82
1 Italien an der Universität Bonn 02 | Bonner Italien-Zentrum 04 | Kontakt | Impressum 05 | Sprachpraxis Italienisch 12 | Italienische Literaturwissenschaft 20 | Italienische Sprachwissenschaft 23 | Italienische Kulturwissenschaft 25 | Fachdidaktik 27 | Komparatistik/Germanistik 28 | Geschichtswissenschaft 34 | Katholische Theologie 36 | Klassische Philologie 41 | Klassische Archäologie 42 | Philosophie 46 | Rechtswissenschaften 46 | Politische Wissenschaft 49 | Italienische Filmreihe der Bonner Romanistik 51 | Weitere Veranstaltungen 54 | Oper 58 | Ausstellungen 63 | Veranstaltungen des Italienischen Kulturinstituts Köln 69 | Italienadressen im Raum Bonn 73 | Zertifikat für „Internationale Kompetenz“ 74 | Informationen zum Deutsch-Italienischen Studiengang B.A. 76 | Informationen zum Deutsch-Italienischen Studiengang M.A. 77 | Ansprechpartner der Deutsch-Italienischen Studien 79 | Informationen zum Masterstudiengang Renaissance-Studien 82 | Informationen zum Trinationalen Promotionskolleg „Italianistica“ Inhalt

Italien an der Universität Bonn · Literatur: Nuovo Progetto italiano 1a (Libro, CD-Rom), Edilingua. Sprachpraxis Italienisch. 6 Übung, 507020701 Sprachpraktisches Propädeutikum

Embed Size (px)

Citation preview

1

Italienan der Universitt Bonn

02 | Bonner Italien-Zentrum04 | Kontakt | Impressum05 | Sprachpraxis Italienisch12 | Italienische Literaturwissenschaft20 | Italienische Sprachwissenschaft23 | Italienische Kulturwissenschaft25 | Fachdidaktik27 | Komparatistik/Germanistik28 | Geschichtswissenschaft34 | Katholische Theologie36 | Klassische Philologie41 | Klassische Archologie42 | Philosophie46 | Rechtswissenschaften46 | Politische Wissenschaft49 | Italienische Filmreihe der Bonner Romanistik51 | Weitere Veranstaltungen54 | Oper58 | Ausstellungen63 | Veranstaltungen des Italienischen Kulturinstituts Kln69 | Italienadressen im Raum Bonn73 | Zertifikat fr Internationale Kompetenz74 | Informationen zum Deutsch-Italienischen Studiengang B.A.76 | Informationen zum Deutsch-Italienischen Studiengang M.A.77 | Ansprechpartner der Deutsch-Italienischen Studien79 | Informationen zum Masterstudiengang Renaissance-Studien82 | Informationen zum Trinationalen Promotionskolleg Italianistica

Inha

lt

2

Das Bonner Italien-ZentrumWir ber uns

Das Bonner Italien-Zentrum ist Anlaufstelle fr alle italieninteressier-ten Studentinnen und Studenten der Universitt Bonn und untersttzt bei der Planung von Studien- und Praktikumsaufenthalten in Italien. Den Studierenden der Deutsch-Italienischen Studien und der Italia-nistik sowie italienischen Studierenden, die ihr Auslandssemester in Bonn verbringen, bieten wir auerdem Beratung und Hilfe bei der Studienplanung an. Ein weiterer Service ist unser Newsletter, in dem wir wchentlich auf interessante Praktikumsangebote im In- und Aus-land und Veranstaltungen im Raum Bonn und Kln mit Italienbezug hinweisen. Auerdem erscheint monatlich die Rassegna-Stampa, in der eine bersicht krzlich erschienener, deutschsprachiger sowie italie-nischsprachiger Zeitungsartikel zu aktuellen Themen gegeben wird. ber die Homepage des Italienzentrums knnen sich Interessierte fr den gewnschten Newsletter anmelden.

Jedes Semester gibt das Bonner Italien-Zentrum ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis heraus, in dem Seminare und Vorlesungen an der Universitt Bonn sowie kulturelle Veranstaltungen im Raum Bonn und Kln mit Italienbezug vorgestellt werden. Ebenfalls finden sich Italienadressen und Informationen zu (Promotions-)Studiengngen im hinteren Teil des Hefts.

Die Illustrationen der vorliegenden Ausgabe sind dem 500-jhrigen Jubilum des Orlando Furioso gewidmet. Ariosts Hauptwerk wurde in den vergangenen Jahrhunderten sehr hufig von den bildenden Knsten adaptiert. Viele der Illustrationen, die Sie in diesem Heft fin-den werden, stammen von Gustave Dor, das Titelblatt schmckt ein Gemlde des Barockmalers Sebastiano Ricci.

Vorankndigungen

Wie in jedem Semester findet die Italienische Filmreihe immer mitt-wochs 18 Uhr c.t. im bungsraum der Romanistik (0.013) unter der Leitung von Daniela Pirazzini statt. Auch dieses Mal wurde wieder ein interessantes Programm zum Thema Inquadrature. Sguardi cine-matografici su luoghi, temi e figure dellarte e della cultura italiana. Follia. zusammengestellt. Die Termine finden Sie ab S. 49.

Bon

ner

Ital

ien-

Zen

trum

3

Auerdem findet auch in diesem Wintersemester wieder die Filmreihe Cinema! Italia! in Kooperation mit dem Italienischen Kulturinstitut Kln statt. Wir haben fr Sie auf S. 52/53 alle Termine der Stdte Bonn, Kln und Dsseldorf aufgefhrt.

Des Weiteren freuen wir uns sehr darber, Ihnen auch in diesem Wintersemester wieder viele Veranstaltungen und Ausstellungen vor-stellen zu drfen, darunter auch zwei vom italienischen Kulturinstitut Kln organisierte Ausstellungen zu den Themen ...und dann wurde es Wei!- Werke von Valentina Colella und Per Aspera ad Astra Werke von Andrea Frosolini. Informationen finden Sie auf S. 62.

Studierende aller Fachrichtungen sowie italieninteressierte Bonner Brgerinnen und Brger sind herzlich eingeladen, an den hier vorge-stellten Veranstaltungen teilzunehmen und das breite Informationsma-terial des Italien-Zentrums zu nutzen. Gerne helfen wir auch italie-nischen Studierenden bei der Orientierung in Bonn.

Wir wnschen ein schnes und erfolgreiches Wintersemester 2016/17!

Prof. Dr. Paul Geyer und die Mitarbeiterinnen des Italien-Zentrums:Iris Ferrazzo, Karolina Ksters und Yanna Sumktter

Bon

ner

Ital

ien-

Zen

trum

4

Kontakt

Bonner Italien-ZentrumUniversittshauptgebude Am Hof 3-5 (Etscheidhof)Raum 30253113 Bonn0228 73 [email protected]

ffnungszeiten:Bitte beachten Sie die Aushnge und die Hinweise auf der Homepage.

Aktuelle Veranstaltungsinformationen schicken wir Ihnen auch gerne per Mail zu, ebenso wie den Praktikumsnewsletter, den das Italien-Zentrum einmal pro Woche zusammenstellt. Zu beiden Newslettern sowie fr die Rassegna Stampa knnen Sie sich entweder auf unserer Homepage oder per E-Mail an [email protected] anmel-den.

Die Esperienze-Hefte, in denen DIS-Studierende ihre Erfahrungen in Florenz und in Bonn schildern, knnen whrend der Sprechzeiten im Italienzentrum abgeholt werden.

ImpressumBonner Italien-ZentrumV.i.S.d.P.: Prof. Dr. Paul GeyerLayout, Redaktion, Lektorat: Iris Ferrazzo Karolina Ksters Yanna Sumktter Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis Italien an der Universitt Bonn stellt alle italienbezogenen Veranstaltungen an der Universitt Bonn zusammen. Die Vollstndigkeit kann nicht garantiert werden. Fr die Veranstaltungen sind die jeweiligen Seminare und Fakultten verantwortlich.

Kon

takt

/Im

pres

sum

5

Sprachpraxis Italienisch

Die Lehrveranstaltungen finden in den Hrslen des Hauptgebudes(HG), im Institut franais Bonn (IFB, Adenauerallee 35), imbungsraum 0.013 (R Rom.) der Abteilung fr Romanistik und in Raum 305 des Etscheidgebudes statt.

Bemerkung: Die Sprachpraktischen Propdeutika 1T bzw. 2T (Franz-sisch, Italienisch, Spanisch) im Begleitfach Romanistik und im Optional-bereich bzw. Freien Wahlpflichtbereich sind mit einem Tutoriumverbunden. Es dient in Ergnzung zum Sprachkurs der Einfhrung inGrundbegriffe, Hilfsmittel und Methoden der romanischen Literatur-,Kultur- und Sprachwissenschaft, die in den Vertiefungsmodulen imzweiten und dritten Studienjahr (Begleitfach Romanistik) als bekanntvorausgesetzt werden. Zudem enthlt das Programm bungen zumTextverstndnis, wobei die Auswahl der Texte auch die fachlichenSchwerpunkte der fachfremden Teilnehmer/innen bercksichtigt. DasTutorium wird in Form eines eigenstndig und in weitgehend freierZeiteinteilung zu durchlaufenden Lernprogramms in Verbindungmit zeitlich flexiblen Kontaktterminen durchgefhrt.

Sprachpraktische Propdeutika Italienisch

bung, 507020601

Sprachpraktisches Propdeutikum Italienisch Gruppe A: Mo, 12-14, IFB/ Raum 3

Mi, 10-12, IFB/ Raum 3 Angela Usai Gruppe B: Mi, 08-10, HG/ Hrsaal VI Do, 08-10, HG/ Hrsaal II Stefania Masi

Das Sprachpraktische Propdeutikum Italienisch 1/1T ist der erste Teil der Einfhrung in die italienische Sprache. In diesem ersten Teil sol-len erste Kenntnisse der morphologischen, syntaktischen, semantischen und pragmatischen Regularitten der italienischen Sprache vermittelt, ein Grundwortschatz im Umfang von 1000 Wrtern erlangt sowie die Grundlage zur selbstndigen mndlichen und schriftlichen Textpro-duktion geschaffen werden (Niveau A1).

Literatur: Nuovo Progetto italiano 1a (Libro, CD-Rom), Edilingua.

Spra

chpr

axis

Ital

ieni

sch

6

bung, 507020701

Sprachpraktisches Propdeutikum Italienisch 2Di, 18-20, HG/ Hrsaal VIDo, 18-20, HG/ Hrsaal VI N.N.

Durante il corso (che il seguito dello Sprachpraktisches Propdeuti-kum Italienisch 1/1T) si apprenderanno tutti i modi e i tempi dei verbi, il sistema pronominale (pronomi diretti, indiretti, combinati e relativi), luso delle preposizioni, i gradi dellaggettivo.

Literatur: Il libro di testo verr indicato dallinsegnante allinizio del corso.

Sprachpraxis Italienisch 1

bung, 507020502

Hren, Sprechen und Schreiben I Gruppe A: Mi, 08-10, IFB/ Raum 4 Gruppe B: Do, 16-18, IFB/ Raum 4 N.N.

Gli studenti che partecipano a questo corso hanno gi raggiunto il livello A2 di conoscenza della lingua italiana. Obiettivo del corso il raggiungimento del livello di competenza linguistica B1 del QCER attraverso lesercitazione delle abilit di ascolto, produzione orale e scritta.Per quanto riguarda lascolto ci significa essere in grado di:comprendere non solo le informazioni generali, ma anche quelle specifiche di un dialogo o di un discorso purch le parole siano pro-nunciate in maniera chiara e si tratti di argomenti familiari, affrontati abitualmente come scuola, lavoro, tempo libero ecc.; seguire le parti pi significative di una discussione; comprendere semplici informazi-oni tecniche; comprendere i punti salienti di trasmissioni radiofoniche e telegiornali; seguire un film in cui lo sviluppo della storia sia breve e in buona parte espresso da immagini; prendere appunti per farne successivamente uso personale a condizione che il discorso sia chiaro e ben strutturato.Per quanto riguarda la produzione orale, alla fine del corso, lo studente dovr essere in grado di: sostenere una conversazione su argomenti familiari di vario tipo, purch rientrino nel suo campo dinteresse; produrre una narrazione

Spra

chpr

axis

Ital

ieni

sch

7

e una descrizione chiara e semplice di avvenimenti reali e immaginari; riferire di esperienze, descrivendo sentimenti e impressioni; raccontare la trama di un libro o di un film; esporre fatti o avvenimenti storici.

Relativamente alla produzione scritta, lo studente dovr essere in grado di:scrivere su una gamma di argomenti che rientrino nel suo campo di interesse; descrivere un avvenimento, un viaggio, unesperienza ecc.; raccontare una storia; scrivere brevi e semplici relazioni e saggi; riassumere brevi testi; scrivere messaggi con informazioni di interesse immediato da trasmetter ad amici o altre persone frequentate; parafra-sare in modo semplice brani scritti, usando parole e strutture del testo originale.

Literatur:I materiali per il corso saranno indicati dal docente allinizio delle lezioni.

bung, 507020506

Lesen und Grammatik IGruppe A: Do, 12-14, IFB/ Raum 4 Gruppe B: Fr, 08-10, IFB/ Raum 4 N.N.

Gli studenti che partecipano a questo corso possiedono una cono-scenza della lingua italiana corrispondente al livello A2 del Quadro comune europeo di riferimento per la conoscenza delle lingue (QCER). Obiettivo del corso il raggiungimento del livello di competenza linguistica B1.Durante lattivit didattica verranno sviluppate le abilit di lettu-ra, sostenute anche da un adeguato apprendimento delle strutture grammaticali sotto indicate. Per quanto riguarda la lettura lo studente dovr essere in grado di: comprendere la descrizione di avvenimenti, sentimenti, desideri ecc; comprendere brevi testi narrativi; ricercare le informazioni principali, ma anche specifiche necessarie per portare a termine un determinato compito; riconoscere la linea argomentativa adottata nellesposizione di un problema; riconoscere le informazioni significative in articoli di giornale a struttura lineare che trattino argo-menti attuali.Gli argomenti grammaticali che verranno trattati durante il corso saranno: I pronomi combinati, i pronomi relativi, la comparazione, il superlativo relativo ed assoluto, il passato remoto, il congiuntivo presente e passato, il condizionale presente e passato, luso delle pre-

Spra

chpr

axis

Ital

ieni

sch

8

posizioni e di alcuni connettori, gli aggettivi indefiniti, le proposizioni coordinate, le secondarie temporali, causali, comparative, concessive, esclusive, oggettive, soggettive.

Literatur:I materiali per il corso saranno indicati dal docente allinizio delle lezioni.

Sprachpraxis Italienisch 2

bung, 507022302

Hren, Sprechen und Schreiben IIGruppe A: Di, 12-14, HG/ Hrsaal VIGruppe B: Fr, 10-12, IFB/ Raum 4 Stefania Masi

Obiettivo del corso il raggiungimento del livello B2 secondo il Qua-dro comune europeo di riferimento delle lingue nella comprensione di testi orali e nella produzione orale e scritta. Per la ricezione orale lo studente in grado di comprendere ci che viene detto dal vivo o registrato su argomenti che si affrontano normalmente nella quotidia-nit. Per la produzione scritta si stenderanno testi di scrittura creativa (avvenimenti reali o immaginari) o commenti a brani letti. Per la pro-duzione orale lo studente in grado di parlare di svariati argomenti attinenti al proprio campo di interessi, con buona padronanza gram-maticale e lessicale, e con una pronuncia chiara.

Literatur:Preparazione al CELI 3, Livello Intermedio B2, Maria Angela Rappacci-uolo, Edizioni Edilingua. ISBN : 9789606930676

bung, 507022306

Lesen und Grammatik IIGruppe A: Di, 08-10, HG/ Raum 0.013Gruppe B: Fr, 08-10, HG/ Hrsaal XIII Stefania Masi

Durante questo corso gli studenti si eserciteranno nella comprensione di testi scritti e nellapprendimento di argomenti di grammatica per raggiungere il livello B2 secondo il quadro europeo di riferimento delle lingue.

Spra

chpr

axis

Ital

ieni

sch

9

Per quanto riguarda gli argomenti di grammatica, si impareranno le regole duso del congiuntivo imperfetto e trapassato, del periodo ipote-tico, della forma passiva, impersonale e passivante, delle forme impli-cite dei verbi, del discorso indiretto e della subordinazione. Gli esercizi, da svolgere sia a casa sia in classe, aiuteranno gli studenti a mettere in pratica le regole apprese.La lettura di testi su argomenti di interesse generale servir sia ad esercitare la pronuncia, sia ad ampliare il vocabolario che a ritrovare le strutture grammaticali imparate.

Sprachpraxis Italienisch 3

bung, 507022701

Deutsch-italienische bersetzungGruppe A: Mi, 10-12, HG/ R 2Gruppe B: Do, 10-12, IFB/ Raum 4 Stefania Masi

Il corso rivolto agli studenti di romanistica e DIS. Obiettivo del corso il raggiungimento del livello linguistico di autonomia C1 secondo il Quadro comune europeo di riferimento delle lingue, ottenendo uneffettiva padronanza della lingua ad alto livello in quasi tutte le situazioni. Gli studenti si confronteranno con la traduzione di testi sia di narrativa che riguardanti argomenti generali e di attualit. Le traduzioni svolte a casa dagli studenti verranno corrette e analizzate a lezione, e utilizzate per esaminare ambiti lessicali e sintattici specifici della lingua italiana, anche in maniera contrastiva rispetto al tedesco. Il testo tradotto verr utilizzato anche come spunto di conversazione, permettendo di esercitare labilit di produzione orale.Il testo scelto per la Klausur riprender uno degli ambiti di traduzione esaminati durante il corso.

Literatur:I testi da tradurre saranno forniti allinizio del corso. Si consiglia luso non solo di un dizionario bilingue tedesco-italiano, ma anche di uno monolingue italiano e di un dizionario dei sinonimi e dei contrari.

Spra

chpr

axis

Ital

ieni

sch

10

bung, 507022704

Italienisch-deutsche bersetzungGruppe A: Fr, 10-12, HG/ Raum 0.013 Birgit TappertGruppe B: Mo, 10-12 HG/ Raum 305 Maren Schmidt - von Essen

Die bung will die Fhigkeit vermitteln, schwierige Texte unter-schiedlicher Textsorten in eine dem stilistischen Rang des Originals adquate deutsche Fassung zu bringen. Eingebt werden insbesondere Verfahren der kontrastiven Stilistik und Techniken zum Umgang mit komplexen syntaktischen Strukturen. Unverzichtbares Hilfsmittel zur obligatorisch schriftlichen Vorbereitung der Sitzungen ist ein einsprachiges Wrterbuch.

Sprachpraxis Italienisch 4

bung, 507026301

Deutsch-italienische bersetzungDi, 10-12, IFB/ Raum 4 N.N.

Obiettivi: in quanto corso appartenente al Master, i partecipanti avranno gi una conoscenza della lingua corrispondente al livello C1/C2 secondo il Quadro Comune di Riferimento delle Lingue. Il corso si propone di perfezionare la padronanza della lingua scritta e formale, di ampliare le conoscenze lessicali e diversificare lespressione linguis-tica traducendo testi di tipo principalmente letterario, coerentemente con limpostazione del parallelo corso Essay.

Contenuti: verranno tradotti testi appartenenti ai seguenti ambiti: letteratura italiana e storia dItalia, ma altres articoli di giornale che trattano di argomenti legati alla vita culturale presente e passata e a fatti di attualit di primario interesse. Il confronto in classe offrir lo spunto per osservazioni di natura lessicale, sintattica e legata ai vari sti-li e registri, oltre che per esercitare una competenza orale appropriata allargomento trattato. Literatur:I testi da tradurre saranno a disposizione allinizio del semestre, e dovranno essere fotocopiati dagli studenti.

Spra

chpr

axis

Ital

ieni

sch

11

bung, 507026305

EssayMi, 10-12, HG/ Raum 305 N.N.

Durante il corso gli studenti avranno occasione di esercitarsi nella stesura di testi perfezionando luso della lingua scritta formale a livello universitario (livello C1 - C2 secondo il Quadro comune europeo di riferimento delle lingue). La lezione intesa come momento di scam-bio di informazioni, osservazioni e critiche sugli argomenti del corso, e servir da base alla stesura degli elaborati scritti. La ricerca del ma-teriale utile lasciata ai partecipanti al corso, ma verranno date alcune indicazioni basilari. obbligatoria la presentazione orale di una tesina su uno degli argomenti trattati. Tema centrale del Corso : LItalia del Quattrocento. Verranno esaminati fenomeni letterari, sociali, storici, artistici ed economici, per ottenere una panoramica complessiva del tessuto sociale e della vita collettiva del secolo doro dellumanesimo.

Spra

chpr

axis

Ital

ieni

sch

12

Italienische Literaturwissenschaft

Grundlagenmodul Literaturwissenschaft (Italienisch)

Vorlesung/bung, 507020103

Theorien und MethodenDi, 10-12, HG/ Hrsaal IV Andreas Haarmann

Die Veranstaltung liefert einen berblick ber einige der wichtigsten Literaturtheorien vornehmlich des 19. und 20. Jahrhunderts (wie etwa Hermeneutik, Strukturalismus, Rezeptions- und Wirkungssthetik, Semiotik, Intertextualitt).Lernziele: Die Veranstaltung dient der Einfhrung in die Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. Die Teilnehmer sollen Einblicke in unterschiedliche theoretische Anstze und Analyseverfahren er-halten und ein Methodenbewusstsein entwickeln sowie analytisches Denken schulen. Durch die bernahme von kurzen Textzusammenfas-sungen oder dem Verfassen von Stundenprotokollen sollen sie lernen, sich komplexe Theorietexte zu erarbeiten und in angemessener Form zu prsentieren.

Textgrundlage des Seminars:Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Herausgegeben und kommentiert von Dorothee Kimmich, Rolf Gnter Renner und Bernd Stiegler. Stuttgart (Reclam) 2004.Weitere Texte (insbesondere mit Italienbezug) werden whrend des Seminars zur Verfgung gestellt.Literaturhinweise zur Einfhrung und Vertiefung:Bogdal, Klaus-Michael (Hg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einfhrung. Gttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005.Casadei, Roberto: La critica letteraria del Novecento. Bologna (il Muli-no) 2008.Fauser, Markus: Einfhrung in die Kulturwissenschaft. Darmstadt (WBG) 2011.Geisenhanslke, Achim: Einfhrung in die Literaturtheorie. Darmstadt (WBG) 2013.Grewe, Andrea: Einfhrung in die italienische Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar (Metzler) 2009.Grne/Kulessa/Reiser: Italienische Literaturwissenschaft. Tbingen (Narr Francke Attempto) 2007.

Ital

ieni

sche

Lite

ratu

rwis

sens

chaf

t

13

Klawitter/Ostheimer (Hg.): Literaturtheorie - Anstze und Anwen-dungen. Gttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2008.Liebermann/Kuhn: Einfhrung in die italienische Literaturwissen-schaft. Berlin (Erich Schmidt) 2014.Neumeyer, Martina: Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe fr Italianisten. Eine Einfhrung. Berlin (Erich Schmidt) 2003.Nnning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart/Weimar (Metzler) 2013.Tellini, Gino: Metodi e protagonisti della critica letteraria. Milano (Mondadori Education) 2010.Zinato, Emanuele: Le idee e le forme: la critica letteraria in Italia dal 1900 ai nostri giorni. Roma (Carocci) 2010.

bung, 507020108

Grundbegriffe der LiteraturwissenschaftMo, 12-14, HG/Hrsaal XI Cora Rok

Die wissenschaftliche bung vermittelt anhand theoretischer Texte sowie einer Auswahl an reprsentativen literarischen Textbeispielen grundlegende Kenntnisse ber rhetorische Grundbegriffe und die unterschiedlichen Gattungen der italienischen Literatur. Dabei wird die Anwendung fundamentaler literaturwissenschaftlicher Termino-logie trainiert und die italienische Literaturgeschichte berblicksartig erschlossen. Die Veranstaltung versteht sich darber hinaus als Einfh-rung in wissenschaftliche Arbeitsweisen der Romanistik.

Vertiefungsmodul Italienische Literaturwissenschaft A

Vorlesung, 507023707

Die italienische Komdie von der Renaissance bis zur AufklrungDi, 12-14, HG/ Hrsaal XIV Paul Geyer

Plan:Bibbiena: La Calandria (1513)Machiavelli: Mandragola (1518)Ariosto: La Lena (1528/29)La Commedia dellArteGoldoni: Il servitore di due padroni (1745)

Ital

ieni

sche

Lite

ratu

rwis

sens

chaf

t

14

Goldoni: La Bottega del Caff (1750/53)Goldoni: La trilogia della villegiatura (1761)

Vorlesung, 507026807

Leuchttrme der romanischen Literatur des Mittelalters und der Frhen Neuzeit (Franzsisch, Italienisch, Spanisch) Do, 10-12, HG/ HS XVI Michael Bernsen

Die Vorlesung soll einen berblick ber mehrere der spannendsten Epochen der italienischen Literatur vermitteln. Sie beginnt mit dem 12. Jahrhundert und endet mit der Frhrenaissance. In diese Zeit fallen nicht nur die Anfnge der italienischen Dichtung, die mit der so genannten Sizilianischen Dichterschule am Hof des Stauferkaisers Friedrichs II. sogleich fr einen ersten Hhepunkt der Literatur des Landes sorgen, sondern auch die Werke der tre corone, Dante, Petrar-ca und Boccaccio.Die Vorlesung eignet sich daher als Einfhrung in die italienische Literatur. Zugleich ist sie ein probater Einstieg in die Beschftigung mit dem Mittelalter berhaupt, da zahlreiche grundlegende Fragen der Medivistik angesprochen werden. Einzelne Autoren werden anhand von Textbeispielen vorgestellt, die in der gebotenen Krze besprochen werden.

bung, 507023501

Italienische Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert Mo, 10-12, HG/ Raum 0.013 Birgit Tappert

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen berblick ber die Geschichte der italienischen Literatur von den Anfngen bis ins ausgehende 18. Jahrhundert. Vorgestellt werden Epochen, Strmungen, Gattungen, einzelne Autoren und Werke. Im Mittelpunkt der bung steht die gemeinsame Besprechung exemplarisch ausgewhlter Texte, deren grndliche Vorbereitung von den Teilnehmern ebenso erwartet wird wie die bernahme von Kurzprsentationen einzelner Autoren oder Werke.Literatur :Elwert, Theodor W.: Die italienische Literatur des Mittelalters, Mn-chen 1980.Ferroni, Giulio: Dalle origini al Quattrocento, Milano 202009.

Ital

ieni

sche

Lite

ratu

rwis

sens

chaf

t

15

Ferroni, Giulio: Dal Cinquecento al Settecento, Milano 182009.Grewe, Andrea: Einfhrung in die italienische Literaturwissenschaft, Stuttgart/Weimar 2009.Hardt, Manfred: Geschichte der italienischen Literatur von den An-fngen bis zur Gegenwart, Frankfurt a.M 2003 (aktual. Nachdruck der 1996 ersch.1. Ausg.).Kapp, Volker (Hrsg): Italienische Literaturgeschichte, Stuttgart/Wei-mar, 3., erw. Aufl. 2007 (11992).Petronio, Giuseppe: Geschichte der italienischen Literatur, 3 Bde., Mnchen 1993, Bd. 1 und 2.

Vertiefungsmodul Italienische Literaturwissenschaft C

Seminar, 507023503

Obsznitt und Gewalt in der franzsischen und italie-nischen LiteraturDi, 16-18, HG/ Hrsaal XV Milan Herold

Sexuelle Tabubrche in Literatur und Film - wie Feuchtgebiete (2008/2013) -, obszne und explizit gewaltttige Serien wie Game of Thrones (2011-) sind international erfolgreich. Die Ursprnge von Obsznitt und Gewalt sind allerdings so alt wie die Literatur. Exzess und Abweichung sind ein Kernbestandteil der Literatur. Das Seminar geht anhand von exemplarischen italienischen und franzsischen Texten, Bildern und Verfilmungen der Darstellung von Obsznitt und Gewalt nach. Das Seminar ist intermedial ausgerichtet: Wir behandeln Literatur (von Petrarca zu Blaise Pascal), Gemlde (z.B. Goyas pinturas obscenas), Filme (z.B. Pasolinis Sal o le 120 giornate di Sodoma).Die Originaltexte und bersetzungen werden ber e-campus bereitge-stellt.

berlegen Sie, welche individuellen Themen Sie interessieren! In der ersten Sitzung knnen wir Ihre Vorschlge aufnehmen!

Der komparatistische Ansatz des Seminars bietet viele interessante Anstze fr Hausarbeiten.

IIta

lieni

sche

Lite

ratu

rwis

sens

chaf

t

16

Seminar, 507023504

Divina CommediaMi, 16-18, HG/ Raum 0.013 Claudia Jacobi

Das Seminar versteht sich als Einfhrung in Dantes Divina Commedia eines der wohl bekanntesten Werke der Weltliteratur. Der aus seiner Heimatsstaat Florenz verbannte Dichter verfasste sein enzyklop-disches Werk ber eine Jenseitsreise durch Hlle, Fegefeuer und Para-dies im Exil. Er rchte sich an Persnlichkeiten der damaligen Politik und Gesellschaft, indem er zahlreiche Florentiner seiner Zeit, neben mythologischen und historischen Figuren in der Hlle schmoren lie. Im Seminar soll eine Auswahl der bekanntesten Canti diskutiert und in zentrale Themenkomplexe der Divina Commedia eingefhrt werden.

Seminar, 507023507

Unterhaltungsliteratur des Mittelalters : Der NovellinoMi, 12-14, HG/ Raum 0.013 Birgit Tappert

In der erzhlenden Literatur des Mittelalters vollzieht sich ein allmh-licher Funktionswandel von der Belehrung zur Unterhaltung. Deut-lich sprbar ist dieser Wandel bereits in der zwischen 1281 und 1300 entstandenen ltesten europischen Novellensammlung, dem No-vellino. Der anonyme Verfasser schpft seine Stoffe aus unterschied-lichsten Quellen. In den Erzhlungen begegnen wir mythologischen Figuren, groen Persnlichkeiten der Antike, mittelalterlichen Helden, biblischen Gestalten, zeitgenssischen Herrschern, aber auch namen-losen Durchschnittsmenschen unterschiedlicher Zeiten, Stnde und Berufe. Im Mittelpunkt des Seminars wird die gemeinsame Analyse der Texte unter Bercksichtigung ihrer Herkunft und ihrer Rezeption stehen.

Literatur: Il Novellino, a cura di Valeria Mouchet. Introduzione di Lucia Battaglia Ricci, Milano: BUR 2011.Il Novellino. Das Buch der hundert alten Novellen. Italienisch / Deutsch. bersetzt und herausgegeben von Janos Riesz, Stuttgart: Reclam 1988.Als einfhrende Lektre eignet sich das Nachwort von Janos Riesz zu der oben genannten Ausgabe (S. 307-342).

IIta

lieni

sche

Lite

ratu

rwis

sens

chaf

t

17

Seminar, 507023606

Ma per fare la storia, ci vuole un Antagonista! Von der dramatischen Lektre zur Inszenierung und Theaterkritik am Beispiel der Theaterproduktion Xeno ovvero lAntagonistaMo, 10-12, HG/ Hrsaal XVI Eugenia Fabrizi

Wie geht man den Weg von der Lektre zur Urauffhrung? Vor welche Aufgaben sehen sich Dramaturg, Regisseur und Schauspieler gestellt, wenn Text zu lebendigem Spiel vor Publikum werden soll? Und dann?

Dieses Seminar wird von der Ko-Regisseurin von Xeno geleitet. In einer ersten Phase widmen wir uns dramaturgischer Ttigkeit. Wir analysieren detailliert Text und Figuren der insgesamt fnf Szenen.

In der zweiten Phase werden wir uns der Aufgabe zuwenden, wie ein/e Regisseur/in in Kooperation mit den Ergebnissen des/der Dramaturg/in eine knstlerische Idee entwickelt, die dem Publikum die Textinterpretation auf einer Bhne mit dramaturgischen Mitteln nherbringt.

Anfang 2017 wird XENO ovvero lANTAGONISTA im Euro The-ater Central gegeben. Der Besuch einer der Auffhrungen ist Pflicht. Anschlieend wird es die Gelegenheit geben mit dem Ensemble sowie dem Autor in einen Dialog zu treten.

Die Beschftigung mit der besuchten Inszenierung von XENO bildet dann die dritte Phase des Seminars.

Blockseminar 507029941

Der Vesuv- ein Sprach-und Bildereignis zwischen Romantik und Aufklrung Sa, 09:30-16:30, HG/ Raum 0.013 Winfried Wehle Termine: 09.11.16, 17.12.16, 14.01.17

Im Rahmen der der europischen Italienreisen und der Debatte um das Erhabene wurde der Vesuv zu einem bedeutenden Kristallisations-punkt fr Literaten, Bildknstler und Wissenschaftler. Die ungebn-digte Natur des Vulkans wurde fr die Betrachter zum Sinnbild fr

Ital

ieni

sche

Lite

ratu

rwis

sens

chaf

t

18

den Umgang des Menschen mit seiner eigenen Natur. Im Mittelpunkt stand dabei der bergang von einem Menschenbild der Individualitt zum sog. Modernen Subjekt.Anhand ausgewhlter Zeugnisse lt sich die Epochenwende von der Aufklrung zur Romantik anschaulich nachvollziehen und begrnden.

Zu Beginn des WS liegt im Sekretariat des Romanischen Seminars ein Katalog von Texten und Darstellungen von Goethe, A.v.Humboldt, W.Hamilton, Chateaubriand, Mme de Stael, Senancour, Jean Paul, August von Platen, Shelley, Ed.Bulwer-Lyttons, Leopardi u.a. zur Abholung aus. Leistungsnachweis mit einer Hausarbeit und regelm-iger Teilnahme.

Fr evtl. Fragen: [email protected]

Vertiefungsmodul Italienische Literaturwissenschaft D

Seminar, 507023502

La letteratura italiana della migrazioneDi, 16-18, HG/ Hrsaal VI Jennifer Sobotta

In diesem Seminar werden sich die Studierenden mit der italienischen Migrationsliteratur beschftigen. Ausgangspunkt wird die Frage sein, was unter der letteratura italiana della migrazione zu verstehen ist. Anhand einzelner Schriftsteller, die als Begrnder dieser Literatur-richtung in Italien bezeichnet werden, und ihrer Werke sollen typische Merkmale herausgearbeitet werden. Dabei wird sich eingehend mit dem Entstehungsgrund und der zeit dieser Literatur auseinanderge-setzt, welche auch unter Einbeziehung von Filmsequenzen beleuchtet werden. Neben der intensiven Beschftigung mit der Literatur ist es auch das Ziel des Seminars, Bezge zwischen verschiedenen medialen Ausdrucksformen herzustellen.Gute Kenntnisse des Italienischen sind fr die Teilnahme am Seminar von Vorteil.

Vor Semesterbeginn sind anzuschaffen und zu lesen:Lakhous, Amara: Krach der Kulturen um einen Aufzug an der Piazza Vittorio, Berlin: Wagenbach 2009.Lakhous, Amara: Scheidung auf islamisch in der Viale Marconi, Berlin: Wagenbach 2012.

Ital

ieni

sche

Lite

ratu

rwis

sens

chaf

t

19

Mastermodul Italienische Literaturwissenschaft A

Seminar, 507023601

Rhetorik & Literatur Fr, 16-18, HG/ Raum 0.013 Ludger Scherer

Ein Kommentar zu dieser Vorlesung lag bei Redaktionsschluss nicht vor.

Kolloquium 507029942

Kolloquium fr Masterstudenten und Doktoranden Do, 18-20, HG/ Raum 305 Michael Bernsen

Ein Kommentar zu dieser Vorlesung lag bei Redaktionsschluss nicht vor.

Mastermodul Italienische Literaturwisschaft B

Seminar, 507029940

Kolloquium fr Doktoranden und Masterkandidaten Do, 18-20, Paul Geyer

Ein Kommentar zu dieser Vorlesung lag bei Redaktionsschluss nicht vor.

Ital

ieni

sche

Lite

ratu

rwis

sens

chaf

t

20

Italienische Sprachwissenschaft

Vertiefungsmodul Italienische Sprachwissenschaft B

Vorlesung, 507026001

Argumentation, Rhetorik und Stilistik (Franzsisch, Italienisch)Fr, 10-12, HG/Hrsaal II Daniela Pirazzini

Ein Kommentar zu dieser Vorlesung lag bei Redaktionsschluss nicht vor.

Vorlesung, 507027201

Mehrsprachigkeit und Polyphonie (Franzsisch, Italienisch)Mo, 12-14, HG/Hrsaal IV Daniela Pirazzini

Ein Kommentar zu dieser Vorlesung lag bei Redaktionsschluss nicht vor.

bung, 507024201

Variettenlinguistik, Grammatik und Lexikologie Di, 12-14, HG/ HS XVI Marina Bletsas

Im Mittelpunkt dieser berblicksveranstaltung zu grundlegenden Gegenstandsbereichen und Methoden der romanischen Sprachwissen-schaft steht die Betrachtung des Diasystems der italienischen Sprache. Bei der Untersuchung der unterschiedlichen Dimensionen sprachlicher Variation werden systematisch sowohl grammatische als auch lexika-lische Aspekte bercksichtigt, was eine sinnvolle Verknpfung von Variettenlinguistik, Grammatik und Lexikologie erlaubt.Neben einer allgemeinen Darstellung der grundlegenden Methoden, Theorien und Klassifikationsmodelle innerhalb der Variettenlinguis-tik, die insbesondere zur Einfhrung der relevanten Fachterminologie dient, werden in einem empirischen Teil auch authentische Texte

Ital

ieni

sche

Spr

achw

isse

nsch

aft

21

beispielhaft analysiert. Hierbei werden unterschiedliche Texttypen und Textsorten bercksichtigt, anhand derer sich die jeweils charak-teristischen Merkmale der einzelnen Varietten auf phonetischer, morphosyntaktischer, lexikalischer und textueller Ebene exemplarisch verdeutlichen lassen.In diesem Rahmen vermittelt die Veranstaltung auch Kenntnisse ber die fr den Untersuchungsgegenstand relevanten Nachschlagewerke und Textkorpora. Die empirische Arbeit an multimedialen Texten, Grammatiken und Lexika soll bei den Teilnehmern die Fhigkeit zu einer wissenschaftlichen Herangehensweise an Sprache und eine ad-quate Prsentation der Untersuchungsergebnisse schulen.

Literatur: Eine Auswahlbibliographie wird den Teilnehmern zu Beginn des Semesters zugnglich gemacht.

Vertiefungsmodul Italienische Sprachwissenschaft C und D

Seminar, 507024205

bersetzen-Wiedergeben-Bearbeiten. Kontrastiv Italienisch-DeutschDo, 08:30-10, HG/ Raum 0.013 Sara Colombo

Ein Kommentar zu dieser Vorlesung lag bei Redaktionsschluss nicht vor.

Seminar, 507024207

Litaliano della letteratura Mi, 10-12, HG/ Hrsaal IV Angelo Variano

Il Proseminar, che si terr in lingua italiana, verte sul rapporto tra la lingua italiana e la letteratura. Dopo aver passato brevemente in rasse-gna alcune caratteristiche storico-linguistiche della letteratura italiana delle Origini, nel dettaglio la lingua di Dante, Petrarca e Boccaccio, si focalizzer lattenzione sulla prosa e la lirica dei secoli successivi, in primo luogo i secoli XIX e XX. Lobiettivo del corso di conoscere i caratteri specifici del testo scritto e i mezzi espressivi utilizzati per gli scopi comunicativi. Verranno analizzati i tratti peculiari dellitaliano di vari autori; nel dettaglio si esamineranno gli aspetti lessicali, sintattici e semantici.

Ital

ieni

sche

Spr

achw

isse

nsch

aft

22

Bibliografia sommariaBruni, Francesco, Litaliano letterario nella storia, Bologna, Il Mulino, 2007.Coletti, Vittorio, Storia dellitaliano letterario: dalle origini al Novecento, Einaudi, Torino, 2000.Manni, Paola, La lingua di Dante, Bologna, Il Mulino, 2013.Patota, Giuseppe, La grande bellezza dellitaliano, Bari/Roma, Laterza, 2015.

Seminar, 507027205

Kulturelle Pragmatik Mo, 16-18, HG/ Raum 0.013 Daniela Pirazzini

Ein Kommentar zu dieser Vorlesung lag bei Redaktionsschluss nicht vor.

Mastermodul Italienische Sprachwissenschaft B

Seminar, 507027206

Kulturelle SemantikFr, 14-16, HG/0.013 R Rom. Daniela Pirazzini

Ein Kommentar zu dieser Vorlesung lag bei Redaktionsschluss nicht vor.

Ital

ieni

sche

Spr

achw

isse

nsch

aft

23

Italienische Kulturwissenschaft

Grundlagenmodul Italienische Kulturstudien

bung, 507023004

Einfhrung in die Civilt italianaGruppe A: Mo, 14-16, HG/ Hrsaal XVI Gruppe B: Di, 16-18, HG/ Hrsaal XVI Angela Usai

Il corso si svolge parallelamente alla Vorlesung della dottoressa Schmidt-von Essen, e vuole presentare, in italiano, i decenni 1950> 2010 della storia dItalia.Il materiale sar a disposizione dei discenti su eCampus.

Literatur:Gli argomenti saranno presentati all inizio del corso e il materiale sar a disposizione in forma digitale (Basis).

bung, 507023007

Kulturstudien / Studi interculturaliFr, 8.30-10, HG/ Raum 0.013 Maren Schmidt-von Essen

Die bung soll insbesondere einen einfhrenden berblick ber die Geschichte Italiens von der Antike bis zur Entstehung der Republik unter der Fhrung De Gasperis vermitteln. Das besondere Augenmerk gilt dabei der spezifischen Bedeutung der Geschichte fr das nationale Selbstverstndnis Italiens sowie der Entwicklung der wechselvollen Beziehungen zwischen dem italienischen und deutschen Kulturraum.

Literatur:Eine Auswahlbibliographie wird zu Beginn des Semesters bei eCam-pus zur Verfgung gestellt.Im Kurs wird - wenn auch nicht ausschlielich - mit einem Lehrwerk gearbeitet, dessen Anschaffung empfohlen wird:Balboni, Paolo E. / Santipolo, Matteo: Profilo di storia italiana per stranieri, Guerra Edizioni 2004 [in Deutschland vertrieben durch den Klett-Verlag und entsprechend in deutschen Buchhandlungen unter ISBN 9783125250659 bestellbar].

Ital

ieni

sche

Kul

turw

isse

nsch

aft

24

Vertiefungsmodul Italienische Kulturstudien

Lektoren-Vorlesung, 507023002

Lektoren-VorlesungDi, 14-16, HG/Hrsaal III Angela Usai

Si tratta di lezioni frontali di Educazione Civica (Politik) italiana, riser-vato esclusivamente a studenti di livello C1 - ossia a studenti/ estuden-tesse che hanno superato positivamente il corso Sprachpraxis II.

Literatur:I contenuti saranno presentati nel primo incontro del semestre, e il materiale sar a disposizione su eCampus.

bung, 507029915

Italienische Filmreihe Mi, 18-20, HG/ Raum 0.013 Daniela Pirazzini

Inquadrature. Sguardi cinematografici su luoghi, temi e figure dellarte e della cultura italiana. La citt.Da Carlo Cattaneo a Peter Greenaway la citt si offre come luogo contemporaneo per pensare e rappresentare la storia e lidentit italiane. In essa si concentrano ingenti risorse culturali che non solo esercitano un enorme fascino, ma si prestano alla costruzione di visioni umanistiche del mondo. I registi cinematografici, a partire dal secondo dopoguerra, hanno contribuito a fare della citt uno scenario seman-ticamente denso, portatore di significati estetici e storici che genera-lizzavano il senso delle narrazioni particolari che su quello sfondo si svolgevano. Il presente corso intende quindi introdurre gli studenti, attraverso la visione di un ciclo di film, al concetto della citt nella cul-tura italiana, fornendo una serie di spunti per comprendere la centrali-t e la complessit di questo principio della storia dItalia.Ogni singola proiezione sar preceduta da una breve introduzione, durante la quale verranno distribuite schede informative e fornite indicazioni bibliografiche.Il corso si chiude con una prova orale. Literatur:Gian Piero Brunetta, Guida alla storia del cinema italiano (1905 2003), Torino 2003.

Ital

ieni

sche

Kul

turw

isse

nsch

aft

25

Daniel Illger, Heim-Suchungen. Stadt und Geschichtlichkeit im italie-nischen Nachkriegskino, Berlino 2009.Robert Lumley/John Foot (Hg.), Italian Cityscapes. Culture und Urban Change in Contemporary Italy, Exeter 2004.Tomaso Montanari, Le pietre e il popolo. Restituire ai cittadini larte e la storia delle citt italiane, Roma 2013.

Fachdidaktik

Vertiefungsmodul Lehramt Italienisch

bung, 507026602

Kultur und Interkulturalitt und ihre DidaktikDi, 08:30-10, HG/Hrsaal III Maren Schmidt-von Essen

Inhalte der bung sind:- Vertiefung des soziokulturellen Wissens ber den italienischen Kul-turraum und deutsch-italienischen Kulturtransfer- Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und des Fremd-verstehens- Theorien, Ziele, Verfahren und Lehrmittel der interkulturellen Fremdsprachendidaktik- Identitt, Alteritt, Diversitt und Stereotype als zentrale Themen-felder im Fremdsprachenunterricht- Identitt, Alteritt und Diversitt als Faktoren des Bedingungsgef-ges im Unterricht- Grundlagen des inklusiven Fremdsprachenunterrichts, der Indivi-dualisierung und Binnendifferenzierung

Literatur:Baasner, Frank / Thiel, Valeria: Kulturwissenschaft Italien, Stuttgart: Klett 2004.Erll, Astrid / Gymnich, Marion: Interkulturelle Kompetenzen. Erfolg-reich kommunizieren zwischen den Kulturen, Stuttgart: Klett 2013, S. 168-173.Mattes, Wolfgang: Methoden fr den Unterricht. Kompakte ber-sichten fr Lehrende und Lernende, Paderborn: Schningh 2011.

Fach

dida

ktik

26

Reimann, Daniel: Luoghi della memoria im Italienischunterricht. Ein kulturwissenschaftliches Konzept und sein Potential im Hinblick auf transkulturelle kommunikative Kompetenz und europische Identi-ttsbildung, in: ders.: Transkulturelle kommunikative Kompetenz. Theorie und Praxis eines neokommunikativen und kulturell bildenden Franzsisch-, Spanisch-, Italienisch- und Portugiesischunterrichts, Stuttgart: ibidem 2014, S. 583-607.

Eine kleine Auswahlbibliographie wird zu Beginn des Semesters zur Verfgung gestellt.

Fachdidaktik II Master of Education Italienisch

Seminar, 801010022

Begleitseminar Italienisch Do, 20-21:30, HG/ Raum 0.013 Roland Iler Simone Lentzen

Wissenschaftliche Theorien und Methoden des Fremdsprachenun-terrichts werden im Hinblick auf ihre Anwendung im Unterricht reflektiert und Unterrichtskonzepte vor dem Hintergrund fachdidak-tischer und fachwissenschaftlicher Grundlagen entwickelt. Neben der theoriegeleiteten adressatengerechten und curriculumsorientierten Unterrichtsplanung sind auch Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung zu erwerben. Zu den zentralen Inhalten des Vorberei-tungsseminars zhlen ferner die Definition eines Lehrerleitbildes und die Reflexion der Rolle des Unterrichtsfachs Italienisch im Schulprofil. Angebahnt werden soll bereits die Planung eines eigenen Studien-und Unterrichtsprojekts, dessen Durchfhrung und Ausarbeitung in die Phase des Praxissemesters fllt und im zweiten Teil des Moduls im Rahmen durch ein ergnzendes Seminar begleitet wird.

Fach

dida

ktik

27

Komparatistik / Germanistik

Modul Themen und Theorien der Weltliteratur

Plenum, 505004010

Tragdie und TrauerspielDi, 10-12, HG/ R 6 Joachim Harst

Das Plenum gibt einen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Tragdie von der griechischen Antike bis zum barocken und brger-lichen Trauerspiel. Neben der Prsentation und Analyse einzelner Werke wird die zeitgenssische Reflexion auf die Gattung im Vor-dergrund stehen (Poetik der Tragdie bzw. des Trauerspiels). Ebenso wird ein Blick auf entscheidende kulturelle Kontexte (Medialitt des kreativen Prozesses, Theatermaschinerie) geworfen. Unter den zu besprechenden Autoren sind: Aischylos, Sophokles, Euripides Seneca Corneille, Racine Gryphius, Lohenstein Gottsched, Lessing Literatur:Bernhard Greiner (2012): Die Tragdie. Eine Literaturgeschichte des aufrechten Ganges. Grundlagen und Interpretationen. Stuttgart: Kr-ner.

Seminar, 505004020

Reif fr die Insel : Robinsonaden in der GegenwartsliteraturDo, 14-16, HG/ Bibliothek der Skandinavistik

Ob Christian Kracht, Umberto Eco oder T.C. Boyle Schriftsteller scheinen gerne Ausflge auf die Insel als Ort der Utopie zu unterneh-men. Im Seminar sollen nicht nur sie, sondern auch einige weniger bekannte Autoren zur Sprache gebracht werden Autoren, die neben der Robinsonade als (weltliterarischem) Motiv auch und gerade Grundfragen ansteuern oder umsegeln: Zivilisationsmdigkeit oder

Kom

para

tistik

/ G

erm

anis

tik

28

Lebensreform, Einsamkeit und Gemeinschaft. Einen kleinen Schwer-punkt setzt das Seminar mit (bersetzten) Romanen bzw. Texten zu Island als Experiment.

Geschichtswissenschaft

Vorlesung, 504005890

Rmische Geschichte zur Zeit der spten Republik (133 - 31 v.Chr.)Mo, 10-12, HG/ Hrsaal IX Konrad Vssing

Die Vorlesung behandelt das letzte Jahrhundert der rmischen Repu-blik (inklusive deren Krise und Untergang), vom ausgehenden zweiten Jh. v.Chr. bis zum Aufstieg des Octavian und seinem endgltigen Sieg ber seine Konkurrenten (31. v. Chr.). Die damit etablierte Allein-herrschaft vernderte das politische und (in geringerem Ma) auch das soziale System. Aber schon zuvor wiesen Politik und Gesellschaft Zge auf, die die traditionelle Ordnung zu sprengen drohten, whrend umgekehrt wesentliche Konstanten der rmischen Herrschaft in der Kaiserzeit auf republikanischen Traditionen beruhten.

Literatur :K. Bringmann: Krise und Ende der rmischen Republik (133 42 v. Chr.). Berlin 2003H.I. Flower (Hg.): The Cambridge Companion to the Roman Republic. Cambridge 2004N. Rosenstein, R. Morstein-Marx (Hg.): A Companion to the Roman Republic. Oxford 2006

Ges

chic

htsw

isse

nsch

aft

29

Vorlesung, 504005891

Was kommt nach dem Tod ? Griechische und rmische JenseitsvorstellungenMo, 16-18, HG/Hrsaal IX Klaus Rosen

Die Frage des Obertitels stellt sich jeder Mensch im Laufe seines Lebens. Griechen und Rmer haben auf sie in mehr als tausend Jahren smtliche denkbaren Antworten gegeben. Das macht das Thema der Vorlesung so spannend.Literatur :C. Colpe u.a., Jenseits / Jenseitsvorstellungen, Reallexikon fr Antike und Christentum 17, Stuttgart 1996, 246-407.

bung, 504005912

Christenverfolgung im Rmischen ReichDo, 12-14 Judith Rosen

Wenn der Tiber die Stadtmauer hochsteigt, wenn der Nil das Land nicht berschwemmt, wenn sich kein Lftchen regt und die Erde schwankt, wenn Hunger und Seuchen ausbrechen, dann brllt man sofort: Die Christen vor den Lwen! So viele vor einen? (Apologeti-cum 40,1-2) Die Ironie des afrikanischen Kirchenschriftstellers Tertul-lian, der um die Wende zum dritten Jahrhundert lebte, war berechtigt. Fr die Gtterverehrer wurden die Christen immer mehr zu Snden-bcken, wenn in Staat oder Gesellschaft etwas schief lief. Das ist umso erstaunlicher, weil die Rmer religis tolerant und fremden Kulten gegenber aufgeschlossen waren. Witterten sie allerdings Gefahr fr den Staat, griffen sie hart durch, vor allem dann, wenn sie das gute Einvernehmen mit ihren traditionellen Gttern gefhrdet sahen. In der bung verfolgen wir die Eskalation des schwierigen Verhlt-nisses zwischen Staat und Christentum anhand einschlgiger Quellen und fragen nach den politischen, gesellschaftlichen und theologischen Grnden fr die Verfolgungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Lektre von Mrtyrerakten, welche die Mentalitt von Klgern und Angeklag-ten enthllen. Was lange Zeit ein Fall fr die Historiker war, gert heu-te wieder verstrkt in den Blick: die aktuellen Christenverfolgungen, von denen Beobachter meinen, sie seien umfassender, gezielter und blutiger als die im Rmischen Reich.

Ges

chic

htsw

isse

nsch

aft

30

Literatur :K. Christ, Die Rmische Kaiserzeit. Von Augustus bis Diokletian, Mnchen 20114.J. Vogt, Christenverfolgung I (historisch), in: Reallexikon fr Antike und Christentum 2 (1954), 1159-1208.F. Winkelmann, Geschichte des frhen Christentums, Mnchen

bung, 504005909

Das rmische DakienDi, 14-16, HG/Raum 3.081 Lennart Gilhaus

Die Eroberung Dakiens durch Kaiser Traian am Beginn des zweiten Jahrhunderts n. Chr. war die letzte groe Erweiterung des rmischen Imperiums und Dakien war im dritten Jahrhundert auch die erste Provinz, die dauerhaft aufgegeben wurde. In den knapp 150 Jahre Geschichte dakischen Provinzen (106271 n. Chr.) entstanden nichtsde-stoweniger zahlreiche Stdte, Straen und Militrlager. Auch aufgrund seiner Bodenschtze war Dakien trotz seiner Randlage eine wertvolle Provinz. In der bung sollen anhand der literarischen, epigraphischen und archologischen Zeugnisse die Geschichte der Provinz nachge-zeichnet werden.BITTE BEACHTEN SIE: Die bung dient in erster Linie der Vorberei-tung einer Exkursion nach Rumnien, die von der Abt. Alte Geschichte im April 2017 durchgefhrt wird. Die Anmeldung zur Exkursion er-folgt separat ber eine Liste, die ab Anfang des Wintersemesters an der Aufsicht der Alten Geschichte im Hauptgebude ausliegen wird. Der Eigenanteil wird bei ca. 650 liegen. Nhere Informationen folgen.Bitte melden Sie sich in erster Linie fr diese bung an, wenn Sie auch an der Exkursion teilnehmen wollen Literatur :N. Gudea / T. Lobscher: Dacia, eine rmische Provinz zwischen Kar-paten und Schwarzen Meer, Mainz 2006.

Vorlesung, 504001502

Die spten StauferDi, 10-12, HG/ Hrsaal XV Florian Hartmann

Durch die Hochzeit von Friedrich Barbarossas Sohn Heinrich VI. (1190-1198) mit der Tochter des Knigs von Sizilien, Konstanze, geriet

Ges

chic

htsw

isse

nsch

aft

31

zunehmend Sditalien in den Fokus. Dieser Prozess wurde verstrkt unter dessen Sohn Friedrich II. (1198/1215-1250). Friedrichs II. Doppel-rolle als rmisch-deutscher Knig und als Knig von Sizilien wurde von den Ppsten als bedrohliche Umklammerung des Kirchenstaates empfunden. Die Exkommunikation Friedrichs II., seine Absetzung und die Wahl eines Gegenknigs sollten am Ende dieser Entwicklung stehen. Trotz kontinuierlicher Konflikte auch mit den oberitalienischen Kommunen konnte Friedrich II. auf anderen Gebieten groe Erfolge verbuchen. In jngerer Zeit haben neue Biographien ganz unterschied-liche Bilder Friedrichs II. gezeichnet, sodass es in der Vorlesung darum geht, diese immer noch kontroverse Figur und seinen Mythos in seiner Zeit zu deuten. Die Vorlesung versteht sich daher als eine Darstelllung der fr die europische Geschichte insgesamt zentralen Entwicklungen in der ersten Hlfte des 13. Jahrhunderts.

Literatur :HubertHouben: Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Herrscher, Mensch und Mythos,Stuttgart 2008; Olaf B. Rader, Friedrich II. Der Sizilianer auf dem Kaiserthron. Eine Biographie, Mnchen 2010; Wolfgang Strner, Friedrich II. (= Gestalten des Mittelalters und der Renais-sance), 2 Bde., Darmstadt 1992-2000

Proseminar, 504001514

Friedrich II.-Ein multikulturell-toleranter Herrscher des Mittelalters?Do, 08-10, Konviktstrae 111-114 Florian Hartmann

Als Sohn des rmisch-deutschen Knigs Heinrich VI. und der norman-nischen Tochter des Knigs des Knigreiches Sizilien hatte Friedrich II. beste Aussichten auf die ungestrte bernahme der Knigsherrschaft in einem Reich, das von Palermo bis an die Nordsee reichte. Der frhe Tod seiner Eltern machte ihn aber schon mit nicht einmal vier Jahren 1198 zum Waisen, sodass er sich erst mhsam durchsetzen musste. Auch nach seiner Krnung 1215 war seine Herrschaft alles andere als konfliktfrei. In den folgenden 35 Jahren hatte er eine Vielzahl von Konflikten auszutragen, im nordalpinen Reich, im Streit mit den Ppsten, in dem durch Heirat erworbenen Knigreich Jerusalem und nicht zuletzt im Knigreich Sizilien. Sein Umgang mit den Muslimen in Sizilien, aber auch im Knigreich Jerusalem trug ihm von Seiten der Ppste den Vorwurf ein, selbst kein guter Christ zu sein, andere bewerteten dies als ungewhnlichen, fast modernen Hang zur inter-religisen Toleranz. Am Beispiel unter anderem dieser Kontroverse

Ges

chic

htsw

isse

nsch

aft

32

sollen Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorge-stellt und erprobt werden. Teilnahmevoraussetzung sind die von der Prfungsordnung geforderten Kenntnisse der lateinischen Sprache. Das Proseminar schliet mit einer Klausur.

Literatur :Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart 2006.HubertHouben: Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Herrscher, Mensch und Mythos,Stuttgart 2008; Olaf B. Rader, Friedrich II. Der Si-zilianer auf dem Kaiserthron. Eine Biographie, Mnchen 2010; Wolfgang Strner, Friedrich II. (= Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), 2 Bde., Darmstadt 1992-2000.

Vorlesung, 504001584

Der Vatikan und die europischen Nationalstaaten, 1871-1945Fr, 10-12, HG/ Hrsaal XV N.N.

Die Vorlesung legt ihren Schwerpunkt auf die Politik der Ppste gegenber den europischen Natinalstaaten in der ersten Hlfte des 20. Jahrunhnderts. Ausgehend von der italienischen Einigung, durch die der Heilige Stuhl den Kirchenstaat verlor, zeichnet sie die wesent-lichen auenpolitischen Leitlinien des Vatikans nach und geht u. a. auf wichtige Aspekte wie die Friedenspolitik im Ersten Weltkrieg und die ppstliche Politik gegenber den Totalitarismen ein.

Literatur :Frank J. Coppa, The Modern Papacy since 1789 (= Longman History of the Papacy), London, New York 1998; Jrg Zedler (Hg.), Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen 1870 - 1939 (=Spreti-Studien, Bd. 2), Mnchen 2010

Ges

chic

htsw

isse

nsch

aft

33

Proseminar, 504001515

Die Stadt und das Meer: Kultur- und Umweltgeschichte Venedigs im 15.-18. JahrhundertDi, 14-16, Konviktstr. 111-114 Guido Braun

Venedig stellte in der Frhen Neuzeit (das heit in der Zeit von ca. 1500 bis etwa 1800) einen Sonderfall in der europischen Geschichte dar. Als Stadtrepublik unter den als Herrschaftstypus damals vorherr-schenden Monarchien hatte Venedig umfangreiche territoriale Besit-zungen auf dem italienischen Festland und im stlichen Mittelmeer-raum erworben. Mit seinen weitgedehnten Handelsbeziehungen und politischen Einflussmglichkeiten zhlte es zu den wohlhabendsten und bedeutendsten Stdten der Welt. Diese Grundlagen erlaubten es Venedig, als europische Gromacht zu agieren. Trotz der Festland-besitzungen spielte das Meer fr Venedig eine zentrale Rolle, sowohl hinsichtlich der kulturellen Prgung als auch der Umweltgeschichte der Lagunenrepublik. Neben der allgemeinen propdeutischen Ein-fhrung in das Studium der neueren Geschichte beschftigt sich das Proseminar mit der Geschichte der Stadt und den kultur- sowie um-weltgeschichtlichen Aspekten ihrer besonderen Beziehung zum Meer.

Literatur :Arne Karsten: Geschichte Venedigs, Mnchen 2012 (Becksche Reihe: C.H. Beck Wissen, 2756).

G

esch

icht

swis

sens

chaf

t

34

Katholische Theologie

Blockveranstaltung, 101000140

Was ist jetzt mit uns? Zum Verhltnis von Mensch, Religion und Kunst -Studierende, Schauspieler und Experten im Gesprch Fr, 16-18, HG/ KTF, Seminarraum 6 Albert Gerhards

Termine: 21.10., 28.10., 11.11., 02.12., 16.12, 20.01., 03.02.,10.02.

Wie bereits in der letzten Spielzeit (15/16) mit dem Theaterseminar WAS IST JETZT MIT GOTT? Zum Verhltnis von Kunst und Religion Studierende, Schauspieler und Experten im Gesprch geschehen, setzt das Theater und das ZERG seine erfolgreiche Zusammenarbeit auch in der kommenden Spielzeit fort.Das interdisziplinre und interfakultre Zentrum fr Religion und Gesellschaft (ZERG) mchte in dem Seminar neben dem generellen Kennenlernen des Mediums Theater dem Verhltnis von Mensch, Religion und Kunst nachgehen.Was passiert mit uns, wenn die Rahmengesellschaft versagt und die Kultur zerfllt? In der kommenden Spielzeit, die unter dem Motto WAS HAT DICH BLO SO RUINIERT steht, erzhlen die Theaterstcke Geschichten vom verlieren vermeintlicher Sicherheiten (DIE BUD-DENBROOKS/LOVE YOU, DRAGONFLY) und vom Zerschellen des Einzelnen an Idiotie und Intoleranz der Gesellschaft (ROMEO UND JULIA). Woran kann sich der Mensch also halten? An Religion, an den Glauben? An was wird in diesen Stcken berhaupt geglaubt? An Gott? An den Menschen? An Macht und Geld? An uneingeschrnkten Hedo-nismus (DON GIOVANNI)? Was kann dem Entwurzelten eine Heimat werden (UNTERHALTUNGEN DEUTSCHER AUSGEWANDERTER)? Oder wird gar die Kunst als sinnstiftender Beitrag fr die Zivilge-sellschaft zur Religion erhoben (KUNST)? Die Stcke, die wir sehen werden, beschftigen sich immer mit dem Menschen im Spannungsfeld von Religion und Kultur, im Spannungsfeld von Identitt und Gesell-schaft. So wird auch ber die Bedeutung des Glaubens in der heutigen Zeit gesprochen werden. Was kann Kunst, was kann Theater in den gesellschaftlichen Diskurs um existentielle Fragestellungen einbringen?Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen werden mit dem Besuch dieses Seminars zudem die Mglichkeit bekommen, in Nachgesprchen in direkten Kontakt mit Experten und Expertinnen, Theatermachern und Theatermacherinnen zu treten und die in den Theatervorstel-

Kat

holis

che

The

olog

ie

35

lungen aufgeworfenen Fragen zum Verhltnis von Mensch, Religion und Kunst zu vertiefen.

Seminar, 101000105

Ausgewhlte Schreiben rmischer BischfeDo, 16-18, HG/KTF, Seminarraum 3 Christian Hornung

Die Wende vom 4. zum 5. Jahrhundert markiert fr die rmische Bi-schofsgeschichte eine enorme Zsur: Mehr und mehr beansprucht der rmische Bischof im Osten und Westen der Kirche einen Vorrangan-spruch, der in der Forschung gemeinhin zwar noch nicht als ppst-lich, wohl aber als papal bezeichnet wird.Im Seminar wollen wir uns einige rmische Bischofsschreiben die-ser Umbruchsepoche genauer ansehen. Sie sind ab dem 4. und 5. Jahrhundert in deutlich grerer Zahl erhalten und erlauben einen beraus interessanten Einblick in das Aufkommen und die Konstruk-tion rmischer Autoritt. Gelesen werden sollen Schreiben folgender rmischer Bischfe: Siricius, Innozenz und Leo der Groe. Neben Fra-gen der rmischen Primatsentwicklung geraten zudem verschiedene Aspekte der sptantiken Gemeinde- und Klerikerdisziplin in den Blick.

Die rmischen Bischofsschreiben werden zweisprachig (lat. / dt.) in Kopie zur Verfgung gestellt.

Literatur:E. CASPAR, Geschichte des Papsttums 1-2. Tbingen 1930/1933.H.-J. SIEBEN, Vetustissimae epistulae Romanorum pontificum / Die ltesten Papstbriefe (Lateinisch / Griechisch / Deutsch) 1-3. Freiburg 2014-2015 = Fontes Christiani 58, 1-3.

Kat

holis

che

The

olog

ie

36

Klassische Philologie

bung, 507010612

Bukolische Dichtung von Theokrit bis Martin Opitz Di, 16-18, HG/Walter-Kranz-Raum Beate Hintzen

Die ersten Beispiele bukolischer Dichtung, d.h. von meist in Hexame-tern verfasster Dichtung, in der Hirten die Protagonisten sind, finden wir im Hellenismus unter den Idyllen Theokrits. Weitere griechische Vertreter sind Bion und Moschos, der erste rmische Vertreter ist Vergil, und ausgehend vor allem von Vergil, der im Mittelalter als der Dichter schlechthin und in der Frhen Neuzeit als Exponent der augu-steischen Klassik galt, wurde diese Art der Dichtung ber die Jahrhun-derte in beinahe alle europischen Literaturen tradiert. Wir werden versuchen diese Traditionskette(n) durch exemplarische Lektre nachzuvollziehen. Beispiele aus Theokrit werden wir in bersetzung lesen, Beispiele aus Vergil, der Sptantike (Nemesian), dem Mittelalter (Dante, Petrarca) und der Frhen Neuzeit (Sannazaro u.a.) im latei-nischen Original. Bei der volkssprachlichen Dichtung werden wir uns auf die deutsche (z.B. Martin Opitz) beschrnken.

bung, 507010642

Einfhrung in die antike Geschichtsschreibung Mi, 16-18, HG/Walter-Kranz-Raum Christian Stoffel

Ausgewhlte Texte von Herodot, dem pater historiae, bis Tacitus werden bersetzt und analysiert und dienen als Grundlage fr einen berblick ber die Formen und wiederkehrenden Themen und Mo-tive, aber vor allem auch ber die Theorie der antiken Historiogra-phie. Besonderes Augenmerk wird auf die Prooemia bzw. Praefationes der Geschichtswerke gelegt.

Ein Textpensum wird in der ersten Sitzung bereitgestellt.

Kla

ssis

che

Philo

logi

e

37

bung, 507010350

Einfhrung in die mittellateinische Philologie Di, 14-16, HG/ Mittel- und neulateinische Bibliothek Alexander Winkler

Die Veranstaltung fhrt in die lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters ein und richtet sich dabei an Studierende, die mit der Mor-phologie und Syntax des klassischen Lateins vertraut sind.Neben sprachlichen Aspekten wird die literaturgeschichtliche, kultu-relle und historische Kontextualisierung der gelesenen Texte im Vordergrund stehen.

Literatur: Keith C. Sidwell (Hg.), Reading medieval Latin, Cambridge,: 1995.Udo Kindermann, Einfhrung in die lateinische Literatur des mittelal-terlichen Europa, Turnhout 1998.F. A. C. Mantello (Hg.), Medieval Latin: An Introduction and Bibliogra-phical Guide, Washington DC, 1999.

Seminar, 507010442

Horatius criticus, lyricus, ethicus: Wahrnehmung, Deutung und Nachahmung des Horaz in der neulateinischen Literatur Di, 14-16, HG/ Hrsaal XVI Marc Laureys

Horaz trat seinen neuzeitlichen Lesern in dreierlei Gestalt entgegen, nmlich als Lehrmeister der Poetik (Horatius criticus), als lyrischer Dichter (Horatius lyricus) und als Morallehrer (Horatius ethicus). Diese Wahrnehmungsmodi sind gewiss schwerpunktmig mit den einzelnen Bereichen seines Schrifttums verbunden, laufen aber z.T. auch quer durch das gesamte uvre. So erteilt Horaz etwa moralische Lektionen nicht allein in den Satiren und Episteln, sondern ebenso in seinen Oden und Epoden. Seine Dichtungsprinzipien knnen nicht nur aus der Ars Poetica, sondern auch aus seinem sonstigen Schrift-tum abgeleitet werden. Diese Dreigliederung bildet die Basis fr die Strukturierung des Arbeitsprogramms dieses Seminars, das in enger Verbindung mit der parallelen Vorlesung konzipiert worden ist. Dane-ben werden auch die Verfgbarkeit des Horaz und der Wissensbestand um Horaz, wie sie durch Editionen, gelehrte Kommentare und seine Behandlung im Schulunterricht ersichtlich sind, als Querschnittsthema

Kla

ssis

che

Philo

logi

e

38

mit vertieft. Literatur: Siehe die Angaben bei der parallelen Vorlesung.

Vorlesung, 507010041

Horaz in der neulateinischen LiteraturMi, 08:30-10, HG/ Hrsaal V Marc Laureys

Horaz gehrt zu jenen klassischen Autoren, die in der Frhen Neuzeit in besonders intensivem und kreativem Mae rezipiert wurden. So hat fast jede Nation auch ihren neulateinischen Horaz gefeiert. In dieser Vorlesung wird ein berblick geboten ber die Schwerpunkte und Erscheinungsformen der Rezeption des horazischen Oeuvres in der neulateinischen Literatur, wobei die Oden gem ihrem Stellenwert fr die Autoren der Frhen Neuzeit im Mittelpunkt stehen werden.

Literatur:Zu vielen einschlgigen Autoren gibt es Spezialstudien, von denen die wichtigsten Arbeiten im Laufe der Veranstaltung genannt und besprochen werden. Zur ersten Orientierung empfiehlt sich ein Blick in J. IJsewijn / D. Sacr, Companion to Neo-Latin Studies, 2. Auflage, Part II, Leuven 1998, S. 86-91 und G. Baldo, Horaz, in: Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon, ed. Chr. Walde (Der Neue Pauly, Supplemente, 7), Stuttgart 2010, Sp. 373-396 (sie-he auch jeweils die dort genannte Literatur). Zur Einfhrung in das Gesamtthema eignet sich besonders W. Ludwig, Horazrezeption in der Renaissance oder die Renaissance des Horaz, in: Horace. Loeuvre et les imitations. Un sicle dinterprtation (Entretiens sur lAntiquit Classique, 8), Vandoeuvres / Genve 1993, S. 305-379. Informationen ber die Autoren, Regionen und Epochen der Horazrezeption bietet in lemmatischer Form Band III der Enciclopedia oraziana, Roma 1998.

Seminar, 507010042

Leonardo Brunis Dialogi ad Petrum Paulum Histrum und der Florentiner RenaissancehumanismusDo, 16-18, HG/Walter-Kranz-Raum Alexander Winkler

Leonardo Brunis (1370-1444) Dialogi ad Petrum Paulum Histrum erzhlen von einer Unterredung im Hause Coluccio Salutatis whrend

Kla

ssis

che

Philo

logi

e

39

der Osterfeiertage des Jahres 1401. Der schon siebzigjhrige Hausherr spricht mit einer Gruppe junger Antikeenthusiasten Humanisten ante litteram ber die Bedeutung der Disputationskunst gerade in einer kulturell so prekren Zeit, wie sie ihnen die ihre zu sein scheint (in hac fece temporum). Als Prfstein fr den Zustand der Gegen-wartskultur werden dabei schlielich die tre corone der italienischen Literatur (Dante, Petrarca, Boccaccio) herangezogen: Zunchst werden sie diskreditiert, im Fortgang des Dialogs jedoch in einer Palinodie rehabilitiert.Der auch aufgrund dieser kuriosen Wendung in seiner Aussage in der Schwebe bleibende Text gab und gibt der Forschung Rtsel auf, die im Seminar diskutiert werden sollen.berdies soll eine allgemeine Einfhrung in den italienischen Re-naissancehumanismus geboten werden. Es werden nicht nur dessen Protagonisten, Ideologie und Hauptwerke vorgestellt, sondern auch die Begriffe Renaissance und Humanismus an sich besprochen und problematisiert.

Literatur:Kritische Ausgabe: Leonardo Bruni: Dialogi ad Petrum Paulum His-trum, hg. v. Stefano Ugo Baldassarri, Florenz: Olschki 1994.Englische bersetzung in The Humanism of Leonardo Bruni: Selected Texts, bers. und eingel. v. Gordon Griffiths, James Hankins und David Thompson, Binghamton, NY: Center for Medieval and Early Renaissance Studies 1987, 63-84.Italienische bersetzung in Prosatori latini del Quattrocento, hg. v. Eugenio Garin, Mailand: Ricciardi 1952, 44-98. Vasoli, Cesare: Leonardo Bruni, in Dizionario biografico degli italia-ni, hg. v. Alberto M. Ghisalberti, Rom: Istituto della Enciclopedia Italia-na 1972, Bd. 14, 618633, auch online: http://www.treccani.it/enciclope-dia/bruni-leonardo-detto-leonardo-aretino_(Dizionario-Biografico).Hankins, James: Bruni, Leonardo, in Encyclopedia of the Renais-sance, hg. v. Paul F. Grendler, New York: Scribner 1999, Bd. 1,301-306. Baldassarri, Stefano Ugo: Introduzione, in: Leonardo Bruni: Dialogi ad Petrum Paulum Histrum, hg. v. S. U. Baldassarri, Florenz: Olschki 1994, 1-64.Marsh, David: The Quattrocento Dialogue: Classical Tradition and Hu-manist Innovation, Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1980, 24-37 (Kap.: Leonardo Bruni and the Origin of Humanist Dialogue). Lexikon des Mittelalters, Der Neue Pauly, Enzyklopdie der Neuzeit, Encyclopedia of the Renaissance):Kristeller, Paul Oskar: Humanism, in: The Cambridge History of Re-naissance Philosophy, hg. v. Charles B. Schmitt, Quentin Skinner und Eckhard Kessler und Jill Kraye, Cambridge u.a.: Cambridge University

Kla

ssis

che

Philo

logi

e

40

Press (1988), 113-137.Witt, Ronald G.: In the Footsteps of the Ancients: The Origins of Humanism From Lovato to Bruni, Leiden/Boston: Brill 2000, v.a. Kap. 9 (Leonardo Bruni), 392-442.

Vorlesung, 507010191

Rmische LyrikDo, 10-12, HG/Hrsaal XV Dorothee Gall

Den Begriff Lyrik bernahmen die Rmer von den Griechen: Dort bezeichnete er im engeren Sinne das zur Lyra gesungene Lied ( ), dann berhaupt jede Dichtung, die unter instrumentaler Begleitung, etwa zur Flte oder Zither, gesungen wurde. Diesem musi-kalischen Charakter trgt ursprnglich auch der in neuerer Zeit gerne verwandte Begriff Ode (: Lied) Rechnung.Terminologisch unterschied die rmische Literaturtheorie zwischen Lyrik im engeren Sinn, also Gedichten, in denen die den Griechen entwickelten lyrischen Vers- und Strophenformen bernommen wurden, und der Elegie und Iambik. Als Texte, die zur instrumentalen Begleitung gesungen oder im Rezitativ vorgetragen werden konnten, gehrten aber auch diese beiden Gattungen zur Lyrik. Dafr, dass ein musikalischer Vortrag in Rom tatschlich noch praktiziert wurde, gibt es keine Belege, es drfte eher unwahrscheinlich sein.Die Vorlesung stellt die Entwicklung der rmischen Lyrik und die bedeutenden rmischen Lyriker (Catull, Horaz, Statius) in exempla-rischen Texten vor.

Kla

ssis

che

Philo

logi

e

41

Klassische Archologie

bung, 511030209

Italische Keramik im Akademischen Kunstmuseum Di, 14-16, Akad. Kunstmuseum Martin Bentz

Ein Kommentar zu dieser Vorlesung lag bei Redaktionsschluss nicht vor.

Seminar, 511030206

Rmische Kolonien Mo, 10-12, Akad. Kunstmuseum, 0.022 Jon Albers Ein Kommentar zu dieser Vorlesung lag bei Redaktionsschluss nicht vor.

bung, 511030205

Rmische Villen Do, 10-12, Akad. Kunstmuseum, 0.022 Sophie Helas

Gegenstand der bung werden die rmischen Villen vor allem der westlichen Mittelmeerregion mit einem Schwerpunkt in Italien sein.Es wird versucht, A) einen chronologischen berblick von den An-fngen bis in die Sptantike zu erarbeiten. Weiterhin werden B) die Ausstattung der Villen mit Skulpturen und Bauornamentik und C) die Funktionen der Baukomplexe behandelt.Ziel der bung ist eine gemeinsam erarbeitete Charakterisierung des Phnomens Rmische Villa.

Kla

ssis

che A

rch

olog

ie

42

Philosophie

Seminar, 501016534

Ethischer Konstruktivismus Do, 10-12, HG/Raum 1.072 Bert Heinrichs

Der ethische Konstruktivismus zhlt seit mehr als 30 Jahren zu den meistdiskutiertesten Strmungen innerhalb der Ethik und Metaethik. In ihm verbinden sich auf interessante Weise realistisch und antire-alistische Motive. Die Annahme subjekt-unabhngiger moralischer Tatsachen lehnt der ethische Konstruktivismus ab. Damit reiht er sich in die antirealistische Kritik ein, die die Metaethik seit dem frhen 20. Jahrhundert dominiert hat. Gleichzeitig hlt er aber an objektiven Geltungsansprchen fest. Whrend realistische Theorien zur Begrn-dung von Geltungsansprchen eben auf solche subjekt-unabhngigen Tatsachen verweisen, bringt der Konstruktivismus den Gedanken eines geeigneten Verfahrens ins Spiel, aus dem moralische Tatsachen allererst hervorgehen.Den entscheidenden Impuls fr konstruktivistische Anstze gibt John Rawls mit seinem wegweisenden Beitrag Kantian Constructivism in Moral Philosophy (1980). Daran anknpfend entwickeln Schlerinnen und Schler von Rawls detailliertere konstruktivistische Anstze. Insbesondere die Theorien von Onora ONeill (1989) und Christin Korsgaard (1996) werden breit rezipiert und bilden den Gegenstand anhaltender Kontroversen ber die Leistungsfhigkeit des ethischen Konstruktivismus.Seit wenigen Jahren ist eine Differenzierung innerhalb des Konstrukti-vismus zu verzeichnen. Whrend die von Rawls ausgehenden Entwr-fe im Kern kantisch geprgt sind, treten nun alternative Konzeptionen hinzu, die andere philosophiehistorische Bezugsgren whlen. Mark Lebar entwickelt unter dem Titel Aristotelian Constructivism eine Variante des Konstruktivismus, in der substantielle Annahmen ber das gute Leben eine zentrale Rolle spielen. Carla Bagnoli (2002) hingegen whlt einen anderen Weg. Sie rckt wie der Kantische Konstruktivismus den prozedural-konstruktivistischen Aspekt in den Vordergrund, geht dabei aber anders als dieser nicht vom Be-griff des freien und gleichen Akteurs aus, sondern von einem Wesen, das mit einer spezifischen Sensibilitt ausgestattet ist. Auf diese Weise gelangt sie zu einem Ansatz, der relativistische Zge aufweist und den sie selbst Humean constructivism nennt.Die genannten Differenzierungen haben die Debatte ber den

Philo

soph

ie

43

ethischen Konstruktivismus erheblich intensiviert. Eine Reihe neuerer Publikationen belegen das groe Interesse, das der ethische Konstruk-tivismus derzeit auf sich zieht (Street 2010, Lenman/Shemmer 2012, Bagnoli 2013). Dabei zeigt sich allerdings auch, dass die Leistungs-fhigkeit dieses Theorietyps in all seinen Spielarten nach wie vor durchaus kritisch gesehen wird. Vor allem Vertreter eines ethischen Realismus vermuten, dass der Konstruktivismus letztlich nicht ohne ein realistisches Fundament auskommt.Im Seminar sollen ausgehend von Rawls die unterschiedlichen Varianten des ethischen Konstruktivismus analysiert und auf ihre Leistungsfhigkeit hin berprft werden. Dabei soll vor allem auf die Beitrge in den Sammelbnden von Lenman/Shemmer (2012) und Bagnoli (2013) zurckgegriffen werden. Die genaue Textauswahl wird im Seminar besprochen.

Literatur:Bagnoli, C. (2002): Moral Constructivism: A Phenomenological Argu-ment, in: Topoi 21, 125-138.Bagnoli, C. (ed.) (2013): Constructivism in Ethics, Cambridge: Cam-bridge University Press.Korsgaard, C. (1996): The Sources of Normativity, Cambridge: Cam-bridge University Press.LeBar, M. (2008): Aristotelian Constructivism, in: Social Philosophy and Policy 25, 182-213.Lenman, J. / Shemmer, Y. (2012): Constructivism in Practical Philoso-phy, Oxford: Oxford University Press.ONeill, O. (1989): Constructions of Reason. Explorations of Kants Practical Philosophy, Cambridge: Cambridge University Press.Rawls, J. (1980): Kantian Constructivism in Moral Philosophy, in: Jour-nal of Philosophy 77, 515-572.Street, S. (2010): Waht Is Constructivism in Ethics and Metaethics?, in: Philosophy Compass 5, 363-384.

Seminar, 501016537

Marsilius von Padua - Der Verteidiger des Friedens Fr, 12-14, HG/ Raum 1.070 Margarete Neuhaus

In seinem Hauptwerk, dem Defensor Pacis, verteidigt Marsilius von Padua in den zwanziger Jahren des 14. Jahrhunderts auf durch-aus streitlustige Weise die Sache des Friedens. Anlage und Ziel der politischen Gemeinschaft werden dabei zunchst basierend auf der

Philo

soph

ie

44

aristotelischen Politik dargestellt. Bezugsgre ist jedoch nicht mehr die griechische polis, sondern vielmehr dasregnum mit seiner ganzen Bedeutungsvielfalt, die auch Knig- und Kaiserreich einschliet. Bekannt wurde der Defensor Pacis allerdings besonders durch seine massive Kritik am ppstlichen Anspruch auf die plenitudo potestatis (Flle der Macht): Marsilius tritt fr eine klare Trennung von welt-licher und kirchlicher Gewalt ein und beruft sich dabei auf christliche, insbesondere biblische Quellen. Kirchenpolitisch kann er als Vorlufer des Konziliarismus angesehen werden.

Im Seminar werden Auszge aus dem Defensor Pacis besprochen. Zu einzelnen Themen werden weitere zeitgenssische Texte (Thomas von Aquin, Wilhelm von Ockham), sowie die Politikdes Aristoteles, herangezogen.

Literatur:Marsilius von Padua: Der Verteidiger des Friedens (Defensor Pacis) I/II, bers. von Walter Kunzmann, bearb. von Horst Kusch, Darmstadt 1958 [= Textgrundlage, lat.-dt.].

Kilcullen, John: Medieval Political Philosophy, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy, hg. von Edward N. Zalta, Frhjahr 2014, URL =.

Ottmann, Henning: Geschichte des politischen Denkens Das Mittelal-ter, Stuttgart/Weimar 2004 (=Geschichte des politischen Denkens 2,2).

Seminar, 501016539

Thomas von Aquin, ber die Sittlichkeit der HandlungenMi, 16-18, HG/Raum 3.078 N.N.

In den Fragen 18-21 der Summa Theologiae I-II entfaltet Thomas von Aquin seine Deutung der Handlung als einer Form intentionaler T-tigkeit und die damit verbundene Handlungstheorie. Im Zentrum der Reflexionen steht zunchst die Frage nach der moralischen Qualitt des Handelns: Was macht eine Handlung gut oder schlecht? Welche Rolle spielen dabei die Absicht des Handelnden und die Umstnde, die diese Handlung begleiten? Heiligt der Zweck die Mittel? Gibt es intrinsisch gute oder bse Handlungen, die unabhngig von allen

Philo

soph

ie

45

Umstnden immer gut bzw. bse genannt werden mssen? Darber hinaus beschftigt sich Thomas mit der Struktur des Willensaktes und der Rolle der praktischen Vernunft bis hin zur Frage nach dem irrenden Gewissen. Im Seminar sollen die vier Fragen in Ausschnitten gelesen, interpretiert und auf ihre Tragweite fr die heutige ethische Diskussion hin diskutiert werden. Darber hinaus soll ein Einblick in die philosophische Ethik des Thomas von Aquin vermittelt werden. Lateinkenntnisse sind erwnscht, aber keine Voraussetzung.Eine Textauswahl wird zu Beginn des Semesters als Kopiervorlage zur Verfgung gestellt.

Seminar, 501016540

Thomas von Aquin. Das letzte Ziel des Menschen: ber das Glck Mo, 16-18, HG/ Hrsaal XIV Gabriel Jssen

In seinem Traktat ber das Glck orientiert sich Thomas am Wesen des Menschen. Bei der Beurteilung von Gtern bilden nicht individu-elle Prferenzen den Mastab, sondern die allgemeine Natur des Men-schen. Subjektive Wnsche und Vorzugsordnungen werden von einer objektiven Basis aus bewertet. Diese ist die menschliche Vernunftnatur. Der Mensch soll sie in seinem Handeln zur Entfaltung bringen. Das Glck besteht dann vornehmlich in der vollstndigen Entwicklung seiner Wesensnatur. Man kann das auch Selbstverwirklichung nennen, aber nicht im Sinne der Ausprgung individueller Besonderheiten, sondern als umfassende Realisierung des Menschseins.

Literatur: Textgrundlage: Thomas von Aquin, ber das Glck De beatitudine, lat.-dt., bersetzt und herausgegeben von Johannes Brachtendorf. Hamburg 2012. Felix Meiner Verlag.

Philo

soph

ie

46

Rechtswissenschaften

Vorlesung, 311010121

Rmische Rechtsgeschichte Di, 14-16, Juridicum Hrsaal D Martin Josef Schermaier

Ein Kommentar zu dieser Vorlesung lag bei Redaktionsschluss nicht vor.

Politische Wissenschaft

Seminar, 503115320

Kritischer Rationalismus und Kritische Theorie aus politik-wissenschaftlicher Sicht.Zwei soziologische Schulen und ihr Beitrag zur Analyse von Gesellschaft und Politik

Mi, 16-18, am Hofgarten 15/ Raum 1.001 Armin Pfahl-Traughber

Die Auseinandersetzung von Kritischem Rationalismus (Karl R. Pop-per, Hans Albert etc.) und Kritischer Theorie (Theodor W. Adorno, Jrgen Habermas etc.) wird bezogen auf den (etwas schief so genann-ten) Positivismusstreit in der deutschen Soziologie meist nur unter erkenntnistheoretischer Perspektive wahrgenommen. Das Seminar will demgegenber nach den politikwissenschaftlich besonders interes-santen Aspekten der beiden Denkschulen fragen. Dazu gehren die Auffassungen zu Demokratieverstndnis und Pluralismus, Faschismus und Totalitarismus, Gesellschafts- und Ideologiekritik, Liberalismus und Marxismus, Reform und Revolution. Gleichzeitig stellt sich dabei die Frage, inwieweit die in den 1960er und 1970er Jahren besonders kontrovers diskutierten Anstze auch heute noch fr die Betrachtung aktueller Politik ntzlich sind. Kann eine Alternative in der delibe-rativen Demokratie gesehen werden, weist der Fundamentalismus Merkmale der geschlossenen Gesellschaft auf?Literatur:Adorno, Theodor W. u.a.: Studien zum autoritren Charakter,

Rec

hts-

/ Po

litis

che

Wis

sens

chaf

t

47

Frankfurt/M. 1973.Adorno, Theodor W. u.a.: Der Positivismusstreit in der deutschen Sozi-ologie, Neuwied 1987.Albert, Hans: Traktat ber kritische Vernunft, Tbingen 1991.Horkheimer, Max: Gesellschaft im bergang, Frankfurt/M. 1981.Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklrung, Frankfurt/M. 1974.Niemann, Hans-Joachim: Lexikon des Kritischen Rationalismus, Tbin-gen 2004.Popper, Karl R.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (2 Bnde), Tbingen 1992.Popper, Karl R.: Das Elend des Historizismus, Tbingen 1987.Reijen, Willem van: Philosophie als Kritik. Einfhrung in die Kritische Theorie, Knigsstein 1986.Wiggershaus, Rolf: Die Frankfurter Schule. Geschichte, Theorie, Ent-wicklung und politische Bedeutung, Mnchen 1986.

Seminar, 503113330

On Who We Are Europische Identittskrisen Fr, 08-10, Lennstrae 6, Raum 2.017 Karsten Jung

Europa steckt in der Krise. Oder vielmehr: in Krisen. Zu Verfassungs-, Finanz- und Ukrainekrise gesellten sich im letzten Jahr die Flchtlings-krise und aktuell die Brexit-Krise, die bestehende Spannungen und zentrifugale Tendenzen in der Union noch weiter verstrkten. In vielen Mitgliedsstaaten verschrft sich der Ton europapolitischer Debatten, allseits erfahren national-populistische, europaskeptische Parteien erheblichen Auftrieb. Dabei wird immer deutlicher, dass die Bilder und Visionen, die wir Europer von und fr Europa haben, keinesfalls iden-tisch und vielfach unterschiedlich sind. Immer dringlicher stellt sich vor diesem Hintergrund die Frage nach der Belastbarkeit und Zukunft des europischen Einigungswerkes.Wer diese alleine anhand tagespolitischer Erwgungen zu beantworten sucht wer also glaubt, die europische Krise durch eine bloe Um-verteilung von Flchtlingen und Schulden oder die schlichte Begren-zung des Brsseler Erweiterungs- und Regulierungseifers bewltigen zu knnen verkennt die tieferliegenden Ursachen. Verstndlich und damit (auf-)lsbar, so die These dieses Seminars, werden die aktuellen Krisen nur, wenn man sie als Manifestationen eines ungelsten kon-tinentalen Identittskonflikts begreift, der sich aus unterschiedlichen

Polit

isch

e W

isse

nsch

aft

48

historischen Erfahrungen und Narrativen speist, die einander sowohl berlappen als auch berlagern, die sich ergnzen und miteinander konkurrieren:Das Mare Nostrum als Wiege einer der europischen Zivilisation, das Rmische Reich als Prototyp des kontinentalen Imperiums. Charlema-gne und die Vorwegnahme Kerneuropas; das Heilige Rmische Reich als Keimzelle einer fderalen Ordnung. Die Spaltung zwischen Ost und West (Groes Schisma), spter zwischen Nord und Sd (protestan-tische Ethik) und dazwischen Mittelosteuropa in seinem Kampf um Selbstbehauptung. In der Mitte die noch immer ungelste deutsche Frage und am Rande Grobritannien in splendid isolation.Diese Jahrhunderte, teilweise Jahrtausende alten Topoi in Beziehung zu den aktuellen europapolitischen Debatten zu setzen und ihre Wirk-mchtigkeit in unserer Gegenwart kritisch zu berprfen ist Ziel des Seminars.

Literatur:Hans Kundnani (2016): German Power: Das Paradox der deutschen Strke.Wolf Lepenies (2016): Die Macht am Mittelmeer: Franzsische Trume von einem Anderen Europa.Reinhard Meier-Walser (2016): Splendid Isolation im 21. Jahrhundert? Historische Hintergrnde des Brexit.Herfried Mnkler (2015): Macht in der Mitte: Die neuen Aufgaben Deutschlands in Europa.Karin Priester (2014): Europische Kulturkmpfe: Die Protestantische Ethik, der Populismus und die Macht des Vorurteils.Ferdinand Seibt (2004): Die Begrndung Europas: Ein Zwischenbericht ber die letzten tausend Jahre.Jan Zielonka (2006): Europe as Empire: The Nature of the Enlarged European Union

Polit

isch

e W

isse

nsch

aft

49

Italienische FilmreiheDie Vorfhrungen finden jeweils mittwochs um 18 Uhr c.t. im bungsraum des Romanischen Seminars (R 0.013) statt und werden vom Lehrstuhl von Daniela Pirazzini (J. v. Vacano) in Kooperation mit Eugenio Riversi und Angelo Variano veranstaltet. Die Filme werden im italienischen Original gezeigt, mit italienischen Untertiteln sofern ver-fgbar. In diesem Semester behandelt die Filmreihe des Romanischen Seminars das folgende Thema:

Inquadrature. Sguardi cinematografici su luoghi, temi e figure dellarte e della cultura italiana. Follia.

Il cinema si sin dallinizio dedicato a rappresentare le pi diverse forme dellazione umana. Si quindi occupato anche della follia, intesa come complesso di manifestazioni devianti del pensare e dellagire definite dalle norme elaborate dalle societ.Le rappresentazioni cinematografiche non solo possono mostrare in maniera particolarmente efficace linterazione tra norme e saperi consolidati (persino in forme stereotipiche) e visioni differenti, altre della follia, ma, agendo come un potente medium culturale, possono contribuire al cambiamento delle concezioni diffuse nella societ.Attraverso una rassegna di film realizzati dal secondo Dopoguerra a oggi, si presenteranno diverse visioni della follia in relazione al conte-sto sociale e culturale italiano contemporaneo. Un contesto partico-larmente significativo perch tra gli anni 60 e 70 vi prese corpo, fino a raggiungere un riconoscimento legislativo, leccezionale esperienza di Franco Basaglia che mise radicalmente in discussione le istituzioni in cui erano segregati i malati mentali, i manicomi.Ogni singola proiezione sar preceduta da una breve introduzione, durante la quale verranno distribuite schede informative e fornite indicazioni bibliografiche.

Bibliografia orientativaGian Piero BRUNETTA, Guida alla storia del cinema italiano (1905 2003), Torino 2003.Valeria P. BABINI, Liberi tutti. Manicomi e psichiatri in Italia: una storia del Novecento, Bologna 2009.John FOOT, La repubblica dei matti. Franco Basaglia e la e la psichia-tria radicale in Italia, 1961-1978, Milano 2014.Giancarlo GROSSINI, Cinema e follia. Stati di psicopatologia sullo schermo (1948-1982), Bari 1984.

Ital

ieni

sche

Film

reih

e

50

Simone ZAMPARO, Cinema e follia: la psicopatologia nel cinema italiano, Fano 2005.

Programm im Sommersemester 2016:

26.10.16 Introduzione

02.11.16 La Strada (Federico Fellini, 1954)

09.11.16 I pugni in tasca (Marco Bellocchio, 1965)

16.11.16 Per le antiche scale (Maurizio Bolognini, 1975)

23.11.16 Ratataplan (Maurizio Nichetti, 1979)

30.11.16 La visione del sabba (Marco Bellocchio, 1988)

14.12.16 Tolgo il disturbo (Dino Risi, 1990)

11.01.17 La seconda ombra (Silvano Agosti, 2000)

18.01.17 Si pu fare (Giulio Manfredonia, 2008)

25.01.17 La pecora nera (Ascanio Celestini, 2010)

01.02.17 La pazza gioia (Paolo Virz, 2016)*

*[ggf. stattdessen Zoran il mio nipote scemo, Matteo Oleotto, 2013, sollte La pazza gioia noch nicht auf DVD verfgbar sein]

Mit Einfhrungen von Eugenio Riversi, Angelo Variano und Johannes von Vacano.

Kontakt: Daniela Pirazzini [email protected]

Hinweise: Die Veranstaltungen der Filmreihe knnen als Beitrag zum Zertifikat fr Internationale Kompetenz angerechnet werden und sind als eigenstndiges Modul der Kulturwissenschaften auf S. 24 aufge-fhrt. It

alie

nisc

he F

ilmre

ihe

51

Weitere Veranstaltungen an der Universitt Bonn

Sonntagsfhrungen im Akademischen Kunstmuseum Antikensammlung der Universitt BonnAm Hofgarten 21 53113 Bonn

16.10. Der Sportler - schon in der Antike ein StarDespina Petridou

23.10. Hochmut kommt vor dem Fall - Die NiobidenHannah Peters

30.10. Gtter, Gipse und Gelehrte. Eine kleine Geschichte des Gips-abgussesFerdinand Wulfmeier

Beginn des neuen Veranstaltungsformats Mein Lieblingsstck

15.30 Uhr: Meisterwerke en miniature - Antike Gemmen und die Kunst des SteinschnittsDr. Marc Khler

Wei

tere

Ver

anst

altu

ngen

52

Veranstaltungen im Raum Bonn und Kln

Cinema ItaliaIn diesem Jahr findet bereits zum 19. Mal die Festivaltournee Cinema! Italia! statt. Gezeigt werden sechs neue ausgewhlte Filme, die das knstlerisch engagierte, aktuelle Filmschaffen Italiens vorstellen sollen: Zwei ganz unterschiedliche Komdien (La stoffa dei so