34
36 Ionenfalle (Ion trap) Das Prinzip einer Ionenfalle beruht darauf, Ionen in einem Quadrupolfeld (Ringelektrode mit zwei Endkappen) "gefangen" zu halten. Je nach Art der einwirkenden Felder kann man entweder nur Ionen einer bestimmten Masse gefangen halten, oder aber sämtliche Ionen in der Falle vorrätig halten und durch geeignete Veränderung der Felder Ionen mit einer bestimmten Masse dazu zu bringen, die Falle zu verlassen. Dadurch ist es möglich, gezielt den Vorrat der Ionen massenaufgetrennt zu scannen. HeliumGas (geringes Vakuum) hilft bei der Stabilisierung der Ionen. Ionenfalle (Ion trap) An die Ringelektroden wird eine variable Hochfrequenzspannung angelegt, die beiden Endkappen sind geerdet. Die Ionen treten in die Falle ein sie Die Ionen treten in die Falle ein, sie zirkulieren auf 3dimensionalen, stabilen Bahnen innerhalb des Elektrodenraums. Zur Detektion werden die Ionen nacheinander (die kleineren zuerst) durch Anlegen einer zusätzlichen Wechselspannung auf den Endkappen instabil gemacht und aus der Ionenfalle durch eine Öffnung auf den Detektor „geschossen“ => der zugehörige Ionenstrom wird gemessen. Ein Fangund Messzyklus dauert in etwa 300ms!

Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

36

Ionenfalle (Ion trap)

Das Prinzip einer Ionenfalle beruht darauf, Ionen in einem  Quadrupolfeld (Ringelektrode mit zwei Endkappen) "gefangen" zu halten. 

Je nach Art der einwirkenden Felder kann man entweder nur Ionen einer bestimmten Masse gefangen halten, oder aber sämtliche Ionen in der Falle vorrätig halten und durch geeignete Veränderung der Felder Ionen mit einer bestimmten Masse dazu zu bringen, die Falle zu verlassen. 

Dadurch ist es möglich, gezielt den Vorrat der Ionen massenaufgetrennt zu scannen. 

Helium‐Gas (geringes Vakuum) hilft bei der Stabilisierung der Ionen.

Ionenfalle (Ion trap)

An die Ringelektroden wird eine variable Hochfrequenzspannung angelegt, die beiden Endkappen sind geerdet. Die Ionen treten in die Falle ein  sie Die Ionen treten in die Falle ein, sie zirkulieren auf 3‐dimensionalen, stabilen Bahnen innerhalb des Elektrodenraums.

Zur Detektion werden die Ionen nacheinander (die kleineren zuerst) durch Anlegen einer zusätzlichen Wechselspannung auf den Endkappen p g ppinstabil gemacht und aus der Ionenfalle durch eine Öffnung auf den Detektor „geschossen“ => der zugehörige Ionenstrom wird gemessen.

Ein Fang‐und Messzyklus dauert in etwa 300ms!

Page 2: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

37

Die besprochenen Ionisierungstechniken sind meist sehr schonend, deshalb entstehen bei der Ionisierung keine Fragmente  

Tandem‐Massenspektrometrie (MS/MS)

entstehen bei der Ionisierung keine Fragmente. 

Information über die Struktur des Moleküls:=> Molekül zur Fragmentierung anregen=> Tandem Massenspektrometer

2‐stufige Massenanalyse:1.) Ionensorte wird aus einer Mischung ausgewählt2.) Fragmente werden analysiert (entstehen durch Stoß mit Inert‐Gasmolekülen (Helium oder Argon)

Um die Selektivität  zu erhöhen kann man  zwei Massenspektrometer  hintereinander schalten (Tandem MS). Zwischen den beiden Analysatorenwird eine sogenannte Kollisionszelle eingebaut  Dadurch bekommen die 

Tandem‐Massenspektrometrie (MS/MS)

wird eine sogenannte Kollisionszelle eingebaut. Dadurch bekommen die Ionen durch ein Inertgas zusätzlich Energie und zerfallen zu spezifischen anderen, leichteren Ionen.

Page 3: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

38

Die zu bestimmende Probe wird im ersten Massenspektrometer mit Hilfe von EI oder CI ionisiert. Dabei entsteht eine sehr große Anzahl verschiedener Ionen, von denen jene Masse im ersten Massenspektrometer (manchmal auch Massenfilter genannt) ausgewählt wird, die die substanzspezifischen 

Tandem‐Massenspektrometrie (MS/MS)

g g , pIonen enthält. Die ausgewählten Ionen werden dann in eine Stoßkammer geleitet, wo sie mit einem neutralen Gas (in der Regel Argon) zusammenstoßen und weiter zerfallen. Diese Zerfallsprodukte werden im nachgeschalteten zweiten Spektrometer weiter aufgetrennt und registriert. 

Tandem‐Massenspektrometrie (MS/MS)

Man kann nun die beiden Massenspektrometer in unterschiedlicher Weise koppeln, so dass man verschiedene Scans bekommt:

Daughter Scan (oder product‐ion scan): Hier werden alle Tochterionen eines Mutterions registriert. Dieser Scan ist der am meisten bekannte Scan, bei dem das erste MS fix auf eine Masse eingestellt ist und das zweite MS den Bereich bis zur Muttermasse abscannt.

Parent Scan (oder precursor‐ion scan): Dabei wird das erste MS gescannt während das zweite auf einer fixen Masse steht. Dadurch werden alle für ein bestimmtes Tochterion in Frage kommenden Mutterionen registriert. Die Darstellung des Spektrums erfolgt so, dass man auf der x‐Achse die Masse des Mutterions aufträgt.

Neutral Loss Scan:Tochterionen, die durch Abspaltung eines bestimmten Neutral‐teilchens entstehen, werden registriert; Im Spektrum wird wieder die Masse des Vorläuferions angezeigt

Page 4: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

39

Flugzeit‐Massenspektrometer (time of flight –TOF)

Ein Flugzeitmassenspektrometer (engl. time of flight ‐TOF) basiert auf der Tatsache, dass Teilchen gleicher kinetischer Energie mit unterschiedlicher Geschwindigkeit fliegen, wenn sie unterschiedliche Masse aufweisen. 

Beschleunigt man Ionen in einem elektrischen Feld mit der Spannung V so haben die Ionen beim Verlassen des Feldes die kinetische Energie q∙V (q ist die Ladung eines Ions), die gleich ½∙m∙v2 sein muss:und daraus

m = Masse des Teilchens v = Geschwindigkeit des Teilchens V = Feldspannung q = Ladung des Teilchens t = Flugzeit L = Länge der Flugbahn

Flugzeit‐Massenspektrometer (time of flight –TOF)

Die Hauptvorteile liegen:p g

• im großen Massenbereich• alle Ionen werden gleichzeitig gemessen  (kann allerdings 

auch ein Nachteil sein)• => sehr schnelle Messungen möglich• hohe Massengenauigkeit (1‐5ppm)

Page 5: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

40

Page 6: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

41

Flugzeit‐Massenspektrometer (time of flight –TOF)

LC MS

Flugzeit‐Massenspektrometer (time of flight –TOF)

Interface

Page 7: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

42

MALDI–TOF

Hauptsächlich für Transkriptom und Proteom‐Analysen

I  MS M d  fi d  k i  b     i   h   iIm MS Mode findet keine, bzw. nur eine sehr geringeFragmentierung statt; vergleichbar mit ESI‐TOF

Unselektives Fragmentieren

Page 8: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

43

Page 9: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

44

Page 10: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

45

Was wird nun tatsächlich gemessen: 

Ein Massenspektrum ist eine zweidimensionale Darstellung von Ionenhäufigkeitvs  Ionenmasse zu Ladungs‐Verhältnis (m/z)  Die bei der Ionisierung einer Substanzvs. Ionenmasse zu Ladungs Verhältnis (m/z). Die bei der Ionisierung einer Substanzerzeugten Ionen werden entweder gleichzeitig oder zeitlich nacheinander registriert.Die jeweilige Intensität wird aus der Fläche oder der Höhe der Signale, dersog. Peaks, ermittelt und normalerweise auf den Signalstärksten Peak im Spektrum,den sog. Basispeak (base peak) normiert (rel. Int. %).

Massenspektren werden sowohl als Strichspektren, oder als Profilspektren (Peakform)dargestellt.

Zusätzlich können beliebige Spuren einer Masse mitgemessen werden, z.B.: m/z 440,m/z 444, etc. Achtung: gemessen wird entweder im positiven, oder im negativen Mode, d.h. die Masse erhöht sich (M+H), oder verringert sich (M‐H) um eine Ladungseinheit.

Page 11: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

46

Page 12: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

47

Fragmentierung

Unter Fragmentierung versteht man einen Prozess, bei dem in der Kollisionszelle eine relativ hohe Energie angelegt wird, beider die Moleküle (Mutterionen) spezifisch zerfallen (Tochterionen).

Das Muster der Fragmentierung ist für jedes Molekül charakteristisch und kannals Fingerprint einer Verbindung angesehen werden.

i Fragmentierung:

Page 13: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

48

Fragmentierung

Fragmentierung am Beispiel Koffein: m/z 194 (M+) 

Fragmentierung

Fragmentierung am Beispiel Folsäure: m/z 444 (M‐)

Page 14: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

49

Fragmentierung

Fragmentierungsmuster der Tetrahydrofolsäure m/z 444

Mutterion:  5‐MTHF (m/z): 444 (M‐)Tochterionen:  m/z 315.1167

m/z 400.1707

Page 15: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

50

PROBENVORBEREITUNG UND UMGANG MIT BIOLOGISCHEN MATERIALIEN

Blutabnahme und ‐aufarbeitung

• Für größere Mengen an Blut: 

• Venipunktion (einmalig) oderK th d  ( fl )• Katheder (venflow)

Page 16: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

51

Blutabnahme und ‐aufarbeitung

• Für größere Mengen an Blut: • Venipunktion (einmalig) oder• Katheder (venflow)• Katheder (venflow)

• Für kleinere Mengen:• Kapillarblut (aus der Fingerspitze)

Probennahme: Blut ‐Gerinnungshemmung

• Heparinplasma (Li‐Heparin)• EDTA‐Plasma (K2EDTA)• Zitrat‐Plasma (3.8% Zitronensäure)

• Serum mit/ohne Trenngel

Page 17: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

52

Probennahme: Separation von Plasma und Erythrozyten

• Zentrifugation (bei relativ niedriger g‐Zahl)• Eventuell Waschen• Weitere Auftrennung (Differential(ultra)zentrifugation)(Differential(ultra)zentrifugation)

Probenaufbereitung: Plasma

7 min am Rotationsver-

Probennahme: Separation von Plasma und Erythrozyten

20 - 150 µlHexan(3 ml)

dampfer (38-40°C/150 mb) Teil

Ethanol(Proteinfällung)

HPLC-Fließmittel

Page 18: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

53

Probennahme:  Auftrennung der Lipoproteine

• Differential(ultra)zentrifugation

Plasma VLDL

(Ch)

NaBr-Lösung

LDL

HDL

Unter dem Begriff Probenvorbereitung  

Probenvorbereitung

Probenvorbereitung  werden Analysenschritte zusammengefasst, die notwendig sind, um mit dem vorgesehenen Messverfahren richtige Ergebnisse erzielen zu können.

Man unterscheidet „directprocedures“ und „multi stage procedures“

Page 19: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

54

S l l ik

Probenvorbereitung

1. Spurenelementanalytik

2. Festphasenextraktion (solid phase extraction, SPE) in Hinblick auf LC/MS Analysen

3. Biologische Materialien

4. Probenvorbereitung  für die LC/MS‐Analyse

1. Spurenelementanalytik

Trockene Veraschung:

Proben werden in geeigneten Gefäßen (Porzellan, Platin) unter Hitzezufuhr (500‐1000°C) verascht 

Zur Bestimmung des Aschegehalts (Differenzwägung)

Zur Bestimmung von Mengenelementen (Na, K, Ca, Mg)

U i  fü  di  A l    flü h i   Ungeeignet für die Analyse von flüchtigen Spurenelementen (J, Se)

Page 20: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

55

1. Spurenelementanalytik

Trockene Veraschung:

Muffelofen

1. Spurenelementanalytik

Nasse Veraschung:

Proben werden unter Zugabe eines Oxidationsmittels verascht (in der Regel eine Mischung aus H2O2 und HNO3)

Aufschluss erfolgt durch Erhitzung in der Mikrowelle oder unter Hochdruckoder unter Hochdruck

Page 21: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

56

1. Spurenelementanalytik

Nasse Veraschung:

Mikrowellen‐aufschlussgerät

1. Spurenelementanalytik

Nasse Veraschung:

Rotoren und Reaktionsgefäße für Mikrowellenaufschluß

Page 22: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

57

1. Spurenelementanalytik

Nasse Veraschung:

Hochdruck‐aufschlussgerät

Probenvorbereitung für spezielle chemische Anforderungen:

PFA (Perfl oralko  trade name  Teflon)

1. Spurenelementanalytik

PFA (Perfluoralkoxy; trade name: Teflon)

• Hochreines Polymer (Herstellung erfolgt unter Ausschlussvon Weichmachern und Füllstoffen)

• sehr gute chemische Beständigkeit gegen fast alle Chemikalien• hohe thermische Stabilität von ‐270°C bis +250°C• extrem glatte Oberflächen herstellbar ‐> leicht zu reinigen‐> keine memory Effektey

• autoklavierbar und sterilisierbar

Page 23: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

58

Säure Ausdämpf Apparatur: zur Reinigung und Vorbereitungvon Probengefäßen in der Ultra‐Spurenanalytik

1. Spurenelementanalytik

Vessel Cleaner (Reinigung von Mikrowellengefäßen)

Säurereinigung

Vessel Cleaner (Reinigung von Mikrowellengefäßen)

1. Spurenelementanalytik

How does it work?Vapor rises from the bath and condenses on the vessels; droplets carrying impurities and return to the acid bath.

Page 24: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

59

Säurereinigung: sub‐boiling  Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O

1. Spurenelementanalytik

S l l ik

Probenvorbereitung

1. Spurenelementanalytik

2. Festphasenextraktion (solid phase extraction, SPE) in Hinblick auf LC/MS Analysen

3. Biologische Materialien

4. Probenvorbereitung  für die LC/MS‐Analyse

Page 25: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

60

Principles of SPE 

2. Festphasenextraktion 

SPE is an extraction process whereby an aqueous sample is 

filtered filtered through a thin bed of sorbent particles,  the analytes of 

interest are removedremoved from the liquid matrix, and concentratedconcentrated

onto the sorbent.  

Once concentrated, the analytes are removedremoved by an eluting 

solvent.

SPE Column

2. Festphasenextraktion 

Page 26: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

61

What are the Benefits of SPE?

2. Festphasenextraktion 

What are the Benefits of SPE?

SPE uses less solvent than LLE

SPE is faster (at least 5 times)

High capacity 

Total SPE costs are considerably less than LLE

High selectivity: broad choice of bonded phases and solvents

Automation much easier

Silicagel‐Phases

2. Festphasenextraktion 

Reversed Phase

C18

Adsorption

Si‐OH

Normal Phase

NH2

CNC‐OH(OH)

Page 27: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

62

Anion Exchange

N+

Phases:

2. Festphasenextraktion 

N+

NH2

Cation Exchange

C6H5‐SO3H

COOH

SO3H

BiochromatographyBiochromatography

WP PEI (NH2)

WP Butyl (C4)

WP CBX (COO)

SephadexG‐25

4 Steps in 

2. Festphasenextraktion 

4 Steps in SPE

Page 28: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

63

2. Festphasenextraktion 

O li  SPE LC Online SPE‐LC

S l l ik

Probenvorbereitung

1. Spurenelementanalytik

2. Festphasenextraktion (solid phase extraction, SPE) in Hinblick auf LC/MS Analysen

3. Biologische Materialien

4. Probenvorbereitung  für die LC/MS‐Analyse

Page 29: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

64

3. Probenvorbereitung: biologische Materialien 

Biologische Materialien:Gewebeproben, Vollblut, Plasma, Erythrozyten, Urinp , , , y y ,

Homogenisieren:MörserMixerLyseN2 (flüssig Stickstoff)Glass BeadsMühlen

Gewebehomogenisierung

Potter ElvehjemHomogenisator

Ultraschall‐homogeni‐sator

Blender Hochleistungs‐homogenisator

Page 30: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

65

3. Probenvorbereitung: biologische Materialien 

Lösen fester Bestandteile:

ProteinfällungFettextraktionFiltrationZentrifugationSPE

S l l ik

Probenvorbereitung

1. Spurenelementanalytik

2. Festphasenextraktion (solid phase extraction, SPE) in Hinblick auf LC/MS Analysen

3. Biologische Materialien

4. Probenvorbereitung  für die LC/MS‐Analyse

Page 31: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

66

Welche Probenvorbereitung ist die richtige?

4. Probenvorbereitung für die LC/MS‐Analyse

Welche Probenvorbereitung ist die richtige?

Manuell oder automatisch?

On‐line oder off‐line?

Verdünnen oder Aufkonzentrieren?

Warum Probenvorbereitung?

4. Probenvorbereitung für die LC/MS‐Analyse

Warum Probenvorbereitung?

Minimierung der Matrixeffekte

Eliminierung von Störsubstanzen

Aufkonzentrieren des Analyten

Verdünnen des Analyten

Belastung des LC/MS‐Systems wird verringert (geringere Kosten in der Erhaltung)

Genauere Ergebnisse 

Page 32: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

67

Manuelle oder automatisierte Probenvorbereitung ?

4. Probenvorbereitung für die LC/MS‐Analyse

Automatisierung

4. Probenvorbereitung für die LC/MS‐Analyse

Probenvorbereitung: off‐line‐ SPE‐ LLE‐Manuell oder automatisiert

Probenvorbereitung: on‐lineProbenvorbereitung: on‐line‐ SPE ‐mehrdimensionale SPE ‐ Säulenschaltung

Page 33: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

68

Proteinfällung

l

4. Probenvorbereitung für die LC/MS‐Analyse

Vorteile:

hohe Wiederfindungsrate bei geeignetem Fällungsreagenz

universell einsetzbar

schnell durchführbar

geringe Fehlerquellen, da keine komplizierten Bauteile oder Schaltungen verwendet werden

Nachteile:

schwer automatisierbar

Ionische Matrix bleibt erhalten ‐> Belastung des LC/MS Systems

Verdünnen (DiluteandShoot)

Vorteile:

4. Probenvorbereitung für die LC/MS‐Analyse

Vorteile:

Alle Komponenten bleiben für die Messung erhalten (Analyt und Matrix!)

geringer Aufwand für die Probenvorbereitung

leicht automatisierbar

kostengünstig

Nachteile:

Die Matrix muss chromatographisch abgetrennt werden

Belastung der analytischen Säule und des MS mit der Matrix

hohe Empfindlichkeit des MS erforderlich

Page 34: Ionenfalle (Ion trap) - Universität Wien · Reinigung für Säuren (HNO3, HCl) oder H2O 1. Spurenelementanalytik Sl lik Probenvorbereitung 1. Spurenelementanalytik 2. Festphasenextraktion

69

Vorteile:

4. Probenvorbereitung für die LC/MS‐Analyse

Festphasenextraktion

Vorteile:

leicht automatisierbar

direktes Einsetzen der Probe beim on‐line Betrieb

Abtrennung der Matrix

Nachteile:

schlechte Wiederfindungsrate bei polaren Analyten

hoher Zeitaufwand beim Einengen des Eluates hoher Zeitaufwand beim Einengen des Eluates

Kosten für die Kartuschen (Einmalkartuschen)

höherer Zeitaufwand für die Methodenentwicklung als bei der Proteinfällung

nicht universell einsetzbar

Flüssig‐Flüssig‐Extraktion (LLE)

V t il

4. Probenvorbereitung für die LC/MS‐Analyse

Vorteile:

kostengünstiger als SPE

schnelleres Einengen des Eluates als bei der SPE

Matrix wird abgetrennt

Nachteile:

schlechter automatisierbar als SPE

schlechte Wiederfindungsrate bei polaren Analyten

nicht universell einsetzbar