24
Trinkwasserbehälterreinigung von G tH Gernot Harrer

Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Trinkwasserbehälterreinigung g g von G t H Gernot Harrer Vorstellung ALBILEX-3000 Ablauf einer Behälterreinigung g g ALBILEX ® -3000 Desinfektionsreiniger für Trinkwasserbehälter ALBILEX ® -3000 verbindet viele Vorteile Anwenderfreundlichkeit Werkstoffverträglichkeit & universelle Einsetzbarkeit

Citation preview

Page 1: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Trinkwasserbehälterreinigungg gvon

G t HGernot Harrer

Page 2: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Vorstellung ALBILEX-3000

Ablauf einer Behälterreinigungg g

Page 3: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

TrinkwasserbehälterreinigungTrinkwasserbehälterreinigung

ALBILEX®-3000Desinfektionsreiniger für Trinkwasserbehälter

Page 4: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

ALBILEX®-3000 verbindet viele Vorteile

Werkstoffverträglichkeit & universelle Einsetzbarkeit

UmweltverträglichWirksamkeit

Anwenderfreundlichkeit

Page 5: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Desinfektionsreiniger ALBILEX®-3000 + A

• ÖVGW- und DVGW Zulassung

• Ein Desinfektionsreiniger für alle Behälterbeschichtungen• Ein Desinfektionsreiniger für alle Behälterbeschichtungen

• Porentiefe Reinigung und Desinfektion

S h B hi h B i d• Schont Beschichtungen, Betonarmierungen und Edelstahleinbauten

• Kein Gefahrgut – deshalb einfacher TransportKein Gefahrgut deshalb einfacher Transport

• Hohe Anwenderfreundlichkeit – keine gesundheitsschädliche Gasentwicklung

• Problemlose Entsorgung nach der Reinigung

• Nachweislich hohe UmweltfreundlichkeitNachweislich hohe Umweltfreundlichkeit

• Wiederverwendbar auch nach erfolgter Anmischung

Page 6: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Vorstellung ALBILEX-3000

Ablauf einer Behälterreinigungg g

Page 7: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Zeitliche Abfolge einer Behälterreinigung

Ablassen des Wasserinhalts

Mechanische Reinigung

Chemische Reinigung

ggf. Nach-Desinfektion

Wiederbefüllung & Wasserprobe& mikrobiologische Untersuchung

Grenzwertüberschreitung gemäß Trinkwasserverordnung

Inbetriebnahme des TrinkwasserbehältersJa Nein

Page 8: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Ablassen des Wasserinhalts

• Ablassen des Wassers sollte möglichst kurzfristig vor der Behälter-i i f l d f ht B hält ä d äh d d R i ireinigung erfolgen, da feuchte Behälterwände während der Reinigung

erwünscht sind

• Behälter sollten vom Netz genommen werden, bevor Wasserstand 50cm gunterschreitet.

=> Anderenfalls Gefahr des Gelangens von Sedimentationen auf Behälterboden und Verschmutzungen auf Wasseroberfläche inBehälterboden und Verschmutzungen auf Wasseroberfläche in Trinkwasserleitungen

• Stets Desinfektion von Schuhwerk vor Behälterbegehung

• Begehung und Kontrolle des Behälterzustandes; ggf. Einleitung von Reparaturmaßnahmen

B ht b f h ftli h V h ift 1 MA i t i b !• Beachtung berufsgenossenschaftlicher Vorschrift: 1 MA ist immer oben!

• Protokollierung des Behälterzustandes

Page 9: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Zeitliche Abfolge einer Behälterreinigung

Ablassen des Wasserinhalts

Mechanische Reinigung

Chemische Reinigung

ggf. Nach-Desinfektion

Wiederbefüllung & Wasserprobe& mikrobiologische Untersuchung

Grenzwertüberschreitung gemäß Trinkwasserverordnung

Inbetriebnahme des TrinkwasserbehältersJa Nein

Page 10: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Mechanische Reinigung

- Maxime: so wenig Gerätschaften wie möglich im Behälter

G ü dli h A i d B häl (D k Wä d d B d )- Gründliches Ausspritzen des Behälters (Decken, Wände und Boden) mit Wasser bei geöffnetem Schieber; feuchte Wände sind erwünscht!!!

- Wasserdruck von 4-6 bar bzw. Betriebsdruck ausreichend

- Keine Verwendung von Hochdruckgeräten zur Vermeidung von Wassernebel Bildung und Schonung der BehälterwändeWassernebel-Bildung und Schonung der Behälterwände

- Schrubber- und Beseneinsatz auf das Nötigste reduzieren, da durch mechanische Reinigung Behälterwandungen auch verletzt werden können

- Im Falle des Einsatzes von Reinigungschemie lediglich in der Wechselzone mit weicher Teleskopbürste nach Chemieauftrag nach-Wechselzone mit weicher Teleskopbürste nach Chemieauftrag nachwischen

Page 11: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Zeitliche Abfolge einer Behälterreinigung

Ablassen des Wasserinhalts

Mechanische Reinigung

Chemische Reinigung

ggf. Nach-Desinfektion

Wiederbefüllung & Wasserprobe& mikrobiologische Untersuchung

Grenzwertüberschreitung gemäß Trinkwasserverordnung

Inbetriebnahme des TrinkwasserbehältersJa Nein

Page 12: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Chemische Reinigung

Ablauf abhängig von verwendetem Reinigungsmittel; nachfolgend Verwendung von phosphorsaurem ALBILEX 3000:Verwendung von phosphorsaurem ALBILEX-3000:

- Auslauf-Schieber schließen

- Anmischen von ReinigerlösungAnmischen von Reinigerlösung

- Auftrag der Reinigungsmittel-Lösung auf Decken, Wände und Böden mit Niederdrucksprühsystem

- Achtung: Vermeidung der Bildung von Aerosolen (lungengängige Tröpfchen) durch einen Druck von ca. 3,5 - 4bar und Verwendung von richtiger Sprühkopfdüse

- Einwirkzeit max. 20min.; ggf. Nachbürsten in Wasserwechselzone

- Abspülen mit ausreichend Wasser

- Parallel Durchspülen des Niederdrucksprühgerätes mit Wasser

Page 13: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Chemische Reinigung

- Entsorgung Schmutzwasser nach örtlichen Vorschriften:

- in Kanalisation: maßgebend Entwässerungssatzung

- in freies Gelände, wenn kein Eintrag in Grundwasser: keine wasserrechtliche Erlaubnis

i b i di h G ä htli h E l b i t di- in oberirdische Gewässer: wasserrechtliche Erlaubnis notwendig

Abbau der Gerätschaften- Abbau der Gerätschaften

- Behandlung von angebrochenen Reinigergebinden

Page 14: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Chemische Reinigungg g

- Behälter auf 5-10cm fluten und erneut ablassen, um Chemiereste aus Behälter zu spülen und Standwasser in Zulaufleitung herauszuspülen (ansonsten Gefahr des Eintrags von Verkeimungen aus stagnierendem Wasser!)

- Vorraumreinigung ist auch Bestandteil der Behälterreinigung

- Normalerweise ist hier die Desinfektionsreinigung beendet!

- In Ausnahmefällen Nachdesinfektion

Page 15: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Zeitliche Abfolge einer Behälterreinigung

Ablassen des Wasserinhalts

Mechanische Reinigung

Chemische Reinigung

ggf. Nach-Desinfektion

Wiederbefüllung & Wasserprobe& mikrobiologische Untersuchung

Grenzwertüberschreitung gemäß Trinkwasserverordnung

Inbetriebnahme des TrinkwasserbehältersJa Nein

Page 16: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Ggf. Nachdesinfektion

- Nur in Ausnahmefällen oder bei Überschreitung der mikrobiologischen Grenzwerte erfolgt eine Nachdesinfektion mit unterschiedlichen Mitteln:

- Chlorbleichlauge basierte Desinfektionsmittel => Hier ist allgemein darauf zu achten, dass keine säurehaltigen Rück-

stände in den für das Auftragen verwendeten Gerätschaften ist. s ä de de ü das u age e e de e Ge ä sc a e sAnderenfalls Gefahr von Chlorgasbildung!

=> Beachtung zulässiger bzw. üblicher Chlorkonzentrationen:

- Anlagendesinfektion: 50-100g/l Chlor bei Standchlorung für 24h

- Trinkwasserdesinfektion: 0,1-0,3 mg/l

=> Besondere Entsorgung vor Einleitung ins Abwasser (Inaktivierung!)

- Wasserstoffperoxid basierte Desinfektionsmittel

=> Auftrag einer im Behälter verbleibenden Lösung

=> Zulässige H2O2-Konzentration im Trinkwasser: 0,1mg/Ltr.

Page 17: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Zeitliche Abfolge einer Behälterreinigung

Ablassen des Wasserinhalts

Mechanische Reinigung

Chemische Reinigung

Ggf. Nach-Desinfektion

Wiederbefüllung & Wasserprobe& mikrobiologische Untersuchung

Grenzwertüberschreitung gemäß Trinkwasserverordnung

Inbetriebnahme des TrinkwasserbehältersJa Nein

Page 18: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Wiederbefüllung & Wasserprobe & mikrobiologisch Untersuchung

- Anschließend umgehende Wiederbefüllung des Behälters auf ca. 1/3 Behältervolumen bzw. 1m Höhe

- Wasserprobennahme über:

- Zapfhahn (vorherige Desinfektion von Entnahmevorrichtung!)p ( g g )

- Schöpfprobe (vorherige Desinfektion von Schöpfgeschirr!)

- Probenahme dürfen nur noch anerkannte Probenehmer tätigen

Mikrobiologische Grenzwerte gemäß Trinkwasserverordnung:

Koloniezahl bei 22°C nach 72h 100/ 1mlKoloniezahl bei 37°C nach 48h 20/ 1mlEscherichia coli 0/100mlColiforme Bakterien 0/100mlEnterokokken 0/100ml

Page 19: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

GERNOT HARRER WASSERTECHNIKTiefendorfergasse 6/3Tiefendorfergasse 6/3A-1140 Wien

T l 01 4193080Tel.: 01-4193080

Fax: 01-4193081Email: [email protected]: www.hwt.at

Page 20: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Unterschiedliche chemische ReaktionenUnterschiedliche chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen nach Einwirkung von:

1. 2.

SalzsauremReiniger

ALBILEX-3000®

(phosphorsauer)Reiniger (phosphorsauer)

Page 21: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Oberflächenergebnisse nach jeweiligen EinwirkungenOberflächenergebnisse nach jeweiligen Einwirkungen

ALBILEX-3000® Salzsaurer Reiniger

Oberfläche vor Test

Page 22: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Aufbau einer mineralischen Beschichtungg

Kalk**

Calcium-hydroxid*Sand (SiO2)

Zement (SiOx-Gerüst)* In neuerem Zement

** In älterem Zement In älterem Zement

Page 23: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Vor Reinigung: nach Reinigung:

Reinigung mitReinigung mit salzsauremReiniger (HCl)

Ca(OH)2 + 2HCl -> CaCl2 + 2 H2OCalciumhydroxid + Salzsäure -> lösliches CaCl2 + Wasser

CaCO + 2HCl > CaCl + CO + H OCaCO3 + 2HCl -> CaCl2 + CO2 + H2O

Kalk + Salzsäure -> CaCl2 + Kohlensäure + H2O

Page 24: Infotag_Wasser_2008_HWT-Trinkwasserbehälterreinigung

Vor Reinigung: Nach Reinigung:

Reinigung mitALBILEX- .ALBILEX-3000®

(phosphor-)

Verschluss tiefer

Poren durchsauer) durch

unlösliche Phosphate

Ca(OH)2 + H3PO4 -> CaHPO4 + 2 H2OCa(OH) + 2H PO > Ca(H PO ) + 2 H OCa(OH)2 + 2H3PO4 -> Ca(H2PO4)2 + 2 H2OCalciumhydroxid + Phosphorsäure -> lösliche Phosphate!!!

3Ca(OH)2 + 2H3PO4 -> Ca3(PO4)2 + 6 H2O

Calciumhydroxid + H3PO4 ->unlösl. tertiäres Phosphat + H2O