4
Inhalt DOGREL Website mit TYPO3 Zum Einsatz kam das herstellerungebun- dene „Open-Source“ Content Management System TYPO3. Nach der Programmierung des Layout Templates konnten bereits zeit- gleich die einzelnen Redakteure für ihren Bereich den jeweiligen Seitenbaum erstel- len und mit der Einpflege der Inhalte via Browser beginnen. Einfaches, intuitives Arbeiten Mit Hilfe des Word ähnlichen Online Editors in TYPO3 können Texte formatiert und Bil- der, Tabellen oder Links eingefügt werden, auch mittels „Copy and Paste“ aus anderen Programmen. Suchmaschinen-Optimierung / Search Engine Optimization (SEO) Eine Website will und soll gefunden wer- den. Bereits bei der Programmierung und Inhaltserstellung sind zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen, um eine optimale Positionierung in den Ergebnislisten der Suchmaschinen zu erreichen. Wir haben unsere Website nach den be- kannten Richtlinien erstellt. Häufige Such- begriffe werden über ein entsprechendes Statistik Tool laufend ausgewertet, um so das Ranking der Website zu sichern bzw. zu optimieren. Multimedia DOGREL Website mit TYPO3 Technische Dokumentation Praxisbericht: Online-Ersatzteilkatalog für die Sultex AG Technische Dokumentation Dokumentation mit XML und DITA Translation Terminologie – die Basis jeder professionellen Übersetzung Info tnd September 2008 Multimedia: Nach einem internen Workshop zum Thema neue DOGREL Website, mit Beteiligten aus allen Abteilungen, stand fest: Unsere Website muss sich nahtlos in unser neues CI einfügen, einfach und klar soll sie sein, technologisch aktuell und erweiterbar. Google & Co. sollen sich genauso wohlfühlen wie die Besucher und deren Browser. TYPO3 Server db 1 Online Editor www.dogrel.com Redakteure 2 3

Infotrend September 2008

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Multimedia: DOGREL Website mit TYPO3 Praxisbericht: Online-Ersatzteilkatalog für die Sultex AG Dokumentation: Dokumentation mit XML und DITA Translation: Terminologie – die Basis jeder professionellen Übersetzung

Citation preview

Page 1: Infotrend September 2008

InhaltDOGREL Website mit TYPO3

Zum Einsatz kam das herstellerungebun-dene „Open-Source“ Content Management System TYPO3. Nach der Programmierung des Layout Templates konnten bereits zeit-gleich die einzelnen Redakteure für ihren Bereich den jeweiligen Seitenbaum erstel-len und mit der Einpflege der Inhalte via Browser beginnen.

Einfaches, intuitives ArbeitenMit Hilfe des Word ähnlichen Online Editors in TYPO3 können Texte formatiert und Bil-der, Tabellen oder Links eingefügt werden, auch mittels „Copy and Paste“ aus anderen Programmen.

Suchmaschinen-Optimierung / Search Engine Optimization (SEO)Eine Website will und soll gefunden wer-den. Bereits bei der Programmierung und Inhaltserstellung sind zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen, um eine optimale Positionierung in den Ergebnislisten der Suchmaschinen zu erreichen.

Wir haben unsere Website nach den be-kannten Richtlinien erstellt. Häufige Such-begriffe werden über ein entsprechendes Statistik Tool laufend ausgewertet, um so das Ranking der Website zu sichern bzw. zu optimieren.

Multimedia DOGREL Website

mit TYPO3

Technische DokumentationPraxisbericht:

Online-Ersatzteilkatalog für die Sultex AG

Technische DokumentationDokumentation

mit XML und DITA

TranslationTerminologie – die Basis jeder

professionellen Übersetzung

InfotrendSeptember 2008

Multimedia: Nach einem internen Workshop zum Thema neue DOGREL Website, mit Beteiligten aus allen Abteilungen, stand fest: Unsere Website muss sich nahtlos in unser neues CI einfügen, einfach und klar soll sie sein, technologisch aktuell und erweiterbar. Google & Co. sollen sich genauso wohlfühlen wie die Besucher und deren Browser.

TYPO3 Serverdb

1

Online Editor www.dogrel.comRedakteure

2

3

Page 2: Infotrend September 2008

Standardmässig bietet TYPO3 die Möglich-keit, die Übersetzung direkt im Backend (Adminbereich) Seite für Seite durchzu-führen. Der Übersetzer muss sich dann allerdings mit TYPO3 auskennen. Um die Schnittstelle für unsere Übersetzungsda-tenbanken zu nutzen, wurde der gesamte TYPO3 Seitenbaum als XML Datei ex-portiert, ins Translation Memory System eingelesen und der Übersetzer konnte mit seinem gewohnten Arbeitswerkzeug die Übersetzung in kürzester Zeit durchführen. Die übersetzten XML Dateien wurden in TYPO3 wieder eingelesen und sämtliche Seiten in Englisch und Französisch konnten sofort publiziert werden. Der besondere Vorteil bei dieser Methode ist, dass sämtliche Formatierungen, Links etc. erhalten bleiben. Alle Vorteile eines Translation Memory Systems können genutzt werden (Vorübersetzung, Termino-logie, Wortzählungen etc.)

Wenn TYPO3 auch die Technologie hinter Ihrer Website sein soll – kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.

Gerhard KlockerLeiter Multimedia

Internationale Zulassungen – Anfor-derungen an die Betriebsanleitungen

Die Schweizer Industrie ist traditionell exportorientiert. Kenntnisse über die Anforderungen und Regeln für die tech-nische Dokumentation in den Haupt-Ex-portmärkten Europa, USA, Asien spielen daher eine immer wichtigere Rolle.

Kaum ein technisches Produkt kommt ohne verständliche Betriebsanleitung aus. Autodidaktische Bedieneroberflä-chen sind Zukunftsmusik, nicht zuletzt auch wegen der ständig wachsenden Funktionalität der Maschinen und An-lagen. Die Lokalisierung in eine Vielzahl von Sprachen ist seit der Einführung der Maschinenrichtlinie allgemein bekannt und für die Durchdringung internationa-ler Märkte unumgänglich.

Wie sieht es aber mit den länderspe-zifischen, rechtlichen Rahmenbedin-gungen aus? Welche Normen, Rechts-grundsätze und Vorschriften gelten in diesen Ländern und wie können diese in einer Betriebsanleitung umgesetzt wer-den? Wussten Sie, dass die CE-Kenn-zeichnung in den USA nicht akzeptiert wird und dass NFPA 70 und 79 sowie die OSHA Standards sogenanntes „Ap-proved Equipment“ voraussetzen, was wiederum Einfluss auf die Technische Dokumentation hat?

In der chinesischen „CCC-Zertifizierung“ gewinnen Themen wie Arbeitsschutz, Maschinensicherheit und EMV stetig an Bedeutung. So gibt es bereits zertifizie-rungspflichtige Produkte, die in einem bestimmten Katalog nach Warenzoll-tarifnummern aufgelistet sind. Etliche Normen wie z. B. IEC 60204-1 wurden bereits in nationale Normung übernom-men. Ähnliche Bestrebungen finden wir auch in Russland und dem asiatischen Raum.

Absolute Rechtssicherheit gibt es so-wieso nicht, doch der rasch evolvie-rende Markt verlangt vor allem eines: aktuelles Wissen. Wir von DOGREL versprechen keine Wunder, doch wir bauen für diese Thematik ein stetig wachsendes heterogenes Fachwissen auf. Rüsten Sie sich für den internati-onalen Markt.

Editorial

CATALOGCreator beste Kontakte zum Systemhersteller pflegt – die DOGREL AG. Dadurch fielen für Sultex keine Software-Kosten an und es war auch kein interner Know-how Aufbau nötig. Umfang des Projektes: 4‘800 Grafiken, 60‘000 Artikel, 6 Sprachen, 9 Einzelkata-loge, 2 Updates pro Jahr.

ZeichnungenDen grössten Zeitaufwand benötigte die Verarbeitung der Ersatzteilzeichnungen, die alle nur im Pixelformat (TIF) vorhan-den waren. Über allen Positionsnummern mussten sogenannte „Hotspots“ (interak-tive Bereiche im Bild, die verknüpft werden können) gesetzt werden. Mit der CATALOG-Creator Zusatzsoftware „HotspotEditor“ konnte dieser Vorgang zu 90 % automati-siert werden. Probleme gab es teilweise

AusgangslageSultex hatte schon seit Jahren einen Online-Ersatzteilkatalog, der das gesamte Produktsortiment abdeckte, erfolgreich im Einsatz. Hierbei handelte es sich jedoch um eine Eigenentwicklung, deren Aufwand für Wartung, Updates und Systemanpassungen nicht mehr handelbar war. Ausserdem muss-te der Katalog vor der Bedienung lokal auf jedem Rechner installiert werden, was nicht jedem Benutzer zugemutet werden konnte. Nach einer längeren Evaluierungsphase entschied sich die Sultex AG für eine Lösung mit CATALOGCreator. Die Erstellung des Katalogs sollte jedoch nicht intern durchgeführt werden, sondern über einen externen Dienstleister, der bereits mehre-re Projekte erfolgreich durchgeführt hatte und durch die Vertriebspartnerschaft mit

Peter Rudnicki

Online-Ersatzteilkatalog für die Sultex AGPraxisbericht Technische Dokumentation: Für den traditionsreichen Webmaschi-nen-Hersteller Sultex AG wurden wir 2007 mit der Erstellung eines Online-Ersatz-teilkatalogs beauftragt.

Arno Gander

Fazit:Die Pflege einer TYPO3 Website ist über einen Browser zeit- und ortsunabhängig möglich. Es wer-den keine externen Spezialisten benötigt.keine Lizenzkosten für TYPO3 (Open-Source)Suchmaschinenoptimierung: Ge-eignete Massnahmen erhöhen das Ranking. Zeit- und Kostenersparnis bei der Website Lokalisierung durch Ver-wendung von Translation Memory Systemen (TMS)

Übersetzung / Lokalisierung der DOGREL Website – Translation Workflow

TYPO3 Server

db

XML

Deutsch | English | Français „Human Translator“

en

fr

db

dbTranslation

Memory

Terminologie

Page 3: Infotrend September 2008

Dokumentation mit XML und DITA

Inhalte formal strukturieren, das bedeutet Gliederung und Logik eines Dokuments so zu erfassen, dass diese nicht nur für den menschlichen Leser, sondern auch für einen Computer sinnvoll greifbar sind.

XMLXML – eXtensible Markup Language – ist eine Auszeichnungssprache, welche Regeln liefert, die beim Definieren von Dokument-typen angewendet werden. Ein Grundge-danke hinter XML ist es, Daten und Layout-informationen zu trennen. XML erleichtert es einem Computer, Daten zu lesen oder zu generieren und sorgt dafür, dass eine bestimmte Datenstruktur eindeutig bleibt. XML ist erweiterbar, plattformunabhängig und unterstützt Internationalisierung, Loka-lisierung und Unicode.

DITABei der Darwin Information Typing Archi- tecture (DITA) handelt es sich um eine standardisierte, jedoch erweiterbare XML- Architektur zur Erstellung von single-source-orientierten, technischen Beschreibungen.

DITA wurde von IBM entwickelt und steht heute als Open Source Architektur zur Verfügung. Grundlage der Architektur ist eine Strukturierungstechnik, die sich in der Online-Dokumentation bewährt hat. Sehr zentral für DITA ist die grundlegende Trennung von Erfassung und Publikation. Nur wenn Inhalte medien- und kontextu-al erfasst werden, lassen sie sich einfach für verschiedene Medien ausgeben und wiederverwenden. Die mit DITA erfassten Inhalte liegen immer als Topics vor. Topics sind in sich geschlossene Informations-einheiten, welche grundsätzlich gleich-berechtigt sind. Neben dem generischen Topic liefert DITA die Grundtypen Concept, Reference und Task.Für die Dokumentenbildung bietet DITA eine XML-Struktur an, die im Wurzelele-ment map oder bookmap zusammengefasst wird. Topics werden durch blosse Referenz- ierung in eine gewünschte sequentielle An- und hierarchische Einordnung ge-bracht. Die variantenreiche Schachtelung von Topics unterschiedlicher Art ist eine Herausforderung der Konsistenzsicherung

Technische Dokumentation: Grundsätzlich müssen Produktinformationen in der Landessprache des Zielmarkts vorliegen. Die damit steigende Volumina an Dokumenten, hervorgerufen durch umfangreichere Dokumentationen und steigende Übersetzungen, erfordern die Strukturierung der Dokumente.

ren noch geringe Anpassungen nötig, da-mit ein reibungsloser Import möglich war. Über die CATALOGCreator Zusatzsoftware „DataKonverter“ konnten die Artikeldaten dann in ein importfähiges XML-Format um-gewandelt werden.

Ersatzteilkatalog im Web und auf DVDNach erfolgreichem Abschluss der Vorar-beiten wurden nun die Artikeldaten zusam-men mit den Artikeldaten vollautomatisiert in CATALOGCreator importiert und in ein

bei alten Zeichnungen, die noch von Hand erstellt wurden. Die Positionsnummern, die noch mit Schriftschablone erstellt wurden, konnten oft nicht richtig erkannt werden – eine manuelle Nachbearbeitung war nötig.

ArtikeldatenSultex verfügte bereits über sehr gut strukturierte Ersatzteil-Artikeldaten. Diese wurden ebenfalls von einem externen Dienstleister verwaltet und im CSV-Format an uns geliefert. Nach einigen Tests wa-

voll funktionsfähiges HTML-Warenkorb-system exportiert. Hierfür wurde eine Vorlage (Template) erstellt, die das Aus-sehen des Katalogs genau festlegte und das Sultex CI berücksichtigte.Der Online-Ersatzteilkatalog wird nun ei-nerseits in die Sultex Website integriert und andererseits auf DVD ausgeliefert.

Günther KlammerLeiter Technische Dokumentation

in der Technischen Redaktion. Bei der Doku-mentation mit DITA bleiben Inhalte separat und werden nicht fester Dokumentbestand-teil. Mit XML-Mitteln (XSL-Stylesheets) lassen sich neben der Generierung und Gestaltung bestehender Inhalte auch neue Inhalte (Inhalts-, Stichwortverzeichnisse, Kurzbeschreibungen etc.) erstellen. Die in DITA-Strukturen steckende Intelligenz be-darf Softwareunterstützung, in Form eines geeigneten CMS, um Vollständigkeit , Ver-sionierung etc. zu prüfen und zu fixieren.

FazitDITA ist eine XML-Architektur, in die lang-jährige Erfahrungen der Dokumentation für Computer und Computersoftware ein-gegangen ist. Umfang und Reichhaltigkeit der DITA-XML-Struktur erfüllt die Anforde-rungen vieler Anwender, trifft aber im Aus-nahmefall nur genau die Anforderungen eines bestimmten Projekts.

David RehnTechnischer Redakteur

FazitEin weiteres Grossprojekt wurde erfolg-reich von DOGREL realisiert. Der Sys-temhaus-Vorteil kam auch dieses mal wieder voll zum Tragen – Know-how aus dem Doku-Bereich wurde erfolgreich mit Web-Know-how kombiniert.Durch die Auslagerung der Ersatzteil-katalog-Erstellung zu DOGREL ergeben sich für Sultex grosse Vorteile:

Keine SoftwarekostenKein interner Know-how Aufbau nötigVolle KostenkontrolleModernes System, das alle nötigen Funktionen beinhaltetZuverlässiger Partner, seit über 25 Jahren am Markt

••

••

Page 4: Infotrend September 2008

Bahnhofstrasse 7 · CH 9443 Widnau · Phone +41 (0)71 727 98 98 · Fax +41 (0)71 727 98 99 · [email protected] · www.dogrel.com

Im nächsten Infotrend

Expressübersetzungen – für Texte, die nicht warten können

Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Web-Based-Training – aktuell und global

Praxisbericht: Automatisierte Kataloge

für Print und Web erstellen

Änderungen vorbehalten

Terminologie – die Basis jeder professionellen Übersetzung

Was ist eigentlich Terminologie?Als Terminologie bezeichnet man die Gesamtheit aller Begriffe (Begriff = Bedeutungsinhalt eines Wortes) und Be-nennungen (Termini = Bezeichnungen) einer Fachsprache, beziehungsweise die Fach-sprache selbst. (nach DIN 2342)

Ziel der TerminologiearbeitEine eindeutige, korrekte und somit effizi-ente Kommunikation zwischen Abteilungen eines Unternehmens, seinen Kooperati-onspartnern, Zulieferern und nicht zuletzt seinen Kunden ist nur durch die Verwen-dung der korrekten Fachsprache möglich. Dies gilt für Kommunikation im Inland, aber natürlich gleichermassen auch für die internationale Kommunikation auf auslän-dischen Absatzmärkten.

Diese Fachsprache zu erarbeiten, zu sichern und für die Verwendung zugänglich zu ma-chen, ist das Ziel der Terminologiearbeit. Dazu ist viel Erfahrung notwendig, ebenso wie der Einsatz geeigneter Software-Tools für die Erstellung, Pflege und Distribution der Terminologie.

Vorteile?Durch das eindeutige Zuordnen einer Benen-nung zu einem Begriff wird die firmeninter-ne Kommunikation vereinfacht. Inhaltliche Unklarheiten werden durch Definitionen zu den jeweiligen Benennungen ausgeräumt und somit wird der Verwendung falscher Terminologie vorgebeugt. Kommunikations- verzerrungen, die aus terminologischen

Mehrdeutigkeiten entstehen könnten, wer-den von vornherein vermieden. Ausserdem wird eine konsistente Unternehmens- sprache (Corporate Language) aufgebaut – die Kommunikation im Unternehmen wird optimiert.

Software-ToolsFür die Erfassung der bestehenden Termi-nologie eines Unternehmens sind extra spezielle Programme entwickelt worden, mit denen aus bereits vorhandenen Texten ein- oder zweisprachig Termini extrahiert werden können. Diese werden geprüft, mit wichtigen Informationen wie z. B. Defi-nition oder Kontext versehen und schliess-lich in ein Terminologieverwaltungssystem importiert.

Translation Memory- sowie Terminologie-verwaltungssysteme sind Software-Tools, die speziell für die Verwaltung sprachlicher Datenbestände und deren Nutzung inner-halb der Technischen Redaktion, bei der Übersetzung und bei der Terminologiearbeit konzipiert wurden.Beispiele:

SDL TRADOS – MultitermSTAR Transit – TermStarAcross – CrossTerm

Zur Kontrolle der konsistenten Verwendung der vorgegebenen Terminologie stehen unterschiedlichste Software-Produkte zur Verfügung:

TermControl (www.cognitas.de)QA-Checker (SDL Trados-Plug-in)

•••

••

Wir bieten Ihnenlangjährige Erfahrung und terminolo-gisch geschulte FachkräfteBeratung und Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Termi-nologieprojektenBereinigung von Terminologiebestän-denAufbau und Pflege von Terminologie- Datenbanken sowie Translation Me-moriesEinbindung von Terminologie-Daten-banken in Redaktions- und Überset-zungsumgebungenbewährte Software-Tools

Daniela BadelTranslation Memory Systeme / Terminologie

Translation: Wieviel unnötige Kosten sind wohl schon entstanden, weil in einer Dokumentation anstelle von „Schraubenver- bindung“ „Schraubverbindung“ geschrieben wurde? Die Verwendung falscher Terminologie kann zu Wettbewerbsnachteilen, Fehlinvestitionen und anderen finanziellen Verlusten führen.

FazitDurch sorgfältige Terminologiearbeit und den Einsatz von Translation Memory- und Terminologieverwaltungssystemen ist es möglich, eine konsistente Ver-wendung der korrekten Terminologie zu gewährleisten. Dies verbessert die Qualität der Übersetzungen, reduziert den Korrekturaufwand und spart somit eine Menge Geld.