21
1 INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE ORIENTALISCHE PHILOLOGIE UNIVERSITÄT BERN KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS HERBSTSEMESTER 2012 Dozentinnen und Dozenten HS 2012 Prof. Dr. Reinhard Schulze Prof. Dr. Anke von Kügelgen (Forschungsfreisemester) Prof. Dr. Frank Peter PD Dr. Elham Manea PD Dr. Hüseyin Ağuiçenoğlu (beurlaubt) Dr. Christoph Ramm Dr. Thomas Herzog Dr. Matthias Graf Thomas Würtz, M.A. Dr. des. Urs Gösken Olima Nabieva, Dipl. phil. Johannes Stephan, M.A. Daniela Feller (Tutorin) Helena Rust (Tutorin) Robine Kellerhals (Tutorin) Cenk Erdogan (Tutor) Inhaltsverzeichnis BACHELORSTUDIUM - FACHUNTERRICHT ............................................................................................... 3 Vorlesung Der Islam im Kontext - zugleich eine Einführung in die Islamwissenschaft ............................... 3 BA-Grundlagenseminar SP 2, 3: Der Panarabismus. Von al-Boustani bis al-Assad: Aufstieg, Fall und Zukunft (?) einer revolutionären Ideologie .................................................................................................... 4 BA-Grundlagenseminar SP 3: Islam als Religion und Kultur: das Pflichtgebet............................................ 5 BA-Grundlagenseminar SP 1: Die fünf Säulen des Islam ............................................................................. 5 BA-Seminar SP 3: Islamexperten und der politische Islam........................................................................... 6 BA-Seminar SP 1, 2: ash-Shahrastani (gest. 1153) und die Religionsgemeinschaften der Alten Welt ......... 6 Methodische Uebung: Leseausflüge in 1001 Nacht. Eine Einführung in textwissenschaftliches Arbeiten... 9 Tutorium I: Einführung in die Hilfsmittel der Islamwissenschaft ............................................................... 10 BACHELOR- UND MASTERSTUDIUM - SPRACHUNTERRICHT................................................................. 11 BA-SPR Arabisch I ..................................................................................................................................... 11

Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

1

INSTITUT FÜR ISLAMWISSENSCHAFT UND NEUERE ORIENTALISCHE PHILOLOGIE

UNIVERSITÄT BERN

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS

HERBSTSEMESTER 2012

Dozentinnen und Dozenten HS 2012 Prof. Dr. Reinhard Schulze Prof. Dr. Anke von Kügelgen (Forschungsfreisemester) Prof. Dr. Frank Peter PD Dr. Elham Manea PD Dr. Hüseyin Ağuiçenoğlu (beurlaubt) Dr. Christoph Ramm Dr. Thomas Herzog Dr. Matthias Graf

Thomas Würtz, M.A. Dr. des. Urs Gösken Olima Nabieva, Dipl. phil. Johannes Stephan, M.A. Daniela Feller (Tutorin) Helena Rust (Tutorin) Robine Kellerhals (Tutorin) Cenk Erdogan (Tutor)

Inhaltsverzeichnis BACHELORSTUDIUM - FACHUNTERRICHT ............................................................................................... 3

Vorlesung Der Islam im Kontext - zugleich eine Einführung in die Islamwissenschaft ............................... 3

BA-Grundlagenseminar SP 2, 3: Der Panarabismus. Von al-Boustani bis al-Assad: Aufstieg, Fall und Zukunft (?) einer revolutionären Ideologie .................................................................................................... 4

BA-Grundlagenseminar SP 3: Islam als Religion und Kultur: das Pflichtgebet ............................................ 5

BA-Grundlagenseminar SP 1: Die fünf Säulen des Islam ............................................................................. 5

BA-Seminar SP 3: Islamexperten und der politische Islam ........................................................................... 6

BA-Seminar SP 1, 2: ash-Shahrastani (gest. 1153) und die Religionsgemeinschaften der Alten Welt ......... 6

Methodische Uebung: Leseausflüge in 1001 Nacht. Eine Einführung in textwissenschaftliches Arbeiten ... 9

Tutorium I: Einführung in die Hilfsmittel der Islamwissenschaft ............................................................... 10

BACHELOR- UND MASTERSTUDIUM - SPRACHUNTERRICHT................................................................. 11

BA-SPR Arabisch I ..................................................................................................................................... 11

Page 2: Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

2

BA-SPR: Arabisch III .................................................................................................................................. 12

BA-SPR: Arabisch V ................................................................................................................................... 12

Tutorium Arabisch ....................................................................................................................................... 13

BA/MA-SPR: Türkisch I ............................................................................................................................. 13

BA/MA SPR: Türkisch III ........................................................................................................................... 13

Türkisch Tutorium ....................................................................................................................................... 14

BA-SPR: Persisch I ..................................................................................................................................... 14

BA-SPR: Persisch III ................................................................................................................................... 15

Persisch Tutorium ........................................................................................................................................ 15

MA-SPR: Persisch für Fortgeschrittene ...................................................................................................... 16

BA-SPR: Usbekisch I .................................................................................................................................. 16

BA/MA-SPR: Usbekisch III ........................................................................................................................ 16

MASTERSTUDIUM - FACHUNTERRICHT ................................................................................................. 17

MA-Seminar SP 1, 2, 3: Heterodoxie und Orthodoxie in der Islamischen Moderne .................................. 17

MA-Seminar SP 2, 3: Die Geschichte des Jemen im 20. Jahrhundert: Umstrittene Perspektiven und Narrationen .................................................................................................................................................. 18

MA-Seminar SP 2, 3: Politische Ideologien und Parteien in der Türkischen Republik - Türkisch für Fortgeschrittene ........................................................................................................................................... 19

MA-Seminar SP 1, 2: Die Debatte um den islamischen Säkularismus ........................................................ 20

MA Kolloqium für Masterstudierende und Doktoranden ............................................................................ 20

Page 3: Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

3

BACHELORSTUDIUM - FACHUNTERRICHT

101154

Vorlesung Der Islam im Kontext - zugleich eine Einführung in die Islamwissenschaft

Prof. Dr. Reinhard Schulze

Dienstag 16:15-18:00 wöchentlich

ECTS: 3

Hörraum F022, Unitobler, Lerchenweg 36

Ziel dieser Vorlesung ist es, mit den Kontexten der islamischen Religionsgeschichte vertraut zu machen. Ausgewählte Prozesse der islamischen Religionsgeschichte sollen danach befragt werden, in welcher Weise sie durch die Umwelten, in denen sie eingebettet waren, Nachhaltigkeit erlangten und wie die Umwelten den Islam gleichsam mit gestalteten. Da diese Frage an ausgewählten wirkungsmächtigen Prozessen behandelt werden soll, bietet diese Vorlesung zugleich eine Einführung in die Hauptthemen der Islamwissenschaft. Behandelt werden u.a. die Ontogenese der koranischen Offenbarung, die Differenzierungsprozesse im Kontext der arabischen Eroberungsbewegung (7./8. Jh.), die Etablierung einer islamischer „Schultraditionen“ im Rahmen der Scholastik (9.-12. Jh.), die Transformation der Kult- und Traditionsgemeinschaft zu Konfessionen, die Herausbildung einer Glaubenshaltung in der Frühen Neuzeit, der islamische Klassizismus in der Frühmoderne, die Islamisierung des Islam im Kontext der Religionspolitik des 19. Jahrhunderts, die Säkularisierung des Islam im Kontext der Moderne und schliesslich die aktuellen Neudeutungen im Rahmen einer postsäkularen Welt.

Einführende Literatur: Thomas Bauer: Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Berlin: Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag 2011

Anmeldung zur Vorlesung: Über EPUB.

Anmeldung zur Leistungskontrolle: Über EPUB.

Leistungskontrolle: Klausur 18.12.2012, 16-18h

Vorkenntnisse: Keine

Literatur: Bennett, Clinton. Studying Islam. London: Continuum, 2010 Brown, Daniel W. A New Introduction to Islam. 2nd ed. Malden: Mass.: Wiley, 2009. Endreß, Gerhard. Der Islam – Eine Einführung in seine Geschichte, dritte, überarbeitete Auflage, München: Beck, 1997. Hodgson, Marshall G. S. The Venture of Islam. Conscience and History in a World Civilization. I-III. Chicago: Chicago Univ. Pr., 1974. Lapidus, Ira M. A History of Islamic societies, Cambridge: University Press, 1988. Ruthven, Malise. Der Islam: Eine kurze Einführung. Reclam, 2000.

Page 4: Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

4

101829

BA-Grundlagenseminar SP 2, 3: Der Panarabismus. Von al-Boustani bis al-Assad: Aufstieg, Fall und Zukunft (?) einer revolutionären Ideologie

Dr. Thomas Herzog

Mittwoch 16:15-18:00 wöchentlich

ECTS: 5

Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand die Ideologie des arabischen Nationalismus und Panarabismus, die sich die Befreiung aus zuerst osmanischer und später kolonialer Fremdherrschaft auf die Fahnen geschrieben hatte und von einer staatlichen Einheit aller Araber träumte. Ihre Blütezeit hatte sie in den fünfziger, sechziger und siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts, als oftmals vom Militär geführte Umstürze, die sich selbst als nationale, panarabische Revolutionen bezeichneten, die alten, meist monarchischen Systeme beseitigte. Zu Beginn vom Volk enthusiastisch gefeiert, entwickelten sich diese „Revolutionen“ schnell zu Militärdiktaturen mit starker ideologischer Fundierung. Seit Ende 2010 erleben wir eine Welle der Umbrüche (Tunesien, Ägypten, Jemen, Libyen, Syrien), in denen das Volk gegen diese Systeme aufbegehrt und sie in revolutionären Aufständen hinwegfegt. Dennoch sind der Panarabismus und arabische Nationalismus im Bewusstsein vieler Araber alles andere als tot, nicht nur aufgrund der Jahrzehntelangen staatlichen Indoktrination. Dies ist Anlass genug, sich einmal gründlich mit dem Panarabismus und arabischen Nationalismus sowie der Realität seiner Regime zu befassen und zu fragen ob diese Ideologie im aktuellen Kontext noch eine Zukunft hat. Lernziele und Hauptfragen des Seminars sind: Wer sind die wichtigsten Vordenker des Panarabismus und des arabischen Nationalismus, was sind wesentliche Elemente dieser Ideologie? Welches Verhältnis hat der Panarabismus zu den in Europa entstandenen Ideologien des Nationalismus, Liberalismus, Faschismus und Sozialismus? Welche waren die wichtigsten panarabischen Regime und ihrer Staatsparteien (insbes. die Ba’th-Partei in Syrien und Irak), in wieweit haben sie ihre ideologischen Ansprüche umgesetzt? Welchen Platz hatten ethnische und religiöse Minderheiten (z. B. Kurden, Berber, Christen, Alawiten) in Ideologie und Realität der Regime? Ausländische Unterstützung für nationalistische Regime (z. B. die Frankreichs für Saddam Hussein oder die der Sowjetunion/Russlands für al-Assad), ein reines Machtkalkül? Wer waren und sind die arabischen Gegenspieler des Panarabismus und warum? Die Palästinafrage, ein ernsthaftes Anliegen oder ein reine ideologische Projektionsfläche? Gibt es eine neue Verbindung aus arabischem Nationalismus und Islamismus? Das Seminar soll einen vielfältigen Einblick in Geschichte und Gegenwart einer komplexen Ideologie und ihrer Umsetzung geben. Dabei soll sie nicht von vorneherein nur als reines Deckmäntelchen brutaler Militärdiktaturen gebrandmarkt werden, sondern als Ausdruck wichtiger geistesgeschichtlicher Strömungen des 20. Jahrhunderts ernst genommen werden.

Teilnahmevoraussetzungen: BA-Grundlagenseminar, ab 1. Semester.

Regelmässige Teilnahme mit max. 3 Fehlstunden.

Page 5: Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

5

Leistungskontrolle: 20-minütiges Referat, das einen Monat nach dem Vortrag in Schriftform eingereicht werden sollte (4-6 Seiten), sowie die Zusammenfassung eines kurzen Textes aus der Sekundärliteratur (2 Seiten).

Einführende Literatur: Folgt Anfang August.

101271

BA-Grundlagenseminar SP 3: Islam als Religion und Kultur: das Pflichtgebet

Prof. Dr. Frank Peter

Donnerstag 16:15-18:00 wöchentlich

ECTS: 5

Das fünfmal am Tag zu verrichtende Pflichtgebet ist ein zentraler Bestandteil des islamischen Rituals. Seine Bedeutung für das Leben der Gläubigen wird im Koran und der Prophetentradition mit Nachdruck betont. So heißt es im Hadith, dass das Pflichtgebet, eine der sogenannten fünf Säulen des Islam, den Unterschied zwischen Glauben und Unglauben ausmache. Das Gebet ist eine Praktik, in der sich individuelle Verpflichtung und Gemeinschaftlichkeit eng miteinander verbinden. Die spirituelle Dimension des Pflichtgebets wurde von zahlreichen muslimischen Gelehrten erörtert; vielfältige Zeugnisse belegen die starke soziale Prägekraft, die das Pflichtgebet in der Geschichte entfaltet hat. Über den Bau von Moscheen (ar. Masjid) – d.h. Orten der Niederwerfung (im Gebet) – und den Ruf zum Gebet wurden grundlegende Strukturen der städtischen Alltagswelt islamisch ausgeformt. Das gemeinschaftliche Freitagsgebet war lange Zeit Anlaß für die Versammlung aller Muslime einer Stadt. Früher unterlag das Freitagsgebet der Erlaubnis durch den Herrscher; heute sind Moscheen Ziel komplexer Formen politischer Regulierung. Das Gebet ist also in ganz unterschiedliche Zusammenhänge eingebunden, die wir uns im Seminar erschließen wollen und uns dabei zugleich mit zentralen Arbeitsweisen der Religions-und Kulturwissenschaften beschäftigen. Wir werden mit den klassischen Fragen zu „Einflüssen“ anderer Religionen auf das islamische Gebet beginnen, uns dann dem Problem zuwenden, wie wir die Textgrundlagen für das Gebet in Koran und Sunna lesen und „verstehen“ können, und uns anschließend mit dem Gebet als Körperdisziplin und als Ritual ( ? Reinheitsvorstellungen) und mit Gebetsorten im städtischen Raum beschäftigen. Anforderungen: Referat.

Einführende Lektüre: siehe ILIAS (unter Sitzung 1).

101333

BA-Grundlagenseminar SP 1: Die fünf Säulen des Islam

Thomas Würtz

Page 6: Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

6

Montag 16:00-18:00 wöchentlich

ECTS: 5

Das Seminar richtet sich vor allem an Studienanfänger. Anhand der klassischen fünf Säulen des Islam soll ein Einblick in die zentralen islamischen Glaubensvorstellungen und -pflichten gegeben werden. Dabei handelt es sich um das Glaubensbekenntnis, das rituelle Gebet, das Ramadanfasten, die Wallfahrt nach Mekka und die Pflichtabgabe zur Unterstützung Armer und Bedürftiger. Diesen zentralen Aspekten gelebter islamischer Religiosität werden im Verlauf des Seminars in historischer Entwicklung und aktueller Ausgestaltung nachgehen. Ein Moscheebesuch ist dabei auch geplant.

101273

BA-Seminar SP 3: Islamexperten und der politische Islam

Prof. Dr. Frank Peter

Donnerstag 08:15-10:00 wöchentlich

ECTS: 6

Seminarraum A015, UniS, Schanzeneckstrasse 1

Seit den 80er Jahren ist der politische Islam unter verschiedenen Bezeichnungen – Fundamentalismus, Islamismus, usw. – ein ständiges Thema der öffentlichen Debatte. Neue Formen der Islam-Expertise, in Medien und Politikberatung, haben sich herausgebildet. Obgleich das Thema vielen Wissenschaftlern auch Unbehagen bereitet, nicht zuletzt wegen seines direkten tagespolitischen Bezuges, ist es nicht leicht zu ignorieren und prägt auch die Auseinandersetzung mit den „anderen“ Formen des Islam. In diesem Seminar werden wir uns mit der Arbeit der Islam-Experten und dabei zugleich mit dem politischen Islam beschäftigen. Über die Vorstellung der verschiedenen Forschungsansätze wollen wir versuchen zu verstehen, wieso die Analysen (und Meinungen) zum Thema politischer Islam so weit auseinander liegen und in welchem Sinne die Arbeit der Experten wissenschaftlich und politisch ist.

Anforderungen: schriftliche Arbeit und Referat. Einführende Lektüre: siehe ILIAS (Sitzung 1).

101155

BA-Seminar SP 1, 2: ash-Shahrastani (gest. 1153) und die Religionsgemeinschaften der Alten Welt

Prof. Dr. Reinhard Schulze

Donnerstag 14:15-16:00 wöchentlich

Page 7: Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

7

ECTS: 6

Tāǧ ad-Dīn Abū al-Fatḥ Muḥammad b. ‛Abdalkarīm aš-Šahrastānī (1086–1153) war einer der bedeutenden muslimischen Dogmatiker, die sich aus einer universalistischen Perspektive mit Religions- und Wissenskulturen befasst haben. Sein Werk kitāb al-milal wa-n-niḥal (“Das Buch der Gemeinschaften und der Richtungen”) gilt als ein früher Versuch, das religiöse und philosophische Feld enzyklopädisch zu erfassen, wobei systematische und zum Teil historische Interpretationen nicht zu kurz kommen. Dieses Buch dokumentiert die Kontexte, in denen muslimische Dogmatiker den Islam stellten und bietet zugleich eine Bestandsaufnahme von Religionsgemeinschaften bis in das 11. Jahrhundert. Das Werk gehört in die Gruppe der sogenannten milal wa-niḥal-Bücher (u.a,. ‛Abdalqāhir al-Baġdādī, gest. 1037, Ibn Ḥazm, gest. 1064, al-Qurṭubī, gest. 1070, Ibn Abī d-Dam, gest. 1244, Ibn Kammūna, gest. 1284, Ibn al-Murtaḍā, gest. 1437), in denen der Islam häresiologisch bzw. doxographisch verortet wurde. Aš-Šahrastānīs Taxonomie begrenzt die „Religionsgemeinschaften“ (milal) auf die Schriftbesitzer und kontrastiert diese mit anderen „Richtungen“ (niḥal), denen er neben der Philosophie andere nicht schriftbesitzende „Religionen“ zuordnet. Wir werden uns in diesem Seminar vorrangig mit aš-Šahrastānīs Interpretation der schriftbesitzenden Nichtmuslime (u.a. Christen und Juden) und der nicht schriftbesitzende „Religionen“ (Spiritisten, indische Traditionen, vorislamische arabische Traditionen) befassen. Hierzu werden die Teilnehmer(innen) eingeladen, einen entsprechenden Abschnitt aus dem Buch zunächst auf der Grundlage der deutschen (oder französischen) Übersetzung kritisch zu bearbeiten und einschlägige Passagen im arabischen Original zu identifizieren. Die entsprechenden Referate sollen dann die Gesamtaussage der vorgestellten Abschnitte zusammenfassen und einschlägige Belege aus dem arabischen Text zur gemeinsamen Interpretation im Seminar vorschlagen.

Anmeldung zum Seminar: Über EPUB.

Anmeldung zur Leistungskontrolle: Über EPUB.

Leistungskontrolle: Aktive Mitarbeit, Referat mit Handout zu einem ausgewählten Abschnitt aus dem Buch al-milal wa-n-niḥal.

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse des Arabischen (mindestens Arabisch III, Ausnahmen sind möglich).

Textgrundlage: (* = steht auf ILIAS zur Verfügung)

*Abu-ʼl-Fath‛ Mohammad asch-Schahrastânî’s Religionspartheien und Philosophenschulen. Zum ersten Male vollständig aus dem Arabischen übersetzt und mit erklärenden Anmerkungen versehen von Theodor Haarbrücker. Bd. 1-2. Halle: Schwetsche, 1850-1851, repr. Hildesheim: Olms, 1969 [ISL Rel 2.6.3.2].

aš-Šahrastānī, Muḥammad Ibn ʿAbd al-Karīm. Livre des religions et des sectes / Shahrastani ; traduction avec introduction et notes par Daniel Gimaret et Guy Monnot. Leuven : Peeters, 1986-1993 [ISL KM 17 :1-2].

*aš-Šahrastānī, Muḥammad Ibn ʿAbd al-Karīm. Book of religious and philosophical sects / by Muhammad al-Sharastāni ; now first ed. by William Cureton. London, 1842-1846. Neudruck: Leipzig: Harrassowitz, 1923.

Page 8: Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

8

Abū l-Fatḥ Muḥammad aš-Šahrastānī, kitāb al-milal wa-n-niḥal, ed. Aḥmad Fahmī Muḥammad. 3. Aufl. Beirut: dār al-kutub al-‛ilmīya, 1992 [1. Aufl. 1948-1949]. Repr. in 3 Bde. Bayrūt : Dār as-Surūr, [ca. 2000, ISL IJ 11 : 1-3].

Einführende Texte: Waardenburg, Jacques (Hg.). Muslim Perceptions of Other Religions. A Historical Survey. New York: Oxford Univ. Pr., 1999.

Literatur:

Weitere Ausgaben

aš-Šahrastānī, Muḥammad Ibn ʿAbd al-Karīm. Book of religious and philosophical sects / by Muhammad al-Sharastāni ; now first ed. by William Cureton. London, 1842-1846. Neudruck: Leipzig : O. Harrassowitz, 1923

Abū l-Fatḥ Muḥammad aš-Šahrastānī, kitāb al-milal wa-n-niḥal, ed. Aḥmad Fahmī Muḥammad. 3. Aufl. Beirut: dār al-kutib al-‛ilmīya, 1992 [1. Aufl. 1948-1949]. Repr. in 3 Bde. Bayrūt : Dār as-Surūr, [ca. 2000, ISL IJ 11 : 1-3].

Ibn Ḥazm, ʿAlī Ibn Aḥmad. al-Faṣl fī al-milal wa-l-ahwāʾ wa-n-niḥal / li-Abī Muḥammad ʿAlī Ibn Ḥazm al-Andalusī aṭ-Ṭāhirī. wa-bi-hāmišihi al-milal wa-n-niḥal / li-Abī ăl-Fatḥ Muḥammad Ibn ʿAbd al-Karīm aš-Šahrastānī. Bayrūt : Dār al-maʿrifa, 1986 [ISL Rel 2.6.3.9/1/I-III].

Weitere Übersetzungen

aš-Šahrastānī, Muḥammad Ibn ʿAbd al-Karīm. Livre des religions et des sectes / Shahrastani ; traduction avec introduction et notes par Daniel Gimaret et Guy Monnot. Leuven : Peeters, 1986-1993 [ISL KM 17 :1-2].

aš-Šahrastānī, Muḥammad Ibn ʿAbd al-Karīm. Kitâb al-milal : les dissidences de l'islam / Muhammad Ben ʿAbd al-Karīm al-Shahrastâni ; présentation et trad. par Jean-Claude Vadet. Paris : P. Geuthner, 1984 [ISL Rel 2.6.3.9/2].

Kazi, A. K. and J. G. Flynn. “Shahrastānī kitāb al-milal wa'l-nihal. translated. VI. the shi'ites”, in: Abr Nahrain 15 (1974), : 50-98.

Kazi, A. K. and J. G. Flynn. (Transl.) Shahrastānī, Muḥammad b. ʿAbd al-Karīm al- 1984, "Muslim sects and divisions: the section on Muslim sects in Kitāb al-Milal wa 'l-Niḥal", London: Gegan Paul, 1984.

Zum Werk und zum Kontext

Gaiser, A.R. 2008, "Satan's seven specious arguments: al-Shahrastānī's Kitāb al-milal wa-l-niḥal in an Ismaʿili context", Journal of Islamic Studies, vol. 19, no. 2, pp. 178-195.

Badawi, A. 1989, "Les récentes traductions de "Milal" d'al-Shahrastâni", Études Orientales, vol. 4, pp. 61-66.

Page 9: Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

9

Monnot, Guy, « Shahrastani » in : Encyclopédie de l'islam, 1996, tome 9, S. 220-22.

Monnot, Guy, « Les écrits musulmans sur les religions non-bibliques », in : MIDEO 11 (1972), S. 5-48.

Monnot, Guy. Islam et religions, Paris 1986.

Tritton, A.S. 1935, "The illustration to the doctrine of the 'Leap'. (Shahrastānī, Kitāb al milal wal nihal, ed. Cureton, p. 39.)", Journal of the Royal Asiatic Society, S. 514-514.

Vadet, J. 1986, "Le Livre des religions et des opinions: a-t-il un sens ou n'est-il qu'un simple répertoire?", Revue des Études Islamiques, vol. 54, S. 311-326.

101329

Methodische Uebung: Leseausflüge in 1001 Nacht. Eine Einführung in textwissenschaftliches Arbeiten

Johannes Stephan

Donnerstag 10:00-12:00 wöchentlich

ECTS: 5

Beginn: 27.9.2012

Die "Erzählungen aus tausendundeiner Nacht" sind seit jeher einer der berühmtesten Forschungsgegenstände der Orientalistik. Bis heute entstehen immer wieder neue Forschungen zu ihrer Gestaltung, zur Text- und zur Rezeptionsgeschichte. Unter den „mille et une nuits“ werden seit Antoine Galland, der die erste Übertragung in eine europäische Sprache (1704 bis 1715) erstellt hat, Sammlungen ganz unterschiedlicher Texte verstanden, die in die bekannte Rahmengeschichte um die kluge Wesirstochter Schahrasad und den König Schahriyar gefügt wurden. In dieser Übung werden wir Leseausflüge in diese Textsammlungen unternehmen. Anders als in einem Seminar - deshalb "Ausflüge" - wollen wir uns hier nicht mit Forschungsdiskussionen um die Ursprünge oder die Rezeption der "nuits" auseinandersetzen, sondern uns in erster Linie im methodischen Lesen üben. Neben dem untergeordneten Anliegen, Kenntnisse über die spannende west-östliche Geschichte der "Nächte", einschlägige Forschungsliteratur und verschiedene Erzählungen zu gewinnen, soll das Hauptziel das Erlernen von Analyse- und Interpretationsmethoden sein. Besonderes Gewicht wird hierbei auf strukturalistische Ansätze gelegt. Zunächst werden wir beispielhafte Analysen aus der Sekundärliteratur zu den 1001 Nacht genau studieren, um die dort bemühten Lesarten nachzuvollziehen. In einem zweiten Schritt werden wir unsere Kenntnisse über Texttheorien vertiefen sowie uns Arbeitsinstrumente zum Analysieren und Einordnen von Textmaterial aneignen. Darauf aufbauend sollen die TeilnehmerInnen im dritten Teil eine eigene kurze Analyse und Interpretation einer Erzählung oder eines Erzählzyklus aus den 1001 Nacht verfassen und im Kurs zur Diskussion stellen.

Page 10: Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

10

Anforderungen Leistungskontrolle: Bewertet wird die Schriftliche Version der eigenen Textuntersuchung;

Für den Leistungsnachweis wird die aktive Mitarbeit in der Übung und die Erledigung der Aufgaben im Kurs erwartet.

Anmeldung über epub Anmeldung zur Leistungskontrolle über epub Literatur und Kursmaterial

Als allgemeine Einführung wird die Lektüre dieses Überblicksartikels sehr empfohlen: Marzolph, Ulrich. " Arabian Nights ." Encyclopaedia of Islam, THREE. Brill Online, 2012. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopaedia-of-islam-3/arabian-nights-COM_0021 Weitere Literatur wird ab dem 1. September im Semesterapparat der Bibliothek zu finden sein und dann etappenweise auf ILIAS aufgeschaltet.

102563

Tutorium I: Einführung in die Hilfsmittel der Islamwissenschaft

Prof. Dr. Reinhard Schulze, durchgeführt von Helena Rust

Montag 14:15-16:00 wöchentlich

ECTS: 4

Diese Veranstaltung bietet eine Einführung in die Arbeitsweisen und Hilfsmittel unserer Studienrichtung. Neben dem Kennenlernen der einführenden Literatur, der wichtigsten Nachschlagewerke und der ver- schiedenen Bibliotheken, wird das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten im Zentrum stehen (u.a. Themenwahl, Literaturrecherche, Zitieren, Bibliographieren). Leistungskontrolle: Im Rahmen von kleineren schriftlichen Aufträgen soll die praktische Anwendung des erlernten Stoffes geübt werden. TeilnehmerInnen: Obligatorisch für Studierende im BA-Studium (Major und Minor 30 KP). Die Kenntnis orientalischer Sprachen wird nicht vorausgesetzt. Obligatorische Lektüre: HALM Heinz: Der Islam. Geschichte und Gegenwart, 5., akt. Aufl., München: C.H. Beck 2004.

Page 11: Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

11

BACHELOR- UND MASTERSTUDIUM - SPRACHUNTERRICHT

101828

BA-SPR Arabisch I

Dr. Thomas Herzog

Montag 10:15-12:00 wöchentlich, Freitag 10:15-12:00 wöchentlich, Mittwoch 12:15-14:00 wöchentlich

ECTS: 4

Intensivkurs nur für Studierende der Islamwissenschaft und/oder Neueren Orientalischen Philologie. Im ersten Semester des viersemestrigen Sprachkurses werden die Fähigkeiten des Lesens und Schreibens sowie die korrekte Aussprache vermittelt, die Grundlagen der arabischen Grammatik erarbeitet und ein Basiswortschatz aufgebaut. Ziel ist es, nach einem Semester mit einfachen Texten und Gesprächssituationen umgehen zu können sowie selbst kurze Texte zu verfassen. Der Kurs wird mit einer obligaten zweistündigen Prüfung abgeschlossen, die der Standortbestimmung dienen soll. Teilnahmevoraussetzungen: Der Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Er kann nur von Studierenden der Fächer Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie besucht werden. Anforderungen: Aktive kontinuierliche Mitarbeit sowie die Bereitschaft täglich mind. 1,5 bis 2 Stunden im Heimstudium für das Arabische aufzuwenden.

Regelmässige Teilnahme: bei nicht durch Krankheit bedingter Abwesenheit von mehr als 9 Doppelstunden gilt das Semester als nicht absolviert.

Lehrbücher:

- K. Brustad / M. al-Batal / A. al-Tonsi, Alif Baa with DVDs. Introduction to Arabic Letters and Sounds. (Georgetown University Press). Third Edition. Washington, D. C., 2010.

- K. Brustad / M. al-Batal / A. al-Tonsi, al-Kitaab fii ta’allum al-‘arabiyya - A Textbook for Beginning Arabic (Georgetown University Press), Part One. Third Edition. Washington, D. C., 2011.

Empfohlene Referenzgrammatik: Eckehard Schulz, Modernes Hocharabisch. Grammatik. Wiesbaden, 2004.

Die Bücher sind in der Studentischen Genossenschaftsbuchhandlung Unitobler (Bugeno) erhältlich.

101176

Page 12: Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

12

BA-SPR: Arabisch III

Dr. Matthias Graf

Donnerstag 08:00-10:00 wöchentlichDienstag 08:00-10:00 wöchentlich

ECTS: 4

Hörraum F-106, Unitobler, Lerchenweg 36

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um die direkte Fortsetzung der Sprachkurse Arabisch I und II. ImVordergrund der Veranstaltung stehen die Erweiterung der grammatischen Kenntnisse, die Lektüre von Texten verschiedener Autoren sowie die intensive Schulung der mündlichen Kommunikationsfertigkeiten und des Hörverständnisses. Daneben vermittelt der Kurs Einblicke in die Kulturen der arabischen Welt mittels Liedern, Filmausschnitten, Gedichten etc.

Teilnahmevoraussetzungen: - Nur für Studierende der Islamwissenschaft rsp. der Neueren Orientalischen Philologie; - Physische Anwesenheit von mindestens 80%, ansonsten gilt das Semester als nicht absolviert; - Aktive, engagierte Mitarbeit sowie die Bereitschaft, mindestens 90 Minuten pro Tag im Heimstudium dem Arabischen zu widmen

Lehrbuch: - Luc-Willy Deheuvels. Manuel d’ Arabe Moderne, Vol. II. Langues Inalco 2008. (erhältlich in der Bugeno am Unitobler und im Buchhandel)

101180

BA-SPR: Arabisch V

Dr. Matthias Graf

Dienstag 12:00-14:00 wöchentlich

ECTS: 4

In diesem Sprachkurs, welcher direkt an die Sprachlehrveranstaltung Arabisch 1V anknüpft, liegt das Hauptaugenmerk auf einem vertieften Umgang mit Texten unterschiedlichster Couleur, sowohl aus dem Bereich der klassischen als auch aus demjenigen der modernen arabischen Literatur. Daneben werden die in Arabisch I-IV erworbenen Grammatikkenntnisse vertieft und erweitert, die kommunikativen Fähigkeiten ausgebaut sowie die Produktion eigener Texte geschult.

Teilnahmevoraussetzungen: - Nur für Studierende der Islamwissenschaft und der Neueren Orientalischen Philologie, welche die Kurse Arabisch I-IV erfolgreich gemeistert haben; - Physische Anwesenheit von mindestens 80%, ansonsten gilt der Kurs als nicht absolviert; - Aktive, kontinuierliche Mitarbeit sowie die Bereitschaft, mindestens 60 – 90 Minuten pro Tag dem Arabischen zu widmen.

Page 13: Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

13

Kursmaterialien werden während der Veranstaltung laufend abgegeben.

Tutorium Arabisch

Dr. Matthias Graf

Mittwoch 12:00-14:00 wöchentlich

ECTS: 0

Durchgeführt von Robine Kellerhals.

101343

BA/MA-SPR: Türkisch I

Dr. Christoph Ramm

Mittwoch 14:15-16:00 wöchentlich; Dienstag 14:15-16:00 wöchentlich

ECTS: 4

Beginn: 18.09.2012 Dies ist der erste Teil der viersemestrigen Einführung in die türkische Sprache. Es richtet sich auch an Studierende aller Fachrichtungen, die einen zweisemestrigen Sprachkurs besuchen wollen. Der Kurs wird mit einer obligaten zweistündigen Prüfung abgeschlossen, die der Standortbestimmung dienen soll. Eine eventuelle Anrechenbarkeit im Wahlbereich bzw. als Freie Leistung ist mit dem Veranstaltungsleiter zu besprechen.

Lehrbuch: Labasque, Nicolas / Labasque-Özdemir, Nil: Kolay gelsin! Türkisch für Anfänger, Arbeitsbuch mit Audio-CD, Stuttgart 2010.

Grammatik: Aguicenoglu, Hüseyin: Türkisch: Lehrbuch Grammatik. Mit Übungen und Lösungsschlüssel, Wiesbaden 2008.

101342

BA/MA SPR: Türkisch III

Dr. Christoph Ramm

Mittwoch 10:15-12:00 wöchentlich

Page 14: Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

14

ECTS: 4

Beginn: 19.09.2012 In dieser Übung werden die in den Kursen Türkisch I und Türkisch II erworbenen Grammatikkenntnisse erweitert, vertieft und umgesetzt. Wenig anspruchsvolle Texte werden von den Teilnehmenden übersetzt und in der Übung durchdiskutiert. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Aneignung komplizierter grammatischer Formen gelegt. Teilnahmebedingungen: Teilnehmen können alle Studierenden, die mindestens die Kurse Türkisch I und II abgeschlossen haben oder über äquivalente Kenntnisse verfügen. Eine eventuelle Anrechenbarkeit im Wahlbereich bzw. als Freie Leistung ist mit dem Veranstaltungsleiter zu besprechen. Materialien zur Übung werden ausgehändigt.

Türkisch Tutorium

Dr. Christoph Ramm

Dienstag 12:00-14:00 wöchentlich

ECTS: 0

Durchgeführt von Daniela Feller.

101952

BA-SPR: Persisch I

Dr. des. Urs Gösken

Freitag 08:15-10:00 wöchentlich, Mittwoch 10:15-12:00 wöchentlich

ECTS: 4

Hörraum F011, Unitobler, Lerchenweg 36, Seminarraum A017, UniS, Schanzeneckstrasse 1

Die Veranstaltung Persisch I vermittelt neben Kompetenz in Schreiben, Lesen und Aussprechen das Grundwissen in Grammatik, Wortschatz und Ausdrucksweise, das für die Entwicklung schriftlicher als auch mündlicher Verständnis- und AusdrucksfähigkeitVoraussetzung ist. Jegliche Aneignung theoretischer Kenntnisse dient diesem Lernziel. Lehr- und Lernmethoden: Lesen und Besprechen von Übungs- und mehr und mehr Originaltexten; Persisch wird im Laufe des Kurses nach und nach Unterrichtssprache. Der Kurs ist im mündlichen und schriftlichen Bereich ILIASunterstützt.

Studienniveau und erforderliche Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Kenntnis des Arabischen ist ratsam und teils hilfreich, aber nicht Pflicht.

Leistungsnachweis oder zu erbringende Leistungen: - Prüfung am Ende des Semesters - vorbereitete und regelmässige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen - regelmässiges, gewissenhaftes und

Page 15: Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

15

pünktliches Erledigen der Hausaufgaben Eine eventuelle Anrechenbarkeit im Wahlbereich bzw. als freie Leistung ist mit dem Veranstaltungsleiter zu besprechen.

102440

BA-SPR: Persisch III

Dr. des. Urs Gösken

Freitag 10:15-12:00 wöchentlich

ECTS: 4

Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist die schriftliche und mündliche Anwendung und Vertiefung des in Persisch I und II Gelernten anhand der Beschäftigung mit Originaltexten von einfachem bis mittelschwerem Anforderungsgrad. Dabei soll nicht nur die aktive und passive Sprachbeherrschung schriftlich und mündlich vertieft werden, sondern auch der Blick für die Unterschiede zwischen klassischem Persisch, modernem literarischem Persisch und moderner persischer Umgangssprache geschärft werden.

Bedingungen : - erfolgreicher Besuch von Persisch I und II - regelmässige und vorbereitete Teilnahme an den Lehrveranstaltungen - regelmässiges, pünktliches und gewissenhaftes Erledigen der Hausaufgaben - 10 - Literatur : (Diese wird im Kurs bekannt gegeben und verteilt.)

102441

Persisch Tutorium

Dr. des. Urs Gösken

Donnerstag 12:15-14:00 wöchentlich

ECTS: 0

Persisch Tutorium

Durchgeführt von Cenk Erdogan.

101956

Page 16: Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

16

MA-SPR: Persisch für Fortgeschrittene

Dr. des. Urs Gösken

Freitag 14:15-16:00 wöchentlich

ECTS: 4

Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist die schriftliche und mündliche Anwendung und Vertiefung des in Persisch I und II Gelernten anhand der Beschäftigung mit Originaltexten von einfachem bis mittelschwerem Anforderungsgrad. Dabei soll nicht nur die aktive und passive Sprachbeherrschung schriftlich und mündlich vertieft werden, sondern auch der Blick für die Unterschiede zwischen klassischem Persisch, modernem literarischem Persisch und moderner persischer Umgangssprache geschärft werden.

Bedingungen : - erfolgreicher Besuch von Persisch I und II - regelmässige und vorbereitete Teilnahme an den Lehrveranstaltungen - regelmässiges, pünktliches und gewissenhaftes Erledigen der Hausaufgaben Literatur : (Diese wird im Kurs bekannt gegeben und verteilt.)

101336

BA-SPR: Usbekisch I

Olima Nabieva

Dienstag 14:00-16:00 wöchentlich

ECTS: 4

Seminarraum A012, UniS, Schanzeneckstrasse 1

102041

BA/MA-SPR: Usbekisch III

Olima Nabieva

Dienstag 10:00-12:00 wöchentlich

ECTS: 4

Seminarraum A015, UniS, Schanzeneckstrasse 1

Page 17: Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

17

MASTERSTUDIUM - FACHUNTERRICHT

101158

MA-Seminar SP 1, 2, 3: Heterodoxie und Orthodoxie in der Islamischen Moderne

Prof. Dr. Reinhard Schulze

Donnerstag 08:15-10:00 wöchentlich

ECTS: 5, 7

In der Gegenwart ist eine Radikalisierung innerislamischer Polemik zu beobachten, die zum Teil die Konturen gewalttätiger konfessioneller Konflikte annimmt. Die betrifft nicht nur die Auseinandersetzungen zwischen den grossen sunnitischen und schiitischen Traditionen, sondern berührt inzwischen auch kleinere islamische Gemeinschaften wie die syrischen ‛Alawiten, die Wahhabiten, die Isma‛iliten in Syrien oder Tajikistan, und islamische Gruppen wie die Aḥbāš im Libanon, die „republikanischen Brüder“ im Sudan oder die „Leute des Korans“ in Pakistan. Diese innerislamischen Konflikte werden von den Akteuren mit Begriffen konfiguriert, die allgemein den Konzepten Orthodoxie und Heterodoxie zugeordnet werden können. Die Bezeichnungen Heterodoxie und Orthodoxie stellen Differenzierungsbegriffe dar, die von einer „ursprünglichen Richtigkeit“ (orthos) des Dogmas (doxa) ausgehend „Verschiedenheit“ (heteros) als Abweichung bis hin zur „Häresie“ (haíresis „Wahl“, „Anschauung“, „Schule“) und „Ketzerei“ (katharoi „die Reinen“) definiert. Im Kontext der frühneuzeitlichen Religionsgeschichte wurden beide, schon in der antiken griechischen Philosophie verwendeten Begriffe oft als „Rechtgläubigkeit“ und „Andersgläubigkeit“ interpretiert. Der Sache nach handelt es sich also um diskursive Klassifikationsbegriffe, die eine spezifische Wahrheitsordnung zum Ausgangspunkt machen und Differenz als „Abweichungen“ negativ apostrophieren. In der Moderne zeichnet sich zugleich eine Umkehrung der Zuschreibungen ab: während Orthodoxie eine Differenz zur Moderne definiert, erscheint Heterodoxie als Repräsentation eines postmoderne Pluralismus. In diesem Masterseminar geht es nun erstens darum, die Konfessionalisierung der islamischen Religionslandschaft in der Moderne und Gegenwart anhand islamischer diskursiver Haltungen und Praktiken zu beschreiben, durch die eine Differenz von „richtig“ und „falsch“ sowie von Ein- und Ausschlüsse (takfīr) bestimmt werden (z.B. durch Verweise auf sunna / bid‛a / salafī / ġulāt; milla / niḥla); zweitens die islamischen Gemeinschaften zu identifizieren, die als hetero- bzw. orthodox bezeichnet werden (z.B. Sunna, Schia, syrische Alawiten, Sufismus, Jihadismus, Asch’ariten, Wahhabiten, Aḥbāš etc.); drittens die Paradigmen, durch die „Abweichung“ bestimmt werden (richtige sunna, Spiritualität, Mystizismus etc.), zu erarbeiten; und viertens einen Überblick über die aktuellen islamischen Religionskulturen zu erabeiten und die Differenzierungsprozesse zu analysieren, die heute zu einer Radikalisierung der Konfessionalismus geführt haben. Abschliessend werden wir die Frage diskutieren, welche Wirklichkeitsbeschreibungen heute mit Begriffen wie „ultra-orthodox“ verbunden werden können.

Hintergrundlektüre: John B. Henderson. The Construction of Orthodoxy and Heresy: Neo-Confucian, Islamic, Jewish, and early Christian patterns. Albany, NY: SUNY, 1998.

Page 18: Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

18

Anmeldung zum Seminar: Über EPUB.

Anmeldung zur Leistungskontrolle: Über EPUB.

Leistungskontrolle 5 ECTS: Aktive Mitarbeit, Referat mit Handout zu einem persischen Quellentext.

Leistungskontrolle 7 ECTS: Aktive Mitarbeit, Referat mit Handout zu einem persischen Quellentext, Ausarbeitung der Textanalyse zu einem Essay.

Vorkenntnisse: Gute Kenntnisse des Arabischen, Persischen oder Türkischen.

Literaturauswahl:

Dabashi, Hamid. Authority in Islam: From the Rise of Muhammad to the Establishment of the Establishment of The Umayyads. New Brunswick: Transaction Publishers, 1993.

Hazran, Yusri, “Heterodox Doctrines in Contemporary Islamic Thought: The Druze as a case study”, in: Der Islam 87 (2012) 1-2, S. 224–247.

Karolewski, Janina, “What is Heterodox About Alevism? The Development of Anti-Alevi Discrimination and Resentment”, in: Die Welt des Islams 48 (2008) 3-4, S. 434-456.

Knysh, Alexander, “’Orthodoxy’ and ‘Heresy’ In Medieval Islam: An Essay In Reassessment”, in: The Muslim World 83 (1993) 1, S. 48–67.

Roy, Olivier. Globalized Islam. The Search for a New Ummah. London: Hurst & Company, 2004.

Sfeir, Antoine; Roy, Olivier (eds.). The Columbia World Dictionary of Islamism. New York: Columbia Univ. Pr., 2007.

Shankland, David, “Maps and the Alevis: On the Ethnography of Heterodox Islamic Groups”, in: British Journal of Middle Eastern Studies, 37 (2010) 3, S. 227-239.

Shehata, Samer S. (ed.). Islamist Politics in the Middle East. Movements and Change. Abingdon: Routledge, 2012.

101340

MA-Seminar SP 2, 3: Die Geschichte des Jemen im 20. Jahrhundert: Umstrittene Perspektiven und Narrationen

Dr.phil. Elham Manea

Donnerstag 10:15-12:00 wöchentlich

ECTS: 5

Page 19: Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

19

Seminarraum A015, UniS, Schanzeneckstrasse 1

This seminar will focus on different perceptions to Yemeni histories and how they ultimately reflect and shape the historical narrations. Yemen has attracted international attention lately because of its failed state status. The roots to its current affairs however can be traced back to its history, or rather to a history contested by different social groups. This seminar will focus on different perceptions to Yemeni histories and how they ultimately reflect and shape the historical narrations. It will focus on important historical landmarks in the Yemeni modern history and examine how they were narrated from the perspectives of rival social groups. The seminar will be divided into two sessions, the first will be held in English; and the second will discuss texts in Arabic.

101347

MA-Seminar SP 2, 3: Politische Ideologien und Parteien in der Türkischen Republik - Türkisch für Fortgeschrittene

Dr. Christoph Ramm

Mittwoch 08:15-10:00 wöchentlich

ECTS: 5, 7

Die politische Landschaft der Türkei ist von großer Parteienvielfalt geprägt, die ein breites Spektrum von Ideologien repräsentieren, auch wenn nur wenige dieser Parteien im Parlament vertreten sind. Die Entwicklung von politischen Organisationen bewegte sich seit der Gründung der Türkischen Republik 1923 zwischen Phasen der Öffnung und Parteiverboten. Das Seminar verfolgt die Geschichte der türkischen Parteien und betrachtet die zugrundeliegenden ideologischen Strömungen (wie Kemalismus, Nationalismus, Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus/Kommunismus und Islamismus) in der Türkei. Das Seminar richtet sich als Übung für Fortgeschrittene an Studierende, die bereits 3 bis 4 Semester Türkisch gelernt haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen. Die Veranstaltung beschäftigt sich zum einen inhaltlich mit dem Thema anhand deutschsprachiger und z.T. englischsprachiger Hintergrundtexte. Zum anderen werden türkische Sachtexte und Zeitungsberichte gelesen und interpretiert. Bei Bedarf wird auch näher auf türkische grammatische Strukturen eingegangen werden.

Voraussetzungen für die Kreditierung: - Regelmäßige Teilnahme - Qualifiziertes Referat mit Handout und ausgearbeiteter schriftlicher Version nach Semesterende.

Die Lehrmaterialien werden in der Veranstaltung gestellt.

101328

Page 20: Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

20

MA-Seminar SP 1, 2: Die Debatte um den islamischen Säkularismus

Prof. Dr. Frank Peter

Mittwoch 10:15-12:00 wöchentlich

ECTS: 5, 7

Seminarraum A015, UniS, Schanzeneckstrasse 1

Kaum ein Jahr nachdem die Türkei 1924 das Kalifat abgeschafft hatte, erschien in Kairo ein Buch mit dem Titel „Islam und die Grundlagen der Herrschaft“. Der Autor, der Richter Ali Abd al-Raziq, argumentierte, dass das Kalifat keinerlei islamische Legitimität habe. Überhaupt ließen sich aus dem Leben und der Botschaft Muhammads keinerlei Aussagen zu spezifisch islamischen Herrschaftsformen ableiten. Eine breite und heftige Debatte führte u.a. dazu, dass das Buch von der Azhar-Universität verurteilt wurde und der Autor nicht mehr als Richter arbeiten durfte. (Zwanzig Jahre später wurde Abd al-Raziq als Gelehrter rehabilitiert und stand für kurze Zeit dem Ministerium für fromme Stiftungen vor.) Abd al-Raziqs Werk ist ein wichtiges Manifest für einen säkularen Islam und wurde als solches vielfach rezipiert. In den Debatten um das Buch mischt sich der Streit um die Geltung der Thesen Abd al-Raziqs immer wieder mit der Frage, wie genau Abd al-Raziq sich die Beziehung zwischen Islam und Herrschaftsstrukturen vorstellte. Es geht um die Frage, was eigentlich eine säkulare Position jenseits der bloßen Feststellung, dass Staat und Religion nicht eins sind, kennzeichnet. Diese Frage steht im Mittelpunkt des Seminars. Wir werden versuchen, islamischen Säkularismus nicht nur als Gegenposition – zum Fundamentalismus/Islamismus/etc. – zu verstehen. Dazu werden wir Auszüge aus dem Werk „Islam und die Grundlagen der Herrschaft“ lesen und uns anschließend mit seiner Rezeption im Verlauf des 20. Jahrhunderts beschäftigen. Anforderungen: schriftliche Arbeit und Referat. Einführende Lektüre: siehe ILIAS (Sitzung 1).

101156

MA Kolloqium für Masterstudierende und Doktoranden

Prof. Dr. Reinhard Schulze

Mittwoch 16:15-18:00 wöchentlich

ECTS: 4

Dieses Kolloquium richtet sich gleichermassen an Doktorandinnen und Doktoranden wie an Studierende, die eine Masterarbeit verfassen. Es bietet allen Beteiligten die Möglichkeit, ihr Forschungsvorhaben methodisch wie thematisch vorzustellen, Thesen zuzuspitzen und so in der fachwissenschaftliche Diskussion einzubringen.

Anmeldung zum Kolloquium: Über EPUB.

Anmeldung zur Leistungskontrolle: Über EPUB.

Page 21: Inhaltsverzeichnis€¦ · 1 institut fÜr islamwissenschaft und neuere orientalische philologie . universitÄt bern . kommentiertes vorlesungsverzeichnis . herbstsemester 2012

21