9
JÚLIA VÁRADY THE ORFEO RECORDINGS MOZART · VERDI · PUCCINI SPOHR · TCHAIKOVSKY WAGNER · STRAUSS JÚLIA VÁRADY THE ORFEO RECORDINGS MOZART · VERDI · PUCCINI SPOHR · TCHAIKOVSKY WAGNER · STRAUSS

JÚLIA VÁRADY · 2021. 8. 12. · Eine Coproduktion mit Staatsoper Hamburg P+C 1991 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: JÚLIA VÁRADY · 2021. 8. 12. · Eine Coproduktion mit Staatsoper Hamburg P+C 1991 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

JÚLIA VÁRADYTHE ORFEO RECORDINGS

MOZART · VERDI · PUCCINI SPOHR · TCHAIKOVSKY

WAGNER · STRAUSS

JÚLIA VÁRADYTHE ORFEO RECORDINGS

MOZART · VERDI · PUCCINI SPOHR · TCHAIKOVSKY

WAGNER · STRAUSS

Page 2: JÚLIA VÁRADY · 2021. 8. 12. · Eine Coproduktion mit Staatsoper Hamburg P+C 1991 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

JÚLIA VÁRADYTHE ORFEO RECORDINGS

MOZART · SPONTINI • VERDI · PUCCINI SPOHR · MEYERBEER • TCHAIKOVSKY

WAGNER · STRAUSS

Page 3: JÚLIA VÁRADY · 2021. 8. 12. · Eine Coproduktion mit Staatsoper Hamburg P+C 1991 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

Giuseppe Verdi (1813–1901) Nabucco 1 „Ben io t’invenni“ 7:28 Scena ed aria, Act 2 (Abigaille)

Il trovatore 2 „Tacea la notte placida“ 5:18 Scena e cavatina, Act 1 (Leonora)3 „Timor di me“ 5:32 Scena ed aria, Act 4 (Leonora)

La traviata4 „È strano“ Scena ed aria, Act 1 8:44 (Violetta, Alfredo*)5 „Teneste la promessa - Attendo, attendo“ 4:44 Scena ed aria, Act 3 (Violetta)

Un ballo in maschera 6 „Ecco l’orrido campo - Ma dall’arido stelo divulsa“ 8:49 Preludo, Scena ed aria, Act 2 (Amelia)7 „Morrò, ma prima in grazia“ 4:22 Scena ed aria, Act 3 (Amelia)

La forza del destino 8 „Pace, pace, mio Dio“ 5:50 Aria, Act 4 (Leonora)

JÚLIA VÁRADYLothar Odinius Tenor/ tenor*

Bayerisches Staatsorchester DIETRICH FISCHER-DIESKAU Dirigent / conductor

Aufnahme / Recording: 23., 25., 26. und 28. Januar 1995Eine Coproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk Toningenieur / Recording Engineer: Wolfram Graul

P+C 1995 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered

Giuseppe Verdi Macbeth 9 „Ambizioso spirto tu sei - Vieni! t’affretta!“ 7:11 Scena e Cavatina, Act 1 (Lady Macbeth)10 „La luce langue“ Aria, Act 2 4:10 (Lady Macbeth) 11 „Una macchia è qui tutt’ora“ 10:02 Gran Scena del Sonnambulismo, Act 4 (Lady Macbeth)

Don Carlo12 „Tu che le vanita conoscesti del mondo“ 10:36 Scena ed Aria, Act 4 (Elisabetta) Aida 13 „Ritorna vincitor“ 7:10 Scena e Romanza, Act 1 (Aida)

14 „Qui Radames verrà“ 7:06 Romanza, Act 3 (Aida)

Otello 15 „Piangea cantando - Ave Maria“ 16:13 Preludo e Scena, Act 4 (Desdemona, Emilia*)

JÚLIA VÁRADYStella Doufexis Mezzosopran / mezzo-soprano*

Bayerisches Staatsorchester DIETRICH FISCHER-DIESKAU Dirigent / conductor

Aufnahme / Recording: 19., 22.-24. Oktober 1995Bayerischer Rundfunk, Bavaria Studio Eine Coproduktion

mit dem Bayerischen Rundfunk Aufnahmeleitung / Recording Supervision: Wolfgang Graul

Toningenieur / Recording Engineer: Peter JütteP+C 1996 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered

Giacomo Puccini (1858–1924) La Rondine 16 „Ch’il bel sogno di Doretta“ 3:08 Act 1 (Magda)

La Bohème 17 „Sì. Mi chiamano Mimi“ 4:48 Act 1 (Mimi)18 „Donde lieta usci“ 2:57 Act 3 (Mimi)

Gianni Schicchi 19 „Oh! mio babbino caro“ 2:13 (Lauretta)

Manon Lescaut 20 „In quelle trine morbide“ 2:29 Act 2 (Manon)21 „Sola, perduta, abbandonata“ 5:06 Act 4 (Manon)

Suor Angelica 22 „Senza mamma, o bimbo“ 5:09 (Suor Angelica)

Tosca 23 „Vissi d’arte, vissi d’amore“ 3:31 Act 2 (Floria Tosca)

Madama Butterfly 24 „Un bel di, vedremo“ 4:12 Act 2 (Butterfly)25 „Che tua madre dovrà“ 3:38 Act 2 (Butterfly)26 „Tu, tu, piccolo iddio“ 2:04 Act 3 (Butterfly)

Page 4: JÚLIA VÁRADY · 2021. 8. 12. · Eine Coproduktion mit Staatsoper Hamburg P+C 1991 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

Turandot 27 „Signore, ascolta !“ 2:22 Act 1 (Liù)28 „Tu che di gel sei cinta“ 2:22 Act 3 (Liù)29 „In questa reggia“ 6:12 Act 2 (Turandot)

JÚLIA VÁRADYRundfunk - Sinfonieorchester Berlin

MARCELLO VIOTTI Dirigent / conductor

Aufnahme / Recording: März, April, Juni 1993, Funkhaus Berlin, Saal 1Aufnahmeleitung / Recording: Lothar Hübner

Toningenieur / Recording Engineer: Claus Seyfarth, Heiner LückProduzent / Producer: Dieter Uhrig

Eine Coproduktion mit dem ZDF/DS Kultur P+C 1994 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered

Pyotr Ilyich Tchaikovsky (1840–1893) Eugen Onegin30 „Nu, saboltalas’ ja“ / Nun ist’s genug geschwatzt 7:42 Introduktion und Szene 1. Akt, 2. Bild (Filipjewna*, Tatjana)31 „Puskaj pogibnu ja“ / Und sei’s mein Untergang 12:29 Briefszene 1. Akt, 2. Bild (Tatjana)32 „Ach, noč’ minula“ / Ach, es weicht das Dunkel 6:14 Szene und Duett 1. Akt, 2. Bild (Filipjewna*, Tatjana)

Die Jungfrau von Orleans33 Vorspiel 7:5034 „Da, čas nastal - Prostite wy, cholmy, polia rodnyje“ / 7:08 Ja, so will’s Gott - Lebt wohl, ihr Berge Rezitativ und Arie 1. Akt (Johanna)

Mazeppa35 Die Schlacht bei Poltawa 6:0036 Wiegenlied „Spi, mladenez moi prekrasny“ / Schlaf mein Kindchen ein und träume 2:38 3. Akt, Finale (Maria) 37 Gopak 4:08 1. Akt, 1. Bild

Die Zauberin38 „Glianut s Nižnewo, so krutoi gory“ / 3:57 Wenn vom Hügel dort in das Tal ihr schaut Arie 1. Akt (Nastasja)39 „Gde že ty, moi želannyj“ / Du bist mir fern, mein Geliebter 2:53 Arie 4. Akt (Nastasja)

Pique Dame40 „Otkuda eti sliosy“ / Voll Unruh’ all mein Sehnen 5:34 Arie 1. Akt (Lisa)41 „Už polnoč blisitsja“ / Bald ist es Mitternacht 5:04 Arie 3. Akt (Lisa)

Jolanthe42 Vorspiel 2:5343 „Otčewo eto prežde ne snala“ / Warum kannte in früheren Tagen 2:47 Arioso (Jolanthe)

JÚLIA VÁRADY Daphne Evangelatos Mezzosopran / mezzo-soprano*

Münchner RundfunkorchesterROMAN KOFMAN Dirigent / conductor

Aufnahme / Recording: 8.-10. Juni und 19.-21. September 2000, Studio 1 des BR Eine Coproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk

Aufnahmeleitung / Recording Supervision: Bernhard AlbrechtToningenieur / Recording Engineer: Winfried Meßmer (8.-10.6.), Peter Urban (19.-21.9)

P+C 2001 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered

Richard Wagner (1813–1883) Fünf Lieder nach Gedichten von Mathilde Wesendonk Orchesterfassung von Felix Mottl (1–4) und Richard Wagner (5)44 „Der Engel“ 3:1645 „Stehe still“ 3:5546 „Im Treibhaus“ 6:1947 „Schmerzen“ 2:3548 „Träume“ 4:26

Tristan und Isolde49 Vorspiel 1. Aufzug 10:5750 „Mild und leise“ 6:45 Isoldes Liebestod aus dem 3. Aufzug

Götterdämmerung51 „Siegfrieds Rheinfahrt“ 11:50 52 „Starke Scheite schichtet mir dort“ 20:11 Brünnhildes Schlußgesang aus dem 3. Aufzug

JÚLIA VÁRADY Deutsches Sinfonie-Orchester Berlin

DIETRICH FISCHER-DIESKAU Dirigent / conductor

Aufnahme / Recording: 26. Februar-1. März 1997, Grosser Sendesaal Aufnahmeleitung / Recording Supervision: Harry TresselToningenieur / Recording Engineer: Ekkehard Stoffregen

Schnitt / Editing: Ricarda MolderEine Coproduktion mit dem Sender Freies Berlinund der Rundfunk Orchester und - Chöre GmbH

P+C 1998 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered

Page 5: JÚLIA VÁRADY · 2021. 8. 12. · Eine Coproduktion mit Staatsoper Hamburg P+C 1991 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

Richard Strauss (1864–1949) Salome, op. 5453 „Ah! Du wolltest mich nicht deinen Mund küssen lassen“ 16:21 Schluss-Szene (Salome)

Adiadne auf Naxos, op. 6054 Ouvertüre 3:45 55 „Ein Schönes war“ 5:39 56 „Es gibt ein Reich wo alles rein ist“ 6:06 Monolog (Ariadne) Die Liebe der Danae, op. 8357 Zwischenspiel aus dem 3. Aufzug 4:17 58 „Wie umgibst du mich mit Frieden“ 4:36 Monolog (Danae)

Capriccio, op. 8559 Mondscheinmusik 3:14 60 „Wo ist mein Bruder?“ 3:03 61 „Kein Andres, das mir so im Herzen loht“ 15:10 Schlussszene (Gräfin, Haushofmeister)

Arabella, op. 7962 „Er ist der Richtige nicht für mich“ 6:00 1. Akt (Arabella, Zdenka) 63 „Das war sehr gut, Mandryka“ 7:00 3. Akt (Arabella, Mandryka)

JÚLIA VÁRADY[53–61] Bamberger Symphoniker

DIETRICH FISCHER-DIESKAU Dirigent / conductor[62–63] Helen Donath Sopran / soprano (10)

Dietrich Fischer-Dieskau Bariton / baritone (9 and 11)Bayerisches Staatsorchester

WOLFGANG SAWALLISCH Dirigent / conductor

[53-61] Aufnahme / Recording: Joseph-Keilberth Saal, Bamberg 26.-29. April 1999Aufnahmeleitung / Recording: Wolfram Graul

Toningenieur / Recording Engineer: Peter ZelnhöferEine Coproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk

P+C 1999 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered

[62-63] Aufnahme / Recording: Bavaria Filmstudios, München, 06.-14. Januar 1981Aufnahmeleitung / Recording: Christfried BickenbachToningenieur / Recording Engineer: Wolfgang Gülich

Eine Coproduktion mit dem Bayerischen RundfunkP+C 1981 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered

Opern Raritäten • Opera Rarities

Giacomo Meyerbeer (1791-1864) Gli Amori di Teolinda Szenische Kantate für Sopran, Klarinette, Chor und Orchester The Amours Of Teolinda Scenic Cantata for soprano, clarinet, chorus and orchestra Text: Gaetano Rossi

64 No. 1 Introduction 2:3765 No. 2 Cavatina: „Deliziose piante ombrose“ 5:0666 No. 3 Recitative: „Quanto un di m’eran“ 2:3267 No. 4 Allegro moderato: „Ah, ch’egli è desso“ 7:4968 No. 5 Chorus of Shepherds: „Chi mai non curasi“ 2:4269 No. 6 Recitative: „Quanto leite voi siete!“ 1:5670 No. 7 Andante con variazioni: „Diceva un giorno Clori“ 4:0871 No. 8 Allegro molto moderato: „Qual suon perfetto“ 8:18 Gasparo Spontini (1774-1851) Olympie72 „Mais, quel trouble inconnu s’empare“ 6:26 Duet Olympie – Statira, Act 2 73 „O reine, en des moments si doux“ 7:06 Rezitative and Terzet Olympie – Cassandre - Statira, Act 2 74 „Cassandre est libre!“ 1:57 Scene and Aria Olympie, Act 3 75 „Viens! suis-moi!“ 5:43 Rezitative and Duet Olympie – Cassandre, Act 3 Stefania Toczyska mezzo-soprano (9–10) • Franco Tagliavini tenor (9–10, 12) George Fortune bass (11)

Louis Spohr (1784-1859) Jessonda76 „Als in mitternächtiger Stunde“ – „Die ihr Fühlende betrübet“ 7:33 Rezitative and Aria, Jessonda, Act 177 „Ich hatt‘ entsagt der Erden Freuden“ 6:05 Aria, Jessonda, Act 378 „Mein Schritt, beflügelt mit Entzücken“ 6:34 Finale, Act 3 Renate Behle soprano • Thomas Moser tenor Dietrich Fischer-Dieskau baritone • Kurt Moll bass

JÚLIA VÁRADY[64–71] Jorg Fadle Klarinette / clarinet • RIAS-Kammerchor

(Chorus Master: Uwe Gronostay)Radio-Symphonie-Orchester Berlin

GERD ALBRECHT Dirigent / conductor

[72–75] Radio-Symphonie-Orchester BerlinGERD ALBRECHT Dirigent / conductor

[76–78] Chor der Hamburgischen StaatsoperPhilharmonisches Staatsorchester Hamburg

GERD ALBRECHT Dirigent / conductor

[64-71] Aufnahme / Recording: Berlin, Jesus-Christus-Kirche,04.-05.& 29. September 1981Aufnahmeleitung / Recording: Helge Jörns

Toningenieur / Recording Engineer: Klaus KrügerEine Coproduktion mit RIAS-Berlin

P+C 1983 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered

Page 6: JÚLIA VÁRADY · 2021. 8. 12. · Eine Coproduktion mit Staatsoper Hamburg P+C 1991 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

[72-75] Aufnahme / Recording: Berlin, Jesus-Christus-Kirche, 01.-09. Februar 1984Aufnahmeleitung / Recording: Helge Jörns

Toningenieur / Recording Engineer: Sören PehrsEine Coproduktion mit dem RIAS-Berlin, Deutschlandfunk und Westdeutscher Rundfunk

P+C 1987 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered

[76-77] Aufnahme / Recording: Hamburg, Musikhalle, 04.-08. Juni 1990Aufnahmeleitung / Recording: Jörg-Heiner Funk

Toningenieur / Recording Engineer: Robert Hecht, Wolfgang KöhnsenEine Coproduktion mit Staatsoper Hamburg

P+C 1991 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)79 „Ridente la calma“ KV 152 (210a) (Anonym) 3:2380 „Oiseaux, si tous le sans“ KV 307 (284d) (de la Motte) 1:3981 „Dans un bois solitaire“ KV 308 (295b) (Ferrand) 3:1582 „Das Veilchen“ KV 476 (Goethe) 2:4283 „An die Einsamkeit“ KV391 (340b) (Hermes) 3:0584 „Der Zauberer“ KV 472 (Weiße) 2:0485 „Als Luise die Briefe ihres ungetreuen Liebhabers verbrannte“ KV 520 1:55 (Baumberg)86 „Un moto di gioia“ KV 579 (da Ponte) 1:4887 „Abendempfindung“ KV 523 (Campe) 5:1888 „Die Alte“ KV 517 (Hagedorn) 2:56

Richard Strauss89 „Schlagende Herzen“ op. 29/2 (Bierbaum) 2:5990 „Ich wollt’ein Sträußlein binden“ op. 68/2 (Brentano) 3:4991 „Säusle, liebe Myrthe“ op. 68/3 (Brentano) 5:3492 „Befreit“ op. 39/4 (Dehmel) 5:2593 „Meinem Kinde“ op. 37/3 (Falke) 2:2694 „Waldseligkeit“ op. 49/1 (Dehmel) 2:5295 „Schlechtes Wetter“ op. 69/5 (Heine) 2:3496 „Frühlingsfeier“ op. 56/5 (Heine) 3:32

JÚLIA VÁRADY Sopran / soprano

ELENA BASHKIROVA Klavier / piano

Aufnahme / Recording: 12.-17. Januar 1991, Siemensvilla, Berlin;21.-22. Juli 1991, Tonstudio van Geest, Sandhausen

Aufnahmeleitung, Toningenieur und Schnitt / Recording Supervision, Recording Engineer and Editing: Martin Sauer

P+C 1992 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered

Pyotr Ilyich Tchaikovsky97 „Ich wollt’ meine Schmerzen ergössen sich all`“ 1:43 o.O. (Lew Mej / Heinrich Heine)98 „Glaube nicht, mein Freund“ op. 6/1 (Alexej Tolstoi) 3:4899 „Warum sind denn die Rosen so blaß?“ op. 6/5 2:48 (Lew Mej / Heinrich Heine)100 „Warum?“ op. 28/3 (Lew Mej) 2:47101 „Wenn ich das gewusst hätte“ op. 47/1 (Alexej Tolstoi) 4:19102 „Die Seele schwebt langsam gen Himmel“ op. 47/2 (Alexej Tolstoi) 2:55

Sechs Lieder nach Gedichten von Daniel Rathaus op. 73103 „Wir saßen zusammen“ 2:17104 „Die Nacht“ 3:41105 „In der mondklaren Nacht“ 2:02106 „Die Sonne ist untergegangen“ 1:42

107 „An finsteren Tagen“ 2:10108 „Wieder bin ich, wie früher, allein“ 2:21

Sechs französische Lieder an Désirée Artôt de Padilla op. 65109 „Sérénade“ (Edouard Turquéty) 1:52110 „Déception“ (Paul Collin) 2:29111 „Sérénade“ (Paul Collin) 3:19112 „Poème d`Octobre“ (Paul Collin) 2:26113 „Les larmes“ (A. M. Blanchecotte) 2:46114 „Rondel“ (Paul Collin) 1:15

JÚLIA VÁRADY Sopran / soprano

ARIBERT REIMANN Klavier / piano

Aufnahme / Recording: 21.-23. September 1981, Saal III des Senders Freies Berlin Aufnahmeleitung / Recording Supervision: Harry Tressel

Toningenieur / Recording Engineer: Herbert SchittlerEine Coproduktion mit dem Sender Freies Berlin

P+C 1988 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered

Louis Spohr Sechs Lieder für Bariton, Violine und Klavier op. 154 (1856)115 „Abendfeier“ 2:13116 „Jagdlied“ 1:46117 „Töne“ 2:11118 „Erlkönig“ 3:21119 „Der Spielmann und seine Geige“ 2:40120 „Abendstille“ 2:17

121 „Schottisch Lied“ op. 25,2 (1809) 2:10122 „Zigeunerlied“ op. 25,5 (1809) 1:08123 „Lied beim Rundetanz“ op. 37,6 (1815) 1:30124 „Vanitas! Vanitatum vanitas“ op. 41,6 (1815) 2:46125 „Schlaflied“ op. 72,6 (1826) 3:03126 „An Mignon“ op. 41,3 (1815) 2:53

Sechs Lieder für Sopran, Klarinette und Klavier op. 103 (1837)127 „Sei still mein Herz“ 5:14128 „Zwiegesang“ 2:13129 „Sehnsucht“ 3:22130 „Wiegenlied“ 3:55131 „Das heimliche Leid“ 4:37132 „Wach auf“ 2:39

JÚLIA VÁRADY Sopran / soprano

DIETRICH FISCHER-DIESKAU Bariton / baritone

HARTMUT HÖLL Klavier / piano

DMITRY SITKOVETSKY Violine / violin

HANS SCHÖNEBERGER Klarinette / clarinet

Aufnahme / Recording: 03.-04. April 1984, Musikhochschule München (opp. 154; 25)25.-27. Juli 1984, Herkulessaal München (opp. 37; 41; 72; 103)

Aufnahmeleitung / Recording: Teije van GeestSchnitt / Editing: Martin Sauer

P+C 1985 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered

Page 7: JÚLIA VÁRADY · 2021. 8. 12. · Eine Coproduktion mit Staatsoper Hamburg P+C 1991 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

GRÖSSE, TREUE UND BESCHEIDENHEIT Júlia Várady-Fischer-Dieskauzum 80. Geburtstag

Nicht wenige Opernliebhaber und -kenner behaupten, Maria Callas‘ Mantel wäre auf

Júlia Várady gefallen, und die (nunmehr achtzigjährige) rumänisch-ungarisch-deutsche Sopranistin hätte eigentlich zu ihrer Zeit den weltweiten Thron der Primadonna assoluta besteigen müssen. Doch die Treue zu ihren beiden Stammhäusern, der Bayerischen Staatsoper und der Deutschen Oper Berlin, hätte dies verhindert. Dabei hat sie durchaus an allen wichtigen Operntheatern der Welt gastiert – aber sie stand dem Markt offenbar nicht in dem Maße uneingeschränkt und omnipräsent zur Verfügung, wie es fürs Image nötig gewesen wäre, um als die Várady (als legitime Nachfolgerin der Callas) inthronisiert zu werden. Grund schien neben der erwähnten Treue zu den genannten

Häusern auch eine natürliche Bescheidenheit, die verhinderte, dass

sie sich ständig (etwa mit dem Ruf der „Schwierigen“ oder gar mit Skandalen)

in Szene setzte. Auch ihre Ehe ab 1977 mit dem Giganten Dietrich Fischer-Dieskau mag

da mitgespielt haben: gerne und bereitwillig trat sie oft in seinen Schatten.

Wie die Callas wurde auch Júlia Várady ihrer darstellerischen Energie wegen bewundert und geliebt. Zwar hat sie sich ihre Partien stets anverwandelt, „als wär’s ein Stück von mir“, doch schien ihr dabei der Unterschied zwischen Rühren und Berühren immer bewusst - indem sie nämlich bei einer Figur nicht die undifferenzierte Emotion suchte, sondern die psychologische Durchdringung, die natürlich an emotionelle Grenzen ging. Jürgen Kesting, oft als Deutschlands „Sängerpapst“ apostrophiert, sprach in solchem Zusammenhang von einer „psychischen Qualität des Tons“. Várady selbst meinte, dass ihre Stimme sich von selbst den Weg wähle, sie müsse ihr nur folgen. Wobei, wie sie immer wieder betonte, die völlige Kontrolle der Gesangstechnik Voraussetzung für jede Art von Expression sei. An die Gestaltung des Ausdrucks könne erst gehen, wer das Instrument technisch beherrsche.

Júlia Várady wurde 1941 im siebenbürgischen Oradea (Großwardein) geboren. Dass sie Sängerin werden würde, war zunächst nicht ausgemacht. Zwar sang sie schon als Kind gerne und viel, erhielt bereits im Alter von sechs Jahren Geigenunterricht am Konservatorium von Cluj (Klausenburg), doch hätte sie sich nach eigener Aussage auch

für ein Medizinstudium interessieren können. Diese Vielfalt der Neigungen ist ihr bis heute geblieben. Was das Singen betrifft, entdeckte sie mit Vierzehn, dass dies ein Weg für sie sein könnte; als junges Mädchen begeisterte sie sich vor allem für Verdi, der ihr als Komponist am nächsten schien und bei dessen Werken sich ihre Stimme, wie sie auch heute noch gesteht, von Anfang an am wohlsten gefühlt habe.

Ihre sängerische Ausbildung erhielt sie vor allem bei Arta Florescu in Bukarest, zunächst als Mezzo-Contralto. Nach ersten Bühnenjahren ab 1962 in Cluj sowie Gastspielen und Wettbewerbspreisen in Italien wurde aber Beethoven quasi zu ihrem Schicksal: Sie sang dessen Konzertarie „Ah! perfido“; Christoph von Dohnányi hörte über einen seiner Mitarbeiter davon, bat sie zum Vorsingen und holte sie 1970 an die Oper Frankfurt. 1971 gastierte sie erstmals an der Bayerischen Staatsoper (mit sensationellem Erfolg als Vitellia in Mozarts „La clemenza di Tito“), der sie beinahe dreißig Jahre lang eng verbunden blieb. Ihr anderes Stammhaus wurde ab den 1970er Jahren wie erwähnt die Deutsche Oper Berlin; seit 1980 ist sie Bayerische und Berliner Kammersängerin. An beiden Musiktheatern übernahm sie ein breites Rollenspektrum, das von den wichtigen Mozart- und Verdi-Sopranpartien zu Puccini und bis hinein ins jugendliche Wagner-Fach reichte (unter ihrem Mann als Dirigent nahm sie sogar Isoldes Liebestod auf).

Auch die großen Sopranrollen bei

Richard Strauss (inklusive der Mezzo-Partie des Komponisten in „Ariadne auf Naxos“) sowie wichtige Partien aus dem slawischen Bereich, vor allem den Opern Tschaikowskys, zählten zum ausgedehnten Repertoire dieser außerordentlichen Singdarstellerin, die mit ihnen auch auf der Hörbühne der Schallplatte ausführlich dokumentiert ist. Auch mit einer Partie, die als „Reise in die Heimat“ verstanden werden kann und zugleich ihre stimmliche Bandbreite zeigt: die meist von Altistinnen und Mezzosopranen interpretierte Judit(h) in Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ (etwa in einer Aufnahme mit Dietrich Fischer-Dieskau als Blaubart). Im vorliegenden CD-Konvolut aus Anlass ihres achtzigsten Geburtstags werden zudem einige ihrer Ausflüge ins Land der Raritäten dokumentiert, etwa zu Spontinis Tragédie-lyrique „Olympie“, Spohrs Oper „Jessonda“ und Meyerbeers szenische Kantate „Gli amori di Teolinda“.

Im Jahr 1978 hatte Júlia Várady an der

Metropolitan Opera in New York debütiert; außerdem war sie in den Jahrzehnten bis zu ihrem Abschied von der Bühne Ende der 1990er Jahre regelmäßiger Gast u.a. an der Wiener Staatsoper, bei den Salzburger Festspielen,

sang an Covent Garden ebenso wie beim Edinburgh Festival, in Paris (Opéra Bastille und Palais Garnier) und an der Mailänder Scala. 2003 zog sie sich auch vom Konzertpodium zurück - wo sie nicht zuletzt dem Liedgesang breiten Raum gegeben hatte (im vorliegenden Album dokumentiert durch Aufnahmen von Liedern Strauss‘, Tschaikowskys und Spohrs) - und widmete sich dem Gesangsunterricht, einer Leidenschaft, die sie nach eigener Aussage schon als junge Sängerin in sich spürte.

Ab 1999/2000 wirkte sie als Professorin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin, unterrichtete auch am Opernstudio der Staatsoper Unter den Linden. Seit 2012 ist sie zudem als Gastprofessorin an der Hochschule für Musik in Karlsruhe tätig. Als Lehrerin gab und gibt sie weiter, was ihr in ihrer aktiven Bühnenzeit, wie bereits erwähnt, selbstverständlich schien: Die völlige Beherrschung der Gesangstechnik als Voraussetzung für jede Art von Expression. Die Kunst des ausdrucksvollen Gesangs fängt ja ihrer Überzeugung nach bei der souveränen, nicht mehr von technischen Unwägbarkeiten beeinträchtigten Führung des vokalen Instruments an. Womit sie die Grundbedingungen klassischer Gesangskunst und technisch makellosen Singens anspricht, die auch ihre Stärken waren: Möglichst vollendetes Legato, bruchloses Messa di voce sowie eben größtmögliche stimmliche Biegsamkeit.

Dank solcher Fähigkeiten vermag eine Stimme mit den Mitteln des beherrschten Gesanges auch den extremen Ausdruck zu bewältigen. Schatten kann nur entstehen, wo Licht herrscht. Freilich machen manche Sänger, darunter auch vermeintlichen Spezialisten für Neue Musik, aus der gesangstechnischen Not eine zweifelhafte Tugend. Wie die Verbindung von vokaler Schönheit und expressiver Stimmigkeit jedoch auch bei zeitgenössischer Musik vorbildlich funktioniert, erfuhr man etwa bei Júlia Váradys Cordelia in der Uraufführung von Aribert Reimanns Lear 1978 an der Bayerischen Staatsoper neben ihrem Mann Dietrich Fischer-Dieskau – dem „geistigen Vater“ und Inspirator dieser Oper - in der Titelpartie.

Gerhard Persché

Page 8: JÚLIA VÁRADY · 2021. 8. 12. · Eine Coproduktion mit Staatsoper Hamburg P+C 1991 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

GREATNESS, LOYALTY, AND HUMILITYJúlia Várady-Fischer-Dieskauon her 80th birthday

A significant number of opera lovers and connoisseurs maintain that Maria Callas’ mantle ought to have passed to Júlia Várady, and that the (now eighty-year-old) Romanian-Hungarian-German soprano actually should, in her day, have ascended the international throne of the prima donna assoluta. But as it is said, her loyalty to her two musical homes, the Bavarian State Opera and the Deutsche Oper Berlin, prevented this. Nonetheless, she made guest appearances at all the world’s major opera theaters – but she was apparently not available to the market as unrestrictedly and ubiquitously as would have been necessary for her image, in order for her to be enthroned as the Várady (as the legitimate successor of the Callas). In addition to her loyalty to the two aforementioned opera houses, another reason seemed to be a natural modesty that prevented her from constantly drawing attention to herself (with a reputation, for example, of being the “difficult one,“ or even with scandals). Her marriage to the titan Dietrich Fischer-Dieskau in 1977 may also have played a role, as she often and willingly stepped into his shadow.

Like Callas, Várady was loved and admired for her communicative ability. Although she continually adopted her roles as her own (“as if it were a piece of me“), she always seemed to be aware of the difference between “pulling at heartstrings“ and touching the audience – by not seeking undifferentiated emotions in a character, but psychological penetration, which naturally attained emotional limits. Jürgen Kesting, often referred to as Germany’s “pope of singers,“ spoke of a “psychological quality of tone“ in this connection. Várady herself said that her voice itself chose her path, she just had to follow it. As she repeatedly emphasized, complete control of vocal technique is the prerequisite for any kind of expression. Only those who have a technical command of the instrument can begin to shape and mold the expression.

Júlia Várady was born in 1941 in Oradea, Transylvania. It was not originally foreseen that she would become a singer. Though as a child she enjoyed singing and did so often, and also received violin lessons at the age of six at the conservatory of Cluj, according to her own account, she could also have decided to study medicine. This variety of interests has remained with her to this day. As for singing, she discovered at fourteen that this could be a path for her; as a young girl, she was particularly enthusiastic about Verdi, who seemed closest to her as a composer

and whose work, as she still confesses today, felt most comfortable with her voice from the start.

She received her vocal training primarily from Arta Florescu in Bucharest, initially as a mezzo-contralto. After her first years on the stage in Cluj from 1962 as well as guest appearances and competition prizes in Italy, Beethoven became her destiny, so to speak. She sang his concert aria Ah! perfido, Christoph von Dohnányi heard about it from one of his colleagues, asked her to audition, and brought her to the Frankfurt Opera in 1970. In 1971 she made her first guest appearance at the Bavarian State Opera (with sensational success as Vitellia in Mozart’s La clemenza di Tito), with which she remained closely affiliated for almost thirty years. As already mentioned, the Deutsche Oper Berlin became her other musical home from the 1970s onwards; since 1980 she has been a Bavarian and Berlin Kammersängerin. She took on a wide array of roles at both music theaters, ranging from the major Mozart and Verdi soprano roles to Puccini and the lyric dramatic Wagner repertoire (under her husband as conductor she even recorded Isolde’s Liebestod).

Richard Strauss’s great soprano roles

(including the mezzo part of the Composer in Ariadne auf Naxos) as well as major roles from the Slavic works, especially Tchaikovsky’s operas, were part of this remarkable singer’s extensive repertoire, which have also been well documented in recordings. Likewise with a role that can be seen as a “journey home“ and at the same time reveals the scope of her vocal abilities: Judit(h), usually interpreted by altos and mezzo-sopranos, in Bartók’s Bluebeard’s Castle (including in a recording with Dietrich Fischer-Dieskau as Bluebeard). This CD set on the occasion of her eightieth birthday also documents some of her excursions into the land of rarities, such as Spontini’s tragédie lyrique Olympie, Spohr’s opera Jessonda, and Meyerbeer’s staged cantata Gli amori di Teolinda.

In 1978 Várady made her debut at the

Metropolitan Opera in New York; in addition, in the decades up to her farewell from the stage at the end of the 1990s, she was a regular guest at the Vienna State Opera, the Salzburg Festival, sang at Covent Garden and the Edinburgh Festival, in Paris (Opéra Bastille and Palais Garnier), and at La Scala in Milan. In 2003 she also retired from the concert podium – where she had devoted many of her efforts to the lied repertoire (documented in the present album in recordings of songs by Strauss, Tchaikovsky, and Spohr) – and dedicated herself to teaching, a passion that, by her own account, she already felt as a young singer.

From the 1999/2000 term she served as professor at the Hanns Eisler School of Music in Berlin, and taught as well at the opera studio of the Staatsoper Unter den Linden. Since 2012 she has also been a visiting professor at the University of Music in Karlsruhe. As a teacher, she has passed on what, as mentioned above, seemed completely natural to her during her active time on stage: the complete mastery of vocal technique as the prerequisite for any kind of expression. It is her conviction that the art of expressive singing begins with the mastery of the vocal instrument which is no longer impaired by technical uncertainties. She thus alludes to the basic requirements of classical vocal artistry and technically flawless singing, which were also her strengths: consummate legato, seamless messa di voce, and a maximum of vocal flexibility.

Thanks to such abilities, a voice can also achieve dramatic expression by means of vocal mastery. Shadows can only arise where there is light. Of course, some singers, including purported new music specialists, make a dubious virtue out of such technical necessity. However, the combination of vocal beauty and expressive coherence is also wholly possible in contemporary music, as testified by Várady’s Cordelia in the premiere of Aribert Reimann’s Lear in 1978 at the Bavarian State Opera alongside her husband Dietrich Fischer-Dieskau – the “spiritual father“ and inspirer of this opera – in the title role.

Translation: Aaron Epsteon

Page 9: JÚLIA VÁRADY · 2021. 8. 12. · Eine Coproduktion mit Staatsoper Hamburg P+C 1991 ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

CD 1 GIUSEPPE VERDI

La traviata · Nabucco · Il trovatoreUn ballo in maschera · La forza del destino

CD 2GIUSEPPE VERDI

Aida · Macbeth · Don Carlo · Otello

CD 3GIACOMO PUCCINI

Tosca · La Bohème · Madama Butterfly · TurandotManon Lescaut · Suor Angelica · La rondine

CD 4PYOTR ILYICH TCHAIKOVSKY

Eugen Onegin · Pique Dame · JolantheThe Maid of Orleans · The Enchantress

CD 5RICHARD WAGNER

Tristan und Isolde · GötterdämmerungWesendonk-Lieder

CD 6RICHARD STRAUSS Salome · Ariadne auf Naxos · Die Liebe der DanaeCapriccio · Arabella

CD 7OPERA RARITIESSPONTINI: Olympie · SPOHR: JessondaMEYERBEER: Gli amori di Teolinda

CD 8WOLFGANG AMADEUS MOZARTRICHARD STRAUSSLied Recital

CD 9PYOTR ILYICH TCHAIKOVSKYLied Recital

CD 10LOUIS SPOHRLied Recital

Recordings: 1981 – 2001Deutscher Text beiliegend • English text enclosed

Cover photo C Anne Kirchbach • This compilation: P+C 2021ORFEO International Music GmbH, Poing • Trademark(s) registered

www.orfeo-international.comC210086 • STEREO RECORDINGS • Made in Germany

JÚLIA VÁRADYTHE ORFEO RECORDINGS