8
Tetrag Automation AG Systemintegrator für Energiemanagementsysteme, Leit- und Regeltechnik

Implenia_Tetrag_Broschuere_DE_111019

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Tetrag Automation AG Systemintegrator für Energiemanagementsysteme, Leit- und Regeltechnik Tetrag Automation verfügt als System- integrator über langjährige Erfahrung in der Konzeption und der technischen Umsetzung von Systemen für den energieeffizienten und nachhaltigen Betrieb von Gebäuden und Anlagen. 2

Citation preview

Tetrag Automation AGSystemintegrator für Energiemanagementsysteme, Leit- und Regeltechnik

2

Tetrag Automation verfügt als System-integrator über langjährige Erfahrung in der Konzeption und der technischen Umsetzung von Systemen für den energie effizienten und nachhaltigen Betrieb von Gebäuden und Anlagen.

What gets measured gets done

Ökonomischer und ökologischer VorteilDer schonende Umgang mit Energie und damit die Reduktion des CO

2-

Ausstosses ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch von entscheidender Relevanz. Die kontinuierlich steigende Nachfrage nach Energie bei gleich-zeitigem Druck zur Reduktion der CO

2-Emissionen führt zu einem weiteren

Preisanstieg. Die Energiezukunft liegt daher zu einem grossen Teil in der effizienten Nutzung und Einsparung von Energie.

Transparenz schaffenDer Energieverbrauch kann dann nachhaltig gesenkt werden, wenn die wesentlichen Verbrauchsdaten kontinuierlich erfasst werden, die Anlagefunk-tionalität laufend überwacht wird und eine Erfolgskontrolle der Optimie-rungsmassnahmen sichergestellt ist. Transparente Energiedaten sind die Vor-aussetzung für Förderbeiträge, aber auch für das Nachhaltigkeitsreporting.

Wir implementieren die entsprechenden Systemlösungen, damit Sie Ihre ambitionierten Energie- und Kostenreduktionsziele erreichen können.

4 Das Konzept

6 Ihr Nutzen

7 Unsere Dienstleistungen

4

Das Konzept

e3m bildet das Kernelement in einem kontinuierlichen Optimierungsprozess. Das System macht Energieverbräuche transparent und zeigt Einsparpotenziale auf. Dank Einsatz von Web-Technologien stehen Ihnen die Informationen an jedem beliebigen Ort zur Verfü-gung. Sie wählen zwischen vorgefertigten Berichten oder individuellen Abfragen aus. Ein leistungsfähiges Alarmmanagement lässt technische Störungen rasch erkennen und verhindert unnötige Energiekosten.

e3m data center

e3m Client

e3m Client

e3m Client

e3m Boxe3m Box e3m Connector

SPS / DDCkWh °C … GA-System

Internet / Intranet

e3m BoxSie übernimmt die Datenerfassung und die Vorort-Datenspeicherung der Energie-daten. Zeitkritische Verarbeitungen wie das Zeitschaltmanagement und das Alarmmanagement übernimmt sie in Echtzeit.

Industrietauglich und ohne bewegliche Teile ist sie wartungsfrei und für den Langzeiteinsatz in den Technikräumen Ihrer Liegenschaft konzipiert. Ausge- rüstet mit einer Vielzahl von Schnittstellen bietet sie die Möglichkeit, für die Optimierung und Betriebsüberwachung wichtige Daten von Partnersystemen zu übernehmen.

Integration mit DDC-FunktionenMit der engen Integration von e3m und DDC-Funktionen haben Sie die Möglich-keit, direkt in die Regelung einzugreifen und die Auswirkungen unmittelbar zu überprüfen. Damit realisieren Sie zusätzliches Einsparpotenzial. Wir setzen die DDC-Funktionen nach den Vorgaben des Planungsingenieurs mit Standard-Industriekomponenten um.

e3m Data CenterHier laufen alle Daten zusammen. Die in den dezentralen Standorten erfassten Daten werden periodisch abgefragt. Zeitkritische Informationen wie Alarme und Störmeldungen werden sofort übertragen. Verschiedene e3m Connectoren ermöglichen die Übernahme der Daten von bestehenden Systemen.

Eine Vielzahl von Darstellungsarten und Auswertungen unterstützen die Energie-optimierung, die Betriebs- und Anlagenüberwachung auf optimale Weise. Berichte sowohl in tabellarischer wie auch grafischer Form werden auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Unternehmensstruktur ausgelegt. Dank zentraler Daten-verwaltung ist ein standortübergreifendes Benchmarking möglich.

e3m ClientKeine komplizierte Software-Installation. Wo immer Sie sich befinden, im Büro, unterwegs mit Ihrem Notebook oder Tablet-PC oder zu Hause. Ein Internet Browser genügt – und Sie sind online mit dem e3m System verbunden.

Die Technologie

Das e3m System nutzt Ihre vorhandene Kommunikationsinfrastruktur, haltet sich an Standards und bietet so die Vorausset-zungen für eine optimale Integration in Ihre IT-Infrastruktur.

• Datenübertragung über beliebige TCP/IP-Verbindung

• Zugriff verschlüsselt über SSL• VPN-Unterstützung• Oracle-Datenbank• Web 2.0 Ajax-Technologie

Das e3m Data Center steht einerseits als klassische Vorort-Installation und anderer-seits als Web-Service zur Verfügung.

Optimierungszyklus

e3m System

interpretieren

messen / überwachen

auswertenve

ränd

ern

6

Einzelhandel und andere FilialbetriebeIhrer Betriebsorganisation stehen leistungsfähige Werkzeuge zur Überwachung des Filialnetzes zur Verfügung. Kennzahlen sowie das Benchmarking zwischen den Filialen unterstützen die Erreichung der Energie- und Kostenreduktionsziele.

Schnittstellen zu technischen Gewerken stellen sicher, dass wichtige Informa-tionen für den Betrieb und die Energieoptimierung zur Verfügung stehen und betriebliche Anpassungen und Optimierungsmassnahmen von fern durchgeführt werden können.

Konzerne und ihre GeschäftsstellenGrössere Unternehmen unterliegen vermehrt der kritischen Beobachtung der Öffentlichkeit bezüglich nachhaltiger Unternehmensführung. Ihre Programme zur Reduktion des Energieverbrauchs oder des CO

2-Ausstosses haben nur Erfolg, wenn

Ihre Verbrauchs- und Betriebsdaten systematisch erfasst und ausgewertet werden.

IndustriebetriebeEnergie als Produktionsmittel ist zunehmend kostenrelevant. Umso wichtiger ist, dass Ihnen transparente Informationen über den Verbrauch bezogen auf Produk-tionseinheiten und die möglichen Einsparungen zur Verfügung stehen.

Dienstleistungs- und GewerbezentrenSie wollen eine verursachergerechte Umlage der Kosten auf die Mieter erreichen und diesen wichtige Informationen über Einsparmöglichkeiten liefern.

Windkraftwerke, Fotovoltaikanlagen, BiomassekraftwerkeSie überwachen die Anlagen zentral und leiten bei Störungen Interventionen ein. Aufbereitete Energiedaten stellen Sie öffentlichkeitswirksam auf einer Website zur Verfügung.

Ihr Nutzen

e3m kommt überall dort zum Einsatz, wo es darum geht, Energieflüsse zu erfassen, trans-parent darzustellen, Einsparungen zu erzielen oder Energiekosten verursachergerecht zu verrechnen. e3m ist gleichermassen von der Einzelanwendung in einem Bürogebäude bis hin zu verteilten Lösungen für Liegenschaftsverwaltungen und Filialbetriebe geeignet.

• Transparente Energieflüsse• Optimierungswerkzeug• Energieverrechnung• Nachhaltigkeitsbericht

Monatsübersicht Energie- und Wasserverbrauch und CO2-Emission

Objekt: X001: Gebäude 1 Besitzer Immobilien Fond Energiebezugsfläche: 2'235

Adresse: Musterstrasse 11, Postfach, 80000-München, Deutschland Bemerkung Nuztungskategorie: 100

Datum: 2. Oktober 2009

Stromverbrauch in [kWh], absolute Werte Wärmeverbrauch in [kWh], absolute Werte

Jan.01

Feb.02

März03

April04

Mai05

Juni06

Juli07

Aug.08

Sept.09

Okt.10

Nov.11

Dez.12

Strom Gesamt

2008 150'298 140'751 150'696 145'766 150'705 145'977 151'152 150'490 145'925 150'630 145'209 150'657

2009 147'185 133'429 146'957 142'802 147'519 142'320 147'552 106'065

Strom Kälte

2008 66'743 62'441 66'763 64'790 66'891 64'781 66'832 66'791 64'717 66'759 64'717 66'814

2009 63'379 57'133 63'219 61'270 63'315 61'205 63'456 45'530

Jan.01

Feb.02

März03

April04

Mai05

Juni06

Juli07

Aug.08

Sept.09

Okt.10

Nov.11

Dez.12

Wärme 2008 215'659 177'033 134'496 77'321 25'288 0 0 23'622 75'749 133'109 181'727 216'536

2009 190'405 150'893 121'345 69'928 23'901 0 0 9'162

Wärme GTZ

2008 93'824 89'109 99'126 122'172 0 0 0 0 114'068 99'771 91'972 94'271

2009 81'459 74'028 85'151 90'601 0 0 0 511'249

Wasserverbrauch in [m3], absolute Werte CO2-Emmisionen in [kg], absolute Werte

Jan.01

Feb.02

März03

April04

Mai05

Juni06

Juli07

Aug.08

Sept.09

Okt.10

Nov.11

Dez.12

Wasser Gesamt

2008 2'752 2'571 2'739 2'658 2'751 2'655 2'745 2'750 2'660 2'748 2'657 2'746

2009 2'823 2'551 2'829 2'736 2'826 2'738 2'832 2'039

Jan.01

Feb.02

März03

April04

Mai05

Juni06

Juli07

Aug.08

Sept.09

Okt.10

Nov.11

Dez.12

CO2 Emiss.

2008 110'899 95'379 83'403 62'731 46'274 36'494 37'788 45'654 62'236 82'914 98'089 111'287

2009 101'534 84'661 77'997 59'476 45'006 35'580 36'888 29'631

KonzepterstellungNur wenn die richtigen Daten erfasst und zu aussagekräftigen Informationen verarbeitet werden, kann die Wirksamkeit von Optimierungsmassnahmen auch überprüft werden. Wir beraten Sie diesbezüglich, erarbeiten das System- und Messkonzept und stellen sicher, dass die Lösung optimal in Ihre Kommunika-tions- und IT-Infrastruktur eingebettet wird.

SystemintegrationDie Basis für die Implementierung eines Energieoptimierungssystems bildet das kundenspezifische Optimierungs- und Messkonzept. Aufbauend auf dieser soli-den Grundlage definieren wir die notwendige Systemtopologie, koordinieren die Schnittstellen mit anderen Projektbeteiligten, konfigurieren das System, nehmen die notwendigen Programmierarbeiten vor und setzen das System in Betrieb.

Wir übernehmen die Gesamtverantwortung für schlüsselfertige Lösungen und stellen so sicher, dass die Umsetzung inklusive der Zähler, der notwendigen Installationen und der Schnittstellen zu Partnersystemen termingerecht und zu den geforderten Kostenzielen erfolgt.

Betrieb des SystemsInvestitionen in das Energiemanagement sind langfristig ausgelegt. Umso wichtiger ist, dass die erfassten Daten und die aufbereiteten Informationen von gleichbleibender Qualität sind.

Wir überwachen für Sie laufend die Datenerfassung und stellen damit eine hohe Datenqualität sicher. Betriebsunterbrüche und fehlerhafte Messwerte werden von uns detektiert. Daraus leiten wir die notwendigen Interventionsmassnahmen ab und setzen diese direkt oder in Zusammenarbeit mit Ihrer Betriebsorganisation um.

Unsere Dienstleistungen

Wir verfügen als Systemintegrator über langjährige Erfahrung in der Konzeption und der technischen Umsetzung von Systemen für den energieeffizienten und nachhaltigen Betrieb von Gebäuden und Anlagen.

Tetrag Automation AGAn der Reuss 5CH-6038 GisikonT +41 41 455 64 60F +41 41 455 64 61www.tetrag.ch

02.D

E.00

2.10

.11