6
Musik Psychologie Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie Band 12 · 1995 I Florian Noetze/l I Heinrichshofen-Sücher I

Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie ... · Spieler gestaltete ausdrucksvolle Vortrag eines Musikstückes im besonde ren. Der Begriff der Performance umfaßt

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie ... · Spieler gestaltete ausdrucksvolle Vortrag eines Musikstückes im besonde ren. Der Begriff der Performance umfaßt

Musik Psychologie

Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie

Band 12 · 1995

I Florian Noetze/l I Heinrichshofen-Sücher I

Page 2: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie ... · Spieler gestaltete ausdrucksvolle Vortrag eines Musikstückes im besonde ren. Der Begriff der Performance umfaßt

Jahrbuch Musikpsychologie Band 12

Page 3: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie ... · Spieler gestaltete ausdrucksvolle Vortrag eines Musikstückes im besonde ren. Der Begriff der Performance umfaßt

MIlSik Psychologie

Empirische Forschungen -Ästhetische Experimente

Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie Band 12 . 1995

rIerausgegeben von Klaus-Ernst Behne, Günter Kleinen und rIelga de la Motte-rIaber

FLORIANNOETZEL VERLAG »rIeinrichshofen-Bücher« . Wilhelmshaven

Page 4: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie ... · Spieler gestaltete ausdrucksvolle Vortrag eines Musikstückes im besonde ren. Der Begriff der Performance umfaßt

Gedruckt mit Unterstützung durch die Deutschen Farschungsgemeinscha/t, Bann-Bad Gadesberg

Die Deutsche Bibliothek - CIP·Einheitsaufnahme

Musikpsychologie: empir. Forschungen, ästhet. Experimente;Jahrbuch d. Dt. Ges. für Musik· psychologie. - Wilhelmshaven: Noetzel,

Heinrichshofen·Bücher. Erscheint jährl.

Bd. 11984-

Die Drucklegung dieses Jahrbuches erfolgte mit Unterstützung der Bezirksregierung Hannover.

ISSN o 177-350-X

© Copyright 1996 by Florian Noetzel Verlag »Heinrichshofen·Bücher«· Wilhelmshaven Alle Rechte, auch das der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Fotokopie) und Speicherung in Daten· verarbeitungsanlagen , vorbehalten All rights reserved Satz: Florian Noetzel Verlag, Wilhelmshaven Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreien Papier Printed in Germany ISBN 3·7959·0704·7

Inhalt

Forschungsberichte Jörg Langner & Reinhard Kopiez: Entwurf einer neuen Methode

der Performanceanalyse auf Grundlage einer Theorie oszillierender Systeme (TOS) .. .............. .... ............ ...... ..... .... ............... ....... ...... ............ 9

Bengt Edlund: Making Meter Evident - On the Playing of an Ambiguous Bach Melody .. ...... ..... ... .. ... ..... .... ... ......... ... ....... .... .... ... .. ... 28

Burkhard Wetekam: Was passiert beim Crescendo? - Ein Beitrag zur musikpsychologischen Interpretationsforschung ........................ 42

Richard Parncutt: Survey of Recent Research on the Perception of Harmony and Tonality ................ .................................................... 56

Barbara Tillmann & Emmanuel Bigand: Formale Struktur und musikalische Expressivität .............................. ..... .. .............................. 66

Eberhard Kötter: Zu Bezügen zwischen den Benennungen von Affekten in der Barockmusik und Begriffen der heutigen Emotionspsychologie .................. .... ...... .................. .... .... .. .... .. ............. 75

Eckart Altenmüller & Roland Beisteiner: Musiker hören Musik: Großhirnaktivierungsmuster bei der Verarbeitung rhythmischer und melodischer Strukturen ... ............ ....... .. ....... ....... .... ........ ..... ....... . 89

Ernst Dombrowski: Über strukturelle Gemeinsamkeiten zwischen sprachlichen und musikalischen Melodien ..... .... ........................... ... 110

Jörg Jewanski: Die Institution - Albert Welleks Bedeutung für die Erforschung der Synästhesie ................................................ ............ . 134

Richard Klopffleisch: Das Menschenbild im Liedgut der Hitler-jugend auf dem Hintergrund der Persönlichkeitstheorie der »Deutschen Charakterkunde« ......................................................... 149

Nahaufnahme Vinko Globokar: Second Thoughts pour voix de femme .................... 158

Spot Ein Hörbild - Tableau I-Irr von Sabine Schäfer ................... ..... .. .. ... 162

5

Page 5: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie ... · Spieler gestaltete ausdrucksvolle Vortrag eines Musikstückes im besonde ren. Der Begriff der Performance umfaßt

Rezensionen E. Beyer: Musikalische und sprachliche Entwicklung in der frühen

Kindheit. (H. Gembris) ... .. .............. ............................... ......... ....... ... 165 J. Blum (Hg.): Medizinische Probleme bei Musikern (St. Evers) ..... ... 168 H. Bruhn, R. Oerter & H. Rösing (Hg.) : Musikpsychologie - Ein

Handbuch. (G. Kleinen) .... .. .... .... .............. ................... .. ..... .. ....... ... . 170 M. Dobberstein: Die Psychologie der musikalischen Komposition.

(K. K. Urban) .................... ............. ...... ..... .............. ........ ... ...... ..... .. ... 171 K. Drexel: Musikwissenschaft und NS-Ideologie. (R. Klopffleisch) 173 R. Eberlein: Die Entstehung der tonalen Klangsyntax. (R. Parncutt) 176 Feder, Karmel & Pollock (Eds.): Psychoanalytic Explorations in

Music: Second series (1. Vetter) ... .. ... ............. ... .... ........... ... ...... .. ...... 178 J. Hellbrück: Hören. (J.Langner) ................. ..... ... ... ... .... .. ......... ...... ...... 183 H. Höge: Schriftliche Arbeiten im Studium. (K.-E.Behne) ...... ... .. ...... 185 V. Karbusicky: Kosmos - Mensch - Musik. (G.Kleinen) ............... ..... 185 G. Kleinen: Die psychologische Wirklichkeit der Musik. Wahr-

nehmung und Deutung im Alltag. (W. Gruhn) .. .. ...... .. ... ..... ....... ... . 186 C. Langenbach: Musikverhalten und Persönlichkeit 16- bis

18jähriger Schüler. (K. Plößner) .. ... ... ........ .. ........................ ...... .... .. . 189 M. Maier: Jacques Handschins »Ton charakter«. Zu den Bedingun-

gen seiner Entstehung. (H. de la Motte-Haber) .. .. ... .... ..... .. .. ..... ..... 193 A. Müller: Aktive Musiktherapie: Stimmungen, Therapieerleben und

immunologisch relevante Speichelparameter. (J .Oehlmann) .. ...... .. 190 R. Oerter: Psychologie des Spiels. (H. Bruhn) .................................... . 193 S. Oloff: Die Atmung und ihr Einfluß auf Bewegungsabläufe beim

Violoncellospiel. (R. Steinberg) .... ..... ..... ................ ........ ... .... ....... .... 194 P. Ostwald & Leonard S. Zegans: The Pleasures and Perils of

Genius: Mostly Mozart (1. Vetter) ............ ... ....... .. ....... .. .... ......... ...... 196 M. Papousek: Vom ersten Schrei zum ersten Wort. (H. Gembris) ... .. 202 J. R. Pierce: The Science of Musical Sound. (R. Kopiez) ........... .......... 204 W . Prinz & B.Bridgeman: Wahrnehmung - Enzyklopädie der

Psychologie (H. Bruhn) ............ ............................................ ....... ... ... 205 J. G. Roederer: The Physics and Psychophysics of Music.

An Introduction. (J. Barkowsky) .............. ... ........................... .......... 207 B. Schneidermann: Confident Music Performance. (c. Reiffenstuhl) 207 U. Seifert: Systematische Musiktheorie und Kognitionswissenschaft .

(W. Auhagen) ............................................................... ............. .. .... .. 208

6

R. Steinberg (Ed.): Music and the Mind Machine. Psychophysiology and Psychopathology of the Sense of Music. (G. Kreutz) ....... ........ 210

1. Tarr Krüger: Lampenfieber: Ursachen, Wirkung, Therapie. (A. Petersen) .. ....... ..... ..... ... .... ...... .... ...... .......... ................. ... ....... ....... 211

A. -L. Vinh: Die Wirkungen von Musik in der Fernsehwerbung. (C. Bullerjahn) .............. ... .. .. ................ .... ... ....... ...... ..... ........ ......... .... 213

Berichte Jahrestagung der »Society for Music Perception and Cognition«

(SMPC) 1995 (G. Kreutz) ........... ........ ....... ..... .. ............. .. ........ ..... ..... 216 Symposium on Musical Performance - Stockholm 1995

(J. Langner) .... .. ........ ........... ............ ... ......... ....... ..... ....... ..... ........ .. .. ... 217

7

Page 6: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie ... · Spieler gestaltete ausdrucksvolle Vortrag eines Musikstückes im besonde ren. Der Begriff der Performance umfaßt

Forschungsberichte

Jörg Langner & Reinhard Kopiez

Entwurf einer neuen Methode der Performance­analyse auf Grundlage einer Theorie oszillieren­der Systeme (TOS)

Einleitung

In den letzten 15 Jahren ist die Performanceforschung zu einem zentralen Gegenstand der Musikpsychologie geworden. Im Mittelpunkt ihres Interes­ses stehen der Spieler und seine Tätigkeit im allgemeinen und der durch den Spieler gestaltete ausdrucksvolle Vortrag eines Musikstückes im besonde­ren. Der Begriff der Performance umfaßt dabei sowohl allgemeine kogni­tionspsychologische Aspekte, wie z.B. Lernen, Gedächtnis oder Wahrneh­mung, als auch den speziellen Aspekt des musikalischen Ausdrucks. Die Bedingungsvariablen des musikalischen Ausdrucks beim Spieler zu bestim­men, wurde zu einem Hauptanliegen der Performanceforschung. Prinzipi­ell bieten sich hierzu zwei Verfahren an: erstens die Methode Analyse­durch-Messung (Analysis-by-Measurement) und zweitens die Methode der Analyse-durch-Synthese (Analysis-by-Synthesis) . Das erste Verfahren der Analyse-durch-Messung hat die längere Forschungstradition und kann zu­mindest bis auf die Studien von Seashore (1936, 1938) zurückgeführt wer­den. Eine Reaktivierung dieser Methode fand durch die technologisch inno­vativen Arbeiten von Shaffer (1980,1981) , Gabrielsson (1987) und in jüng­ster Zeit Repp (1990, 1992) statt. Allen Autoren gemeinsam ist, daß sie die vom Spieler erzeugten Performancedaten als Ausgangspunkt ihrer Analy­sen verwenden. Hierbei werden sowohl MIDI- als auch akustische Daten (von Schallplatten) verwendet. Das Forschungsparadigma dieses Ansatzes ist die Erstellung einer sogenannten Timingkurve, die agogische Schwan­kungen, das sogenannte "expressive timing", wiedergibt: Wie z.B. aus der Analyse des Themenverlaufes von Mozarts A-Dur-Sonate KV 331 in Ga-

9