 12 [email protected] 29. Januar 2014 M100974/01 RPZ/RPZ

Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 Akkreditiertes Prüflaboratorium nach ISO/IEC 17025

Müller-BBM GmbH Niederlassung Gelsenkirchen HRB München 86143 USt-ldNr. DE812167190 Geschäftsführer: Carl-Christian Hantschk, Stefan Schierer, Edwin Schorer Elmar Schröder, Norbert Suritsch

\\S-G

KN

-FS

01\

ALL

EF

IRM

EN

\M\P

roj\1

00\M

10

097

4\M

100

974_

01_

Be

r_3

D.D

OC

: 2

9. 0

1.

201

4

Immissionsmessungen auf Tetrachlorethen und seine Abbauprodukte im Rahmen der

Altlastensanierung Jarrestraße (Hamburg-Winterhude)

Bericht Nr. M100974/01

Auftraggeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz Abteilung Bodenschutz/Altlasten Neuenfelder Straße 19 21109 Hamburg

Bearbeitet von: Dr. Alexander Ropertz Dipl.-Landsch.-ökol. Henning Beuck

Berichtsumfang: Insgesamt 37 Seiten, davon 21 Seiten Textteil, 4 Seiten Anhang A und 12 Seiten Anhang B

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Seite 2

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung 3

1 Situation und Aufgabenstellung 5

2 Örtliche Situation 6

3 Ermittlung der Messorte 7

3.1 Zielsetzung und Methodik 7

3.2 Festlegung der Messorte 7

4 Umfang und Zeitraum der Messungen 7

4.1 Messumfang 7

4.2 Messzeitraum 8

5 Messverfahren 9

6 Qualitätssichernde Maßnahmen 11

6.1 Blindwerte 11

6.2 Bestimmung der Wiederfindungsraten 13

7 Ergebnisse der Messungen 15

8 Gesundheitliche Bedeutung der Messergebnisse 20

9 Grundlagen und Literatur 21

Anhang A Bestimmung von Wiederfindungsraten an dotierten ORSA-5-Probenträgern

Anhang B Einzelmessergebnisse der CKW-Messungen an den Messpunkten MP 1 bis MP 6 in µg/m³ für den Zeitraum 15.05.2012 bis zum 17.09.2013

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Seite 3

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Zusammenfassung

Im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) der Freien und Han sestadt Hamburg (FHH) wurde im Zeitraum von Mai 2012 bis September 2013 eine Altlastensanierung auf dem Grundstück einer ehemaligen Großwäscherei in der Jar-restraße 52 – 58 in Hamburg durchgeführt. Müller-BBM wurde von der BSU in Ab-stimmung mit dem Institut für Hygiene und Umwelt (HU) der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) mit der Untersuchung der immissionsseitigen Luftschadstoffbelas-tung durch die zu erwartenden Chlorkohlenwasserstoffe (CKW) beauftragt. Die Mess-planung (Auswahl und Festlegung der Messorte, Probenahmestrategie) sowie die Durchführung der Probenahmen erfolgte durch das Institut für Hygiene und Umwelt.

Die Ergebnisse der durchgeführten CKW-Messungen vom 15.05.2012 bis zum 17.09.2013 mittels Passivsammlern können folgendermaßen zusammengefasst werden:

- An den unmittelbar am Sanierungsvorhaben gelegenen Dauermesspunkten MP 1 bis MP 4 wurden im Mittel über alle 69 Messzyklen für die Komponente Tetrachlorethen mit 34 – 49 µg/m³ die höchsten Konzentrationen ermittelt. Kon-zentrationen von Trichlorethen lagen an diesen Messpunkten mit 11 – 14 µg/m³ im Mittel niedriger.

- Am Referenzmesspunkt MP 5 waren die Konzentrationen aller Komponenten vergleichsweise niedrig und häufig im Bereich der Bestimmungsgrenzen.

- Die Ergebnisse der ergänzenden Innenraummessungen im Baubüro des Sanie-rungsvorhabens (MP 6) zeigten keine Auffälligkeiten im Vergleich zu den Dauer-messpunkten.

- Insbesondere für Tetrachlorethen beschränkten sich Messergebnisse mit hohen Konzentrationen im Wesentlichen auf 2 vergleichsweise kurze Episoden Ende Februar/Anfang März 2013 und Juli/August 2013. In einem zeitlich deutlich überwiegenden Anteil bewegten sich die Konzentrationen in Bereichen deutlich unterhalb zusammengefasster Mittelwerte.

Dabei lieferten die begleitenden Qualitätssicherungsmaßnahmen folgende Resultate:

- Eine belastbare Bestimmung der Konzentration von Chlorethen (Vinylchlorid VC) in der Immission mittels ORSA-5 Passivsammlern ist nicht möglich, da die Ana-lyse dotierter Probenträger nach 14tägiger Exposition lediglich zu Wiederfin-dungsraten von < 10 % führten.

- Für die Summe der Dichlorethene ist tendenziell, in Abhängigkeit der Verteilung der einzelnen Isomere, ebenfalls von Minderbefunden auszugehen. Im vorlie-genden Fall konnte nur das cis-1,2 Dichlorethen in niedrigen Konzentrationen von im Mittel maximal etwa 6 µg/m³ quantifiziert werden.

- Für das Trichlorethen (Tri) sowie das Tetrachlorethen (Per) wurden bei 14tägi-ger Exposition an Außenluft Wiederfindungsraten zwischen 83 und 104 % ermit-telt. Eine belastbare Bestimmung der jeweiligen Immissionskonzentrationen ist somit nach Einschätzung von Müller-BBM ohne weitere Korrekturen möglich.

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Seite 4

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Für diesen Bericht zeichnen verantwortlich:

Dr. Alexander Ropertz Dipl.-Landsch.-ökol. Henning Beuck

Qualitätssicherung/Messstelle nach § 26 BImSchG

Dipl.-Ing. (FH) Frank Stöcklein

Dieser Bericht darf nur in seiner Gesamtheit, einschließlich aller Anlagen, vervielfältigt oder veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung von Auszügen bedarf der schriftlichen Genehmigung durch Müller-BBM.

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Seite 5

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

1 Situation und Aufgabenstellung

Im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) der Freien und Han-sestadt Hamburg (FHH) wurde im Zeitraum von Mai 2012 bis September 2013 eine Altlastensanierung auf dem Grundstück einer ehemaligen Großwäscherei in der Jar-restraße 52 – 58 in Hamburg durchgeführt. Das Vorhaben umfasste den Rückbau des bestehenden Gebäudes und die anschließende Bodensanierung durch Aus-tausch von belastetem Bodenmaterial.

Die Sanierung war im Zusammenhang mit der für den Wohnungsbau freigegebenen Änderung des Bebauungsplans erforderlich, da während des jahrzehntelangen Be-triebes einer Wäscherei (1937 – 1988) der Boden auf dem Gelände durch den un-sachgemäßen Umgang mit chemischen Reinigungsmitteln (leichtflüchtigen Chlorkoh-lenwasserstoffen, CKW) stark verunreinigt wurde.

Neben der baubegleitenden Überwachung von Lärm und Erschütterungen wurde Müller-BBM als notifizierte Messstelle von der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) mit der Untersuchung der Luftschadstoffbelastung durch die zu erwartenden Kohlenwasserstoffe beauftragt. Die Messplanung erfolgte durch das Institut für Hygiene und Umwelt (HU).

Die CKW-Immissionsmessungen wurden ab Mitte Mai 2012 mit Beginn der vorberei-tenden Maßnahmen zur Bodensanierung (u. a. Probebohrungen zur detaillierten Un-tersuchung der Belastungssituation im Boden und Grundwasser) an zunächst 5 Messpunkten aufgenommen. Ein Probenahmestandort wurde dabei als Referenz-punkt außerhalb des Untersuchungsareals realisiert. Mit zunehmendem Sanierungs-fortschritt wurde das Messkonzept im März 2013 um einen 6. Messpunkt in einem In-nenraum ergänzt.

Probenahmen erfolgten mittels Passivsammlern über Expositionszeiträume von 2 Wochen. Analytisch wurden im Nachgang die Konzentrationen der CKW Tetrachlor-ethen, Trichlorethen, Dichlorethen und Chlorethen (Vinylchlorid VC) bestimmt. Die Konzeption des Messprogramms sowie die Probenwechsel erfolgten durch das Insti-tut für Hygiene und Umwelt. Als Probenahme- bzw. Expositionsstrategie wurde vom Institut für Hygiene und Umwelt eine 14-tägige Exposition der Passivsammler bei wö-chentlichem Probenwechsel und jeweils um 7 Tage „zeitlich versetzten“ Expositions-zeitraum festgelegt. Auf diese Weise kann ein ausreichend langer Expositionszeit-raum (z. B. in Bezug auf die jeweiligen Bestimmungsgrenzen) bei gleichzeitig wö-chentlicher Berichterstattung realisiert werden. Analytik und die in der Regel wö-chentliche Berichtstellung wurden durch Müller-BBM durchgeführt. Aufgrund des messtechnisch und laboranalytisch anspruchsvollen Untersuchungsumfangs wurde das Messkonzept kontinuierlich und mit enger behördlicher Abstimmung von umfang-reichen Maßnahmen zur Qualitätssicherung begleitet und dokumentiert [6].

Im vorliegenden Abschlussbericht werden die Messaufgabe, die örtliche Situation des Sanierungsvorhabens, die ausgewählten Messorte, der Messumfang und die einge-setzten Messverfahren sowie die Ergebnisse der Messungen einschließlich deren Qualitätssicherung für den insgesamt ca. 1,5-jährigen Gesamtmesszeitraum vom 15.05.2012 bis zum 17.09.2013 detailliert dargestellt. Die gesundheitliche Bewertung der Messergebnisse durch die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg ist im Abschnitt 8 dargestellt.

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Seite 6

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

2 Örtliche Situation

Das Gelände der Altlastensanierung auf dem Grundstück der ehemaligen Wäscherei Wulff liegt an der Jarrestraße 52 – 58 im Stadtteil Winterhude. Abbildung 1 zeigt die räumliche Lage und Umgebung des Sanierungsvorhabens im Stadtgebiet von Ham-burg (oben). In einer Detaildarstellung sind die Grundrisse der zurückgebauten Ge-bäudestrukturen und kontaminierte Bodenbereiche gekennzeichnet [4].

Abbildung 1. Oben: Räumliche Lage und Umgebung des Sanierungsvorhabens in der Jarrestraße 52 – 58 in Hamburg [3]. Unten: Grafik der Bodenbelastungen Jarrestraße. Bild: van Ommen/Visuelle Kommunikation [4].

Altlastensanierung Jarrestraße 52 – 58 in Hamburg

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Seite 7

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

3 Ermittlung der Messorte

3.1 Zielsetzung und Methodik

Ziel der Messungen war die messtechnische Dauerüberwachung des Belastungsni-veaus durch gasförmige Chlorkohlenwasserstoffe während des Rückbaus des beste-henden Gebäudes und der anschließenden Bodensanierung. Als Messorte wurden insbesondere die nächstgelegenen Wohnnutzungen im unmittelbaren Einwirkungsbe-reich des Sanierungsvorhabens berücksichtigt. Um Informationen über eine mögliche Hintergrundbelastung zu erhalten, wurden zeitgleich Messungen an einem nahegele-genen Referenzstandort durchgeführt. Mit zunehmendem Sanierungsfortschritt (ab März 2013) wurde das Messkonzept um einen 6. Messpunkt in einem Innenraum er-gänzt.

3.2 Festlegung der Messorte

Die Auswahl und Festlegung der konkreten Messorte erfolgte im Rahmen der Mess-planung durch das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) der FHH.

Die Dauermesspunkte wurden an den hofseitigen Standorten Jarrestraße 52 (MP 1), Großheidestraße 3 (MP 2), Großheidestraße 7 (MP 3) und Großheidestraße 1 (MP 4) errichtet, um den gesamten Innenhofbereich kontinuierlich erfassen zu können. Die Innenraumbeprobung (MP 6) wurde in einer Büroeinheit in unmittelbarem Umgriff zum MP 1 durchgeführt. Der Referenzmesspunkt MP 5 wurde an einer Straßen-laterne am Kaemmererufer 16 installiert.

Die räumliche Lage der im Zusammenhang mit dem Sanierungsvorhaben an der Jar-restraße installierten Messpunkte zeigt Abbildung 2 auf Seite 8.

4 Umfang und Zeitraum der Messungen

4.1 Messumfang

An dem in Abschnitt 3.1 und 3.2 festgelegten Messpunkten MP 1 bis MP 6 wurden die folgenden Komponenten messtechnisch bestimmt:

Tabelle 1 Messumfang an den Messpunkten MP 1 bis MP 6.

Nr. Schadstoffe/Komponenten Zeitliche Auflösung

1 Chlorethen (Konzentration) 2 Wochen*

2 Dichlorethene (Konzentration) 2 Wochen*

3 Trichlorethen (Konzentration) 2 Wochen*

4 Tetrachlorethen (Konzentration) 2 Wochen* * es wurde eine um jeweils eine Woche überlappende Expositionszeit realisiert

Dichlorethen wird als Summe der Isomeren cis- und trans-1,2-Dichlorethen sowie 1,1-Dichlorethen angegeben.

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Seite 8

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

4.2 Messzeitraum

Die unter 4.1 genannten Messumfänge wurden an den unter 3.2 aufgeführten Mess-punkten MP 1 – MP 5 über einen Zeitraum von 17 Monaten realisiert. Die Immissi-onsmessungen wurden am 15.05.2012 begonnen und am 17.09.2013 beendet. Am Innenraummesspunkt MP 6 wurden die Messungen ab dem 19.03.2013 durchge-führt.

Abbildung 2. Räumliche Lage der Messpunkte im Einwirkungsbereich des Sanierungs- vorhabens an der Jarrestraße 52 – 58 in Hamburg. Der Messpunkt MP 5 (Re-ferenz) liegt in östlicher Richtung außerhalb des dargestellten Bereichs [5].

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Seite 9

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

5 Messverfahren

Die CKW-Immissionsmessungen in Hamburg erfolgten mit Passivsammlern des Typs ORSA-5 der Fa. Dräger Safety bei einer Expositionszeit von 2 Wochen.

Die Passivsammler wurden dem Institut für Hygiene und Umwelt von Müller-BBM zur Verfügung gestellt. Der Probenwechsel erfolgte durch Mitarbeiter des Instituts, die auch nach der Exposition der Probenträger den Versand an das Labor in Zirndorf or-ganisierten. Dort wurden die Proben mit CS2 extrahiert, sowie anschließend mittels GC-MS für die Komponenten Chlorethen (Vinylchlorid VC), Dichlorethene, Trichlor-ethen (Tri) und Tetrachlorethen (Per) analysiert.

Hierbei wird Dichlorethen als Summe der Isomeren cis- und trans-1,2-Dichlorethen sowie 1,1-Dichlorethen ausgewertet. Für die Dichlorethene und Chlorethen ist unter Anwendung des angewendeten Messverfahrens mittels Passivsammlern mit Minder-befunden aufgrund von Desorptionseffekten während der Expositionszeit zu rechnen. Dies wurde bereits im Vorfeld der Messungen in der Angebotsphase kommuniziert und dokumentiert. Im Rahmen des Projektes wurde das Messkonzept daher kontinu-ierlich und mit enger behördlicher Abstimmung von umfangreichen Maßnahmen zur Qualitätssicherung begleitet. Die Bestimmung chlorierter Kohlenwasserstoffe (CKW) mittels Passivsammler ist aktuell kein akkreditiertes Messverfahren.

Richtlinien: DIN EN 13528 1-3: Außenluftqualität – Passivsammler zur Bestimmung der Konzen-trationen von Gasen und Dämpfen – Anforderungen und Prüfverfahren, Teil 1: Allgemeine Anforderungen (2002-12), Teil 2: Spezifische Anforderungen und Prüfverfahren (2002-12), Teil 3: Anleitung zur Auswahl, Anwendung und Handhabung (2004-04)

VDI 2100 Blatt 2 Entwurf (2008-04): Gaschromatographische Bestimmung organi-scher Verbindungen in der Außenluft und Innenraumluft. Aktive Probenahme durch Anreicherung auf Aktivkohle – Lösemittelextraktion

Müller-BBM Prüfanweisung: PA 16-3K02 und PA 16-4K01

Messverfahren: Messung mittels Passivsammler, analytische Be-stimmung durch GC/MS

Messgeräte: Passivsammler Typ ORSA, Fa. Dräger

Probenahme: ca. 3 m über Grund, die Passivsammler werden zum Schutz vor Witterungseinflüssen in einem Schutzge-häuse mit offener Grundseite exponiert

Expositionsdauer: Probenahmedauer 14 Tage (in Einzelfällen (Feiertage) um 1 - 2 Tage verlängert/verkürzt)

Messgeräte für die Analyse: Gaschromatograph Varian 3800 mit nachgeschalte-tem Massenspektrometer Varian Saturn 220 PM-Nr. 7363, 7364

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Seite 10

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Die Bestimmung der Konzentration eines Stoffes i erfolgt gemäß den Vorgaben der Fa. Dräger Safety nach der folgenden Berechnungsvorschrift in Formel:

tDDAKmc

i

Orsai ⋅⋅

⋅= (1)

mit: ci Konzentration der Komponente i

m Masse des Analyten aus gaschromatographischer Analyse

KOrsa Gerätekonstante ORSA 5

DA Desorptionsausbeute

Di Diffusionskoeffizient der Komponente i

t Expositionszeit

Die im Rahmen der CKW-Immissionsmessungen angesetzten Parameter und Ver-fahrenskenngrößen sind in der folgenden Tabelle 2 für die hier relevanten Kompo-nenten zusammengestellt.

Tabelle 2 Ausgewählte Verfahrenskenngrößen sowie Bestimmungsgrenzen (BG) der CKW-Immissionsmessungen mittels Passivsammlern ORSA 5 (Dräger).

Komponente Chlor-ethen

1,1-Dichlor-ethen

cis-1,2-Dichlorethen

trans-1,2-Dichlorethen

Trichlor-ethen

Tetrachlor-ethen

Gerätekonstante cm-1 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8

Desorptionsausbeute 1 1 1 1 1 1 1

Diffusionskoeffizient cm²/s 0,1036 0,0918 0,0911 0,0911 0,0875 0,0797

Aufnahmerate ml/min 7,77 6,89 6,83 6,83 6,56 5,98

Molmasse g/mol 64,51 96,94 96,94 96,94 131,39 165,83

BG (analytisch) ng/Probe 50 50 70 250 20 20

BG 1 µg/m³ 0,3 0,4 0,5 1,8 0,1 0,2

Wiederfindung 1, 2 % < 10 60 95 93 83 104 1 bei einer Exposition von 14 Tagen 2 mittlere Wiederf indungsrate aus den im konkreten Projekt exponierten Probenahmeträgern

Die analytischen Bestimmungsgrenzen (BG) variieren je nach Stoff und Isomer. Bei der Bestimmung der resultierenden Konzentrationen wurden jeweils die einfachen Bestimmungsgrenzen angesetzt (auch bei Summenbildung), wenn die Analysener-gebnisse unterhalb der BG lagen. Die Ergebnisse wurden dann mit einem „<“-Zeichen versehen. Bei der Summenbildung der Isomere cis- und trans-1,2-Dichlor-ethen sowie 1,1-Dichlorethen zu Dichlorethen erfolgte dies analog. Sobald für einen der Stoffe die Analysenergebnisse unterhalb der BG lagen, wurde auch die Summe mit einem „<“-Zeichen versehen.

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Seite 11

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Die analytische Bestimmung im Labor erfolgte nach Desorption mit 1 ml Schwefel-kohlenstoff und nachfolgender GC/MS-Analyse an einer VF-5MS-Trennsäule, Länge 60 m, ID 0,32 mm, Filmdicke 0,25 µm, die Quantifizierung erfolgte nach der Methode des internen Standards. Der interne Standard (d8-Toluol) lag im Extraktionsmittel in einer Menge von 470 ng/ml CS2 vor. Die Kalibrierfunktion reichte bis 2.000 ng für die Analyten. Die Analyseunsicherheit wurde im Rahmen der Akkreditierung über einen unabhängigen Kontrollstandard beispielhaft für Benzol bestimmt. Die vorliegenden Daten zeigten eine einfache Messunsicherheit der GC/MS-Analyse von 4%.

6 Qualitätssichernde Maßnahmen

Müller-BBM ist eine von der zuständigen Landesbehörde bekannt gegebene Mess-stelle zur Ermittlung von Emissionen und Immissionen von Luftverunreinigungen nach § 26 Bundes-Immissionsschutzgesetz1.

Der Bereich Immissionsschutz ist ein akkreditiertes Prüflaboratorium gemäß DIN EN ISO/IEC 17025. Die Akkreditierungsurkunde kann unter www.MuellerBBM.de herun-tergeladen werden.

Neben den allgemeinen, im Qualitätsmanagement der Fa. Müller-BBM beschriebe-nen Maßnahmen wurde das Messkonzept aufgrund des messtechnisch und labor-analytisch äußerst anspruchsvollen Untersuchungsumfangs kontinuierlich und mit enger behördlicher Abstimmung von umfangreichen Maßnahmen zur Qualitätssiche-rung begleitet. Es wurden die in den folgenden Abschnitten dokumentierten, spezi-fischen Vorgehensweisen berücksichtigt.

6.1 Blindwerte

Im Rahmen des Projektes wurden kontinuierlich sowohl Feld- als auch Laborblind-werte ermittelt. Gegenüber den Laborblindwerten wurden die Probenträger zur Be-stimmung der Feldblindwerte immer gemeinsam mit den im Untersuchungsgebiet ex-ponierten Probenträgern gelagert und versendet. Laborseitig wurde zudem noch zwi-schen einer standardmäßigen Lagerung im Labor bei Raumtemperatur sowie eine Lagerung im Kühlschrank differenziert.

In Tabelle 3 sind die für das konkrete Projekt durchgeführten laborseitigen Blindwert-analysen dokumentiert und den analytischen Bestimmungsgrenzen gegenüberge-stellt. Tabelle 4 enthält die Ergebnisse von insgesamt 17 über den gesamten Mess-zeitraum mitgeführten Feldblindwerten.

1 Mit der letzten Änderung des BImSchG vom 02.05.2013 erfolgt die Bekanntgabe auf der

Grundlage von §29b

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Seite 12

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Tabelle 3 Ergebnisse der laborseitigen Blindwertanalysen (in ng/Probe).

Blindwerte (Laboranalytik)

Chlorethen 1,1-Dichlorethen

cis-1,2-Dichlorethen

trans-1,2-Dichlorethen

Trichlor-ethen (Tri)

Tetrachlor-ethen (Per)

Lfd.-Nr. ng/Probe ng/Probe ng/Probe ng/Probe µg/m³ µg/m³Bestimmungsgrenze 50 50 70 250 20 20BW Labor < 50 < 50 < 70 < 250 < 20 < 20BW Kühlschrank < 50 < 50 < 70 < 250 < 20 < 20BW/01 < 50 < 50 < 70 < 250 < 20 < 20BW/02 < 50 < 50 < 70 < 250 < 20 < 20BW/03 < 50 < 50 < 70 < 250 < 20 < 20BW/04 < 50 < 50 < 70 < 250 < 20 < 20BW/05 < 50 < 50 < 70 < 250 < 20 < 20BW/06 < 50 < 50 < 70 < 250 < 20 < 20BW/07 < 50 < 50 < 70 < 250 < 20 < 20

Im Ergebnis lagen alle Blindwertanalysen unterhalb der stoffspezifischen Bestim-mungsgrenzen, unabhängig von der Lagerung und dem Versand der Probenträger.

Tabelle 4 Blindwerte für die CKW-Messungen in µg/m³, bezogen auf Normbedingungen (20 °C, 1013,25 hPa) und eine etwa 2-wöchigen Expositionszeitraum.

tL pL Chlor-ethen

Dichlor-ethen

Trichlor-ethen

Tetrachlor-ethen

Lfd.-Nr. °C hPa µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³

Mittel 15.05.12 - 10.09.13 < 0,3 < 2,6 < 0,1 < 0,2

BW/01 15.05.12 - 29.05.12 15,7 1012,9 < 0,3 < 2,6 < 0,1 < 0,2BW/04 05.06.12 - 19.06.12 14,3 1007,6 < 0,3 < 2,6 < 0,1 < 0,2BW/07 26.06.12 - 10.07.12 18,0 1009,5 < 0,3 < 2,7 < 0,2 < 0,2BW/09 10.07.12 - 24.07.12 15,4 1009,4 < 0,3 < 2,7 < 0,1 < 0,2BW/13 07.08.12 - 21.08.12 18,4 1015,9 < 0,3 < 2,7 < 0,2 < 0,2BW/18 11.09.12 - 25.09.12 12,0 1007,8 < 0,3 < 2,6 < 0,1 < 0,2BW/20 25.09.12 - 09.10.12 11,0 1006,6 < 0,3 < 2,6 < 0,1 < 0,2BW/22 09.10.12 - 23.10.12 10,8 1007,8 < 0,3 < 2,6 < 0,1 < 0,2BW/26 06.11.12 - 20.11.12 5,7 1013,1 < 0,3 < 2,6 < 0,1 < 0,2BW/28 20.11.12 - 04.12.12 4,0 1005,9 < 0,3 < 2,6 < 0,1 < 0,2BW/32 18.12.12 - 02.01.13 3,7 1006,3 < 0,3 < 2,4 < 0,1 < 0,1BW/36 15.01.13 - 29.01.13 -2,9 1006,6 < 0,3 < 2,5 < 0,1 < 0,2BW/41 19.02.13 - 05.03.13 0,6 1019,9 < 0,3 < 2,5 < 0,1 < 0,2BW/47 02.04.13 - 16.04.13 5,6 1009,7 < 0,3 < 2,6 < 0,1 < 0,2BW/52 07.05.13 - 21.05.13 13,7 1004,5 < 0,3 < 2,6 < 0,1 < 0,2BW/58 18.06.13 - 02.07.13 15,9 1012,0 < 0,3 < 2,6 < 0,1 < 0,2BW/68 27.08.13 - 10.09.13 16,7 1014,7 < 0,3 < 2,6 < 0,1 < 0,2

Blindwerte(20 °C / 1013,25 hPa)

Expositionszeitraum

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Seite 13

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

6.2 Bestimmung der Wiederfindungsraten

Zur Bestimmung der stoffspezifischen Wiederfindungsraten sowie der Stabilität der einzelnen Substanzen auf dem Adsorbens wurden einzelne Probenträger mit einer definierten Menge eines Kalibrierstandards dotiert und nach unterschiedlich langen Zeiträumen sowohl exponiert als auch als Blindwertprobe analysiert. Die Dotierung erfolgte mit den Standards „cis-1,2-Dichloroethene HC-370“ und „purgeable halocar-bon mixture HCM-601“ der Firma Ultra Scientific. Diese enthalten die Analyten und weitere CKW in einer Konzentration von 100 µg/ml in Methanol und werden auch als Kalibrierstandard eingesetzt. Zur Dotierung wurde jeweils eine Diffusionsbarriere der ORSA-5-Probenträger entfernt und mit einer 5-µl-Spritze jeweils 5 µl mittig in die Ak-tivkohle aufgegeben (entspricht 500 ng/Komponente). Anschließend wurde die Diffu-sionsbarriere wieder eingesetzt.

Zunächst wurden erste Versuche zur Bestimmung der Wiederfindungsraten am Mül-ler-BBM Laborstandort Zirndorf über jeweils 7-tägige Zeiträume durchgeführt. Es wurden jeweils dotierte Probenträger an der offenen Atmosphäre unter Standardpro-benahmebedingungen exponiert sowie dotierte Probenträger als Blindwerte in den Büroräumen und im Kühlschrank über den Zeitraum gelagert.

Parallel zu den Messzyklen 11 (Juli / August 2012), 22 (Oktober 2012) und 69 (Sep-tember 2013) wurden in Hamburg über 14-tägige Zeiträume zusätzlich dotierte Pro-benträger exponiert. Zeitgleich wurden jeweils auch in Zirndorf (Laborstandort Müller-BBM) Wiederfindungsraten analog zur Probenahmestrategie im CKW-Projekt in Hamburg ermittelt (14 Tage Expositionszeitraum).

Für die an der Außenluft exponierten und dotierten Probenträgern wurden die Ergeb-nisse um den Anteil der in einer Vergleichsprobe bestimmten Analytmasse korrigiert, sofern das Ergebnis oberhalb der Bestimmungsgrenze lag. Bei Analysenergebnissen unterhalb der Bestimmungsgrenze wurden keine Korrekturen vorgenommen. Analy-senergebnisse oberhalb der BG lagen ausschließlich für die über 14 Tage in Ham-burg exponierten und dotierten Probenträgern für die Komponente Tetrachlorethen (Per) vor.

Im Anhang A sind die Ergebnisse von insgesamt 238 Analysen zur Bestimmung der Wiederfindungsraten an dotierten ORSA-5-Probenträgern über unterschiedliche Ex-positionszeiträume detailliert aufgeführt (in chronologisch aufsteigender Reihenfolge). Tabelle 5 enthält daraus eine Zusammenfassung der mittleren Wiederfindungsraten in Abhängigkeit der entsprechenden Datenkollektive.

Tabelle 5 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Bestimmung der Wiederfindungsraten an dotierten ORSA-5-Probenträgern über unterschiedliche Expositionszeiträume.

WiederfindungsratenMittelwerte je Datenkollektiv

Chlor-ethen

1,1-Dichlor-ethen

cis-1,2-Di-chlorethen

trans-1,2-Di-chlorethen

Trichlor-ethen (Tri)

Tetrachlor-ethen (Per)

Exposition Außenluft (7 Tage) % 27 83 103 92 79 99Exposition Außenluft (14 Tage) % < 10 60 95 93 83 104Blindwerte Büro (7 Tage) % 108 116 99 111 95 100Blindwerte Büro (14 Tage) % 84 102 100 101 103 102Blindwerte Kühlschrank (7 Tage) % 118 115 102 107 122 105

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Seite 14

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Aus den ausgewerteten Einzelergebnissen lassen sich die folgenden Zusammenhän-ge ableiten:

Für die Komponente Chlorethen (Vinylchlorid, VC) bestätigte sich der bereits in der Angebotsphase kommunizierte Sachverhalt, dass aufgrund der nicht ausreichenden Stabilität des VC am Adsorbens eine belastbare Messung des VC in der Immission mittels Passivsammlern nicht möglich war. Die Wiederfindungsraten für VC lagen bei 7-tägiger Exposition bei knapp 30 % und fielen nach 14-tägiger Exposition auf Werte unterhalb der Bestimmungsgrenze (< 10 %). Bei allen hier untersuchten Lagerzeiten dotierter Blindwertproben konnten gute Wiederfindungsraten um die 100 % bestimmt werden, eine einzelne Wiederfindungsrate bei einer 14 Tage gelagerten Blindwert-probe wurde mit knapp 70 % bei 14-tägiger Lagerzeit ermittelt.

Auch für das 1,1-Dichlorethen wurden bei offener Exposition im Mittel verringerte Wiederfindungsraten von 83 % bei 7-tägiger und 60 % bei 14-tägiger Exposition er-mittelt. Der signifikante Trend zu geringeren Wiederfindungsraten war somit auch für das 1,1-Dichlorethen erkennbar, jedoch deutlich weniger stark ausgeprägt als für das Vinylchlorid (VC). Für 1,2-Dichlorethen, Trichlorethen (Tri) sowie Tetrachlorethen (Per) wurden bei 14tägiger Exposition an der Außenluft mittlere Wiederfindungsraten zwischen 83 % und 104 % ermittelt. Auch die zeitgleich gelagerten und dotierten Blindwertproben zeigten keinen signifikanten Trend zu geringeren Wiederfindungsra-ten bei längerer Lager- bzw. Expositionszeit.

Die verbleibende Variation der Wiederfindungsraten kann auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden:

Zum einen unterliegt die CKW-Bestimmung einer analytischen Messunsicherheit (einfache Unsicherheit etwa 4 %). Darüber hinaus existieren Unsicherheiten in Bezug auf die Sammelrate eines einzelnen Probenträgers (Passivsammler ORSA-5), die durch die Geometrie, das Adsorbens (Menge, Korngröße, Füllmenge, etc.) sowie die Eigenschaften der Diffusionsbarrieren beeinflusst werden. Diese Unsicherheit der Sammelrate, bezogen auf einzelne Probenträger, kann im vorliegenden Anwen-dungsfall nur schwer abgeschätzt werden. Sammelraten werden üblicherweise durch Vergleichsmessungen mit Referenzverfahren an entsprechend großen Datenkollek-tiven ermittelt.

In Bezug auf die für Trichlorethen (Tri) sowie Tetrachlorethen (Per) ermittelten Wie-derfindungsraten ist zudem die Korrektur durch die Analysenergebnisse der parallel und nicht dotierten Probenträger zu berücksichtigen. Hierbei gelten die einzelnen Un-sicherheitsterme (aus Probenahme und Analytik) für jede der beiden Proben und füh-ren somit zu einer erhöhten Gesamtunsicherheit, die sich insbesondere bei kleinen Datenkollektiven stärker auswirken kann. Abschließend ist die Unsicherheit bei der Dotierung im Hinblick auf die dotierte Menge des Referenzstandards zu berücksich-tigen. Bei der Verwendung kleiner Volumina, wie im vorliegenden Fall, erhöht sich aufgrund der Ungenauigkeit der Spritzen in diesem Bereich die Unsicherheit, die Ver-wendung größer Volumina würde den Sammler allerdings sehr stark benetzen und ggf. Wandungseffekte hervorrufen. Die dotierte Menge von 500 ng wurde in Hinblick auf die Verfügbarkeit von Kalibrierlösungen, die Kalibrierfunktion und die Bestim-mungsgrenze als geeignet angesehen. Die einfache Messunsicherheit der Dotierung wird von Müller-BBM mit ca. 5 – 10 % geschätzt.

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Seite 15

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

7 Ergebnisse der Messungen

Die Chlorkohlenwasserstoffe Chlorethen (Vinylchlorid VC), Dichlorethene, Trichlor-ethen (TRI) und Tetrachlorethen (PER) wurden im Rahmen der hier realisierten Im-missionsmessungen an den Messpunkten MP 1 bis MP 6 mittels Passivsammler er-fasst. Die Probenahmezeiträume betrugen hierbei etwa 2 Wochen. Es wurden jeweils um eine Woche überlappende Expositionen realisiert, um eine zeitnahe Berichterstat-tung von Zwischenergebnissen zu gewährleisten.

Die Verfügbarkeit der Messdaten betrug 99 % am Messpunkt MP 5 und 100 % an al-len anderen Messpunkten für jeweils alle Komponenten.

In Tabelle 6 sind die Mittelwerte der CKW-Messungen an den Messpunkten MP 1 bis MP 6 für den Messzeitraum vom 15.05.2012 bis zum 17.09.2013 zusammengefasst. Die Tabellen 7 und 8 enthalten in Ergänzung zur Zusammenfassung in Tabelle 6 wei-tere statistische Kenngrößen wie z. B. Perzentile und maximale Einzelwerte. Eine vollständige Dokumentation aller Messwerte an den Messpunkten MP 1 bis MP 6 enthalten die Tabellen in Anhang B.

Tabelle 6 Mittelwerte der CKW-Messungen an den Messpunkten MP 1 bis MP 6 in µg/m³ (Bezug: 20 °C, 1013,25 hPa) für den Zeitraum 15.05.2012 bis zum 17.09.2013.

Chlor-

ethen (1)

Dichlor-ethen

Dichlor-

ethen (2)

Trichlor-ethen

Tetrachlor-ethen

µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³MP 1 - Jarrestraße 52 < 0,4 < 5,0 4,8 11,3 46,6MP 2 - Großheidestraße 3 < 0,3 < 4,6 3,9 12,5 48,6MP 3 - Großheidestraße 7 < 0,3 < 4,8 4,4 13,0 46,7MP 4 - Großheidestraße 1 < 0,4 < 5,7 5,9 14,0 34,0MP 5 - Kaemmererufer 16 < 0,3 < 2,7 < 0,7 0,5 1,0MP 6 - Innenraum / MP 1 < 0,4 < 5,0 2,9 9,5 36,1(1) Die Chlorethen-Ergebnisse sind aufgrund der sehr niedrigen Wiederf indungsraten fraglich (siehe Abschnitt 6.2)(2) Anteil der quantif izierten Isomere mit Werten > BG (es w urde ausschließlich cis-1,2 Dichlorethen quantif iziert)

Messpunkte MP 1 - MP 6(20 °C / 1013,25 hPa)

Im Mittel über alle 69 Messzyklen vom 15.05.2012 bis zum 17.09.2013 wurden an den unmittelbar am Sanierungsvorhaben gelegenen Dauermesspunkten MP 1 bis MP 4 für die Komponente Tetrachlorethen mit 34 – 49 µg/m³ die höchsten Konzen-trationen ermittelt. Konzentrationen von Trichlorethen lagen an diesen Messpunkten mit 11 – 14 µg/m³ im Mittel niedriger.

Die Summe der Dichlorethene lag an allen Messpunkten über den gesamten Mess-zeitraum unterhalb der Bestimmungsgrenzen (Definition „< BG“ zum Summenpara-meter Dichlorethene siehe Abschnitt 5, Seite 10). Während des Messzeitraums konn-te in zeitlichen begrenzten Episoden zunächst ein einzelnes Isomer oberhalb der Be-stimmungsgrenzen quantifiziert werden. In Abstimmung mit dem Institut für Hygiene und Umwelt wurde aus diesem Grund eine weitere Ergebnisspalte eingefügt, in der lediglich diese quantifizierten Isomere ausgegeben werden. Über den gesamten Pro-jektverlauf wurde von den drei Isomeren ausschließlich das cis-1,2 Dichlorethen oberhalb der BG quantifiziert.

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Seite 16

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Im Verhältnis zu den Tri- und Tetrachlorergebnissen lagen die mittleren Konzentra-tionen auf einem niedrigeren Niveau. Die gemessenen Konzentrationen von Chlor-ethen (VC) an allen Messpunkten im Wesentlichen unterhalb der analytischen Be-stimmungsgrenze (BG). Dies kann entweder auf sehr niedrige Konzentrationen von Vinylchlorid und/oder auf die in Abschnitt 6 genannten sehr niedrigen Wiederfin-dungsraten zurückzuführen sein. Am Referenzmesspunkt MP 5 waren die Konzentra-tionen aller Komponenten signifikant niedriger als im unmittelbaren Einflussbereich des Sanierungsvorhabens. Sie lagen je nach Komponente häufig im Bereich der Be-stimmungsgrenzen.

Die Ergebnisse der ergänzenden Innenraummessungen am MP 6 (nahe des MP 1 im Baubüro des Sanierungsvorhabens – Messbeginn 19.03.2013, Zyklus 45) lagen auf dem Belastungsniveau der anderen quellnahen Messpunkte (MP 1 bis MP 4). Die Außenluft vor dem Baubüro (MP 1) war etwas stärker belastet als die Luft im Innen-raum des Büros (MP 6, siehe Tabelle 10).

Tabelle 7 Statistische Kenngrößen der CKW-Messungen an den Messpunkten MP 1 bis MP 3 (Bezug: 20 °C, 1013,25 hPa) für den Zeitraum 15.05.12 bis zum 17.09.13.

Chlor-

ethen (1)

Dichlor-ethen

Dichlor-

ethen (2)

Trichlor-ethen

Tetrachlor-ethen

Minimum µg/m³ 0,3 2,2 0,5 0,1 0,20,25-Perzentil µg/m³ 0,3 2,6 1,6 0,8 2,4Mittelwert µg/m³ 0,4 5,0 4,8 11,3 46,6Median µg/m³ 0,3 3,0 2,7 3,7 8,30,75-Perzentil µg/m³ 0,3 4,9 5,3 14,8 47,9Maximum µg/m³ 2,1 24,4 22,2 91,6 373,5Anteil < BG % 94% 100% 45% 12% 0%

Chlor-

ethen (1)

Dichlor-ethen

Dichlor-

ethen (2)

Trichlor-ethen

Tetrachlor-ethen

Minimum µg/m³ 0,3 2,5 0,6 0,1 0,30,25-Perzentil µg/m³ 0,3 2,6 1,2 0,6 1,7Mittelwert µg/m³ 0,3 4,6 3,9 12,5 48,6Median µg/m³ 0,3 3,0 2,4 3,1 6,30,75-Perzentil µg/m³ 0,3 5,3 3,9 10,1 49,9Maximum µg/m³ 1,5 19,8 17,7 111,5 546,8Anteil < BG % 96% 100% 43% 13% 0%

Chlor-

ethen (1)

Dichlor-ethen

Dichlor-

ethen (2)

Trichlor-ethen

Tetrachlor-ethen

Minimum µg/m³ 0,3 2,5 0,5 0,1 0,30,25-Perzentil µg/m³ 0,3 2,6 1,7 0,5 1,5Mittelwert µg/m³ 0,3 4,8 4,4 13,0 46,7Median µg/m³ 0,3 3,1 2,6 3,7 7,10,75-Perzentil µg/m³ 0,3 5,6 5,5 11,0 52,3Maximum µg/m³ 1,4 21,6 19,5 136,1 569,6Anteil < BG % 96% 100% 43% 13% 0%(1) Die Chlorethen-Ergebnisse sind aufgrund der sehr niedrigen Wiederf indungsraten fraglich (siehe Abschnitt 6.2)(2) Anteil der quantif izierten Isomere mit Werten > BG (es w urde ausschließlich cis-1,2 Dichlorethen quantif iziert)

Messpunkt MP 1(20 °C / 1013,25 hPa)

Messpunkt MP 2(20 °C / 1013,25 hPa)

Messpunkt MP 3(20 °C / 1013,25 hPa)

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Seite 17

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Tabelle 8 Statistische Kenngrößen der CKW-Messungen an den Messpunkten MP 4 bis MP 5 (Bezug: 20 °C, 1013,25 hPa) für den Zeitraum 15.05.12 bis zum 17.09.13.

Chlor-

ethen (1)

Dichlor-ethen

Dichlor-

ethen (2)

Trichlor-ethen

Tetrachlor-ethen

Minimum µg/m³ 0,3 2,5 0,7 0,1 0,30,25-Perzentil µg/m³ 0,3 2,6 1,7 0,5 1,0Mittelwert µg/m³ 0,4 5,7 5,9 14,0 34,0Median µg/m³ 0,3 3,0 3,4 4,0 5,40,75-Perzentil µg/m³ 0,3 6,1 6,3 11,8 56,6Maximum µg/m³ 2,3 30,9 28,7 138,9 436,3Anteil < BG % 91% 100% 43% 13% 0%

Chlor-

ethen (1)

Dichlor-ethen

Dichlor-

ethen (2)

Trichlor-ethen

Tetrachlor-ethen

Minimum µg/m³ 0,3 2,2 0,5 0,1 0,10,25-Perzentil µg/m³ 0,3 2,5 0,5 0,1 0,2Mittelwert µg/m³ 0,3 2,7 0,7 0,5 1,0Median µg/m³ 0,3 2,6 0,5 0,2 0,20,75-Perzentil µg/m³ 0,3 2,7 0,6 0,4 0,8Maximum µg/m³ 0,4 4,1 2,0 6,4 11,3Anteil < BG % 100% 100% 81% 38% 44%(1) Die Chlorethen-Ergebnisse sind aufgrund der sehr niedrigen Wiederf indungsraten fraglich (siehe Abschnitt 6.2)(2) Anteil der quantif izierten Isomere mit Werten > BG (es w urde ausschließlich cis-1,2 Dichlorethen quantif iziert)

Messpunkt MP 4(20 °C / 1013,25 hPa)

Messpunkt MP 5(20 °C / 1013,25 hPa)

Tabelle 9 Statistische Kenngrößen der CKW-Messungen am Messpunkt MP 6 (Bezug: 20 °C, 1013,25 hPa) für den Zeitraum 19.03.12 bis zum 17.09.13.

Chlor-

ethen (1)

Dichlor-ethen

Dichlor-

ethen (2)

Trichlor-ethen

Tetrachlor-ethen

Minimum µg/m³ 0,3 2,7 0,8 0,5 1,60,25-Perzentil µg/m³ 0,3 3,3 1,1 2,4 3,5Mittelwert µg/m³ 0,4 5,0 2,9 9,5 36,1Median µg/m³ 0,3 3,8 1,7 3,7 13,40,75-Perzentil µg/m³ 0,3 5,5 3,6 9,8 24,8Maximum µg/m³ 1,7 13,7 11,5 50,3 282,6Anteil < BG % 76% 100% 4% 0% 0%(1) Die Chlorethen-Ergebnisse sind aufgrund der sehr niedrigen Wiederf indungsraten fraglich (siehe Abschnitt 6.2)(2) Anteil der quantif izierten Isomere mit Werten > BG (es w urde ausschließlich cis-1,2 Dichlorethen quantif iziert)

Messpunkt MP 6(20 °C / 1013,25 hPa)

Tabelle 10 Vergleich der mittleren CKW-Belastung an den Messpunkten MP 1 und MP 6 (Bezug: 20 °C, 1013,25 hPa) für den Zeitraum 19.03.12 bis zum 17.09.13.

Chlor-

ethen (1)

Dichlor-ethen

Dichlor-

ethen (2)

Trichlor-ethen

Tetrachlor-ethen

0,5 8,2 6,1 21,7 77,20,4 5,0 2,9 9,5 36,1

(1) Die Chlorethen-Ergebnisse sind aufgrund der sehr niedrigen Wiederf indungsraten fraglich (siehe Abschnitt 6.2)(2) Anteil der quantif izierten Isomere mit Werten > BG (es w urde ausschließlich cis-1,2 Dichlorethen quantif iziert)

Messpunktvergleich(20 °C / 1013,25 hPa)

Messpunkt MP 1 µg/m³Messpunkt MP 6 µg/m³

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Seite 18

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Unter Berücksichtigung der oben genannten statistischen Kenngrößen und der zeit-lichen Verläufe der in relevantem Umfang nachgewiesenen Komponenten Trichlor-ethen (Abbildung 3) und Tetrachlorethen (Abbildung 4) zeigt sich eine große Dynamik der Konzentrationsschwankungen: Bis etwa Mitte Januar 2013 waren die Messwerte für Tri- und Tetrachlorethen in der Regel auf einem unauffälligen Niveau. Insbeson-dere für Tetrachlorethen beschränkten sich Messergebnisse mit besonders hohen Konzentrationen im Wesentlichen auf 2 vergleichsweise kurze Episoden Ende Feb-ruar/Anfang März 2013 und Juli/August 2013. Dabei zeigte sich, dass die sehr hohen Messergebnisse unmittelbar mit vorangegangenen baulichen Aktivitäten korrelierten.

Im Zeitraum Ende Februar bis Anfang März 2013 waren im Hot-Spot-Bereich eine tiefreichende Entfundamentierung und Arbeiten zum Erlangen der Kampfmittelfreiheit erforderlich. Dazu mussten Abgrabungen der obersten 1 - 2 m erfolgen und für die Kampfmittelsuche offengehalten werden. Als Folge wurden die erhöhten Messergeb-nisse in der Periode Ende Februar bis Anfang März 2013 ermittelt. Gleiches gilt für den Zeitraum Juli/August 2013, als für das nördliche Baufeld der Voraushub für den Steifeneinbau sowie der Aushub von besonders belastetem Boden erfolgten.

Die Ausstattung von Baustelle sowie Bauzaun um die Baugrube herum mit PID-Ge-räten zu Arbeitsschutzzwecken erbrachte jeweils frühzeitig Hinweise auf die aktuelle Belastungssituation, so dass mit zunehmender Bauzeit realistische Abschätzungen der Gesamtbelastungssituation vorgenommen werden konnten. Hierzu trug auch ein aufgestelltes Rechenmodell einer Ausbreitungsrechnung bei [13].

In einem zeitlich deutlich überwiegenden Anteil des Sanierungsvorhabens bewegten sich die Konzentrationen in Bereichen deutlich unterhalb der in Tabelle 6 zusammen-gefassten Mittelwerte.

Ergänzender Hinweis: Im Zuge eines kontinuierlichen Dialogs mit den Anwohnern sowie der zuständigen Projektleitung des Sanierungsvorhabens wurde darüber hinaus die Durchführung von orientierenden Staubinhaltsstoffanalysen angeregt, um einen potentiellen Schadstoff-eintrag durch Staubimmissionen bewerten zu können. Am 16.08.2013 wurden hierzu Analysen von ausgewählten acht Wischproben im Einwirkungsbereich des Sanie-rungsvorhabens realisiert (zusätzlich eine Blindwertprobe, Probenahme durch das Institut für Hygiene und Umwelt, analytische Untersuchung der Proben durch Müller-BBM). In keiner Wischprobe konnten CKW-Gehalte nachgewiesen werden. Alle Ge-halte lagen unterhalb der analytischen Bestimmungsgrenze. Die Ergebnisse sind in der Notiz M100974/N18 vom 06.09.2013 dokumentiert [7].

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Seite 19

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

0

20

40

60

80

100

120

140

160

21.05.12 20.07.12 18.09.12 17.11.12 16.01.13 17.03.13 16.05.13 15.07.13 13.09.13

Konz

entr

atzi

on in

µg/

Datum

Messpunkt MP 1Messpunkt MP 2Messpunkt MP 3Messpunkt MP 4Messpunkt MP 5Messpunkt MP 6 (ab 19.03.13)

Trichlorethen (Tri)

Abbildung 3. Zeitlicher Verlauf der Trichlorethen (Tri)-Konzentrationen an den Mess-punkten MP 1 bis MP 6 für den Zeitraum 15.05.2012 bis zum 17.09.2013.

0

100

200

300

400

500

600

700

21.05.12 20.07.12 18.09.12 17.11.12 16.01.13 17.03.13 16.05.13 15.07.13 13.09.13

Konz

entr

atzi

on in

µg/

Datum

Messpunkt MP 1Messpunkt MP 2Messpunkt MP 3Messpunkt MP 4Messpunkt MP 5Messpunkt MP 6 (ab 19.03.13)

Tetrachlorethen (Per)

Abbildung 4. Zeitlicher Verlauf der Tetrachlorethen (Per)-Konzentrationen an den Mess-punkten MP 1 bis MP 6 für den Zeitraum 15.05.2012 bis zum 17.09.2013.

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Seite 20

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

8 Gesundheitliche Bedeutung der Messergebnisse 2

Menschen in Mitteleuropa halten sich überwiegend in Innenräumen auf, vor allem in ihren Wohnungen. Um zu verhindern, dass sich während der Sanierung der Altlast Jarrestraße gesundheitlich bedenkliche Konzentrationen an Tetrachlorethen und sei-nen Abbauprodukten in der Innenraumluft einstellen, hatte die Behörde für Gesund-heit und Verbraucherschutz den Bewohnern der unmittelbar an die Altlast angrenzen-den Gebäude empfohlen, die zur Baustelle gewandten Fenster während der Bautä-tigkeit von 8.00 bis 17.00 Uhr möglichst geschlossen zu halten und die Wohnungen morgens vor und abends nach der Bautätigkeit zu lüften. Anhand von Messungen mit einem mobilen, direkt anzeigenden Messgerät direkt am Bauzaun konnte gezeigt werden, dass die Konzentrationen an Tetrachlorethen und seinen Abbauprodukten in der Luft nach Beendigung der täglichen Bauarbeiten unmittelbar bis unter die Nach-weisgrenze abfielen (Daten in diesem Bericht nicht dargestellt).

Da für die Abbauprodukte des Tetrachlorethen in der Innenraumluft bisher von der zuständigen nationalen Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innen-raumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden keine Richtwerte abgeleitet worden waren, wurden zur gesundheitlichen Bewertung der Luft in den an die Altlast angrenzenden Wohnungen die Grenzwerte der 2. Bundesimmissions-schutz-Verordnung (2. BImSchV) herangezogen. In der 2. BImSchV waren 1990 ein Vorsorgewert von 0,1 mg Tetrachlorethen pro Kubikmeter und ein Gefahrenwert von 5 mg Tetrachlorethen pro Kubikmeter Innenraumluft festgelegt worden. Bei beiden Grenzwerten handelt es sich um Langzeitwerte, ausgelegt für eine lebenslange Ex-position.

Der Gefahrenwert soll vor gesundheitlichen Gefährdungen durch Tetrachlorethen schützen, während der Vorsorgewert aus hygienischen Gründen (u. a. zum Schutz von Lebensmitteln) festgelegt worden war. Die Behörde für Gesundheit und Ver-braucherschutz hatte den Bewohnern der unmittelbar an die Altlast angrenzenden Gebäude zusätzlich empfohlen, keine Lebensmittel auf dem Balkon oder vor dem Fenster abzustellen.

Die Wirksamkeit der Empfehlung, während der täglichen Bauzeit die Fenster ge-schlossen zu halten, wurde beispielhaft durch Messungen der Innenraumluft in einem Büro des Gebäudes Jarrestraße 52 – 58 überprüft (s. Tabelle 9: Messergebnisse am Messpunkt MP 6). Dabei zeigte sich, dass eine gesundheitliche Gefährdung insge-samt nicht erkennbar ist. Für kurze Zeiträume wurden erhöhte Werte ermittelt; die für eine gesundheitliche Bewertung maßgeblichen Jahresmittelwerte lagen jedoch in ei-ner gesundheitlich unbedenklichen Höhe, da der oben genannte Vorsorgewert für Te-trachlorethen in der Innenraumluft im Jahresmittel sicher eingehalten wurde [14].

2 Die Ableitung von Beurteilungswerten sowie die Bewertung der gesundheitliche Bedeutung

der Messergebnisse erfolgte durch die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) der Freien und Hansestadt Hamburg und wurde in diesen Messbericht eingefügt [14].

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Seite 21

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

9 Grundlagen und Literatur

[1] Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreini-gungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge – Bundes-Immis-sionsschutzgesetz (BImSchG) vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3830), zu-letzt geändert am 2. Juli 2013 (BGBl. I S. 1943)

[2] Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft) vom 24. Juli 2002 (GMBl. Nr. 25 - 29 vom 30.07.2002 S. 511)

[3] LGV: Topographische Karte Hamburg, M 1 : 25 000 (DTK25), Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV), Hamburg

[4] Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) der Freien und Hansestadt Hamburg: Altlastensanierung Jarrestraße. Grafik der Bodenbelastungen. Layout konsalt GmbH. Grafik: van Ommen, Visuelle Kommunikation. http://www.hamburg.de/contentblob/3273854/data/jarrestrasse-bodenbelastungen-poster.pdf

[5] Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) der Freien und Hansestadt Hamburg. Altlastensanierung Jarrestraße: Plan der Messpunkte. http://www.hamburg.de/contentblob/3684536/data/jarrestrasse-messpunkte-plan.pdf

[6] Müller-BBM (2012): CKW-Immissionsmessungen in Hamburg. Dokumentation der Qualitätssicherung. Notiz Nr. M100974/N08

[7] Müller-BBM (2013): CKW-Immissionsmessungen / Sanierungsvorhaben Jarre-straße Hamburg. Messergebnisse Wischproben CKW. Notiz Nr. M100974/N18

[8] DIN EN 13528-2 (2002-12): Außenluftqualität - Passivsammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Anforderungen und Prüfver-fahren, Teil 1: Allgemeine Anforderungen

[9] DIN EN 13528-2 (2002-12): Außenluftqualität - Passivsammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Anforderungen und Prüfver-fahren, Teil 2: Spezifische Anforderungen und Prüfverfahren

[10] DIN EN 13528-3 (2004-04): Außenluftqualität - Passivsammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Anforderungen und Prüfver-fahren, Teil 3: Anleitung zur Auswahl, Anwendung und Handhabung

[11] VDI 2100 Blatt 2 Entwurf (2008 – 04): Gaschromatographische Bestimmung or-ganischer Verbindungen in der Außenluft und Innenraumluft. Aktive Probe-nahme durch Anreicherung auf Aktivkohle - Lösemittelextraktion

[12] Müller-BBM (2012/2013): CKW-Immissionsmessungen in Hamburg Zwischenergebnisse (Versionen 01 – 54). Notiz Nr. M100974/N04

[13] METCON Umweltmeteorologische Beratung Dr. Klaus Bigalke (05.09.2012): Modellrechnungen zur Ermittlung von Verdünnungsfaktoren von Luftschadstof-fen während Bodensanierungsarbeiten in der Jarrestraße, Hamburg

[14] Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) der Freien und Hanse-stadt Hamburg: Mitteilung zur gesundheitlichen Bedeutung der Messergebnisse

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Anhang A Seite 1

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Anhang A

Bestimmung von Wiederfindungsraten an dotierten ORSA-5-Probenträgern

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Anhang A Seite 2

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Tabelle 11 Bestimmung von Wiederfindungsraten an dotierten ORSA-5-Probenträgern über einen 7-tägigen Zeitraum vom 12.07. bis 19.07.2012.

Wiederfindungsraten12.07. - 19.07.2012 (7 Tage)

Chlorethen 1,1-Dichlor-ethen

cis-1,2-Di-chlorethen

trans-1,2-Di-chlorethen

Trichlor-ethen (Tri)

Tetrachlor-ethen (Per)

Dotierte Substanzmenge ng/Probe 500 500 500 500 500 500QS MP (links) dot 01 ng/Probe 169 405 440 472 323 439 => Wiederfindung % 34 81 88 94 65 88QS MP (rechts) dot 01 ng/Probe 152 425 493 506 400 450 => Wiederfindung % 30 85 99 101 80 90QS BW Büro 1 dot 01 ng/Probe 617 614 510 608 555 530 => Wiederfindung % 123 123 102 122 111 106QS BW Büro 2 dot 01 ng/Probe 557 629 554 595 550 526 => Wiederfindung % 111 126 111 119 110 105QS BW Kühlschrank 1 dot 01 ng/Probe 672 567 558 553 656 543 => Wiederfindung % 134 113 112 111 131 109QS BW Kühlschrank 2 dot 01 ng/Probe 562 556 435 528 653 494 => Wiederfindung % 112 111 87 106 131 99

Tabelle 12 Bestimmung von Wiederfindungsraten an dotierten ORSA-5-Probenträgern über einen 7-tägigen Zeitraum vom 26.07. bis 02.08.2012.

Wiederfindungsraten26.07. - 02.08.2012 (7 Tage)

Chlorethen 1,1-Dichlor-ethen

cis-1,2-Di-chlorethen

trans-1,2-Di-chlorethen

Trichlor-ethen (Tri)

Tetrachlor-ethen (Per)

Dotierte Substanzmenge ng/Probe 500 500 500 500 500 500QS MP (links) dot 02a ng/Probe 132 438 519 384 408 498 => Wiederfindung % 26 88 104 77 82 100QS MP (links) dot 02b ng/Probe 110 436 548 412 416 553 => Wiederfindung % 22 87 110 82 83 111QS MP (rechts) dot 02a ng/Probe 123 401 534 477 408 511 => Wiederfindung % 25 80 107 95 82 102QS MP (rechts) dot 02b ng/Probe 113 397 547 518 407 512 => Wiederfindung % 23 79 109 104 81 102QS BW Büro 1 dot 02 ng/Probe 453 500 416 467 319 443 => Wiederfindung % 91 100 83 93 64 89QS BW Kühlschrank 1 dot 02 ng/Probe 537 595 536 526 528 535 => Wiederfindung % 107 119 107 105 106 107

Tabelle 13 Bestimmung von Wiederfindungsraten an dotierten ORSA-5-Probenträgern über einen 14-tägigen Zeitraum vom 24.07. bis 07.08.2012 (Hamburg).

Wiederfindungsraten24.07. - 07.08.2012 (14 Tage)

Chlorethen 1,1-Dichlor-ethen

cis-1,2-Di-chlorethen

trans-1,2-Di-chlorethen

Trichlor-ethen (Tri)

Tetrachlor-ethen (Per)

Dotierte Substanzmenge ng/Probe 500 500 500 500 500 500MP01/11_dot ng/Probe < 50 291 442 455 433 573 => Wiederfindung % < 10 58 88 91 87 115MP02/11_dot ng/Probe < 50 270 423 407 353 514 => Wiederfindung % < 10 54 85 81 71 103MP03/11_dot ng/Probe < 50 259 424 477 387 600 => Wiederfindung % < 10 52 85 95 77 120MP04/11_dot ng/Probe < 50 347 530 503 600 687 => Wiederfindung % < 10 69 106 101 120 137MP05/11_dot ng/Probe < 50 280 494 451 555 545 => Wiederfindung % < 10 56 99 90 111 109Blindwert/11_dot ng/Probe 335 467 443 449 432 457 => Wiederfindung % 67 93 89 90 86 91

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Anhang A Seite 3

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Tabelle 14 Bestimmung von Wiederfindungsraten an dotierten ORSA-5-Probenträgern über einen 14-tägigen Zeitraum vom 09.08. bis 23.08.2012 (Zirndorf).

Wiederfindungsraten09.08. - 23.08.2012 (14 Tage)

Chlorethen 1,1-Dichlor-ethen

cis-1,2-Di-chlorethen

trans-1,2-Di-chlorethen

Trichlor-ethen (Tri)

Tetrachlor-ethen (Per)

Dotierte Substanzmenge ng/Probe 500 500 500 500 500 500QS MP (links) dot 04 ng/Probe 52 419 534 518 538 543 => Wiederfindung % 10 84 107 104 108 109QS MP (rechts) dot 04 ng/Probe 54 413 446 522 394 459 => Wiederfindung % 11 83 89 104 79 92

Tabelle 15 Bestimmung von Wiederfindungsraten an dotierten ORSA-5-Probenträgern über einen 14-tägigen Zeitraum vom 09.10. bis 24.10.2012 (Zirndorf).

Wiederfindungsraten09.10. - 24.10.2012 (14 Tage)

Chlorethen 1,1-Dichlor-ethen

cis-1,2-Di-chlorethen

trans-1,2-Di-chlorethen

Trichlor-ethen (Tri)

Tetrachlor-ethen (Per)

Dotierte Substanzmenge ng/Probe 500 500 500 500 500 500QS MP (links) dot 05 ng/Probe < 50 276 446 466 338 481 => Wiederfindung % < 10 55 89 93 68 96QS MP (rechts) dot 05 ng/Probe < 50 280 445 491 244 401 => Wiederfindung % < 10 56 89 98 49 80QS BW Büro 1 dot 05 ng/Probe 498 488 448 484 447 423 => Wiederfindung % 100 98 90 97 89 85

Tabelle 16 Bestimmung von Wiederfindungsraten an dotierten ORSA-5-Probenträgern über einen 14-tägigen Zeitraum vom 09.10. bis 23.10.2012 (Hamburg).

Wiederfindungsraten09.10. - 23.10.2012 (14 Tage)

Chlorethen 1,1-Dichlor-ethen

cis-1,2-Di-chlorethen

trans-1,2-Di-chlorethen

Trichlor-ethen (Tri)

Tetrachlor-ethen (Per)

Dotierte Substanzmenge ng/Probe 500 500 500 500 500 500MP01/22_dot ng/Probe < 50 256 493 405 339 446 => Wiederfindung % < 10 51 99 81 68 89MP02/22_dot ng/Probe < 50 275 477 480 455 688 => Wiederfindung % < 10 55 95 96 91 138MP03/22_dot ng/Probe < 50 267 475 436 391 661 => Wiederfindung % < 10 53 95 87 78 132MP04/22_dot ng/Probe < 50 268 463 458 413 530 => Wiederfindung % < 10 54 93 92 83 106MP05/22_dot ng/Probe < 50 268 428 470 299 395 => Wiederfindung % < 10 54 86 94 60 79Blindwert/22_dot ng/Probe 503 522 490 523 473 456 => Wiederfindung % 101 104 98 105 95 91

Tabelle 17 Bestimmung von Wiederfindungsraten an dotierten ORSA-5-Probenträgern über einen 14-tägigen Zeitraum vom 03.09. bis 17.09.2013 (Zirndorf).

Wiederfindungsraten03.09. - 17.09.2013 (14 Tage)

Chlorethen 1,1-Dichlor-ethen

cis-1,2-Di-chlorethe

trans-1,2-Di-chlorethen

Trichlor-ethen (Tri)

Tetrachlor-ethen (Per)

Dotierte Substanzmenge ng/Probe 500 500 500 500 500 500QS MP (links) dot 07 ng/Probe < 50 281 495 409 273 370 => Wiederfindung % < 10 56 99 82 55 74QS MP (rechts) dot 07 ng/Probe < 50 276 521 465 700 648 => Wiederfindung % < 10 55 104 93 140 130QS BW Büro 1 dot 07 ng/Probe 365 523 584 528 700 639 => Wiederfindung % 73 105 117 106 140 128

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Anhang A Seite 4

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Tabelle 18 Bestimmung von Wiederfindungsraten an dotierten ORSA-5-Probenträgern über einen 14-tägigen Zeitraum vom03.09. bis 17.09.2013 (Hamburg).

Wiederfindungsraten03.09. - 17.09.2013 (14 Tage)

Chlorethen 1,1-Dichlor-ethen

cis-1,2-Di-chlorethe

trans-1,2-Di-chlorethen

Trichlor-ethen (Tri)

Tetrachlor-ethen (Per)

Dotierte Substanzmenge ng/Probe 500 500 500 500 500 500MP01/69_dot ng/Probe < 50 268 461 433 428 465 => Wiederfindung % < 10 54 92 87 86 93MP02/69_dot ng/Probe < 50 272 474 441 427 526 => Wiederfindung % < 10 54 95 88 85 105MP03/69_dot ng/Probe < 50 282 438 443 350 398 => Wiederfindung % < 10 56 88 89 70 80MP04/69_dot ng/Probe < 50 270 494 456 380 537 => Wiederfindung % < 10 54 99 91 76 107MP05/69_dot ng/Probe < 50 282 523 479 566 546 => Wiederfindung % < 10 56 105 96 113 109MP06/69_dot ng/Probe 53 448 548 537 549 546 => Wiederfindung % < 11 90 110 107 110 109Blindwert/69_dot ng/Probe 402 545 529 530 516 578 => Wiederfindung % 80 109 106 106 103 116

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Anhang B Seite 1

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Anhang B

Einzelmessergebnisse der CKW-Messungen an den Messpunkten MP 1 bis MP 6 in µg/m³ (Bezug: 20 °C, 1013,25 hPa) für den Zeitraum

15.05.2012 bis zum 17.09.2013

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Anhang B Seite 2

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Tabelle 19 Messergebnisse der CKW-Messungen am Messpunkt MP 1 in µg/m³ (Bezug: 20 °C, 1013,25 hPa) für den Zeitraum 15.05.12 bis zum 17.09.13.

tL pL Chlor-ethen

Dichlor-ethen

Dichlor-

ethen (1)

Trichlor-ethen

Tetrachlor-ethen

Lfd.-Nr. °C hPa µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³MP01/01 15.05.12 - 29.05.12 15,7 1012,9 < 0,3 < 2,6 --- 1,1 2,5MP01/02 22.05.12 - 05.06.12 14,5 1013,6 < 0,3 < 2,6 --- 0,2 1,3MP01/03 29.05.12 - 12.06.12 12,5 1006,4 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 0,6MP01/04 05.06.12 - 19.06.12 14,3 1007,6 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 0,7MP01/05 12.06.12 - 26.06.12 15,3 1011,1 < 0,3 < 2,6 --- 0,2 0,7MP01/06 19.06.12 - 03.07.12 16,7 1010,8 < 0,3 < 3,5 1,4 1,7 1,5MP01/07 26.06.12 - 10.07.12 18,0 1009,5 < 0,3 < 2,7 --- 2,5 2,4MP01/08 03.07.12 - 17.07.12 16,9 1007,0 < 0,3 < 2,7 --- 2,2 2,1MP01/09 10.07.12 - 24.07.12 15,4 1009,4 < 0,3 < 2,7 --- 1,0 1,0MP01/10 17.07.12 - 31.07.12 17,2 1011,6 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 0,6MP01/11 24.07.12 - 07.08.12 18,7 1009,6 < 0,3 < 2,7 --- < 0,1 0,9MP01/12 31.07.12 - 14.08.12 17,1 1013,4 < 0,3 < 2,7 --- 0,3 3,5MP01/13 07.08.12 - 21.08.12 18,4 1015,9 < 0,3 < 2,7 --- 0,5 3,7MP01/14 14.08.12 - 28.08.12 18,7 1011,1 < 0,3 < 2,7 --- 2,7 15,6MP01/15 21.08.12 - 04.09.12 16,2 1012,2 < 0,3 < 4,6 2,5 19,9 44,3MP01/16 28.08.12 - 11.09.12 16,4 1015,4 < 0,3 < 4,8 2,7 20,9 35,1MP01/17 04.09.12 - 18.09.12 15,2 1011,2 < 0,3 < 2,7 0,5 4,7 8,3MP01/18 11.09.12 - 25.09.12 12,0 1007,8 < 0,3 < 2,6 --- 2,1 4,0MP01/19 18.09.12 - 02.10.12 11,2 1007,2 < 0,3 < 2,6 --- 1,4 2,7MP01/20 25.09.12 - 09.10.12 11,0 1006,6 < 0,3 < 2,6 --- 1,0 2,4MP01/21 02.10.12 - 16.10.12 9,3 1005,4 < 0,3 < 2,6 --- 1,1 2,8MP01/22 09.10.12 - 23.10.12 10,8 1007,8 < 0,3 < 2,6 --- 1,0 3,1MP01/23 16.10.12 - 30.10.12 9,2 1010,6 < 0,3 < 2,6 --- 1,2 3,6MP01/24 23.10.12 - 06.11.12 5,4 1001,9 < 0,3 < 2,6 --- 1,0 2,5MP01/25 30.10.12 - 13.11.12 6,7 1001,8 < 0,3 < 2,6 --- 0,3 0,8MP01/26 06.11.12 - 20.11.12 5,7 1013,1 < 0,3 < 2,5 --- 0,2 0,5MP01/27 13.11.12 - 27.11.12 4,8 1013,4 < 0,3 < 2,5 --- < 0,1 0,2MP01/28 20.11.12 - 04.12.12 4,0 1005,9 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 0,6MP01/29 27.11.12 - 11.12.12 -0,2 1003,3 < 0,3 < 2,5 --- 0,1 0,9MP01/30 04.12.12 - 18.12.12 -1,3 1004,5 < 0,3 < 2,5 --- < 0,1 0,6MP01/31 11.12.12 - 27.12.12 1,5 1005,7 < 0,3 < 2,2 --- 0,8 3,6MP01/32 18.12.12 - 02.01.13 3,7 1006,3 < 0,3 < 2,4 --- 0,9 4,5MP01/33 27.12.12 - 08.01.13 5,9 1013,4 < 0,4 < 3,0 --- < 0,2 1,4MP01/34 02.01.13 - 15.01.13 3,0 1016,2 < 0,3 < 2,7 --- 0,5 14,5MP01/35 08.01.13 - 22.01.13 -2,1 1009,2 < 0,3 < 2,5 --- 0,5 13,1MP01/36 15.01.13 - 29.01.13 -2,9 1006,6 < 0,3 < 2,8 0,8 25,3 35,3MP01/37 22.01.13 - 05.02.13 1,4 1002,3 < 0,3 < 3,8 1,8 24,2 37,6MP01/38 29.01.13 - 12.02.13 1,8 1001,4 < 0,3 < 5,7 3,7 14,8 58,6MP01/39 05.02.13 - 19.02.13 -0,6 1011,4 < 0,3 < 4,7 2,7 12,2 70,2MP01/40 12.02.13 - 26.02.13 -0,3 1018,2 < 0,3 < 6,9 4,9 25,1 349,3MP01/41 19.02.13 - 05.03.13 0,6 1019,9 < 0,3 < 6,6 4,6 23,6 300,3MP01/42 26.02.13 - 12.03.13 1,2 1012,3 < 0,3 < 4,9 2,9 13,9 145,9MP01/43 05.03.13 - 19.03.13 -0,7 1003,7 < 0,3 < 3,3 1,2 13,9 53,0MP01/44 12.03.13 - 26.03.13 -2,2 1009,7 < 0,3 < 2,7 0,7 14,6 49,0

Messpunkt MP 1(20 °C / 1013,25 hPa)

Expositionszeitraum

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Anhang B Seite 3

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Tabelle 19 Messergebnisse der CKW-Messungen am Messpunkt MP 1 in µg/m³ (Bezug: 20 °C, 1013,25 hPa) für den Zeitraum 15.05.12 bis zum 17.09.13 (Fortsetzung)

tL pL Chlor-ethen

Dichlor-ethen

Dichlor-

ethen (1)

Trichlor-ethen

Tetrachlor-ethen

Lfd.-Nr. °C hPa µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³MP01/45 19.03.13 - 02.04.13 -1,3 1012,6 < 0,3 < 2,5 0,5 6,4 32,3MP01/46 26.03.13 - 09.04.13 0,9 1011,2 < 0,3 < 3,4 1,3 10,2 47,9MP01/47 02.04.13 - 16.04.13 5,6 1009,7 < 0,3 < 4,5 2,5 18,0 64,7MP01/48 09.04.13 - 23.04.13 10,1 1010,8 < 0,3 < 3,8 1,7 9,0 32,5MP01/49 16.04.13 - 30.04.13 10,6 1013,9 < 0,3 < 3,0 0,9 2,2 8,3MP01/50 23.04.13 - 07.05.13 11,1 1015,0 0,4 < 4,1 2,0 3,7 17,5MP01/51 30.04.13 - 14.05.13 12,6 1012,8 < 0,3 < 6,5 4,4 9,1 40,1MP01/52 07.05.13 - 21.05.13 13,7 1004,5 < 0,3 < 9,1 6,9 5,2 11,0MP01/53 14.05.13 - 28.05.13 12,2 1002,4 0,4 < 12,7 10,5 8,1 7,1MP01/54 21.05.13 - 04.06.13 12,3 1005,8 < 0,3 < 11,6 9,5 16,6 18,0MP01/55 28.05.13 - 11.06.13 15,1 1011,1 < 0,3 < 7,5 5,4 33,4 56,2MP01/56 04.06.13 - 18.06.13 15,6 1012,9 < 0,3 < 6,7 4,5 38,7 72,9MP01/57 11.06.13 - 25.06.13 17,2 1010,4 < 0,3 < 7,2 5,1 27,5 41,3MP01/58 18.06.13 - 02.07.13 15,9 1012,0 0,9 < 18,6 16,5 44,5 65,3MP01/59 25.06.13 - 09.07.13 15,5 1017,5 2,1 < 24,4 22,2 91,6 134,4MP01/60 02.07.13 - 16.07.13 17,5 1019,1 1,4 < 17,8 15,6 81,9 240,2MP01/61 09.07.13 - 23.07.13 18,8 1018,0 0,9 < 10,7 8,5 17,3 162,5MP01/62 16.07.13 - 30.07.13 21,5 1013,8 < 0,3 < 13,9 11,7 45,4 373,5MP01/63 23.07.13 - 06.08.13 21,9 1010,8 < 0,3 < 11,2 9,1 40,4 352,0MP01/64 30.07.13 - 13.08.13 19,3 1011,8 < 0,3 < 6,3 4,2 9,8 124,0MP01/65 06.08.13 - 20.08.13 16,8 1012,3 < 0,3 < 4,5 2,3 4,9 14,2MP01/66 13.08.13 - 27.08.13 17,0 1015,1 < 0,3 < 4,5 2,4 6,0 4,4MP01/67 20.08.13 - 03.09.13 16,9 1016,2 < 0,3 < 4,3 2,1 5,1 4,1MP01/68 27.08.13 - 10.09.13 16,7 1014,7 < 0,3 < 3,5 1,4 3,1 3,2MP01/69 03.09.13 - 17.09.13 14,8 1009,7 < 0,3 < 3,7 1,6 3,8 2,0(1) Anteil der quantifizierten Isomere mit Werten > BG (es wurde ausschließlich cis-1,2 Dichlorethen quantifiziert)

Messpunkt MP 1(20 °C / 1013,25 hPa)

Expositionszeitraum

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Anhang B Seite 4

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Tabelle 20 Messergebnisse der CKW-Messungen am Messpunkt MP 2 in µg/m³ (Bezug: 20 °C, 1013,25 hPa) für den Zeitraum 15.05.12 bis zum 17.09.13.

tL pL Chlor-ethen

Dichlor-ethen

Dichlor-

ethen (1)

Trichlor-ethen

Tetrachlor-ethen

Lfd.-Nr. °C hPa µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³MP02/01 15.05.12 - 29.05.12 15,7 1012,9 < 0,3 < 3,0 0,8 3,2 8,3MP02/02 22.05.12 - 05.06.12 14,5 1013,6 < 0,3 < 2,8 0,6 1,2 5,7MP02/03 29.05.12 - 12.06.12 12,5 1006,4 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 0,4MP02/04 05.06.12 - 19.06.12 14,3 1007,6 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 0,5MP02/05 12.06.12 - 26.06.12 15,3 1011,1 < 0,3 < 2,6 --- 0,2 0,7MP02/06 19.06.12 - 03.07.12 16,7 1010,8 < 0,3 < 3,2 1,0 1,2 1,0MP02/07 26.06.12 - 10.07.12 18,0 1009,5 < 0,3 < 2,7 --- 1,8 1,8MP02/08 03.07.12 - 17.07.12 16,9 1007,0 < 0,3 < 2,7 --- 1,5 1,7MP02/09 10.07.12 - 24.07.12 15,4 1009,4 < 0,3 < 2,7 --- 0,7 0,6MP02/10 17.07.12 - 31.07.12 17,2 1011,6 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 0,5MP02/11 24.07.12 - 07.08.12 18,7 1009,6 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 0,6MP02/12 31.07.12 - 14.08.12 17,1 1013,4 < 0,3 < 2,7 --- 0,3 3,2MP02/13 07.08.12 - 21.08.12 18,4 1015,9 < 0,3 < 2,7 --- 0,8 5,0MP02/14 14.08.12 - 28.08.12 18,7 1011,1 < 0,3 < 2,7 --- 2,2 6,3MP02/15 21.08.12 - 04.09.12 16,2 1012,2 < 0,3 < 3,4 1,3 10,0 17,7MP02/16 28.08.12 - 11.09.12 16,4 1015,4 < 0,3 < 3,3 1,2 8,3 13,2MP02/17 04.09.12 - 18.09.12 15,2 1011,2 < 0,3 < 2,6 --- 2,0 3,1MP02/18 11.09.12 - 25.09.12 12,0 1007,8 < 0,3 < 2,6 --- 1,1 2,0MP02/19 18.09.12 - 02.10.12 11,2 1007,2 < 0,3 < 2,6 --- 1,0 1,9MP02/20 25.09.12 - 09.10.12 11,0 1006,6 < 0,3 < 2,6 --- 0,6 1,5MP02/21 02.10.12 - 16.10.12 9,3 1005,4 < 0,3 < 2,6 --- 0,6 2,0MP02/22 09.10.12 - 23.10.12 10,8 1007,8 < 0,3 < 2,6 --- 1,1 4,6MP02/23 16.10.12 - 30.10.12 9,2 1010,6 < 0,3 < 2,6 --- 1,3 5,7MP02/24 23.10.12 - 06.11.12 5,4 1001,9 < 0,3 < 2,6 --- 0,4 1,2MP02/25 30.10.12 - 13.11.12 6,7 1001,8 < 0,3 < 2,6 --- 0,2 0,5MP02/26 06.11.12 - 20.11.12 5,7 1013,1 < 0,3 < 2,5 --- 0,2 0,5MP02/27 13.11.12 - 27.11.12 4,8 1013,4 < 0,3 < 2,5 --- < 0,1 0,3MP02/28 20.11.12 - 04.12.12 4,0 1005,9 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 0,5MP02/29 27.11.12 - 11.12.12 -0,2 1003,3 < 0,3 < 2,5 --- < 0,1 0,6MP02/30 04.12.12 - 18.12.12 -1,3 1004,5 < 0,3 < 2,5 --- < 0,1 0,4MP02/31 11.12.12 - 27.12.12 1,5 1005,7 < 0,3 < 2,6 0,8 1,3 8,5MP02/32 18.12.12 - 02.01.13 3,7 1006,3 < 0,3 < 2,8 0,9 1,4 8,2MP02/33 27.12.12 - 08.01.13 5,9 1013,4 < 0,4 < 3,0 --- < 0,2 1,0MP02/34 02.01.13 - 15.01.13 3,0 1016,2 < 0,3 < 2,7 --- 0,5 14,1MP02/35 08.01.13 - 22.01.13 -2,1 1009,2 < 0,3 < 2,5 --- 0,4 12,7MP02/36 15.01.13 - 29.01.13 -2,9 1006,6 < 0,3 < 2,7 0,7 20,6 28,7MP02/37 22.01.13 - 05.02.13 1,4 1002,3 < 0,3 < 3,5 1,5 24,2 34,9MP02/38 29.01.13 - 12.02.13 1,8 1001,4 < 0,3 < 4,5 2,4 10,0 41,3MP02/39 05.02.13 - 19.02.13 -0,6 1011,4 < 0,3 < 4,4 2,4 10,1 60,2MP02/40 12.02.13 - 26.02.13 -0,3 1018,2 < 0,3 < 9,7 7,7 39,5 502,0MP02/41 19.02.13 - 05.03.13 0,6 1019,9 < 0,3 < 11,4 9,4 49,1 546,8MP02/42 26.02.13 - 12.03.13 1,2 1012,3 < 0,3 < 5,8 3,8 19,6 186,4MP02/43 05.03.13 - 19.03.13 -0,7 1003,7 < 0,3 < 3,6 1,5 16,6 62,7MP02/44 12.03.13 - 26.03.13 -2,2 1009,7 < 0,3 < 2,9 0,9 15,8 55,2

Messpunkt MP 2(20 °C / 1013,25 hPa)

Expositionszeitraum

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Anhang B Seite 5

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Tabelle 20 Messergebnisse der CKW-Messungen am Messpunkt MP 2 in µg/m³ (Bezug: 20 °C, 1013,25 hPa) für den Zeitraum 15.05.12 bis zum 17.09.13 (Fortsetzung).

tL pL Chlor-ethen

Dichlor-ethen

Dichlor-

ethen (1)

Trichlor-ethen

Tetrachlor-ethen

Lfd.-Nr. °C hPa µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³MP02/45 19.03.13 - 02.04.13 -1,3 1012,6 < 0,3 < 2,8 0,8 9,1 48,8MP02/46 26.03.13 - 09.04.13 0,9 1011,2 < 0,3 < 4,0 1,9 13,0 54,0MP02/47 02.04.13 - 16.04.13 5,6 1009,7 < 0,3 < 5,4 3,3 23,0 67,8MP02/48 09.04.13 - 23.04.13 10,1 1010,8 < 0,3 < 3,7 1,6 10,0 25,9MP02/49 16.04.13 - 30.04.13 10,6 1013,9 < 0,3 < 3,3 1,1 3,1 10,4MP02/50 23.04.13 - 07.05.13 11,1 1015,0 0,3 < 4,5 2,4 4,1 14,4MP02/51 30.04.13 - 14.05.13 12,6 1012,8 < 0,3 < 5,4 3,3 3,8 13,7MP02/52 07.05.13 - 21.05.13 13,7 1004,5 < 0,3 < 7,0 4,9 3,0 4,9MP02/53 14.05.13 - 28.05.13 12,2 1002,4 < 0,3 < 7,8 5,6 4,0 3,4MP02/54 21.05.13 - 04.06.13 12,3 1005,8 < 0,3 < 5,3 3,2 5,1 5,0MP02/55 28.05.13 - 11.06.13 15,1 1011,1 < 0,3 < 5,4 3,3 38,4 49,9MP02/56 04.06.13 - 18.06.13 15,6 1012,9 < 0,3 < 6,1 3,9 41,7 60,5MP02/57 11.06.13 - 25.06.13 17,2 1010,4 < 0,3 < 8,8 6,6 35,0 55,5MP02/58 18.06.13 - 02.07.13 15,9 1012,0 0,6 < 15,6 13,5 39,2 55,9MP02/59 25.06.13 - 09.07.13 15,5 1017,5 1,5 < 19,8 17,7 80,3 97,0MP02/60 02.07.13 - 16.07.13 17,5 1019,1 0,5 < 13,1 10,9 67,7 87,6MP02/61 09.07.13 - 23.07.13 18,8 1018,0 < 0,3 < 5,7 3,6 8,7 50,8MP02/62 16.07.13 - 30.07.13 21,5 1013,8 < 0,3 < 15,2 13,0 111,5 431,9MP02/63 23.07.13 - 06.08.13 21,9 1010,8 < 0,3 < 12,8 10,6 84,4 427,8MP02/64 30.07.13 - 13.08.13 19,3 1011,8 < 0,3 < 5,5 3,4 7,9 111,7MP02/65 06.08.13 - 20.08.13 16,8 1012,3 < 0,3 < 3,9 1,8 3,9 8,2MP02/66 13.08.13 - 27.08.13 17,0 1015,1 < 0,3 < 4,4 2,2 5,7 3,6MP02/67 20.08.13 - 03.09.13 16,9 1016,2 < 0,3 < 3,9 1,8 4,3 3,0MP02/68 27.08.13 - 10.09.13 16,7 1014,7 < 0,3 < 3,1 1,0 2,1 1,5MP02/69 03.09.13 - 17.09.13 14,8 1009,7 < 0,3 < 3,7 1,5 3,6 2,3(1) Anteil der quantifizierten Isomere mit Werten > BG (es wurde ausschließlich cis-1,2 Dichlorethen quantifiziert)

Messpunkt MP 2(20 °C / 1013,25 hPa)

Expositionszeitraum

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Anhang B Seite 6

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Tabelle 21 Messergebnisse der CKW-Messungen am Messpunkt MP 3 in µg/m³ (Bezug: 20 °C, 1013,25 hPa) für den Zeitraum 15.05.12 bis zum 17.09.13.

tL pL Chlor-ethen

Dichlor-ethen

Dichlor-

ethen (1)

Trichlor-ethen

Tetrachlor-ethen

Lfd.-Nr. °C hPa µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³MP03/01 15.05.12 - 29.05.12 15,7 1012,9 < 0,3 < 2,6 --- 2,3 5,6MP03/02 22.05.12 - 05.06.12 14,5 1013,6 < 0,3 < 2,6 --- 0,7 3,6MP03/03 29.05.12 - 12.06.12 12,5 1006,4 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 0,4MP03/04 05.06.12 - 19.06.12 14,3 1007,6 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 0,4MP03/05 12.06.12 - 26.06.12 15,3 1011,1 < 0,3 < 2,7 --- < 0,1 0,4MP03/06 19.06.12 - 03.07.12 16,7 1010,8 < 0,3 < 2,8 0,7 0,9 1,0MP03/07 26.06.12 - 10.07.12 18,0 1009,5 < 0,3 < 2,7 --- 1,5 1,7MP03/08 03.07.12 - 17.07.12 16,9 1007,0 < 0,3 < 2,7 --- 1,8 1,6MP03/09 10.07.12 - 24.07.12 15,7 1009,4 < 0,3 < 2,7 --- 0,8 0,5MP03/10 17.07.12 - 31.07.12 17,2 1011,6 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 0,5MP03/11 24.07.12 - 07.08.12 18,7 1009,6 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 0,8MP03/12 31.07.12 - 14.08.12 17,1 1013,4 < 0,3 < 2,7 --- 0,4 3,5MP03/13 07.08.12 - 21.08.12 18,4 1015,9 < 0,3 < 2,7 --- 1,1 5,6MP03/14 14.08.12 - 28.08.12 18,7 1011,1 < 0,3 < 2,7 --- 3,4 6,9MP03/15 21.08.12 - 04.09.12 16,2 1012,2 < 0,3 < 3,1 1,0 8,8 13,9MP03/16 28.08.12 - 11.09.12 16,4 1015,4 < 0,3 < 3,1 1,0 7,3 11,3MP03/17 04.09.12 - 18.09.12 15,2 1011,2 < 0,3 < 2,6 --- 1,3 2,2MP03/18 11.09.12 - 25.09.12 12,0 1007,8 < 0,3 < 2,6 --- 0,9 1,7MP03/19 18.09.12 - 02.10.12 11,2 1007,2 < 0,3 < 2,6 --- 0,8 1,7MP03/20 25.09.12 - 09.10.12 11,0 1006,6 < 0,3 < 2,6 --- 0,5 1,1MP03/21 02.10.12 - 16.10.12 9,3 1005,4 < 0,3 < 2,6 --- 0,5 2,2MP03/22 09.10.12 - 23.10.12 10,8 1007,8 < 0,3 < 2,6 --- 1,2 8,0MP03/23 16.10.12 - 30.10.12 9,2 1010,6 < 0,3 < 2,6 --- 1,0 7,1MP03/24 23.10.12 - 06.11.12 5,4 1001,9 < 0,3 < 2,6 --- 0,4 1,1MP03/25 30.10.12 - 13.11.12 6,7 1001,8 < 0,3 < 2,6 --- 0,2 0,6MP03/26 06.11.12 - 20.11.12 5,7 1013,1 < 0,3 < 2,5 --- 0,2 0,6MP03/27 13.11.12 - 27.11.12 4,8 1013,4 < 0,3 < 2,5 --- 0,2 0,5MP03/28 20.11.12 - 04.12.12 4,0 1005,9 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 0,7MP03/29 27.11.12 - 11.12.12 -0,2 1003,3 < 0,3 < 2,5 --- < 0,1 0,6MP03/30 04.12.12 - 18.12.12 -1,3 1004,5 < 0,3 < 2,5 --- < 0,1 0,3MP03/31 11.12.12 - 27.12.12 1,5 1005,7 < 0,3 < 4,2 2,4 4,6 16,3MP03/32 18.12.12 - 02.01.13 3,7 1006,3 < 0,3 < 4,3 2,4 4,7 16,1MP03/33 27.12.12 - 08.01.13 5,9 1013,4 < 0,4 < 3,0 --- < 0,2 0,9MP03/34 02.01.13 - 15.01.13 3,0 1016,2 < 0,3 < 2,7 --- 0,3 8,9MP03/35 08.01.13 - 22.01.13 -2,1 1009,2 < 0,3 < 2,5 --- 0,3 7,7MP03/36 15.01.13 - 29.01.13 -2,9 1006,6 < 0,3 < 2,5 0,5 11,0 15,5MP03/37 22.01.13 - 05.02.13 1,4 1002,3 < 0,3 < 3,2 1,1 13,5 22,1MP03/38 29.01.13 - 12.02.13 1,8 1001,4 < 0,3 < 4,2 2,1 8,5 39,7MP03/39 05.02.13 - 19.02.13 -0,6 1011,4 < 0,3 < 3,8 1,8 7,8 48,9MP03/40 12.02.13 - 26.02.13 -0,3 1018,2 < 0,3 < 9,9 7,9 45,2 545,0MP03/41 19.02.13 - 05.03.13 0,6 1019,9 < 0,3 < 11,3 9,3 52,2 569,6MP03/42 26.02.13 - 12.03.13 1,2 1012,3 < 0,3 < 6,2 4,2 20,0 191,1MP03/43 05.03.13 - 19.03.13 -0,7 1003,7 < 0,3 < 3,9 1,9 18,2 72,0MP03/44 12.03.13 - 26.03.13 -2,2 1009,7 < 0,3 < 3,0 1,0 14,8 57,1

Messpunkt MP 3(20 °C / 1013,25 hPa)

Expositionszeitraum

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Anhang B Seite 7

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Tabelle 21 Messergebnisse der CKW-Messungen am Messpunkt MP 3 in µg/m³ (Bezug: 20 °C, 1013,25 hPa) für den Zeitraum 15.05.12 bis zum 17.09.13 (Fortsetzung)

tL pL Chlor-ethen

Dichlor-ethen

Dichlor-

ethen (1)

Trichlor-ethen

Tetrachlor-ethen

Lfd.-Nr. °C hPa µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³MP03/45 19.03.13 - 02.04.13 -1,3 1012,6 < 0,3 < 3,0 1,0 8,5 52,3MP03/46 26.03.13 - 09.04.13 0,9 1011,2 < 0,3 < 6,2 4,2 19,4 65,2MP03/47 02.04.13 - 16.04.13 5,6 1009,7 < 0,3 < 7,0 4,9 27,4 75,7MP03/48 09.04.13 - 23.04.13 10,1 1010,8 < 0,3 < 3,8 1,7 11,2 25,2MP03/49 16.04.13 - 30.04.13 10,6 1013,9 < 0,3 < 3,3 1,2 3,7 10,8MP03/50 23.04.13 - 07.05.13 11,1 1015,0 < 0,3 < 4,7 2,6 4,3 13,2MP03/51 30.04.13 - 14.05.13 12,6 1012,8 < 0,3 < 5,8 3,6 4,0 12,2MP03/52 07.05.13 - 21.05.13 13,7 1004,5 < 0,3 < 8,2 6,0 3,5 5,1MP03/53 14.05.13 - 28.05.13 12,2 1002,4 < 0,3 < 8,0 5,9 4,0 3,0MP03/54 21.05.13 - 04.06.13 12,3 1005,8 < 0,3 < 4,9 2,8 4,1 4,0MP03/55 28.05.13 - 11.06.13 15,1 1011,1 < 0,3 < 5,7 3,6 55,0 68,6MP03/56 04.06.13 - 18.06.13 15,6 1012,9 < 0,3 < 7,3 5,2 68,3 90,8MP03/57 11.06.13 - 25.06.13 17,2 1010,4 < 0,3 < 9,9 7,7 40,3 65,0MP03/58 18.06.13 - 02.07.13 15,9 1012,0 0,8 < 20,6 18,5 59,4 78,4MP03/59 25.06.13 - 09.07.13 15,5 1017,5 1,4 < 21,6 19,5 73,1 94,6MP03/60 02.07.13 - 16.07.13 17,5 1019,1 0,3 < 12,1 10,0 59,1 75,7MP03/61 09.07.13 - 23.07.13 18,8 1018,0 < 0,3 < 6,1 4,0 10,3 53,1MP03/62 16.07.13 - 30.07.13 21,5 1013,8 < 0,3 < 11,7 9,5 38,5 159,8MP03/63 23.07.13 - 06.08.13 21,9 1010,8 < 0,3 < 13,5 11,3 136,1 473,8MP03/64 30.07.13 - 13.08.13 19,3 1011,8 < 0,3 < 5,6 3,4 8,2 78,0MP03/65 06.08.13 - 20.08.13 16,8 1012,3 < 0,3 < 4,4 2,2 5,0 9,1MP03/66 13.08.13 - 27.08.13 17,0 1015,1 < 0,3 < 4,8 2,6 6,2 4,8MP03/67 20.08.13 - 03.09.13 16,9 1016,2 < 0,3 < 3,9 1,7 3,9 3,2MP03/68 27.08.13 - 10.09.13 16,7 1014,7 < 0,3 < 3,4 1,2 2,4 1,4MP03/69 03.09.13 - 17.09.13 14,8 1009,7 < 0,3 < 3,9 1,7 3,6 1,5(1) Anteil der quantifizierten Isomere mit Werten > BG (es wurde ausschließlich cis-1,2 Dichlorethen quantifiziert)

Messpunkt MP 3(20 °C / 1013,25 hPa)

Expositionszeitraum

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Anhang B Seite 8

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Tabelle 22 Messergebnisse der CKW-Messungen am Messpunkt MP 4 in µg/m³ (Bezug: 20 °C, 1013,25 hPa) für den Zeitraum 15.05.12 bis zum 17.09.13.

tL pL Chlor-ethen

Dichlor-ethen

Dichlor-

ethen (1)

Trichlor-ethen

Tetrachlor-ethen

Lfd.-Nr. °C hPa µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³MP04/01 15.05.12 - 29.05.12 15,7 1012,9 < 0,3 < 2,6 --- 1,3 1,7MP04/02 22.05.12 - 05.06.12 14,5 1013,6 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 0,6MP04/03 29.05.12 - 12.06.12 12,5 1006,4 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 0,3MP04/04 05.06.12 - 19.06.12 14,3 1007,6 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 0,3MP04/05 12.06.12 - 26.06.12 15,3 1011,1 < 0,3 < 2,7 --- < 0,1 0,4MP04/06 19.06.12 - 03.07.12 16,7 1010,8 < 0,3 < 2,8 0,7 0,8 0,8MP04/07 26.06.12 - 10.07.12 18,0 1009,5 < 0,3 < 2,7 --- 1,1 1,1MP04/08 03.07.12 - 17.07.12 16,9 1007,0 < 0,3 < 2,7 --- 1,4 1,1MP04/09 10.07.12 - 24.07.12 15,4 1009,4 < 0,3 < 2,7 --- 0,8 0,5MP04/10 17.07.12 - 31.07.12 17,2 1011,6 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 0,3MP04/11 24.07.12 - 07.08.12 18,7 1009,6 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 0,7MP04/12 31.07.12 - 14.08.12 17,1 1013,4 < 0,3 < 2,7 --- 0,2 1,6MP04/13 07.08.12 - 21.08.12 18,4 1015,9 < 0,3 < 2,7 --- 0,6 3,0MP04/14 14.08.12 - 28.08.12 18,7 1011,1 < 0,3 < 2,7 --- 1,7 3,6MP04/15 21.08.12 - 04.09.12 16,2 1012,2 < 0,3 < 3,0 0,8 6,4 9,0MP04/16 28.08.12 - 11.09.12 16,4 1015,4 < 0,3 < 3,0 0,8 5,0 6,9MP04/17 04.09.12 - 18.09.12 15,2 1011,2 < 0,3 < 2,6 --- 0,6 1,0MP04/18 11.09.12 - 25.09.12 12,0 1007,8 < 0,3 < 2,6 --- 0,5 1,0MP04/19 18.09.12 - 02.10.12 11,2 1007,2 < 0,3 < 2,6 --- 0,7 1,5MP04/20 25.09.12 - 09.10.12 11,0 1006,6 < 0,3 < 2,6 --- 0,6 1,7MP04/21 02.10.12 - 16.10.12 9,3 1005,4 < 0,3 < 2,6 --- 0,6 3,4MP04/22 09.10.12 - 23.10.12 10,8 1007,8 < 0,3 < 2,6 --- 0,7 6,2MP04/23 16.10.12 - 30.10.12 9,2 1010,6 < 0,3 < 2,6 --- 0,5 4,5MP04/24 23.10.12 - 06.11.12 5,4 1001,9 < 0,3 < 2,6 --- 0,2 0,8MP04/25 30.10.12 - 13.11.12 6,7 1001,8 < 0,3 < 2,6 --- 0,2 0,7MP04/26 06.11.12 - 20.11.12 5,7 1013,1 < 0,3 < 2,5 --- 0,2 0,7MP04/27 13.11.12 - 27.11.12 4,8 1013,4 < 0,3 < 2,5 --- 0,1 0,6MP04/28 20.11.12 - 04.12.12 4,0 1005,9 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 0,5MP04/29 27.11.12 - 11.12.12 -0,2 1003,3 < 0,3 < 2,5 --- < 0,1 0,3MP04/30 04.12.12 - 18.12.12 -1,3 1004,5 < 0,3 < 2,5 --- 0,2 0,9MP04/31 11.12.12 - 27.12.12 1,5 1005,7 < 0,3 < 2,9 1,1 2,1 14,0MP04/32 18.12.12 - 02.01.13 3,7 1006,3 < 0,3 < 3,2 1,3 2,6 18,2MP04/33 27.12.12 - 08.01.13 5,9 1013,4 < 0,4 < 3,0 --- < 0,2 0,9MP04/34 02.01.13 - 15.01.13 3,0 1016,2 < 0,3 < 2,7 --- 0,2 5,5MP04/35 08.01.13 - 22.01.13 -2,1 1009,2 < 0,3 < 2,5 --- 0,2 5,4MP04/36 15.01.13 - 29.01.13 -2,9 1006,6 < 0,3 < 3,1 1,1 21,9 27,7MP04/37 22.01.13 - 05.02.13 1,4 1002,3 < 0,3 < 2,9 0,8 1,9 4,6MP04/38 29.01.13 - 12.02.13 1,8 1001,4 < 0,3 < 5,0 3,0 32,0 66,9MP04/39 05.02.13 - 19.02.13 -0,6 1011,4 < 0,3 < 3,4 1,4 5,9 43,1MP04/40 12.02.13 - 26.02.13 -0,3 1018,2 < 0,3 < 3,9 1,9 8,6 92,9MP04/41 19.02.13 - 05.03.13 0,6 1019,9 < 0,3 < 5,0 2,9 13,1 117,9MP04/42 26.02.13 - 12.03.13 1,2 1012,3 < 0,3 < 6,3 4,2 19,0 112,3MP04/43 05.03.13 - 19.03.13 -0,7 1003,7 < 0,3 < 5,1 3,1 25,1 84,2MP04/44 12.03.13 - 26.03.13 -2,2 1009,7 < 0,3 < 3,6 1,6 22,8 78,3

Messpunkt MP 4(20 °C / 1013,25 hPa)

Expositionszeitraum

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Anhang B Seite 9

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Tabelle 22 Messergebnisse der CKW-Messungen am Messpunkt MP 4 in µg/m³ (Bezug: 20 °C, 1013,25 hPa) für den Zeitraum 15.05.12 bis zum 17.09.13 (Fortsetzung).

tL pL Chlor-ethen

Dichlor-ethen

Dichlor-

ethen (1)

Trichlor-ethen

Tetrachlor-ethen

Lfd.-Nr. °C hPa µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³MP04/45 19.03.13 - 02.04.13 -1,3 1012,6 < 0,3 < 3,7 1,7 10,1 53,7MP04/46 26.03.13 - 09.04.13 0,9 1011,2 < 0,4 < 7,6 5,6 37,5 65,2MP04/47 02.04.13 - 16.04.13 5,6 1009,7 < 0,3 < 11,8 9,8 83,2 118,8MP04/48 09.04.13 - 23.04.13 10,1 1010,8 < 0,3 < 8,2 6,1 52,4 73,4MP04/49 16.04.13 - 30.04.13 10,6 1013,9 < 0,3 < 3,8 1,7 5,7 12,1MP04/50 23.04.13 - 07.05.13 11,1 1015,0 0,3 < 4,5 2,4 4,0 9,4MP04/51 30.04.13 - 14.05.13 12,6 1012,8 0,6 < 7,8 5,7 4,7 9,1MP04/52 07.05.13 - 21.05.13 13,7 1004,5 0,7 < 17,3 15,2 6,6 7,8MP04/53 14.05.13 - 28.05.13 12,2 1002,4 < 0,3 < 15,6 13,4 7,1 5,0MP04/54 21.05.13 - 04.06.13 12,3 1005,8 < 0,3 < 5,5 3,4 4,8 3,6MP04/55 28.05.13 - 11.06.13 15,1 1011,1 < 0,3 < 5,5 3,4 45,9 58,2MP04/56 04.06.13 - 18.06.13 15,6 1012,9 < 0,3 < 8,6 6,4 53,0 75,3MP04/57 11.06.13 - 25.06.13 17,2 1010,4 < 0,3 < 14,2 12,0 50,5 64,1MP04/58 18.06.13 - 02.07.13 15,9 1012,0 1,0 < 26,9 24,8 64,2 64,9MP04/59 25.06.13 - 09.07.13 15,5 1017,5 2,3 < 30,9 28,7 11,8 138,3MP04/60 02.07.13 - 16.07.13 17,5 1019,1 0,6 < 19,4 17,2 102,3 104,3MP04/61 09.07.13 - 23.07.13 18,8 1018,0 < 0,3 < 6,1 3,9 7,4 21,5MP04/62 16.07.13 - 30.07.13 21,5 1013,8 < 0,3 < 14,9 12,7 138,9 436,3MP04/63 23.07.13 - 06.08.13 21,9 1010,8 < 0,3 < 11,1 8,9 40,9 215,2MP04/64 30.07.13 - 13.08.13 19,3 1011,8 < 0,3 < 6,6 4,4 11,1 56,6MP04/65 06.08.13 - 20.08.13 16,8 1012,3 < 0,3 < 6,1 3,9 9,0 6,4MP04/66 13.08.13 - 27.08.13 17,0 1015,1 < 0,3 < 8,1 5,9 12,6 7,8MP04/67 20.08.13 - 03.09.13 16,9 1016,2 < 0,3 < 6,2 4,0 8,4 4,5MP04/68 27.08.13 - 10.09.13 16,7 1014,7 < 0,3 < 4,6 2,4 5,9 1,9MP04/69 03.09.13 - 17.09.13 14,8 1009,7 < 0,3 < 5,5 3,3 6,9 1,6(1) Anteil der quantifizierten Isomere mit Werten > BG (es wurde ausschließlich cis-1,2 Dichlorethen quantifiziert)

Messpunkt MP 4(20 °C / 1013,25 hPa)

Expositionszeitraum

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Anhang B Seite 10

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Tabelle 23 Messergebnisse der CKW-Messungen am Messpunkt MP 5 in µg/m³ (Bezug: 20 °C, 1013,25 hPa) für den Zeitraum 15.05.12 bis zum 17.09.13.

tL pL Chlor-ethen

Dichlor-ethen

Dichlor-

ethen (1)

Trichlor-ethen

Tetrachlor-ethen

Lfd.-Nr. °C hPa µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³MP05/01 15.05.12 - 29.05.12 15,7 1012,9 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 < 0,2MP05/02 22.05.12 - 05.06.12 14,5 1013,6 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 < 0,2MP05/03 29.05.12 - 12.06.12 12,5 1006,4 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 < 0,2MP05/04 05.06.12 - 19.06.12 14,3 1007,6 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 < 0,2MP05/05 12.06.12 - 26.06.12 15,3 1011,1 < 0,3 < 2,7 --- < 0,1 < 0,2MP05/06 19.06.12 - 03.07.12 16,7 1010,8 < 0,3 < 2,7 --- 0,2 < 0,2MP05/07 26.06.12 - 10.07.12 18,0 1009,5 < 0,3 < 2,7 --- 0,2 < 0,2MP05/08 03.07.12 - 17.07.12 16,9 1007,0 < 0,3 < 2,7 --- 0,2 < 0,2MP05/09 10.07.12 - 24.07.12 15,4 1009,4 < 0,3 < 2,7 --- 0,2 < 0,2MP05/10 17.07.12 - 31.07.12 17,2 1011,6 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 < 0,2MP05/11 24.07.12 - 07.08.12 18,7 1009,6 < 0,3 < 2,7 --- < 0,1 < 0,2MP05/12 31.07.12 - 14.08.12 17,1 1013,4 < 0,3 < 2,7 --- < 0,2 < 0,2MP05/13 07.08.12 - 21.08.12 18,4 1015,9 < 0,3 < 2,7 --- < 0,2 < 0,2MP05/14 14.08.12 - 28.08.12 18,7 1011,1 < 0,3 < 2,7 --- < 0,2 0,3MP05/15 21.08.12 - 04.09.12 16,2 1012,2 < 0,3 < 2,6 --- 0,3 0,5MP05/16 28.08.12 - 11.09.12 16,4 1015,4 < 0,3 < 2,6 --- 0,3 0,4MP05/17 04.09.12 - 18.09.12 15,2 1011,2 < 0,3 < 2,6 --- 0,2 0,2MP05/18 11.09.12 - 25.09.12 12,0 1007,8 < 0,3 < 2,6 --- 0,2 < 0,2MP05/19 18.09.12 - 02.10.12 11,2 1007,2 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 0,2MP05/20 25.09.12 - 09.10.12 11,0 1006,6 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 < 0,2MP05/21 02.10.12 - 16.10.12 9,3 1005,4 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 < 0,2MP05/22 09.10.12 - 23.10.12 10,8 1007,8 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 < 0,2MP05/23 16.10.12 - 30.10.12 9,2 1010,6 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 < 0,2MP05/24 23.10.12 - 06.11.12 5,4 1001,9 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 < 0,2MP05/25 30.10.12 - 13.11.12 6,7 1001,8 < 0,3 < 2,6 --- < 0,1 < 0,2MP05/26 06.11.12 - 20.11.12 5,7 1013,1 < 0,3 < 2,5 --- < 0,1 < 0,2MP05/27 13.11.12 - 27.11.12 4,8 1013,4 < 0,3 < 2,5 --- < 0,1 < 0,2MP05/28 20.11.12 - 04.12.12 4,0 1005,9 < 0,3 < 2,6 --- 0,4 0,2MP05/29 27.11.12 - 11.12.12 -0,2 1003,3 < 0,3 < 2,5 --- 0,4 0,2MP05/30 04.12.12 - 18.12.12 -1,3 1004,5 < 0,3 < 2,5 --- < 0,1 < 0,2MP05/31 11.12.12 - 27.12.12 1,5 1005,7 < 0,3 < 2,2 --- < 0,1 < 0,1MP05/32 18.12.12 - 02.01.13 3,7 1006,3 < 0,3 < 2,4 --- < 0,1 < 0,1MP05/33 27.12.12 - 08.01.13 5,9 1013,4 < 0,4 < 3,0 --- < 0,2 < 0,2MP05/34 02.01.13 - 15.01.13 3,0 1016,2 < 0,3 < 2,7 --- 0,2 0,6MP05/35 08.01.13 - 22.01.13 -2,1 1009,2 < 0,3 < 2,5 --- 0,2 0,5MP05/36 15.01.13 - 29.01.13 -2,9 1006,6 < 0,3 < 2,5 --- 0,2 0,4MP05/37 22.01.13 - 05.02.13 1,4 1002,3 < 0,3 < 2,5 --- 0,6 1,0MP05/38 29.01.13 - 12.02.13 1,8 1001,4 < 0,3 < 2,5 --- 0,7 1,4MP05/39 05.02.13 - 19.02.13 -0,6 1011,4 < 0,3 < 2,5 --- 0,3 0,5MP05/40 12.02.13 - 26.02.13 -0,3 1018,2 < 0,3 < 2,5 --- < 0,1 < 0,2MP05/41 19.02.13 - 05.03.13 0,6 1019,9 < 0,3 < 2,5 --- 0,2 0,9MP05/42 26.02.13 - 12.03.13 1,2 1012,3 < 0,3 < 2,5 --- 0,2 1,1MP05/43 05.03.13 - 19.03.13 -0,7 1003,7 < 0,3 < 2,5 --- 0,4 1,0MP05/44 12.03.13 - 26.03.13 -2,2 1009,7 < 0,3 < 2,5 --- 0,4 0,9

Messpunkt MP 5(20 °C / 1013,25 hPa)

Expositionszeitraum

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Anhang B Seite 11

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Tabelle 23 Messergebnisse der CKW-Messungen am Messpunkt MP 5 in µg/m³ (Bezug: 20 °C, 1013,25 hPa) für den Zeitraum 15.05.12 bis zum 17.09.13 (Fortsetzung).

tL pL Chlor-ethen

Dichlor-ethen

Dichlor-

ethen (1)

Trichlor-ethen

Tetrachlor-ethen

Lfd.-Nr. °C hPa µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³MP05/45 19.03.13 - 02.04.13 -1,3 1012,6 < 0,3 < 2,5 --- < 0,1 < 0,2MP05/46 26.03.13 - 09.04.13 0,9 1011,2 < 0,3 < 2,5 --- < 0,1 0,2MP05/47 02.04.13 - 16.04.13 5,6 1009,7 < 0,3 < 2,5 --- 0,4 0,8MP05/48 09.04.13 - 23.04.13 10,1 1010,8 < 0,3 < 2,6 --- 0,7 1,4MP05/49 16.04.13 - 30.04.13 10,6 1013,9 < 0,3 < 2,6 --- 0,7 1,5MP05/50 23.04.13 - 07.05.13 11,1 1015,0 < 0,3 < 2,6 --- 0,4 0,7MP05/51 30.04.13 - 14.05.13 12,6 1012,8 < 0,3 < 2,6 --- 0,3 0,4MP05/52 07.05.13 - 21.05.13 13,7 1004,5 < 0,3 < 2,7 0,5 0,3 0,4MP05/53 14.05.13 - 28.05.13 12,2 1002,4 < 0,3 < 2,7 0,6 0,4 0,3MP05/54 21.05.13 - 04.06.13 12,3 1005,8 < 0,3 < 2,6 --- 0,6 0,4MP05/55 28.05.13 - 11.06.13 15,1 1011,1 < 0,3 < 2,6 --- 0,5 0,6MP05/56 04.06.13 - 18.06.13 15,6 1012,9 < 0,3 < 2,7 --- 1,0 1,6MP05/57 11.06.13 - 25.06.13 17,2 1010,4 < 0,3 < 2,7 --- 0,8 1,1MP05/58 18.06.13 - 02.07.13 15,9 1012,0 < 0,3 < 3,7 1,6 2,7 2,9MP05/59 25.06.13 - 09.07.13 15,5 1017,5 < 0,3 < 4,1 2,0 6,4 7,4MP05/60 02.07.13 - 16.07.13 17,5 1019,1 < 0,3 < 3,1 0,9 4,2 5,8MP05/61 09.07.13 - 23.07.13 18,8 1018,0 < 0,3 < 2,7 0,5 0,7 1,1MP05/62 16.07.13 - 30.07.13 21,5 1013,8 < 0,3 < 2,7 0,5 0,7 7,2MP05/63 23.07.13 - 06.08.13 21,9 1010,8 < 0,3 < 2,7 0,5 0,8 11,3MP05/64 30.07.13 - 13.08.13 19,3 1011,8 < 0,3 < 2,7 0,5 0,8 5,9MP05/65 06.08.13 - 20.08.13 16,8 1012,3 --- --- --- --- --- MP05/66 13.08.13 - 27.08.13 17,0 1015,1 < 0,3 < 2,7 0,5 0,6 0,3MP05/67 20.08.13 - 03.09.13 16,9 1016,2 < 0,3 < 2,6 0,5 0,4 0,2MP05/68 27.08.13 - 10.09.13 16,7 1014,7 < 0,3 < 2,7 0,5 0,3 < 0,2MP05/69 03.09.13 - 17.09.13 14,8 1009,7 < 0,3 < 2,7 0,5 0,2 < 0,2(1) Anteil der quantifizierten Isomere mit Werten > BG (es wurde ausschließlich cis-1,2 Dichlorethen quantifiziert)

Messpunkt MP 5(20 °C / 1013,25 hPa)

Expositionszeitraum

M100974/01 RPZ/RPZ 29. Januar 2014 Anhang B Seite 12

\\S

-GK

N-F

S0

1\A

LLE

FIR

ME

N\M

\Pro

j\10

0\M

100

974

\M10

097

4_0

1_B

er_

3D

.DO

C:2

9.

01. 2

014

Tabelle 24 Messergebnisse der CKW-Messungen am Messpunkt MP 6 in µg/m³ (Bezug: 20 °C, 1013,25 hPa) für den Zeitraum 19.03.12 bis zum 17.09.13

tL pL Chlor-ethen

Dichlor-ethen

Dichlor-

ethen (1)

Trichlor-ethen

Tetrachlor-ethen

Lfd.-Nr. °C hPa µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³MP06/45 19.03.13 - 02.04.13 20,0 1012,6 < 0,3 < 2,7 --- 0,5 3,0MP06/46 26.03.13 - 09.04.13 20,0 1011,2 < 0,3 < 3,1 1,0 6,5 21,5MP06/47 02.04.13 - 16.04.13 20,0 1009,7 < 0,3 < 3,7 1,6 9,8 24,8MP06/48 09.04.13 - 23.04.13 20,0 1010,8 < 0,3 < 3,3 1,1 5,4 15,4MP06/49 16.04.13 - 30.04.13 20,0 1013,9 < 0,3 < 3,2 1,0 2,5 10,1MP06/50 23.04.13 - 07.05.13 20,0 1015,0 < 0,3 < 3,2 1,0 2,0 7,0MP06/51 30.04.13 - 14.05.13 20,0 1012,8 0,3 < 3,8 1,6 1,7 5,8MP06/52 07.05.13 - 21.05.13 20,0 1004,5 0,4 < 5,1 2,9 1,9 3,6MP06/53 14.05.13 - 28.05.13 20,0 1002,4 0,5 < 6,4 4,2 2,8 2,5MP06/54 21.05.13 - 04.06.13 20,0 1005,8 < 0,3 < 5,5 3,4 3,6 3,5MP06/55 28.05.13 - 11.06.13 20,0 1011,1 < 0,3 < 3,8 1,7 11,4 14,4MP06/56 04.06.13 - 18.06.13 20,0 1012,9 < 0,3 < 3,9 1,7 13,5 21,0MP06/57 11.06.13 - 25.06.13 20,0 1010,4 < 0,3 < 4,0 1,8 7,9 13,4MP06/58 18.06.13 - 02.07.13 20,0 1012,0 0,5 < 7,3 5,1 9,8 14,1MP06/59 25.06.13 - 09.07.13 20,0 1017,5 1,7 < 13,7 11,5 50,3 59,7MP06/60 02.07.13 - 16.07.13 20,0 1019,1 0,9 < 11,3 9,1 47,9 77,2MP06/61 09.07.13 - 23.07.13 20,0 1018,0 < 0,3 < 4,1 2,0 3,7 29,2MP06/62 16.07.13 - 30.07.13 20,0 1013,8 < 0,3 < 7,2 5,0 18,0 158,4MP06/63 23.07.13 - 06.08.13 20,0 1010,8 < 0,3 < 7,8 5,6 21,4 282,6MP06/64 30.07.13 - 13.08.13 20,0 1011,8 < 0,3 < 4,7 2,6 6,6 118,3MP06/65 06.08.13 - 20.08.13 20,0 1012,3 < 0,3 < 3,4 1,2 2,4 7,4MP06/66 13.08.13 - 27.08.13 20,0 1015,1 < 0,3 < 3,4 1,2 2,7 2,7MP06/67 20.08.13 - 03.09.13 20,0 1016,2 < 0,3 < 3,3 1,1 2,5 2,7MP06/68 27.08.13 - 10.09.13 20,0 1014,7 < 0,3 < 3,0 0,8 1,5 1,6MP06/69 03.09.13 - 17.09.13 20,0 1009,7 < 0,3 < 3,3 1,1 2,3 1,7(1) Anteil der quantifizierten Isomere mit Werten > BG (es wurde ausschließlich cis-1,2 Dichlorethen quantifiziert)

Messpunkt MP 6(20 °C / 1013,25 hPa)

Expositionszeitraum