242
Jugend mit Perspektive Leitfaden zur Berufsfindung für Schüler und Schulabgänger

Jugend mit Perspektive

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Leitfaden zur Berufsfindung für Schüler und Schulabgänger im Salzlandkreis

Citation preview

Page 1: Jugend mit Perspektive

Jugend mit Perspektive

Leitfaden zur Berufsfindungfür Schüler und Schulabgänger

Page 2: Jugend mit Perspektive

Impressum© 2007-2009 Salzlandkreis Regionales Übergangsmanagement (RÜM)

Für die Mitwirkung und Zuarbeiten für den vorliegenden Leitfaden bedanken wir uns bei allen Partnern.

Die Inhalte des Leitfadens wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Leitfaden enthält auch Linkhinweise zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.

UrheberrechtDas Werk einschließlich aller seiner Teile unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung. Das gilt insbeson-dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Soweit die Inhalte nicht von der Redaktion erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Alle Logos und Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen und Institutionen und unterliegen möglicherweise weiteren Schutzrechten. Sollten Sie auf eine Urheber-rechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfer-nen.

Viele Unternehmen im Salzlandkreis bilden aus. Die Hinweise im vorliegenden Werk auf Unternehmen in der Region zeigen nur einen kleinen Auszug. Es sind die Unternehmen, die uns über ihre Ausbildung informiert haben. Helfen Sie uns diesen Punkt zu vervollständigen. Melden Sie uns ihre Ausbildungs- und Praktikumsplätze!

Redaktion: RÜM | Lokaler Pakt für Ausbildung (LoPA)Layout: Möbius Consult | cspirit public relations & mediaSatz: LoPA

Page 3: Jugend mit Perspektive

Vorwort

Die Übergänge von Jugendlichen in Ausbildung und Beschäftigung verlaufen heute oftmals alles andere als gradlinig: Zwischen den unterschied-lichen Systemen „Schule – Berufsvorbereitung - schulische oder duale Ausbildung“ gibt es zahl-reiche Hürden und Teilübergänge. Dies macht es notwendig, über eine Verbesserung der Übergänge und Übergangssysteme zwischen Schule und Be-ruf nachzudenken und zu evaluieren, an welchen Stellen Unterstützungsmaßnahmen und Hilfesy-steme existieren müssen, um Brüche und unnöti-ge Warteschleifen, die Jugendliche frustrieren und demotivieren und außerdem hohe individuelle und gesellschaftliche Kosten verursachen, zu vermeiden.

In den letzten Jahren sind viele spezifische Förder-angebote und Unterstützungsleistungen entwickelt und erprobt worden. Ein wesentliches Ergebnis der bisherigen Arbeit ist es, dass die vielfältigen vorhan-denen Förderangebote und Unterstützungsstruktu-ren im regionalen Kontext besser auf den tatsäch-lichen Bedarf ausgerichtet, miteinander verzahnt und damit effektiver eingesetzt werden müssen.

„Perspektive Berufsabschluss“ ist ein neu-es Förderprogramm des Bundesministeri-ums für Bildung und Forschung (BMBF) und wird aus Mitteln des Europäischen Sozial-fonds der Europäischen Union kofinanziert.

Es soll dazu beitragen, die erforderlichen Struktu-ren der Zusammenarbeit zu entwickeln und dau-erhaft zu verankern und damit eine kohärente und transparente Förderstruktur zu schaffen.

des Übergangsmanagements, durch Verbes-serung regionaler Kooperationen und Stär-kung vorhandener Netzwerkstrukturen.Sie soll den Aufbau eines regionalen Über-gangsmanagements im Salzlandkreis anstoßen, die Umsetzung wirksamer Verfahren des Über-gangsmanagements unterstützen und die in der Entwicklung und Erprobung von Übergangsma-nagement gewonnenen Erfahrungen, Einsichten, Standards und Instrumente für eine Nachnutzung für Politik, Verwaltungen und Wirtschaft bundes-weit bereitstellen. Dabei soll und muss auf bereits bestehende Netzwerke und Lösungen aufgesetzt und diese integriert und fortgeführt werden.www.perspektive-berufsabschluss.de

Allen, die sich engagiert um die Berufsvorberei-tung bemühen - an dieser Stelle herzlichen Dank!

Anke Meyer

Leiterin Koordinierungsstelle RÜM Chefredakteurin jumpersnet

Die Förderinitia-tive „Regionales Übergangsmanage-ment (RÜM)“ dient der Steigerung von Effektivität und Qualität der För-derinstrumente

Page 4: Jugend mit Perspektive

Es gibt eine pragmatische VisionDer SLK hat zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Politik eine Gesamtstrategie für die zukünftige effiziente Zusammenarbeit sämtlicher Akteure in den Sektoren Wirtschaft, Bildung, Ausbildung entwickelt.

Wir werden den Wirtschafts- und Bildungsraum des Salzlandkreises vereinheitlichen und alle Aktivitäten bündeln. Die organisatorische Basis innerhalb der Verwaltung sowie bei kreiseigenen Gesellschaften und Netzwerkpartnern wurde bereits geschaffen. Als nächsten Schritt sah das Konzept den Aufbau und die Fortentwicklung einer einheitlichen Datenhaltung und der medialen Darstellung vor, um die Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die handelnden Akteure bestmöglich miteinander zu vernetzen. Dabei war es uns besonders wichtig, unbedingt vorhandene Potenziale zusammenzuführen, damit daraus alle Beteiligten Synergien schöpfen.

jumpersnet.de – Die Schaltzentrale im InternetGanz besonders am Herzen lag uns dabei die Aufgabe, dem immer stärker zu Tage tretenden Fachkräftemangel in unseren Unternehmen entgegenzuwirken. Dazu wurde die bewährte Plattform unter www.jumpersnet.de komplett überarbeitet und auf den gesamten Salzlandkreis ausgeweitet. Damit ist jumpersnet.de die erste und einzige Instanz, die die Thematik des Übergangs von Schule zu Beruf ganzheitlich und konsistent in unserem Landkreis transportiert.

Ziel der Plattform ist es insbesondere, tragfähige und transparente Strukturen in der Region für das Thema frühzeitige Berufsorientierung (bereits ab der 7. Klasse) und eine größere Nähe von Schulen und Arbeitsmarktakteuren zu Unternehmen und umgekehrt herzustellen. Dabei wurden und werden alle Informationen zur Thematik mit besonderem Augenmerk auf die regionalen Erfordernisse für die Zielgruppen Unternehmen, Schüler, Eltern und Schulen sowie unterschiedlichster Arbeitsmarktakteure aufbereitet und angeboten.

Das Projekt „Regionales Übergangsmanagement“ (RÜM)/jumpersnet - Jugend mit Perspektive - wurde als einziges im gesamten Land Sachsen-Anhalt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung aus deutschlandweit insgesamt 370 Bewerbungen ausgewählt und hat eine Laufzeit von 4 Jahren.

In diesem in Sachsen-Anhalt bisher einzigartigen Projekt präsentieren wir auf unterschiedlichsten Medienformaten (online/offline) und Veranstaltungen/Messen zum ersten Mal einen ganzheitlichen und umfassenden Blick auf das Zukunftsthema praxisorientierte Bildung.

4

Page 5: Jugend mit Perspektive

Alle Informationen sind zukünftig logisch untereinander verknüpft.

Beispiel: Beim Blick auf ein Berufsbild erfahren Sie sofort, - welche Unternehmen der Region dieses anbieten, - welche konkreten Ausbildungsplätze dazu verfügbar sind, - wer als Netzwerkpartner dazu berät,- welche Fördermittel greifen können und wo sie beantragt werden,- welche gesetzlichen Grundlagen gelten,- welche speziellen Projekte von wem dazu angeboten werden.

Diese kontextbezogene Verknüpfung der Informationen funktioniert dabei in alle Richtungen.

Überzeugen Sie sich selbst! Nutzen Sie jumpersnet.de als Informationsplattform. Sämtliche Services sind dabei für Sie kostenfrei.

5

Page 6: Jugend mit Perspektive
Page 7: Jugend mit Perspektive

InhaltsverzeichnisAnlaufstellen

Regionales Übergangsmanagement (RÜM)Region Aschersleben/StaßfurtRegion Bernburg (Saale)Region Schönebeck (Elbe)

Das PraktikumBerufsbilderDas freiwillige JahrSchüler-Arbeitsgemeinschaft

Wo will ich hin?

Wie bewerbe ich mich?Die BewerbungsmappeDas AnschreibenDer LebenslaufDie Seite DreiDas BewerbungsfotoStellen- und BewerberbörseCheckliste

Das Vorstellungsgespräch

Der Auswahltest Das VorstellungsgesprächGesprächsablaufDer FragenkatalogKein Ausbildungsplatz - was nun?

10144664

9192

209222

224225228230231232233

236237238239241

7

Page 8: Jugend mit Perspektive
Page 9: Jugend mit Perspektive

Anlaufstellen

Bewerbung mit Erfolg

Page 10: Jugend mit Perspektive

SalzlandkreisDezernat IVKoordinierungsstelle Regionales ÜbergangsmanagementPostanschrift:Salzlandkreis06400 Bernburg (Saale)

Sitz:Breite Straße 2206449 Aschersleben

Dezernat Beschäftigung, Bildung, Kultur und Soziales Dezerntin: Frau Czuratis

Telefon: 03473 9552302E-Mail: [email protected]

Leiterin Koordinierungsstelle: Frau Meyer

Telefon: 03473 9552308Telefax: 03473 9552364E-Mail: [email protected]

Praxisorientierte Bildung für die nachhaltige Entwicklung der Fachkräfte von morgen ist ein strategisch wichtiger Standortfaktor. Die Koordinierungsstelle stellt sich der zentralen Aufgabe, die im Salzlandkreis vorhandenen Strukturen so zu optimieren, dass der Übergang zwischen Schule und Beruf für immer weniger junger Menschen zu einer unüberwindbaren Hürde wird.

Nicht noch ein Angebot …Im Salzlandkreis existieren bereits tragfähige Strukturen der Netzwerkarbeit. Diese greifen wir auf, entwickeln sie strukturell weiter und verknüpfen sie sinnvoll miteinander. Alle relevanten lokalen Akteure werden dabei eingebunden, ihre Potenziale gebündelt und tragfähige Kommunikationsstrukturen entwickelt. Zuständigkeitsdenken soll durch gemeinsam wahrgenommene Verantwortung ersetzt werden.

Anlaufstelle RÜM

10

Page 11: Jugend mit Perspektive

Regionale Ansprechpartner

Region BernburgSitz:Kreisvolkshochschule SalzlandkreisVor dem Nienburger Tor 13a06406 Bernburg (Saale)

Regionale Koordinatorin: Frau Laube

Telefon: 03471 352071Telefax: 03473 9552364E-Mail: [email protected]

Region SchönebeckSitz:Cokturhof39218 Schönebeck (Elbe)

Regionale Koordinatorin: Frau Grothen

Telefon: 03928 780218Telefax: 03473 9552364E-Mail: [email protected]

Region Aschersleben-StaßfurtSitz:Breite Straße 2206449 Aschersleben

Regionale Koordinatorin: Frau Haubner

Telefon: 03473 9552365Telefax: 03473 9552364E-Mail: [email protected]

11

Page 12: Jugend mit Perspektive
Page 13: Jugend mit Perspektive

Anlaufstellen

Region Aschersleben - Staßfurt

Page 14: Jugend mit Perspektive

Anlaufstellen ASL - SFTAgentur für Arbeit Sangerhausen Geschäftsstelle AscherslebenDr.Wilhelm-Külz-Platz 3 06449 Aschersleben

Telefon: 01801 555111*Telefax: 03473 950200 E-Mail: [email protected]* Festnetzpreis 3,9ct/ min; Mobilfunkpreise abweichend

Ansprechpartner für Sekundarschüler: Frau Schwebe, Frau SchröterAnsprechpartner für Abiturienten: Herr Höfke

Agentur für Arbeit SangerhausenGeschäftsstelle StaßfurtBernburger Str. 13 39418 Staßfurt

Telefon: 01801 555111* Telefax: 03925 852200 E-Mail: [email protected]* Festnetzpreis 3,9ct/ min; Mobilfunkpreise abweichend

Ansprechpartner für Sekundarschüler: Frau Scholl, Frau BedauAnsprechpartner für Abiturienten: Herr Höfke

Sprechzeiten: Mo., Mi., Fr. 07:30 Uhr bis 13:00 UhrDi. 07:30 Uhr bis 16:00 UhrDo. 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr

14

Page 15: Jugend mit Perspektive

Die Berufswahl ist eine der ersten wichtigen Entscheidungen im Leben, eine Ent-scheidung die das ganze weitere Leben wesentlich beeinflusst und die du selbst treffen musst! Aber keine Angst, wir lassen dich mit deiner Entscheidung nicht allein! Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit hilft dir in allen Fragen rund um die Berufswahl. Die Berufsberatung ist die größte und bundesweit tätige Ins-titution in der Berufsberatung. Hier findest Du eine kostenlose und unparteiische Beratung durch extra da-für ausgebildete und erfahrene Berufsberater.

Was leisten wir?- Wir gehen in die Schulen und informieren dich über alle Möglichkeiten und Fragen rund um die Berufs- und Studienwahl!- Wir organisieren deinen Berufswahlprozess und sagen dir, welche Angebote und Projekte du dazu nutzen kannst!- Dabei arbeiten wir eng mit deiner Schule zusammen!- Natürlich informieren wir auch deine Eltern im Rahmen von Elternveranstaltungen!- Wir informieren mit Schriften und Medien, sowie durch ein umfangreiches Internetangebot unter www.planet-beruf.de!- Wir bieten dir das Berufsinformationszentrum (BIZ) in jeder Agentur für Arbeit mit seinen umfangreichen Medien und Veranstaltungsangebot an, einen Überblick bekommst du hier: www.arbeitsagentur.de- Wir beraten Dich in persönlichen Einzelgesprächen in der Agentur für Arbeit oder vor Ort in der Schule - Wir haben engen Kontakt mit ausbildenden Betrieben und vermitteln Ausbildungsstellen. Schau mal unter http://jobboerse.arbeitsagentur.de- Wir geben dir Tipps für deine Bewerbungen und sagen dir wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten kannst!- Wir können dir auch ein professionelles Bewerbungstraining vermitteln und finanzieren!- Überhaupt bieten wir zahlreiche finanzielle Hilfen, von Bewerbungs- bis Reisekosten zum Vorstellungsgespräch!

Mach einen Termin unter 01801 555111 und probier es aus!

15

Page 16: Jugend mit Perspektive

Arbeitsgemeinschaft SGB IIAschersleben- StaßfurtStandort AscherslebenDr.-Wilhelm-Külz-Platz 306449 Aschersleben

Telefon: 0180 100298350256Telefax: 0180 100298350200E-Mail: [email protected]

Arbeitsgemeinschaft SGB IIAschersleben- StaßfurtStandort StaßfurtBernburger Str. 2639418 Staßfurt

Telefon: 0180 100298351256Telefax: 0180 100298351271E-Mail: [email protected]: www.arge-aschersleben-stassfurt.de

Sprechzeiten:Mo. 07:30 Uhr bis 13:00 UhrDi. 07:30 Uhr bis 16:00 UhrMi. -Do. 07:30 Uhr bis 18:00 UhrFr. 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Anlaufstellen ASL - SFT

16

Page 17: Jugend mit Perspektive

Leistungen der ARGE für Jugendliche und Jungerwachsene:(sofern sie im Leistungsbezug der ARGE stehen)

- Beratung in Belangen des Berufseinstiegs durch den zuständigen persönlichen Ansprechpartner/Arbeitsvermittler oder Fallmanager- enge Zusammenarbeit mit den Beratungsfachkräften der Berufsberatung - Vermittlung in Ausbildung (betrieblich, außerbetrieblich oder firmenfinanziert) durch den gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und Arge- Finanzierung von Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen- Finanzierung von Einstiegsqualifizierung (berufliche Kenntnisse und Fertig- keiten können in der Praxis erworben werden)- Gewährung von Leistungen aus dem Vermittlungsbudget- Förderung von Maßnahmen der beruflichen Eingliederung und Aktivierung, u.a. auch bei einem Arbeitgeber zur Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt- Förderung der beruflichen Weiterbildung, insbesondere für Jugendliche mit ersten beruflichen Erfahrungen- Gewährung von Eingliederungsleistungen an Arbeitgeber für die Einstellung von Jugendlichen- Beratung und finanzielle Unterstützung bei der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit

17

Page 18: Jugend mit Perspektive

Berufsbildende Schulen Aschersleben- StaßfurtMagdeburger Str. 2206449 Aschersleben

Ansprechpartnerin: Frau Schmidt (Schulleiterin)

Telefon: 03473 840260 Telefax.: 03473 8402689 E-Mail: [email protected]: www.bbs-aschersleben.de

Die berufsbildenden Schulen vermitteln berufliche Bildungsinhalte und erweitern die erworbene allgemeine Bildung. Sie verleihen berufsbildende oder/und allge-meinbildende Abschlüsse und Berechtigungen. (SGdLS-A §9)

Das Angebot der Berufsbildenden Schulen Aschersleben-Staßfurt umfasst:

Teilzeitausbildung

Berufsschule (Duale Ausbildung auf der Grundlage eines Ausbildungsvertrages)

2 bis 3,5-jährige Ausbildung- Bautechnik- Ernährung und Hauswirtschaft- Elektrotechnik- Farbtechnik, Raumgestaltung u. Oberflächentechnik- Gesundheit, Pflege und Körperpflege- Fahrzeugtechnik- Holztechnik- Metalltechnik- Wirtschaft und Verwaltung

Anlaufstellen ASL - SFT

18

Page 19: Jugend mit Perspektive

Vollzeitausbildung

Fachgymnasium Drei Jahre/Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife- Wirtschaft- Gesundheit und Soziales

Fachoberschule – Klasse 12 (FOS)Ein Jahr/Erwerb der Fachhochschulreife- Wirtschaft und Verwaltung

Berufsfachschule Zwei- und mehrjährige Berufsfachschule, mit beruflichen Abschluss:- Sozialassistenz Abschluss: „Staatlich geprüfter/e Sozialassistent/in“- Wirtschaftsassistenz / Informationsverarbeitung Abschluss: „Staatlich geprüfter/e Wirtschaftsassistent/in“ - Hauswirtschaft und Familienpflege Abschluss: „Staatlich geprüfte Fachkraft für Hauswirtschaft und Familienpflege“ / Erlangung des Realschulabschlusses möglich, - Kinderpflege Abschluss: „Staatlich geprüfter/e Kinderpfleger/in“

19

Page 20: Jugend mit Perspektive

Berufliches Bildungs- und Rehabilitationszentrum e.V. Güstener Straße 406449 Aschersleben

Ansprechpartner: Herr Graul (Geschäftsführer)

Telefon: 03473 92100Telefax: 03473 921029E-Mail : [email protected]: www.bbrz.de

Das Berufliche Bildungs- und Rehabilitationszentrum e. V. (BBRZ) ist ein einge-tragener Verein und wurde im Dezember 1990 gegründet. Die Tätigkeitsfelder des BBRZ erstrecken sich über betriebliche Frühorientierung, berufsvorberei-tende Bildungsmaßnahmen (BvB), berufliche Erstausbildung (BaE), auch für Jugendliche mit Lernbehinderungen (Reha), ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) bis zur Weiterbildung (WB).

Im BBRZ ist es für junge Menschen möglich, die verschiedenen Etappen ausge-hend von der Berufsorientierung und -vorbereitung über die Erstausbildung bis hin zur beruflichen Weiterbildung zu durchlaufen.

Berufsorientierung - Jugendwerkstatt- Projekt BRAFO für Schüler der 7. und 8. Klassen

Berufsvorbereitung- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) mit den Berufsfeldern- Ernährung und Hauswirtschaft- Metall-, Holz-, Bautechnik- Agrarwirtschaft und Gartenbau- Farbtechnik und Raumgestaltung

Anlaufstellen ASL - SFT

20

Page 21: Jugend mit Perspektive

Erstausbildung in den Berufsfeldern- Hauswirtschaft und Ernährung- Wirtschaft, Verwaltung und Informatik- Farbtechnik und Raumgestaltung- Bautechnik, Holztechnik, Metalltechnik- Agrarwirtschaft und Garten- und Landschaftsbau

Ausbildungsbegleitende Hilfen

Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen (zertifiziert gemäß AZWV durch die HZA)

Das BBRZ arbeitet im Projekt „Produktive Werkstätten“ im Bildungsverbund mit dem BTZ zu Thale und Aschersleben - Stiftung, datacom und des VHS-Bildungswerkes zusammen.

Zielgruppen: Junge Menschen im Alter von 15 – 25 Jahren- mit fehlenden oder ungenügenden Abschlüssen- abgeschlossene Ausbildung, jedoch keine Berufserfahrung- Abbruch von Ausbildungs- und Fördermaßnahmen- Lern-, Leistungs- und Entwicklungsbeeinträchtigungen bzw. Entwicklungs- schwächen

Weitere Informationen zu den Angeboten unter www.bbrz.de

21

Page 22: Jugend mit Perspektive

Bildungszentrum des Einzelhandels Sachsen-Anhalt Standort Neu KönigsaueLange Str. 3206449 Neu Königsaue

Ansprechpartnerin: Frau Richter

Telefon: 034741 970Telefax: 034741 97299E-Mail: [email protected]

Das BZE Sachsen-Anhalt ist der Bildungsdienstleister für den Einzelhandel. Die Abteilung Aus- und Weiterbildung des BZE Sachsen-Anhalt zeichnet für die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Aus- und Weiterbildungslehrgänge des BZE verantwortlich. Die Aufgabenbe-reiche dieser Abteilung erstrecken sich über Firmenseminare mit und ohne IHK Abschluss, über Trainings für Mitarbeiter aus Unternehmen, über Seminare für Auszubildende bis hin zur Aus- und Weiterbildung im Auftrag der Arbeitsagen-turen und ARGEN.

Überbetriebliche Erstausbildung (BaE) nach § 240 ff SGB III für Auszubil-dende, die aufgrund einer Lernbeeinträchtigung oder sozialer Benachteiligungen besonderer Hilfen bedürfen.

Hierbei obliegt dem BZE sowohl die fachtheoretische als auch die fachpraktische Unterweisung. Die fachpraktische Unterweisung wird durch betriebliche Praktika in Unternehmen der Wirtschaft ergänzt.

Die Ausbildung erfolgt in den Ausbildungsberufen:- Verkäufer/-in - Kaufmann/-frau im Einzelhandel - Fachlagerist/-in

Anlaufstellen ASL - SFT

22

Page 23: Jugend mit Perspektive

Im Programm zur Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze für eine be-triebsnahe Ausbildung für noch nicht vermittelte Ausbildungsplatzbewer-ber sind folgende Berufsrichtungen :

- Verkäufer/-in - Kaufmann/-frau im Einzelhandel - Fachlagerist/-in - Automobilkaufmann/-frau - Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Das BZE bietet folgende Bildungsgänge mit IHK- Abschluss bzw. Qualifi-kationen mit IHK-Zertifikat an:

- Geprüfter Handelsassistent/-in Einzelhandel- Geprüfter Handelsfachwirt / Geprüfte Handelsfachwirtin- Teilqualifikation Lager / Logistik- Teilqualifikationen Einzelhandel- Praxiswissen im Handel – Europäisches Qualifizierungskonzept- Ausbildung der Ausbilder- freiverkäufliche Arzneimittel

22 23

Page 24: Jugend mit Perspektive

BWSA Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e.V.Außenstelle Aschersleben/ StaßfurtMagdeburger Straße 24/24a06449 Aschersleben Ansprechpartnerin: Frau Elke Uebrig

Telefon: 03473 222168Telefax: 03473 222175E-Mail-Adresse: [email protected]: www.bwsa.de

Das Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e. V. und wurde im September 1990 von Arbeitgeberverbänden und großen Unternehmen gegründet. Ausge-hend von den Bedürfnissen der Wirtschaft und dem differenzierten Bildungsbe-darf unterbreitet das Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e.V. qualitativ hochwertige und aktuelle Bildungsangebote.

Das Angebot des BWSA richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die - aufgrund besonderer Umstände als benachteiligt gelten, - einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz suchen, - ihre Ausbildung oder ihr Studium abgebrochen haben und - Anspruch auf berufsfördernde Leistungen zur Rehabilitation haben.

Anlaufstellen ASL - SFT

24

Page 25: Jugend mit Perspektive

Besondere Schwerpunkte der Angebote für Jugendliche sind - Berufseinstiegsbegleitung- Berufsorientierung- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)- Bewerbungsbegleitung - Berufsausbildung - Maler/ Malerin - Einzelhandelkaufmann/ -frau - Fachkraft für Lagerwirtschaft - Bürokaufmann/ -frau- Ausbildungsbegleitung- Unterstützung förderungsbedürftiger Jugendlicher während der Ausbildung durch ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)- Integrationshilfen - Vermittlung von zusätzlichen Qualifikationen

25

Page 26: Jugend mit Perspektive

Deutsche Angestellten-AkademieStandort StaßfurtBernburger Straße 2639418 Staßfurt

Ansprechpartnerin: Frau Rotsch

Telefon: 03925 813582Telefax: 03925 813583E-Mail: [email protected]: www.daa-stassfurt.de

Die Deutsche Angestellten-Akademie, kurz DAA ist eine in ganz Deutschland tätige Bildungseinrichtung der beruflichen Bildung und Integration. Insgesamt werden an ca. 270 Standorten mehr als 6.000 Kurse angeboten. Die Kundenzent-ren der DAA sind nach der AZWV zertifiziert und zugelassen für die Durchfüh-rung von Maßnahmen der Förderung beruflicher Weiterbildung.

Die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) ist seit 1990 in Sachsen-Anhalt tätig. Mit Angeboten in modernen Einrichtungen in Magdeburg, Haldensleben, Wolmirstedt, Oschersleben, Burg, Schönebeck, Staßfurt, Halberstadt, Sangerhau-sen, Dessau-Roßlau und Köthen verfügt die DAA über ein enges Netzwerk in der Region.

Das Kundenzentrum Staßfurt bietet Lehrgänge und Seminare an. Als kundeno-rientierter und kompetenter Partner für Bildung und Personaldienstleistung ist es unser Ziel am individuellen Bedarf orientierte Bildungsberatung zu leisten und mit passgenauer Fortbildung, Umschulung oder Weiterbildung für den Beruf zu qualifizieren.

Anlaufstellen ASL - SFT

26

Page 27: Jugend mit Perspektive

Zielgruppenorientierte Angebote bestehen in den Bereichen:- Wirtschaft und Verwaltung - Sprachen- Informations- und Kommunikationstechnik- Hotel- und Gaststättengewerbe - Berufliche Integration und - Existenzgründung.Zielgruppen sind Berufstätige, Unternehmen, Behörden und Arbeitslose.

Für Jugendliche führt die DAA Staßfurt Berufsvorbereitungsmaßnahmen und außerbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen durch.

Besondere Schwerpunkte der Angebote für Jugendliche sind: - Durchführung von Maßnahmen nach § 48 und 46 SGB III (z. T. in Verbindung mit § 16 Abs. 1 SGB II) - Durchführung von berufsvorbereitenden Maßnahmen für Jugendliche (Modulare Teilqualifizierungen mit IHK-Zertifikat, BRAFO),- „Praxistage im Betrieb“ mit der Förderschule für Lernbehinderte Staßfurt- Berufsausbildung im Rahmen des „Ausbildungsprogramms Ost“ (APO)

Diese Angebote richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die je nach Maßnahme- aufgrund besonderer Umstände als benachteiligt gelten,- einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz suchen,- ihren Schulabschluss schaffen oder nachholen möchten,- ihre Ausbildung abgebrochen haben,- Anspruch auf berufsfördernde Leistungen haben.

Besondere Schwerpunkte der Angebote für diese Jugendlichen sind:- Berufsorientierung- Bewerbungsbegleitung- Ausbildungsbegleitung- Integrationshilfen- Berufseinstiegs- bzw. Ausbildungsbegleitung

27

Page 28: Jugend mit Perspektive

Europäische Wirtschafts- und SprachenakademieStandort StaßfurtAn der Salzrinne 139418 Staßfurt

Ansprechpartnerin: Frau Bähr

Telefon: 03925 288316Telefax: 03925 28819E-Mail: [email protected]

Die ews (Europäische Wirtschafts- und Sprachenakademie) wurde 1908 gegrün-det und verfügt über eine 100-jährige Tradition in Aus- und Weiterbildung. In Sachsen-Anhalt ist die ews seit1991 erfolgreich tätig und hat ihren Sitz in Magdeburg. Weitere Standorte befinden sich in Stendal, Staßfurt und Halle.

Besondere Schwerpunkte der Angebote für Jugendliche sind: - Bewerbungsbegleitung- Jugendprojekte im Trägerverbund- Berufsausbildung - Internationale/r Eventmanager/in - Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent/in - Internationale/r Wirtschaftsassistent/in - Informatik - Altenpflegehelfer/in - Wellnesstherapeut/in - Masseurin/in und med. Bademeister - Industriekaufmann/- frau - Bürokaufmann/- frau - Koch / Köchin- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BVB) (für Jugendliche, die die Schulpflicht ohne Schulabschluss erfüllt und noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, zum nachträglichen Erwerb des Haupt-/und Realschulabschlusses)

Anlaufstellen ASL - SFT

28

Page 29: Jugend mit Perspektive

Diese Angebote richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die je nach Maßnahme- aufgrund besonderer Umstände als benachteiligt gelten,- einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz suchen,- ihren Schulabschluss schaffen oder nachholen möchten,- ihre Ausbildung abgebrochen haben,- Anspruch auf berufsfördernde Leistungen haben.

Besondere Schwerpunkte der Angebote für diese Jugendlichen sind:- Erreichung des Haupt-/und Realschulabschlusses- Berufsorientierung- Bewerbungsbegleitung- Ausbildungsbegleitung- Integrationshilfen- Berufseinstiegs- bzw. Ausbildungsbegleitung

29

Page 30: Jugend mit Perspektive

FAA-Bildungsgesellschaft mbH - SüdostStandort StaßfurtHecklinger Str. 4239418 Staßfurt

Ansprechpartner: Herr Walther

Telefon: 03925 371041Telefax: 03925 371053E-Mail:[email protected]

Die FAA-Südost ist ein zertifiziertes und wirtschaftsorientiert arbeitendes Bil-dungsunternehmen. Berufliche und Erwachsenenbildung sowie Erstausbildung, Trainingsmaßnahmen, Eignungsfeststellungen und Eignungsfeststellungen gehö-ren zum Leistungsspektrum der FAA.

Für die Zielgruppe der Jugendlichen, bietet die FAA für den Salzlandkreis und gefördert durch die Agentur für Arbeit Unterstützungen bei der- Berufsorientierung an Sekundarschulen im Rahmen des Projektes BRAFO - Bewerbungsbegleitung- Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) im gewerblich- technischen Bereich- Berufsausbildungsvorbereitung ( BvB)- Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)

Diese Angebote richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die je nach Maßnahme- aufgrund besonderer Umstände als benachteiligt gelten,- einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz suchen,- ihre Ausbildung abgebrochen haben,- Anspruch auf berufsfördernde Leistungen haben.

Anlaufstellen ASL - SFT

30

Page 31: Jugend mit Perspektive

Besondere Schwerpunkte der Angebote für diese Jugendlichen sind- Berufsorientierung- Bewerbungsbegleitung- Ausbildungsbegleitung- Berufseinstiegs- bzw. Ausbildungsbegleitung

31

Page 32: Jugend mit Perspektive

Handwerker-Bildungs-Zentrum AscherslebenReinstedter Weg 606449 Aschersleben

Ansprechpartnerin: Frau Funke

Telefon: 03473 872431Telefax: 03473 809843E-Mail: [email protected]: www.BTZ-Stiftung.de

Die Bildungs- und Technologiezentrum zu Thale und Aschersleben - Stiftung wurde 1993 in Quedlinburg als gemeinnützige Stiftung der Eisen- und Hüt-tenwerke Thale AG, der Kreishandwerkerschaft Harzland und des Altkreises Aschersleben gegründet. Die BTZ-Stiftung ist nach DIN-ISO 9001:2000 und nach AZWV zertifiziert.

Die Stiftung besteht aus vier Bildungsstätten: - das Bildungs- und Technologiezentrum Thale - die Schweißtechnische Kursstätte in Thale (vom Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. lizenziert)- die Meisterschule Harz- dem Handwerker-Bildungs-Zentrum in Aschersleben

Ausbildungsrichtungen:- Bau/Trockenbau- Holz- Metall- Farbe/Raum- Lager/Handel

Anlaufstellen ASL - SFT

32

Page 33: Jugend mit Perspektive

Diese Angebote richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die je nach Maßnahme- einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz suchen- ihre Ausbildung abgebrochen haben- Anspruch auf berufsfördernde Leistungen haben- aufgrund besonderer Umstände als benachteiligt gelten

33

Page 34: Jugend mit Perspektive

Industrie und Handelskammer MagdeburgAusbildung und Einstiegsqualifizierung für den Salzlandkreis Alter Markt 839104 Magdeburg

Ansprechpartner : Frau Simone FischerTelefon: 0391 5693446E-Mail: [email protected]

Handwerkskammer MagdeburgHumboldtstraße 1639112 MagdeburgTelefon: 0391 62680Telefax: 0391 8110

Ausbildungsberater und Ausbildungsplatzentwickler:Thomas Lademann 0391 6268153Bernd Hertel 0391 6268154 Wolfgang Schmidt 0391 6268156 Andreas Krause 0391 6268158(zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten der Handwerkskammer erreichbar)

Berufsbildungszentrum /Akademie der Handwerkskammer MagdeburgHarzburger Str,1339118 Magdeburg

Ansprechpartner : Herr Gohr, Frau BelitzTelefon: 0391 62480Telefax: 0391 [email protected]

Anlaufstellen ASL - SFT

34

Page 35: Jugend mit Perspektive

Fachkräfte entscheiden über die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft. In der Industrie und im Handwerk beginnen in jedem Jahr mehrere Tausend Jugendliche eine Berufsausbildung. Damit beginnt ein neuer bedeutsamer Abschnitt in ihrem Leben. Die Ausbildungsberater der Industrie- und Handels-kammern und der Handwerkskammern stehen Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben in allen Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung.

35

Page 36: Jugend mit Perspektive

Kompetenzagentur Aschersleben-Staßfurt im SalzlandkreisLeitung: Steffen WendelTelefon: 03473 9552353E-Mail: [email protected]

Standort AscherslebenBreite Straße 2206449 Aschersleben

Ansprechpartner: Frau Mietzsch, Frau Weise, Frau Wehling

Telefon: 03473 9552307E-Mail: [email protected], [email protected], [email protected]

Standort StaßfurtBernburger Straße 1339418 Staßfurt

Ansprechpartner: Frau Kleische, Herr Illmann

Telefon: 03925 9554316E-Mail: [email protected], [email protected]

ZielgruppeJugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 27 Jahren mit multiplen Problemlagen, die sich bisher jeglichen Hilfsangeboten entzogen oder von sich aus den Zugang nicht gefunden haben.

Anlaufstellen ASL - SFT

36

Page 37: Jugend mit Perspektive

Ziel der KompetenzagenturSoziale und berufliche Integration von besonders benachteiligten Jugendlichen

Angebote der Kompetenzagentur- Hilfe und Unterstützung sowie fachübergreifende Prävention bei den Übergängen Schule – Ausbildung, Ausbildung - Beruf/Arbeitswelt- Lotsenfunktion zu unterschiedlichen Hilfsangeboten- Ergänzende Angebote zur beruflichen Orientierung und Beratung (u.a. Online Testverfahren eines unabhängigen Instituts wie z.B: Talente – Check, Berufs wahltest, Profiling)

37

Page 38: Jugend mit Perspektive

Kreisvolkshochschule Salzlandkreis

Standort AscherslebenMagdeburger Straße 406449 Aschersleben

Standort StaßfurtBernburger Straße 1339418 Staßfurt

Ansprechpartner: Frau MalirsTelefon: 03473 92030Telefax: 03473 920322E-Mail: [email protected]: www.salzlandkreis.de

Sprechzeiten:Mo. 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:30 UhrDi. 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:30 UhrMi. 09:00 bis 12:00 Uhr Do. 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:30 UhrFr. 09:00 bis 12:00 Uhr

Leistungsangebote der KVHS Salzlandkreis:- Nachholen von Schulabschlüssen (Haupt- und Realschule, Abitur)- Vermittlung von IT Handlungskompetenzen im Kontext von Berufsorientie rung- und findung für Schüler und Jugendliche (prepared4future) - TOEFL Prüfungszentrum (Englisch) - http://www.de.toefl.eu/- Prüfungen zum Europäischen Sprachenzertifikat (TELC) in unterschiedlichen Niveaustufen (A1, A2, B1, B2, C1, C2) in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch - http://www.telc.net/ - Vorbereitung und Prüfung zum Europäischen Computer Pass Xpert http://www.xpert-online.info/

Anlaufstellen ASL - SFT

38

Page 39: Jugend mit Perspektive

Rückenwind e.V. SchönebeckZweigstelle ESF-Programm „Schulverweigerung – Die 2.Chance“Magdeburger Str.406449 Aschersleben

Ansprechpartnerin: Frau Nadine Herbst, Frau Kerstin Kleier

Telefon: 03473 920321 (Frau Herbst) 03928 425455 (Frau Kleier)E-Mail: [email protected], [email protected]: www.rueckenwind-schoenebeck.de

Der Verein „Rückenwind e.V. Schönebeck“ versteht sich als Organisation, die sich brennenden sozialen Fragen der Gegenwart stellt. Nicht (nur) theoretisch, sondern ganz praktisch. Das Hauptaugenmerk gilt jungen Menschen – Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - und ihren Entwicklungsmöglichkeiten und -unmöglichkeiten.

Ziele:Reintegration (Wiedereingliederung) von SchulverweigerInnen in eine Regelschule des Salzlandkreises mit dem Ziel, - mindestens den Hauptschulabschluss zu erreichen und - die Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu verbessern

39

Page 40: Jugend mit Perspektive

Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden Schulen ab 12 Jahre - die im vorhergehenden Schuljahr wiederholt – auch stundenweise – der Schule ferngeblieben sind bzw. fernbleiben,- bei denen belegbar passive Schulverweigerung vorliegt (SchülerInnen die zwar physisch anwesend, dem Unterrichtsgeschehen jedoch über längerem Zeitraum nicht mehr bewusst und aktiv folgen können) und alternative Interventionen (z.B. Eltern-Schüler-Gespräche) keinen sichtbaren Erfolg gebracht haben,- die eine Hauptschule, eine Förderschule oder eine andere Schulform besuchen, auf der der Erwerb eines Hauptschulabschlusses möglich ist - die noch mindestens ein Schuljahr eine allgemein bildende Schule besuchen können- die mit den Eltern, der Schule, der Koordinierungsstelle und dem Jugendamt im Projekt zusammenarbeiten wollen und der aktiven Zusammenarbeit zustimmen

Angebote:Errichten und Koordinieren von individuellen Ganztagsangeboten als Unterstüt-zung- für Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von unterschiedlichen Einzel- und Gruppenangeboten in und außerhalb der Schule zur Verbesserung der schu- lischen Leistungen (u.a. inner- und außerschulisches Lernangebot) und zur Ent- wicklung von Selbstvertrauen, Gruppenzugehörigkeit, Lernverhalten, Motivation, Selbstsicherheit etc. (u.a. Soziales Lernen, erlebnispädagogische Angebote in und außerhalb von Schule)- der Familien bei der Begleitung und Förderung ihrer Schulkinder (u.a. Elternarbeit), - von und Kooperation mit den Helfenden aus Familie, Schule, Institutionen und anderen Bereichen (Netzwerkarbeit)

Anlaufstellen ASL - SFT

40

Page 41: Jugend mit Perspektive

VHS-Bildungswerk in Sachsen-Anhalt GmbHAus- und WeiterbildungszentrumHecklinger Str. 6306449 Aschersleben

Ansprechpartnerin: Frau Schnierer

Telefon: 03473 022280Telefax: 03473 02228-130E-Mail: [email protected]: www.vhsbw.de

Die VHS-Bildungswerk in Sachsen-Anhalt GmbH ist ein gemeinnütziger Bil-dungsträger, der in 15 Aus- und Weiterbildungszentren in Sachsen-Anhalt tätig ist. Das Aus- und Weiterbildungszentrum in Aschersleben wurde am 01.02.1991 gegründet und ist seither in den Bereichen der- Bildungsberatung- Berufsorientierung und -vorbereitung- Berufsausbildung- Beruflichen Weiterbildung- Beschäftigungsförderung- soziale Integration im Zusammenhang mit assistierter Vermittlung- landes-, bundes- und europäische Projektarbeit- Firmenschulung tätig.

VH S-B ild ung sw erk in Sachsen-An halt G m b H

41

Page 42: Jugend mit Perspektive

Für die Zielgruppe der Jugendlichen, bietet das VHS-Bildungswerk folgende Unterstützung an:- Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Bildungsstätten- für Schüler der 8. bis 12. Klassen- frühe Berufsorientierung an Förderschulen- Schulversuch der Albert Schweitzer Schule „Produktives Lernen“- Polytechnische Berufsorientierung in verschiedenen Bereichen für alle interessierten Schüler und Schulen- Fremdausbildung in Ausbildungskooperationen und in Verbünden sowie externes Ausbildungsmanagement

Diese Angebote richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die je nach Maßnahme- aufgrund besonderer Umstände als benachteiligt gelten,- einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz suchen,- ihre Ausbildung abgebrochen haben,- Anspruch auf berufsfördernde Leistungen haben.- Schüler von Haupt-, Sekundar- und Förderschulen

Anlaufstellen ASL - SFT

42

Page 43: Jugend mit Perspektive
Page 44: Jugend mit Perspektive
Page 45: Jugend mit Perspektive

Anlaufstellen

Region Bernburg

Page 46: Jugend mit Perspektive

Amt für ArbeitsförderungParkstraße 1106406 Bernburg (Saale)

Ansprechpartner: Frau Mensch (Teamleiterin Jugendkompetenzteam)

Telefon: 03471 324739Telefax: 03471 324 355E-Mail: [email protected]: www.salzlandkreis.de

Sprechzeiten: Mo., Mi. keine SprechtageDi. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 UhrDo. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 UhrFr. 09:00 bis 12:00 Uhr

Das Amt für Arbeitsförderung des Salzlandkreises nimmt als zugelassener kom-munaler Träger die Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II im Altkreis Bernburg wahr.

Im Sachgebiet Fallmanagement ist das Jugendkompetenzteam für den Personen-kreis der unter 25-jährigen zuständig und trägt hierbei die Verantwortung für alle Eingliederungsmaßnahmen, einschließlich der Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit. Oberste Priorität hat dabei die Erarbeitung von Perspektiven und kon-kreten Schritten, um eventuelle Vermittlungshemmnisse abzubauen und den Start ins Berufsleben zu erleichtern bzw. zu ermöglichen.

Anlaufstellen BBG

46

Page 47: Jugend mit Perspektive

Zielgruppe/nerwerbsfähige, hilfebedürftige Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 - 25 Jahren- in Schulausbildung- ohne Schulabschluss- mit Schulabschluss und ohne Berufsausbildung- in Berufsausbildung- mit Berufsabschluss

Unterstützungsangebote (mögliche Leistungen und Hilfestellungen bei der Berufs- und Lebenswegpla-nung)- Abbau von Vermittlungshemmnissen- Beratung und Hilfe bei der Berufsfindung- Betriebliche und außerbetriebliche Ausbildung / Ausbildungsvermittlung- Maßnahmen und Praktika zur Anbahnung einer Ausbildung bzw. Beschäftigung- Gezielte berufliche Zusatzqualifikation und Weiterbildung- Integration in alternative Beschäftigungsmöglichkeiten zur Überbrückung von Zwischenzeiten bis zum Beginn einer Ausbildung oder bis zur Aufnahme einer Arbeit

47

Page 48: Jugend mit Perspektive

Agentur für Arbeit Dessau-RoßlauGeschäftsstelle BernburgKalistraße 1106406 Bernburg (Saale)

Ansprechpartner: Mitarbeiter/innen der Berufsberatung

Telefon: 01801 555111* Telefax: 03471 6890299E-Mail: [email protected]: www.arbeitsagentur.de(* bundesweite Servicehotline: 3,9 Cent / Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom; Mobil-funkpreise können abweichen)

Sprechzeiten: Mo., Mi., Fr. 07:30 bis 12:30 UhrDi. 07:30 bis 14:00 Uhr Do. 07:30 bis 18:00 Uhr

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit hilft in allen Fragen rund um die Berufswahl. Hier erhältst Du eine kostenlose und unparteiische Beratung durch entsprechend ausgebildete und erfahrene Berufsberater/innen.

Anlaufstellen BBG

48

Page 49: Jugend mit Perspektive

Was leisten wir?- Wir gehen in die Schulen und informieren über alle Möglichkeiten und Fragen rund um die Berufs- und Studienwahl.- Wir organisieren Deinen Berufswahlprozess und sagen Dir, welche Angebote und Projekte Du dazu nutzen kannst. Dabei arbeiten wir eng mit Deiner Schule zusammen.- Wir informieren auch Deine Eltern im Rahmen von Elternveranstaltungen.- Wir informieren mit Schriften und Medien, sowie durch ein umfangreiches Internetangebot unter www.planet-beruf.de!- Wir bieten Dir das Berufsinformationszentrum (BiZ) mit seinem umfang reichen Medien- und Veranstaltungsangebot in jeder Agentur für Arbeit an. Wo es überall ein BiZ gibt, erfährst Du auf unserer Homepage unter www.arbeitsagentur.de!- Wir beraten Dich in persönlichen Einzelgesprächen in der Agentur für Arbeit oder vor Ort in der Schule.- Wir haben engen Kontakt mit ausbildenden Betrieben und vermitteln Ausbil- dungsstellen. Schau mal unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de!- Wir geben Tipps für Deine Bewerbungen und sagen Dir, wie Du Dich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten kannst. - Wir können Dir auch ein professionelles Bewerbungstraining vermitteln und finanzieren.- Überhaupt bieten wir zahlreiche finanzielle Hilfen, von Bewerbungskosten bis Reisekosten zum Vorstellungsgespräch.

Mach einen Termin unter 01801 555111 und probier es aus!

49

Page 50: Jugend mit Perspektive

Berufsbildende Schulen BernburgThomas-Müntzer-Straße 3906406 Bernburg (Saale)

Ansprechpartner: Schulleitung

Telefon: 03471 316345Telefax: 03471 622872E-Mail: [email protected]: www.bbs-bernburg.bildung-lsa.de

Sprechzeiten:Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 14:30 Uhr

Die berufsbildenden Schulen vermitteln in verschiedenen Schulformen berufliche Bildungsinhalte und erweitern die allgemeine Bildung. Je nach Schulform verlei-hen sie berufsbildende und/oder allgemein bildende Abschlüsse und Berechti-gungen. Sie beteiligen sich unter anderem an Aufgaben der beruflichen Fort- und Weiterbildung (§ 9 SchulG LSA).

Angebote der BbS in Bernburg:

Berufsschule- duale Berufsausbildung auf Grundlage eines Ausbildungsvertrages mit Betrieben der IHK oder HWK; mit ggf. gleichzeitigem Erwerb des Haupt- oder Realschulabschlusses

Anlaufstellen BBG

50

Page 51: Jugend mit Perspektive

2- bis 3,5-jährige Ausbildung (je nach Rahmenbedingung) zum/zur: - Bauten- und Objektbeschichter/in - Bürokaufmann/-frau - Fachkraft im Gastgewerbe - Friseur/in - Industriekaufmann/-frau - Industriemechaniker/in - Kaufmann/-frau im Einzelhandel - Koch / Köchin - Maler/in oder Lackierer/in - Restaurantfachmann/-frau - Verkäufer/in

Berufsfachschuledie berufliche Grundbildung und schulischer Abschlüsse vermittelt:- 1- jährig: in Fachrichtung Hauswirtschaft oder Technik mit berufsfeldbezo genem Schwerpunkt Bautechnik + Erwerb des Hauptschulabschlusses- 2- jährig: in Fachrichtung Sozialpflege; schließt Realschulabschluss ein, ermöglicht den Erweiterten Realschulabschluss

die zum beruflichen Abschluss führt:- 1- jährig: Altenpflegehilfe- 2- jährig: Kinderpflege, ggf. mit (Erweitertem)Realschulabschluss; Sozialassis tenz oder Wirtschaftsassistenz (Informationsverarbeitung), ggf. mit Erweitertem Realschulabschluss

Fachschule - vertiefte berufliche Weiterbildung und ggf. zusätzlicher Vermittlung von schulischen Abschlüssen, mit staatlicher Prüfung- erfordert den Abschluss in einem einschlägigen Ausbildungsberuf mit entspre chender Berufstätigkeit von mindestens 1 Jahr, und den Abschluss der Berufs schule (soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Besuch bestand)- 2- jährig: Fachrichtung Sozialpädagogik (Fachschulabschluss) (zuzüglich)- 1- jährig: Berufsanerkennungsjahr („Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“)

51

Page 52: Jugend mit Perspektive

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)- Vermittlung fachlicher und allgemeiner Lerninhalte im Vollzeitunterricht, incl. 14-tägiges Praktikum; Vorbereitung auf eine Berufsausbildung- für Jugendliche ohne Hauptschulabschluss, die die Schule für Lernbehinderte oder die Schule mit Ausgleichklassen abgeschlossen oder mindestens 9 Jahre besucht haben, und die einer beruflichen Vorbereitung bedürfen- in verschiedenen Berufsfeldern: - Bau- und Farbtechnik - Ernährung und Hauswirtschaft - Gast- und Dienstleistungsgewerbe - Wirtschaft und Verwaltung- ggf. Erwerb des Hauptschulabschlusses- nach dem BVJ Eintritt in ein Ausbildungsverhältnis, in ein Berufsgrundbil- dungsjahr (BGJ) oder in bestimmte Berufsfachschulen

Anlaufstellen BBG

52

Page 53: Jugend mit Perspektive

BTZ – Bildungsgesellschaft mbH Bernburg(Bildung ● Training ● Zukunft)Kustrenaer Weg 1b06406 Bernburg (Saale)

Ansprechpartner: Herr Kramersmeyer (Geschäftsführer)

Telefon: 03471 346780Telefax: 03471 3467850E-Mail: [email protected]: www.btz-bernburg.de

Hervorgegangen aus der Betriebsschule des Steinsalzwerkes Bernburg ist das BTZ ein kompetenter Dienstleister im gewerblich-technischen und im IT-Bereich, mit zahlreichen Ausbildungs- und Qualifizierungsangeboten. Auf dem Gelände befinden sich 10 technisch modern ausgestattete Übungswerkstätten und 7 Unterrichts- und Trainingsräume.

Das BTZ ist Mitglied des DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwand-te Verfahren e.V.) sowie Kursstätte der SLV Halle (Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt GmbH) und wirkt in verschiedenen Verbänden und Organisationen aktiv mit.

Dienstleistungsangebote:

Berufsorientierung- UTP – Unterrichtstag in der Praxis: Interessen und Neigungen feststellen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben- sonstige Praktika und individuelle Bildungsangebote (zielorientiert und praxis- gerecht)

53

Page 54: Jugend mit Perspektive

Ausbildung- berufliche Erstausbildung (3 ½ Jahre) im Verbund (Kooperationsverträge mit etwa 30 Unternehmen der Region), projekt- und lehrgangsorientiert, in den Berufsfeldern - Metall / Mechanik - Elektronik / Elektrotechnik - Mechatronik - Steuerungstechnik - Übernahme der gesamten praktischen Ausbildung oder von Ausbildungsteilen, u.a. auch das „Prüfungsmanagement“

Qualifizierung- modular; auch individuell, auf spezielle Bedürfnisse abstimmbar- lehrgangsorientierte Kern- und Fachqualifikation in den Bereichen: - Metallbearbeitung - Elektrotechnik - Schweißen, Brennschneiden, Hartlöten - Steuerungs- und Automatisierungstechnik 1 - Wärmebehandlung - Steuerungs- und Automatisierungstechnik 2 - CN-Technik- Kursangebot für Gabelstaplerführerscheinaußerdem: Firmenschulungen, Arbeitskräftevermittlung sowie SPS- und CNC-Serviceleistungen

Anlaufstellen BBG

54

Page 55: Jugend mit Perspektive

BWSA Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e.V.Außenstelle BernburgKalistraße 1106406 Bernburg (Saale)

Ansprechpartner: Herr Reichardt (Standortverantwortlicher)

Telefon: 03471 689866Telefax: 03471 626608E-Mail: [email protected]: www.bwsa.de

Das BWSA wurde im September 1990 von Arbeitgeberverbänden und großen Unternehmen gegründet. Ausgehend von den Bedürfnissen der Wirtschaft und dem differenzierten Bildungsbedarf unterbreitet das BWSA seither qualitativ hochwertige und aktuelle Bildungsangebote. Das BWSA versteht sich als Dienst-leister und handelt – den betrieblichen Bedürfnissen und Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechend - für und mit seinen Kunden. Die Organisation ermöglicht es, technische und technologische Neuerungen sowie wirtschaftliche Umstellungen sofort und zielorientiert zu bearbeiten.

Zielgruppe/nJugendliche und junge Erwachsene, die- aufgrund besonderer Umstände als benachteiligt gelten, - einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz suchen, - ihre Ausbildung oder ihr Studium abgebrochen haben oder - Anspruch auf berufsfördernde Leistungen zur Rehabilitation haben.

55

Page 56: Jugend mit Perspektive

Angebotsschwerpunkte- Berufsorientierung u.a. Umsetzung des Modellprojektes BRAFO an Sekundar- schulen- Berufseinstiegsbegleitung- Bewerbungsbegleitung in Form von Vermittlungs- oder Trainingsmaßnahmen- Berufsausbildung im Verbund - Zusammenarbeit mit ausbildungsbefähigten Unternehmen der Region - in allen Berufsfeldern- Ausbildungsbegleitung, mit Förderung durch abH (ausbildungsbegleitende Hilfen), auch für behinderte Jugendliche- Berufsvorbereitungslehrgänge und sonstige Integrationshilfen- Vermittlung von zusätzlichen Qualifikationen - arbeitsplatzorientierte Zusatz- und Nachqualifizierung, mit dem Ziel, die Vermittlungsfähigkeit arbeitsloser oder von Arbeitslosigkeit bedrohter Jugendlicher zu verbessern - modulare Teilqualifizierungen im Verbund- Praxistraining für junge Hochschulabsolventen/-innen - Training on the Job und Management

Anlaufstellen BBG

56

Page 57: Jugend mit Perspektive

Industrie- und Handelskammer Halle-DessauHauptgeschäftsstelle: Franckestraße 5 06077 Halle (Saale)Telefon: 0345 21260 Telefax: 0345 2029649 E-Mail: [email protected]: www.halle.ihk.de

Kontaktstelle Bernburg: Steinstraße 26a 06406 Bernburg (Saale)

Ansprechpartner (Ausbildungsberater): Herr Pohl Sprechtag: nach VereinbarungTelefon: 03471 370650Telefax: 03471 370652E-Mail: [email protected]

Handwerkskammer HalleHauptgeschäftsstelle: Graefestraße 24 06110 Halle (Saale)Telefon: 0345 29990Telefax: 0345 2999200 E-Mail: [email protected]: www.hwkhalle.de

Ansprechpartner (Ausbildungsberater): Herr Fengler, Herr Wolf und Herr Hagen Telefon: Telefon: 0345 2999210/-211E-Mail: [email protected]

57

Page 58: Jugend mit Perspektive

Fachkräfte entscheiden über die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft. In der Industrie und im Handwerk beginnen in jedem Jahr mehrere Tausend Jugendliche eine Berufsausbildung. Damit beginnt ein neuer bedeutsamer Abschnitt in ihrem Leben. Die Ausbildungsberater der Industrie- und Handels-kammern und der Handwerkskammern stehen Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben in allen Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung.

Anlaufstellen BBG

58

Page 59: Jugend mit Perspektive

Institut Braune gGmbHBerufsfachschuleKöthensche Straße 1-306406 Bernburg (Saale)

Ansprechpartner: Frau Nelte (Geschäftsführerin), Herr Müller (Schulleiter)

Telefon: 03471 310806Telefax: 03471 310848E-Mail: [email protected]: www.institut-braune.de

Die Bildungseinrichtung ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule. Sie bietet idea-le Arbeits- und Übungsbedingungen durch die fachlich intensive sowie individu-elle Betreuung und Ausbildung der Lehrkräfte.

Zielgruppe/nausbildungsuchende Schüler/innen und junge Menschen mit - (Erweitertem) Realschulabschluss oder Abitur, sowie- Interesse an Fremdsprachen, moderner Büro-, Kommunikations- und Computertechnik

Ausbildungsangebot- 2-jährige, vollschulische Berufsausbildung mit staatlicher Prüfung, begleitet durch Projektarbeiten und einem 4-wöchigen Betriebspraktikum, inklusive Bewerbungstraining- Zusatzangebot: Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil), Web-Master (mit Zertifikat), Rechnungswesen für Medienberufe

59

Page 60: Jugend mit Perspektive

„Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent für Informationsverarbeitung“Umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten im kaufmännisch-verwaltenden Be-reich und in der Informatik ermöglichen den Einsatz in der Hard- und Software-bearbeitung sowie im Büro, beispielsweise in der- Finanzbuchhaltung, Sekretariats- und Assistenztätigkeit, Einrichtung und Wartung von Hardware und Computernetzen, Erarbeitung und Installation von Software

berufsbezogener Inhalt der Ausbildung:- Wirtschaftsbereich: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen / Controlling, Bürokommunikation, Textverarbeitung, Englisch- Informatikbereich: Informationsverarbeitungssysteme, Systemanalyse und - entwicklung, Datenbanksysteme, IT-Trainingsfirma „Staatlich geprüfter gestaltungstechnischer Assistent für Medien und Kommunikation“Eine gleichwertige und produktorientierte Verbindung von Technik, Technologie und Design ist ein Schwerpunkt der Ausbildung. Die Absolventen sind als Spezi-alisten für die Anwendung von umfangreichen Medientechnologien sowie in der audiovisuellen Mediengestaltung einsetzbar, beispielsweise in- Grafikateliers, Werbeagenturen oder Werbeabteilungen groß- und mittelstän discher Unternehmen, im Druck- und Fotobereich, in der Medientechnik

berufsbezogener Inhalt der Ausbildung:- Werbeorientiertes Handeln und Kommunikation: Wirtschaftslehre, Englisch, Marketing / Kommunikation- Gestalterisch-künstlerischer Bereich: Typografie / Layout, Freies Zeichnen, Gestaltungslehre, Objekt- und Ausstellungstechnik- Medientechnischer Bereich: Organisationslehre / Informationsverarbeitung, Fotografie, AV-Technik / Produktion, Konstruktives Zeichnen, Technologie Druck

Anlaufstellen BBG

60

Page 61: Jugend mit Perspektive

Kreisvolkshochschule Salzlandkreis

Standort BernburgVor dem Nienburger Tor 13a06406 Bernburg (Saale)

Ansprechpartner: Frau MalirsTelefon: 03473 92030Telefax: 03473 920322E-Mail: [email protected]: www.salzlandkreis.de

Sprechzeiten:Mo. 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:30 UhrDi. 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:30 UhrMi. 09:00 bis 12:00 Uhr Do. 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:30 UhrFr. 09:00 bis 12:00 Uhr

Leistungsangebote der KVHS Salzlandkreis:- Nachholen von Schulabschlüssen (Haupt- und Realschule, Abitur)- Vermittlung von IT Handlungskompetenzen im Kontext von Berufsorientie rung- und findung für Schüler und Jugendliche (prepared4future) - TOEFL Prüfungszentrum (Englisch) - http://www.de.toefl.eu/- Prüfungen zum Europäischen Sprachenzertifikat (TELC) in unterschiedlichen Niveaustufen (A1, A2, B1, B2, C1, C2) in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch - http://www.telc.net/ - Vorbereitung und Prüfung zum Europäischen Computer Pass Xpert http://www.xpert-online.info/

61

Page 62: Jugend mit Perspektive
Page 63: Jugend mit Perspektive

Anlaufstellen

Region Schönebeck

Page 64: Jugend mit Perspektive

Anlaufstellen SBKKommunale Beschäftigungsagentur -Eigenbetrieb des Salzlandkreises-Grundweg 31 39218 Schönebeck (Elbe)

Telefon: 03928 4220Telefax: 03928 422422E-Mail: [email protected]: www.kommunale-beschaeftigungsagentur.de

Sprechzeiten im Hauptgebäude (Adresse siehe oben)Di. und Do. 08:30 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 17:00 Uhr

Sprechzeiten im KoBa-Info-Punkt SchönebeckTelefon: 03928 422505 Mo., Mi. 07:45 bis 14:15 Uhr Di., Do. 07:45 bis 16:15 Uhr

Sprechzeiten im KoBa-Info-Punkt CalbeTelefon: 039291 49442

Mo.,Mi. 08:00 bis 14:00 UhrDi., Do. 08:00 bis 16:00 Uhr Fr. nur nach Absprache

64

Page 65: Jugend mit Perspektive

Sprechzeiten in den KoBa-Info-Punkten Barby und Förderstedt Telefon Barby: 039298 25918 Telefon Förderstedt: 039266 94216

Mi. 08:00 bis 14:00 UhrDo. 08:00 bis 16:00 Uhr

Sprechzeiten in den KoBa-Info-Punkten Biere und Groß Rosenburg Telefon Biere: 039297 27936 Telefon Groß Rosenburg: 039294 25841

Mo. 08:00 bis 14:00 UhrDi. 08:00 bis 16:00 Uhr

Leistungen der KoBa für Jugendliche und Jungerwachsene:(insofern sie im Leistungsbezug der KoBa stehen)

- Beratung in Belangen des Berufseinstiegs durch den zuständigen Sachbearbeiter (die Durchwahl ist dem Internetauftritt der KoBa zu entnehmen)- Vermittlung in Ausbildung (betrieblich, außerbetrieblich oder firmenfinanziert)- Einstiegsqualifizierung (berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten können in der Praxis erworben werden)- Berufliche Qualifizierung, insbesondere für Arbeitssuchende mit ersten beruflichen Erfahrungen, wobei Grundlegendes wiederholt werden kann

65

Page 66: Jugend mit Perspektive

Agentur für Arbeit Magdeburg Geschäftsstelle Schönebeck Böttcher Str. 47 39218 Schönebeck (Elbe) Anmeldung über Service Center (Mo - Fr von 08.00 bis 18.00 Uhr) Telefon: 0180 1555111Telefax: 03928 423559E-Mail: [email protected]: www.arbeitsagentur.de

Sprechzeiten: Mo., Di. 08:00 bis 16:00 Uhr Mi. 08:00 bis 13:00 Uhr Do. 08:00 bis 18:00 Uhr Fr. 08:00 bis 13:00 Uhr Was machen wir?- Wir gehen in die Schulen und orientieren über berufliche Möglichkeiten und Fragen der Berufs- und Studienwahl- Wir beraten in persönlichen Einzelgesprächen in der Agentur für Arbeit, in Schulen und anderen Einrichtungen- Wir haben engen Kontakt mit ausbildenden Betrieben und vermitteln Ausbil dungsstellen- Wir informieren mit Schriften und Medien, sowie durch ein umfangreiches Internetangebot unter www.arbeitsagentur.de- Wir bieten Ihnen das Berufsinformationszentrum (BIZ) in jeder Agentur für Arbeit mit seinem umfangreichen Medien und Veranstaltungsangebot an- Wir sind auch grenzüberschreitend tätig- Wir nehmen uns für Sie Zeit!- Wir bitten Sie deshalb, vereinbarte Termine einzuhalten, oder aber rechtzeitig abzusagen, damit wir den Termin anderweitig vergeben können. Damit helfen Sie auch anderen, unnötig lange Wartezeiten zu vermeiden.

Ansprechpartner:Frau Holzmann und Herr Abel(zuständig für Sekundarschüler)

Frau Schulze(zuständig für Abiturienten)

Anlaufstellen SBK

66

Page 67: Jugend mit Perspektive

AFW Akademie für Weiterbildung GmbH Regionalstelle EickendorfKarl-Marx-Str. 2239221 Eickendorf

Ansprechpartner: Herr Hausmann

Telefon: 039297 27124Telefax: 039297 27125E-Mail: [email protected]: www.afw-eickendorf.de/

Die AFW Akademie für Weiterbildung GmbH ist als gemeinnütziger Bildungs- und Personaldienstleister tätig. Das Betätigungsfeld der AFW ist ausgerichtet an regionalen Bedingungen und Aspekten..

Am Standort Eickendorf werden arbeits- und ausbildungsmarktrelevante Projekte und Maßnahmen initiiert und umgesetzt.

Dem Bedarf der Wirtschaft entsprechend, ist die Verbundausbildung im Me-tallbereich für Unternehmen der Region ein Schwerpunkt der Arbeit.

66 67

Page 68: Jugend mit Perspektive

BARMER SchönebeckRepublikstr. 40a 39218 Schönebeck (Elbe)

Ansprechpartner: Herr Jens Langer Telefon: 018500 196355Telefax: 018500 196399E-Mail: [email protected]: www.barmer.de

Sprechzeiten: Mo., Do. 08:30 bis 16:00 UhrDi. 08:30 bis 18:00 UhrMi., Fr. 08:30 bis 13:00 Uhr Unter dem Titel “Start in den Beruf/ins Studium“ bietet die BARMER Schulungen und Vorträge an den Schulen an:

Bewerbung mit Erfolg - Suche nach einem Ausbildungplatz oder Studiengang- Aufzeichnung verschiedener Berufswege

Die Schriftliche Bewerbung - Was gehört in eine Bewerbungsmappe- Voll im Trend die digitale Bewerbung

Test - Tipps für einen erfolgreichen Gesprächsverlauf

Azubi-Börse - Ausbildungsplatzsuche online

Anlaufstellen SBK

68

Page 69: Jugend mit Perspektive

Berufsbildende Schulen SchönebeckMagdeburger Str. 30239128 Schönebeck (Elbe) Ansprechpartner: Schulleiter Herr R. Rumpf

Telefon: 03928 70895 Telefax: 03928 708980E-Mail: [email protected]: www.bsz-sbk.de

Die berufsbildenden Schulen vermitteln in verschiedenen Schulformen berufliche Bildungsinhalte und erweitern die allgemeine Bildung. Sie verleihen je nach Schulform berufsbildende oder/und allgemein bildende Abschlüsse und Berechtigungen.

Das Angebot der Berufsbildenden Schulen Schönebeck umfasst:

Berufsschule (duale Ausbildung auf Grundlage eines Ausbildungsvertrages)2 bis 3,5-jährige Ausbildung je nach Ausbildungsberuf:- Bautechnik- Ernährung und Hauswirtschaft- Elektrotechnik- Farbtechnik, Raumgestaltung u. Oberflächentechnik- Fahrzeugtechnik- Holztechnik- Medientechnik - Metalltechnik- Wirtschaft und Verwaltung

Fachgymnasium 3 Jahre / Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife- Wirtschaft- Technik / Informationstechnik

69

Page 70: Jugend mit Perspektive

Berufsfachschule2-jährige Ausbildung, die zum Realschulabschluss führt und dazu berechtigt, die Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule sowie die Hebammenschule weiter zu besuchen - Sozialpflege2- jährige Ausbildung / Abschluss als „Staatlich geprüfter Assistent“ in den Fachrichtungen: - Kinderpflege - Wirtschaftsassistenz - Informationsverarbeitung - Sozialassistenz

Binnenschifferausbildung

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) für- Jugendliche ohne Hauptschulabschluss und - Jugendliche der Schule für Lernbehindertenach mind. 9-jährigem Schulbesuch sowie Bedarf einer beruflichen Vorbereitung.

Berufsfelder: - Bau- und Holztechnik- Metalltechnik und Farbtechnik, Raumgestaltung u. Oberflächentechnik- Ernährung u. Hauswirtschaft, Textiltechnik u. Gestaltung

Abschluss: Hauptschulabschluss nach erfolgreich abgelegtem Kolloquium

Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) fürJugendliche, die noch keine Lehrstelle haben mit mindestens Hauptschulab-schluss.

Berufsfelder: - Metalltechnik - Bautechnik

Es wird nach bundeseinheitlichen Lehrplänen unterrichtet. Anrechnung auf eine Lehrausbildung ist möglich.

Anlaufstellen SBK

70

Page 71: Jugend mit Perspektive

BWSABildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e. V.Außenstelle SchönebeckRepublikstraße 40 a39218 Schönebeck (Elbe)

Ansprechpartner: Herr Roland Arndt

Telefon: 03928 429497Telefax: 03928 489757E-Mail: [email protected]: www.bwsa.de

Ausgehend von den Bedürfnissen der Wirtschaft und dem differenzierten Bildungsbedarf unterbreitet das Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e.V. qualitativ hochwertige und aktuelle Bildungsangebote.

Das Angebot des BWSA richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die - aufgrund besonderer Umstände als benachteiligt gelten, - einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz suchen, - ihre Ausbildung oder ihr Studium abgebrochen haben und - Anspruch auf berufsfördernde Leistungen zur Rehabilitation haben.

Besondere Schwerpunkte der Angebote für Jugendliche sind - Berufsorientierung- Berufsorientierung an Sekundarschulen im Rahmen des Projektes BRAFO- Bewerbungsbegleitung- Berufsausbildung - Zerspanungsmechaniker/in (über AfA)- Helfer/in in der Hauswirtschaft (über KoBa)- Ausbildungsbegleitung- Unterstützung förderungsbedürftiger Jugendlicher während der Ausbildung durch ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)- Integrationshilfen - Vermittlung von zusätzlichen Qualifikationen

71

Page 72: Jugend mit Perspektive

DAK SchönebeckSteinstr. 2139218 Schönebeck (Elbe)

Ansprechpartner: Herr Frank Irlen Telefon: 03928 48190Telefax: 03928 481919E-Mail: [email protected]: www.dak.de

Sprechzeiten: Mo. bis Mi. 08:00 bis 16:00 UhrDo. 08:00 bis 17:00 UhrFr. 08:00 bis 13:00 Uhrund nach Vereinbarung

Unter dem Motto „Fit für den Job“ bietet die DAK Informations-veranstaltungen für Schulen an:

- Bewerbungstraining- Vorstellungsgespräche vor der Kamera- Bewerbungsunterlagen zusammenstellen- Info-Material

Anlaufstellen SBK

72

Page 73: Jugend mit Perspektive

Deutsche Angestellten-AkademieStandort SchönebeckBöttcherstr. 50-5239128 Schönebeck (Elbe)

Ansprechpartner: Frau Nadine Kottler Telefon: 03928 424430Telefax: 03928 424598E-Mail: [email protected]

Für die Zielgruppe der Jugendlichen, die eine Ausbildung beginnen möchten, bie-tet die Deutsche Angestellten-Akademie für den Salzlandkreis zwei jeweils von der Agentur für Arbeit geförderte Maßnahmen:- für Jugendliche der „J.-G.-Herder“ – Sekundarschule in Calbe die Berufsein- stiegsbegleitung- für Jugendliche, die die Schulpflicht ohne Schulabschluss erfüllt und noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben die Berufsvorbereitende Bildungsmaß- nahme (BVB) zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses.

Diese Angebote richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die je nach Maßnahme- aufgrund besonderer Umstände als benachteiligt gelten- einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz suchen- ihren Schulabschluss schaffen oder nachholen möchten- ihre Ausbildung abgebrochen haben- Anspruch auf berufsfördernde Leistungen haben

Besondere Schwerpunkte der Angebote für diese Jugendlichen sind- Erreichung des Schulabschlusses- Berufsorientierung- Bewerbungsbegleitung- Ausbildungsbegleitung- Integrationshilfen- Berufseinstiegs- bzw. Ausbildungsbegleitung

73

Page 74: Jugend mit Perspektive

DiakonievereinHeimverbund Burghof e.V.Burghof 139218 Schönebeck (Elbe)

Ansprechpartnerin: Frau Zander

Telefon: 03928 716500 Telefax: 03928 716112E-Mail: [email protected]: www.burghof-sbk.de

Der Diakonieverein Heimverbund Burghof e.V. als anerkannter freier Träger der Jugendhilfe engagiert sich bei der Förderung und Integration von Kindern und Jugendlichen zum Ausgleich sozialer Benachteiligung und zum Ausgleich bzw. zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen.

Im Rahmen des ESF-Programms „Projekte zur Vermeidung von Schulversa-gen und zur Senkung des vorzeitigem Schulabbruchs“ setzt der Verein Projekte der bedarfsorientierten Schulsozialarbeit an den Sekundarschulen „J. H. Herder“ in Calbe (Saale) und „J. F. Fries“ in Barby (Elbe) sowie an der Förderschule „J. H. Pestalozzi“ in Calbe (Saale) um.

Schwerpunkte sind:- Befähigung der Schüler zur Bewältigung von Konflikten,- die Erweiterung von sozialen und/oder persönlichen Kompetenzen,- der Aufbau von Lernkompetenzen,- das Erreichen des Schulabschlusses, - Hilfe bei der beruflichen Orientierung

Ziel der bedarfsorientierten Schulsozialarbeit ist die Senkung der Quote der Schul-abbrecherinnen und Schulabbrecher.

Anlaufstellen SBK

74

Page 75: Jugend mit Perspektive

EBG gGmbHEuropäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft gGmbHRegionales Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt Mitte Alt Westerhüsen 5039122 Magdeburg

Ansprechpartner: Herr I. Bergner

Telefon: 0391 6239130 Telefax: 0391 62391 31E-Mail: [email protected]: www.ebg.de

Das Europäische Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft als leistungsstarker und innovativer Bildungsträger hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1990 zu einem kompetenten Partner auch für den Salzlandkreis entwickelt.

Basierend auf der strukturellen Entwicklung der Wirtschaft bietet das EBG schwerpunktmäßig in Magdeburg im „Verbundausbildungszentrum Maschinen-bau“ eine Ausbildung in den Berufen:- Mechatroniker- Zerspanungsmechaniker- Gießereimechaniker- Werkzeugmechaniker- Industriemechaniker- Konstruktionsmechaniker- Anlagenmechaniker- Teilezurichter

Die private Berufsschule des EBG sichert durch einen praxisorientierten Unter-richt eine qualitativ hochwertige berufstheoretische Ausbildung.

Im Rahmen des aus dem ESF geförderten Projektes GAJL führt das EBG Maßnahmen gegen die Abwanderung junger Fachkräfte durch.

75

Page 76: Jugend mit Perspektive

EMS - Erdgas Mittelsachsen GmbHKarl-Marx-Str. 1839218 Schönebeck (Elbe)

Ansprechpartnerin: Frau Gundula Wernecke Telefon: 03928 789120 Telefax: 03928 789368 E-Mail: [email protected]: www.e-ms.de

Schulprojekte:- Girls Day- Berufsorientierung- Schwerpunkte Berufsbilder- Lern-, Kreativ-, und Arbeitsmethoden- Projektmanagement- Rollenspiel, freie Rede - Präsentationsmethoden- Erdgaspokal der Schülerköche- Projekt für Sekundarschulstufen- Berufsorientierung der Abiturienten

Lehrerfortbildung:- für die Fachlehrer „Wirtschaft und Technik“- es wird die Entwicklung auf dem Energie- und Erdgasmarkt besprochen- Austausch von Erfahrungen und Bedürfnissen der Lehrer

Bewerbungshilfe:- „Workshop für Bewerbungen“

Anlaufstellen SBK

76

Page 77: Jugend mit Perspektive

IBBInstitut für Berufliche Bildung GmbHPaul-Illhardt-Str.639218 Schönebeck (Elbe)

Ansprechpartnerin: Dagmar Koch

Telefon: 03928 481214 Telefax: 03928 481222 Internet: www.ibb.com

Das Institut für Berufliche Bildung (IBB) ist einer der größten privaten Bildungs-träger Deutschlands. Die Mitarbeiter des IBB sind in mehr als 35 Standorten in Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt tätig. Seit 1990 befindet sich das IBB am Standort Schönebeck. Seit 1998 beteiligt sich das Unter-nehmen erfolgreich am Bund-Länder-Programm „Ausbildungsplatzprogramm Ost“. Nach Zuweisung durch die Berufsberatung können u.a. folgende Berufe ausgebildet werden:

Ausbildungsdauer 3 Jahre: - Kaufmann/-frau für Bürokommunikation- Bürokaufmann/-frau- Informatikkaufmann/-frau- Industriekaufmann/-frau- Automobilkaufmann/-frau- Kaufmann/-frau im Einzelhandel- Veranstaltungskaufmann/-frau- Fachkraft für Lagerlogistik- Gestalter/in für visuelles Marketing

Ausbildungsdauer 2 Jahre:- Verkäufer/in- Handelsfachpacker/in - Fachlagerist/in

77

Page 78: Jugend mit Perspektive

IFBE Bildungszentrum gem. GmbHMedizinisches BildungszentrumBadepark 339218 Schönebeck (Elbe)

Ansprechpartnerin: Frau Sibylle Schulz Telefon: 03928 403030Telefax: 03928 405348E-Mail: [email protected]: www.die-schule.de

Seit 1993 werden am Standort Schönebeck ausgebildet :

PhysiotherapeutAusbildungsdauer: 3 JahreVoraussetzungen: Realschulabschluss, sehr gute Noten in den naturwissenschaft-lichen Fächern, psychisch und physisch belastbar, Freude am Umgang mit Menschen

Masseur und medizinischer BademeisterAusbildungsdauer: 2 JahreVoraussetzungen: Hauptschulabschluss, gesundheitliche Eignung, Freude am Umgang mit Menschen, gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern

Die Bewerber werden durch Eignungstest ausgewählt!

Das monatliche Schulgeld beträgt ca. 120 Euro (Bafög-fähig) www.bafoeg-rechner.bmbf.de

Anlaufstellen SBK

78

Page 79: Jugend mit Perspektive

Industrie- und Handelskammer MagdeburgAusbildung und Einstiegsqualifizierung für den Salzlandkreis Alter Markt 839104 Magdeburg

Ansprechpartner : Frau Simone FischerTelefon: 0391 5693446E-Mail: [email protected]

Handwerkskammer MagdeburgHumboldtstraße 1639112 MagdeburgTelefon: 0391 62680Telefax: 0391 8110

Ausbildungsberater und Ausbildungsplatzentwickler:Thomas Lademann 0391 6268153Bernd Hertel 0391 6268154 Wolfgang Schmidt 0391 6268156 Andreas Krause 0391 6268158(zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten der Handwerkskammer erreichbar)

Berufsbildungszentrum /Akademie der Handwerkskammer MagdeburgHarzburger Str,1339118 Magdeburg

Ansprechpartner : Herr Gohr, Frau BelitzTelefon: 0391 62480Telefax: 0391 [email protected]

79

Page 80: Jugend mit Perspektive

Fachkräfte entscheiden über die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft. In der Industrie und im Handwerk beginnen in jedem Jahr mehrere Tausend Jugendliche eine Berufsausbildung. Damit beginnt ein neuer bedeutsamer Abschnitt in ihrem Leben. Die Ausbildungsberater der Industrie- und Handels-kammern und der Handwerkskammern stehen Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben in allen Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung.

Anlaufstellen SBK

80

Page 81: Jugend mit Perspektive

Internationaler BundGesellschaft für Beschäftigung, Bildung und soziale Dienste mbHBahnhofstraße 1339218 Schönebeck (Elbe)

Ansprechpartner: Herr H.-G. Friedebold

Telefon: 03928 425844E-Mail: [email protected]

Pestalozzistr. 2 39218 Schönebeck (Elbe) Ansprechpartner: Herr U. Weber Telefon: 03928 4218415E-Mail: [email protected]: http://www.internationaler-bund.de/

Der Internationale Bund wendet sich mit seinen Leistungen besonders an junge Menschen. Schwerpunkt sind Angebote für Jugendliche in besonderen Lebensla-gen. Ihr Ziel ist es, sie bei ihrer sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen und so ihre Chancen beim Übergang in das Erwachsenenalter zu verbessern.

Angebote am Standort Schönebeck:- Berufsorientierung (in Kooperation) an Sekundarschulen im Rahmen des Projektes BRAFO- Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung für Rehabilitanden (Reha-BaE)- Ran an die Maus (Sozialpädagogische Einzelfallhilfe zur Integration bzw. Reintegration in den Arbeits- u. Ausbildungsmarkt)

81

Page 82: Jugend mit Perspektive

Jugendclub „Rainbow“ der AWOArbeiterwohlfahrt KV Schönebeck e.V.Otto-Kohle-Str.2339218 Schönebeck (Elbe)

Leiterin: Frau De Pooter Telefon: 03928 702026Telefax: 03928 702025 Internet: www.awo-sbk.de

Der Jugendclub ist Anlaufpunkt für Schüler und Jugendliche im Alter von 12-27 Jahren. Unter Anleitung und Aufsicht von geschultem Personal können Sie hier Ihre Freizeit verbringen.

Im Internet-Café können Sie auf Lehrstellensuche gehen. Hier erhalten Sie auch Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen für eine Lehrstelle (gegen eine geringe Gebühr).

Sprechzeiten:Mo. bis Do. 13:00 bis 21:00 Uhr Fr. 13:00 bis 22:00 Uhr Sa. nach Bedarf (nach Absprache mit den Jugendlichen)

In den Ferienzeiten wird die Öffnungszeit auf 10:00 Uhr vorgezogen.

Anlaufstellen SBK

82

Page 83: Jugend mit Perspektive

Oskar Kämmer Schulegemeinnützige Bildungsgesellschaft mbHMagdeburger Str. 24139128 Schönebeck (Elbe) Ansprechpartner: Herr B. Westphal

Telefon: 03928 702 812Telefax: 03928 702 838E-Mail: [email protected] Internet: www.oks.de

Die Oskar Kämmer Schule ist als freier Träger der Jugendhilfe nach §13 Kinder- und Jugendhilfegesetz durch das Land Sachsen-Anhalt anerkannt. Im Auftrag der Kommunalen Beschäftigungsagentur (KoBa) und der Agentur für Arbeit (AfA) werden berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen und Ausbildungsmaßnahmen für sozial benachteiligte Jugendliche, Rehabilitanden und marktbenachteiligte Jugendliche sowie berufsorientierende Maßnahmen für Schülerinnen und Schüler durchgeführt.

Das Angebot am Standort Schönebeck umfasst:

Berufsausbildung (Vergabe der Ausbildungsstellen über die AfA und KoBa)

2-jährige Ausbildung- Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe - Berufsausbildung Verkäufer/in

3-jährige Ausbildung- Berufsausbildung Maler/Lackierer - Berufsausbildung Gärtner/in im Garten- und Landschaftsbau- Berufsausbildung Koch/Köchin- Berufsausbildung Hauswirtschafter/in- Berufsausbildung Restaurantfachmann/-frau, Systemgastronom/in

83

Page 84: Jugend mit Perspektive

Reha-Ausbildung (3-jährig) - Berufsausbildung Hauswirtschaftshelfer/in

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BVB)

Berufsorientierungsmaßnahmen (in Kooperation) für Schüler/innen der allgemeinbildenden Schulen

Nachhaltige Umweltbildung und -erziehung im umweltpädagogischen Aktions-programm „Kommunikationszentrum Umweltbildung“ (KUB) - gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt - für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Lehr-kräfte der allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen, Verbände u. Vereine.

Anlaufstellen SBK

84

Page 85: Jugend mit Perspektive

Rückenwind e.V. SchönebeckFamilienzentrum „Malzmühle“Am Malzmühlenfeld 4339218 Schönebeck (Elbe)

Ansprechpartnerin: Frau Kerstin Riecke Telefon: 03928 4214981E-Mail: [email protected]: www.rueckenwind-schoenebeck.de

Der Verein „Rückenwind e.V. Schönebeck“ versteht sich als Organisation, die sich brennenden sozialen Fragen der Gegenwart stellt. Nicht (nur) theoretisch, sondern ganz praktisch. Das Hauptaugenmerk gilt jungen Menschen - Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - und ihren Entwicklungsmöglichkeiten und -unmöglichkeiten.

Ziele:- Stärkung der sozialen und/oder persönlichen Kompetenz der Jugendlichen zur Bewältigung der Hersausforderungen im Alltag- Vermeidung von Schulversagen und des vorzeitigen Schulabbruchs- Erreichen des Schulabschlusses- Aneignung und Stärkung von arbeitsmarktbezogenen Kompetenzen- Meisterung des Übergangs von der Schule zu berufsbildenden Maßnahmen

85

Page 86: Jugend mit Perspektive

Angebote:- Unterstützung und Beratung bei der Bewältigung von Problemen im Alltag sowie im familiären Kontext - Aufbau von Lernkompetenzen- Förderung der Sozial-, und Arbeitskompetenz in Abgangsklassen - Hilfe bei der beruflichen Orientierung- Vermittlung und Begleitung in Schul- und Berufspraktika (in Einzelfällen möglich)- Aneignung von arbeitsmarktbezogenen Kompetenzen im Rahmen eines Praktikums in der Holzwerkstatt- Begleitung und Unterstützung beim Übergang von der Schule in berufsbildende Maßnahmen - Ressourcenorientierte Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule während der Bewerbungsphase

Projekte:- Schulverweigerung - die 2. Chance (ESF-Projekt): Einzelfallhilfen, Case-Management zum Erreichen eines Hauptschulabschlusses- Navigator - mobile soziale Arbeit in Schulen: Prävention, Intervention, Vermittlung in schulersetzende, schulergänzende Praktika, Schulsozialarbeit an den Berufs-bildenden Schulen Schönebeck- ZAL - Zentrum für alternatives Lernen: Möglichkeit eines Schulabschlusses für Schüler zw. 13 u. 18 Jahren, die lange nicht zur Schule gegangen sind- Netzwerkstelle für Schulerfolg im Salzlandkreis (ESF-Projekt): Koordinierung von anlassbezogenen Netzwerken bei schulischem Versagen und Unterstützung der Akteure- Projekte der bedarfsbezogenen Schulsozialarbeit zur Vermeidung von Schulversagen u. zur Senkung des Schulabbruchs in allgemeinbildenden Schulen des Landkreises (ESF-Projekt)

Anlaufstellen SBK

86

Page 87: Jugend mit Perspektive

Saale Akademie Bildungszentrum der BQI mbH Stadtfeld 12 Pestalozzistr. 239240 Calbe (Saale) 39218 Schönebeck (Elbe)

Telefon: 039291 5140 Telefon: 03928 4218410Telefax: 039291 51451 Telefax: 03928 4218412

Ansprechpartnerin: Frau Britta Duschek

- Berufsorientierung für Schüler (BRAFO)- Berufliche Weiterbildung von Arbeitssuchenden im Auftrag der Agentur für Arbeit und der Kommunalen Beschäftigungsagentur- Berufsbegleitende Qualifizierung von Arbeitnehmern des zweiten und regulären Arbeitsmarktes- Erstausbildung im Auftrag von Privatunternehmen und staatlichen Institutionen- Beratung und Qualifizierung von Existenzgründern allgemein und in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft im Speziellen

Arbeitsvermittlung der BQI:

Für Job- und Ausbildungsplatzsuchende- Wir beraten Sie zu Ihren aktuellen Möglichkeiten- Wir erstellen für Sie ein umfassendes Profil- Wir entwickeln mit Ihnen eine persönliche Bewerbungsstrategie- Wir stellen für Sie den Kontakt zu einem interessierten Arbeitgeber her - Wir unterstützen Sie bei der Erledigung notwendiger Formalitäten in Vorbereitung auf ein Arbeitsverhältnis

Für Arbeitgeber- Wir übernehmen für Sie die zeitaufwendige Suche nach passenden Bewerbern- Wir wählen für Sie die geeigneten Bewerber aus- Wir stellen für Sie den Kontakt zu potenziellen Arbeitnehmern her- Wir beraten Sie zu Fördermöglichkeiten

87

Page 88: Jugend mit Perspektive

Teutloff - Schulung und Schweißtechnische Bildung Gemeinnützige GmbHWächterhäuser 139218 Schönebeck (Elbe)

Ansprechpartnerin: Frau M. Fülle Telefon: 03928 70560Telefax: 03928 705628Internet: www.teutloff.de/sbk

- Lehrgänge im Bereich erneuerbare Energien- Angebote im vorberuflichen Bereich- Verbundausbildung mit Firmen/Unternehmen im Salzlandkreis und Magdeburg- vorberufliches Trainingszentrum- Therapie zur Behandlung von Legasthenie und Dyskalkulie für Kinder/ Jugendliche/Erwachsene- Lehrgänge zur Feststellung der beruflichen Eignung- Erstausbildung im gewerblich-technischen Bereich, in kaufmännischen Berufs feldern sowie in den informationsverarbeitenden und kommunikationsorien tierten Berufen als 1. Überbetriebliche Ausbildung 2. Betriebliche Ausbildung 3. Ausbildung von Rehabilitanden 4. überbetriebliche Lehrgänge Die Ausbildungsstellen werden über die AfA und der KoBa vergeben!

Eigene Ausbildung für Teutloff:- Kaufmann/-frau für Bürokommunikation- Bürokaufmann/-frau- Anlagenmechaniker - Fachrichtung Sanitär/Heizung/Klima - Zerspanungsmechaniker - Fachrichtung Drehen

Anlaufstellen SBK

88

Page 89: Jugend mit Perspektive

Wo will ich hin?

Ein entscheidender Schritt ins Berufsleben

Page 90: Jugend mit Perspektive
Page 91: Jugend mit Perspektive

Wozu ein Praktikum?Ihr Praktikum ist ein entscheidender Schritt hin zu einem neuen Beruf. Daher sollten Sie nicht einfach irgendein Praktikum machen, nur, weil es sich gerade anbietet. Stattdessen sollten Sie ein Praktikum suchen, das zu Ihren beruflichen Wünschen und Vorstellungen passt.

Was tun, wenn ich nicht weiß, was ich werden soll?Wenn Sie nicht wissen, wo Sie beruflich hin wollen, sollten Sie sich zunächst fra-gen, was Ihnen Spaß macht, was Sie motiviert und was Ihnen wichtig ist. Werfen Sie einen Blick auf Ihre Biografie und suchen Sie nach Hinweisen: Was lässt Sie die Zeit vergessen? Wofür stehen Sie freiwillig früh morgens auf? Fragen Sie sich, welcher Beruf zu Ihren Wünschen, Vorstellungen und Ideen passen würde.

Und wenn ich nicht weiß, wo es ein passendes Praktikum gibt?Auf www.jumpersnet.de haben Sie die Möglichkeit, sich über einzelne Berufs-bilder zu informieren.

Wie bewerbe ich mich um ein Praktikum?Im Prinzip gelten die gleichen Regeln und die selbe Vorgehensweise wie bei der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle. Erst müssen Bewerbungsadressen recher-chiert werden, dann erfolgt die Bewerbung - persönlich, telefonisch oder schrift-lich.

Praktikum

91

Page 92: Jugend mit Perspektive

Altenpfleger/in

Zugangsvoraussetzungen:- Realschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Bildungsab- schluss oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den erweiterten Hauptschulabschluss vorliegen hat.- Körperliche, geistige, persönliche und gesundheitliche Eignung - Bereitschaft zum Umgang mit Menschen und zu praktisch zupackender Tätigkeit

Inhalt der Ausbildung:Altenpfleger/innen betreuen und pflegen hilfsbedürftige ältere Menschen. Sie unterstützen diese bei der Alltagsbewältigung, beraten sie, motivieren sie zu sinnvoller Beschäftigung und Freizeitgestaltung und nehmen pflegerisch-medizi-nische Aufgaben wahr. Die Ausbildung soll dazu befähigen, die selbständige und verantwortliche Betreuung, Pflege und Beratung von Menschen in allen Berei-chen der stationären, teilstationären und offenen Altenpflege durchzuführen.

Die Ausbildungsinhalte umfassen die Altenpflege, Angehörigenberatung, Freizeitgestaltung, Grundpflege, Rehabilitation (Pflege, Assistenz) und Sterbe-begleitung.

Altenpfleger/innen arbeiten hauptsächlich in geriatrischen und gerontopsychia-trischen Abteilungen von Krankenhäusern, in Pflege- und Rehabilitationskliniken, bei Kurzzeitpflegeeinrichtungen mit pflegerischer Betreuung oder bei Tages- und Hauskrankenpflegediensten.

Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Altenwohn- und -pflegeheime, am-bulante soziale Dienste, paritätische Verbände mit angeschlossenem Pflegedienst, Wohnheime für Menschen mit Behinderung oder Seniorenberatungsstellen.

Berufsbilder

92

Page 93: Jugend mit Perspektive

Darüber hinaus werden ihre Dienste in Privathaushalten, z.B. bei der Betreuung von Seniorenwohngemeinschaften oder pflegebedürftigen Angehörigen in An-spruch genommen.

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: Oskar-Kämmer-Schule, Schönebeck (Elbe)Care service GmbH, Schönebeck (Elbe)

93

Page 94: Jugend mit Perspektive

Altenpflegehelfer/in

Zugangsvoraussetzungen:- Hauptschulabschluss- Körperliche, geistige, persönliche und gesundheitliche Eignung - Bereitschaft zum Umgang mit Menschen und zu praktisch zupackender Tätigkeit

Inhalte der Ausbildung:Altenpflegehelfer/innen unterstützen Altenpfleger bei der Betreuung, Versor-gung und Pflege gesunder und kranker älterer Menschen. Die Ausbildung erfolgt in den Bereichen Altenpflege, Grundpflege und Pflegehilfe (Alten-, Kranken-, Behindertenpflege). Altenpflegehelfer/innen arbeiten hauptsächlich in geriatrischen und geronto-psychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern und in Pflege- und Rehabilita-tionskliniken.

Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich in Altenwohn- und -pflege-heimen, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung, in Seniorenberatungs-stellen und im ambulanten Dienst, z.B. bei paritätischen Verbänden mit ange-schlossenem Pflegedienst. Darüber hinaus werden ihre Dienste auch von privaten Haushalten, z.B. bei der Betreuung von Seniorenwohngemeinschaften oder pflegebedürftigen Familienangehörigen, in Anspruch genommen.

Ausbildungsdauer:1 Jahr (bei erfolgreichem Abschluss Weiterbildung zum/r Altenpfleger/in möglich)

Hinweis auf Unternehmen in der Region: Oskar-Kämmer-Schule, Schönebeck (Elbe) EWS - Gesellschaft für Aus- und Weiterbildung mbH, Staßfurt

94

Page 95: Jugend mit Perspektive

Anlagenmechaniker/in

Zugangsvoraussetzungen: - Realschulabschluss - sehr gute Leistungen in den Kernfächern

Inhalte der Ausbildung:Anlagenmechaniker/innen fertigen und montieren komplexe Industriemaschi-nen und Anlagen, versorgungstechnische Rohrleitungssysteme sowie Behälter und Apparate für die Lebensmittelherstellung oder die verfahrenstechnische und chemische Industrie. Auch halten sie diese instand, erweitern sie oder bauen sie bei Bedarf um.

Anlagenmechaniker/innen arbeiten überwiegend in Metallbauunternehmen, die Kessel und Behälter z.B. für die Lebensmittelindustrie oder Heizkörper für Zentralheizungen herstellen. Sie sind ferner in der Erdöl- und Erdgasförderung, bei Wasserwerken oder Energieversorgungsunternehmen tätig. Beschäftigungs-möglichkeiten finden sich darüber hinaus in Raffinerien oder in der chemischen Grundstoffindustrie.

Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Wasser- und Abwasserverband „Bode-Wipper“, Staßfurt ABS Apparate und Behälterbau GmbH Staßfurt Erdgas Mittelsachsen, Schönebeck (Elbe)

95

Page 96: Jugend mit Perspektive

Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss Dieser Ausbildungsberuf ist durch die Zusammenlegung der Ausbildungsberufe Gas- und Wasserinstallateur/in, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in und dem Anlagenmechaniker/in Fachrichtung Versorgungstechnik entstanden.Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik planen und installieren, warten und setzen komplexe Anlagen und Systeme in der Versor-gungstechnik von Gebäuden instand.

Inhalte der Ausbildung:Die Ausbildung umfasst die Installation und die Wartung der Wasserversorgungs-anlagen, das Aufstellen, die Installation und Prüfung elektrischer Baugruppen und Komponenten, das Montieren von Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen, das Aufstellen und Anschließen von Sanitärkeramik, sowie das Montieren von Heizkesseln und verschiedenen Rohrleitungen, die Montage und Demontage ver-sorgungstechnischer Anlagen und Systeme unter Berücksichtigung nachhaltiger Energie- und Wassernutzungssysteme, die Durchführung von Dämm-, Dich-tungs- und Schutzmaßnahmen.

Dazu gehört auch die Beratung und Betreuungvon Kunden in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen des Betriebes unter Beachtung ökologischer und ökonomischer Aspekte.

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten hauptsächlich z.B. in Klempnereien, Installationsbetrieben oder bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern, darüber hinaus bei der Montage und Wartung von Solar- oder Regenwassernutzungsanlagen, bei Hausmeisterdiensten oder bei technischen Wartungsdiensten.

96

Page 97: Jugend mit Perspektive

Ausbildungsdauer:3 ½ Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: Teutloff -Schulung und Schweißtechnische Bildung- gGmbH, Schönebeck (Elbe)Fricke & Schreiber GmbH, Schönebeck (Elbe)Berufsförderungswerk (BfW), Staßfurt

97

Page 98: Jugend mit Perspektive

Augenoptiker/in

Zugangsvoraussetzungen: - Realschulabschluss - gute Kenntnisse in Mathematik und Physik Um eine Brille herzustellen, bearbeiten Augenoptiker vorgeschliffene Gläser: Sie wählen die passende Glasstärke und richten die Gläser nach ihrem Mittelpunkt aus. Dann schleifen sie die Gläser an Maschinen und setzen sie präzise in die Fassung ein. Schließlich passen sie die Brillen ihren Kunden anatomisch an.

Im Geschäft beraten sie Kunden typ- und stilgerecht oder informieren sie, wie der Kunde die Brille oder Kontaktlinsen pflegen kann. Sie verkaufen auch Mikroskope oder Ferngläser. Bei Bedarf reparieren sie diese auch. Daneben erledigen sie auch kaufmännische Arbeiten wie die Kalkulation von Kosten oder Buchhaltung. Als Handelsvertreter sind sie häufig für international ausgerichtete Unternehmen, manchmal europaweit unterwegs

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Fielmann AG & Co. OHG, Aschersleben Fielmann AG & Co. OHG, BernburgFielmann AG & Co. OHG, Schönebeck (Elbe) Augenoptikermeister und Hörgeräteakustiker Frank Wichert, Schönebeck (Elbe)Apollo-Optik, Schönebeck (Elbe)

98

Page 99: Jugend mit Perspektive

Ausbaufacharbeiter/in Fachrichtung Trockenbau und Zimmerarbeit

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss

Ausbaufacharbeiter/innen sind für die Einrichtung der Baustelle sowie für die Vorbereitung der Ausbaumaterialien für den Einbau verantwortlich. Weitere, verschiedene Tätigkeiten ergeben sich dann je nach beruflicher Ausrichtung. Beispielsweise errichten sie in Wohnungen, Verwaltungsgebäuden oder auch Gewerbe- und Industriebauten Innenwände aus Fertigteilen, verputzen Wände, verlegen Fliesen, bearbeiten Holz mittels Werkzeugen oder Maschinen, montieren Holzbauteile, stellen Estrich- mischungen her und tragen sie auf, bringen Dämmstoffe an und arbeiten mit Dichtungsmassen. Sie sind u.a. für Transportarbeiten zuständig und übernehmen Nachbesserungsarbeiten, soweit erforderlich.

Hauptsächlich arbeiten Ausbaufacharbeiter/innen in Handwerks- und Industriebetrieben des Ausbaugewerbes, z.B. in Dachdecker-, Trockenbau- und Zimmereibetrieben oder in Fachbetrieben für Fußbodentechnik und Isolierbau, aber auch in Stuckateurbetrieben. Fachrichtungen:- Zimmerarbeiten- Stuckateurarbeiten- Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten- Estricharbeiten- Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten- Trockenbauarbeiten Ausbildungsdauer:2 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region:

99

Page 100: Jugend mit Perspektive

Automobilkaufmann/-frau

Zugangsvoraussetzung:- guter Realschulabschluss

Automobilkaufmann/-frau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Automobilkaufleute arbeiten in Betrieben der Kfz-Branche, vorwiegend in Autohäusern, bei Kfz-Herstellern und -Importeuren. Die Aufgabengebiete umfassen: Rechnungs- und Auftragsbearbeitung, Disposition, Beschaffung, Vertrieb, Kundendienst, Versicherungs- und Garantieverträge, Service- und Finanzdienstleistungen, Marktanalyse, Verkauf von Teilen und Zubehör.

Inhalte der Ausbildung:Das Unternehmen und seine Leistungen erkunden, sowie die betriebliche Zusammenarbeit aktiv mitzugestalten. Bestände und Wertströme erfassen und dokumentieren.Verkaufgespräche im Teile- und Zubehörbereich führen und Kunden beraten.Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen: Am Jahresabschluss und an der Kosten- und Leistungsrechnung mitwirken.Wartungs- und Reparaturaufträge bearbeiten. Kundenbezogene Maßnahmen im Rahmen einer Marketingstrategie entwickeln. Rahmenbedingungen und Einflussgrößen bei wirtschaftlichen Entscheidungen in der Kfz - Branche berücksichtigen. Erfolgskontrollen durchführen und Kennzahlen für betriebliche Entscheidungen aufbereiten. An Neu- und Gebrauchtfahrzeuggeschäften mitwirken. Finanzdienstleistungen und betriebsspezifische Leistungen vermitteln

Ausbildungsdauer:3 Jahre, kann jedoch auf 2 bzw. 2 1/2 Jahr gekürzt werden

Hinweis auf Unternehmen in der Region:Bildungszentrum des Einzelhandels (überbetrieblich), Neu Königsaue

100

Page 101: Jugend mit Perspektive

Bankkaufmann/-frau

Zugangsvoraussetzungen: - Realschulabschluss- sehr gute Leistungen in den Kernfächern

Bankkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen von Kreditinstituten tätig. Vor allem bearbeiten sie Aufträge und beraten ihre Kunden über die gesamte Palette von Finanzprodukten - von den verschiedenen Formen der Geldanlage über Kredite bis hin zu Baufinanzierungen und Versicherungen.

Bankkaufleute arbeiten hauptsächlich in Kreditinstituten wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen. Sie können ebenfalls an Börsen oder im Wertpapierhandel beschäftigt sein. Darüber hinaus kann es auch bei Versicherungen oder bei Immobilienvermittlern geeignete Tätigkeitsfelder geben.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Deutsche Bank, Schönebeck (Elbe)Salzlandsparkasse

101

Page 102: Jugend mit Perspektive

Bäcker/in

Zugangsvoraussetzung: - guter Realschulabschluss Inhalte der Ausbildung: Herstellung von Brot und Brötchen, Mürbe- oder Hefeteig, Torten und Süßspeisen, Partykleingebäck, Backwarensnacks und kleinen Gerichten.

Dazu wiegen und messen sie z.B. Mehl, Milch und Zucker ab und mischen die Zutaten nach Rezept zusammen. Sie überwachen die Teigbildung und Gärungsvorgänge und beschicken die Backöfen. Zuletzt glasieren und garnieren sie die Waren. Auch bei der Präsentation im Laden wirken sie mit. Außerdem beraten sie die Kunden und verkaufen ihnen die Backwaren.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf ein Unternehmen in unserer Region:Bäckerei Schwarz, Biere

102

Page 103: Jugend mit Perspektive

Baugeräteführer/in

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss Baugeräteführer/innen führen und bedienen verschiedenste Baugeräte und -maschinen im Hoch-, Straßen- und Tiefbau. Sie warten und pflegen die Baugeräte und führen kleinere Reparaturen und Umrüstungen durch. Inhalte der Ausbildung:Sie erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Baugeräteführung, Baumaschinenführung, Wartung, Reparatur, Umrüstung und Instandhaltung verschiedenster Baugeräte, Transport und Be- und Verarbeitung von Bau- und Bauhilfsstoffen sowie Durchführung von Erdbewegungsarbeiten. Hauptsächlich arbeiten Baugeräteführer/innen in Betrieben und Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus sowie des Straßen- und Spezialtiefbaus. Darüber hinaus sind sie zum Beispiel in Steinbruchunternehmen oder im Verleih von Baumaschinen und -geräten tätig.

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region:

103

Page 104: Jugend mit Perspektive

Betonfertigteilbauer/in

Zugangsvoraussetzungen:- Realschulabschluss

Von Betonfertigteilbauer/innen werden Beton- und Stahlbetonfertigteile angefertigt, wie z.B. Gehwegplatten, Rohre, Treppenstufen oder Gesimse. Sie montieren Betonfertigteile auf der Baustelle und bearbeiten oder gestalten die Betonoberflächen. Unterschiedliche Mischungen von Kies, Sand, Zement und Wasser härten sie dazu in vorbereiteten Formen. Weiterhin verlegen oder gießen sie fugenlos Steinfußböden (sog. Terrazzo) aus verschiedenen Betonmischungen. Auch Natursteine als ganze Platten werden verlegt. Zudem schleifen, polieren und sägen sie den Beton.

Betonfertigteilbauer/innen arbeiten vorwiegend in Betonsteinwerken, Betonfertigteilwerken oder bei Terrazzoherstellern. Sie können aber auch in Unternehmen des Stahlbetonbaus oder in Betrieben, die Terrazzoböden verlegen, beschäftigt sein.

Fachrichtungen:- Betonstein und Terrazzo (Herstellung von Platten, Verbundsteinen und Fußböden)- Betonfertigteilbau (Produktion von Betonteilen und deren Montage)

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region:

104

Page 105: Jugend mit Perspektive

Bodenleger/in

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss

Bodenleger/innen verlegen in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden sowie in Wohn- und Geschäftsräumen Linoleum-, PVC-, Kork- oder Teppichböden sowie Beläge aus anderem Material, z.B. Fertigparkett oder Laminat.

Von ihnen wird der Materialbedarf berechnet und Platten oder Rollen zum Verlegeort transportiert. Der Untergrund wird von ihnen vor dem Auslegen geprüft, geglättet und ausgeglichen. Beläge schneiden sie zu und kleben sie auf den Untergrund. Gegebenenfalls müssen sie elastische Beläge, z.B. Kunststoffplatten, chemisch oder thermisch verschweißen oder ausfugen. Die Böden werden abschließend von ihnen gereinigt und – falls nötig – auch versiegelt.

Bodenleger/innen arbeiten vorwiegend im Ausbaugewerbe, beispielsweise in Firmen des Raumausstatterhandwerks, in Betrieben, die Fußböden oder Parkett verlegen oder in Trockenbauunternehmen. Auch in Fachgeschäften für Bodenbeläge oder im Messebau finden sie Beschäftigung.

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region:

105

Page 106: Jugend mit Perspektive

Buchbinder/in

Zugangsvoraussetzungen: - guter Realschulabschluss- gute Noten in Deutsch und Mathematik Buchbinder/innen stellen - häufig maschinell, in der Einzel- und Sonderfertigung auch manuell - Bücher, Broschüren und Sondererzeugnisse her. Sie verarbeiten bedruckte oder unbedruckte Rohbögen zur Broschur bzw. zum Buchblock und stellen aus Karton, Pappe, Leder, Textilien sowie Kunststoffen Buchdecken und Einbände her. Je nach Erzeugnis prägen sie die Buchtitel auf Buchdecken, vergolden Schriften oder den Buchschnitt, verpacken, adressieren, etikettieren die Erzeugnisse und stellen sie zum Versand bzw. zur Auslieferung bereit.

Fachrichtungen: - Buchfertigung (Serie)- Druckweiterverarbeitung(Serie)- Einzel- und Sonderfertigungen

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Druckerei Schlüter Industriedruck Vertriebsgesellschaft mbH, Schönebeck (Elbe)GCC Grafisches Centrum Cuno, Calbe (Saale)

106

Page 107: Jugend mit Perspektive

Bürokaufmann/-frau

Zugangsvoraussetzungen: - Realschulabschluss- sehr gute Leistungen in den Kernfächern

Bürokaufleute erledigen alle kaufmännisch-verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten innerhalb eines Betriebes, einer Behörde oder eines Verbandes und sorgen dafür, dass die betrieblichen Informations- und Kommunikationsflüsse reibungslos funktionieren.

Bürokaufleute arbeiten in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:OptimAL GmbH, AscherslebenBWSA - Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt, AscherslebenEuropäische Wirtschafts- und Sprachenakademie, StaßfurtBfW - Berufsförderungswerk, Staßfurt Bildungszentrum des Einzelhandels, Neu Königsaue OEWA Wasser und Abwasser GmbH, Schönebeck (Elbe) Schirm GmbH Division Hermania, Schönebeck (Elbe)Ambulanzmobile, Schönebeck (Elbe)BQI mbH, Schönebeck (Elbe)

107

Page 108: Jugend mit Perspektive

Chemiekant/in

Zugangsvoraussetzungen: - Realschulabschluss - gute Kenntnisse in Chemie und Physik

Chemikanten und Chemikantinnen steuern und überwachen Maschinen und Anlagen für die Herstellung, das Abfüllen und Verpacken chemischer Erzeugnisse.

Hauptsächlich arbeiten Chemikanten und Chemikantinnen in Unternehmen der chemischen Industrie, z.B. bei Herstellern von Düngemitteln, Klebstoffen, Pflanzenschutz- und Desinfektionsmitteln, in Chemiefaserwerken, bei Produzenten von Kosmetika oder bei Unternehmen der Mineralölverarbeitung. Auch in Betrieben der Farben- und Lackindustrie sind sie beschäftigt. Darüber hinaus arbeiten sie in Unternehmen der Pharmaindustrie oder der kunststoffverarbeitenden Industrie.

Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Sodawerk, StaßfurtCalbe Chemie GmbH, Calbe (Saale)Schirm GmbH Division Hermania, Schönebeck (Elbe)TRG Cyclamin GmbH, Schönebeck (Elbe)Solvay GmbH, Bernburg (Saale)

108

Page 109: Jugend mit Perspektive

Chemielaborant/in

Zugangsvoraussetzungen: - guter Realschulabschluss- sehr gute Leistungen in den Kernfächern

Chemielaboranten und -laborantinnen bereiten chemische Versuche bzw. Untersuchungen vor und führen sie durch. Die Versuchsergebnisse protokollieren sie und werten sie aus. Darüber hinaus stellen sie chemische Substanzen her.

Chemielaboranten und -laborantinnen arbeiten in erster Linie in Forschungs, Entwicklungs- und Produktionslaboratorien der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Farben- und Lackindustrie oder der Nahrungsmittelindustrie. Sie sind auch in naturwissenschaftlichen und medizinischen Instituten von Hochschulen beschäftigt. Darüber hinaus können sie unter anderem in Firmen der chemischen Untersuchung und Beratung oder bei Umweltämtern tätig sein.

Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Calbe Chemie GmbH, Calbe (Saale)Schirm GmbH Division Hermania, Schönebeck (Elbe)TRG Cyclamin GmbH, Schönebeck (Elbe)

109

Page 110: Jugend mit Perspektive

Dachdecker/in

Zugangsvoraussetzung: - Realschulabschluss

Dachdecker/innen errichten Dächer, bekleiden Außenwände zur Wärmedämmung und dichten Dach-, Wand- und Bodenflächen an Bauwerken ab. Darüber hinaus warten und reparieren sie Dächer und Fassadenbekleidungen und setzen sie instand.

Fachrichtungen:- Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik- Reetdachtechnik

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:EP Bau Ingenieur- Hoch-,Tief- und Straßenbau GmbH, Schönebeck (Elbe)

110

Page 111: Jugend mit Perspektive

Drucker/in

Zugangsvoraussetzungen: - guter Realschulabschluss- gute Noten in Mathematik und Deutsch

Drucker/innen stellen ein- und mehrfarbige Drucksachen her. Sie bereiten den Druck vor, drucken an und steuern bzw. kontrollieren den Druckprozess. Fachrichtungen: - Digitaldruck - Flachdruck- Hochdruck- Tiefdruck

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Druckerei Mahnert, AscherslebenDruckerei Schlüter Industriedruck Vertriebsgesellschaft mbH, Schönebeck (Elbe)GCC Grafisches Centrum Cuno, Calbe (Saale)Aro Print Druck- und Verlagshaus GmbH, Bernburg (Saale)

111

Page 112: Jugend mit Perspektive

Elektroniker/in für Betriebstechnik

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss

Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten, erweitern bzw. modernisieren und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.

Inhalte der AusbildungWähren der Ausbildung erwerben Sie Kompetenzen in den Bereichen, Betriebs- und Sicherungsleittechnik, Elektrotechnik, Elektroinstallation und Elektroleitungsbau, Elektrische Energietechnik, Energieversorgung, Energieverteilung, Gebäudesystemtechnik und Leittechnik, Prozessleittechniksowie Wartung, Reparatur, Montage und Instandhaltung.

Elektroniker/innen für Betriebstechnik arbeiten insbesondere für Hersteller industrieller Prozesssteuerungseinrichtungen, Elektroinstallationsbetriebe, oder Energieversorger. Darüber hinaus können sie ihrem Beruf überall dort nachgehen, wo Produktions- und Betriebsanlagen eingesetzt und instand gehalten werden. Zunehmend sind Elektroniker/innen für Betriebstechnik neben dem „klassischen“ Arbeitsbereich der Energie- und Starkstromtechnik im Bereich der Automatisierungs-, Prozessleit- und Gebäudesystemtechnik tätig.

Das Spektrum möglicher Einsatzfelder ist groß. Es reicht von der produzierenden Industrie bis hin zu großen Verkehrsanlagen, Dienstleistungsunternehmen der Strom- und Wasserversorgung oder Einrichtungen der sozialen Infrastruktur wie Kliniken und Krankenhäuser.

112

Page 113: Jugend mit Perspektive

Ausbildungsdauer:3 ½ Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: Stadtwerke Aschersleben Achslagerwerk StaßfurtSiepe GmbH, StaßfurtSWS Stadtwerke Schönebeck (Elbe)Elektro-Krummel, Schönebeck (Elbe)

113

Page 114: Jugend mit Perspektive

Elektroniker/innen - Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren Anlagen der elektrotechnischen Energieversorgung und Infrastruktur von Gebäuden. Diese montieren sie, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie. Sie sind dafür verantwortlich, dass in Wohnanlagen, Schulen, Krankenhäusern u. a. Gebäuden die gebäudetechnischen Infrastrukturanlagen reibungslos funktionieren.

Inhalte der AusbildungDie Ausbildung umfasst den Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Elektroinstallation und Elektroleitungsbau, Elektrische Energietechnik, Elektronik und Elektrotechnik, Energieverteilung und Energieversorgung, sowie Gebäudesystemtechnik, Gebäudeleittechnik und Montage von Elektrotechnik.

Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks.

Darüber hinaus können sie in Firmen der Immobilienwirtschaft, z.B. bei Hausmeisterdiensten Beschäftigung finden. Weitere Einsatzmöglichkeiten gibt es bei Herstellern von Elektrizitätsverteilungs- und schalteinrichtungen oder Anlagen der Stromerzeugung wie etwa Windenergieanlagen.

Auch Flughafenbetriebe und Krankenhäuser bieten Tätigkeitsfelder.

114

Page 115: Jugend mit Perspektive

Ausbildungsdauer:3 ½ Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: Wahl GmbH StaßfurtG&G Elektrobau, Schönebeck (Elbe)Elektro- und Sicherheitstechnik Fritsche & Perleberg GmbH, Schönebeck (Elbe)

115

Page 116: Jugend mit Perspektive

Erzieher/in

Zugangsvoraussetzungen:- mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss)- an Fachschulen regelmäßig der Abschluss eines anerkannten und einschlägigen Ausbildungsberufs, z.B. als Kinderpfleger/in oder Erziehungshelfer/in in der Alten-, Familien- oder Krankenpflege (einschl. des Berufsschulabschlusses)- alternativ: Hochschulreife (Abitur) bzw. Fachhochschulreife (Fach-Abitur), in Verbindung mit einer einschlägigen praktischen Tätigkeit von mind. 4 Monaten

Erzieher/innen sind in der Kinder- und Jugendarbeit, in der vorschulischen Erziehung sowie in der Heimerziehung tätig. Sie betreuen und fördern Kinder und Jugendliche. In erster Linie arbeiten Erzieher/innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, wie z.B. kirchlichen und kommunalen Kinderkrippen und -gärten, Schul- und Betriebskindergärten, Heimen für Kinder und Jugendliche sowie Horten. Auch in Jugendzentren, Erziehungs- oder Jugendwohnheimen, Tagesstätten, Familien- oder Suchtberatungsstellen, Wohnheimen für behinderte Menschen oder in ambulanten sozialen Diensten sind sie tätig. Kirchlich-religiöse Einrichtungen der Kinderbetreuung, Grund- und Sonderschulen oder Internate, Kinderkliniken, Jugendorganisationen und Interessenvertretungen sowie Ferien- und Erholungsheime bieten weitere Beschäftigungsmöglichkeiten. Die schulische Aus- bzw. Weiterbildung erfolgt an Fachschulen, Berufsfachschulen, Berufskollegs und anderen Bildungseinrichtungen. Zusatzqualifikationen können dabei ebenfalls erworben werden. Auch Hochschulen bieten bereits Bachelor- und Master-Studiengänge für Erzieher/innen an.

Aus- bzw. Weiterbildungsdauer:2 bis 4 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: Berufsbildende Schulen des Salzlandkreises

116

Page 117: Jugend mit Perspektive

Fachinformatiker/in

Zugangsvoraussetzungen: - sehr guter Realschulabschluss - sehr gute Leistungen in Physik und in den Kernfächern

Sie sind Experten für die Konzeption und Realisierung komplexer EDV-Systeme, die genau an die spezifischen Anforderungen des Kunden angepasst werden müssen. Der Beruf wird in Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen der Informations- und Kommunikationstechnik anbieten und im öffentlichen Dienst ausgebildet. Fachrichtungen:- Anwendungsentwicklung - Systemintegration

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Stadtwerke Schönebeck (SWS)

117

Page 118: Jugend mit Perspektive

Fachkraft für Abwassertechnik

Zugangsvoraussetzungen: - sehr guter Realschulabschluss- gute Kenntnisse in Biologie und Chemie

Fachkräfte für Abwassertechnik bereiten Abwässer auf und warten Abwasserrohrsysteme. Dazu überwachen und steuern sie die Betriebsabläufe in Kläranlagen und Kanalbetrieben.

Hauptsächlich sind Fachkräfte für Abwassertechnik in der Abwasserwirtschaft beschäftigt, z.B. in kommunalen und industriellen Kläranlagen. Auch die öffentliche Verwaltung kommt als Arbeitgeber infrage, z.B. Umweltämter. Darüber hinaus sind sie in Verbraucherzentralen und Abwasserverbänden tätig.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:OEWA Wasser und Abwasser GmbH, Schönebeck (Elbe)

118

Page 119: Jugend mit Perspektive

Fachkraft für Bäderbetriebe

Zugangsvoraussetzung:- Hauptschulabschluss

Die Hauptausbildung beinhaltet die Fachbereiche: - Bädertechnik - Wasseraufbereitung- Rettungslehre - Erste Hilfe - Verwaltung - Organisation - Recht - Animation, Betreuung und Umgang mit dem Badegast. Die Ausbildung wurde um die Ausbildungsbereiche Animation, Organisation eines Badebetriebs und Betreuung der Badegäste erweitert.

Inhalte der Ausbildung:Die Ausbildung umfasst den Betrieb und Aufsichtsdienst, die Pflege und Wartung der technischen Anlagen, den Sanitäts- und Rettungsdienst sowie die Verwaltung von Hallen- und Freibädern.

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweise auf Unternehmen in der Region:OptimAL GmbH, Aschersleben

119

Page 120: Jugend mit Perspektive

Fachkraft für Fruchtsafttechnik

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss

Fachkräfte für Fruchtsafttechnik stellen mit maschineller Unterstützung aus Früchten oder Gemüse Säfte und Nektare, Erfrischungsgetränke oder auch Wein her. Dazu verwenden sie unterschiedliche Rohstoffe, vor allem Obst, Gemüse, Fruchtsaftkonzentrate und Wasser. Sie wählen die Rohstoffe aus und überwachen den gesamten Herstellungsprozess.

Inhalte der Ausbildung:Zur Ausbildung gehört der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Arbeit nach Rezeptur, Abfüllen, Planung des Einsatzes der Betriebsmittel, Filtrieren, Keltern, Pasteurisieren, Pressen, Maschinenführung, Anlagenführung, und -bedienung, Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung, sowie Produktverpackung. Hauptsächlich arbeiten Fachkräfte für Fruchtsafttechnik in Betrieben der Fruchtsaftindustrie oder Obstweinherstellung.

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: Nathos Säfte GmbH, Welsleben

120

Page 121: Jugend mit Perspektive

Fachkraft im Gastgewerbe(Benachteiligtenausbildung SGB III, §242)

Zugangsvoraussetzungen: - Hauptschulabschluss Fachkräfte im Gastgewerbe bedienen und betreuen die Gäste in den verschiedenen Bereichen der Gastronomie und sorgen dafür, dass diese sich wohlfühlen. Sie schenken hinter der Theke Getränke aus, bedienen im Restaurant, bereiten Veranstaltungen vor und bauen Büfetts auf, richten Hotelzimmer her, kümmern sich um die Wäsche und helfen in der Küche aus. Auch am Empfang und in der Verwaltung können sie eingesetzt werden.

Inhalte der Ausbildung:Die Ausbildung umfasst das Anrichten von Lebensmitteln, die Gästebetreuung, die Getränke- und Speiseausgabe sowie das Getränke- und Speisebuffet, den Etagen- und Zimmerdienst sowie, z. B. im Hotel, die Magazinverwaltung.

Hauptsächlich arbeiten Fachkräfte im Gastgewerbe in der Gastronomie, z.B. in Cafés, Restaurants und Kantinenbetrieben, sowie bei Cateringunternehmen. Ebenso sind sie in Hotels, Jugendherbergen oder Ferienzentren beschäftigt. Darüber hinaus können sie unter anderem in Kurheimen und Sanatorien, auf Schiffen oder in Fitnesscentern mit Bar- und Imbissbetrieb tätig sein.

Ausbildungsdauer:2 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: BBRZ e.V., AscherlebenOskar-Kämmer-Schule, Schönebeck (Elbe)

121

Page 122: Jugend mit Perspektive

Fachkraft für Lagerlogistik

Zugangsvoraussetzung: - Realschulabschluss Fachkräfte für Lagerlogistik schlagen Güter um, lagern sie fachgerecht und wirken bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen mit.

Fachkräfte für Lagerlogistik sind in allen Branchen beschäftigt. Infrage kommen dabei alle Betriebe, die über eine Lagerhaltung verfügen.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Prüßer, AscherslebenBWSA - Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt, Aschersleben Bildungszentrum des Einzelhandels, Neu KönigsaueHansa Flex Hydraulik GmbH, Schönebeck (Elbe) Flanschenwerk Bebitz

122

Page 123: Jugend mit Perspektive

Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Zugansvoraussetzungen: - Realschulabschluss- gute Leistungen in Physik, Mathematik, Biologie und Chemie

Fachkräfte für Lebensmitteltechnik produzieren in Betrieben der Lebensmittelindustrie Nahrungsmittelerzeugnisse wie Fertiggerichte, Konserven oder Backwaren nach festgelegten Rezepturen und Prozessabläufen.

Fachkräfte für Lebensmitteltechnik arbeiten in erster Linie in Betrieben der Fisch-, Fleisch- oder Obst- und Gemüseverarbeitung. Ebenso sind sie in industriellen Großbäckereien und Molkereibetrieben tätig. Darüber hinaus können sie in der industriellen Herstellung z.B. von Zuckerwaren oder Babynahrung sowie in Kaffeeröstereien beschäftigt sein.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Schloßbrunnen Wüllner, Hecklingen Rügenwalder, StaßfurtPlüntsch & Co. KG, StaßfurtFekoma Feinkost GmbH, Löbnitz

123

Page 124: Jugend mit Perspektive

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss

Fachkräfte für Veranstaltungstechnik planen und betreuen den technischen Ablauf einer Veranstaltung und legen dabei auch selbst Hand mit an. Beschäftigung finden sie hauptsächlich bei Event- bzw. Veranstaltungsagenturen sowie bei Messe- oder Kongressveranstaltern. Geeignete Tätigkeitsfelder gibt es auch bei kulturellen Einrichtungen wie kommunale Bühnen, in Unternehmen der Filmbranche oder in Werbeagenturen. Fachrichtungen: - Aufbau und Durchführung (Einsatz technischer Anlagen planen): Aufbau und Einrichtung von Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen; während eines Konzerts bedienen sie z.B. Schalt- und Mischpulte oder Nebelmaschinen- Aufbau und Organisation (Messestände oder Ausstellungsräume konzipieren): Koordination der unterschiedlichen Arbeitsgänge und -bereiche vor Ort; sorgen z.B. dafür, dass die Tischler, die die Einrichtung aufbauen, und die Fachkräfte, die sich um die elektrische Ausstattung kümmern, termingerecht zur Verfügung stehen; außerdem Aufbau der Beleuchtungs- und Tonanlagen

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: Maxi-Top Veranstaltungen, Bernburg

124

Page 125: Jugend mit Perspektive

Fachlagerist/in

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss

Fachlageristen und Fachlageristinnen nehmen Waren sowie Güter an und prüfen Art, Beschaffenheit und Menge der Lieferungen anhand der Begleitpapiere. Über die EDV erfassen sie die Waren und Güter, packen sie aus und prüfen ihren Zustand, sortieren und lagern sie sachgerecht oder leiten sie weiter an den Bestimmungsort im Betrieb. Sie sind dafür verantwortlich, dass die Waren und Güter unter optimalen Bedingungen gelagert werden. Hierfür regulieren sie z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit oder wählen den entsprechenden Lagerplatz aus. Zudem kontrollieren sie in regelmäßigen Abständen den Lagerbestand und führen Inventuren durch.Die Güter und Waren werden von ihnen für den Versand verpackt, die Begleitpapiere ausgefüllt, Liefereinheiten zusammengestellt und LKWs beladen. Hierbei werden die Sendungen von ihnen gekennzeichnet, beschriftet und gesichert. Die einschlägigen Sicherheitsvorschriften, wie z.B. die Gefahrgutordnung oder ggf. Zollbestimmungen haben sie dabei zu beachten. Sie bedienen bei ihrer Arbeit verschiedene Transportgeräte und Fördermittel, wie z.B. Gabelstapler oder automatische Sortieranlagen, für deren Pflege sie ebenfalls zuständig sind.Hauptsächlich arbeiten Fachlageristen und Fachlageristinnen bei Speditionsbetrieben und anderen Logistikdienstleitern. Sie können aber auch in Industrie- und Handwerksunternehmen unterschiedlichster Wirtschaftsbereiche tätig sein: z.B. in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in der Lebensmittel- und Elektroindustrie, im Metall- und Fahrzeugbau, bei Herstellern von Baustoffen oder in Druckereien.

Ausbildungsdauer:2 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region:

125

Page 126: Jugend mit Perspektive

Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Bäckerei

Zugangsvoraussetzung:- Hauptschulabschluss

Von Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk werden Nahrungs- und Genussmittel verkauft. Ihre Kunden bedienen und beraten sie dabei fachgerecht.Fachverkäufer/innen mit der Ausrichtung Bäckerei verkaufen hauptsächlich Bäckereierzeugnisse. Zum Verkauf gehört jedoch nicht nur, die Ware über den Ladentisch zu reichen und das Geld entgegenzunehmen: Fachverkäufer/innen informieren und beraten ihre Kunden über die Inhaltsstoffe und Bestandteile der Produkte, sie präsentieren und verpacken die Backwaren und dekorieren die Verkaufsräume sowie die Auslagen.

Außerdem schneiden sie Kuchen und Brote auf, belegen und garnieren Brötchen oder bereiten kleine Imbisse zu. Sie haben u.a. für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum zu sorgen.

In erster Linie sind Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit der Ausrichtung Bäckerei in Einzelhandelsgeschäften und Bäckereien tätig. Sie können aber auch in der Gastronomie beschäftigt sein, z.B. im Verpflegungsbereich bei Catering-Unternehmen oder in der Hotellerie.

Fachrichtungen:- Konditorei- Fleischerei

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region:

126

Page 127: Jugend mit Perspektive

Fachverkäufer/in im Nahrungsmittelhandwerk - Fleischerei

Zugangsvoraussetzung: - guter Realschulabschluss Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Fleischerei verkaufen Fleisch- und Wurstwaren. Sie bedienen und beraten ihre Kunden, präsentieren ihre Waren und halten den Verkaufsraum sauber.

Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Fleischerei sind vorwiegend in Fleischereien und Einzelhandelsgeschäften tätig. Darüber hinaus sind manche auch in der Gastronomie beschäftigt: bei Catering-Unternehmen oder in der Hotellerie, dort vor allem im Verpflegungsbereich.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Fleischerei Kneusel, AscherslebenSchönebecker Fleisch- und Wurstwaren GmbH

127

Page 128: Jugend mit Perspektive

Fahrzeuglackierer/in

Zugangsvoraussetzung:- guter Hauptschulabschluss - Sorgfalt und Geschicklichkeit

Fahrzeuglackierer/innen lackieren Fahrzeuge und Aufbauten aller Art und gestalten sie ggf. mit Beschriftungen oder Motiven. Sie beurteilen Karosserie- und Lackschäden und bereiten Untergründe für die Lackierung vor. Sie tragen die einzelnen Lackschichten mit Spritzgeräten und -pistolen, manchmal auch mit Pinsel oder Rolle auf. Für Schriftzüge oder Ornamente arbeiten sie mit Schablonen oder Folien. Sie versiegeln Hohlräume und konservieren Oberflächen.

Zur Arbeit gehört auch die Demontage und Montage von Bauteilen, das Messen und Prüfen der Funktion elektrischer, elektronischer, pneumatischer und hydraulischer Bauteile bzw. Systeme und das Einsetzen von Fahrzeugverglasungen.

Inhalte der Ausbildung:Die Ausbildung umfasst den Erwerb von Kenntnissen der Lackierung, Fahrzeugbeschriftung, Fahrzeuglackierung, Korrosionsschutz, Spachteln sowie der Untergrundbehandlung.

Fahrzeuglackierer/innen arbeiten hauptsächlich in Fachwerkstätten für Fahrzeuglackierung, in Unternehmen des Fahrzeugbaus oder in der Industrie in Werkslackierereien des Maschinen- und Anlagenbaus.

Darüber hinaus können sie im Boots- und Yachtbau oder der Lackiererei von Schienenfahrzeugen tätig sein. In der Automobilindustrie arbeiten sie meist an vollautomatisierten, computergesteuerten Lackierstraßen.

128

Page 129: Jugend mit Perspektive

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: Lorenz-Lackierungen GmbH & Co. KG, Schönebeck (Elbe)

129

Page 130: Jugend mit Perspektive

Feinwerkmechaniker/in

Zugangsvoraussetzungen: - guter Realschulabschluss- gute Noten in Mathematik und Deutsch

Feinwerkmechaniker/innen stellen Maschinen, Geräte, Systeme und Anlagen, Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik her, warten sie oder setzen sie instand.

Feinwerkmechaniker/innen arbeiten in zahlreichen Bereichen der Feinmechanik und Optik, des Maschinen- und Werkzeugbaus und in der Elektroindustrie. Sie können beispielweise auch bei Herstellern von Mess- und Prüfinstrumenten, Automaten oder feinmechanischen Maschinen- und Werkzeugteilen tätig sein. Darüber hinaus bieten Wartungs- und Reparaturdienste, z.B. für Nähmaschinen, Beschäftigungsmöglichkeiten. Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Mierwald Mechanische Metallverarbeitung, Schönebeck (Elbe)

130

Page 131: Jugend mit Perspektive

Fleischer/in

Zugangsvoraussetzung: - Realschulabschluss Fleischer/innen schlachten Tiere und verarbeiten deren Fleisch zu Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnissen, Konserven und Gerichten weiter. In Fleischerläden präsentieren und verkaufen sie die Produkte und beraten Kunden.

Hauptsächlich arbeiten Fleischer/innen in Betrieben des Fleischerhandwerks und der Fleisch- und Wurstwarenindustrie, in Fleischerfach- und Einzelhandelsgeschäften, in Fleischgroßmärkten oder in Schlacht- und Fleischzerlegebetrieben. Darüber hinaus sind sie in der Gastronomie, z.B. in Gaststätten mit eigener Metzgerei, tätig.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Schönebecker Fleisch- und Wurstwaren GmbH

131

Page 132: Jugend mit Perspektive

Florist/in

Zugangsvoraussetzungen: - sehr guter Hauptschulabschluss - Kreativität Floristen und Floristinnen gestalten nach eigenen Ideen oder nach den Wünschen ihrer Kunden Blumen- und Pflanzenschmuck. Sie verkaufen Blumen und Pflanzenschmuck, beraten ihre Kunden, pflegen die Pflanzen im Laden, dekorieren Schaufenster und bearbeiten Bestellungen im Rahmen des Blumenversands.

Inhalte der Ausbildung: Während der Ausbildung erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Hochzeitsfloristik, Kranzbinden und -flechten, im dekorativen Arrangement von Pflanzen, Straußbinden, Trauerfloristik, Pflanzenpflege sowie im Verkauf

Floristen und Floristinnen arbeiten hauptsächlich in Blumenfachgeschäften, Gartencentern oder Gärtnereien mit Blumengeschäft. Darüber hinaus können sie z.B. im Großhandel mit Pflanzen und Blumen tätig sein. Auch Bestattungsunternehmen mit eigenem Blumenhaus bieten Beschäftigungsmöglichkeiten.

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Bildungszentrum des Einzelhandels, Neu Königsaue

132

Page 133: Jugend mit Perspektive

Friseur/in

Zugangsvoraussetzungen: - guter Realschulabschluss - gute Noten in Mathematik, Biologie und Chemie

Friseure und Friseurinnen waschen, pflegen, schneiden, färben und frisieren Haare. Sie beraten Kunden individuell in Fragen der Frisur, der Haarpflege sowie des Haarstylings, pflegen Hände, gestalten Fingernägel sowie Make-up und verkaufen kosmetische bzw. Haarpflegeartikel.

Hauptsächlich arbeiten Friseure und Friseurinnen in Fachbetrieben des Friseurhandwerks. Darüber hinaus finden sie Beschäftigungsmöglichkeiten in Erholungseinrichtungen wie Wellnesshotels und Bäderbetrieben. Auch bei Film- und Theaterproduktionen oder Modeschauen können sie tätig sein. Ebenso bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten im Verkauf von Kosmetikartikeln, z.B. in Parfümerien.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Friseursalon Monika Breitwieser, Aschersleben Friseur Busse, Inh. Denise Schulz, AscherslebenChic Hairstyling & Cosmetic GmbH, Schönebeck (Elbe)

133

Page 134: Jugend mit Perspektive

Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (Benachteiligtenausbildung SGB III, §242)

Zugangsvoraussetzungen: - Hauptschulabschluss- Interesse an Pflanzen und an Vorgängen in Natur und Umwelt- Neigung zu praktisch-zupackender Tätigkeit

Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bauen und pflegen Außenanlagen, insbesondere Grünanlagen aller Art. Sie verschönern die Umwelt durch Teiche und Pergolen, gestalten ganze Landschaften durch fachgerechtes Anpflanzen von Rasen, Bäumen, Büschen, Stauden und Blumen, sie legen Außenanlagen aller Art an, von Hausgärten, Terrassen und Parks über Spiel- und Sportplätze bis hin zu Verkehrsinseln, Begrünungen an Verkehrswegen und in Fußgängerzonen.

Sie pflastern auch die Wege und Plätze der Anlagen, bauen Treppen und Trockenmauern. Außerdem begrünen sie Dächer und Fassaden, legen Biotope an und pflegen sie oder rekultivieren Mülldeponien und Kiesgruben. So tragen sie zum Umwelt- und Naturschutz bei.

Inhalte der Ausbildung:Während der Ausbildung erlernen Sie das Anbauen und Anpflanzen, die Baumpflege und den Baumschnitt, das Plattenlegen, den Stufen-, Terrassen- und Wegebau sowie Erdbewegungsarbeiten.

Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau arbeiten in erster Linie in Fachbetrieben des Garten- und Landschafts- sowie des Sportplatzbaus. Darüber hinaus sind sie in Gärtnereien tätig. Botanische und zoologische Gärten oder Kureinrichtungen bieten weitere Einsatzmöglichkeiten.

134

Page 135: Jugend mit Perspektive

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:BBRZ e.V., AscherslebenOskar-Kämmer-Schule, Schönebeck (Elbe)

135

Page 136: Jugend mit Perspektive

Gebäudereiniger/in

Zugangsvoraussetzung: - guter Realschulabschluss Gebäudereiniger/innen reinigen überwiegend den Innen- und Außenbereich von Gebäuden aller Art.

Hauptsächlich arbeiten sie bei Gebäudereinigungsunternehmen. Auch bei Dienstleistern für die Reinigung von Verkehrsmitteln oder in Betrieben für Desinfektion und Schädlingsbekämpfung sind sie tätig. Darüber hinaus können sie beispielsweise in Krankenhäusern oder Autowaschanlagen beschäftigt sein.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Franke Gebäudereinigung GmbH, Schönebeck (Elbe)

136

Page 137: Jugend mit Perspektive

Gestaltungstechnische/r Assistent/in - Medien und Kommunikation

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss- an vielen Schulen auch Vorlage einer Mappe mit selbständig gestalteten künstlerischen Arbeiten

Gestaltungstechnische Assistenten und Assistentinnen mit der Ausrichtung Medien/Kommunikation (oder Grafik) sind an der Entwicklung von Gestaltungskonzeptionen für Online- und Printprodukte beteiligt. Computerunterstützt erstellen sie Entwürfe zur visuellen Umsetzung der Kundenwünsche, übernehmen und gestalten Grafik-, Text- sowie Videodaten und kombinieren diese unter grafischen Aspekten für multimediale Produkte (Internetauftritte, CD-ROMs). Sie beschäftigen sich ggf. auch mit Druckvorlagen und -erzeugnissen, z.B. Plakate, Kataloge oder Prospekte.

Beschäftigung finden sie unter anderem in Verlagen und Werbeagenturen; aber auch in Betrieben der Druck- und Medienvorstufe, bei Rundfunkveranstaltern, in Druckereien sowie in Softwarefirmen und Datenbankanbietern sind sie tätig.

Fachrichtungen: - Grafik- Grafik und Objekt-Design- Mode und Design - Produkt-Design- Screen-Design

Ausbildungsdauer:2 Jahre; wenn Zusatzqualifikationen Bestandteil sind, auch 3 bis 4 Jahre;

Hinweis auf Unternehmen in der Region: Institut Braune gGmbH, Bernburg (Saale)

137

Page 138: Jugend mit Perspektive

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Zugangsvoraussetzungen:- Realschulabschluss - Interesse an medizinischen Sachverhalten - Neigung zu helfender und betreuender Tätigkeit- Neigung zu praktisch-zupackender Tätigkeit (z.B. Bettwäsche wechseln) - Neigung zu fördernder und anleitender Tätigkeit (z.B. Bewusstsein der Patienten für eine gesunde Lebensweise fördern) - Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten (z.B. Patientendaten eingeben, Pflegeprotokolle erstellen) - Attest über gesundheitliche Eignung

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen betreuen und versorgen eigenverantwortlich kranke und pflegebedürftige Menschen.Sie führen eigenständig ärztlich veranlasste Maßnahmen durch, assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen und dokumentieren Patientendaten.Sie sind das Bindeglied zwischen Arzt und Patient und sollten psychisch belastbar sein.

Inhalte der Ausbildung: Zur Ausbildung gehört der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Krankenpflege, Patientenbetreuung, Krankenhaus- und Praxishygiene, Krankenhausinformationssysteme, Pharmakologie, Spritzen intramuskulär und subkutan, Stationsdienst

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen arbeiten hauptsächlich in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder in Gesundheitszentren. Einsatzmöglichkeiten gibt es auch in Altenwohn- und -pflegeheimen, in Seniorenheimen, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie ggf. in Pflegestützpunkten.

138

Page 139: Jugend mit Perspektive

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: Klinikum Schönebeck gGmbH

139

Page 140: Jugend mit Perspektive

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in

Zugangsvoraussetzungen:- Hauptschulabschluss- Neigung zu helfender und betreuender Tätigkeit- Neigung zum Umgang mit Menschen - Neigung zu praktisch-zupackender Tätigkeit (z.B. Betten abziehen und beziehen) - Attest über gesundheitliche Eignung Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen unterstützen examinierte Pflegefachkräfte bei der Versorgung und Pflege von Patienten. Sie wirken bei Therapiemaßnahmen mit und sorgen für Sauberkeit, Ordnung und Hygiene auf der Station.

Inhalte der Ausbildung: Zur Ausbildung gehört der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Grundpflege, Krankenpflege, Krankenhaus- und Praxishygiene, Patienten-betreuung sowie Pflegehilfe in Bezug auf Alten-, Kranken- und Behindertenpflege. Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen arbeiten hauptsächlich in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren. Ebenso sind sie in Altenwohn- und -pflegeheimen, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege sowie in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung beschäftigt.

Ausbildungsdauer:1 Jahr

Hinweis auf Unternehmen in der Region: Klinikum Schönebeck gGmbH

140

Page 141: Jugend mit Perspektive

Gießereimechaniker/in

Zugangsvoraussetzungen:- Hauptschulabschluss - technisches Geschick, handwerkliche Begabung, durchschnittliche körperliche Fitness

Gießereimechaniker/Gießereimechanikerinnen produzieren Gußstücke von unterschiedlichen Größen und sie untersuchen Werkstoffe auf Beschaffenheit .Sie stellen Gießformen und Gußteile mit Hilfe verschiedener Form- und Gießverfahren her. Gießereimechaniker können mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch gesteuerte Produktionsanlagen bedienen und überwachen und halten diese instand.

Inhalte der Ausbildung:Prägen, Formen und Veredeln – hier dreht sich alles ums Metall. Spezialisten machen den stahlharten Werkstoff weich und veränderbar. Sie stellen Gussteile und Gussformen her, veredeln Metallteile oder geben ihnen eine neue Gestalt.

In diesem Berufen erlernt man das Know-how in moderner Steuerungstechnik, wie Hydraulik und Pneumatik, aber auch, wie man Aufgaben selbstständig plant, durchführt und kontrolliert.

Ausbildungsdauer:3 1/2-jährige duale Ausbildung

Hinweise auf Unternehmen der Region:BBRZ e.V., Aschersleben Bildungs- und Technologiezentrum zu Thale, Aschersleben

141

Page 142: Jugend mit Perspektive

Haus-und Familiepfleger/in

Zugangsvoraussetzung:- Hauptschulabschluss

Haus- und Familienpfleger/innen lernen Familien und Einzelpersonen zu versorgen und zu betreuen. Chronisch kranke Menschen und Menschen die pflegebedürftig sind können von ihnen in eigenem Zuhause gepflegt werden. Die Führung des Haushaltes und die Durchführung aller erforderlichen Pflegemaßnahmen werden mit dem Arzt/der Ärztin durchgesprochen.Haus- und Familienpfleger/innen können in Einrichtungen des Sozialwesens, z.B. bei Sozialstationen oder ambulanten Familienpflegediensten arbeiten .

AusbildungDie Ausbildung gliedert sich in eine schulische Ausbildung von zwei Jahren an der Berufsfachschule für Haus- und Familienpflege und ein durch die Berufsfachschule begleitetes Berufspraktikum von einem Jahr. Die Ausbildung kann auch in Teilzeitform erfolgen. Sie endet mit der staatlichen Prüfung

Ausbildungsdauer:2 bzw. 3 Jahre

Hinweise auf Unternehmen der Region:Berufschule Aschersleben-Staßfurt

142

Page 143: Jugend mit Perspektive

Hauswirtschaftshelfer/in(Reha-Ausbildung SGB III § 102)

Zugangsvoraussetzungen:- Hauptschulabschluss (kann auch während der Ausbildung erworben werden)- Interesse an praktischen Tätigkeiten- Bereitschaft im Team zu arbeiten sowie sich körperlich einzusetzen- durchschnittliche körperliche Belastbarkeit- keine wesentlichen Einschränkungen der Hand- und Fingerfertigkeit

Hauswirtschaftshelfer kümmern sich um die Haushaltsführung in privaten, sozialen oder gewerblichen Einrichtungen. Sie bereiten Nahrungsmittel zu und setzen dabei unterschiedliche Küchengeräte ein. Sie säubern und pflegen Räume und Einrichtungsgegenstände. Bei der Reinigung von Wäsche benutzen sie Waschmaschinen, Trockner und Bügeleisen.

Inhalte der Ausbildung:Die Ausbildung umfasst den Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Verpflegung, Hausreinigung, Textilpflege und hauswirtschaftliche Betreuung.Hauswirtschaftshelfer/innen arbeiten meist unter Anleitung einer Fachkraft in Krankenhäusern, in Heimen, in der Gastronomie sowie im Bereich der Gebäudereinigung. Einsatzmöglichkeiten bieten auch Privathaushalte oder hauswirtschaftliche Großbetriebe, Wäschereien oder landwirtschaftliche Betriebe.

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: BBRZ e.V., Aschersleben Oskar-Kämmer-Schule, Schönebeck (Elbe)

143

Page 144: Jugend mit Perspektive

Hochbaufacharbeiter/in

Zugangsvoraussetzung:- Hauptschulabschluss

Hochbaufacharbeiter/innen mit Ausrichtung auf Maurerarbeiten mauern Wände, bringen Wärmedämmungen an, bauen u.a. Stahlbetonfertigteile ein, betonieren Wände und verlegen Estriche.

Im Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten stellen sie Stahlbewehrungen für Beton her und errichten Schalungen. Der Beton wird von ihnen gemischt, eingebracht und verdichtet, und nach dem Erstarren entsprechend nachbehandelt.

Hochbaufacharbeiter/innen mit Ausrichtung auf Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten errichten Feuerungsanlagen sowie Abzugskanäle und Schornsteine aus feuerfesten Materialien und bauen Stahlbetonfertigteile oder Dämmstoffe ein.

Vor allem in Betrieben der Baubranche sind Hochbaufacharbeiter/innen tätig. Beispielsweise arbeiten sie - je nach Ausrichtung - in Hochbauunternehmen, im Schornstein- und Industrieofenbau oder im Betonbau. Auch in Isolier- oder Fassadenbauunternehmen können sie beschäftigt sein.

Ausbildungsdauer:2 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: BBRZ e.V., Aschersleben

144

Page 145: Jugend mit Perspektive

Holzmechaniker/in

Zugangsvoraussetzung:- Hauptschulabschluss

Produktionsanlagen zur industriellen Herstellung von Fertigprodukten aus Holzwerkstoffen oder anderen Materialien werden von Holzmechaniker/innen gesteuert und überwacht.

In der Fachrichtung Möbelbau und Innenausbau stellen sie in Serienfertigung Sitzmöbel und Tische aus Holz, Regalsysteme und Ladeneinrichtungen sowie Gestelle für Sofas und Sessel her. Zum Teil fertigen sie auch Einzelstücke für den Innenausbau an, angepasst an die individuellen Wünsche der Kunden. Sie be- und verarbeiten unterschiedliche Holzwerkstoffe (Schnitthölzer, Furniere, Verbundplatten), teilweise auch Kunststoffe oder Metallteile mithilfe von überwiegend computergesteuerten und automatisierten Maschinen und Anlagen, deren Wartung und Instandsetzung ebenfalls zu ihren Aufgaben gehört.

Schnitthölzer sortieren und trocknen sie in Trockenkammern. Die Hölzer bringen sie im Anschluss mit Hobel-, Fräs- und Sägemaschinen auf die gewünschten Maße, bringen Furniere oder Kunststofffolien an und behandeln die Oberflächen (durch Lackieren, Beizen, Polieren oder Beschichten).

Durch Klammern, Verdübeln oder Kleben bringen sie die einzelnen Formteile zusammen. Die Werkstoffe sowie die Qualität und Funktionalität der Endprodukte werden daraufhin von ihnen kontrolliert, verpackt, gekennzeichnet und versandfertig gemacht sowie fachgerecht gelagert.

145

Page 146: Jugend mit Perspektive

In erster Linie arbeiten Holzmechaniker/innen der Fachrichtung Möbelbau und Innenausbau bei Möbelherstellern. In Tischlereien oder Raumausstatterwerkstätten können sie auch beschäftigt sein. Geeignete Tätigkeitsfelder gibt es zudem in Hobel-, Säge- und Holzimprägnierwerken oder in Möbelfachgeschäften mit angeschlossener Werkstatt bzw. mit einem Montageservice.

Fachrichtungen:- Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen- Möbelbau und Innenausbau

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region:

146

Page 147: Jugend mit Perspektive

Hotelfachmann/-frau

Zugangsvoraussetzungen:In der dualen Ausbildung ist ein mittlerer Bildungsabschluss oder Berufsfachschule erwünscht. Möglich ist auch eine schulische Ausbildung, Voraussetzung ist der Hauptschul- oder ein mittlerer Bildungsabschluss.Weiterhin kann man über das Sonderprogramm „Einstiegsqualifizierung“ (EQJ) eine Starthilfe zur Ausbildungszusage erlangen.

Hotelfachleute arbeiten in verschiedenen Abteilungen eines Hotels mit. Sie schenken den Gästen Getränke aus oder bedienen sie im Restaurant. Die Zimmer werden von ihnen hergerichtet oder sie bereiten Veranstaltungen vor. In der Verwaltung können sie in der Buchhaltung, in der Lagerhaltung oder im Personalwesen eingesetzt werden.

Hauptsächlich arbeiten Hotelfachleute in Hotels, Gasthöfen und Pensionen, es gibt auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Restaurants und Cafés, in Diskotheken sowie in Kaufhäusern und in Verbrauchermärkten mit Tagescafés.

Inhalte der Ausbildung:Die Ausbildung für Hotelfachleute ist sehr vielfältig. In der Ausbildung lernen angehende Hotelfachmänner und -frauen alle Abteilungen eines Hotels kennen, von der Rezeption über das Housekeeping, die Küche, das Restaurant, Buchhaltung und Verwaltung bis zur Bankettabteilung.

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweise auf Unternehmen in der Region:Salzland-Center, Staßfurt

147

Page 148: Jugend mit Perspektive

Hotelkaufmann/-frau

Zugangsvoraussetzungen:- Realschulabschluss - Sprachgewandtheit- Organisationstalent - Gute Umgangsformen

Das Berufsbild der/des Hotelkauffrau/-manns ist kaufmännisch ausgerichtet. Talent zum Planen, Rechnen und Organisieren ist gefragt. Der Umgang mit dem Gast steht jedoch an erster Stelle. Es sollte Verständnis für kaufmännische Prozesse vorhanden sein. Hotelkaufleute koordinieren das Zusammenspiel von Übernachtungsbetrieb, Restaurant, Küche, Lager und Verwaltung. Sie können in all diesen Bereichen jederzeit mitarbeiten. Ihre Hauptaufgaben sind jedoch Organisation, Einkauf und Buchhaltung.

Inhalte der Ausbildung:- Büro- und Verwaltungsarbeiten - Einkauf, Beschaffung - Essen und Getränke/Wirtschaftsbereich - Gästebetreuung - Hotelempfang - Kalkulation - Reservierung (Hotel- und Gaststättengewerbe)

Hauptsächlich arbeiten Hotelkaufleute in Hotels, Gasthöfe und Pensionen. Darüber hinaus finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten in Restaurants und Cafés sowie in Verbrauchermärkten mit Tagescafés. In Werbeagenturen für Gastronomiekonzepte, in Privat- und Kurkliniken oder in Reisebüros sind Hotelkaufleute ebenfalls tätig.

148

Page 149: Jugend mit Perspektive

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region:

149

Page 150: Jugend mit Perspektive

Hörgeräteakustiker/in

Zugangsvoraussetzungen:- Realschulabschluss - Interesse an Elektrotechnik und Elektronik - Interesse an medizinischen Sachverhalten - Neigung zu Präzisionsarbeit - Neigung zu kundenorientierter Tätigkeit Der Beruf des Hörgeräteakustikers ist aufgrund der großen Fortschritte in der Mikroelektronik sowie der größeren Akzeptanz der hochentwickelten Geräte und nicht zuletzt der vielfältigen kosmetischen Möglichkeiten sehr anspruchsvoll.

Hörgeräteakustiker/innen stellen auf der Grundlage eines Hörtests und Beratungsgespräches Hörgeräte für Kunden her und passen sie ihnen individuell an. Sie sind dem Kunden dabei behilflich, sich an das Hörgerät zu gewöhnen bzw. es zu bedienen. Sie reparieren und warten Hörgeräte auch.

Wenn das Hörvermögen stark beeinträchtigt ist, raten sie den Besuch eines Facharztes bzw. einer Fachärztin.

Inhalte der Ausbildung:Die Ausbildung umfasst den Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Audiometrie, Hörgeräteakustik und Hörgeräteanpassung, der Fertigung von Ohrpassstücken, der Kundenberatung und -betreuung sowie die Erledigung kaufmännischer und verwaltender Aufgaben.

Hörgeräteakustiker/innen arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Hörgeräteakustiker-Handwerks sowie bei industriellen Herstellern von Hörgeräten.

150

Page 151: Jugend mit Perspektive

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region:Kind Hörgeräte GmbH, Schönebeck (Elbe)Augenoptikermeister und Hörgeräteakustiker Frank Wichert, Schönebeck (Elbe)

151

Page 152: Jugend mit Perspektive

Industriekaufmann/-frau

Zugangsvoraussetzungen: - guter Realschulabschluss - gute Leistungen in den Kernfächern Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.

Industriekaufleute arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z.B. in der Elektro-, Fahrzeug- oder Textilindustrie. Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Sodawerk, StaßfurtEuropäische Wirtschafts- und Sprachenakademie, StaßfurtErdgas Mittelsachsen GmbH, Schönebeck (Elbe)Stadtwerke Schönebeck (SWS) Flanschenwerk Bebitz

152

Page 153: Jugend mit Perspektive

Industriemechaniker/in

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss

Industriemechaniker/innen sind in der Produktion und Instandhaltung tätig. Sie stellen Geräte und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um und sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen stets betriebsbereit sind. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.

Inhalte der Ausbildung: Sie lernen das Herstellen, Montieren , Instandhalten und Automatisieren von technischen Systemen. Dazu zählt u. a. das Herstellen von Bauelementen durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren sowie die Montage und Demontage von Maschinen, Geräten, Vorrichtungen und Anlagen. Sie nehmen Systeme und Anlagen, einschließlich der Steuerungs- und Regeleinrichtungen in Betrieb. Industriemechaniker/innen können in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige tätig sein, z.B. im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Elektro- oder der Textilindustrie sowie in der Holz und Papier verarbeitenden Industrie.

Ausbildungsdauer:3 ½ Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: KSMM GmbH, Staßfurt Balfor Beatty Rail GmbH, Staßfurt Sodawerk, Staßfurt BBRZ e.V., AscherslebenSchirm GmbH Division Hermania, Schönebeck (Elbe)Thyssen Krupp, Presta Steer Tec GmbH, Schönebeck (Elbe)Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft Magdeburg Flanschenwerk Bebitz Solvay GmbH, Bernburg (Saale)

153

Page 154: Jugend mit Perspektive

Informationselektroniker/in

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss

Informationselektroniker/innen planen und installieren in Betrieben sowie bei Privatkunden Geräte der Unterhaltungselektronik oder informations- und kommunikationstechnische Systeme. Sie warten und reparieren außerdem Telekommunikations- und Satellitenanlagen, Monitore, Computer, TV-Geräte, CD- oder DVD-Player und Digitalkameras. Programme, Netzwerke und Zubehör werden von ihnen eingerichtet und die Hard- und Software auf die Wünsche der Kunden abgestimmt.

Informationselektroniker/innen arbeiten kundenorientiert: Sie informieren und beraten ihre Kunden oder weisen Benutzer für den Umgang mit neuen Systemen ein. Vertriebsaufgaben wie den Verkauf von Geräten nehmen sie ebenfalls wahr.

Vorwiegend sind Informationselektroniker/innen in Dienstleistungsunternehmen der Bereiche Datentechnik und Unterhaltungselektronik beschäftigt. Bei Herstellern von Büromaschinen, Softwarehäusern oder Rundfunkveranstaltern sind sie auch tätig. Im Einzelhandel arbeiten sie z.B. mit Computern oder Fernsehern. Betriebe der Elektroinstallation kommen als weitere Arbeitsgeber infrage.

Fachrichtungen:- Bürosystemtechnik- Geräte- und Systemtechnik

Ausbildungsdauer:3,5 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: Wahl GmbH, Staßfurt

154

Page 155: Jugend mit Perspektive

Informatikkaufmann/-frau

Zugangsvoraussetzung: - guter Realschulabschluss Informatikkaufleute beschaffen informations- und telekommunikationstechnische Systeme und verwalten sie. Sie erstellen Anwendungslösungen und beraten bzw. schulen Benutzer.

Informatikkaufleute arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, v.a. aber in der IT-Branche. Sie sind auch für Unternehmen tätig, in denen Informations- und Kommunikationssysteme zur Abwicklung von Geschäftsprozessen zum Einsatz kommen.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Institut für Berufliche Bildung GmbH, Schönebeck (Elbe)BQI mbH, Schönebeck (Elbe)

155

Page 156: Jugend mit Perspektive

Immobilienkaufmann/-frau

Zugangsvoraussetzung: - Abitur Immobilienkaufleute arbeiten in allen Bereichen der Immobilienwirtschaft, wo sie ihre Kunden in sämtlichen Fragen rund um Haus, Wohnung oder Grundstück beraten. Sie verwalten Immobilien und Grundstücke, vermitteln, vermieten oder verpachten sie und kümmern sich um die Finanzierung beim Kauf oder Bau.

Immobilienkaufleute sind in allen Bereichen der Immobilienbranche tätig, z.B. in Wohnungsbauunternehmen, bei Immobilien- und Projektentwicklern oder Immobilienmaklern. Auch in den Immobilienabteilungen von Banken, Bausparkassen oder Versicherungen sind sie beschäftigt. Darüber hinaus arbeiten sie gelegentlich in der öffentlichen Verwaltung, z.B. bei Liegenschaftsbehörden.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Institut für Berufliche Bildung, Schönebeck (Elbe)

156

Page 157: Jugend mit Perspektive

IT-Systemelektroniker/in

Zugangsvoraussetzungen:- Realschulabschluss

Netzwerke, Systeme und Komponenten werden von IT-System-Elektroniker/innen geplant, installiert sowie konfiguriert. Sie beschaffen hierfür die Hard- und Software und richten die Stromversorgung ein. Die Systeme nehmen sie anschließend in Betrieb und installieren die Software. Kunden beraten und informieren sie vor Ort zu den Nutzungsmöglichkeiten von kommunikations- und informationstechnischen Geräten (Rechner, Drucker, Telefonanlage oder Faxgerät).

Sie achten bei der Aufstellung der Geräte darauf, dass diese ergonomischen Ansprüchen genügen, leicht zugänglich und komfortabel zu bedienen sind. Außerdem warten sie die Kommunikations- infrastruktur und beheben eventuelle Störungen.

Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.In erster Linie arbeiten IT-System-Elektroniker/innen in Unternehmen, die Dienstleistungen und Produkte der Informations- und Telekommunikationstechnik anbieten. Sie sind bei Installationsbetrieben für Sicherheitstechnik, bei Herstellern und Betreibern von Telekommuni-kationsanlagen und -netzen sowie im Einzelhandel mit kundenspezifischen Hardwarekonfigurationen tätig. Außerdem können sie in Ingenieurbüros, die Netzwerke planen, beschäftigt sein.

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: SP:Eckert, Bernburg (Saale)

157

Page 158: Jugend mit Perspektive

IT-System-Kaufmann/-frau Zugangsvoraussetzungen: - guter Realschulabschluss - gute Noten in den Kernfächern

IT-System-Kaufleute konzipieren und realisieren kundenspezifische Systemlösungen der IT-Technik. Sie beraten und schulen Kunden, konzipieren Marketingstrategien, arbeiten Angebote aus und rechnen Aufträge ab.

IT-System-Kaufleute arbeiten in erster Linie in der IT-Branche, z.B. in der Softwareberatung und -herstellung oder bei Datenverarbeitungsdiensten. Sie sind auch bei Herstellern von Informations- und Telekommunikationstechnik tätig. Darüber hinaus bietet die Unternehmensberatung im Bereich EDV-Beratung Beschäftigungsmöglichkeiten.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:SP:Eckert, Bernburg (Saale)SalzlandsparkasseMETEC GmbH Metallwarentechnik, Förderstedt

158

Page 159: Jugend mit Perspektive

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss

Kaufleute für Bürokommunikation erledigen innerbetrieblich Sekretariats- sowie Assistenzaufgaben und übernehmen bereichsbezogene kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten. Sie sind Fachleute für Textgestaltung und Kommunikationsübermittlung. Sie erledigen den Schriftverkehr und erstellen Statistiken und Dateien.

Zu ihren Aufgaben gehört weiterhin das Führen des Terminkalenders sowie der Urlaubslisten, die Vorbereitung von Besprechungen, die Bearbeitung des Postein- und –ausgangs sowie die Kundenbetreuung. Sie erledigen auch Aufgaben des Rechnungswesens. Sie kontrollieren z.B. Rechnungen und nehmen deren Begleichung vor, sie buchen oder führen Kostenrechnungen durch.

Inhalte der Ausbildung: Zur Ausbildung gehört der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Büro- und Verwaltungsarbeiten, Textverarbeitung, Büroorganisation, Büromanagement, Korrespondenz, Kosten- und Leistungsrechnung, Personalwesen, Postbearbeitung, Terminplanung und -überwachung, aktuelle Hard- und Software.

Kaufleute für Bürokommunikation arbeiten in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: Care service GmbH, Schönebeck (Elbe)

159

Page 160: Jugend mit Perspektive

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Zugangsvoraussetzung: - guter Realschulabschluss Kaufleute im Groß- und Außenhandel kaufen Waren in verschiedenen Branchen und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie weiter. Sie sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung und den reibungslosen Warenfluss zwischen Herstellern, Weiterverarbeitern und Endverteilern.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Prüßner GmbH, Staßfurt Bildungszentrum des Einzelhandels, Neu KönigsaueHermann Bach GmbH & Co. KG, Bernburg (Saale)Institut für Berufliche Bildung, Schönebeck (Elbe)

160

Page 161: Jugend mit Perspektive

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss

Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Waren aller Art, informieren und beraten Kunden. Sie arbeiten im Einkaufs- und Lagerwesen, übernehmen betriebswirtschaftliche Aufgaben im Personal- und Rechnungswesen und wirken bei der Sortimentsgestaltung sowie bei Marketingaktionen mit.

Inhalte der Ausbildung:Zur Ausbildung gehört der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Verkauf, Kassierung, Abrechnung, Einkauf und Beschaffung, Kundenberatung und -betreuung, Warenannahme, Wareneingangskontrolle, Warenauszeichnung und –präsentation.

Kaufleute im Einzelhandel arbeiten hauptsächlich in Einzelhandelsgeschäften verschiedener Wirtschaftsbereiche: vom Textil- oder Lebensmittelgeschäft über den Supermarkt bis zum Gemüseladen oder den Heimwerkerbedarf. Einsatzmöglichkeiten bieten auch Versandhäuser oder große Tankstellen mit gemischtem Warenangebot.

Ausbildungsdauer:3 Jahre

161

Page 162: Jugend mit Perspektive

Hinweis auf Unternehmen in der Region: BBRZ e.V., Aschersleben Bildungszentrum des Einzelhandels, Neu KönigsaueLidl Vertriebs GmbH & Co. KG, Bernburg (Saale)Praktiker Bau- und Heimwerkermärkte AG, Schönebeck (Elbe)Hagebauzentrum, Schönebeck (Elbe)EDEKA Markt, Schönebeck (Elbe)Netto Marken Discount, Schönebeck (Elbe)Kaufland, Schönebeck (Elbe)Werkzeug Schultze, Schönebeck (Elbe)

162

Page 163: Jugend mit Perspektive

Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen, FR Versicherung

Zugangsvoraussetzungen:- Realschulabschluss- Neigung zum Umgang mit Daten und Zahlen - Neigung zu kundenorientierter Tätigkeit

Kaufleute für Versicherungen und Finanzen in der Fachrichtung Versicherung beraten und betreuen gewerbliche und private Kunden im Innen- und Außendienst. Sie bearbeiten Schadens- und Leistungsfälle und führen allgemeine kaufmännische Tätigkeiten wie Rechnungswesen und Controlling durch.

Inhalte der Ausbildung: Zur Ausbildung gehört der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Finanzdienstleistungs-beratung, Kalkulation, Bearbeitung von Leistungs- und Schadensfällen, Kundenberatung und -betreuung, Regulierung von Schäden, Geschäfte der Versicherung, Vertragsbearbeitung und -verwaltung

Hauptsächlich arbeiten Kaufleute für Versicherungen und Finanzen der Fachrichtung Versicherung bei Versicherungsgesellschaften und Kreditinstituten, als selbstständige Vermittler/innen bzw. Berater/innen. Größere Wirtschaftsunternehmen bieten Einsatzmöglichkeiten in der Risiko- und Schadensbewertung. Darüber hinaus können sie in Unternehmen, die z.B. versicherungsspezifische Software entwickeln, oder in der Unternehmensberatung tätig sein.

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: DEBEKA Versichern Bausparen, Aschersleben R+V Versicherungen, Bernburg (Saale) LVM Versicherungen

163

Page 164: Jugend mit Perspektive

Kinderpfleger (Sozialpädagogischer Assistent/in)

Zugangsvoraussetzung: - guter Realschulabschluss Kinderpfleger/innen bzw. Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen betreuen und pflegen - elternergänzend oder elternersetzend - Kinder (besonders Säuglinge und Kleinkinder) und teilweise auch Jugendliche.

Sie arbeiten hauptsächlich in der Kinderbetreuung, beispielweise in Kinderkrippen und Kinderheimen, in kommunalen oder kirchlichen Kindergärten, in Tagesstätten, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung, Beratungsstellen oder bei ambulanten Diensten. Darüber hinaus können sie auch in Kinderkliniken, Privathaushalten oder in Erholungs- und Ferienheimen tätig sein.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Berufsschule Aschersleben-StaßfurtBerufsbildende Schule, Schönebeck (Elbe)

164

Page 165: Jugend mit Perspektive

Koch/Köchin

Zugangsvoraussetzung: - guter Realschulabschluss Köche und Köchinnen bereiten die unterschiedlichsten Gerichte zu, vom Appetitanreger über Vor- und Hauptspeise bis zum Dessert. Sie organisieren alle Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht. Schließlich bereiten sie die Speisen zu und richten sie ansprechend an.

Hauptsächlich arbeiten sie in den Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen. Darüber hinaus sind sie in der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost tätig. Auch Schifffahrtsunternehmen beschäftigen auf größeren Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen Köche und Köchinnen. Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Menü Express GmbH, Löbnitz BBRZ e.V., AscherslebenBildungszentrum des Einzelhandels, Neu KönigsaueOskar-Kämmer-Schule, Schönebeck (Elbe) Klinikum Schönebeck gGmbH

165

Page 166: Jugend mit Perspektive

Konstruktionsmechaniker/in

Zugangsvoraussetzungen: - guter Realschulabschluss - gute Leistungen in den Kernfächern Konstruktionsmechaniker/innen stellen Stahlbau- und Blechkonstruktionen, Förderanlagen und Schiffe her. Dazu fertigen sie mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile aus Blechen, Profilen sowie Rohren und montieren diese.

Konstruktionsmechaniker/innen arbeiten in erster Linie in Unternehmen des Metallbaus, des Maschinen- und Fahrzeugbaus sowie im Baugewerbe.

Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:BBRZ e.V., Aschersleben Bildungs- und Technologiezentrum zu Thale, AscherslebenFormstahl GmbH & Co. KG, StaßfurtStahlbau GmbH & Co. KG, Staßfurt ROHRCO Rohranlagenbau GmbH, Staßfurt ABS - Apparate- und Behälterbau Staßfurt Henschel-Metallbau in Barby OT TornitzSchönebecker Maschinenbau GmbH

166

Page 167: Jugend mit Perspektive

Kraftfahrzeugmechatroniker/in

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss Kraftfahrzeugmechatroniker/innen sind in der Wartung, Planung, Diagnostizierung, Prüfung, Instandsetzung, Umbau und Ausrüstung von Fahrzeugen und Systemen in den Schwerpunkten Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, Motorrad- oder Fahrzeugkommunikationstechnik tätig.

Inhalte der Ausbildung: Zur Ausbildung gehört der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Fahrzeugdiagnose, Instandsetzung, Wartung, Fahrzeugsysteme – Mechatronik, Kraftfahrzeugelektrik, Kraftfahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugmechatroniker/innen arbeiten vor allem in Kraftfahrzeug-reparaturwerkstätten, bei Pannenhilfsdiensten, Kraftfahrzeugherstellern und Zulieferbetrieben, in Autohäusern oder bei technischen Prüfstellen.

Ausbildungsdauer:3 ½ Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: Mercedes Benz Otto Blötz GmbH & Co. KG, Schönebeck (Elbe)Autodienst Schönebeck GmbHCarpoint KFZ-Werkstatt, Schönebeck (Elbe)Gabelstapler GmbH ANDERS, Schönebeck (Elbe)

167

Page 168: Jugend mit Perspektive

Landwirt/in

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss

Landwirte und Landwirtinnen sind für die Erzeugung von pflanzlichen - und tierischen Produkten in marktgerechter Qualität verantwortlich. Sie führen Geschäftsvorgänge in landwirtschaftlichen Betrieben durch.Vorwiegend können im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb oder in landwirtschaftlichen Großbetrieben aber auch in landwirtschaftlichen Versuchsanstalten arbeiten.

Inhalte der Ausbildung:Fütterung und Betreuung von Tieren, Vorbeugemaßnahmen gegen Tierkrankheiten, Pflege von Lagerräumen und Lagerbehältern , Bedienung von Maschinen für die Bodenbearbeitung, Saat, Düngung und Ernte. Wartungsvorschriften beim Pflegen und Warten von Maschinen und Einrichtungen.

Es wird gelehrt, wie Verkaufsprodukte aufbereitet werden. Vermittelt werden Fertigkeiten im Umgang mit Metall, Holz und Kunststoffen, sowie einfache Reparaturen und Veränderungen an Gebäuden und Anlagen. Durchgeführt werden Bodenuntersuchungen. Während der gesamten Ausbildungszeit wird den Auszubildenden vermittelt, welche gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag entstehen, wie der Ausbildungsbetrieb organisiert ist, wie die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften angewendet werden.

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region:

168

Page 169: Jugend mit Perspektive

Maschinen- und Anlagenführer/in

Zugangsvoraussetzung: - guter Realschulabschluss Maschinen- und Anlagenführer/innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand.

Maschinen- und Anlagenführer/innen arbeiten in industriellen Produktionsbetrieben unterschiedlicher Branchen, vor allem in der Metall- Kunststoff-, Pharma-, Nahrungsmittel-, Fahrzeugbau-, Druck- und Textilindustrie.

Schwerpunkte: - Druckweiter- und Papierverarbeitung- Lebensmitteltechnik- Metall- und Kunststofftechnik- Textiltechnik - Textilveredlung.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Siepe GmbH, StaßfurtThyssen Krupp Presta Steer Tec GmbH, Schönebeck (Elbe)

169

Page 170: Jugend mit Perspektive

Maler- und Lackierer/in

Zugangsvoraussetzung: - Hauptschulabschluss Maler- und Lackierer/innen gestalten Innenräume und Fassaden mit Farbe.

Fachrichtungen: - Bauten- und Korrosionsschutz- Kirchenmalerei und Denkmalpflege- Gestaltung und Instandhaltung. Im Bauten- und Korrosionsschutz sind Sie im Neubau und bei der Sanierung und Modernisierung von Bauwerken, Objekten und Anlagen tätig.

In der Kirchenmalerei und Denkmalpflege konservieren und rekonstruieren sie Oberflächen von Decken, Wänden und Fassaden, Wandmalereien und Stuck sowie Einrichtungsgegenstände und Plastiken

Bei der Gestaltung und Instandhaltung sind sie im Neubau wie auch bei der Sanierung und Modernisierung von Wohnungen oder Gebäuden tätig.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Maler Uwe Hof, AscherslebenBBRZ e.V., AscherslebenOskar-Kämmer-Schule, Schönebeck (Elbe)

170

Page 171: Jugend mit Perspektive

Maurer/Maurerin

Zugangsvoraussetzungen: - guter Realschulabschluss- gute Leistungen in den Kernfächern

Nach den Entwürfen und Plänen von Architekten stellen Maurer Wände aus unterschiedlichen Materialien her.

Zunächst betonieren sie das Fundament, mauern Außen- und Innenwände bzw. montieren Wände aus Fertigteilen und setzen Decken ein, sie bauen Dämm- und Isolierungsmaterialien ein und verputzen auch teilweise Wände, daneben verlegen sie Estriche und Platten oder montieren Treppen. Zu ihren Aufgaben zählen auch Instandsetzung- und Sanierungsarbeiten sowie Abbrucharbeiten. Ihren Arbeitsplatz haben Maurer/innen vor allem in Betrieben des Baugewerbes, z.B. bei Hochbauunternehmen, Betonbaufirmen, Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen oder im Fertighausbau.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:EP – Bau, Ingenieur-Hoch-, Tief- und Straßenbau GmbH, Schönebeck (Elbe)

171

Page 172: Jugend mit Perspektive

Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik

Zugangsvoraussetzung:- Hauptschulabschluss

Mechaniker/innen für Reifen- und Vulkanisationstechnik prüfen und warten Reifen, Räder sowie Schläuche und setzen sie instand. Sie optimieren Fahrwerke, rüsten Fahrzeuge auf Sonderräder oder Sonderreifen um, stellen Gummiauskleidungen bzw. -beläge her und erneuern Reifen.

In der Fachrichtung Reifen- und Fahrwerktechnik prüfen, reparieren und warten sie Rad-Reifen-Systeme, Fahrwerke sowie Lenkungen oder Abgas-, Brems- und Klimaanlagen. Sie setzen defekte Bauteile instand bzw. tauschen sie aus, untersuchen Reifen auf Fehler oder Mängel und beurteilen anhand des Abriebbildes, ob eine Reparatur möglich oder der Austausch notwendig ist. Sie vermessen Fahrwerke, stellen Spur, Sturz und Nachlauf ein und wuchten Reifen aus. Im Hinblick auf die anstehenden Arbeiten beraten sie Kunden und helfen bei der Auswahl passender Ersatzteile. Auf Wunsch der Kunden statten sie Fahrzeuge mit Anbauteilen (z.B. mit Spoilern) aus oder rüsten Fahrzeuge auf Sonderräder und -reifen um. Außerdem verkaufen sie Reifen, Felgen, Kompletträdern sowie Zubehör (Schneeketten, Radzierkappen).

In der Fachrichtung Vulkanisationstechnik untersuchen Mechaniker/innen für Reifen- und Vulkanisationstechnik Reifen aller Fahrzeugarten auf Fehler oder Mängel und beurteilen, ob ein beschädigter Reifen auszutauschen oder noch reparabel ist. Sie beraten und informieren ihre Kunden im Hinblick auf die notwendigen Arbeiten oder helfen bei der Auswahl von Neureifen und führen dann die Reparaturen durch. Reifen und Räder wuchten sie maschinell aus und montieren sie. Auch industrielle Förderbänder und andere Gegenstände aus Gummi werden von ihnen geprüft und repariert. Weiterhin stellen sie Gummibeläge sowie Gummiauskleidungen her und setzen sie instand.

172

Page 173: Jugend mit Perspektive

Mechaniker/innen für Reifen- und Vulkanisationstechnik arbeiten hauptsächlich in Kraftfahrzeug- und Zweiradreparaturbetrieben, in Reifenservicestationen, in Vulkanisierwerken oder bei Herstellern von Fertigerzeugnisseen aus Kunststoffen wie Transportbändern o.ä. Sie finden darüber hinaus Beschäftigung im Reifenhandel mit Montage- und Reparaturservice oder in Betrieben, die gebrauchte Reifen runderneuern.

Fachrichtungen:- Reifen- und Fahrwerktechnik- Vulkanisationstechnik

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region:

173

Page 174: Jugend mit Perspektive

Mechatroniker/in

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss

Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten zu komplexen Systemen zusammen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.Logisch begründetes Denken und Handeln sind Voraussetzung für das Erlernen des Berufes.

Inhalte der Ausbildung :Der Beruf verbindet die Anforderungen der Metall-, Elektro- und Steuerungstechnik. Sie erlernen unter anderem das Anwenden technischer Regelwerke bei Arbeiten in mechatronischen Systemen.

Der Computer ist Arbeitsmittel. Sie nutzen Ihn für Fehlersuche und bei der Beseitigung von Störungen. Wartungsvorschriften und Qualitätsstandards sind gleichermaßen einzuhalten.

Der Einsatz von Mechatronikern/Mechatronikerinnen ist relativ breit und branchenübergreifend möglich. Sie arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen z.B. im Anlagen- und Maschinenbau, in Betrieben des Schienen-, Luft- und Raumfahrzeugbaus, bei Herstellern von Windenergieanlagen, Firmen der Informations- und Kommunikations- oder der Medizintechnik. Auch kommunale Ent- und Versorgungsunternehmen bieten Einsatzmöglichkeiten.

Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre

174

Page 175: Jugend mit Perspektive

Hinweis auf Unternehmen in der Region: Balfor Beatty Rail, Staßfurt AWS- Achslagerwerk StaßfurtBBRZ e.V., Aschersleben AUREC GmbH, Bernburg (Saale)Elektrotechnologien und Anlagenbau GmbH, Atzendorf (Förderstedt) Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft Magdeburg (EBG gGmbH) mit ihren Verbundpartnern OEWA Wasser und Abwasser GmbH Schönebeck (Elbe)Thyssen Krupp Prestar Steer Tec GmbH, Schönebeck (Elbe)Ambulanz Mobile GmbH, Schönebeck (Elbe)aestuver-Xella Trockenbau-Systeme GmbH, Calbe (Saale)

175

Page 176: Jugend mit Perspektive

Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien

Zugangsvoraussetzung: - Realschulabschluss Mediengestalter/innen Digital und Print sind zuständig für die Gestaltung von digitalen oder gedruckten Informationsmitteln wie Internetseiten, Werbeflyern, Zeitungen, Zeitschriften . Sie entwickeln dafür Konzepte, setzen sie um und erstellen das fertige Produkt. Daneben beraten sie Kunden.

Inhalte der Ausbildung: Zur Ausbildung gehört der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Farbdesign und Farbgestaltung, Layout , Mediendesign.Im Rahmen der Ausbildung erfolgt eine Spezialisierung in einer der folgenden Fachrichtungen:

- Beratung und Planung - Gestaltung und Technik - Konzeption und Visualisierung

Mediengestalter/innen sind in Industrie und Handwerk tätig. Sie arbeiten bei Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Mediendienstleistern, Marketingkommunikationsagenturen, Designstudios, Verlagen sowie in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen.

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: GCC Grafisches Centrum Cuno, Calbe (Saale)Druckerei Schlüter Industriedruck Vertriebsgesellschaft mbH, Schönebeck (Elbe)Druck & Werbung Reichelt, Schönebeck (Elbe)

176

Page 177: Jugend mit Perspektive

Mediengestalter/in Bild und Ton

Zugangsvoraussetzung: - Realschulabschluss

Mediengestalter/innen Bild und Ton planen Medienproduktionen und sind an deren Durchführung beteiligt. Sie richten unter Berücksichtigung redaktioneller und gestalterischer Gesichtspunkte medienspezifische Produktionssysteme ein. Sie stellen Bild- bzw. Tonaufnahmen her und bearbeiten sie.

Inhalte der Ausbildung: Zur Ausbildung gehört der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Aufnahmetechnik, Bild- und Tontechnik, digitale Bildbearbeitung, Bildtechnik, Cutten, Bildschnitttechnik (Film), Fernsehtechnik, Produktion in den Bereichen Bühne, Film, Fernsehen, Video und Audiovision sowie Tontechnik und Videobearbeitung.

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich für Mediengestalter/innen Bild und Ton hauptsächlich in der Medienbranche. Sie können z.B. in Film- oder Tonstudios, bei Rundfunkveranstaltern oder in Werbeagenturen eingesetzt werden. Darüber hinaus kommen Korrespondenz- und Nachrichtenbüros als Arbeitgeber infrage. Ebenso wirken sie bei Dreh- bzw. Aufnahmearbeiten von Hörfunk- oder Fernsehbeiträgen im Übertragungswagen mit oder arbeiten an wechselnden Drehorten. Weitere Tätigkeitsfelder eröffnen Firmen der Multimediatechnik, die Ton-, Bild- und Datenträger vervielfältigen.

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: Elbe Medien Produktion GmbH, Schönebeck (Elbe)

177

Page 178: Jugend mit Perspektive

Medizinische/r Bademeister/in

Zugangsvoraussetzungen: - Hauptschulabschluss - gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern - Freude am Umgang mit Menschen Medizinische Bademeister/innen behandeln Kranke, behinderte, erholungsbedürftige und gesunde Menschen mit Massagen und medizinischen Bädern, aber auch mit anderen Therapieformen wie Bewegungstherapie oder Elektrotherapie.

Sie setzen physikalische Mittel wie Wasser, Licht, Wärme und Kälte sowie mechanische Kräfte ein. Sie organisieren und verwalten Patientendaten und stellen Terminpläne auf.

Hauptsächlich arbeiten medizinische Bademeister/innen in Krankenhäusern, Massagepraxen, Gesundheitszentren oder Rehabilitationskliniken. Auch in Altenheimen, bei Pflegediensten sowie in Bädern und Saunas sind sie beschäftigt. Darüber hinaus können sie unter anderem in Wellnesshotels tätig sein oder für Unternehmen, die Privatkunden und Firmen Massagebehandlungen zu Hause oder am Arbeitsplatz anbieten.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:IFBE Bildungszentrum gem. GmbH, Schönebeck (Elbe)

178

Page 179: Jugend mit Perspektive

Metallbauer/in - Fachrichtung Konstruktionstechnik

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss

Metallbauer/innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik stellen Stahl- und Metallbaukon-struktionen her, montieren sie und halten sie instand.

Inhalte der Ausbildung: Zur Ausbildung gehört der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Blechbearbeitung, Metallbau, Montage, Schweißtechnik, Arbeit nach Zeichnung, CNC- Kenntnisse, CNC-Programmieren, Wartung, Reparatur und Instandhaltung.

Metallbauer/innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik arbeiten überwiegend in Hand-werksbetrieben des Metallbaus. Sie fertigen, montieren und reparieren im Stahl- und Leichtmetallbau z.B. Tore, Fenster, Geländerund Treppen. Sie werden auch in Betrieben beschäftigt, die sich auf die Verarbeitung von Metall im Aus- oder Hochbau, z.B. in Dachdeckerbetrieben oder Fassadenbauunternehmen und auf die Verarbeitung von Edelstahl spezialisiert haben

Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: Henschel Metallbau, Barby, OT TornitzSilber GmbH Environment Technologie, Schönebeck (Elbe)

179

Page 180: Jugend mit Perspektive

Metallbauer/in – Fachrichtung Metallgestaltung

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss

Metallbauer/innen der Fachrichtung Metallgestaltung stellen gestaltete Metallkonstruktionen und geschmiedete Bauteile, Architekturelemente und Gebrauchsgegenstände her, montieren sie und halten sie instand.

Inhalte der Ausbildung: Zur Ausbildung gehört der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Arbeit nach Zeichnung, Freiformschmieden, Kunstschmieden, Metallbau, Schmieden, Wartung, Reparatur und Instandhaltung.

Metallbauer/innen der Fachrichtung Metallgestaltung arbeiten vor allem in Metallbaubetrieben, die sich auf die Herstellung, Montage und Reparatur von gestalteten Metallbaukonstruktionen oder Schmiedeteile für industrielle Zwecke spezialisiert haben. Ebenso können sie in Betrieben tätig sein, die kunstgewerbliche bzw. historische Artikel nachbauen und restaurieren.

Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: BBRZ e.V., AscherslebenHenschel Metallbau, Barby, OT Tornitz

180

Page 181: Jugend mit Perspektive

Modellbauer/in

Zugangsvoraussetzung:- Hauptschulabschluss Die Tätigkeit im Überblick Modellbauer/innen der Fachrichtung Produktionsmodellbau stellen u.a. für Betriebe der Gießerei-, Kraftfahrzeug- oder Maschinenbauindustrie, aber auch der chemischen und Kunststoff verarbeitenden Industrie Produktionsmodelle her. Diese dienen als Vorlage für die Einzel- und Serienfertigung bzw. werden im Formen- oder Werkzeugbau benötigt. Hierzu werden benötigte Werkzeuge und Arbeitsmittel selber angefertigt.

Modellbauer/ innen arbeiten vorwiegend in handwerklichen Betrieben des Modell- und Formenbaus sowie in Gießereien. Darüber hinaus sind Modellbauer/innen in der Fachrichtung Produktionsmodellbau in Betrieben des Fahrzeugbaus beschäftigt.

Ausbildungsdauer:3,5 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region:

181

Page 182: Jugend mit Perspektive

Müller/in

Zugangsvoraussetzung:- Hauptschulabschluss

Sie stellen Getreideprodukte, Futtermittel sowie Spezialprodukte (z.B. Gewürzpulver) her. Müller/innen richten die dafür benötigten Maschinen und Anlagen ein und überwachen den Produktionsprozess. Die entsprechenden Rohstoffe nehmen sie an, reinigen diese in Vorbereitung auf die Verarbeitung.

Müller/innen führen auch labortechnische Untersuchungen sowie Geruchs-, Sicht- und Tastkontrollen des Mahlgutes durch. Sowohl die Lagerung als auch die Verpackung der Erzeugnisse zählen zu ihrem Aufgabengebiet.

Hygienevorschriften sowie Vorgaben zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz haben sie bei ihrer Tätigkeit zu beachten. Zudem ergreifen sie Maßnahmen gegen Schädlingsbefall, wenn dies nötig ist.

Hauptsächlich arbeiten Müller/innen in Futtermittelwerken, Getreide- und Spezialmühlen. Auch in Großbäckereien können sie tätig sein.

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region:

182

Page 183: Jugend mit Perspektive

Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r/ (PKA)

Zugangsvoraussetzungen: - sehr guter Realschulabschluss- sehr gute Leistungen in den Kernfächern Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte bestellen Arzneimittel, kontrollieren diese, zeichnen sie aus und sortieren sie in die Regale ein. Zudem erledigen sie Büro- und Verwaltungsaufgaben, verkaufen apothekenübliche Produkte und wirken bei Verkaufsförderungsmaßnahmen mit.

Hauptsächlich arbeiten Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte in Apotheken, einschließlich Klinikapotheken, in der Medikamentendisposition, Lagerhaltung und Abrechnung. Darüber hinaus sind sie z.B. im pharmazeutischen Großhandel und in der pharmazeutischen Industrie tätig.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Sonnen-Apotheke, Schönebeck (Elbe)

183

Page 184: Jugend mit Perspektive

Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)

Zugangsvoraussetzungen: - sehr guter Realschulabschluss- sehr gute Leistungen in den Kernfächern Pharmazeutisch-technische Assistenten und Assistentinnen unterstützen Apotheker/innen bei der Prüfung und Herstellung von Arzneimitteln und Wirk- und Hilfsstoffen. Darüber hinaus arbeiten sie beim Verkauf von Medikamenten und apothekenüblichen Artikeln mit.

Pharmazeutisch-technische Assistenten und Assistentinnen arbeiten hauptsächlich in öffentlichen Apotheken oder Krankenhausapotheken. Darüber hinaus finden sie weitere Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschungsabteilungen der pharmazeutischen und chemischen Industrie. Im Rahmen der Arzneimittelüberwachung können sie beispielsweise in Gesundheitsämtern tätig werden.

Ausbildungsdauer: 2 ½ Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Sonnen-Apotheke, Schönebeck (Elbe)

184

Page 185: Jugend mit Perspektive

Physiotherapeut/in

Zugangsvoraussetzungen: - guter Realschulabschluss - sehr gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern - psychisch und physisch belastbar Physiotherapeuten und -therapeutinnen behandeln vor allem Menschen, deren körperliche Bewegungsmöglichkeiten aufgrund hohen Alters oder einer Krankheit, Verletzung oder Behinderung eingeschränkt sind. Auch vorbeugende Therapiemaßnahmen führen sie durch.

Physiotherapeuten und -therapeutinnen arbeiten hauptsächlich in Krankenhäusern, Kliniken, Facharzt- und physiotherapeutischen Praxen. Auch in Altenheimen und in Einrichtungen zur Eingliederung und Pflege von Menschen mit Behinderung sind sie tätig. Darüber hinaus können sie bei Sportvereinen und in Wellnesshotels beschäftigt sein. Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:IFBE Bildungszentrum gem. GmbH, Schönebeck (Elbe)

185

Page 186: Jugend mit Perspektive

Polizeivollzugsbeamt(er/in)

Zugangsvoraussetzung:- Abitur / Allgemeine Hochschulreife Die Polizeivollzugsbeamten und -beamtinnen im gehobenen Dienst kümmern sich im Bereich Schutzpolizei um die Abwehr von Gefahren. Sie sind für die öffentliche Sicherheit und Ordnung eingesetzt. Kriminelles Verhalten durch Vorbeugung und Beratung (präventive Verbrechensbekämpfung) oder das Verfolgen Straftaten und deren Aufklärung liegt in ihrem Aufgabengebiet. Sie sind in Einsätzen tätig, beispielsweise bei der Verkehrsüberwachung oder der Aufklärung und Verfolgung von Diebstählen und leiten gegebenenfalls nachgeordnete Polizeikräfte.

Im Polizeivollzugsdienst im Bereich der Schutzpolizei leisten in Notsituationen Hilfe und arbeiten im Streifendienst mit. Sie stellen z.B. Personalien fest oder befragen Zeugen weiterhin fertigen Anzeigen und Berichte an, leiten Fahndungen ein, verfolgen gesuchte Personen und nehmen sie ggf. fest.

Im Bereich der Kriminalpolizei ermitteln sie bei Rauschgift-, Umwelt und Wirtschaftskriminalität sowie bei Diebstählen, Sexual- und Tötungsdelikten. Sie suchen Tatorte auf, sichern Beweismittel, vernehmen Zeugen, Opfer und Verdächtige.

Weitere polizeiliche Aufgaben werden von den Beamten und Beamtinnen in der Bereitschaftspolizei und in den Spezialeinheiten wahrgenommen. Nach einer zusätzlichen Ausbildung können die sie dann in speziellen Verwendungen tätig werden, beispielsweise als Bootsführer/innen bei der Wasserschutzpolizei oder als Hubschrauberpilot/in.

186

Page 187: Jugend mit Perspektive

Ausbildungsinhalte:Der Vorbereitungsdienst umfasst rechts- und gesellschaftswissenschaftliche und bundespolizeispezifische Studieninhalte, die während der berufspraktischen Ausbildungsabschnitte in konkreten, praxisbezogenen Tätigkeiten umgesetzt werden.

Ausbildungsdauer:Die 3-jährige Ausbildung wird vom Bund angeboten

Hinweise auf Unternehmen in der Region:Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt, Aschersleben

187

Page 188: Jugend mit Perspektive

Rechtsanwaltsfachangestellte/r

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss Rechtsanwaltsfachangestellte arbeiten Rechtsanwälten und -anwältinnen bei rechtlichen Dienstleistungen zu. Selbständig führen sie anfallende organisatorische und kaufmännische Arbeiten aus.Rechtsanwaltfachangestellte werden hauptsächlich in Rechtsanwaltskanzleien eingesetzt, welche auch international ausgerichtet sein können. Darüber hinaus sind sie bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder in Mahnabteilungen von Versandhäusern, Warenhausketten oder von Banken und Sparkassen oder in Inkassobüros tätig .

Inhalte der Ausbildung:Bei einer dualen Ausbildung zum bzw. zur Rechtsanwaltsfachangestellten, wird überwiegend im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule gelehrt .Weitere Inhalte sind die Handhabung von Büromaschinen und Handhabung von Organisations- sowie Kommunikationsmitteln.Das Erlernen und die Anwendung von Fertigkeiten der Kurzschrift und des Maschinenschreibens stehen ebenfalls auf dem Lehrplan.Während des theoretischen Unterrichts in der Berufsschule erwirbt man grundlegende Kenntnisse z.B. auf folgenden Gebieten:

Während der Ausbildung erwerben Sie folgende Kernkompetenzen:- Regelungen des bürgerlichen Rechts, wie z.B. Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht- Regelungen zum Verfahrens- und Vollstreckungsrecht- Kosten- und Gebührenrecht des Rechtsanwalts- Wirtschaftslehre und -recht- Rechnungswesen- fachbezogene Informationsverarbeitung

188

Page 189: Jugend mit Perspektive

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweise auf Unternehmen in der Region:Rechtsanwaltskanzlei Bettina Knigge-Kallweit, Staßfurt

189

Page 190: Jugend mit Perspektive

Restaurantfachmann/-frau (Benachteiligtenausbildung SGB III, §242)

Zugangsvoraussetzung: - Hauptschulabschluss Restaurantfachleute bedienen die Gäste in Gastronomiebetrieben. In erster Linie beraten sie bei der Auswahl von Speisen und Getränken, servieren und kassieren, bereiten aber auch größere Veranstaltungen vor. In Hotelbetrieben arbeiten sie außerdem im Etagenservice.

Inhalte der Ausbildung: Zur Ausbildung gehört der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Umgang mit Gästen, Arbeiten am Tisch des Gastes, Beratung und Verkauf, Küche und Service, Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung, Wirtschaftdienst, Warenwirtschaft, Hygiene, Werbung und Verkaufsförderung, Ausrichten von Festlichkeiten und Veranstaltungen.Ein gepflegtes Äußeres und gute Umgangsformen sind selbstverständlich.

Hauptsächlich arbeiten Restaurantfachleute in Restaurants, Hotels, Gasthöfen und Pensionen. Darüber hinaus sind sie in Kaufhäusern und Verbrauchermärkten mit Tagescafés oder in Spielbanken und Spielotheken mit Servicebereich oder auch bei Cateringunternehmen tätig.

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: Salzland-Center, StaßfurtOskar Kämmer Schule Schönebeck (Elbe)

190

Page 191: Jugend mit Perspektive

Servicefahrer/in

Zugangsvoraussetzung: - guter Hauptschulabschluss Servicefahrer/innen liefern Waren aus. Sie planen ihre täglichen Routen, nehmen die auszuliefernden Waren in Empfang, beladen ihre Fahrzeuge und liefern die Waren beim Kunden ab. Teilweise stellen sie auch Geräte bei Kunden auf oder warten sie. Kundenfreundlichkeit wird vorausgesetzt.

Inhalte der Ausbildung: Zur Ausbildung gehört der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Be- und Entladen, Fahrzeugführung, Logistik, Speditions- und Lieferverkehr, Warenlieferung sowie Warenzustellung und Tourenplanung.

Servicefahrer/innen sind in Unternehmen beschäftigt, die Servicedienstleistungen beim Kunden erbringen. Dazu gehören Reinigungsdienste, soziale Dienste wie „Essen auf Rädern“, private Post- und Kurierdienste, Speditionen, Großhandelsunternehmen, Unternehmen, die mobile Sanitärsysteme oder Büromaschinen vermieten, Einzelhandelsunternehmen mit mobilem Verkauf von Tiefkühlprodukten, Brauereien, die Gastronomiebetriebe oder Privatkunden direkt beliefern, Pizzaservice.

Ausbildungsdauer:2 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: Hygiene Service GmbH, Schönebeck (Elbe)

191

Page 192: Jugend mit Perspektive

Servicekraft für Dialogmarketing

Zugangsvoraussetzung:- Hauptschulabschluss

Servicefachkräfte für Dialogmarketing kommunizieren und korrespondieren in Call-Centern oder Kunden- und Service-Centern von größeren Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit den Kunden und Auftraggebern: Sie verkaufen Dienstleistungen oder Produkte und bearbeiten Aufträge, Anfragen oder Reklamationen. Mit kommunikativem Geschick nehmen sie im Outbound Kontakt zu potentiellen Kunden oder Interessenten auf. Für ihre Arbeit nutzen sie IT-Systeme, schreiben und versenden z.B. E-Mails oder pflegen die Kundendatenbank.

In erster Linie arbeiten Servicefachkräfte für Dialogmarketing in Call-Centern für unterschiedliche Auftraggeber. Aber auch in Service- und Kunden-Centern von größeren Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen oder in anderen dialogorientierten Organisationseinheiten können sie tätig sein.

Ausbildungsdauer:2 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region:

192

Page 193: Jugend mit Perspektive

Sozialassistent/in

Zugangsvoraussetzung: - Hauptschulabschluss Sozialassistenten/-assistentinnen arbeiten in der Familien-, Heilerziehungs- und Kinderpflege, wo sie hilfsbedürftige Personen betreuen, unterstützen und fördern.

Sie arbeiten in Wohnheimen für alte und junge Menschen, in Kindergärten und -horten sowie in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung. Sie sind auch bei ambulanten sozialen Diensten, Familienberatungsstellen, diakonischen Diensten oder Sozialämtern beschäftigt. Die Betreuung von pflegebedürftigen Personen in Privathaushalten bietet ein weiteres Tätigkeitsfeld.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Berufsfachschule Aschersleben-Staßfurt Berufsbildende Schule, Schönebeck (Elbe)

192 193

Page 194: Jugend mit Perspektive

Steuerfachangestellte/r

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss

Insbesondere Steuerberater/innen werden bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung der Mandanten von Steuerfachangestellten unterstützt. Beispielsweise prüfen sie Steuerbescheide und bearbeiten Steuererklärungen. Sie erstellen die Finanzbuchhaltung für Unternehmen, Betriebe und Selbständige, führen die Lohn- und Gehaltsabrechnung durch und kontieren die einzelnen Buchungsvorgänge. Den Jahresabschluss bereiten sie ebenfalls vor.

Mithilfe von spezieller Software erledigen sie den Großteil ihrer Aufgaben am Rechner. Außerdem erteilen sie Auskünfte an Mandanten oder vereinbaren mit ihnen Termine und haben Kontakt zu Finanzämtern oder Kranken- und Sozialversicherungsträgern. Bei all ihren Tätigkeiten haben sie Fristen und Termine unbedingt einzuhalten. Allgemeine Büroarbeiten wie z.B. Postein- und -ausgänge bearbeiten oder Unterlagen für Gesprächstermine mit Mandanten vorbereiten werden auch von ihnen erledigt.

Steuerfachangestellte können eine Beschäftigung in Kanzleien und Praxen von Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und vereidigten Buchprüfern oder in Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Buchprüfungsgesellschaften finden. Auch im Bereich Managementberatung im Finanz- und Rechnungswesen bei Dienstleistungsunternehmen gibt es geeignete Tätigkeitsfelder.

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region:

194

Page 195: Jugend mit Perspektive

Straßenbauer/in

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss

Straßenbauer/innen bauen Haupt- und Nebenstraßen, Geh- und Fahrradwege, Fußgängerzonen sowie Autobahnen und Flugplätze. Sie stellen den Unterbau und den Belag von Straßen, Wegen und Plätzen her. Neben dem Neubau übernehmen sie auch Unterhaltungs- und Reparaturarbeiten an Wegen und Straßen.

Inhalte der Ausbildung: Zur Ausbildung gehört der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Betonstraßenbau, Schwarzstraßenbau, Straßenbau, Straßenunterhaltung, Drainagearbeiten, Baugeräteführung, Baumaschinenführung, Rohrverlegungen, Planieren, Randbefestigungen herstellen, , Unterbauherstellen (Straßenbau, Gleisbau), Verdichten (Straßenbau, Gleisbau).

Straßenbauer/innen arbeiten in Tiefbauunternehmen, vor allem im Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau, im Schachtbau sowie im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau. Darüber hinaus bieten kommunale Bauämter oder Straßen- und Autobahnmeistereien Beschäftigungsmöglichkeiten. Weitere Tätigkeitsfelder ergeben sich bei der Baustellenvorbereitung oder beim Wegebau und bei Pflasterarbeiten im Gartenbau.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: ITB GmbH Schönebeck (Elbe)

194 195

Page 196: Jugend mit Perspektive

Straßenwärter/Straßenwärterin

Zugangsvoraussetzung: - Realschulabschluss Straßenwärter/innen kontrollieren Verkehrswege auf Schäden, warten sie und halten sie instand. Sie beseitigen Verschmutzungen, reparieren Fahrbahndecken, pflegen Grünflächen, reinigen und warten Entwässerungseinrichtungen, sichern Baustellen und Unfallstellen ab und stellen Verkehrsschilder auf. Im Winter übernehmen sie außerdem den Räum- und Streudienst.

Hauptsächlich arbeiten Straßenwärter/innen im öffentlichen Dienst, z.B. bei Straßenbauverwaltungen in den für die Straßenunterhaltung zuständigen Abteilungen der Städte, Gemeinden, Kreise sowie in den Straßen- und Autobahnmeistereien der einzelnen Bundesländer. Auch in Baustellensicherungsunternehmen sind sie tätig.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Bildungszentrum der BQI, Schönebeck (Elbe)

196

Page 197: Jugend mit Perspektive

Tiefbaufacharbeiter/in

Zugangsvoraussetzung: - guter Realschulabschluss Tiefbaufacharbeiter/innen führen je nach Ausbildungsschwerpunkt Straßen-, Rohrleitungs-, Kanal-, Gleis-, Brunnen- oder Spezialtiefbauarbeiten aus.

Tiefbaufacharbeiter/innen sind vor allem in Betrieben des Tiefbaugewerbes tätig. Auch in Betrieben der Wasserversorgung, Abwasserwirtschaft oder des Straßen- und Schienenverkehrs sind sie beschäftigt. Darüber hinaus ergeben sich weitere Tätigkeitsfelder bei kommunalen Bauämtern oder beim Wegebau und bei Pflasterarbeiten im Gartenbau.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:EP Bau Ingenieur- Hoch-, Tief- und Straßenbau GmbH, Schönebeck (Elbe)

197

Page 198: Jugend mit Perspektive

Tischler/in

Zugangsvoraussetzung:- Hauptschulabschluss

Ihr Spezialgebiet sind Einrichtungsgegenstände und Innenausbauten aus Holz: Tischler/innen stellen Sitzmöbel, Tische und Schränke, Türen und Fenster, aber auch Messe- oder Ladeneinrichtungen, überwiegend in Einzelanfertigung her. Sie be- und verarbeiten hierbei Holz oder Holzwerkstoffe mit vielen unterschiedlichen Techniken. Tischler/innen sägen, schleifen und hobeln, behandeln die Holzoberflächen und führen Furnierarbeiten aus. Die Einzelteile werden von ihnen zu fertigen Holzprodukten verschraubt oder verleimt.

In Wohn- und Büroräumen montieren sie Raumteiler, Wandverkleidungen und Einbaumöbel; auf Baustellen setzen sie Türen, Fenster und Treppen ein. Sie reparieren beschädigte Möbel oder gestalten Musterstücke.

In erster Linie arbeiten Tischler/innen bei Möbelherstellern bzw. bei Herstellern von Holzwaren und Konstruktionsteilen aus Holz. Im Tischlerhandwerk, z.B. in Bautischlereien, bei Herstellern von Holzwerkstoffen oder in Baumärkten und Möbelhäusern sind sie ebenfalls tätig. Sie sind aber auch in Theatern mit eigener Tischlerei, Messebauunternehmen oder Betrieben des Schiffbaus beschäftigt.

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region:

198

Page 199: Jugend mit Perspektive

Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Zugangsvoraussetzungen: - guter Realschulabschluss, - gute Kenntnisse in den Kernfächern Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik stellen aus polymeren Werkstoffen Form-, Bau- oder Mehrschichtkautschukteile sowie Halbzeuge, Faserverbundwerkstoffe oder Kunststofffenster her. Hierfür bedienen bzw. steuern sie weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen.

Hauptsächlich arbeiten Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik in Betrieben der Kunststoff und Kautschuk verarbeitenden Industrie und stellen dort z.B. Autoreifen, Plastikrohre, Kunststoffverpackungen oder PVC-Fenster her. Darüber hinaus bietet die chemische Industrie Beschäftigungsmöglichkeiten: Dort können sie z.B. in der Produktion von Primärkunststoffen tätig sein.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Linotec Development GmbH, AscherslebenKTF Kunststofftechnik Förderstedt GmbH & Co. KG

199

Page 200: Jugend mit Perspektive

Verfahrensmechaniker/in in der Steine- und Erdeindustrie

Zugangsvoraussetzung:- Hauptschulabschluss

Verfahrensmechaniker/innen in der Steine- und Erdenindustrie überwachen und steuern die Fertigungsanlagen, die mineralische aus der Erde gewonnene Rohstoffe zu Baustoffen verarbeiten.

In der Fachrichtung Transportbeton stellen sie hauptsächlich Beton her. Sie mischen - je nach Betonsorte - die Ausgangsstoffe Kalk, Zement, Kies, Sand und Wasser im vorgegebenen Mischungsverhältnis, ggf. mit verschiedenen Zusatzmitteln. Hierbei arbeiten sie an überwiegend automatisierten Betonmischanlagen, die von ihnen auch gewartet und instand gesetzt werden. Sie müssen sich außerdem regelmäßig über Rezepturen von neu entwickelten Betonsorten informieren, damit sie jederzeit in der Lage sind, die gewünschte Betonart herzustellen.

Die Qualität der Betonmischungen stellen sie durch Messungen und Analyse von Proben sicher. Verfahrensmechaniker/innen kümmern sich nach dem Mischvorgang auch um das Beladen der LKWs. Auch den Einsatz der Transportfahrzeuge für die Belieferung von Baustellendisponieren sie mitunter. Sie betreiben darüber hinaus Recyclinganlagen für die Wiederaufbereitung von Restbeton und -mörtel.

In erster Linie arbeiten Verfahrensmechaniker/innen in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung Transportbeton in der Baustoffherstellung (z.B. in Betonwerken). In Unternehmen des Beton- und Stahlbetonbaus sind sie auch beschäftigt bzw. arbeiten in Wiederaufbereitungsanlagen von Restbeton.

200

Page 201: Jugend mit Perspektive

Fachrichtungen:- Baustoffe- Asphalttechnik- Kalksandstein oder Porenbeton- Gipsplatten oder Faserzement- vorgefertigte Betonerzeugnisse

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region:

200 201

Page 202: Jugend mit Perspektive

Verkäufer/in

Zugangsvoraussetzung: - guter Realschulabschluss Verkäufer/innen veräußern Waren und Dienstleistungen. Dazu informieren und beraten sie Kunden und bieten Serviceleistungen an. Sie nehmen Ware an, zeichnen sie aus und präsentieren sie ansprechend. Zudem prüfen sie den Bestand, führen Qualitätskontrollen durch, bestellen Ware nach und nehmen Reklamationen entgegen. Verkäufer/innen können in verschiedenen Einzelhandelsfachgeschäften tätig sein, u.a. in Modehäusern, Baumärkten oder im Versandhandel, in Supermärkten und Kaufhäusern, in Gemüseläden, Fleischereien, Fischgeschäften, Bäckereien oder Tabakläden und anderen Facheinzelhandelsgeschäften. Auch in großen Tankstellen mit gemischtem Warenangebot arbeiten sie. Darüber hinaus sind sie auch im Vermietungs- und Verleihgewerbe, etwa in DVD-Verleihen, angestellt. Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:ARAL Tankstelle, AtzendorfBildungszentrum des Einzelhandels, Neu Königsaue Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG, Bernburg (Saale)EDEKA Markt E-Center, Schönebeck (Elbe)Kaufland, Schönebeck (Elbe)

202

Page 203: Jugend mit Perspektive

Verwaltungsfachangestellte/r

Zugangsvoraussetzung: - sehr guter Realschulabschluss Verwaltungsfachangestellte verrichten Fach-, Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden, in verschiedenen Institutionen und in Unternehmen.

Fachrichtungen im öffentlichen Dienst: - Bundesverwaltung; - Handwerksorganisation- Industrie- Handelskammern - Kirchenverwaltung in den Gliedkirchen der evangelischen Kirchen in Deutschland - Kommunalverwaltung- Landesverwaltung

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:

202 203

Page 204: Jugend mit Perspektive

Werkzeugmechaniker/in

Zugangsvoraussetzung: - Hauptschulabschluss

Werkzeugmechaniker/innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen her und fertigen Metall- oder Kunststoffteile sowie chirurgische Instrumente an.

Werkzeugmechaniker/innen arbeiten vor allem in Werkzeugbaubetrieben, im Werkzeugmaschinenbau oder in Unternehmen, die medizintechnische Geräte wie Scheren, Pinzetten oder Prothesen herstellen.

Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Formen- und Werkzeugbau GmbH, Schönebeck (Elbe)

204

Page 205: Jugend mit Perspektive

Wirtschaftsassistenz - Informationsverarbeitung

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss Wirtschaftsassistent/in der Fachrichtung Informationsverarbeitung ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen.Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen der Fachrichtung Informationsverarbeitung betreuen informationstechnische Systeme und erledigen betriebswirtschaftliche sowie organisatorische Aufgaben.

Inhalte der Ausbildung: Zur Ausbildung gehört der Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Datenübernahme, Datenaufbereitung, Anwenderberatung, Softwaretechnik, Software-Engineering, Systembetreuung, -administration und -verwaltung, Systemintegration, Anwender-Support, Büro- und Verwaltungsarbeiten, Hardwareinstallation, Softwareinstallation, Kalkulation, Kosten- und Leistungsrechnung, Netzwerkadministration, -management, -organisation, Programmierung, Sachbearbeitung.,

Beschäftigungsmöglichkeiten finden sie in nahezu allen Unternehmen, die Informations- und Kommunikationssysteme zur Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse einsetzen..

Ausbildungsdauer:2 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in unserer Region:Berufsfachschule Aschersleben-Staßfurt Europäische Wirtschafts- und Sprachenakademie, StaßfurtInstitut Braune gGmbH, Bernburg (Saale) Berufsbildende Schulen, Schönebeck (Elbe)

205

Page 206: Jugend mit Perspektive

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Zugangsvoraussetzung:- guter Hauptschulabschluss

Anforderungen und Inhalt:Die/der ZFA betreut und empfängt Patienten, sie/er assistiert bei der Behandlung, pflegt und wartet Instrumente und Geräte, rechnet zahnärztliche Leistungen ab und organisiert Praxisabläufe. Auf Anweisung des Zahnarztes/in rühren sie/er Füllungen oder Abdruckmassen für Gebissabdrücke an und machen Röntgenaufnahmen.

Hierfür sind medizinisches Wissen, technisches Verständnis, kaufmännisches Denken, Interesse an Organisations- und Verwaltungsaufgaben, aber auch persönliches Engagement und die Bereitschaft zur Fortbildung unbedingte Voraussetzungen. Außerdem erfordert der Beruf der/des ZFA eine hohe Sozialkompetenz. Ein einfühlsamer Umgang mit den Patienten zum Aufbau eines dauerhaften Vertrauensverhältnisses, Kommunikations-, Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit und die Freude an der Arbeit im Team sind sehr wichtig.

Hauptsächlich arbeiten zahnmedizinische Fachangestellte in Zahnarztpraxen, Zahn-, Mund-und Kieferkliniken sowie in universitären Zentren für Zahn-, Mund- und Kiefernheilkunde.

Ausbildungsdauer:3 Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region:Zahnarzt Letkowski, Hecklingen

206

Page 207: Jugend mit Perspektive

Zerspanungsmechaniker/in

Zugangsvoraussetzung:- Realschulabschluss

Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen. Diese richten sie ein und überwachen den Fertigungs-prozess.

Inhalte der Ausbildung:Sie lernen das Herstellen von Bauelementen durch spanabhebende Bearbeitungsverfahren in Einzel- und Serienfertigung. Zu den Aufgaben gehören das Vorbereiten, Durchführen, Überwachen und Sicherstellen von Fertigungsabläufen. Dazu müssen Prüfdaten ermittelt und ausgewertet werden. Sicherung der Qualität ist oberstes Standardprinzip. Programme für numerisch gesteuerte Fertigungssysteme werden ebenso erstellt wie Fertigungsaufträge auf technische Umsetzbarkeit beurteilt und analysiert.

Zerspanungsmechaniker/innen arbeiten in metallverarbeitenden Betrieben, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden, z.B. im Maschinen-Stahl- oder Leichtmetallbau, in Gießereien, im Fahrzeugbau oder in der Großteilefertigung.

Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre

Hinweis auf Unternehmen in der Region: AWS-Achslagerwerk Staßfurt a-tec Anlagen- und Behältertechnik, StaßfurtTeutloff-Schulung und Schweißtechnische Bildung-gGmbH Schönebeck (Elbe)Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft gGmbH Magdeburg (EBG gGmbH) mit ihren Verbundpartnern Flanschenwerk Bebitz

207

Page 208: Jugend mit Perspektive
Page 209: Jugend mit Perspektive

Ein freiwilliges Jahr kann dabei helfen, sich weiter zu entwickeln, Verantwortung zu übernehmen und auch eigenständiger zu werden. Ein Jahr lang kann man sich ausprobieren, lernen und entdecken, wo die eigenen Stärken liegen. Man lernt neue Menschen kennen, kann Freundschaften schließen und viele Erfahrungen für sein späteres Leben sammeln.

· Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)· Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)· Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege (FJD)· Freiwilliges Soziales Jahr im Politischen Leben (FJP)· Europäische Freiwilligendienste (EVS)· Freiwilliges Soziales Jahr – international

Wer kann teilnehmen: Jugendlichen im Alter von 16-26 Jahren

Beginn: 01.09. jeden Jahres (in Absprache mit Einsatzstelle auch anderer An-fangstermin möglich); kein fester Bewerbungsschluss

Dauer: mindestens 6 Monate, höchstens 18 jeweils zusammenhängende Monate

Taschengeld: laut Empfehlung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mindestens 153,39 € (zumeist bewegt sich der Betrag zwi-schen 200-250 €) Kriegsdienstverweigerer: Junge Männer, dieals Kriegsdienstverweigerer aner-kannt sind, können anstelle des regulären Zivildienstes auch das Freiwillige Jahr leisten. Es gibt allerdings die Altersgrenze des ZDG, wonach Wehr- und Zivil-dienstpflichtige ab dem Alter von 23 Jahren nicht mehr eingezogen werden.

Hinweis: Nach der Vollendung des 12-monatigen Freiwilligendienstes besteht ein Anspruch auf Arbeitslosengeld.

Weiterführende Informationen zum Freiwilligen Jahr erhältst du bei den Internationalen Jugendgemeinschaften unter www.ijgd.de

Das Freiwillige Jahr

209

Page 210: Jugend mit Perspektive

AWO Kreisverband Magdeburg e.V.Liebknechtstraße 5539108 Magdeburg

Ansprechpartnerin: Frau Bastian Telefon: 0391 6078067 Telefax: 0391 6078077 E-Mail: [email protected] Internet: http://awo-kv-magdeburg.de

Inhalt: - Vermittlung sozialer Kompetenzen- Orientierung für soziale und pflegerische Berufe- Praktikum für eine spätere Ausbildung- Einsatz als Hilfskraft zur Unterstützung der Fachkräfte in den Einrichtungen- Teilnahmen an 25 Seminartagen mit sozialen, politischen und kulturellen Inhalten

Einsatzgebiete: In Alten- und Pflegeheime, Erholungs-, Kinder- und Jugendheime und Einrich-tungen der Behindertenhilfe, Sozialstationen, Krankenhäuser, Tageseinrichtungen für Kinder, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen

Dauer: 1 Jahr (auch 6 bis 18 Monate möglich)Beginn: September jeden JahresBewerbung bis 31. März des Einsatzjahres(Schriftl. Antrag, letztes Zeugnis, Lebenslauf und Passbild) Zielgruppe: Männliche und weibliche Jugendliche nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres

Freiwilliges Soziales Jahr

210

Page 211: Jugend mit Perspektive

IB – Internationaler Bund für Sozialarbeit e.V.Freiwilliges Soziales JahrHalberstädter Str. 18939112 Magdeburg

Ansprechpartner: Frau Scheingel

Telefon/Telefax: 0391 6229283

E-Mail: [email protected]: www.internationaler-bund.de

Inhalt:- Vermittlung sozialer Kompetenzen- Berufsorientierung für soziale und pflegerische Berufe bzw. Voraussetzung zur Aufnahme einer Ausbildung oder eines Studiums- Überbrückung der Wartezeit vor einem Studium oder einer Ausbildung mit einer sinnvollen praktischen Tätigkeit

Einsatzstellen:- Krankenhäuser- Behinderteneinrichtungen im Kinder- und Jugendbereich- Altenpflegeheimen

Bewerbung: formlose Bewerbung, Lebenslauf, Zeugniskopie, Lichtbild

211

Page 212: Jugend mit Perspektive

Freiwilliges Ökologisches Jahr

Stiftung Umwelt-, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-AnhaltSteubenallee 239104 Magdeburg

Ansprechpartnerin: Frau Kreiser Telefon: 0391 5415056 Telefax: 0391 5415057E-Mail: [email protected]: www.foej-lsa.de

Inhalt: Mit dem freiwilligen Ökologischen Jahr wird den jungen Menschen ein Angebot unterbreitet, für unsere Umwelt praktisch tätig zu sein und ökologische und um-weltpolitische Zusammenhänge besser zu verstehen.

Einsatzbereiche: Umweltbildung, Umweltpolitik und Lobbyarbeit, Bauökologie und technischer Umweltschutz, Ökologische Landwirtschaft und Tierpflege, Landwirtschafts-pflege und Forstwirtschaft, Artenerfassung und –kartierung, Magdeburger Zoo

Anerkannte Einsatzstellen: Umweltverbände, Biohöfe, Bildungszentren, Naturschutzstationen, Behörden (z.B. Forstämter), Ingenieurbüros, Umweltvereine mit verschiedenen Zielrich-tungen; Umweltbildungseinrichtungen; Naturparks; Kommunale Einrichtungen (z.B. Forstämter, Biohöfe)

Dauer: 1 Jahr (inkl. 5 einwöchige praxisbegleitende Seminare)Bewerbung bis 31. März des Einsatzjahres(Anschreiben, 2 Passbilder, beglaubigte Kopie des AbschlusszeugnissesBewerbungsbogen (anfordern oder Internet-Download)Beweggründe und Einsatzwünsche vermerken!)

212

Page 213: Jugend mit Perspektive

Internationale Jugendgemeinschaftsdienste Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.Voigtei 3838820 Halberstadt

Ansprechpartnerin: Stefanie Pirscher

Telefon: 03941 565221Telefax: 03941 565252E-Mail: [email protected]: www.ijgd.de

Inhalt:- Vermittlung sozialer Kompetenzen- Berufsorientierung- Praktische und theoretische Arbeit im alten Handwerk- Einsatz zur Unterstützung der Fachkräfte in den Einrichtungen- Möglichkeiten des persönlichen Engagements in der Gesellschaft kennenlernen

Einsatzstellen u.a.:- Architektur- und Planungsbüros- Restaurierungswerkstätten- Denkmalpflegebehörden- Handwerksbetrieben (Tischler, Maurer, Stuckateur, Steinmetz usw.)- Museen und kulturellen Einrichtungen

Seminare u.a.:- alte Handwerkstechniken- Bauen mit Naturmaterialien, Baustilkunde- Denkmalpflege und Bauphysik - Thematische ExkursionenTeilnahme an den Seminaren ist Pflicht und gilt als Arbeitszeit.

Bewerbung: Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopie, Lichtbild

Freiwilliges Jahr Denkmalpflege

213

Page 214: Jugend mit Perspektive

Freiwilliges Jahr Politisches LebenInternationale Jugendgemeinschaftsdienste Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.Schleinufer 1439104 Magdeburg

Telefon: 0391 50968985Telefax: 0391 50968989

Inhalt:- Vermittlung sozialer Kompetenzen- Berufsorientierung- selbst aktiv werden und politisch handeln- Politik und politische Prozesse verstehen lernen - Strukturen, Aufgaben und Arbeitsabläufe in politisch relevanten Institutionen kennen lernen und mitwirken- geregelte Konfliktbewältigung und Verfahren zum Interessenausgleich kennen- lernen und einüben

Einsatzstellen:- Politische Stiftungen- Ausschüsse, Verwaltungen und Gremien der Landes- und Kommunal- parlamente- Ämter der Kommunalverwaltung, Bürgerbüros, Ausländerräte- Körperschaften öffentlichen Rechts- Jugendpresse- Sozialverbände und kirchliche Verbände- Einrichtungen der überparteilichen Bildung- politische Fraktionen des Landtags Sachsen-Anhalt

Bewerbung: Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopie, 2 LichtbilderBewerbungsschluss ist der 31. März.

214

Page 215: Jugend mit Perspektive

Freiwilliges Jahr SportSportjugend im Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V.Erich-Köckert-Str. 4806842 Dessau

Ansprechpartner: Bernhard Wittke

Telefon: 0340 6611866Telefax: 0340 6611863E-Mail: [email protected]: www.lsb-sachsen-anhalt.de

Thietmarstraße 1839128 Magdeburg

Ansprechpartner: Susanne König (Sachbearbeiterin FSJ)

Telefon: 0391 2560113Telefax: 0391 2560100

Inhalte: Das FSJ im Sport bietet eine gute Chance für freiwilliges gesellschaftliches En-gagement und die Übernahme von Verantwortung. Als Bildungs- und Orientie-rungsjahr vermittelt es dabei auch Einblicke in ein interessantes Berufsfeld. Alle FSJler/innen werden für ihre Tätigkeit ausgebildet und erwerben Qualifi-kationen im Sport u. a. JUgendLEIterCArd, Jugendleiterlizenz und wahlweise Übungsleiterlizenz Breitensport - Schwerpunkt Kinder und Jugendliche. Einsatzgebiete: Vereine, Sporteinrichtungen, Landesverbände, Stadt- und Kreissportverbände, Jugendfreizeiteinrichtungen, Projekte der Jugendarbeit Weitere Informationen unter www.fsj-im-sport.de

215

Page 216: Jugend mit Perspektive

Freiwilliges Jahr KulturModellprojekt Bundesvereinigung kultureller Jugendbildung e.V. (BKJ)

Geschäftsstelle Freiwilligen Agentur Halle- Saalkreis e.V. Leipzigerstr. 37 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345 2003411 Telefax: 0345 2003412E-Mail: [email protected]: www.freiwilligen-agentur.de Info & BeratungLeipzigerstr. 8206108 Halle (Saale) Bewerben kann man sich bei der Landesvereinigung kultureller Jugendbildung.Unterlagen sind im Netz unter www.bkj.de erhältlich.

Inhalt: - Kennenlernen des Arbeitsalltages in kulturellen Einrichtungen- Erwerb von Fähigkeiten für Job und Ausbildung - Eigene Fähigkeiten und Grenzen entdecken und erweitern.- Soziales und kulturelles Engagement

Einsatzgebiete: In Jugendclubs und Rockmusikinitiativen, Spielmobilen & Museen, Kunstschulen & Medienwerkstätten, Bibliotheken & Kleinkunsthäuser, soziokulturellen Zentren.

Der Einsatzort wird durch die Vorlieben des Einzelnen und deren Interessen bestimmt.

216

Page 217: Jugend mit Perspektive

LKJ Sachsen-Anhalt e.V.Liebigstraße 539104 Magdeburg

Ansprechpartner: Frau Mengewein, Frau Schramm

Telefon: 0391 2445168Telefax: 0391 2445170E-Mail: [email protected]: www.lkj-sachsen-anhalt.de

Inhalt:Das Freiwillige Soziale Jahr in der Kultur fördert junge Menschen nachhaltig bei der Suche nach Perspektiven, persönlicher Identität und beruflicher Orientierung. Das gemeinsame Lernen mit Anderen und die Arbeit im Team einer kulturellen Einrichtung ist für alle Beteiligten eine Herausforderung. Die Freiwilligen bringen sich mit Kreativität, Flexibilität und der Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen ein, erwerben neue Kompetenzen und stärken so das Vertrauen in sich selbst und in die eigenen Fähigkeiten.

Einsatzstellen:- Museen und Theatern für und mit Menschen mit Handicaps- in sozialen Brennpunkten und ländlicher Medientreffs- Kunstschulen- Bibliotheken- Gedenkstätten- Musikeinrichtungen

Bewerbung: 2 Bewerbungsbögen (Original und Kopie), 2 Lichtbilder, Zeugnisse, Beurteilungen, Zertifikate finden keine BerücksichtigungBewerbungsschluss ist der 31. März.

216 217

Page 218: Jugend mit Perspektive

Freiwilliges Jahr AuslandInternationale Jugendgemeinschaftsdienste BerlinGlogauer Str. 2110999 Berlin

Ansprechpartner: Anne Jeglinski, Matthias Pletsch Telefon: 030 612031341E-Mail: [email protected]

Internationale Jugendgemeinschaftsdienste BonnReferat ILKKasernenstr. 4853111 Bonn

Ansprechpartnerin: Dörte Feddersen

Telefon: 0228 2280021E-Mail: [email protected]

Internationale Jugendgemeinschaftsdienste HildesheimKatharinenstr. 1331135 Hildesheim

Ansprechpartner: Kerstin Lausen und Kerstin Thürnau

Telefon: 05121 2066130 E-Mail: [email protected]

Internet: www.ijgd.de

218

Page 219: Jugend mit Perspektive

Inhalte:Das FSJ ist ein nicht-formales Bildungsjahr für Jugendliche und junge Erwach-sene, die ein Jahr in einer sozialen oder kulturellen Organisation arbeiten wol-len. Das FSJ kann in gemeinwohlorientierten Einrichtungen, insbesondere in der Wohlfahrtspflege, in der Kinder- und Jugendhilfe, in der außerschulischen Jugendbildung und in Einrichtungen für Jugendarbeit oder in der Gesundheits-pflege und kulturellen Projekten geleistet werden.

Das FSJ im Ausland kann auch anstelle des Zivildienstes geleistet werden.

Voraussetzungen:- mindestens 18 Jahre, maximal 26 Jahre zu Beginn des Freiwilligendienstes- Bereitschaft, sich ein Jahr im sozialen oder kulturellen Bereich zu engagieren- Gute körperliche und psychische Belastbarkeit- Teilnahme an insgesamt 25 Seminartagen während des FSJ- Grundkenntnisse der jeweiligen Landessprache sind von Vorteil

FSJ im Ausland für Zivis:Anerkannte Kriegsdienstverweigerer können anstelle des Zivildienstes ein FSJ ableisten, wenn sie sich nach ihrer Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer zu einem freiwilligen Dienst nach dem Gesetz zur Förderung eines Freiwilligen Sozialen Jahres schriftlich verpflichtet haben.

Der Dienst ist spätestens ein Jahr nach der Verpflichtung sowie vor Vollendung des 23. Lebensjahres anzutreten und setzt eine ganztägige, auslastende Hilfstätig-keit über mindestens zwölf Monate voraus.

Welche Voraussetzungen bei der Auswahl wichtig sind, welche Länder und Tätigkeitsbereiche angeboten werden und welche Kosten entstehen bzw. welche Kosten übernommen werden, kann unter den genannten Geschäftsstellen erfragt werden.

219

Page 220: Jugend mit Perspektive

Weitere AdressenWeitere Adressen für die Dienste in den Freiwilligen Dienst in Magdeburg und Halle

Diakonisches Werk evang. Kirchen in Mitteldeutschland e.V. Bereich Freiwilliges soziales JahrMittagstr. 1539124 Magdeburg

Ansprechpartnerin: Frau Sabine Schorscht Telefon: 0391 25526 179 Telefax: 0391 255264165E-Mail: [email protected]: www.diakonie-mitteldeutschland.de

Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. Referat FSJ Langer Weg 65-6639112 Magdeburg

Telefax: 0391 6053100E-Mail: [email protected]

Stefan Malik (FSJ-Referent) Telefon: 0391 6053271 Katharina Schmutzer (päd. Mitarbeiterin)Telefon: 0391 6053273 Cordula Genderjahn (Sachbearbeiterin) Telefon: 0391 6053272

220

Page 221: Jugend mit Perspektive

Deutsches Rotes KreuzLandesverband Sachsen-AnhaltFreiwilliges Soziales JahrRudolf-Breitscheid-Str.606110 Halle (Saale)

Ansprechpartnerin: Sigrid Goetz

Telefon: 0345 5008588 Telefax: 0345 5008550 E-Mail: [email protected]: www.sachsen-anhalt.drk.de/freiwilligendienst.html

Landesjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Sachsen-Anhalt e.V. Neue Straße 10 39104 Magdeburg Ansprechpartner: Frau Geissler, Frau Taege, Frau Machill Telefon: 0391 4082456 Telefax: 0391 4082458 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-jugendwerk-sachsen-anhalt.de

221

Page 222: Jugend mit Perspektive

Schüler-ArbeitsgemeinschaftLoPA - Lokaler Pakt für AusbildungBadepark 3 39218 Schönebeck (Elbe) Ansprechpartner: Frau Kalusche, Frau Bülow Telefon: 03928 7698991Telefax: 03928 7698992 E-Mail: [email protected], [email protected] Internet: www.jumpersnet.de

„Berufswahl“

Organisation und Realisierung berufsorientierter Maßnahmen in den 8. und 9. Klassen der Sekundarschulen und den 10. Klassen der Gymnasien in Zusammen-arbeit mit der Agentur für Arbeit.

- Unterstützung bei der Organisation der Schülerpraktika- Vermittlung berufsorientierender Veranstaltungen- Erarbeitung von Angeboten für berufsorientierende Projekttage

Welche Möglichkeiten entstehen durch diese Arbeitsgemeinschaft?- Bewerber werden profiliert und berufsorientierend beraten- Hilfe zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, Praktika und Auswahltests- Unterstützung der Berufsorientierung in den Sekundarschulen und Gymnasien - Unterstützung bei der Erstellung der Bewerbungsmappe.

Ziel:Durch die Eignungsfeststellung soll das Risiko des Lehrstellenabbruchs verringert werden!

222

Page 223: Jugend mit Perspektive

Wie bewerbe ich mich?

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt

Page 224: Jugend mit Perspektive

Schüler-ArbeitsgemeinschaftDie BewerbungsmappeDie Bewerbungsmappe ist das Aushängeschild des Bewerbers - immerhin ist sie das erste, was der Personaler von dem Bewerber zu Gesicht bekommt.

Bei der Erstellung der Bewerbungsmappe gilt es zahlreiche Dinge zu beachten. Sie ist Visitenkarte und erste Arbeitsprobe. Wer hier nicht einfach drauflos schreibt, kann seine Erfolgschancen deutlich steigern.

Bei der ersten Durchsicht einer Bewerbungsmappe können die meisten Arbeitgeber in wenigen Sekunden entscheiden, ob ein/e Kandidat/in in Frage kommt oder nicht.

Zu einer kompletten Bewerbungsmappe gehören:- Anschreiben- Lebenslauf- Foto (auf Deckblatt oder Lebenslauf)- Zeugnisse (keine Originale)- Arbeitszeugnisse (keine Originale)- Weitere Qualifikationsnachweise

Vorn in die Mappe wird das Anschreiben lose hineingelegt. Das hat recht-liche Gründe, da das Bewerbungsschreiben dem Unternehmen und die Bewerbungsmappe mit Inhalt Ihnen gehört. Bei aufwendigeren Bewer-bungsmappen gibt es auch ein Klarsichtfenster, in welches man den „Brief“ steckt.

Nach Absenden der Bewerbungsunterlagen kann man nach drei Wochen telefonisch nachfragen. Wurde allerdings in der entsprechenden Stellenan-zeige darum gebeten, Rückfragen zu unterlassen, sollte man das respek-tieren.Nach über einem Monat kann man aber auch in diesen Fällen nach-fragen. Bei einer Initiativbewerbung ist der Zeitraum entsprechend höher anzusetzen.

224

Page 225: Jugend mit Perspektive

Wie bewerbe ich mich?

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt

Das AnschreibenEin Arbeitgeber möchte im Anschreiben lesen, dass Sie genau die Voraussetzung erfüllen, die er für die entsprechende Stelle als optimal ansieht. Ihre Eignung und die gewünschten Kriterien sollten so weit wie möglich übereinstimmen. Es kommt aber auch auf die gelungene Darstellung und Überzeugungsarbeit an.

Die beste Werbung in eigener Sache ist erfolglos, wenn formale und inhaltliche Normen nicht berücksichtigt werden. Ihr Anschreiben zeigt dem Arbeitgeber schwarz auf weiß, wie Sie später arbeiten: ob sorgfältig oder nachlässig, organisiert oder chaotisch, verschnörkelt oder logisch.

Am besten ist ein Anschreiben von einer Seite (optimal: nicht mehr als fünf bis sechs, maximal zehn Sätze). Versuchen Sie zu erklären, warum Sie der richtige Bewerber für die zu besetzende Stelle sind:

- Was sind Ihre persönlichen Qualifikationen und Qualitäten? - Entsprechen Sie den Anforderungen, die im Anzeigentext genannt wurden?

Garantiert falsch sind 08/15-Anschreiben, die verschickt werden wie eine Massensendung. Um einen besseren Eindruck zu machen, stellen Sie sich zunächst folgende Fragen:

- Warum bewerben Sie sich? - Wo stehen Sie jetzt? - Was sind Ihre Ziele?

Antworten auf diese Fragen sollten aus Ihrem Anschreiben ebenso klar wie knapp hervorgehen. Beenden Sie Ihren Brief mit der Bitte um ein Vorstellungsgespräch, der Grußformel, Ihrer Unterschrift und dem Hinweis auf die Anlagen.

225

Page 226: Jugend mit Perspektive

Schüler-ArbeitsgemeinschaftDie AnredeEin „Sehr geehrte Damen und Herren“, kann schon einen groben Fehler darstellen, nämlich dann, wenn aus der Anzeige hervorgeht, dass eine bestimmte Person diese Bewerbung entgegennimmt. Wenn Sie sich unaufgefordert bewerben, müssen Sie sich vorher (z.B. telefonisch) informieren, an wen Sie am besten Ihr Anschreiben adressieren.

Auftakt„Hiermit bewerbe ich mich um...“ oder „Ich beziehe mich auf Ihre Anzeige...“ sind stereotype und sehr langweilige Einstiege. Als Richtlinien für den Anfang gelten: Spannung erzeugen – Interesse wecken – Freundlichkeit vermitteln.

- Ich beziehe mich auf die von Ihnen ausgeschriebene Position...- Mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige gelesen und möchte mich Ihnen als... vorstellen.- Ich bin... und habe mit großem Interesse... gelesen...- Die von Ihnen ausgeschriebene Position/Aufgabe...

HauptteilSie müssen hier in kurzer und prägnanter Form darstellen, warum Sie sich bewerben und weshalb gerade Sie der richtige, geradezu ideale Bewerber sind. Vermitteln Sie, dass Sie genau ins Anforderungsprofil der Firma passen.

SchlussHier sollten Sie einen freundlich-verbindlichen Schlusston setzen. Der letzte Satz klingt immer noch ein paar Momente im Gedächtnis nach.

- Wenn meine Bewerbung Ihr Interesse geweckt hat, freue ich mich über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.- Für alle weiteren Auskünfte stehe ich Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.- Über die Einladung zu einem Gespräch freue ich mich.

226

Page 227: Jugend mit Perspektive

Wie bewerbe ich mich?

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt

Für das Bewerbungsanschreibens gelten folgende Standards:

- Rand links: 25 bis 30 mm- Rand rechts: mindestens 15 mm- Rand oben: ca. 20 mm- Rand unten: ca. 20 mm Briefkopf: - oben, linksbündig - vollständige Anschrift inkl. Tel.- und ggf. Faxnummer- Nach ca. 4 Leerzeilen die Empfängeradresse: wie in der Anzeige angegeben

Ort/Datum, Betreff und Anrede: - rechtsbündig. - Nach ca. 3 Leerzeilen die Betreffzeile: fett, ohne das Wort “Betreff:” - Nach ca. 2 Leerzeilen die Anrede: wenn der Ansprechpartner bekannt ist, auf die richtige Schreibweise achten, ggf. Doktortitel nicht vergessen!- Alle weiteren Absätze werden durch eine Leerzeile getrennt

Unterschrift: - vorzugsweise mit blauer oder schwarzer Tinte- Vornamen und Nachnamen ausschreiben- ca. 5 Leerzeilen nach der Grußformel der Anlagenvermerk

Gesamtumfang: - möglichst nur eine Seite, keinesfalls mehr als eineinhalb Seiten - Zeilenabstand ein- oder eineinhalbzeilig- Standardschriftarten wie z. B. Times New Roman oder Arial (12pt.) verwenden- weißes Briefpapier oder gutes Recyclingpapier (mindestens 70g/m²) Es kann auch gedrucktes Briefpapier mit eigenem Briefkopf verwendet werden, jedoch sollte die Position, um die sich beworben wird, einen solchen “Auftritt” rechtfertigen.

227

Page 228: Jugend mit Perspektive

Schüler-ArbeitsgemeinschaftDer LebenslaufDer Lebenslauf ist mit dem Bewerbungsanschreiben zusammen das wichtigste Doku-ment, das für oder gegen Sie spricht. Er gibt Ihrem potentiellen Arbeitgeber in kurzer Form eine Übersicht über Ihren Werdegang. Aus Ihrem Lebenslauf soll hervorgehen, dass Sie genau dem Anforderungsprofil der angestrebten Stelle entsprechen.

Treten Sie mit kleinen Zusatzqualifikationen in Ihrem Lebenslauf aus der Masse hervor, z.B. durch

- ein berufsspezifisches Ehrenamt- ein besonderes Hobby - eine spezielle Stärke (Auslandsaufenthalt oder Weiterbildung aus Eigeninitiative)

Als Faustregel gilt: Ihre Freizeitbeschäftigungen sind dann von besonderem Interesse, wenn sie mit dem Arbeitsplatz und seinen Anforderungen in irgendeiner Verbindung stehen.

Der entscheidende Gedanke bei der Gestaltung des Lebenslaufes ist:Was könnte Sie bei dem angestrebten Arbeitsplatz in den Augen des Arbeitgebers interessant machen, aufwerten und von anderen Mitbewerbern positiv unterscheiden? Es geht um Ihre Persönlichkeit, und dabei sagen Ihr Hobby und Ihre Interessen eine ganze Menge über Sie als Mensch aus.

Der Lebenslauf dokumentiert Strukturen Ihrer Lebensführung. Geübte Personalchefs glauben in diesem Dokument Grundlinien Ihrer Biographie zu erkennen und damit auch wesentliche Charaktermerkmale. Gestaltung und Inhalt des Lebenslaufes lassen Rückschlüsse darauf zu, wie Sie Ihr leben anpacken. Seien Sie also darauf gefasst, und geben Sie negativen Interpretationen keine Chance. Halten Sie sich an bewährte Regeln.

228

Page 229: Jugend mit Perspektive

Wie bewerbe ich mich?

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt

Das Schema kann eine Orientierung für die Gestaltung Ihres Lebenslaufs sein.

Persönliche Daten- Vor- und Zuname- Geburtsdatum und –ort- Staatsangehörigkeit (bei Ausländern)

Schulausbildung- Besuchte Schulen (Typen)- Schulabschluss (Zeitangabe in Jahren)

Hochschulstudium- Universität und Abschlüsse

Berufstätigkeit- Art der Berufsausbildung- Ausbildungsfirma/-institution (mit Ortsangabe)- Abschluss/Berufsbezeichnung- Arbeitgeber (Orte und Zeitangaben)

Berufliche WeiterbildungAlles, was mit der Berufspraxis in Zusammenhang steht

Außerberufliche WeiterbildungKurse (Vorsicht bei der Auswahl: Fremdsprachen ja, Extremsportarten nein)

Besondere KenntnisseFremdsprachen, EDV, Führerschein, andere Scheine und Qualifikationen

Hobbys/InteressenTätigkeiten, die zu zum angestrebten Arbeitsplatz passen

Sonderinformationenz.B. über Auslandsaufenthalte, Praktika

229

Page 230: Jugend mit Perspektive

Schüler-ArbeitsgemeinschaftDie Seite DreiWem es an dieser Stelle gelingt, in wenigen kurzen Sätzen das richtige Bild zu ver-mitteln, kann – wenn die anderen Eckdaten stimmen – mit einer Einladung zum Vorstellungsgespräch rechnen.

Die Gestaltungsdetails

Das PapierEs muss sich in jedem Fall gegenüber den folgenden Anlagen (Zeugniskopien etc.) deutlich abheben. Denkbar wäre zum Beispiel ein Urkundenpapier, auf jeden Fall aber ein schwereres, festes Papier, möglichst mit Wasserzeichen.

Die ÜberschriftSie soll die Neugierde beim Leser wecken und inhaltlich kurz aussagen, worum es geht, z.B.

- Meine Motivation- Was Sie noch wissen sollten- Ich über mich- Was mich qualifiziert Der Kreativität sind fast keine Grenzen gesetzt. Überschrift und Text sollten in jedem Fall zusammenpassen!

AufbauWas sind die Argumente und Aussagen, was ist Ihre Botschaft, die ihr Ziel erreichen und eine Einladung zum persönlichen Gespräch bewirken soll? Da Sie etwa 7 bis maximal 15 Zeilen zur Verfügung haben, ist hier der entscheidende Platz, Ihre Person entsprechend vorzustellen.

InhaltThematisch kommen Aussagen zu Ihrer Person, Motivation und Kompetenz in Frage. Inhaltlich darf die Botschaft in Zusammenhang stehen mit Aussagen im Anschreiben, mit Lebenslauf- und Arbeitsplatzstationen und darüber hinaus noch etwas persönlicher und pointierter formuliert sein.

230

Page 231: Jugend mit Perspektive

Wie bewerbe ich mich?

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt

Das BewerbungsfotoDer erste Eindruck zähltAngenommen, Sie erhalten einen Brief mit einem Foto: Lesen Sie dann zuerst den Brief, oder werfen Sie zunächst einen Blick auf das beigelegte Foto? Vermutlich siegt auch bei Ihnen die Neugier.

Ganz genauso ergeht es dem Personalchef. Er wird als erstes das Foto unter die Lupe nehmen und sich ein Urteil bilden: wirkt er/sie sympathisch oder unsympathisch? Mürrisch oder freundlich? Zugewandt oder verschlossen? Beim Foto geht es selbstverständlich um den ersten Eindruck. Wenn Sie mit Ihrem Foto schon zu Beginn des Auswahlverfahrens Sympathie hervorrufen, haben Sie ganz einfach die besseren Chancen.

Professionelle FotoarbeitenEs versteht sich von selbst, dass Sie Bewerbungsfotos nicht im Fotofix-Automaten im Bahnhof anfertigen lassen, sondern eigens einen Fotografen aufsuchen. Auch beim Format ist Vorsicht angeraten: ein winziges Foto könnte schnell bedeuten, dass Sie sich nicht wichtig genug nehmen. Umgekehrt spricht ein Postkartenporträt Bände über Ihre Eitelkeit. Wählen Sie am besten ein Format etwa von 4,5 x 6 cm.

- Wir empfehlen ein Schwarzweißfoto, das wirkt zurückhaltend und interessant. - Wählen Sie die Kleidung, die dem von Ihnen angestrebten Berufsstand angemessen ist. - Die Haare sollten gepflegt sein und auf keinen Fall die Augen verdecken. - Die Herren sollten sich vor dem Fototermin rasieren. - Lächeln Sie, was das Zeug hält, und machen Sie ein freundliches Gesicht!

Ins rechte Bild rückenAuf die Rückseite Ihres Fotos gehört mit Bleistift Ihr Name (falls es sich vom Papier löst). Wo Sie es platzieren, bleibt Ihnen überlassen: entweder auf dem Deckblatt, auf der ersten oder zweiten Seite, je nachdem, wie Sie Ihren Lebenslauf präsentieren.

231

Page 232: Jugend mit Perspektive

Schüler-ArbeitsgemeinschaftStellen- und BewerberbörseBewerbung im virtuellen Arbeitsmarkt veröffentlichen!

Die Chancen, einen Ausbildungsplatz zu finden, wenn das Bewerbungsprofil im virtuellen Arbeitsmarkt erscheint, werden verbessert. Arbeitgeber, die einen Ausbildungsplatz im Wunschberuf anbieten, können dann direkt auf die jeweiligen Daten zugreifen.

Um diesen Service der Agentur für Arbeit zu nutzen, muss man sich zunächst anmelden: - Startseite von www.arbeitsagentur.de aufrufen - oben auf „Jobbörse“ klicken- dann wiederrum auf „Direkt zur Jobbörse“ klicken- Links oben kann man sich jetzt „Neu registrieren“ - Nachdem die Nutzungsbescheinigungen und die Datenschutzerklärung akzeptiert wurden, klickt man auf „Registrieren als Bewerber“.

Es öffnet sich ein Formular zum Eintrag der persönlichen Daten. Nach Abschicken dieses Formulars erhält man innerhalb weniger Tage eine Pin-Nummer, die die Daten schützt.

Die Bewerbung wird unter dem Menüpunkt „Arbeitnehmer, Arbeits- und Ausbildungsplatzsuchende“/“Meine Bewerberprofile“ eingegeben.

Ein ausführliches Formular erleichtert die Eingabe. Unter „Ich biete“ werden detaillierte Angaben zu Schulnoten und schulischen Interessengebieten gemacht. Unter „Ich suche“ wird der Beruf eingeben, für den eine Ausbildungsstelle gesucht wird. Abschließend wird der Ort angegeben, in welchem die Ausbildungsstelle gesucht werden soll. Hier kann man mehrere Ausbildungsorte angeben. Unter „Berufliche Ziele“ können evtl. noch ergänzende Angaben gemacht werden.

Tipp: Wenn im Teilformular „Ich suche“ ein Beruf eingetragen wird, kann man sich Informationen zu diesem Beruf anzeigen lassen.

232

Page 233: Jugend mit Perspektive

Wie bewerbe ich mich?

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt

ChecklisteAn alles gedacht?

Anschreiben

Deckblatt

Lebenslauf

Zeugniskopie

Praktikumsnachweise

evtl. Polizeiliches Führungszeugnis

Unterstützungsleistungen beantragt?

Bewerbungskosten

Reisekosten

Ausrüstungskostenbeihilfe

233

Page 234: Jugend mit Perspektive
Page 235: Jugend mit Perspektive

Vorstellungsgespräch

Gute Vorbereitung macht sicher und gelassen

Page 236: Jugend mit Perspektive

Vorbereitung auf den Auswahltest

- Testunterlagen zu Übungszwecken.- Broschüre „Orientierungshilfe zu Auswahltests“ von der Agentur für Arbeit- Testsituationen durchspielen: unterschiedliche Aufgabentypen einüben und dabei Zeitlimit setzen. - Allgemeinwissen auffrischen- Konzentrationsübungen- Keine anderen Termine für den Tag vereinbaren, um Zeitdruck zu vermeiden- Bei Krankheit oder anderweitiger Verhinderung, rechtzeitig dem Unternehmen Bescheid geben

Buchtipps für Eignungstests und Einstellungstests:

Einstellungstests für Auszubildende von Hertwig/Weimen Übungsfragen und Lösungen aus der Praxis.

Testtraining Technisches Verständnis von Hesse/Schrader Viele Testverfahren untersuchen technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen des Bewerbers. Testtraining Logik von Hesse/Schrader In diesem Buch finden Bewerber alles Wichtige, um Logiktests zu bestehen.

Testtraining Allgemeinwissen von Hesse/Schrader Allgemeinwissen für Einstellungs- und Eignungstests.

Testtraining Rechnen und Mathematik von Hesse/Schrader Das Buch enthält unterschiedlichste Aufgabenarten und dazu viele Beispiele. Testtraining Konzentrationsvermögen von Hesse/Schrader Konzentrations- und Leistungstests, mit denen Ausdauer und Belastbarkeit geprüft werden soll.

Der Auswahltest

236

Page 237: Jugend mit Perspektive

Gute Vorbereitung macht sicher und gelassen. Das ist die wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch. Die folgende Checkliste soll Ihnen bei der Vorbereitung helfen.

Checkliste- Bewerbungsunterlagen nochmals durchlesen, damit im Gespräch alle Argu mente gegenwärtig sind. z.B.: weshalb ich mich gerade in diesem Betrieb beworben habe.

- Weitere Argumente sammeln, mit denen die Gesprächspartner überzeugt werden können. Mit zusätzlichen Erfahrungen und Fähigkeiten können Plus- punkte gesammelt werden, z.B. dass Sie zweisprachig aufgewachsen sind und als Aupair im Ausland waren.

- Informationen über das Unternehmen einholen, die im Vorstellungsgespräch helfen können

- Mögliche Fragen der Personalverantwortlichen durchspielen, z.B.: Antworten auf eventuell unangenehme oder kritische Fragen überlegen.

- Eigene Fragen überlegen, die an den Gesprächspartner gestellt werden können. z.B. nach Ausbildungsschwerpunkten, Ausbildungszeiten und -vergütungen.

- Das Gespräch mit einer Freundin oder einem Freund einüben.

Der äußere Eindruck- Was zieht man an? Ordentliche und gepflegte Kleidung auswählen, in der man sich auch wohlfühlt .

- Wichtig ist, wie man im Vorstellungsgespräch auftritt. Es kann sinnvoll sein, dieses Auftreten z.B. in einem Bewerbungsseminar zu üben.

- Genügend Zeit für die Fahrt einplanen, auf jeden Fall pünktlich sein!

Das Vorstellungsgespräch

237

Page 238: Jugend mit Perspektive

GesprächsablaufBegrüßungVorstellung der Gesprächspartner.

InformationsphaseDer Bewerber erfährt etwas über das Unternehmen und die jeweilige Ausbildungsstelle.

Persönliche DatenDer Bewerber stellt seinen Lebenslauf dar - Grund der Bewerbung

Fachliche EignungsfeststellungFragen nach Leistungen, Erfahrungen, besonderen Kenntnissen o.ä.

Persönliche Eignung, persönliches Umfeld- Fragen nach persönlichen Stärken und Schwächen, beruflichen Zielen- Fragen zu Hobbys, privaten Interessen- Belastbarkeit und Gesundheit

Tätigkeitsbezogene Daten- Eintrittsdatum/Beginn der Lehrausbildung- Tätigkeitsbeschreibung/Inhalt der Ausbildung - Perspektiven nach dem Abschluss ErwartungenHöhe der Ausbildungsvergütung

Fragen des Bewerbers- Besteht die Möglichkeit der Weiterbildung und Weiterbeschäftigung?- Darf ich mir Ihr Unternehmen in einer Betriebsbesichtigung näher anschauen?

AbschlussInformationen über den weiteren Werdegang des Entscheidungsprozesses.

Verabschiedung

238

Page 239: Jugend mit Perspektive

Der FragenkatalogLiegt die Einladung zum Vorstellungsgespräch auf dem Tisch, dann ist die erste große Hürde überwunden. Jetzt haben Sie es persönlich in der Hand, denn auf ein Vorstellungsgespräch können und müssen Sie sich optimal vorbereiten.

Eine Auswahl möglicher Fragen:

Persönlicher Bereich- Wie stehen Sie zur Bundeswehr?- Was sind Ihre größten Stärken?- Was sind Ihre größten Schwächen?- Macht es Ihnen etwas aus, morgens früh aufzustehen?- Haben Sie einen kleinen oder großen Freundeskreis?- Welche Teile der Tageszeitung lesen Sie intensiv?- Welche Zeitschriften lesen Sie regelmäßig?- Wie kommen Sie mit Ihren Eltern aus?- Wie viele Geschwister haben Sie?- Wie kommen Sie mit ihnen aus?- Welche Berufe haben Ihre Geschwister?- Welchen Beruf haben Ihre Eltern? Gesundheit- Dürfen Sie irgendwelche Tätigkeiten nicht ausführen?- Wie beurteilen Sie Ihren jetzigen Gesundheitszustand?- Haben Sie Allergien?

Schule/Ausbildung- Gehen Sie gern zur Schule?- Sind Sie mit Ihren Zeugnisnoten zufrieden?- Welches sind Ihre Lieblingsfächer?- Welche Kurse haben Sie an der Schule besucht?- Welche Schulfächer meinen Sie, sind wichtig für Ihren zukünftigen Beruf?

239

Page 240: Jugend mit Perspektive

Beruf/Firma- Wo haben Sie sich über diesen Beruf erkundigt?- Wo sehen Sie in dem von Ihnen gewählten Beruf Vor- und Nachteile?- Nur für Abiturienten: Warum möchten Sie nicht studieren?- Hatten Sie schon mal einen Ferienjob und hat Ihnen dieser Spaß gemacht?- Wo haben Sie sich noch beworben?- Was wissen Sie schon über unser Unternehmen?- Warum haben Sie sich bei uns beworben? Zukunftsperspektive- Wie denken Sie über einen längeren Auslandsaufenthalt?- Welche Aufstiegsmöglichkeiten bietet Ihnen Ihrer Meinung nach dieser Beruf?

Freizeit- Welche Fernsehsendungen interessieren Sie?- Welches Buch haben Sie zuletzt gelesen?- Wie verbringen Sie Ihre Freizeit?- Interessieren Sie sich für Politik?

Allgemeinbildung- Aus welchen Bundesländern besteht die Bundesrepublik Deutschland?- Welche Länder gehören zur Europäischen Gemeinschaft?- Wie heißen ihre Hauptstädte?- Welche Parteien sind im Deutschen Bundestag vertreten?- Wer ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland?- Nennen Sie einen bedeutenden deutschen Schriftsteller und einige seiner Werke!

Fragen an den Personalchef- Wie ist die Ausbildung in Ihrem Betrieb organisiert?- Wer ist für meine Ausbildung zuständig?- Wie viele Azubis stellen Sie in diesem Jahr ein?- Habe ich nach dem Abschluss der Ausbildung Chancen, im Betrieb weiter beschäftigt zu werden?- Wann bekomme ich Bescheid über meine Bewerbung?

240

Page 241: Jugend mit Perspektive

Zu beachten ist die Schulpflicht in Sachsen-Anhalt.

Gemäß §40 Abs. 1-8 Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) sind Jugendliche unter 18 Jahren, die keine 12-jährige Ausbildung in allgemein-bildenden oder berufsbildenden Schulen absolviert haben, schulpflichtig. Sie haben die Schulpflicht laut Schulgesetz von Sachsen-Anhalt nicht erfüllt.

Sie haben noch keinen Ausbildungsplatz?Entscheiden Sie sich für eine der anderen Ausbildungsmöglichkeiten. Hinweise finden Sie in unserer Broschüre.

- Fachgymnasium- Berufsfachschule- Berufsgrundbildungsjahr- Berufsvorbereitungsjahr- Private Bildungsträger- Freiwilliges Jahr

Lassen Sie sich nicht entmutigen und starten Sie voll durch!

Kein Ausbildungsplatz - was nun?

241

Page 242: Jugend mit Perspektive