23
International Co- ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

International Co-ordinator Training for Schools

Der kulturelle Eisberg und

Byrams theoretisches Modell

Page 2: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

Einstieg: Das Sechs-Kulturen-Spiel

Page 3: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

Das Sechs-Kulturen-Spiel: Diskutieren Sie in Ihrer Gruppe die folgenden Fragen (5 Minuten)

• Wie habe ich reagiert, als die andere Person sich nicht benahm wie

erwartet?

• Wie habe ich mich gefühlt? Gut/unwohl/verwirrt/schockiert? Warum?

Woran hat sich das gezeigt?

• (Welche Begrüßungsformen und –rituale kenne ich/kennen wir oder

praktiziere ich/praktizieren wir?)

Page 4: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

Illustrations by www.teresa-robertson.co.uk

Page 5: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

Begegnungen und Erfahrungen

Klischees sind eine Form von Verallgemeinerung

Klischees sind Ursache von Vorurteilen!!!

Unter der Oberfläche verborgen …

Page 6: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

Byrams Modell derinterkulturellen kommunikativen Kompetenz (1997)

Interkulturelle Einstellung

(savoir être)

Fertigkeiten I (savoir

comprendre)

Fertigkeiten II(savoir

comprendre)

Wissen(savoir)

Kritisches kulturelles

Bewusstsein (savoir s‘engager)

Page 7: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

BRITISCHE UND BULGARISCHE WEIHNACHTSKARTEN:EIN RECHERCHE-PROJEKT FÜR SCHÜLER/INNENKrassimira Topuzova (Bulgarien) – 2001*

Aufgabenstellung:

Untersucht, ob sich die bulgarische

Weihnachtskartentradition nach 1990 verändert hat.

Vergleicht sie mit der britischen Tradition

und bezieht weitere kulturelle Aspekte mit ein.

„Recherche“: Analysiert Daten, entwickelt

Konzepte, zieht Schlüsse.

*Krassimira Topuzova 2001, British and Bulgarian Christmas cards: a

research project for students. In: M Byram, A Nichols and D Stevens (Hrsg.) Developing Intercultural Competence in Practice  Clevedon: Multilingual Matters (246-259).

7

Page 8: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

Organisation des Projektes

Vor

der ersten Projektstunde

-

Jede/r Schüler/in muss eine Weihnachtskarte kaufen, die er/sie gerne zu Weihnachten verschicken

würde.

-

Beim Einkaufen: Beobachtet: Wer kauft Karten (Alter, Geschlecht, Nationalität)? Wie viele kauft die

Person? Von welchen Karten werden mehr verkauft, von welchen weniger?

- In

der Schule: Karten werden gezeigt. Schüler/in erklärt, warum er/sie gerade diese Karte gekauft hat: Preis,

Größe oder Farbe ODER Bilder und Sprüche.

8

Page 9: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

Im Unterricht: Schüler/innen analysieren in 5er/6er-Gruppen die Karten

WER KAUFT

WEIHNACHTSKARTEN?

1. Alter, Geschlecht und Beruf der

Käufer/innen?

2. Sind die Käufer/innen

Einheimische oder Touristen?

3. Wie viele Karten kaufen sie?

 

WELCHE WEIHNACHTSKARTEN?

1. Welche Größe und welches

Format haben sie?

2. Welche Bilder sieht man darauf?

3. Wer hat sie hergestellt/gedruckt?

 

WARUM WERDEN

WEIHNACHTSKARTEN GEKAUFT?

1. Was bedeuten Weihnachtskarten

den Bulgaren/Bulgarinnen?

2. Warum kaufen sie sie?

3. An wen schicken sie sie?

4. Was schreiben sie darauf?

9

Page 10: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

Zweiter Schritt: Kategorisierung der Karten nach Bildern und Sprüchen

Folgende Kategorien ergaben sich:

Traditionelle bulgarische Weihnachtskarten – zeigen den traditionellen Weihnachtstisch

Religiöse Weihnachtskarten mit biblischen Darstellungen - neue Entwicklung – offizielle Ablehnung der Kirche vor dem Wandel

Kinderkarten – z.B.: Kinder beim Bauen eines Schneemanns, bei einer Schneeballschlacht

Winterlandschaftskarten – verschneite Felder oder Wälder

Christbaumschmuck – typische bulgarische Karten - traditioneller Schmuck

10

Page 11: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

Dritter Schritt: Diskussion über kulturelle Implikationen: traditionelle bulgarische Weihnachtskarten haben sich nicht verändert; seit Kurzem neu auf dem Markt: z.B.: Unicef-Karten mit “Merry Christmas” auf Englisch

Vergleiche:

- Gruppen

erhalten die britischen Karten: Analyse wie zuvor: Vier Kategorien: religiöse Karten, Winterkarten, Kinderkarten,

Weihnachtsschmuck

-

Vergleichende Analyse der bulgarischen und britischen Weihnachtskarten: Haltet Gemeinsamkeiten und

Unterschiede in zwei Spalten fest; fasst die Ergebnisse zusammen

Auffälligster

Unterschied: Information auf den Karten: zu Gunsten welcher Hilfsorganisation; Material, aus dem Karte besteht

11

Page 12: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

Das Beispiel und die Kompetenzen

1.

Interesse für Großbritannien UND die jüngere Geschichte Bulgariens entwickeln, über die Zukunft nachdenken. Erkennen,

dass die bulgarische Gesellschaft nicht immer „so“ war.

Einstell

ung (savoir être): Neugier (Interesse) und Offenheit; Bereitschaft, Zweifel an anderen Kulturen und Gewissheiten über die

eigene zunächst hintenanzustellen.

 

2.

Wissen über: Weihnachtskarten in Großbritannien und Bulgarien; Recycling; jüngere bulgarische Geschichte; die Rolle von

Hilfsorganisationen in kapitalistischen Sozialstaaten (und anderen)

Wissen

(savoirs): über Sozialgruppen, ihre Ausdrucksweisen und Handlungsmuster im eigenen Land und im Partnerland, über die

allgemeinen Prozesse, gesellschaftlicher und individueller Interaktion

 

3. In

Beziehung setzen/Vergleichen: Britische und bulgarische Weihnachtssymbolik, britische und bulgarische Auffassung von

Wohltätigkeit

Fertigk

eiten des Interpretierens und Herstellens von Bezügen (savoir comprendre): Fähigkeit, ein Dokument oder Ereignis aus

einer anderen Kultur zu interpretieren/deuten, zu erklären und in Beziehung zu Dokumenten und Ereignissen der eigenen

Kultur zu setzen 12

Page 13: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

4

. Soziale Handlungsmuster in Bulgarien (und Großbritannien) im Zusammenhang mit Weihnachten

entdecken durch Fragen/Beobachten/Datensammeln sowie das Kategorisieren von Daten – Vorgehen wie

Wissenschaftler/Forscher

F

ertigkeiten des Entdeckens und der Interaktion (savoir apprendre/faire): Fähigkeit, sich neues Wissen

über eine Kultur und kulturelle Handlungsmuster anzueignen sowie die Fähigkeit, Wissen, Einstellungen

und Fertigkeiten im Spannungsfeld von Echtzeit-Kommunikation und –Interaktion anzuwenden.

 

5

. Den Wandel in der bulgarischen Gesellschaft seit der Abkehr vom Kommunismus bewerten – die Vor-

und Nachteile

K

ritisches kulturelles Bewusstsein (savoir s’engager): Die Fähigkeit, Perspektiven, Handlungsmuster und

Ausdrucksweisen der eigenen und der anderen Kultur zu bewerten – kritisch und auf der Basis klarer

Kriterien

Page 14: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

Kommentar

Die Schüler/innen kamen nur schwer mit der Vorstellung zurecht, durch den Kauf von

Weihnachtskarten eine Hilfsorganisation zu unterstützen.

Wohlfahrtseinrichtungen waren in unserer Kultur vor 1989 nicht bekannt. Inzwischen hat der

Wohlfahrts- und Gemeinnützigkeitsgedanke eine klare Ausprägung und Bedeutung

angenommen. Die ‚klassenlose Gesellschaft‘ ist praktisch verschwunden. An ihrer Stelle

haben sich zwei klar voneinander abgegrenzte Schichten herausgebildet – die der Reichen

und die der Armen. Nun gibt es Obdachlose und Arbeitslose. Gleichzeitig nahmen

Hilfsorganisationen ihre Arbeit auf, meist gegründet und finanziert von Menschen mit Geld und

Macht …

Page 15: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

I

n dieser Phase hatten wir eine Diskussion über britische

Hilfsorganisationen, ihre Rolle in der Gesellschaft und den Wert, den

sie darstellen. Die Schüler/innen waren überrascht, dass die

Hilfsorganisationen sich aus privaten Spenden finanzieren und nicht

über Mittel vom Staat und von Privatunternehmen, wie das in

Bulgarien der Fall ist.

D

ies erklärten sie am Beispiel des zentralisierten Fürsorgesystems, das

in unserem Land noch immer existiert, inzwischen aber wegen

wirtschaftlicher und finanzieller Probleme vom Staat sehr

vernachlässigt wird.

D

ie Schüler/innen gelangten jedoch zu dem Schluss, dass die

Hilfsorganisationen in Bulgarien sich in sehr ähnlicher Weise

entwickeln werden wie die westeuropäischen, weil sie von diesen

unterstützt werden und deren Expertise, Strukturen und Aktivitäten

übernehmen.

Page 16: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

„Wenn ich zu euch komme, bin ich eine Ressource, wenn ihr zu mir kommt, seid ihr verehrte Gäste.”

Interkulturelle Kommunikation und Schulpartnerschaften

Page 17: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

Szenario

Einer Schule in Großbritannien ist es gelungen, Lehrer/innen aus ihren indischen Partnerschulen

während eines Comenius-Treffens zu Gast zu haben. Die verschiedenen Gruppen lernen

einander kennen. Die anderen Partner sprechen über das Beschaffen von Geldmitteln für die

indischen Schulen. Einer der Partner hat eine besonders klischeebehaftete Vorstellung von

Schulen in Schwellenländern. Die britisch-indische Schulpartnerschaft ist eine Partnerschaft

auf Augenhöhe, worauf beide Seiten Wert legen. Einer der europäischen Partner sagt zu

einem Vertreter der indischen Schule:

„Wir schicken Ihrer Schule unsere alte Sportausrüstung und vier alte Laptops!“

Was ist hier passiert?

Wie fühlen sich die jeweiligen Partner?

Weshalb fühlen sie sich so?

Von welchen Annahmen gingen sie aus?

Welche anderen Möglichkeiten hätten sie?

Page 19: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

Blickkontakt in verschiedenen KulturenWie viel Blickkontakt in unterschiedlichen Situationen notwendig oder akzeptabel ist, ist kulturspezifisch. Beispiele:

Kultur Konvention

Arabisch Viel Blickkontakt: Zu wenig kann als respektlos empfunden werden. Aber: Nicht miteinander verwandte Männer und Frauen vermeiden oft Blickkontakt, weil das als Flirtversuch gedeutet werden könnte.

britisch - weiß Der/die Sprechende sucht Blickkontakt, schaut aber immer wieder beiseite, um nicht zu „starren“; Sprechende, die keinen Blickkontakt aufnehmen, werden häufig als nicht vertrauenswürdig betrachtet. Von Zuhörer/innen wird erwartet, dass sie den/die Sprecher/in anschauen. Dies nicht zu tun, wird als respektlos empfunden oder erweckt den Eindruck, dass die Person nicht zuhört.

südasiatisch Direkter Blickkontakt kann als aggressiv und respektlos empfunden werden.

japanisch und chinesisch

Direkter Blickkontakt über wenige Sekunden hinaus kann als respektlos gelten, besonders gegenüber „höhergestellten“ Personen.

afro-karibisch Der/die Sprechende schaut den/die Zuhörer/in an. Diese/r schaut beiseite. Den Sprecher/die Sprecherin direkt anzuschauen, kann als Herausforderung und Respektlosigkeit betrachtet werden.

Page 20: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

Was die Briten sagen

Was sie meinen Was andere verstehen

Sie müssen zum Abendessen kommen!

Das ist keine Einladung, ich bin bloß höflich.

Ich werde sicher bald eingeladen.

Sehr interessant. Das ist eindeutig Blödsinn.

Sie sind beeindruckt.

Das ist ein kühner Vorschlag.

Sie sind verrückt. Er hält mich für mutig.

Das ist nicht schlecht. Das ist gut. Das ist dürftig.

Mit dem größten Respekt …

Ich halte Sie für einen Idioten.

Er hört auf mich, nimmt mich ernst.

Ich höre, was du sagst. Ich bin gegenteiliger Meinung und will nicht mehr darüber reden.

Er akzeptiert meinen Standpunkt.

Ach, übrigens … Der Hauptgrund für unser Gespräch ist …

Das ist nicht so wichtig.

Page 21: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

Wie kann kulturelle Diversität sich auf Ihre Partnerschaft auswirken?

•Fehlinterpretationen

•(vorgefasste) Annahmen über einander

•Erwartung von Geld

•Wie Schulen organisiert sind, arbeiten …

•Unterschiedliche Lehrmethoden

•Respekt vor Älteren

•Zeitauffassung

•Moralische/religiöse Unterschiede

•Traditionen/Familienstrukturen

•Bereitschaft, Fehler einzugestehen

•Flexibilität

•Vorurteile

Page 22: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

Was ist Ihnen wichtig?

Page 23: International Co-ordinator Training for Schools Der kulturelle Eisberg und Byrams theoretisches Modell

Noch einmal über alles nachdenken, was wir heute besprochen haben