37
Inverse Probleme Bastian von Harrach [email protected] Lehrstuhl f¨ ur Optimierung und inverse Probleme, Universit¨ at Stuttgart Institut f¨ ur Technische Optik, 12. Juni 2013. B. Harrach: Inverse Probleme

InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach [email protected] Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Inverse Probleme

Bastian von [email protected]

Lehrstuhl fur Optimierung und inverse Probleme, Universitat Stuttgart

Institut fur Technische Optik,12. Juni 2013.

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 2: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Impedanztomographie

Quelle: Dr. G. Hahn, Prof. Dr. G. Hellige, EIT Group Gottingen,

Abteilung Anasthesiologische Forschung Universitatsmedizin Gottingen.

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 3: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

MF-System Goe-MF II

Stromquelle 5− 500mArms, 44 Bilder/s a 32x32 Pixel, CE zertifiziertdurch Fa. Viasys Healthcare, zugelassen fur klinische Forschung

Quelle: Dr. G. Hahn, Prof. Dr. G. Hellige, EIT Group Gottingen,

Abteilung Anasthesiologische Forschung Universitatsmedizin Gottingen.

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 4: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Inverse Probleme

F : ,,Korperinneres“ 7→ ,,Messungen”

x : Korperinneres (raumliche Leitfahigkeitsverteilung)y : Messungen (Strom-Spannungs-Werte)

Direktes Problem: Simulation/Vorhersage der Messungen(fur bekanntes Korperinneres)

Gegeben x berechne F (x) = y!

Inverses Problem: Rekonstruktion des Korperinneren(aus durchgefuhrten Messungen)

Gegeben y lose F (x) = y!

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 5: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Inhalt

Einfuhrung in inverse Probleme

Elektrische Impedanztomographie

Identifizierbarkeitsfragen

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 6: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Einfuhrung in

Inverse Probleme

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 7: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Wohlgestelltheit

Hadamard (1865–1963): Ein Problem heißt wohlgestellt, wenn

eine Losung existiert,

die Losung eindeutig ist,

die Losung stetig von den Daten abhangt.

Inverses Problem: Gegeben y lose F (x) = y!

F surjektiv?

F injektiv?

F−1 stetig?

(bzgl. der Anwendung angemessenen mathematischen Strukturen...)

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 8: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Schlechtgestellte Probleme

Schlechgestelltheit: F−1 : Y → X unstetig.

x ∈ X : gesuchte Losungy = F (x) ∈ Y : exakte Messung

y δ ∈ Y : reale Messungen mit Messfehler δ > 0,etwa ‖yδ − y‖Y ≤ δ

Fur δ → 0

y δ → y , aber (i.A.) F−1(y δ) 6→ F−1(y) = x

Rekonstruktion schon bei kleinsten Messfehlern unbrauchbar.

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 9: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Beispiel

Beispiel: Numerische Differentiation (h = 10−3)

0 0.5 10

0.5

1

0 0.5 10

2

4

g(x) und g δ(x) g(x+h)−g(x)h und gδ(x+h)−gδ(x)

h

Differentiation ist schlechtgestelltes (inverses) Problem

Direktes Problem Integration wohlgestellt,

z.B. bzgl. C([0, 1]) → C([0, 1]) oder L2([0, 1]) → L2([0, 1]).

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 10: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Regularisierung

Numerische Differentiation:

g ∈ C 2, C := 2 supξ |g ′′(ξ)| < ∞, |g δ(x)− g(x)| ≤ δ ∀x

g ′(x)− g δ(x + h)− g δ(x)

h

≤∣

g ′(x)− g(x + h)− g(x)

h

+

g(x + h)− g(x)

h− g δ(x + h)− g δ(x)

h

≤ Ch +2δ

h→ 0.

fur δ → 0 und an δ angepasstes h = h(δ), z.B. h :=√δ.

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 11: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Regularisierung

Regularisierung inverser Probleme:

F−1 unstetig, also i.A. F−1(yδ) 6→ F−1(y) = x fur δ → 0

Rh stetige Approximationen an F−1 (Regularisierung),Rh → F−1 (pkt.weise) fur h → 0

Rh(δ)yδ → F−1y = x fur δ → 0

bei richtiger Wahl der Parameterwahlstrategie h = h(δ).

Inexakte aber stetige Rekonstruktion (Regularisierung)+ Anpassung an Messfehler (Parameterwahlstrategie)= Konvergenz

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 12: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Inverse Probleme

Inverse Probleme:

F−1(y δ) 6→ F−1(y), aber Rh(δ)yδ → F−1y

,,Manchmal muss man das falsche Problem losen,

um die richtige Losung zu erhalten”

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 13: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Die elektrische

Impedanztomographie (EIT)

und verwandte elektromagnetische Probleme

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 14: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Impedanztomographie

Quelle: Dr. G. Hahn, Prof. Dr. G. Hellige, EIT Group Gottingen,

Abteilung Anasthesiologische Forschung Universitatsmedizin Gottingen.

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 15: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Mathematisches Modell

Elektrisches Potential lost

∇ · (σ∇u) = 0 in B ⊂ Rn

Randbedingungen:

Angelegte Strome: Neumann-Randwerte σ∂νu|∂B ,Gemessene Spannungen: Dirichlet-Randwerte u|∂B .

Strom-/Spannungsmessungen:

Neumann-zu-Dirichletabbildung (NtD) Λ(σ) : σ∂νu|∂B 7→ u|∂B .(In der Praxis: Modellierung der Elektroden, Kontaktwiderstande,

fehlende/redundante Messungen, . . . )

Theorie linearer elliptischer PDGL: (B beschrankt, glatt berandet, σ ∈ L∞+ (B))

=⇒ Λ(σ) ∈ L(L2⋄(∂B)) kompakt, selbstadjungiert. σ 7→ Λ stetig.

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 16: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

EIT: Λ(σ) 7→ σ ?

Eindeutigkeit (,,Calderon-Problem“):

Messungen auf komplettem Rand:

Calderon (1980), Kohn/Vogelius (1984), Sylvester/Uhlmann (1987),

Nachman (1996), Astala / Paivarinta (2006)

Messungen auf Teil des Randes:Bukhgeim / Uhlmann (2002), Knudsen (2006), Isakov (2007), Kenig / Sjostrand

/ Uhlmann (2007), H. (2008), Imanuvilov / Uhlmann / Yamamoto (2009+2010)

Schlechtgestelltheit: Λ(σ) 7→ σ unstetig,

Regularisierung notwendig

Modellierungsfehler (Elektrodenpos., Korperhulle) unvermeidbar

Verwendung von Differenzdaten ,,Λ(σ)− Λ(σ0) 7→ σ− σ0“,

Λ(σ0) Referenzmessung mit gleichen Modellierungsfehlern,(z.B. ausgeatmeter Zustand).

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 17: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Linearisierung

Generischer Ansatz: Linearisierung

Λ(σ)− Λ(σ0) ≈ Λ′(σ0)(σ − σ0)

Λ′(σ0): Frechet-Ableitung (sensitivity matrix).

Λ′(σ0) : L∞(Ω) → L(L2⋄(∂Ω)).

Lineares inverses Problem fur σ − σ0.

Oft: supp(σ − σ0) ⊂⊂ Ω kompakt. (”Inklusion“)

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 18: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Linearisierte Verfahren

Linearisierte Rekonstruktionsverfahrenz.B. NOSER (Cheney et al., 1990), GREIT (Adler et al., 2009)

Lose Λ′(σ0)κ ≈ Λ(σ)− Λ(σ0), dann ist κ ≈ σ − σ0.

Vielfaltige Moglichkeiten fur Regularisierung

Keine (lokale) Konvergenztheorie fur fur Newton-artigeVerfahren (im kontinuierlichen Modell)

Rigorose Theorie fur einzelnen Linearisierungsschritt moglich?

Hoffnung: Faktorisierungsmethode (Kirsch, Hanke, Bruhl, . . . )

charakterisiert Inklusionen nur mit Referenzlosungen

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 19: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Exakte Linearisierung

H./Seo (SIAM J. Math. Anal. 2010):

Linearisierung enthalt exakte Gebietsinformation.(unabhangig vom Linearisierungsfehler)

Genauer: Seien κ, σ, σ0 stk.weise anlytisch.

Λ′(σ0)κ = Λ(σ)− Λ(σ0). ⇒ supp∂Bκ = supp∂B(σ − σ0)

supp∂B : außerer Trager ( = supp, wenn Komplement zusammenhangend)

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 20: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Linearisierung

Linearisierung enthalt exakte Gebietsinformation.(unabhangig vom Linearisierungsfehler)

,,Manchmal darf man das falsche Problem losen,

und erhalt (trotzdem) die richtige Losung.”

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 21: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Planare EIT

Ts/Lee/Seo/H./Kim (2012): Partielle Inversion plus Linearisierung

Sensing Electrodes

Γ

E1

E_1

E_2

+ E2

+

Graph of

8 cm

0

8

20 cm

20 cm

E1

E_1

E_2

+

E2

+

2 cm 2 cm

Distance from sensing surface = d cm

0

8

4

d cm

thickness = 1cm

0

25

0

16

0

11

d = 1 : ‘E’ is located at z = 6 d = 2 : ‘E’ is located at z = 5 d = 3 : ‘E’ is located at z = 4

Sensing electrodes are placed on z = 8 surface

0

0.25

0

0.16

d = 2 d = 3original image deblurred image original image deblurred image

0

250

0

180

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 22: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Frequenzdifferente EIT

Frequenz ω/(2π) der angelegten Wechselstrome:

< 1kHz: σ(x) ∈ R, wie Gleichstrom1kHz – 500kHz: σω(x) ∈ C, frequenzabhangig

Frequenzdifferente EIT: (H./Seo/Woo)

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 23: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Hybride EIT-Verfahren

Erhalte (innere) Information durch erganzendes Verfahren

MREIT:Messung des Magnetfelds (innere) StromdichteKwon/Woo/Yoon/Seo (2002), Kim/Kwon/Seo/Yoon (2002),

Kim/Kwon/Seo/Woo (2003), Nachman/Tamasan/Timonov (2007+2009)

Magnetoakustik:Ext. Magnetfeld Lorentzkrafte Druckwelle StromdichteMa/He (2007), Ammari/Capdeboscq/Kang/Kozhemyak (2009)

EIT durch elastische Deformation:Ultraschall lokale Leitfahigkeitsanderung EnergiedichteAmmari/Bonnetier/Capdeboscq/Tanter/Fink (2008)

Impedanzakustik:EIT erzeugt therm. Ausdehnung Druckwelle EnergiedichteH./Scherzer SIAM J. Appl. Math. 2008, Osterr. Patent 2009.

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 24: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Elektromagnetische Wellen

Maxwell-Gleichungen

curl

(

1

µcurl Eω

)

− ω2ǫEω = iωJ

Niedrige Frequenzen / große Wellenlangen

ω ≪ 1 Eω ≈ ωE ,

curl

(

1

µcurl E

)

= iJ

Faktorisierungsmethode fur Maxwell-Gl.:Kirsch(2004),

H./Hanke/Kirsch/Muniz/Schneider (2005),

H./Hanke/Schneider (2008)

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 25: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Wirbelstrome

Berucksichtigung elektrischer Leitfahigkeiten σ > 0

curl1

µcurlEω − ω2ǫEω = iω(J+σEω)

Niederfrequenzasymptotik im Zeitbereich:

∂t(σE )− curl1

µcurlE = −∂tJ,

parabolisch in Leitern (σ > 0), elliptisch außerhalb (σ = 0).Ammari, Buffa, Nedelec (2000)

Skalares Model-Problem

∂t(cu)−∇ · (κ∇u) = 0, c ≥ 0

Fruhauf, H., Scherzer (2007): GebietsrekonstruktionsproblemeH. (2007): Sensitivitatsanalyse

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 26: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Wirbelstrome

∂t(σE )− curl1

µcurlE = −∂tJ,

parabolisch in Leitern (σ > 0), elliptisch außerhalb (σ = 0).

Naheliegender Ansatz: Zerlegung

ellipische PDGL + parabolische PDGL + Interfacebedingungen

von suppσ abhangige Variationsformulierung(Losungsraume, Eichbedingungen, Koerzivitatskonstanten, . . . )

DFG-Projekt: Wirbelstromprobleme(Arnold/H., SIAM J. Appl. Math. 2012):

Einheitliche variationelle Theorie,

Linearisierung um elliptischen Zustand

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 27: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Wirbelstromprobleme

Zuerst: methodische Motivation fur parab.-elliptische Probleme(da funktionieren elliptische Rekonstruktionsalgos noch)

Spater: Entdeckung der praktischen Anwendung Wirbelstrome

,,Manchmal ist die Theorie naher an der Realitat

als man erwartet.”

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 28: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Identifizierbarkeitsfragen

in der optischen Tomographie

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 29: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Optische Tomographie

Naturliche Erweiterung des Calderon-Problems:

Bestimme zwei Koeffizienten a, c ∈ L∞+ (B) in

−∇ · (a∇u) + cu = 0 in B

aus dem NtD-Operator Λa,c : L2(S) → L2(S), a∂νu|S 7→ u|S

(auf Randstuck S ⊆ ∂B und mit a∂νu|∂B\S = 0).

Anwendung: diffusive optische Tomographie (DOT)Ubersichtsartikel: Arridge/Schotland (2010), Gibson/Hebden/Arridge (2005)

u : B → R: Photonendichtea : B → R: Diffusions- / Streukoeffizientc : B → R: Absorptionskoeffizient

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 30: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Eindeutigkeitsfrage

DOT:

−∇ · (a∇u) + cu = 0

Arridge/Lionheart (1998 Opt. Lett. 23 882–4):

v :=√au lost

−∆v + ηv = 0, mit η =∆√a√a

+c

a.

a = 1 in Umgebung von S (u|S , a∂νu|S ) = (v |S , ∂νv |S). Λa,c hangt nur ab vom effektiven Absorpt.koeff. η = η(a, c).

Absorptions- und Streueffekte sind nicht unterscheidbar.

(Argument benotigt jedoch glatten Streukoeffizient a!)

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 31: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Theorie und Praxis

Theorie: Arridge/Lionheart (’98)

Absorptions- und Streueffekte sind nicht unterscheidbar.

Praxis: Pei et al. (’01), Jiang et al. (’02), Schmitz et al. (’02), Xu et al. (’02)

Rekonstruktion von Streu- und Absorptionskoeffizient ausexperimentell gewonnenen Daten (und dem Diffusionsmodell!)

Widerspruch zwischen Theorie und Praxis!

Pei et al. (2001):

”As a matter of established methodological principle (...) empiricalfacts have the right-of-way; if a theoretical derivation yields a

conclusion that is at odds with experimental results, thereconciliatory burden falls on the theorist, not on the

experimentalist.“B. Harrach: Inverse Probleme

Page 32: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Eindeutigkeitsresultat

Satz (H., Inverse Problems, 2009)

a1, a2 ∈ L∞+ (B) stuckweise konstant

c1, c2 ∈ L∞+ (B) stuckweise analytisch

Ist Λa1,c1 = Λa2,c2, so ist a1 = a2 und c1 = c2.

Praktische Rekonstruktionen stammen aus einfachenPhantomexperimenten mit stuckweise konstanten Koeffizienten

Resultat ,,versohnt“ Theorie und Praxis.

Randmessungen enthalten mehr als nur die effektive Absorption.

Beweis: Kombination von lokalisierten Potentialen und Monotonie.

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 33: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Lokalisierte Potentiale

Lemma Es existieren Lsg. u mit

S

O

B∂B

‖u‖H1(B\O)

klein

‖u‖H1(O)

groß

‖u‖L2(O)

klein

S

O

B∂B

Ω

Σ

‖u‖H1(B\O∪Ω)

klein

‖u‖H1(Ω)

groß

‖u‖L2(Ω)

klein

S

O

O′

B∂B

‖u‖H1(B\O)

klein

‖u‖L2(O′)

groß

S

O

B∂B

Ω

Σ

Ω′

‖u‖H1(B\O∪Ω)

klein

‖u‖L2(Ω′)

groß

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 34: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Monotonieabschatzungen

LemmaSeien a1, a2, c1, c2 ∈ L∞+ (B). Fur alle g ∈ L2(S) ist

B

(

(a2 − a1)|∇u1|2 + (c2 − c1)|u1|2)

≥ 〈(Λa1,c1 − Λa2,c2)g , g〉 ≥∫

B

(

(a2 − a1)|∇u2|2 + (c2 − c1)|u2|2)

,

u1, u2 ∈ H1(B): Lsg. fur (a1, c1) bzw. (a2, c2).

Beweis des Eindeutigkeitsresultats (stark vereinfacht . . . )

Starte mit Umgebung von S

Verwende lok. Pot. mit |∇u|2 → ∞ in dieser Region a1 = a2 Verwende lok. Pot. mit |u|2 → ∞ in dieser Region c1 = c2 Wiederhole dies fur alle Regionen.

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 35: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Eindeutigkeit?

Arridge/Lionheart ’98: Keine Eindeutigkeit fur glatte (a, c).

H. ’09: Eindeutigkeit fur stkw. konstantes a, stkw. anal. c .

Welche Information uber a und c enthalt Λa,c?

Formal(!) erhalten wir aus Λa,c

η =∆√a√a

+c

a

Sprunge in a oder ∇a distributionelle Singularitaten in ∆√a.

Vermutung: Vielleicht erhalten wir aus Λa,c

η, falls a und c glatt sind,

Sprunge von a und ∇a.

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 36: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Eindeutigkeit

Satz Seien a1, a2, c1, c2 ∈ L∞+ (B) stkw. analytisch auf

B = O1 ∪ . . . ∪ OJ ∪ Γ, ∂O1 ∪ . . . ∪ ∂OJ = ∂B ∪ Γ.

Dann gilt Λa1,c1 = Λa2,c2 genau dann, wenn

(a) a1|S = a2|S , und ∂νa1|S = ∂νa2|S auf S ,

(b)∂νa1a1

|∂B\S =∂νa2a2

|∂B\S auf ∂B \ S,

(c) η1 :=∆√a1√a1

+c1a1

=∆√a2√a2

+c2a2

=: η2 auf B \ Γ,

(d)a+1 |Γa−1 |Γ

=a+2 |Γa−2 |Γ

, und[∂νa2]Γ

a−2 |Γ=

[∂νa1]Γ

a−1 |Γauf Γ.

B. Harrach: Inverse Probleme

Page 37: InverseProbleme - math.uni-frankfurt.deharrach/talks/2013ITO.pdf · InverseProbleme Bastian von Harrach harrach@math.uni-stuttgart.de Lehrstuhl fu¨r Optimierung und inverse Probleme,

Fazit

Manchmal muss man das falsche Problem losen,

um die richtige Losung zu erhalten.

Manchmal darf man das falsche Problem losen,

und erhalt (trotzdem) die richtige Losung.

Manchmal ist die Theorie naher an der Realitat

als man erwartet

. . . und wenn nicht, dann hat die Realitat recht.

B. Harrach: Inverse Probleme