35
Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen Version: 20.12.2011

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser

Kapitel 7

Erwartungsbildung,

Konsum und

Investitionen

Version: 20.12.2011

Page 2: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2

Erwartungen und Konsumnachfrage

Eine Theorie, die explizit die Erwartungen der

Konsumenten berücksichtigt, wurde von

Milton Friedman (Die Permanente Einkommens-

hypothese) und

Franco Modigliani (Die Lebenszyklushypothese

des Konsums)

in den 50er Jahren erarbeitet.

Page 3: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 3

Konsumverhalten bei perfekter Voraussicht

Ein perfekt voraussehender Konsument trifft seine

Konsumentscheidung, indem er den Wert seines

gesamten Vermögens (GVt) zugrunde legt:

Das Gesamtvermögen umfasst:

Den Wert seines Humanvermögens. Dies ist der vom

Konsumenten abdiskontierte Wert seines zukünftig erwarteten

Einkommensstroms nach Steuern.

Die Summe aus Finanz-, Immobilen- und Sachvermögen.

Hierbei handelt es sich auch um abdiskontierte zukünftige

Zahlungsströme, deren Gegenwartswert in der Regel vom

Markt ermittelt wird.

( )t tC C GV

Page 4: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 4

Konsumverhalten bei perfekter Voraussicht

Die Annahme hinter dieser Konsumfunktion ist, dass das Gesamtvermögen des Konsumenten einen permanenten Einkommensstrom über seine Lebenszeit erzeugt, der zu Konsumzwecken verwendet werden kann.

Der konstante Konsumstrom (also der jährliche Konsum ausgedrückt in realen Gütereinheiten), den sich ein Konsument leisten kann, ergibt sich aus seinem Gesamtvermögen geteilt durch seine erwartete Restlebenszeit.

Page 5: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 5

Konsumverhalten bei perfekter Voraussicht

aus dem 2-Periodenmodell im Wachstumskapitel

permanentes Einkommen 𝑦 : 𝑦1 +𝑦2

1+𝑟= 𝑦 +

𝑦

1+𝑟

Konsumglättung (Keynes-Ramsey-Regel): 𝑐2 = 𝑐1𝛽(1 + 𝑟), wenn 𝛽 = 1 + 𝑟 (langfristig), dann 𝑐2 = 𝑐1 = 𝑐

aufgrund der Konkavität der Nutzenfunktion gilt: 𝑈 𝑐 >𝑈 𝑐1 + 𝛽𝑈 𝑐2 (in der Abbildung ist aus Vereinfachungs-gründen 𝛽 = 1)

ct

U(ct)

c1 c2 𝒄

𝑼 𝑼(𝒄 )

Page 6: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 6

Konsumverhalten bei perfekter Voraussicht

Probleme dieser Sichtweise:

1. Kann eine solche Rechnung über die gesamte Lebenszeit

überhaupt durchgeführt werden?

2. Es besteht ein hohes Maß an Unsicherheit.

3. Die Existenz von Kreditrestriktionen verhindert die

Erzeugung eines konstanten Konsumstroms.

Beispiel eines Studenten, der über kein Einkommen

verfügt und der sich über seine Studienzeit einen Kredit

aufnehmen müsste, um den jährlichen Konsum zu

realisieren.

Page 7: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 7

Eine realistischere Darstellung

Konsum hängt nicht nur vom Gesamtvermögen

sondern auch vom jetzigen Einkommen ab.

t( , )t LT tC C GV Y T

LT tY T aktuell verfügbares Einkommen.

tT Reale Steuern in t.

LtY Reales Arbeitseinkommen in t.

Empirische Studien über die relative Bedeutung von

Vermögen und von gegenwärtigen Einkommen für die

Konsumentscheidung zeigen, dass beide den

Konsum beeinflussen.

Page 8: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 8

Eine integrierte Sichtweise des

Konsumverhaltens

Welche Rolle spielen Erwartungen bei der

Bestimmung des Konsums?

Sie beeinflussen den Konsum über zwei Kanäle:

Der direkte Kanal ist das Humanvermögen, bzw. die

Erwartungen des Konsumenten über zukünftiges

Einkommen, zukünftige Realzinsen und zukünftige Steuern.

Der indirekte Kanal ist das Vermögen aus Aktien, Anleihen,

und Immobilien. Die Erwartungen über den Wert des Finanz-

und Sachvermögens werden auf den Finanzmärkten gebildet.

Page 9: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 9

Eine integrierte Sichtweise des

Konsumverhaltens

Erwartungen über ein stärkeres Wachstum in der

Zukunft:

1. erwartete Produktion erwartetes Arbeitseinkommen

Humanvermögen Gegenwartskonsum

2. erwartete Produktion erwarteter Gewinn erwartete

Dividende Aktienkurse Finanzvermögen

Gegenwartskonsum

Problem der starken Schwankungen von Finanztiteln

transitorische (vorübergehende) Änderungen der

Aktienkurse sollten keinen Einfluss auf den heutigen

Konsum haben

permanente (dauerhafte) Änderungen schon

Page 10: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 10

Aktienkursschwankungen und Konsum

Page 11: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 11

Aktienkursschwankungen und Konsum

Page 12: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 12

Aktienkursschwankungen und Konsum

Page 13: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 13

Eine integrierte Sichtweise des

Konsumverhaltens

Veränderungen des aktuellen Einkommens werden insgesamt nicht 1:1 in Konsumänderungen umgesetzt: Ein dauerhaftes Sinken des Einkommens senkt das

Humanvermögen und führt zu einem dauerhaft gesunkenen Konsum.

Vorübergehende Veränderungen des laufenden Einkommens, wie z.B. in einer Rezession oder in einer Boomphase, führen dazu, dass sich der Konsum unterproportional mit dem Einkommen verändert.

0 1 0 1

0 1 2

Konsum in der kurzen Frist:

0

Konsum in der langen Frist:

1 1 0

t tt t t t

t t t

t t t t

t t t

t t

t t

c c Y TC C Y c c TC c c Y T

Y Y Y Y

C C YC s Y s

Y Y

Page 14: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 14

Erwartungen und Konsumnachfrage

Die Konsumnachfrage ist abhängig vom

Gesamtvermögen und vom aktuellen Einkommen.

Da der Realzins in die Berechnung des

Gesamtvermögens eingeht, bestimmt er auch das

aktuelle Konsumniveau mit.

Die Stärke der Konsumreaktion bei Einkommens- und

Vermögensänderungen hängt davon ab, ob die

beobachteten Veränderungen als dauerhaft

(permanent) oder vorübergehend (transitorisch)

erachtet werden.

Bei Einkommensänderungen wird der Konsum

unterproportional reagieren.

Page 15: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 15

Investitionen

Investitionsentscheidungen hängen von den laufenden

Verkäufen, den gegenwärtigen realen Zinsen und den

Erwartungen über die Zukunft ab.

Die Entscheidung eines Unternehmens, eine

Maschine zu kaufen, hängt vom Gegenwartswert der

Gewinne ab, welche die Firma erwarten kann, wenn

sie diese Maschine kauft. Dagegen stehen die Kosten

der Anschaffung.

Page 16: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 16

Gewinnerwartungen und Investitionen

Abschreibungen:

Um die erwartete Lebensdauer der Investition sowie

ihre Nützlichkeit in den nächsten Jahren zu ermitteln,

müssen Abschreibungen berücksichtigt werden.

Die Abschreibungsrate misst, welches Ausmaß an

Funktionsfähigkeit eine Maschine während eines

Jahres einbüßt.

Abschreibungen mindern den Gewinn.

Vernünftige Werte für liegen zwischen 4% und 15%

für Maschinen und zwischen 2% und 4% für Gebäude

und Fabriken.

Page 17: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 17

Gewinnerwartungen und Investitionen

Der Gegenwartswert der erwarteten Gewinne, V(et):

Der Gegenwartswert im Jahr t des erwarteten Gewinns

im Jahr t+1 ist gleich:

1

1

1

e

t

tr

Im Jahr t+2,

Für den Gegenwartswert des gesamten erwarteten

Gewinns gilt nun:

2

1

11

1 1

e

e t

t t

( )( r )( r )

1 2

1

1 11

1 1 1

e e e

t t tet t t

Vr r r

In t getätigte Investition erbringt

erstmals Gewinne in t+1.

Die erste Abschreibung

findet in t+2 statt.

Page 18: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 18

Gewinnerwartungen und Investitionen

Die Bestimmung des Gegenwartswertes der Gewinne:

Page 19: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 19

Die Investitionsentscheidung

It bezeichne die aggregierten Investitionen, t bezeichne

den Gewinn je Maschine (oder je Kapitaleinheit) für die

gesamte Ökonomie, und V(et) bezeichne den erwarte-

ten Gegenwartswert des Gewinns je Kapitaleinheit.

Dann ergibt sich folgende Investitionsgleichung:

e

t tI I V

In Worten: Investitionen hängen positiv vom erwarteten

Gegenwartswert zukünftiger Gewinne (je Kapitaleinheit)

ab.

V(et) hängt wiederum positiv von den aktuellen und den

erwarteten Gewinnen und negativ von den aktuellen und

den erwarteten Realzinsen ab.

Page 20: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 20

Investitionen und der Aktienmarkt

James Tobin argumentierte, dass es eine enge Beziehung zwischen dem Aktienmarkt und den Investitionen gibt.

Der Aktienpreis offenbart einem Unternehmen, wie der Aktienmarkt eine bereits investierte Einheit Kapital bewertet.

Dies entspricht seiner Zahlungsbereitschaft für eine weitere Einheit.

Wenn die Aktienmarktbewertung den Kaufpreis einer Maschine übersteigt, sollte das Unternehmen diese kaufen.

Page 21: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 21

Investitionen und der Aktienmarkt

Die Marktkapitalisierung von Unternehmen (Aktienpreis multipliziert mit der Anzahl an Aktien) dividiert durch den Wert des Kapitalstocks der Unternehmen bezeichnet man als Tobin’s q.

Tobin`s q ist das Verhältnis zwischen dem Wert einer Kapitaleinheit und ihrem aktuellen Wiederbeschaffungswert, d.h. den Preis, den Unternehmen zahlen müssten, um alle Investitionsgüter neu zu beschaffen.

Je höher der Wert des Kapitals relativ zu seinem Wiederbeschaffungswert ist, desto höher sollten die Investitionen sein.

Page 22: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 22

Investitionstätigkeit und Aktienmarkt

Tobin`s q und das Verhältnis von Investitionen zu Kapital, jährliche Veränderungsraten, USA 1960-1999

Empirisch ist ein

enger Zusammen-

hang zwischen

Investitionen und

der Aktienmarkt-

bewertung

feststellbar.

Page 23: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 23

Ein vereinfachter Spezialfall

Nehmen wir an, dass:

Zukünftige Gewinne sowie die Realzinsen in Zukunft den

beobachteten Wert beibehalten, und

Wirtschaftssubjekte statische Erwartungen (sie erwarten,

dass die Zukunft der Gegenwart entspricht) haben.

Unter diesen Annahmen lässt sich

folgendermaßen darstellen:

e tt

t

V( )r

1 2

1

1 11

1 1 1

e e e

t t tet t t

Vr r r

Page 24: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 24

Ein vereinfachter Spezialfall

Die Investitionen sind eine Funktion des Verhältnisses

zwischen Gewinn je Kapitaleinheit und der Summe aus

Realzinsen und Abschreibungsrate.

Den Ausdruck bezeichnet man als Gebrauchs-

bzw. Mietkosten des Kapitals.

Es handelt sich dabei um Opportunitätskosten, die den

mit der Investitionsentscheidung einhergehenden

Verzicht auf alternative Anlageformen misst.

e

t tI I V Wenn: und

Dann gilt:

tr

e tt

t

V( )r

tt

t

I Ir

Page 25: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 25

Aktuelle versus zukünftige Gewinne

Investitionen hängen sowohl von den zukünftig

erwarteten Gewinnen als auch von Veränderungen

des aktuellen Gewinns ab.

Grund 1: Die Firmen nehmen einen Anstieg der

aktuellen Gewinne als Hinweis für einen dauerhaften

Gewinnzuwachs in der Zukunft.

eher unwahrscheinlich

e

t t tI I V ,

Page 26: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 26

Aktuelle versus zukünftige Gewinne

Investitionen hängen sowohl von den zukünftig

erwarteten Gewinnen als auch von Veränderungen

des aktuellen Gewinns ab.

Grund 2: Unternehmen zögern, Kredite aufzunehmen,

wenn ihre gegenwärtigen Gewinne niedrig sind.

Wenn die Gewinne heute allerdings sehr hoch sind,

muss das Unternehmen keinen Kredit aufnehmen, um

seine Investitionen zu finanzieren. Es muss also nicht

potenzielle Gläubiger überzeugen.

e

t t tI I V ,

Page 27: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 27

Aktuelle versus zukünftige Gewinne

0

20

40

60

80

100

120

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

in %

der

gesam

ten V

erm

ögensbild

ung

Innenfinanzierungsquote, Deutschland

Page 28: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 28

Investitionen und Gewinnerwartungen

Der Zusammenhang zwischen Investitionen und aktuellen Gewinnen, USA 1960-2003

Obwohl unsere Theorie vorhersagt, dass aktuelle Gewinne nur eine

unbedeutende Rolle bei der Bestimmung der Investitionen einnehmen, weisen

beide Größen einen engen empirischen Zusammenhang auf.

Page 29: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 29

Unternehmensumsatz und Unternehmens-

gewinn

Was sind die Determinanten des

Unternehmensgewinns?

Umsatzniveau (approximiert durch die Produktion Yt)

eingesetzter Kapitalstock

Wenn der Umsatz pro Kapitaleinheit steigt, dann sollte

auch der Gewinn pro Kapitaleinheit zunehmen:

tt

t

Y

K

Page 30: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 30

Unternehmensumsatz und Unternehmens-

gewinn

Veränderungen des Gewinns pro Kapitaleinheit und der Produktion pro Kapitaleinheit in den Vereinigten Staaten, 1960-2004

tt

t

Y

K

Normalerweise

entwickeln sich

Gewinne und

Produktion

gleichgerichtet.

Page 31: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 31

Investitionen und Gewinnerwartungen

Ähnlich wie beim Konsum sollte allerdings ein Anstieg

des aktuellen Gewinns bzw. Umsatzes nur dann zu

Investitionen führen, wenn das Unternehmen erwartet,

dass dieser Anstieg nicht nur temporärer bzw.

transitorischer Natur ist.

Page 32: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 32

Die Volatilität von Konsum und Investitionen

Investitionen sind volatiler als der Konsum. Wenn sich das Einkommen verändert, werden Konsumenten

ihren Konsum nie um mehr verändern als sich ihr Einkommen verändert hat.

Investitionen hingegen können sich stärker als der aktuelle Gewinn verändern, wenn davon ausgegangen wird, dass der Gewinnanstieg von längerer Dauer ist.

Bsp.: das Verhältnis von Kapital zu Umsatz ist 4; ein dauerhafte Umsatzanstieg um 10 Mio. € erfordert unmittelbare Investitionen i.H.v. 40 Mio. €, um das Verhältnis aufrecht zu erhalten; in den Folgeperioden gehen die Investitionen auf ihren ursprünglichen Pfad zurück

Page 33: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 33

Die Volatilität von Konsum und Investitionen

Relative Wachstumsraten von Konsum und Investitionen in Deutschland, 1960-2005

Die Volatilität des Konsums ist wesentlich geringer als die Volatilität der

Investitionen.

Page 34: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 34

Die Volatilität von Konsum und Investitionen

Normalerweise bewegen sich Konsum und

Investitionen gemeinsam.

Beide Komponenten tragen langfristig gleich viel zu

den Schwankungen der Produktion bei.

Zwar sind die Schwankungen der Investitionen höher als die

des Konsums, allerdings ist der Anteil der (Ausrüstungs-)

Investitionen am Bruttoinlandsprodukt deutlich geringer als

der des privaten Konsums.

Page 35: Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen · Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 Erwartungen und Konsumnachfrage Eine Theorie, die explizit die Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 35

Die Volatilität von Konsum und Investitionen

Anteile am Bruttoinlandsprodukt, Deutschland

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005

Ausrüstungsinvestitionen privater Konsum