231
17. Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in München Geschäftliches..................................................... 7605 Geburtstagswünsche für die Abgeordneten Harry Scheuenstuhl und Dr. Florian Herrmann ......... 7605 Mitteilung gem. § 26 BayLTGeschO betr. Ausschussumbesetzung und Wahl des stv. Vorsitzenden des Europaausschusses................ 7702 Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Statistikgeset- zes (Drs. 17/14473) - Erste Lesung - Verweisung in den Innenausschuss..................... 7605 Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Landeswahlgesetzes (Drs. 17/14472) - Erste Lesung - Staatsminister Joachim Herrmann................... 7605 Franz Schindler (SPD)..................................... 7606 Andreas Lorenz (CSU)..................................... 7607 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER).................... 7609 Katharina Schulze (GRÜNE)............................ 7610 Verweisung in den Verfassungsausschuss.......... 7610 Abstimmung über Anträge, die gemäß § 59 Abs. 7 der Ge- schäftsordnung nicht einzeln beraten werden (s. Anlage 1) Beschluss............................................................. 7611 Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Margare- te Bause, Ludwig Hartmann, Thomas Mütze u. a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Rechtsunsicherheit beseitigen: Weiterentwick- lung des Glücksspielstaatsvertrags forcieren (Drs. 17/13015) Beschlussempfehlung des Verfassungsausschusses (Drs. 17/14490) Beschluss............................................................. 7611 Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften (Drs. 17/13142) - Zweite Lesung - Beschlussempfehlung des Dienstrechtsausschusses (Drs. 17/14492) Beschluss............................................................. 7611 Schlussabstimmung............................................. 7611 Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Transplantationsgesetzes, des Baye- rischen Krankenhausgesetzes und einer weite- ren Rechtsvorschrift (Drs. 17/13227) - Zweite Lesung - Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen zur Verfügung.

Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

17. Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89

89. Sitzungam Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr,

in München

Geschäftliches..................................................... 7605

Geburtstagswünsche für die Abgeordneten HarryScheuenstuhl und Dr. Florian Herrmann ......... 7605

Mitteilung gem. § 26 BayLTGeschO betr.Ausschussumbesetzung und Wahl des stv.Vorsitzenden des Europaausschusses................ 7702

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung des Bayerischen Statistikgeset-zes (Drs. 17/14473)- Erste Lesung -

Verweisung in den Innenausschuss..................... 7605

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung des Landeswahlgesetzes(Drs. 17/14472)- Erste Lesung -

Staatsminister Joachim Herrmann................... 7605Franz Schindler (SPD)..................................... 7606Andreas Lorenz (CSU)..................................... 7607Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER).................... 7609Katharina Schulze (GRÜNE)............................ 7610

Verweisung in den Verfassungsausschuss.......... 7610

Abstimmungüber Anträge, die gemäß § 59 Abs. 7 der Ge-schäftsordnung nicht einzeln beraten werden(s. Anlage 1)

Beschluss............................................................. 7611

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Margare-te Bause, Ludwig Hartmann, Thomas Mütze u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Rechtsunsicherheit beseitigen: Weiterentwick-lung des Glücksspielstaatsvertrags forcieren(Drs. 17/13015)

Beschlussempfehlung desVerfassungsausschusses (Drs. 17/14490)

Beschluss............................................................. 7611

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften(Drs. 17/13142)- Zweite Lesung -

Beschlussempfehlung desDienstrechtsausschusses (Drs. 17/14492)

Beschluss............................................................. 7611

Schlussabstimmung............................................. 7611

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung des Gesetzes zur Ausführungdes Transplantationsgesetzes, des Baye-rischen Krankenhausgesetzes und einer weite-ren Rechtsvorschrift (Drs. 17/13227)- Zweite Lesung -

Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unterwww.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen zurVerfügung.

Page 2: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten BernhardSeidenath, Kerstin Schreyer, Jürgen Baumgärtneru. a. (CSU)(Drs. 17/14058)

Beschlussempfehlung desGesundheitsausschusses (Drs. 17/14598)

Beschluss............................................................. 7612

Schlussabstimmung............................................. 7612

Erledigung des Änderungsantrags 17/14058....... 7612

Gesetzentwurf der Staatsregierungfür ein Bayerisches Gesetz zur Ausführungund Ergänzung strafrechtlicher Vorschriften(Bayerisches Strafrechtsausführungsgesetz -BayStrAG) (Drs. 17/13621)- Zweite Lesung -

Beschlussempfehlung desVerfassungsausschusses (Drs. 17/14543)

Beschluss............................................................. 7612

Schlussabstimmung............................................. 7612

Gesetzentwurf der Abgeordneten HubertAiwanger, Florian Streibl, Prof. Dr. Michael Piazolou. a. und Fraktion (FREIE WÄHLER)zur Änderung des Bayerischen Rundfunkge-setzes und des Bayerischen Mediengesetzes(Drs. 17/4584)- Zweite Lesung -

Beschlussempfehlung desWissenschaftsausschusses (Drs. 17/14588)

und

Gesetzentwurf der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Martina Fehlner, Natascha Kohnenu. a. und Fraktion (SPD)zur Änderung des Bayerischen Rundfunkge-setzes und des Bayerischen MediengesetzesReform der RundfunkaufsichtSicherung von Vielfalt und Staatsferne(Drs. 17/9989)- Zweite Lesung -

Beschlussempfehlung desWissenschaftsausschusses (Drs. 17/14590)

und

Gesetzentwurf der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Thomas Gehring u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Gesetzentwurf zur Änderung des BayerischenRundfunkgesetzes und des Bayerischen Medi-engesetzes (Drs. 17/13092)- Zweite Lesung -

Beschlussempfehlung desWissenschaftsausschusses (Drs. 17/14591)

und

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung des Bayerischen Rundfunkge-setzes und des Bayerischen Mediengesetzes(Drs. 17/13224)- Zweite Lesung -

Beschlussempfehlung desWissenschaftsausschusses (Drs. 17/14587)

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten HubertAiwanger, Florian Streibl, Prof. Dr. Michael Piazolou. a. und Fraktion (FREIE WÄHLER)(Drs. 17/14536)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Gudrun Brendel-Fischer, Oliver Jörg u. a.und Fraktion (CSU)(Drs. 17/14676)

Prof. Dr. Michael Piazolo (FREIE WÄHLER)............................................ 7613Natascha Kohnen (SPD).................................. 7614Ulrike Gote (GRÜNE)....................................... 7617Alex Dorow (CSU)............................................ 7619

Beschlusszum FW-Gesetzentwurf 17/4584......................... 7622

Beschlusszum SPD-Gesetzentwurf 17/9989....................... 7622

Beschlusszum GRÜNEN-Gesetzentwurf 17/13092............. 7622

Beschlusszum FW-Änderungsantrag 17/14536................... 7623

Beschlusszum CSU-Änderungsantrag 17/14676................. 7623

Beschlusszum Regierungsentwurf 17/13224....................... 7623

Schlussabstimmung zum Regierungsentwurf...... 7623

7594 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 3: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Erledigung des CSU-Änderungs-antrags 17/14676................................................. 7623

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung des Bayerischen Mediengeset-zes (Drs. 17/13225)- Zweite Lesung -

Beschlussempfehlung desWirtschaftsausschusses (Drs. 17/14507)

und

Antrag der Abgeordneten Martina Fehlner, Dr.Christoph Rabenstein, Markus Rinderspacher u. a.(SPD)Förderung des lokalen und regionalen Fern-sehens (Drs. 17/11422)

Beschlussempfehlung desWirtschaftsausschusses (Drs. 17/14506)

und

Antrag der Abgeordneten Hubert Aiwanger,Florian Streibl, Prof. Dr. Michael Piazolo u. a. undFraktion (FREIE WÄHLER)Bayerische Medienvielfalt stärken:Marginalisierung des Regionalfernsehens ent-gegenwirken (Drs. 17/11720)

Beschlussempfehlung desWirtschaftsausschusses (Drs. 17/14539)

Markus Blume (CSU).............................. 7623 7627Martina Fehlner (SPD)..................................... 7625Prof. Dr. Michael Piazolo (FREIE WÄHLER)............................................ 7626Ulrike Gote (GRÜNE)....................................... 7626

Beschlusszum Gesetzentwurf 17/13225.............................. 7627

Schlussabstimmung............................................. 7628

Beschlusszum SPD-Antrag 17/11422.................................. 7628

Beschlusszum FW-Antrag 17/11720.................................... 7628

Gesetzentwurf der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Horst Arnold, Florian von Brunn u.a. und Fraktion (SPD)zur Änderung des Gesetzes zur Ausführungdes Grundstückverkehrsgesetzes und desLandpachtverkehrsgesetzes (Drs. 17/13065)- Zweite Lesung -

Beschlussempfehlung desLandwirtschaftsausschusses (Drs. 17/14593)

und

Gesetzentwurf der Staatsregierungfür ein Bayerisches Gesetz zur Sicherung derbäuerlichen Agrarstruktur (Bayerisches Agrar-strukturgesetz - BayAgrG) (Drs. 17/13794)- Zweite Lesung -

Beschlussempfehlung desLandwirtschaftsausschusses (Drs. 17/14594)

Horst Arnold (SPD)........................................... 7628Anton Kreitmair (CSU)...................................... 7629Dr. Leopold Herz (FREIE WÄHLER)................ 7630Gisela Sengl (GRÜNE)..................................... 7631Staatsminister Helmut Brunner...... 7631 7632 7633Dr. Christian Magerl (GRÜNE)......................... 7632Erwin Huber (CSU)........................................... 7633Florian von Brunn (SPD).................................. 7633

Beschlusszum SPD-Gesetzentwurf 17/13065..................... 7634

Beschlusszum Regierungsentwurf 17/13794....................... 7634

Schlussabstimmung zum Regierungs-entwurf................................................................. 7634

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung des Bayerischen Blindengeldge-setzes (Drs. 17/11941)- Zweite Lesung -

hierzu:

Änderungsantrag der AbgeordnetenMarkus Rinderspacher, Ruth Waldmann, DorisRauscher u. a. und Fraktion (SPD),Margarete Bause, Ludwig Hartmann, KerstinCelina u. a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)(Drs. 17/12274)

Beschlussempfehlung des Sozialausschusses(Drs. 17/14597)

Joachim Unterländer (CSU)............................. 7635Ruth Waldmann (SPD)............................ 7636 7639

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7595

Page 4: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER)........ 7637Kerstin Celina (GRÜNE).......................... 7637 7639Staatssekretär Johannes Hintersberger.. 7638 7639

7640

Beschluss zum SPD-/GRÜNEN-Änderungsan-trag 17/12274....................................................... 7640

Beschlusszum Regierungsentwurf 17/11941....................... 7640

Namentliche Schlussabstimmung........................ 7640

Ergebnis der namentlichen Schlussabstimmung(s. a. Anlage 2)..................................................... 7677

Gesetzentwurf der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)für ein Bayerisches Integrations- und Partizipa-tionsgesetz (Drs. 17/11501)- Zweite Lesung -

Beschlussempfehlung des Sozialausschusses(Drs. 17/14513)

und

Gesetzentwurf der Abgeordneten HubertAiwanger, Florian Streibl, Dr. Hans Jürgen Fahn u.a. und Fraktion (FREIE WÄHLER)für ein Bayerisches Partizipations- und Integra-tionsgesetz (Drs. 17/13709)- Zweite Lesung -

Beschlussempfehlung des Sozialausschusses(Drs. 17/14514)

und

Gesetzentwurf der Staatsregierungfür ein Bayerisches Integrationsgesetz(Drs. 17/11362)- Zweite Lesung -

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)(Drs. 17/13211)

und

Änderungsanträge der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)(Drsn. 17/13416 mit 17/13424)

und

Änderungsanträge der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Kerstin Schreyer u. a.(CSU)(Drsn. 17/13603 und 17/13604)

Beschlussempfehlung des Sozialausschusses(Drs. 17/14511)

und

Eingabezum Entwurf der Staatsregierung für ein Baye-risches Integrationsgesetz (Drs. 17/11362) SO.0365.17

Thomas Kreuzer (CSU)........................... 7641 7646Margarete Bause (GRÜNE).................... 7646 7649Thomas Huber (CSU)....................................... 7649Hubert Aiwanger (FREIE WÄHLER)................ 7649Markus Rinderspacher (SPD).......................... 7651Josef Zellmeier (CSU)............................. 7654 7660Christine Kamm (GRÜNE)...................... 7656 7664Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER)........ 7658

7660Arif Taşdelen (SPD).......................................... 7660Doris Rauscher (SPD)...................................... 7661Staatsministerin Emilia Müller........ 7662 7664 7665Isabell Zacharias (SPD)................................... 7664Dr. Thomas Goppel (CSU)............................... 7665

Einzelberatung zum Regierungsentwurf 17/11362

Präambel

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 1 (Drs. 17/13211)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Kerstin Schreyer u. a.(CSU)(Drs. 17/13603)

Markus Blume (CSU)..................... 7666 7668 7669Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD)........................... 7668Verena Osgyan (GRÜNE)................................ 7669Thomas Gehring (GRÜNE).............................. 7670Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER)........ 7671Franz Schindler (SPD)................... 7672 7673 7674

Erklärung gem. § 133 Abs. 1 BayLTGeschO

Markus Rinderspacher (SPD).......................... 7674

7596 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 5: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Beschluss zu Nr. 1 des SPD-Änderungsantrags17/13211.............................................................. 7677

Namentliche Abstimmung zur Präambel.............. 7677

Ergebnis der namentlichen Abstimmung(s. a. Anlage 3)..................................................... 7686

Artikel 1"Integrationsziele"hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 2 (Drs. 17/13211)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)hier: Art. 1 - Bekenntnis zur Verfassung(Drs. 17/13417)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Markus Blume u. a.(CSU)hier: Nummer 1 (Drs. 17/13604)

Josef Zellmeier (CSU)...................................... 7677Christine Kamm (GRÜNE)............................... 7679Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER)........ 7679Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD).................. 7680 7681

Beschluss zu Nr. 2 des SPD-Änderungsantrags17/13211.............................................................. 7681

Beschluss zum GRÜNEN-Änderungsantrag17/13417.............................................................. 7681

Beschluss zu Art. 1.............................................. 7682

Artikel 2"Begriffsbestimmungen"hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 3 (Drs. 17/13211)

Dr. Hans Reichhart (CSU)................................ 7682Christine Kamm (GRÜNE)............................... 7683Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER).................... 7684Horst Arnold (SPD)........................................... 7684

Beschluss zu Nr. 3 des SPD-Änderungsantrags17/13211.............................................................. 7686

Beschluss zu Art. 2.............................................. 7686

Artikel 3"Allgemeine Integrationsförderung"hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 4 (Drs. 17/13211)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)hier: Art. 3 - Leitkult (Drs. 17/13416)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Markus Blume u. a.(CSU)hier: Nummer 2 (Drs. 17/13604)

Joachim Unterländer (CSU)........... 7686 7687 7688Horst Arnold (SPD)........................................... 7687Ludwig Hartmann (GRÜNE)............................. 7688Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER)........ 7689

7690Harry Scheuenstuhl (SPD)...................... 7690 7692Doris Rauscher (SPD)...................................... 7690Staatsministerin Emilia Müller................. 7691 7692

Beschluss zu Nr. 4 des SPD-Änderungsantrags17/13211.............................................................. 7692

Beschluss zu Nr. 2 des GRÜNEN-Änderungsan-trags 17/13416..................................................... 7692

Namentliche Abstimmung zu Art. 3...................... 7692

Ergebnis der namentlichen Abstimmung(s. a. Anlage 4)..................................................... 7702

Artikel 4"Deutsche Sprache"hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 5 (Drs. 17/13211)

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7597

Page 6: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

und

Änderungsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)hier: Art. 4 - Kosten für Sprachkurse und Dol-metscher (Drs. 17/13418)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Markus Blume u. a.(CSU)hier: Nummer 3 (Drs. 17/13604)

Thomas Huber (CSU).............................. 7693 7694Margit Wild (SPD)............................................. 7694Thomas Gehring (GRÜNE)............ 7694 7695 7696Georg Rosenthal (SPD)................................... 7695Klaus Steiner (CSU)......................................... 7696Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER)........ 7697

7698 7699Isabell Zacharias (SPD)................................... 7698Ernst Weidenbusch (CSU)............................... 7698Ruth Waldmann (SPD)..................................... 7699

Erklärung gem. § 133 Abs. 1 BayLTGeschO

Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD)........................... 7700

Beschluss zu Nr. 5 des SPD-Änderungsantrags17/13211.............................................................. 7701

Beschluss zum GRÜNEN-Änderungsan-trag 17/13418....................................................... 7701

Beschluss zu Art. 4.............................................. 7702

Artikel 5"Vorschulische Sprachförderung"hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 6 (Drs. 17/13211)

Steffen Vogel (CSU)....................... 7702 7703 7705Doris Rauscher (SPD)...................................... 7702Christine Kamm (GRÜNE)...................... 7703 7704Dr. Simone Strohmayr (SPD)......... 7704 7705 7706

Beschluss zu Nr. 6 des SPD-Änderungsantrags17/13211.............................................................. 7706

Beschluss zu Art. 5.............................................. 7706

Artikel 6"Frühkindliche Bildung"

Joachim Unterländer (CSU).................... 7706 7707Kathi Petersen (SPD)....................................... 7707Kerstin Celina (GRÜNE)................. 7707 7708 7711Johanna Werner-Muggendorfer (SPD)............. 7708Dr. Simone Strohmayr (SPD).................. 7708 7709Christine Kamm (GRÜNE)............................... 7709Staatsministerin Emilia Müller.................. 7709 7711Margit Wild (SPD).................................... 7710 7711

Namentliche Abstimmung zu Art. 6...................... 7711

Ergebnis der namentlichen Abstimmung(s. a. Anlage 5)..................................................... 7726

Artikel 7"Schulen"

Carolina Trautner (CSU)................. 7711 7712 7713Margit Wild (SPD)............................................. 7712Eva Gottstein (FREIE WÄHLER)..................... 7713Thomas Gehring (GRÜNE)............ 7713 7714 7715Harry Scheuenstuhl (SPD)...................... 7714 7718Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER).................... 7715Kathi Petersen (SPD)....................................... 7716Staatssekretär Bernd Sibler.................... 7717 7718

Beschluss zu Art. 7.............................................. 7718

Artikel 8"Hochschulen"hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 7 (Drs. 17/13211)

Michaela Kaniber (CSU).......................... 7719 7720Isabell Zacharias (SPD)................................... 7719

Antrag gem. § 64 BayLTGeschO auf Einberufung desÄltestenrats

Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD)......................... 7720

GegenredeJosef Zellmeier (CSU).................................... 7720

Erklärung gem. § 113 BayLTGeschOThomas Kreuzer (CSU)......................... 7720 7721

Erklärung gem. § 113 BayLTGeschOHubert Aiwanger (FREIE WÄHLER).............. 7721

Erklärung gem. § 113 BayLTGeschOMarkus Rinderspacher (SPD)......................... 7721

Erklärung gem. § 113 BayLTGeschO

7598 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 7: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Thomas Gehring (GRÜNE)............................ 7722

Verena Osgyan (GRÜNE)................................ 7723Georg Rosenthal (SPD)................................... 7724

Namentliche Abstimmung zu Nr. 7 des SPD-Ände-rungsantrags 17/13211........................................ 7726

Ergebnis der namentlichen Abstimmung (s. a. Anla-ge 6)..................................................................... 7726

Beschluss zu Art. 8.............................................. 7726

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Markus Blume u. a.(CSU)hier: Nummer 4 (Art. 9 neu) (Drs. 17/13604)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummern 10 bis 12 (Art. 9, 10, 11 neu)(Drs. 17/13211)

Jürgen Mistol (GRÜNE).................................... 7726Dr. Paul Wengert (SPD)................................... 7727

Beschluss zu Nr. 4 des CSU-Änderungsantrags17/13604.............................................................. 7729

Beschluss zu Nr. 10 des SPD-Änderungsantrags17/13211.............................................................. 7729

Beschluss zu Nr. 11 des SPD-Änderungsantrags17/13211.............................................................. 7729

Beschluss zu Nr. 12 des SPD-Änderungsantrags17/13211.............................................................. 7729

Artikel 9 bisher"Verantwortung der Wirtschaft"hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 8 (Drs. 17/13211)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Markus Blume u. a.(CSU)hier: Nummer 5 (Drs. 17/13604)

Thomas Mütze (GRÜNE)................................. 7729Andreas Lotte (SPD)........................................ 7730

Beschluss zu Nr. 8 des SPD-Änderungsantrags17/13211.............................................................. 7731

Beschluss zu Art. 9 bisher (Art. 10 neu).............. 7731

Artikel 10 bisher"Rundfunk und Medien"hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 9 (Drs. 17/13211)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)hier: Art. 10 - Rundfunkfreiheit (Drs. 17/13419)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Markus Blume u. a.(CSU)hier: Nummer 6 (Drs. 17/13604)

Verena Osgyan (GRÜNE)....................... 7732 7733Martina Fehlner (SPD)............................ 7733 7734

Beschluss zu Nr. 9 des SPD-Änderungsantrags17/13211.............................................................. 7734

Beschluss zum GRÜNEN-Änderungsantrag17/13419.............................................................. 7734

Namentliche Abstimmung zu Art. 10 bisher(Art. 11 neu)......................................................... 7737

Ergebnis der namentlichen Abstimmung(s. a. Anlage 7)..................................................... 7740

Artikel 11 bisher"Ausgewogene räumliche Verteilung im Frei-staat Bayern"hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Markus Blume u. a.(CSU)hier: Nummer 7 (Drs. 17/13604)

Beschluss zu Art. 11 bisher.................................. 7734

Artikel 12"Landesleistungen"

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7599

Page 8: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Katharina Schulze (GRÜNE)............................ 7735Alexandra Hiersemann (SPD)................. 7735 7737Christine Kamm (GRÜNE)............................... 7737

Beschluss zu Art. 12............................................ 7737

Artikel 13"Achtung der Rechts- und Werteordnung"hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 15 (Drs. 17/13211)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)hier: Art. 13 - Kein bayerisches Sonderstraf-recht (Drs. 17/13420)

Dr. Sepp Dürr (GRÜNE).......................... 7737 7739Harry Scheuenstuhl (SPD)............................... 7739Horst Arnold (SPD)........................................... 7739

Beschluss zu Nr. 15 des SPD-Änderungsantrags17/13211.............................................................. 7740

Beschluss zum GRÜNEN-Änderungsantrag17/13420.............................................................. 7740

Beschluss zu Art. 13............................................ 7740

Artikel 14"Unterlaufen der verfassungsmäßigen Ord-nung"hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 15 (Drs. 17/13211)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)hier: Art. 14 - Kein bayerisches Sonderstraf-recht (Drs. 17/13421)

Dr. Christian Magerl (GRÜNE)......................... 7741Horst Arnold (SPD)........................................... 7742

Beschluss zu Nr. 15 des SPD-Änderungsantrags17/13211.............................................................. 7743

Beschluss zum GRÜNEN-Änderungsantrag17/13421.............................................................. 7743

Beschluss zu Art. 14............................................ 7743

Erklärung gem. § 113 BayLTGeschO

Volkmar Halbleib (SPD).................................... 7743

Erklärung gem. § 113 BayLTGeschO

Ludwig Hartmann (GRÜNE)............................. 7745

Erklärung gem. § 113 BayLTGeschO

Thomas Kreuzer (CSU).................................... 7745

Antrag gem. § 64 BayLTGeschO auf Einberufungdes Ältestenrats

Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD)........................... 7746

Beschluss zum Geschäftsordnungsantrag.......... 7746

Artikel 15"Bayerischer Integrationsbeauftragter undBayerischer Integrationsrat"hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummern 14 und 16 (Drs. 17/13211)

Rosi Steinberger (GRÜNE).............................. 7746Volkmar Halbleib (SPD)........................... 7747 7749

Beschluss zu Nr. 16 des SPD-Änderungsan-trags 17/13211..................................................... 7749

Beschluss zu Nr. 14 des SPD-Änderungsan-trags 17/13211..................................................... 7749

Beschluss zu Art. 15............................................ 7749

Artikel 16"Integrationsbericht"hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 17 (Drs. 17/13211)

Ulrich Leiner (GRÜNE)..................................... 7749Margit Wild (SPD)............................................. 7750

Beschluss zu Nr. 17 des SPD-Änderungs-antrags 17/13211................................................. 7751

7600 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 9: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Beschluss zu Art. 16............................................ 7751

Artikel 17"Ausschluss der Klagbarkeit"hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 18 (Drs. 17/13211)

Claudia Stamm (GRÜNE)................................ 7751Günther Knoblauch (SPD)................................ 7752

Beschluss zu Nr. 18 des SPD-Änderungsantrags17/13211.............................................................. 7753

Beschluss zu Art. 17............................................ 7753

Artikel 17aÄnderung weiterer Rechtsvorschriftenhier: Abs. 1 "Polizeiaufgabengesetz"hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)hier: Art. 17a Abs. 1 - Polizeiaufgabengesetz(Drs. 17/13422)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 19 a (Drs. 17/13211)

Katharina Schulze (GRÜNE)............................ 7754Florian Ritter (SPD)................................. 7754 7755

Beschluss zum GRÜNEN-Änderungsantrag17/13422.............................................................. 7755

Beschluss zu Nr. 19 a des SPD-Änderungsantrags17/13211.............................................................. 7756

Beschluss zu Art. 17a Abs. 1............................... 7756

Artikel 17aÄnderung weiterer Rechtsvorschriftenhier: Abs. 2, 3, 4 "Gemeindeordnung, Land-kreisordnung, Bezirksordnung"

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)hier: Art. 17a Abs. 2, 3 und 4 - Gemeinde-,Landkreis- und Bezirksordnung (Drs. 17/13423)

Jürgen Mistol (GRÜNE).................................... 7756Harry Scheuenstuhl (SPD)............................... 7757

Beschluss zum GRÜNEN-Änderungs-antrag 17/13423................................................... 7760

Beschluss zu Art. 17a Abs. 3............................... 7760

Beschluss zu Art. 17a Abs. 4............................... 7760

Namentliche Abstimmung zu Art. 17a Abs. 2...... 7760

Ergebnis der namentlichen Abstimmung(s. a. Anlage 8)..................................................... 7762

Artikel 17aÄnderung weiterer Rechtsvorschriftenhier: Abs. 5 "Bayerisches Gesetz über das Er-ziehungs- und Unterrichtswesen"hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)hier: Art. 17a Abs. 5 Nr. 3c - Schulpflicht für al-le (Drs. 17/13424)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Markus Blume u. a.(CSU)hier: Nummer 8 a (Drs. 17/13604)

Gisela Sengl (GRÜNE)..................................... 7758Kathi Petersen (SPD).............................. 7759 7760

Beschluss zum GRÜNEN-Änderungsantrag17/13424.............................................................. 7760

Beschluss zu Art. 17a Abs. 5............................... 7760

Artikel 17aÄnderung weiterer Rechtsvorschriftenhier: Abs. 6 "Bayerisches Kinderbildungs- und-betreuungsgesetz"

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7601

Page 10: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Markus Blume u. a.(CSU)hier: Nummer 8 b (Drs. 17/13604)

Kerstin Celina (GRÜNE)................................... 7761Dr. Simone Strohmayr (SPD)........................... 7761

Namentliche Abstimmung zu Art. 17a Abs. 6...... 7765

Ergebnis der namentlichen Abstimmung(s. a. Anlage 9)..................................................... 7773

Artikel 17aÄnderung weiterer Rechtsvorschriftenhier: Abs. 7 und 8 "Bayerisches Wohnungsbin-dungsgesetz, Durchführungsverordnung Woh-nungsrecht"

Jürgen Mistol (GRÜNE).................................... 7762Andreas Lotte (SPD)............................... 7763 7764

Beschluss zu Art. 17a Abs. 7............................... 7764

Beschluss zu Art. 17a Abs. 8............................... 7765

Artikel 17aÄnderung weiterer Rechtsvorschriftenhier: Abs. 9, 10, 11, 12 "Bayerisches Siche-rungsverwahrungsvollzugsgesetz, Bayerisch-es Untersuchungshaftvollzugsgesetz, Baye-risches Strafvollzugsgesetz, Bayerisches Maß-regelvollzugsgesetz"

Katharina Schulze (GRÜNE)............................ 7765Horst Arnold (SPD)........................................... 7765

Beschluss zu Art. 17a Abs. 9............................... 7766

Beschluss zu Art. 17a Abs. 10............................. 7766

Beschluss zu Art. 17a Abs. 11............................. 7766

Beschluss zu Art. 17a Abs. 12............................. 7766

Artikel 17aÄnderung weiterer Rechtsvorschriftenhier: Abs. 13 "Gesetz zur Ausführung der Sozi-algesetze"

Beschluss zu Art. 17a Abs. 13............................. 7766

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-Ulrich Pfaff-mann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Art. 17a Abs. 7 "Gesundheitsdienst- undVerbraucherschutzgesetz" (Drs. 17/13211)

Florian von Brunn (SPD).................................. 7766Rosi Steinberger (GRÜNE).............................. 7768

Beschluss zu Abs. 7 in Nr. 19 d des SPD-Ände-rungsantrags........................................................ 7768

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-Ulrich Pfaff-mann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Art. 17a Abs. 8 "Pflege- und Wohnquali-tätsgesetz" (Drs. 17/13211)

Kathi Petersen (SPD)....................................... 7768Ulrich Leiner (GRÜNE)..................................... 7769

Beschluss zu Abs. 8 in Nr. 19 d des SPD-Ände-rungsantrags........................................................ 7769

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-Ulrich Pfaff-mann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Art. 17a Abs. 9 "Bestattungsgesetz"(Drs. 17/13211)

Jürgen Mistol (GRÜNE).................................... 7769Arif Taşdelen (SPD).......................................... 7770

Namentliche Abstimmung zu Abs. 9 in Nr. 19 d desSPD-Änderungsantrags....................................... 7774

Ergebnis der namentlichen Abstimmung(s. a. Anlage 10)................................................... 7774

Beschluss zu Nr. 19 des SPD-Änderungsantrags17/13211.............................................................. 7774

Artikel 18"Einschränkung von Grundrechten"hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 20 (Drs. 17/13211)

Christine Kamm (GRÜNE)...................... 7771 7773Natascha Kohnen (SPD)......................... 7771 7773

Beschluss zu Nr. 20 des SPD-Änderungsantrags17/13211.............................................................. 7773

7602 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 11: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Beschluss zu Art. 18............................................ 7773

Artikel 19"Inkrafttreten, Außerkrafttreten"hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 21 (Drs. 17/13211)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Markus Blume u. a.(CSU)hier: Nummer 9 (Drs. 17/13604)

Beschluss zu Nr. 21 des SPD-Änderungsantrags17/13211.............................................................. 7774

Beschluss zu Art. 19............................................ 7774

Beschluss gesamt zum SPD-Änderungsantrag17/13211.............................................................. 7775

Namentliche Abstimmung zum Regierungsentwurfgesamt in Zweiter Lesung.................................... 7775

Beschlusszum GRÜNEN-Gesetzentwurf 17/11501.............. 7775

Beschlusszum FW-Gesetzentwurf 17/13709....................... 7775

Beschluss zur Eingabe SO.0365.17.................... 7776

Ergebnis der namentlichen Abstimmung zum Re-gierungsentwurf................................................... 7776

Wortmeldung gem. § 106 BayLTGeschO

Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD)........................... 7776

Wortmeldung gem. § 106 BayLTGeschO

Josef Zellmeier (CSU)...................................... 7776

Beschluss zum Geschäftsordnungsantrag.......... 7776

Gesetzentwurf der Staatsregierungfür ein Bayerisches Integrationsgesetz(Drs. 17/11362)- Dritte Lesung -

Beschlussempfehlung des Sozialausschusses(Drs. 17/14511)

Beschluss in Zweiter Lesung (Drs. 17/14707)

Thomas Gehring (GRÜNE)............................ 7777

Volkmar Halbleib (SPD)........................... 7778 7779

Präambel

Thomas Gehring (GRÜNE).............................. 7779Franz Schindler (SPD)..................................... 7780

Beschluss............................................................. 7781

Artikel 1"Integrationsziele"

Christine Kamm (GRÜNE)............................... 7781Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD).................. 7782 7783

Beschluss............................................................. 7783

Artikel 3"Allgemeine Integrationsförderung"

Ludwig Hartmann (GRÜNE)............................. 7783Doris Rauscher (SPD)...................................... 7784

Beschluss............................................................. 7784

Artikel 4"Deutsche Sprache"

Thomas Gehring (GRÜNE).............................. 7785Ruth Waldmann (SPD)..................................... 7785

Beschluss............................................................. 7786

Artikel 9 neu"Kommunen"

Jürgen Mistol (GRÜNE).................................... 7786Dr. Paul Wengert (SPD).......................... 7787 7788

Beschluss............................................................. 7788

Artikel 10 neu"Verantwortung der Wirtschaft"

Bernhard Roos (SPD)............................. 7788 7789

Beschluss............................................................. 7790

Artikel 17aAbs. 2 bis 4 "Gemeindeordnung, Landkreisord-nung, Bezirksordnung"

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7603

Page 12: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Jürgen Mistol (GRÜNE).................................... 7790Klaus Adelt (SPD)............................................ 7790

Beschluss............................................................. 7791

Artikel 17aAbs. 5 "Gesetz über das Erziehungs- und Un-terrichtswesen"

Christine Kamm (GRÜNE)............................... 7791Kathi Petersen (SPD)....................................... 7791

Beschluss............................................................. 7792

Artikel 17aAbs. 6 "Bayerisches Kinderbildungs- und -be-treuungsgesetz"

Kerstin Celina (GRÜNE)................................... 7792Dr. Simone Strohmayr (SPD)........................... 7793

Beschluss............................................................. 7793

Beschluss in Dritter Lesung................................. 7793

Erklärung gem. § 133 Abs. 1 BayLTGeschO

Franz Schindler (SPD)..................................... 7794

Namentliche Schlussabstimmung........................ 7794

Ergebnis der namentlichen Schlussabstimmung(s. a. Anlage 11)................................................... 7794

Erledigung der CSU-Änderungsanträge 17/13603und 17/13604....................................................... 7794

Schluss der Sitzung............................................. 7795

7604 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 13: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

(Beginn: 09.03 Uhr)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: VerehrteKolleginnen und Kollegen! Ich eröffne die 89. Vollsit-zung des Bayerischen Landtags. Presse, Funk undFernsehen sowie Fotografen haben um Aufnahmege-nehmigung gebeten. Die Genehmigung wurde erteilt.

Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, darf ich nochzwei Geburtstagsglückwünsche aussprechen. Jeweilseinen halbrunden Geburtstag feierten am 5. Dezem-ber der Herr Kollege Harry Scheuenstuhl und am7. Dezember der Kollege Dr. Florian Herrmann. ImNamen des gesamten Hauses und persönlich wün-sche ich den beiden alles Gute und viel Erfolg beiihrer parlamentarischen Arbeit.

(Allgemeiner Beifall)

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, wenn das Hausetwas besser besetzt ist, kann man die nächste An-kündigung wiederholen; ich sage es aber auch jetztschon zu Beginn. Ich darf Sie auf eine technischeNeuerung am Redepult aufmerksam machen. Abheute besteht für die Präsidentin oder den Präsiden-ten bzw. für den Plenardienst während der Sitzung dieMöglichkeit, eine Zwischenfrage oder Intervention amDisplay des Redepultes anzuzeigen. Die Kolleginoder der Kollege am Pult wird durch das Signal nochwährend des Redebeitrags über die im Anschluss fol-gende Frage oder Intervention informiert und weißdamit, dass sie oder er nach den eigenen Ausführun-gen noch am Pult verbleiben soll. Wir können dadurchdie Peinlichkeit vermeiden, dass der Redner nachdem Applaus sofort das Rednerpult verlässt und zu-rückgerufen werden muss. Das nur zur Information.Wenn das Haus besser besetzt ist, können wir dasnoch wiederholen.

(Allgemeiner Beifall – Volkmar Halbleib (SPD):Wir klatschen mal Beifall!)

Im Übrigen wünsche ich uns in Anlehnung an EugeneO’Neills "Eines langen Tages Reise in die Nacht":Alles Gute.

(Volkmar Halbleib (SPD): Ein sehr schön ausge-wähltes Zitat!)

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 b auf:

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung des Bayerischen Statistikgesetzes(Drs. 17/14473)- Erste Lesung -

Eine Aussprache findet hierzu nicht statt. Ich schlagevor, den Gesetzentwurf dem Ausschuss für Kommu-

nale Fragen, Innere Sicherheit und Sport als federfüh-rendem Ausschuss zu überweisen. – Damit bestehtoffensichtlich Einverständnis. Dann ist es so beschlos-sen.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 a auf:

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung des Landeswahlgesetzes(Drs. 17/14472)- Erste Lesung -

Den Gesetzentwurf begründet Herr Staatsminister Jo-achim Herrmann persönlich. Bitte schön, Herr Staats-minister, Sie haben das Wort.

Staatsminister Joachim Herrmann (Innenministeri-um): Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen!Mit dem Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Ände-rung des Landeswahlgesetzes sollen für die kommen-de Landtagswahl 2018 die Verteilung der Abgeordne-tensitze auf die Wahlkreise und dieStimmkreiseinteilung an die Bevölkerungsentwicklungangepasst werden. Wir setzen damit die Änderungs-vorschläge aus dem Stimmkreisbericht um, den dieStaatsregierung dem Landtag am 6. September 2016erstattet hat.

Das geltende Wahlrecht sieht vor, dass die 180 Land-tagsmandate auf die sieben Wahlkreise nach demVerhältnis ihrer Einwohnerzahlen zu verteilen sind.Nach den am gesetzlich festgelegten Stichtag, dem15. Juni dieses Jahres, verfügbaren Zahlen der deut-schen Hauptwohnungsbevölkerung zum Stand vom30. November 2015 gewinnt der Wahlkreis Oberbay-ern einen Sitz und hat demnach künftig 61 Sitze. DerWahlkreis Unterfranken erhält entsprechend seinemBevölkerungsanteil zukünftig nicht mehr 20, sondern19 Landtagsmandate. Mit der auf einen Wahlkreis ent-fallenden Zahl von Gesamtmandaten steht unter Be-rücksichtigung der Bayerischen Verfassung auch dieZahl der in einem Wahlkreis möglichen Stimmkreisefest, weil danach je Wahlkreis höchstens ein Stimm-kreis mehr gebildet werden darf, als Abgeordnete ausder Wahlkreisliste zu wählen sind. Danach kann demVerlust des Mandates in Unterfranken durch Abgabeeines Listenmandats Rechnung getragen werden.Eine Änderung bei der Zahl der Stimmkreise ist in die-sem Wahlkreis nicht erforderlich. In Oberbayern kannaufgrund des neu hinzugekommenen Mandats einStimmkreis mehr gebildet werden. Damit wird sich dieZahl der Stimmkreise in Oberbayern auf 31 erhöhen.

Die Staatsregierung schlägt vor, den für Oberbayernneu hinzukommenden Stimmkreis in der Stadtmitteder Landeshauptstadt München zu bilden, und zwarunter Einbeziehung und Veränderung von Gebietstei-len weiterer Stimmkreise in München. In den übrigen

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7605

Page 14: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Stimmkreisen des Wahlkreises Oberbayern und deranderen Wahlkreise drängen sich weitere Änderun-gen im Zuschnitt nicht auf. Hier soll unter Hinnahmenoch vertretbarer Toleranzwerte am Grundsatz derStimmkreiskontinuität festgehalten werden. HohesHaus, ich würde mich freuen, wenn unsere Vorschlä-ge im Rahmen der weiteren parlamentarischen Bera-tungen Ihre Zustimmung finden würden, und hoffe,dass das Gesetzgebungsverfahren im Interesse derParteien und Wählergruppierungen, die sich auf Än-derungen bei der Mandatsverteilung und der Stimm-kreiseinteilung frühzeitig einstellen müssen, so durch-geführt werden kann, dass vom Landtagbeschlossene Änderungen zum Zeitpunkt der bereitsMitte April nächsten Jahres möglichen Wahlen fürVertreterversammlungen in Kraft getreten sind.

Ich freue mich auf eine konstruktive Beratung des Ge-setzentwurfes und wünsche Ihnen allen heute einenwunderschönen langen Tag.

(Beifall bei der CSU)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Staatsminister. – Ich eröffne die Ausspra-che. Die Gesamtredezeit der Fraktionen beträgt nachder Geschäftsordnung 24 Minuten. Die Redezeit derStaatsregierung orientiert sich dabei bekanntermaßenan der Redezeit der stärksten Fraktion. Als erstemRedner erteile ich Herrn Kollegen Schindler von derSPD das Wort. Bitte schön, Herr Kollege.

Franz Schindler (SPD): Herr Präsident, meine sehrverehrten Damen und Herren! Wahlrechtsfragen sindMachtfragen, das weiß niemand besser als die CSU.Wir haben das bei allen zurückliegenden Änderungender Einteilung von Stimmkreisen erlebt. Dabei wurdenimmer ausgerechnet die Varianten als vorzugswürdigbezeichnet, die für den CSU-Bewerber am vorteilhaf-testen erschienen sind. Ich erinnere an die Bildungeines Stimmkreises Regensburg-Land, Schwandorf,der für die damalige Kollegin Deml geschaffen undbald darauf wieder aufgelöst worden ist. Ich erinnerean die Schaffung eines sogenannten Hundeknochen-Stimmkreises damals in Oberfranken und an die Dis-kussionen bei der letzten Stimmkreisreform über denneuen Stimmkreis im Raum Ingolstadt. Meine Damenund Herren, diesmal soll der Herr Kultusminister einbisschen unterstützt werden.

(Beifall bei der SPD)

Mit dem jetzigen Gesetzentwurf wird vorgeschlagen,die Verteilung der Zahl der Abgeordnetenmandate aufdie Wahlkreise Oberbayern und Unterfranken sowiedie Stimmkreiseinteilung im Wahlkreis Oberbayernentsprechend den Vorschlägen der Staatsregierung inihrem Stimmkreisbericht abzuändern. Zugrunde ge-

legt sind die Zahlen, die der Herr Innenminister be-reits genannt hat. Da die deutsche Hauptwohnungs-bevölkerung ausweislich dieser Zahlen inUnterfranken um 1,27 % abgenommen und in Ober-bayern um 1,92 % zugenommen hat, muss Unterfran-ken einen Sitz abgeben und bekommt Oberbayerneinen zusätzlichen Sitz hinzu. Daran ist nicht zu rüt-teln.

Die auch diesmal im Stimmkreisbericht dokumentierteTendenz, dass die Menschen in die Ballungszentrenziehen und dass ländliche und strukturschwache Ge-biete Einwohner und in der Folge auch Abgeordneten-mandate verlieren, ist weiß Gott nicht neu. Ich darfdaran erinnern, dass zum Beispiel in Oberfranken dieZahl der Mandate von 25 im Jahre 1950 auf 20 imJahre 1998 und nach der Verkleinerung des Landtagsauf 16 zurückgegangen ist. Im Jahre 1950, bei weni-ger Einwohnern, waren es also noch 25 Mandate, undseit 2003, nach der Verkleinerung des Landtags, sindes nur noch 16, während in Oberbayern im gleichenZeitraum die Zahl der Mandate von 54 auf 65 ange-stiegen ist, nach der Verkleinerung des Landtags 60betragen hat und jetzt dann 61 betragen soll.

Das liegt nicht nur an der demografischen Entwick-lung, sondern hat schon auch etwas mit Politik zu tunund ist wenigstens ein Indiz dafür, dass es nicht sogut gelungen ist, überall in Bayern gleichwertige Le-bensverhältnisse herzustellen. Natürlich ist uns be-kannt, dass mit dem Wahlrecht keine Strukturpolitikgemacht werden kann. Umgekehrt muss aber dasWahlrecht eine gescheiterte Strukturpolitik nicht auchnoch sanktionieren. Es darf nicht einfach fatalistischzugesehen werden, wie die Zahl der Abgeordnetenaus Oberfranken, Unterfranken und der Oberpfalzimmer weiter schrumpft und in der Folge auch dieZahl der Sitze in den Bezirkstagen zurückgeht.

Wir haben doch die absurde Situation, dass der Be-zirkstag von Oberbayern künftig 61 Mitglieder habenwird, der Bezirkstag der Oberpfalz und der Bezirkstagvon Oberfranken nur noch 16 und der Bezirkstag vonUnterfranken nur noch 19. Das ist absurd, weil die Be-zirkstage im Prinzip überall die gleichen Aufgaben zuerledigen haben. Obwohl es dieses Mal, im Gegen-satz zum Jahr 2011, nur um ein Mandat geht und ob-wohl der Aufschrei diesmal nicht so laut ist wie imJahr 2011, ist es meines Erachtens weiterhin geboten,zu überlegen, wie der Prozess der Verringerung derRepräsentanz der peripheren Wahlkreise bei Beach-tung des Grundsatzes der Wahlgleichheit gestopptoder zumindest abgemildert werden kann.

Ich verweise diesbezüglich auf die Anhörung, die derRechts- und der Innenausschuss hierzu am 26. Sep-tember 2011, hochkarätig besetzt, durchgeführt

7606 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 15: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

haben, und auf den ergänzenden Bericht der Staats-regierung vom 3. Mai 2011 über Möglichkeiten undAuswirkungen einer Änderung der Verfassung zurFestschreibung einer Mindestzahl von Mandaten fürjeden Regierungsbezirk. Meine Damen und Herren,dieses Thema kann heute nicht weiter vertieft werden,aber es muss meines Erachtens in den Ausschüssennoch einmal diskutiert werden.

Zu der vorgeschlagenen Schaffung eines zusätzlichenneuen Stimmkreises 109, München-Mitte: Der Vor-schlag, den neuen Stimmkreis für Oberbayern aufdem Gebiet der Stadt München zu bilden, ist verfas-sungsrechtlich nicht zwingend. Das wird auch nichtbehauptet. Ein neuer Stimmkreis könnte auch außer-halb der Landeshauptstadt gebildet werden, zumal esauch dort Stimmkreise gibt, die schon bedenklichnahe an dem höchstzulässigen Abweichungswertkratzen, wie zum Beispiel Weilheim-Schongau mitplus 23,1 % und Landsberg am Lech mit plus 22,8 %.Dafür, den neuen Stimmkreis in der Landeshauptstadtzu bilden, spricht aber, dass die Bevölkerung in Mün-chen seit Jahren jährlich um etwa 25.000 Einwohnerwächst und dass zwei Stimmkreise, nämlich Mün-chen-Giesing und München-Milbertshofen, schon jetztmit plus 24 % bzw. plus 20,3 % deutlich über demStimmkreisdurchschnitt liegen.

Der von der Staatsregierung nun vorgeschlagene Zu-schnitt des neuen Stimmkreises München-Mitte istauch keineswegs zwingend. Tangiert werden sechsvon bisher acht Münchner Stimmkreisen. Ausgerech-net die Teile der bisherigen Stimmkreise, in denen dieSPD immer gut abgeschnitten hat, sollen nun wegge-nommen und in der Mitte der Stadt zu einem neuenStimmkreis zusammengesetzt werden. Das ist für dieCSU-Bewerber in den bisherigen Stimmkreisen 108,103 und 104 von gewissem Vorteil.

(Volkmar Halbleib (SPD): Ein Schelm, wer Bösesdabei denkt!)

Hinzu kommt, dass der Stadtteil Neuhausen, der be-reits bei den zurückliegenden Stimmkreiseinteilungenwillkürlich und mit absurden Folgen, insbesondere imBereich des Rotkreuzplatzes, zusammengeschustertworden ist, nun erneut aus nicht nachvollziehbarenGründen zerschnitten werden soll. Dass der neueStimmkreis nicht organisch gewachsen ist, keine alt-hergebrachte Identität hat und dass die bisherigenStimmkreise in München nicht gerade von großerKontinuität gekennzeichnet sind, liegt am System.Gleichwohl ist der vorliegende Vorschlag nicht zwin-gend und wird mit Sicherheit noch Gelegenheit undAnlass für Diskussionen in den Ausschüssen bieten.

Meine Damen und Herren, eine letzte Bemerkung:Den anderen Vorschlägen in diesem Gesetzentwurf,auf die der Herr Innenminister nicht eingegangen ist,zum Beispiel was die Schaffung eines neuen Be-schwerdeausschusses als Wahlorgan betrifft, stim-men wir zu. Ansonsten warten wir die Diskussionen inden Ausschüssen ab.

(Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege. – Als Nächster hat Herr KollegeLorenz von der CSU das Wort. Bitte schön, Herr Kol-lege.

Andreas Lorenz (CSU): Sehr geehrter Herr Land-tagsvizepräsident, verehrte Kollegen! Zunächst ein-mal darf ich Ihnen einen guten Morgen wünschen.Dass das Wahlrecht einen gewissen Einfluss auf diepolitische Kultur eines Landes und auf das politischeGeschehen hat, haben wir nicht zuletzt in Amerika ge-sehen. Die Kandidatin Frau Clinton hat mit 2 % mehrStimmen als ihr Konkurrent gewonnen. Landesweithat sich aber Herr Trump durchgesetzt. Die Besonder-heit des amerikanischen Wahlsystems ist, dass dieWahlmänner in den Bundesstaaten nach dem Mehr-heitswahlrecht gewählt werden. Ich möchte das garnicht kritisieren. Wir haben in Deutschland Gremien,wo es ähnlich ist. Ich nenne den Bundesrat, wo die je-weiligen Landesregierungen für die Gesamtheit ihresLandes nach dem Mehrheitsprinzip ihre Stimme abge-ben.

Auch auf anderen Ebenen gab es eine breite Diskus-sion über das Wahlrecht. Ich nenne hier insbesonderedas Bundestagswahlrecht. Nach derzeitigen Progno-sen wird es trotz der bisherigen Abgeordnetenzahlvon 598 möglicherweise nach der nächsten Wahl700 Abgeordnete im Deutschen Bundestag geben.Das einschlägige Wahlrecht wird vermutlich bei dernächsten Bundestagswahl zu etwa 100 Ausgleichs-mandaten führen, um ein paar Überhangmandateauszugleichen. Dieses Wahlrecht versteht kaum je-mand. Selbst Spezialisten, die sich mit dem Wahlrechtauskennen, können das kaum erklären. Das ist einsehr schwieriges Wahlrecht.

(Volkmar Halbleib (SPD): Damit kann man denMenschen in Unterfranken auch nicht erklären,warum bei ihnen ein Mandat wegfällt!)

Das bayerische Wahlrecht wird in Fachkreisen in denhöchsten Tönen gelobt. Ich möchte Ihnen das einmalmit ein paar Punkten begründen. Das bayerischeWahlrecht ist vermutlich das basisdemokratischsteund bürgerfreundlichste Wahlrecht, das es in ganzEuropa gibt. Der Bürger in Bayern hat die Möglichkeit,sein Wahlrecht dadurch wahrzunehmen, dass er zwei

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7607

Page 16: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

gleichberechtigte Stimmen, Erststimme und Zweit-stimme, abgibt. Beide Stimmen werden bei der Vertei-lung der Mandate gleichberechtigt berücksichtigt. Ichfinde dieses Modell absolut richtig. Es wäre nichtnachzuvollziehen, wenn die Erststimme eine mindereBedeutung als die Zweitstimme hätte. Unser Modellstärkt auch die Beziehung der Wähler zu dem jeweili-gen Abgeordneten.

Der Bürger in Bayern hat ferner die Möglichkeit, selbstzu bestimmen, mit welchen Abgeordneten das Parla-ment besetzt sein soll. Eine Partei setzt nicht eine un-veränderliche Kandidatenliste fest, sondern unterbrei-tet einen Vorschlag. Der Bürger kann auf derGrundlage des jetzigen Wahlrechts durch die Kombi-nation aus Erststimme und Zweitstimme das Parla-ment quasi selbst zusammensetzen. Es ist durchausmöglich, dass ein Parlamentarier von, Beispiel Ober-bayern, Platz 61 oder, Beispiel Oberfranken, Platz 16der Landesliste in den Bayerischen Landtag gewähltwird. Derartige basisdemokratische Möglichkeiten fin-den Sie meines Wissens in keinem anderen Bundes-land.

Das bayerische Wahlrecht spiegelt auch auf besonde-re Weise die regionale Tradition des Landes wider. Eswird nicht eine quasi anonyme Landesliste gewählt.Bei der Bundestagswahl stehen sogar nur die erstenfünf Kandidaten auf dem Stimmzettel. Bei der Land-tagswahl stehen alle Kandidaten auf dem Stimmzet-tel, bis hin zu Platz 61, wie es künftig in Oberbayernder Fall sein wird. Der Bürger kennt seine parlamenta-rischen Vertreter vor Ort. Er hat ausdrücklich dasRecht, zwischen ihnen auszuwählen.

Die Wahl zum Bayerischen Landtag ist überschaubar.Sie orientiert sich an der kleinteiligen Struktur Bay-erns. Im Grunde finden bei der Landtagswahl siebengetrennte Wahlen statt. Dieses Modell halte ich fürsehr günstig. Auch im Interesse der Mitwirkungsmög-lichkeiten der Bürger halte ich es für sehr gut. DieBürger vor Ort kennen ihre Listenbewerber und ihreAbgeordneten. Sie wissen am besten, wer gewähltwerden sollte.

Dieses System ist zudem präzise. Die Abgeordneten-mandate werden auf die Wahlkreise bzw. Regierungs-bezirke streng mathematisch entsprechend der Bevöl-kerungsentwicklung aufgeteilt. Das ist ein absolutfaires Verfahren. Es gibt keinerlei politischen Gestal-tungsspielraum, selbst dann nicht, wenn die Mehr-heitsfraktion etwas anderes möchte.

(Lachen der Abgeordneten Isabell Zacharias(SPD))

61 Mandate in Oberbayern sind eben 61 Mandate inOberbayern. Es steht nicht im Belieben der parlamen-

tarischen Mehrheit, wahllos zu entscheiden, dass es62 oder nur 60 sein sollten. Ich finde, das ist ein wei-ses System. Es garantiert die gleichmäßige regionaleVerteilung der politischen Vertreter. Jede Partei, dieim bayerischen Parlament vertreten ist, wird vermut-lich mindestens einen Abgeordneten aus einem Re-gierungsbezirk stellen.

Die Befürworter der Wahl einer Landesliste bitte ich,Folgendes zu bedenken: Wer schließt aus, dass dannnur jeweils 12 statt 16 Vertreter der Oberpfalz undOberfrankens dem bayerischen Parlament angehö-ren? – Es könnten aber auch 20 sein.

Wer das gegenwärtige System ändern will, sollte imBlick haben, dass in kaum einer Region die Bevölke-rung abnimmt. Im Gegenteil, in einigen Regionennimmt sie deutlich zu. Aber niemand wird wollen, dassdie Vertretung gewisser Regierungsbezirke dadurchgemindert wird, dass die Zahl der Abgeordneten ausdiesen Regierungsbezirken deutlich reduziert wird.Außerdem gilt es, das Prinzip der Wahlrechtsgleich-heit zu beachten. Jede Stimme muss von Verfassungwegen zwingend die gleiche Wertigkeit haben. Wirdürfen nicht Bürger bestimmter Regierungsbezirkebenachteiligen. Ebenso ist es unzulässig, Bürgereiner Stadt gegenüber Bürgern des ländlichen Raumszu benachteiligen. Ich betone, der Erfolgswert jederStimme muss von Verfassung wegen gleich sein.

Wir sind durchaus für Überlegungen offen, die Zahlder Mitglieder des Bayerischen Landtags zu erhöhen.Schließlich wächst die Bevölkerung Bayerns insge-samt; in einigen Regionen bleibt sie konstant. Dasgeltende Wahlrecht würde möglicherweise eine Erhö-hung der Abgeordnetenzahl erfordern. Wir, die CSU,können darüber nicht allein entscheiden und schlagendas jetzt auch nicht vor. Wenn die Opposition dasmöchte, dann können wir darüber, wie gesagt, durch-aus nachdenken. Die Erhöhung hätte sich an der Be-völkerungsentwicklung in den jeweiligen RegionenBayerns zu orientieren.

Ich komme zu der konkreten Veränderung, die sichaus der Änderung des Landeswahlgesetzes für Ober-bayern ergibt. Wenn ich mich richtig erinnere, verlorOberbayern bei der vergangenen großen Stimmkreis-reform vier Stimmkreise, darunter zwei MünchnerStimmkreise. In Oberbayern kann jetzt aufgrund desneu hinzukommenden Mandats ein Stimmkreis mehrgebildet werden. Es ist logisch, dass München diesenzusätzlichen Stimmkreis erhält. Sofern in absehbarerZeit ein weiterer Stimmkreis gebildet wird, kommt die-ser aller Voraussicht nach dem übrigen Oberbayernzugute.

7608 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 17: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Auf München würden rechnerisch 8,7 Landtagsman-date entfallen – mit stark steigender Tendenz. Manch-mal sind es pro Wahlperiode umgerechnet 0,1 odersogar 0,2 Stimmkreise mehr. Insofern ist es folgerich-tig – ich erwähnte es bereits –, dass der zusätzlicheStimmkreis auf München entfällt. Das wird wohl vonniemandem ernsthaft bestritten.

Vertreter der Opposition haben kritisch angemerkt,dass der Zuschnitt der Stimmkreise in Müncheneinem Tortenprinzip gefolgt sei. Der ursprünglich auf-gelöste Stimmkreis München-Mitte wird, wenn auch inanderem Zuschnitt, wiederhergestellt. Das ist einesinnvolle, vernünftige Lösung, für die ich um Zustim-mung bitte.

(Beifall bei der CSU)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege. – Als Nächster hat Herr KollegePohl von den FREIEN WÄHLERN das Wort. Bitteschön, Herr Kollege.

Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER): (Vom Rednernicht autorisiert) Herr Präsident, liebe Kolleginnen undKollegen! Sehr geehrter Herr Kollege Lorenz, vielesvon dem, was Sie gesagt haben, ist fraglos richtig; eshatte aber nicht unbedingt etwas mit dem Gesetzent-wurf, den wir heute beraten, zu tun.

Das bayerische Wahlrecht ist vorbildlich; diese Fest-stellung ist selbstverständlich richtig. Der Bürger hatein weitgehendes Gestaltungsrecht. Er hat eine Erst-und eine Zweitstimme etc. Ich will nicht alles wieder-holen, weil das nicht unmittelbar mit dem vorliegen-den Gesetzentwurf zu tun hat.

Wir könnten uns durchaus darüber unterhalten – jetztkomme ich zum Kern des Themas –, die Zahl der Ab-geordneten entsprechend der steigenden Einwohner-zahl zu erhöhen. Dazu bedürfte es einer Verfassungs-änderung. Diese ist sicherlich nicht als Ergebnis einerhalbstündigen Debatte im Plenum und der sich an-schließenden Ausschussberatungen hinzubekommen.Darüber müsste ausführlicher gesprochen werden.

Heute geht es darum, dass Unterfranken ein Mandatverlieren und Oberbayern eines gewinnen soll. Das istzwingend, weil die Gleichwertigkeit jeder Stimme ge-wahrt werden muss. Hintergrund ist aber eine eigent-lich bedenkliche Entwicklung, auf die Kollege Schind-ler schon hingewiesen hat, nämlich die immerstärkere Zunahme der Einwohnerzahl und damit desGewichts von Oberbayern und speziell der Stadt Mün-chen. In dieser Entwicklung spiegelt sich die Politikder Bayerischen Staatsregierungen in den vergange-nen Jahrzehnten wider. Der Fokus lag eindeutig aufOberbayern und speziell auf München. Viele andere

Regionen Bayerns wurden etwas im Abseits stehengelassen.

In Schwaben wurden bei der Landtagswahl des Jah-res 1950 29 Mandate vergeben. Interessanterweiseerrangen dort die SPD und der Bund der Heimatvert-riebenen und Entrechteten jeweils nur ein Mandat we-niger als die CSU; das hat sich ein wenig gewandelt.

(Josef Zellmeier (CSU): Zum Guten!)

Obwohl auch Schwaben erheblich Einwohner hinzu-gewonnen hat, musste es im Laufe der Zeit drei Man-date abgeben.

(Markus Rinderspacher (SPD): Weil der Landtagverkleinert wurde!)

Das ist nicht wünschenswert, da wir sicherlich alle dasZiel haben, dass der Bürger seinen Mandatsträgerauch direkt ansprechen kann. – Kollege Rinders-pacher, diese Entwicklung ist auch, aber nicht nurdem Umstand geschuldet, dass der Landtag auf180 Abgeordnete verkleinert worden ist. – Strukturpo-litische Fragen müssen wir uns auch stellen, wenn wirnach Oberfranken schauen.

Ich komme zu der Frage, wie die Ausgestaltung erfol-gen sollte. Ich muss Herrn Kollegen Schindler unein-geschränkt recht geben: Dabei spielen Macht- undTaktikfragen durchaus eine Rolle. Ich selbst habe eserlebt. Im Jahr 1998 wurde mein Stimmkreis neu ge-ordnet, und zwar sehr nach dem Gusto des Mandatst-rägers. Mein Stimmkreis umfasst gegenwärtig dreiGebietskörperschaften bzw. Teile davon, nämlich einekreisfreie Stadt, ein paar Gemeinden eines Landkrei-ses und die Hälfte eines anderen Landkreises. In denStimmkreisen vieler anderer Kollegen sind die Ver-hältnisse ähnlich kompliziert. Es ist klar, dass Mün-chen wächst. Aber der Zuschnitt im Einzelnen sollte inden Ausschüssen sehr kritisch hinterfragt werden. DieSPD steht jedoch in München gar nicht so schlechtda. Immerhin hat sie dort traditionell ihr einziges Di-rektmandat. Herr Kollege Piazolo, wir FREIE WÄH-LER werden von einem Direktmandat in Münchennoch einige Zeit träumen müssen. Deshalb betrifft esuns weniger als die Kolleginnen und Kollegen derSPD. Dennoch darf man das Ganze nicht parteipoli-tisch, sondern muss es strukturell betrachten. Ausdiesem Grund ist es notwendig, in den Ausschüssenganz genau hinzuschauen. Die anderen Änderungs-vorschläge sind zwingend. Diesen wird man auf jedenFall zustimmen. Was den Stimmkreiszuschnitt betrifft,erwarten wir spannende Debatten in den Ausschüs-sen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7609

Page 18: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege. – Als Nächste hat Frau KolleginSchulze vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Wort.Bitte schön, Frau Kollegin.

Katharina Schulze (GRÜNE): Herr Präsident, liebeKolleginnen und Kollegen! Bayern verändert sichständig. Dazu gehört auch, dass die Zahl der Einwoh-nerinnen und Einwohner in manchen Gebieten zu-nimmt und in anderen abnimmt. Das hat wiederum zuRecht Auswirkungen auf die Zahl der Abgeordneten-mandate. Heute haben wir bereits von den Vorred-nern gehört, dass die 180 Abgeordnetenmandatenach dem Verhältnis ihrer Einwohnerzahl auf dieWahlkreise aufgeteilt werden. Zum gesetzlich vorge-sehenen Stichtag lagen die nach dem Bevölkerungss-tatistikgesetz zuletzt fortgeschriebenen Einwohner-zahlen zum 30.11.2015 vor. Nach diesenEinwohnerzahlen gewinnt Oberbayern einen Sitzhinzu, Unterfranken muss einen Sitz abgeben. Des-halb ist es richtig, dass wir uns jetzt mit diesemThema beschäftigen und eine Anpassung vornehmen.

Wenn man sich jedoch den Gesetzentwurf der Staats-regierung anschaut, muss man sich wundern. Ja, rich-tig ist, dass man in München keinen neuen Stimm-kreis bilden muss. Man kann es aber tun. Das istsinnvoll – das hat Herr Kollege Schindler schon ange-sprochen –, weil München wächst und wächst. Mankönnte auch in der Mitte einen neuen Stimmkreis ein-fügen. Der Vorschlag der CSU-Staatsregierung ist je-doch nicht ausgereift und ausgewogen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Es liegt eine Ungleichverteilung der Stimmberechtig-ten je Stimmkreis vor. Man kann nicht davon spre-chen, dass in den neuen Stimmkreisen ungefährgleich viele Einwohner leben. Bereits nach der derzei-tigen Verteilung besteht eine Differenz in Höhe von34.911 Stimmberechtigten zwischen dem Stimmkreismit der geringsten Anzahl an Stimmberechtigten unddem Stimmkreis mit der höchsten Anzahl an Stimm-berechtigten. Wenn man die Regelungen des Gesetz-entwurfs der Staatsregierung zugrunde legen würde,würde sich die Differenz noch erhöhen. Deshalb sindwir GRÜNE der Meinung, dass wir uns dieses Themain den nachfolgenden Beratungen in den Ausschüs-sen noch genau anschauen müssen. Wir sollten prü-fen, wie man eine Ausgewogenheit der Stimmberech-tigten in den dann neuen Stimmkreisen gewährleistet.

Herr Kollege Lorenz, wir sind nicht gegen 61 Sitze fürOberbayern. Ich habe bereits ausgeführt, dass dasnach dem Gesetz so sein muss. Die CSU und dieStaatsregierung haben jedoch sehr wohl Einfluss aufden Zuschnitt. Wenn man sich Ihren Vorschlag an-

schaut, ist nicht von der Hand zu weisen, dass dieserpolitisch motiviert ist. Sie haben sich nach den Ergeb-nissen in den Wahllokalen erkundigt und sich gefragt:Wie schneiden wir uns das so zurecht, dass die Kan-didatinnen und Kandidaten von der CSU möglichstgut abschneiden? Wie schafft man es, der KonkurrenzStimmkreise wegzuschneiden, sodass es für sie nichtgerade rosig aussieht? Das ist nicht in Ordnung, wennman eine Repräsentation und eine direkte Verteilungwill. Das ist weder fair noch demokratisch sinnvoll.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Davon abgesehen werden Stimmkreise total zer-schnitten. Man hat diesen typischen Flickenteppich.Das ist nicht zielführend. Die Bürgerinnen und Bürgersollten wissen, wer ihre Ansprechpersonen der ver-schiedenen Parteien im Bayerischen Landtag sind.Darum werden wir GRÜNE uns dieses Thema in denAusschüssen noch zu Herzen nehmen. Wir hoffen,dass wir dort eine gemeinsame und gute Lösung fin-den. In den neuen Stimmkreisen in München sollte eseine ausgewogenere Repräsentation von Stimmbe-rechtigten geben. Einen Flickenteppich mit einer un-terschiedlichen Anzahl von Stimmberechtigten proStimmkreis lehnen wir ab.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: VielenDank, Frau Kollegin. – Weitere Wortmeldungen liegenmir nicht vor. Damit ist die Aussprache geschlossen.Ich schlage vor, den Gesetzentwurf dem Ausschussfür Verfassung, Recht und Parlamentsfragen als fe-derführendem Ausschuss zuzuweisen. Besteht damitEinverständnis? – Widerspruch erhebt sich nicht.Dann ist das so beschlossen.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf:

Abstimmungüber Anträge, die gemäß § 59 Abs. 7 derGeschäftsordnung nicht einzeln beraten werden(s. Anlage 1)

Von der Abstimmung ausgenommen sind die Num-mer 2 und die Nummer 24 der Anlage. Das sind derAntrag der Fraktion FREIE WÄHLER betreffend"Bayerische Medienvielfalt stärken: Marginalisierungdes Regionalfernsehens entgegenwirken" auf Druck-sache 17/11720 und der Antrag der SPD auf Drucksa-che 17/11422 betreffend "Förderung des lokalen undregionalen Fernsehens", die gemeinsam mit dem Ta-gesordnungspunkt 10 – das ist der Gesetzentwurf derStaatsregierung zur Änderung des Mediengesetzes –beraten werden sollen.

7610 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 19: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Vorweg ist gesondert über die Nummer 11 derAnlage zur Tagesordnung abzustimmen:

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Thomas Mütze u. a. undFraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Rechtsunsicherheit beseitigen: Weiterentwicklungdes Glücksspielstaatsvertrags forcieren(Drs. 17/13015)

Dazu liegen unterschiedliche Voten der Fraktionen inden Ausschüssen vor. Der federführende Ausschussfür Verfassung, Recht und Parlamentsfragen und dermitberatende Ausschuss für Staatshaushalt und Fi-nanzfragen empfehlen die Ablehnung. Wer entgegendem Ausschussvotum dem Antrag zustimmen will,den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind dieFraktionen der SPD, der FREIEN WÄHLER undBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen! – Dasist die CSU-Fraktion. Stimmenthaltungen? – Keine.Damit ist der Antrag abgelehnt.

Jetzt folgt noch die Abstimmung über die Liste. Hin-sichtlich der jeweiligen Abstimmungsgrundlagen mitden einzelnen Voten der Fraktionen verweise ich aufdie Ihnen vorliegende Liste.

(Siehe Anlage 1)

Wer mit der Übernahme seines Abstimmungsverhal-tens bzw. des jeweiligen Abstimmungsverhaltens sei-ner Fraktion entsprechend der aufgelegten Liste ein-verstanden ist, den bitte ich um das Handzeichen. –Das sind die Fraktionen der CSU, der SPD, der FREI-EN WÄHLER und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen! – Sehe ich keine.Stimmenthaltungen? – Auch keine. Damit übernimmtder Landtag diese Voten.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 3 auf:

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften(Drs. 17/13142)- Zweite Lesung -

Eine Aussprache findet hierzu nicht statt. Wir kommendeshalb sofort zur Abstimmung. Der Abstimmung lie-gen der Gesetzentwurf auf Drucksache 17/13142 unddie Beschlussempfehlung mit Bericht des federführen-den Ausschusses für Fragen des öffentlichen Diens-tes auf Drucksache 17/14492 zugrunde. Der federfüh-rende Ausschuss empfiehlt Zustimmung. Derendberatende Ausschuss für Verfassung, Recht undParlamentsfragen stimmt bei seiner Endberatungebenfalls zu. Ergänzend schlägt er vor, dass in § 8Absatz 2 die Nummer 3 gestrichen wird und in denbetroffenen Vorschriften als Datum des Inkrafttretens

der "1. Januar 2017" und als Datum des Außerkraftt-retens der "31. Dezember 2016" eingefügt werden.Wer dem Gesetzentwurf mit diesen Ergänzungenseine Zustimmung geben will, den bitte ich um dasHandzeichen. – Das sind die Fraktionen der CSU, derFREIEN WÄHLER und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen! – Keine. Stimmenthal-tungen? – Das ist die Fraktion der SPD. Damit ist dasso beschlossen.

Da ein Antrag auf Dritte Lesung nicht gestellt wurde,führen wir gemäß § 56 der Geschäftsordnung sofortdie Schlussabstimmung durch. Ich schlage vor, sie ineinfacher Form durchzuführen. – Dagegen erhebt sichkein Widerspruch.

Wer dem Gesetzentwurf seine Zustimmung gebenwill, den bitte ich, sich vom Platz zu erheben. – Dassind die Fraktionen der CSU, der FREIEN WÄHLERund des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Gegenstim-men! – Sehe ich keine. Stimmenthaltungen? – Das istdie Fraktion der SPD. Damit ist das Gesetz angenom-men. Das Gesetz trägt den Titel: "Gesetz zur Ände-rung dienstrechtlicher Vorschriften".

Ich rufe Tagesordnungspunkt 4 auf:

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung des Gesetzes zur Ausführung desTransplantationsgesetzes, des BayerischenKrankenhausgesetzes und einer weiterenRechtsvorschrift (Drs. 17/13227)- Zweite Lesung -

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten BernhardSeidenath, Kerstin Schreyer, Jürgen Baumgärtneru. a. (CSU)(Drs. 17/14058)

Eine Aussprache findet hierzu ebenfalls nicht statt.Wir kommen zur Abstimmung. Der Abstimmung lie-gen der Gesetzentwurf auf Drucksache 17/13227, derÄnderungsantrag auf Drucksache 17/14058 sowie dieBeschlussempfehlung mit Bericht des federführendenAusschusses für Gesundheit und Pflege auf Drucksa-che 17/14598 zugrunde.

Der federführende Ausschuss empfiehlt Zustimmungmit der Maßgabe, dass der Nummer 2 des neuen Arti-kels 7 folgender Halbsatz angefügt wird – ich zitiere –:"der Bericht umfasst insbesondere die regelmäßigeAnalyse der Todesfälle mit primärer und sekundärerHirnschädigung," – Zitatende – und in Artikel 8 Ab-satz 3 Satz 2 Nummer 1 die Angabe "0 – 10" durchdie Angabe "1 – 10" ersetzt wird. Im Einzelnen verwei-se ich auf die Drucksache 17/14598.

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7611

Page 20: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Der Ausschuss für Verfassung, Recht und Parla-mentsfragen stimmt bei seiner Endberatung der Be-schlussempfehlung des federführenden Ausschusseszu. Ergänzend schlägt er vor, in § 2 Nummer 10Buchstabe a in Artikel 28 Absatz 1 und 2 sowie in § 4als Datum des Inkrafttretens den "1. Januar 2017"und in Artikel 28 Absatz 2 als Tag vor Inkrafttreten desÄnderungsgesetzes den "31. Dezember 2016" einzu-fügen.

Wer dem Gesetzentwurf mit diesen Änderungen zu-stimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. –Das sind die Fraktionen der CSU, der SPD, der FREI-EN WÄHLER und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ-NEN. Gegenstimmen? – Keine. Stimmenthaltungen?– Auch keine. Dann ist das so beschlossen.

Da auch hier kein Antrag auf Dritte Lesung gestelltwurde, führen wir gemäß § 56 der Geschäftsordnungsofort die Schlussabstimmung durch. Ich schlage vor,sie in einfacher Form durchzuführen. – Widersprucherhebt sich auch hier nicht.

Wer dem Gesetzentwurf seine Zustimmung gebenwill, den bitte ich, sich vom Platz zu erheben. – Dassind die Fraktionen der CSU, der SPD, der FREIENWÄHLER und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN.Gegenstimmen? – Keine. Stimmenthaltungen? –Auch keine. Dann ist das Gesetz so angenommen. Eshat den Titel: "Gesetz zur Änderung des Gesetzes zurAusführung des Transplantationsgesetzes, des Baye-rischen Krankenhausgesetzes und einer weiterenRechtsvorschrift".

Mit der Annahme des Gesetzentwurfs in der soebenbeschlossenen Fassung hat der Änderungsantrag aufDrucksache 17/14058 seine Erledigung gefunden.Das Hohe Haus nimmt davon Kenntnis.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 5 auf:

Gesetzentwurf der Staatsregierungfür ein Bayerisches Gesetz zur Ausführung undErgänzung strafrechtlicher Vorschriften(Bayerisches Strafrechtsausführungsgesetz -BayStrAG) (Drs. 17/13621)- Zweite Lesung -

Eine Aussprache findet hierzu ebenfalls nicht statt.Wir kommen deshalb sofort zur Abstimmung. Der Ab-stimmung liegen der Gesetzentwurf auf Drucksa-che 17/13621 und die Beschlussempfehlung mit Be-richt des federführenden Ausschusses für Verfassung,Recht und Parlamentsfragen auf Drucksa-che 17/14543 zugrunde. Der federführende Aus-schuss empfiehlt Zustimmung.

Wer dem Gesetzentwurf seine Zustimmung gebenwill, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind dieFraktionen der CSU, der SPD, der FREIEN WÄHLERund des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Gegenstim-men? – Keine. Stimmenthaltungen? – Auch keine.Dann ist das so beschlossen.

Da auch hier ein Antrag auf Dritte Lesung nicht ge-stellt wurde, führen wir gemäß § 56 der Geschäftsord-nung sofort die Schlussabstimmung durch. Ich schla-ge vor, sie in einfacher Form durchzuführen. –Widerspruch erhebt sich nicht.

Wer dem Gesetzentwurf seine Zustimmung gebenwill, den bitte ich, sich vom Platz zu erheben. – Dassind die Fraktionen der CSU, der SPD, der FREIENWÄHLER und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN.Gegenstimmen? – Keine. Stimmenthaltungen? –Auch keine. Dann ist das Gesetz so angenommen. Eshat den Titel: "Bayerisches Gesetz zur Ausführungund Ergänzung strafrechtlicher Vorschriften – Baye-risches Strafrechtsausführungsgesetz".

Zur gemeinsamen Beratung rufe ich dieTagesordnungspunkte 6 bis 9 auf:

Gesetzentwurf der Abgeordneten HubertAiwanger, Florian Streibl, Prof. Dr. Michael Piazolou. a. und Fraktion (FREIE WÄHLER)zur Änderung des Bayerischen Rundfunkgesetzesund des Bayerischen Mediengesetzes(Drs. 17/4584)- Zweite Lesung -

und

Gesetzentwurf der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Martina Fehlner, Natascha Kohnenu. a. und Fraktion (SPD)zur Änderung des Bayerischen Rundfunkgesetzesund des Bayerischen MediengesetzesReform der RundfunkaufsichtSicherung von Vielfalt und Staatsferne(Drs. 17/9989)- Zweite Lesung -

und

Gesetzentwurf der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Thomas Gehring u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Gesetzentwurf zur Änderung des BayerischenRundfunkgesetzes und des BayerischenMediengesetzes (Drs. 17/13092)- Zweite Lesung -

und

7612 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 21: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung des Bayerischen Rundfunkgesetzesund des Bayerischen Mediengesetzes(Drs. 17/13224)- Zweite Lesung -

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten HubertAiwanger, Florian Streibl, Prof. Dr. Michael Piazolou. a. und Fraktion (FREIE WÄHLER)(Drs. 17/14536)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Gudrun Brendel-Fischer, Oliver Jörg u. a.und Fraktion (CSU)(Drs. 17/14676)

Ich eröffne die gemeinsame Aussprache. Im Ältesten-rat wurde hierzu eine Gesamtredezeit der Fraktionenvon 48 Minuten vereinbart. Die Redezeit der Staatsre-gierung orientiert sich dabei an der Redezeit derstärksten Fraktion. Erster Redner ist Herr KollegeProf. Dr. Piazolo. Bitte schön, Herr Kollege, Sie habendas Wort.

Prof. Dr. Michael Piazolo (FREIE WÄHLER): (VomRedner nicht autorisiert) Sehr geehrter Herr Präsi-dent, meine sehr verehrten Damen und Herren!Manchmal macht man sich schon Gedanken, ob die-ses oberste deutsche Gericht, das Bundesverfas-sungsgericht, nicht doch ein bisschen weiter schaut,als es im Moment urteilt. Im Jahr 2012 haben achtRichter in roten Roben entschieden, dass bezüglichdes ZDF der Einfluss der Politik zu groß sei und drin-gend reduziert werden müsse. Ich glaube nicht, dassdamals die Richter schon wussten, was in Polen pas-sieren würde. Wahrscheinlich wussten sie auch nicht,was in Ungarn und in Bayern passieren würde.

In diesem Zusammenhang kann man ruhig auf dasThema verweisen, das wir heute Nachmittag, heuteAbend, heute Nacht und vielleicht morgen früh bera-ten werden, nämlich das Integrationsgesetz. GemäßArtikel 10 dieses Gesetzes sollen der BayerischeRundfunk und alle in Bayern ansässigen Rundfunkan-stalten einen Beitrag zur bayerischen Leitkultur leis-ten. Das heißt, der Freistaat Bayern verpflichtet hierden Rundfunk auf die bayerische Leitkultur. Insofernist es sehr weitsichtig gewesen, dass Verfassungs-richter gesagt haben: Obacht, nicht zu viel Einflussder Politik auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk!

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Deshalb haben wir FREIE WÄHLER in unserem Ge-setz den Einfluss der Politiker und Abgeordneten des

Bayerischen Landtags massiv – massiv! – reduziertund gesagt: Wir wollen nicht nur das eine Drittel, dasals Obergrenze vorgesehen war, sondern fordern,weitere Verbände aufzunehmen, die Gesellschaftmehr mitbestimmen zu lassen. Wir FREIE WÄHLERfordern sowohl im Rundfunkrat als auch im Medienrateinen frischen Wind. Wir wollen kein zu starkes Ge-wicht der Politik.

Das Gesetz der Staatsregierung wird heute wahr-scheinlich in Zweiter Lesung verabschiedet. Leider istman in diesem Gesetz nur an die Grenze gegangen,die das Bundesverfassungsgericht ermöglicht. Manhat nichts reduziert, sondern einfach die Anzahl derRundfunk- und Medienräte um drei Vertreter erhöht,um auf das Drittel zu kommen, ohne den Bezug zurPolitik und den Einfluss der Politik zu verändern. WirFREIE WÄHLER wollen hier viel schärfere Regelun-gen und den Einfluss der Politik reduzieren, dabeiaber den Einfluss der Gesellschaft und der Verbändeausweiten. Das hat angesichts dessen, was in denletzten Tagen und Monaten passiert ist, gute Gründe.

Wenn man sich die Aussage des Bayerischen Minis-terpräsidenten vor Augen führt, der die Zukunft vonARD und ZDF infrage stellt und dafür plädiert, dass esin Zukunft vielleicht nur noch ein öffentlich-rechtlichesFernsehen gibt, dann halte ich es für notwendig, denEinfluss der Politik in den Aufsichtsgremien des öf-fentlich-rechtlichen Rundfunks deutlich zu reduzieren.Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, der durch dasGrundgesetz garantiert ist, gehört zu den Kernele-menten unserer pluralistischen demokratischen Ge-sellschaft und unseres Rechtsstaates. Daran sollteman nicht die Axt legen, aber das geschieht durchsolche Aussagen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und denGRÜNEN)

Deshalb noch einmal mein dringendes Petitum: DieMacht der Politik muss sowohl bei den öffentlich-rechtlichen als auch bei den privaten Medien einge-schränkt werden, sie darf nicht ausgeweitet werden.Das ist für mich der entscheidende Grund dafür, dasswir dem vorliegenden Gesetzentwurf der Staatsregie-rung nicht zustimmen können, obwohl er sehr vielevernünftige Gesichtspunkte enthält, zum Beispiel dieTransparenzsteigerung und vieles mehr.

Lassen Sie mich aber noch einen Punkt ansprechen,den wir mit unserem Änderungsantrag zum Gesetz-entwurf der Staatsregierung hervorgehoben haben.Es geht um ein Spezialthema des Bayerischen Rund-funks, die Interessenvertretung der freien Mitarbeiter.Ich möchte nur so viel erwähnen: Von den circa4.000 Mitarbeitern des Bayerischen Rundfunks sind

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7613

Page 22: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

circa 1.800 sogenannte feste Freie. Sie haben bishernoch keine feste Vertretung. In diese Richtung gehtauch der Änderungsantrag der CSU. Man will eine In-teressenvertretung einrichten. Herr Dorow, wir habenuns im Ausschuss intensiv darüber ausgetauscht unddieser Idee auch zugestimmt. Inzwischen haben wiraber weitere Informationen bekommen. Es gehtdarum, wie weit diejenigen freien Mitarbeiter, die Mit-glieder der Interessenvertretung sind, vor der Beendi-gung ihrer Tätigkeit geschützt sind. Jeder Betriebsratund jeder Personalrat kann wegen seiner Tätigkeit indem jeweiligen Gremium nicht gekündigt werden. Dasist bei den freien Mitarbeitern, die Mitglieder der Inte-ressenvertretung sind, noch nicht vorgesehen.

Von der Staatskanzlei wurde uns gesagt, das könntenwir nicht im Rundfunkgesetz regeln, weil es schon imBundespersonalvertretungsgesetz geregelt sei. WirFREIE WÄHLER haben uns mit mehreren Juristenunterhalten und andere juristische Auffassungen ge-hört. Danach gilt das Bundespersonalvertretungsge-setz nur für ordentliche Arbeitnehmer, nicht aber fürfreie Mitarbeiter. Das Bundespersonalvertretungsge-setz regelt also eine abgeschlossene Rechtsmaterie,und deshalb kann der Freistaat Bayern eine andereRechtsmaterie, nämlich die Interessenvertretung derfreien Mitarbeiter, selbst regeln. Genau deshalb brin-gen wir FREIE WÄHLER unseren Änderungsantragzu dem Gesetzentwurf der Staatsregierung ein. Wirwollen, dass die Mitglieder in der Interessenvertretungder freien Mitarbeiter vor der Beendigung ihres Ar-beitsverhältnisses geschützt sind.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Das ist ein ganz wichtiger Grundsatz; denn nur wennwir diesen Grundsatz einhalten, haben die freien Mit-arbeiter die gleiche Kampfstellung. Wenn ein Mitgliedder Interessenvertretung befürchten muss, dass auf-grund seines Handelns und seiner offensiven Art undWeise, wie er die Interessen der freien Mitarbeiter ge-genüber dem Intendanten und dessen Stellvertreterzum Ausdruck bringt, sein Arbeitsverhältnis oderseine Tätigkeit beendet wird, dann wäre ihm viel Kraftgenommen.

Wir werden dem Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung des Rundfunkgesetzes und des Medi-engesetzes nicht zustimmen, weil nach unserer Mei-nung der Einfluss der Politik immer noch zu groß ist.Wir bitten darum, unserem Änderungsantrag zuzu-stimmen, weil wir der Auffassung sind, dass diese Re-gelung rechtlich zulässig und inhaltlich gerechtfertigtist.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege. – Als Nächste hat Frau KolleginKohnen von der SPD das Wort. Bitte schön, Frau Kol-legin.

Natascha Kohnen (SPD): (Von der Rednerin nichtautorisiert) Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolle-ginnen und Kollegen! Lieber Herr Piazolo, Ihr Ände-rungsantrag, den Sie im letzten Teil Ihrer Rede er-wähnt haben, ist tatsächlich überflüssig; denn amletzten Donnerstag hat es eine Einigung zwischendem Rundfunkrat und dem Intendanten gegeben. IhrKollege Muthmann war bei dieser Sitzung des Rund-funkrats anwesend. Danach wird der Schutz vor Be-endigung der Tätigkeit bei den freien Mitarbeitern indas Statut aufgenommen. Damit können die freienMitarbeiter auch gut leben. Letztlich bräuchten wireine Änderung des Personalvertretungsgesetzes, unddazu wird die SPD auch einen Vorstoß machen. DieCSU war dazu bisher leider nicht bereit.

(Beifall bei der SPD)

Insofern ist Ihr Antrag erledigt. Gestört hat mich aberauch Folgendes: Bei dem Rundfunkgesetz, über daswir heute reden, geht es doch nicht nur darum, dasssich die Politik zurückzieht. Es geht um viel mehr. DasBundesverfassungsgericht wollte mit seinem Urteilvom März 2014 dafür sorgen, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk der Gesellschaft zurückgegebenwird, dass eine lebendige und unabhängige Rund-funkaufsicht etabliert wird, dass eine Vielfalt von Ein-stellungen und Erfahrungen aus der Mitte unserer Ge-sellschaft abgebildet wird, dass keine Vorherrschaftvon Mehrheitsperspektiven entsteht und dass der Ein-fluss von Staat und Politik dabei reduziert wird. Derletzte Punkt war der einzige, über den Sie geredethaben.

Es geht aber um wesentlich mehr. Um es in der Poli-tiksprache auszudrücken, der öffentlich-rechtlicheRundfunk ist für unsere Demokratie systemrelevant,Herr Piazolo. Dass dies so ist, lehrt ein kurzer Blickauf die illiberalen Systeme in Ungarn und in Polen, dieSie erwähnt haben, aber auch auf das System in derTürkei, wo der Zugriff auf die Medien, vor allem aufdie öffentlich-rechtlichen Fernsehsender, zu den sys-tematischen Schritten der Selbstermächtigung undEntdemokratisierung gehört. Dies lehrt auch der Blickauf den Erfolg der technologiebetriebenen Kommuni-kationsplattformen im Internet von Google und Face-book, über die sich immer mehr Menschen mit immerweniger zuverlässigen Informationen versorgen.Wenn wenige große Unternehmen mit ihren Algorith-men den Vertrieb von Informationen beherrschen,schwinden die Chancen von Vielfalt und wachsen dieRisiken der Meinungslenkung bis hin zu leider nicht

7614 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 23: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

nur postfaktischen Wahlergebnissen. Das war auch inden Medienberichten über das Wahlergebnis vonTrump zu lesen.

(Beifall bei der SPD)

Umso mehr muss sich eine Gesellschaft darum be-mühen, eine Struktur zu erhalten und sie für die digi-tale Zukunft so weiterzuentwickeln, dass sie Mei-nungsvielfalt und Entscheidungsfreiheit garantiert.Diese Struktur ist unser öffentlich-rechtliches Rund-funksystem. Lassen Sie mich das mit einem Zitat vonAndrew Graham von der University of Oxford unter-mauern. Graham schreibt: Die Bürgerinnen und Bür-ger in unserer Demokratie haben ein Grundrecht auffreien Zugang zu vielfältiger Information, und siehaben den Anspruch, am gesellschaftlichen Lebensowie an öffentlichen Debatten teilzuhaben. DiesesBürgerrecht können am besten Rundfunkveranstaltergewährleisten, die nicht darauf angewiesen sind, mitihren Programmen Gewinn zu machen, sondern dieverpflichtet sind, unterschiedlichen Meinungen undEinstellungen der Gesellschaft, auch Minderheiten,eine Stimme zu geben, und die die finanziellen Mittelhaben, die Bürgerinnen und Bürger mit unabhängiger,sorgfältig recherchierter Information zu versorgen.

(Beifall bei der SPD)

Das öffentlich-rechtliche Rundfunkangebot trägt in sei-ner Vielfalt dazu bei, dass die Menschen in unseremLand darüber entscheiden können, wie sie ihr Lebenleben möchten, zu welcher Meinung sie kommen undwen sie letztlich wählen. Wir sollten den öffentlich-rechtlichen Rundfunk daher durchaus als Einrichtungder Daseinsvorsorge betrachten.

(Beifall bei der SPD)

Die SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag hat in denvergangenen Jahren mehrfach Initiativen zur Reformder Rundfunkaufsicht gestartet. Ihr Ziel war es stets,fraktionsübergreifend Lösungen für die schon langevor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zumZDF-Staatsvertrag vom März 2014 überfällige Neuge-staltung der Rundfunkaufsicht zu finden. Die Mehr-heitsfraktion, die CSU, hat sich aber leider nicht dazuherabgelassen, mit uns im Parlament eine Novellie-rung anzupacken. Genau aus diesem Grund liegenuns heute vier Gesetzentwürfe vor.

Was genau hat das Bundesverfassungsgericht in sei-nem Urteil über die Normenkontrollklage gegen denZDF-Staatsvertrag vom Gesetzgeber verlangt, und in-wieweit erfüllen die vorliegenden Gesetzentwürfediese Vorgaben? – Die wichtigsten Anforderungenwerden in den vier Gesetzentwürfen erfüllt.

Erstens. Sie begrenzen den Anteil der staatlichen undstaatsnahen Mitglieder in den Gremien auf wenigerals ein Drittel. Der SPD-Entwurf begrenzt den Anteilauf weniger als ein Fünftel.

Zweitens. Sie schließen aus, dass staatliche undstaatsnahe Vertreter auf dem Ticket von Verbänden indie Gremien kommen und dass sie ohne 18-monatigeKarenzzeit von Parlamenten oder Staatsfunktionen di-rekt in die Rundfunkaufsicht wechseln können. Das istin allen vier Gesetzentwürfen zu finden.

Drittens. Alle vier Vorschläge sorgen dafür, dass zu-mindest weitgehend Geschlechtergerechtigkeit herge-stellt wird. Beim Entwurf der Staatsregierung ist dieHintertür allerdings verdammt weit offen; denn beiIhnen reicht eine einfache Erklärung, dass es nichtgelungen sei, eine Frau zu finden, um direkt ein Män-nerticket auszustellen. Ehrlich gesagt erinnert michdas stark an Ihre halsstarrigen Quotenversuche inIhrer eigenen Partei.

(Beifall bei der SPD)

Viertens. Alle vier Vorschläge sorgen dafür, dass dieGremienarbeit transparenter wird. Alle vier Vorschlägenehmen das Gebot der Vielfaltssicherung ernst undversuchen, in der Besetzung von Rundfunk- und Me-dienrat möglichst vielfältige Perspektiven und Erfah-rungshorizonte aus allen Bereichen des Gemeinwe-sens zu erfassen, wobei meiner Meinung nach derVorschlag der Staatsregierung ziemlich zaghaft ist.

Wo sind jetzt die besonderen Knackpunkte und dieUnterschiede zwischen den vier vorliegenden Gesetz-entwürfen?

Die Staatsregierung schlägt vor, Rundfunk- und Medi-enrat nur um drei Mitglieder zu ergänzen, davon isteines Vertreter der Menschen mit Behinderung. Dazusage ich nur: Das ist längst überfällig!

(Beifall bei der SPD)

Ein weiteres Mitglied ist ein Vertreter der Arbeitsge-meinschaft der Ausländerbeiräte. Auch das ist über-fällig und gehört, lieber Herr Blume, wahrscheinlichoder wie ich hoffe zu Ihrer neuen Ordnung, zu der Siesich ja selbst auf Ihrem Parteitag geäußert haben.

Schließlich will die Staatsregierung auch einen Vertre-ter des Tourismus-, Hotel- und Gaststättengewerbes.Herr Blume, ehrlich gesagt, warum das dritte weitereMitglied ausgerechnet ein Vertreter des Tourismusge-werbes sein soll, verstehen wir nicht. Es ist zumindesterklärungsbedürftig. Warum ausgerechnet vom Tou-ristikverband und nicht von einer anderen Organisa-tion? Was ist zum Beispiel mit einem Vertreter der

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7615

Page 24: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Wohlfahrtsverbände oder einem Vertreter von Les-ben- und Schwulenorganisationen?

(Beifall bei der SPD)

Was ist mit einer Vertreterin der Frauen oder einemVertreter der Seniorenverbände, der Menschenrecht-sorganisationen oder muslimischer Verbände? Wirsind der Meinung, dass die vom Verfassungsgerichtverlangte Vielfalt mehr erfordert als das, was Sie vor-schlagen.

(Beifall bei der SPD)

Wie ist jetzt Ihre Argumentation? Das wird uns HerrBlume sicherlich gleich erneut vortragen. Sie sagen,es sei zu teuer, die Räte mit noch mehr Vertretern derGesellschaft auszustatten.

Ich sage Ihnen ganz ehrlich: Es gibt genügend Stell-schrauben, an denen man drehen kann. Ich nenne alsBeispiel nur die Aufwandsentschädigung der Ratsmit-glieder. Daran könnte man zuallererst schrauben.

Dann hieß es vonseiten der CSU in den vorbereiten-den Beratungen des Wirtschaftsausschusses, Schwu-le und Lesben müssten nicht eigens vertreten sein, soFrau Haderthauer; sie gehörten sowieso zum Quer-schnitt der Gesellschaft und seien überall mit vertre-ten. Wenn Sie von der CSU tatsächlich dieser Auffas-sung sind, frage ich mich schon, warum Sie mit derAnerkennung der Homo-Ehe in der Gesellschaft sol-che Probleme haben, wenn dies alles ganz normalwäre und alle überall vertreten wären. Dieses Rätsellösen Sie vielleicht heute für uns auf. Geben Sie sichalso einen Stoß, besonders beim zweiten Punkt, dieHomo-Ehe zu bejahen sowie einen Vertreter derSchwulen und Lesben in die Räte zu entsenden.

(Beifall bei der SPD)

Bezogen auf die Wohlfahrtsverbände, die im Gesetz-entwurf der Staatsregierung nicht eigens einen Rats-platz erhalten, hieß es in den Vorberatungen im Wirt-schaftsausschuss – so Frau Haderthauer –, dieWohlfahrtsverbände seien ja sowieso vertreten – inden Kirchen. Ich muss da ganz ehrlich sagen: Autsch!Wenn Sie die nichtkirchlichen Wohlfahrtsverbände fra-gen, dann verdrehen deren Vertreter nicht nur dieAugen, sondern sie fragen sich, welche Ansicht Siebeispielsweise über die Arbeit der Wohlfahrtsverbän-de oder anderer Verbände haben. Sie gehören in dieRäte!

(Beifall bei der SPD)

Ein weiterer Knackpunkt: Die Staatsregierung hält inihrem Gesetzentwurf fest, dass der Präsident oder die

Präsidentin des Bayerischen Landtags geborener Vor-sitzender oder geborene Vorsitzende des Verwal-tungsrates des Bayerischen Rundfunks bleibt. Das istschlichtweg singulär in den ARD-Anstalten und defini-tiv nicht mehr zeitgemäß.

(Beifall bei der SPD)

Kein anderes Rundfunkratsgremium hat diese Rege-lung. Zeitgemäß wäre es, dass sich das Gremium sei-nen Vorsitzenden selbst wählt. Erfolgreiche Unterneh-men machen das schließlich auch und fahren damitziemlich gut. Angesichts der erwünschten Politikfernein den Gremien darf man sich schon fragen, wie daszusammenpasst oder ob Sie da etwas übersehenhaben.

Das Argument, das in den Vorberatungen fiel, lautete:Der Landtagspräsident oder die Landtagspräsidentinsei neutral; damit sei das überhaupt kein Problem. Ichfrage mich aber, warum Sie dann im Verwaltungsratein ungerades Stimmenverhältnis herstellen, damitnicht am Ende des Tages die Verwaltungsratsvorsit-zende das entscheidende Element ist. Das passt ir-gendwie alles nicht zusammen. Politikferne hieße:Das Gremium bestimmt selbst, und der Landtag maßtes sich nicht an, jemanden einfach an die Spitze desVerwaltungsrates zu setzen.

(Beifall bei der SPD)

Zeitgemäß wäre nach unserer Ansicht auch, dass einMitglied des Personalrats in den Verwaltungsrat ein-zieht. Gerade in einer Situation, in der die öffentlich-rechtlichen Anstalten aufgrund des Spardrucks einemenormen Strukturwandel unterliegen, braucht die Be-legschaft eine Stimme. Gerade in öffentlich-rechtli-chen Körperschaften sollte Mitbestimmung zur Kulturgehören. Jede große Aktiengesellschaft tut das undfährt damit gut.

Zum Schluss darf ich Ihnen noch eines sagen, liebeVertreter der CSU. Wenn Sie auch in Zukunft in dieserGeschwindigkeit Medienpolitik betreiben, wie Sie dasim Moment tun – im allerletzten Moment! –, sind daserschreckende Aussichten. Wir arbeiten nach einemUrteil aus dem Jahr 2014; wir haben jahrelang Zeitgehabt. Es war bereits vor dem Urteil erkennbar, dasswir etwas für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, fürunsere Demokratie tun müssen. Sie haben es bis zumletzten Moment verzögert, sodass wir erst jetzt, imDezember 2016, überhaupt darüber diskutieren.

Ich sage Ihnen eines: Die digitale Welt wird die Öffent-lich-Rechtlichen, wird die Privaten, wird die ganze Me-dienlandschaft derart verändern, dass unser Temposchneller werden muss. Wir müssen die Rahmenbe-dingungen – auch die finanziellen Bedingungen – so

7616 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 25: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

setzen, dass der Öffentlich-Rechtliche bestehen kann,wenn wir ihn in Zukunft erhalten wollen. So wie Sie ar-beiten, geht es in meinen Augen auf keinen Fall. Siekönnen nicht in dieser Zögerlichkeit weitermachen.Um eins bitte ich auch noch: Die Opposition machtimmer wieder Vorschläge. Es sind nicht die schlecht-esten.

(Beifall bei der SPD)

Der Sache ist nicht damit gedient, wenn sie immer re-flexartig abgelehnt werden. Schauen Sie sich die Sa-chen an, und wenn Sie etwas parteiübergreifend ma-chen sollten wie beim Rundfunk oder bei derIntegration, die wir heute Nachmittag behandeln wer-den, dann tun Sie es. Demokratie heißt, Kompromissezu finden, miteinander zu arbeiten. Es wird nichtimmer besser, wenn man glaubt, man sei die Mehrheitund könne alle anderen immer überstimmen, manwisse am Ende alles besser. Ich hielte eine partei-übergreifende Zusammenarbeit für deutlich besser,sei es beim Rundfunk, sei es bei der Integration. Fan-gen Sie doch endlich damit an!

(Beifall bei der SPD – Gudrun Brendel-Fischer(CSU): Selber anfangen!)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Frau Kollegin. – Als Nächste hat Frau KolleginGote das Wort.

Ulrike Gote (GRÜNE): Herr Präsident, sehr geehrteKolleginnen und Kollegen! Getrieben durch das ZDF-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, beschließt derLandtag heute über eine Reform der Medienaufsicht,über eine Reform des Rundfunkrates und des Medi-enrates. Getrieben vor allen Dingen wurde die rechteSeite dieses Hohen Hauses; denn eigentlich – daswurde gerade ausgeführt – ist diese Reform längstüberfällig. Wir haben Jahre zuvor immer wieder unse-re Vorschläge für eine Reform der Räte eingebracht;denn es liegt klar auf der Hand, dass die Zusammen-setzung des Rundfunkrates und des Medienrates vor-modern ist, dass die Arbeitsweise der Räte intranspa-rent ist und dass das keineswegs mehr einermodernen Medienaufsicht entsprechen konnte.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Hinzu kommt ein wirklich spürbarer und schmerzhaf-ter Verlust an Akzeptanz des öffentlich-rechtlichenRundfunks, verschärft in den letzten eineinhalb Jah-ren, und auch deshalb ist es dringend notwendig,dass wir der Medienaufsicht wieder die Verfassung,den Umfang und die Transparenz geben, die wir brau-chen. Maßstäbe für die Reform müssen Staatsferne,Vielfalt, Gendergerechtigkeit, Transparenz und dieSteigerung der Effizienz in den Räten sein.

(Beifall bei den GRÜNEN)

An diesen Maßstäben müssen sich alle vorgelegtenGesetzentwürfe heute messen lassen. Wenn wirdiese Maßstäbe anlegen, erkennen wir, dass in denGesetzentwürfen der SPD und der FREIEN WÄHLERvieles enthalten ist, was wir auch gut finden. Ein biss-chen ist auch im Gesetzentwurf der CSU-Regierungenthalten. Aber ganz ehrlich: Der Gesetzentwurf derStaatsregierung ist mit Abstand der schlechteste derheute vorgelegten Gesetzentwürfe.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Es ist der Versuch, eine Reform vorzutäuschen; dennes schien ja nur darum zu gehen, einen Weg zu fin-den, das Urteil, das ja umgesetzt werden muss, gera-de einmal so eben umzusetzen und möglichst wenigzu verändern.

Meine größten Kritikpunkte daran – das haben Sienicht gut umgesetzt – sind fehlende Staatsferne undfehlende Vielfalt. Sie haben das nicht aus dem Grundnicht umgesetzt, weil die Umsetzung schwierig wäre,sondern weil Sie es schlichtweg nicht wollen. Sie wol-len keine Staatsferne, und Sie wollen keine Vielfalt inder Medienaufsicht.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Um die geforderten Vorgaben zur Staatsferne geradeso eben umzusetzen, blähen Sie stattdessen die Räteauf, nämlich so weit, dass die verbliebene oder gleich-bleibende Zahl der politischen Vertreter und Vertrete-rinnen die Drittelgrenze nicht mehr reißt. Dieses Auf-blähen schadet aber den Räten, und es verbessertnatürlich nicht die Arbeitsweise und die Effizienz. Diesist übrigens auch ein Kritikpunkt am SPD-Entwurf.Auch hier hat man anscheinend nach dem Motto"Allen wohl und keinem wehe" nicht den Mut gefun-den, die Räte, die jetzt schon zu den größten im gan-zen Land gehören, sinnvoll zu verkleinern.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Bei der Vielfalt bleibt bis auf drei neue Plätze für Tou-rismus, Freizeit und Gastronomie alles beim Alten. Ichmuss ehrlich sagen: Hut ab vor dem, der sich dasausgedacht hat. Da war die einschlägige Lobby zumrichtigen Zeitpunkt an den richtigen Schaltstellen.Wahrscheinlich können davon im Nachhinein alle ler-nen, die erfolgreich Lobbyismus betreiben wollen.

Dann gibt es einen weiteren Platz für Migrantinnenund Migranten und einen Platz für Menschen mit Be-hinderung. Ganz ehrlich: Das war es dann auchschon. Das war es, was Sie uns zur Vielfalt anbieten.Gerade die Aufnahme einer Vertretung von Freizeit,

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7617

Page 26: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Tourismus, Gastronomie und Hotel in die Räte istüberhaupt nicht nachvollziehbar, wenn wichtige ge-sellschaftliche Gruppen wie die Frauenorganisatio-nen, die bisher nur über die kirchlichen Frauenorgani-sationen vertreten werden, Filmschaffende, Vertreterder LSBTI-Gesellschaft, wenn muslimische Verbändeoder zum Beispiel auch der Bitkom keinen Platz erhal-ten.

Eine bunte Bank, wie sie zum Beispiel unser Vor-schlag vorsieht, hätte bedeutet, dass wir tatsächlichauch über die festgeschriebenen Gruppen und die or-ganisierten Verbände hinweg Persönlichkeiten des öf-fentlichen Lebens oder auch Einzelpersönlichkeiten,die über besondere Kompetenzen und Interessen füreine gute Medienaufsicht verfügen könnten, den Zu-gang ermöglichen. Das darf es mit der CSU natürlichnicht geben. Dabei wären in den Räten auch die An-sichten nicht verbandlich organisierter Gruppen undPersonen wichtig.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wir hingegen haben die Vorgaben konsequent umge-setzt, und wir haben weitergedacht. Wir reduzierenden Anteil der staatsnahen Mitglieder im Rundfunkratund im Medienrat auf 21 bzw. 24 %. Wir sind alsodeutlich besser als gefordert. Wir beenden ein für alle-mal Ihre unfaire Praxis, über die Entsendung vonstaatsnahen Personen durch Verbände in die Räteeine noch breitere CSU-Mehrheit zu zementieren. Wirvergrößern den Rundfunkrat eben nicht und verklei-nern den Medienrat von 47 auf 38 Mitglieder.

Weil wir nahe und näher als Sie an den Menschensind, sind wir mit der Vielfalt unserer Gesellschaftauch gut vertraut. Wenn Sie unserem Gesetzentwurffolgen, wäre deshalb im Medienrat zukünftig zum Bei-spiel die Gruppe der Filmschaffenden vertreten. Dasist eine entscheidende Gruppe, die das Programmherstellt, ja die entscheidende Gruppe, die das Pro-gramm herstellt, die über Wissen verfügt, das bisherim Rundfunkrat überhaupt noch nicht vorhanden ist,

(Beifall bei den GRÜNEN)

und die natürlich auch an den aktuellen Entwicklun-gen im Medienbereich viel näher dran ist. Das sindKompetenzen, auf die Räte nicht verzichten dürfen.

Auch Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgenderwären vertreten. Es ist nämlich wichtig, dass Persön-lichkeiten aus dieser Gruppe vertreten sind, gerade ineiner Zeit, in der wir Toleranz, Vielfalt und Offenheitverteidigen und offensiv vertreten müssen. Auch dieSäkularen wären vertreten. Nehmen Sie doch endlichzur Kenntnis, dass es in Bayern keine einheitlich reli-giös geprägte Gesellschaft mehr gibt. Die Gruppe der

Säkularen, der religiös nicht gebundenen Menschen,wird größer. Auch diese haben Organisationen gefun-den, die sie zumindest zum Teil vertreten.

Deshalb gehören auch die Weltanschauungsgemein-schaften in die Räte, ebenso wie die Muslime. Mussich wirklich noch einmal daran erinnern, dass das diedrittgrößte Religionsgemeinschaft in Bayern ist? Wieist denn überhaupt zu begründen, dass diese Gruppein den Räten überhaupt keine Vertretung haben soll,während die Evangelischen und die Katholischen mitvier Vertretern und die jüdische Gemeinschaft miteinem Vertreter in den Räten sitzen? Sie sollten ein-mal erklären, wie das zu begründen ist. Wir alle wis-sen, worauf es fußt, dass gar nichts vorangeht. Ichfinde: Es ist wirklich eine Schande, dass Sie das nichtberücksichtigen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Natürlich wären nach unseren Vorstellungen auchweitere Frauenverbände vertreten. Wir würden denLandesfrauenrat berücksichtigen. Er vertritt 49 Mit-gliedsorganisationen. Bisher sind in den Räten nurkirchliche Frauenorganisationen vertreten. Wollen Sieauch hier behaupten, dass Frauenarbeit, Gerechtig-keit sowie der Kampf für Gerechtigkeit und Genderge-rechtigkeit nur in den kirchlichen Frauenverbändengelebt bzw. geführt wird? Ich muss dazu sagen: Ma-chen Sie einmal die Augen auf und schaffen Sie einevernünftige Vertretung.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Zuletzt möchte ich noch den Verband der Sinti undRoma nennen. Als einzige im Freistaat lebende natio-nale Minderheit und vom Naziregime verfolgte Opfer-gruppe sind sie immer noch stigmatisierender undvorurteilsbehafteter Berichterstattung in Öffentlichkeitund Medien ausgesetzt. Deshalb wäre ihre Vertretungbesonders im Medienrat sehr wichtig.

Andere Bundesländer sind längst weiter und habenihre Räte zu modernen, zeitgemäßen und effizient ar-beitenden Gremien weiterentwickelt. Sie berücksichti-gen die Gruppen, die wesentliche Teile unserer heuti-gen Gesellschaft repräsentieren, die Vielfaltwiderspiegeln, die wichtige Berater und Beraterinnenund Entscheider und Entscheiderinnen sind, wenn esum die Belange und um die Aufsicht des Rundfunksund der privaten Medien geht.

Sie sehen: Wir haben den Auftrag des Bundesverfas-sungsgerichts ernst genommen. Die Vorgaben treffensich hervorragend mit dem, was wir unter einer effi-zienten und zeitgemäßen Medienaufsicht verstehen.Unsere Vorschläge sind im Vergleich zu allem, washier schon vorgelegt wurde, und auch zu den vier an-

7618 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 27: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

deren heute vorgelegten Gesetzentwürfen die mutigs-ten und die am besten durchdachten. So würden wirden BR auch wieder auf Kurs bringen und auch denPrivatrundfunk in Bayern stärken.

Ich sage Ihnen eines: Wenn Sie heute den Vorschlagder Regierung annehmen, erweisen Sie dem öffentli-chen und dem privaten Rundfunk in Bayern einen Bä-rendienst; denn Sie tragen dann nicht dazu bei, dassder Bayerische Rundfunk, der öffentlich-rechtlicheRundfunk zukunftsfest wird, und Sie tragen nichtsdazu bei, dass die Akzeptanz für das Institut des öf-fentlichen-rechtlichen Rundfunks in der Bevölkerungwieder steigt, dass das Ansehen und die Beachtungeiner Berichterstattung, die unsere Demokratie drin-gend braucht, und der Respekt davor wieder wach-sen. Deshalb meine ich, dass es auch in den nächs-ten Jahren Kritik geben wird, weil nach IhrenVorschlägen die Medienaufsicht nicht arbeitsfähig undnicht zukunftsfähig sein wird. Ich prophezeie: Wir wer-den uns zu diesem Thema hier wiedersehen; denndie Diskussion wird weitergehen, und sie muss weiter-gehen. Wir werden an anderer Stelle weiter gehendeund bessere Vorschläge als das, was heute leider be-schlossen werden wird, vorlegen.

Ich bitte Sie nochmals: Stimmen Sie unserem Gesetz-entwurf zu, und lehnen Sie den CSU-Entwurf ab!

(Beifall bei den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Frau Kollegin. – Als Nächster hat KollegeDorow von der CSU das Wort. Bitte schön, Herr Kolle-ge.

Alex Dorow (CSU): Herr Präsident, verehrte Kollegin-nen und Kollegen! Liebe Kollegin Kohnen, Sie habenHerrn Blume angekündigt. – Ich muss Sie enttäu-schen; Sie müssen mit mir vorliebnehmen. Ich hoffe,das ist im Rahmen Ihrer Möglichkeiten. Ich werde mirMühe geben, die eine oder andere Frage, die Sie ge-stellt haben, zu beantworten.

Kolleginnen und Kollegen, da wir heute eine Mammut-sitzung haben und erst am Beginn dieser Sitzung ste-hen und weil auch meine drei Vorredner in ausführli-cher Art und Weise besprochen haben, worum eseigentlich geht, werde ich meine Redezeit vermutlichnicht voll ausschöpfen. Es ist zur Genüge besprochenworden, worum es genau geht, weswegen ich michauf wenige Sätze beschränken möchte.

Vielleicht noch eine Anmerkung vorweg. Kollegin Koh-nen, ich weiß nicht, in welchen Ausschüssen Sie ge-sessen sind – ich weiß es natürlich –: Ich hatte dieWahrnehmung und den Eindruck, dass wir eigentlichmehrheitlich gut zusammengearbeitet haben. Von

einem Niederstimmen konnte in meinem Ausschusszu keiner Zeit die Rede sein – ich meine den Aus-schuss für Wissenschaft und Kunst. Auch deshalbkann ich Ihnen versprechen, dass wir bei diesemThema auch in Zukunft konstruktiv zusammenarbei-ten werden und auch bei einigen Punkten, wenn auchnicht bei allen, auf derselben Seite des Stranges zie-hen.

(Beifall bei der CSU)

Wenn es um die Zusammensetzung der Aufsichtsgre-mien geht, über die wir heute reden, müssen wir auchnoch einige andere Punkte berücksichtigen. Die For-derungen des Gerichts sind uns inzwischen von denvorangegangenen Debatten bekannt. Die allerwich-tigsten Punkte in aller Kürze:

Der Anteil staatlicher und staatsnaher Mitglieder darfein Drittel der gesetzlichen Gremienmitglieder nichtübersteigen. Staatliche bzw. staatsnahe Mitgliedersollen und müssen mittels einer Inkompatibilitätsrege-lung von den staatsfernen Sitzen ausgeschlossenwerden. Frauen und Männer sollen gleichmäßig be-rücksichtigt werden. Die Vielfalt der Gesellschaft musssich in den Gremien widerspiegeln, und die Gremien-arbeit muss transparent sein. – Dies ist ausführlichund wiederholt dargestellt worden.

Bei der allgemeinen Inkompatibilitätsregelung und beieiner Karenzzeit von 18 Monaten waren sich eigent-lich alle Fraktionen einig. Bei der Frage, wie man dieForderung nach maximal einem Drittel staatsnaherMitglieder umsetzen soll, wurde uns ein bunter Straußan Vorschlägen präsentiert.

Der Entwurf der FREIEN WÄHLER, Professor Piazo-lo, hat die Größe der Gremien beibehalten, der Ver-waltungsrat soll gemäß den anderen Fraktionen umeinen Platz auf sieben erhöht werden. Die Kollegin-nen und Kollegen der SPD – Sie haben es gesagt,Frau Kohnen – wollen sowohl den Rundfunkrat alsauch den Medienrat auf 55 Personen vergrößern, undder Regierungsentwurf sieht eine Erweiterung von 47auf 50 Mitglieder vor. Das wäre – ich finde, das istheute etwas zu kurz gekommen – eine Rückkehr zuralten Größe und kann im Vergleich zum SPD-Vorent-wurf als geringe Vergrößerung betrachtet werden.

Warum die Kolleginnen und Kollegen der GRÜNEN,Frau Kollegin Gote, die Größe des Rundfunkrats zwarbeibehalten, den Medienrat aber auf 38 Personen re-duzieren wollten, hat sich mir bis heute nicht erschlos-sen, und diese Frage ist bis heute nicht beantwortet.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU)

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7619

Page 28: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Ich denke schon, dass sich der Gleichklang beiderGremien in den vergangenen Jahren bewährt hat. Fürmich gibt es deshalb auch keinen Grund, davon abzu-weichen.

Im Regierungsentwurf will man in einem Zug mit denzusätzlichen drei Plätzen den Anteil der staatlichenund staatsnahen Vertreter auf ein Drittel reduzieren,zugleich neue Perspektiven einbeziehen und damit füreine Aktualisierung sorgen.

Wir von der CSU sind der Meinung, dass die bisheri-ge Zusammensetzung des Gremiums insgesamtdurchaus ein treffendes Abbild der gesellschaftlichenVielfalt dargestellt hat. Deshalb – das ist unsere Be-gründung – sollen auch alle bisher vertretenen Orga-nisationen wieder ihre Vertreter entsenden. Neu auf-genommen werden sollen lediglich – Sie haben esgesagt und haben sich zumindest über den drittenVertreter mokiert – ein Vertreter der Migranten, einVertreter der Menschen mit Behinderung und ein Ver-treter aus dem Bereich Freizeit, Tourismus, Gastrono-mie und Hotel. Frau Kollegin Gote, Frau Kollegin Koh-nen, Sie haben gefragt: Warum ausgerechnetTourismus? – Weil in Bayern der Bereich Tourismus,Hotel und Gastronomie ein ganz entscheidender Wirt-schaftsfaktor ist.

(Beifall bei der CSU)

Ich könnte ebenso im Gegenzug fragen: Wieso aus-gerechnet die Gruppierungen, die Sie genannthaben? Wenn ich das alles zusammenzähle, FrauKollegin Gote, dann kommen wir auf über 100 Mitglie-der. Wo ist die Grenze? Ich denke, mit der Bedeutungdes Tourismus in Bayern ist eine Begründung geliefertworden. Er ist eine ganz entscheidende Größe, unddas ist nicht irgendwelche Lobbyarbeit. Lobbyarbeitbetreiben wir letztlich, wenn Sie so wollen, alle. Diebetreiben Sie für Ihre Gruppen auch. Das kann alsonicht das Kriterium sein.

(Beifall bei der CSU)

Es gibt keine Vorgabe, die Sitze der Abgeordneten zubegrenzen. Dieses Ziel erreichen wir auch mit drei zu-sätzlichen Plätzen. Eine Reduzierung und die vorge-schlagene Verteilung der Plätze würden nach unsererAuffassung die Mehrheitsverhältnisse auch nicht mehrzutreffend abbilden.

Wir Abgeordneten des Bayerischen Rundfunks – desBayerischen Landtags – – Pardon.

(Allgemeine Heiterkeit und Beifall – Isabell Za-charias (SPD): Genau! Das haben Sie schön ge-sagt!)

– Ein freudscher Fehler. Jawohl, ich gebe es zu.

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

Es gibt immerhin zwei, auch in der Fraktion der GRÜ-NEN. – Wir Abgeordneten des Bayerischen Landtags,Kolleginnen und Kollegen, verfügen aber als Vertre-tung des gesamten Volkes über eine besondere de-mokratische Legitimation. Die angemessene Vertre-tung in den Kontrollorganen ist damit ebenfallssachgerecht und auch im öffentlichen Interesse.

Auch eine Vertretung der Staatsregierung hat ihre Be-rechtigung in den Gremien. Wir sollten nicht so tun,als wäre das etwas Anrüchiges. Es kommt auf dieGrößenordnung an. Da gebe ich Ihnen recht. Aber inder Praxis hat das doch bisher dazu gedient, dasseine unmittelbare Verbindung zwischen den mit Medi-en- und Rundfunkpolitik befassten Mitgliedern derStaatsregierung und dem Rundfunk in Bayern herge-stellt wird. Diese Verbindung hat der Medienpolitik bis-her zum Vorteil gereicht und nicht zum Nachteil.

(Ulrike Gote (GRÜNE): Ja, eben!)

Das ist ein Faktor, der nicht einfach weggewischt wer-den kann.

Kolleginnen und Kollegen, ich hatte teilweise schonden Eindruck, dass bei den Vorschlägen zur neuenBesetzung der Gremien eher die Eigeninteressen derOppositionsfraktionen im Vordergrund waren; denneine Veränderung bei den entsprechenden Organisa-tionen ist weder ausgewogen noch empirisch begrün-det. Insbesondere der Vorschlag der GRÜNENscheint bei der neuen Vergabe nicht mit gesellschaftli-cher Relevanz begründet zu sein, sondern einseitigzugunsten von Interessengruppen formuliert zu sein,die unseren Kolleginnen und Kollegen von der Frak-tion der GRÜNEN vermeintlich nahestehen. Frau Kol-legin Gote, Sie haben gesagt: näher bei den Men-schen. Diesen Menschen sind Sie selbstverständlichnäher.

(Ulrike Gote (GRÜNE): Das sind ganz schönviele!)

– Ja, das sind ganz schön viele. Das ist richtig. Dassehen wir an den Wahlergebnissen.

(Heiterkeit und Beifall bei der CSU)

Beispielsweise die Zielvorgabe, dass Frauen besserund angemessen vertreten sein müssen, war selbst-verständlich von Anfang an klar. Dies ist überfällig.Klar war auch, dass wir fraktionsübergreifend hinterdiesem Ziel stehen, unabhängig davon, dass nun in-folge des Gerichtsurteils verpflichtend etwas verbes-

7620 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 29: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

sert werden musste. Der Weg dahin wurde unter-schiedlich formuliert. – Selbstverständlich wurde erdas. Wieder war es der Vorschlag der GRÜNEN, derhierbei über das Ziel hinausgeschossen ist. Es tut mirleid, meine Kolleginnen und Kollegen: Auch wenn wiruns insgesamt einig waren, so muss ich heute auchnoch einmal die Unterschiede betonen. Diese sindschließlich der Grund, warum wir die Gegenanträgeablehnen werden.

Sie fordern zwar, dass auf jeden Mann eine Frau fol-gen soll, umgekehrt lassen Sie es aber offen. Warum?War das eine Unaufmerksamkeit? – Das glaube ichnicht. Ich sehe darin eher einen Schritt in die umge-kehrte Diskriminierung. Frauen sollen nicht nur be-wusst unterstützt, sondern Männer im Gegenzug be-wusst nicht unterstützt werden.

(Beifall bei der CSU – Isabell Zacharias (SPD):Nein!)

– Es tut mir leid. So stellt es sich dar. Wollen wir das?– Ich meine: nein.

(Zurufe von der SPD – Glocke des Präsidenten)

– Ja, ja. – Die Neuregelung soll verbindlich sicherstel-len, dass bei der Entsendung der Mitglieder in denRundfunk- und in den Medienrat künftig Frauen undMänner angemessen berücksichtigt werden. Hierbeiist das "und" besonders zu betonen. Der Regierungs-entwurf formuliert hier eine Verpflichtung zu einer pari-tätischen bzw. abwechselnden Besetzung, um auchdem Gebot der Geschlechtergerechtigkeit Rechnungzu tragen.

An dieser Stelle noch eine kurze Anmerkung zum Ent-wurf der FREIEN WÄHLER. Nach mindestens jederdritten Amtszeit eine Frau zu entsenden, kann dieSituation sicherlich mittelfristig verbessern, KollegePiazolo, eine volle Gleichstellung werden wir damitaber wahrscheinlich nicht erreichen. Der Vorschlag istgut gemeint, ich meine aber, er greift etwas zu kurz.

Beim Thema Transparenz sind wir uns wieder über-wiegend einig. Damit die Gremienarbeit transparentergestaltet wird, sollen Regelungen über die Sitzungsöf-fentlichkeit sowie über die Veröffentlichung von Tages-ordnungen im Gesetz verankert werden. Das betrifftdie Zusammenfassung von Gegenstand und Ergeb-nissen gleichfalls. Der Regierungsentwurf hat zudemvorgesehen, dass die Leistungen an Präsidenten undGeschäftsführer sowie die vom Verwaltungsrat be-schlossenen Tarifstrukturen veröffentlicht werden.

Auf Initiative der CSU hat der Ausschuss für Staats-haushalt und Finanzfragen die Änderung eingebracht,dass auch der Bayerische Rundfunk verpflichtet wird,

die Entlohnung der Geschäftsleitung – Intendanten,Direktoren, Hauptabteilungsleiter – zu veröffentlichen.Damit soll ein Gleichklang zu den Verpflichtungen derBLM hergestellt und die Transparenz ebenfalls weiterverbessert werden. Da diese Veröffentlichungen be-reits freiwillig erfolgen, stellt dies für den BR für meineBegriffe auch keine Belastung dar.

Ergänzend zur vorgenannten Änderung der Mitglie-derzahl möchte ich zur Besetzung des Verwaltungs-rats noch Folgendes anmerken: Fünf der künftig sie-ben Mitglieder sollen vom Rundfunkrat gewähltwerden, auch im Verwaltungsrat soll die gesellschaftli-che Vielfalt abgebildet werden; der bisherige Stichent-scheid der Verwaltungsratsvorsitzenden soll zudemabgeschafft werden. Auch in diesem Punkt waren wiruns dankenswerterweise überwiegend einig. Das darfman dann auch sagen.

Letztlich setzt der Gesetzentwurf der Staatsregierungin diesem Bereich die Vorgaben aus dem Urteil desBundesverfassungsgerichts zur Staatsferne, zur Aktu-alität der Zusammensetzung, zur Geschlechterparitätund zur Sicherung der Vielfalt konsequent um, ohnedabei die bewährten Strukturen der Gremienaufsichtgrundlegend infrage zu stellen. Die bisher genanntengeplanten Änderungen sind somit zuvörderst eines:eine Umsetzung der Vorgaben des Gerichtsurteils.

Aber Sie haben recht: Wir wollen nicht nur den Vorga-ben des Bundesverfassungsgerichts entsprechen,sondern auch die Chance nutzen, wenn wir schon dasGesetz anpacken, zusätzliche Verbesserungen zuschaffen. Auch wenn die Befugnisse der Aufsichtsgre-mien beim BR ohnehin bereits weiter reichen als beianderen Rundfunkanstalten, sollen diese nun zusätz-lich gestärkt werden. Eine finanziell und personell un-abhängige Geschäftsstelle von Rundfunkrat und Ver-waltungsrat des BR soll gesetzlich abgesichertwerden. Der Rundfunkrat hat künftig ausdrücklich dasRecht, vom Intendanten und vom Verwaltungsrat Aus-kunft zu verlangen und Einsicht in die Unterlagen derAnstalt zu nehmen. Hierfür können gegebenenfallsauch Sachverständige und Gutachten beauftragt wer-den.

Kolleginnen und Kollegen, in der Praxis haben sowohlRundfunkrat als auch Verwaltungsrat schon Aus-schüsse gebildet. Diese sollen nun auch gesetzlichverankert werden, und das ist gut so. Im Entwurf derStaatsregierung ist dies für den Rundfunkrat vorgese-hen. Auf Bitten des BR setzt sich nun die CSU heutedafür ein, dass dies auch für den Verwaltungsrat desBR ergänzt wird. So wollen wir nun ergänzen, dasssich nicht nur der Rundfunkrat, sondern auch der Ver-waltungsrat zwingend eine Geschäftsordnung gibt

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7621

Page 30: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

und dass die Ausschüsse in der Geschäftsordnungfestgelegt werden.

Wir haben bereits zuvor einen Wunsch der freien Mit-arbeiter des BR aufgegriffen. Es soll nun auch eineVertretung dieser freien Mitarbeiter gesetzlich veran-kert werden. Das ist ein Punkt, der mir besonderswichtig ist. Die CSU hat hierbei im Ausschuss für Wis-senschaft und Kunst die Initiative ergriffen und sichdabei auf den Vorschlag gestützt, der gemeinsam vonBR und Freienvertretung ausgehandelt und formuliertworden war. Auch ich hätte an dieser Stelle gern eineVerankerung gesehen, dass die Mitglieder der Freien-vertretung für die Dauer ihrer Amtszeit gegen eine Be-endigung des Rechtsverhältnisses gesetzlich ge-schützt sind. Dafür fehlt dieGesetzgebungskompetenz auf Landesebene. Profes-sor Piazolo, dazu haben wir unterschiedliche Auskünf-te vonseiten der Rechtsexperten. Die Aufgabe, hierLicht ins Dunkel zu bringen, muss vielleicht in Zukunftnoch gelöst werden. Offenbar bleiben dazu unter-schiedliche Meinungen bestehen. Ich denke, das isteine Aufgabe für die Zukunft. Ich habe deshalb fol-gende Protokollerklärung abgegeben:

Der Ausschuss befürwortet mit Nachdruck dieAufnahme des Schutzes der Mitglieder der Frei-envertretung vor Beendigung oder Teilbeendi-gung ihres Beschäftigungsverhältnisses in dasvom Intendanten zu erlassende Statut.

Das ist jetzt geschehen. Danke für den Hinweis, Kol-legin Kohnen. Das ist auch gut so. Ich freue mich,dass der BR in der letzten Sitzung des Rundfunkra-tes, wie gesagt, diese Aufnahme zugesagt hat undjetzt auch vollzogen hat.

Kolleginnen und Kollegen, die verschiedenen Gesetz-entwürfe haben grundsätzlich in weiten Teilen in diegleiche Richtung gezielt, insbesondere in denjenigenBereichen, welche nach dem Gerichtsurteil überarbei-tet werden mussten. Mit den Änderungsanträgen wur-den dabei noch weitere Aspekte eingearbeitet. Trotzaller Unterschiede haben wir – ich bleibe dabei – eineinsgesamt gute Diskussion geführt, auch wenn wirnicht in allen Punkten übereinstimmen, und könnenheute, wie ich denke, mit unserem Entwurf eine ver-nünftige Lösung verabschieden. Ich bin davon über-zeugt, dass wir hier einen guten Beitrag zur Verbesse-rung leisten. Auch die Unterschiede vermindern dieseLeistung insgesamt nicht. Es geht heute um das Ge-samtpaket, welches wir gemeinsam mit den Änderun-gen geschnürt haben und das wir nun verabschiedenwollen.

Vielen Dank für die Zusammenarbeit. Vielen Dankauch an den BR, der sich konstruktiv eingebracht hat.

(Beifall bei der CSU)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege. – Weitere Wortmeldungen liegenmir nicht vor. Damit ist die Aussprache geschlossen.Wir kommen zur Abstimmung. Dazu werden die Ta-gesordnungspunkte wieder getrennt.

Ich lasse zuerst über den Initiativgesetzentwurf derFraktion der FREIEN WÄHLER auf Drucksa-che 17/4584 abstimmen. Der federführende Aus-schuss für Wissenschaft und Kunst empfiehlt die Ab-lehnung dieses Gesetzentwurfs. Wer dagegen demGesetzentwurf zustimmen will, den bitte ich um dasHandzeichen. – Das ist die Fraktion der FREIENWÄHLER. Gegenstimmen! – Das sind die Fraktionender CSU, der SPD und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? – Keine. Damitist der Gesetzentwurf abgelehnt.

Jetzt folgt die Abstimmung über den Initiativgesetzent-wurf der SPD-Fraktion auf Drucksache 17/9989. Derfederführende Ausschuss für Wissenschaft und Kunstempfiehlt auch hier die Ablehnung des Gesetzent-wurfs. Wer dagegen dem Gesetzentwurf zustimmenwill, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist dieFraktion der SPD. Gegenstimmen! – Die Fraktionenvon CSU und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.Stimmenthaltungen? – Das ist die Fraktion der FREI-EN WÄHLER. Damit ist auch dieser Gesetzentwurfabgelehnt.

Nun lasse ich abstimmen über den Initiativgesetzent-wurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aufDrucksache 17/13092. Der federführende Ausschussfür Wissenschaft und Kunst empfiehlt die Ablehnungdes Gesetzentwurfs. Wer dagegen dem Gesetzent-wurf zustimmen will, den bitte ich um das Handzei-chen. – Das ist die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen! – Das ist die Fraktionder CSU. Stimmenthaltungen? – Die Fraktionen derSPD und der FREIEN WÄHLER. Damit ist auch die-ser Gesetzentwurf abgelehnt.

Es folgt nun noch die Abstimmung über den Gesetz-entwurf der Staatsregierung auf Drucksa-che 17/13224. Der Abstimmung zugrunde liegen derGesetzentwurf auf Drucksache 17/13224, die Be-schlussempfehlung des federführenden Ausschussesfür Wissenschaft und Kunst auf Drucksache 17/14587sowie die zum Plenum eingereichten Änderungsanträ-ge der Fraktion der FREIEN WÄHLER auf Drucksa-che 17/14536 und der CSU-Fraktion auf Drucksa-che 17/14676. Nach § 126 Absatz 5 derGeschäftsordnung ist vorweg über die eingereichtenÄnderungsanträge abzustimmen. Die Änderungsan-träge wurden an Sie verteilt.

7622 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 31: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Ich lasse zuerst über den Änderungsantrag der Frak-tion der FREIEN WÄHLER auf Drucksache 17/14536abstimmen. Wer dem Änderungsantrag zustimmenwill, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind dieFraktionen der FREIEN WÄHLER und von BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen! – Das sind dieFraktionen der CSU und der SPD. Stimmenthaltung-en? – Sehe ich keine.

(Zurufe)

– Entschuldigung, eine Stimmenthaltung. Trotzdem istder Antrag abgelehnt.

Es folgt nun die Abstimmung über den Änderungsan-trag der CSU auf Drucksache 17/14676. Wer dem An-trag zustimmen will, den bitte ich um das Handzei-chen. – Das sind die Fraktionen der CSU, der SPDund der FREIEN WÄHLER. Gegenstimmen! – Keine.Stimmenthaltungen? – Das ist die Fraktion BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN. Damit ist dieser Antrag ange-nommen.

Zum Gesetzentwurf empfiehlt der federführende Aus-schuss Zustimmung mit der Maßgabe, dass der Arti-kel 20, betreffend die Freienvertretung, neu gefasstwird. Der mitberatende Ausschuss für Staatshaushaltund Finanzfragen stimmt der vorgenannten Neufas-sung ebenfalls zu und schlägt darüber hinaus vor, imArtikel 12 einen neuen Absatz 5 einzufügen. Im Ein-zelnen verweise ich auf die Nummer 3 der Drucksa-che 17/14587. Der Ausschuss für Verfassung, Rechtund Parlamentsfragen stimmt bei seiner Endberatungden vorgenannten Empfehlungen mit weiteren Ände-rungen insbesondere bei den Regelungen zum Au-ßerkrafttreten zu. Ergänzend schlägt er vor, in § 3 alsDatum des Inkrafttretens den "1. Januar 2017" einzu-fügen. Im Einzelnen verweise ich hierzu auf dieDrucksache 17/14587. Mit der Zustimmung zum vor-genannten Änderungsantrag ist dem neu gefasstenArtikel 9 Absatz 2 ein neuer Satz 3 und dem Artikel 11ein neuer Absatz 3 anzufügen. Im Einzelnen verweiseich hierzu auf die Drucksache 17/14676. Wer demGesetzentwurf in der Fassung des endberatendenAusschusses und mit den vorgenannten Änderungenzustimmen will, den bitte ich nun um das Handzei-chen. – Das ist die Fraktion der CSU. Gegenstimmen!– Das sind die Fraktionen der SPD, der FREIENWÄHLER und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.Stimmenthaltungen? – Eine Stimmenthaltung. Dannist der Gesetzentwurf so beschlossen.

Da ein Antrag auf Dritte Lesung nicht gestellt wurde,führen wir gemäß § 56 der Geschäftsordnung sofortdie Schlussabstimmung durch. Ich schlage vor, sie ineinfacher Form durchzuführen. – Widerspruch erhebtsich nicht. Wer dem Gesetzentwurf seine Zustimmung

geben will, den bitte ich nun, sich vom Platz zu erhe-ben. – Das ist die Fraktion der CSU. Gegenstimmen!– Das sind die Fraktionen der SPD, der FREIENWÄHLER und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.Stimmenthaltungen? – Sehe ich keine. Damit ist dasGesetz so angenommen. Es hat den Titel: "Gesetzzur Änderung des Bayerischen Rundfunkgesetzesund des Bayerischen Mediengesetzes".

Mit der Zustimmung zum oben genannten Gesetz hatder Änderungsantrag auf Drucksache 17/14676 seineErledigung gefunden. Die Tagesordnungspunkte 6 bis9 sind damit erledigt.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 10 und dieListennummen 2 und 24 der Anlage zurTagesordnung auf:

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung des Bayerischen Mediengesetzes(Drs. 17/13225)- Zweite Lesung -

und

Antrag der Abgeordneten Martina Fehlner, Dr.Christoph Rabenstein, Markus Rinderspacher u. a.(SPD)Förderung des lokalen und regionalenFernsehens (Drs. 17/11422)

und

Antrag der Abgeordneten Hubert Aiwanger,Florian Streibl, Prof. Dr. Michael Piazolo u. a. undFraktion (FREIE WÄHLER)Bayerische Medienvielfalt stärken:Marginalisierung des Regionalfernsehensentgegenwirken (Drs. 17/11720)

Ich eröffne die Aussprache. Die Gesamtredezeit derFraktionen beträgt nach der Vereinbarung im Ältes-tenrat 24 Minuten. Die Redezeit der Staatsregierungorientiert sich dabei an der Redezeit der stärkstenFraktion. – Erster Redner ist der Kollege Blume vonder CSU. Bitte schön, Herr Kollege, Sie haben dasWort.

Markus Blume (CSU): Herr Präsident, Kolleginnenund Kollegen! Wir kommen erneut zum BayerischenMediengesetz, diesmal allerdings mit einem anderenSachverhalt: Es geht darum, dem Wandel in der Medi-enwelt Rechnung zu tragen. Liebe Frau Kollegin Koh-nen, Sie hatten vorhin gemeint, dass wir in Bayern garnicht hinterherkommen. Ich denke, das Mediengesetzist gerade ein gutes Beispiel dafür, dass wir die Ent-wicklung hier in den letzten Jahren und auch in die-sem Jahr sehr engmaschig begleitet haben.

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7623

Page 32: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Wir hatten im Bayerischen Mediengesetz gemeinsameine umfangreiche Deregulierung verabschiedet, umverschiedenen Entwicklungen Rechnung zu tragen.Heute haben wir darüber zu beschließen, wie es mitdem lokalen und regionalen Fernsehen und natürlichauch mit unserem umfangreichen Hörfunkangebotweitergehen soll. Ich denke, wir alle hier in diesemHohen Haus sind von dem Gedanken geleitet, diesegroße Vielfalt, die ein großer Schatz in unserer Rund-funklandschaft ist, erhalten zu wollen. Deswegenmüssen wir heute diesen Gesetzentwurf beschließenund nächste Woche im Haushalt entsprechend dafürSorge tragen, dass dies mit den entsprechendenHaushaltsmitteln substanziiert wird.

Wir sprechen über zwei Dinge. Erstens: Wir sprechenüber die Frage, wie die Digitalisierung auch im Hör-funk gelingen kann. Der Gesetzentwurf schafft deswe-gen die Grundlage dafür, dass die Bayerische Lan-deszentrale für neue Medien den klaren Auftragbekommt, die digitale Hörfunkverbreitung zu fördernund zu unterstützen. Das umfasst allerdings alle digi-talen Verbreitungswege und nicht nur die digitale Ter-restrik. Für mich und auch für die Medienpolitik inDeutschland ist das ein sehr wichtiger Schritt, weil wiraus Bayern heraus an der Stelle zeigen: Wir wollenden Einstieg in DAB+ für den öffentlich-rechtlichenRundfunk, und wir wollen, dass es gelingt, hier auchfür den privaten Hörfunk eine Bresche zu schlagen.

Wir wissen, dass in der Zukunft die digitale Verbrei-tung die entscheidende sein wird. Das sagt jetzt zwarnoch nichts darüber aus, wie lange UKW eine Rollespielen wird, aber es besagt, dass man am Anfangden Einstieg in die digitale Verbreitung mit einem kla-ren Signal finden muss. Das tun wir mit diesem Ge-setzentwurf, und wir werden es in der nächstenWoche mit dem Haushaltsbeschluss auch noch in derWeise tun, dass wir eine Anschubfinanzierung für dieVerbreitung von DAB+ in Höhe von 1,5 Millionen Eurobereitstellen. Ich danke hier meiner Fraktion für dieseInitiative.

Zweitens: Wenn wir den Wandel in der Medienweltgestalten, dann müssen wir das auch im TV-Bereichtun, und dabei sprechen wir über das Lokal- und Re-gionalfernsehen. Wie allgemein bekannt, fördern wirals Freistaat Bayern, als Bayerischer Landtag seit2008 die Ausstrahlung privater, lokaler und regionalerFernsehangebote; dabei handelt es sich um eine Spe-zialnorm in Artikel 23 des Bayerischen Mediengeset-zes. Allerdings war immer klar, dass das keine Dauer-förderung ist, sondern eine Förderung, die daraufangelegt ist, die Verbreitung über Satellit so lange zufördern, wie eine andere Verbreitung, insbesondereauch eine digitale, nicht in äquivalenter Weise in allenLandesteilen gewährleistet ist.

Weil die Förderung Ende 2016 ausläuft, war es nunohnehin notwendig, darüber nachzudenken, in wel-chem Umfang sie fortgesetzt wird; diese Entschei-dung haben wir zu treffen. Bei der Gelegenheit solltenwir aber auch ein klares Zeichen setzen, dass es nichtnur darum geht, die Verbreitung über Satellit weiter zufördern, sondern auch darum, dass wir unseren loka-len und regionalen Sendern die Möglichkeit der Um-stellung auf das nächste Sendeformat, auf High Defi-nition – HD – geben. Auch das muss im BayerischenMediengesetz geregelt werden, und der Vorschlagdafür liegt auf dem Tisch.

Allerdings ist hier ebenfalls die Bereitstellung der ent-sprechenden Finanzmittel notwendig. Ich bin deswe-gen der Fraktionsinitiative dankbar, deretwegen wirnicht nur wie gemäß dem Gesetzentwurf der Staatsre-gierung die Förderung mit zehn Millionen Euro fortfüh-ren, sondern auch für diesen Weg der HD-Umstellungnoch einmal Geld obendrauf legen, und zwar 2,5 Milli-onen Euro im Jahr 2017 und vier Millionen Euro imJahr 2018.

Ich bin froh darüber, dass wir im Wirtschaftsaus-schuss ein gemeinsames Verständnis von der Not-wendigkeit hatten, dass es ohne diese Förderungnicht geht. Ich spreche explizit die SPD und die FREI-EN WÄHLER an: Wir waren uns in der Analyse und inder Zielsetzung einig. Deswegen werden wir Ihren An-trägen zustimmen, wenngleich mir beide Fraktionenwahrscheinlich recht geben, dass sich das Begehrdieser Anträge mit dem Gesetzentwurf und demHaushaltsbeschluss dem Grunde nach erledigt hat.Wir halten es allerdings für einen guten parlamentari-schen Brauch, dann auch einmal zu zeigen, dass mandieselbe Wahrnehmung, dieselbe Analyse hat und zueiner gemeinsamen Lösung gelangt.

Jedoch verstehe ich nicht, wie sich die FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Zukunft der lokalenund regionalen Anstalten vorstellt. Im Ausschuss sag-ten Sie nur: So, wie es da vorgeschlagen wird, wollenwir es nicht. – Sie können aber nicht beantworten,was man stattdessen will und wie sich lokale und re-gionale Angebote dann gerade in einer Umgebunghalten sollen, bei der die Verbreitung in alle Landes-teile eben nicht auf anderem Wege gewährleistet ist.Liebe Frau Kollegin Gote, Sie haben heute noch ein-mal die Gelegenheit, hier Ihren Alternativvorschlagdarzulegen.

Ich sage: Wer diesem Gesetz und dem Haushalt nichtzustimmt, sagt Nein zu Lokal- und Regionalfernsehen.Er sagt Nein zur Vielfalt, und er sagt am Ende desTages auch Nein zum ländlichen Raum, weil es mitden Sendern im ländlichen Raum nach Hause gehtund nicht zwingend mit den Sendern in der Großstadt.

7624 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 33: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

(Beifall bei der CSU)

Deswegen darf ich um Zustimmung zu diesem Ge-setzentwurf zur Änderung des Bayerischen Medien-gesetzes sowie zu den Anträgen von FREIEN WÄH-LERN und SPD bitten.

(Lebhafter Beifall bei der CSU)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege. – Als Nächste hat die KolleginFehlner von der SPD das Wort. Bitte schön, Frau Kol-legin.

Martina Fehlner (SPD): Sehr geehrter Herr Präsi-dent, liebe Kolleginnen und Kollegen! Eine der wich-tigsten und eine der zentralen Zukunftsaufgaben inder bayerischen Medienpolitik ist es, die Unabhängig-keit, die Qualität und die Angebotsvielfalt der Bericht-erstattung zu sichern und zu fördern. Das bezieht sichnatürlich auch auf das lokale und regionale Fernse-hen, das einen wesentlichen Beitrag zur journalisti-schen Vielfalt in Bayern leistet.

Allerdings, Kolleginnen und Kollegen: Ohne staatlicheFörderung und Transfers ist das Regional- und Lokal-fernsehen mit all den großen Herausforderungen derZukunft – Stichwort: zunehmende Digitalisierung, zuschwache Werbemärkte und Medienkonvergenz –kaum überlebensfähig; denn wenn man auch ein grö-ßeres Publikum erreichen will, ist weiterhin nur dieteure Satellitenverbreitung Erfolg versprechend. Fürdie 16 lokalen und regionalen Fernsehstationen undneuen Spartenanbieter ist das aber nur schwer finan-zierbar. Die SPD-Landtagsfraktion hatte deshalb be-reits im Mai dieses Jahres einen Vorstoß unternom-men und ein entsprechendes Förderkonzeptgefordert, um die auslaufende Finanzierung des Lo-kalfernsehens in Bayern über das Jahr 2016 hinausfortzusetzen.

Damit die Lokalfernsehstationen qualitativ und tech-nisch einigermaßen wettbewerbsfähig bleiben und mitden großen Anbietern mithalten können, bedarf esneben der Finanzierung ihrer Satellitenverbreitungs-kosten zusätzlicher Mittel für die Ausstrahlung in HD-Qualität sowie eines einmaligen Investitionszuschus-ses in die Produktionstechnik. Die Umstellung auf HD-Qualität in der Verbreitung ist die Zukunft, das ist hierauch schon angeklungen. Die gesamte Fernsehland-schaft wird sich in den kommenden Jahren auf denHD-Standard stützen; denn nur dank guter Auffindbar-keit und Platzierung in den Empfangsgeräten behältdie lokale Fernsehberichterstattung ihre Attraktivitätund Akzeptanz und damit ihre Relevanz.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, so weit besteht undbestand Konsens, und wir sind auch inhaltlich nicht

weit auseinander. Die Zielrichtung ist die gleiche, undwir gehen in vielen Punkten konform. Es verwundertdeshalb schon ein wenig, dass unser Antrag im feder-führenden Wirtschaftsausschuss im Mai zunächst so-zusagen unfreiwillig zurückgestellt wurde, aber dersel-be Ausschuss dem Antrag nach der Ersten Lesungdes Mediengesetzes im Oktober zugestimmt hat.

(Erwin Huber (CSU): Das ist logisch! – Zuruf derAbgeordneten Natascha Kohnen (SPD))

Noch mehr verwundert es allerdings, dass der Haus-haltsausschuss mit seiner CSU-Mehrheit in seinerletzten Ausschusssitzung für eine Ablehnung votierte.Frage an die Kolleginnen und Kollegen der CSU: SindSie denn mehrheitlich dafür oder dagegen?

(Erwin Huber (CSU): Wir stimmen doch dafür! –Unruhe – Glocke des Präsidenten)

– Ich dachte, Herr Huber, wir wären schon weiter. –Noch etwas zur Höhe der Fördermittel: Wir hätten unsim Doppelhaushalt 2017/2018 in jedem Fall mehr Mit-tel gewünscht, und zwar neben den 10 Millionen Eurozusätzliche Mittel für die Finanzierung der Satelliten-verbreitungskosten in Höhe von 6 Millionen Eurosowie für die Investition in die technische Ausstattungder Programmproduktion in HD-Qualität 2 MillionenEuro, außerdem zur Unterstützung der erhöhten Ver-breitungskosten in HD-Qualität auf allen Verbreitungs-wegen in Höhe von 4,5 Millionen Euro. Aus unsererSicht wäre das der richtige und notwendige Schritt ge-wesen; denn seit 2008 hat die finanzielle Unterstüt-zung des lokalen Fernsehens die Qualität der Bericht-erstattung durchaus gestärkt und den Zugang derMenschen in ihren Heimatregionen zur Informationverbessert. Wir haben es auch für richtig gehalten,dass bei der Förderung der Satellitenverbreitungskos-ten die Bayerische Landeszentrale für neue Medienbeauftragt werden soll, den Umstieg auf die HD-Pro-duktion und die HD-Verbreitung kompetent zu beglei-ten.

Abschließend noch ein paar Worte zum Umstieg aufden digitalen Hörfunk DAB+. Hier geht die Digitalisie-rung nur langsam voran. Die Marktdurchdringung istnach wie vor gering. Wir haben noch einiges vor uns.Hier gibt es noch viel zu tun. Die bayerische Landes-medienzentrale hat auch in den vergangenen Wochengemeinsam mit dem Bayerischen Rundfunk ein Mo-dell entwickelt, wie die Sendeinfrastruktur gemein-schaftlich genutzt werden kann, wodurch Gelder ein-gespart werden können. Das begrüßen wir sehr.

Halten wir fest: Die 16 bayerischen Regionalfernseh-sender erreichen täglich zur Hauptsendezeit von18.00 bis 18.30 Uhr 900.000 Zuschauer. Nach derFunkanalyse Bayern 2016 erreicht das Lokalfernse-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7625

Page 34: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

hen damit 7,9 Prozent der Bevölkerung in Bayern proTag zu dieser Sendezeit. Das ist in der Regel mehrals der Bayerische Rundfunk oder nationale Sendererreichen. Die Zahlen sprechen für sich. Liebe Kolle-ginnen und Kollegen, wir hoffen nach wie vor, dass wirein gutes, ein tragfähiges, ein zukunftsorientiertes Me-diengesetz auf breiter Basis verabschieden werden,immer im Hinblick auf eine interessante, qualitätvolle,unabhängige und jeweils auf dem modernsten Standder Kommunikationstechnik agierende Medienland-schaft. Wir stimmen dem Gesetzentwurf zu.

(Lebhafter Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Frau Kollegin. – Als Nächster hat Herr Profes-sor Dr. Piazolo von den FREIEN WÄHLERN dasWort. Bitte schön, Herr Kollege.

Prof. Dr. Michael Piazolo (FREIE WÄHLER): (VomRedner nicht autorisiert) Sehr geehrter Herr Präsi-dent, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ichkann direkt an die Worte meiner Vorrednerin anschlie-ßen. Auch ich kann die Lobrede auf das lokale und re-gionale Fernsehen und den lokalen und regionalenRundfunk in Bayern fortsetzen und ausschmücken.Es sind diese Sender, die uns unmittelbar berühren,die Heimat übertragen, die auch Heimatgefühle ver-mitteln und die Information aus der unmittelbaren Hei-mat ausstrahlen und senden. Es sind diejenigen, zudenen auch wir Abgeordnete unmittelbaren Kontakthaben. Jeder einzelne Abgeordnete transportiert übersie Botschaften, bekommt von ihnen aber auch vieleInformationen darüber, was die Bevölkerung denkt,was sie fühlt. Auch die Verbindung von Politik und Ge-sellschaft erfolgt über diese regionalen und lokalenMedien. Wir FREIEN WÄHLER sind deshalb seit Lan-gem eng an der Seite dieser lokalen und regionalenRundfunkanstalten – seit wir im Landtag sind, aberauch schon davor –; denn wir wissen die Leistungendieser Anstalten zu würdigen. Deshalb möchten wiran dieser Stelle einen herzlichen Dank für die Leistun-gen in den vergangenen Jahren aussprechen, meineDamen und Herren.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Nun gilt es aber, diese Arbeit fortzuführen. Diese Ar-beit wird nicht leichter; denn sie steht auf der einenSeite in Konkurrenz zu den starken, großen und gutenstaatlichen, öffentlich-rechtlichen Medien. Auf der an-deren Seite grenzen sie sich gegenüber den GlobalPlayern ab, die immer stärker auf den bayerischenMarkt Einfluss nehmen und ihn immer stärker durch-dringen. Genannt seien an dieser Stelle nur Amazon,Netflix oder das Internetradio. Man muss deshalbauch den regionalen und den lokalen Rundfunk gut

aufstellen. Ich glaube, darin sind wir uns alle einig,das haben wir alle begriffen. Wir stimmen deshalbselbstverständlich der finanziellen Förderung zu, diein diesem Gesetzentwurf vorgesehen ist. Wir stimmenauch dem zu, was über den Gesetzentwurf hinaus inden Anträgen der CSU-Fraktion – auch durch unsereAnträge angestoßen – noch draufgelegt wird. Wir hät-ten uns noch ein bisschen mehr gewünscht, aber, unddas sage ich ganz deutlich: immerhin.

Die Gelder für den Ausbau in HD-Qualität lassen sichdurchaus sehen, und sie entsprechen auch ungefährdem, was wir gefordert haben. Bei DAB+ hätten wiruns ein bisschen mehr gewünscht. Da wird in dennächsten Jahren vielleicht auch etwas nachgelegt,denn das ist notwendig, um den lokalen und regiona-len Rundfunk wettbewerbsfähig zu machen im Kon-zert derjenigen, die hier um die Aufmerksamkeit derÖffentlichkeit buhlen. Nur, wenn man das über dieentsprechenden Netze und Verbreitungswege tunkann, nur, wenn man breit aufgestellt ist, wird manauch Erfolg haben. Nur, wenn man in HD senden kön-nen wird, wird man vom User auch gefunden. WennSie das aber nur in SD-Qualität tun, wird es für die lo-kalen Rundfunk- und Fernsehanstalten schwer sein,den entsprechenden Platz im Display zu finden undgefunden zu werden. Insofern begrüßen wir jede Stär-kung, auch jede finanzielle Unterstützung, insbeson-dere aber in den technischen Support. Wir freuen uns,dass sich die CSU bewegt hat. Dazu war ein bisschenAnstoß notwendig. Wenn es aber in die gleiche Rich-tung geht, dann freuen wir uns, dann unterstützen wirdas auch, und deshalb werden wir dem Gesetzent-wurf und den Anträgen zustimmen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege. – Als Nächste hat Frau KolleginGote vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Wort. Bitteschön, Frau Kollegin.

Ulrike Gote (GRÜNE): Herr Präsident, sehr geehrteKolleginnen und Kollegen! Wenn man Sie hier zu die-sem Thema reden hört, könnte man meinen, es hand-le sich bei den privaten Fernsehsendern um gemein-nützige Organisationen, die wir für das Gemeinwohlfördern würden. Kolleginnen und Kollegen, so ist esaber nicht. Es geht um privaten Rundfunk, es geht umWirtschaftsunternehmen. Wir haben nicht ohne Grundin diesem Land ein duales Rundfunksystem, das zwi-schen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der durchRundfunkbeiträge finanziert wird, und dem privatenRundfunk unterscheidet. Es kann deshalb keine Dau-ersubventionierung für den privaten Rundfunk geben,auch wenn dieser lokal ist. Es kann sie nicht geben,denn sie ist systemwidrig.

7626 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 35: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

(Beifall bei den GRÜNEN – Hubert Aiwanger(FREIE WÄHLER): Aber notwendig!)

Natürlich gibt es die Möglichkeit – und dagegen wür-den wir uns auch nicht verschließen –, auch die priva-ten und lokalen Fernsehsender zu fördern, und zwarüber die BLM. Das geht natürlich. Auch eine einmali-ge Anschubfinanzierung wäre sinnvoll; darüber könn-te man ebenso reden wie über eine einmalige Tech-nikförderung. Was Sie hier aber seit 1992praktizieren, ist eine Dauersubventionierung für priva-te Unternehmer, nichts anderes. Herr Blume, wennSie mich fragen, warum ich da nicht zustimmen kann,dann muss ich Sie fragen: Wenn das alles so superist, warum funktioniert das System dann nicht seit1992? Warum muss immer wieder nachgeschobenwerden?

(Unruhe bei der CSU)

Wieso stellen wir fest, dass es in diesem Bereich eineMonopolisierung der Betriebe gibt? Das machen näm-lich nur noch ein paar wenige Unternehmer. Siegeben zu deren Nutzen Steuergelder aus, zu derenNutzen, nicht zum Nutzen der Allgemeinheit.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Auch Ihnen muss diese Monopolisierung doch vorAugen führen, dass das so nicht funktioniert. Wieso fi-nanzieren Sie Unternehmen weiter, die immer nochprekär beschäftigen, bei denen die Standards für dieArbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gerade nicht sosind, wie sich das hier in unserem Land gehört? Dasmuss man doch begründen, das kann man doch nichtmit Steuergeldern fördern.

Ganz ehrlich, ich glaube, es fehlt einfach auch derMut, einmal deutlich zu sagen, dass diese Sendernicht überall gute und qualitativ hochwertige Nachrich-ten oder Berichte über den ländlichen Raum verbrei-ten. Das ist doch ein Märchen. Es gibt gute, ja, es gibtaber auch sehr viel Schlechtes. Es gibt auch eine teil-weise unterirdische Qualität. Das darf man hier auchmal sagen. Unabhängig und ausgewogen sind sieauch nicht. Ich weiß schon, dass man sich in diesemHause schwer damit tut, etwas dagegen zu sagen,weil man selber gerne in den Sendern vorkommt.Deshalb funktioniert das System so überhaupt. Aberganz ehrlich gesagt, möchte ich dieses Spiel nichtmitmachen. Wir machen dieses Spiel auch nicht mit.

(Beifall bei den GRÜNEN und den FREIEN WÄH-LERN)

Wenn ein System über Jahrzehnte weder wirtschaft-lich wird noch funktioniert und immer weiter auf Sub-ventionen angewiesen ist, dann muss man irgend-

wann einmal die Konsequenz ziehen. Dann mussman sagen, dass es nicht aus Steuergeldern geht.Dann geht es einfach nicht. An diesem System istdann etwas falsch. Das ist der Grund, warum wir die-sen Gesetzentwurf und die weitere Dauersubventio-nierung des privaten lokalen Rundfunks ablehnen.

(Beifall bei den GRÜNEN und den FREIEN WÄH-LERN)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Frau Fröhlich, setzen Sie Herrn Blume noch mal aufdie Rednerliste. Ansonsten wären wir jetzt fertig. –Herr Blume, Sie sind dann gleich an der Reihe.

Markus Blume (CSU): Frau Präsidentin, liebe Kolle-ginnen und Kollegen! Frau Kollegin Gote, das warjetzt gar nichts.

(Beifall bei der CSU)

Auf der einen Seite beklagen Sie die schwierigen Ar-beitsbedingungen und die schlechte Qualität. Sie be-haupten, dass das alles überhaupt nichts ist. AmEnde geben Sie aber dann doch zu, dass das allessehr wichtig ist und Sie die Vielfalt im Grunde auchschätzen. Merken Sie nicht, dass das nicht zusam-menpasst? – Ich muss klar sagen, dass man einfachden Weg gehen muss. Wir haben als CSU-Fraktion –das möchte ich zu den anderen Rednern sagen –immer deutlich gemacht, dass es sich an dieser Stellenicht um eine Dauersubvention handeln könne. Wirunterstützen hier, weil im Vierjahresrhythmus immerneue Herausforderungen kommen, die für einen wirt-schaftlich Tätigen am Markt nicht refinanzierbar sind.Wir beauftragen das Angebot nicht, und wir finanzie-ren es nicht umfänglich. Aber wir müssen es unter-stützen, weil es am Markt nicht refinanzierbar ist, ins-besondere nicht im ländlichen Raum. Das war derPunkt, den ich vorhin genannt habe. Wer zur digitalenSatellitenverbreitung in HD-Qualität und zur entspre-chenden Unterstützung Nein sagt, der sagt Nein zumLokal- und Regionalfernsehen im ländlichen Raum.Anders kann man das nicht sagen.

(Beifall bei der CSU)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Weitere Wort-meldungen liegen mir nicht vor. Damit ist die Ausspra-che geschlossen. Wir kommen zur Abstimmung.

Der Abstimmung liegen der Gesetzentwurf auf Druck-sache 17/13225 sowie die Beschlussempfehlung desfederführenden Ausschusses für Wirtschaft und Medi-en, Infrastruktur, Bau und Verkehr, Energie und Tech-nologie auf Drucksache 17/14507 zugrunde. Der fe-derführende Ausschuss empfiehlt Zustimmung. DerAusschuss für Verfassung, Recht und Parlamentsfra-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7627

Page 36: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

gen stimmt bei seiner Endberatung ebenfalls zu. Er-gänzend schlägt er vor, in § 2 als Datum des Inkraftt-retens den "20. Dezember 2016" einzufügen. Werdem Gesetzentwurf mit dieser Ergänzung zustimmenmöchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Dassind die Fraktionen der CSU, der SPD und der FREI-EN WÄHLER. Gegenstimmen! – Das ist das BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? – Es gibtkeine Stimmenthaltungen. Dann ist das so beschlos-sen.

Da ein Antrag auf Dritte Lesung nicht gestellt wurde,führen wir gemäß § 56 der Geschäftsordnung dieSchlussabstimmung sofort durch. Ich schlage vor, siein einfacher Form durchzuführen. – Widerspruch er-hebt sich nicht. Wer dem Gesetzentwurf seine Zustim-mung geben möchte, den bitte ich, sich vom Platz zuerheben. – Das sind die Fraktionen der CSU, der SPDund der FREIEN WÄHLER. Gegenstimmen bitte ichanzuzeigen. – Das ist die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Gibt es Stimmenthaltungen? – Es gibtkeine Stimmenthaltungen. Das Gesetz ist damit soangenommen. Es hat den Titel: "Gesetz zur Änderungdes Bayerischen Mediengesetzes".

Ich fahre fort. Es folgen noch Abstimmungen zu denmitaufgerufenen Anträgen.

Ich lasse zunächst über den Antrag der SPD aufDrucksache 17/11422 abstimmen. Der federführendeAusschuss für Wirtschaft und Medien, Infrastruktur,Bau und Verkehr, Energie und Technologie empfiehltZustimmung. Der mitberatende Ausschuss für Staats-haushalt und Finanzfragen empfiehlt Ablehnung. DieSPD-Fraktion hat beantragt, über das Votum des fe-derführenden Ausschusses abzustimmen. Wer die-sem Antrag zustimmen möchte, den bitte ich um dasHandzeichen. – Das sind die Fraktionen der CSU, derSPD und der FREIEN WÄHLER. Gegenstimmen! –Das ist das BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimment-haltungen? – Es gibt keine Stimmenthaltungen. Damitist dem Antrag zugestimmt worden.

Es folgt nun noch die Abstimmung über den Antragder FREIEN WÄHLER auf Drucksache 17/11720. Derfederführende Ausschuss für Wirtschaft und Medien,Infrastruktur, Bau und Verkehr, Energie und Technolo-gie empfiehlt Zustimmung mit der Maßgabe, dass dieWörter "aus den Mitteln der Digitalen Dividende II" ge-strichen werden. Wer diesem Antrag zustimmenmöchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Dassind die Fraktionen der CSU, der SPD und der FREI-EN WÄHLER. Gegenstimmen! – Das ist das BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? – Es gibtkeine Stimmenthaltung. Damit ist diesem Antrag zu-gestimmt worden.

Zur gemeinsamen Beratung rufe ich dieTagesordnungspunkte 11 und 12 auf:

Gesetzentwurf der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Horst Arnold, Florian von Brunn u.a. und Fraktion (SPD)zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung desGrundstückverkehrsgesetzes und desLandpachtverkehrsgesetzes (Drs. 17/13065)- Zweite Lesung -

und

Gesetzentwurf der Staatsregierungfür ein Bayerisches Gesetz zur Sicherung derbäuerlichen Agrarstruktur (BayerischesAgrarstrukturgesetz - BayAgrG) (Drs. 17/13794)- Zweite Lesung -

Ich eröffne die gemeinsame Aussprache. Die Gesamt-redezeit der Fraktionen beträgt 24 Minuten. ErsterRedner ist der Kollege Arnold.

Horst Arnold (SPD): Frau Präsidentin, liebe Kollegin-nen und Kollegen!

Bauernland soll seiner Zweckbestimmung nichtentfremdet werden. Der Erwerb von land- undforstwirtschaftlich genutztem Boden soll voneinem Nachweis der Eignung für sachgemäßeBewirtschaftung abhängig gemacht werden; erdarf nicht lediglich der Kapitalanlage dienen.

Der Inhalt des Artikels 163 Absatz 4 der BayerischenVerfassung ist auch das Thema unserer Gesetzent-würfe. Die Agrarstruktur soll dadurch gesichert wer-den. Bisher sind nach dem GrundstückverkehrsgesetzVeräußerungen von Grundstücken von bis zu zweiHektar genehmigungsfrei. Wir haben in unserem Ge-setzentwurf eine Grenze von 0,5 Hektar vorgeschla-gen. Darauf komme ich gleich noch zu sprechen.

Agrarimmobilien zur Kapitalanlage sind durchaus envogue und mit Renditen von bis zu 4 % auf dem Marktsehr gefragt. In Bayern liegt der Flächenverbrauch beicirca 14 Hektar täglich. Dieses Gesetz soll vor demAusverkauf der Agrarflächen schützen. Es soll aberauch die Strukturen und makro- und mikroökonomischdie regionale Ernährung sichern. Die Krisen, die wir inder Landwirtschaft zu verzeichnen haben – hier ver-weise ich auf den letzten Agrarbericht, der darin gip-felt, dass im Agrarbereich in den letzten zwei Jahrenteilweise bis zu 24 % Einkommensverlust zu verzeich-nen sind –, machen das Festlegen vernünftiger Grö-ßen notwendig.

Es geht um das Vorkaufsrecht, welches möglich ist,wenn zwei bzw. 0,5 Hektar veräußert werden. Diebäuerlichen Familien haben nur die Möglichkeit, durch

7628 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 37: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

das Vorkaufsrecht in Verträge einzutreten, die vorherbetragsmäßig ausgehandelt wurden. Wegen der stei-genden Preise ist es notwendig, das Vorkaufsrecht fürLandwirte attraktiv und möglich zu machen. Je niedri-ger der Preis ist, desto eher kann der finanzielle Auf-wand gestemmt werden und desto eher wird über-haupt in Erwägung gezogen zu kaufen. DieGenehmigungsfrist von einem Monat ist ziemlich kurz.Je kleiner die genehmigungspflichtige Fläche ist,desto größer ist der Spielraum für die Landwirte inBayern, die agrarischen Strukturen durch Zukauf zusichern. Die Festlegung auf 0,5 Hektar ist auch einBeitrag, der zu einer sozialverträglichen Strukturförde-rung führt.

Ich habe den Präsidenten des oberbayerischen Bau-ernverbandes auf meiner Seite, der am 14. Novem-ber 2013 im "Bayerischen Landwirtschaftlichen Wo-chenblatt" zitiert wird, die Freigrenze müsse für alleland- und forstwirtschaftlichen Flächen auf 0,5 Hektarherabgesetzt werden, damit der Land- und Forstwirt-schaft auch zukünftig genügend Flächen zur Verfü-gung stehen, um Lebensmittel und nachwachsendeRohstoffe zu erzeugen. Das macht es notwendig, dieFreigrenze auf 0,5 Hektar zu senken. Der Verwal-tungsaufwand ist angesichts der makro- und mikro-ökonomischen Zielsetzungen und der Absichten desGesetzgebers verhältnismäßig und mehr als notwen-dig. Die Katastererfassung bereitet keine Probleme.Dazu lese ich noch einen Auszug aus der Baye-rischen Verfassung vor. In Artikel 163 Absatz 2 heißtes:

Der in der land- und forstwirtschaftlichen Kulturstehende Grund und Boden aller Besitzgrößendient der Gesamtheit

und dem Gesamtwohl

des Volkes.

Das bedeutet, wenn wir Steuergelder investieren undVerwaltungsaufwand und Bürokratie beklagen, dannist es die Verfassung, die das zu diesem Zweck billigtund erforderlich macht. Dem folgt der Gesetzentwurfder SPD. Er wirbt dafür, aufgrund der entsprechendenErwägungen die Freigrenzen auf 0,5 Hektar zu sen-ken.

Der Gesetzentwurf der Bayerischen Staatsregierunghat eine andere Zielrichtung. Lediglich ein Hektar alsFreigrenze anzusetzen, ist das kleinere Übel, dasman in Kauf nehmen könne. Allerdings erfüllt der Ge-setzentwurf nicht den Auftrag, den sich die Staatsre-gierung selber gegeben hat, nämlich, entsprechendeTransparenz zu schaffen. Leider Gottes gibt es auchin Ihrem Gesetzentwurf keinerlei Rechtsmittel gegenGenehmigungsbescheide, auch nicht für die Sied-

lungsvereinigungen und Verbände, die in diesem Zu-sammenhang das Vorkaufsrecht ausüben bzw. ver-mitteln. Sie können sich nicht wehren. Das führt dazu,dass Transparenz nicht gegeben ist, weil die Ver-pflichtung, den Siedlungsverbänden entsprechendeVorgänge mitzuteilen, im Gesetz nicht festgelegt wor-den ist. Die Folge ist: Wenn ich von einem Tatbestandnichts weiß, kann ich das Vorkaufsrecht auch nichtausüben. Das ist auch der große Kritikpunkt beispiels-weise der Bayerischen Landsiedlung: Hier mangelt esgravierend.

Wenn Sie Ihr Gesetz in zwei Jahren evaluieren wol-len, sind wir bei der Diskussion gerne wieder dabei.Aber zu diesem Mangel können wir eigentlich nursagen: Wir wollen das Gesetz nicht aufhalten. Wirwerden uns enthalten und weisen auf weitere Proble-me hin wie beispielsweise auf die Integration vonLand- und Forstwirtschaft und Mischtatbeständen.Aber das bleibt, wie gesagt, der weiteren Diskussionvorbehalten. Also: Wir werden uns enthalten. Bittestimmen Sie unserem Gesetzentwurf unter sozialenund verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten zu.

(Beifall bei der SPD)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Nächster Redner ist der Kollege Kreitmair.

Anton Kreitmair (CSU): Werte Frau Präsidentin,liebe Kolleginnen und Kollegen! Wie Sie alle wissen,ist diese Thematik unserer Fraktion, Gott sei Dankauch der Opposition, sehr wichtig. Deshalb haben wirin dieser Sache in den letzten zwei, drei Jahren inweiten Teilen konstruktiv zusammengearbeitet. Wirhatten eine Anhörung; weitestgehend waren wir dergleichen Meinung: Boden ist ein knappes Gut, einwertvolles Gut. Grundtenor muss und soll bleiben:Bauernland auch in Bauernhand. Aber dann sind wirsehr schnell bei den Kommunen, und hier waren ein-fach ein kritischer Punkt und auch Diskussionsbedarf.Das Ergebnis ist fraktionsübergreifend: Die Kommu-nen sind nach der alten und der neuen Gesetzeslagegleichgestellt. Das ist für mich schon ein Erfolg.

Die einen sagen, die Genehmigungsfreigrenze hätteauf einen Hektar abgesenkt werden müssen; anderewaren der Meinung, man hätte die Veräußerung land-und forstwirtschaftlicher Grundstücke generell von derGenehmigungspflicht freistellen müssen. Wir habenhier eine Regelung geschaffen, die wir in zwei, dreiJahren überdenken, überarbeiten müssen; wenn not-wendig, könnte man sie eventuell anpassen. Auchdies wollte ich hier ganz deutlich zum Ausdruck brin-gen.

Wir haben – Herr Kollege Arnold, Sie haben das an-gesprochen – unterschiedliche Freigrenzen von

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7629

Page 38: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

einem bzw. einem halben Hektar. An diesem Punktsind wir noch unterschiedlicher Auffassung.

(Horst Arnold (SPD): Wir beide eigentlich nicht!)

– Eigentlich nicht, gut. – Aber wir haben eine starkeFraktion mit über hundert Personen, und da mussman halt einen Konsens in der Frage finden, ob dieFreigrenze nun bei einem oder einem halben Hektarliegt; er muss der Sache dienen. Hier sage ich – Siehaben das auch zum Ausdruck gebracht –: Mir ist diemomentane Gesetzesänderung wichtiger als die Fort-setzung der Diskussion über weitere ein, zwei, dreiJahre, ohne dass wir zu einem Erfolg kommen. Unddas ist das Entscheidende. Heute wird es uns gelin-gen, dass der Gesetzentwurf zum 01.01.2017, in we-nigen Tagen, in Kraft tritt und Rechtsgültigkeit erlangt.Von daher sind wir ganz klar eigentlich der gleichenMeinung.

Die Expertenanhörung wurde bereits angesprochen.Damals waren wir über alle Fraktionen hinweg dergleichen Meinung. Bei den Verwaltungsdefiziten mussich Ihnen zum Teil sogar zustimmen. Aber auch hiergilt: Wir arbeiten nach vorne. Wir haben sie zur Kennt-nis genommen und festgestellt. Sie wissen selber: InZukunft wird sicher sehr genau auf den Vollzug in denKreisverwaltungsbehörden und die Vergabe in denSiedlungsunternehmen geschaut. Auch hier könnenwir in zwei Jahren erneut bewerten und erforderli-chenfalls korrigieren. Insofern muss eine gewisseTransparenz gegeben sein; sie wird auch gegebensein: Wir kontrollieren uns draußen gegenseitig, dieLandwirte, die Kreisverwaltungsbehörden, auch derBerufsverband. Die wechselseitige Kontrolle wirdganz oben stehen. Sollten irgendwo Missstände auf-treten, wird dies natürlich sehr, sehr schnell zum Aus-druck gebracht werden.

Bei der Absenkung der Freigrenze auf 0,5 Hektarsprechen Sie immer wieder meine Person an. Natür-lich hätten wir über die Freigrenze von 0,5 Hektarreden können und müssen. Aber ich wiederhole hierganz bewusst, weil mir das wichtig ist: Mir ist die Frei-grenze bei einem Hektar lieber als gar keine Freigren-ze. Dieser sichere Erfolg ist für mich momentan wich-tiger.

(Beifall bei der CSU)

– Danke schön. – Bei der Diskussion über die Fristenvon einem bzw. drei Monaten muss man schon auchdie Situation des Verkäufers sehen: Er will irgend-wann eine Genehmigung des Verkaufs und Geldsehen. Viele müssen aus verschiedenen Gründenverkaufen, und deshalb ist die Frist von einem Monatin Ordnung. Eine Verlängerung ist möglich. Wenn esnicht gelingt, den Verkaufsvorgang in einem bis drei,

vier Monaten – jetzt ist noch eine weitere Verlänge-rung möglich – abzuschließen, dann hat es sowiesokeinen Sinn mehr. Von daher gesehen ist diese Rege-lung für den Verkäufer wie auch für den Käufer vongroßem Vorteil; alle Beteiligten wollen hier Rechtssi-cherheit haben.

Zum Schluss möchte ich anmerken: Fraktionsüber-greifend bin ich allen – der SPD, den FREIEN WÄH-LERN und den GRÜNEN, natürlich auch meiner gro-ßen Fraktion – für das konstruktive Miteinander unddas Zusammenarbeiten dankbar. Im Ergebnis unter-scheiden wir uns in einem kleinen Punkt, nämlich inder Frage, ob die Grenze bei 0,5 Hektar oder beieinem Hektar liegt. Aber zu Ihrer Aussage, sich heutezu enthalten, sage ich: Großen Respekt! Sie zeigt,dass wir auf dem richtigen Weg sind. Deswegen nochmal mein großer Dank an die Fraktion dafür, dass wirdas Thema heute abschließen können, indem wirdem Gesetzentwurf der Staatsregierung zustimmen.Aufgrund der Grenze von 0,5 Hektar müssen wir IhrenGesetzentwurf leider ablehnen. – Vielen Dank fürs Zu-hören.

(Beifall bei der CSU)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Nächster Redner ist der Kollege Dr. Herz.

Dr. Leopold Herz (FREIE WÄHLER): Frau Präsiden-tin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst ein paarAusführungen in eigener Sache, die aber nicht nurmich betreffen; ich würde mich darüber gerne auchmit den Kollegen intensiver unterhalten. Dabei geht esmir um viele Gesetzentwürfe. Zu dem heutigenThema sprechen wir, glaube ich, zum dritten odervierten Mal. Wir haben darüber schon im Ausschusssehr häufig diskutiert. Wir müssten überlegen, ob wirdas Procedere nicht vereinfachen, verkürzen, verän-dern könnten oder, wie ich meine, sogar sollten. – Soviel in eigener Sache. Wir sollten hier den Parlamen-tarismus pflegen, aber nicht überziehen. Das ist eineAnregung, um mal darüber nachzudenken. Wir habenheute noch die Möglichkeit, in langen Stunden zusam-men zu sein; dabei können wir sicher das eine oderandere Wort austauschen.

Zum Thema. Die Problematik liegt klar auf der Hand,und wir sollten sie noch einmal kurz besprechen. Inden letzten Jahren haben außerlandwirtschaftliche In-vestoren die Möglichkeit entdeckt, Geld in land- undforstwirtschaftlichen Grundstücken anzulegen. DieseEntwicklung ist nicht gut; manches Grundstück gerätin Hände, in die es nicht gehen sollte. Wir haben inder Land- und Forstwirtschaft immer noch die Mög-lichkeit und den guten Brauch, über die Verbände undOrganisationen Grundstücke an den Mann oder die

7630 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 39: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Frau zu bringen. Aber worum geht es? – Um die Frei-grenze, die bisher bei zwei Hektar lag.

Lieber Kollege Horst Arnold, insofern ist der Antragder SPD nicht verkehrt. Man kann darüber streiten –das ist der eigentliche Punkt des Gesetzentwurfes –,ob man die Grenze von zwei auf einen, 0,5 oder nochweniger Hektar senkt. Das Bundesland Thüringen hatdie Grenze zum Beispiel bei 0,25 Hektar angesetzt.Das scheint mir doch zu niedrig zu sein; denn damitentsteht ein Stück mehr Bürokratie, und das wollenwir ja alle vermeiden. Wenn jedes Grundstücksge-schäft schon ab 0,25 Hektar der Genehmigung be-darf, entsteht sicher ein Mehraufwand, über den mandiskutieren kann.

Nachdem die Grenze jetzt viele Jahre bei zwei Hektargelegen hat, unterstützen wir FREIEN WÄHLER dieGrenze von einem Hektar im Gesetz. Ich glaube,darin stimmen alle vier Fraktionen überein, und es istja erfreulich, wenn alle vier Fraktionen einmal gedeih-lich zusammenarbeiten. Wir sollten jetzt zunächst ein-mal die Ein-Hektar-Grenze in das Gesetz aufnehmen,aber nach einiger Zeit schauen, wie sich das Ganzeentwickelt. Bayern ist ein Flächenstaat, und hier wer-den viele Flächen verändert. Ich selber habe als Orts-obmann – ich habe gerade wieder einen Fall auf demSchreibtisch – die Möglichkeit, mir bekannte Landwir-te am Ort zu fragen: Liegt die Fläche auch für dichgünstig? Dann hat er das Vorkaufsrecht. DieserBrauch hat sich sehr bewährt, und wir sollten ihn wei-ter pflegen. Zunächst aber ist die Ein-Hektar-Grenzesicher ein sinnvoller Ansatz.

Noch ein Wort zur Einspruchsmöglichkeit, die ja beivier Wochen bleiben soll. Ich glaube, diese Zeit istausreichend. Man kann schon erwarten, dass sich einKäufer das Grundstück anschaut, sich über die Preis-gestaltung, die Lage usw. informiert und sich dann äu-ßert. Ich glaube, daran sollten wir nichts ändern. DieTransparenz, von der gesprochen wurde, ist hier nichtdas große Problem. Vier Wochen scheinen mir weiter-hin ausreichend zu sein.

Insgesamt werden wir FREIEN WÄHLER dem Ge-setzentwurf der Staatsregierung zustimmen, weil dasGesetz den Leuten vor Ort, die die Flächen brauchenund erwerben wollen, mehr Transparenz ermöglicht.Ich bitte, dass das Gesetz nach den Erfahrungen invielleicht ein, zwei Jahren überprüft wird. Dann kön-nen vielleicht neue Anträge das Gesetz verbessern.Aber momentan werden wir dem Gesetzentwurf zu-stimmen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Nächste Rednerin ist die Kollegin Sengl.

Gisela Sengl (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Präsiden-tin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir sind in derZweiten Lesung und haben schon viel über das Ge-setz gehört. Wir GRÜNE haben schon bei der ErstenLesung gesagt, dass wir der Gesetzesvorlage derStaatsregierung zustimmen. Wir sind einverstandenmit der Absenkung auf einen Hektar. Diese Absen-kung hätten wir schon viel früher beschließen können,und es war dringend notwendig, dass man sie endlicheinmal angeht.

Ich brauche mich nicht zu wiederholen. Es ist viel undviel Richtiges gesagt worden. 0,5 Hektar erscheinenuns auch zu wenig. Probieren wir es einmal mit einemHektar. Das Ganze wird ohnehin evaluiert. Dannmuss man natürlich noch einmal genau hinschauen.Wir sind auch dafür, dass die Neuregelung möglichstschnell umgesetzt wird. Das ist dringend erforderlich.Deshalb stimmen wir zu.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Nächster Redner ist Herr Staatsminister Brunner.

Staatsminister Helmut Brunner (Landwirtschaftsmi-nisterium): Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen undKollegen! Der Volksmund sagt: Was lange währt, wirdendlich gut. Nach mindestens fünfjähriger Beratungs-zeit stehen wir unmittelbar vor dem Inkrafttreten desneuen Gesetzes. Auch ich freue mich, dass sich dasgesamte Hohe Haus im Grundsatz darüber einig ist,dass wir die Genehmigungsgrenze zur Veräußerungland- und forstwirtschaftlicher Grundstücke absenkensollten. Der scheinbar einzige Differenzpunkt ist, obwir sie von zwei Hektar auf einen Hektar oder vonzwei Hektar auf 0,5 Hektar absenken sollen. Mankann sicher für beide Möglichkeiten Argumente fin-den. Dennoch bitte ich, zu bedenken, dass wir einer-seits die Interessen des Veräußerers, mit möglichstwenig Bürokratieaufwand verkaufen zu können, be-rücksichtigen sollten und andererseits auch den Anlie-gen des Bauernstandes Rechnung tragen sollten,damit, wie es Herr Kreitmair formuliert hat, Bauern-land auch in Zukunft in Bauernhand bleibt.

Wir wissen, dass sich die Grundstückspreise in denletzten fünf bis sechs Jahren verdoppelt haben. ImJahr 2015 wurden in Bayern 47.358 Euro für einenHektar Grund gezahlt. Damit haben wir in Deutsch-land einen Höchstwert erreicht. Das ist auch nicht ver-wunderlich, weil tagtäglich Grund und Boden für Infra-strukturmaßnahmen und anschließendeKompensation verbraucht wird. In Bayern werden proTag 13 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche verbaut.

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7631

Page 40: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

(Dr. Christian Magerl (GRÜNE): Das ist eineSchande!)

– Ja, da sind wir uns einig, und wir wollen alles tun,um den Flächenverbrauch zu minimieren. Aber letztenEndes ist die Bereitstellung von Grund und Bodenauch Voraussetzung für eine wirtschaftliche Weiter-entwicklung. Sonst gibt es kein Gewerbegebiet, keinIndustriegebiet, kein Baugebiet, keine Ortsumfahrungund keine Aussiedlung von Bauernhöfen mehr. Indem Ziel einer Reduzierung mit Augenmaß sind wiruns einig, und auch bei den Kompensationsflächenmuss mit Fingerspitzengefühl vorgegangen werden,um die Situation nicht unnötig zu verschärfen.

(Beifall bei der CSU – Horst Arnold (SPD): Dashat aber nichts mit dem Gesetz zu tun!)

Die Flurstückgröße liegt in Bayern bei durchschnittlich1,7 Hektar, und auch deswegen ist die Grenze voneinem Hektar durchaus sinnvoll. Eine Verringerungauf einen Hektar, die in diesem Haus jetzt mehrheits-fähig ist, ist, denke ich, ein vernünftiger Kompromiss.Im Übrigen sind wir uns darüber einig, dass wir dieKommunen davon ausnehmen – das war ihr expliziterWunsch –, damit sie nicht noch größere Hindernissebekommen, wenn sie Grundstücke im allgemeinen In-teresse kaufen wollen. Ich hoffe, dass das die SPDgenauso sieht und mittragen kann. Das ist auch des-halb erfreulich, weil wir dadurch eine Vereinfachungder Bürokratie erreichen; denn die vielen verstreutenRegelungen zum landwirtschaftlichen Bodenrechtwerden künftig in einem Gesetz geregelt. Ein baye-risches Gesetz und zwei bayerische Verordnungenwerden damit vollständig aufgehoben. Anders als bis-her sind damit im Bayerischen Agrarstrukturgesetzalle relevanten Regelungen auf einen Blick erkennbar.Auch dadurch wird der Verwaltungsvollzug erleichtert.

Dem, was Herr Kollege Dr. Herz vorhin angesprochenhat, wird mit einem Landtagsbeschluss vom 28. Janu-ar 2016 Rechnung getragen. In diesem Beschluss hatman bereits eine Evaluierung festgelegt. Das heißt,nach drei Jahren sind die Auswirkungen der getroffe-nen Maßnahmen zu überprüfen und ist, wenn es sinn-voll ist, auch nachzubessern. Wir haben also alleMöglichkeiten, auch in Zukunft den EntwicklungenRechnung zu tragen und Anpassungen vorzunehmen.

Insgesamt ist das Gesetz eine erfreuliche Nachrichtfür die Grundstücksbesitzer, es enthält klare Regelun-gen für die Kommunen und damit auch die Botschaftan die gesamte Gesellschaft: Wir wehren uns gegenLandgrabbing, dessen Folgen in den neuen Bundes-ländern schon überaus deutlich zu sehen sind, weilgroße Konzerne große Flächen aufkaufen. Gott seiDank sind unsere bäuerlichen Strukturen in Bayern

ein gewisses Hindernis für diese Begehrlichkeitengroßer Konzerne, weil für sie kleinstrukturierte Flä-chen nicht so interessant sind. In diesem Sinne istdas ein guter Tag für die Landwirtschaft und ein Ga-rantieschein dafür, dass auch künftig mit Augenmaßund im Interesse der Land- und Forstwirtschaft vorge-gangen wird.

(Beifall bei der CSU)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön.Herr Minister, bitte bleiben Sie am Rednerpult. Wirhaben noch eine Zwischenbemerkung von Herrn Kol-legen Dr. Magerl.

Dr. Christian Magerl (GRÜNE): Herr Staatsminister,Sie haben gesagt, Sie wären mit mir einer Meinung,dass der Landverbrauch deutlich reduziert werdenmüsste, weil es, wie Sie das richtig ausgeführt haben,immer zu 100 % landwirtschaftliche Nutzfläche ist, diebeim Landverbrauch und durch den Flächenfraß ver-nichtet wird. Dann sind Sie mit mir aber auch einerMeinung, dass die jetzt laufende Änderung des Bun-desbaugesetzbuchs mit dem neuen § 13b, mit demdas Bauen deutlich erleichtert wird, ein völlig falschesSignal ist. Diese Änderung wurde Ende November imBundeskabinett beschlossen. Eigentlich müssten Siemit uns zusammen dafür kämpfen, dass dieser § 13bwieder gestrichen wird.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Staatsminister Helmut Brunner (Landwirtschaftsmi-nisterium): Herr Dr. Magerl, ich denke, alle inDeutschland, die politische Verantwortung tragen,haben sich zum Ziel der Verringerung des Verbrauchsvon landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Flä-chen bekannt. Die Bundesregierung hat das Ziel, denFlächenverbrauch in absehbarer Zeit von derzeit täg-lich 90 Hektar auf 30 Hektar zu reduzieren. DiesesZiel ist sehr ehrgeizig, vielleicht auch unrealistisch.Wir wollen unserer Verantwortung für land- und forst-wirtschaftliche Nutzflächen gerecht werden. Ich bitteaber darum, dass wir dabei die Realität nicht aus demBlick verlieren. Ich habe vorhin angedeutet, dass wirauch die wirtschaftliche Entwicklung bedenken müs-sen und dafür Sorge tragen sollten, dass in ZukunftArbeitsplätze gesichert werden können.

Was die Änderung des Bundesbaugesetzbuchs be-trifft, sind aus meiner Sicht die Vorschläge, geradeaus dem Umweltministerium, untauglich und ideolo-gisch gefärbt. Damit würde auch die Eigenverantwor-tung ein Stück weit geschmälert. Deshalb lehne ichdiese Vorschläge ab.

7632 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 41: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Wir haben nochzwei weitere Zwischenbemerkungen, zunächst HerrKollege Huber, dann Herr Kollege von Brunn.

Erwin Huber (CSU): Herr Staatsminister, würden Sievielleicht den unkundigen Kollegen Dr. Magerl darüberaufklären, dass der neue § 13b des Bundesbauge-setzbuchs, den das Bundeskabinett verabschiedet hatund der jetzt in den Bundestag und in den Bundesratgehen wird, genau das Ziel hat, Ortschaften und Dör-fer im ländlichen Raum lebendig zu halten?

(Beifall bei der CSU – Dr. Christian Magerl(GRÜNE): Das steht nicht drin!)

Die Entscheidung treffen die Kommunen. Diese Rege-lung ist kommunalfreundlich. Davon wollen Sie nichtswissen, weil die GRÜNEN eine Reglementierungspar-tei sind.

(Beifall bei der CSU – Zuruf von der CSU: Bravo!)

Außerdem werden die Kommunen dadurch ermäch-tigt, für die Dörfer und für den örtlichen Bedarf Bau-plätze auszuweisen; denn wir wollen keine Konservie-rung der Dörfer à la 19. Jahrhundert. Wir wollenlebendige Dörfer mit Zukunft. Deshalb brauchen wirdiese Verbesserung im Bundesbaugesetz.

(Beifall bei der CSU)

Staatsminister Helmut Brunner (Landwirtschaftsmi-nisterium): Herr Kollege Huber, ich muss das eigent-lich nicht kommentieren. Ich habe vorhin auf die Ei-genverantwortung abgestellt, weil wir dasSubsidiaritätsprinzip beherzigen. Wir wollen den Ver-antwortungsträgern die Möglichkeit geben, über ihrezukünftigen kommunalen Planungen selbst zu ent-scheiden. Ich bin mir sicher: Je näher am Bürger,desto verantwortungsbewusster wird auch mit einemGut wie Grund und Boden umgegangen. Den Kom-munen zentral vorzuschreiben, was sie zu tun haben,ist nicht die Politik der CSU.

(Beifall bei der CSU – Florian von Brunn (SPD):Dann ist die Regierung schizophren!)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Herr Kollegevon Brunn.

Florian von Brunn (SPD): Herr Staatsminister, zuden Einlassungen des Herrn Kollegen Huber ist zusagen, dass in Bayern seit vielen Jahrzehnten eineverantwortliche Landesplanung praktiziert wurde. Vondieser Landes- und Regionalplanung verabschiedenSie sich immer mehr und überlassen sie den Interes-sen vor Ort.

(Erwin Huber (CSU): Den Kommunen!)

Das ist das Prinzip Ihres Handelns. Sie erheben diePrinzipienlosigkeit zum Prinzip, genauso, wie Sie dasbei der Novellierung des Baugesetzes tun. Diese No-vellierung hatte das Ziel, die innerstädtische Entwick-lung voranzutreiben, nicht eine Ausdehnung in denAußenbereich.

(Angelika Schorer (CSU): Thema?)

– Ich habe jetzt das Wort und bestimme, was ichsage.

(Beifall bei der SPD – Widerspruch bei der CSU)

Nachdem Sie hier beklagt haben, dass es in Bayerneinen Flächenverbrauch gibt, der über jedes Maß hi-nausgeht, möchte ich von Ihnen wissen, welche kon-kreten Maßnahmen die Bayerische Staatsregierung inpetto hat, um diesen Flächenverbrauch zu reduzieren,vor allem vor dem Hintergrund, dass der Flächenver-brauch der Jahre 2014 und 2015 wieder um fast 20 %angewachsen ist.

Staatsminister Helmut Brunner (Landwirtschaftsmi-nisterium): Herr von Brunn, mit Ihren Ausführungenbringen Sie ein deutliches Misstrauen gegenüber denVerantwortlichen vor Ort zum Ausdruck.

(Beifall bei der CSU)

Sie misstrauen den Gemeinderäten und den Bürger-meistern, die von allen Bürgerinnen und Bürgern ge-wählt und mit Vertrauen ausgestattet wurden. DieseLeute haben in einem Eid zum Ausdruck gebracht,dass sie das Beste für die Bürger und für ihre Ge-meinden tun wollen. Ich sage es noch einmal: In die-ser Frage entscheiden wir nicht in München, sondernwir wollen den Gemeinden mehr Eigenverantwortungermöglichen und eigene Befugnisse geben. Das be-deutet ja nicht automatisch, dass damit mehr Bautä-tigkeit verbunden ist. Wir wollen aber verhindern, dasssich eine Kommune gegen den Willen der örtlich Ver-antwortlichen entwickelt. Eine Kommune kann zumBeispiel dafür sein, dass es zu keinem Kaufkraftab-fluss kommt und dass dort bestimmte Einrichtungender Nahversorgung bestehen. Ich komme aus demBayerischen Wald, einem sehr peripheren Raum. DieMenschen dort müssen häufig viele Kilometer fahren,um sich zu versorgen, weil ihnen die Versorgung vorOrt unmöglich ist. Deswegen ist es sinnvoll, dieseMöglichkeit zu eröffnen.

Was tun wir konkret, um den Flächenverbrauch einzu-dämmen? – Wir haben schon Verbesserungen er-reicht. Wir waren schon bei einem Verbrauch von25 Hektar pro Tag, jetzt liegt er bei 13 Hektar. Richtig

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7633

Page 42: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

ist: Wir waren auch schon bei einem Verbrauch von12 Hektar.

(Florian von Brunn (SPD): Bitte bei der Wahrheitbleiben!)

– Wenn Sie immer dazwischenrufen, haben Sie offen-sichtlich überhaupt kein Interesse an einer Antwort.

(Beifall bei der CSU)

Ich will Ihnen erklären, dass unsere Maßnahmen be-reits Früchte tragen. Aufgrund der gewünschten wirt-schaftlichen Entwicklung gibt es zwangsläufig einenweiteren Bedarf an Flächen. Wir wollen aber abgewo-gen handeln. Deshalb gibt es viele, die mitreden undmitplanen können. Mit den Instrumenten zur ländli-chen Entwicklung, die in meinem Hause angesiedeltsind, reagieren wir seit geraumer Zeit. Ich nenne dieDorferneuerung, die Innenentwicklung und die Revita-lisierung der Ortskerne. Wir haben Förderprogrammeaufgelegt, um wieder mehr Leben in die Ortskerne zubringen und Leerstände abzubauen. Die Innenent-wicklung geht eindeutig vor Außenentwicklung.

Wir müssen auch darüber nachdenken, ob wir beimDenkmalschutz da und dort überhöhte Forderungenstellen, die eine Verbesserung des Innenlebens ver-hindern. Wir müssen darüber nachdenken, ob leerstehende Gebäude einer anderen Nutzung zugeführtwerden dürfen, zum Beispiel für das Handwerk oderden Mittelstand. Wir müssen uns überlegen, wie wirmit Planungs- und Vollzugsrichtlinien weitere Anreizegeben können, um eine Verbesserung der Ortskernezu erreichen, bevor wir uns weiter nach außen entwi-ckeln. Das muss jedoch immer im Einzelfall abgewo-gen werden.

Im Übrigen haben das Umweltministerium und dasLandwirtschaftsministerium einvernehmlich eine neueBayerische Kompensationsverordnung verabschiedet,die den Grundsatz hat, dass eine Kompensation über1 : 1 nicht mehr möglich ist. Danach sollen auch pro-duktionsintegrierte Maßnahmen als Ausgleichsflächenakzeptiert werden. Die Gemeinden sind nicht zwin-gend gefordert, weitere Flächen anzukaufen unddiese aus der Produktion zu nehmen. Vielmehr sollenüber Verträge mit den Landwirten extensive Nutzun-gen ermöglicht werden. Im Einzelfall soll es möglichsein, anstelle von Quadratmetern auch Euros in einenFonds einzubringen, um bereits bestehende Schutz-gebiete zu optimieren oder zu erweitern. Die Baye-rische Kompensationsverordnung zielt genau in dieRichtung, den Flächenverbrauch zu verringern undverantwortungsvoll mit Grund und Boden umzugehen.

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: HerzlichenDank. – Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor.

Damit ist die Aussprache geschlossen. Wir kommenzur Abstimmung. Dazu werden die Tagesordnungs-punkte wieder getrennt.

Ich lasse zunächst über den Initiativgesetzentwurf derSPD-Fraktion auf Drucksache 17/13065 abstimmen.Der federführende Ausschuss für Ernährung, Land-wirtschaft und Forsten empfiehlt die Ablehnung desGesetzentwurfs. Wer dagegen dem Gesetzentwurfzustimmen möchte, den bitte ich jetzt um sein Hand-zeichen. – Das ist die SPD-Fraktion. Gegenstimmen?– Das sind die Fraktionen der CSU, der FREI-EN WÄHLER und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.Stimmenthaltungen? – Keine Stimmenthaltungen.Damit ist der Gesetzentwurf abgelehnt.

Jetzt folgt die Abstimmung über den Gesetzentwurfder Staatsregierung. Der Abstimmung zugrunde lie-gen der Gesetzentwurf auf Drucksache 17/13794sowie die Beschlussempfehlung des federführendenAusschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Fors-ten auf Drucksache 17/14594. Der federführendeAusschuss empfiehlt Zustimmung. Der Ausschuss fürVerfassung, Recht und Parlamentsfragen stimmt beiseiner Endberatung ebenfalls zu. Ergänzend schlägter vor, in Artikel 4 Satz 1 als Datum des Inkrafttretensden "1. Januar 2017" und in Satz 2 als Datum des Au-ßerkrafttretens den "31. Dezember 2016" einzufügen.Wer dem Gesetzentwurf mit dieser Ergänzung zustim-men möchte, den bitte ich jetzt um sein Handzeichen.– Das sind die Fraktionen der CSU, der FREI-EN WÄHLER und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.Gegenstimmen? – Keine Gegenstimmen. Stimment-haltungen? – Bei Stimmenthaltung der SPD-Fraktionso beschlossen.

Da ein Antrag auf Dritte Lesung nicht gestellt wurde,führen wir gemäß § 56 der Geschäftsordnung sofortdie Schlussabstimmung durch. Ich schlage vor, sie ineinfacher Form durchzuführen. – Widerspruch erhebtsich nicht. Wer dem Gesetzentwurf seine Zustimmunggeben möchte, den bitte ich, sich jetzt vom Platz zuerheben. – Das sind die Fraktionen der CSU, derFREIEN WÄHLER und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Die Gegenstimmen bitte ich auf diegleiche Weise anzuzeigen. – Keine Gegenstimmen.Gibt es Stimmenthaltungen? – Bei Stimmenthaltungder SPD-Fraktion ist das Gesetz so angenommen. Esträgt den Titel: "Bayerisches Gesetz zur Sicherung derbäuerlichen Agrarstruktur (Bayerisches Agrarstruktur-gesetz)".

Die Tagesordnungspunkte 11 und 12 sind damit erle-digt.

Nun rufe ich Tagesordnungspunkt 13 auf:

7634 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 43: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Gesetzentwurf der Staatsregierungzur Änderung des BayerischenBlindengeldgesetzes (Drs. 17/11941)- Zweite Lesung -

hierzu:

Änderungsantrag der AbgeordnetenMarkus Rinderspacher, Ruth Waldmann, DorisRauscher u. a. und Fraktion (SPD),Margarete Bause, Ludwig Hartmann, KerstinCelina u. a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)(Drs. 17/12274)

Ich eröffne die Aussprache und weise darauf hin, dassdie Redezeit 24 Minuten beträgt. Erster Redner istHerr Kollege Unterländer.

Joachim Unterländer (CSU): Frau Präsidentin,meine sehr geehrten Damen und Herren! Uns liegenein Gesetzentwurf und ein Änderungsantrag vor. Diejeweiligen Zielsetzungen unterscheiden sich. Der Ge-setzentwurf der Staatsregierung nimmt die im Baye-rischen Blindengeldgesetz erforderlichen Anpassun-gen der Regelung zur Anrechnung des Pflegegeldesauf das Blindengeld nach dem sogenannten Pflege-stärkungsgesetz II vor. Dies ist Folge der geändertenSystematik des Bundesgesetzes. Die Änderung istaber nicht nur zwangsläufig, sondern auch zu begrü-ßen.

Ich darf daran erinnern, dass wir im Sozialausschusswiederholt über Petitionen beraten, die letztlich eineinhaltliche Bewertung der Anrechnungsregelung zumGegenstand haben. Grundsätzlich handelt es sich umzwei konkurrierende Sozialleistungen. Deshalb ist dieÄnderungsnotwendigkeit gegeben. Wir haben im Mo-ment jedenfalls keinen Anlass, davon Abstand zunehmen.

Der zweite wichtige Aspekt in dieser Diskussion be-trifft die Einführung von Leistungen für Schwerstseh-behinderte, die noch nicht in den Genuss des Blinden-geldes kommen. Dazu gibt es unterschiedlicheEntwicklungen. Der Änderungsantrag der Oppositi-onsfraktionen von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sieht vor, diese Frage gleich in demvorliegenden Gesetzentwurf zu regeln.

Wir haben eine erfreuliche Entwicklung zu verzeich-nen. Sowohl das Kabinett als auch die CSU-Land-tagsfraktion haben jeweils entschieden, ab dem Haus-haltsjahr 2018 – das ist haushaltstechnisch derfrühestmögliche Zeitpunkt – ein Schwerstsehbehin-dertengeld einzuführen. Dieses Vorhaben ist im Rah-men der Kabinettsklausur in St. Quirin ausdrücklichbestätigt worden. Nicht nur ich persönlich, sondern

auch die gesamte CSU-Landtagsfraktion vertretenseit Langem einen Vier-Stufen-Plan, mit dem wir dasZiel verfolgen, dass auch Menschen, die zwar nichtvollständig erblindet, aber durch ihre Schwerstsehbe-hinderung in ihrer Mobilität doch erheblich einge-schränkt sind, in den Genuss eines abgestuften Blin-dengeldes kommen.

Ich darf an dieser Stelle unserem Fraktionsvorsitzen-den Thomas Kreuzer und dem Vorsitzenden desHaushaltsausschusses Peter Winter herzlich danken.Beide sind unsere Verbündeten, was die Einführungder beschriebenen Regelung anbelangt. Ich sprechejetzt für die Fraktion; aber die Staatsregierung unter-stützt diesen Weg. Von der Kabinettsklausur inSt. Quirin ist auch insoweit ein sehr positives Signalausgegangen. Wir erreichen eine echte Verbesserungfür schwerstsehbehinderte Menschen. Damit gehenwir unseren Weg hin zu einem möglichst behinder-tenfreundlichen Freistaat Bayern konsequent weiter.

(Beifall bei der CSU)

Unser Vier-Stufen-Plan ist im Grunde in allen Punktenrealisiert.

Erstens. Wir haben immer klargestellt, dass das Blin-dengeld in seiner Grundsubstanz nicht angetastetwerden darf, weil es für die betroffenen Menschen, diein ihrer Mobilität stark beeinträchtigt sind, besonderswichtig ist. Heute sind es nicht mehr in erster LinieMenschen, die der Generation der Kriegsopfer ange-hören; die Ursachen sind heute andere. Aufgabeeines humanen Sozialstaates ist es, sich auch fürMenschen mit Behinderung einzusetzen. Soweit es inunseren Möglichkeiten steht, wollen wir für deren Ent-lastung sorgen.

Zweitens. Wir alle miteinander in diesem Hohen Haushaben quasi ein doppeltes Blindengeld beschlossen,mit dem der besondere Mehrbedarf taubblinder Men-schen berücksichtigt wird. Es bedeutet eine Verbesse-rung für Menschen, deren Lebenssituation jemand,der nicht selbst in dieser Lage ist, wohl kaum nach-vollziehen kann. Für Taubblinde ist das Lormen dieeinzige Möglichkeit, mit der Umwelt zu kommunizie-ren. Wesentlicher Bestandteil unserer Behindertenpo-litik ist der Nachteilsausgleich. Diesen haben wir mitdem Beschluss zum doppelten Blindengeld in denMittelpunkt unserer Bemühungen gerückt.

Auf der dritten Stufe haben wir es mit der Frage zutun, ob es möglich ist, auf der Grundlage des Bundes-teilhabegesetzes eine bundesweite Regelung zustan-de zu bringen. Ich rufe den Werdegang ausdrücklichin Erinnerung; das gehört in diesen Zusammenhang.Frau Kollegin Waldmann, im Vergleich zum vorheri-gen Stand bin ich über den derzeitigen Verhandlungs-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7635

Page 44: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

stand beim Bundesteilhabegesetz froh. Herr Staats-sekretär Hintersberger, ich bin sehr dankbar für diepositiven Entwicklungen. Der Bayerische Ministerprä-sident Horst Seehofer hat sich sehr stark in die Ver-handlungen eingebracht. Im Hinblick auf die Systema-tik und das Finanzvolumen ist es nicht sinnvollgewesen, das Blindengeld bundesweit über ein Bun-desteilhabegesetz zu regeln. Dieses Ziel mussteaußen vor bleiben.

In der vierten Stufe hat man gesagt: Wenn das imRahmen des Bundesteilhabegesetzes keinen Erfolghat, müssen wir das Blindengeld für hochgradig Seh-behinderte einführen, um die betroffenen Menschenzu entlasten. Das ist der Weg, der für das Jahr 2018vorgesehen ist. Deshalb bitte ich um Zustimmungzum Gesetzentwurf der Staatsregierung und um Ab-lehnung des Änderungsantrags der SPD und derGRÜNEN. Ich hoffe, dass wir im kommenden Jahr zueiner einvernehmlichen Regelung kommen.

(Beifall bei der CSU)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Die nächsteRednerin ist Frau Kollegin Waldmann.

Ruth Waldmann (SPD): Sehr geehrte Frau Präsiden-tin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wie gera-de dargelegt wurde, werden mit dem heutigen Ge-setzentwurf redaktionelle Anpassungenvorgenommen, die aufgrund der Berliner Gesetzge-bung nötig geworden sind. Der Pflegebedürftigkeits-begriff ist neu definiert worden. Somit kann mansagen: Es werden Hausaufgaben gemacht, die drin-gend nötig sind. Uns verwundert es deshalb sehr,dass Sie in diesem Rahmen nicht alle anstehendenAufgaben erledigen. Wir haben wiederholt im Plenumund in den Ausschüssen über die Anpassung desBlindengelds diskutiert. Für die hochgradig Sehbehin-derten, die sehr stark auf Hilfen angewiesen sind,muss eine Abstufung ermöglicht werden. Außerdemmuss auch noch die kleine Gruppe derjenigen berück-sichtigt werden, die zusätzlich zu ihrer sehr starkenSehbehinderung nahezu taub sind.

Wir wissen doch, dass die Ausgaben für das Blinden-geld aufgrund des medizinischen Fortschritts seit Jah-ren massiv zurückgehen. Das ist sehr erfreulich. Daszeigt zum einen, dass Geld und Handlungsspielraumda sind. Zum anderen rücken die hochgradig Sehbe-hinderten stärker in den Fokus. Jetzt im Rahmen derAnpassung des Blindengeldgesetzes wäre der richti-ge Zeitpunkt, das endlich umzusetzen.

Wir als SPD haben schon im letzten Jahr einen detail-liert ausgearbeiteten Gesetzentwurf vorgelegt, denSie erst vor wenigen Monaten mit dem Ausdruck desBedauerns abgelehnt haben. Dabei haben Sie Ihren

grundsätzlichen Willen zum Ausdruck gebracht, eineRegelung zu finden. Schließlich kam die Kabinetts-klausur. Anfang August erreichte uns die frohe Kundeaus St. Quirin. Es ist eine erfreuliche Absichtserklä-rung, diese Anpassung vorzunehmen. Sie haben sichöffentlich sehr dafür loben lassen. Auch ich habe michdarüber gefreut und mich positiv geäußert. Seither istjedoch wieder nichts passiert. Das verstehe ich nicht.Jetzt legen Sie einen Gesetzentwurf vor, der dasThema nicht aufgreift.

(Zuruf des Abgeordneten Joachim Unterländer(CSU))

In der letzten Sitzung des sozialpolitischen Ausschus-ses hat Ihre Fraktion noch einen Antrag zur Erinne-rung eingebracht. Der Antrag lautet:

Die Staatsregierung wird aufgefordert, einen Ge-setzentwurf für ein Blindengeld für hochgradigsehbehinderte Menschen vorzulegen und damitdie Beschlüsse der Klausurtagung des Baye-rischen Kabinetts in St. Quirin umzusetzen.

Offenbar haben Sie es für notwendig erachtet, IhreRegierung an ihren eigenen Beschluss zu erinnern.Ich weiß nicht, ob diese Kalendererinnerung die pri-märe Aufgabe Ihrer Fraktion ist. Ich glaube, dieStaatsregierung verfügt über Smartphones, die an un-erledigte Aufgaben erinnern.

Wir hätten uns gewünscht, dass Sie tatsächlich han-deln. Wir haben das geschafft. Wir sind eine erheblichkleinere Oppositionsfraktion. Wir haben erheblich we-niger Personal und erheblich weniger Mittel. Wirhaben es jedoch auch geschafft, einen detailliertenund gut ausgearbeiteten Gesetzentwurf vorzulegen.Außerdem haben wir einen geeigneten Änderungsan-trag zu Ihrem Gesetzentwurf vorgelegt. Sie haben un-seren Gesetzentwurf sogar immer wieder lobend er-wähnt. Sie haben gesagt: Im Prinzip ist das allesrichtig, Sie wollen jedoch dies und das abwarten.Diese Möglichkeit haben Sie als CSU-Fraktion auch.Wenn Ihnen das so wichtig ist, bringen Sie doch sel-ber einen eigenen Gesetzentwurf ein! Zur Erleichte-rung mache ich Ihnen das großzügige Angebot: Neh-men Sie unseren Gesetzentwurf.

(Beifall bei der SPD)

Eben haben Sie noch einmal erklärt, dass Sie diesenWeg gehen wollen. Inzwischen sind sich Ihre Fachpo-litiker, Ihre Fraktionsführung, Ihre Haushaltspolitikerund die Staatsregierung einig. Kein Mensch versteht,warum das wieder länger dauern soll, obwohl der ge-eignete Antrag heute auf dem Tisch liegt. Der Antragwird von Ihnen deshalb abgelehnt, weil unser Name

7636 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 45: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

darauf steht. Das versteht eigentlich kein Menschmehr.

(Beifall bei der SPD)

Ihren Ankündigungen zufolge werden wir wahrschein-lich im neuen Jahr einen mehr oder weniger wortglei-chen Antrag vorliegen haben. Übrigens gibt es dasTeil-Blindengeld für hochgradig Sehbehinderte in an-deren Bundesländern. Dazu zählen Berlin, Hessen,Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen,Sachsen und Sachsen-Anhalt. Dort gibt es bereits dasabgestufte Blindengeld. Offenbar ist das dort möglichgewesen, ohne erst alles Mögliche abzuwarten.

Wir bitten Sie, noch einmal in sich zu gehen. Siekönnten sich eine Menge Arbeit ersparen und Unsi-cherheit bei den Menschen vermeiden. Wir wollenverhindern, dass aus den Beschlüssen von St. Quirindie Beschlüsse von St. Nimmerlein werden. Jetztwäre der richtige Zeitpunkt, um das anzugehen.

(Beifall bei der SPD)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Der nächste Redner ist Herr Kollege Dr. Fahn.

Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER): Sehr ge-ehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kolle-gen! Wir beschäftigen uns wieder einmal mit demBayerischen Blindengeld und der Situation der hoch-gradig sehbehinderten Menschen. Nach jahrelangenForderungen scheint jetzt doch Bewegung in dieSache zu kommen. Deshalb verstehe ich nicht,warum Herr Unterländer das Jahr 2018 genannt hat.Sie konnten nicht überzeugend erklären, warum diesnicht schon im Jahr 017 erfolgen kann. Das muss ichganz klar sagen. Während die Opposition schon seitJahren Vorstöße unternimmt, hat das die CSU-Frak-tion – wir haben lange diskutiert – immer wieder aufdie lange Bank geschoben. Das war vielleicht eineschöne Beschäftigung für das Protokoll, aber nicht fürdie Betroffenen, um die es geht. Nachdem die Staats-regierung auf der vergangenen Klausurtagung nunendlich zu der Einsicht gekommen ist, etwas für dieGruppe der hochgradig Sehbehinderten zu unterneh-men, wird sie jetzt langsam parlamentarisch aktiv.Herr Unterländer, Sie sind sehr langsam, langsamerals eine Schnecke.

(Widerspruch bei der CSU – Zuruf: Da spricht derRichtige!)

Herr Unterländer, im Zusammenhang mit der Öffnungdes Blindengelds für hochgradig Sehbehinderte spre-chen Sie immer von der gegebenen Zeit. Wann dieseZeit kommt, ist jedoch nicht absehbar. Vielleicht istdiese Zeit jetzt ansatzweise gekommen. Warum brau-

chen Sie so lange? Frau Kollegin Waldmann hat be-reits gefragt, warum Sie sich nicht an einer fraktions-übergreifenden Lösung beteiligen. Das wäre dasRichtige. Das könnten wir machen. Menschen miteinem Sehvermögen von lediglich 2 bis 5 % dürfennicht auf der Strecke bleiben. Diese Menschen müs-sen nach dem Landesblindengeld eine Unterstützungbekommen. Das haben Sie jetzt auch eingesehen.Sie haben auf das Bundesteilhabegesetz gewartet,aber da war es wieder nicht drin. Jetzt warten Sie wie-der.

Wir berücksichtigen auch den medizinischen Fort-schritt. Die Zahl der Betroffenen wird sich reduzieren.Finanziell ist das alles also kein Problem. Es geht um166,80 Euro pro Person und Monat. Daher kann mannicht begreifen, dass es jetzt noch einmal ein Jahrdauern und die Regelung nicht 2017, sondern 2018kommen wird. Wir hoffen, dass in Zukunft diesebrennenden Probleme im Sinne der Betroffenenschneller bearbeitet werden und nicht immer zulastender eingeschränkten Menschen gehen.

Heute ist auch der Herr Staatssekretär da. Auch dieFrau Staatsministerin war da. Sie hat immer gesagt –ich kann mich noch gut daran erinnern –, die Stärkeeiner Gesellschaft erkenne man daran, wie sie mitdem Schwächsten umgehe. Herr Staatsekretär, ichdenke, dass Sie das heute auch sagen und bestäti-gen werden. Aber die Frage ist natürlich auch: Warumdauert es so lange? Die Betroffenen verstehen dasnicht.

Deshalb werden wir natürlich dem Gesetzentwurf derSPD zustimmen. Der Gesetzentwurf der Staatsregie-rung sieht dagegen nur redaktionelle Veränderungenvor. Im Prinzip schadet er nicht, er bringt uns persön-lich aber auch nicht weiter. Aber da dieser Gesetzent-wurf nicht schadet, werden wir auch ihm zustimmen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Nächste Rednerin ist Frau Celina.

Kerstin Celina (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Präsi-dentin, sehr geehrte Damen und Herren! Heute ist fürSie – für die CSU und die Staatsregierung – der Tagder verpassten Chancen; denn wir befassten unsheute früh mit dem Mediengesetz, heute Mittag befas-sen wir uns mit dem Leitkulturgesetz. Abends, nachtsund zwischendurch behandeln wir Themen wie dieunspektakuläre Änderung des Blindengeldgesetzes.Sie haben die Chance verpasst, das Blindengeld fürhochgradig sehbehinderte Menschen mit einzuführen.

Liebe Kollegen von der CSU, ich darf Sie daran erin-nern: Sie haben bereits in der letzten Legislaturperio-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7637

Page 46: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

de versprochen, für die inzwischen 5.000 hochgradigSehbehinderten ein Blindengeld einzuführen. Ein sol-ches Gesetz haben andere Bundesländer wie zumBeispiel Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern,Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhaltschon längst eingeführt. Zuerst haben Sie kein Blin-dengeld eingeführt, weil die nächste Wahl noch zuweit weg lag. Dann haben Sie es wieder nicht einge-führt, weil Sie auf ein Bundesteilhabegesetz gewartethaben. Jetzt haben Sie festgestellt, dass darin keineverbesserten Leistungen für Menschen mit extremstarken Sehbehinderungen enthalten sind. Nun än-dern Sie das Blindengeld, weil Sie gezwungen sind,das Blindengeldgesetz an die neuen Pflegegrade an-zupassen. Aber Sie verpassen wieder die Chance, fürSchwerstsehbehinderte ein Blindengeld einzuführen,obwohl Sie es vor Jahren versprochen und wir, dieGRÜNEN und die SPD, hierzu Gesetzentwürfe undÄnderungsanträge geliefert haben.

Was tun Sie stattdessen? – Da die nächsten Wahlenvor der Tür stehen und es wieder einmal an der Zeitist, Wohltaten anzukündigen, fassten Sie im Augustdieses Jahres einen entsprechenden Beschluss. Siestellen jetzt endlich Geld zur Verfügung, aber erst fürdas Jahr 2018. Sie bringen diese längst versprocheneLeistung wieder nicht in das Gesetz ein, obwohl Siedies miterledigen und das Blindengeld für Schwerst-sehbehinderte zum 01.01.2017 problemlos einführenkönnten. Aber nein, Sie schieben es wieder einmalauf die lange Bank – langsam wie eine Schnecke. Dastimme ich meinem Kollegen zu.

Sehr geehrte CSU, Herr Unterländer, ich hätte vonIhnen mehr erwartet, als dieses Blindengeld nur alshaushaltstechnisch richtig zu bezeichnen; denn esbleibt nur bei den notwendigen redaktionellen Ände-rungen, denen wir zustimmen werden. Aber Siehaben wieder die Chance verpasst, für schwerstseh-behinderte Menschen endlich ein Blindengeld einzu-führen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Nächster Redner ist Herr Staatssekretär Hintersber-ger.

Staatssekretär Johannes Hintersberger (Sozialmi-nisterium): Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolle-ginnen und Kollegen! Das Thema ist wichtig. Wir sindnicht nur auf einem guten Weg, sondern haben auchmit dem Haushalt, den wir nächste Woche verab-schieden werden, den Rahmen für eine zügige, abereben auch sozial ausgewogene, technisch haltbareund finanziell belastbare Gesetzgebung auf den Weggebracht.

Herr Kollege Unterländer hat den Rahmen umfassenddargestellt. Ich möchte aktuell ein paar Takte ergän-zen. Bayern war das erste Bundesland, das ein ein-kommens- und vermögensunabhängiges Blindengeldals reine Landesleistung eingeführt hat.

Bayern hat als eines der ersten und an der Spitze ste-henden Bundesländer das Blindengeld zum 1. Janu-ar 2013 verdoppelt. Allein im vergangenen Jahrhaben wir gemäß Bayerischem Blindengeldgesetzinsgesamt 13.300 blinde und 300 taubblinde Men-schen mit über 78 Millionen Euro unterstützt. Miteinem Blindengeld von derzeit 579 Euro für Blindeund einer Unterstützung für Taubblinde von aktuell1.158 Euro pro Monat steht Bayern bundesweit mit ander Spitze der Leistungen.

Frau Waldmann, Sie sprechen beim Ländervergleichdavon, dass zum Beispiel Berlin hochgradig sehbe-hinderten Menschen Leistungen zahle. Schauen Siedoch auch auf die Größenordnung, die für sie gezahltwird. Die Leistungen vieler Länder, ob Berlin, Meck-lenburg-Vorpommern, Niedersachsen oder Sachsen,liegen durchweg deutlich unter den Beträgen, dieBayern für taubblinde und blinde Menschen zahlt undfestlegt.

Frau Waldmann, ich möchte auch deutlich sagen: Esist falsch, dass in den letzten Jahren die Gesamtbe-träge, die wir für blinde und taubblinde Menschenausbezahlt haben, stark zurückgegangen sind; denndie Leistungen betrugen im Jahr 2010 81 MillionenEuro, im Jahr 2012 80 Millionen Euro, im Jahr 201480 Millionen Euro, im Jahr 2015 über 78 MillionenEuro, bedingt durch den Rückgang der Leistungsbe-rechtigten. Insofern sehe ich in keine nennenswerteReduzierung der Gesamtbeträge. Jetzt nehmen wirinsbesondere hochgradig sehbehinderte Menschenmit gleichzeitiger Taubheit in den Blick.

Bei der Klausurtagung in St. Quirin hat die Staatsre-gierung im Entwurf des Doppelhaushalts einen Ansatzvon 12 Millionen Euro, beginnend ab 01.01.2018, fest-gelegt. Über diesen Haushaltsansatz werden wir inder nächsten Woche abstimmen. In den nächsten Mo-naten werden wir in enger Zusammenarbeit mit demBayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund diesetechnischen Darstellungen belastbar und sozial aus-gewogen erarbeiten, um dann mit der Planungssi-cherheit des Haushalts 2018 hochgradig sehbehinder-te Menschen finanziell zu entschädigen oder zuunterstützen. Lassen Sie uns dies nach langer Dis-kussion als gute Grundlage sehen. Lassen Sie uns inder nächsten Woche zur Unterstützung hochgradigsehbehinderter Menschen den Haushalt als Funda-ment festlegen.

7638 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 47: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Ich möchte noch einen Punkt nennen, der in IhremAntrag auch angesprochen ist, aber nicht den Zahlenentspricht, sodass dieser Abgleich notwendig ist. Siegehen von etwas über 5.000 hochgradig sehbehinder-ten Menschen aus. Wir haben die Zahlen gemeinsammit dem Zentrum Bayern Familie und Soziales hoch-gerechnet und gehen von mindestens 8.500 Men-schen aus. Auch das ist ein Beispiel dafür, wie not-wendig es ist, eine belastbare Grundlage zu haben,um Menschen, die hochgradig sehbehindert sind, mitdiesem Gesetz unterstützen zu können.

Beim vorliegenden Gesetzentwurf handelt es sich umeine Anpassung an das zum 1. Januar 2017 in Krafttretende Pflegestärkungsgesetz II. Wegen des Wech-sels von drei Pflegestufen zu fünf Pflegegraden mussdie Anrechnungsregelung im Bayerischen Blinden-geldgesetz angepasst werden. Dabei gilt der Grund-satz, dass kein blinder oder taubblinder Mensch durchdie Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade eingeringeres Blindengeld erhalten wird, als er bisher er-halten hat. Dies ist eine wichtige Botschaft für die be-sonders betroffenen Menschen.

In den nächsten Monaten wird eine Ergänzung desGesetzes erarbeitet und dem Hohen Haus vorgelegt.Hinsichtlich der Unterstützung der hochgradig sehbe-hinderten und taubblinden Menschen ist es notwen-dig, dass wir Ihren Änderungsantrag ablehnen. Ichbitte um Zustimmung zur Anpassung des Blindengeld-gesetzes an die bundesgesetzliche Regelung.

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Vielen Dank,Herr Staatssekretär. Bleiben Sie bitte am Rednerpult.Zunächst möchte ich noch eine Ankündigung ma-chen: Die CSU-Fraktion hat zum aufgerufenen Tages-ordnungspunkt für die Schlussabstimmung über denGesetzentwurf namentliche Abstimmung beantragt.Jetzt kommen zuerst Frau Kollegin Waldmann unddann Frau Kollegin Celina zu einer Zwischenbemer-kung.

Ruth Waldmann (SPD): Ich sehe die namentliche Ab-stimmung als ein Zeichen dafür, dass diesem Themaeine sehr große Bedeutung zugemessen wird. – HerrStaatssekretär, ich habe eine Frage: Darf ich davonausgehen, dass in Ihrem Hause alle Gesetzentwürfeund auch alle Änderungsanträge zu Gesetzentwürfenaufmerksam gelesen, bewertet und eingeschätzt wer-den? Wir haben jetzt Ihre Absichtsbekundungen ge-hört, dass Sie im kommenden Jahr das Blindengeld-gesetz ändern wollen, um Leistungen für hochgradigSehbehinderte einzuführen. Genau das steht in unse-rem Gesetzentwurf, den Sie erst vor ein paar Mona-ten abgelehnt haben, und jetzt auch in unserem vor-liegenden Änderungsantrag.

Daher meine Frage: Warum können Sie diesem Än-derungsantrag nicht zustimmen, wenn Ihr Haus ihnaufmerksam gelesen hat? In diesem Änderungsan-trag steht nichts anderes als das, was Sie uns jetzt alsAbsichtserklärung abgegeben haben. Sie kommen zukeiner grundsätzlich anderen Einschätzung.

Über die Zahlen, die Sie eben genannt haben, könnenwir uns gerne streiten. Das bringt aber gar nichts;denn in keinem derartigen Gesetz steht, um wie vielebetroffene Personen es geht. Es geht um die Einfüh-rung eines neuen Leistungstatbestandes, bei dem wirdann sehen werden, wie viele Menschen je nach Defi-nition des Grades der Sehbehinderung davon betrof-fen sein werden. Ihr Kernziel ist aber nichts anderesals das, was wir hier vorschlagen. Deshalb müsstedoch auch Ihr Haus zu der Einschätzung kommen,dass es der einfachste Weg wäre, diesem Änderungs-antrag zuzustimmen. Dann können Sie sich nämlichfür das nächste Jahr viel Arbeit sparen.

(Beifall bei der SPD)

Staatssekretär Johannes Hintersberger (Sozialmi-nisterium): Liebe Frau Waldmann, der Unterschiedbesteht darin, dass wir ein Gesetz brauchen, das sei-nen Namen verdient. Das heißt, die Zahlen müssenbelastbar sein, um dann dem Haushalt ordentlich zu-grunde gelegt werden zu können. Dieses Vorgehenberuht auf einem Beschluss der Bayerischen Staats-regierung bei der Haushaltsklausur in St. Quirin. Da-nach sind im Haushaltsentwurf 12 Millionen vorgese-hen. Darüber wird nächste Woche abgestimmt – ichhoffe, Sie stimmen auch zu –, und das wird dann dieGrundlage dafür sein, dass wir zum 1. Januar 2018das Blindengeld für hochgradig sehbehinderte Men-schen einführen werden.

Kerstin Celina (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Hinters-berger, mich wundert es jetzt schon ein bisschen. Ichbin davon ausgegangen, dass wir inzwischen 5.000hochgradig sehbehinderte Menschen in Bayernhaben. Diese Zahl verringert sich aufgrund der glückli-cherweise vorhandenen Fortschritte in der Augenme-dizin jährlich um etwa 100. Vor drei Jahren hatten wirnoch zwischen 5.200 und 5.300 hochgradig sehbehin-derte Menschen, jetzt sind es etwa 5.000.

Jetzt sprechen Sie von 8.000 hochgradig sehbehin-derten Menschen. Auf diese höhere Zahl kann mankommen, wenn man den Grad der Sehbehinderungvon einem Sehvermögen von 5 % auf ein Sehvermö-gen von 7 % erhöht. Damit erhöht sich natürlich dieZahl der betroffenen Menschen.

Nicht verstehen kann ich Folgendes: Wir gehen davonaus, dass inzwischen nur mehr 8 Millionen Euro stattder 12 Millionen Euro gebraucht werden, die Sie in

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7639

Page 48: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

den Haushalt eingestellt haben. Wenn unsere Berech-nungen stimmen, bräuchten Sie nur mehr 8 Millionenvon den 12 Millionen. Sie könnten also schon 2017mit der Unterstützung der hochgradig sehbehindertenMenschen anfangen. Sie wollen mir doch nicht erzäh-len, dass Sie eine Deckelung auf 12 Millionen wählen,weil Sie angefangen haben, auszurechnen, wie vielGeld den schwerstsehbehinderten Menschen zusteht,wenn es vielleicht doch 8.500 statt 8.000 sind. WollenSie dann die Leistungen für die einzelnen Menschenkürzen? Ich dachte, Sie gehen von dem aus, was dieMenschen als Ausgleich für ihre Nachteile brauchen.Dann können Sie doch nicht die Zahl der Schwerst-sehbehinderten als relevant darstellen und die Leis-tung davon abhängig machen, ob es 300 mehr oderweniger sind.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Staatssekretär Johannes Hintersberger (Sozialmi-nisterium): Liebe Kollegin, Ihre Aussage macht deut-lich, dass belastbare Zahlen in enger Abstimmung mitden zuständigen Ämtern und den Vertretern der Be-hindertenorganisationen erhoben werden müssen, umeine belastbare Grundlage für dieses neue Gesetz zubekommen. Sie können es drehen und wenden, wieSie wollen. Unsere Aufgabe in den nächsten Monatenist es, das Gesetz so vorzubereiten, dass wir es demHohen Hause mit belastbaren Zahlen vorstellen kön-nen. Dies ist heute nicht möglich. Im Haushalt stehenauch erst ab 1. Januar 2018 die notwendigen Mittelzur Verfügung. Wir werden dieses Gesetz planungssi-cher vorbereiten, und ich gehe davon aus, dass Sie inder nächsten Woche dem Haushalt zustimmen wer-den, damit wir für die betroffenen Menschen ein pla-nungssicheres Fundament bekommen.

(Beifall bei der CSU)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: HerzlichenDank, Herr Staatssekretär. – Damit ist die Aussprachegeschlossen. Weitere Wortmeldungen liegen mir nichtvor.

Nachdem die Wartezeit für die namentliche Abstim-mung noch nicht abgelaufen ist, werden wir jetzt dieSitzung unterbrechen und in die Mittagspause eintre-ten. Unmittelbar nach Beendigung der Mittagspausewerden wir die Abstimmungen vornehmen.

(Zurufe: Wie lange?)

– Bis 13 Uhr, aber wir können auch um drei viertel an-fangen, wenn Sie möchten.

(Zurufe: Nein, 13 Uhr!)

– Es besteht Einverständnis mit 13 Uhr. Dann kom-men aber gleich die einfachen Abstimmungen, an-schließend die namentliche Abstimmung und danngleich das Integrationsgesetz.

(Unterbrechung von 12.19 bis 13.01 Uhr)

Präsidentin Barbara Stamm: Verehrte Kolleginnenund Kollegen, die Mittagspause ist zu Ende. Wirhaben noch Abstimmungen über einen heute Vormit-tag behandelten Tagesordnungspunkt vorzunehmen.Es geht um die Zweite Lesung zum Gesetzentwurfder Staatsregierung zur Änderung des BayerischenBlindengeldgesetzes auf Drucksache 17/11941.Meine Damen und Herren, ich bitte, die Plätze einzu-nehmen, weil wir jetzt abstimmen wollen.

Neben dem Gesetzentwurf liegen der Abstimmungder Änderungsantrag auf Drucksache 17/12274 sowiedie Beschlussempfehlung des federführenden Aus-schusses für Arbeit und Soziales, Jugend, Familieund Integration auf Drucksache 17/14597 zugrunde.Der Antrag wird zur Ablehnung empfohlen.

Zunächst wollen wir über den Änderungsantrag ab-stimmen. Wer entgegen dem Ausschussvotum deminterfraktionellen Antrag von SPD undBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf Drucksa-che 17/12274 seine Zustimmung geben will, den bitteich um das Handzeichen. – SPD, FREIE WÄHLERund Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Gegenstim-men bitte ich anzuzeigen. – Gegenstimmen der CSU.Enthaltungen? – Keine. Damit ist dieser Änderungs-antrag abgelehnt.

Wir kommen nun zur Abstimmung über den Gesetz-entwurf. Der federführende Ausschuss für Arbeit undSoziales, Jugend, Familie und Integration empfiehltZustimmung. Wer dem Gesetzentwurf seine Zustim-mung geben will, den bitte ich um das Handzeichen. –CSU, SPD, FREIE WÄHLER und Fraktion BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen bitte ich anzu-zeigen. – Keine. Enthaltungen? – Auch keine. Damitist das so beschlossen.

Da kein Antrag auf Dritte Lesung vorliegt, kommen wirgemäß § 56 der Geschäftsordnung sofort zurSchlussabstimmung. Ich schlage vor, sie in einfacherForm durchzuführen. – Widerspruch erhebt sich nicht.

(Inge Aures (SPD): Es war namentliche Abstim-mung beantragt!)

– Ja, es ist namentliche Abstimmung beantragt. DieUrnen stehen bereit. Sie haben fünf Minuten. Die Ab-stimmung ist eröffnet.

7640 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 49: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

(Namentliche Abstimmung von 13.04 bis13.09 Uhr)

Vielen Dank, die Zeit ist um. Die Abstimmung ist ge-schlossen. Ich bitte, die Stimmen außerhalb des Saa-les auszuzählen. Wir geben das Abstimmungsergeb-nis später bekannt.

Zur gemeinsamen Beratung rufe ich dieTagesordnungspunkte 14 bis 17 auf:

Gesetzentwurf der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)für ein Bayerisches Integrations- undPartizipationsgesetz (Drs. 17/11501)- Zweite Lesung -

und

Gesetzentwurf der Abgeordneten HubertAiwanger, Florian Streibl, Dr. Hans Jürgen Fahn u.a. und Fraktion (FREIE WÄHLER)für ein Bayerisches Partizipations- undIntegrationsgesetz (Drs. 17/13709)- Zweite Lesung -

und

Gesetzentwurf der Staatsregierungfür ein Bayerisches Integrationsgesetz(Drs. 17/11362)- Zweite Lesung -

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)(Drs. 17/13211)

und

Änderungsanträge der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)(Drsn. 17/13416 mit 17/13424)

und

Änderungsanträge der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Kerstin Schreyer u. a.(CSU)(Drsn. 17/13603 und 17/13604)

und

Eingabezum Entwurf der Staatsregierung für einBayerisches Integrationsgesetz (Drs. 17/11362)SO.0365.17

Für die allgemeine Aussprache wurde im Ältestenrateine Gesamtredezeit der Fraktionen von 96 Minutenvereinbart. Die Redezeit der Staatsregierung orientiertsich dabei an der Redezeit der stärksten Fraktion. DieRedezeit verteilt sich demnach auf die Fraktionen wiefolgt: CSU 32 Minuten, SPD 24 Minuten undFREIE WÄHLER und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN je20 Minuten. Die Redezeit der Staatsregierung orien-tiert sich an der Redezeit der CSU-Fraktion; sie be-trägt also 32 Minuten. Bevor ich die allgemeine Aus-sprache eröffne, teile ich Ihnen mit, dass die SPD-Fraktion zum Gesetzentwurf der Staatsregierunggemäß § 52 Absatz 3 Satz 1 unserer Geschäftsord-nung Einzelberatung und Einzelabstimmung zu deneinzelnen Artikeln des Gesetzentwurfs beantragt hat.

In die Einzelberatung einbezogen werden die zumGesetzentwurf eingereichten Änderungsanträge derCSU-Fraktion, der SPD-Fraktion und der FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Die Einzelberatung fin-det nach der allgemeinen Aussprache statt.

Die Gesamtredezeit der Fraktionen zu den einzelnenArtikeln beträgt nach unserer Geschäftsordnung24 Minuten je aufgerufenen Artikel.

Bevor wir in die Einzelberatung eintreten, gebe ichnoch einen kurzen Überblick über den im Ältestenratvereinbarten Verfahrensablauf. Nach der allgemeinenAussprache werden der Entwurf der Staatsregierungund die dazu vorliegenden Änderungsanträge zur Ein-zelberatung und Einzelabstimmung aufgerufen. NachBeendigung der Zweiten Lesung erfolgen die Abstim-mungen über die Entwürfe der Fraktionen des BÜND-NISSES 90/DIE GRÜNEN und der FREIEN WÄH-LER, daran schließt sich die Abstimmung über dieEingabe an.

Ich eröffne jetzt die allgemeine Aussprache. Als Ers-ten darf ich für die CSU-Fraktion Herrn Kollegen Kreu-zer bitten. Bitte schön.

Thomas Kreuzer (CSU): Frau Präsidentin, Kollegin-nen und Kollegen, meine sehr geehrten Damen undHerren! Im vergangenen Jahr sind so viele Zuwande-rer in so kurzer Zeit nach Bayern gekommen wie nochnie zuvor. Das hat viele Menschen im Freistaat und inganz Deutschland tief verunsichert. Die Menschenfragen uns: Wie kann Integration unter solchen Um-ständen auch in Zukunft noch erfolgreich sein? Ent-wicklungen wie im Brüsseler Stadtteil Molenbeek, inden Vorstädten von Paris oder in Stockholm, wo sichim Sommer die Berichte über junge Männer mit Mi-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7641

Page 50: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

grationshintergrund häuften, die Anschläge auf Poli-zeistationen und öffentliche Einrichtungen verübten,zeigen eines ganz deutlich: Wer Sicherheit und Ord-nung in unserem Land auch in Zukunft erhalten will,der darf bei der Integrationspolitik keinen Laissez-faire-Kurs fahren, sondern der muss frühzeitig klarma-chen, meine Damen und Herren, wohin die Reisegeht.

(Beifall bei der CSU)

Genau das tun wir mit unserem Integrationsgesetz.Dieses Gesetz stellt wichtige Weichen für unser ge-sellschaftliches Miteinander, und zwar nicht nur fürmorgen oder das nächste Jahr. Wir geben mit dem In-tegrationsgesetz den Kurs für das zukünftige Zusam-menleben in unserer Gesellschaft vor. Noch unsereKinder und Enkelkinder werden von diesen Rich-tungsentscheidungen profitieren.

Sie, Frau Bause, und Ihre Kollegen von den GRÜNENhalten uns vor, es gäbe in Bayern keine integrations-politische Infrastruktur, und Sie führen Nordrhein-Westfalen als vorbildliches Beispiel an.

(Lachen bei der CSU)

Frau Bause, Sie müssen unter einer sehr schwerenForm von Amnesie leiden, sonst würden Sie sichdoch an die Silvesternacht und an das erinnern, wasauf der Domplatte in Köln passiert ist. Das war inNordrhein-Westfalen.

(Beifall bei der CSU)

Ganz ehrlich: Sexuelle Belästigung, Vergewaltigungund Diebstahl – das sind für mich nicht die Ergebnis-se einer gelungenen Integration.

Nicht nur Köln liegt in Nordrhein-Westfalen; auchProblemviertel wie Duisburg-Marxloh und Essen-Nordliegen in Nordrhein-Westfalen, genauso Wuppertal,wo Salafisten als selbsternannte Scharia-Polizeidurch die Straßen zogen, und Dinslaken, das sicheinen unrühmlichen Namen als Salafisten-Hochburggemacht hat. Aber mit der Heimatkunde nehmen Siees offensichtlich nicht so genau.

(Thomas Gehring (GRÜNE): In Kempten gibt esauch Salafisten!)

Sie werden sich auch schwer damit tun, das alles alsEinzelfälle darzustellen.

Eines ist klar, meine Damen und Herren: Für eine ge-lingende Integration sind Nordrhein-Westfalen und dieverkorkste Politik von SPD und GRÜNEN dort dasdenkbar schlechteste Vorbild in Deutschland.

(Beifall bei der CSU)

Unter gelungener Integration stelle ich mir etwas an-deres vor, und die Bürgerinnen und Bürger in Bayernauch. Ich kenne Ihre übertriebene Entrüstung undweiß um Ihre hysterischen Aufschreie. Ich weiß, dassSie uns Ihre Ideologisierungen auch in den nächstenStunden nicht ersparen werden. Als gute Demokratenwerden wir uns das geduldig anhören. Herr Rinders-pacher hat ja auch erklärt, die Debatte über diesesGesetz sei so wichtig, dass man sich jede Menge Zeitnehmen und die Debatte ernsthaft führen müsse. Ichfrage mich jedoch: Sind die Meldungen richtig, dassSie im Schichtbetrieb arbeiten wollen, wie wir das denPresseveröffentlichungen entnommen haben?Schichtbetrieb würde ja heißen, meine Damen undHerren: Sie sind – bei diesem wichtigen Thema! –nicht immer alle da. Wir werden dies genau beobach-ten und der Öffentlichkeit bis tief in die Nacht mittei-len,

(Lebhafter Beifall bei der CSU)

wer anwesend ist. Wenn Sie auf meine Fraktion zei-gen, sage ich Ihnen auch: Wir halten eine 20-stündigeDebatte für 17 Artikel nicht für notwendig, HerrRinderspacher; wir würden dies auch in kürzerer Zeitbewältigen können.

(Beifall bei der CSU)

Auch diese Debatte wird nichts an dem ändern, wasselbstverständlich ist. Bayern war schon immer einweltoffenes und ein hilfsbereites Land und wird diesauch bleiben. Das ist doch eine Selbstverständlich-keit. Es ist auch eine Selbstverständlichkeit, dass dieMenschen von unserem politischen Handeln Verhält-nismäßigkeit erwarten und dass ein Fördern ebendurch ein Fordern ergänzt werden muss, dass För-dern und Fordern zwei Seiten einer Medaille sind unddass diejenigen, die zu uns kommen, sich hier auchanstrengen müssen, meine Damen und Herren.

Es ist auch selbstverständlich, dass die Integrations-fähigkeit eine Obergrenze hat. Es ist ebenso eineSelbstverständlichkeit, dass wir die Integrationsbereit-schaft der hiesigen Bevölkerung nicht überstrapazie-ren dürfen. Die Menschen wollen, dass unsere kultu-relle Grundordnung bewahrt wird. Es ist eineSelbstverständlichkeit, dass wir in allererster Linie fürdie Menschen verantwortlich sind, die hier in Bayernleben, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CSU)

Gerade deshalb ist es auch eine Selbstverständlich-keit, dass diejenigen, die in unser Land kommen, sich

7642 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 51: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

der vorherrschenden Lebensart anzupassen haben,nicht umgekehrt wir.

(Beifall bei der CSU – Helga Schmitt-Bussinger(SPD): Was ist denn die vorherrschende Lebens-art?)

Wir haben unter den Menschen in Bayern eine Umfra-ge durchführen lassen, nicht nur unter den CSU-Wäh-lern, sondern auch unter den Wählern der Oppositi-onsparteien. Neun von zehn Befragten sind derMeinung: Unsere bürgerliche Leitkultur muss zumMaßstab der Integration gemacht werden.

(Helga Schmitt-Bussinger (SPD): Aber jeder ver-steht unter "Leitkultur" etwas anderes!)

Selbst unter den Anhängern der GRÜNEN sind dies78 % und unter denen der SPD sogar 95 %, und dieanderen sitzen hier im Landtag.

(Beifall bei der CSU – Zurufe von der SPD undden GRÜNEN)

Ich kann deshalb überhaupt nicht erkennen, dassunser Gesetzentwurf die Gesellschaft spaltet, wie dieOpposition nicht müde wird zu behaupten. Es sinddoch die GRÜNEN und die SPD, die einen Keil in un-sere Gesellschaft treiben, wenn sie die einen gegendie anderen ausspielen.

(Jürgen W. Heike (CSU): Sehr richtig! – MargitWild (SPD): Das machen doch Sie!)

Aber die Bürgerinnen und Bürger lassen sich nichttäuschen, meine Damen und Herren.

Mich erfüllt es mit Schrecken, dass SPD und GRÜNE,zumindest in ihren öffentlichen Äußerungen, so wenigZuneigung zu unseren Traditionen, Werten und Über-zeugungen zeigen.

(Beifall bei der CSU – Margit Wild (SPD): Dasstimmt doch gar nicht!)

Es erschüttert mich, dass Sie so weit weg sind vonden Menschen und nicht erkennen wollen, wie falschSie mit Ihren Ansichten liegen. Herr Rinderspacher,Frau Bause, es sollte Sie doch zum Nachdenken brin-gen, wenn der Vorsitzende der Türkischen Gemeindein Deutschland erklärt, dass eine Leitkultur richtigerdenn je ist.

(Lebhafter Beifall bei der CSU – Margit Wild(SPD): Sie können ja nicht einmal erklären, wasdas ist!)

Nicht wir haben die Leitkultur zum Kult gemacht. Siehaben sie dazu gemacht, indem Sie sie laufend dä-

monisieren. "Leitkultur" ist aber das, was unser Zu-sammenleben ausmacht. Dazu gehört ein erheblichesMaß an Homogenität in Sprache und Kultur, in derWeltanschauung und im Wertebewusstsein. Nur sokann eine gemeinsame Identität überhaupt entstehen.Diese ist nun einmal die Voraussetzung für ein gutesgesellschaftliches Miteinander.

Aus der Fülle der Ausprägungen unserer Leitkulturmöchte ich nur ein paar Punkte herausgreifen.

In Bayern gibt es mehr als drei Millionen Ehrenamtli-che. Viele leisten wichtige und hilfreiche Arbeit bei derIntegration der Flüchtlinge. Obwohl es gesetzlich nichtvorgeschrieben ist, gibt es das Ehrenamt. Es ist ebenein Teil unserer Leitkultur.

Natürlich gehören auch Offenheit gegenüber Frem-den, Hilfsbereitschaft und die Integration von Men-schen, die aufgrund von Krieg und Verfolgung zu unskommen, zu unserer Leitkultur. Deshalb muss esauch möglich sein, dass Christen und Muslime in ge-genseitigem Respekt in Erstaufnahmeeinrichtungenzusammenleben. Aber genau dies, meine Damen undHerren, ist eben nicht überall der Fall. Hier muss striktgetrennt werden, weil diese Regeln nicht eingehaltenwerden.

Parallelgesellschaften und Ghettos haben in Bayern,haben in Deutschland keinen Platz. Diese lehnen wirab.

(Beifall bei der CSU)

Kinderehen haben mit unserem Verständnis von Ehe,Familie und Selbstbestimmung nichts zu tun. Antise-mitismus ist in Deutschland niemals durch Meinungs-freiheit gedeckt. An diesen und anderen historisch ge-wachsenen Überzeugungen gibt es nichts zu rütteln.Wenn sich muslimische Schüler weigern, bei einemSchulausflug in eine Kirche zu gehen, oder wenn sieim Unterricht Lieder nicht mitsingen wollen, weil darindas Wort "Schalom" vorkommt, dann hilft ein Verweisauf das Grundgesetz allein nicht weiter.

(Margit Wild (SPD): Das Integrationsgesetz hilftdann! – Weitere Zurufe von der SPD und denGRÜNEN)

Diese Inhalte unserer Leitkultur müssen klar ange-sprochen werden. Es geht nicht darum, dass die Kin-der nicht in die Kirche gehen.

(Lebhafte Zurufe von der SPD und den GRÜNEN– Glocke der Präsidentin)

Vielmehr müssen wir sehr aufpassen, dass nicht auf-grund der Erziehung der Menschen, die zu uns kom-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7643

Page 52: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

men, ein Antisemitismus entsteht, der in vielen arabi-schen Ländern gang und gäbe ist. Meine Damen undHerren, dafür, dass dies nicht geschieht, müssen wirsorgen.

(Lebhafter Beifall bei der CSU – Margit Wild(SPD): Aber das geht doch nicht durch ein Ge-setz!)

Diese Inhalte unserer Leitkultur müssen klar ange-sprochen werden. Es gehört natürlich noch viel mehrdazu, aber ich lasse es an dieser Stelle dabei bewen-den. Ich gehöre nicht zu denen, die politische Debat-ten künstlich in die Länge ziehen müssen, um Auf-merksamkeit zu erlangen.

(Beifall bei der CSU)

Die Debatte heute ist ohnehin nur dadurch geprägt,dass Sie, meine Damen und Herren, versuchen, Auf-merksamkeit zu erlangen. Aber eigentlich ist ein Par-lament für solch ein Medienspektakel zu schade, undes wird dadurch herabgewürdigt.

(Beifall bei der CSU)

Was denken Sie sich, Herr Rinderspacher, wenn Siebehaupten, wir würden mit unserem Gesetz den Men-schen vorschreiben, ob es zu Hause Schweinebraten,Pizza oder Gyros gibt? Ich sage Ihnen klar: Jeder solldas essen, was er will, solange er dabei seiner Frauals gleichberechtigter Partnerin mit Respekt begegnetund solange bei diesem Essen nicht minderjährigeTöchter zwangsverheiratet werden.

(Lebhafter Beifall bei der CSU – Lachen bei derSPD – Margit Wild (SPD): Da müssen Sie dochselber lachen! – Unruhe – Glocke der Präsiden-tin)

Das sind die Regeln, die wir einfordern müssen.Meine Damen und Herren, wir fördern die Flüchtlinge.Das hat etwas mit Respekt zu tun. Wir fordern aberauch etwas, und das ist unser gutes Recht und unse-re Verpflichtung.

9 Milliarden Euro haben wir im bayerischen Haushaltzwischen 2015 und 2018 für Integration und Migrationvorgesehen. Das sind 9 Milliarden Euro Steuergelder.Deren Verwendung darf sich nicht nach rot-grünerMultikulti-Ideologie, sondern muss sich nach dem Wil-len der Steuerzahler richten. Uns geht es darum, dassdieses Geld verantwortungsvoll, effizient, zielgerichtetund erfolgsorientiert ausgegeben wird. Notfalls mussdie Pflicht zur Integration auch eingefordert werden.Dies kann nicht im Belieben des Einzelnen stehen.Das erwarten die Menschen von der Politik in Bayern.

Die SPD strapaziert immer wieder das Beispiel der al-leinerziehenden ALDI-Verkäuferin, die von unseremIntegrationsgesetz nichts habe. Ich frage Sie: Was hatdiese alleinerziehende Mutter von einer Willkommen-seuphorie, durch die eine Million Flüchtlinge unkon-trolliert ins Land kommen und in der nicht kalkulierteFolgekosten in Milliardenhöhe in Kauf genommenwerden? – Sie hat nichts davon, sondern auch siewird das bezahlen.

(Beifall bei der CSU)

Gerade weil wir dieser ALDI-Verkäuferin und allen an-deren bayerischen Steuerzahlern diese Milliardenkos-ten abverlangen, haben diese ein Anrecht darauf,dass die für Integration ausgegebenen Milliarden gutinvestiert werden.

Meine Damen und Herren, Politik beginnt mit der Be-trachtung der Wirklichkeit, und die Wirklichkeit siehtso aus, dass sich die Menschen Sorgen darüber ma-chen, ob die große Zahl der Menschen, die zu uns ge-kommen sind, unser Gemeinwesen nicht überfordert.Wer dies nicht sieht, wie beispielsweise Sie, FrauBause, der ist nicht nah an den Menschen. Sehen Sieendlich ein, dass Sie Politik nicht können, zumindestnicht Integrationspolitik. Da helfen all die schönen grü-nen Schals heute auch nichts.

(Beifall bei der CSU)

Für uns ist klar: Hierbleiben kann nur, wer sich be-müht und es am Ende schafft, sich zu integrieren. Werdies nicht will und nicht tut, muss mit Sanktionen rech-nen. Es kann nicht sein, dass wir Zuwanderern, diesich jahrelang weigern, bei Sprachkursen mitzuma-chen, am Ende den Dolmetscher bezahlen müssen,damit sie Behördengänge erledigen können. Es kannauch nicht sein, dass gerade Frauen von ihren Famili-en die Teilnahme an Integrations- und Deutschkursenverboten wird. Meine Damen und Herren, wer glaubt,dies verbieten zu müssen, muss mit Sanktionen rech-nen, und zwar mit empfindlichen Sanktionen.

(Beifall bei der CSU)

Nur wenn jeder seinen Teil dazu beiträgt, kann Inte-gration am Ende gelingen. Mit dem Integrationsgesetzgehen wir in Vorleistung. Wir wollen, dass die Zuwan-derer diese Chancen ergreifen.

Dass uns die Opposition vorwirft, wir teilten die Bevöl-kerung in Menschen erster, zweiter und dritter Klasseein, macht deutlich, in welchen Kategorien sie denkt.Dies ist absolut nicht zutreffend, sondern eine böswilli-ge Unterstellung. Solche Gedanken sind menschen-verachtend, meine sehr geehrten Damen und Herren.

7644 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 53: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Meine Kollegen und ich haben in letzter Zeit mit vielenMenschen gesprochen, die entweder selbst oderderen Eltern nach Deutschland zugewandert sind. Siealle fordern uns auf, diesen Kurs beizubehalten. Siewissen ganz genau, wann Integration gelingen kannund was misslungene Integration für ein Land bedeu-tet.

McKinsey hat in der vergangenen Woche eine Studievorgelegt. Daraus geht ganz klar hervor: Bleiben In-tegrationsmaßnahmen aus oder misslingen sie sogar,wirkt sich das wirtschaftlich wie gesellschaftlich aus-gesprochen negativ aus. Wenn Menschen bei uns imLand bleiben, deren Asylantrag abgelehnt wurde,müssen Sie bitte mir und der alleinerziehenden Steu-erzahlerin erklären, wer die Kosten dafür tragen soll.McKinsey prognostiziert bis Ende 2017 einen Anstiegder Zahl der Ausreisepflichtigen auf mindestens485.000. Die direkten Gesamtkosten für sie betragenrund drei Milliarden Euro pro Jahr. Ich frage Sie: Wosoll dieses Geld auf Dauer herkommen? – Aber esgibt Länder, in denen man offensichtlich kein Problemdamit hat, meine Damen und Herren. Rot-Rot-Grün inBerlin hat offenbar Geld dafür. Im Koalitionsvertrag fürden neuen rot-rot-grünen Senat kann jeder nachle-sen, was unserem Land droht, wenn eine Linkskoaliti-on ans Ruder kommt. Dann werden Abschiebungenvon Migranten, deren Asylantrag abgelehnt wurde, imHandstreich einfach ausgesetzt. Dem Asylmissbrauchist dann Tür und Tor geöffnet. Ich frage mich, wie dasnotorisch bankrotte Berlin das leisten will. Wahr-scheinlich müssen das wieder die Bayern bezahlen,meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CSU)

Bayern ist das Land der gelingenden Integration. InBayern haben Menschen mit Migrationshintergrundmit einer Erwerbsquote von 75 % bundesweit die bes-ten Teilhabechancen. In Bayern haben seit Okto-ber 2015 bereits 40.000 Flüchtlinge einen Praktikan-ten-, einen Ausbildungs- oder einen Arbeitsvertragabgeschlossen. In Nordrhein-Westfalen liegt derenZahl unter 2.000, meine Damen und Herren. Dies istder Unterschied zwischen Sprechen und Handeln,zwischen Sprechen und Erfolg.

(Zuruf der Abgeordneten Christine Kamm(GRÜNE))

Bei Ihnen gibt es nur eines: Misserfolg, meine Damenund Herren, den Sie versuchen als etwas Hervorra-gendes zu verkaufen.

(Beifall bei der CSU)

Schüler mit Migrationshintergrund in Bayern sind beiLeistungsvergleichen durchschnittlich besser als

Schüler ohne Migrationshintergrund in manchen an-deren Bundesländern. Dies gilt sogar für das FachDeutsch, meine Damen und Herren.

(Heiterkeit bei der CSU)

Wenn jetzt mehr als die Hälfte der Bürgerinnen undBürger sagen, sie fühlen sich aufgrund der unkontroll-ierten Zuwanderung deutlich unsicherer in unseremLand, dann können verantwortungsbewusste Politikerihre Hände nicht in den Schoß legen. Ich sage esganz klar: Wenn die ARD, eine öffentlich-rechtlicheSendeanstalt, in ihren Hauptnachrichten über denbrutalen Mord an einer Freiburger Studentin, dessenAufklärung und Hintergründe schweigt, dann schürtdas, ob berechtigt oder nicht, das Unbehagen bei denMenschen, meine Damen und Herren.

(Zuruf des Abgeordneten Florian von Brunn(SPD) – Markus Rinderspacher (SPD): Pfui Teu-fel, Herr Kreuzer, pfui Teufel!)

Das ist ein Skandal.

(Beifall bei der CSU – Harry Scheuenstuhl (SPD):Pfui! – Volkmar Halbleib (SPD): Die AfD ist schonim Landtag! – Weitere Zurufe von der SPD: Pfui!– Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Herzlichen Glückwunsch sagen wir dagegen der Poli-zei in Baden-Württemberg zu ihrem großen kriminali-stischen Erfolg.

(Margit Wild (SPD): Das ist eine Schande! Schä-men sollten Sie sich! – Weitere Zurufe von derSPD)

– Wenn Sie so dazwischenrufen, gehe ich davon aus,dass Sie wünschen, dass die Bürger unvollständig in-formiert werden. Das würde ich angesichts Ihrer Poli-tik an Ihrer Stelle auch tun.

(Beifall bei der CSU – Harry Scheuenstuhl (SPD):Eine Unverschämtheit, so was! Inakzeptabel! –Volkmar Halbleib (SPD): Bodenlos! Sie machenAfD-Politik, Herr Kreuzer!)

Meine Damen und Herren, wir werden heute noch vielüber Integration sprechen.

(Zurufe von der SPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Kollege Kreuzer, ent-schuldigen Sie bitte. Augenblick bitte, Herr Kollege. –Sie haben Ihre Zwischenrufe gemacht. Es waren eini-ge dabei – ich lasse es so stehen. Aber jetzt kehrenwir bitte zu einer Debatte zurück, die dieses Hauseswürdig ist.

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7645

Page 54: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

(Zurufe von der SPD: Das hat aber er angefan-gen! – Harry Scheuenstuhl (SPD): Zum Themasoll er reden, Frau Präsidentin!)

Thomas Kreuzer (CSU): Meine sehr geehrtenDamen und Herren, regen Sie sich nicht so auf – eswird noch eine lange Nacht –, sonst geht Ihnen nochdie Kondition aus, wenn Sie so weitermachen.

(Heiterkeit bei der CSU)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir werdenheute noch viel über Integration sprechen.

(Margit Wild (SPD): Sie sind auch schon ganznervös, Herr Kreuzer! Das sehe ich Ihnen an!)

Aber Sie scheinen sich wenig Gedanken darüber ge-macht zu haben, was Integration überhaupt bedeutet.Das sehe ich auch an den Gesetzentwürfen, die Sievorgelegt haben.

(Widerspruch bei der SPD)

Integration bedeutet nämlich, dass sich die Men-schen, die zu uns kommen, in unsere Gesellschafteinfügen und dass sich unsere Gesellschaft nicht inatemberaubender Geschwindigkeit verändert. Genaudarum geht es, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CSU)

Das ist jedem zumutbar, der in dieses Land kommtund hier auf Dauer bleiben will. Unser Integrationsge-setz bietet die Grundlagen dafür, dass die Menschen,die zu uns kommen und hier eine neue Heimat su-chen, gut ankommen und sich erfolgreich integrierenkönnen. Davon profitieren letztlich alle: die Zuwande-rer genauso wie die einheimische Bevölkerung. Wirlegen mit diesem Integrationsgesetz die Grundlagendafür, dass der Einstieg der bleibeberechtigten Mi-granten in ein selbstbestimmtes Leben in Deutschlandgelingt und dass unser Zusammenleben in diesemLand keinen Schaden nimmt. Deshalb bitte ich umZustimmung zum Bayerischen Integrationsgesetz.

(Lang anhaltender Beifall bei der CSU)

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank. – Für dieFraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erteile ich jetztFrau Kollegin Bause das Wort. Bitte schön.

Margarete Bause (GRÜNE): Frau Präsidentin, liebeKolleginnen und Kollegen! Wir sollten heute darüberstreiten, was wir für gute Integration brauchen. Wirsollten debattieren, welcher Weg der beste ist, wie wirfördern und wie wir fordern, damit wir am Ende dieWeichen so stellen, dass Integration in unserem Landtatsächlich gelingt.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wir GRÜNE haben dafür einen Gesetzentwurf vorge-legt, einen Gesetzentwurf für Integration und Partizi-pation. Kolleginnen und Kollegen von der CSU, die-sen Gesetzentwurf haben Sie erst gar nichtdiskutieren wollen; denn Sie wollen gar nicht übergute Integration reden. Ihnen – da blicke ich beson-ders auf Sie, Herr Kollege Kreuzer, und auf die Regie-rungsbank – geht es um etwas völlig anderes:

(Florian von Brunn (SPD): Stimmungsmache!)

Ihnen geht es um die Frage, wie Sie den drohendenVerlust Ihrer absoluten Mehrheit bei den nächstenWahlen verhindern können.

(Beifall bei den GRÜNEN – Widerspruch bei derCSU – Gudrun Brendel-Fischer (CSU): Das istbillig!)

Es geht Ihnen um reines Machtkalkül, nicht um besse-re Lösungen. Ihr Mantra ist doch Macht um der Machtwillen. Dafür sind Sie bereit, unser ganzes Land einenhohen Preis zahlen zu lassen.

(Reinhold Bocklet (CSU): Das ist ein Skandal!)

Sie treibt nicht die Sorge, dass unser Land die Anzahlder Geflüchteten nicht verkraften könnte. Es gehtIhnen auch nicht um die Ängste derer, die sich sozialabgehängt sehen. Schon gar nicht geht es Ihnen umdiejenigen, die vor Krieg und Verfolgung geflohensind. Die einzige Sorge, die Sie umtreibt, ist Ihr Wahl-ergebnis bei der nächsten Landtagswahl.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Sie setzen dabei auf eiskaltes Kalkül. Ihr Gesetzent-wurf, den wir heute beraten, ist Teil genau dieses Kal-küls. Deshalb ist das kein Integrationsgesetz. Deshalbist es ein Spaltungsgesetz.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Es ist ein vergiftetes Gesetz mit einer vergiftetenSprache, zusammengebraut nicht im Sozialministeri-um, sondern in der Giftküche der Staatskanzlei.

(Dr. Florian Herrmann (CSU): Mein Gott!)

Kolleginnen und Kollegen, bei Ihrem Gesetzentwurffangen die Probleme schon in der Präambel an. Dataucht gleich der unsägliche Begriff der Leitkultur auf,ein Begriff, von dem Sie selbst nicht sagen können,was er bedeutet. Ihre grotesken sprachlichen Verren-kungen sind Realsatire. Aber es geht Ihnen gar nichtum den Inhalt dieses Begriffs. Der Begriff hat keinen

7646 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 55: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

konkreten Inhalt. Er hat nur ein Ziel, nämlich klarzu-machen, dass Sie Integration gar nicht wollen. WennSie mir das nicht glauben, dann vielleicht Alois Glück.Sie erinnern sich: Er war einmal Ihr Fraktionsvorsit-zender. Er hat in einem bemerkenswerten Aufsatzunter dem ausdrücklichen Bezug auf die schwierigeDebatte um die Leitkultur Folgendes gesagt:

Wer fühlt und erlebt, dass er eigentlich uner-wünscht ist, wird sich der Anstrengung zur Inte-gration nicht stellen. Wir würden es mit einer sol-chen Erfahrung auch nicht tun.

Alois Glück sagt damit: Ihr Leitkult fördert die Integra-tion nicht; er behindert die Integration.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Genau dieser Leitkult ist laut Präambel der einzigeSinn und Zweck Ihres Gesetzes. Der Zweck Ihres Ge-setzes ist also, Integration zu behindern. Da, Kollegin-nen und Kollegen von der CSU, sind wir mit AloisGlück einer Meinung und mit vielen, vielen anderenkritischen Stimmen aus der gesamten Gesellschaft,die Ihr Gesetz in den Diskussionen und in den Anhö-rungen hier im Landtag in Bausch und Bogen zerris-sen haben, aus der Wirtschaft, den Kammern, denUnternehmen, deren Integrationsbereitschaft, derenBereitschaft, Geflüchteten Ausbildungsplätze zur Ver-fügung zu stellen, Sie abwürgen, aus der Wissen-schaft, insbesondere auch aus der Rechtswissen-schaft, den Verbänden, aus den Kommunen undinsbesondere aus den Kirchen.

Einer der Höhepunkte in der Debatte zu Ihrem Spal-tungsgesetz war die Stellungnahme von Prälat LorenzWolf vom Katholischen Büro. In der Anhörung hat erIhnen, werte Kolleginnen und Kollegen von der CSU,Nachhilfeunterricht in Sachen christliches Menschen-bild erteilt – Ihnen, die Sie sich eine christliche Parteinennen und in Ihrem Grundsatzprogramm geschrie-ben haben, dass Ihre Grundlage und Orientierung daschristliche Menschenbild sei. Prälat Wolf hat Ihnen inder Anhörung in Erinnerung gerufen, was das denneigentlich ist. Er hat gesagt: " …das christliche Men-schenbild … umfasst … die voraussetzungs- und be-dingungslose Gleichheit aller Menschen."

Die voraussetzungslose und bedingungslose Gleich-heit aller Menschen. Das sollten Sie sich rahmen las-sen und unter das Kruzifix in Ihren Fraktionssaal hän-gen, damit Sie sich das immer wieder in Erinnerungrufen können;

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD – Zurufdes Abgeordneten Dr. Florian Herrmann (CSU))

denn genau diesen Grundwert treten Sie mit diesemIntegrationsgesetz mit Füßen.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD – Zurufdes Abgeordneten Dr. Florian Herrmann (CSU))

Kardinal Reinhard Marx hat es so formuliert: "Du bistnicht zuerst gläubig oder ungläubig, Christ oder Mus-lim – nein, du bist zuerst Mensch". Das ist das christli-che Menschenbild, und das ist mit Ihrer Leitkultur un-vereinbar.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Gehen wir weiter zu Artikel 10. Darin wollen Sie denRundfunk auf die Vermittlung der Leitkultur verpflich-ten – ein unerträglicher Eingriff in die Pressefreiheit.Offenbar wollen Sie die Redaktionen zu Zwangskom-plizen Ihrer verfehlten Politik machen. Wie soll das ei-gentlich praktisch aussehen? Schaut dann künftigjeder Redakteurin ein Leitkultzensor über die Schulter,oder wie haben Sie sich das gedacht? Was passiertmit denen, die sich nicht daran halten? Vor wem undwofür müssen sie sich dann verantworten? – Dieseschleichende Gleichschaltung machen wir nicht mit,Kolleginnen und Kollegen, und ich bin mir sicher, dieMehrheit unserer Bürgerinnen und Bürger auch nicht.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Völlig absurd wird es in den Artikeln 13 und 14: Werzum Ausdruck bringt, dass er die freiheitliche demo-kratische Grundordnung ablehnt, kann zur Teilnahmean einem Grundkurs über die Werte verpflichtet wer-den. Wer dazu auffordert, die geltende verfassungs-mäßige Ordnung zu missachten, soll bis zu50.000 Euro Geldbuße bezahlen.

Nur zur Klarstellung: Sie meinen damit nicht dieReichsbürger. Sie meinen damit auch nicht die Pegi-da-Aufmärsche. Da drücken Sie gerne einmal dasrechte Auge zu.

(Dr. Florian Herrmann (CSU): Unverschämtheit! –Zuruf von der CSU: Bodenlos! – Reinhold Bocklet(CSU): Unglaubliche Unterstellung!)

Nein, Ihnen geht es um ein bayerisches Sonderstraf-recht gegenüber Ausländerinnen und Ausländern,

(Beifall bei den GRÜNEN)

und das widerspricht nicht nur unserer Verfassung,sondern das zeigt, dass Ihnen keine Idee zu absurdist, um Integration zu behindern und die Gesellschaftzu spalten.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7647

Page 56: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Kolleginnen und Kollegen, wir debattieren Ihr Gesetzzur Weihnachtszeit. Dort steht ein Nikolaus, oder istes ein Weihnachtsmann? – Hier sehe ich es geradenicht, ich muss einmal den Herrn Söder fragen.

(Zurufe von der CSU: Oh! Oh!)

Weihnachten ist das Fest der Nächstenliebe,

(Zurufe von der CSU: Das ist so billig!)

der christliche Grundwert schlechthin. Genau diesenWert der Nächstenliebe entsorgen Sie mit Ihrem Spal-tungsgesetz,

(Beifall bei den GRÜNEN – Erwin Huber (CSU):Unsinn!)

und konservative Tugenden wie Anstand, Respektund Haltung gleich mit.

Welche Folgen es hat, wenn die einen subtil und dieanderen voller Hass gegen Einwanderer hetzen,sehen wir in Österreich. Dort nähert sich vor allem diekonservative ÖVP immer mehr der rechtsnationalenFPÖ an. Fehlender Mut und fehlendes Rückgrat derKonservativen haben zwei Folgen: zum einen ein tiefgespaltenes Land und zum anderen eine konservativePartei, die sich selbst abschafft. Ich finde, das sollteIhnen ein warnendes Beispiel sein.

Wir können aber noch etwas aus Österreich lernen,Kolleginnen und Kollegen, nämlich wie man mit Welt-offenheit und einem leidenschaftlichen Bekenntnis zuEuropa Mehrheiten gewinnt.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Alexander Van der Bellen hat das eindrucksvoll ge-zeigt, und das macht Mut. Das demokratische Europaist erleichtert. Ein Grüner wird Bundespräsident in Ös-terreich und nicht ein Nazi,

(Beifall bei den GRÜNEN)

unterstützt auch von den Genossen und von vielen,vielen Wählerinnen und Wählern.

Unser Ministerpräsident, Herr Seehofer, hat die WahlVan der Bellens so kommentiert: Unter den gegebe-nen Umständen sei das zu begrüßen. – Also nochfreudloser geht es wohl nicht. Ich habe auch nochnicht mitbekommen, dass Herr Seehofer AlexanderVan der Bellen zur Wahl gratuliert hätte, anders alsbei Donald Trump, dem er nicht nur sofort gratulierthat, sondern den er sogar noch nach Bayern eingela-den hat. Jetzt frage ich: Wann kommt die Gratulation,und wann ergeht die Einladung an Alexander Van derBellen nach Bayern?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Kolleginnen und Kollegen, wer Nationalisten und Po-pulisten hofiert – wie Sie das gerade wieder getanhaben, Herr Kreuzer –, der macht sie erst stark. Wirsehen das in Österreich, in Frankreich, in Großbritan-nien, und wir werden das auch bei uns sehen, wennSie so weitermachen. Ihr Ortsverband in Viechtachhat das sehr gut auf den Punkt gebracht. Ich zitiereaus einem bemerkenswerten Positionspapier derCSU Viechtach: "Uns ist es lieber, die Radikalen derAfD sitzen erkennbar rechts außen als unerkennbarunter uns."

(Beifall bei den GRÜNEN – Hans-Ulrich Pfaff-mann (SPD): Ist aber so!)

Das sagt der CSU-Ortsverband Viechtach, und ichfrage mich, was Herr Brunner, der dort der Stimmkrei-sabgeordnete ist, zu einem solchen Positionspapiersagt. Vielleicht hören wir das heute noch in dieser lan-gen Nacht.

Ich sage Ihnen: Ihre Politik ist nicht nur verantwor-tungslos, Sie werden damit auch keinen Erfolg haben.

Lassen Sie mich noch einmal Alois Glück zitieren:

Eine zu starke Orientierung an den Wahlergeb-nissen mit dem Blick nach rechts kann … einschleichender Prozess des Verlustes der Grund-substanz … der C-Parteien – das christlicheMenschenbild und das Menschenbild nach Art. 1Grundgesetz werden.

Glück warnt vor einer Entfremdung des Teils der Wäh-lerschaft, dem das Christliche und Soziale wichtig ist,und er sagt, in diesem Spektrum habe bereits eine er-hebliche Erosion begonnen.

Es ist ja nun nicht so, dass mich die Aussicht auf dieErosion der CSU in tiefe Trauer stürzen würde. Dasist Ihr Problem. Mich versetzt aber die schleichendeVergiftung des gesellschaftlichen Klimas in Sorge,

(Zuruf von der CSU: Durch Sie!)

die Sie hier eiskalt kalkuliert seit Monaten praktizie-ren.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD – Zurufevon der CSU)

Ihr Gesetz, das Sie hier vorlegen, ist nichts anderesals eine weitere Dosis Gift, die zu mehr Hass, zumehr Ausgrenzung und mehr gesellschaftlicher Spal-tung führt. Deshalb darf dieses Gesetz nicht in Krafttreten, liebe Kolleginnen und Kollegen!

7648 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 57: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Kolleginnen und Kollegen, stimmen Sie gegen diesesSpaltungsgesetz, und stimmen Sie unserem Gesetzfür Zusammenhalt zu.

(Dr. Florian Herrmann (CSU): Ha!)

Wer ausgrenzt, der spaltet. Wer spaltet, der schwächtdas Land. Zusammenhalt dagegen macht uns stark;denn nur gemeinsam gewinnen wir.

(Anhaltender Beifall bei den GRÜNEN und derSPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Zwischenbemerkung:Kollege Thomas Huber. Bitte.

Thomas Huber (CSU): Frau Kollegin Bause, ich ver-suche jetzt nicht, in Ihr Vokabular der letzten Minuteneinzusteigen.

(Lachen des Abgeordneten Hans-Ulrich Pfaff-mann (SPD))

Margarete Bause (GRÜNE): Das schaffen Sie auchgar nicht.

Thomas Huber (CSU): Ich versuche, sachlich zu blei-ben.

(Unruhe bei der CSU)

Frau Bause, wenn Sie für Ihre einseitige und ideologi-sche Betrachtung schon den ehemaligen Landtags-präsidenten und langjährigen Präsidenten des Zent-ralkomitees der deutschen Katholiken Alois Glückzitieren, dann bitte richtig und nicht aus dem Zusam-menhang gerissen. Ich zitiere aus dem "Diskussions-forum zum politischen Handeln aus christlicher Ver-antwortung" mit dem Titel "kreuz-und-quer" vom21. September 2015. Alois Glück hat unter dem Titel:"Die Flüchtlingsfrage zwischen Willkommenskulturund Kapazitätsgrenzen" sieben Punkte aufgezählt. Icherwähne nur den dritten Punkt. Ich zitiere:

Was ist notwendig, damit Integration gelingt? Dasist das große Thema für wichtige Klärungspro-zesse im gesellschaftlichen und politischen Dis-kurs und für die Entwicklung der notwendigenMaßnahmen. Klar muss sein: Für alle, die zu unskommen und die in unserem Land leben wollen,gelten die Maßstäbe unseres Grundgesetzes.

(Zuruf von der SPD: Bravo!)

Die Würde des Menschen, die Gleichberechti-gung von Mann und Frau, die Trennung vonStaat und Religion.

(Unruhe bei der SPD und den GRÜNEN)

Und jetzt kommt der entscheidende Satz.

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Hören Sie zu, jetzt kommt der entscheidende Satz!

Hier brauchen wir aber mehr als den Verweis aufRecht und Gesetz. Wir brauchen in diesem Sinneeine "Leitkultur".

(Florian Ritter (SPD): Was hat das Grundgesetzdamit zu tun?)

Das war das Zitat von Alois Glück.

(Anhaltender Beifall bei der CSU – Zurufe vonder CSU: Bravo!)

Margarete Bause (GRÜNE): Herr Kollege Huber, ichdarf Ihnen den gesamten Beitrag von Alois Glück, einPositionspapier für die Strategie der CSU noch einmalans Herz legen. Ich weiß nicht, ob Sie es kennen. Ichkann es Ihnen gerne zur Verfügung stellen, auchwenn es mir vielleicht gar nicht so recht wäre.

(Unruhe bei der CSU)

Es ist aber ein kluges Papier. Es ist ein kluges Papier,aus dem ich hier zitiert habe. Ich kann Ihnen gernezur Verfügung stellen, was Alois Glück in Bezug aufdie Spaltung, auf das Verhindern von Integration ge-sagt hat.

(Unruhe bei der CSU)

Wenn Sie es brauchen sollten, können Sie es nachder Sitzung gerne von mir bekommen.

(Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN – Zuruf desAbgeordneten Hubert Aiwanger (FREIE WÄH-LER))

Präsidentin Barbara Stamm: Herr Kollege Hubert Ai-wanger ist für die Fraktion der FREIEN WÄHLERschon am Rednerpult. – Bitte schön, Herr Kollege.

Hubert Aiwanger (FREIE WÄHLER): Frau Präsiden-tin, verehrte Kolleginnen und Kollegen, meine sehrverehrten Damen und Herren! Wir sind gewählt, umdie Interessen dieses Landes zu vertreten, um die In-teressen unserer Bürger zu vertreten.

(Zuruf von der SPD: Genau!)

Wir sind gewählt, um den Zusammenhalt unserer Ge-sellschaft zu sichern. Wir sehen, dass das Thema Zu-wanderung und Integration eine große Herausforde-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7649

Page 58: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

rung für uns Politiker, aber auch für die gesamteGesellschaft darstellt. Wir stellen fest, dass wir beimThema Zusammenhalt der Gesellschaft noch nichtdort sind, wo wir hin müssen. Im Verlauf dieser Debat-te müssen wir feststellen, dass diese Debatte nichtdorthin führen wird, wohin wir eigentlich zu kommendie Chance gehabt hätten, nämlich zu einem gemein-samen Integrationsgesetz. Wir hätten einen Vorstoßschaffen können, mit dem der gesamte BayerischeLandtag der bayerischen Bevölkerung zeigt: Jawohl,wir sind handlungsfähig, jawohl, wir können auf unszukommende Probleme gemeinsam lösen oder ver-hindern.

Meine Damen und Herren, für uns FREIE WÄHLERstehen die Kommunen im Mittelpunkt unseres Den-kens. Unser Integrationsgesetz hat seinen Ausgangs-punkt in der Aussage: Wir müssen die Kommunen indie Lage versetzen, das umzusetzen, was wir gesell-schaftspolitisch von ihnen erwarten. In den Kommu-nen entscheidet es sich, ob die Integration gelingt, obdas Zusammenleben organisiert werden kann. An die-ser Stelle muss ich der Staatsregierung vorwerfen,dass sie diesem Thema nicht die notwendige Auf-merksamkeit schenkt, indem sie meint, die Kommu-nen werden das schon hinbekommen. Sie lässt siemit diesen Themen allein.

Deshalb sind wir hier mit einem eigenen Gesetz insRennen gegangen. Wir sagen, in der Kommune ent-scheidet es sich, ob die Integration ein Erfolg wird, obsie zu steuern ist. Wir bleiben dabei: Starke Kommu-nen sind der Garant einer gelingenden Integration. Esliegt an ihnen, ob die Integration gelingt oder nicht.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Meine Damen und Herren, wir müssen die Lebens-wirklichkeit der Menschen draußen sehen. Das wurdevorhin schon angesprochen. Nehmen Sie die Verkäu-ferin, nehmen Sie gerne auch die Lehrerin dazu, denPolizisten und die Rentnerin. Wie wirkt diese Debatteauf die Bürger draußen? – Das werden wir wohl erstzum Ende der Debatte, vielleicht auch erst am Endedes Tages oder morgen Mittag sehen. Wie wirkt dasThema Integration auf die Bürger? Wir müssen aus-gehend von diesen Bürgern im Vorfeld Problemelösen. Dabei stellen wir fest, dass das beispielsweisebei den Schulen nicht erfolgt. Ich nenne als Stichwortdie Personalausstattung, um hinzukommende Migran-tenkinder im Schulalltag ordentlich unterzubringen. Eswird hier nicht getan, was getan werden sollte. Siewissen auch, dass die Verwaltungsgerichte nachmehr Personal rufen, damit geltendes Recht vollzo-gen werden kann. Meine Damen und Herren, wir dis-kutieren neue Gesetze, wir bringen ideologischeSchärfe in die Diskussion, sind aber nicht in der Lage,

geltendes Recht ordentlich zu vollziehen. Darauf soll-ten wir uns erst einmal konzentrieren.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Wenn wir uns darauf konzentrieren würden, dannwäre für die Bürger draußen mehr gewonnen, als hiermit ideologischen Endlosdebatten die Leute zu ner-ven. Das bewegt die Leute zum Abschalten und bringtsie so weit, dass sie uns hier im Parlament die Hand-lungsfähigkeit absprechen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN – Unruhe beider SPD)

Lösen Sie erst einmal die Probleme, die Sie lösenkönnten. Ich sage es an die Adresse der Staatsregie-rung: Es hat einen ersten Vorstoß in der Staatskanzleigegeben. Herr Huber, wir haben uns zusammenge-setzt, und zunächst wurde das Gespräch von allen alsfruchtbar empfunden. Kaum aber war das Gesprächbeendet, wurde die Gesprächsrunde für politisch ge-scheitert erklärt, zum Erstaunen all derjenigen, die andiesem Gespräch beteiligt waren. Anschließend gingdiese ideologische Flügelauseinandersetzung los. Ichverurteile sie heute aufs Schärfste. Meine Damen undHerren, damit erweisen wir der Demokratie und demThema Integration einen Bärendienst. Der Bürgerdraußen versteht das nicht, wenn wir uns hier überideologische Schlüsselbegriffe die Köpfe heißreden.Das geht an der Lebenswirklichkeit der Menschenvorbei. Lösen Sie deshalb erst einmal die Probleme,die wir lösen können. Wir müssen sie lösen, anstattuns weiter einen Schlagabtausch zu liefern und demBürger damit zu zeigen, dass dieser Landtag nicht inder Lage ist, die Probleme der Menschen zu erken-nen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Wir FREIEN WÄHLER sagen, neben der Einhaltungdes geltenden Rechts muss natürlich alles unternom-men werden, um die Zuwanderer, die hier eine Bleibe-perspektive haben, so schnell als möglich in dieseGesellschaft zu integrieren. Auch dafür ist sehr viel zutun, beispielsweise auf dem Arbeitsmarkt oder in derBildung. Auf der anderen Seite erwarten wir aberauch Konsequenz, damit bei Menschen, die keineBleibeperspektive haben, die vielleicht schon den Ab-schiebebescheid im Haus haben, das Gesetz ordent-lich und zeitnah angewendet wird. Das mag mensch-lich nicht immer schön sein, das mag Tragödienauslösen, aber der Bürger will von uns wissen: Sindwir in der Lage zu handeln, oder drücken wir vieleAugen zu? Sonst müssen wir uns am Ende den Vor-wurf gefallen lassen, dass Identitäten noch immer un-geklärt sind. Das stellen wir immer wieder fest. Selbstjetzt, eineinhalb Jahre nach der Zuwanderungswelle

7650 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 59: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

ist vieles noch nicht geklärt. All das muss abgearbeitetwerden, damit wir den Menschen draußen sagen kön-nen: Jawohl, die politische Mitte dieses Hauses ist inder Lage, das Thema Integration, das Thema Zuwan-derung im Sinne unserer Bürger, im Sinne der Men-schen zu lösen.

Ich appelliere an beide Flügel: Gehen Sie von einerideologisch überhöhten Warte herunter. Treten wir dasThema Leitkultur nicht in die eine oder andere Rich-tung so breit, dass wir am Ende selbst nicht mehr wis-sen, was man darunter versteht. Lösen wir die The-men, bevor sie zu Problemen werden. Denken wirvom Menschen her, bleiben wir dabei human, damitwir Zuwanderung im Sinne des Asylgesetzes für wirk-lich Verfolgte aufrechterhalten können, ohne die Ge-sellschaft zu spalten, wie es momentan schon voll imGange ist. Das ist mein Appell an die Damen undHerren von der SPD und den GRÜNEN. Ich habemeinen Appell an die CSU schon gerichtet. Die sozialSchwachen sollen politisch wieder mitgenommen wer-den. Diese Leute sollen nicht anderen Parteien über-lassen werden.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank. – Für dieSPD-Fraktion erteile ich jetzt dem Kollegen Rinders-pacher das Wort. Bitte schön, Herr Kollege.

Markus Rinderspacher (SPD): Verehrte Frau Präsi-dentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist der ehe-malige CDU-Generalsekretär Heiner Geißler, der vorwenigen Wochen im Interview mit der "FAZ" dierechtspopulistische Politik der Schwesterpartei CSUin Bayern als "nihilistisch" charakterisiert hat. – HerrKollege Bauer, Sie können das folgende Zitat gerneim Internet auf seine Richtigkeit hin überprüfen.

(Zuruf von der CSU: Huber!)

– Huber, das ist auch in Ordnung. Entschuldigen Siebitte dieses Versehen. – Das Zitat lautet:

Die CSU-Führung befindet sich auf derselbengeistigen Ebene wie die Orban-Partei in Ungarnund die Kaczynski-Partei in Polen. ... Die CSUträgt die Hauptverantwortung dafür, dass in derFlüchtlingskrise so viel Verunsicherung in der Be-völkerung entstanden ist. ... Die CSU-Führungwird gejagt von der Angst vor der AfD und ist ge-radezu in Panik. Mit Leuten, die Angst haben undAngst machen ..., kann man keine Politik ma-chen.

(Beifall bei der SPD)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich finde, es ist eswert und notwendig, sich mit der Analyse von HeinerGeißler, einem der klügsten Köpfe der Union, ausei-nanderzusetzen. Sie ist ganz offensichtlich die Aus-gangbasis für unsere heutige Debatte. Frau KolleginBause hat bereits festgestellt, dass der Ausgangs-punkt dieses Integrationsgesetzes Ihre Angst davorist, die absolute Mehrheit zu verlieren, und die Angstdavor, dass die AfD Einzug in den Bayerischen Land-tag hält.

(Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Die ist schon da!)

Tatsächlich sind die Politikmuster der Rechtspopulis-ten überall in Europa gleich. Die Politikmuster derRechtspopulisten haben auch uns in Deutschland und– wie die Rede von Herrn Kreuzer gezeigt hat – inBayern längst erreicht.

(Beifall bei der SPD)

Das erste Muster lautet: Der Rechtspopulist machtdas eigene Volk zum Opfer von dunklen Mächten. Esspielt hier fast keine Rolle, welches Volk gemeint ist.Es kann das französische, das ungarische, das polni-sche, das deutsche oder das bayerische Volk sein.Das eigene Volk ist Opfer von Brüssel und einer kra-kenhaften europäischen Bürokratie. Das eigene Volkist das Opfer einer von außen gesteuerten Überfrem-dung und Islamisierung. Das eigene Volk ist dasOpfer von Migranten und Muslimen, das Opfer vonEliten und vom Establishment und der Lügenpresse. –Was Herr Kreuzer heute dazu ausgeführt hat, ist sehrinteressant. Ich fand das unsäglich. – Das eigene Volkist das Opfer einer Linksfront. Mit diesen Musternspielen Frau Le Pen in Frankreich, Herr Orbán in Un-garn, Herr Kaczynski in Polen, Herr Wilders in Hollandund die CSU in Bayern.

(Beifall bei der SPD)

In dieser Opferrolle ist den Rechtspopulisten natürlichjedes Mittel recht, parteipolitisches Kapital zu schla-gen. Wenn das eigene Volk in der Opferrolle ist, dannbefindet man sich natürlich in der Heldenrolle. Mankann dem Opfer dann auch mit unlauteren Mitteln hel-fen. Dann werden bisherige Tabus in der politischenAuseinandersetzung gebrochen; mitunter geht esauch unter die Gürtellinie. Die Rechtspopulisten for-dern dann ein Ende der übertriebenen politischenKorrektheit, der Political Correctness.

Tatsächlich gibt es viele Anzeichen für die von HeinerGeißler beschriebene Rechtsdrift der Regierungspar-tei in Bayern. Die Staatsregierung übernimmt unge-hemmt und ungezügelt die Sprache des europäischenRechtspopulismus und ihres besten Freundes ViktorOrbán. Sie spricht von der Herrschaft des Unrechts.

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7651

Page 60: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Sie droht mit einer Klage gegen die Bundesregierung,der sie wohlgemerkt selbst angehört. Im Positionspa-pier der CSU heißt es, Zuwanderung in unser Landdürfe es nur noch für Christen geben. Im CSU-Positi-onspapier heißt es wörtlich, Asyl sei kein Freibrief, umin Deutschland kriminell zu werden. Damit wird ers-tens angedeutet, dass Asylbewerber zur Kriminalitätneigten. Zweitens wird angedeutet, dass es in unse-rem Land gewisse Eliten gebe, die diese Freibriefeaussprächen, zum Beispiel eine Linksfront oder wahl-weise die Bundeskanzlerin. In Deutschland gelte dasGrundgesetz und nicht die Scharia. Damit wird ange-deutet, dass dies keine Selbstverständlichkeit sei undes politische Parteien, Eliten, die Presse oder wenauch immer gebe, die eine Scharia duldeten. Mandeutet an, es gebe Regelungs- und Handlungsbedarf.Jüngst sprach Herr Seehofer in seinem Namensartikelin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" darüber,dass es ein Problem der pro-europäischen Elitengebe. Dies ist ganz im Sinne Orbáns. Ich erinnere andie kraftmeiernden Attacken auf den kritischen öffent-lich-rechtlichen Rundfunkjournalismus. Heute habenwir von Herrn Kreuzer ein weiteres Beispiel dafür er-lebt. – Herr Kollege, ich finde es unmöglich, dass Siedem öffentlich-rechtlichen Rundfunk in der Art der AfDden Vorwurf der Lügenpresse machen.

(Anhaltender Beifall bei der SPD, den FREIENWÄHLERN und den GRÜNEN)

Sie machen sich damit zum Helfer der AfD, der NPDund all derer, die in den sozialen Netzwerken gegendie Pressefreiheit und den öffentlich-rechtlichen Rund-funk hetzen. Das gehört sehr wohl in diese Debattehinein; denn Sie haben im Integrationsgesetz die Ant-wort darauf gefunden. Diese Antwort steht in Arti-kel 10. Die Presse soll künftig verpflichtet werden, vordem Hintergrund der Leitkultur, die Sie nicht definierthaben, zu berichten. Das ist ein schwerer Angriff aufdie Pressefreiheit, und das im Hohen Hause desBayerischen Landtags. Meine Damen und Herren,das war ein unwürdiger Tiefpunkt in der politischenKultur unseres Parlaments.

(Beifall bei der SPD, den FREIEN WÄHLERNund den GRÜNEN)

Der Rechtspopulismus spricht die Sprache des Von-oben-herab gegenüber Andersdenkenden und Min-derheiten. Soziale Missstände und Kriminalität wer-den mit ethnischen und kulturellen Besonderheitenerklärt. Es gibt den demonstrativen Applaus für Tabu-brecher, ob sie nun Putin, Orbán oder Trump heißen.In jeder Bierzeltrede wird ein Verbot der Burka propa-giert, was ich vom Prinzip her für richtig halte.

(Zuruf: Oh!)

Aber das ist ganz gewiss nicht die gegenwärtige zen-trale Herausforderung unseres Gemeinwesens, da wirin Deutschland nur etwa 200 Burkaträgerinnen haben.Deswegen darf man zusammenfassend sagen, dassdie Reden von Frauke Petry, Alexander Gauland,Björn Höcke und von Thomas Kreuzer ganz offen-sichtlich in einer Linie zu sehen sind.

(Beifall bei der SPD – Kerstin Schreyer (CSU):Das ist eine Unverschämtheit! – Prof. Dr. GerhardWaschler (CSU): Unverschämtheit! Bodenlos!)

– Sie können eine Blaupause darüberlegen und wer-den nicht erkennen, ob es die eine oder die anderePartei war, die so spricht. Es ist die Sprache der AfD,die Sprache der Feindseligkeit und der Intoleranz, diedas politische Klima in unserem Land vergiftet, dieStimmungen aufheizt und den inneren Frieden gefähr-det.

(Zuruf: Das sind doch Sie!)

Wir beraten heute in Zweiter Lesung das sogenannteIntegrationsgesetz der Staatsregierung. An diesemGesetz hat die AfD im Geiste mitgewirkt, ohne Teildes Parlaments zu sein. Bei der Ausarbeitung diesesGesetzes hat die AfD der Staatsregierung gewisser-maßen die Feder geführt. Deswegen machen wir So-zialdemokraten es uns zur Aufgabe, dieses Gesetz in-tensiv, ausführlich und kontrovers zu beraten. DieseKontroverse entsteht nicht, weil wir als SPD-Abgeord-nete uns hemmungslos der parlamentarisch-demokra-tischen Streitlust hingeben wollen.

Herr Kollege Kreuzer, es geht uns erst recht nicht umein Medienspektakel. Das haben Sie uns vorgewor-fen. In Ihrer Logik ist das Gegenteil richtig. Diejenigen,die hier in fünf bis zehn Minuten das zentrale Geset-zeswerk dieser Legislaturperiode abhandeln wollen,setzen auf das Medienspektakel. Wir machen unsereArbeit als Abgeordnete.

(Mechthilde Wittmann (CSU): 40 Stunden!)

Wir sind ein Arbeitsparlament.

(Thomas Kreuzer (CSU): Filibusterer!)

Die Kontroverse entsteht, weil sich wohl bei keinemanderen Gesetz der letzten 15 Jahre unterschiedlicheWerte und Grundsätze so gegensätzlich gegenüber-standen wie bei diesem Integrationsverhinderungsge-setz. Bei diesem Gesetz steht für unser Land sehr vielauf dem Spiel. Es geht um die Vielfalt und die Bunt-heit. Es geht gegen die Einheits- und Leitkultur. Esgeht um Freiheit gegenüber der Bevormundung. Esgeht um das Eintreten für Integration und gegen Aus-grenzung. Die Kontroverse entsteht, weil es wohl zu

7652 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 61: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

keinem anderen Gesetzentwurf der Staatsregierungder letzten Jahrzehnte so viele Stellungnahmen vonExperten, Verbänden, den Kirchen und Organisatio-nen gab, die ihn durch die Bank zu nahezu 100 % ab-lehnten. Die parlamentarische Kontroverse entstehtdeshalb, weil die Staatsregierung hier wie bei wohlkeinem anderen Gesetz der letzten anderthalb Jahr-zehnte eine von der AfD-Angst getriebene Kehrtwen-de vollzogen hat, war sie doch noch 2015 fundamen-tal gegen ein eigenes Integrationsgesetz. Zweimal,2011 und 2015, hat unsere Fraktion, die SPD, ent-sprechende Gesetzentwürfe eingebracht, die Sie da-mals noch als völlig unnötig abgelehnt haben. DieKontroverse heute im Parlament entsteht auch des-halb, weil sich die Parlamentsmehrheit wie wohl beikeinem anderen Gesetz der letzten Jahrzehnte einerDebatte in den Landtagsausschüssen regelrecht ver-weigert hat, wie dies in den letzten Wochen und Mo-naten der Fall war.

(Beifall bei der SPD – Dr. Hans Reichhart (CSU):Nach 20 Stunden Debatte!)

Bei der Einzelberatung der Gesetzesartikel haben dieCSU-Abgeordneten sowohl im Sozialausschuss alsauch im Verfassungsausschuss und in anderen Aus-schüssen ab einem gewissen Zeitpunkt auf eigeneWortmeldungen demonstrativ verzichtet. Das, HerrKollege Kreuzer, ist Ihr Arbeitsverständnis.

(Beifall bei der SPD – Thomas Kreuzer (CSU):Nach 10 oder 11 Stunden! Filibusterer!)

Sie wollten und Sie konnten uns im Hohen Hausenicht erklären, was Sie unter Leitkultur verstehen undwie Sie unbestimmte Rechtsbegriffe im Gesetzestextdefinieren.

(Zuruf der Abgeordneten Petra Guttenberger(CSU))

Die CSU, meine Damen und Herren, will dem Landmit diesem Gesetz einen streng rechts ausgerichtetenSeitenscheitel verordnen und die geruchsintensiveHaarpomade aus den Fünfzigerjahren gleich mitlie-fern.

(Beifall bei der SPD – Zurufe von der SPD:Bravo! – Widerspruch bei der CSU – Zurufe vonder CSU: Pfui!)

Es geht der CSU um eine uniforme, variationsfeindli-che CSU-Einheitskultur für unser Land,

(Zuruf des Abgeordneten Josef Zellmeier (CSU))

es geht ihr um eine Einfaltskultur. Die CSU verstehtunter Leitkultur offensichtlich ein gesellschaftliches

Klima der Linientreue, der Angepasstheit und derschablonenhaften Gleichförmigkeit.

(Beifall bei der SPD – Prof. Dr. Gerhard Waschler(CSU): Das ist doch eine Frechheit! – Weitere Zu-rufe von der CSU und der SPD – Glocke der Prä-sidentin)

Ich freue mich schon auf Ihren Widerspruch; denn wirwerden uns gerade von Ihnen, Herr Kollege, erklärenlassen, was Sie unter Leitkultur verstehen.

(Prof. Dr. Gerhard Waschler (CSU): Das ist docheine durchgehende Frechheit, was Sie hier brin-gen! – Glocke der Präsidentin)

Die CSU setzt sich damit die Pickelhaube des autori-tären, nationalkonservativen Preußens aus dem 18.und 19. Jahrhundert auf.

(Beifall bei der SPD – Zurufe von der SPD:Bravo! – Lachen bei der CSU – Zuruf von derCSU: Bodenlos!)

Ihr Gesetzentwurf ist im Kern schwarz-rot-gold,deutsch-national, nicht bayerisch-liberal, den Men-schen zugeneigt, weiß-blau.

(Zuruf von der CSU)

Und noch eines darf ich Ihnen sagen, Herr Kreuzer,wenn Sie sagen, wir hätten mit der SPD nichts amHut: Sie waren noch gar nicht geboren, da haben sichSozialdemokraten schon

(Zurufe von der CSU: Oje!)

hier im Hohen Hause für Brauchtum eingesetzt, fürSie und Ihre Eltern.

(Beifall bei der SPD – Josef Zellmeier (CSU): Dasist unglaublich, was der hier bringt!)

Sie waren noch gar nicht geboren, als Otto Kragler,60 Jahre Mitglied der Sozialdemokratie, den Baye-rischen Trachtenverband aufgebaut hat und Ehrenvor-sitzender dieses Verbandes wurde. Hören Sie des-halb auf mit einem solchen Unfug!

(Thomas Kreuzer (CSU): Das sind aber längstvergangene Zeiten, Herr Rinderspacher!)

Sie nennen Ihre Politik Leitkultur und machen bereitsmit dem Singular klar: Es soll keine Pluralität der Kul-turen geben, sondern die Dominanz einer Kultur, denVorrang dessen, was die CSU für die Kultur der Kultu-ren hält. Wir, meine Damen und Herren, sehen in derVielfalt den eigentlichen Reichtum unseres Landes.Maßgebend für das demokratische, respektvolle Zu-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7653

Page 62: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

sammenleben in unserem Land ist eben nicht diesessimple, hosenträgerschnalzende "Mia san mia" einerCSU-Leitkultur, sondern die schlichte Wahrheit, wiesie von der Band Dreiviertelblut mit Münchens Ober-bürgermeister Dieter Reiter beim Danke-Konzert fürFlüchtlingshelfer vor 24.000 begeisterten Zuhörernauf dem Münchener Königsplatz gesungen wurde:"Mia san ned nur mia" – wir sind viele in unseremLand. Wir leben vom Reichtum der Vielfalt.

Maßgebend für das demokratische, respektvolle Zu-sammenleben ist die Bayerische Verfassung, unddiese kennt eben keine Dominanz einer Hautfarbe,keinen Vorrang einer Religion, keine führende Rolleeiner politischen Weltanschauung und keine Vorrang-stellung oder Überlegenheit eines Geschlechts. DieBayerische Verfassung kennt die Gleichheit aller vordem Gesetz. Sie definiert Rechte, die jeder für sich inAnspruch nehmen darf, und Pflichten und Regeln, andie sich alle halten müssen. Und deshalb verstehenwir unter Integration, ein wertschätzendes Miteinanderauf dem Boden der rechtsstaatlichen Demokratie zuschaffen. Es muss uns darum gehen, den Menschennicht etwa vorzuschreiben, welche Sprache sie zuHause sprechen, was sie zu essen und zu trinkenhaben, zu welchem Gott sie beten oder auch nicht. In-tegration bedeutet Fördern und Fordern, und beidesmuss gut austariert sein. Das ist in diesem Gesetzent-wurf eindeutig nicht der Fall.

Integration darf kein Begriff des Missmuts und derMissgunst sein. Integration ist ein Begriff der Hoffnungund des guten Willens. Integration ist nicht mit einerSondergesetzgebung für Ausländer erreichbar, dienur zum Ziel hat, Migranten an das Gängelband derRegierungspartei zu nehmen. Integration schafft klareRegeln für alle; denn vor dem Gesetz sind alle gleich.Integration gibt den Menschen Perspektive, statt sieihnen zu nehmen. Integration verengt nicht den Blickauf das Gegenüber, sondern sie öffnet Horizonte desMiteinanders und des Zusammenhalts. In diesemSinne wollen wir heute die Gelegenheit zu eingehen-den Beratungen nutzen. Am besten wäre es, wenndas heute zu beratende, rechtspopulistisch motivierteGesetz der CSU erst gar nicht in Kraft träte.

(Anhaltender Beifall bei der SPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Ich erteile jetzt HerrnKollegen Zellmeier für die CSU-Fraktion das Wort.Bitte schön.

Josef Zellmeier (CSU): Frau Präsidentin, werte Kol-leginnen und Kollegen! Zu den Reden der KolleginBause und des Kollegen Rinderspacher von der Op-position kann man nur sagen: strotzend vor Arroganz,strotzend vor Überheblichkeit,

(Beifall bei der CSU – Lachen bei der SPD undden GRÜNEN)

angefüllt mit moralischem Hochmut,

(Thomas Gehring (GRÜNE): Und Kreuzer warDemut?)

weit weg von jeglicher Realität, fern von den Men-schen in unserem Land. Und mit "Menschen in unse-rem Land" meine ich nicht nur die Einheimischen oderdie Eingebürgerten, ich meine auch alle Migranten,die schon lange bei uns leben und die sich hier wohl-fühlen. Sie haben keine Ahnung, meine Damen undHerren, was die Menschen im Land denken. Sie sindwirklich weit weg von jeder Realität.

(Beifall bei der CSU – Zurufe von der CSU:Bravo!)

Eigentlich erübrigt sich jede Stellungnahme zu IhrenAusführungen.

(Florian von Brunn (SPD): Dann hören Sie dochauf!)

Sie disqualifizieren sich selbst mit Ihren Äußerungen,und ich bin davon überzeugt: Das, was Sie hier dar-geboten haben, findet in der Bevölkerung nicht nurkeinen Anklang, sondern muss auch Ihre Wähler, diepaar, die es noch gibt, richtig in die Verzweiflung trei-ben.

(Beifall bei der CSU – Inge Aures (SPD): Dassehen wir bei der nächsten Wahl dann schon! –Weitere Zurufe von der SPD)

Man sieht das übrigens auch an den grünen Schalen– –

(Inge Aures (SPD): Die Mehrzahl von Schal heißtSchals, nicht Schalen! Deutsche Sprache, HerrKollege!)

– Schals. Es sind nämlich Schalen und keine Schals.Danke für den Hinweis, Frau Kollegin Aures. DieGRÜNEN hüllen sich in grüne Schals, und wahr-scheinlich sind sie nicht mal handgestrickt. Ja, dassieht man. Die guten alten Zeiten der GRÜNEN, indenen sie aus Überzeugung etwas getan und im Ple-num noch gestrickt haben, sind vorbei. Wahrschein-lich sind die Schals fabrikgefertigt, hergestellt mit ir-gendeiner chemischen Farbe

(Harry Scheuenstuhl (SPD): Nein, die sind ökolo-gisch!)

und vermutlich aus Polyacryl. Genauso war auch dieRede.

7654 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 63: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

(Beifall und Heiterkeit bei der CSU – Zurufe vonder SPD und den GRÜNEN – Glocke der Präsi-dentin)

Niemand hier in diesem Haus – das hat auch der Kol-lege Aiwanger schon ausgeführt –, auch Sie selbstnicht, glaubt an die Ernsthaftigkeit dieser Debatte, dieSie angezettelt haben.

(Inge Aures (SPD): So ein Quatsch!)

Über zig Stunden – 40 Stunden! – wurde in den Aus-schüssen debattiert.

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Unver-schämtheit!)

Natürlich wurde zu Recht debattiert; da nimmt mansich auch gerne Zeit. Hier gibt es ein Schauspiel, nurum die Aufmerksamkeit der Medien zu bekommen,und das gegen die Interessen Ihrer eigenen Wähler.Der Fraktionsvorsitzende, unser Thomas Kreuzer, hates ja ausgeführt: 98 % der Anhänger der FREIENWÄHLER – das wundert uns jetzt nicht –, 95 % derSPD-Anhänger, 78 % der GRÜNEN-Anhänger sagen:Leitkultur ist richtig; die Inhalte der Leitkultur sind fürunser Volk, für unser Land wichtig.

(Beifall bei der CSU)

Denken Sie, wenn Sie sich diese Zahlen anhören,einmal darüber nach, ob Sie mit Ihrer Anschauungnicht wirklich danebenliegen. Ich könnte Sie ja nochverstehen, wenn Sie das ernsthaft betreiben und ausÜberzeugung tun würden. Aber ich glaube schonlange nicht mehr, dass Sie von dem, was Sie vortra-gen, überzeugt sind; denn dafür ist es zu irreal.

Ich darf Ihnen noch eines sagen: Der sprachliche Ext-remismus, den Sie pflegen, und das Spalten, das Sieständig betreiben, sind der Grund, warum die Meinun-gen in unserer Gesellschaft so weit auseinanderge-hen. Sie heizen die Stimmung auf und verschärfen dieDebatte, um davon parteipolitisch zu profitieren.

(Volkmar Halbleib (SPD): Kreuzer hat heutedamit begonnen!)

Wahrscheinlich hat der Gesetzentwurf der Staatsre-gierung nur den einen Fehler, dass er keine Integrati-onskurse für die Abgeordneten und Funktionäre vonSPD und GRÜNEN vorsieht.

(Thomas Gehring (GRÜNE): Sind wir auch Frem-de? Gehören wir auch nicht dazu? – Weitere Zu-rufe)

Sie haben offensichtlich ein Problem, die Meinung dergroßen Mehrheit in unserer Gesellschaft wahrzuneh-

men. Sie haben ein Problem, mit Ihrer politischenMeinung zu überzeugen. Deshalb veranstalten Siedieses Spektakel. Da muss man fragen: Sind Sie ei-gentlich in Ihrer eigenen Anhängerschaft und in Ihrereigenen Wählerschaft überhaupt noch integriert? – Dadürften Sie einiges tun, und nur dann, wenn Sie estun, haben Sie eine Chance, wieder als ernsthafte po-litische Kraft wahrgenommen zu werden.

Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kol-legen! Der Begriff der Leitkultur wird von Ihnen be-wusst diffamiert, obwohl er so wichtige Werte wieGleichberechtigung, Menschenwürde und auch Ach-tung vor dem umfasst, was wir hier vorfinden. Siesagen immer, Brauchtum sei etwas Negatives.

(Markus Rinderspacher (SPD): Vorsichtig!)

Das ist nur ein kleiner Aspekt von vielen. Sie tunimmer so, als wollten wir den Menschen Brauchtumvorschreiben,

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

als müssten die Zuwanderer sozusagen bayerischesBrauchtum leben. Wo steht denn das? – Es geht umAchtung vor diesem Brauchtum und nicht darum, eszu übernehmen, statt im eigenen Umfeld zu leben.Das hat noch niemand gefordert. Sie verstehen es be-wusst falsch. Sie versuchen, die Begriffe bewusstfalsch zu deuten, damit Sie daraus ein parteipoliti-sches Spektakel machen können.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU)

Mir hat vor einiger Zeit ein Lehrer aus Augsburg eineMail geschrieben und mich gebeten, ich soll ihm ein-mal erklären, was denn der Begriff "Leitkultur" bedeu-tet. Die Tendenz gegenüber dem Begriff war in derMail eher negativ. Ich habe ihm dann die Präambelunseres Gesetzentwurfs geschickt, und er hat mir da-rauf geantwortet, die Begriffe seien ja zutiefst positiv.Wenn das so sei, könne er das für sich durchaus ak-zeptieren und übernehmen. Sie sehen, wenn mannicht nur Propaganda macht, wie Sie das tun, son-dern die Texte mit gutem Willen liest, merkt man, wieLeitkultur zutiefst positiv ist und nicht, wie Sie von denGRÜNEN immer sagen, ein Kult. Es ist wirklich eineLeitkultur, die uns voranbringt, die uns bereichert unddie auch für die Aufnahme von Neuem – aber für eineevolutionäre und nicht für eine revolutionäre Entwick-lung – offen ist.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU)

Nun liebt es ja die Opposition, zumindest die SPD unddie GRÜNEN, mit Zitaten von ehemaligen, lange führ-enden Unionspolitikern um sich zu werfen und zu ver-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7655

Page 64: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

suchen, damit einen Gegensatz zu dem herzustellen,was wir hier im Landtag beraten und was von uns we-sentlich mitbestimmt worden ist. Sie betreiben ein be-wusstes Scharfmachen und eine bewusste Ideologi-sierung der Debatte, indem Sie einzelne Bereicheherausgreifen und versuchen, sie gegen uns in Stel-lung zu bringen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf Ihnen einZitat von Helmut Schmidt vorlesen. Ich habe das indiesem Haus schon einmal gemacht; aber man kannes nicht oft genug machen, weil das Zitat sehr aussa-gekräftig ist. Helmut Schmidt sagt genau das, was wirauch sagen, nämlich:

Mit einer demokratischen Gesellschaft ist dasKonzept von Multikulti schwer vereinbar. Viel-leicht auf ganz lange Sicht. Aber wenn man fragt,wo denn multikulturelle Gesellschaften bislangfunktioniert haben, kommt man sehr schnell zumErgebnis, dass sie nur dort … funktionieren, woes einen starken Obrigkeitsstaat gibt.

Meine Damen und Herren, das wollen wir nicht. Wirwollen die Menschen mit der Leitkultur positiv prägen.Wir wollen, dass sie sich auf unsere Leitkultur einlas-sen und dabei ihre Eigenheiten weiter leben können.Das wollen wir ja niemandem absprechen. Aber dieMenschen müssen das akzeptieren und respektieren,was bei uns im Land sowohl von den Grundrechtenher als auch von der kulturellen Prägung her wichtigist und was die Menschen in unserem Lande wollen.Sie stellen sich Multikulti so vor, dass jeder macht,was er will, und meinen, die Verfassung allein würdeschon ausreichen. Das ist viel zu wenig.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU – VolkmarHalbleib (SPD): Was? Zu wenig?)

Schauen Sie sich die Vorfälle in der Silvesternacht inKöln an. Ich habe dazu schon oft gesprochen, tue esaber gern noch einmal. Sie sagen ja auch alles drei-,vier- und fünfmal und werden es heute noch des Öfte-ren tun. Was in Köln passiert ist, waren zum Teil Straf-taten. Dass sie schwer aufzuklären waren, weil sienachts und in großen Menschenmassen passiert sind,will ich nicht kritisieren. Die Polizei in Köln macht si-cher ordentliche Arbeit und tut ihr Möglichstes. Abernicht alles, was in Köln passiert ist, waren Straftaten.Das Spießrutenlaufen, das Haberfeldtreiben oder wieimmer Sie es bezeichnen wollen, das Dutzende undHunderte grölender Männer betrieben und das Frauenerlebt haben, verunsichert zwar die Menschen, istaber nicht strafbar. Ich sage Ihnen eines: Auch daswill ich in unserem Lande – weder in Bayern noch inDeutschland – nicht erleben; denn das ist etwas, wasgerade den Frauen Angst macht. Wenn Menschen,

bevorzugt Frauen, große Ängste haben, sich nichtmehr alleine heimzugehen trauen und sich nicht mehralleine auf die Straße trauen, ist doch, muss mansagen, etwas schiefgegangen. Das kann man nicht al-lein mit Achtung der Rechtsordnung bewältigen. Dazugehört mehr.

(Beifall bei der CSU)

Da bin ich – das sage ich ganz ehrlich – von denGRÜNEN sehr enttäuscht; denn dieses Thema, dasvielen Ihrer Frauen und vielen Ihrer Wählerinnenwichtig ist, spielt bei Ihnen keine Rolle mehr. Siehaben es völlig verdrängt. Das Gleiche gilt für dieStammwähler oder die ehemaligen Stammwähler derSPD, für die Arbeiter. Auch zu ihnen haben Sie keinenBezug. Sie wissen nicht, was sie empfinden, wennder Eindruck entsteht, als würde das, was wir in die-sem Land für wichtig erachten, nicht mehr zählen. Siemüssen ihr Brot zum Teil hart verdienen, und hier wirduns immer erzählt, dass wir uns alles, was im letztenJahr passiert ist, leicht leisten können. Nein, das kön-nen wir nicht, weder finanziell noch wirtschaftlich,aber auch nicht von der Integrationskraft her.

Deshalb unser Gesetz zum Thema Leitkultur und des-halb auch die Forderung einer Obergrenze, zu der ichweiter nichts sagen will. Sie kennen ja das Thema.Wir tun das Nötige, um allen Menschen, die zu unskommen und in unserem Land bleiben dürfen, eingutes Ankommen zu gewährleisten und ihnen dieGrundlagen mitzugeben, die sie brauchen, um sich in-tegrieren zu können. Das ist die Grundlage unseresGesetzes. Aber wir wollen auch den Menschen, dieschon lange hier sind und gerne hier leben, entwederals Zuwanderer oder als Einheimische, zusichern,dass wir wissen, was ihnen wichtig ist. Wir werdenalles tun, um das zu sichern, was unseren Mitbürgernund Mitmenschen wichtig ist, und wollen das auch indie große Zahl der Migranten tragen und ihnen sagen:Nehmt unsere Leitkultur an! Dann habt ihr alle Mög-lichkeiten, euch in unserem Land gut zu entfalten.

(Beifall bei der CSU)

Präsidentin Barbara Stamm: Für die FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erteile ich Frau KolleginKamm das Wort. Bitte schön.

Christine Kamm (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Präsi-dentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wirsagen: Ja, Bayern braucht ein Integrationsgesetz.Deswegen haben wir auch schon mehrfach Vorstößefür ein Integrationsgesetz hier im Land Bayern unter-nommen; diese haben aber leider bis jetzt noch nichtIhre Zustimmung gefunden. Wir brauchen ein Integra-tionsgesetz, das Rahmenbedingungen für ein gelin-gendes Miteinander und für ein gelingendes Zusam-

7656 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 65: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

menleben aller Bürgerinnen und Bürger in Bayern mitund ohne Migrationshintergrund im gegenseitigenRespekt schafft und Rassismus und fremdenfeindli-che Einstellungen bekämpft. Wir stehen für ein gelin-gendes Zusammenleben auf der Basis gegenseitigerWertschätzung und ein gleichwertiges Miteinanderund nehmen es nicht länger hin, dass Menschen, wiees leider in Bayern der Fall ist, allein wegen ihrer Her-kunft schlechtere Bildungschancen, einen schlechte-ren Zugang zum Gesundheitswesen und einenschlechteren Zugang zum Arbeitsmarkt haben, ineiner schlechteren wirtschaftlichen Situation lebenund überdurchschnittlich häufig von Armut im Alterbetroffen sind. Wir müssen hier gegensteuern. Dazubrauchen wir ein Integrationsgesetz. Wir brauchenauch ein Integrationsgesetz, um Migrantinnen und Mi-granten besser an Entscheidungen hier im Lande zubeteiligen. Auch dies fehlt in Ihrem Gesetzentwurfkomplett. Setzen wir uns für ein gleichberechtigtesMiteinander auf der Basis unserer demokratischenGrundordnung, auf der Basis unserer Verfassung undauf der Basis der Werte unserer Bayerischen Verfas-sung ein!

(Beifall bei den GRÜNEN)

Unsere Bayerische Verfassung bildet den richtigenRahmen für ein gelingendes Zusammenleben allerBürgerinnen und Bürger in Bayern.

Unsere Bayerische Verfassung hat noch einen weite-ren großen Vorteil, den Ihr Gesetzentwurf leider nichthat: Sie ist sehr verständlich geschrieben. Jede Bür-gerin und jeder Bürger und jeder Zugewanderte mitB1-Kenntnissen ist in der Lage, diese Bayerische Ver-fassung zu lesen und zu verstehen. Wir haben beiden Beratungen in den verschiedenen Ausschüssenimmer wieder festgestellt, dass selbst die Kolleginnenund Kollegen dieses Hauses die konkreten Folgen derunterschiedlichen Artikel nicht abschätzen und benen-nen konnten und Ihnen diese Folgen immer nochnicht klar sind. Darum haben die Sitzungen auch solange gedauert. Deswegen war die Beratung sehrlange und sehr umfangreich.

Wir stellen fest, dass die Konsequenzen, die auf dieunterschiedlichen Einrichtungen, zum Beispiel die Me-dieneinrichtungen, Kindertagesstätten usw. zukom-men werden, den Trägern dieser Einrichtungen auchheute noch nicht klar sind. Dieses Gesetz verunsi-chert viele. Herr Kollege Zellmeier, Sie haben vermut-lich noch nicht viel mit Migrantinnen und Migrantengesprochen. Dieses Gesetz verunsichert auch Mi-grantinnen und Migranten, die schon sehr lange dasind. Diese Migrantinnen und Migranten ärgert dieSprache dieses Gesetzes und deren ausgrenzenderDuktus.

(Zuruf des Abgeordneten Josef Zellmeier (CSU))

– Wir diskutieren einmal darüber und laden dazu einegrößere Besuchergruppe ein.

(Kerstin Schreyer (CSU): Wir reden mit den Leu-ten genauso wie Sie! Wir haben aber eine unter-schiedliche Wahrnehmung!)

– Diesen Eindruck habe ich nicht; denn sonst wäre esnicht zu diesem Gesetzentwurf gekommen, Frau Kol-legin.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Wir erleben, dass dieser Gesetzentwurf draußen mitgroßem Unverständnis aufgenommen wird. In denBeratungen haben wir erlebt, dass viele Kolleginnenund Kollegen von Ihrer Seite in den Ausschüssensprachunfähig waren, was diesen Gesetzentwurf an-geht. Das bedeutet, dass Sie mit den Migrantinnenund Migranten vermutlich noch nicht über diesen Ge-setzentwurf gesprochen haben. Diese fordern massivbessere Partizipations- und Mitwirkungsmöglichkeitenein. Wo sind diese Möglichkeiten? Wann haben Sieauf die vielen Vorschläge des Sachverständigenaus-schusses gehört? Diese Vorschläge sind nicht einge-flossen. Sie haben aus diesen Vorschlägen keine Än-derungen und Verbesserungen in den Gesetzentwurfeingebracht.

Wir brauchen einen Neustart. Wir brauchen ein Inte-grationsgesetz, das eint und das die vielfältigen Ak-teure in Bayern, die sich für Integration einsetzen,dabei unterstützt. Das sind zunächst einmal die Eh-renamtlichen.

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Das sind die Migrantinnen und Migranten selbst. Dassind Migrantenorganisationen. Das sind Flüchtlinge.Das ist die Wirtschaft. Das sind die Kirchen und dieKommunen. Dort findet Integrationsarbeit statt. Anwelcher Stelle des Gesetzentwurfs hören Sie auf dieStimme derer, die die Hauptarbeit bei der Integrationleisten? – Nirgendwo. Sie haben auch deren Anmer-kungen in dem Verfahren nicht zur Kenntnis genom-men, sondern diese Anregungen ignoriert.

Ein gutes Integrationsgesetz erleichtert diesen Men-schen die Arbeit. Sie aber erschweren diesen Men-schen diese Arbeit. Ein gutes Integrationsgesetz istein Gesetz, das eint. Ihr Gesetz ist aber ein Tren-nungsgesetz, ein Verunsicherungsgesetz, ein Spal-tungsgesetz. Meine große Befürchtung ist, dass die-ses Gesetz, wie es hier diesen Landtag spaltet, späterauch die Gesellschaft in Bayern spalten wird, wennSie dieses Gesetz in die Kommunen bringen und die

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7657

Page 66: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Einrichtungen und die Träger mit diesem Gesetz kon-frontieren.

Dieses Gesetz wird das Land spalten. Dieses Gesetzist ein schlechtes Gesetz. Stimmen Sie bitte diesemGesetz nicht zu, und ermöglichen Sie uns einen Neu-start für ein besseres, gemeinsames Integrationsge-setz. Frau Kollegin Guttenberger, Sie glauben, Siehätten es hinter sich, wenn Sie irgendwann heuteAbend diesem Gesetz zugestimmt haben. Dann gehtaber der Ärger erst richtig los. Das ist das Problem,das Sie haben. Ich möchte Sie vor diesem Problembewahren.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD – Lachenbei der CSU)

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank. – Jetztkommt für die Fraktion der FREIEN WÄHLER HerrKollege Dr. Fahn. Bitte schön, Herr Kollege.

Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER): Sehr ge-ehrte Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren!Unsere Leitüberschrift lautet: Keine Integration nachKassenlage. Ich werde das noch öfter erläutern. Inte-gration ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Undsie ist eine überparteiliche Aufgabe hier im Baye-rischen Landtag. Ich habe das schon mehrmals ge-sagt und tue das extra noch einmal. Herr Dr. MarcelHuber, Sie wissen, dass wir uns am 6. Februar in derStaatskanzlei getroffen haben. Damals haben Sie voneinem gemeinsamen Gesetzentwurf aller Fraktionengesprochen und gesagt, dass das Ihre Traumvorstel-lung wäre.

Alle vier Fraktionen wünschten sich eine zweite Ge-sprächsrunde, und kaum hatten wir die Staatskanzleiverlassen, gab es schon wieder eine Pressemitteilungdes Staatsministers, in der erklärt wurde, dass keineweitere Sitzung stattfindet. Das ist schade.

(Thomas Gehring (GRÜNE): Das war Absicht!Das war Kalkül!)

Die Besprechung war nur eine Alibi-Veranstaltung,eine reine Augenwischerei. Das ist schade. HerrDr. Huber, in der Entwicklungspolitik, in der Vertriebe-nenpolitik und bei der Inklusion haben wir gemein-sam, parteiübergreifend Pflöcke eingeschlagen. Dasist auch gut so. Ausgerechnet bei der wichtigen Frageder Integration haben wir das nicht gemacht. Hättenwir einen gemeinsamen Gesetzentwurf erarbeitet,hätten wir nicht 40 oder 50 Stunden in diesem Land-tag diskutieren müssen. In diesem Fall hätten wir dieBeratungen kürzer, prägnanter und übereinstimmen-der gestalten können. Das will auch die Bevölkerung;sie versteht dieses Vorgehen nicht.

Nun soll dieses Integrationsgesetz auf Biegen undBrechen durchgesetzt werden und am 1. Januar 2017in Kraft treten. Das ist unser Problem. Sie wissendoch alle, dass wir in Bayern eine Enquete-Kommis-sion mit dem Ziel eingerichtet haben, die Integration inBayern aktiv zu gestalten. Ich denke, diese Kommis-sion wird jetzt irgendwie ad absurdum geführt. In derEnquete-Kommission, die erst fünf Sitzungen durch-geführt hat, werden doch diese Punkte erst bespro-chen. In der Enquete-Kommission wird über Leitkulturgesprochen. Dazu sind Professoren und Fachleuteeingeladen. Diese Enquete-Kommission haben wir mitden Stimmen aller vier Fraktionen einstimmig imBayerischen Landtag eingesetzt. Jetzt soll diesesThema übers Knie gebrochen werden. Das verstehenwir nicht.

Herr Zellmeier, ist denn der Zeitdruck so groß? Wirhaben doch ein Bundesintegrationsgesetz, das seitAugust gilt. Warum dieser Zeitdruck? Wir könntendoch abwarten, bis die Enquete-Kommission ihre Er-gebnisse vorlegt, und uns dann noch einmal treffen.Dann könnten wir die ganzen Expertenmeinungen in-tegrieren. Das müsste doch auch in Ihrem Sinne sein.

Nun zum Gesetzentwurf der Staatsregierung: Unserwichtigster Kritikpunkt bleibt, dass die Kommunen mitdiesem Gesetzentwurf im Regen stehen gelassenwerden. Gleichzeitig wissen wir: Die Menschen, diedie Integration umsetzen werden, leben in den Kom-munen. Ob die Integration gelingt oder nicht, ent-scheidet sich vor Ort in den Kommunen. Sie habenviele Aufgaben. Dabei müssen wir sie konkret unter-stützen. Kommunen sind der Motor der Integration.Das wird von den anderen Fraktionen oft nicht beach-tet oder nicht erwähnt.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und denGRÜNEN)

Wir müssen die Kommunen bei der Bewältigung die-ser Herkulesaufgabe unterstützen. Das sage ich hierzum wiederholten Male. In dem Gesetzentwurf derStaatsregierung sind wir schon am Anfang über ver-schiedene Passagen gestolpert. Dort gibt es ein soge-nanntes Vorblatt, in dem steht, dass den Kommunendurch dieses Gesetz keine Kosten entstehen würden.Das klingt zunächst sehr beruhigend, ist aber letztlichfalsch. Dann wurde uns gesagt, darüber hätten wirgar nicht abzustimmen; unsere Abstimmungskompe-tenz beziehe sich auf die Präambel und die folgendenArtikel. Das Vorblatt spiele insoweit keine Rolle. Dasverstehen wir nicht.

Im Gesetzentwurf heißt es an zahlreichen Stellen, dieUmsetzung der einzelnen Maßnahmen könne nur imRahmen vorhandener Stellen und Mittel gewährleistet

7658 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 67: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

werden. In Artikel 17 ist der Haushaltsvorbehalt fest-geschrieben:

Sämtliche finanzwirksamen Maßnahmen erfolgennach Maßgabe des Staatshaushalts.

(Josef Zellmeier (CSU): Das ist ganz normal!)

Anders formuliert: Ist die Kassenlage gut – im Mo-ment ist sie gut; das bestreiten wir nicht –, dann istgenügend Geld für die Integrationsmaßnahmen vor-handen. Was aber ist dann, wenn die Finanzlage wie-der schlechter ist? Steht dann kein Geld mehr für dieIntegration zur Verfügung?

Diesen Politikansatz kritisieren wir. Wir wollen keineIntegration nach Kassenlage.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Integration soll ein kontinuierlicher Prozess sein, dervon der Kassenlage unabhängig ist. Das sollte auchim Gesetz festgeschrieben werden; das ist sehr wich-tig.

Wir wollen nicht, dass die Integrationskosten auf dieKommunen abgewälzt werden. Durch die beabsichtig-ten Maßnahmen werden nämlich zusätzliche Stan-dards festgelegt – das bestreitet heutzutage niemandmehr – und auf die Kommunen übertragen. Wir sindder Meinung, dass damit das Konnexitätsprinzip tan-giert wird: Wer bestellt, der soll auch bezahlen. – Des-wegen meinen wir, dass die bei den Kommunen anfal-lenden zusätzlichen Kosten insgesamt vom Freistaatbeglichen werden müssen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Wir begrüßen es zwar, dass – auch auf unseren Vor-schlag hin – ein neuer Artikel 9 eingefügt worden ist,in dem es heißt, dass die Kommunen "im Rahmen …ihrer jeweiligen finanziellen Leistungsfähigkeit" beson-dere Verantwortung für das Erreichen der Integrati-onsziele tragen. Diese Formulierung kann man aberauch andersherum lesen. Was ist nämlich, wenn eineKommune diese finanzielle Leistungsfähigkeit nichthat? Soll es dann so sein, dass sie die Integrationnicht fördern kann? Wir dürfen doch bei den Kommu-nen nicht eine Zweiklassengesellschaft entstehen las-sen.

Zwar werden im Staatshaushalt 4,7 Milliarden Eurofür die Integration zur Verfügung gestellt. Damit wer-den jedoch nur die nächsten zwei Jahre abgedeckt.Was ist danach? Wir wissen es nicht. Auch deswegenhaben wir FREIE WÄHLER einen eigenen Gesetzent-wurf eingebracht. Darin heißt es klar und deutlich:

Das Gesetz verursacht auch zusätzliche Kostenfür die Kommunen. Diese zusätzlich entstehen-den Kosten sind den Kommunen vom Staat zuersetzen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Das ist die erste Forderung der FREIEN WÄHLER.

Der zweite Punkt in unserem Gesetzentwurf:

Der Staat sichert den Kommunen finanzielle Un-terstützung bei der Bewältigung von Integrations-aufgaben zu.

Unser dritter Punkt:

Die Kommunen sind bei der Unterbringung undIntegration von Menschen mit Migrationshinter-grund zu unterstützen.

Das sind drei Pflöcke, die die FREIEN WÄHLER ein-geschlagen haben, um die Integration zu fördern unddie Kommunen zu entlasten. Das ist sehr wichtig. Ent-sprechende Aussagen fehlen in dem Gesetzentwurfder Staatsregierung; das müssen wir leider feststel-len. Anscheinend scheut die Staatsregierung die Ori-entierung am Prinzip der Konnexität wie der Teufeldas Weihwasser. Wir meinen, dass all die genanntenPunkte in ein Integrationsgesetz aufgenommen wer-den müssten.

Ich beschränke mich jetzt auf wenige Punkte; wirhaben heute noch eine lange Diskussion. Zu demThema Leitkultur werde ich daher in dieser Rede rela-tiv wenig sagen.

Schon in Bezug auf Artikel 1 unterscheidet sich derGesetzentwurf von uns FREIEN WÄHLERN deutlichvon dem Gesetzentwurf der Staatsregierung. UnserEntwurf richtet sich nicht einseitig mit Forderungen andie Migranten, sondern wir betrachten die Aspektedes Forderns und des Förderns als gleichrangig. Wirhaben alle Menschen im Fokus; das ist sehr wichtig.Wir orientieren uns an der Bayerischen Verfassungund am Grundgesetz. Sie sollen Anker der Gesell-schaft sein, nicht aber eine wie auch immer geartete"Leitkultur".

Wir wollen außerdem den Integrationsbeauftragtenstärken; dazu werde ich nachher noch einiges sagen.Wir wollen, dass der Integrationsbeauftragte vomLandtag gewählt und nicht vom Ministerpräsidentenernannt wird. Der Bayerische Integrationsrat soll vielgrößere Bedeutung bekommen.

Meine Damen und Herren, es ist anzunehmen, dassdas Thema Integration auch nach Verabschiedung

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7659

Page 68: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

des Gesetzentwurfs der Staatsregierung – das Ge-setz wird vermutlich zum 1. Januar 2017 in Kraft tre-ten – nicht vom Tisch sein wird. Ob das auch die CSUbedacht hat?

Es ist schade – das betone ich –, dass es so gelaufenist. Hätte es damals den Willen gegeben, vor allemauf Seiten der CSU und der Staatsregierung – ichspreche Sie an, Herr Marcel Huber –, parteiübergrei-fend einen Gesetzentwurf zu erarbeiten, dann wärenuns viel Zeit und viel Ärger erspart geblieben. Der Ge-setzentwurf, der nun vermutlich verabschiedet wird,wird in den nächsten Jahren noch für viel Streit undÄrger sorgen.

Als Mitglied der Enquete-Kommission bin ich beson-ders enttäuscht darüber, dass deren Arbeit nicht rich-tig beachtet worden ist bzw. deren Ergebnisse nichtabgewartet werden.

Ich betone, für uns ist Integration wichtig. Wir wollenaber keine Integration nach Kassenlage. – Dankeschön.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Präsidentin Barbara Stamm: Für eine Zwischenbe-merkung: Herr Kollege Zellmeier, bitte.

Josef Zellmeier (CSU): Herr Kollege Fahn, zunächstmöchte ich etwas Positives sagen: Wir, die CSU, er-kennen durchaus an, dass Sie von den FREI-EN WÄHLERN die Debatte wesentlich ernsthafter be-treiben, als es bei SPD und GRÜNEN der Fall ist.

(Beifall bei der CSU – Zurufe von der SPD: Oh! –Dr. Paul Wengert (SPD): Dieser Satz passte jetzt!Und das von einem, der keine Ahnung hat! – Glo-cke der Präsidentin)

Wir haben intensive Gespräche geführt, um einen ge-meinsamen Gesetzentwurf auf den Weg zu bringen.Wir waren relativ nahe beieinander. Es hat dann nichtgeklappt; gut, so ist es eben.

Aber was mich erstaunt hat, war Ihre wiederholte Aus-sage zur "Integration nach Kassenlage". Herr KollegeFahn, was wollen Sie damit sagen? Sollen wir dann,wenn die finanzielle Lage schlecht ist, auf allen Poli-tikfeldern kürzen dürfen, nur nicht bei der Integration?Heißt das, dass wir bei Einheimischen sparen dürften,bei Zuwanderern aber nicht? Das wäre eine Ungleich-behandlung, die wir nicht wollen. Wenn das Geldknapp ist, müssen alle sparen, nicht nur in einem Be-reich.

Zum Zweiten: Die Enquete-Kommission hat ihre Tä-tigkeit erst nach Beginn der Erarbeitung des Gesetz-

entwurfs aufgenommen. Sie können nicht erwarten,dass wir mit der Vorlage eines Gesetzentwurfs abwar-ten, bis die Ergebnisse einer Enquete-Kommission,deren Arbeit bis zu zwei Jahre dauern kann, vorlie-gen. In der Enquete-Kommission geht es darum, dasGesetz mit Leben zu erfüllen, nicht aber darum, einneues Gesetz vorzubereiten.

Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER): Dankeschön, Herr Zellmeier. – Ich war auf einer Integrati-onskonferenz in Ingolstadt. Alle Integrationsbeauftrag-ten Bayerns waren anwesend. Immer wieder war zuhören: Integration ist wichtig. Wir brauchen aber Pla-nungssicherheit nicht nur für die Jahre 2017 und2018, sondern auch für die Folgejahre. Notwendig isteine langfristige Perspektive. Das hat sich bei mir ein-geprägt. Auch ich sage, dass das ein wichtiger Punktist.

Natürlich denken wir genauso an die Einheimischen;das ist völlig klar. Wenn es um Integration geht, gehö-ren die Einheimischen dazu. Es geht nicht nur um dieMigranten; auch das möchte ich klar sagen.

Integration ist eine entscheidende Zukunftsaufgabe,die wir in den nächsten Jahren zu bewältigen haben.Angesichts dessen sollten wir versuchen, auf diesemGebiet nicht Politik nach Kassenlage zu machen. Daswünschen sich wohl alle, die bei dem Thema Integra-tion in Bayern dabei sind. – Danke schön.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Präsidentin Barbara Stamm: Danke. – Jetzt habeich Herrn Kollegen Taşdelen von der SPD-Fraktionauf der Rednerliste. Bitte schön.

Arif Taşdelen (SPD): Verehrte Frau Präsidentin,meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolle-ginnen, liebe Kollegen! Wir, die SPD-Fraktion, hattenim vergangenen Jahr dem Hohen Haus ein Integra-tionsgesetz vorgelegt. Von dieser Stelle aus sagte derIntegrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregie-rung, Martin Neumeyer, CSU, dass er sich in Aiblingmit seinem Freund Mehmet beim Currywurstessenunterhalten habe. Mehmet habe ihm gesagt, dassman Integration leben müsse und nicht gesetzlich re-geln könne.

(Beifall bei der SPD)

Deswegen haben Sie, die CSU-Fraktion, ein Baye-risches Integrationsgesetz, das diesen Namen tat-sächlich verdient hätte, abgelehnt.

Vor wenigen Monaten war Martin Neumeyer wiederbei Mehmet in Aibling und hat wieder eine Currywurst

7660 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 69: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

gegessen. Dieser Mehmet hat ihm gesagt: Herr Neu-meyer, Sie in der Politik müssen etwas tun.

(Peter Winter (CSU): Gelebte Integration!)

Daraufhin hat die CSU-Fraktion ein Integrationsgesetzformuliert und in den Landtag eingebracht. Wenn die-jenigen, die Sie mit diesem Gesetz erreichen wollen,wüssten, dass "der Mehmet" Sie steuert, dann weißich nicht, was passieren würde.

(Heiterkeit bei der SPD)

Sie hätten die Möglichkeit gehabt, ein Integrationsge-setz vorzulegen, das diesen Namen tatsächlich ver-dient, ein Integrationsgesetz, das mit allen Fraktionendes Bayerischen Landtags – dieses Angebot habenwir Ihnen gemacht – abgesprochen ist, ein Gesetz,das Lösungen aufzeigt und nicht die Gesellschaftspaltet, ein Gesetz, das die Integrationsaufgabe ernstnimmt und auch Fragen beantwortet. Solche Fragensind etwa: Warum sind Menschen mit Migrationshin-tergrund in Vereinen, in Gewerkschaften, bei Betriebs-und Personalratswahlen genauso engagiert wie dieDeutschen? Warum haben sie auf der anderen Seite,was Politik angeht, keine Partizipationsmöglichkeit,keine Teilhabemöglichkeit? Warum haben wir in Bay-ern nicht die gleichen Bildungschancen für alle?Warum ist in Bayern die Einbürgerungsquote im bun-desweiten Vergleich eine der niedrigsten? Das allessind Fragen, auf die wir Antworten finden können –und Antworten finden müssen.

(Beifall bei der SPD)

Das ist übrigens auch unser Ziel in der Enquete-Kom-mission. In der Enquete-Kommission diskutieren wirnicht nur als Vertreter der Parteien, sondern auch mitvielen Expertinnen und Experten über dieses Thema.Wir wollen ehrliche Antworten finden, die in ein Baye-risches Integrationsgesetz oder ein Integrationskon-zept einfließen können. Sie reden von Leitkultur. Aufder anderen Seite gibt es viele Tausende von ehren-amtlich engagierten Flüchtlingshelferinnen und Hel-fern, die das Problem haben, dass zu wenige Orien-tierungskurse und zu wenige Integrationskursevorhanden sind. Die Ehrenamtlichen bringen Flücht-lingen die Sprache, aber auch Werte bei. Wir brau-chen Orientierungskurse, in denen nicht nur die Spra-che, sondern auch Werte vermittelt werden können.Diese Kurse sind nicht in ausreichendem Maße vor-handen. Gleichzeitig reden wir über eine bayerischeLeitkultur. Es wäre ein Anfang, genügend Sprachkur-se, Integrationskurse und Erstorientierungskurse zurVerfügung zu stellen, damit die Flüchtlinge, die zu unskommen, auch unsere Werte kennenlernen.

(Beifall bei der SPD)

Ich fasse Ihr Gesetz in einem Satz zusammen: Wirschaffen keine einzige Integrationsmaßnahme. Wennkeine dieser zusätzlichen Integrationsmaßnahmen,die wir durch dieses Gesetz nicht schaffen, in An-spruch genommen wird, gibt es die Keule des Geset-zes. Das kann es nicht sein.

(Beifall bei der SPD)

Der Herr Ministerpräsident betont immer die Koalitionmit den Bürgerinnen und Bürgern. Man kann mit denBürgerinnen und Bürgern jedoch keine Koalitioneneingehen, wenn man einen Keil zwischen die Men-schen treibt. Deswegen sollten Sie dieses Gesetz zu-rückziehen.

(Beifall bei der SPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Jetzt erteile ich für dieSPD-Fraktion Frau Kollegin Rauscher das Wort.

Doris Rauscher (SPD): Sehr geehrte Frau Präsiden-tin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Herr Zell-meier – wo sitzt er denn? –, wir wollten uns nicht perse gegen Sie stellen. Bei dem uns vorliegenden Ge-setzentwurf bleibt uns jedoch nichts anderes übrig.

Ja, Integration soll gelingen. Sowohl in der heutigenDebatte als auch in den Debatten in den Fachaus-schüssen vermissen wir Elemente echter Integration.

(Beifall bei der SPD)

Die Debatten in den Fachausschüssen brachten weni-ger Erklärung, sondern vielmehr weiteres Unverständ-nis mit sich. Chancengleichheit, Teilhabe und die Of-fenheit für kulturelle Pluralität wären Aspekte, dieeinem echten Integrationsgesetz seinen verdientenNamen geben würden. Miteinander statt gegeneinan-der – das muss eigentlich unser gemeinsames Zielsein, zumindest für unsere demokratischen Parteien,wie sie in diesem Hohen Hause vertreten sind. Bay-ern braucht eine Integrationspolitik, und zwar auf Au-genhöhe. Die Integrationspolitik braucht klare Regelnohne diffuse Formulierungen und mit wirklich fairenChancen für alle.

Wir brauchen definitiv keine Integrationspolitik miteiner "Die-Linie": hier die Migranten und dort wir Deut-schen. Ein Gesetz sollte auch nicht auf Abschreckungund Ausgrenzung stoßen. Ein Gesetz darf auch keinestaatlich verordnete Diskriminierung darstellen. Wobleiben Menschen und Grundrechte? Ich betone dasgerne noch einmal: Wir als SPD-Fraktion lehnen esentschieden ab, verschiedene Bevölkerungsgruppengegeneinander auszuspielen. Wir haben ein grundle-gend anderes Integrationsverständnis als Sie. Das istdas Problem. In Ihrem Gesetzentwurf stellt die Staats-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7661

Page 70: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

regierung Migranten auf 28 Seiten in ein Zwielicht. Inden Ausschussberatungen haben die Kolleginnen undKollegen der Mehrheitsfraktion ein Migrantenbild mitallen negativen Facetten gezeichnet, die man sichvorstellen kann. Sie, Kolleginnen und Kollegen vonder CSU, sehen Zuwanderer bevorzugt als Bildungs-versager, Kleinkriminelle, Sozialhilfebetrüger, Islamis-ten oder Frauenverächter. Das sind Bilder, mit denenechte Integrationspolitik nicht gelingen kann.

(Beifall bei der SPD – Josef Zellmeier (CSU): Dassteht gar nicht im Gesetz!)

– Herr Kollege, für uns als SPD ist klar: Integration istkeine Mangelverwaltung. Wenn Sie sich die Debattenanhören, werden Sie den einen oder anderen Unter-ton auch wahrnehmen können. Für uns bedeutet Inte-gration, sich eine Offenheit zu bewahren, das Mitei-nander zu pflegen und neugierig aufeinander zu sein.Man sollte auf die anderen zugehen und vor Fremdenkeine Angst haben und auch keine Angst schüren.

(Beifall bei der SPD)

Das sind die Voraussetzungen dafür, dass aus frem-den Menschen, die aus entfernten, uns unbekanntenLändern kommen, Nachbarn, Arbeitskollegen, Freun-de und nette Mitmenschen werden. Integration bedeu-tet nicht: Ich habe mich lediglich anzupassen, sondernIntegration bedeutet gegenseitige Wertschätzung.Das gilt für den persönlichen Umgang, für politischeFragen und für das normale alltägliche Leben. LiebeKolleginnen und Kollegen von der CSU, genau dasunterscheidet unsere Integrationspolitik so deutlichvon Ihrer. Das ist der Grund, warum wir gar nicht an-ders können, als Ihr unsägliches Papier, Ihr Ausgren-zungsgesetz abzulehnen.

(Beifall bei der SPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Für die Staatsregie-rung hat Frau Staatsministerin Müller ums Wort gebe-ten. Bitte schön, Frau Staatsministerin.

Staatsministerin Emilia Müller (Sozialministerium):Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen undKollegen! Integration darf man nicht dem Zufall unddem guten Willen überlassen.

(Lachen des Abgeordneten Hans-Ulrich Pfaff-mann (SPD))

Deshalb brauchen wir das Integrationsgesetz. Bayernbekennt sich zu seiner Verantwortung. Die Integrationder Bleibeberechtigten ist eine gewaltige gesamtge-sellschaftliche Aufgabe, die uns noch Jahrzehnte be-schäftigen wird. Dieser wichtigen Aufgabe wollen wirmit dem vorliegenden Gesetz Ziel und Richtung

geben. Diese Richtung ist unsere Leitkultur. UnsereLeitkultur ist ein zentraler Bestandteil des Gesetzent-wurfs zum Integrationsgesetz. Dieser Kern ist mirganz besonders wichtig. Integration bedeutet nicht,dass sich Einheimische und Neuankömmlinge auf hal-bem Weg treffen und wir daraus eine neue Kultur derBeliebigkeit machen. Das wollen wir nicht.

(Beifall bei der CSU)

Stattdessen braucht Integration eine klare Richtung.Diese Richtung können nur unsere Leitkultur, unsereWerteordnung, unser Grundgesetz und unsere Baye-rische Verfassung geben. Liebe Kolleginnen und Kol-legen, Leitkultur ist das Gegenteil von Multikulti, woalles offen und machbar ist.

(Harry Scheuenstuhl (SPD): Davor haben SieAngst!)

Die Leitkultur umfasst die Werte des Grundgesetzes:Menschenwürde, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit,Gleichberechtigung sowie Meinungs- und Pressefrei-heit. Sie basiert auf den Werten der Aufklärung, desHumanismus und der christlich-jüdisch-abendländi-schen Kultur sowie unseren gewachsenen Traditio-nen, über die schon sehr viel gesprochen worden ist.Sie verhindert das Entstehen von Parallelgesellschaf-ten, in denen statt unserer Gesetze und unsererWerte die Scharia, ein Ehrenkodex oder Stammesre-geln gelten. Das und nicht mehr oder weniger habenwir im vorgelegten Entwurf des Integrationsgesetzesverankert.

Ich zitiere aus einer Analyse von Allensbach, dieheute schon mehrfach bemüht worden ist: Für dieüberwältigende Mehrheit der Bevölkerung steht außerFrage, dass Integration nur gelingen kann, wenn siesich an der deutschen Kultur als Leitkultur orientiert.Drei Viertel der Bevölkerung plädieren dafür, dass beialler Toleranz gegenüber anderen religiösen Überzeu-gungen, kulturellen Prägungen und Lebensweisen imKonfliktfall die deutsche Werteordnung Vorrang habenmuss. – Ich finde, das ist der richtige Ansatz.

(Beifall bei der CSU)

Neben der Leitkultur steht der Grundsatz des För-derns und Forderns im Mittelpunkt unseres Gesetz-entwurfs. Dieser Grundsatz ist das zentrale Prinzipunserer erfolgreichen bayerischen Integrationspolitik.Er schafft Verbindlichkeiten, und zwar für beide Sei-ten. "Für beide Seiten", darauf lege ich ganz besonde-ren Wert.

Bayern hat bewiesen: In Bayern gelingt Integration.Die Herausforderungen sind groß. Das wissen wiralle. In Augsburg haben knapp 40 % der Einwohner

7662 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 71: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

einen Migrationshintergrund. In Berlin sind es nurrund 24 %. Das ist der Unterschied. Die Zahlen zei-gen ganz deutlich, dass Integration in Bayern bessergelingt als anderswo.

(Zuruf von den GRÜNEN)

Ich denke zum Beispiel an die Integration von Auslän-dern in den Arbeitsmarkt. Wir haben in Bayern beiAusländern bundesweit mit die beste Arbeitslosen-quote. Auch die Quote der Ausländer, die eine Grund-sicherung beziehen, ist in Bayern am niedrigsten.

Wir haben in Bayern weder Gettos noch Parallelge-sellschaften. Das müssten Sie, Frau Kamm, als Augs-burgerin am allerbesten wissen.

(Zuruf der Abgeordneten Christine Kamm(GRÜNE))

Diesen erfolgreichen bayerischen Weg der Integrationmit Fördern und Fordern verankern wir nun im Baye-rischen Integrationsgesetz.

Erstens. Wir fördern Integration. Dafür haben wir be-reits zahlreiche erfolgreiche Projekte und Sonderpro-gramme aufgelegt. Wir investieren unter anderem ge-zielt in die Vermittlung unserer Werte und derdeutschen Sprache sowie in gute Bildungs- und Ar-beitschancen der Migranten. So fördern wir zum Bei-spiel Sprachprojekte wie IDA, ehrenamtliche Sprach-kurse, Sprachkurse an den Volkshochschulen, beiKolping und natürlich auch in der Erwachsenenbil-dung im Allgemeinen. Wir haben "Vorkurse Deutsch"für Kindergartenkinder mit einem Umfang von240 Stunden. Wir haben eine verbesserte Personal-ausstattung in den Kitas, Ausbildungsakquisiteure undJobbegleiter sowie arbeitsbezogene Jugendsozialar-beiter. Die Zahlen geben uns recht: In keinem ande-ren Land ist die Erwerbsbeteiligung von Menschen mitMigrationshintergrund besser als bei uns. Ich darfsagen: In Bayern liegt bei den Migranten die Erwerbs-tätigenquote bei 70,8 %. Anders als die Opposition eswill, fördern wir nicht nach dem Gießkannenprinzip.Wer wahllos alle, die über die Grenze zu uns kom-men, integrieren will, vergisst das Ziel von Integration.

(Beifall bei der CSU)

Damit Integration gelingt, brauchen wir eine Begren-zung der Zugangszahlen. Wir müssen zwischen jenenMenschen, die mit einem Asylgrund zu uns kommen,und solchen, die keinen Asylgrund oder keine ander-weitige Aufenthaltsberechtigung haben, differenzie-ren. An diese Differenzierung knüpfen wir mit dem In-tegrationsgesetz an.

Zweitens. Wir fördern Integration nicht nur, sondernfordern sie auch ein. Im Gegensatz zu den Gesetzent-würfen der Opposition wollen wir kein einseitiges För-dergesetz schaffen. Wir haben das Gesetz bewusstnicht als reines Fördergesetz formuliert. Wir wollenkein reines Fördergesetz. Für uns steht das Einfor-dern des Integrationswillens an besonderer Stelle undist ein wichtiger Aspekt der Ausgewogenheit. Wir wol-len, dass die Menschen nicht nebeneinander oder gargegeneinander, sondern miteinander leben. Es istwichtig, dass sich Migrantinnen und Migranten mit un-serer Rechts- und Werteordnung vertraut machen,dass sie diese respektieren, sich integrieren wollenund Integrationsangebote annehmen.

Das Integrationsgesetz mit Fördern und Fordern giltfür Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive und füranerkannte Asylbewerber. Mit dem vorgelegten Ge-setzentwurf machen wir aber auch klar: Wo keine In-tegrationsbereitschaft besteht, müssen Sanktionengreifen. Das hat nichts mit Assimilierung zu tun. Unse-re Rechtsordnung und unsere Leitkultur bieten großeFreiräume, die Migrantinnen und Migranten zur Entfal-tung ihrer Vorstellungen und Potenziale nutzen kön-nen und sollen. Diese Freiräume und diese Offenheitsind Teil unserer Leitkultur. Es ist heute schon mehr-fach angesprochen worden: Bayern ist weltoffen undtolerant.

(Beifall bei der CSU – Zuruf von der SPD: Bayernschon, aber die CSU nicht!)

Die Migrantinnen und Migranten haben sich in derVergangenheit mit ihren Begabungen und ihrer Leis-tungsbereitschaft in die Gemeinschaft und die Gesell-schaft erfolgreich eingebracht. Das gelang, weil sieerfolgreich integriert wurden. Das muss auch künftiggelingen.

Integration ist für den Zusammenhalt unserer Gesell-schaft und den Erhalt des sozialen Friedens in unse-rer freiheitlichen Gesellschaft eine unserer Schlüssel-aufgaben.

Unser Gesetzentwurf stellt dafür die richtigen Wei-chen. Wir haben einen guten Entwurf vorgelegt, dereine klare Richtung und klare Ziele vorgibt. Im Rah-men der Anhörung der Verbände haben wir genauhingehört und weitere wesentliche Aspekte aufge-nommen.

(Margarete Bause (GRÜNE): Was haben Siedenn aufgenommen?)

Mit den Änderungsanträgen der CSU haben wichtigeAspekte der öffentlichen Anhörung Einzug in den Ge-setzentwurf gefunden. Daher bitte ich Sie im Interesse

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7663

Page 72: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

der Zuwanderer sowie der einheimischen Bevölke-rung um Unterstützung für dieses Gesetz.

(Beifall bei der CSU)

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Danke schön,Frau Staatsministerin. Bleiben Sie bitte noch. Die Kol-legin Zacharias hat sich noch zu einer Zwischenbe-merkung gemeldet. Bitte schön.

Isabell Zacharias (SPD): Frau Kollegin Müller, ichhabe Ihnen jetzt aufmerksam zugehört. Sie haben an-fangs dargelegt, warum es jetzt ein Bayerisches Inte-grationsgesetz braucht. Sie haben gesagt, wir müss-ten einiges regeln, es seien neue Bedingungenentstanden, und es gebe Dinge, die es zu klärengelte.

Frau Müller, deswegen hat die SPD-Landtagsfraktion2011 prophetisch ein Gesetz mit genau der Idee ein-gebracht, dass wir einiges lösen und klären müssen,etwa die Partizipation, das Mitmachen von Menschen,die zu uns wandern, und Fördermaßnahmen. Allediese Gesichtspunkte haben wir geradezu prophe-tisch eingebracht. Sie wurden aber damals abgelehnt.Ihr Hauptargument war damals: Alles ist gut. Daszweite Argument war: Alles ist gut, wir brauchennichts zu organisieren. Das dritte Argument war: Allesklappt und funktioniert gut. – Sagen Sie mir bitte, wassich von 2011 bis heute so maßgeblich verändert hat.

(Lachen bei der CSU)

Kommen Sie mir nicht mit der Aussage, wir hätteneinen so hohen Flüchtlingszuwachs.

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Diesen hatten wir auch in den Neunzigerjahren. Aberauch damals gab es von Ihrer Seite keine Intention,ein bayerisches Integrationsgesetz auf den Weg zubringen.

(Beifall bei der SPD – Zuruf von der CSU: Siewollen es nicht kapieren!)

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Frau Staatsmi-nisterin, bitte schön.

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Staatsministerin Emilia Müller (Sozialministerium):Die derzeitige Situation erklärt sich von ganz allein.

(Beifall bei der CSU)

Wir hatten im letzten Jahr einen gewaltigen Zugangan Asylbewerbern, wovon sehr viele bei uns bleibenwerden. Jetzt ist die Situation mit Migranten völlig an-

ders als jemals zuvor. Diese kann man mit der Lage inden Neunzigerjahren nicht vergleichen; denn eskamen Menschen aus unterschiedlichen Kulturkrei-sen, aus unterschiedlichen Herkunftsländern, mit un-terschiedlichen Religionen und Sprachen hierher.Deshalb dürfen wir nichts dem Zufall und dem gutenWillen überlassen. Deswegen brauchen wir dieses In-tegrationsgesetz.

(Beifall bei der CSU)

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Danke schön,Frau Staatsministerin. – Wir haben noch zwei weitereZwischenbemerkungen vorliegen. Die nächste Zwi-schenbemerkung kommt von der Kollegin Kamm.

Christine Kamm (GRÜNE): Frau Staatsministerin,zwei Fragen. Zunächst die erste Frage: Ich hatte imletzten Sommer einige Berufsschulabgänger eingela-den. Darunter war auch ein junger somalischer unbe-gleiteter minderjähriger Flüchtling, der seinen Haupt-schulabschluss geschafft und damit gezeigt hat, dasser sehr willens ist, sich zu integrieren. Er hat sich inder Schule sehr bemüht. Ich traf ihn dann wieder imSeptember und habe ihn gefragt, was er jetzt macht.Darauf hat er gesagt, er weiß es nicht, er darf keineAusbildungsstelle antreten, weil sein Verfahren nochnicht abgeschlossen ist, weil er seinen Anhörungster-min noch nicht hatte. Darauf habe ich ihn gefragt:Darfst du wenigstens ein Praktikum machen? Nein,sagte er. Dann fragte ich ihn: Was machst du jetzt denganzen Tag? Ich warte, war seine Antwort.

Erste Frage: Glauben Sie, dass es wirklich am Integ-rationswillen der jungen Flüchtlinge liegt? Oder liegtes daran, dass es in unserem System viel zu vieleHemmnisse gibt, die Menschen an der Integration hin-dern?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Was tun Sie eigentlich gegen diese vielen Integrati-onshemmnisse und die Bürokratieschikanen, denenFlüchtlinge und Ehrenamtliche ausgesetzt sind?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Die zweite Frage: Sie haben vor ungefähr zwei Jah-ren im Sozialministerium, wohl in Vorbereitung einesIntegrationsgesetzes, einen großen Workshop veran-staltet. Sehr viele Menschen, die mit Integration zutun haben, haben daran teilgenommen und Vorschlä-ge gemacht. Es gab darüber auch ein Protokoll. Wasist eigentlich daraus geworden?

(Beifall bei den GRÜNEN)

7664 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 73: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Danke schön. –Frau Staatsministerin, bitte.

Staatsministerin Emilia Müller (Sozialministerium):Zur letzten Frage: Alles das, worüber wir in Work-shops diskutiert haben, ist in dieses Gesetz eingeflos-sen. In dieses Gesetz ist der gesamte Sachverstandaller Ministerien eingeflossen. Das sieht man auch anden jeweiligen Artikeln.

Zu Ihrer ersten Frage: Frau Kamm, wenn ich nichtwüsste, dass Sie die derzeitige Gesetzeslage und dieGrundlagen der derzeitigen Gesetzgebung gut ken-nen, müsste ich mich nicht wundern, dass Sie dieseFrage stellen. Der Kollege Herrmann hat darauf ge-drängt, dass auf der Bundesebene die 3-plus-2-Rege-lung gilt. Danach können Menschen, die keinen ab-lehnenden Bescheid haben, einen Ausbildungsplatzannehmen und drei plus zwei weitere Jahre hier blei-ben. Das ist die derzeitige Situation, und nichts ande-res. Wir sollten uns in der Debatte nicht gegenseitiganlügen, sondern mit Fakten arbeiten.

(Beifall bei der CSU)

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Danke schön. –Die letzte Zwischenbemerkung kommt von Dr. Gop-pel.

Dr. Thomas Goppel (CSU): In der Diskussion, die wirjetzt seit zwei Stunden miteinander führen, fiel mirganz besonders auf, dass wir es zumindest mit zweivon drei Oppositionsfraktionen zu tun haben, die nichtdarüber reden wollen, was wir alles geschafft haben,sondern die lediglich beklagen, was sie nach ihrer ei-genen Auffassung noch nicht verwirklicht sehen. Ichmeine, es ist an der Zeit, Dank zu sagen für das, wasdie Beamten, die Ehrenamtlichen und alle anderenMitarbeiter in unserem Land leisten. Auch das gehörtzur heutigen Nachmittagsdiskussion.

(Beifall bei der CSU)

Eine zweite Anmerkung: Wir haben insgesamt 13 Mil-lionen Einwohner. Von diesen 13 Millionen sind6,5 Millionen nicht in Bayern geboren. Ich halte es fürnotwendig, darauf aufmerksam zu machen, dass eskein Land in Deutschland gibt, das eine derartige Ein-bürgerungsleistung erbringt, erbracht hat. Wir habenzwei Millionen Norddeutsche – ich weiß das –,1,5 Millionen Sudetendeutsche, dazu 1,5 MillionenWestblock und 1,5 Millionen Ostblock. Somit gibt eskein Land in Deutschland, das Integration so perfektnachweisen kann wie wir. Trotz dieser riesigen An-strengung sind wir wirtschaftlich vom vorletzten Platz1949 auf den ersten Platz 2016 gekommen. Das ver-danken wir allen den Bürgern, die hier sind, und einerArt und Weise von Politik, die völlig anders aussieht

als das, was hier heute Nachmittag von uns im Frei-staat behauptet wird.

(Beifall bei der CSU)

Darf ich noch eine dritte Anmerkung machen? Das istmir ganz wichtig, es ist eigentlich das Allerwichtigste.Wir leben in unserem Land in einer Situation, in derwir jemanden aufnehmen sollen, es zu tun, uns leis-ten können. Unsere politische Forderung heißt: Wiemüssen wir uns ändern, damit andere sich wohlfüh-len? Das ist ein kleiner Teil der Aufgabe. Der großeTeil heißt: Wir müssen sicherstellen, dass die, die zuuns kommen, in unserem Land so vieles zusammenmit uns weiterentwickeln, dass am Ende eine gute Mi-schung herauskommt. Es darf aber nicht so weit kom-men, dass wir darüber froh sind, dass wir inzwischenhalb somalisch geworden sind.

(Beifall bei der CSU)

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Frau Staatsmi-nisterin, bitte schön.

Staatsministerin Emilia Müller (Sozialministerium):Ich bedanke mich für die Äußerung des KollegenGoppel und kann das nur unterstreichen. Danke.

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Danke schön,Frau Staatsministerin. Weitere Wortmeldungen liegenmir nicht vor. Die allgemeine Aussprache ist damit ge-schlossen. Wir beginnen nun mit den Einzelberatun-gen. Wie bereits erwähnt, hat die SPD-Fraktiongemäß § 52 Absatz 3 der Geschäftsordnung Einzel-beratung und Einzelabstimmung zu den Artikeln desGesetzentwurfs der Staatsregierung beantragt.

Bevor wir beginnen, möchte ich den weiteren Ablaufkurz erläutern: Die Gesamtredezeit der Fraktionen be-trägt zu jeder einzeln zu beratenden Bestimmung desGesetzentwurfs der Staatsregierung 24 Minuten undteilt sich, wie bekannt, in acht, sechs und je fünf Minu-ten auf die Fraktionen auf. Die Staatsregierung kanndarüber hinaus ebenfalls jeweils acht Minuten langreden. Nach der Aussprache erfolgt die Abstimmungüber den aufgerufenen Artikel und die dazu vorliegen-den Änderungsanträge. Bei voller Ausschöpfung derRedezeiten kann die Beratungsdauer demnach bis zu16 Stunden betragen. Nach den Einzelberatungen er-folgt die Feststellung zum Beschluss in Zweiter Le-sung.

Die SPD-Fraktion hat darüber hinaus bereits jetzt eineDritte Lesung beantragt und zu den Artikeln, die inZweiter Lesung geändert wurden, erneut eine Einzel-beratung und Einzelabstimmung beantragt. Die Ge-samtredezeit der Fraktionen für die allgemeine Aus-sprache zur Dritten Lesung beträgt 24 Minuten. Die

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7665

Page 74: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Gesamtredezeit für jeden einzeln zu beratenden Arti-kel beträgt wie bei der Zweiten Lesung ebenfalls24 Minuten. Die Staatsregierung kann darüber hinausauch jeweils acht Minuten reden. Bei voller Ausschöp-fung der Redezeiten können die Beratungen in derDritten Lesung bis zu fünf Stunden dauern.

Damit treten wir jetzt in die Einzelberatung zur Zwei-ten Lesung ein. Den Beratungen liegen der Gesetz-entwurf auf Drucksache 17/11362, die Änderungsan-träge auf den Drucksachen 17/13211, 17/13416 bis17/13424, 17/13603 und 17/13604 sowie die Be-schlussempfehlung des federführenden Ausschussesfür Arbeit und Soziales, Jugend, Familie und Integra-tion auf Drucksache 17/14511 zugrunde.

Ich rufe auf:

Präambel

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 1 (Drs. 17/13211)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Kerstin Schreyer u. a.(CSU)(Drs. 17/13603)

Ferner lag ein Änderungsantrag der GRÜNEN vor:Nummer 1 der Drucksache 17/13416. Mit der Num-mer 1 des Änderungsantrags der GRÜNEN sollte inder Präambel der Satz 12 aufgehoben werden. In derfederführenden Beratung hat die Fraktion die Num-mer 1 des Antrags für erledigt erklärt. Damit hat sichdie Nummer 1 erledigt.

Die Gesamtredezeit der Fraktionen beträgt, wie ge-sagt, 24 Minuten. Erster Redner in dieser Einzelbera-tung ist der Kollege Blume. Bitte schön, Herr Blume.

Markus Blume (CSU): Frau Präsidentin, liebe Kolle-ginnen und Kollegen! Ich bin froh darüber, dass wirzur Einzelberatung kommen, weil damit die Opposi-tion Gelegenheit bekommt, sich mit dem Gesetzent-wurf noch einmal sachlich auseinanderzusetzen.

(Beifall bei der CSU)

Es ist übrigens auch gut, dass wir heute so viel Zeithaben. Das sage ich in Richtung des BÜNDNIS-SES 90/DIE GRÜNEN, denn damit können Sie auchder Frage nachgehen, woher genau Ihr Schal kommt.In den Reihen unserer Fraktion gibt es aufgrund des

Etiketts starke Hinweise darauf, dass er "Made inChina" ist und aus Polyacryl besteht. Das klingt nichtnach Fair Trade. Das hat uns etwas irritiert. Vielleichtkönnen Sie es im weiteren Verlauf der Debatte nochaufklären.

(Beifall bei der CSU)

Zunächst einmal zur Präambel: In den Ausschüssenwurde darüber diskutiert, warum es überhaupt einePräambel gibt. Ich glaube, die Antwort ist nicht soschwierig. In der allgemeinen Aussprache ist gesagtworden, dass Integration das große Thema ist. Ichwürde sogar noch weiter gehen und sagen, Integra-tion ist vielleicht eine der größten Aufgaben, die derFreistaat Bayern und wir alle miteinander in den letz-ten Jahrzehnten zu bewältigen hatten. Deswegen istes durchaus angemessen, einem solchen Gesetzeine Präambel voranzustellen.

Vielleicht noch eine zweite Vorbemerkung: Wenn wirüber Integration reden, geht es nicht um die Kür; danngeht es nicht um die Frage, ob man Integration ma-chen kann. Nein, meine Damen und Herren, wenn wirüber Integration reden, geht es um Pflicht und darum,es auch tatsächlich zu machen; denn wir wollen nichtnur keine rechtsfreien Räume, sondern auch keine in-tegrationsfreien Räume. Das ist die klare Haltung derCSU-Fraktion.

(Beifall bei der CSU)

Wir haben in den Ausschussdebatten und auch heuteimmer wieder gehört, dass "Leitkultur" ein Kampfbe-griff sei. Meine Damen und Herren der Opposition, ja,es ist ein Kampfbegriff; denn es geht um das Beste,was Deutschland und Bayern in den letzten Jahrzehn-ten hervorgebracht haben. Es geht darum, genau dieErrungenschaften zu bewahren, die unser Landschließlich so lebenswert machen. Dahinter wollen wirals CSU-Fraktion definitiv nicht zurück, und deswegenkämpfen wir darum.

(Beifall bei der CSU)

Wir wollen nicht zurück hinter eine gelebte Wertebasisund eine Lebensqualität, die uns zum Sehnsuchtsortauf der ganzen Welt macht. Wir wollen nicht dahinterzurück, dass wir eine der freiheitlichsten Gesellschaf-ten der ganzen Welt auf der Basis von Weltoffenheitund Heimat sind. Wir wollen nicht zurück hinter eineWirtschaftsordnung, die in unvergleichlicher BalanceEigenverantwortung, Leistung und Solidarität zusam-menbringt. Wir wollen nicht zurück hinter eine Staats-und Rechtsordnung, die Vorbild ist in der ganzen Weltund die für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit wie inwenig anderen Ländern steht.

7666 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 75: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

(Beifall bei der CSU)

Wir wollen auch nicht zurück hinter ein Land, das inunvergleichlicher Weise für Zusammenhalt und Identi-tät steht, für die Verbindung von Tradition und Moder-ne und für die Verbindung von Herkunft und Zukunft.

Das alles wollen wir nicht zur Diskussion stellen,meine Damen und Herren, und deshalb kämpfen wirdarum, dass es so bleibt, wie es ist.

(Beifall bei der CSU)

Das ist für uns damit auch der Richtungspfeil für Inte-gration.

Nun sagen Sie erneut, wir seien gar nicht in der Lage,Leitkultur zu definieren. Ich sage Ihnen: Wer lesenkann, ist klar im Vorteil. In den Sätzen 1 bis 12 derPräambel steht, was dieses Land ausmacht, stehtdas, was zur Leitkultur erklärt wird.

Sie werden uns doch nicht erklären, dass Sie dasnicht wollen, nämlich das Bekenntnis in Satz 1: "Bay-ern ist Teil der deutschen Nation mit gemeinsamerSprache und Kultur."

Oder nehmen Sie Satz 2, ein Bekenntnis zu den Wer-ten und Traditionen des christlichen Abendlandes undanderen identitätsstiftenden Einflüssen.

Oder nehmen Sie Satz 3. Sie wollen uns doch nichterklären, dass Sie hinter die Akzeptanz des Grund-rechtekonzepts mit Menschenwürde, Gleichberechti-gung und dergleichen zurückwollen.

Sie wollen doch auch nicht zu Satz 4 sagen, dass dieLehren aus der Geschichte für die Zukunft unseresLandes keine Rolle spielen.

Sie wollen wahrscheinlich auch nicht sagen – sieheSätze 5 und 6 –, dass wir die Verpflichtung jedes Ein-zelnen zur Gesetzestreue und Loyalität gegenüberVolk und Verfassung und letztendlich auch zu unsererdemokratischen Verfasstheit ins Belieben stellen wol-len.

Oder Satz 7 und 6: Sie wollen doch auch nicht sagen,dass die Verpflichtung auf Solidarität füreinander undgleichzeitig auch das Bekenntnis zur Eigenverantwor-tung etwas ist, das für uns keine Rolle spielen wür-den.

Sie wollen doch auch nicht zu Satz 9 sagen, dass dasBekenntnis, dass Bayern von Brauchtum, Sitten undTraditionen geformt und geprägt ist, keine Rolle spie-len würde.

Oder zu Satz 10: Sie wollen doch nicht abstreiten,dass die Verpflichtung auf die freiheitliche Lebenswei-se, das Prinzip "Leben und leben lassen" mit allem,was dazugehört, nicht auch gegenseitige Toleranzund eben auch Achtung des anderen und seiner Ein-stellungen erfordert.

Satz 11 ist das Bekenntnis dazu, dass Bayern natür-lich auch ein Land von Einwanderung und Zuwande-rung in den letzten Jahrzehnten war und dass wir alldiejenigen, die hier eine neue Heimat gefundenhaben, ganz selbstverständlich zu einem Teil diesesLandes erklären. Wollen Sie das abstreiten?

Und schließlich hoffe ich, dass Sie bei Satz 12, beimBekenntnis zum gemeinsamen europäischen Weg,auch dabei sind.

Meine Damen und Herren, dies alles – das sagtSatz 13 – ist der identitätsbildende Grundkonsens inunserem Land, und es ist die kulturelle Grundordnungder Gesellschaft – so definiert als Leitkultur. MeineDamen und Herren, ich glaube, ein guter Demokrat,jeder, der dieses Land und die Menschen liebt, mussJa zu dieser Leitkultur sagen.

(Zurufe von der CSU: Bravo! – Beifall bei derCSU)

Leitkultur steht für den gelebten Grundkonsens in un-serem Land, steht dafür, dass in Zukunft Integrationgelingt. Es soll gelebt sein, nicht verordnet. Auch dassteht in der Präambel. Es soll inklusiv eingrenzen,nicht ausgrenzen, wie wir es von Ihnen immer wiedervorgeworfen bekommen.

Und – leider ist Kollege Rinderspacher jetzt nicht da –ich glaube, Leitkultur, diese kulturelle Grundordnungist etwas, was am Ende auch Wesensvoraussetzungdafür ist, dass Vielfalt gelingt, Vielfalt in unseremLande, für die wir stehen. Vielfalt braucht Zusammen-halt; Vielfalt braucht aber auch Grundregeln des Zu-sammenlebens. Da sind wir der Überzeugung, dassToleranz eben nicht ausreicht, um in jeder Lebenslageinsbesondere Intoleranz zu begegnen.

Erlauben Sie mir, dass ich kurz auf Karl Popper ver-weise, den Erfinder der offenen Gesellschaft. Er hat inseinem Buch "Die offene Gesellschaft und ihre Fein-de" eben diese Feinde benannt. Meine Damen undHerren, so, wie Sie daherreden über das, was unserLand ausmacht, was diese offene Gesellschaft aus-macht, finde ich, dass am Ende des Tages die Feindeder offenen Gesellschaft auf Ihrer Seite sitzen undnicht da, wo Sie uns immer vermuten.

(Lebhafter Beifall bei der CSU – Zurufe von derCSU: Bravo!)

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7667

Page 76: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Eine freiheitliche demokratische Grundordnung kannnur bestehen, wenn bestimmte Voraussetzungen ge-geben sind und gelebt werden. Darauf hat bereits derberühmte Verfassungsrichter Böckenförde vor Jahr-zehnten hingewiesen. Er sagte, dass der freiheitlichsäkularisierte Staat von Voraussetzungen lebt, die erselbst nicht garantieren kann. Er hat das in einer Zeitformuliert, als Gesellschaft noch unvergleichlich ho-mogener war als heute.

Wie sehr ist es notwendig, an diesen Voraussetzun-gen von einer Staatsordnung, die eben diese Staats-ordnung nicht schaffen und auch nicht garantierenkann, zu arbeiten. Deswegen ist der Satz 14 der Prä-ambel so wichtig. Dort heißt es nämlich: Die kulturelleGrundordnung zu wahren, den gesellschaftlichen Zu-sammenhalt zu sichern und schließlich diejenigen, diezu uns kommen, die Migrantinnen und Migranten, zubefähigen, sich in dieser kulturellen Grundordnung, indieser Gesellschaft, zurechtzufinden, das alles istZweck dieses Gesetzes.

Wer das nicht will – auch das sage ich ganz klar –, willein anderes Land. Aber eben dann nicht mit uns!

(Beifall bei der CSU – Zuruf von der CSU: Bravo!)

Wer will, dass Integration gelingt, muss dieser Präam-bel zustimmen. Wer will, dass Zusammenhalt gelingt,muss dieser Präambel zustimmen, und wer will, dassBayern Bayern bleibt, muss dieser Präambel zustim-men.

(Anhaltender lebhafter Beifall bei der CSU – Zu-rufe von der CSU: Bravo!)

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Zu einer Zwi-schenbemerkung hat sich der Kollege Pfaffmann ge-meldet. Bitte sehr.

(Zuruf von der CSU: Ach, wie schön!)

Markus Blume (CSU): Ich freu mich auch schon!

Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Herr Kollege Blume,ich habe mich gemeldet, als Sie uns oder zumindestder linken Seite vorgeworfen haben, dort säßen dieFeinde der offenen Gesellschaft.

(Zurufe von der CSU: Lauter, wir hören überhauptnichts!)

Lieber Herr Blume, nehmen Sie zur Kenntnis – dasmeine ich ernst –, dass wir dafür von Ihnen keineNachhilfe brauchen.

(Zurufe von der CSU: Doch!)

Für eine offene Gesellschaft haben Sozialdemokratenin diesem Hohen Haus ihr Leben gelassen. Es ist einebodenlose Unverschämtheit, die Sie hier an den Taglegen. Dafür brauchen wir von Ihnen keine Nachhilfe.

(Beifall bei der SPD – Zuruf von der SPD: Schä-men Sie sich! – Gegenrufe von der CSU – Unru-he – Glocke der Präsidentin)

Sie haben hier ganz empathisch eine Reihe vonSelbstverständlichkeiten zum Besten gegeben. Wirwerden die Grundordnung dieses Landes nachGrundgesetz und Verfassung respektieren. Dazubrauchen wir nicht Ihre Aufforderung. Aber Sie habenes erneut nicht geschafft, die von Ihnen sogenanntebayerische Leitkultur zu definieren.

(Zuruf von der CSU: Weil Sie nicht zuhören!)

Alles, was Sie gesagt haben, ist bereits heute imGrundgesetz verankert, wozu wir stehen.

(Zuruf von der CSU: Nein, Sie sollten lesen! –Weitere Zurufe – Unruhe – Glocke der Präsiden-tin)

Es wäre schön, wenn Sie endlich dazu kämen zu defi-nieren, was über das Grundgesetz und über die Ver-fassung hinaus zur bayerischen Leitkultur gehörensoll, wozu wir die Zuwanderer verpflichten sollen.Diese Frage ist bis heute nicht beantwortet. Deswe-gen gibt es auch diese Debatte, lieber Herr KollegeBlume.

Und ein Letztes: Sie haben die Glaubwürdigkeit völligverloren, eine solche Debatte zu führen.

(Lachen bei der CSU)

Wer genau diejenigen in Europa, die eine offene Ge-sellschaft, Liberalität und Freiheitswerte mit denFüßen treten, hier nach Bayern einlädt, nämlich dieOrbáns und Kaczynskis dieser Welt, hat jede Glaub-würdigkeit verloren, wenn er hier empathisch für eineoffene Gesellschaft kämpft.

(Beifall bei der SPD)

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Danke schön,Herr Pfaffmann. – Bitte sehr, Herr Blume.

Markus Blume (CSU): Lieber Kollege Pfaffmann, ichhabe größte Hochachtung vor den Sozialdemokratenalter Schule, auf die Sie eben Bezug genommenhaben.

(Zuruf von der CSU: Aber nur für die!)

7668 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 77: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Da gibt es überhaupt keine Abstriche; aber ich will esin der Tat dabei belassen.

(Heiterkeit und Beifall bei der CSU)

Sie fordern mich hier auf, etwas zu definieren, wasüberhaupt nicht Gegenstand dieses Gesetzes ist. Wirhaben aus guten Gründen gesagt: Wir definierenkeine bayerische Leitkultur, auch keine deutsche undauch keine europäische, weil viele Elemente Teil die-ser Leitkultur sind.

(Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): CSU-Leitkultur!)

Lieber Herr Kollege Pfaffmann, deswegen kann ichIhnen genau diesen Gefallen leider nicht tun.

Ein Weiteres – und das ist vielleicht grundsätzlich –:Wenn es damals in der Verfassunggebenden Ver-sammlung – erlauben Sie das Wort – solche Klein-geister wie Sie gegeben hätte, wäre das Wort Men-schenwürde nie ins deutsche Grundgesetzgekommen;

(Beifall bei der CSU – Zuruf von der SPD)

denn am Ende geht es dabei um ein Konzept. Es gehtum ein Konzept, das sich im Laufe der Zeit, der Jahr-zehnte natürlich auch entwickeln muss, das sich auchverändert, das gefüllt werden muss und das am Endenur deshalb Qualität hat, meine Damen und Herren,weil es gelebt wird. Genau dies, meine Damen undHerren, zeigen wir in der Präambel des Integrations-gesetzes sehr deutlich auf. Leitkultur ist nichts, waswir verordnen; Leitkultur ist etwas, das hier in diesemLand gelebt wird und das aus unserer Sicht geschütztwerden muss.

Ein Letztes zu den Feinden der offenen Gesellschaft:Ich glaube, wir müssen darauf achten, dass die offeneGesellschaft nicht an sich selbst, an ihrer Offenheitscheitert, die fehlinterpretiert ist, wenn man glaubt, of-fene Gesellschaft heiße absolute Beliebigkeit.

(Beifall bei der CSU)

Deswegen muss ich Ihnen ganz klar sagen: Ich stellemich hier hin und sage, dass auch diejenigen dieFeinde der offenen Gesellschaft sind, die ihre fal-schen Freunde sind. Wenn es Ihnen damit bessergeht, dann sind Sie eben ein falscher Freund der offe-nen Gesellschaft. Sie leisten ihr einen Bärendienst.

(Beifall bei der CSU)

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Danke schön,Herr Blume. Bitte bleiben Sie noch. Wir haben mittler-

weile eine weitere Zwischenbemerkung der KolleginOsgyan.

Verena Osgyan (GRÜNE): Herr Blume, Sie hattenviele Ausführungen zur Leitkultur gemacht. Mich inte-ressiert trotz alledem: Wie soll diese denn letztlichauch überprüft und festgeschrieben werden? Wird eseine Verwaltungsanordnung mit einem Katalog geben,in dem dann der Pelzemärtel, die Weißwurst, dasDirndl oder der Christopher-Street-Day stehen?

(Unruhe bei der CSU – Glocke der Präsidentin)

Wie soll man denn jemand auf die Leitkultur verpflich-ten, wenn nirgends definiert ist, was sie ist, und vorallem, wie soll zum Beispiel überprüft werden, obRundfunk und Medien der Leitkultur gerecht werden?Gibt es dann einen Ausschuss oder ein Komitee? Ichhabe bisher kein einziges Gesetz gesehen, das einenso undefinierten Rechtsbegriff enthält. Vielleicht kön-nen Sie ausführen, wie das verwaltungsmäßig ge-handhabt werden soll.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Bitte schön, HerrBlume.

Markus Blume (CSU): Liebe Frau Kollegin, ich findedie ersten zwölf Sätze unglaublich konkret. Übrigens,Herr Kollege Pfaffmann: Die ersten zwölf Sätze findensich in der Bayerischen Verfassung gerade nicht, je-denfalls nicht mit jedem dieser Punkte, und auch nichtim deutschen Grundgesetz, weil beide Verfassungenin einer Zeit entstanden sind, als es darum ging, Ab-wehrrechte des Bürgers gegenüber dem Staat zu de-finieren, in der sich aber niemand vorstellen konnte,dass es einmal notwendig sein wird, auch den gesell-schaftlichen Zusammenhalt in einer Zeit wie der unsri-gen zu sichern.

(Beifall bei der CSU)

Deswegen ist es völlig realitätsvergessen zu sagen,es reicht, jedem die Verfassung unter den Arm zuklemmen. Das regelt eben nicht abschließend das Zu-sammenleben in unserem Lande. Deswegen wollenwir dafür streiten, dass Integration an Leitkultur orien-tiert wird. Ich glaube, man kann das sehr konkret ma-chen, und ich hoffe, ehrlich gesagt, Frau Kollegin,dass das auch in Integrationskursen stattfindet: dassdiese ersten zwölf Sätze dort auch Gegenstand derOrientierungshilfe sind, um sich in unserem Land zu-rechtzufinden. Zu all Ihren weiteren Fragen, Frau Kol-legin, haben wir im Integrationsgesetz Artikel, nämlichum aufzuzeigen, wie denjenigen, die zu uns kommen,tatsächlich Orientierung gegeben werden soll – ent-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7669

Page 78: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

lang dessen, was uns am Land wichtig ist, meineDamen und Herren.

(Beifall bei der CSU)

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Danke schön,Herr Blume. – Die nächste Wortmeldung kommt vomKollegen Gehring. Bitte schön, Herr Gehring.

Thomas Gehring (GRÜNE): Verehrte Frau Präsiden-tin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Man fragt sichschon, warum zu einem solchen Gesetz eine Präam-bel wie bei einer Verfassung geschrieben wird. Wennman sich diese Präambel ansieht, sieht man sehrschnell Sätze, die natürlich richtig sind und die jederteilen kann, der hier sitzt. Diese Sätze finden wir zumTeil auch in der Verfassung. Es handelt sich aber umeine Aufzählung von Werten, die – wie Sie selbst fest-gestellt haben – unvollständig ist. Sie selbst musstennoch einen Änderungsantrag einbringen, um in dasGesetz neben dem christlichen Abendland die Tren-nung von Staat und Kirche hineinzuschreiben. So fin-det man eine ganze Reihe von Werten und Normen,die man noch ergänzen müsste. Wenn man schonvom christlichen Abendland spricht, müsste man viel-leicht auch von den morgenländischen Philosophensprechen, die uns die Schriften der alten Griechenüberlieferten, auf denen wir noch heute aufbauen.

Wir müssten auch über die Anerkennung von Vielfaltin unserer Gesellschaft oder der Vielfalt der Lebens-formen sprechen. Man müsste auch über sexuelleSelbstbestimmung sprechen. All das fehlt in Ihrer Prä-ambel. Sie ist einfach unvollständig. Sie ist vielleichtgut gemeint, aber sie hat eigentlich nur einen Zweck:nämlich dass am Ende auf die Leitkultur hingeführtwird, dass am Ende der komische Begriff der Leitkul-tur genannt wird, der dann Zweck dieses Gesetzessein soll und der in diesem Gesetz schemenhaftimmer wieder auftaucht.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Begriff der Leit-kultur ist ein unbestimmter Begriff, der in einem Ge-setz nichts verloren hat; er ist diffus. Weil er diffus ist,ist er gefährlich. Er grenzt aus. Er spaltet. Er ist will-kürlich. Er ist nicht klar, liebe Kolleginnen und Kolle-gen.

Kollege Dünkel hat im Bildungsausschuss seitenwei-se aus dem Grundsatzprogramm der CSU zitiert, umuns diesen Begriff zu erläutern. Soll es in Zukunftdenn so sein, dass die Gerichte das Grundsatzpro-gramm der CSU lesen müssen, wenn sie diesen Be-griff auslegen müssen?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ist das Ihr Staatsverständnis? Ist das Ihr Verständnisvon Politik? – Nein, dieser Begriff der Leitkultur ist ge-fährlich, weil er in der Anwendung willkürlich ist.

(Unruhe bei der CSU – Glocke der Präsidentin)

Er grenzt aus. Er suggeriert, dass Menschen nicht da-zugehören, ohne dass es eine klare Aussage gibt,worin dieses Nichtdazugehören eigentlich liegt, wasdies eigentlich ausmacht. Liebe Kolleginnen und Kol-legen, deswegen geht es einfach darum, diesen Be-griff zu hinterfragen, weil Kultur nie klar normierbar ist.Kultur ist immer etwas, das im Zusammenleben, inder Kommunikation zwischen den Menschen entsteht,das Vereinbarung ist, das aber auch ständig verän-derbar ist. Der Eichstätter Bischof Gregor MariaHanke hat gesagt: Kultur ist etwas Vereinigendes.Kultur ist etwas, das nie fertig ist und das stets imFluss ist und viele Manifestationen hat. Deswegen istdieser Begriff für eine gesetzliche Normierung unge-eignet. Wir brauchen ihn nicht.

Ich möchte noch etwas zu Ihrer Formulierung sagen:"Ganz Bayern ist geformt von gewachsenem Brauch-tum, von Sitten und Traditionen." Sie müssen mir überKultur und Traditionen nichts erzählen. Ich mache seit50 Jahren Volksmusik, und ich werde nächste Wochewieder bei einem Weihnachtssingen mitmachen, daswir seit 50 Jahren veranstalten. Da geht es aber nichtum etwas Normiertes. Das ist nichts, was jedes Jahreinfach kommt. Jedes Jahr entscheiden wir: Wir ma-chen das; wir machen das zusammen. Wir freuen unsüber alle, die mitmachen; aber keiner muss mitma-chen. Kultur ist ein Angebot zur Teilhabe, Kultur ist einAngebot zum Mitmachen, aber nichts, was andereausschließt und andere ausgrenzt.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Was macht denn unser Miteinander in Bayern aus?Der gemeinsame Dialekt? – Wenn ich Dialekt spre-chen würde, würden Sie mich wahrscheinlich nichtverstehen. – Die gemeinsame Tracht? Das gemeinsa-me Essen? – Nein, die Vielfalt in diesem Land machtes aus. Vor allem macht es aus, dass wir alle im Frei-staat Bayern leben. Das macht es aus. Was diesenFreistaat Bayern ausmacht und was dieses Miteinan-der ausmacht, steht in der Bayerischen Verfassung,die wir lieben und die wir wieder öfter lesen müssen.In Artikel 100 steht:

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zuachten und zu schützen ist Verpflichtung allerstaatlichen Gewalt.

An diesem Punkt geht es schon los. Dieses Gesetzversagt eigentlich schon an diesem Artikel, weil es

7670 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 79: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Menschen zweier Kategorien, zweier Rechtsbegriffeschafft. Das betrifft Artikel 100. Artikel 101 sagt:

Jedermann hat die Freiheit, innerhalb derSchranken der Gesetze und der guten Sittenalles zu tun, was anderen nicht schadet.

(Zuruf von der CSU: Gute Sitten! Das ist ein un-bestimmter Rechtsbegriff!)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist die baye-rische goldene Regel. Das macht unser Zusammenle-ben aus. Daran sollten wir uns halten, nicht an diesenunbestimmten Begriff.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Es gibt viele Gründe, warum man gegen dieses Ge-setz sein kann, warum Sie es besser zurückziehensollten. Es ist juristisch, verfassungsrechtlich nicht inOrdnung. Es schafft zweierlei Recht. Es gibt inhaltli-che und sprachliche Begriffe. Es gibt eben den unseli-gen Begriff der Leitkultur. Immanuel Kant hat Politikeinmal als Kunst bezeichnet, als Kunst der Klugheit.Tatsächlich wäre es ein Gebot der Klugheit, diesenGesetzentwurf zurückzuziehen, weil dieser unseligeBegriff der Leitkultur nur stört. Er spaltet. Liebe Kolle-ginnen und Kollegen, gemeinsam gewinnen wir.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Danke schön,Herr Kollege Gehring. – Unser nächster Redner istHerr Kollege Dr. Fahn. Bitte schön.

(Markus Rinderspacher (SPD): Wie oft sehen undhören wir Sie heute noch?)

Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER): – Nochacht Mal.

(Markus Rinderspacher (SPD): Respekt!)

Sehr geehrte Präsidentin, meine Damen und Herren!Braucht dieses Gesetz überhaupt eine Präambel? –Grundsätzlich nicht. Es ist zu verstehen, dass dasGrundgesetz und die Bayerische Verfassung einePräambel haben, aber hier ist es, soweit ich weiß, daserste Mal, dass ein Gesetz, das keine Verfassung ist,eine Präambel bekommen soll. Bisher sind vielleicht6.000 Gesetze im Bayerischen Landtag verabschiedetworden. Alle haben keine Präambel.

Außerdem gibt es auch noch das Integrationsgesetzdes Bundes. Dadurch ist das Bayerische Integrations-gesetz gar nicht so spektakulär, wie vielleicht manchein diesem Haus vermuten.

Allerdings kann man auch sagen: Eine Präambelschadet nicht. Okay, dann sagt man damit: Uns ist esganz wichtig. Aber – das habe ich vorhin auch gesagt– wenn uns die Integration so wichtig ist, wenn unsdie Präambel so wichtig ist, dann hätten wir die Arbeitder Enquete-Kommission "Integration" noch abwartenmüssen. Das sage ich immer wieder. Es nicht zu tun,ist ein großer Fehler. Wir diskutieren in der Enquete-Kommission. Sie macht dann konkrete Vorschläge.Diese sollten wir auf jeden Fall noch abwarten.

Nun zur Leitkultur. Die Verbände sind ein Spiegelbildder gesellschaftlichen Meinung in Bayern. Das musssich dann auch in einem Gesetz wiederfinden. Dazugibt es – das ist bekannt, man muss es hier abertrotzdem sagen – eine Schriftliche Anfrage von mir.Darin ging es um die Position der Verbände zum Be-griff "Leitkultur". Dazu gab es viele Antworten, aberalle Verbände haben durchgehend gesagt: DiesenBegriff "Leitkultur" wollen wir nicht, lehnen wir ab. –Das ist zunächst einmal nicht die Meinung der FREI-EN WÄHLER. Wir haben uns erst einmal sachkundiggemacht.

Der Landeskirchenrat sagt, es sei fraglich, ob esRecht und Aufgabe eines freiheitlich-demokratischenRechtsstaats sein könne, eine Leitkultur vorzugeben.

Die Industrie- und Handelskammern schreiben genaudasselbe.

Oder der BLLV, der Lehrerverband: Da der Begriffnicht hinreichend klar sei, könne Leitkultur auf demSchulhof, im Klassenzimmer oder beim Elternabendschnell zu einem politischen Kampfbegriff werden.

Auch der Bayerische Jugendring sagt, eine Leitkultursei nicht bestimmbar, unterliege einem stetigen Wech-sel, sei politisch schwer zu vermitteln und werde eherals Abgrenzung wahrgenommen.

Und dann achten wir natürlich immer darauf, was diekommunalen Spitzenverbände sagen. Alle kommuna-len Spitzenverbände haben gesagt, der Gesetzent-wurf werde von einer unklaren Definition einer Leitkul-tur geprägt.

Das Katholische Büro Bayern teilt mit, der Begriff"Leitkultur" sei unglücklich gewählt, da er bei den Mi-granten negativ besetzt sei.

Danach müsste man sagen: Klar, Streichung des Be-griffs "Leitkultur".

Aber jetzt ist interessant, was führende CSU-Politikerbei öffentlichen Auftritten dazu sagen.

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7671

Page 80: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Staatsministerin Emilia Müller – sie ist ja anwesend –sprach bei einem Vortrag beim Bayernbund oder derHanns-Seidel-Stiftung von der Würde des Menschen,der Freiheit der Person, der Gleichheit und Gleichbe-rechtigung aller Menschen und dem Recht jedes Ein-zelnen auf ein selbstbestimmtes Leben. Da sage ich:Gut, das kann ich unterstützen, aber warum mussman immer noch "Leitkultur" voranstellen?

Oder Martin Neumeyer: Er hat bei der Anhörung ge-sagt, Pluralismus, Toleranz, Vernunft vor Offenbarung,Grundgesetz und Bayerische Verfassung – all das seiunsere Leitkultur.

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Da sage ich: Ich stimme zu, aber man braucht dieseÜberschrift "Leitkultur" nicht.

Ich diene jetzt noch einmal mit dem ehemaligen Mi-nisterpräsidenten Edmund Stoiber. Das interessiertSie ja immer ganz besonders. Er sagte beim politi-schen Aschermittwoch im Jahr 2015, die Leitkulturseien die ersten 20 Artikel des Grundgesetzes. Dasage ich: Das stimmt, aber man braucht nicht immerwieder dieses Wort "Leitkultur" als Überbegriff.

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Ich meine, das schadet der Sache. Wir sagen auch:Die Leitkultur ist ein Problem. Das ist völlig einmütigbei den FREIEN WÄHLERN insgesamt so.

Zum Schluss – ich könnte noch mehr dazu sagen, wirhaben ja noch viel Zeit –: "Der Neue Tag", eine Zei-tung aus Weiden, berichtete am 1. Juli von einer Ver-anstaltung im Landtag, bei der selbst Landtagspräsi-dentin Barbara Stamm ins Schwimmen geriet, als sieden Begriff erläutern sollte.

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Sie sagte nicht, was die Leitkultur ist, sondern ihreAntwort waren wieder Fragen: Wo sehen wir unsselbst? Oder: Wie schaut unser Zusammenlebenaus?

Der Begriff "Leitkultur" führt also immer in eine Sack-gasse. Er soll allein suggerieren, dass sich Migrantenunter Aufgabe ihrer Identität assimilieren müssen.Reinhard Erös, Gründer der Kinderhilfe Afghanistan,brachte es bei dieser Veranstaltung auf den Punkt, alser sagte, wir müssten wissen, wie die Migranten ti-cken.

Deshalb ist ganz klar: "Leitkultur" ist ein schwierigerBegriff, den man lieber streichen sollte. Die Erläute-rungen, die führende CSU-Politiker geben, sind auch

völlig in unserem Sinne, aber nicht unter der Über-schrift "Leitkultur".

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Danke schön,Herr Kollege Dr. Fahn. – Ich gebe bekannt, dass CSUund SPD namentliche Abstimmung zur Präambel be-antragt haben. Unser nächster Redner ist der KollegeSchindler. Bitte sehr, Herr Schindler.

Franz Schindler (SPD): Frau Präsidentin, meine sehrverehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen undKollegen, insbesondere Herr Kollege Blum!

(Zurufe von der CSU: Blume! – Thomas Kreuzer(CSU): Was ist mit euch los? Ihr wisst schon umdiese Zeit die Namen nicht mehr?)

– Blume.

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Erstens. Es fällt dem Mitglied einer Partei, die seit153 Jahren für die Freiheit des Einzelnen da ist, fürsie kämpft, deren Mitglieder mehrfach gegen dieNazis gestimmt haben, die einen Wilhelm Hoegner inihren Reihen hatten, der im Reichstag und im Baye-rischen Landtag – er hatte zwei Mandate – gegen dieErmächtigung der Nazis gestimmt hat,

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

schwer, bei den Worten des Mitglieds einer Parteiruhig zu bleiben, deren politische Vorgänger damalsdiesen Mut nicht hatten. Von Ihnen müssen wir unsdas nicht sagen lassen. Von Ihnen nicht!

(Lebhafter Beifall bei der SPD)

Zweitens ist beim Einwand von Herrn Dr. Goppel, wirseien schon halb somalisch, zu fragen: Wo leben Sieeigentlich, wenn Sie das so verstehen?

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Aber ich will eigentlich zur Präambel dieses Gesetz-chens reden. Wie Sie selbst in der Begründung zudem Gesetzentwurf schreiben, ist es nichts Gewöhnli-ches, dass einem Gesetz, noch dazu einem kleinenGesetz mit 19 Artikeln, eine Präambel vorangestelltwird: "Präambeln sind in einfachen Gesetzen nicht üb-lich und nach allgemeinem Usus ... den Verfassun-gen ... vorbehalten." Siehe Bayerische Verfassungund siehe Grundgesetz.

Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, aber ich behaupteeinmal, dass seit 70 Jahren, seit dem 1. Dezem-ber 1946, in Bayern kein Gesetz mehr beschlossen

7672 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 81: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

worden ist, dem eine Präambel vorangestellt wurde.Kein einziges. Wollen Sie denn dieses Gesetzchenmit seinen 19 Artikeln wirklich auf die gleiche Stufeheben wie die ehrwürdige Bayerische Verfassung, diegenau heute vor 70 Jahren in Kraft getreten ist? Hal-ten Sie das nicht auch für ein bisschen deplatziert undanmaßend, meine Damen und Herren?

(Lebhafter Beifall bei der SPD – Beifall der Abge-ordneten Claudia Stamm (GRÜNE))

Aber nun zum Inhalt dieser Präambel. Schon im Vor-blatt des Gesetzentwurfs wird die Präambel zur Baye-rischen Verfassung vergewaltigt, wenn in Absatz 2 ge-schrieben wird:

Aufgebaut auf dem Trümmerfeld, zu dem eineStaats- und Gesellschaftsordnung ohne Gott,ohne Gewissen und ohne Achtung vor der Würdedes Menschen die Überlebenden des ZweitenWeltkriegs geführt hatte, entstand ... das moder-ne Bayern ...

Sie wissen genau, wie die Ursprungsfassung lautet:nicht "aufgebaut auf", sondern:

Angesichts des Trümmerfeldes … gibt sich dasBayerische Volk, eingedenk seiner mehr als tau-sendjährigen Geschichte, nachstehende demo-kratische Verfassung.

(Lebhafter Beifall bei der SPD)

Das war damals der Ausdruck von Demut angesichtsder Geschichte, die zu einem Trümmerfeld geführthat, und Sie tun jetzt in einem parteiischen Hochmut –anders kann man es nicht bezeichnen; dort, wo dieVerfassungsmütter und -väter 1946 noch Demut hat-ten, haben Sie jetzt parteiischen Hochmut – so, alsstünde es Ihnen, ausgerechnet Ihnen, zu, eine Kulturfür dieses Land insgesamt vorzugeben. Das könnenSie schon wollen. Man muss Sie aber daran erinnern,dass Sie auch nur eine Partei sind, nur eine von vie-len, und dass noch jede Partei auf der Welt, die sichangemaßt hat, mehr zu sein als nur eine Partei unddas Ganze darstellen zu wollen, gescheitert ist, meineDamen und Herren.

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der GRÜ-NEN – Zurufe von der SPD: Bravo!)

Nun komme ich zum Inhalt dieser Präambel. Da wer-den Begrifflichkeiten verwendet, die eigenartig sind,und Sätze geschrieben, die einerseits banal, anderer-seits aber auch eigenartig formuliert sind. Die Präam-bel insgesamt trieft aber vor Ideologie, und die Begriff-lichkeiten sind historisch ungenau und in ihrerTendenz – das sage ich noch einmal – anmaßend. Da

ist die Rede von der deutschen Nation, als sei esganz klar, was das eigentlich ist. Was bitte schön istdie deutsche Nation nach heutigem Verständnis, nachdem Verständnis von vor 80 Jahren und nach demVerständnis von vor 500 Jahren? Was ist deutscheNation? – Da müsste man ein bisschen genauer defi-nieren, was damit im Kern gemeint ist.

Dann reden Sie von einem gemeinsamen christlichenAbendland und dem jüdischen Beitrag zur Identitätdieses gemeinsamen christlichen Abendlands. Meinesehr verehrten Damen und Herren, da kann man nurnoch polemisieren. Wo bitte schön ist das Abendland,kann man zunächst mal fragen. Geografisch?

(Zuruf des Abgeordneten Erwin Huber (CSU))

– Sie haben ja keine Ahnung, Herr Kollege Huber. –Wo bitte schön ist das Abendland?

(Beifall bei der SPD – Zurufe von der SPD:Bravo!)

Das ist eine Frage des Standorts, des Standpunkts.Wenn ich in Amerika bin, liegt das Abendland in Ha-waii und wir sind das Morgenland.

Meine Damen und Herren, was ist das gemeinsamechristliche Abendland?

(Unruhe – Glocke der Präsidentin – Dr. FlorianHerrmann (CSU): Das ist ja peinlich! – OliverJörg (CSU): Wie können Sie sich so blamieren?)

– Ich darf das sagen, weil ich katholisch bin und hoch-dekorierter Oberministrant.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

Was ist das gemeinsame christliche Abendland? DasChristentum ist schon in sich ausgesprochen differen-ziert. Es ist nicht so, dass es nur ein Christentumgäbe. Es gibt viele Ausprägungen des Christentums.Dazu gehört die Orthodoxie in Griechenland, im Mor-genland mit Verlaub. Das ist nicht Abendland. Bulgari-en ist nicht das Abendland, sondern das ist das Mor-genland. Dazu gehören die Evangelikalen in denUSA. All das ist Christentum, und da gehören vieleAusprägungen in Afrika dazu.

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Herr Kollege,achten Sie bitte auf die Zeit.

(Markus Blume (CSU): Abenteuerlich!)

Franz Schindler (SPD): Was also ist das christlicheAbendland, meine Damen und Herren? Das mögenSie als Abendland bezeichnen – –

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7673

Page 82: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Herr Kollege,Ihre Zeit ist leider vorbei.

Franz Schindler (SPD): Wenn Sie mir noch einenSatz gestatten?

(Widerspruch bei der CSU)

– Gut, ich sehe es ein, dass ich mich an die Regelnzu halten habe; aber es scheint eine Zwischenbemer-kung zu geben.

(Abgeordneter Florian von Brunn (SPD) meldetsich zu einer Zwischenbemerkung)

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Nein, es kannkeine Zwischenbemerkung aus der gleichen Fraktiongeben.

(Zurufe von der CSU: Oh!)

Aber ich bin mir sicher: Sie finden noch Gelegenheit,sich weiterhin zu Wort zu melden. Danke schön, HerrKollege Schindler.

(Anhaltender Beifall bei der SPD – Zurufe von derSPD: Bravo!)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Frist für die Be-kanntgabe der Abstimmung ist noch nicht abgelaufen.

Ich kann Ihnen bekannt geben, die SPD hat eine Er-klärung zur Abstimmung nach § 133 unserer Ge-schäftsordnung angekündigt. Diese Erklärung zur Ab-stimmung erfolgt jetzt gleich durch HerrnRinderspacher. Er hat fünf Minuten Zeit. Bitte schön,Herr Rinderspacher.

(Markus Blume (CSU): Sie waren gar nicht da! –Heiterkeit bei der CSU)

Markus Rinderspacher (SPD): Meine sehr verehrtenDamen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Es ist schön, dass Sie so guter Laune sind. Wir sindes auch, wie Sie bemerken. Aber, Herr StaatsministerHuber, es geht gar nicht, dass Sie sich hier bei die-sem wichtigen Thema der Behandlung der Präambeldes Integrationsgesetzes nicht zu Wort melden.

(Beifall bei der SPD)

Es kann doch wohl nicht wahr sein, dass der Frakti-onsvorsitzende heute hier ankündigt, man würde sichintensiv an der Debatte beteiligen.

(Markus Blume (CSU): Erklärung zur Abstim-mung!)

– Ich erkläre zur Abstimmung.

(Zurufe von der CSU)

– Ich erkläre zur Abstimmung.

(Unruhe – Glocke der Präsidentin – MarkusBlume (CSU): Sitzungsleitung! – Volkmar Halb-leib (SPD): Schreien ist kein gutes Argument!Klappe halten hier!)

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Kolleginnen undKollegen, wenn Sie bitte zur Ruhe kommen würden.

(Markus Rinderspacher (SPD): Herr KollegeKreuzer, Sie haben mir vorhin noch erklärt – –)

Herr Kollege Rinderspacher, einen Moment. Ich weisedarauf hin, dass sich die SPD nach § 133 zu einer Er-klärung zur Abstimmung gemeldet hat. In dieser Er-klärung wird das Abstimmungsverhalten der Fraktionerklärt. Ich bitte Sie jetzt um Konzentration.

(Beifall bei der SPD)

Markus Rinderspacher (SPD): Wir werden die Prä-ambel des Integrationsgesetzes als SPD-Fraktion ab-lehnen.

(Thomas Kreuzer (CSU): Überraschend! – Volk-mar Halbleib (SPD): Das war noch nicht be-kannt!)

Ich drücke mein völliges Unverständnis darüber aus,dass sich die Bayerische Staatsregierung einer De-batte zu diesem wichtigen Thema verweigert.

(Beifall bei der SPD)

So wie es die CSU-Kolleginnen und Kollegen – –

(Josef Zellmeier (CSU): Hätten Sie sonst zuge-stimmt? – Markus Blume (CSU): Sie waren garnicht da! Sie waren draußen!)

– Aber doch nicht zur Präambel. Meine sehr verehrtenDamen und Herren, Sie können doch nicht – –

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Der HerrRinderspacher hat jetzt das Wort.

Markus Rinderspacher (SPD): Dieses Gesetzstammt aus der Feder des Herrn StaatsministersHuber. Wir hatten im Vorfeld dieser Debatte bereitszum Ausdruck gebracht, dass es eines der handwerk-

7674 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 83: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

lich schlechtesten Gesetze ist, die es in den letzten20 Jahren im Bayerischen Landtag gab. Recht be-kommen wir im Übrigen allein schon durch die CSU,

(Markus Blume (CSU): Sitzungsleitung! – Unruhe– Glocke der Präsidentin)

die bei 19 Artikeln zehn Änderungsanträge – –

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Kolleginnen undKollegen, ich bitte um etwas mehr Ruhe. Der KollegeRinderspacher erklärt momentan die Gründe für dasAbstimmungsverhalten.

(Widerspruch bei der CSU)

– Doch, das tut er. Ich bitte Sie, diese fünf Minuteneinzuhalten und ihm die Zeit zu geben, hier in Ruheseine Ausführungen zu Ende zu bringen. Es gehtnicht, dass von dieser Seite permanent in dieser Laut-stärke hereingerufen wird.

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der GRÜ-NEN)

Jetzt kommen Sie bitte zur Ruhe und lassen denHerrn Rinderspacher ausführen; sonst können wir allemiteinander gar nicht hören, ob er zur Sache sprichtoder nicht.

(Markus Blume (CSU): Ich bitte Sie, auf die Ein-haltung der Geschäftsordnung zu achten! – Unru-he – Glocke der Präsidentin)

Bitte schön, Herr Rinderspacher.

Markus Rinderspacher (SPD): Die CSU gibt unsdahin gehend recht, dass es der handwerklichschlechteste Gesetzentwurf der letzten zwei Jahr-zehnte ist, weil sie selbst zu 19 Artikeln zehn Ände-rungsanträge eingebracht hat. Deswegen hätten wirvor diesem Hintergrund erwartet, Herr Minister,

(Markus Blume (CSU): Geschäftsordnung!)

dass Sie hier Stellung beziehen. Wir haben uns dieeinzelnen Pressekonferenzen noch einmal auf Videoangeschaut,

(Zuruf von der CSU)

in denen Ministerinnen und die Minister dieser Staats-regierung die Frage nach der Leitkultur, die zentral istfür die Präambel, nicht beantworten konnten odernicht beantworten wollten.

(Beifall bei der SPD)

Jetzt machen Sie sich heute in der Plenarsitzung wie-der vom Acker. Sie verweigern die Aussagen. Sie ver-weigern die Debatte. Sie verweigern eine eingehendeDefinition des zentralen Begriffs Ihres Gesetzent-wurfs, der Leitkultur,

(Markus Blume (CSU): Geschäftsordnung!)

der in dieser Präambel festgelegt ist. Und der Staats-minister sitzt da und beteiligt sich nicht an der Debatte

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

zum zentralen Gesetzeswerk dieser Regierung in die-ser Legislaturperiode.

(Beifall bei der SPD)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir haltendas für richtig, was Professor Martin Seel, Professorfür Philosophie an der Goethe-Universität in Frankfurtam Main, zur Leitkultur formuliert hat.

(Volkmar Halbleib (SPD): Zuhören! – Gegenrufvon der CSU: Inhalt! – Markus Blume (CSU): Ge-schäftsordnung!)

In Demokratien gibt es keine Leitkultur. – So Herr Pro-fessor Martin Seel.

(Markus Blume (CSU): Geschäftsordnung!)

Der autoritäre Gedanke der Leitkultur – –

(Markus Blume (CSU): Das gibt es doch nicht! –Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Moment! DerHerr Rinderspacher erklärt, so wie ich es verstehe,warum er ablehnt. Das ist eine Erklärung zu seinem – –

(Volkmar Halbleib (SPD): Zuhören! – Zurufe vonder CSU: Nein!)

– Natürlich! Sorry, natürlich.

(Unruhe bei der CSU)

Ich leite hier die Sitzung und erteile jetzt dem HerrnRinderspacher das Wort, und Sie ertragen das jetztbis zum Ende seiner Redezeit! So machen wir dasjetzt.

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der GRÜ-NEN)

Markus Rinderspacher (SPD): Meine Damen undHerren, wenn Herr Staatsminister Huber als der Spiri-tus Rector dieses Gesetzes nicht erklärt, warum er

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7675

Page 84: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

dem Gesetz zustimmt und warum er die Leitkultur de-finieren möchte, dann gestatte ich mir, Ihnen zu erklä-ren, warum die SPD diese Leitkultur

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

und damit die Präambel ablehnt.

(Barbara Stamm (CSU): Ältestenrat!)

Der autoritäre Gedanke der Leitkultur steht im Wider-spruch zur Idee der freiheitlich-demokratischenGrundordnung. Deshalb zitiere ich Herrn ProfessorSeel – –

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Herr Kollege,darf ich Sie kurz noch einmal unterbrechen? – FrauLandtagspräsidentin, Sie wollen den Ältestenrat ein-berufen?

(Thomas Kreuzer (CSU): Wir beantragen die Ein-berufung einer Ältestenratssitzung!)

Dann unterbreche ich die Sitzung.

(Unterbrechung von 16.00 bis 16.01 Uhr)

Kolleginnen und Kollegen! In fünf Minuten tritt der Äl-testenrat im Konferenzzimmer zusammen.

(Unruhe)

Ich korrigiere: Wir treten im Bayernzimmer zusam-men. Wie lange das dauern wird, kann ich Ihnen jetztnicht sagen. Sie erfahren aber über die Durchsage,wann die Sitzung wieder aufgenommen wird.

(Unterbrechung von 16.03 bis 17.02 Uhr)

Präsidentin Barbara Stamm: Verehrte Kolleginnenund Kollegen, ich darf Ihnen ganz kurz mitteilen, wo-rauf wir uns im Ältestenrat verständigt haben. Wirhaben uns darauf verständigt, dass sich alle, dieheute oder in der Nacht in dieser Sitzung Erklärungenzur Abstimmung oder zur Aussprache abgeben wol-len, strikt an die Geschäftsordnung halten müssen.

Für uns Präsidentinnen und Präsidenten, die wir dieSitzung leiten, möchte ich die Bitte äußern: Der Sit-zungsleitung muss die Möglichkeit gegeben werden,den Redner oder die Rednerin zu einer sachlichen Er-klärung zurückzuführen.

(Allgemeiner Beifall)

Ich glaube, dass wir nach dieser Verständigung dieDebatte weiterführen können. – Herr Kollege Rinders-

pacher, Sie haben Ihre Zeit noch nicht ganz ausge-nutzt. Bitte schön.

Markus Rinderspacher (SPD): Frau Präsidentin,liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich setze meine Er-klärung zum Abstimmungsverhalten der SPD-Fraktionfort: Wir lehnen die Präambel des Integrationsgeset-zes ab, weil die Staatsregierung den Begriff der Leit-kultur in der Präambel auch hier und heute im HohenHause nicht nur nicht hinreichend, sondern gar nichterklärt und erläutert hat. Das kommt als weitererGrund zu dem, was wir bereits in den Ausschussbera-tungen deutlich gemacht haben, hinzu.

(Beifall bei der SPD)

Das Parlament kann erwarten – das bringe ich fürmeine Fraktion zum Ausdruck –, dass die Regierungden zentralen Artikel bzw. die Präambel im HohenHause erläutert und erklärt. Es kann nicht angehen,dass die Mitglieder der Staatsregierung über die Leit-kultur in den Bierzelten sehr intensiv berichten, aberda, wo Widersprüche zu erwarten sind, nämlich imParlament, eine entsprechende Erläuterung diesesBegriffs schuldig bleiben.

Ich darf daran erinnern, dass dies das gleiche Modellwie in den Ausschussberatungen ist. Frau Guttenber-ger hat im Verfassungsausschuss dazu formuliert,man müsse sich nicht für eine Präambel rechtfertigen.Rechtfertigen zwar nicht, aber erläutern und erklärensollte sie die Regierung in jedem Fall. Vor diesem Hin-tergrund lehnen wir, die SPD, diese Präambel ab.

Ich erlaube mir hinzuzufügen: Wer am lautestenschreit, hat nicht immer recht. – Und es gilt das deut-sche Sprichwort: Wer grob ist, ist noch lange nichtstark.

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der GRÜ-NEN)

Präsidentin Barbara Stamm: Damit ist die Ausspra-che soweit erledigt. Wir kommen jetzt zur Abstim-mung. Vonseiten der SPD-Fraktion wurde namentli-che Abstimmung beantragt. Die Urnen stehen bereit.

(Josef Zellmeier (CSU): Einen Moment! Wir stim-men jetzt nicht über den Änderungsantrag ab,sondern über die Präambel?)

– Über die Präambel. Es ist beantragt worden, dassüber die Präambel namentlich abgestimmt wird. Dasist das, was ich noch in Erinnerung habe. VielenDank.

Wir stimmen jetzt namentlich – – Ja?

7676 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 85: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

(Zuruf: Wir müssen erst noch über die Ände-rungsanträge abstimmen!)

– Ach so, gut. – Vorweg muss ich noch über die hier-zu einschlägigen Änderungsanträge der Fraktionenabstimmen lassen. Das ist die Abstimmung über dieNummer 1 des SPD-Antrags. Mit der Nummer 1 desAntrags soll die Präambel aufgehoben werden. Derfederführende Ausschuss empfiehlt die Ablehnung.Wer entgegen dem Ausschussvotum der Nummer 1des Änderungsantrags zustimmen möchte, den bitteich um das Handzeichen. – Die Fraktionen der SPD,der FREIEN WÄHLER und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Die Gegenstimmen bitte ich anzuzei-gen. – Die CSU-Fraktion. Stimmenthaltungen? –Keine. Damit ist die Nummer 1 des Änderungsantragsabgelehnt.

Zur Präambel empfiehlt der federführende AusschussZustimmung mit der Maßgabe, dass in Satz 3 Wörterersetzt und neu eingefügt werden, ein neuer Satz 10eingefügt und der bisherige Satz 12 durch neueSätze 13 und 14 ersetzt wird. Außerdem soll imneuen Satz 12 das Wort "Recht" eingefügt werden. ImEinzelnen verweise ich auf die Nummer 1 der Be-schlussempfehlung.

Wer der Präambel mit diesen Änderungen zustimmenwill, den bitte ich um das Handzeichen.

(Einige Mitglieder CSU-Fraktion halten ihreStimmkarten hoch – Lachen und Beifall bei derSPD)

Dazu ist namentliche Abstimmung beantragt. Bitteschön. Die Urnen stehen bereit. Sind Sie mit drei Mi-nuten einverstanden?

(Namentliche Abstimmung von 17.08 bis17.11 Uhr)

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Liebe Kollegin-nen und Kollegen, die drei Minuten sind um. Ichschließe die Abstimmung. Das Ergebnis wird außer-halb des Plenarsaals ermittelt und Ihnen später be-kannt gegeben. Ich bitte Sie nun, die Plätze wiedereinzunehmen, damit wir in der Tagesordnung fortfah-ren können.

Bevor wir in der Tagesordnung fortfahren, gebe ichdas Ergebnis der vorher durchgeführten namentlichenSchlussabstimmung zum Gesetzentwurf der Staatsre-gierung auf Drucksache 17/11941, Tagesordnungs-punkt 13, bekannt. Mit Ja haben 154 gestimmt. MitNein hat niemand gestimmt. Es gab auch keineStimmenthaltungen. Damit ist das Gesetz angenom-men. Es trägt den Titel: "Gesetz zur Änderung desBayerischen Blindengeldgesetzes".

(Abstimmungsliste siehe Anlage 2)

Ich rufe auf:

Artikel 1"Integrationsziele"

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 2 (Drs. 17/13211)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)hier: Art. 1 - Bekenntnis zur Verfassung(Drs. 17/13417)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Markus Blume u. a.(CSU)hier: Nummer 1 (Drs. 17/13604)

Die Gesamtredezeit der Fraktionen beträgt 24 Minu-ten. Ich eröffne die Aussprache. Der erste Redner istHerr Kollege Zellmeier. Bitte schön, Herr Zellmeier.

Josef Zellmeier (CSU): Frau Präsidentin, Kolleginnenund Kollegen! Artikel 1 des Integrationsgesetzes re-gelt die Integrationsziele. Im Prinzip ist dieser Artikelselbsterklärend. Wer ihn liest und nicht böswillig ist,wird feststellen, dass er alle wichtigen Aussagen ent-hält. Bayern bekennt sich zu seiner Verantwortung ge-genüber allen Menschen, die aus anderen Staatenkommen und nach Maßgabe der Gesetze Aufnahmegefunden haben oder Schutz vor Krieg und Verfol-gung suchen. Humanität ist für uns sehr wichtig. Werzu Recht zu uns kommt, um Schutz und Hilfe zu su-chen, wird bei uns gut aufgenommen. Unabhängigdavon halten wir daran fest, dass wir nicht alle undjeden aufnehmen können, weil ein Land sowohl finan-zielle als auch wirtschaftliche Kapazitätsgrenzen hat.Die Integrationsmöglichkeiten sind begrenzt. In die-sem Zusammenhang verweise ich gerne auf den Vi-zekanzler der Bundesrepublik Deutschland, den SPD-Vorsitzenden Gabriel, der eine Obergrenze bei derIntegrationsfähigkeit des Landes erkannt hat. Damithat er gesagt, was wir seit fast zwei Jahren immerwieder äußern: Unsere Aufnahmefähigkeit und Integ-rationsfähigkeit ist begrenzt. Diejenigen, die zu Rechtzu uns kommen, behandeln wir gut. Wir müssen je-doch klarmachen, dass nicht alle kommen können.

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7677

Page 86: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Nach Artikel 1 Satz 2 ist es Ziel des Integrationsgeset-zes, Menschen für den Zeitraum ihres AufenthaltesHilfe und Unterstützung anzubieten, um ihnen dasLeben in dem ihnen zunächst fremden und unbekann-ten Land, in unserem Land, zu erleichtern. Das ist In-tegrationsförderung. Das Wort "fördern" ist in Artikel 1Satz 2 des Gesetzes festgehalten. Natürlich werdenZuwanderer auch – das steht ebenfalls im Gesetz –im Rahmen ihres Gast- und Aufenthaltsrechts zur un-abdingbaren Achtung der Leitkultur verpflichtet. Siemüssen Integrationsanstrengungen unternehmen. Esgibt eine Integrationspflicht. Wir müssen fördern – dasist klar –, aber wir müssen noch mehr fordern. Wirmüssen klarmachen, dass es keinen Freibrief gibt.Wir brauchen die Bereitschaft derjenigen, die zu unskommen. Diese wird im Gesetz wortwörtlich festge-schrieben. Damit wird eine Überforderung der gesell-schaftlich integrativen Kräfte, der wirtschaftlichen undfinanziellen Leistungsfähigkeit unseres Landes undseiner kommunalen Ebene verhindert. Das haben wirmit unserem Änderungsantrag eingebracht. Liebe Kol-leginnen und Kollegen, die Kommunen tragen dieHauptlast. Ich darf an diverse Äußerungen von Kom-munalpolitikern von SPD, GRÜNEN und FREIENWÄHLERN erinnern. Ich möchte nicht unsere Politi-ker, sondern die Politiker nennen, die aus Ihren Rei-hen stammen und das genauso sehen. Die Kommu-nen dürfen nicht überfordert werden. Dafür sorgt dasvon der Staatsregierung vorgelegte und mit unserenÄnderungen versehene Gesetz.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe volles Ver-ständnis dafür, wenn die Staatsregierung in der Ein-zelberatung nicht zu jedem Artikel Stellung nimmt.Frau Staatsministerin Emilia Müller hat in der Gene-raldebatte die Präambel, die einzelnen Artikel, dieLeitkultur, die Integrationsziele sowie die Grundsätzedes Förderns und Forderns ausführlich begründet. Sieist auf die Bildung und vieles mehr eingegangen.Dafür habe ich volles Verständnis. Liebe Kolleginnenund Kollegen, wir haben aber nur wenig Verständnisdafür, dass wir über ein vielfach diskutiertes Gesetz indiesem Rahmen wieder vertieft diskutieren müssen.Ich weiß nicht, ob wir in den letzten 13 Jahren, indenen ich im Landtag bin, jemals so intensiv, ausführ-lich und so lange über ein Gesetz diskutiert haben.Über das Gesetz ist auch sehr konträr diskutiert wor-den. Es ist schön, dass in einer Demokratie nichtimmer alle einer Meinung sein müssen. Liebe Kolle-ginnen und Kollegen, Sie müssen jedoch akzeptieren,dass es in diesem Haus eine klare Mehrheit für dasGesetz gibt, ebenso wie bei der Bevölkerung.

Das bedeutet, wir machen alles mit, was Sie wollen,und diskutieren. Glauben Sie uns, das werden wirnicht übertreiben. Unsere Wortmeldungen werdensich auf das Notwendige beschränken. Das erwarte

ich persönlich auch von der Staatsregierung. Wenn imRahmen der Generaldebatte ausführlich Stellung ge-nommen worden ist, wie es bei Frau StaatsministerinMüller der Fall war, ist es nicht notwendig, zu jedemeinzelnen Artikel noch einmal Stellung zu beziehen.Das ist auch in Ihrem Interesse. Liebe Kolleginnenund Kollegen von der SPD und den GRÜNEN, wennSie Ihre Redezeit komplett ausschöpfen und auf einerDritten Lesung bestehen, wird die Debatte irgend-wann um zwei oder drei Uhr in der Früh enden. Wennwir als CSU-Fraktion dann noch reden wollen, wird esfünf, sechs oder sieben Uhr morgens. Wenn dieStaatregierung und die FREIEN WÄHLER ihre Rede-zeit auch noch voll ausschöpfen, werden wir morgenMittag immer noch reden. Das kann nicht in Ihrem In-teresse sein. Dadurch ändert sich weder das Gesetznoch die Berichterstattung. Das ist doch Ihr Hauptziel.Sie wollen in der Berichterstattung genannt werden:Die SPD und die GRÜNEN haben es geschafft, unseine lange Debatte aufzuzwingen. Das dürfen Sie.Bitte erwarten Sie nicht, dass wir Ihr taktisches Ver-halten übernehmen.

(Beifall bei der CSU – Widerspruch bei der SPD –Zuruf des Abgeordneten Volkmar Halbleib (SPD))

– Herr Kollege Halbleib, ich nehme Ihren Einwurf auf.Ich bin von den Integrationszielen abgekommen.Daran werde ich mich halten, auch wenn es keine Er-klärung zur Abstimmung ist. Ich wollte nur noch ein-mal ausführen, dass wir nicht zu jedem Artikel eineBegründung der Staatsregierung benötigen, weil sieschon gegeben worden ist. Das ist auch bei den In-tegrationszielen des Förderns und Forderns der Fall.Das ist bereits dargestellt worden. Das wird immer imrechten Maße sein.

Bei allen Schwierigkeiten, die uns der heutige Tag be-reitet, wollen wir konstruktiv arbeiten. Wir wollen ge-meinsam das Beste für Bayern. Unser Weg ist derrichtige. Aus unserer Sicht ist Ihr Weg ein Irrweg. Al-lein von Fördern und Fordern zu reden, ohne dieseGrundsätze in die Praxis umzusetzen, ist ein klarerFehler. Das sehen wir in den Bundesländern, die rot-grün, grün-rot oder, noch schlimmer, rot-rot-grün re-giert worden sind und regiert werden. Dort werdenklassische Fehler gemacht. Von Fördern und Fordernzu reden oder es umzusetzen, ist ein Unterschied.Deshalb hat der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, der kein Parteifreund von uns ist, neid-los anerkannt, dass Bayern auf dem Gebiet der Inte-gration mehr als alle anderen Bundesländer tut.Bayern gibt allein eine halbe Milliarde Euro – 500 Mil-lionen, um es nochmals plastisch zu sagen – für dieIntegration aus. Darüber hinaus geben wir jährlich2 Milliarden Euro und mehr für die Unterbringung, Be-

7678 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 87: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

treuung etc. aus. Das heißt, Bayern ist hier vorbildlich.Daran können sich andere ein Beispiel nehmen.

Die im Gesetz stehenden Worte sind wichtig, richtigund zukunftsweisend. Wägen Sie daneben aber auchdie genauso wichtigen, richtigen und zukunftsweisen-den Taten ab. Wenn Sie es in den von Ihnen regiertenLändern schaffen würden, mit uns gleichzuziehen,dann wäre den dort lebenden Menschen, aber auchden Zuwanderern gedient. Hier in Bayern wird Inte-gration gelebt. Hier funktioniert sie besser als anders-wo. Das soll so bleiben, und dazu dient auch Artikel 1dieses Gesetzes.

(Beifall bei der CSU)

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Danke schön,Herr Kollege Zellmeier. – Die nächste Wortmeldungkommt von Frau Kollegin Kamm. Bitte schön, FrauKamm.

Christine Kamm (GRÜNE): Sehr geehrte Kollegin-nen und Kollegen, sehr geehrte Frau Präsidentin! Ichspreche jetzt zu Artikel 1, also zu dem Gegenstanddieses Tagesordnungspunktes.

(Volkmar Halbleib (SPD): Ja, sehr gut!)

Sie sagen in Artikel 1 des Entwurfs, Menschen, dieSchutz vor Krieg und Verfolgung suchten, sollten imRahmen ihres Gastrechts unabdingbare Achtung derLeitkultur wahren. Ihnen seien eigene Integrations-anstrengungen abzuverlangen.

(Thomas Kreuzer (CSU): Jawohl!)

Wir meinen, wir sollten in ein Gesetz neben der Leit-kultur nicht noch weitere unbestimmte Begriffe wiezum Beispiel das Gastrecht einfügen. Sie haben dasverstanden und gesagt: Der Begriff "Gastrecht" solldurch die Wörter "Gast- und Aufenthaltsstatus" ersetztwerden. Allerdings gibt es weder im Asyl- noch imAufenthaltsrecht einen Gaststatus. Sie sollten im In-nenministerium nachfragen, was ein Gaststatus istund beinhalten soll. Meinen Sie Flüchtlinge im Verfah-ren, geduldete Flüchtlinge oder Gäste auf dem Okto-berfest? Was meinen Sie eigentlich? Meinen Sie alle,die sich zufällig gerade in Bayern aufhalten? Ein Ge-setz sollte nicht unklar, sondern bestimmt und klar for-muliert sein. Die Begriffe "Gaststatus" und "Leitkultur"sind jedoch unklar. Ein solches Gesetz hilft nicht.

Es hilft aber noch viel weniger, wenn Sie solch unkla-ren Begriffen auch noch Worte wie "unabdingbareAchtung der Leitkultur" hinzufügen. Herr Kollege, wasist bitte schön die unabdingbare Achtung der Leitkul-tur? Sie werden auch unter der hier geborenen Bevöl-

kerung niemanden finden, der Ihnen dies erklärenkann.

Wir sollten wirklich darauf hinarbeiten, ein Integra-tionsgesetz zu schaffen, das es allen Menschen er-möglicht, ein selbstbestimmtes und selbstgestaltetesLeben zu führen, das den Menschen die Integrationvon Anfang an erleichtert, wie es zum Beispiel auchEntwicklungsminister Müller fordert. Den Kommunenwürde die Arbeit durch das Recht der Menschen er-leichtert, sich von Anfang an zu integrieren, ohnedurch alle möglichen Bürokratien schikaniert zu wer-den und ohne dieses und jenes zu müssen. Eine Inte-gration von Anfang an ist insofern der Schlüssel zueiner Integration in Bayern und zu einem selbstbes-timmten Leben der Flüchtlinge, sodass sie möglichstbald Steuern zahlen, in der Gesellschaft mitwirkenund mit Leistungsbezug nicht zur Untätigkeit ver-dammt werden. Das ist es, was Sie vielfach tun.

Wir fordern: Schluss mit der Ausgrenzung und Verhin-derung von Integration! Gemeinsam gewinnen wir.Wir bitten Sie, mit uns für ein grünes Integrationsge-setz zu stimmen.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Danke schön,Frau Kollegin Kamm. – Die nächste Wortmeldungstammt vom Kollegen Dr. Fahn. Bitte schön, Herr Dr.Fahn.

(Markus Rinderspacher (SPD): Herr Fahn, Siesind sehr tapfer, Respekt!)

Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER): – Genau.– Zu Artikel 1 "Integrationsziele": Erstens wird laut Ge-setzentwurf der Staatsregierung von der "Zeit ihresAufenthalts" gesprochen. Zweitens wird diesen Men-schen lediglich ein Gastrecht zugesprochen. Der Zu-satz "im Rahmen ihres Gast- und Aufenthaltsstatus",der hinzugekommen ist, ist für uns nur eine graduelleVerbesserung. Drittens ist wieder von der unabding-baren Leitkultur die Rede. Viertens soll einer Überfor-derung der Gesellschaft entgegengewirkt werden.

Die Formulierungen "Zeit ihres Aufenthalts" und"Gastrecht" suggerieren pauschal einen begrenztenAufenthalt für alle und sagen eigentlich, dass alleGäste sind. Aber das ist de facto falsch. Nach aktuel-len Schätzungen werden mindestens 50 % der Flücht-linge in Deutschland bleiben – vielleicht sogar mehr –,weil sie anerkannt werden oder aufgrund einer Dul-dung bleiben dürfen.

In der Anhörung am 29.09.2016 hat Professor Funkevon der Universität Erlangen-Nürnberg gesagt, der

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7679

Page 88: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Begriff "Gastrecht" sei nicht verfassungswidrig, son-dern falsch, weil er dem Aufenthaltsgesetz des Bun-des nicht entspreche. Das heißt, wer sich in Deutsch-land mit einer Niederlassungserlaubnis unbefristetaufhält, hat hier kein Gastrecht. Insofern ist dieser Be-griff Unsinn. Bei dieser Gelegenheit muss man auchdarauf hinweisen, dass wir Anhörungen durchführen,um uns sachkundig zu machen. Wir können nichtsagen: Anhörungen interessieren uns nicht, wir habendas so übernommen.

Wir schauen bei den Integrationszielen auf den vonden FREIEN WÄHLERN eingebrachten Gesetzent-wurf. Das ist der Sinn der parlamentarischen Bera-tung. Wir finden dessen Formulierungen besser. Ichzitiere Artikel 1 des Gesetzentwurfs der FREIENWÄHLER:

Gelingende Integration setzt die Möglichkeit zurTeilhabe am gesellschaftlichen, politischen, kul-turellen und wirtschaftlichen Leben für Menschenmit Migrationshintergrund voraus. Die Teilhabealler Menschen bildet die Grundlage für ein fried-volles und gedeihliches Zusammenleben, schafftsozialen Frieden und sichert den Zusammenhaltin der Gesellschaft.

Auch das muss man bei dieser Gelegenheit auf jedenFall sagen.

In Bezug auf Artikel 2, in dem es um die Verwirkli-chung der Ziele geht, nenne ich nur zwei Beispiele:Integration ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.Sie erfordert das Zusammenwirken aller gesellschaft-lichen Akteure. Zum Gelingen der Integration sind dasEngagement, der unbedingte Integrationswille vonMenschen mit Migrationshintergrund sowie die Auf-nahmebereitschaft der Gesellschaft durch entspre-chende Angebote zu fördern.

Florian Streibl ist jetzt leider nicht da. Aber ich darfaus der Zeitschrift "Report" bzw. die Flüchtlingsorgani-sation "Refugio" kurz zitieren. Dabei geht es auch umden Begriff "Leitkultur". In dieser Zeitungschrift, Aus-gabe Nummer 50 dieses Jahres, steht: Der baye-rische Landtagsabgeordnete Florian Streibl habe ein-mal klug dazu angeregt, sich in der öffentlichenDiskussion nicht in den Worthülsen der Leitkultur zuergehen. Vielmehr sollten wir uns einmal die Mühemachen, dass wir uns unsere eigenen und persönli-chen Werte bewusst machen und sie auch leben. –Ich finde diesen Satz klug; denn der letztlich hohleBegriff der Leitkultur trägt nicht zur Wertehaltung bei,sondern verführt zur Ausgrenzung.

Wenn jeder seine eigenen Werte kennt und lebt, istfür das Zusammenleben in diesem Land viel mehr ge-wonnen. Das zeigt auch, wie vielfältig wir sind. Das ist

in Bezug auf die Leitkultur ein ganz wichtiger Punkt;denn im Prinzip geht es auch um die zu bewahrendeVielfalt. Der Begriff "Leitkultur" führt aber dazu, unsalle über einen Kamm zu scheren. Das mag ein Ge-fühl von Sicherheit und Geborgenheit geben, tötetaber jede Individualität. Damit möchte ich enden. Wirhaben also von Artikel 1 eine andere Vorstellung.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Vierte Vizepräsidentin Ulrike Gote: Danke schön,Herr Kollege Dr. Fahn.– Nun erteile ich noch HerrnKollegen Pfaffmann das Wort. Bitte schön, Herr Pfaff-mann.

Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Frau Präsidentin,liebe Kolleginnen und Kollegen! Gestatten Sie mireine Anmerkung zur Wortmeldung des Herrn KollegenZellmeier zu dem Artikel. Lieber Herr Kollege Zellmei-er, Sie haben kritisiert, dass wir unsere Redezeit aus-schöpfen. Ich kann Ihnen nur sagen, wir nehmen die-ses Gesetz im Gegensatz zu Ihnen sehr ernst.

(Beifall bei der SPD)

Nachdem sich die Kolleginnen und Kollegen von derCSU in den Debatten in den Fachausschüssen vonder Diskussion verabschiedet haben, kann man viel-leicht zu der Meinung kommen, dass Sie dieses Ge-setz überhaupt nicht interessiert. Ich bin auch davonüberzeugt, dass Sie das, was wir hier beschließen,nicht interessiert. Sie erfüllen nur einen Auftrag derStaatsregierung, weil Sie dieses Gesetz brauchen,um im Bierzelt agitieren zu können. Das ist der einzi-ge Grund dafür, dass Sie dieses Gesetz brauchen.

(Beifall bei der SPD)

Dann möchte ich zu den Integrationszielen kommen.Meines Erachtens besteht ein gewaltiger Unterschiedzwischen Anspruch und Wirklichkeit. Das wird an die-sem Artikel ganz besonders deutlich. Sie schreiben inIhr Gesetz, dass sich Bayern zu seiner Verantwortunggegenüber allen bekennt, die Schutz vor Krieg undVerfolgung suchen. Nun darf ich Ihnen aber die Reali-tät vor Augen halten, die Sie draußen, vor allem anden Stammtischen und in den Bierzelten immer wie-der zum Besten geben. Ich darf Sie daran erinnern,dass es nichts mit der Achtung der Menschenwürdezu tun hat und auch nicht damit, dass man seiner Ver-antwortung gegenüber den Menschen nachkommt,die vor Krieg, Verfolgung, Gewalt, Vergewaltigung,Hunger usw. fliehen, wenn man in den Bierzelten pau-schal zum Besten gibt, dass man die Zuwanderung indas deutsche System bis zur letzten Patrone verhin-dern wird. Diese Aussage zielt auf alle Zuwanderer.Damit hat man die Glaubwürdigkeit verloren, wenn

7680 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 89: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

man einen solchen Satz in ein Gesetz schreibt. Dasist eine politische Lüge.

(Beifall bei der SPD – Zuruf von der CSU)

Das, was Sie hier hineinschreiben, ist eine politischeLüge, Kolleginnen und Kollegen. Das hat mit der Rea-lität nichts zu tun. Wie sonst soll man denn die Kampf-rhetorik, die Sie außerhalb dieses Hauses immer wie-der an den Tag legen, verstehen? Ich erinnere an dieBemerkungen Ihres Generalsekretärs Scheuer überden Fußball spielenden und ministrierenden Senega-lesen. Wer solche Sätze draußen sagt, spaltet die Ge-sellschaft, und zwar pauschal in Deutsche und Zu-wanderer.

(Beifall bei der SPD)

Deswegen ist es völlig unglaubwürdig, wenn Sie sichzu Ihrer Verantwortung gegenüber allen, die Schutzvor Krieg und Verfolgung suchen, bekennen. Sie sindunglaubwürdig.

Und das geht noch weiter. Wer pauschal Rentnerin-nen und Rentner gegen Zuwanderer ausspielt, indemer ständig Kostenvergleiche anstellt, die völlig an denHaaren herbeigezogen sind, hat auch die Glaubwür-digkeit verloren.

(Beifall bei der SPD)

Deswegen werden wir diesen Artikel und diesesganze Gesetz selbstverständlich ablehnen.

Ich möchte zu der Formulierung, Sie verlangen unab-dingbare Achtung vor der Leitkultur, etwas sagen.Was das bedeuten soll, hätte ich gerne einmal erklärtbekommen. Sie verlangen unabdingbare Achtung vorder Leitkultur. Sie waren noch nicht einmal in derLage – weder Sie auf den Abgeordnetenbänken nochSie auf der Regierungsbank –, die Leitkultur zu erklä-ren, schreiben aber in ein Gesetz hinein, dass Sie vonallen Zuwanderern die unabdingbare Achtung verlan-gen.

(Volkmar Halbleib (SPD): Unabdingbaren Gehor-sam!)

Wie wollen Sie das denn kontrollieren? Dazu fehlt mirvöllig die Information. Frau Staatsministerin, vielleichterbarmen Sie sich einmal und kommen hierher andieses Mikrofon und erklären uns, wie Sie das kontrol-lieren wollen. Vielleicht kann es auch der Herr Innen-minister erklären.

(Dr. Florian Herrmann (CSU): Wie oft sollen wirdas noch erklären?)

Wollen Sie eine Leitkulturpolizei einführen, oder wiewollen Sie das machen? Dieses Gesetz ist ein Bei-spiel dafür, dass Sie die Integration nicht ernst neh-men. Sie wollen mit diesem Gesetz eine Firewall ge-genüber Zuwanderern errichten. Darauf ist diesesGesetz ausgerichtet, auf nichts anderes. Der Beweisdafür, dass Sie die Integrationsziele, die Sie in diesemArtikel anführen, nicht ernst nehmen, ist das Ein-gangsstatement Ihres Fraktionsvorsitzenden. Es istmir wirklich wichtig, das hier noch einmal zu erwäh-nen.

Lieber Herr Kreuzer, das, was Sie hier abgelieferthaben, hat nichts mit Integration und Menschenach-tung zu tun, aber auch gar nichts. Es ist nur das Pre-digen von Zwietracht und sonst nichts.

(Beifall bei der SPD)

Sie predigen Zwietracht, und das Schlimme dabei ist,dass Sie in der Gesellschaft Zwietracht predigen undsich ganz eindeutig gegen Zuwanderung positionie-ren. Sie positionieren sich gegen die Schwächsten inder Gesellschaft.

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Herr Kollege,Ihre Redezeit ist abgelaufen.

Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Damit ignorieren Siedas christliche Weltbild, das Sie selber umsetzen wol-len.

(Beifall bei der SPD)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Danke schön,Herr Kollege Pfaffmann. Weitere Wortmeldungen lie-gen mir nicht vor. Damit ist die Aussprache geschlos-sen. Wir kommen zur Abstimmung.

Vorweg ist auch hier über die einschlägigen Ände-rungsanträge der Fraktionen abzustimmen. Es ist diesdie Nummer 2 des Änderungsantrags der SPD-Frak-tion auf Drucksache 17/13211 und der Änderungsan-trag der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNENauf Drucksache 17/13417.

Mit der Nummer 2 des Antrags der SPD soll Artikel 1neu gefasst werden. Inhaltlich verweise ich auf dieDrucksache 17/13211. Der federführende Ausschussempfiehlt die Ablehnung. Wer entgegen dem Aus-schussvotum der Nummer 2 des SPD-Änderungsan-trags zustimmen möchte, den bitte ich um das Hand-zeichen. – SPD, FREIE WÄHLER und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Die Gegenstimmen, bitte. – Das ist dieCSU-Fraktion. Gibt es Stimmenthaltungen? – Keine.Damit ist die Nummer 2 des Änderungsantrags derSPD abgelehnt.

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7681

Page 90: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Mit dem Änderungsantrag der Fraktion des BÜND-NISSES 90/DIE GRÜNEN soll in Artikel 1 Satz 2 dasWort "Leitkultur" durch die Wörter "Bayerischen Ver-fassung und des Grundgesetzes" ersetzt werden. Derfederführende Ausschuss empfiehlt auch hier die Ab-lehnung. Wer entgegen dem Ausschussvotum demÄnderungsantrag zustimmen möchte, den bitte ichjetzt um das Handzeichen. – BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN und FREIE WÄHLER. Gegenstimmen? – DieCSU-Fraktion. Enthaltungen? – Die SPD-Fraktion.Damit ist der Änderungsantrag abgelehnt.

Zum Artikel 1 des Gesetzentwurfs der Staatsregie-rung empfiehlt der federführende Ausschuss Zustim-mung mit der Maßgabe, dass in Artikel 1 Satz 2 dasWort "Gastrechts" durch die Wörter "Gast- und Auf-enthaltsstatus" ersetzt und in Satz 3 nach dem Wort"Landes" die Wörter "und seiner kommunalen Ebe-nen" eingefügt werden. Ich verweise auf die Num-mer 2 der Beschlussempfehlung. Wer dem Artikel 1mit diesen Änderungen zustimmen will, den bitte ichum das Handzeichen. – Das ist die CSU-Fraktion.

(Christine Kamm (GRÜNE): Was ist denn derGaststatus? Beschreiben Sie das erst einmal!)

Frau Kollegin Kamm, wir sind in der Abstimmung. –Also Zustimmung bei der CSU-Fraktion. Gegenstim-men? – SPD, FREIE WÄHLER und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Gibt es Stimmenthaltungen? – Keine.Dann ist es so beschlossen.

Ich rufe auf:

Artikel 2"Begriffsbestimmungen"

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 3 (Drs. 17/13211)

Die Gesamtredezeit der Fraktionen beträgt 24 Minu-ten. Die Verteilung ist bekannt. Ich eröffne die Aus-sprache. Erster Redner ist Herr Dr. Reichhart. Bitteschön.

Dr. Hans Reichhart (CSU): Sehr geehrter Herr Präsi-dent, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Artikel überdie Begriffsbestimmungen ist in diesem Gesetz sichernicht der bedeutendste Artikel. Lassen Sie mich trotz-dem mit ein paar Worten darauf eingehen. Wir habenmit den Begriffsbestimmungen eine Systematik ge-wählt, wie sie in der aktuellen Gesetzgebungstechnikund in der aktuellen Gesetzgebungspraxis üblich ist.Wir stellen dem Gesetz voran, welche Begriffe wie de-finiert werden, sodass beim späteren Lesen des Ge-

setzes klar und verständlich ist, wie man etwas ausle-gen soll, für wen welche Artikel gelten sollen.Insoweit, Herr Kollege Pfaffmann, haben wir auch imSozialausschuss sehr, sehr lange über die Begriffsbe-stimmungen gesprochen.

(Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Aber nicht Sie!)

Wir haben sehr, sehr intensiv darüber gesprochen. Ichhabe im Innenausschuss dazu gesprochen; da warenSie leider nicht da. Es hätte Ihnen gut getan, wennSie dort gewesen wären. Es war leider nicht so.

Wir haben auch eine sehr deutliche Stellungnahmeder Bayerischen Staatsregierung durch Herrn Gruberbekommen, der sehr, sehr deutlich machte, welcherBegriff wie zu interpretieren ist, und wer die Begrün-dung des Gesetzestextes liest, für den bleiben keineFragen offen.

Lassen Sie mich kurz noch darauf eingehen, dass inArtikel 2 bewusst nicht darauf eingegangen wird, denAnwendungsbereich des Gesetzes darzulegen. Wirlegen ganz bewusst den Schwerpunkt auf die Frage,wer wie behandelt werden soll. Wenn dann der Begriff"Migrant" bzw. "Ausländer" später im Gesetz fällt, istdas ein sehr guter und intelligenter Weg.

Und noch kurz ein anderer Punkt: Wenn wir den Be-griff "Migranten" bringen, dann meinen wir jeden Aus-länder, der rechtmäßig und dauerhaft in Bayern lebt.Wir zeigen damit die Thematik auf, die sehr vielfältigist. Und wir gehen auch auf die aktuelle Situation ein.Wir gehen darauf ein, dass das Bundesamt für Migra-tion leider immer noch nicht in der Lage ist, die Ver-fahren in der Geschwindigkeit zu Ende zu bringen,wie wir uns das vorstellen. Deswegen haben wir auchnoch den Satz 2 hinzugefügt. Wir wollen einfach, dassfür die Personen, die eine gute Bleibeperspektivehaben, eine Gleichstellung mit den rechtmäßig unddauerhaft in Bayern lebenden Personen erfolgt.

Zur Klarstellung noch einmal: Es ist ein Gesetz, dasvielen Personen, die sich im Asylverfahren befindenund auf ihre Anhörung und auf die Entscheidungdurch das Bundesamt warten, Klarheit gibt. Insoweithaben wir eine zukunftsgerichtete Lösung, von der wirhoffen, dass Satz 2 bald wieder Vergangenheit seinwird, wenn das Bundesamt für Migration seinen An-kündigungen nachkommt und eventuell das Verfahrenin zwei bis drei Monaten entscheiden kann.

Ich glaube, insoweit brauche ich nicht weiter auf dieSystematik einzugehen. Nach den Begriffsbestimmun-gen ist deutlich ersichtlich, dass manche Bestimmun-gen für alle Personen gelten, seien es Deutsche oderAusländer oder seien sie sonst irgendwie geduldet.

7682 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 91: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Wir haben eine große Gruppe die dem Fördern undFordern unterliegt und eine andere Gruppe, die nurdem Fordern unterliegt. Insofern ist das eine ganzdeutliche, verfassungsrechtlich gebotene Lage; dennGleiches ist gleich zu behandeln und Ungleiches istungleich zu behandeln. Dem kommt dieser Gesetz-entwurf sehr gut nach.

Damit haben wir eine Systematik gefunden, die aufBundesebene vollkommen akzeptiert ist und die ver-fassungsrechtlich geboten ist. Sie schafft sehr vielegute Angebote und beste Chancen für alle und hältdas Prinzip Fördern und Fordern insoweit hoch.

Ich bitte Sie um Zustimmung zu Artikel 2 im Entwurfder Staatsregierung.

(Beifall bei der CSU)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Danke schön. –Jetzt erteile ich Kollegin Kamm für BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN das Wort.

Christine Kamm (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsi-dent, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

(Thomas Kreuzer (CSU): Noch mehr Sachver-stand! Immer die Gleichen!)

– Schön, Herr Kollege, dass Sie sich um alles küm-mern. Aber Sie sollten sich lieber um Ihr Integrations-gesetz kümmern; denn da liegt einiges im Argen.

Bei den Begriffsbestimmungen werden sehr umfäng-lich alle Gruppen von Einwanderern aufgezählt. Un-klar bleibt jedoch, welcher Artikel dieses Gesetzes fürwelche Zielgruppe gelten soll.

Unklar bleibt auch, wer als integrationsbedürftig gel-ten soll.

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

Zumindest entbehrt die Beschreibung, wer als integra-tionsbedürftig definiert ist, einer sinnvollen inhaltlichenBegründung. Damit erscheint mir das Ganze als sehrunausgegoren.

Nach Ihrem Gesetzentwurf fallen darunter auch Deut-sche, wenn sie Spätaussiedler sind, und Personen,die die deutsche Sprache nicht auf dem Niveau A2des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmensbeherrschen, nicht aber EU-Bürger, egal, welchesSprachniveau sie aufweisen. Das halten wir für unsin-nig.

Wir plädieren für eine klare Definition der Zielgruppenin diesem Gesetz und zwar nach einem Integrations-

verständnis, das die Integrationsansprüche klar defi-niert und regelt.

Als mehr als ungut empfinden wir, dass Sie hier Grup-pen aufzählen wie beispielsweise Menschen, dieschon lange hier leben, möglicherweise schon seit1960, oder die hier geboren sind, die aber beispiels-weise einen Eltern- oder Großelternteil haben, dernach 1955 zugewandert ist.

Welchen Sinn hat das in einem Integrationsgesetz,Menschen danach zu sortieren, ob ein Großelternteilnach 1955 zugewandert ist.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wäre es nicht sinnvoller, schlicht und einfach Sprach-kurse nach Sprachförderbedarf zu gewähren undnicht danach, wann der Großvater hierhergekommenist? Das wäre sicherlich sinnvoller und besser.

Vielleicht wäre es auch gut, insgesamt darüber nach-zudenken, wie man Erwachsene besser fördern kann,die nicht in gleichem Maße an unserer Gesellschaftteilhaben können, zum Beispiel, weil sie Analphabe-ten sind; davon gibt es ja relativ viele bei uns. Wiesoklammern Sie sich im Integrationsgesetz an den spe-ziellen aufenthaltsrechtlichen Status und orientierensich nicht am Integrationsbedarf?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Besonders komisch an Ihren Begriffsbestimmungenist, dass Sie eine Gruppe, die klar erkennbar einen In-tegrationsbedarf hat, vergessen haben. Sie habenMenschen, die geduldet sind, komplett vergessen.Menschen, die geduldet sind, sind nicht GegenstandIhres Bayerischen Integrationsgesetzes. Eine solcheLogik muss man erst einmal verstehen. Menschen,die geduldet sind, bleiben häufig bei uns, zumindestfür eine gewisse Zeit, wenn nicht sogar für längereZeit, je nach der persönlichen Situation. Wie kann essein, dass solche Menschen von fairen Angebotenwie Sprachkursen ausgeschlossen werden? Das hatkeinen Sinn.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ich bitte Sie: Überarbeiten Sie das Ganze noch ein-mal, und bringen Sie eine sinnvolle Definition, werIhrer Meinung nach förderbedürftig ist und wer IhrerMeinung nach unter die einzelnen Artikel des Integra-tionsgesetzes fallen soll. Wir haben uns in allen Aus-schüssen ziemlich schwer damit getan, zu begreifen,was Sie wollen. Letzten Endes haben wir erkannt,dass es so, wie Sie es anpacken, unsinnig ist.

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7683

Page 92: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Dieses Gesetz braucht einen anderen Artikel 2. ImGrunde brauchen wir ein anderes Integrationsgesetz.Bitte stimmen Sie diesem Artikel nicht zu. StimmenSie gegen eine solche Unterscheidung der unter-schiedlichen Gruppen unserer Bevölkerung. StimmenSie unserem Integrationsgesetz zu. Gemeinsam wer-den wir gewinnen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Danke, Frau Kol-legin. – Für die FREIEN WÄHLER erteile ich HerrnKollegen Pohl das Wort.

Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER): (Vom Rednernicht autorisiert) Herr Präsident, liebe Kolleginnen undKollegen! Das mit 1955 ist relativ leicht aufgeklärt,Kollegin Kamm. Die Staatsregierung verwendet inihrem Gesetzentwurf einen etwas anderen Begriff desMigranten, als er allgemein gültig ist. Unter "Migrant"fällt normalerweise nicht nur der Ausländer, sondernauch der Deutsche, der im Ausland geboren ist underst nach 1955 zugewandert ist, respektive seine El-tern.

Begriffsdefinitionen sind das eine. Aber in Artikel 2fehlt natürlich eine ganz zentrale Begriffsbestimmung,nämlich die der Leitkultur, die dieses Gesetz prägt. Inder Präambel wird zwar beschrieben, was die Staats-regierung damit meint, aber eine echte Definition fin-det sich nicht. Es ist auch klar, warum diese Definitiondort nicht steht.

Herr Kollege Goppel hat vorhin zu Recht darauf hin-gewiesen, welche großartige Leistung Bayern bei derIntegration von Menschen in den vergangenen Jahr-zehnten vollbracht hat. Dabei musste er nicht nur dieNorddeutschen nennen, sondern auch Menschen, dieaus fremden Ländern zugewandert sind.

Diese hervorragende Integrationsaufgabe ist ohne einIntegrationsgesetz gelungen. Das sollte uns zu den-ken geben. Ich würde jetzt auch angesichts der Be-deutung, die dieser Debatte zugemessen wird, diePrognose wagen: Egal, welcher Gesetzentwurf inKraft tritt, ob der der Staatsregierung, der der GRÜ-NEN oder der der FREIEN WÄHLER, das wird Bay-ern nicht fundamental verändern, um es einmal ganzvorsichtig zu sagen.

Warum fehlt die Begriffsbestimmung der Leitkultur? –Ich kann es Ihnen sagen. Stellen Sie sich einmal vor,eine Gruppe von Migranten, frisch nach Deutschlandgekommen, kommt in den Bayerischen Landtag undlässt sich zunächst einmal eine Viertelstunde langvom Kollegen Kreuzer die Leitkultur erklären, danngeht sie zum Kollegen Rinderspacher, dann geht siezu Hubert Aiwanger und am Schluss zu Herrn Hart-

mann. Diese Gruppe wird hinausgehen und sich fra-gen: Ja, was jetzt? Wir haben doch noch nicht einmalhier in diesem Hause einen Konsens,

(Unruhe)

was Leitkultur ist, liebe Kolleginnen und Kollegen,

(Beifall bei den GRÜNEN)

so wünschenswert dies wäre. Das sage ich auch ausvoller Überzeugung. Ich glaube, die Diskussion darü-ber, was eine Leitkultur ist oder wie immer wir es auchnennen, müssen wir schon selber führen. Wenn ichmir das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von vorzwei Wochen zum Karfreitag ansehe, das der Bundfür Geistesfreiheit erzwungen hat, muss ich Ihnenganz offen sagen: Das stimmt mit dem, was ich untereiner Leitkultur verstehe, einem Grundkonsens oderwie auch immer Sie das nennen wollen, nicht überein.Das stimmt nicht mit dem überein, was ich mir inDeutschland und in Bayern wünsche.

Deswegen ist meine Meinung: Wir müssten wesent-lich intensiver und durchaus auch streitig darüber de-battieren.

Was macht denn eine Leitkultur oder was auch immeraus? Stellen Sie sich einmal vor, Herr Kollege Kreu-zer, die Leitkultur wird Gesetz und wir hätten lauterLehrerinnen und Lehrer, die wie Frau Bause denken,aber die Leitkultur verkünden, die die CSU ins Gesetzhineingeschrieben hat. Glauben Sie, dass Sie damitglücklich werden? – Ich bin hier sehr skeptisch.

(Thomas Kreuzer (CSU): Wir wären insgesamtnicht glücklich, wenn wir lauter solche Lehrer hät-ten!)

Deswegen sage ich: In Artikel 2 dieses Gesetzes ge-hörte eine Leitkultur definiert, wenn Sie den Begriffhaben wollen, die dem Konsens der gesellschaftli-chen Gruppen, aber vielleicht auch zumindest demMinimalkonsens in diesem Haus entspricht. Leiderfehlt dies in Artikel 2. Deswegen ist Artikel 2 unzurei-chend geregelt.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Danke schön,Kollege Pohl. – Jetzt Kollege Arnold für die SPD-Frak-tion. Bitte sehr.

Horst Arnold (SPD): Herr Präsident, Kolleginnen undKollegen! Die Bayerische Staatsregierung will also in-tegrieren. In Artikel 2 bestimmt sie, wer denn integriertwerden soll. Es geht auch darum, dass das auch dieAdressaten begreifen. Zum einen geht es um die Mi-

7684 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 93: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

grantinnen und Migranten oder was auch immer da-runter zu verstehen ist, aber hauptsächlich um diejeni-gen, die im öffentlichen Dienst die Verwaltungdarstellen, die diese Angebote geben müssen, die da-rauf reagieren müssen. Artikel 2 beschreibt mit Zerfa-serung, Relativierung und Einschränkung eine Vorbe-haltskultur, die in dem Zusammenhang beim erstenLesen nicht nachvollziehbar ist und beim drittenLesen auch nicht.

Bei der Diskussion im Sozialausschuss hat der Vertre-ter des Staatsministeriums, Dr. Gruber, gemeint, imGesetz fänden sich keine abschließenden Regelun-gen des Adressatenkreises in dem Sinne, dass füreinen einmal festgelegten Adressatenkreis jede Vor-schrift gilt. In der Tat wird man sich einzelne Vorschrif-ten ansehen und jeweils bestimmen müssen, für wendiese gelten. Meine Damen und Herren! Für wen giltdenn das? Wollen Sie integrieren oder wollen Sie sub-sumieren, einen Wettbewerb ausloben, wer welcheLösung für welchen Fall anstrebt?

In der Diskussion ist insbesondere die Feststellung zuTage getreten, dass die Geduldeten gar nicht vomFörderzweck Ihrer Integration erfasst werden. In derEnquete-Kommission ist die Frau Präsidentin, FrauStamm, als Vertreterin der CSU dabei. Sie hat in die-sem Zusammenhang ganz andere Äußerungen dahingehend getätigt, dass diese Integrationsleistungenauch denjenigen zuteilwerden sollen, die frisch an-kommen: Von Anfang an integrieren und nicht erstwarten, bis sie geduldet sind. Sie sind also selber of-fenbar noch nicht so ganz geschlossen, als dass Siediese Begriffsbestimmung zum Maßstab eines Geset-zes nehmen könnten.

Wenn schon bei der Begriffsbestimmung – das sageich jetzt salopp; das mag man mir nachsehen – ge-schlampt oder geschludert wird, die eine oder andereMöglichkeit von der Verwaltung erst geprüft werdenmuss, braucht man sich doch nicht zu wundern, wenndie Praxis das Gesetz nicht oder nur schwer anwen-det und sich im günstigsten Fall mit Kopfschüttelnüber die Qualität der Gesetzgebungskunst des Ge-setzgebers äußert. Dies ist in diesem Zusammenhangdoch schon ein richtiger Kaltstart, wenn die Leute garnicht wissen – wenn das Gesetz in Kraft treten soll –,wer wo wann wie gefördert wird, welche Vorausset-zungen erfüllt sein müssen, ob jemand 1955 oder1954 geboren ist. Meine Damen und Herren! So kannman doch nicht integrieren. So kann man zerfasernund Kleinkunst machen. Diese Kleinkunst ist hier abernicht angebracht.

(Beifall bei der SPD)

Welche Chancen geben Sie denn der Praxis mit die-ser Definition? Die Bürokratie ist überfordert mit die-sen entsprechenden Absätzen. Bei diesen Absätzenzu prüfen, wird schwierig. Sie belasten die Gemein-den, die Sicherheitsbehörden, die Ausländerbehör-den, die Justizvollzugsanstalten und die Sicherungs-verwahrungsanstalten. Auch imUntersuchungshaftbereich wird mit dieser Bestim-mung etwas geändert. Sie können doch nicht ernst-haft verlangen, dass es der zukünftige Maßstab derIntegration wird, an dieser Begriffsbestimmung herum-zudoktern. Sie treiben nicht die Wähler in die Ver-zweiflung, sondern Ihre eigene, unsere eigene Staats-verwaltung und auch die Kommunalverwaltung, weildieses Gesetz von der Definition her nicht anwendbarbzw. sehr schwer anwendbar ist, relativiert werdenwird und damit zumindest am Anfang immer mit Unsi-cherheit angewendet werden wird.

Ich habe Ihnen deswegen den Vorschlag meiner Frak-tion, eine andere Definition von Migrantinnen und Mi-granten zu unterbreiten, nämlich unseren Änderungs-antrag zu Artikel 2. Darin geht es um einen weitenMigrantenbegriff. Neben Ausländern, die sich dauer-haft in Bayern aufhalten, fallen hierunter zusätzlichauch Deutsche mit Migrationshintergrund bis hin zuden Kindern von Deutschen mit zumindest einem zu-gewanderten Elternteil. Warum ist das so? – Daskann ich Ihnen sagen. Die tägliche Praxis, teilweiseauch vor Gericht – das wird Kollege Reichhart bestäti-gen können –, ist, dass wir gerade mit der zweiten,mit der dritten Generation Schwierigkeiten haben – obdas Deutschrussen sind, ob das Leute aus der Türkeioder sonst wo her sind –, weil sich diese genau imWindschatten der Akzeptanz bewegen. Wenn dieseaufgrund des Integrationsgesetzes gefördert werden,wenn von diesem Gesetz die Defizite, die wir alle ken-nen, schon in der Begriffsbestimmung aufgegriffenund beseitigt werden, wäre dies für alle, aber auch fürdie Verwaltung zielführend, weil es dann einfach ist,und diejenigen, die es angeht, nämlich die Bürgerin-nen und Bürger, wissen dann auch, wer gemeint ist,nämlich genau diejenigen, die mit Migrationshinter-grund versuchen, in diesem Staat Fuß zu fassen.Dies wollen wir ja auch.

Deswegen die dringende Anregung, unserem Ände-rungsantrag zuzustimmen und Ihrer Kultur der Relati-vierung, der Einschränkung und des Vorbehalts eineAbsage zu erteilen und klare und deutliche Worte zusprechen. Danke schön.

(Beifall bei der SPD)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Danke schön,Herr Kollege Arnold.

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7685

Page 94: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Damit ist dieAussprache geschlossen. Wir kommen zur Abstim-mung.

Vorweg ist über die Nummer 3 des Änderungsantragsder SPD-Fraktion auf Drucksache 17/13211 abzustim-men. Mit der Nummer 3 des SPD-Antrags soll Arti-kel 2 neugefasst werden. Inhaltlich verweise ich aufdie Drucksache. Der federführende Ausschuss emp-fiehlt die Ablehnung. Wer entgegen dem Ausschuss-votum der Nummer 3 des SPD-Änderungsantrags zu-stimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen.– Das sind SPD, FREIE WÄHLER und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen! – CSU-Fraktion. Gibtes Stimmenthaltungen? – Ich sehe keine. Damit istdie Nummer 3 des Änderungsantrags abgelehnt.

Zu Artikel 2 empfiehlt der federführende AusschussZustimmung. Wer Artikel 2 zustimmen will, den bitteich jetzt um das Handzeichen. – Das ist die CSU-Fraktion. Die Gegenstimmen, bitte! – Das sind dieSPD, die FREIEN WÄHLER und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? – Gibt es keine.Damit ist Artikel 2 so beschlossen.

Ich gebe jetzt das Ergebnis der namentlichen Abstim-mung zur Präambel – Drucksache 17/11362 – be-kannt: Mit Ja haben 93 gestimmt, mit Nein 53 bei15 Stimmenthaltungen. Damit ist die Präambel ange-nommen.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 3 – Unruhe –Glocke des Präsidenten)

Meine Damen und Herren, bitte etwas mehr Konzen-tration!

Ich rufe nun auf:

Artikel 3"Allgemeine Integrationsförderung"

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 4 (Drs. 17/13211)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)hier: Art. 3 - Leitkult (Drs. 17/13416)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Markus Blume u. a.(CSU)hier: Nummer 2 (Drs. 17/13604)

Die Gesamtredezeit der Fraktionen beträgt auch hierwieder 24 Minuten. Ich eröffne die Aussprache. ErsterRedner ist Herr Kollege Unterländer. Bitte sehr.

Joachim Unterländer (CSU): Herr Präsident, meinesehr geehrten Damen und Herren! Artikel 3 umfasstden inhaltlichen Rahmen, die inhaltliche Zugrundele-gung der Maßnahmen der Integrationsförderung.Dabei ist dies kein abschließendes Werk, und es isterkennbar, dass die Integrationspolitik ein ständig fort-schreitender Prozess ist.

In acht Absätzen ist ein Maßnahmenbündel darge-stellt. Weil das zumindest in der Diskussion im feder-führenden sozialpolitischen Ausschuss eine Rolle ge-spielt hat, stelle ich gleich fest: Dies sind in ersterLinie programmatisch zugrunde gelegte Sätze, diekeine subjektiven, individuellen Rechte begründen.

Herr Kollege Dr. Hopp, in diesem Zusammenhangmöchte ich einen meiner Fraktion eher kritisch gegen-überstehenden Jugendverband zitieren, der bei einemGespräch in diesen Tagen von sich aus festgestellthat, dass die Integrationsmaßnahmen, die im Frei-staat Bayern geleistet werden, vorbildlich sind und derFreistaat Bayern hierbei eine führende Rolle ein-nimmt.

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

Dies spiegelt sich auch in diesem Artikel 3 wider. Wirmüssen auch feststellen, dass die Integrationsmaß-nahmen, die in diesem Zusammenhang ergriffen wor-den sind, nicht nur seit 2015 ihresgleichen suchen.Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bundeslän-dern schauen mit großen Augen nach Bayern. Dafürauch der Bayerischen Staatsregierung ein herzlichesDankeschön.

(Beifall bei der CSU)

Eine zentrale Forderung ist in diesem Zusammen-hang die Bildung als zentraler Schlüssel zur Integra-tion. Bildung, nicht nur in Form des Spracherwerbs,sondern insgesamt, ist sowohl im frühkindlichen alsauch im schulischen und im Hochschulbereich ganzzentral. Artikel 3 Absatz 1 ist eine wesentliche Grund-lage zur Integrationsförderung.

Absatz 2 umfasst die Unterstützung der Migrantinnenund Migranten in dem abverlangten Bemühen, sichmit den in der heimischen Bevölkerung vorherrschen-den Umgangsformen vertraut zu machen. Das ist

7686 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 95: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

auch ein ganz wesentlicher Punkt. Da gibt es nochNachholbedarf. Es gibt Beispiele, die zeigen, dass dieKultur und das Zusammenleben mit entsprechendenAngeboten weiter gestärkt werden müssen.

In Absatz 3 ist ein Leitsatz formuliert, der eigentlicheine Selbstverständlichkeit ist. Aber ich möchte ihnwörtlich zitieren, weil er die Grundlage für ein Mitei-nander in einer auf Integration ausgelegten Gesell-schaft ist:

Gelingende Integration bedarf der gegenseitigenRücksichtnahme und Toleranz sowie des Res-pekts vor der Einzigartigkeit, der Lebensge-schichte und den Prägungen des jeweils ande-ren.

Wir müssen schon darauf achten, dass diese Werteals prägende Werte für das Miteinander in unsererGesellschaft akzeptiert und unterstützt werden.

Darüber hinaus stellen wir fest, dass die Migrations-beratung neben der Asylsozialberatung für die Mi-grantinnen und Migranten unverzichtbar ist. Nach denAnerkennungsverfahren besteht für die Betroffenenmit Bleibeperspektive auch im Sinne des Artikels 2dieses Gesetzes die Notwendigkeit, den Schwerpunktvon der Asylsozialberatung stärker in die Migrations-beratung zu verlagern.

Damit man heute auch etwas Versöhnendes sagenkann: Auf Initiative der Kollegin Rauscher haben wirgemeinsam mit ihr – Kollege Huber war noch dabei –in einem kleinen, informellen Fachgespräch mit denWohlfahrtsverbänden über diese Weiterentwicklunggesprochen, und es findet sich in dem Haushalt, überden wir nächste Woche sprechen werden, schon eineSchwerpunktverlagerung. Ich sage: Voraussetzung füreine gelingende Integration ist diese Verlagerung derBeratungsangebote von der Asylsozialberatung hinzur Migrationsberatung.

(Dr. Florian Herrmann (CSU): Sehr gut!)

Die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements istetwas, was man nicht vorschreiben kann, was manaber als programmatischen Ansatz mit zu unterstüt-zen hat und was wichtig ist. Im sportlichen Bereichfunktioniert dieser Ansatz sehr gut. Ich meine, wirmüssen, was die Wertigkeit des Gesetzentwurfs an-geht, auch einmal feststellen, dass sich dieser zwarvorrangig an die Migranten richtet, aber natürlich auchan die einheimische Bevölkerung. Bei der ehrenamtli-chen Förderung wird sich dieses Miteinander, dieseIntegration in besonderer Weise zeigen. Deshalb istes notwendig, die bereits zugrunde gelegten und ein-geführten Unterstützungen weiterzuführen. Diesdrückt sich in Artikel 3 Absatz 5 sehr gut aus.

Die Rückkehrberatung ist ebenfalls zu benennen. Esist wichtig, jenen, die keine Bleibeperspektive undeine Rückkehrabsicht haben, Möglichkeiten für eineWeiterentwicklung in ihren Herkunftsregionen zugeben.

Schließlich ist es eine Zielsetzung des Integrationsge-setzes, dass die Behörden den integrativen Ansatz inihrer täglichen Arbeit in besonderer Weise mit berück-sichtigen.

Die CSU-Fraktion hat in einem Änderungsantrag dieForderung eingebracht, die Gleichberechtigung stär-ker zu unterstützen, weil hier großer Handlungsbedarfbesteht; denn die Werte der Gesellschaft, die zu inte-grieren hat, sind häufig andere als jene, die in den Fa-milien mit Migrationshintergrund praktisch gelebt wer-den.

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Kollege Unterlän-der, Ihre Redezeit ist abgelaufen. Aber Sie bekommennoch zwei Minuten; denn es gibt ohnehin eine Zwi-schenbemerkung.

Joachim Unterländer (CSU): Ich darf trotzdem ab-rundend feststellen, dass dieser Änderungsantrag imSinne der Verwirklichung des Ziels der Gleichberechti-gung eine Notwendigkeit ist. Ich bitte deshalb, ummeinen Teil erstmal abzuschließen, um Unterstützungzu dem Artikel 3 in der im federführenden Ausschussso beratenen Form.

(Beifall bei der CSU)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Jetzt bekommenSie zwei Minuten mehr. Aber erst darf der Kollege Ar-nold etwas dazu sagen. Bitte schön.

Horst Arnold (SPD): Herr Kollege Unterländer, ichhebe auf den Artikel 3 Absatz 7 ab. Dort steht drin:"Migrationsbedingte Erwägungen können im Rahmenvon Ermessensentscheidungen berücksichtigt wer-den, …". – Das ist der Satz 1. Ich verstehe das nichtund habe es auch sonst nicht erschlossen. Vielleichtsagt die Staatsregierung mal, was migrationsbedingteErwägungen sind. Das ist ja offensichtlich ein Verwal-tungsvorgang. Wenn ich Sie richtig verstanden habe,haben Sie gesagt, dass das dann auch berücksichtigtwerden müsste. Aber genau das steht nicht drin. Dasteht drin: "können im Rahmen … berücksichtigt wer-den, …". – Das heißt, sie müssen nicht berücksichtigtwerden. Wenn Sie es wirklich so wollten, wäre derrichtige Wortlaut: "Migrationsbedingte Erwägungenmüssen im Rahmen von Ermessensentscheidungenberücksichtigt werden." – Warum wollen Sie dasnicht? Ist es Ihnen zu klar und deutlich? Oder ist es indiesem Zusammenhang nicht das, was Sie von ent-sprechenden Ermessensentscheidungen erwarten?

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7687

Page 96: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Ich spreche hier auch als Rechtsanwender zu Ihnen;denn wenn zum Beispiel ein Gericht eine Ermessens-entscheidung kontrolliert, dann muss es verschiedeneRechtsgüter in die Rechtsfolge einstellen. Wenn dann"migrationsbedingt" drinsteht, was das auch immer ist,muss es nicht berücksichtigt werden und kann esnicht berücksichtigt werden. Also ist Satz 1 in derRechtsanwendung, wenn man ihn so sieht, wie er ge-schrieben steht, praktisch vollkommen überflüssig undim Sinne der Paragrafenbremse sowieso abzuschaf-fen.

(Beifall bei der SPD)

Joachim Unterländer (CSU): Diese Bestimmung solldie Möglichkeit eröffnen, die subjektive Situation inden Einzelfallentscheidungen mit zu berücksichtigen.Ich glaube, es ist bei diesen Fragestellungen generellnotwendig, dass die Förderungen und die einzelnen indiesem Artikel 3 definierten Maßnahmen auf den Ein-zelfall, auf die subjektivierbare Situation des Einzel-nen mit abgestellt werden. So ist diese Bestimmungmeines Erachtens zu verstehen. So ist auch im feder-führenden Ausschuss beraten worden.

(Beifall bei der CSU)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Danke schön,Herr Kollege Unterländer. – Für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN darf ich jetzt Kollegen Hartmann ansMikrofon bitten. – Entschuldigung, Herr Hartmann,kleinen Moment bitte. Ich muss noch darauf hinwei-sen, dass die SPD-Fraktion namentliche Abstimmungzum Artikel 3 beantragt hat. – Entschuldigung. Bitte,Sie haben das Wort.

Ludwig Hartmann (GRÜNE): Sehr geehrtes Präsidi-um, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

(Gudrun Brendel-Fischer (CSU): Wo ist derSchal?)

Ich habe der Rede von Herrn Kreuzer – vielleichtkann er ganz kurz zuhören – zugehört. Es ist mir nichtleichtgefallen. Es war manchmal nicht leicht.

(Thomas Kreuzer (CSU): Sie müssen zu Artikel 3sprechen, Herr Kollege!)

– Ich komme gleich zum Artikel. – Ich habe auch denKollegen der CSU-Fraktion zugehört, auch dem HerrnZellmeier. Bei allen Ihren Redebeiträgen haben Siesich ganz groß vorne hingestellt – da komme ich zumArtikel 3 – und gesagt: Fördern und Fordern. Dage-gen wäre gar nichts zu sagen, wenn es auf der glei-chen Ebene stünde. Aber wir haben gerade vom Kol-legen Arnold ganz genau gehört, dass dem nicht soist. Sie führen eine ganze Reihe auf, aber ohne ir-

gendwelche Verbindlichkeiten. Das ist das Problemdaran. Wenn wir etwas fordern, dann schreiben Siedoch rein, dass einem die Förderung zusteht, dassman einen Anspruch darauf hat, an Integration teil-nehmen kann und damit Teil der Gesellschaft werdenkann. Das haben Sie alles nicht mit drin. Das ist dasProblem, das sich durch das gesamte Gesetz, durchIhr Spaltungsgesetz, wie ein roter Faden zieht.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Es ist unstrittig – ich glaube, da sind wir uns trotz derhitzigen Debatte vorher alle einig –, dass Integrationeine langfristige Aufgabe ist und nicht von heute aufmorgen zu meistern ist. Aber auch dabei zeigt sichimmer wieder, wie wichtig es ist, eine Verbindlichkeitzu haben. Eine Verbindlichkeit herzustellen, das heißtfür mich ganz zentral, die Verlässlichkeit beim ThemaIntegrationsarbeit herzustellen, eine politische, einerechtliche und auch eine finanzielle Verbindlichkeitherzustellen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wir brauchen das für die Menschen mit Migrationshin-tergrund, aber genauso für diejenigen Menschen, diesich darum bemühen und daran arbeiten, dass Inte-gration gelingt. Wir brauchen das für beide Seiten.Auch das finden wir so nicht in Artikel 3. Das fehlt mirkomplett.

Ein weiterer Bereich – ich kann es kurz machen, weilich mich bei diesem Artikel auf das Inhaltliche be-schränken möchte – zieht sich wie ein roter Fadendurch. Herr Unterländer, ich nehme Ihnen wirklich ab,dass Sie von vielen Sachen überzeugt sind unddavon, dass man etwas auch besser machen kann.Sie sind ein guter Sozialpolitiker. Das ist überhauptkeine Frage. Sie haben vollkommen recht, wenn Siesagen, dass Bildung der Schlüssel zur Integration ist.Das war Ihre Wortwahl hier. Bildung ist der Schlüsselzur Integration. Dann sorgen wir doch als Allererstesdafür, dass jeder einen Zugang dazu hat,

(Joachim Unterländer (CSU): Das tun wir ja!)

unabhängig vom ausländerrechtlichen Status zum je-weiligen Zeitpunkt. Dann machen wir das doch!

(Beifall bei den GRÜNEN)

Machen wir das nicht erst nach drei Monaten undnicht in irgendwelchen Einrichtungen außerhalb desSchulbetriebes. Dann machen wir das doch, und zwarauch während des Verfahrens in der Schule, damitdas funktionieren kann. Das fehlt mir in diesem Ge-setz. Das macht dieses Gesetz zu einem Spaltungs-gesetz. Man muss es so deutlich sagen: Wer aus-

7688 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 97: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

grenzt, der spaltet. Wer spaltet, der schwächt unserLand. Zusammenhalt macht uns stark.

(Gudrun Brendel-Fischer (CSU): Das istschwach!)

Gemeinsam gewinnen wir.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Danke schön,Herr Kollege Hartmann. – Für die Fraktion der FREI-EN WÄHLER: Kollege Dr. Fahn. Bitte schön.

Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER): Herr Prä-sident! Zunächst mal begrüßen wir es, dass die CSUauch aufgrund einer Anregung der FREIEN WÄHLERfolgenden Passus eingebracht hat: Der Staat unter-stützt die ehrenamtliche Arbeit vor Ort durch geeigne-te Angebote, insbesondere zur Information und zurKoordinierung. Der erste Punkt, den ich hier anspre-chen will, ist der Bereich "Ehrenamtliches Engage-ment". Dieses muss einen höheren Stellenwert erhal-ten. Integration gelingt vor allem durch dasZusammenwirken ehrenamtlicher Strukturen.

Damit freiwilliges Engagement effizient, sinnstiftend,integrationsfördernd und langfristig wirksam wird,müssen die Rahmenbedingungen für das bürgerlicheEngagement besser werden. Sie müssen professio-nell ausgestaltet werden. Freiwilliges Engagementdarf keine hauptberuflichen Strukturen ersetzen. Frei-willige müssen grundlegende Informationen zu denThemenbereichen Integration bzw. Flucht und Asyl er-halten. Ehrenamtliche sollen je nach Einsatz eineQualifizierung und vertiefende Qualifikationen bekom-men. Das betrifft zum Beispiel den Umgang mit trau-matisierten Menschen oder rechtliche Fragen im Eh-renamt. Ehrenamtliche sollen eine fachlicheBegleitung während des Einsatzes bekommen. DerStaat erkennt den wichtigen Beitrag an, den Vereineund Verbände leisten, wenn sie über Angebote infor-mieren, also für eine Teilhabe werben. Migrantinnenund Migranten werden ermutigt, durch bürgerlichesEngagement einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leis-ten. Dabei werden sie vor Ort personell und finanziellunterstützt. Wichtig wäre, einen Standard für diehauptberufliche Koordination des bürgerlichen Enga-gements im Flüchtlings- und Migrationsbereich festzu-setzen.

Ich nenne noch einige Zahlen, die ganz wichtig sind:Nach dem neuen Freiwilligen-Survey engagieren sichin Bayern derzeit 47,5 % der Bürger ehrenamtlich.2009 waren das 36 %. Ebenfalls interessant ist Fol-gendes: In der letzten Sitzung des Runden Tischs Eh-renamt gab es eine Untersuchung von der UniversitätEichstätt durch Prof. Dr. Kals. Dabei kam heraus: Im

Flüchtlingsbereich sind sogar 64 % der Bürger ehren-amtlich tätig. Ich glaube, das ist eine wichtige Zahl,die man bei dieser Gelegenheit mal nennen sollte.

(Harry Scheuenstuhl (SPD): 64 % aller Bürger inBayern?)

– 64 %, genau, auch wenn Sie das überrascht.

(Thomas Kreuzer (CSU): Das kann doch nichtstimmen!)

Ich habe die Untersuchung von der Frau ProfessorKals. Das zeigt, dass die Bürger – da muss man sichmal bei den Bürgern bedanken – gerade im Flücht-lingsbereich die Arbeit sehr gut unterstützt haben.Ohne dieses ehrenamtliche Engagement der Bürgerhätten wir das alles in den letzten Jahren gar nicht sogeschafft. Das muss man ganz klar sagen. Der Frei-staat hat im neuen Doppelhaushalt die Zukunftsstif-tung für das Ehrenamt mit 2,5 Millionen Euro einge-bracht. Das ist eine gute Idee. Das ist eineVerbrauchsstiftung. Da könnten wir schauen, inwie-weit man hier Gelder für ehrenamtliche Projekte imFlüchtlingsbereich einsetzen kann.

Zweiter Punkt – der Abend ist lang, die Zeit aberimmer knapp –: Wir begrüßen in Artikel 3 des Gesetz-entwurfs der Staatsregierung, dass der Staat Angebo-te zur Rückkehrberatung gewährt, um eine bedarfsge-rechte Unterstützung zu gewährleisten. Dazu hattenwir bereits – manche erinnern sich noch – am27.09.2016 einen Dringlichkeitsantrag gestellt. Wirforderten damals, dass im Rahmen der Rückkehrbe-ratung pro betroffene Person eine Prämie von1.000 Euro gezahlt wird. Die entsprechenden Mittelgibt es auch aus dem Fördertopf der EU, die aufge-stockt werden sollten.

Letztendlich helfen wir damit auch den Flüchtlingenund leisten – obgleich das einige damals nicht ver-standen haben, aber ich glaube, es ist doch so –einen Beitrag zur Entwicklungspolitik. Wir haben dievielen ehrenamtlichen Projekte in Baden-Württemberggesehen, die genau das machen. Dort erhaltenFlüchtlinge, die zurückkehren, Existenzgründerzu-schüsse, Fortbildungsangebote und gegebenenfallseine finanzielle Hilfe für die Bezahlung der Miete.Warum soll es so etwas in Bayern nicht geben? Arti-kel 3 dieses Integrationsgesetzes sollte deswegennoch ein wenig offensiver ausgestaltet werden, wirwären dann auch in der Sache ein Stück weiter.

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Danke, Herr Kol-lege Dr. Fahn. – Jetzt haben wir noch eine Zwischen-frage des Herrn Kollegen Scheuenstuhl.

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7689

Page 98: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Harry Scheuenstuhl (SPD): Herr Kollege Dr. Fahn,was mir bei Ihnen fehlt – Sie haben es zwar angedeu-tet –: Sind Sie der Meinung, dass im Entwurf derStaatsregierung hinsichtlich des Förderns und For-derns genügend getan wird? Können Sie sich vorstel-len, dass da noch mehr gemacht wird? Sie hatten einpaar Beispiele genannt; ich denke aber, hier könntenoch viel mehr getan werden.

Wie stellen Sie sich vor, wie wir das verstärken könn-ten? Wenn sich 64 % aller Bürgerinnen und BürgerBayerns ehrenamtlich für Flüchtlinge engagierten,

(Erwin Huber (CSU): Was?)

wäre das eine tolle Geschichte.

(Zuruf des Abgeordneten Thomas Kreuzer(CSU))

– Ich habe es bloß zitiert. – Es wäre mit Sicherheitschön, aber es erscheint mir anhand der Anzahl derKinder usw. doch etwas viel, wobei es natürlich wün-schenswert wäre. Vielleicht könnten Sie diese Zahlnochmals erläutern, damit die CSU und wir glauben,was Sie hier gesagt haben.

(Thomas Kreuzer (CSU): Das wären ja 8 Millio-nen Euro, Herr Dr. Fahn!)

Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER): – Ja, freu-en Sie sich doch, Herr Kreuzer. Diese Zahl ist nichtvon mir, sondern sie wurde in der letzten Sitzung desRunden Tisches Ehrenamt – Herr Seidenath mussteleider schon früher, um 14.50 Uhr, weg – genannt.Eine Professorin von der Uni Eichstätt hat diese Un-tersuchung vorgestellt und allen präsentiert.

(Thomas Kreuzer (CSU): Lesefehler wahrschein-lich, Herr Dr. Fahn!)

– Das ist kein Lesefehler. Ich habe es sogar abfoto-grafiert und kann Ihnen das Foto mit den 64 % schi-cken.

(Beifall bei der SPD – Harry Scheuenstuhl (SPD):Bravo! – Zuruf des Abgeordneten Dr. FlorianHerrmann (CSU))

Das schicke ich Ihnen; mich hat es auch gewundert.

Ich gebe Ihnen recht: In dem Gesetzentwurf derBayerischen Staatsregierung kommt das Fördern ins-gesamt zu kurz. Im Prinzip ist er schwerpunktmäßigauf das Fordern ausgelegt, das stimmt. Es gibt aberauch ein paar Punkte "Fördern", das ist in Artikel 3des Gesetzentwurfs der Staatsregierung enthalten.Deswegen habe ich gesagt: Okay, Artikel 3 muss man

ausbauen, Herr Kreuzer, und dann kann man derSache viel mehr dienen.

Aber noch einmal: Wir können auch zusammen nachEichstätt zu der Professorin fahren, und dann wird siedie 64 % – dazu gibt es Untersuchungen – bestätigen.Ich freue mich, dass es 64 % sind.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN – ThomasKreuzer (CSU): Der Bevölkerung! Haha!)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Vielen Dank,Herr Kollege Dr. Fahn. – Jetzt darf ich Frau KolleginRauscher von der SPD-Fraktion das Wort erteilen.Bitte sehr.

Doris Rauscher (SPD): Sehr geehrter Herr Präsi-dent, liebe Kolleginnen und Kollegen! In Artikel 3 Ab-satz 1 Satz 1 steht: Bildung ist ein zentraler Schlüsselzur Integration. Dazu gehört, in einem ausgewogenenMaß zu fördern und zu fordern. Richtig? – Was ich inArtikel 3 lese, erfüllt das aber nicht. Sie fordern, dasssich Migranten an eine Leitkultur zu halten haben, ob-wohl Sie es selbst nicht geschafft haben, diese zu de-finieren.

Wenn ich beim Begriff "Leitkultur" zum Beispiel anden einen oder anderen Nachbarn in meiner Siedlungzu Hause denke und gerade jetzt in der Adventszeitdarauf achte, wie die Gärten mit glitzernder und fun-kelnder Weihnachtsdeko aufgerüstet wurden,

(Dr. Florian Herrmann (CSU): Was ist daschlecht?)

dann will ich hoffen, dass sich Migrantinnen und Mi-granten an dieser Leitkultur künftig nicht orientieren.Sollten Sie es doch tun, habe ich das zu akzeptieren.

Sie fordern, Migranten müssten sich mit der deut-schen Geschichte, mit unserem Rechtssystem, mitunserer Kultur, mit der Wirtschaft und mit der Gesell-schaft befassen. Sie fordern, dass sich Migrantendurch bürgerschaftliches Engagement zu unserenWerten und zu unserer Gesellschaft zu bekennen hät-ten. So weit, so gut.

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

Dafür sollten Migranten gefördert werden, aber die Er-läuterung, wie das konkret auszusehen hat, bleibenSie uns hier im Hohen Haus und allen Betroffenen bisheute schuldig. Konkret werden Sie nur, wenn es umdas Fordern geht; da sind Sie in diesem Gesetzent-wurf mit einer Vielzahl von Einzelbestimmungen sehrschnell dabei. Das Fördern ist dagegen unterreprä-sentiert. Es ist schwammig formuliert, ohne konkreteInhalte, völlig unverbindlich.

7690 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 99: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Von einem Gleichgewicht aus Fordern und Fördernkann in Ihrem Gesetzentwurf nicht die Rede sein. Siesetzen sogar noch einen drauf: Sämtliche Integrati-onsangebote stehen unter Haushaltsvorbehalt, einAnspruch auf Förderangebote wird grundsätzlich ver-weigert. Das trifft auch, liebe Kolleginnen und Kolle-gen, massiv die Kommunen und letztendlich auch alleEhrenamtlichen.

Wie stellen Sie sich das eigentlich vor, liebe Kollegin-nen und Kollegen der CSU: Wie sollen all jene, diesich tagtäglich draußen mit Integrationsfragen und -bemühungen auseinandersetzen und Angebote zurIntegration bereitstellen, so eine langfristige Planungüberhaupt auf die Beine stellen können, damit Inte-gration draußen auch wirklich gelingen kann? – Dasist doch geradezu grotesk. Das ist doch ein Wider-spruch in sich.

Kolleginnen und Kollegen, für uns als SPD ist einesklar: Integration ist ein Geben und ein Nehmen, wie injeder guten Beziehung. Eine gelungene Integrationwird eben nicht, wie in Artikel 3 suggeriert, durch eineUnterordnung von Zugewanderten in die bestehendenStrukturen der Mehrheitsgesellschaft hergestellt wer-den. Wenn wir eine echte Integration wollen und wennwir wollen, dass sich Migrantinnen und Migrantenaktiv in unsere Gesellschaft einbringen und zum ge-sellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben bei-tragen, dann müssen wir Ihnen die entsprechendenMöglichkeiten einräumen, und zwar nicht eventuelloder vielleicht nach Haushaltslage, sondern ganz ent-schieden und verlässlich; denn sonst, Herr Zellmeier– jetzt ist er gerade nicht da –, bleibt die finanzielleLast tatsächlich beim letzten Glied in der Kette aufkommunaler Ebene hängen.

Wenn ich mir Ihren Artikel 3 so ansehe, kommen mirgroße Zweifel, ob Sie wirklich eine echte, zeitgemäßeIntegration wollen.

(Dr. Florian Herrmann (CSU): Natürlich!)

Sie sprechen die ganze Zeit von Fördern und For-dern, aber praktisch halten Sie es doch nicht ein.

(Dr. Florian Herrmann (CSU): Ach ja? Schautdoch einmal die Realität an!)

Mir stellt sich die Frage, ob es Ihnen nicht doch nurdarum geht, programmatische Phrasen zusammenzu-stellen, und ich finde, die Frage hat der Kollege Unter-länder in seinem Wortbeitrag vorher beantwortet;denn er sagte genau das. Für uns als SPD ist klar:Nur wer Förderangebote verlässlich zur Verfügungstellt, kann einfordern, dass sie auch wahrgenommenwerden. Alles andere ist nicht fair.

Zum Abschluss mein Appell an die CSU: Greifen Siedie Vorschläge, die wir geliefert haben, die Vorschlägeder Verbände und die der vielen Ehrenamtlichen auf;denn nur so kann echte Integration gelingen. SetzenSie sich nicht hochmütig über die vielen bereichern-den Punkte hinweg. Integrationspolitik ist Sozialpolitik,und sie ist maßgeblich und wichtig für ein friedlichesMiteinander in unserem Land. Das ist für uns alle vongrößter Bedeutung. Somit gehört zum Fördern undFordern auch die entsprechende Unterstützung, beider Sie aber vollkommen unverbindlich bleiben.

(Beifall bei der SPD)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Vielen Dank,Frau Kollegin Rauscher. – Jetzt darf ich für die Staats-regierung Frau Staatsministerin Müller das Wort ertei-len. Bitte schön.

Staatsministerin Emilia Müller (Sozialministerium):Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Kollegin-nen und Kollegen! Der Artikel 3 enthält wesentlicheAspekte der Integrationsförderung und fasst sie inProgrammsätzen auch zusammen. Diese bedürfen inihrer Durchführung jeweils einer Konkretisierung, wasunter anderem durch Förderrichtlinien erfolgt oderschon erfolgt ist. Die Schulen beispielsweise sind einganz eigenes Thema. Wir wollen etwaige Bildungsde-fizite ausgleichen. Das Bildungsangebot umfasstdabei selbstverständlich nicht nur die frühkindlicheoder die schulische Bildung, sondern auch die Er-wachsenenbildung. Das ist ganz wichtig; denn dieMenschen, die zu uns kommen, haben ein sehr unter-schiedliches Bildungsniveau. Das wissen wir dochalle. Das geht von den Analphabeten bis zu den hoch-karätigen Akademikern. Integration braucht deshalbauch einen langen Atem und sehr viel Geduld undsehr viel Zeit.

Artikel 3 wendet sich zugleich an die heimische Bevöl-kerung und betont deren wichtige Rolle bei der Inte-gration von Migrantinnen und Migranten. Im gegensei-tigen Verhältnis zueinander sind Rücksichtnahme undToleranz die Basis und die Brücke zwischen den un-terschiedlichen Kulturen. Ich möchte mich heute auchnoch einmal explizit bei den vielen Ehrenamtlichen,die in diesem Gesetz auch erwähnt sind, für die Leis-tungen bedanken, die sie hier erbringen. Ich möchtemich bei ihnen bedanken, dass sie Migrantinnen undMigranten dazu bewegen, selbst ehrenamtlich tätig zusein. Das ist eine ganz neue Qualität der Integration.Das wollen wir auch fördern. Ich möchte mich auchbei Herrn Dr. Fahn bedanken, der die prozentualenAnteile angesprochen hat.

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7691

Page 100: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Er hat auch angesprochen, was die Ehrenamtlichenhier alles leisten.

Schließlich wird auch die staatliche Verwaltung ange-sprochen, das Ihre zur Verwirklichung der Integrati-onsziele beizutragen. Migrantinnen und Migrantenwerden in dem ihnen abverlangten Bemühen unter-stützt, sich mit den in der heimischen Bevölkerungvorherrschenden Umgangsformen, mit den Sitten undGebräuchen vertraut zu machen. Dadurch soll keines-falls eine Assimilierung stattfinden. Ich betone dasnoch einmal. Ich habe das auch schon in meinem Ein-gangsstatement gesagt. Die eigene Lebensweise undKultur soll nicht aufgegeben werden. Für die Integra-tion ist es jedoch hilfreich, sich damit vertraut zu ma-chen, wie die Menschen hier in unserem Lande leben.

(Beifall bei der CSU)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Wir haben noch eine Zwischenbemerkung von HerrnKollegen Scheuenstuhl.

Harry Scheuenstuhl (SPD): Frau Ministerin, michwürde interessieren, wie Ihre Meinung ist: Ist die Ein-bürgerung von Ausländerinnen und Ausländern, diedie Voraussetzungen dafür erfüllen, von öffentlichemInteresse? Das heißt, steht es für Sie, für den Frei-staat und damit auch für mich, im öffentlichen Interes-se, dass wir die Menschen, die die Voraussetzungendafür erfüllen, einbürgern?

(Thomas Kreuzer (CSU): Das ist wieder eineFrage!)

Staatsministerin Emilia Müller (Sozialministerium):Menschen, die eine gute Bleibeperspektive haben,wollen wir integrieren. Einbürgern ist eine ganz ande-re Sache. Nach der Genfer Flüchtlingskonventionhaben die Leute für drei Jahre ein Aufenthaltsrecht.Dann reden wir weiter.

(Beifall bei der CSU – Harry Scheuenstuhl (SPD):Ist das ein Vorteil oder nicht?)

– Das muss man dann entscheiden.

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Damit istdie Aussprache geschlossen. Wir kommen jetzt zurAbstimmung. Auch hier ist vorweg über die hierzu ein-schlägigen Änderungsanträge der Fraktionen abzu-stimmen. Abgestimmt wird über die Nummer 4 desÄnderungsantrags der SPD-Fraktion auf Drucksa-che 17/13211 und über die Nummer 2 des Ände-rungsantrags der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf Drucksache 17/13416.

Mit der Nummer 4 des SPD-Antrags soll der Artikel 3neu gefasst werden. Inhaltlich verweise ich auf die ge-nannte Drucksache. Der federführende Ausschussempfiehlt die Ablehnung. Wer entgegen dem Aus-schussvotum der Nummer 4 des SPD-Änderungsan-trags zustimmen möchte, den bitte ich jetzt um seinHandzeichen. – Das sind die SPD-Fraktion, die FREI-EN WÄHLER und das BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.Gegenstimmen! – Das ist die CSU-Fraktion. Stimm-enthaltungen? – Keine Stimmenthaltungen. Die Num-mer 4 des Antrags ist damit abgelehnt.

Mit der Nummer 2 des Änderungsantrags der FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sollen in Artikel 3 Ab-satz 3 Satz 2 die Wörter "an der Leitkultur" durch dieWörter "an den Werten der Bayerischen Verfassungund des Grundgesetzes" ersetzt werden. Der feder-führende Ausschuss empfiehlt auch hier die Ableh-nung. Wer entgegen dem Ausschussvotum der Num-mer 2 des Änderungsantrags des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN zustimmen möchte, den bitte ich jetztum sein Handzeichen. – Das sind die FREIEN WÄH-LER und das BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Gegen-stimmen! – Das ist die CSU-Fraktion. Stimmenthal-tungen? – Bei Stimmenthaltung der SPD-Fraktion istdie Nummer 2 des Änderungsantrags abgelehnt.

Bei Artikel 3 empfiehlt der federführende AusschussZustimmung mit der Maßgabe, dass in Artikel 3 einneuer Absatz 3 eingefügt wird und im neuen Absatz 6der Satz "Er unterstützt die ehrenamtliche Arbeit vorOrt durch geeignete Angebote, insbesondere zur In-formation und Koordinierung." angefügt wird. Inhaltlichverweise ich auf Nummer 3 der Beschlussempfeh-lung. Wir treten in die namentliche Abstimmung ein.Fünf Minuten.

(Namentliche Abstimmung von 18.36 bis18.41 Uhr)

Die Zeit ist um. Wir schließen die Abstimmung. Ichdarf Sie bitten, wieder Platz zu nehmen. Wir fahren inder Tagesordnung fort.

Ich rufe auf:

Artikel 4"Deutsche Sprache"

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 5 (Drs. 17/13211)

und

7692 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 101: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Änderungsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)hier: Art. 4 - Kosten für Sprachkurse undDolmetscher (Drs. 17/13418)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Markus Blume u. a.(CSU)hier: Nummer 3 (Drs. 17/13604)

Die Redezeit der Fraktionen beträgt 24 Minuten. Ers-ter Redner ist der Kollege Thomas Huber.

Thomas Huber (CSU): Frau Präsidentin, liebe Kolle-ginnen, liebe Kollegen! Der Artikel 4 des heute zurAbstimmung stehenden Bayerischen Integrationsge-setzes behandelt ein zentrales Thema. Ohne diesesThema wird und kann die Integration der zu uns kom-menden und bleibeberechtigten Menschen nicht gelin-gen. Das zentrale Thema ist der Erwerb der deut-schen Sprache. In diesem Gesetz fördern wir denSpracherwerb und fordern ihn auch explizit ein. Wirsind der Meinung, dass es eine Bringschuld ist, diedeutsche Sprache zu erlernen.

(Beifall bei der CSU)

Im Gesetzestext heißt es:

Nur wer deutsch spricht, kann sich vollumfänglichin das öffentliche Leben und Arbeiten einfügen.Eigenes Engagement beim Spracherwerb liegtdaher im wohlverstandenen Eigeninteresse derMigrantinnen und Migranten.

Es geht um folgende zwei Zauberwörter, nämlich um"vollumfänglich" und um "eigenes Engagement". Wirwollen, dass sich die zu uns kommenden Menschenaus eigenem Willen vollumfänglich integrieren. Dazugehört ganz elementar, dass man sich mit seinemNachbarn auch über alltägliche Dinge wie die Müll-trennung auf Deutsch unterhalten kann. Die Mülltren-nung gibt es in den meisten Herkunftsländern nichtoder nicht so wie bei uns. Die Menschen sollen mitei-nander reden können. Wir wollen nicht, dass sich dieMenschen nach der Arbeit und in ihrer Freizeit nur inihrer Muttersprache unterhalten. Das würde ihnenkeine Integration in unsere Gesellschaft und Kultur er-möglichen. Im Sozialausschuss haben wir vom Kolle-gen Arif Taşdelen erfahren, dass es heute noch Mi-grantinnen und Migranten aus ehemaligenGastarbeiterfamilien gibt, die sich seit langer Zeit inDeutschland aufhalten, ohne jedoch richtig Deutschzu sprechen. Das wollen wir für die Zukunft verhin-dern.

Warum das so wichtig ist, das hat im 19. Jahrhundertbereits der Kulturpolitiker und Schriftsteller BertholdAuerbach formuliert. Ich zitiere ihn:

Eine fremde Sprache lernen und gut sprechen,gibt der Seele eine innere Toleranz. Man erkennt,dass alles innerste Leben sich auch noch andersfassen und darstellen lasse, man lernt, fremdesLeben achten.

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, genau darum gehtes uns. Es geht uns um gegenseitige Toleranz undum Achtung.

(Beifall bei der CSU)

Deshalb hat die Staatsregierung im Gesetzentwurfpostuliert, dass sich derjenige, der volljährig ist undsich in den vorangegangenen sechs Jahren mindes-tens drei Jahre ständig in Deutschland aufgehaltenhat, mit jedermann in deutscher Sprache angemessenverständigen können soll. Dass dies wirklich elemen-tar ist, bedarf doch eigentlich keiner Erklärung.

Deshalb verstehe ich auch nicht, wie irgendjemandhier in diesem Hohen Haus Kritik daran üben kann,dass wir auch eine Evaluierung vornehmen möchten.Schließlich werden für die Sprachförderung erhebli-che bayerische staatliche Mittel aufgewandt. Allein fürdas Jahr 2016 waren das 17 Millionen Euro fürDeutschkurse, Sprachpatenprogramme, Projekte undSprachkurse. Im Übrigen haben im letzten Jahr allein15.000 Menschen davon profitiert. An dieser Stellemöchte ich allen ehrenamtlichen Helferinnen und Hel-fern ganz herzlich danken, die Deutschkurse undSprachpatenprojekte angeboten und erfolgreichdurchgeführt haben. Ihnen gebührt ein herzliches Ver-gelts Gott.

(Beifall bei der CSU)

Im Übrigen war Bayern das erste Bundesland, dasDeutschkurse eingeführt hat. Dies sei nur der Voll-ständigkeit halber gesagt.

Der Entwurf für das neue Gesetz sieht selbstverständ-lich auch vor, dass der Staat Migrantinnen und Mi-granten in den ersten sechs Jahren nach ihrer Einrei-se nach Deutschland in ihren Bemühungenunterstützt, die deutsche Sprache in Wort und Schriftzu erlernen. Im zu beschließenden Gesetzentwurfsteht aber auch, dass derjenige, der aus selbst zuvertretenden Gründen das im Rahmen einer gewähr-ten Förderung mindestens erwartbare Sprachniveaunicht erreicht, vorbehaltlich anderweitiger Bestimmun-gen nach Maßgabe einschlägiger Förderrichtlinien zurangemessenen Erstattung von Förderkosten ver-pflichtet werden kann. Dazu gehört auch, dass seit

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7693

Page 102: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Langem in Bayern lebenden Menschen, die die deut-sche Sprache nicht beherrschen, die Kosten für dieHeranziehung eines Dolmetschers oder Übersetzersdurch Behörden auferlegt werden können. Hier bin ichwieder beim Beispiel vom Kollegen Taşdelen. DieseSelbstbeteiligung ist bewusst als Kann-Bestimmunggestaltet, um zu hohe Übersetzerkosten für schonlange in Bayern lebende Menschen zu vermeiden.

Damit wollen wir die zu uns kommenden Menschenmotivieren, aber nicht verpflichten. Wir wollen siedazu motivieren, die deutsche Sprache auch wirklichzu lernen; denn sie ist nicht nur die Voraussetzung fürgelingende Integration, sie ist auch die Voraussetzungfür den beruflichen Erfolg der zu uns kommendenMenschen, für ihre Zukunft in unserem Land und fürdas gesellschaftliche Miteinander. Erfolgreiche Kom-munikation braucht Sprache, und zwar unsere ge-meinsame Sprache. Diese ist Deutsch.

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön.Bitte bleiben Sie am Rednerpult. Wir haben eine Zwi-schenbemerkung der Kollegin Wild.

Margit Wild (SPD): Sehr geehrter Herr KollegeHuber, ich gebe Ihnen natürlich recht, dass das Erler-nen der Sprache ein ganz zentraler Bestandteil ist.Sprache ist nun einmal der Schlüssel zur Welt, mitSprache kann ich meine Gedanken, meine Kritik undmeine Vorstellungen zum Ausdruck bringen. Wenn ichdas aber so betone, wie Sie das gerade eben getanhaben, dann muss ich auch einfordern – das ist inIhrem Artikel 4 nicht gegeben –, dass das Fördernund das Fordern in einem sehr guten Gleichgewichtsind. Wie sieht es aus, wenn es vor Ort nicht genü-gend Sprachförderangebote und Alphabetisierungs-kurse gibt? Ich habe nicht einmal das Recht, das ein-zuklagen. Auch hier gilt wieder derHaushaltsvorbehalt. Sie können hier nicht großzügigformulieren, dass wir das unterstützen wollen, wenndie Möglichkeiten nicht entsprechend umfangreichvorhanden sind.

In einem weiteren Punkt widerspreche ich Ihnen. Hierbin ich in gewisser Weise Fachfrau. Auch die Akzep-tanz und das Fördern der nichtdeutschen Mutterspra-che sind von enormer Bedeutung, gerade im vorschu-lischen und im schulischen Bereich. Nur wenn ichmeine Muttersprache gut oder exzellent beherrsche,kann ich eine zweite Sprache gut erlernen. Das ist an-erkannt, und das sollten Sie hier zur Kenntnis neh-men.

Weiter vermisse ich in Ihren Ausführungen, wie es mitMenschen mit besonderem Unterstützungsbedarfaussieht. Ich denke hier an die Menschen mit Behin-derung, mit Körperbehinderung, mit Sprachbehinde-

rung, mit Hörbeeinträchtigung. Wie gehen Sie damitum? – Das finde ich hier nicht.

(Beifall bei der SPD)

Thomas Huber (CSU): Frau Kollegin, diese Angebotestehen in Artikel 4. Ich muss ihn mir schnell einmalkurz herholen. – Der erste Satz ist die programmati-sche Aussage, die ich vorhin erklärt habe. In den Ab-sätzen 2 bis 4 versuchen wir, zum Erwerb vonSprachkenntnissen zu motivieren. Sie haben recht:Sprachförderung und Frühförderbereich kommen inden nächsten Artikeln. Wir kommen mit den Arti-keln 5, 6, 7 ff. in den kompletten Bildungsbereich:Frühförderung, Sprachförderung, auch zu den Schu-len. Ich denke, dass die Grundlage in diesem Integra-tionsgesetz gut durchdacht und in einzelnen Artikelnangegeben ist. Sie sagen, dass die Angebote nichtüberall in gleichem Maße bestehen; da gebe ichIhnen recht. Aber ich sage Ihnen auch: Integration isteine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wir als Staatsetzen mit diesem Integrationsgesetz den Rahmendafür, dass so etwas möglich wird.

(Beifall bei der CSU)

Für die Umsetzung sind alle gesellschaftlichenSchichten, auch alle staatlichen und kommunalenEbenen gleichermaßen mitverantwortlich.

(Beifall bei der CSU – Margit Wild (SPD): Siekönnen doch nicht bestrafen, wenn Sie sagen,dass es die Angebote nicht überall gibt! – Her-mann Imhof (CSU): Sehr gut, Tom, super!)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Nächster Redner ist der Kollege Gehring.

Thomas Gehring (GRÜNE): Frau Präsidentin, liebeKolleginnen und Kollegen! Ja, es kommt wirklich aufdie Deutschkenntnisse an.

(Zuruf des Abgeordneten Tobias Reiß (CSU))

Sie sind entscheidend für Integration, das zentraleThema, über das wir jetzt reden. Integration ist Gebenund Nehmen, Fordern und Fördern, Rechte undPflichten für beide Seiten. Allerdings besteht in die-sem Artikel 4 eine große Schieflage zwischen Gebenund Nehmen. Hier ist auf der einen Seite viel vonPflichten die Rede, auf der anderen Seite nur wenigvon Pflichten des Staates. Von daher fördert dieserArtikel Integration tatsächlich nicht, sondern erschwertsie und macht sie letztendlich unmöglich.

(Beifall bei Abgeordneten der GRÜNEN)

7694 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 103: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Wir reden hier nur von Erwachsenen. Darauf, dassErwachsene zu uns kommen, egal, aus welchenGründen, die hier Deutsch lernen müssen und kön-nen, müssen wir uns in einer Einwanderungsgesell-schaft einstellen; das ist aber noch nicht erreicht. Dieentsprechenden Angebote müssen vorhanden sein.Artikel 4 ist sehr nebulös formuliert; das heißt: In denersten sechs Jahren werden sie in ihrem Bemühenunterstützt, und dann wird noch auf Artikel 3 Absatz 8verwiesen, in dem steht, dass die Maßnahmen zu be-fristen und mit einem Haushaltsvorbehalt zu versehensind. Das ist nicht das, was wir brauchen! Wir brau-chen tatsächlich den Aufbau eines Systems der Er-wachsenenbildung, das die Erwachsenen aufnimmtund ihnen entsprechende Deutschkurse anbietet.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Gut sind Sie beim Thema Sanktionen für die Men-schen. Hier müssen Kosten rückerstattet werden,werden Dolmetscherkosten nicht erstattet, und Ange-bote sind nicht flächendeckend vorhanden. Darauf hatder Kollege Huber hingewiesen. Es hängt vom Glückab, ob jemand ein Angebot bekommt und ob die Zahlder Plätze ausreicht. Es ist nicht Pflicht des Staates,für das Vorhandensein der Angebote zu sorgen. Zumanderen sind die Begriffe völlig undefiniert, die Sankti-onen nach sich ziehen sollen. Da ist die Rede voneinem erwartbaren Sprachniveau oder von einer an-gemessenen Erstattung. Was heißt das denn, wassoll denn das bedeuten? – Die Frau Ministerin hatvorhin auf die unterschiedlichen Bildungsvorausset-zungen hingewiesen. Manche Flüchtlinge, die zu unskommen, sprechen vier Sprachen; sie haben ganz an-dere Voraussetzungen als ein Analphabet, der nureine einzige Sprache spricht. Was ist hier jeweils er-wartbar und angemessen im Sinne staatlicher Sankti-onen? – Nein, hier hängt die ganze Geschichte ziem-lich schief, und Artikel 4 dient nicht der Förderung derIntegration von Menschen, sondern er dient der Des-integration.

(Beifall bei den GRÜNEN und des AbgeordnetenMarkus Rinderspacher (SPD))

Wenn wir über Erwachsenenbildung reden, müssenwir auch darüber sprechen, dass es einzelne Kursegibt, aber keine Qualitätsstandards. Es gibt keine guteUnterstützung der Erwachsenenbildung. Bayern liegtim bundesweiten Vergleich der Zuschüsse an die Trä-ger der Erwachsenenbildung, die Volkshochschulen,auf dem vorletzten Platz. Da finde ich es schon ziem-lich stark, Kollege Huber, dass Sie von einer gesamt-gesellschaftlichen Verantwortung reden, während derFreistaat Bayern seine Verantwortung für die Trägerder Erwachsenenbildung nicht übernimmt.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Insofern, liebe Kolleginnen und Kollegen, sieht dieserArtikel 4 die Last der Verantwortung nur bei den Zuge-wanderten. Er nimmt den Staat nicht in die Verantwor-tung; der Gesetzgeber bringt den Staat nicht in dieVerantwortung. Deswegen lehnen wir Artikel 4 ab.

Wir haben in unserem Entwurf eines Integrationsge-setzes vorgeschlagen, wie so ein System der Erwach-senenbildung aussehen müsste. Das wäre ein Ge-setz, das integriert, das ein Miteinander schafft. IhrGesetzentwurf, insbesondere der Artikel 4 dieses Ge-setzentwurfs, spaltet. Aber, liebe Kolleginnen und Kol-legen, wir gewinnen nur gemeinsam!

(Beifall bei den GRÜNEN)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön.Bitte bleiben Sie am Rednerpult. Wir haben eine Zwi-schenintervention des Kollegen Rosenthal. Herr Stei-ner hat sich auch gemeldet. Aber erst kommt Herr Ro-senthal dran.

Georg Rosenthal (SPD): Herr Kollege Gehring, Siehaben die Schwächen des Artikels 4 im Gesetzent-wurf zu Recht herausgearbeitet und auf Ihre Vorschlä-ge und Ideen verwiesen. An diesem Artikel manifes-tiert sich besonders, wie ich glaube, dass das Fördernund Fordern eine kaum zu überbrückende Diskrepanzzum Ausdruck bringt. Damit wird bestätigt, was wir inden Grundsatzdebatten betont haben, nämlich dassdie Spaltung an dieser Stelle vertieft wird. Nicht dieSchwachen werden gefördert, sondern im Prinzip wirdmit Sanktionsmechanismen, mit Strafen gearbeitet.Diejenigen, die Hilfe und Unterstützung brauchen,werden alleine gelassen. Stimmen Sie mir an dieserStelle zu? – Wenn ja, frage ich Sie, welche Möglich-keiten Sie sehen, gemeinsam mit uns an dieser Stelleden gesellschaftlichen Dialog zu suchen, um dieseDiskrepanz aufzuzeigen und um deutlich zu machen,dass es hier nicht um ernsthafte Integration geht,nicht darum, die gesellschaftlichen Kräfte zu bündeln,Lösungen zu erarbeiten und Menschen mitzunehmen,sondern darum, die Spaltung zu vertiefen, die Aus-grenzung an dieser Stelle im Prinzip grenzenlos zumachen, und um eine Argumentation mit Kosten stattmit Inhalten und einem demokratisch aufrechtenGang. Nein, hier wird geduckt; im Prinzip wird unter-drückt.

(Beifall bei der SPD)

Thomas Gehring (GRÜNE): Herr Kollege, vielenDank. Sie haben das richtig angesprochen. Der Kolle-ge Huber hat vom Motivieren der Menschen gespro-chen, bei uns Deutsch zu lernen. Aber als einzige Mo-tivation wird hier nur die Sanktion genannt, dass in ein

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7695

Page 104: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

paar Jahren die Kosten für den Dolmetscher nichtübernommen werden. Das unterstützt die Menschentatsächlich nicht dabei, die deutsche Sprache zu erler-nen. Wir alle wissen – wir kennen das alle selber –,dass man als Erwachsener einen besonderen Schubbraucht; man muss besonders unterstützt werden, umnoch eine fremde Sprache erlernen zu können. Dasmuss didaktisch auch anders angepackt werden als inder Schule. Hierfür fehlen oft noch die Konzepte. Tat-sächlich müssen die Maßnahmen insgesamt einenSinn ergeben. Wenn wir uns anschauen, wie die Gel-der vergeben werden und wie die Sprachangebotesind, stellen wir fest: Oft werden diese Kurse vonLaien, von Ehrenamtlichen gehalten. Sie leisten hierGroßartiges. Aber sie sind Ehrenamtliche, keine pro-fessionellen Sprachlehrer und Erwachsenenbildner;da fehlt es einfach an der Qualität. Solange der Staatdiese Kurse nicht selber anbietet oder für die Qualitätsorgt, indem er eine Evaluation vorsieht, sind Sanktio-nen einfach ein Unding, wenn die Menschen die Leis-tungen nicht erbringen. Das spaltet tatsächlich undwird den Menschen nicht gerecht.

Eigentlich, muss man sagen, wird mit diesem Artikel 4die große Chance vergeben, zu sagen: Integration istunsere gemeinsame Aufgabe; Deutsch lernen ist un-sere gemeinsame Aufgabe. – Wir müssen jetzt dieMöglichkeiten zur Verfügung stellen. Dann wird esuns gelingen, die Menschen in unser Land mit hinein-zunehmen und sie zu integrieren, sodass sie dannmündige Bürger sind und wir uns alle in gutemDeutsch unterhalten können. Mit diesem Artikel 4 wirduns das nicht gelingen. Dieser Artikel 4 wird spaltenund die Menschen nicht zusammenbringen.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Jetzt kommt der Kollege Steiner.

Klaus Steiner (CSU): Herr Kollege Gehring, wärenSie bereit, Herrn Kollegen Rosenthal einmal zu fra-gen, wie die SPD in den Parallelgesellschaften in Ber-lin mit dem Thema "Spracherwerb" umgeht, wo manüberhaupt keine Chance hat, in diese Kreise zu kom-men. Das wird heute völlig ausgeblendet. Mein Punktwäre aber die Bitte, dass man vielleicht mit Vorwürfengegen die Staatsregierung oder gegen unsere Frak-tion ein bisschen bescheidener auftritt.

(Lachen bei den GRÜNEN)

Ich darf Sie, Frau Kamm, an eines erinnern; 1992werden Sie schon auf der Welt gewesen sein. Damalshatten wir genau die gleiche Debatte über Integration,Leitkultur und Erlernen der Sprache. Die Fraktion derGRÜNEN war damals sehr massiv mit den Vorwürfenvon Deutschtümelei, Anbiederung und dumpfem

Deutschtum. Sie haben über 20 Jahre gebraucht, bisSie überhaupt kapiert haben, dass das Erlernen derdeutschen Sprache ein zentrales Instrument der Inte-gration ist. Da brauchen Sie gar nicht den Kopf zuschütteln; Sie haben sich damit nie befasst.

(Beifall bei der CSU)

Sie werden wieder 20 Jahre brauchen, bis Sie kapie-ren, dass die Leitkultur – der Begriff wurde übrigensvon dem sunnitischen Islamwissenschaftler BassamTibi und nicht von uns geprägt und formuliert – einganz entscheidender Punkt für die Integration ist.

(Zuruf der Abgeordneten Claudia Stamm(GRÜNE) – Weitere Zurufe – Glocke der Präsi-dentin)

Wenn Sie das abstreiten, schauen Sie sich an, was inBerlin passiert und was in Berlin los ist. Dann schau-en Sie auf die Homepage von Terre des Femmes.Dort können Sie lesen, dass derzeit 400 muslimischeFrauen auf der Flucht vor ihren Familien sind unddass es Zwangsbeschneidungen, Zwangsverheiratun-gen usw. gibt. Das nehmen Sie in Ihrer verlogenenmultikulturellen Politik alles als Kollateralschaden hin.Deshalb ärgert mich die Arroganz, mit der Sie hierauftreten, und das will ich Ihnen einmal sagen.

(Beifall bei der CSU – Zuruf der AbgeordnetenClaudia Stamm (GRÜNE))

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Herr KollegeGehring, Sie sind an der Reihe.

Thomas Gehring (GRÜNE): Herr Kollege Steiner, Siewissen, dass ich ein geduldiger Mensch bin. Aberdas, was Sie hier abziehen, muss ich sagen, ärgertmich ganz gewaltig. Das macht mich richtig zornig.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Sie bringen immer die alten Kamellen daher.

(Widerspruch bei der CSU – Zuruf von der CSU:Unangenehm?)

Dabei ist klar, dass wir als BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN immer für Sprachförderung standen. Sie wissen,dass ich mich, seitdem ich im Landtag bin, seit 2008,dafür ständig eingesetzt habe. Von daher ist das eineSache von gestern, die einfach nicht mehr hierher ge-hört und nicht weiterführt.

(Markus Rinderspacher (SPD): Ungehörig!)

Ich habe in Berlin kein Eisen im Feuer. Die GRÜNENregieren dort seit drei Tagen. Die CDU hat dort lange

7696 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 105: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

regiert. Man findet in Berlin auch viele Menschen, diesehr gut integriert sind.

(Zuruf von der SPD: Aber zu wenige!)

Man findet dort sehr viele Migrantinnen und Migran-ten, die vorzügliches Deutsch sprechen, vielleichtbesser als mancher hier, auch wenn er keinen Migra-tionshintergrund hat.

(Markus Rinderspacher (SPD): Ausgezeichnet!)

Da bauen Sie immer etwas auf, was einfach nichtrichtig ist. Ich würde uns raten, dass wir zu einemetwas vernünftigeren Diskurs kommen. Wir müsseneinfach anerkennen, dass wir unser Bildungssystemund unser Erwachsenenbildungssystem insgesamtnoch nicht so aufgestellt haben, dass die Menschen,die zu uns kommen, so gut Deutsch lernen können,dass wir es von ihnen verlangen können. Zunächstmüssen wir das Bildungssystem entsprechend auf-stellen.

(Markus Rinderspacher (SPD): Darum geht es!)

Wir haben seit über 40 Jahren ein Erwachsenenbil-dungsförderungsgesetz. Wir haben uns fraktionsüber-greifend zusammengesetzt, um es zu ändern. LassenSie uns das also fraktionsübergreifend machen, undhören Sie auf mit alten Kamellen und zum Teil hetzeri-schen Aussagen. Diese sind wirklich sehr ärgerlich.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Nächster Red-ner ist der Kollege Dr. Fahn.

(Zurufe von der CSU: Ah! Oh!)

Ich darf an die Aufforderung der Frau Präsidentin erin-nern: Disziplin!

(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der GRÜ-NEN)

Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER): Frau Prä-sidentin, was Thomas Huber zu Artikel 4 gesagt hat,ist richtig: Deutschkurse sind der zentrale Bestandteilauch einer Integration. Das ist ganz wichtig. Er hatvon einer Bringschuld gesprochen. Da sage ich auch:okay. Aber es sind zwei Seiten zu beachten: Es gibtnicht nur eine Bringschuld der Migranten, sondern esgibt natürlich auch eine Bringschuld des Staates, unddas möchte ich ganz kurz erläutern.

Es geht natürlich auch um die angekündigten Sanktio-nierungen. Das ist zunächst nachvollziehbar – das istganz klar –, aber in der Praxis ist das oft schwer zubewerkstelligen. Bevor man aufgrund von Sprachdefi-

ziten bestraft wird, muss man in die Lage versetztwerden, die deutsche Sprache zu erlernen. Wir begrü-ßen es zwar, dass der Freistaat Bayern auf freiwilligerBasis Deutschkurse für Asylbewerber organisiert;doch ist das leider nicht flächendeckend der Fall. Ichhabe nämlich eine Schriftliche Anfrage gestellt, wie esdamit steht, und da kam zum Beispiel heraus, dass esmehrere Landkreise – Deggendorf, Fürth, Neustadtan der Aisch, Bayreuth, Coburg und Kronach – gibt,wo keine im Hauptamt erteilten Sprachkurse für Asyl-bewerber im Rahmen des Modellprojekts durchge-führt werden. Das ist – das muss man schon sagen –ein Defizit.

Wir hatten im Bayerischen Landtag beschlossen,dass Deutschkurse flächendeckend angeboten wer-den müssen. Selbstverständlich – das wissen wirauch – ist die Bereitstellung von Deutschkursen fürFlüchtlinge vor allem eine Aufgabe des Bundes. Sol-che Kurse gab es auch. Aber auch hier hat sich ge-zeigt, dass einige Landkreise – ich nenne sie: Neu-stadt an der Waldnaab, Hof und Landshut – nicht mitDeutschkursen versorgt werden. Es ist, meine ich,schwierig und ungerecht, Migranten wegen nicht vor-handener Sprachkenntnisse durch den Staat zu be-strafen, wenn sie gar nicht die Möglichkeit hatten, anSprachkursen teilzunehmen. Ich meine, Fordern undFördern gehören zur Gerechtigkeit; aber dann müs-sen die Migranten auch die entsprechende Möglich-keit haben.

Auch bei den angekündigten Sanktionen bleibt vielessehr im Argen. So heißt es zum Beispiel im Entwurf:"Wer aus selbst zu vertretenden Gründen das im Rah-men einer gewährten Förderung mindestens erwart-bare Sprachniveau nicht erreicht, kann … zur ange-messenen Erstattung von Förderkosten verpflichtetwerden." Hier drängen sich natürlich Fragen auf: Wasgenau ist das "mindestens erwartbare Sprachniveau"?Wie lässt es sich messen? Wer kontrolliert die jeweili-gen Sprachniveaus der Schüler? Und wer kommt fi-nanziell für die Kontrollen auf? Da sind wir gleich wie-der bei den Kommunen. Müssen das die Kommunenmachen, oder gibt es eine "Sprachpolizei"? Das ist einPunkt, der noch nicht geklärt ist. Auch in den ver-schiedenen Ausschüssen wurde gefragt: Sind hierwieder die Kommunen diejenigen, die das konkretüberprüfen müssen?

Man kann das ja verbessern. Wir sagen nicht wie derVorredner, dass der Artikel eine Spaltung herbeiführt.Nein, das meinen wir nicht. Wir meinen aber, er istnoch stark verbesserungswürdig. Das kann man nochnachholen. Deswegen wollen wir das auch an dieserStelle bringen; denn wenn er so vage formuliert ist,braucht man wieder Verordnungen, Bestimmungen

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7697

Page 106: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

usw. Das kann wieder Bürokratie verursachen, unddiese Bürokratie wollen wir nicht.

Nach wie vor besteht auch im diesbezüglichen Perso-nalbereich ein starker Mangel. Das haben wir auchschon einmal in der Enquete-Kommission bespro-chen. Es fehlt vor allem an Lehrkräften für Deutschals Zweitsprache. Wenn wir sie nicht haben und die-sen Bereich nicht massiv flächendeckend ausbauen,können wir dieses Angebot nicht bereitstellen; dasmuss man ganz klar sagen. Wenn es die Lehrer fürDeutsch als Zweitsprache nicht gibt, kann man nichtsagen: Die Migranten sind in der Bringschuld. Auchder Freistaat – darauf weisen wir hin – hat hier eineBringschuld. Er muss seine Hausaufgaben erledigenund genügend Lehrer für Deutsch als Zweitsprachezur Verfügung stellen. Dann ist es in Ordnung, unddas ist wichtig.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Auch bezüglich des Sprachniveaus besteht für die Be-hörden ein gewisser Spielraum. Manchmal wird ja ge-sagt, dass es ein Migrant überhaupt nicht hinbe-kommt, nichts kann und es nicht schafft. Dann wirdgesagt: Das erwartbare Niveau ist nicht erreicht. Sosteht es im Entwurf. Aber die Erklärung "er bekommtes nicht hin" reicht nicht, um zu sagen, er hat das Ni-veau nicht erreicht.

Ein letzter Punkt. Es ist problematisch, den Migrantendie Kosten für die Heranziehung eines Dolmetschersaufzubürden. Das ist eben die Frage. Hierzu erklärtedas Sozialministerium: Wenn jemand längere Zeit inDeutschland ist, so wird eben erwartet, dass er imVerwaltungsverfahren bestehen wird. Aber das ist fürviele schwierig. Das ist für viele ein Problem.

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Herr Kollege,kommen Sie bitte zum Ende.

Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER): – FrauPräsidentin, das tue ich. – Der Abend ist noch lang.Der Artikel 4 ist vielleicht ein Anfang, er muss abernoch verbessert werden. Da haben alle eine Bring-schuld.

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Herr KollegeDr. Fahn, Sie können noch zweimal zwei Minutendraufsetzen. Erst kommt Frau Kollegin Zacharias unddann Herr Kollege Weidenbusch.

Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER): Super, ja.

Isabell Zacharias (SPD): Herr Kollege Fahn, IhrFraktionsvorsitzender sprach von einer "parlamentari-schen Quasselbude", weil die SPD und auch dieGRÜNEN für sich in Anspruch nehmen, einen der

größten und schlechtesten Gesetzentwürfe derStaatsregierung hier lange zu debattieren. Sie habenjetzt zu dem, wie ich finde, entscheidenden Artikel,nämlich zu Artikel 4, gesprochen. Hier geht es um denSpracherwerb. Ich möchte von Ihnen ganz konkretwissen, ob Sie hier eine Einzelmeinung in Ihrer Frak-tion vertreten oder ob es die Fraktionsmeinung derFREIEN WÄHLER ist, dass der Spracherwerb sehrwichtig und der Schlüssel zur Integration ist. Es gehtauch darum, die eigene Muttersprache nicht nur zu in-tensivieren, sondern sie auch beschult zu wissen;denn wir alle wissen aus großen wissenschaftlichenUntersuchungen, dass der Erwerb einer erstenFremdsprache, in diesem Fall Deutsch, nur dann gutgelingen kann, wenn man die eigene Muttersprachegut sprechen kann.

Ich möchte von Ihnen wissen: Wie sind die konkretenVorschläge in Ihrer Fraktion zu erweiterten Kursenzum Spracherwerb und zum muttersprachlichen Er-gänzungsunterricht, und wie wollen Sie die Kosten re-geln, damit Dolmetscher nicht von den Menschen be-zahlt werden müssen, wenn sie keineSprachkenntnisse erreichen, um auf einem Amt Ge-spräche führen zu können? Ich möchte von Ihnenganz genau wissen, wie Sie sich das vorstellen undwie sich die Fraktion, der Sie angehören, dazu stellt.

(Beifall bei der SPD)

Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER): Dankeschön für Ihre Frage. Ja, ich gehöre zu dieser Frak-tion. Frau Zacharias, ich möchte Ihnen sagen: Natür-lich sind wir in der Fraktion insgesamt für dieseDeutschkurse. Wir haben sogar im Jahr 2013 einenAntrag gestellt, der vom Landtag einstimmig ange-nommen wurde. Darin ging es um flächendeckendeSprachkurse. Da haben Sie mitgestimmt und andereauch. Das ist der erste Punkt.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

In der heutigen Zeit sind wir noch genauso dafür. Dasist doch ganz wichtig. Das ist der Schlüssel dafür. Sieglauben, ich würde hier meine Einzelmeinung brin-gen. Ich bin von der Fraktion ausgewählt worden, diePosition darzustellen. Das ist die Meinung der Frak-tion. Mehr sage ich dazu nicht.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Die nächste Zwischenbemerkung kommt vom HerrnKollegen Weidenbusch.

Ernst Weidenbusch (CSU): Herr Kollege Fahn, ichhöre Ihnen sorgfältig zu. Wir dürfen hier auch einmaletwas recherchieren. Sie haben vorhin behauptet,

7698 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 107: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

über 60 % der bayerischen Bevölkerung seien in derehrenamtlichen Flüchtlingshilfe. Auf Nachfrage habenSie gesagt, das sei wissenschaftlich erwiesen. Ichmuss Ihnen sagen: Das ist schlicht unwahr. Das isteinfach nicht wahr.

Jetzt haben Sie gesagt, in Hof gäbe es keineDeutschkurse für Migranten. Das ist auch frei erfun-den. Ich bleibe gerne hier und höre der Diskussion biszum Ende zu. Aber ich erwarte von jedem Kollegen,dass er nicht einfach etwas erfindet, sondern bei derWahrheit bleibt.

(Beifall bei der CSU)

Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER): Sie mei-nen, Sie könnten mich jetzt beeindrucken. Da mussich Sie leider voll enttäuschen. Das wird Ihnen nichtgelingen.

(Gudrun Brendel-Fischer (CSU): Das ist unwahr!)

– Das stimmt doch gar nicht! Dann müssen Sie dasder Staatsregierung vorhalten! Ich habe eine Schriftli-che Anfrage eingebracht. In der Antwort auf dieseSchriftliche Anfrage – die schicke ich Ihnen persönlichzu – waren genau diese Landkreise genannt.

(Ernst Weidenbusch (CSU): Ja, die schicken Sieuns zu! Die nächste Behauptung!)

Das ist nicht von mir. Ganz klar. Ich arbeite mit Schrift-lichen Anfragen. Das möchte ich Ihnen klar sagen.

Mein Hinweis auf die 64 % ärgert Sie vielleicht.

(Ernst Weidenbusch (CSU): Wo haben Sie dasher?)

Tut mir leid, dass Sie das ärgert. Aber das ist nichtvon mir. Das ist von Frau Prof. Kals aus Eichstätt. Ichhabe das selbst beim Runden Tisch Ehrenamt mitbe-kommen. Das war am 12.11. Ich schicke Ihnen daszu. Ich sage nur Dinge aus Schriftlichen Anfragen, diestimmen und die wahr sind.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und denGRÜNEN – Ernst Weidenbusch (CSU): Er kapiertes nicht!)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Die nächsteRednerin ist Frau Kollegin Waldmann.

Ruth Waldmann (SPD): Meine sehr verehrtenDamen und Herren, sehr geehrte Frau Präsidentin!Heute ist ja immer wieder auf die große Bedeutungder Aufgabe der Integration hingewiesen worden undauf die vielfältigen Aufgabenstellungen, die für unsdaraus resultieren.

Bei dem Artikel zur deutschen Sprache haben wireine andere Auffassung davon, was in ein solchesGesetz eigentlich hineingehört. Das beginnt schon mitdem allerersten Satz: "Nur wer deutsch spricht, kannsich vollumfänglich in das öffentliche Leben und Ar-beiten einfügen." Das ist so nicht richtig. Wir sind unszwar alle einig, dass das Erlernen der deutschenSprache sehr wichtig und ein Schlüssel zu Bildungund Integration ist. Es ist aber nicht so, dass man miteinem solchen Satz etwas gewinnen würde; dennauch Leute, die Englisch sprechen, können sich beiuns vollumfänglich integrieren. Das gilt auch für Men-schen, die aufgrund einer Behinderung gar nicht spre-chen können. Auch diese können sich bei uns Gottsei Dank vollumfänglich integrieren.

Jetzt ist die Frage: Warum schreibt man dann einensolchen Satz in das Gesetz hinein? Wenn man in dieBegründung zu diesem Gesetzestext schaut, liestman, dass es sich dabei nur um einen Programmsatzhandelt. Das heißt auf gut Deutsch: Das haben wirnur einmal so gesagt. Ich frage mich: Wir reden dochhier über einen Gesetzestext. Muss das denn sein?Mit dieser Rhetorik geht es in diesem Gesetz leiderweiter.

Wir haben im sozialpolitischen Ausschuss eine um-fangreiche Anhörung durchgeführt. Die Vertreter allerFachverbände, die dort zu Wort kamen, waren sicheinig und haben moniert, dass die Formulierung eines"mindestens erwartbaren Sprachniveaus" zumindestschwurbelig ist; denn wir alle wissen, dass Ausdrucks-weisen sehr individuell sind. Das hilft uns nicht wirk-lich weiter. Auch in der Begründung zum Gesetzent-wurf steht, dass sich die Sprache rein faktisch derunmittelbaren staatlichen Regelung entzieht. Deswe-gen wird auch keine Verpflichtung ausgesprochen.

Das "mindestens erwartbare Sprachniveau" ist eineausgesprochen unklare Formulierung. Auch in derlangen Debatte, die wir mit Herrn Dr. Gruber im sozi-alpolitischen Ausschuss geführt haben, ist nicht wirk-lich klarer geworden, was ein "mindestens erwartba-res Sprachniveau" ist. Sie nehmen diesen Begriffimmerhin als Grundlage zur Erstattung von Förder-kosten. Dann muss das schon ein belastbarer Begriffsein.

Der Artikel 4 befasst sich des Weiteren damit, dassnotwendige Kosten zur Heranziehung eines Dolmet-schers durch Behörden dann auferlegt werden kön-nen, wenn wegen fehlerhafter Übersetzung gegen dieBehörden Haftungsansprüche bestehen. Also sollenHaftungsansprüche ausgeschlossen werden. Das hateinen sehr stark repressiven Charakter; schließlichhandelt es sich um notwendige Kosten. Schließlich istes die Behörde, die den Dolmetscher in eigenem Er-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7699

Page 108: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

messen heranzieht. Wenn die Behörde der Meinungist, der Migrant könne nicht gut genug Deutsch, ziehtsie einen Dolmetscher heran. Dann hat die Behördeaber auch die Verpflichtung und die Verantwortung,einen Dolmetscher heranzuziehen, der das auch kannund in der Lage ist, den vielleicht gar nicht so einfa-chen deutschen Gesetzestext inhaltlich zu übermit-teln.

Wenn die Behörde einen Dolmetscher erwischt, derdas nicht kann, der also auf Deutsch einen"Schmarrn" erzählt, dann können doch nicht die Kos-ten für die Folgen, die daraus resultieren, dass etwasUnzutreffendes gesagt wurde, dem Migranten inRechnung gestellt werden. Schließlich geht es hier oftum Förderbescheide, also um Geld. Der Migrant,wegen dem der Dolmetscher da ist, kann nicht gutgenug Deutsch. Er versteht gar nicht, dass ihm Un-sinn erzählt worden ist. Wie soll dieser Migrant über-prüfen, ob er mit der richtigen Darstellung bedientworden ist? Das ist ein logischer Fehler in diesem Ge-setzestext. Hier geht es darum, Haftungsansprüchegegen eine Behörde in Fällen auszuschließen, wo dasoffenbar noch nicht lückenlos geregelt ist. So steht esauch in der Begründung zum Gesetz.

Es ist aber nicht die Aufgabe eines Integrationsgeset-zes, Haftungsansprüche gegen eine Behörde auszu-schließen, sondern es geht vielmehr darum, dieGrundlagen zu schaffen, damit die Integration gelin-gen kann und dass der Erwerb der deutschen Spra-che gelingen kann. An dieser Stelle wäre es die Auf-gabe, für eine Infrastruktur zu sorgen, damit wirgenügend geeignete Dolmetscher haben. Wir brau-chen viele Dolmetscher, die sehr unterschiedlicheSprachen gut können. Dabei geht es nicht nur um einAlltagssprachniveau. Für einen Behördengang brau-chen wir Leute, die Rechtsbegriffe verstehen, überset-zen und verständlich machen können. Das ist einziemlich hohes Niveau. Wir müssten erst einmal an-fangen, eine geeignete Infrastruktur aufzubauen.

Aus dem Alltag der Behörden wissen wir doch, wieschwer es ist, geeignete Dolmetscher heranzuziehen.Das ist schwer. Ich verstehe, dass daraus Schwierig-keiten für die Behörden resultieren. Noch mehrSchwierigkeiten resultieren daraus aber für die betrof-fenen Migranten. Wir können die Ursache des Pro-blems nicht umkehren, indem wir am Ende ihnen dieKosten aufbürden und in das Gesetz einen Haftungs-ausschluss aufnehmen. Ich halte das jedenfalls fürausgesprochen bedenklich. Wenn man einen Fehlermacht, dann haftet man halt dafür. Wir dürfen nichteinfach in das Gesetz schreiben, dass dieser Grund-satz im vorliegenden Fall nicht gelten soll. Das wärezumindest gesetzeslogisch außerordentlich schwierig.– Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und des Abgeordneten Tho-mas Gehring (GRÜNE))

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Damit istdie Aussprache geschlossen.

Die SPD-Fraktion hat eine Erklärung zum Abstim-mungsverhalten gemäß § 133 Absatz 1 der Ge-schäftsordnung angekündigt. Für die SPD-Fraktionspricht Herr Pfaffmann.

Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Liebe Frau Präsiden-tin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich will das Ab-stimmungsverhalten meiner Fraktion begründen. Esist schon viel gesagt worden. Lassen Sie mich darü-ber hinaus noch einige Anmerkungen dazu machen,was uns dazu gebracht hat, auch dem Artikel 4 nichtzuzustimmen.

Erstens. Es ist völlig unglaubwürdig, einerseits denErwerb der deutschen Sprache zu fordern und sogarmit Strafe bzw. der Forderung nach Rückzahlung derFördergelder zu drohen, sofern die Vermittlung derdeutschen Sprache bei dem einen oder anderen Mi-granten oder der einen oder anderen Migrantin nichtgelingt, wenn andererseits nicht ausreichend Sprach-kurse zur Verfügung gestellt werden. Der Haushalts-vorbehalt gilt auch für diese Regelung des Gesetzes.Staatsregierung und CSU verlangen unter Androhungvon Strafe die Rückzahlung der Fördergelder, stellenaber nicht ausreichend Finanzmittel bereit, damit aus-reichend Sprachkurse angeboten werden können.Das ist der erste Grund unserer Ablehnung.

Was den zweiten Grund angeht, so will ich Herrn Stei-ner ansprechen: So viel Blödsinn kann man eigentlichgar nicht reden; Herr Steiner kann es anscheinend.

(Widerspruch von der CSU)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Bitte nichtschon wieder diese Diskussion. Herr Pfaffmann, eineErklärung zur Abstimmung, bitte.

(Unruhe bei der CSU)

– Ruhe jetzt, bitte!

Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Wenn Sie sich wiederabgeregt haben, machen wir weiter.

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Eine Erklärungzur Abstimmung in kurzer Form!

(Zuruf des Abgeordneten Ernst Weidenbusch(CSU))

7700 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 109: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

– Ruhe jetzt, Herr Weidenbusch!

Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Wir werden Artikel 4auch deswegen nicht zustimmen – –

(Zuruf von der CSU: Kollege Steiner hatte recht!)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit vielen Jahrenkämpft die SPD dafür – ich bin seit 18 Jahren Mitglieddieses Hauses; damals waren Sie, Herr Steiner nochgar nicht da –,

(Unruhe bei der CSU)

dass die Schulen mit ausreichend Lehrern ausgestat-tet werden, um ausreichenden und qualitätsvollenSpracherwerb zu organisieren.

(Beifall bei der SPD)

Das haben Sie verschwiegen.

(Zuruf von der CSU: Das ist keine Erklärung zumAbstimmungsverhalten!)

Im Gegenteil, die Forderung nach mehr Lehrerinnenund Lehrern – –

(Unruhe bei der CSU)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Ich bitte zurück-zukommen auf die Erklärung.

Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Das ist eine Erklä-rung.

(Oliver Jörg (CSU): Der Hinweis darauf, seitwann Kollege Steiner dem Landtag angehört,kann wohl nicht zur Erklärung des Abstimmungs-verhaltens beitragen!)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Bitte, lassen SieHerrn Pfaffmann reden.

(Unruhe bei der CSU – Zuruf von der CSU: Erbeleidigt doch nur den Kollegen!)

– Ruhe jetzt, bitte!

(Zuruf von der CSU: Er hat nicht das Recht zurBeleidigung von Kollegen!)

– Ich bitte jetzt um etwas Ruhe. – Herr Pfaffmann,bitte sprechen Sie weiter.

Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Hätten Sie in den vie-len vergangenen Jahren die Forderungen der Opposi-tion nach kleineren Klassen und mehr Lehrerinnenund Lehrern unterstützt, dann wäre die heutige Situa-tion besser, als sie es tatsächlich ist. Da Sie das nicht

gemacht haben, werden wir Ihre heutige – heuchleri-sche – Forderung nach mehr Sprachkursen nicht un-terstützen.

(Beifall bei der SPD – Lachen bei der CSU)

Nächster Grund: Wir werden auch deswegen nicht zu-stimmen, weil Sie neben der Betonung der Bedeutungdes Erwerbs der deutschen Sprache die Förderungder Muttersprache komplett ausblenden. Es ist wich-tig, dass bei der Integration auch die nichtdeutscheMuttersprache gefördert wird. Das lehnen Sie ab, dassehen Sie nicht vor. Auch deswegen werden wir Arti-kel 4 nicht zustimmen.

(Beifall bei der SPD)

Der letzte Grund, aus dem wir Artikel 4 ablehnen, be-trifft die Formulierung zum Sprachniveau. Wie wollenSie reagieren, wenn die Grundforderung, dass jedernach drei Jahren in der Lage sein soll, sich angemes-sen in deutscher Sprache zu verständigen, bei einemsyrischen Kind, einem syrischen Vater oder einer syri-schen Mutter aus diversen Gründen nicht erreichtwerden kann? Laut Gesetzentwurf wollen Sie vonihnen die Förderaufwendungen zurückverlangen.Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist kein Beitragzur Integration, sondern ein Beitrag zur Ausgrenzung,sonst nichts. Zumindest wird dieses Signal ausge-sandt. Auch deswegen werden wir Artikel 4 nicht zu-stimmen.

(Beifall bei der SPD)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Wir kommen zurAbstimmung. Auch hier ist vorweg über die einschlä-gigen Änderungsanträge der Fraktionen abzustim-men. Es sind dies die Nummer 5 des Änderungsan-trags der SPD-Fraktion auf Drucksache 17/13211 undder Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf Drucksache 17/13418.

Mit der Nummer 5 des SPD-Antrags soll Artikel 4 neu-gefasst werden; inhaltlich verweise ich auf die Druck-sache. Der federführende Ausschuss empfiehlt dieAblehnung. Wer entgegen dem Ausschussvotum derNummer 5 des Änderungsantrags der Fraktion derSPD zustimmen möchte, den bitte ich um sein Hand-zeichen. – Das sind die Fraktionen der SPD, derFREIEN WÄHLER und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen! – Das ist die Fraktionder CSU. Gibt es Stimmenthaltungen? – KeineStimmenthaltungen. Die Nummer 5 des Änderungs-antrags der SPD-Fraktion ist damit abgelehnt.

Mit dem Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sollen in Artikel 4 Absatz 3 Satz 3 undAbsatz 4 aufgehoben werden. Der federführende Aus-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7701

Page 110: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

schuss empfiehlt auch hier die Ablehnung. Wer entge-gen dem Ausschussvotum dem Änderungsantrag derFraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zustimmenmöchte, den bitte ich um sein Handzeichen. – Das istdie Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Gegenstim-men! – Das ist die Fraktion der CSU. Stimmenthal-tungen! – Bei Stimmenthaltung der Fraktionen vonSPD und FREIEN WÄHLERN ist der Änderungsan-trag der GRÜNEN abgelehnt.

Zu Artikel 4 empfiehlt der federführende AusschussZustimmung mit der Maßgabe, dass in Absatz 3Satz 2 die Angabe "Art. 3 Abs. 8" durch die Angabe"Art. 3 Abs. 9" ersetzt wird; ich verweise auf die Num-mer 4 der Beschlussempfehlung. Wer dem Artikel 4mit dieser Änderung nun zustimmen möchte, den bitteich um sein Handzeichen. – Das ist die Fraktion derCSU. Gegenstimmen! – Die Fraktionen der SPD, derFREIEN WÄHLER und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? – Keine Stimm-enthaltungen. Dann ist dies so beschlossen.

Außerhalb der Tagesordnung rufe ich nun die Umbe-setzung im Ausschuss für Bundes- und Europaange-legenheiten sowie regionale Beziehungen auf.Gemäß § 26 unserer Geschäftsordnung gebe ich eineÄnderung im Ausschuss für Bundes- und Europaan-gelegenheiten sowie regionale Beziehungen bekannt:In seiner Sitzung am 6. Dezember 2016 hat der Aus-schuss Herrn Georg Rosenthal zum stellvertretendenVorsitzenden gewählt. Herr Kollege, ich gratuliereIhnen und wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Tätig-keit im Hohen Hause. Wir nehmen davon Kenntnis.

(Beifall)

Weiterhin gebe ich das Ergebnis der namentlichenAbstimmung zu Artikel 3 – Allgemeine Integrationsför-derung – bekannt: Mit Ja haben gestimmt 93, mit Neinhaben gestimmt 57. Stimmenthaltungen: 2. Damit istArtikel 3 mit den Änderungen angenommen.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 4)

Nun rufe ich auf:

Artikel 5"Vorschulische Sprachförderung"

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 6 (Drs. 17/13211)

Die Gesamtredezeit beträgt 24 Minuten. Erster Red-ner ist Herr Kollege Vogel.

Steffen Vogel (CSU): Sehr geehrte Frau Präsidentin,liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir sind uns sicher-lich darüber einig, dass die vorschulische Sprachför-derung ein wichtiger, ja entscheidender Punkt für dasGelingen von Integration ist. Dies gilt gerade für diezu uns kommenden jungen Menschen mit Fluchter-fahrung. Deshalb bin ich der Staatsregierung sehrdankbar dafür, dass sie in ihrem Gesetzentwurf dervorschulischen Sprachförderung einen eigenen Artikelgewidmet hat. Der Artikel 5 spiegelt vieles von demwider, was bereits im BayKiBiG bzw. in der zugehöri-gen Ausführungsverordnung normiert ist. Das BayKi-BiG gilt aber nur für die Einrichtungen, die auch staat-liche Förderung erhalten. Aber auch dieEinrichtungen, die keine staatliche Förderung erhal-ten, sollen den Spracherwerb der Jüngsten fördern.Deshalb ist es wichtig, dass wir eine weitere Verpflich-tung nicht nur für Kindergärten, die eine Förderungvom Staat erhalten, sondern für alle Einrichtungen,die Kinder betreuen, in dieses Integrationsgesetz auf-genommen haben. Sie sollen die Sprache als Schlüs-sel zur Integration fördern.

Die Sprachstandsfeststellungen sind neu eingeführtworden. Ich halte es für wichtig, dass man eineinhalbJahre vor Schulbeginn den Sprachstand ermittelt undprüft, ob die Kinder in der Lage sind, den Unterrichts-inhalten zu folgen. Wenn das nicht der Fall ist, erfolgteine explizite Förderung in den Vorkursen Deutsch,um die Kinder zum erforderlichen Schulniveau zu füh-ren.

Der Besuch einer Kindertagesstätte ist nicht verpflich-tend. Wie gehen wir damit um, wenn Eltern mit Flucht-erfahrung ihre Kinder nicht in die Kindertagesstättebringen? Deshalb ist es wichtig, diese Sprachstands-feststellung durchzuführen. Wenn die Kinder nicht andiesen Erhebungen teilnehmen, kann ein Bußgeld er-hoben werden. Wie soll man sonst ins Gespräch mitdiesen Eltern kommen? Wie kann der Staat sonst dieFörderung der Sprache für die Jüngsten unterstüt-zen?

Deswegen unterstützen wir Artikel 5 des vorgelegtenGesetzentwurfs uneingeschränkt und bitten den Land-tag um Zustimmung.

(Beifall bei der CSU)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Vielen Dank.Bitte bleiben Sie am Rednerpult. Uns liegt eine Mel-dung zur Zwischenbemerkung von Frau Kollegin Rau-scher vor.

Doris Rauscher (SPD): Herr Kollege Vogel, ich habeeine Frage. Was Sie gesagt haben, ist inhaltlich nichtverkehrt. Wir haben jedoch bereits jetzt auf derGrundlage des BayKiBiG eine Regelung zur Sprach-

7702 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 111: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

förderung und einen Vorkurs Deutsch. Wieso wird mitdiesem Artikel im Integrationsgesetz so getan, alsbräuchten wir für Kinder mit Migrationshintergrund imRahmen der Kindertagesbetreuung eine spezielleVorgehensweise? Auf mich macht das den Eindruck,dass man gegenüber den Trägern eine besondereDrohkulisse aufbaut. In diesem Artikel steht nichts,was nicht schon über eine andere Gesetzgebung ge-regelt wäre. Meine Frage lautet: Wieso wird ein be-sonderer Bedarf für Kinder, die unsere Kindertages-einrichtungen besuchen, festgestellt?

(Beifall bei der SPD)

Steffen Vogel (CSU): Frau Kollegin Rauscher, dashabe ich bereits erklärt. Das BayKiBiG richtet sich anTräger, die staatliche Förderdung erhalten wollen odererhalten. Selbstverständlich haben wir auch Kinderta-gesstätten, die keine staatliche Förderung erhalten.Mit diesem Gesetzentwurf will man auch diese Ein-richtungen verpflichten, die deutsche Sprache inSprachkursen zu fördern. Das gilt nicht nur für dieKindertagesstätten, die eine staatliche Förderung er-halten, sondern für alle Kindertagesstätten in Bayern.Alle Kindertagesstätten müssen die Sprache von Mi-grantenkindern fördern. Im letzten Kindergartenjahrhatten wir einen Deckungsgrad von nahezu 100 %.Das bedeutet, nahezu 100 % unserer Kinder ohne Mi-grationshintergrund besuchen eine Kindertagesstätte.Das ist bei Flüchtlingskindern nicht der Fall. Deshalbhat es dieser Regelung bedurft.

Ich wiederhole mich. Wahrscheinlich haben Sie mirvorhin nicht richtig zugehört. Wir müssen auch denSpracherwerb derjenigen Kinder fördern, deren Elternsie nicht in eine Kindertagesstätte bringen. Deshalbsollte man eine Sprachstandsfeststellung verpflich-tend vorschreiben für den Fall, dass jemand sein Kindnicht in die Kindertagesstätte bringt.

Das gilt im Übrigen nicht nur für Migrantenkinder. Arti-kel 5 des Gesetzentwurfs öffnet diese Regelung füralle Kinder. Nicht nur bei Kinder mit Migrationshinter-grund soll jetzt eine Sprachstandserhebung durchführtwerden, sondern bei allen Kindern. Das ist ein Beitragzur Integration. Deshalb soll das für alle Kindertages-stätten in Bayern gelten, unabhängig davon, ob sieeine Förderung des Freistaats Bayern erhalten odernicht. Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Des-halb bin ich dankbar für diesen Artikel 5.

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Die nächste Rednerin ist Frau Kollegin Kamm.

Christine Kamm (GRÜNE): Selbstverständlich ist esrichtig, dass Sprache der Schlüssel zur Integration ist.Allerdings ist lediglich von der deutschen Sprache dieRede. In dem Gesetz wird nicht erwähnt, dass es

auch wichtig ist, die Muttersprache der Kinder zu för-dern. Gerade für Kinder aus anderen Gesellschaftenist es wichtig, die Wertschätzung ihrer Sprache zu er-leben. Ihre Sprache sollte auch gefördert werden. Aufdiese Weise können sie die zweite Sprache besser er-lernen. Über die Muttersprache erfahren wir in den Ar-tikeln nichts.

Im Artikel 5 geht es jedoch nicht nur um die deutscheSprache, sondern auch um die Mimik und Körperspra-che. Das soll den Kindergartenkindern vermittelt wer-den. Wir wundern uns sehr, was darunter zu verste-hen ist. In einem Integrationsgesetz hätte ich soetwas nicht vermutet.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Zwar soll weiterhin die Verwendung der lokalen Dia-lekte gepflegt werden, jedoch nicht die Muttersprache,die an den Rand gedrängt werden soll. Den Kindernsoll vermittelt werden, dass ihre Herkunftssprachenichts wert ist. Das ist nicht in Ordnung.

Sie stellen jede Menge Forderungen an die Kinderta-gesstätten. In diesem Zusammenhang stelle ich dieFrage: Was ist mit den Grundsätzen des Fördernsund Forderns? Die Erzieherinnen und Erzieher brau-chen Weiterbildung. Möglicherweise braucht manmehr Personal oder das richtige Personal. Wo steht indiesem Artikel etwas über die Förderung der Einrich-tungen? Zwar möchten viele Eltern ihre Kinder in eineKindertagesstätte geben, aber nicht alle Flüchtlingsfa-milien finden einen Kindergartenplatz in Bayern. Zudiesem Thema sollte man sich eher Gedanken ma-chen. Wie kann man das Angebot ergänzen, sodasses für alle Kinder ausreicht?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Darüber könnte man im Rahmen eines Integrations-gesetzes, das sich um Fördern und Fordern dreht,nachdenken. Mit dem Gesetz sollten nicht nur Forde-rungen erhoben werden. Außerdem werden nicht dierichtigen und wichtigen Forderungen erhoben. AndereThemen, die nicht in diesem Gesetz stehen, sindauch sehr wichtig.

Viele Flüchtlingseltern haben überhaupt keine Chan-ce, ihr Kind in eine Kindergarteneinrichtung zu geben.Das gilt beispielsweise für Menschen, die gezwungensind, in einer Erstaufnahme- oder einer Rückkehrein-richtung zu leben. Dort gibt es gar keine Kindertages-stätte. Ich habe mir das kürzlich in Bamberg ange-schaut. Dort ist es noch nicht einmal vorgesehen.Ungefähr 700 Menschen werden als Asylbewerber di-rekt von der Grenze in die Einrichtung gebracht. ImDurchschnitt befinden sich diese Menschen drei bisdreieinhalb Monate dort. In der Einrichtung gibt es kei-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7703

Page 112: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

nen Kindergarten. Zwar sind die Eltern vor Ort, jedochleben sie gemeinsam mit 15 bis 18 Menschen in einerWohnung. Wie fördert man ein Kleinkind in einerWohnung, in der 18 Menschen leben? – Das ist sehrschwierig, das Zusammenleben ist prekär. Bitte sor-gen Sie für ausreichend Einrichtungen. Sorgen Sieaußerdem für eine ausreichende Ausstattung der Ein-richtungen.

Sie haben diese wunderbaren Ausführungen zurSprachstandserhebung gemacht. Das kennen wir inden Städten nicht anders. Logischerweise wird eineSprachstandserhebung gemacht. Jedenfalls ist das inAugsburg der Fall. Logischerweise versuchen wirauch über Sozialarbeiter usw. die Eltern zu erreichen,deren Kind in eine Kita geht, um solch eine Sprach-standserhebung durchzuführen. Aber was fehlt denn?Es fehlen natürlich eine staatliche Bezuschussungund Unterstützung dieser Arbeit. An das denken Sienatürlich nicht.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Die Kommunen wüssten schon, was notwendig ist,um die Kinder gut zu fördern und ihnen in der Schuleeinen guten Start zu ermöglichen.

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Liebe Kollegin,beachten Sie die Uhr?

Christine Kamm (GRÜNE): Jawohl, Frau Präsiden-tin. – Aber bei der Umsetzung wird die Kommune lei-der allein gelassen. Das wäre eigentlich Gegenstandeines bayerischen Integrationsgesetzes.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Nächste Rednerin: Frau Dr. Simone Strohmayr.

Dr. Simone Strohmayr (SPD): Sehr geehrte FrauPräsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es istgut, dass wir uns heute noch einmal Zeit nehmen, umdie vorschulische Sprachförderung und die frühkindli-che Bildung in Kitas so ausführlich zu besprechen.

(Beifall bei der SPD – Lachen bei der CSU)

Liebe Kollegen, da können Sie jetzt gerne lachen.Aber Bildungs- und Kita-Einrichtungen spielen für eineerfolgreiche Integration eine entscheidende Rolle.Das hat im Übrigen auch der Herr Kollege Vogel ge-sagt. Die Kitas müssen sich deshalb darauf verlassenkönnen, dass sie mit ausreichenden Mitteln und mitausreichendem pädagogischen Personal ausgestattetwerden. Besonders wichtig ist: Wir brauchen von An-fang an eine Sprachförderung. Wir müssen die Kitas

besser unterstützen, und zwar für Kinder mit undohne Migrationshintergrund;

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

denn hier werden die Weichen für eine gelingende In-tegration gestellt. Dazu ein folgender kleiner Hinweisvon mir – meine Kollegin hat es bereits angesprochen–: Wissen Sie denn, wie viele Kinder in Bayern keinenKita-Platz bekommen?

(Zurufe von der CSU)

Ich sage es Ihnen: In Bayern fehlen 20.000 Kita-Plät-ze.

(Unruhe bei der CSU)

Viele Kinder mit Migrationshintergrund können inkeine Kita gehen, obwohl sie es wollen.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich war in diesem Jahr in vielen Flüchtlingsunterkünf-ten und habe überall das gleiche Bild vorgefunden.Überall habe ich Familien getroffen, die ihre Kindernicht oder zumindest nicht in wohnortnahen Kitas un-terbringen konnten. Andere Kitas konnten von vielenFlüchtlingen nicht angefahren werden, weil sie keinAuto hatten. Lieber Herr Vogel, das ist das wahre Pro-blem, wenn es um Integration geht. Schaffen wir docherst einmal hier Abhilfe. Hier brauchen die KommunenUnterstützung. Nur so kann Integration gelingen.

(Beifall bei der SPD)

Von all diesen Dingen lese ich in Ihrem Integrations-gesetz leider nichts.

Lassen Sie mich noch genauer auf Artikel 5 eingehen.Auch dieses Thema wurde heute bereits angespro-chen. Die Formulierungen in Artikel 5 sind teilweisewörtlich – wörtlich! – aus den Ausführungsbestimmun-gen zum BayKiBiG übernommen worden. Ich frageSie, wozu wir diese Regelung überhaupt noch brau-chen.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Neu ist allerdings, dass es nunmehr eine ganze Reihezusätzlicher Forderungen an Migranten gibt. Ich gebeIhnen ein Beispiel: Erziehungsberechtigte – gemeintsind Migranteneltern – müssen dafür sorgen, dass ihrKind an einer Sprachstandserhebung teilnimmt. Ichfrage Sie: Warum gilt das nicht für deutsche Eltern?Auch hier betrifft es viele Kinder.

(Zurufe von der CSU: Das gilt für alle!)

7704 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 113: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

– Warum schreiben Sie es dann in dieses Gesetz fürdie Migranteneltern hinein?

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Die Antwort ist: Auch hier ist wieder der Geist einesAusgrenzungsgesetzes erkennbar. Das wird hier wie-derum deutlich.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

So klappt Integration nicht. Wir brauchen dieses Ge-setz nicht. Ich möchte Ihnen jetzt einen vernünftigenVorschlag machen, was wir stattdessen brauchen. Siekönnen es gerne in unserem Änderungsantrag aufDrucksache 17/13211 nachlesen, den wir später zurAbstimmung stellen werden. Darin heißt es: "Die Bil-dungseinrichtungen", also unter anderem Kitas, "för-dern die Integration von Kindern … Gezielte, individu-elle und ausreichende Angebote zum Erwerb derdeutschen Sprache sind sicherzustellen." Gerade die-ses Sicherstellen ist wichtig. Wir brauchen in denKitas eine ausreichende Spracherziehung. Diese istleider nicht immer gegeben. Dafür gibt es zwar unter-schiedliche Programme, aber nicht überall. Daher giltes, Kita-Einrichtungen und das Erlernen der deut-schen Sprache zu fördern. Da müssen wir ansetzenund beginnen. Hierzu sind die Kitas mit dem notwen-digen pädagogischen Personal auszustatten. Auchdazu lese ich bei Ihnen nichts.

Des Weiteren formulieren wir in unserem Antrag – dasind wir einer Meinung –, dass die Sprachstandserhe-bungen stattzufinden haben.

Aber noch ein Wort zu dem Thema Vorkurse, das mirbesonders wichtig ist.

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Frau Kollegin,kommen Sie bitte zum Ende. Sie haben nun wegender Zwischenintervention von Herrn Vogel wiederzwei Minuten bekommen.

Dr. Simone Strohmayr (SPD): Die Vorkurse sind si-cherlich gut. Aber nicht jedes Kind kann daran teilneh-men; denn oft müssen Wege organisiert werden.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Herr Vogel,bitte, zu einer Zwischenintervention.

Steffen Vogel (CSU): Frau Kollegin Strohmayr, ichmöchte Sie korrigieren, weil Sie vorher in Ihren Aus-führungen behauptet haben, dass die Sprachkursenur für Migrantenkinder seien. In Artikel 5 Absatz 2des Gesetzentwurfs der Staatsregierung heißt es:

Ab der ersten Hälfte des vorletzten Kindergarten-jahres vor Eintritt der Vollzeitschulpflicht wird beiallen Kindern zur frühzeitigen Feststellung undFörderung einer entsprechenden Entwicklung fürdie spätere Leistungsfähigkeit in der Schule derSprachstand erhoben.

Das bedeutet also: bei allen Kindern. Vorher war diesnicht der Fall. Jetzt wird durch das Integrationsgesetzder Sprachstand bei allen Kindern erhoben. Deshalbist das, was Sie sagen, falsch.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU)

Außerdem zeichnen Sie ein sehr kritisches Bild derSituation in bayerischen Kindertagesstätten. Deshalbfrage ich Sie: Ist Ihnen bekannt, dass Bayern imJahr 2003 als erstes Bundesland die Sprachförderungund interkulturelle Erziehung in den Erziehungs- undBildungsplan aufgenommen hat, dass also die inter-kulturelle Erziehung und die Sprachförderung seitüber 15 Jahren gefördert werden, dass wir imJahr 2014 in Zusammenarbeit mit den Grundschulendurch Fortbildungsmaßnahmen die Sprachkurse/Vorkurse Deutsch extra fördern, dass in den Kinderta-gesstätten Migrantenkinder 30 % mehr Förderung er-fahren, um ihnen den Spracherwerb zu ermöglichen?

(Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Sehr gut! Der Kol-lege macht einen Filibuster! Die Vorsitzende istsauer!)

Ist Ihnen bekannt, dass beispielsweise ein Programmin Höhe von 6 Millionen Euro auf den Weg gebrachtworden ist, um die Kindertagesstätten zu unterstüt-zen, den Zusammenhalt zu fördern, die Integration zustärken und den Kindertagesstätten Arbeitsmateriali-en zur Sprachförderung zur Verfügung zu stellen? IstIhnen bekannt, dass Bayern als einziges Bundesland81 pädagogische Qualitätsbetreuer eingeführt hat, dieden Schwerpunkt darauf legen, wie die Sprachförde-rung und Integration von Migrantenkindern in unserenKindertagesstätten zu erfolgen hat?

Zusammenfassend muss ich feststellen: Bayern istbei den Leistungen, die Kindertagesstätten zur Unter-stützung der Kinder von Migrantenfamilien erhalten,nicht hinten dran, sondern Vorreiter. Ist Ihnen das be-kannt?

(Beifall bei der CSU)

Dr. Simone Strohmayr (SPD): Sehr geehrter HerrVogel, ich möchte Ihnen zunächst einmal Ihren eige-nen Gesetzestext vorlesen. In Absatz 2 heißt es: "Inden Fällen des Satzes 3 müssen die Erziehungsbe-rechtigten dafür sorgen, dass ihr Kind an der Sprach-standserhebung teilnimmt."

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7705

Page 114: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

(Unruhe – Glocke der Präsidentin – Peter Winter(CSU): Lesen können wir selber! – Harald Güller(SPD): Verstehen könnt ihr gar nichts!)

So viel zu Ihrem eigenen Gesetz. Es gilt wohl auchhier: zwei Juristen, drei Meinungen. Ich muss feststel-len, dass dieses Gesetz nicht klar genug formuliert ist,wenn Sie meinen, dass alle dazu verpflichtet sind. Ichmeine, dass genau das Gegenteil der Fall ist.

(Beifall bei der SPD)

Sehr geehrter Herr Vogel, über eine Sache möchteich Sie noch aufklären. Ich bin 2003 in den Baye-rischen Landtag gekommen. Das BayKiBiG ist dasGesetz, das ich von der ersten Stunde an hier imBayerischen Landtag begleitet habe. Ich war damalsSprecherin meiner Fraktion für dieses Gesetz. Mir istsehr wohl bekannt, welche Regelungen das BayKiBiGenthält. Mir ist auch sehr wohl bekannt, dass es nochsehr viele Defizite gibt. Ich stelle fest, dass in Artikel 5wiederum ein krasses Missverhältnis zwischen För-dern und Fordern besteht.

(Beifall bei der SPD)

Ich nenne Ihnen ein weiteres Beispiel. Die Erzie-hungsberechtigten des Kindes können durch die zu-ständige Stelle über Fördermaßnahmen informiertwerden. Ich frage Sie: warum denn "können"? Warumsind sie denn nicht zu informieren? Es kann dochnicht sein, dass ich auf der einen Seite jemanden ver-pflichte, sein Kind zu Sprachstandserhebungen zubringen, dass ich ihn auf der anderen Seite aber überseine Rechte überhaupt nicht informieren muss. Dasist doch ein Ungleichgewicht. Das kann doch nichtsein.

(Beifall bei der SPD)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Bitte kommenSie zum Ende. – Ich bitte um etwas Ruhe.

Dr. Simone Strohmayr (SPD): Ja, gerne. Ich stellefest, dass Artikel 5 des Bayerischen Integrationsge-setzes völlig überflüssig ist. Es gibt viele Regelungenin den anderen Gesetzen. Wir brauchen keine Son-derregelung.

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Frau Dr. Stroh-mayr, bitte kommen Sie zum Ende.

Dr. Simone Strohmayr (SPD): Über das Wichtigste,die zusätzliche Förderung in Kitas, steht im Gesetznichts drin.

(Beifall bei der SPD)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Damit istdie Aussprache geschlossen. Wir kommen jetzt zurAbstimmung.

Vorweg ist über die Nummer 6 des Änderungsantragsder SPD-Fraktion auf Drucksache 17/13211 abzustim-men. Mit der Nummer 6 des SPD-Antrags soll Arti-kel 5 neu gefasst werden. Inhaltlich verweise ich aufdie Drucksache. Der federführende Ausschuss emp-fiehlt die Ablehnung. Wer entgegen dem Ausschuss-votum der Nummer 6 des SPD-Änderungsantrags zu-stimmen möchte, den bitte ich jetzt um seinHandzeichen. – Das sind die SPD, FREIE WÄHLERund BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen? –Das ist die CSU-Fraktion. Gibt es Stimmenthaltung-en? – Keine Stimmenthaltungen. Die Nummer 6 desSPD-Änderungsantrags ist abgelehnt.

Zu Artikel 5 empfiehlt der federführende AusschussZustimmung. Wer dem Artikel 5 zustimmen möchte,den bitte ich nun um sein Handzeichen. – Das ist dieCSU-Fraktion. Gegenstimmen? – SPD, FREIE WÄH-LER und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Gibt es Stimm-enthaltungen? – Keine Stimmenthaltungen. Dann istes so beschlossen.

Nun rufe ich auf:

Artikel 6"Frühkindliche Bildung"

Hierzu liegen keine Änderungsanträge vor. Die Ge-samtredezeit beträgt 24 Minuten. Ich eröffne die Aus-sprache. Erster Redner ist der Kollege Unterländer.

Joachim Unterländer (CSU): Frau Präsidentin,meine sehr geehrten Damen und Herren! Im Gegen-satz zur Opposition sind wir der Meinung, dass ein In-tegrationsgesetz, das quasi aus einem Guss ist, auchdie Bestimmungen, die mit der Ausführungsverord-nung zum Bayerischen Kinderbildungs- und -betreu-ungsgesetz und dem Kinderbildungs- und -betreu-ungsgesetz an sich korrespondieren, erwähnen undaufführen soll. So ist es hier im Artikel 6 der Fall, indem es darum geht, dass in den Kindertageseinrich-tungen die zentralen Elemente der christlich-abend-ländischen Kultur zu erfahren sind. Herr KollegeSchindler hatte in der Ausschussberatung im feder-führenden Ausschuss gefragt, ob man damit alle ka-tholisch machen will. Selbstverständlich will man dasnicht, sondern es geht darum, dass die Konzepteauch hinsichtlich der Entwicklung von freiheitlich-de-mokratischen, religiösen, sittlichen und sozialen Wert-haltungen im Rahmen der Vermittlung der Wertedurch die Erzieherinnen und Erzieher verwirklicht wer-den. Dies wird durch den Artikel 6 noch einmal doku-mentiert.

7706 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 115: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Wir müssen auch feststellen, dass wir den Kinderta-geseinrichtungen dafür mehr als 6 Millionen Euro zu-sätzlich als Förderung geben. Deswegen glaube ich,dass wir hier mit der Bestimmung über die frühkindli-che Bildung, die inhaltlich deckungsgleich mit derAusführungsverordnung ist, auf einem guten Wegsind. Ich bitte um Zustimmung zu Artikel 6.

(Beifall bei der CSU)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Herr Unterlän-der, bei aller Euphorie, Sie müssen noch einmal zu-rück. Wir haben eine Zwischenbemerkung der Kolle-gin Petersen. – Namentliche Abstimmung ist von derSPD-Fraktion auch beantragt. Damit kann die Uhrjetzt schon zu laufen beginnen. Bitte, Frau Petersen.

Kathi Petersen (SPD): Herr Kollege Unterländer, inArtikel 6 Satz 1 heißt es: "Alle Kinder in Kindertages-einrichtungen sollen zentrale Elemente der christlich-abendländischen Kultur erfahren." Was heißt das fürKindergärten, die keinen christlichen Träger haben?Ich weiß, es gibt sehr viele kirchliche Träger von Kitasoder kirchliche Wohlfahrtsverbände. Es gibt aber auchKitas, die weltanschaulich neutral sind. Wie weitgehen dann diese Elemente der christlich-abendländi-schen Kultur? Dabei muss man auch noch darauf hin-weisen – das kommt selbst in diesem Integrationsge-setz zum Ausdruck –, dass unsere Kultur nicht nurvon einer christlich-jüdischen Tradition, die es ohneZweifel gibt, geprägt ist, sondern auch von Humanis-mus und Aufklärung. Davon lese ich hier nichts. Ichfrage mich, wie weltanschaulich neutrale Kitas diesbewerkstelligen sollen. Wo ist dann die Nächstenlie-be, von der auch die Rede ist und die den Respektvor den religiösen Überzeugungen anderer erfordert?Wie ist das eine mit dem anderen zu vereinbaren?

(Beifall bei der SPD)

Joachim Unterländer (CSU): Frau Kollegin Petersen,ich empfehle Ihnen, sich den Bildungs- und Erzie-hungsplan anzuschauen.

(Kathi Petersen (SPD): Den kenne ich!)

Dort sind diese Inhalte dokumentiert, die auch vonweltanschaulich neutralen Einrichtungen erfüllt wer-den müssen.

(Beifall bei der CSU – Hans-Ulrich Pfaffmann(SPD): Was ist das für eine Antwort?)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Nun hat die Kollegin Celina das Wort.

Kerstin Celina (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Unter-länder, sehr geehrte Kollegen von der CSU. So leicht

kommen Sie bei der Frage von Frau Petersen nichtdavon.

(Beifall bei den GRÜNEN – Peter Winter (CSU):Machen Sie sich keine Hoffnungen!)

Dieser gesamte Artikel ist so abstrus, dass man ihnnicht fünf Minuten lang erläutern und erklären kann.Er exerziert genau diesen Duktus vor, dieses Miss-trauen, das sich durch das ganze Gesetz zieht. Des-halb fällt es wirklich schwer, diesen Artikel zu verteidi-gen, auch wenn man bei der CSU ist.

(Beifall bei den GRÜNEN)

In diesem ganzen Artikel kommt das Misstrauen derStaatskanzlei gegenüber ihrem eigenen zuständigenMinisterium, dem Sozialministerium, gegenüber denErzieherinnen in den Kitas, gegenüber den Kindern inden Kitas und gegenüber den kirchlichen Trägern derKitas zum Ausdruck. Warum müssen Sie all denen inverschärfter Form vorschreiben, dass sie im Kinder-garten die christlich-abendländische Kultur predigenmüssen, dass sie sinn- und werteorientiert und inAchtung vor religiösen Überzeugungen leben sollensowie ihre eigene von Nächstenliebe getragene religi-öse oder weltanschauliche Identität zu entwickelnhaben. All das ist gelebte Praxis in den Kitas.

Liebe Kollegen von der CSU, wann haben Sie dasletzte Mal in Ihrem eigenen BayKiBiG die Artikel 10,11 oder 12 gelesen? Dort geht es um den Auftrag zuBildung, Erziehung und Betreuung in den Kitas. Dasteht nämlich genau, dass eine angemessene Bil-dung, Erziehung und Betreuung sicherzustellen ist.Alle Kinder sollen entsprechend der Vielfalt desmenschlichen Lebens unterschiedslos in Bildungs-und Erziehungsprozesse eingebunden werden. Dortsteht auch, dass Kindertageseinrichtungen dazu bei-tragen sollen, die Integrationsbereitschaft von Famili-en mit Migrationshintergrund zu fördern. All das istschon längst in einem Gesetz geregelt, das Ihr Sozial-ministerium gemacht hat.

Wissen Sie, wie das Ganze wirkt? Es wirkt so, alswürde die Staatskanzlei versuchen, dem Sozialminis-terium vorzuschreiben, wie es zu arbeiten hat.

(Joachim Unterländer (CSU): Nein!)

Es wirkt so, als ob der Ober den Unter stechen will.Wie anders soll man es verstehen, wenn einem funk-tionierenden Gesetz ein schwammiges drübergestülptwerden soll? Welches Gesetz gilt denn dann? Siewollen den Kindern Respekt vor Religion beibringen,stülpen ihnen aber die Ihrer Meinung nach höherwerti-ge Religion über. Das ist doch abstrus.

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7707

Page 116: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

(Beifall bei den GRÜNEN – Josef Zellmeier(CSU): Wo steht denn das?)

Ganz abgesehen davon: In all diesen Paragrafensteht nichts von Förderung. Es ist der übliche Forde-rungsparagraf, wie das ganze Gesetz überhaupt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, was machen Siedenn, wenn eine Kita bewusst keine religiöse Prägunghat? Entziehen Sie ihr dann nach dem Leitkulturge-setz die Betriebserlaubnis? Die Kita klagt dann undberuft sich auf das BayKiBiG. Eine solche Situationkönnen Sie doch nicht wollen.

(Beifall der Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr(SPD))

Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieser Paragraf desGesetzentwurfs bestätigt genau das, was meine Kol-legin Kamm heute Morgen gesagt hat. Sie hat gesagt,wenn Sie dieses Gesetz verabschieden, haben Siedie Probleme nicht hinter sich, sondern vor sich.

Ich sage Ihnen schon jetzt: Sie können mit dem Leit-kulturgesetz nicht gewinnen. Sie werden vor Gerichtverlieren und auch in der Gesellschaft dann, wennklar wird, wie unausgegoren und widersprüchlich IhrLeitkulturgesetz ist. In den letzten Monaten waren Sieso beratungsresistent, dass Sie es nicht anders ver-dient haben.

(Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Frau Celina,bitte bleiben Sie am Rednerpult. Wir haben extra hiervorne eine Blinkanlage installiert, damit wir sehen,wer noch sprechen will. Die Kollegin Werner-Muggen-dorfer hat nun das Wort.

Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Liebe Kolle-gin Celina, ich glaube Sie sind auch Erzieherin; ichbin es auch. Sind Sie mit mir einer Meinung – nichtnur als Abgeordnete, sondern im Herzen auch nochals Erzieherin –, dass alles das, was in dem Entwurfverlangt wird, und alles, was jetzt vorgetragen wurde,bereits im BayKiBiG steht?

Ich habe auch gegen dieses BayKiBiG gekämpft, weildarin vieles enthalten ist, was mir nicht gefällt. Aberdas, was jetzt in diesem Integrationsgesetz verlangtwird, steht alles bereits im BayKiBiG. Sind Sie dennnicht auch meiner Meinung, dass das, was jetzt nochdazu gepackt wird, im Grunde nicht nötig ist.

(Beifall der Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr(SPD))

Kerstin Celina (GRÜNE): Zwei Punkte dazu: Ichhabe meine Kinder sehr, sehr gerne erzogen, bin aberansonsten keine Erzieherin, sondern Volkswirtin. Aberja, ich habe lange ehrenamtlich in Kindergärten mitge-arbeitet, und ich bin ganz Ihrer Meinung: Das BayKi-BiG regelt all das bereits ausführlich genug. Ein zwei-tes schwammiges Gesetz darüberzustülpen, hattatsächlich keinen Sinn.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke sehr. –Nächste Rednerin: Kollegin Dr. Strohmayr.

Dr. Simone Strohmayr (SPD): Sehr geehrte FrauPräsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es gehtnoch einmal um die frühkindliche Bildung in Artikel 6des Integrationsgesetzentwurfes der Staatsregierung.

Alle Kinder in Kitas sollen zentrale Elemente derchristlich-abendländischen Kultur erfahren, so stehtes im ersten Satz. Genau dieser Satz findet sichebenfalls in den Ausführungsbestimmungen zum Bay-KiBiG. Ich frage mich also, warum wir diesen Satznoch einmal im Integrationsgesetz brauchen.

Sehr verwundert bin ich auch über den Satz 4: "DieKindertageseinrichtungen sollen dazu beitragen, dieIntegrationsbereitschaft der Familien von Migrantin-nen und Migranten zu fördern." Das ist ein wunderba-rer Satz. Ich frage mich, wie Sie sich das vorgestellthaben. Vielleicht denken Sie daran, dass zusätzlicheGespräche mit den Eltern geführt werden. Aber Siewissen sicherlich auch, wenn Sie daran denken, dassdas sehr arbeitsaufwendig ist. Wenn man das ernst-haft betreiben wollte, dann müsste man auch darandenken, die Erzieherinnen für diese zusätzlichen Auf-gaben zum einen zu qualifizieren und zum anderenvon anderen Tätigkeiten freizustellen; denn nur sowäre diese Aufgabe tatsächlich zu bewältigen.

(Beifall bei der SPD)

Dazu finde ich in Ihrem Gesetzentwurf, sehr geehrteKolleginnen und Kollegen, leider nichts. Das heißt, dieKindertagesstätten müssten diese zusätzliche Aufga-be ohne zusätzliche Mittel, ohne zusätzliche Freistel-lungen meistern. Das finde ich schändlich.

(Beifall bei der SPD)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich sage Ihnen, waseine sinnvolle Lösung für einen solchen Integrations-gesetzentwurf gewesen wäre. Die entsprechendenFormulierungen finden Sie in unseren Änderungsan-trägen. Ich lese es Ihnen vor. Da steht: "Die Bildungs-einrichtungen ... achten und fördern die ethische, kul-

7708 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 117: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

turelle und religiöse Identität von Kindern,Jugendlichen und Erwachsenen."

Einen solchen Satz vermisse ich in dem Gesetzent-wurf. Ein solcher Satz hätte dazu beigetragen, dassdie Bildungseinrichtungen Respekt vor der Identitätaller Kinder hätten. Es gibt ihn nicht.

(Beifall des Abgeordneten Markus Rinderspacher(SPD))

Deswegen ist es uns nicht möglich, liebe Kolleginnenund Kollegen, Ihren Formulierungen zuzustimmen,und deswegen beantragen wir, diesen Gesetzentwurfin diesem Punkt zu ändern.

Ich möchte Ihnen eine weitere Formulierung von unsans Herz legen. In Artikel 5 Absatz 5 können Sielesen: "Die Pädagoginnen und Pädagogen der Bil-dungseinrichtungen … erwerben in ihrer Aus-, Weiter-und Fortbildung interkulturelle Kompetenzen undKompetenzen im Bereich der Förderung von Mehr-sprachigkeit und Bilingualität." Auch dazu lese ich inIhrem Gesetzentwurf leider nichts, obwohl geradeAus-, Fort- und Weiterbildung von Erzieherinnen indiesem Punkt ganz besonders wichtig sind. Sie glau-ben doch nicht, dass jede Erzieherin im Rahmen ihrerAusbildung mit diesen Themen konfrontiert wurde.Viele sind vor Ort einfach überfordert. Sie brauchenHilfe bei diesem Thema. Deswegen sind Aus-, Fort-und Weiterbildung hier besonders wichtig.

(Beifall bei der SPD)

Ich finde es schade, dass Sie diesen Aspekt nicht vor-gesehen haben. Deshalb bitte ich um Zustimmung zuunseren Anträgen.

(Beifall bei der SPD)

Zu guter Letzt möchte ich Ihnen Artikel 5 Absatz 6 un-seres Änderungsantrags ans Herz legen: "An den Kin-dertageseinrichtungen ... sind Unterstützungssystemeim Hinblick auf fachlich qualifizierten pädagogischenBedarf für traumatisierte Kinder ... zu etablieren."Auch dazu lese ich in Ihrem Gesetzentwurf nichts.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf Sie bitten,sich noch einmal zu konzentrieren; denn es kommtein wichtiger Punkt.

(Beifall bei der SPD – Heiterkeit bei der CSU –Zurufe von der CSU: Wir sind hellwach!)

– Gut, Sie sind jetzt vielleicht wieder aufgewacht.

Sie wissen vielleicht nicht, dass viele Kinder aufgrundihrer Fluchterfahrung traumatisiert sind. Vor Integra-tion müssen hier die Behandlung und die Hilfe stehen.

(Beifall bei der SPD)

Nur so, liebe Kolleginnen und Kollegen, kann Integra-tion gelingen.

Deswegen, liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte ichum Zustimmung zu unserem Änderungsantrag.

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön,Frau Kollegin. – Kollegin Kamm hat nun die Gelegen-heit zu einer Zwischenbemerkung.

Christine Kamm (GRÜNE): Liebe Kollegin Stroh-mayr, Sie haben den Artikel 6 dargestellt. Wie beurtei-len Sie die Tatsache, dass in Artikel 5 Absatz 4 mitdem Entzug der Betriebserlaubnis für solche Einrich-tungen gedroht wird, die diesen Artikel 6 nicht vollum-fänglich umsetzen? Wie beurteilen Sie dies aufgrunddieser diffusen, schwammigen und fragwürdigen For-derungen?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Dr. Simone Strohmayr (SPD): Sehr geehrte FrauKollegin, das beurteile ich in diesem Fall als beson-ders schlimm für die Einrichtungen. Auf der einenSeite wird ihnen keine Hilfe angeboten. Es werdenihnen keine Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote,zum Beispiel zum Thema interkulturelle Kompetenz,gemacht. Es gibt keine Weiterbildung hinsichtlich derKompetenz im Bereich der Förderung von Mehrspra-chigkeit und Bilingualität. Auf der anderen Seite wer-den sie in ihrer Existenz bedroht, wenn sie die in die-sem Gesetz verankerten Vorschriften nicht erfüllen.Ich meine: So geht es nicht. So kann Integration nichtgelingen.

Insgesamt kann ich nur immer wieder sagen: Artikel 6ist überflüssig. Er ist zum großen Teil in den Ausfüh-rungsbestimmungen zum BayKiBiG geregelt. Wennman darüber hinaus etwas regeln möchte, muss manregeln, wie man den Einrichtungen und den ErziehernHilfestellungen geben kann. Ich habe dazu einigeAusführungen gemacht und bitte in diesem Zusam-menhang, unseren Änderungsanträgen zuzustimmen.

(Beifall bei der SPD)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: HerzlichenDank. – Als nächste Rednerin hat Frau Staatsministe-rin Müller das Wort.

Staatsministerin Emilia Müller (Sozialministerium):Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen undKollegen! Kindertageseinrichtungen dienen der Bil-dung, der Erziehung und der Betreuung von Kindern.Das BayKiBiG ist ein Fördergesetz. Wir weiten dasauf alle Kinder aus: einheimische Kinder, Migranten-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7709

Page 118: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

kinder, Kinder, denen wir eine Förderung zugutekom-men lassen wollen. Kinder in allen Kindertageseinrich-tungen sollen zentrale Elemente der christlich-abendländischen Kultur erfahren.

(Zuruf von der SPD: Was ist das? – Unruhe –Glocke der Präsidentin)

Damit ist doch nicht gemeint, dass in Kindertagesein-richtungen eine Missionierung erfolgen soll. Es gehthier nicht um Religion, sondern es geht um Kultur. InGottes Namen werden wir doch den Kindern, die zuuns kommen, auch beibringen können, dass wirchristliche Feiertage haben und dass sich unser Ka-lender danach ausrichtet.

(Beifall bei der CSU)

In den Einrichtungen sollen lediglich unterstützendzum natürlich vorrangigen Recht der Eltern auf Erzie-hung ihrer Kinder die Fundamente für die Beachtungder Leitkultur gelegt werden. Die Religionsfreiheit derEltern und ihrer Kinder wird dadurch nicht berührt. Esist Teil der christlich-abendländischen Kultur, Toleranzzu üben und Respekt vor anderen Religionen zuhaben. So steht es auch in Artikel 6.

Bei Kindern, deren beide Elternteile nicht deutsch-sprachiger Herkunft sind, ist der Gewichtungsfaktor –Kollege Vogel hat dies vorhin hervorragend angespro-chen – bereits jetzt um 30 % höher; er beträgt 1,3. Zu-sätzlich hat die Staatsregierung 6 Millionen Euro fürProjekte zur Förderung der Asylbewerber- und Flücht-lingskinder in den Einrichtungen bereitgestellt. Wirstellen auch Broschüren, Infomaterial und Lehrmateri-al zur Verfügung. Es gibt zusätzliche Maßnahmen wiedie "Vorkurse Deutsch 240", die darüber hinaus dazubeitragen, das frühe Zeitfenster für den Spracherwerboptimal zu nutzen.

Liebe Frau Strohmayr, ich möchte schon sagen: Weilwir wissen, dass die interkulturelle Kompetenz bei denErzieherinnen so notwendig und wichtig ist, machenwir Fortbildungen für die Erzieherinnen, und wir för-dern sie auch. Das ist unsere Zielsetzung. Das wollenwir auch. Deswegen wollen wir auch für Kinder, dieeinen Migrationshintergrund haben, auf Qualität set-zen.

(Beifall bei der CSU – Unruhe – Glocke der Präsi-dentin – Dr. Simone Strohmayr (SPD): Warumschreiben Sie es dann nicht ins Gesetz?)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Wir haben nocheine Zwischenbemerkung der Kollegin Wild.

Margit Wild (SPD): Sehr geehrte Frau Ministerin,wenn Sie so betonen, dass in den Kindergärten die

kulturellen Wurzeln, vor allem die des christlich-jüdi-schen Abendlandes vermittelt werden sollen, bitte ichdoch zu beachten, dass die Identität aller Kinder zuberücksichtigen ist. Das heißt auch, dass in den Kin-dertagesstätten die kulturellen Wurzeln der Kinder mitMigrationshintergrund ausreichend Raum finden undgleichwertig neben den kulturellen Wurzeln der ande-ren vermittelt werden müssen.

Sie sagen auch, dass Sie Fortbildungsangeboteschaffen. Sie müssen dafür sorgen – –

(Staatsministerin Emilia Müller: Wir haben sie ge-schaffen! – Unruhe – Glocke der Präsidentin)

– Sie schaffen aber nicht ausreichend Fortbildungsan-gebote. Sie müssen ganz einfach dafür sorgen, dassin den Ausbildungen der Akademien vermittelt wird,dass es eine Selbstverständlichkeit ist, Verschieden-artigkeit in der Kultur und auch Verschiedenartigkeit inder Sprache zu haben. Ich stelle fest, dass dieseQualität nicht in allen Kindertagesstätten vorhandenist.

Sie schreiben in Ihrem Gesetz auch, dass die Kinder-tagesstätten, –

(Unruhe)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Ich bitte dochum etwas Ruhe.

Margit Wild (SPD): – die Erzieherinnen und Erzieher,die Eltern mehr oder weniger dazu bringen müssen,sich an der Integration ihrer Kinder zu beteiligen. Ichmöchte gerne wissen, wie Sie das umsetzen wollenund welche Zeitbudgets und welche finanziellen MittelSie den Kindertagesstätten zur Verfügung stellen.

Auch für die verpflichtende Sprachstandserhebungmuss man die Erzieherinnen qualifizieren. Auch dasist nicht in ausreichendem Maße gegeben. Auch Vor-kurse Deutsch sind nicht in ausreichendem Maße vor-handen.

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Sie müssen also noch eine Menge umsetzen, wennSie dem Ziel der frühkindlichen Bildung, die Sie sosehr betonen, näherkommen wollen.

(Zurufe von der CSU)

Da bleibt noch eine ganze Menge zu tun.

Im Übrigen: Ich meine, dass es eigentlich Quatsch ist,dass Sie das hier hineinschreiben, weil –

7710 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 119: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Bitte kommenSie jetzt zum Ende. Die zwei Minuten sind um.

Margit Wild (SPD): Ich sage meinen Satz noch zuEnde.

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Nein, bitte kom-men Sie zum Ende.

Margit Wild (SPD): – nämlich alles das, was Sie for-dern, in den Erziehungs- und Bildungsplänen bereitsvorhanden ist.

(Beifall bei der SPD – Zurufe von der CSU)

Staatsministerin Emilia Müller (Sozialministerium):Liebe Frau Wild, wenn Sie mir vorhin richtig zugehörthätten, hätten Sie gehört, dass ich gesagt habe, dassdie Religionsfreiheit der Eltern und ihrer Kinder nichtberührt wird.

(Beifall bei der CSU)

Wenn es in der Erziehung, die wir vornehmen wollen,darum geht, dass wir zum Beispiel auch auf die Feier-tage hinweisen, dass wir auf die christlich-abendländi-sche Kultur hinweisen, berührt dies alles nicht die Re-ligionsfreiheit. Ich habe vorhin auch gesagt, dassToleranz und Respekt dringend erforderlich sind. Wirdrängen zum Beispiel darauf, dass die interkulturelleKompetenz bei den Erzieherinnen vorhanden ist unddass dies zum Beispiel bei der Fortbildung und Aus-bildung berücksichtigt wird. Dass wir Fortbildungskur-se fördern, ist eine Selbstverständlichkeit.

Ich möchte Ihnen noch einmal sagen: Niemand hatgesagt, dass die Integration einfach ist. Mit dem Inte-grationsgesetz schaffen wir aber die Voraussetzungdafür, dass wir eine klare Leitlinie haben.

(Beifall bei der CSU)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Frau Ministerin,bleiben Sie noch am Rednerpult. Wir haben eine wei-tere Zwischenbemerkung der Kollegin Celina.

Kerstin Celina (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Ministe-rin, ich habe noch eine Nachfrage. Was hat dieStaatskanzlei in diesem Artikel des Leitkulturgesetzesdenn konkret geregelt, was Ihr Ministerium nichtschon im BayKiBiG geregelt hat, und was gilt denn,wenn diese beiden Gesetze eventuell unterschiedli-che Lösungen ergeben? Entweder regeln sie nämlichgenau das Gleiche – dann braucht man diesen Artikelim Leitkulturgesetz nicht –, oder sie regeln unter-schiedliche Dinge. Was gilt denn dann?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Staatsministerin Emilia Müller (Sozialministerium):Zunächst darf ich Ihnen sagen: Das ist ein Gesetz derBayerischen Staatsregierung. Alle Ressorts habenihre Intelligenz und ihre Fachkompetenz eingebracht.

(Zurufe von der SPD: Oh! – Zurufe von der CSU)

Sie werden doch nicht glauben – –

(Zuruf von der CSU: Das sind geistige Nasenboh-rer!)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Frau Ministerin,warten Sie, bis sie sich wieder beruhigt haben.

Staatsministerin Emilia Müller (Sozialministerium):Sie werden doch nicht glauben, dass wir uns nichteingebracht haben. Deswegen steht dies auch im Ge-setz.

Ich möchte Ihnen auch sagen, dass wir das für alleKinder vorsehen, nicht nur für die einheimischen Kin-der, sondern auch für Kinder mit Migrationshinter-grund.

(Beifall bei der CSU)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Damit istdie Aussprache geschlossen. Wir kommen jetzt zurAbstimmung. Diese erfolgt in namentlicher Form. DieAbstimmung kann beginnen. Fünf Minuten.

– Noch eine Minute.

(Namentliche Abstimmung von 20.19 bis20.24 Uhr)

Die Abstimmung ist geschlossen. Wir lassen außer-halb des Saales auszählen. Ich darf Sie bitten, wiederPlatz zu nehmen, damit wir in der Tagesordnung fort-fahren können.

Ich rufe auf:

Artikel 7"Schulen"

Hierzu liegen keine Änderungsanträge vor. Die Rede-zeit der Fraktionen beträgt 24 Minuten. Erste Redne-rin ist die Kollegin Trautner.

Carolina Trautner (CSU): Sehr geehrte Frau Präsi-dentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Artikel 7 be-schäftigt sich mit den Schulen. Ich möchte betonen:Uns ist wichtig, dass es hier nicht nur um reine Wis-sensvermittlung geht, sondern dass der Fokus auchauf die Vermittlung von Eigenschaften gerichtet wird,die das Herz und den Charakter bilden. Deshalb ist es

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7711

Page 120: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

wichtig, dass die Toleranz, die Achtung vor der Würdejedes Einzelnen und Demokratie eingeübt, praktiziertund als Werte vermittelt werden.

(Beifall bei der CSU)

Das geschieht nicht nur in einem Fach, sondern daswird fächerübergreifend so gestaltet. Uns ist wichtig,dass alle Schüler – ich betone: alle Schüler – eine kul-turelle Kompetenz entwickeln und dazu befähigt wer-den, Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit offen an-zunehmen. Besonders darauf soll selbstverständlichauch in der Lehreraus- und -weiterbildung derSchwerpunkt liegen.

Des Weiteren steht in Artikel 7, dass wir insbesonderein den Pflichtschulen dafür sorgen werden, dass esKlassen gibt, die gerade die Sprachförderung beson-ders vorantreiben, damit diese Kinder möglichstschnell in Regelklassen beschult werden können. Dasist das hehre Ziel. Alles andere wurde in allen mögli-chen Ausschüssen heiß diskutiert. Ich möchte esdabei bewenden lassen.

(Beifall bei der CSU – Zurufe von der CSU:Bravo!)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön.Bitte bleiben Sie am Rednerpult; bitte kommen Sie zu-rück. Wir haben eine Zwischenbemerkung der Kolle-gin Wild.

Margit Wild (SPD): Liebe Kollegin Trautner, der The-menbereich Schule ist so wichtig, und Sie gehen soschnell wieder vom Rednerpult weg. Das kann ich ab-solut nicht verstehen.

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der GRÜ-NEN)

Sie haben von der Achtung der Würde des Menschengesprochen.

(Zurufe von der CSU)

– Also bitte schön, jetzt spreche ich.

(Beifall bei der SPD – Zurufe von der CSU)

Sie sagen, dass die Achtung vor der Würde des Men-schen und das Demokratieverständnis so wichtigsind.

(Unruhe bei der CSU und der SPD – Glocke derPräsidentin)

Dazu meine ich: Das steht alles in unseren Lehrplä-nen. Damit sprechen Sie allen Lehrerinnen und Leh-rern hohn, die sich in diesem Bereich seit Jahren vor-

bildlich engagieren und dies bereits alsSelbstverständlichkeit zur Maxime ihres Unterrichtserklärt haben.

(Anhaltende Unruhe bei der CSU und der SPD)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Ich bitte dochum etwas Ruhe; man versteht ja überhaupt nichts.

Margit Wild (SPD): Nun zu ein paar konkreten Din-gen. – Jetzt spreche ich.

(Zuruf von der CSU: Die Oberlehrerin!)

– Gerne, "Oberlehrerin" ist gut; "Oberlehrer" hat manauch schon zu Hans-Jochen Vogel gesagt. Man sieht,wie weit er es gebracht hat.

Folgendes haben wir seit Jahren immer angemahnt,doch es fehlt. Das nehmen Sie zwar auf, aber dabeispielen Sie absolut mit der Rückhand. Im Hinblick aufKinder, die traumatisiert sind, fehlt es an entsprechen-den Angeboten an ausgebildeten Traumapädagogen.Dann fehlt es an Lehrkräften, die Deutsch als Zweit-sprache unterrichten; diese sind Mangelware. Auchdabei haben Sie sich Versäumnisse vorwerfen zu las-sen. Gleiches gilt für Deutsch als Fremdsprache unddie Schulsozialarbeit. Das ist ein von uns seit Jahr-zehnten angemahntes Thema. Auch hier: Fehlanzei-ge. Bei der multikulturellen Kompetenz der Lehrkräfte:auch Fehlanzeige.

Ich bedauere sehr, dass heute der Minister Spaenlenicht da ist. Gerade wenn es um den ganzen The-menbereich Bildung geht, ist es ein Armutszeugnis,dass er heute nicht da ist. Ich betone noch einmal: –

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Bitte kommenSie zum Ende.

Margit Wild (SPD): Dass Sie nach zwei Minuten beiso einem wichtigen Thema weggehen, das versteheich überhaupt nicht.

(Beifall bei der SPD)

Carolina Trautner (CSU): Liebe Frau Kollegin Wild,ich bin davon überzeugt, dass unsere Lehrkräfte her-vorragende Arbeit leisten. Das betonen auch wirimmer wieder.

(Beifall bei der CSU)

Jetzt stehen wir vor den besonderen Herausforderun-gen der Beschulung von Kindern mit Fluchthinter-grund. Das ist eine neue Aufgabe. Sie wird natürlichzusätzlich Ressourcen fordern. Auch deswegen habeich betont, dass es in der Lehrerfortbildung einSchwerpunkt sein wird.

7712 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 121: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

(Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Können Sie daskonkretisieren?)

Das heißt aber nicht, dass bis jetzt keine gute Arbeitgeleistet wird.

Was den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache an-geht, wissen Sie ganz genau, dass wir aufgestockthaben. Es wird seine Zeit brauchen. Die UniversitätPassau zum Beispiel hat zusätzlich einen Lehrstuhlbekommen. Wir haben Online-Fortbildungen instal-liert, die hervorragend helfen und schnell realisiertwerden können. Sie wissen, dass wir auch Schulsozi-alarbeit und Traumapädagogen unterstützen. Es stelltsich halt immer die Frage, in welchem Ausmaß dasder Fall ist. Das wissen Sie auch. Das haben wir x-mal im Bildungsausschuss diskutiert. Dass wir hier sokurz darüber reden, heißt nicht, dass wir das ThemaBildung nicht für besonders wichtig halten. Das wis-sen Sie ganz genau.

(Zurufe von der SPD: Doch, das heißt es genau!)

– Nein, das heißt es nicht. – Ich glaube einfach, eswird alles nicht besser, wenn man es hundertmal wie-derholt. Wie heißt es so schön: Sie sind der Meinung,dass dieses Integrationsgesetz nichts ist. Es istschwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrüm-mern als ein Atom. Das hat zumindest schon Einsteinso gesagt. Ich sehe das bei Ihnen auch so.

(Lebhafter Beifall bei der CSU – Zurufe von derCSU: Bravo!)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Bleiben Sienoch am Rednerpult. Bitte bleiben Sie noch. Wirhaben eine Zwischenbemerkung der Kollegin Gott-stein.

Eva Gottstein (FREIE WÄHLER): Sehr verehrte FrauPräsidentin, ich stelle fest: Die Herrschaften, die gera-de zum Beispiel "Die schon wieder!" gesagt haben,haben applaudiert, als die Rednerin von der CSU dieArbeit von Lehrkräften gelobt hat. Aber bei der Zwi-schenbemerkung, die vorhin eine Rednerin gemachthat, haben die gleichen Herrschaften sie mehrfachabschätzig mit dem Wort "Oberlehrerin" betitelt. Dasist ein Widerspruch.

(Widerspruch bei der CSU)

So, wie es gesagt wurde, finde ich, es ist auch einesexistische Äußerung. Ich finde das schade.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und der SPD– Widerspruch und Lachen bei der CSU)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Bitte, die FrauGottstein hat noch das Wort. Ich bitte um Ruhe.

Eva Gottstein (FREIE WÄHLER): Ich bedauere das.Dabei spreche ich Sie an: Ich finde, Sie benehmensich wie Schulbuben. Und das ist jetzt nicht sexistischgemeint; ich weiß kein anderes Wort.

(Lachen bei der CSU)

– Nein. Überlegen Sie sich mal: Hier macht eineDame ganz ernsthaft eine Zwischenbemerkung, undSie sagen mehrfach: "Die Oberlehrerin, die Oberleh-rerin!" Wenn das nicht sexistisch und anmaßend ist!Unmöglich!

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN, der SPDund den GRÜNEN)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Bitte, die FrauTrautner hat das Wort.

(Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Ist das Ihre Leit-kultur?)

Carolina Trautner (CSU): Ich nehme Ihre Äußerungzur Kenntnis; aber ich glaube, ich muss mich nichtweiter dazu äußern.

(Beifall bei der CSU)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Nächster Redner ist der Kollege Gehring.

Thomas Gehring (GRÜNE): Frau Präsidentin, liebeKolleginnen und Kollegen! Ich sehe schon: Die Erwar-tungshaltung ist groß beim Kollegen Zellmeier. Ichfinde, sie sollte groß sein, weil ich Sie mal lobenmuss. Es gibt in diesem Artikel einen Abschnitt vondrei Zeilen Länge, bei dem man sagen muss: Viel-leicht sind es die drei besten Zeilen dieses Gesetzent-wurfs. Da steht: "Auf die interkulturelle und integrativeKompetenz soll im erforderlichen Umfang in der Aus-und Fortbildung der Lehrkräfte besonderer Wert ge-legt werden." – Ja, richtig. Wir haben immer schon in-terkulturelle Kompetenz in der Lehrerbildunggefordert, um die Lehrerinnen und Lehrer auf dieseAufgabe vorzubereiten. Da haben Sie mal etwas ge-lernt. Großartig!

(Beifall bei den GRÜNEN)

Aber zum Rest des Artikels muss man sagen: Das istein Artikel, der in die Kategorie "Verpasste Chancen"gehört. Hier ist verpasst worden, ein Integrationsge-setz zum Thema Schule zu erstellen und zu formulie-ren, wo die Chancen sind, wo die Aufgaben sind undwie wir unser Schulsystem weiterentwickeln müssen,damit es tatsächlich ein integratives ist, ein Schulsys-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7713

Page 122: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

tem, das die Kinder, die zu uns kommen, aufnimmtund angemessen fördert. Dazu ist in diesem Gesetz-entwurf leider bis auf diesen einen Satz Fehlanzeige.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist interessant,dass Pflichtschulen erwähnt werden und dort Sonder-klassen möglich sind, die es heute schon gibt. Ichweiß nicht, warum man das in das Gesetz reinschrei-ben muss. Hier wäre die Chance gewesen zu sagen:Integration ist Aufgabe nicht nur der Grund-, Mittel-und Berufsschulen, die diese Aufgabe wirklich ingroßartiger Weise meistern, sondern aller Schularten.Das hätten Sie hier reinschreiben müssen. Das wäreetwas gewesen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, dann muss darübergesprochen werden, dass wir unser Schulsystem aufKinder mit nichtdeutscher Muttersprache und ganzunterschiedlichem sprachlichem Hintergrund vorberei-ten müssen. Darauf sind unsere Schulen noch nichtvorbereitet. Wir brauchen die Strukturen. Wir brau-chen Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache. Wirbrauchen Sprachbegleitung, weil wir, wenn wir schonbeim Thema deutsche Sprache sind, alle gelernthaben, dass es nicht reicht, zu Anfang einen gutenUnterricht zu machen, damit sich die Neuankömmlin-ge auf dem Schulhof gut auf Deutsch unterhalten kön-nen. Wir brauchen Sprachbegleitung über sechs, sie-ben, acht Jahre hinweg. Dafür brauchen wir Mittel.Das muss als Aufgabe der Schule definiert werden.Das fehlt in diesem Artikel. Das hätte hier reinge-schrieben werden müssen. Da ist leider Fehlanzeige.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, in Absatz 1 wird aufden Erziehungsauftrag in der Verfassung und die inArtikel 1 genannten Integrationsziele verwiesen, wo-nach das Aufgabe der Schule sei. Damit sind wir, ob-wohl es hier nicht drinsteht, wieder beim Thema Leit-kultur. In Artikel 1 sollen die Menschen auf dieLeitkultur verpflichtet werden. Ich frage Sie: Was wol-len Sie mit dem Thema Leitkultur in der Schule? –Alle Lehrerverbände haben sich ganz eindeutig dahingehend geäußert, dass sie von dem Begriff der Leit-kultur nichts halten. Deswegen hätten Sie das hiernicht reinschreiben sollen. Wenn Sie sich hier auf dieLeitkultur berufen und das zur Aufgabe der Schulemachen, dann bedeutet das Misstrauen gegenüberden Lehrerinnen und Lehrern, die an unseren Schulenin hervorragender Art und Weise Wertebildung vermit-teln. Sie brauchen dazu keine Aufforderung durch einsolches Desintegrationsgesetz.

(Beifall des Abgeordneten Markus Rinderspacher(SPD))

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wertebildung ist vorallem eine Sache zwischen Menschen. Sie ist Bezie-hungsarbeit. Sie hat vor allem damit zu tun, dassLeute eine Haltung haben, für diese Haltung stehen,Vorbild sind und dann damit arbeiten können. Das er-reichen Sie nicht durch dieses Gesetz. Dieses Gesetzist insgesamt von seiner Tonlage, Sprache, Ausrich-tung her, von der Diskriminierung der Ausländerinnenund Ausländer her

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

ein Gesetz, das gegen diese Haltung ist. Wir brau-chen Haltung, nicht dieses Gesetz; denn nur gemein-sam gewinnen wir.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Sind Sie fertig,Herr Kollege?

(Zuruf von der CSU: Das weiß er noch nicht!)

Das war für mich noch nicht erkennbar das Ende desRedebeitrags.

Thomas Gehring (GRÜNE): Vielleicht darf ich daraufhinweisen: Wenn Sie unsere Reden verfolgen, dannwerden Sie feststellen, dass wir am Ende immersagen: Gemeinsam gewinnen wir. Das ist die Bot-schaft, die wir Ihnen heute vermitteln wollen. Ichdenke, wir werden es bis heute Nacht noch schaffen,dass Sie das alle "fressen".

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Dann ist es beimir angekommen. – Jetzt hat der Kollege Scheuen-stuhl Gelegenheit zu einer Zwischenbemerkung.

Harry Scheuenstuhl (SPD): Herr Kollege Gehring,wir haben uns im Kommunal-, Innen- und Sportaus-schuss intensiv über die ganze Thematik der Finan-zierung unterhalten. Sachaufwandsträger der Schulenund Kindergärten sind in der Regel Kommunen. Ichhabe mich vorhin nicht zu Wort gemeldet, glaubeaber, dass die Kommunen hier gefragt sind.

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

Nachdem wir jetzt von der CSU gehört haben, dassnoch mehr Ressourcen verwendet werden müssen,gehe ich davon aus, dass sich das auf die baulichenGegebenheiten bezieht bzw. auf die Ausstattung derSchulen und der Kindergärten sowie der Tagesbetreu-ungen. Ich stelle meine Frage an Sie: Meinen Sie,dass die vorhandenen Finanzmittel der Kommunendafür ausreichen? – Sie haben dazu kein Wort ge-sagt. Deswegen spreche ich Sie jetzt einfach frisch,

7714 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 123: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

fromm, fröhlich, frei an. Glauben Sie, dass man hiernoch mehr tun müsste, um die Kommunen zu unter-stützen, die Landkreise, die Gemeinden und Städte,damit wir hier nicht nur gute Lehrerinnen und Lehrerhaben, sondern auch die entsprechende Ausstattung,damit man die Menschen auch transportieren kann?Das kommt noch dazu. Hier würde ich mir als Kom-munalpolitiker wünschen, dass Sie etwas dazu sagen.

Thomas Gehring (GRÜNE): Vielen Dank, HerrScheuenstuhl. Tatsächlich wird dieser Artikel 7 garnicht der Tatsache gerecht, dass Schule bei uns eineAufgabe zweier Ebenen ist, nämlich des Freistaates,der sich um die Lehrerinnen und Lehrer und die Bil-dungsinhalte kümmert, und der Kommunen, die sichum Gebäude und Schultransport kümmern. Tatsäch-lich haben wir momentan das Problem, dass es nunan wenigen Schulen die sogenannten InGym-Klassengibt bzw. an Realschulen die Klassen für Jugendlichemit Migrationshintergrund oder für Flüchtlinge, aber inder Regel nicht die Schulbuskosten für diese Kinderübernommen werden. Das ist ein typisches Beispieldafür, wie auf die neuen Gegebenheiten nicht einge-gangen wird. Die Kommunen und Landkreise werdenalleingelassen. Wir werden deswegen den Antrag ein-bringen, das Schulwegkostenfreiheitsgesetz so zu än-dern, dass es auf die neuen Unterrichtsangebote an-wendbar ist.

Es gelingt, Flüchtlinge an Gymnasien und Realschu-len zu bringen, wo sie gefördert werden sollen. Aberdie Schule ist natürlich oft nicht vor Ort. Wenn esdann nicht gelingt, die Fahrtkosten zu übernehmen,zeigt das, wie verantwortungslos der Freistaat gegen-über der kommunalen Ebene auftritt, indem er dieseAufgabe nicht erfüllt. Natürlich werden wir uns weiterum den Schulhausbau kümmern müssen. Wir werdendemnächst im Landtag auf unseren Antrag hin einenBericht bekommen. Da sind Hausaufgaben nicht ge-macht. Ich sage generell: Schulhausbau wird zu 35 %vom Freistaat Bayern gefördert.

(Erwin Huber (CSU): Bis zu 80 %! Das ist Unsinn,was du da erzählst!)

– Schulhausbau 35 %. "FAG plus" sind 35 plus 15,

(Erwin Huber (CSU): Keine Ahnung!)

während der Straßenbau bis zu 90 % finanziert wird.Auch da gibt es ein großes Ungleichgewicht. – LiebeKolleginnen und Kollegen, ich danke Ihnen für IhreAufmerksamkeit.

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Danke schön,Herr Kollege Gehring. – Bevor ich dem Herrn Kolle-gen Pohl das Wort erteile, darf ich mir die Bemerkungerlauben, dass alle Fraktionen im Augenblick einen

sehr hohen Störfaktor gegenüber allen Rednerinnenund Rednern haben. Vielleicht könnte man sich wie-der einmal mehr aufs Zuhören konzentrieren. Es isterst drei viertel neun, meine Damen und Herren. Wirhaben noch ein paar Stunden vor uns.

(Zuruf von der CSU)

– Lieber Herr Kollege Pohl, Sie haben das Wort.

Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER): (Vom Rednernicht autorisiert) Lieber Herr Präsident, liebe Kollegin-nen und Kollegen! Wenn man den Artikel 7 diesesGesetzes liest, könnte man meinen, in Bayernherrschten Verhältnisse wie in Kreuzberg oder Neu-kölln. Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CSU,was dort drinsteht, ist doch längst gelebte Realität inden Schulen. Darin steht, dass die Schulen die grund-legende Rechts- und Werteordnung der Verfassungvermitteln. Ja, was denn sonst? "Auf die interkulturelleund integrative Kompetenz soll ... in der Aus- undFortbildung der Lehrkräfte … Wert gelegt werden." –Sie stellen Ihrem Kultusminister völlig zu Unrecht eindenkbar schlechtes Zeugnis aus. Das passiert dochlängst.

Ich war letzte Woche bei einer Einbürgerungsfeier von52 Migranten, und Sie werden sich wundern: Da be-gegnete mir eine Brasilianerin, die in einer internatio-nalen Anwaltskanzlei arbeitet. Ich würde sagen, derProzentsatz an Akademikern unter diesen 52 Men-schen ist durchaus repräsentativ in Bezug auf die Ge-samtbevölkerung. Jeder von Ihnen weiß doch aus sei-nem Bekanntenkreis, dass gerade aus den LändernMitteleuropas, aber auch von weiter her, genügendMenschen mit guter Schulausbildung kommen.

Natürlich kann man immer mehr tun, aber dass Siejetzt ausgerechnet in dem Integrationsgesetz mah-nend den Zeigefinger heben und meinen, das Radneu erfinden zu müssen, verstehe ich nicht. Auf die-sen Artikel 7 hätte man eigentlich verzichten können.Wenn man ihn aber reinschreibt, dann sollte man ihnauch handwerklich gut machen. In Absatz 1 Satz 1 –liebe Kolleginnen und Kollegen, da muss ich michschon sehr wundern – werden die Schulen dazu ver-pflichtet,

(Unruhe bei der CSU – Glocke des Präsidenten)

die Integrationsziele zu fördern. Gemäß Satz 2 sollensie in diesem Zusammenhang auch die grundlegendeRechts- und Werteordnung der Verfassung vermitteln.Da meine ich, sind die Gewichte schon arg verscho-ben. Normalerweise müsste in Satz 1 das Bekenntniszur Rechts- und Werteordnung des Grundgesetzesund der Bayerischen Verfassung kommen und mei-netwegen in Satz 2 die Integrationsziele.

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7715

Page 124: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Der Begriff der Leitkultur ist für mich kein Schreckge-spenst. Wenn Sie aber diesen Begriff zum Gegen-stand der Unterrichtung in Schulen machen wollen,dann bitte in der Hierarchie unter der Rechts- undVerfassungsordnung. Ganz nebenbei: Ich denke auchnicht, dass Sie an den Unterrichtszielen aktuell so vielauszusetzen haben müssen; denn das, was Sie unter"Leitkultur" verstehen, ist doch zum großen Teil schonBestandteil des derzeitigen Unterrichts. Sie habenden Religionsunterricht, das steht übrigens in derBayerischen Verfassung. Das ist ein Teil dieser Leit-kultur.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich verstehe nichtganz, was Sie mit diesem Artikel 7 wollen. Es wirktfast so, als sähen Sie Nachholbedarf im bayerischenSchulsystem. Ich sehe diesen in manchen Bereichenauch, aber bei dieser Pauschalkritik muss ich das Kul-tusministerium, die Schulen, die Lehrerinnen und Leh-rer, die Eltern und die sonstigen am Unterricht betei-ligten Personen deutlich in Schutz nehmen.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Danke schön,Herr Kollege Pohl. – Die nächste Wortmeldung kommtvon Frau Kollegin Petersen für die SPD.

(Anhaltende Unruhe bei der CSU)

Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CSU-Frak-tion, wir haben uns im Ältestenrat vor Kurzem geei-nigt, dass wir diese Sitzung mit Anstand weiterma-chen wollen. Ich bitte Sie herzlich darum, das auch zutun.

(Beifall bei der SPD und den FREIEN WÄHLERN– Zurufe von der CSU)

Frau Petersen, Sie haben das Wort.

Kathi Petersen (SPD): Danke schön. – Sehr geehrterHerr Präsident, Kolleginnen und Kollegen! Ich denke,Sie irren sich, Herr Kollege Pohl, wenn Sie sagen, inden Schulen passiere schon alles, was in Artikel 7dargestellt wird. Offensichtlich ist das Integrationsver-ständnis der Schulen nicht so, wie es die Staatsregie-rung und die CSU in diesem Gesetz propagieren,nämlich Integration als Einbahnstraße. Davon ist die-ser Artikel 7 eindeutig geprägt.

(Beifall bei der SPD)

Bereits in Absatz 1 Satz 1 wird auf den Bildungs- undErziehungsauftrag nach Artikel 131 der Verfassungverwiesen,

(Anhaltende Unruhe bei der CSU)

und dieser Artikel 131 nennt als oberste Bildungszieleunter anderem Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor religiö-ser Überzeugung und vor der Würde des Menschen.

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Frau Petersen,bitte entschuldigen Sie, ich muss noch einmal unter-brechen. – Jetzt muss ich Sie ansprechen, Herr Kreu-zer. Herr Fraktionsvorsitzender, Sie haben eine nichtleise Stimme, und wenn Sie etwas zu besprechenhaben, dann gehen Sie doch bitte kurz hinaus. Dasstört sonst wirklich.

(Beifall bei der SPD – Thomas Kreuzer (CSU):Jawohl!)

– Danke schön.

Kathi Petersen (SPD): Also, ich habe aus Artikel 131der Bayerischen Verfassung die obersten Bildungszie-le zitiert. So weit, so gut. Hier wird von den Schulenaber verlangt, dass sie in diesem Auftrag die in Arti-kel 1 genannten Integrationsziele verwirklichen. Wennman dort als interessierter Leser nachsieht, findetman aber nur ein einziges Integrationsziel, und zwardie unabdingbare Achtung der Leitkultur. Das kann esnicht sein. Da wird die Bayerische Verfassung schonarg eingedampft, und damit können wir uns nicht zu-frieden geben.

(Beifall bei der SPD)

Danach ist von interkultureller Kompetenz aller Schü-lerinnen und Schüler die Rede. Wie soll das gesche-hen? Es wird überhaupt nicht erläutert, wie manSchülerinnen und Schülern interkulturelle Kompetenzvermitteln will, zumal als oberstes Ziel die Achtungder Leitkultur genannt wird.

Im Änderungsantrag der SPD, der vorhin schon mehr-fach erwähnt wurde, heißt es, dass die Bildungsein-richtungen die ethnische, kulturelle und religiöse Iden-tität achten und fördern. Von einem Fördern dieserinterkulturellen Identität steht hier aber nichts. Essteht auch nichts davon da, dass die Muttersprachegefördert werden soll. Kolleginnen und Kollegenhaben aber eben schon darauf hingewiesen, dassman in seiner Muttersprache firm sein muss, um an-dere Sprachen erlernen zu können.

Der Islamunterricht wird in Bayern immer noch im Mo-dellstatus erteilt. Wir haben mehrfach Anträge gestellt,dass er flächendeckend eingeführt werden soll. Dasist aber immer noch nicht erreicht. Das ist eindeutigein Defizit bei der interkulturellen Förderung.

(Beifall bei der SPD)

7716 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 125: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Die Lehrerinnen und Lehrer sollen nicht nur gelobtwerden, wie das Frau Kollegin Trautner eben getanhat, sondern sie sollen "im erforderlichen Umfang"Fortbildungen bekommen. Was aber heißt "erforderli-cher Umfang"? Wer legt fest, was erforderlich ist? –Meine Kollegin Annette Karl hat aus der Antwort aufeine Schriftliche Anfrage erfahren, dass bei einschlä-gigen Fortbildungsangeboten geprüft wird, ob siedurchgeführt werden sollen. Auch da gibt es sehr vielLuft nach oben und nur wenig Konkretes.

In Absatz 3 heißt es, für Schülerinnen und Schülerkönnen gesonderte Klassen und sonstige Fördermaß-nahmen zur Sprachförderung eingerichtet werden. –Wir sind uns einig, dass die Aufnahme in Regelklas-sen das Sinnvollste ist, weil die Schülerinnen undSchüler sich dort am schnellsten integrieren. Das istaber oft nicht auf Anhieb möglich, sondern es werdenFördermaßnahmen gebraucht. "Können" genügt nicht,man muss sie einrichten, weil die Schülerinnen undSchüler sonst dem Unterricht in den Regelklassen garnicht folgen können.

(Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): So ist es!)

Der Sinn von Absatz 4 erschließt sich mir auch nichtbeim zweiten oder dritten Lesen. Wenn die Teilnahmeam Unterricht als Grundvoraussetzung für die Integra-tion an den Schulen für alle Schüler gilt, und wenndas auch so Praxis ist, dann könnte man ihn auch er-satzlos streichen. Oder soll jetzt ein Sonderrecht fürmuslimische Schüler eingeführt werden? Dann ist die-ser Absatz der Integration aber nicht dienlich, sondernin hohem Maße hinderlich.

Wir haben schon mehrfach darauf hingewiesen, dassIhr Integrationsgesetz außerhalb der CSU nicht aufgroße Gegenliebe stößt. Der BLLV hat heute in einerPressemitteilung noch einmal darauf hingewiesen,dass einzelne Passagen dieses Gesetzes eher dazudienen, Flüchtlinge auszugrenzen und zu diskriminie-ren. Ich zitiere aus dieser Pressemitteilung:

Wir brauchen eine Willkommenskultur. In denSchulen wird dies mit hohem Einsatz geleistet.Wir Lehrerinnen und Lehrer helfen den Flüchtlin-gen mit viel Engagement, sich zu integrieren undmit unserer Lebensweise umgehen zu können.Wir warnen davor, durch Hetze und Polemisie-rung ein gesellschaftliches Klima zu befördern,das Gewalt begünstigt und unsere Arbeit in denSchulen gefährdet.

So die Präsidentin des BLLV, Frau Fleischmann. Demist eigentlich nichts hinzuzufügen. Wir lehnen diesenPassus in Artikel 7 ab.

(Lebhafter Beifall bei der SPD)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Danke schön,Frau Kollegin Petersen. – Für die Staatsregierung darfich Herrn Staatssekretär Sibler das Wort erteilen.

Staatssekretär Bernd Sibler (Kultusministerium):Herr Präsident, Kolleginnen und Kollegen! GestattenSie mir ein Gedankenexperiment. Stellen Sie sich vor,wir hätten diesen Artikel nicht aufgenommen, dannhätten wir die gleiche Kritik bekommen. Es hätte ge-heißen: Nicht einmal die Schule ist Ihnen eine Zeilewert.

(Beifall bei der CSU)

Ich will nur darauf hinweisen, wenn es um Schule undBildung geht, dass wir im Haushalt 1.700 Stellen undBeschäftigungsmöglichkeiten geschaffen haben. ImHaushalt, den wir in der nächsten Woche zur Schluss-abstimmung vorlegen werden, sind noch einmal über800 Stellen enthalten.

Für Deutsch als Zweitsprache oder Fremdsprachebauen wir die Universitäten in Passau und in Würz-burg aus. Wir kommen auch dem Weiterbildungsbe-darf der Lehrerinnen und Lehrer nach. Damit legenwir ein Programm auf, das sich bundesweit sehen las-sen kann. Es hat bundesweit Beachtung gefunden.

Ich bedanke mich ausdrücklich bei den Lehrerinnenund Lehrern an den Grundschulen, den Mittelschulen,vor allem aber auch an den beruflichen Schulen. DasBerufsintegrationsjahr ist etwas, das bundesweit fürFurore gesorgt hat. Es wurde bundesweit positiv be-wertet, und man beneidet uns bundesweit darum.Meine Damen und Herren, zeigen Sie mir ein anderesBundesland, das ähnliche finanzielle Anstrengungenunternimmt wie der Freistaat Bayern.

(Beifall bei der CSU)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Danke schön,Herr Staatssekretär.

(Zurufe von der CSU: Er war schon weg! – Anhal-tende Unruhe bei der CSU)

– Moment, die Geschäftsordnung macht die Zwi-schenbemerkung nicht vom förmlichen Ende des Re-debeitrags abhängig.

(Staatssekretär Bernd Sibler: Dann soll er halt dieZwischenbemerkung machen!)

Also bitte, Herr Scheuenstuhl.

(Erwin Huber (CSU): Der soll die Hände aus denTaschen nehmen! – Heiterkeit bei der CSU –

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7717

Page 126: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Harry Scheuenstuhl (SPD): Ich weiß, wo meineHände sind, Herr Kollege. Das wissen anderenicht! – Kerstin Schreyer (CSU): So genau woll-ten wir das gar nicht wissen!)

Herr Scheuenstuhl, beginnen Sie jetzt bitte mit derZwischenbemerkung.

Harry Scheuenstuhl (SPD): Herr Präsident, ent-schuldigen Sie, dass ich etwas abgeschweift bin. –Herr Sibler, wir haben heute schon gehört, dass aufdie Schulen neue Aufgaben zukommen. Auch Siehaben das erwähnt und auch, dass es neue Bildungs-und Weiterbildungsangebote gibt. Ich stelle hiergenau die gleiche Frage wie vorhin; denn auch Siesind nicht darauf eingegangen. Sie zwingen mich so-zusagen zur Nachfrage, weil ich neugierig bin. Wirwissen, dass die Schulen, gerade im ländlichen Be-reich – zum Teil, aber nicht alle –, katastrophal sind.Im städtischen Bereich ist das vielleicht sogar nochschlimmer. Was gedenken Sie also zu tun, damit auchdie Räumlichkeiten ausgebaut werden, um den Erfor-dernissen zu entsprechen? Wir kommen später nochzu den Kommunen,

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

dazu erwarte ich eine Aussage von Ihnen. Ich habedas vorhin schon gefragt und mir dann gedacht, ichwarte mal, vielleicht sagt er noch etwas dazu. Dashaben Sie aber leider nicht getan. Es wäre aber sehrschön, wenn Sie das noch täten.

Die GRÜNEN haben gerade auch noch das Trans-portproblem thematisiert. Das habe ich nicht ange-führt, deshalb zitiere ich das jetzt einfach. Da tretennämlich Schwierigkeiten auf. Vielleicht können Sieauch dazu noch Stellung nehmen. Das interessiertinsbesondere die Kommunalpolitiker. Wir haben hiersehr viele Stadt- und Kreisräte, die sind alle schonsehr gespannt, wie man dieses Problem angehenkann, wo man Zuschüsse beantragen kann. Wassehen Sie als Erfordernis, was die Schulen bringen – –

(Anhaltende Unruhe bei der CSU)

Herr Präsident, darf ich weiterreden?

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Sie dürfen nochzwanzig Sekunden weiterreden.

Harry Scheuenstuhl (SPD): Danke schön. – Also,welche zusätzlichen Erfordernisse sind da? Vielleichtkönnen Sie auch sagen: Es sind keine Erfordernisseda. Das weiß ich nicht. Da sind Sie der Experte. Ichbitte, meine Fragen nach Möglichkeit zu beantworten.

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Bitte schön, HerrStaatssekretär.

Staatssekretär Bernd Sibler (Kultusministerium):Lieber Herr Kollege Scheuenstuhl, ich weise zurück,dass die bayerischen Schulen generell in einem kata-strophalen Zustand sind.

(Beifall bei der CSU – Harry Scheuenstuhl (SPD):Das habe ich nicht gesagt!)

– Doch!

(Beifall bei der CSU – Anhaltende Unruhe bei derCSU)

Wenn das in der Landeshauptstadt München einStück weit anders aussieht, dann muss man dort dieFragen stellen.

Lieber Herr Scheuenstuhl, in einigen Fällen gibt esSanierungsbedarf. Ich verweise aber auf die klassi-sche FAG-Förderung, die heuer mit einem neuen Re-kordwert von 8,6 Milliarden Euro ausgestattet ist. DasGeld stellen wir zur Sanierung der Schulhäuser zurVerfügung.

(Beifall bei der CSU)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Danke schön. –Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Damit ist dieAussprache geschlossen. Wir kommen damit zur Ab-stimmung.

Der federführende Ausschuss empfiehlt auch hier Zu-stimmung. Wer dem Artikel 7 zustimmen will, den bitteich um das Handzeichen. – Das ist die CSU-Fraktion.Gegenstimmen, bitte. – Das sind SPD, FREIE WÄH-LER und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Gibt es Stimm-enthaltungen? – Sehe ich keine. Damit ist dem Arti-kel 7 zugestimmt, und damit ist er so beschlossen.

Ich rufe auf:

Artikel 8"Hochschulen"

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 7 (Drs. 17/13211)

Die Gesamtredezeit der Fraktionen beträgt 24 Minu-ten. Ich eröffne die Aussprache. Erste Rednerin istFrau Kollegin Kaniber. Wenn jetzt bitte wieder etwasmehr Ruhe eintreten würde, wäre ich Ihnen sehrdankbar. – Frau Kaniber, bitte.

7718 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 127: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Michaela Kaniber (CSU): Sehr geehrter Herr Präsi-dent, liebe Kolleginnen und Kollegen! Angesichts derheutigen hochemotionalen Debatte möchte ich zu-nächst einmal einen herzlichen Dank an meine Kolle-ginnen und Kollegen im Hochschulausschuss aus-sprechen. Wir haben zum Artikel 8 durchaus fair undausgewogen debattiert.

(Beifall bei der CSU)

Das von der Staatsregierung eingebrachte Integra-tionsgesetz macht es möglich, dass sich die Universi-täten und Hochschulen sehr gut an dieser gesamtge-sellschaftlichen Aufgabe beteiligen können. Es gibtbereits sehr gut gelebte und bestens gelebte Beispie-le. Hier ist die TU München zu nennen. Es gibt einsehr gutes und großes Spektrum, wenn man die zahl-reichen Veranstaltungen nimmt. Wir haben verschie-denste Kurse wie Sprachkurse und Orientierungs-und Beratungsveranstaltungen, um denNeuankömmlingen Unterstützung zu gewähren. Somitkönnen ihnen auch die Grundzüge des deutschen Bil-dungswesens nähergebracht werden. Damit verfolgenwir natürlich mehrere Ziele. Ich möchte hier dreidavon nennen.

Erstens. Die Migrantinnen und Migranten können sichein realistisches Bild von ihren Begabungen und Fä-higkeiten machen.

Zweitens. Sie können abschätzen, inwieweit einHochschulstudium auf deutschem Niveau für sie tat-sächlich infrage kommt.

Drittens. Sie müssen sich eine klare Vorstellungdavon machen können, welche Voraussetzungen undVorleistungen noch zu erfüllen sind, um sich für einStudium anmelden zu können.

Die durch Artikel 8 ermöglichten Bildungsangebotesetzen keine Immatrikulation voraus und führen auchnicht zu einer Berechtigung. Diese Bildungsangebotesind vielmehr für nichtimmatrikulierte Personen ge-dacht. Das ist besonders wichtig; denn durch die feh-lende Immatrikulation wird jede Konkurrenzsituationzu den regulär eingeschriebenen Studierenden aus-geschlossen. Was bedeutet das? – Wir versuchen,gleiche Zugangsvoraussetzungen für alle zu schaffen.Die Angebote an den Hochschulen sollten ausschließ-lich als faktische Bildungshilfe konzipiert sein, um denAndrang auf die Allgemeinbildung bewältigen zu kön-nen. Sie sollten explizit nicht so konzipiert sein, dassein Hochschulzugang oder ein allgemeiner Bildungs-abschluss ermöglicht wird. Hierfür sollen auch weiter-hin die Schulen zuständig bleiben, unabhängig davon,ob es einen Migranten oder einen Einheimischen be-trifft. Es ist also nur fair, dass Migrantinnen und Mi-granten, die über keinen regulären Hochschulzugang

in Deutschland verfügen, diesen nur auf dem dafürvorgeschriebenen Weg über die allgemeinbildendeSchule erwerben können.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte noch ein-mal ausdrücklich Danke sagen. Im Ausschuss habenwir diesen Artikel zwar kontrovers, aber auch sehrwohlwollend diskutiert.

(Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Aber ohne IhreBeteiligung!)

– Herr Pfaffmann, Sie waren, glaube ich, gar nichtdabei.

(Dr. Florian Herrmann (CSU): Immer das Gleichevon ihm! Immer der gleiche Schmarrn! – Beifallbei der CSU – Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD):Was wollen Sie denn? Sie Kasperl! – Dr. FlorianHerrmann (CSU): Ja, Kasperl!)

Wir, die CSU-Fraktion, stehen hinter diesem Artikel 8"Hochschulen". Ich bitte um Zustimmung.

(Beifall bei der CSU)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Bevor ich FrauZacharias zu einer Zwischenbemerkung das Wort er-teile, gebe ich bekannt, dass die SPD-Fraktion für dieAbstimmung über ihren Änderungsantrag namentlicheAbstimmung beantragt hat. – Frau Zacharias, Siehaben das Wort. Bitte schön.

Isabell Zacharias (SPD): Kollegin Kaniber, ja, wirhaben das im Hochschulausschuss inhaltlich undfachlich debattiert. Aber das Ergebnis war, dass ihrunseren Änderungsantrag abgelehnt habt.

(Lachen bei der CSU)

– Genau. Ich frage nochmal nach, weil ich eine De-mokratin bin. Sie haben eben ausgeführt, was derFreistaat alles macht, damit die Universitäten undHochschulen auf die jungen Flüchtlinge, die bei unsein Studium ohne Immatrikulation aufnehmen wollen,reagieren können. Die Flüchtlinge haben oft eineschlimme Fluchtgeschichte hinter sich. Ich habe fol-gende Fragen:

Erstens. Wie viel Geld hat der Freistaat Bayern in dieHand genommen, um die Universitäten und Hoch-schulen bei dieser Herausforderung zu unterstützen?

Zweitens. Was haben der Freistaat Bayern und dieCSU unternommen, um den Universitäten oder HAWsdie rechtlichen Herausforderungen wie Krankenversi-cherung oder Unfallversicherung zur Verfügung zustellen?

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7719

Page 128: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Drittens. Was haben Sie den Universitäten und Hoch-schulen angeboten, um der Herausforderung der Fort-und Weiterbildung zu begegnen? Diese sind dieserHerausforderung nicht unbedingt gewachsen.

Schlussendlich frage ich Sie: Wie viel Geld ist geflos-sen, um dieser Herausforderung Herr oder Frau zuwerden?

(Beifall bei der SPD)

Michaela Kaniber (CSU): Liebe Kollegin Zacharias,vielen Dank für die Frage. Ich finde es gut, dass dieseFrage kam. Ich habe vorhin natürlich versucht, etwasabzukürzen. Es ist schon auch eine Aufgabe des Bun-des. Ich möchte darauf verweisen, dass der FreistaatBayern auch Geld in die Hand genommen hat. Bereitsim Jahr 2016 haben die bayerischen Hochschulenetwa 1,7 Millionen Euro erhalten. Natürlich ist dasnoch nicht die Summe, die wir uns vorstellen. Aber wirsollten auch in Zukunft gemeinsam daran arbeiten,die Hochschulen gut versorgen zu können. Insgesamt– und dazu stehen wir – ist es aber auch eine Aufga-be des Bundes. Der Bund wird für die nächsten drei,vier Jahre über 100 Millionen Euro zur Verfügung stel-len. Das ist schon einmal eine sehr gute Perspektive.Darauf kann man mit Sicherheit gut aufbauen.

(Anhaltender Beifall bei der CSU)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Bevor ich derFrau Osgyan das Wort erteile, darf ich die Mitgliederder CSU-Fraktion fragen: Haben Sie eigentlich ge-merkt, dass das eben Ihre Fraktionsangehörige war?Sie waren gerade genauso unruhig wie vorhin.

(Ernst Weidenbusch (CSU): Was ist denn das?Diese dauernde Besserwisserei! Das ist eineschwierige Aufgabe da vorne! – Anhaltende Un-ruhe)

Meine Damen und Herren! – Herr Pfaffmann, Siehaben einen Antrag zur Geschäftsordnung.

Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Herr Präsident, ichmöchte einen Antrag zur Geschäftsordnung einbrin-gen. Ich möchte den Ältestenrat einberufen.

(Lebhafter Widerspruch bei der CSU)

Ich finde es unerträglich, wie die CSU bei den Redenihr Desinteresse an dieser Debatte durch hämische,abfällige Bemerkungen zum Ausdruck bringt. Ich findedas nicht angemessen. Ich glaube, es bedarf einerKlärung dieses Verhaltens der CSU-Fraktion. Diesewill offensichtlich nichts, aber auch gar nichts dazu

beitragen, dass man dieses Gesetz hier vernünftig be-raten kann.

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Herr Kollege Zell-meier.

Josef Zellmeier (CSU): Herr Präsident, Kolleginnenund Kollegen! Ich möchte eine Gegenrede erheben.Wir stellen fest, dass in manchen Oppositionsfraktio-nen fast niemand mehr da ist.

(Beifall bei der CSU)

Daher erklärt sich die Ruhe auf der anderen Seite.

(Lachen bei der CSU – Zuruf von der CSU:Bravo! – Beifall bei der CSU)

Wir lehnen den Geschäftsordnungsantrag ab.

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Meine sehr ge-ehrten Damen und Herren, nachdem die Emotionendurch Rede und Gegenrede nicht weniger gewordensind, halte ich es für das Beste, jetzt den Ältestenrateinzuberufen. Wir schauen, dass wir die Luft hierrausbekommen.

(Zuruf von der CSU: Abstimmen! Sofortige Ab-stimmung!)

– Das müssen wir nicht tun. Das brauchen wir nicht.Der Präsident kann nach der Geschäftsordnung denÄltestenrat einberufen.

(Ernst Weidenbusch (CSU): Was ist die Begrün-dung?)

– Die Begründung für das Protokoll ist, dass die Emo-tionen hochkochen und eine sachliche Diskussionnicht mehr möglich ist.

(Ernst Weidenbusch (CSU): Das ist pure Überfor-derung!)

(Unterbrechung von 21.08 bis 22.03 Uhr)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: VerehrteKolleginnen und Kollegen, wir setzen die Sitzung fort.Der Vorsitzende der CSU-Fraktion hat um die Mög-lichkeit einer Erklärung nach § 113 der Geschäftsord-nung außerhalb der Tagesordnung gebeten. Er hatdas Wort.

Thomas Kreuzer (CSU): Sehr geehrter Herr Präsi-dent, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir sind unseinig, dass wir heute für Bayern ein wichtiges Gesetzberaten. Dafür haben wir uns bisher viel Zeit genom-

7720 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 129: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

men. Wir haben um 13.00 Uhr mit einer allgemeinenAussprache begonnen und länger geredet, als wirhätten reden müssen. Wir haben uns für die wichtigenArtikel am Anfang des Gesetzes viel Zeit zur Diskus-sion genommen. Nun müssen wir allerdings feststel-len, dass das Sitzungsende morgen um 14.00 Uhrsein wird, wenn die Sitzung weiter verläuft wie bisher.Das ist nicht durchführbar. Das ist deshalb der Fall,weil die Fraktion der SPD Einzelberatung beantragthat, teilweise sogar mehrmals innerhalb eines Arti-kels. Die Beratung dauert pro Tagesordnungspunkt24 Minuten. Wir stellen fest, dass ständig Erklärungenabgegeben werden. Bei jedem Redner werden Zwi-schenbemerkungen gemacht. Meine Damen und Her-ren, ich halte das für einen Missbrauch der Geschäfts-ordnung.

(Beifall bei der CSU – Beifallsbekundung auf derTribüne – Widerspruch bei der SPD – Dr. Chris-toph Rabenstein (SPD): Sie haben gar nichts zusagen!)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: – Herr Ra-benstein, hier wird keine Selbstjustiz geübt.

(Beifall bei der CSU)

Ich habe gewartet, bis der Beifall vorbei ist. Jetzt er-kläre ich den Leuten auf der Tribüne, dass es unstatt-haft ist, irgendwelche Beifalls- oder Missfallensbekun-dungen abzugeben. Das verstößt gegen dieGeschäftsordnung. Das rüge ich in aller Form. Jetzthat der Fraktionsvorsitzende der CSU wieder dasWort.

Thomas Kreuzer (CSU): Da es offensichtlich nichtdie Absicht von SPD und GRÜNEN ist, dieses Gesetzordnungsgemäß zu Ende zu beraten, sondern eineBeratung zu verzögern und eine Verabschiedungmöglichst zu verhindern,

(Zurufe von der SPD)

müssen wir ab jetzt dafür sorgen, dass wir diese Ge-setzesberatung zu Ende bringen können. Die CSU-Fraktion zieht deshalb ihre Redner zurück. Wir wer-den uns an der Debatte nicht mehr beteiligen, umeine Verabschiedung des Gesetzes möglich zu ma-chen.

(Zuruf von den GRÜNEN)

Wir haben keine andere Wahl. Ich glaube, dass diesdurchaus richtig ist. Ich verweise bezüglich des In-halts unserer Ausführungen zu diesem Gesetz auf dieBeratungen in den Ausschüssen von über 40 Stun-den. Wen die Haltung der CSU-Fraktion interessiert,der kann in den Ausschussprotokollen nachlesen.

(Beifall bei der CSU – Unruhe – Glocke des Prä-sidenten)

Dies haben SPD und GRÜNE verschuldet. Aber wirwerden dafür sorgen, dass trotzdem noch eine ord-nungsgemäße parlamentarische Beratung möglich ist.

(Anhaltender Beifall bei der CSU)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Jetzt hatsich der Fraktionsvorsitzende der FREIEN WÄHLERebenfalls unter Berufung auf § 113 der Geschäftsord-nung zu Wort gemeldet. Zu Ihrer Information: An-schließend hat sich auch der Fraktionsvorsitzende derSPD gemeldet. – Bitte schön, Sie haben das Wort,Herr Aiwanger.

Hubert Aiwanger (FREIE WÄHLER): Sehr geehrterHerr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! ZuBeginn der Debatte haben wir davor gewarnt, dass eseine ideologische Dauerdebatte wird, die keine neuenGesichtspunkte mehr bringt. Die Debatte zeigt nun,dass es genau darauf hinausläuft.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und derCSU)

Wir haben sowohl in den Ausschüssen als auch in derbisherigen Plenardebatte ausreichend klargemacht,wie die Positionen sind und wo wir stehen. Auch wirFREIEN WÄHLER sehen hier das Ansehen des Par-laments in Gefahr. Wir werden der Sache nicht mehrgerecht, wenn wir diese Debatte bis morgen Mittagdurchziehen. Deshalb werden auch wir uns zur Sachenicht mehr äußern, es sei denn, es ist unumgänglich.Wir werden dazu beitragen, dass diese Debatte kür-zer wird.

(Beifall bei den FREIEN WÄHLERN und derCSU)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Aiwanger. – Jetzt hat der Fraktionsvorsit-zende der SPD das Wort. Bitte schön, Herr Rinders-pacher.

Markus Rinderspacher (SPD): Sehr geehrter HerrPräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächstweise ich für die SPD-Fraktion den Vorwurf des Miss-brauchs der Geschäftsordnung für den BayerischenLandtag entschieden zurück.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Auch kann es nicht angehen, dass der Fraktionsvor-sitzende der CSU im Bayerischen Landtag mit einerkraftvollen – man könnte auch sagen: "kracherten" –Rede die Debatte eröffnet und dann nach einigen

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7721

Page 130: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Stunden intensiver Diskussion für seine Fraktion sagt,man habe keine Lust mehr. Was ist das für ein Ar-beitsverständnis?

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Als Abgeordnete im Bayerischen Landtag sind wir be-auftragt, in Bayern die Gesetzgebung auf den Weg zubringen und parlamentarisch zu begleiten.

(Thomas Kreuzer (CSU): Und nicht zu verhin-dern!)

Dafür hat sich der Bayerische Landtag eine Ge-schäftsordnung gegeben. Es ist auch unsere Aufga-be, die zentrale Gesetzgebung dieser Legislaturperio-de gemäß Ihren Worten auf Herz und Nieren zuprüfen und in einer Sachdebatte Artikel für Artikeldurchzugehen. Das ist das, was wir übrigens dan-kenswerterweise mit vielen Kolleginnen und Kollegender CSU in den letzten Stunden getan haben.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Das ist das, wofür wir bezahlt werden. Und das istdas, was im Bayerischen Landtag unsere Aufgabe ist.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Wir sind ein Arbeitsparlament. Es kann nicht ange-hen, dass die Mehrheitsfraktion mit Unterstützungeiner Oppositionsfraktion von einer ideologischenDauerdebatte spricht. Ich habe das im Übrigen ganzanders empfunden und möchte mich bei den Kollegin-nen und Kollegen der CSU sehr herzlich bedanken.Es gab nämlich Fachpolitiker, die in den letzten Stun-den ausgezeichnete Beiträge abgeliefert haben. Aus-gezeichnete Beiträge!

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Der Sitzungsverlauf, Herr Kreuzer, war nicht etwa vonZwischenbemerkungen der SPD und der GRÜNENgeprägt. Auch die Kolleginnen und Kollegen der CSUhaben Nachfragen gestellt und Zwischenbemerkun-gen abgegeben. Es hätte eine sehr gute Sitzung wer-den können, wenn wir es so fortgesetzt hätten.

Tatsächlich gab es neben diesen Sachbeiträgen auchStörungen dieser Sitzung. Deshalb mussten zwei Äl-testenratssitzungen einberufen werden, die tatsäch-lich den Debattenverlauf verzögert haben. Wer daranschuld ist, Herr Kollege Kreuzer, das würde ich mir anIhrer Stelle noch einmal sehr genau überlegen.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Die SPD-Fraktion hatte im Ältestenrat angeboten, dieDritte Lesung an einem anderen Tag durchzuführen,

wenn manche Kolleginnen und Kollegen sagen, esreicht für heute. Dann könnten wir nach der ZweitenLesung um 23 Uhr oder 24 Uhr aufhören

(Thomas Kreuzer (CSU): Bei 22 Änderungsanträ-gen! Rechnen Sie einmal nach!)

und die Dritte Lesung – das Angebot ist Ihnen unter-breitet worden – an einem anderen Tag durchführen.Sie haben dies im Ältestenrat abgelehnt. Jetzt legenSie die Arbeit nieder.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Diese Form der Arbeitsverweigerung entspricht nichtunserem Verständnis von einem soliden Parlamenta-rismus, liebe Kolleginnen und Kollegen.

Sie sagen, es entstünde ein Schaden für die Demo-kratie. Aus meiner Sicht ist es schädlich, wenn Parla-mentarier sagen: Wir sprechen über Integration aufParteitagen stundenlang, wir machen Leitanträge, wirgehen in die Bierzelte; im Parlament, wo Widerspruchzu erwarten ist, machen Sie sich aber plötzlich vomAcker. Was ist das für ein Selbstverständnis?

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

So zeigt sich im Laufe der Debatte für uns vor allenDingen eines: Sie sind Widerspruch nicht gewöhnt.Die absolute Mehrheit seit 2013 hat zu einer Arroganzder Macht geführt,

(Widerspruch bei der CSU)

sodass Sie tatsächlich der Auffassung sind, der CSU-Fraktionsvorsitzende hält hier eine "kracherte" Rede,und die Plenardebatte ist beendet. So funktioniert De-mokratie nicht. Das lassen wir Ihnen nicht durchge-hen.

(Anhaltender Beifall bei der SPD und den GRÜ-NEN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Jetzt hatsich noch der Parlamentarische Geschäftsführer derFraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, auchunter Berufung auf § 113 der Geschäftsordnung, zuWort gemeldet. Ich bitte um Aufmerksamkeit.

Thomas Gehring (GRÜNE): Herr Präsident, liebeKolleginnen und Kollegen! Parlamentarier, die dasReden zu einem wichtigen Gesetzentwurf einstellen,stellen sich selbst ein Armutszeugnis aus.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Dieses Verhalten wird der bisherigen Debatte nichtgerecht. Wir haben bisher eine lange, aber sehr erns-

7722 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 131: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

thafte Debatte zu diesem Thema quer durch alle Frak-tionen geführt. Alle Rednerinnen und Redner habenhier zur Sache geredet. Sie haben nicht filibustert,sondern sie haben sehr ernsthaft geredet. Es gabZwischenbemerkungen aus allen Fraktionen. Daszeigt, dass alle, die hier geredet haben, dieses Themaernstgenommen haben. Sie haben sich ernsthaftdamit auseinandergesetzt. Wenn jetzt par ordre duMufti gesagt wird, jetzt beenden wir die Debatte, jetztwird nicht mehr geredet, dann zeugt das von einemunparlamentarischen Verhalten der CSU-Fraktionbzw. deren Fraktionsvorsitzendem.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Die Geschäftsordnung ist so, wie sie ist. Sie wird hiernur angewendet. Übrigens haben wir auch im Ältes-tenrat immer wieder gezeigt, dass wir flexibel sind.Wir haben Angebote gemacht. Wir haben zum Bei-spiel auf die Einzelberatung unseres Gesetzentwurfsverzichtet. Es ging uns immer darum, ein Verfahrendurchzuführen, das für alle machbar ist. Wir habenauch angeboten – Kollege Halbleib hat es im Ältes-tenrat gemacht –, die Dritte Lesung zu vertagen. DieDritte Lesung muss nicht unbedingt im Anschluss andie Zweite durchgeführt werden. Sie sollen auch nocheinmal Zeit zum Nachdenken haben, um noch etwaszu verändern. Die Verschiebung der Dritten Lesungwar unser Angebot. Damit würden wir wertvolle Zeitgewinnen, und das würde der ganzen Debatte guttun.Wir würden damit Zeit gewinnen. Wir könnten dannweiter über dieses Thema reden.

Klar ist natürlich auch, dass bei Ihnen die Nervenblank liegen.

(Lachen bei der CSU)

Sie fürchten wohl die Nacht; denn am jetzigen Zeit-punkt kann es nicht liegen. Wir debattieren öfter bis22, 23 oder auch 24 Uhr. Das halten wir alle konditio-nell noch ganz gut aus.

(Thomas Kreuzer (CSU): Wir haben noch 20 Ein-zelberatungen!)

Daher verstehe ich, dass Sie nervös sind und in dieZukunft blicken.

Der Grund ist aber der, dass es Ihnen lästig ist, dasswir immer wieder über dieses Gesetz diskutieren, weilSie feststellen, dass Sie sich in einigen Punkten ver-rannt haben und die Argumente nicht mehr durchhal-ten können. Deswegen wollen Sie darüber nicht mehrdiskutieren.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Wir haben Angebote zur Verkürzung der Debatte ge-macht. Auf Reden zu verzichten, ist kein Angebot, daseines Parlamentariers würdig ist. Wir werden uns mitdiesem Gesetz weiterhin sachlich auseinandersetzenund sachliche Beiträge bringen.

(Anhaltender Beifall bei den GRÜNEN und derSPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: VerehrteKolleginnen und Kollegen, wir fahren in der Tagesord-nung fort, und zwar mit der Beratung des Artikels 8 –"Hochschulen". Nächste Rednerin ist Frau Osgyanvom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Bitte schön, FrauOsgyan, Sie haben das Wort.

Verena Osgyan (GRÜNE): Herr Präsident, liebe Kol-leginnen und Kollegen. Es ist 22 Uhr. Wir haben langeberaten. Wir haben in vielen Punkten gut beraten.Meine Vorrednerin von der CSU war beim PunktHochschulen. Ich muss betonen – Sie haben es alleimmer wieder angemerkt –: Integration ist ein wichti-ges Thema. Jetzt wird in Bayern von der Staatsregie-rung erstmals ein Integrationsgesetz vorgelegt. Vonuns kam schon ein Entwurf, von der SPD kam schonvor Längerem ein Gesetzentwurf. Das Gesetz ist wirk-lich überfällig; denn wir haben in Bayern seit mindes-tens 50 Jahren Migration. Wenn man zurückschaut,haben wir eigentlich schon seit Jahrhunderten Migra-tion.

Jetzt komme ich wieder zurück zu den Hochschulen.Hochschulen sind seit Jahrhunderten ein Träger derIntegration. Deswegen muss ich Ihnen, Frau Kaniber,widersprechen. Die Integration ist keine neue Aufga-be, die auf die Hochschulen zukommt. Im Mittelaltergab es bereits berühmte Universitäten wie Oxford,Bologna und Kairo. Dort sind junge Menschen ausganz vielen Ländern zusammengekommen undhaben Wissen untereinander ausgetauscht. Migrationund Integration ist eine Grundkompetenz der Hoch-schulen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Die Menschen blieben oft dort, wo sie studiert haben.Sie haben neues Wissen mitgebracht. Dadurch ist un-sere Kultur erst richtig entstanden.

Kolleginnen und Kollegen, die Wissenschaft kenntkeine Grenzen. Ich glaube, die Freiheit von For-schung und Lehre beschreibt das genaue Gegenteileiner Leitkultur. Sie ist evidenzbasiert. Neue Erkennt-nisse lösen alte Erkenntnisse ab. Immer wieder müs-sen Dinge infrage gestellt werden, um weiterzukom-men und um Wissen zu erweitern. Deswegen sindHochschulen auch heute noch mit die wichtigstentransnationalen Begegnungsorte. Ich glaube, für die

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7723

Page 132: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

bayerischen Hochschulen ist das seit jeher eine ihrerwichtigsten Aufgaben. Deswegen haben sie die He-rausforderungen der Integration sehr früh erkannt,haben Programme aufgelegt und sich um Geflüchtetegekümmert, um die Migrantinnen und Migranten. Siehaben das ganz selbstverständlich getan, noch bevores in einem Gesetz als ihre Aufgabe festgeschriebenwurde.

Ich denke, das können wir anerkennen. Wir müssenanerkennen, dass die Hochschulen ihren Beitrag leis-ten. Sie haben gehandelt. Als Politiker müssen wiruns nun überlegen, was unser Beitrag dazu sein soll.

Wir dürfen den Willen zur Integration nicht mit rechtli-chen Einschränkungen vorgeben und einen Riegelvorschieben. Wir müssen die Hochschulen vielmehr inihren neuen Aufgaben adäquat unterstützen; dazu ge-hört auch die finanzielle Seite.

Wenn ich nun höre, das sei Aufgabe des Bundes,dann ist das einfach zu leicht gesagt. Da macht sichder Freistaat an dieser Stelle wirklich einen schlankenFuß; denn ansonsten sind Bildung und Forschung ori-ginäre Aufgaben der Hochschulen im Freistaat.

Immerhin fließen 10 % des Staatshaushaltes in dieHochschulen. Insofern sind die 1,7 Millionen Euro Bei-trag nicht zu hoch angesetzt, um die Hochschulen indiesem Sinne zu fördern.

Dennoch – der Freistaat duckt sich weg. Er gibt Geld,aber es geht im Grunde darum, zu koordinieren, aktivzu fördern und Programme aufzulegen.

Was im Gesetzentwurf steht, geht im Grunde nurdahin: Die Hochschulen können Programme auflegenund Sprachkurse anbieten. Das machen sie schon dieganze Zeit. Wie es finanziert und koordiniert werdensoll und wie es aktiv befördert werden könnte, ist imGesetz nicht enthalten.

Ich glaube, das ist einfach ein Laisser-faire; es ist keinaktives Befördern von Integration. Und das ist nichtmein Politikverständnis.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Andere Bundesländer sehen das auch so. Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersach-sen haben längst vorgemacht, was wir immer wiederin unseren Anträgen gefordert haben, nämlich Stipen-dienprogramme für Geflüchtete zu öffnen und zentraleInformationsplattformen und Anlaufstellen für interna-tionale Studierende zu schaffen.

Die Zeugnisanerkennung sollte einheitlich geregeltwerden. Dass entsprechende Verfahren eingeführt

werden, hat die Kultusministerkonferenz letztes Jahrbeschlossen. Ich weiß nicht, ob Bayern das mittler-weile umgesetzt hat.

Es geht um auskömmlich finanzierte Sprachkurse.Das ist nicht nur wichtig für die Studierenden, sondernauch für die Lehrenden, die in den Sprachzentrenhäufig prekär beschäftigt sind.

Abgesehen davon hat Baden-Württemberg jetzt einProgramm aufgelegt, um gefährdete Wissenschaftler-innen und Wissenschaftler aus der Türkei zu unter-stützen. Auch da könnte sich Bayern eine Scheibe ab-schneiden.

(Beifall bei den GRÜNEN)

In der Bayerischen Verfassung steht: "Jeder Bewoh-ner Bayerns hat Anspruch darauf, eine seinen erkenn-baren Fähigkeiten und seiner inneren Berufung ent-sprechende Ausbildung zu erhalten." UnsereVerfassung unterscheidet da nicht zwischen Auslän-dern und Migranten mit deutschem Pass und Bil-dungsinländern und Bildungsinländerinnen.

Eine letzte Anmerkung – auch hier haben wir ein riesi-ges Defizit –: Bei den Menschen mit Hochschulzu-gangsberechtigung haben Ausländerinnen und Aus-länder der ersten Generation eine höhere Quote alsgebürtige Deutsche. Dagegen haben Ausländerinnenund Ausländer der zweiten Generation, also Bildungs-inländer und Bildungsinländerinnen, die unser Schul-system durchlaufen haben, eine signifikant niedrigereQuote bei der Zugangsberechtigung. Das zeigt ein-deutig: Unser Bildungssystem benachteiligt Migrantenund Migrantinnen strukturell. Da müssen wir anset-zen, damit wir allen jungen Menschen überhaupt dieChance geben, ihr Potenzial entsprechend ihren Fä-higkeiten zu entfalten. Das tut Bayern gut, und das tutDeutschland gut. Darauf müssen wir hinarbeiten. Werjunge Menschen systematisch und strukturell aus-grenzt, der spaltet. Wer spaltet, der schwächt die Ge-sellschaft. Zusammenhalt macht uns stark. Gemein-sam gewinnen wir.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: VielenDank. – Nächster Redner ist der Kollege Rosenthalvon der SPD.

Georg Rosenthal (SPD): Sehr geehrter Herr Präsi-dent, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Anfangszi-tat passt sehr gut zu dem, was wir nach dieser Unter-brechung als Anfangsdebatte gehabt haben.

Der Schweizer Publizist René Altmann nannte dieBundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg einen

7724 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 133: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

hingenommenen Staat, der unter den Deutschen zwarkeine überschwängliche Begeisterung auslöste, des-sen Macht aber derart gefestigt war, dass sich die an-tidemokratischen Feinde bei ihren Unterwanderungs-versuchen demokratisch tarnen mussten.

Heute erleben wir an vielen Stellen eine Erodierungdes Systems. Viele Bürger sehen sich mit ihren Anlie-gen und Ängsten nicht mehr vertreten. Der SiegTrumps in Amerika beschleunigte noch einmal diesenDiskurs.

Besonders die deutsche Politik im konservativen Be-reich reagierte alarmiert und besorgt. Das BayerischeIntegrationsgesetz zeigt diese Alarmkultur und Aufge-regtheit und steht in dieser Provenienz.

Souveränität und Festigkeit – das haben wir in dieserewigen Debatte erlebt – sehen anders aus. Ich zitiereGünter Grass:

Unsere Geschichte lehrt uns, welche folgenrei-chen Irrtümer wir einzuschlagen bereit sind. Wi-derstandslos hat sich die zarte Pflanze Vernunftimmer wieder unter den Rasen pflügen lassen.Lasst uns dafür sorgen, dass in unserem Landendlich die Vernunft siegt und Aufklärung sichausbreitet wie eine heilsame Epidemie! Nochliegt die Wahl bei uns.

(Beifall bei der SPD)

Auch in Artikel 8 manifestiert sich das sehr spezielleVerhältnis der Mehrheitsfraktion und der BayerischenStaatsregierung zur Integration.

Ich zitiere Dr. Markus Löffelmann: Das Fremde solldurch die eigene Leitkultur einverleibt werden, und zudiesem Zweck wird auch das Instrument des erzieh-enden und strafenden Staates eingesetzt. Tendenzzur kulturellen Dominanz der politischen Mehrheitüber die Minderheit. Seine Conclusio: "In mancherleiHinsicht ist Bayern das westeuropäische Ostafrika."

Welche Chancen werden hier vertan? Ich zitiere Kol-legen Huber von der CSU-Fraktion aus dem Sopo:Hochschulen werden verstanden als Ort, um Sprach-kenntnisse zu verbessern und sich zu informieren. –Wie zurückhaltend ist das und wie defizitär?

Die Migranten – ich zitiere weiter – können entspre-chende Bildungsangebote erfahren. – Welche Bil-dungsangebote zur Verfügung stehen und welchedavon für sie passend sind: Fehlanzeige!

Konkret geht es um Angebote für studieninteressierte,nichtimmatrikulierte Migrantinnen und Migranten. Inunserem Änderungsantrag ist ein wichtiger Unter-

schied aufgezeigt. Es heißt da: "Die Kosten hierfürsind den Hochschulen aus dem Staatshaushalt zu er-statten."

Im Gesetzentwurf der Staatsregierung steht zur Kos-tenerstattung nichts. In der Begründung heißt es,dass das aus den eigenen Mitteln zu finanzieren ist.Mit stiller Post wird auf die Finanzmittel des Bundesverwiesen. Tenor: Die Mittel stehen dort ausreichendzur Verfügung. So sieht Bildungspolitik in der Mehr-heitsfraktion des Bayerischen Landtags aus.

Eine zeitliche Beschränkung von zwei Jahren wird ge-nannt. Warum zwei Jahre? Begründung: keine! In denProtokollen findet man als Äußerung des Ministerial-rats im Sopo auf eine Nachfrage: Zwei Jahre liegenzwischen einem Jahr und drei Jahren. Deshalb pas-sen zwei Jahre.

(Heiterkeit bei der SPD)

Das hätten wir uns auch ausdenken können. So wol-len Sie Ressourcen heben. Sie wollen Bildungslückenschließen. Was für ein defizitorientierter Blick auf dieHochschulen ist das? Welche Armut kennzeichnetdas? Sie haben gut aufgestellte bayerische Hoch-schulen, wie wir immer wieder in vielen Reden vonIhnen hören können. Ermutigen Sie die Hochschulenaktiv? – Nein! Welche Ressourcenmöglichkeitenhaben die Hochschulen? – Sie zeigen es bei derHochbegabtenförderung. Sie zeigen es bei Exzellen-zinitiativen. Auf welches Kreativpotenzial bauen Siedenn bei den Hochschulen ansonsten? – An dieserStelle Fehlanzeige.

An die Universitäten werden Aufgaben übertragen,Bildungslücken auszugleichen und Unterstützung zugewähren. Anhörung der Hochschulen? – Ja, sie hatschriftlich stattgefunden. Ministerialrat Günter Meggervom Kultusministerium sagt, vonseiten der Hochschu-len hat es keine Probleme gegeben, die übermitteltworden wären. Auf Nachfrage wurde ergänzt: Es sindalle angeschrieben worden. – Alle? – Ich zitiere ausdem Schreiben der Hochschule Bayern vom 5. Ap-ril 2016: Allerdings ist der Artikel 8 in der vorliegendenFassung sehr offen formuliert und damit nicht geeig-net, alle vorliegenden Fragestellungen abschließendzu klären. Zudem berücksichtigt er nicht den originä-ren Bildungsauftrag der Hochschulen

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

im Bildungssystem des Freistaats Bayern, nämlichden der akademischen Qualifizierung breiter Bevölke-rungsteile. Der Aufwand abseits ihres eigentlichenspeziellen Bildungsauftrags, für den die Hochschulenfinanziert werden, ist nicht planbar. Räumlichkeiten,Einrichtungen, Ausstattungen – alles Fehlanzeige.

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7725

Page 134: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Ich fasse zusammen: Sie schlagen sich im Artikel 8unter Wert. Interkulturelle Kompetenz – nichts wirddazu gesagt. Sie schlagen sich unter Wert. Deshalbfände ich es gut, wenn Sie unserem Änderungsantragzustimmen würden.

(Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: WeitereWortmeldungen liegen mir nicht vor. Damit ist die Aus-sprache geschlossen.

(Zuruf von den GRÜNEN: Schade!)

Wir kommen jetzt zur Abstimmung.

(Zurufe von den GRÜNEN)

Vorweg ist über die Nummer 7 des Änderungsantragsder SPD-Fraktion auf Drucksache 17/13211 abzustim-men, und zwar auf Antrag der SPD in namentlicherForm. Mit der Nummer 7 des SPD-Antrags soll Arti-kel 6 – er entspricht Artikel 8 des Entwurfs der Staats-regierung – neu gefasst werden. Inhaltlich verweiseich auf die entsprechende Drucksache.

Der federführende Ausschuss empfiehlt Ablehnung.Ich eröffne die namentliche Abstimmung und gebedafür drei Minuten. Verehrte Kolleginnen und Kolle-gen, wir haben anschließend die Abstimmung überArtikel 8.

(Namentliche Abstimmung von 22.33 bis22.36 Uhr)

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, die Zeit ist um.Ich schließe die Abstimmung. Ich bitte, das Ergebnisaußerhalb des Saales festzustellen, und zwar mög-lichst schnell, weil ich mit der endgültigen Abstim-mung über Artikel 8 nicht fortfahren kann, bevor wirnicht das Ergebnis dieser Abstimmung vorliegenhaben. Ich bitte also um einige Minuten Geduld.

Ich darf das Ergebnis der namentlichen Abstimmungbekannt geben, die zu Artikel 6 "Frühkindliche Bil-dung" stattgefunden hat. – Ich bitte, die Plätze wiedereinzunehmen und um Aufmerksamkeit. – Mit Jahaben 93 gestimmt, mit Nein haben 61 gestimmt; esgab 3 Stimmenthaltungen. Damit ist Artikel 6 ange-nommen.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 5)

Ich gebe das Ergebnis der namentlichen Abstimmungzu Nummer 7 des Änderungsantrags der SPD-Frak-tion auf Drucksache 17/13211 bekannt. Mit Ja haben64 gestimmt, mit Nein haben 90 gestimmt; es gab2 Stimmenthaltungen. Damit ist die Nummer 7 desÄnderungsantrags abgelehnt.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 6)

Wir kommen jetzt zur Abstimmung über Artikel 8. Derfederführende Ausschuss empfiehlt Zustimmung. Werdem Artikel 8 zustimmen will, den bitte ich um dasHandzeichen. – Das ist die Fraktion der CSU. Gegen-stimmen! – Das sind die Fraktionen der SPD, derFREIEN WÄHLER und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? – Sehe ich keine.Damit ist Artikel 8 so beschlossen.

Wir fahren mit der Beratung fort:

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Markus Blume u. a.(CSU)hier: Nummer 4 (Art. 9 neu) (Drs. 17/13604)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummern 10 bis 12 (Art. 9, 10, 11 neu)(Drs. 17/13211)

Mit der Nummer 4 des Änderungsantrags der CSU-Fraktion auf Drucksache 17/13604 soll nach dem Arti-kel 8 ein neuer Artikel 9 "Kommunen" eingefügt wer-den. Die SPD-Fraktion schlägt unter den Nummern 10bis 12 ihres Änderungsantrags 17/13211 ebenfalls dieAufnahme dreier neuer Artikel in das Gesetz vor. Essind dies Artikel 9 "Interkulturelle Öffnung der öffentli-chen Verwaltung", Artikel 10 "Teilhabe in Gremien"und Artikel 11 "Förderung von Integrationsmaßnah-men freier Träger". Zum Regelungsinhalt verweise ichauf die entsprechenden Drucksachen. Besteht Einver-ständnis, dass ich die vier Artikel zur gemeinsamenAussprache aufrufe? – Ich sehe keinen Widerspruch.

Dann rufe ich daher den Artikel 9 in der Fassung desCSU-Änderungsantrags und die Artikel 9 bis 11 in derFassung des SPD-Änderungsantrags zur gemeinsa-men Beratung und Aussprache auf. Die Gesamtrede-zeit der Fraktionen beträgt wie vereinbart 24 Minuten.

Ich eröffne die Aussprache. Erster Redner ist HerrKollege Mistol vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Bitteschön, Herr Kollege, Sie haben das Wort.

Jürgen Mistol (GRÜNE): Herr Präsident, Kolleginnenund Kollegen! Lassen Sie mich am Anfang nochsagen, dass ich schon gerne gehört hätte, was Kolle-ge Hans Reichhart gesagt hätte. Nachdem Sie aberan der Diskussion nicht teilnehmen, kann ich leidernicht darauf reagieren. Wir hätten aber sicher einiger-maßen diskutieren können, ohne dass wir uns irgend-wie unter der Gürtellinie begegnet wären.

7726 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 135: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

(Beifall bei den GRÜNEN)

Kolleginnen und Kollegen, die Kommunen leisteneinen unverzichtbaren Beitrag bei der Integration vonFlüchtlingen. Ich behaupte sogar, die Kommunen tra-gen die Hauptlast bei der Integration, und zwar sehrselbstverständlich und vielerorts von ehrenamtlicher,aber auch von hauptamtlicher Seite sehr professio-nell.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ich sage "selbstverständlich", weil die Kommunen voreinem Jahr, als viele Flüchtlinge gekommen sind,nicht zuerst im Gesetz nachgesehen haben, was zutun ist, sondern aufgrund ihres gesunden Menschen-verstands gewusst haben, was jetzt Sache ist, undangepackt haben. Das zeichnet unsere bayerischenKommunen aus.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Unsere Städte, Gemeinden und Landkreise brauchenauch keine Nachhilfe von Ihnen, liebe Kolleginnenund Kollegen von der CSU. Sie wissen schon, was zutun ist. Sie bräuchten vielmehr eine gute Unterstüt-zung, und die haben Sie mit diesem Gesetzentwurfverpasst. Sie brauchen eine gute Unterstützung ihrerArbeit; aber die bekommen sie mit Ihrem Leitkultge-setz nicht.

(Beifall bei den GRÜNEN)

"Leider drückt sich das Gesetz um die Lösung konkre-ter Probleme, die den Kommunen auf den Nägelnbrennen." Diesen Satz habe nicht ich gesagt, sondernden hat der Geschäftsführer des Bayerischen Städte-tags, der Herr Buckenhofer, gesagt. Deswegen emp-finden die Kommunen das Gesetz, das Sie vorgelegthaben, als alles andere als hilfreich. Dabei sollen ge-rade die Kommunen das meiste, was in diesem Ge-setz steht, umsetzen. Wenn die sagen, das bringtihnen eigentlich gar nichts, dann finde ich es schonsehr bemerkenswert, dass Ihnen das nicht zu denkengibt.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Dieses Leitkultgesetz enthält zahlreiche Regeln, diezu mehr Bürokratie führen. Das Gesetz überträgt denKommunen neue Aufgaben. Ein großer Mehraufwandbei Investitionen und mehr Personal sind notwendig.Das Gesetz sagt nichts dazu, wie das von den Kom-munen überhaupt geschultert werden soll. Nochschlimmer: Sie lassen die Kommunen bei den Integra-tionsleistungen finanziell im Regen stehen. Das ma-chen Sie auch jetzt schon. Sie übernehmen zum Bei-

spiel – das hatten wir erst kürzlich – nicht die vollenKosten bei der Jugendhilfe für Flüchtlinge. Das wäreeigentlich angesagt gewesen und ist auch von denkommunalen Spitzenverbänden gefordert worden.Dazu haben Sie sich jetzt auf einen Kompromiss ein-gelassen. Aber es bleibt festzustellen, dass trotz die-ser Finanzierungszusage für die Unterstützung jungerunbegleiteter Flüchtlinge über 18 Jahren Bayern daseinzige Bundesland bleibt, das die Kosten der Ju-gendhilfe für Flüchtlinge teilweise kommunalisiert.Das geht eigentlich nicht. Bayern ist in dieser Hinsichtdas einzige Bundesland.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Für den Städtetag ist ebenfalls unbefriedigend – dasgilt auch für die anderen kommunalen Spitzenverbän-de –, dass keine Kostenerstattungen für die weiterenin den Kommunen anfallenden Kosten für die Aufnah-me und Integration von Flüchtlingen vereinbart wer-den konnten. Insbesondere die Weigerung des Frei-staats, die Kommunen anteilig aufgabenbezogen anden vom Bund den Ländern zur Verfügung gestelltenIntegrationsmitteln zu beteiligen, stößt bei den kom-munalen Spitzenverbänden auf völliges Unverständ-nis.

Kolleginnen und Kollegen, uns GRÜNE treibt dieSorge um unser Gemeinwesen um. Wir GRÜNEsagen, wir müssen alles tun, um den Zusammenhaltzu stärken, und wir dürfen nicht um alles in der Weltdie Fliehkräfte, die offensichtlich in der Gesellschaftzu beobachten sind, noch weiter befördern. Abergenau das, liebe Kolleginnen und Kollegen von derCSU, tun Sie mit Ihrem Gesetz.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege. – Als Nächster hat der KollegeDr. Wengert von der SPD das Wort. Bitte schön, HerrKollege.

Dr. Paul Wengert (SPD): Herr Präsident, liebe Kolle-ginnen und Kollegen! Die Wortmeldung des KollegenKreuzer, der gerade hinausgegangen ist, hat michsehr betroffen gemacht.

(Zurufe von der CSU: Oh!)

Sie widerspricht völlig dem, wozu ich mich als Abge-ordneter verpflichtet fühle, nämlich um die besten Lö-sungen von Problemen zu kämpfen und zu diskutie-ren. Aber noch mehr betroffen gemacht hat mich derBeifall, den er dafür sicher unbewusst von der Tribüneerhalten hat, mutmaßlich von Vertretern der AfD, da-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7727

Page 136: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

runter ihr Landesvorsitzender Petr Bystron – ein Ver-halten, das jeden Respekt vor dem Parlament vermis-sen lässt. Die Herrschaften haben Gott sei Dank dasHohe Haus zwischenzeitlich verlassen.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN und desAbgeordneten Dr. Florian Herrmann (CSU))

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die CSU schlägt vor,die herausragende Rolle der Kommunen im Integrati-onsprozess in einem eigenen Artikel, dem Artikel9 neu, zu erwähnen, wie es in der Begründung heißt,und zwar noch vor Rundfunk und Wirtschaft. Beimoberflächlichen Lesen klingt das zunächst gar nicht soschlecht. Aber der Erwähnung folgen keine konkretenRegelungen. Es bleibt bei unverbindlichen Worthül-sen. Dieser Artikel verhöhnt die Kommunen. Er lobtgeradezu pharisäerhaft ihren unverzichtbaren Beitrag,lässt sie aber finanziell im Regen stehen. Das ist imbeispielhaft schlechtesten Sinn ein Titel ohne Mittel.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN – Zurufvon der SPD: Bravo!)

Bei diesem nach dem Änderungsantrag der CSU neueinzufügenden Artikel handelt es sich um reine Geset-zeskosmetik. Der Artikel hat ohnehin, wie es in derBegründung heißt, nur deklaratorischen Charakterund verpflichtet den Staat nach wie vor zu nichts. Aufderartige Placebos können die Kommunen gut undgern verzichten, liebe Kolleginnen und Kollegen. Wassie bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingengeleistet haben und tagtäglich leisten, wissen dieKommunen selbst am besten. Ihre großartige Leis-tung beweist überdeutlich, in welch hohem Maß siesich ihrer Mitverantwortung für die Integration bewusstsind. Natürlich vermeidet es die CSU in ihrem Vor-schlag für einen neuen zusätzlichen Artikel 9 selbst,konnexitätsrechtlich relevante Wirkungen zu veran-kern; denn das geschieht versteckt an anderen Stel-len des Integrationsgesetzes.

Der CSU-Antrag ändert also nichts an der generellenKritik der kommunalen Spitzenverbände, vor allem anden durch dieses Gesetz zusätzlich entstehendenKosten. Lassen Sie mich aus der Stellungnahme zitie-ren:

Die Kosten der Integration

– als gesamtstaatliche Herausforderung –

dürfen nicht auf die Kommunen abgewälzt wer-den. Durch das vorliegende Bayerische Integra-tionsgesetz werden zusätzliche Standards festge-setzt und zum Teil neue Aufgaben auf dieKommunen übertragen bzw. bestehende Aufga-

ben erweitert. Hierdurch wird das Konnexitäts-prinzip tangiert …

Durch das Bayerische Integrationsgesetz entste-hen den Kommunen entgegen den Ausführungenim Vorblatt Kosten …

– die für die kommunalen Spitzenverbände konnexi-tätsrelevante Fragen aufwerfen.

Die Spitzenverbände haben dafür Beispiele genannt,wie den Artikel 5 Absatz 1 Satz 5, der Träger von Kin-dertageseinrichtungen verpflichtet, pädagogischesPersonal vorzuhalten, das die notwendigen interkultu-rellen Kompetenzen im erforderlichen Umfang fortent-wickelt. Dazu bedarf es aber der entsprechenden Zu-satzausbildung, die mit deutlichen Mehrkosten imPersonalbereich verbunden ist. Ähnliches gilt für dieFestlegung, dass Gemeinden, Städte und LandkreiseSPRINT-Klassen, integrative Gymnasialklassen, Be-rufsintegrationsklassen und Übergangsklassen bildenmüssen. Das bedeutet unkalkulierbare Kosten für dieKommunen als Schulaufwandsträger.

Artikel 13 Absatz 3 begründet mit der Überprüfung derTeilnahme am Grundkurs Rechts- und Werteordnungsowie der Entscheidung über den Bußgeldtatbestandeine weitere Aufgabe für die Sicherheitsbehörden, dieinsbesondere Vollzugsaufwand und damit zusätzlichePersonalkosten hervorruft. Die Umsetzung solcherAufgaben wie eben genannt kostet selbstverständlichviel Geld. Genauso selbstverständlich sind diese Auf-gabenzuweisungen konnexitätsrechtlich relevant. Dahilft es gar nichts, wenn Sie das in der Gesetzesbe-gründung verneinen. Papier ist bekanntlich geduldig.

(Beifall bei der SPD)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, auch in Bezug aufdie Kommunen wird deutlich, was sich wie ein roterFaden durch den Gesetzentwurf der Staatsregierungzieht und durch den Änderungsantrag Ihrer Fraktion,Herr Kollege Kreuzer, noch verstärkt wird. Es gehtIhnen nur ums Fordern, nicht aber ums Fördern.Wenn Sie schon glauben, die herausgehobene Rolleder Kommunen unterstreichen zu müssen, dann ma-chen Sie doch bitte Nägel mit Köpfen, anstatt unserenKolleginnen und Kollegen in den Kommunen Steinestatt Brot zu geben.

(Beifall bei der SPD)

Gesetze macht man, um Rechte und Pflichten festzu-legen oder, um die kommunalen Spitzenverbändenochmals zu zitieren: "Gesetze enthalten in allerRegel klare Handlungsanweisungen und Verpflichtun-gen." – Genau das macht Ihr neuer Artikel 9 nicht. Erist daher so überflüssig wie ein Kropf.

7728 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 137: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

(Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: WeitereWortmeldungen liegen mir nicht vor. Damit ist die Aus-sprache geschlossen. Wir kommen zur Abstimmung.

Ich lasse zuerst über den Antrag der CSU-Fraktionabstimmen. Zum Wortlaut des neuen Artikels 9 ver-weise ich auf die Nummer 4 des CSU-Änderungsan-trags und die Nummer 5 der Beschlussempfehlung.Der federführende Ausschuss empfiehlt Zustimmung.Wer dem neuen Artikel 9 zustimmen will, den bitte ichum das Handzeichen. – Das ist die Fraktion der CSU.Gegenstimmen? – Das sind die Fraktionen der SPD,der FREIEN WÄHLER und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? – Sehe ich keine.Dann ist der Artikel 9 neu so beschlossen.

Jetzt folgt die Abstimmung über die Artikel des SPD-Antrags. Der federführende Ausschuss empfiehlt, alledrei Artikel abzulehnen. Wer entgegen dem Aus-schussvotum der Nummer 10 des SPD-Änderungsan-trags – das ist der Artikel 9 "Interkulturelle Öffnung deröffentlichen Verwaltung" – zustimmen möchte, denbitte ich um das Handzeichen. – Das sind die Fraktio-nen der SPD, der FREIEN WÄHLER und von BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen? – Das ist dieFraktion der CSU. Stimmenthaltungen? – Sehe ichkeine. Damit ist der Artikel 9 in diesem Kontext abge-lehnt.

Wer entgegen dem Ausschussvotum der Nummer 11des SPD-Antrags – das ist der Artikel 10 "Teilhabe inGremien" – zustimmen möchte, den bitte ich um dasHandzeichen. – Das sind die Fraktionen der SPD, derFREIEN WÄHLER und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen? – Das ist die Fraktionder CSU. Stimmenthaltungen? – Keine. Damit ist derArtikel 10 ebenfalls abgelehnt.

Wer entgegen dem Ausschussvotum der Nummer 12des SPD-Antrags – das ist der Artikel 11 "Förderungvon Integrationsmaßnahmen freier Träger" – zustim-men möchte, den bitte ich wiederum um das Handzei-chen. – Das sind die Fraktionen der SPD, der FREI-EN WÄHLER und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.Gegenstimmen! – Das ist die Fraktion der CSU.Stimmenthaltungen? – Keine. Damit ist auch der Arti-kel 11 abgelehnt.

Ich rufe auf:

Artikel 9 bisher"Verantwortung der Wirtschaft"

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 8 (Drs. 17/13211)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Markus Blume u. a.(CSU)hier: Nummer 5 (Drs. 17/13604)

Der bisherige Artikel 9 wird durch die Einfügung desvorher verabschiedeten Artikels 9 zum neuen Arti-kel 10.

Die Gesamtredezeit der Fraktionen beträgt 24 Minu-ten. Ich eröffne die Aussprache. Erster Redner istHerr Mütze von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Bitteschön, Herr Mütze, Sie haben das Wort.

Thomas Mütze (GRÜNE): Herr Präsident, liebe Kolle-gen und Kolleginnen von der CSU! Ich finde es wirk-lich schade, dass Sie sich nicht mehr an der Debattebeteiligen wollen, gerade unter dem Aspekt, dassdiese Nacht, dieser Abend, für viele Kolleginnen undKollegen Ihrer Fraktion, die so selten an die Reihekommen, die Chance war, hier vorne zu reden undauch mal ihre Meinung hier darzulegen.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Das haben die Kolleginnen und Kollegen bisher gutgenutzt. Es ist schade, dass Sie das beenden. – "Ver-antwortung der Wirtschaft", Artikel 10. Die bayerischeWirtschaft – so lautet Absatz 1 Satz 1 – trägt im Rah-men des Artikels 151 der Bayerischen VerfassungMitverantwortung für die genannten Integrationsziele.Absatz 2 Satz 1 besagt: "Qualifizierte Migrantinnenund Migranten sollen im Rahmen der geltenden Ge-setze den heimischen Arbeitsmarkt bereichern."

Da geht es los, liebe Kolleginnen und Kollegen. Berei-chern Migrantinnen und Migranten nicht schon seitJahrzehnten unseren heimischen Arbeitsmarkt? Ist esdenn nicht so, dass viele Migrantinnen und Migrantenunser Wirtschaftswachstum und den Aufstieg derBundesrepublik Deutschland zu einem der führendenWirtschaftsstaaten dieser Welt mit ermöglicht haben?– Ich war damals noch nicht auf der Welt. Aber wennman so etwas nachliest, hat man den Eindruck, dassdamals die qualifizierten Migrantinnen und Migrantenüberhaupt nicht das Problem waren. Wichtig war,dass sie gearbeitet haben, dass sie dort gearbeitethaben, wo uns Arbeitskräfte gefehlt haben. Das istihnen selten gedankt worden.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7729

Page 138: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Ist es nicht so, dass wir in Deutschland inzwischendahin gekommen sind, liebe Kolleginnen und Kolle-gen, dass viele Arbeiten, die uns zu schwer, zu dre-ckig oder zu minder bezahlt sind, von Migrantinnenund Migranten erledigt werden und wir dankbar seinmüssen, dass sie diese Arbeit machen? – Sie schie-ben nun in diesem Gesetz der Wirtschaft die Verant-wortung für die Ausbildung zu. Das heißt, die Wirt-schaft hat diese Aufgabe. Das ist richtig, das sagt dieVerfassung. Sie verhindern aber gleichzeitig, liebeKolleginnen und Kollegen, über Ausführungsbestim-mungen die Durchsetzung dieser Verantwortung. Icherinnere an den § 18a des Aufenthaltsgesetzes. Icherinnere Sie an das Bundesintegrationsgesetz, das ei-gentlich von den Ländern eins zu eins umgesetzt wer-den sollte. Aber dann kam die bayerische Verwaltung,hat 41 Seiten IMS dazugefügt und damit das Bundes-integrationsgesetz ad absurdum geführt. Liebe Kolle-ginnen und Kollegen, nicht die Migrantinnen und Mi-granten verhindern hier die Integration in denWirtschaftsbereich und in den Arbeitsprozess. Dassind doch Sie von der CSU, liebe Kolleginnen undKollegen.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Wenn wir die Menschen dazu bringen wollen, dass siesich integrieren, brauchen sie etwas, über das sie sichdefinieren können. Es ist immer noch die Arbeit, überdie man sich definiert, und wenn wir ihnen diese vor-enthalten, wird es mit der Integration nichts werden.Wenn man diese natürlich nicht will, ist das genau derKnackpunkt, wie man die Menschen daran hindernkann, in Deutschland Fuß zu fassen, liebe Kollegin-nen und Kollegen.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Das Gesetz ist deswegen kein Integrationsgesetz,sondern ein Spaltergesetz. Wir sagen: Zusammenhaltwürde uns stark machen. Nur gemeinsam gewinnenwir, liebe Kolleginnen und Kollegen.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege. – Als Nächster hat der Herr Kol-lege Lotte von der SPD das Wort. Bitte schön, HerrKollege.

Andreas Lotte (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident,verehrte Kolleginnen und Kollegen! Wenn Sie von derCSU schon nichts mehr sagen, dann sagen wir etwaszu dem Gesetzentwurf, vielleicht hören Sie wenigs-tens zu. Wir sagen: Nicht nur die Wirtschaft hat eineVerantwortung, sondern auch der Staat. Ich gehesogar weiter als Kollege Mütze, wenn ich sage, wirmüssen Unternehmen, die sich um eine Integration

verdient machen, belohnen. Wir müssen also bei derVergabe öffentlicher Aufträge einen Belohnungsme-chanismus für private Unternehmen schaffen. Das istIntegration.

(Beifall bei der SPD)

Ich möchte aber auch darauf eingehen, warum IhrGesetzentwurf im Hinblick auf die Verantwortung derUnternehmen verfehlt ist. Das hat drei Gründe: Ers-tens. die Verantwortung wird einseitig der Wirtschaftauferlegt. Sie machen weder konkrete Ausführungendazu, wie der Staat diesbezüglich seine Verantwor-tung wahrnehmen will, noch gibt es finanzielle Zusa-gen. Im Gegenteil: Sie erschweren sogar die Bemü-hungen der Wirtschaft.

Einerseits geschieht dies durch den repressiven undabschreckenden Charakter des Integrationsgesetzes.Ein Gesetz, das auf Ausgrenzung setzt, verunsichertauch Unternehmen. Dadurch gibt es dann seitens derUnternehmen keine Investitionen in das Anlernen undin das Ausbilden von Geflüchteten. Andererseits er-schwert der Staat die Bemühungen durch entspre-chende Verordnungen, die wiederum den Zugang vonMigrantinnen und Migranten zur Ausbildung und Ar-beit deutlich erschweren. Der Herr Kollege Mütze hatbereits das Beispiel der 3-plus-2-Regelung genannt.Genau das macht die Absichten der Staatsregierungdeutlich. Es geht Ihnen nicht um Integration.

Zweitens. Unternehmen sollen laut diesem Gesetzden Migrantinnen und Migranten die Leitkultur vermit-teln. Wie sollen denn Unternehmen etwas leisten,wenn nicht einmal Sie, sehr geehrte Damen und Her-ren von der CSU, richtig erklären können, was Leitkul-tur ist?

(Beifall bei der SPD – Hans-Ulrich Pfaffmann(SPD): So ist es!)

Das haben doch auch die vielen Diskussionen in denAusschüssen mehr als deutlich gezeigt, und deswe-gen möchte ich unabhängig davon einen Vertreter desWirtschaftsministeriums zitieren, der selbst zugege-ben hat: Wir haben uns noch gar keine konkretenÜberlegungen dazu gemacht, wie man das eigentlichgenau prüft, es wäre aber natürlich bei weiteren Pla-nungen zu berücksichtigen, dass man diese Frageaufnimmt. – Dazu muss ich feststellen: Es ist erschre-ckend, wenn Sie vor der Einführung eines Gesetzeskeine Lösung haben. Auch später wird es keine Lö-sungen geben, weil es gar nicht möglich ist, undschon gar nicht für Unternehmen. Die Vermittlungeiner Leitkultur ist nicht nur Ausdruck einer falschenideologischen Haltung, sondern sie ist schlichtwegnicht möglich.

7730 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 139: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Drittens. Wir kritisieren, dass die Potenziale der Mi-grantinnen und Migranten viel zu wenig Beachtungfinden. Diese Potenziale können damit aber nicht ge-fördert werden. Ich will als Potenzial auch noch ein-mal die Mehrsprachigkeit oder berufliche Qualifikatio-nen aus dem Herkunftsland nennen. Wir brauchenkein Gesetz, das Migrantinnen und Migranten aus-schließlich als Problem begreift. Wir brauchen eines,das Chancen nutzt und uns mit Tatendrang in die Zu-kunft blicken lässt.

(Beifall bei der SPD)

Genau deswegen haben wir als SPD-Fraktion eigeneLösungen entwickelt und vorgeschlagen, mit denenauch der Staat seiner Verantwortung gerecht wird. Diewichtigste Änderung in dem Antrag der SPD ist dieBetonung der beidseitigen Verantwortung, die derWirtschaft und des Staates sowie der Kommunen. Esgeht also darum, die wirtschaftliche Verantwortung zuteilen; denn es ist eine gesamtgesellschaftliche Ver-antwortung und nicht nur eine, die von der Wirtschaftallein zu tragen ist.

(Beifall bei der SPD)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir wollenkonkret, dass der Staat die Arbeitsmarktintegrationvon Menschen mit Migrationshintergrund fördert. Wirwollen, dass eine Zusammenarbeit des Staates mitAkteuren der Arbeitsmarktförderung und der Berufs-bildung aktiv stattfindet, und wir wollen, dass die Be-mühungen einzelner Unternehmen staatlicherseits po-sitiv berücksichtigt werden können, selbstverständlichohne einen Bezug zur Leitkultur.

Anknüpfend daran, formulieren wir in unserem Ände-rungsantrag sogar noch weiter gehend, dass Unter-nehmen, die sich besonders um die Verwirklichungder Integrationsziele bemühen – ich habe es am An-fang erwähnt –, bei der Vergabe öffentlicher Aufträgebevorzugt werden können.

Fazit: Wir lehnen es ab, der Wirtschaft allein die Ver-antwortung für die Integration der Geflüchteten aufdem Arbeitsmarkt zu übertragen. Wir brauchen einenhandlungsfähigen Staat, der hier unterstützend ein-greift und der sich seiner Verantwortung bewusst ist.Der vorliegende Gesetzentwurf kann dies nicht, undSie wollen das offensichtlich auch nicht leisten.

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der GRÜ-NEN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege. – Weitere Wortmeldungen liegenmir nicht vor. Damit ist die Aussprache geschlossen.

Wir kommen zur Abstimmung. Vorweg ist über dieNummer 8 des Änderungsantrags der SPD-Fraktionauf Drucksache 17/13211 abzustimmen. Mit der Num-mer 8 des SPD-Antrags soll Artikel 7 – entspricht demArtikel 10 neu des Entwurfs der Staatsregierung – neugefasst werden. Inhaltlich verweise ich auf die Druck-sache. Der federführende Ausschuss empfiehlt dieAblehnung. Wer entgegen dem Ausschussvotum derNummer 8 des SPD-Änderungsantrags zustimmenmöchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Dassind die SPD, die FREIEN WÄHLER und BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen! – Das ist dieCSU-Fraktion. Stimmenthaltungen? – Keine. Damit istdie Nummer 8 des Antrags abgelehnt.

Zum neuen Artikel 10, bisher Artikel 9, empfiehlt derfederführende Ausschuss Zustimmung mit der Maß-gabe, dass in Absatz 2 Satz 2 das Wort "hierfür"durch die Wörter "für die Qualifizierung der Migrantin-nen und Migranten" ersetzt wird. Inhaltlich verweiseich hierzu auf die Nummer 6 der Beschlussempfeh-lung. Wer dem neuen Artikel 10 mit dieser Ergänzungzustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. –Das ist die Fraktion der CSU. Gegenstimmen! – Dassind die Fraktionen der SPD, der FREIEN WÄHLERund BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltung-en? – Keine. Dann ist das so beschlossen.

Ich rufe auf:

Artikel 10 bisher"Rundfunk und Medien"

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 9 (Drs. 17/13211)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)hier: Art. 10 - Rundfunkfreiheit (Drs. 17/13419)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Markus Blume u. a.(CSU)hier: Nummer 6 (Drs. 17/13604)

Der bisherige Artikel 10 "Rundfunk und Medien" wirddurch die Einfügung des vorher beschlossenen neuenArtikels 10 zu Artikel 11.

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7731

Page 140: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Ich eröffne die Aussprache. Erste Rednerin ist dieFrau Kollegin Osgyan von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Bitte schön, Frau Kollegin.

Verena Osgyan (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsi-dent, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bayern ist einLand mit großer Medienvielfalt. Darauf können wir allestolz sein.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wir haben einen gut funktionierenden öffentlich-recht-lichen Rundfunk, wir haben ein fein austariertes priva-tes Mediensystem, private Rundfunk- und Fernseh-stationen sowie eine große, vielfältigePresselandschaft, die in den meisten Regionen nocheinigermaßen funktioniert. Das heißt, wir haben häufigmiteinander konkurrierende Medien, die die Mei-nungsvielfalt darstellen können. Darauf können wirstolz sein. Gerade in Zeiten, in denen das politischeKlima rauer wird, weil rechte Hetzer versuchen, mitParolen wie "Lügenpresse" die freie Berichterstattunganzugreifen und unabhängige Medien zu diskreditie-ren, müssen wir uns hinter unsere Medien stellen. Wirmüssen sie stärken in ihrem Auftrag, vor allem aber inihrer Unabhängigkeit.

(Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN)

Wir haben hier keinen Staatsfunk, und darauf könnenwir stolz sein. Das ist unglaublich wichtig. Wir habeneine staatsferne Medienaufsicht mit Rundfunkräten,mit Medienräten, und auch darauf können wir stolzsein. Wenn die Medien nämlich nicht mehr staatsferngestaltet sind, dann kann ganz schnell der rechte Ein-fluss wirksam werden. Das sehen wir zurzeit in Un-garn und in Polen. Dort muss man mittlerweile Angsthaben, dass die Demokratie entgleitet. Das liegt auchdaran, dass die Kontrolle durch die Medien nicht mehrgegeben ist.

Wir sehen auch den Beitrag der öffentlich-rechtlichenMedien und der privaten Medien zur Integration. Dasist unheimlich wichtig, da kann sehr viel getan wer-den, und zwar sowohl bei der Sprachvermittlung alsauch bei der Vermittlung der Kultur hierzulande oderder Politik. Das gilt auch für viele andere Bereiche, dieder Integration förderlich sind. Ich habe ein sehr schö-nes Beispiel gesehen, und zwar die "Ankommen"-App, die der Bayerische Rundfunk unter anderem zu-sammen mit dem Bundesamt für Migration undFlüchtlinge realisiert hat. Das Goethe-Institut hatSprachkurse beigesteuert. Das ist eine wunderbareMöglichkeit, um den hier Ankommenden schnell unse-re Kultur zu vermitteln, ihnen Anlaufstellen zu gebenund ihnen auch konkret weiterzuhelfen. Wir unterstrei-chen deshalb die Rolle der Medien bei der Integration.

Als sehr gefährlich sehen wir es allerdings an, einenneuen Auftrag in ein Gesetz hineinschreiben zu wol-len, das die Medien auf die Leitkultur verpflichtet. Wirhaben lange darüber diskutiert, was Leitkultur eigent-lich ist. Wir wissen es immer noch nicht. Wir habennoch keine vernünftige Erklärung dazu bekommen.Das verunsichert nicht nur uns, sondern auch vieleJournalistinnen und Journalisten. Sie fragen sich: Wiesoll die Berichterstattung künftig aussehen? Sollen wirauf die Leitkultur verpflichtet werden? Was ist das,und was passiert, wenn wir zwar ausgewogen berich-ten, aber das vielleicht nicht der Leitkultur entspricht?– Das kann man so nicht stehen lassen. Ich glaube,dass das nicht nur der Rundfunk- und Pressefreiheitwiderspricht, sondern auch unserer Bayerischen Ver-fassung.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Wir haben in Artikel 111a der Bayerischen Verfassungdie Rundfunkfreiheit geregelt. Ich finde, das ist einsehr schöner, klarer und auch sehr kompakter Artikel.Da steht drin:

Die Freiheit des Rundfunks wird gewährleistet.Der Rundfunk dient der Information durch wahr-heitsgemäße, umfassende und unparteiische Be-richterstattung sowie durch die Verbreitung vonMeinungen. Er trägt zur Bildung und Unterhaltungbei.

Es werden auch einige Dinge festgeschrieben, auf dieder Rundfunk achten muss: die freiheitliche demokra-tische Grundordnung, die Menschenwürde, religiöseund weltanschauliche Überzeugungen und vielesmehr. Im Prinzip stehen da die Werte, die in unseremGrundgesetz stehen. Da steht nichts von einer Leit-kultur. Ganz am Schluss steht: "Das Nähere regelt einGesetz." – Ich glaube aber nicht, dass dieses Gesetz,ein Integrationsgesetz, das eigentlich nicht zur Medi-enaufsicht gedacht ist, über der Bayerischen Verfas-sung stehen kann. Es kann deshalb auch keinen Auf-trag an die Medien enthalten. Es ist mit großerWahrscheinlichkeit verfassungswidrig. Ich möchte Siedavor warnen, hier ohne Not dem Rundfunk etwasNeues aufzuerlegen, was seinem Auftrag nicht ent-spricht.

(Jürgen W. Heike (CSU): Sie haben doch keineAhnung!)

Wir haben deswegen in unserem Änderungsantragum die Streichung des zweiten Satzes gebeten, näm-lich:

(Beifall bei den GRÜNEN)

7732 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 141: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

"Die Angebote in Rundfunk und Telemedien solleneinen Beitrag zur Vermittlung der deutschen Spracheund der Leitkultur leisten." – Wir haben in unser Inte-grationsgesetz allerdings noch andere Dinge hinein-geschrieben, nämlich Aufgaben, die die Medien beider Integration leisten können. Das ist zum Beispieldie Vermittlung der Medienkompetenz. Es geht näm-lich nicht nur darum, wie Rundfunk, Fernsehen undPresse berichten, sondern auch darum, ob die Bür-gerinnen und Bürger damit etwas anfangen können,ob sie damit umgehen können und ob sie Quellenrichtig bewerten können. Das ist eine Aufgabe, die derFreistaat hat. Dafür sollte er im pädagogischen Be-reich sorgen. Darauf müssen wir achten.

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Frau Kolle-gin, Sie haben die Zeit überschritten. Ich bitte Sie, IhrReferat zu beenden.

Verena Osgyan (GRÜNE): Wunderbar. Ein letzterPunkt – –

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Nein! Ichentziehe Ihnen das Wort. Sie haben überzogen, undich entziehe Ihnen das Wort.

Verena Osgyan (GRÜNE): Danke schön.

(Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN und derSPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Als Nächstehat Frau Kollegin Fehlner von der SPD das Wort. Bitteschön, Frau Kollegin.

(Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Bravo!)

Moment bitte, bevor ich Ihnen das Wort erteile, möch-te ich sagen, ich wurde gerade darauf hingewiesen,dass die SPD zu Artikel 11, bisher Artikel 10, nament-liche Abstimmung beantragt hat. Ich werde die Ab-stimmung nach Ablauf von 15 Minuten durchführen,aber im Weiteren werde ich mit der Tagesordnungfortfahren. So viel zur Information. – Nun haben Siedas Wort, Frau Kollegin Fehlner.

Martina Fehlner (SPD): Sehr geehrter Herr Präsi-dent, liebe Kolleginnen und Kollegen! Dieses Integra-tionsgesetz, das die Staatsregierung auf den Wegbringen will, brauchen wir nicht. Was wir allerdingsbrauchen, ist ein anderes, ein gutes, ein zukunftswei-sendes und auf Zusammenhalt basierendes Gesetz.Halten wir fest: Angenommen, das Gesetz tritt in Kraftinklusive des Artikels 10 Satz 2, in dem es heißt: "DieAngebote in Rundfunk und Telemedien sollen einenBeitrag zur Vermittlung der deutschen Sprache undder Leitkultur leisten." Angenommen, ein Kommenta-tor des Bayerischen Rundfunks kritisiert abends um

halb zehn in der "Rundschau" diesen Gesetzesartikelund erklärt mit Verweis auf die Meinungsfreiheit: Wirhalten nichts von dieser Vorschrift, wir sind keinerLeitkultur verpflichtet, die von der Staatsregierungalles andere als schlüssig definiert werden kann; wirhalten es mit der Kultur der Vielfalt, wir stehen zurVielfalt der unterschiedlichen Kulturen in unseremLand; wir setzen uns ein für das Verbindende, nichtfür das Trennende; wir machen bei diesem Gesetzeinfach nicht mit.

(Beifall bei der SPD)

Angenommen, der Kommentator sagt das alles, waspassiert dann? Muss dann der Rundfunkrat zusam-menkommen? Muss der Intendant gehen? – Deshalb,Kolleginnen und Kollegen: Artikel 10 Satz 2 ist völligüberflüssig. Er greift in die Rundfunkfreiheit ein.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Gerade das wollen wir nicht. Wir wollen die Unabhän-gigkeit, wir wollen die Vielfalt stärken, wir wollen kei-nen Raum für falsche Interpretationen bieten. Festzu-halten ist: Artikel 10 Satz 2 kollidiert auch mit demRundfunkstaatsvertrag, in dem es heißt, der öffentlich-rechtliche Rundfunk habe als Medium und Faktor desProzesses freier, individueller und öffentlicher Mei-nungsbildung zu wirken und dadurch die demokrati-schen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Ge-sellschaft zu erfüllen. In § 11 Absatz 1 verpflichtet derRundfunkstaatsvertrag die öffentlich-rechtlichenRundfunkanbieter, die internationale Verständigung,die europäische Integration und den gesellschaftli-chen Zusammenhalt in Bund und Ländern zu fördern.Im ZDF-Staatsvertrag steht unter § 5, dass die Sen-dungen des ZDF die Zusammengehörigkeit im verein-ten Deutschland fördern sowie der gesamtgesell-schaftlichen Integration in Frieden und Freiheit undder Verständigung der Völker untereinander dienenund auf ein diskriminierungsfreies Miteinander hinwir-ken sollen.

Andere Länder sind hier mit ihren Rundfunkgesetzenschon viel weiter als wir in Bayern. Hier haben die öf-fentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten partnerschaft-lich und konstruktiv mit der Politik und der Zivilgesell-schaft beim nationalen Integrationsplanzusammengearbeitet. Zukunftsweisend ist, dass in ei-nigen Landesrundfunkgesetzen die Sender beauftragtwerden, in ihren Angeboten die besonderen Belangevon Migrantinnen und Migranten zu berücksichtigenund die Integration von Menschen mit Migrationshin-tergrund nachhaltig zu unterstützen. Sie haben die In-tegration als Querschnittsaufgabe in Programmpla-nung und Berichterstattung fest verankert. Daher istdas Ziel, auch in der Entwicklung des Redaktionsper-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7733

Page 142: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

sonals eine bevölkerungsrepräsentative Zusammen-setzung zu erreichen.

(Beifall bei der SPD)

Die erklärten Ziele der Medien, der privaten wie deröffentlich-rechtlichen, sind daher die interkulturelleÖffnung und die Diversität, also die Gewinnung vonMitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit einer Zuwande-rungsgeschichte. Das Ziel ist damit die interkulturelleKompetenzerweiterung aller Beschäftigten. Bereits2007 haben der WDR und RTL die Charta der Vielfaltunterzeichnet. Das ist eine Initiative zur Förderungvon Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Diesesteht unter der Schirmherrschaft von Angela Merkel.Es gibt eine Selbstverpflichtung dieser Unternehmen,kulturelle Vielfalt anzuerkennen, wertzuschätzen unddamit ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vor-urteilen ist. Auch der Bayerische Rundfunk hat dieseCharta vor zwei Jahren unterschrieben. Die Leitkulturals einen konkreten Programmauftrag in ein Gesetzzu schreiben, ist ein Eingriff in die Rundfunkfreiheit.

(Beifall bei der SPD)

Wir, die SPD-Landtagsfraktion, halten es deswegenfür richtig und notwendig, die Öffnung des Auftragsder öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im Ge-setz zu formulieren. Das ist in anderen Landesgeset-zen auch längst geschehen. Die Sender sollen inihren Programmen und in den Belegschaften die all-täglich gelebte kulturelle Vielfalt und die Perspektiven-vielfalt ihrer Verbreitungsgebiete als Teil der gesell-schaftlichen Normalität widerspiegeln. Das unterstütztdie Arbeit, die die öffentlich-rechtlichen Medien aus ei-gener Verantwortung bereits weitgehend aufgenom-men haben. Wir wollen einen unabhängigen, einenqualitätsvollen öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Frau Kolle-gin, ich darf Sie an die Zeit erinnern. Sie haben IhreRedezeit um 22 Sekunden überzogen.

Martina Fehlner (SPD): In vielen Ländern wird diePresse- und Meinungsfreiheit eingeschränkt oderstaatlich kontrolliert.

(Anhaltender Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Frau Kollegin. – Weitere Wortmeldungen lie-gen mir nicht vor. Damit ist die Aussprache geschlos-sen. Wir kommen zur Abstimmung über die Anträge,für die keine namentliche Abstimmung beantragt wor-den ist. Hier ist vorweg über die einschlägigen Ände-rungsanträge der Fraktionen abzustimmen. Dies sinddie Nummer 9 des Änderungsantrags der SPD-Frak-tion auf Drucksache 17/13211 und der Änderungsan-

trag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aufDrucksache 17/13419.

Mit der Nummer 9 des SPD-Antrags soll der Artikel 8– er entspricht dem Artikel 11 neu des Entwurfs derStaatsregierung – neu gefasst werden. Inhaltlich ver-weise ich auf die Drucksache. Der federführende Aus-schuss empfiehlt die Ablehnung. Wer entgegen demAusschussvotum der Nummer 9 des SPD-Antrags zu-stimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen.– Das sind die Fraktionen der SPD, der FREIENWÄHLER und der GRÜNEN. Gegenstimmen! – Dasist die Fraktion der CSU. Stimmenthaltungen? – Ichsehe keine. Damit ist die Nummer 9 des Antrags ab-gelehnt.

Mit dem Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN soll im Artikel 10, jetzt Artikel 11, derSatz 2 aufgehoben werden. Der federführende Aus-schuss empfiehlt auch hier die Ablehnung. Wer entge-gen dem Ausschussvotum dem Änderungsantrag zu-stimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen.– Das ist die Fraktion der GRÜNEN. Gegenstimmen!– Das ist die CSU-Fraktion. Stimmenthaltungen! –Das sind die Fraktionen der SPD und der FREIENWÄHLER. Damit ist der Änderungsantrag abgelehnt.

Über den Gesetzestext selber lasse ich dann abstim-men, wenn die 15 Minuten Karenzzeit abgelaufensind.

Ich rufe auf:

Artikel 11 bisher"Ausgewogene räumliche Verteilung im FreistaatBayern"

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Markus Blume u. a.(CSU)hier: Nummer 7 (Drs. 17/13604)

Mit dem Artikel 11 sollte die Staatsregierung ermäch-tigt werden, durch Rechtsverordnung die Übernahmeund Verteilung von Ausländerinnen und Ausländernim Freistaat zu regeln. Der Artikel 11 hat sich durchdie Aufnahme in das Bundesgesetz erledigt und solldaher aufgehoben werden.

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

Die CSU-Fraktion hat mit der Nummer 7 ihres Ände-rungsantrags, die als Nummer 8 in der Beschluss-empfehlung aufgeführt ist, vorgeschlagen, den Arti-kel 11 aufzuheben. Die Fraktionen haben sich daraufverständigt, dass hierzu keine Aussprache erfolgensoll. Wir kommen damit gleich zur Abstimmung. Der

7734 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 143: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

federführende Ausschuss empfiehlt die Aufhebungdes Artikels 11. Wer dem zustimmen will, den bitte ichum das Handzeichen. – Das sind die Fraktionen derCSU, der SPD, der FREIEN WÄHLER und der GRÜ-NEN. Gegenstimmen? – Ich sehe keine Gegenstim-men. Stimmenthaltungen? – Sehe ich auch nicht.Dann ist das so beschlossen.

Ich rufe auf:

Artikel 12"Landesleistungen"

Zu diesem Artikel liegen keine Änderungsanträge vor.Ich eröffne die Aussprache. Die erste Rednerin istFrau Kollegin Schulze vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Bitte schön, Frau Kollegin. Sie habendas Wort.

Katharina Schulze (GRÜNE): Herr Präsident, liebeKolleginnen und Kollegen! Kommen wir zu Artikel 12mit der Überschrift "Landesleistungen". Wenn mandas Gesetz durchliest, denkt man sich, dass nach denVorschriften der Ausgrenzung, der Spaltung und desMisstrauens gegenüber Geflüchteten endlich einmaleine Landesleistung kommt. Man denkt sich, es gehtdarum, was das Land Bayern den Geflüchteten gebenmöchte oder wie das Land Bayern die Geflüchtetenfördern möchte. Liest man aber weiter, dann stelltman zunächst fest, dass nicht definiert ist, was dieStaatsregierung eigentlich mit Landesleistungenmeint. Liest man dann noch weiter, findet man in die-sem Artikel, dass sich Menschen, die eine Leistungvom Staat bekommen möchten, dafür ausweisen sol-len bzw. eine Identitätsfeststellung durchführen lassensollen. Liebe CSU und liebe CSU-Staatsregierung,hier muss ich schon fragen: Warum schreiben Siediese Selbstverständlichkeit in dieses Gesetz hinein?

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

In der Realität ist es doch schon längst so, wenn je-mand kein Ausweisdokument oder keine Aufenthalts-bescheinigung hat und eine Leistung beantragt, dannwerden die Daten im Ausländerzentralregister abge-glichen. Der Artikel 12 ist wieder ein typisches Bei-spiel für Ihr tiefes Misstrauen.

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

Man bräuchte diese Selbstverständlichkeit nicht indiesen Artikel zu schreiben. Wenn man sich den Arti-kel 12 Absatz 2 Satz 1 näher anschaut, erkennt man,wie suggeriert wird, dass Geflüchtete absichtlich ihrePässe oder Ausweisdokumente verlieren. Das ist rei-ner Hohn. Das ist ein Schlag ins Gesicht für alle Men-schen, die aus einem Kriegsgebiet flüchten. Wer vorBombenhagel flieht, hat vielleicht nicht die Zeit, zu

schauen, wo das Ausweisdokument liegt. Im Sozial-ausschuss wurde über dieses Thema auch länger de-battiert. Es wurde gefragt, was es damit auf sich hat.Herr Dr. Sommer vom Innenministerium hat im Sozial-ausschuss selber ausgeführt, dass das BAMF in derRegel überhaupt nicht feststellen kann, ob jemandseine Papiere bewusst verschwinden hat lassen odernicht. Sein Zitat kann man auch nachlesen:

Wenn Sie mir ein Verfahren mitteilen, wie manfeststellen kann, ob jemand seine Papiere be-wusst hat verschwinden lassen oder nicht, würdedas dem Bundesamt sehr helfen bei der Prüfungvon Asylgesuchen. – Das geht nicht, das gibt esnicht, und dazu gibt es auch keine amtlichen Sta-tistiken. Das kann man nirgendwo feststellen.

Trotzdem schreiben Sie das in diesen Artikel 12 hi-nein. Sie unterstellen, dass Geflüchtete absichtlichihre Pässe verlieren, um sich dann irgendwelche Leis-tungen zu erschleichen. Das ist genau das, worüberwir heute schon den ganzen Tag diskutieren. Das istkein Zeichen von Integration. Das ist kein Zeichen vonMiteinander. Ich hätte mir gewünscht, dass Sie in die-sem Artikel aufführen, welche BildungsmaßnahmenSie anbieten wollen, welche Fördermaßnahmen Siebereitstellen, damit die Geflüchteten schneller in Berufund Arbeit kommen, und wie Sie die freien Träger för-dern möchten, die sich seit Monaten dafür einsetzen,dass das Miteinander gut gelingt. Davon höre ich vonIhnen nichts. Sie schreiben nur wieder Selbstver-ständlichkeiten in das Gesetz hinein. Diese Selbstver-ständlichkeiten haben ein negatives Grundrauschen,ein negatives Grundgefühl und eine negative Grund-stimmung. Das ist nicht in Ordnung.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Kolleginnen und Kollegen, Sie wissen, wer ausgrenztund spaltet, der schwächt das Land. Zusammenhaltmacht uns stark, und nur gemeinsam gewinnen wir. –Vielen Dank.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Frau Kollegin. – Als Nächste hat Frau KolleginHiersemann von der SPD das Wort. Bitte schön, FrauKollegin.

Alexandra Hiersemann (SPD): Herr Präsident, sehrgeehrte Kolleginnen und Kollegen! Artikel 12 will Aus-länderinnen und Ausländern und in Absatz 2 übrigensauch den Inländern Leistungen kürzen und versagen.Er ist diskriminierend, rechtlich falsch und entsprichtkonsequent der Drohkulisse, die dieses unsäglicheGesetz aufstellen will. Völlig unklar bleibt zum einen,was Artikel 12 mit landesrechtlichen Regelungen und

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7735

Page 144: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Ansprüchen meint. Warum benennen Sie diese Leis-tungen denn eigentlich nicht konkret? – Ihre Begrün-dung ist völlig vernebelt. Alles, was nicht durch Bun-desgesetz determiniert sei, so hieß es in denAusschussberatungen und in der Gesetzesbegrün-dung, wollen Sie kürzen und streichen können. AberSie benennen nicht, was das genau ist; denn Sie wol-len drohen. Sie wollen nicht deutlich machen, und Siewollen nicht begründen. Sie denken, Sie hätten dasnicht nötig, weil Sie die Macht haben.

Wie der gesamte Gesetzentwurf baut auch diese Re-gelung in Sprache und Duktus ein Katastrophensze-nario auf, das der Realität nicht entspricht, das aberAngst erzeugen soll. Artikel 12 suggeriert, dass Aus-länder und Ausländerinnen ihre Ausweispapiere ab-sichtlich vernichten oder wegwerfen, sich ihrer in ir-gendeiner Form entledigen würden, um sich bei unsLeistungen zu erschleichen. Für diese von der Staats-regierung unterstellten Fälle werden dann die zu er-greifenden Maßnahmen und Konsequenzen vorgege-ben. Diese erzeugen Angst und stellen die Menschenunter Generalverdacht. Die Gesetzesbegründung er-geht sich in diskriminierenden Formulierungen wiezum Beispiel der des sogenannten "Massenansturmsvon Asylbewerbern ohne Papiere". Das, verehrte Kol-leginnen und Kollegen von der CSU, das ist übelsteStimmungsmache.

(Beifall bei der SPD)

Artikel 12 stellt alle, die kommen und gekommen sind,unter den Verdacht des Betrugs. Aber die Staatsregie-rung weiß selber sehr genau, dass es ziemlich un-möglich ist, einem Menschen zu beweisen, dass ersich absichtlich seiner Ausweispapiere entledigt hat,um sich hier Leistungen zu erschleichen, und hat diesin den Ausschussberatungen auch zugegeben. Dassagt die Begründung da nämlich bemerkenswertoffen. Sie sagt, dass kein großer Anwendungsbereichdenkbar wäre, weil man es eben gar nicht belegenkann. Die Begründung sagt, dass die Vorschrift aberpräventiv und psychologisch wirken solle. Psychologi-sche Kriegsführung also, Abschreckung, Drohung.Deshalb also all das, sehr geehrte Kolleginnen undKollegen von der CSU, weil Sie einschüchtern undabschrecken wollen. Und das nennen Sie Integra-tionsgesetz.

In Absatz 2 definiert der Entwurf den Gedanken derVerwirkung neu. Artikel 12 sagt nämlich im Klartext,dass jemand, der keinen Pass hat, Leistungsansprü-che verwirkt, also Ansprüche auf Leistungen verwirkt,die noch nicht einmal definiert sind. Aber "verwirkt"heißt tatsächlich nichts anderes, als dass der An-spruch weg ist, den man vorher aber zumindest ge-

habt haben muss. Dieser Anspruch kommt aufgrundder Verwirkung dann allerdings auch nicht wieder.

Ob der Ausländer seinen Pass weggeworfen hat, ober ihn auf der Flucht verloren hat – wie wollen Sie daseigentlich beweisen können? – Mit dieser Vorschrift,der neu eingeführten Verwirkung mit neuer Definition,geben Sie nun der öffentlichen Verwaltung Mittel indie Hand, Schlussfolgerungen aus Sachverhalten zuziehen, die überhaupt nicht belegt werden können.Die Verwaltung sagt dann: Es gibt eigentlich einenAnspruch; aber den hast du jetzt verwirkt. Der ist fürdich nicht mehr durchsetzbar, weil ich – Verwaltung –nicht davon überzeugt bin, dass du eine zuverlässigangegebene Identität hast, und weil ich – Verwaltung– glaube, dass du deine Papiere weggeworfen hast,um hier Leistungen zu erschleichen. – Und wenn derAusländer nach zwei Tagen vielleicht kommt, weil erseinen Pass nun gefunden hat und endlich einen derwenigen Deutschkurse machen will, dann sagt dieVerwaltung: Pech gehabt, lieber Ausländer! Anspruchverwirkt. – Oder die Verwaltung kriegt vielleicht eineWeisung des Sozialministeriums, sie möge es wie dieCSU machen und gar nicht mehr sprechen.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

Ist das nun Ihre Vorstellung von Werteordnung deschristlichen Abendlandes, ist das nun Ihre VorstellungIhrer vernebelten Leitkultur? – Und dieser Absatz 2gilt tatsächlich auch für Inländer; das ist im Ausschussausdrücklich wiederholt gesagt worden. Welche prak-tische Relevanz ist denn hierfür gegeben? Was solldas denn eigentlich? – Schade, lieber Herr KollegeStraub, dass Sie nicht mehr reden dürfen. Sie hättenes mir vielleicht heute Abend noch erklären können.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Schließlich ist der Absatz 3 noch zu erwähnen. Hierwerden die bußgeldbewehrten unbestimmbaren Ver-stöße der folgenden Artikel 13 und 14 zusätzlich mitLeistungskürzungen belegt. Das kommt faktisch einerDoppelbestrafung gleich. Der Ausländer, der erstensein Bußgeld erhalten hat, weil er Ihrer unklaren Leit-kultur auch nur gleichgültig gegenübersteht, erhältnun zweitens zusätzlich eine Leistungskürzung, zumBeispiel keinen Deutschkurs. Das ist es also, was Sieunter Integrationsbemühungen verstehen.

Insgesamt weist die Begründung zu diesem völlig un-nötigen und falschen Artikel 12 mehrfach darauf hin,dass man die Regelung verfassungskonform ausle-gen müsse. Ja, was denn sonst, liebe Kolleginnenund Kollegen von der CSU? – Offenbar halten Sie dieVorschrift selber für nicht verfassungsmäßig sicher.Sie sagen, der unbedingte, grundrechtlich verbürgteAnspruch bleibe natürlich bestehen. Das tut er aller-

7736 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 145: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

dings auch ohne Ihren unsäglichen Gesetzentwurf,und das tut er schon deshalb, weil wir Menschenohne Pass nach unserer Werteordnung und sogarnach Ihrer Leitkultur nicht verhungern lassen.

Bertolt Brecht hat die Haltung der CSU und ihre Priori-tätensetzung offenbar erahnt und karikiert:

Der Pass ist der edelste Teil von einem Men-schen. Er kommt auch nicht auf so einfacheWeise zustand wie ein Mensch. Ein Mensch kannüberall zustand kommen, auf die leichtsinnigsteArt und ohne gescheiten Grund, aber ein Passniemals. Dafür wird er auch anerkannt, wenn ergut ist, während ein Mensch noch so gut seinkann und doch nicht anerkannt wird.

Das ist Ihre Haltung von der CSU; das zeigt sich indem gesamten Gesetzentwurf und auch in diesem Ar-tikel 12. Ich kann deshalb nur sagen: Er ist diskrimi-nierend, er ist menschenverachtend und falsch. Er ge-hört gestrichen. Wenn Sie schon die Rede heuteverweigern, heben Sie wenigstens Ihre Hände für un-seren Antrag und stimmen Sie zu, dass dieser Arti-kel 12 Ihres Entwurfs gestrichen wird.

(Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Frau Hier-semann, bleiben Sie bitte am Rednerpult. Frau Kammmöchte eine Zwischenbemerkung machen.

Christine Kamm (GRÜNE): Frau Hiersemann, nachIhren Ausführungen frage ich: Halten Sie diesen Arti-kel für verfassungsgemäß?

Alexandra Hiersemann (SPD): Ich denke, heuteAbend ist nicht der Zeitpunkt, zu dem wir noch ernst-haft in verfassungsrechtlich tiefe Diskussionen einstei-gen können. Aber ganz sicherlich ist er wie der ge-samte Gesetzentwurf hoch problematisch, weilBegriffe gebraucht werden, die völlig unbestimmteRechtsbegriffe sind. Deshalb wird sicherlich etlichesaus diesem Gesetzentwurf, möglicherweise auch Arti-kel 12, noch diesbezüglich überprüft werden.

(Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Frau Hiersemann. – Weitere Wortmeldungenliegen mir nicht vor. Damit ist die Aussprache ge-schlossen. Wir kommen zur Abstimmung. Der feder-führende Ausschuss empfiehlt Zustimmung. Wer demArtikel 12 zustimmen will, den bitte ich um das Hand-zeichen. – Das ist die Fraktion der CSU. Gegenstim-men! – Das sind die Fraktionen der SPD, der FREIENWÄHLER und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Stimmenthaltungen? – Sehe ich keine. Dann ist dasso beschlossen.

Ich gehe zurück zum neuen Artikel 11, bisher Arti-kel 10, zu dem von der SPD namentliche Abstimmungbeantragt worden ist. Der federführende Ausschussempfiehlt Zustimmung. Ich eröffne die namentlicheAbstimmung. Hierfür sind drei Minuten vorgesehen.

(Namentliche Abstimmung von 23.39 bis23.42 Uhr)

Die Abstimmungszeit ist vorbei. Ich schließe die Ab-stimmung und bitte, außerhalb des Saales auszuzäh-len. – Wir fahren in der Tagesordnung fort.

Ich rufe auf:

Artikel 13"Achtung der Rechts- und Werteordnung"

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 15 (Drs. 17/13211)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)hier: Art. 13 - Kein bayerisches Sonderstrafrecht(Drs. 17/13420)

Ich eröffne die Aussprache. Erster Redner ist der Kol-lege Dr. Dürr von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Dr. Sepp Dürr (GRÜNE): Herr Präsident, Kolleginnenund Kollegen! So schlimm finde ich es gar nicht, wenndie CSUler heute nichts mehr sagen dürfen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Es muss nicht immer so sein; aber ab und zu ist esganz erholsam.

(Allgemeine Heiterkeit – Josef Zellmeier (CSU):Wenigstens ehrlich!)

Aber jetzt ist der Humor auch schon vorbei.

(Markus Rinderspacher (SPD): Das war dochernst!)

– Ja, der Humor ist vorbei, jetzt wird es ernst.

Für dieses schäbige Spaltungsgesetz aus der Staats-kanzlei muss sich doch, meine ich, jedes halbwegs

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7737

Page 146: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

anständige Mitglied von Staatsregierung und CSU-Fraktion in Grund und Boden schämen.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Wie schäbig der Entwurf ist, wird an diesem Artikel 13besonders deutlich. Überdeutlich wird aber auch, wasder Gesetzentwurf für ein Pfusch ist. Er ist handwerk-lich schlecht gemacht und wird Nebenwirkungenhaben, an die die Pfuscher überhaupt noch nicht ge-dacht haben. Ähnlich wie bei der sogenannten Aus-ländermaut – das haben wir ja schon erlebt, und da-rauf zielen Sie ja wieder mit diesem Artikel – wollenSie vermeintliche oder tatsächliche Ausländer einerSonderbehandlung unterziehen und diskriminieren.Aber Sie werden damit allen und auch sich selberschaden.

Mit Artikel 13 wollen Sie diejenigen bestrafen, die un-sere Rechts- und Werteordnung im öffentlichen Ver-halten missachten. Dann werden Sie auch analog zurScharia-Polizei eine Leitkultpolizei schaffen.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Soll sie dann herumschnüffeln und eingreifen, oderwie wollen Sie durchsetzen und überprüfen, ob es,wie es im Gesetz formuliert ist, demonstrative Regel-verstöße gibt? Sie sagen: Das betrifft uns nicht, dasgeht nur die vermeintlichen und tatsächlichen Auslän-der etwas an. – Aber das wird nicht funktionieren. Dahaben Sie sich sauber geschnitten.

Das wird auch ein Problem für einige in der Staatsre-gierung und in der CSU werden. Wenn das Grundge-setz tatsächlich zur Grundlage für das Verhalten inder Öffentlichkeit werden soll, also wenn die demonst-rative Missachtung unserer Rechts- und Werteord-nung bestraft werden soll, ja, was machen Sie dann?Da können viele von Ihnen schon den vorgesehenenGrundkurs über die Werte der freiheitlichen demokra-tischen Grundordnung buchen.

(Heiterkeit bei den GRÜNEN und der SPD – La-chen bei der CSU – Beifall bei den GRÜNEN undAbgeordneten der SPD)

Wir Bayern feiern gerade 70 Jahre Verfassung, undich bin froh, dass wir diese Verfassung haben. Aberheute will ich einmal an das Grundgesetz erinnern. InArtikel 3 heißt es:

Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seinerAbstammung, seiner Rasse, seiner Sprache,

– schon einmal gehört? –

seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens,seiner religiösen oder politischen Anschauungenbenachteiligt oder bevorzugt werden.

Das wissen Sie wahrscheinlich gar nicht.

(Lachen des Abgeordneten Florian von Brunn(SPD))

Ja, es sieht ganz so aus, als würden führende CSU-Mitglieder existieren, die, wie es im Gesetzentwurfheißt, erkennen lassen, dass ihnen "die Rechts- undWerteordnung in ihren Grundsätzen unbekannt odergleichgültig ist".

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Nur noch ein paar Beispiele, weil ich nicht viel Zeithabe. Die "Welt" hat am 23.03. des letzten Jahres ge-schrieben: "Ilse Aigner (CSU) kritisiert das Kopftuch-Urteil aus Karlsruhe scharf." Sie meint: "Wir lebennach wie vor in einem christlich geprägten Land." Undsie stellt ausdrücklich – demonstrativ, wie es im Ge-setzentwurf heißt – das Recht auf Religionsfreiheit zurDisposition. Ein klarer Fall für die Leitkulturpolizei.

Noch ein Beispiel. Der "Bayernkurier" zitiert am19. März des letzten Jahres den CSU-Generalsekre-tär Scheuer:

Die CSU werde "in Bayern alle gesetzlichen Mög-lichkeiten ausschöpfen, damit das Christentumbei uns in Bayern privilegiert bleibt …"

Auch da, fürchte ich, wird die Leitkultpolizei kommenmüssen. Aber Scheuer hat ja nur das Kabinett undden Beschluss des Kabinetts verteidigt und keine Ah-nung, wer aus dem Kabinett in den Grundkurs muss.Das könnt ihr unter euch ausmachen. Ein bisschenNachhilfe, glaube ich, kann allen nicht schaden.

Sie alle können dann lernen, dass auch die Forderungnach einer Deutsch-Pflicht für Migranten, dass mandaheim Deutsch reden muss und dass man über-haupt Deutsch reden muss, und die bevorzugte Be-handlung christlicher Zuwanderer eine Missachtungunserer Rechts- und Werteordnung darstellen.

Wer Menschenrechte und Minderheitenrechte miss-achtet, zerstört unsere Demokratie und unser Zusam-menleben, und wir haben alle nötigen rechtlichen Vor-aussetzungen, um unsere Demokratie zu verteidigen.Dazu brauchen wir euer g‘lumpads Gesetz wirklichnicht.

(Beifall bei den GRÜNEN)

7738 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 147: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Dieses Pfuschgesetz wird nämlich genau das Gegen-teil von dem bewirken, was Sie angeblich wollen,nämlich Zerstörung und Streit statt Zusammenhaltund Heimat. Das haben wir heute schon erlebt. Werausgrenzt, der spaltet. Wer spaltet, der schwächtunser Land. Zusammenhalt dagegen macht uns stark.Gemeinsam gewinnen wir, und ich glaube, es gibtauch ein paar CSUler, die das packen könnten.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Dr. Dürr. Bleiben Sie bitte am Rednerpult.Der Kollege Scheuenstuhl hat sich zu einer Zwischen-bemerkung gemeldet. Bitte schön, Herr Kollege.

Dr. Sepp Dürr (GRÜNE): Ich sage gleich Ja und gebeihm recht.

(Natascha Kohnen (SPD): Er ist Franke!)

Harry Scheuenstuhl (SPD): Herr Kollege Dürr, denArtikel 13 bezeichne ich als Spitzelparagraf in demGesetz, weil er die Menschen auffordert, sich gegen-seitig anzuzeigen, ob das jetzt Ausländer sind odernicht. Der Artikel gilt für alle Menschen; das ist wiederso ein Allgemeinartikel.

Den Kommunen werden im Rahmen der Konnexitätweitere Aufgaben ohne Erstattung zugewiesen, insbe-sondere das Beschulen von Menschen, die dauerndgegen irgendetwas verstoßen. Ich habe mir einmalvorgestellt, was so ein armer Bürgermeister, ein armerLandrat oder eine arme Landrätin macht, wenn eineSchulungsaktion stattfindet und sich da einer in denSchulungsraum lümmelt. Der arme Bürgermeister hatetwas vorbereitet, weil er Kosten sparen will und weiler von der Staatsregierung nicht so gut bedient wird,dass er sich einen Lehrer leisten könnte. Also machter es selber.

Nun erklärt er einem völlig unwilligen Mitbürger denStaat und wie er funktioniert. Aus meiner Sicht ist eseine Blamage für die Demokratie, wenn man denLandrat oder den Bürgermeister demütigen kann,wenn sich da einer reinlümmelt. Die Damen und Her-ren Kollegen der CSU haben nämlich nicht bedacht,dass einer im Schulungsraum sitzt, den überhauptnicht interessiert, was der da vorne von Kultur, egal,ob mit oder ohne Leitkultur, sagt und was er über denRechtsstaat sagt. Der arme Bürgermeister oder diearme Bürgermeisterin muss dann eine Dreiviertelstun-de lang dem unwilligen Menschen etwas beibringen.Vielleicht raucht der auch noch, oder er kommt alko-holisiert. Ich finde, das kann man den Menschen vorOrt nicht zumuten. Das ist eine Blamage für die De-mokratie, ein Armutszeugnis.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Kolle-ge Dr. Dürr, Sie haben das Wort.

Dr. Sepp Dürr (GRÜNE): Vorher hätte ich gesagt: Siehaben recht. Jetzt aber sage ich: Ich glaube, Siehaben recht.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Der nächsteRedner ist Herr Kollege Arnold von der SPD. Bitteschön, Herr Kollege.

Horst Arnold (SPD): Herr Präsident, liebe Kollegin-nen und Kollegen! Zunächst einmal ein paar grund-sätzliche Bemerkungen an Sie von der CSU: Siesagen selbst, dass das Gesetz mit Leben zu erfüllenist. Was heißt das? – Das Gesetz wird erlassen, eswird angewendet, und gegebenenfalls wird auchdamit gerichtet. Gerade in einer kompetenten Recht-sprechung, wie sie in Bayern gegeben ist, besteht beieiner gewissenhaften Anwendung häufig Auslegungs-bedarf. Es gibt unterschiedliche Methoden der Ausle-gung, die historische oder teleologische. Was heißtdas? – Der Auslegende erforscht den Willen des Ge-setzgebers.

Bei großen, wichtigen Entscheidungen wird daherauch auf die Beratungsprotokolle des Gesetzgeberszurückgegriffen, und der Gesetzgeber ist das Parla-ment, der Landtag. Wenn Sie also die Mitberatungnicht führen wollen, dann entziehen Sie damit eineGrundlage der Rechtskultur, nämlich die Möglichkeitfür die Rechtsprechung, zumindest auszulegen, wasSie denn überhaupt mit diesem Gesetz wollten.

(Beifall bei der SPD)

Ich kann Sie deshalb nur auffordern: Zur Sicherungder Rechtskultur ist es wichtig, dass der Wille des Ge-setzgebers, auch im Disput mit der Opposition, sei esangenehm oder unangenehm, manifestiert wird. Dasgeht nur dann, wenn Sie sich dazu äußern. Ihre Ver-weigerungshaltung entzieht leider einer zukünftigenrechtsmethodischen Auslegung die Grundlage. Des-halb bitte ich Sie: Reden Sie weiter! Als Parlamentari-er macht es mich betroffen, von Ihnen dazu nichts zuhören. Das macht mich auch deswegen betroffen, weildie Anwendung des Gesetzes 16 Jahre lang meinBeruf war.

Damit komme ich zu dem entscheidenden Punkt inArtikel 14. Hier handelt es sich um ein Gesetz mit Ge-botsnormen und Sanktionsmöglichkeiten. Hier stelltsich zunächst einmal die grundsätzliche Frage nachder Gesetzgebungskompetenz. Wir alle wissen, dass

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7739

Page 148: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

die konkurrierende Gesetzgebung eine Gesetzgebungdurch den Landesgesetzgeber ausschließt, wenn derBundesgesetzgeber von seiner Gesetzgebungskom-petenz in vollem Umfang Gebrauch gemacht hat. Wirgehen mit gewichtigen Stimmen der Rechtswissen-schaft bereits jetzt davon aus, dass der Bundesge-setzgeber, der in seinem Aufenthaltsgesetz Integrati-onskurse erwähnt, abschließend davon Gebrauchgemacht hat. Er öffnet zwar die Ausgestaltung. Ausunserer Sicht sind Regelungen unzulässig, die eigen-ständige Integrationspflichten aufstellen und folglichauch sanktionieren. Das ist unser erstes großes Be-denken, dass der bayerische Landesgesetzgeber hiernicht zuständig ist.

Ein weiteres Bedenken betrifft die Bestimmtheit. DieBestimmtheit zwingt den Gesetzgeber dazu, dassallen staatlichen Aktionen ein Minimum an Messbar-keit und Vorhersehbarkeit innewohnen muss. Für denEinzelnen muss anhand des Gesetzestextes erkenn-bar sein, was rechtens ist. Das gilt sowohl für den Tat-bestand als auch für die Rechtsfolge. Die staatlicheReaktion auf Handlungen muss vorhersehbar sein;andernfalls wäre der Bürger der Willkür des Staatesausgesetzt.

Nun haben Sie in Ihrem Gesetzentwurf einige Formu-lierungen, die aufgrund des Wunsches des Herrn Kol-legen König durch ein Schreiben des Innenministe-riums konkretisiert wurden. Ich bin mit diesenAusführungen nicht einverstanden, da ich, wenn ichjemals über diese Regelungen zu Gericht sitzenmüsste, nicht wüsste, welchen Maßstab ich anlegenmüsste. Auf der einen Seite sprechen Sie davon,dass das Grundgesetz zu achten ist. Das ist eineSelbstverständlichkeit. Auf der anderen Seite erklärenSie insbesondere Mann und Frau als gleichberechtigt.Darüber hinaus sollen die Ehe und in diesem Zusam-menhang das Eherecht auch eine Rolle spielen.Wenn das so nicht der Fall sein sollte, befugen SieKreisverwaltungsbehörden als Sicherheitsbehördendazu, Grundkurse abzuhalten.

Zunächst einmal lautet die Frage: Welche Nachhilfesoll denn die Verwaltungsbehörde im Ehe- und Famili-enrecht geben? Soll das das Jugendamt leisten? Solldas an das Familiengericht gegeben werden? Sollenda Fachanwälte auftreten? Die Leistbarkeit ist dochhier gar nicht gegeben. So zieht sich die Unbestimmt-heit durch diesen Gesetzentwurf, sodass man sagenmuss: Man weiß nicht, woran man ist. Deswegenkann ich Sie nur auffordern, den Artikel 13 ganz zustreichen.

(Beifall bei der SPD)

Sie behaupten, dass eine Person in gleicher Weisebestraft werden könne, der die Verfassung gleichgül-tig ist und die dies offen zeigt. Wie zeigt man dennGleichgültigkeit? – Indem man dasitzt, sein Rederechtnicht wahrnimmt und in keiner Weise auf die parla-mentarischen Grundfunktionen rekurriert? Ist dasGleichgültigkeit? – Ich glaube es nicht. Ich würde dasauch nicht sanktionieren. Bei Ihrem Verhalten und beidem Verhalten, das möglich ist, drängt sich jedochdiese Fallgestaltung auf. Aus unserer Sicht fehlt esbei diesem Artikel an Bestimmtheit. Deshalb ist dieserArtikel nicht zielführend und grundsätzlich abzuleh-nen.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege. – Weitere Wortmeldungen liegenmir nicht vor. Die Aussprache ist damit geschlossen.Wir kommen zur Abstimmung.

Vorweg ist über die einschlägigen Änderungsanträgeder Fraktionen abzustimmen. Es sind dies die Num-mer 15 des Änderungsantrags der SPD-Fraktion aufDrucksache 17/13211 und der Änderungsantrag derFraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN aufDrucksache 17/13420. Beide Änderungsanträge for-dern die Aufhebung des Artikels 13.

Der endberatende Ausschuss empfiehlt die Ableh-nung beider Änderungsanträge. Wer entgegen demAusschussvotum der Nummer 15 des Änderungsan-trags der SPD zustimmen möchte, den bitte ich umdas Handzeichen. – Das sind die Fraktionen der SPD,der FREIEN WÄHLER und des BÜNDNISSES 90/DIEGRÜNEN. Gegenstimmen! – Das ist die CSU-Frak-tion. Stimmenthaltungen? – Ich sehe keine. Damit istdie Nummer 15 des Antrags abgelehnt.

Wer entgegen dem Ausschussvotum dem Änderungs-antrag der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ-NEN zustimmen möchte, den bitte ich nun wiederumum das Handzeichen. – Das sind die Fraktionen derSPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Ge-genstimmen! – Das ist die Fraktion der CSU. Stimm-enthaltungen? – Das ist die Fraktion der FREIENWÄHLER. Damit ist auch dieser Änderungsantrag ab-gelehnt.

Zum Artikel 13 empfiehlt der federführende Aus-schuss Zustimmung. Ich lasse also jetzt über den Arti-kel 13 abstimmen. Wer dafür ist, den bitte ich um dasHandzeichen. – Das ist die CSU-Fraktion. Gegenstim-men! – Das sind die Fraktionen der SPD, der FREIENWÄHLER und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN.Stimmenthaltungen? – Keine. Dann ist das so be-schlossen.

7740 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 149: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Bevor ich in der Tagesordnung fortfahre, teile ichIhnen das Ergebnis der namentlichen Abstimmung zuArtikel 10, "Rundfunk und Medien", der zum neuen Ar-tikel 11 geworden ist, mit. Mit Ja haben 95, mit Nein63 Kolleginnen und Kollegen gestimmt. Es gab eineStimmenthaltung. Damit ist dieser Artikel angenom-men.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 7)

Wir haben jetzt zwei Minuten vor 24.00 Uhr. Ich weisedarauf hin, dass ab 0.00 Uhr eine neue Unterschrif-tenliste aufliegt, weil ein neuer Tag begonnen hat. Ichbitte Sie alle, sich in diese Unterschriftenliste einzutra-gen, damit Sie keine Verluste erleiden.

Ich rufe auf:

Artikel 14"Unterlaufen der verfassungsmäßigen Ordnung"

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 15 (Drs. 17/13211)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)hier: Art. 14 - Kein bayerisches Sonderstrafrecht(Drs. 17/13421)

Ich eröffne die Aussprache. Erster Redner ist HerrKollege Dr. Magerl. Bitte schön, Herr Kollege, Siehaben das Wort.

Dr. Christian Magerl (GRÜNE): Herr Präsident, Kol-leginnen und Kollegen! Es ist gleich Geisterstunde;das passt zu dem Gesetzentwurf, den die Staatsre-gierung dem Landtag vorgelegt hat.

Ich bedauere es, dass Frau Kollegin Wittmann vor mirnicht geredet hat; ich hätte mich gern mit ihren Argu-menten auseinandergesetzt. Ich habe aber Verständ-nis dafür, dass die CSU die Lust verloren hat, diesenmiserablen Gesetzentwurf hier weiter zu verteidigen.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Angesichts der schlechten Qualität des Entwurfs ar-beiten Sie jetzt nach dem Motto: "Augen zu unddurch!" Sie hoffen, das Ganze irgendwie zu überste-hen. Ich finde das Agieren der Mehrheitsfraktion die-ses Parlaments ziemlich daneben. So etwas habe ichin den insgesamt über 25 Jahren, die ich dem Hausangehöre, noch nicht erlebt. Das ist ein Tiefpunkt der

Auseinandersetzung. Dabei geht es um ein wesentli-ches Thema.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Aus allen Ecken und Enden des Artikels 14 des Ge-setzentwurfs trieft die Angst. Anders kann man esnicht sagen. Es ist die Angst der CSU vor dem Macht-verlust. Es ist die Angst der CSU, dass der rechteRand Stimmen von ihr abzieht. Die CSU versucht, mitder Diskriminierung von Ausländern, mit der Diskrimi-nierung von Migrantinnen und Migranten – darumgeht es in Artikel 14 – am rechten Rand zu fischen.Wozu das führt, haben wir heute gesehen: Der rechteRand, der auf der Tribüne sitzt, applaudiert bei CSU-Beiträgen.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Mit diesem Artikel 14 stellen Sie – wie schon mit Arti-kel 13 – Migrantinnen und Migranten im Prinzip unterGeneralverdacht. Sie sprechen vom Schutz der gel-tenden verfassungsmäßigen Ordnung. Die Forderungnach Achtung unserer verfassungsmäßigen Ordnungmuss für alle hier lebenden Menschen gelten. Alle –nicht nur Migrantinnen und Migranten, sondern auchInländer – müssen sich an diese Ordnung halten.Wenn Sie so etwas explizit und ausschließlich in denEntwurf eines Integrationsgesetzes schreiben, diskri-minieren Sie Migrantinnen und Migranten. Sie stellensie, wie gesagt, unter Generalverdacht. Kolleginnenund Kollegen von der CSU, das ist extrem schäbig.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Dieser Artikel dürfte genauso wie der vorhergehendeeiner verfassungsmäßigen Überprüfung nicht stand-halten. Ich finde es schon seltsam, wenn Sie die ver-fassungsmäßige Ordnung mit einem Artikel schützenwollen, der wohl verfassungswidrig ist. Diesen Wider-spruch hat mir bisher niemand erklären können; Siewerden es heute auch nicht mehr nachholen.

Herr Kollege Arnold hat zu Artikel 14 schon eine kurzeAnmerkung gemacht und dabei auf Seite 23 – das istdie Begründung des Gesetzentwurfs – Bezug genom-men. Ich stelle diese Passage nur in den Raum; vonder CSU hätte ich gern Ausführungen dazu gehört,was sie bedeutet. Ich zitiere:

Um einen Schuldvorwurf begründen zu können,wird jedoch nach der gängigen Vorsatz- und Irr-tumslehre

– was immer das ist –

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7741

Page 150: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

beim Täter eine Parallelwertung in der Laien-sphäre genügen. Belangt werden kann daher re-gelmäßig auch derjenige, dem die in Deutschlandgeltende Verfassungsordnung gleichgültig ist.

Kolleginnen und Kollegen von der CSU, was bedeutetdieser Satz in der Begründung? Wird jemand, der vorJahrzehnten oder vielleicht sogar noch nie in eineVerfassung hineingeschaut hat, belangt, weil ergleichgültig gegenüber der Verfassung ist? Was heißtdas? Erklären Sie das bitte hier!

(Beifall bei den GRÜNEN)

Sie sollten mit Ihrem Begriff "Leitkultur" und Ihren Vor-würfen in Richtung Migrantinnen und Migranten viel-leicht etwas vorsichtiger sein. Dieses Land hat in sei-ner Geschichte hervorragende Integrationsleistungenvollbracht. Ich schließe mit einem Zitat aus Wikipedia.Dort habe ich unter dem Stichwort "Bajuwaren" nach-geschaut. Ich habe einiges gefunden zu der Frage,woher wir kommen, was unsere Wurzeln sind. Siekönnen das gern nachlesen. Ich zitiere jetzt eine Pas-sage:

Vermutlich haben sich die Bajuwaren in einemVerschmelzungsprozess aus verschiedenenGruppen gebildet: Elb- und ostgermanische[n]Kleinstämme[n], keltischer Urbevölkerung, ansäs-sigen Römern, alemannischen, fränkischen undthüringischen, ostgotischen und langobardischenFlüchtlingen sowie Nachkommen germanischerund anderer Söldner der dort früher stationiertenrömischen Grenztruppen.

Aus dieser Integration heraus ist Bayern entstanden.Ich muss sagen, es ist etwas Hervorragendes ent-standen. Diese Integration war gut. Anders kann manes nicht sagen.

Ich wiederhole das, was Kolleginnen und Kollegen vormir schon betont haben: Wer ausgrenzt, spaltet. Werspaltet, schwächt das Land. Zusammenhalt machtuns stark. Gemeinsam gewinnen wir. – Wir lehnenden Artikel 14 ab.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Als Näch-ster hat Herr Kollege Arnold das Wort. Bitte schön,Herr Kollege.

Horst Arnold (SPD): Herr Präsident, liebe Kollegin-nen und Kollegen! "Unterlaufen der verfassungsmäßi-gen Ordnung" – so ist Artikel 14 überschrieben. "Un-terlaufen" ist ein Begriff, der darauf hindeutet, dassman unter etwas hindurchgeht. Man kann aber auchüber etwas hinübergehen, das heißt, über das Ziel hi-

nausschießen. Das ist bei diesem Artikel unter rechts-staatlichem Gesichtspunkt eindeutig der Fall.

In Artikel 14 Absatz 1 heißt es zum Unterlaufen derverfassungsmäßigen Ordnung, dass es verboten sei,"öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbrei-ten von Schriften dazu aufzufordern, die geltende ver-fassungsmäßige Ordnung zu missachten". Welcheverfassungsmäßige Ordnung gilt? Diese Frage stelltsich zum Beispiel dann, wenn ein Gesetz beschlos-sen wird, das sich hinterher als verfassungswidrig he-rausstellt. Unterlaufen Menschen, die der festen Über-zeugung sind, dass die Regierung einenverfassungswidrigen Gesetzentwurf vorgelegt hat,und die dagegen demonstrieren, die verfassungsmä-ßige Ordnung? Mit solchen Begriffen kann auch beiGericht niemand etwas anfangen.

Noch schlimmer ist die Frage, wer das überhaupt auf-klären soll. Herr Kollege Scheuenstuhl hat ein solchesVerhalten salopp als Erfüllung des Spitzeltatbestandscharakterisiert. Wer soll also in diesem Zusammen-hang tätig werden?

Sie alle wissen, dass wir bei der Polizei einen Staats-schutz haben. Dieser ist hinreichend beschäftigt undkommt angesichts der Fülle einschlägiger Straftatenkaum damit zurecht, diese aufzuklären. Sie alle wis-sen – gerade Sie von der CSU müssten es wissen –,dass in diesem Zusammenhang die Vermummungvon der Ordnungswidrigkeit zum Straftatbestand auf-gewertet worden ist. Jetzt wollen Sie von CSU undStaatsregierung der Polizei noch die Aufgabe übertra-gen, die "geltende verfassungsmäßige Ordnung" zudefinieren und entsprechende Informationen an einLandratsamt oder eine andere Sicherheitsbehördeweiterzuleiten, wohl in der Hoffnung, dass dabei eineGeldbuße herauskommt.

Sie muten damit der Verwaltung, der Polizei als voll-ziehender Gewalt und allen anwendenden Behördeneiniges zu. Sie muten aber auch der Rechtsprechungeiniges zu; denn letztlich wird jeder vernünftige Bürgerdieses Staates, auch wenn er die verfassungsmäßigeOrdnung nicht akzeptiert, versucht sein, Rechtsmittelgegen ein entsprechendes Urteil einzulegen. Rechts-mittel können Sie niemandem verwehren. Dann mussüber die Sache nochmals entschieden werden.Grundlage sind aber Allgemeinplätze, die in der Tatsehr schwierig zu fassen sind. Es gibt zwar Definitio-nen von "Verleumdung" und "Verunglimpfung"; dasstimmt. Aber wie wollen Sie damit jemanden "einfan-gen", wenn es um den Gegenstand dieses Artikels 14geht? Wie wollen Sie das schaffen?

Am 6. Oktober 2015 hat Geert Wilders bei einem "Pe-gida"-Aufmarsch in Dresden – ganz woanders, nicht

7742 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 151: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

in Bayern – gesagt, dass wieder Züge rollen müssten.8.000 Deutsche – oder auch andere – haben dazu ge-rufen: "Widerstand! Widerstand!" Ein glattes Unterlau-fen der verfassungsmäßigen Ordnung! Das war inso-weit Volksverhetzung. Damals hätte die Polizeieinschreiten und diese Demonstration unterbindenmüssen.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Dazu war sie nicht in der Lage.

Glauben Sie, mit der Aufnahme des Tatbestands "Un-terlaufen der verfassungsmäßigen Ordnung" könntenSie irgendetwas regeln? Wenn es Ihnen tatsächlichdarum geht, die Einführung einer bestimmten Ord-nung zu verhindern, dann nennen Sie doch die Scha-ria. Nennen Sie sie doch beim Namen! Damit tun Siesich schwer, weil der Schutz der verfassungsmäßigenOrdnung auch die Achtung von Grundrechten – dazugehört die Bekenntnisfreiheit – beinhaltet. MancheBekenntnisse sind kurios; das muss man akzeptieren.Ich erinnere daran, dass wir in jüngster Zeit mit denReichsbürgern zu tun hatten. Alle Anhänger von Be-kenntnissen sind sehr darauf bedacht – ich kenne dasaus vielen Verfahren vor dem Amtsgericht Fürth –, aufihre Meinungsfreiheit zu pochen. Wo ist die Grenze?Wo kann man sie ziehen?

Sie wissen, dass laut Rechtsprechung des Bundes-verfassungsgerichts im politischen Meinungskampfüberspitzende Formulierungen zulässig, sozusagengerechtfertigt sind. Wie soll sich die Verwaltungsbe-hörde künftig verhalten? Klar ist, dass im politischenMeinungskampf Überspitzungen zulässig sind. Solldas Gericht dann entscheiden, was noch zulässig ist?

Wir kommen auf ein rechtliches Terrain, in dem esuns unmöglich gemacht wird, Menschen zu integrie-ren. Das Gesetz wendet sich an jedermann. BreiteBevölkerungskreise werden verunsichert. Sie wissennicht mehr, ob sie noch auf die Straße gehen und de-monstrieren dürfen, weil sie sich nicht sicher sein kön-nen, was ein "Unterlaufen der verfassungsmäßigenOrdnung" darstellt und was nicht. Ich bitte Sie von derCSU und der Staatsregierung, Vertrauen in dieStaatsbürgerinnen und Staatsbürger, aber auch in dieMigrantinnen und Migranten zu haben. Das Bedürfnis,sich auf Demonstrationen zu äußern, ist auch in unse-rer Gesellschaft hoch. Im Vergleich dazu ist die Delin-quenz, sofern es um Verstöße gegen das Demonstra-tionsrecht geht, relativ gering.

Ich nehme erneut Bezug auf die von mir zuvor geäu-ßerten Bedenken, was die Gesetzgebungskompetenzdes Freistaates in Bezug auf den vorgelegten Entwurfbetrifft. Die nötige Bestimmtheit des Entwurfs ist mitSicherheit nicht gegeben; damit meine ich insbeson-

dere diesen Artikel 14. Möglicherweise wird eine ArtZufallsgenerator die Auslegung vornehmen. Auch ausden Protokollen wird nicht ersichtlich, was Sie mit die-sem Gesetz wirklich erreichen wollen. Angesichts alldessen bitte ich Sie, dieses Gesetz gänzlich zu strei-chen – so, wie wir es beantragt haben.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: WeitereWortmeldungen liegen mir nicht vor. Wir kommendamit zur Abstimmung. Vorweg ist über die einschlä-gigen Änderungsanträge der Fraktionen abzustim-men. Es geht erneut um die Nummer 15 des Ände-rungsantrags der Fraktion der SPD aufDrucksache 17/13211 und ferner um den Änderungs-antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aufDrucksache 17/13421. Beide Änderungsanträge for-dern die Aufhebung des Artikels 14. Der endberaten-de Ausschuss empfiehlt die Ablehnung beider Anträ-ge.

Wer entgegen dem Ausschussvotum der Nummer 15des Antrags der Fraktion der SPD zustimmen möchte,den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind dieFraktionen der SPD, der FREIEN WÄHLER und vonBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Die Gegenstimmen! –Das ist die CSU-Fraktion. Stimmenthaltungen! –Keine. Damit ist die Nummer 15 des Änderungsan-trags der SPD-Fraktion abgelehnt.

Wer entgegen dem Ausschussvotum dem Änderungs-antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu-stimmen möchte, den bitte ich jetzt um das Handzei-chen. – Das sind die Fraktionen der SPD undBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Die Gegenstimmen! –Das ist die CSU-Fraktion. Stimmenthaltungen! – Dasist die Fraktion der FREIEN WÄHLER. Damit ist derÄnderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN abgelehnt.

Zu Artikel 14 empfiehlt der federführende AusschussZustimmung. Wer diesem Artikel zustimmen will, denbitte ich um das Handzeichen. – Das ist die Fraktionder CSU. Gegenstimmen! – Das sind die Fraktionender SPD, der FREIEN WÄHLER und von BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? – Keine.Dann ist es so beschlossen.

Jetzt hat nach § 113 der Geschäftsordnung Herr Kol-lege Halbleib außerhalb der Tagesordnung das Wort.Bitte schön.

Volkmar Halbleib (SPD): Herr Präsident, liebe Kolle-ginnen und Kollegen! Ich habe mich aus triftigem An-lass zu Wort gemeldet, um außerhalb der Tagesord-nung eine Erklärung abzugeben; ich glaube, sie istnotwendig.

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7743

Page 152: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Wir haben über dpa erfahren, dass heute ein Schmie-rerei-Anschlag auf die CSU-Zentrale in Münchenstattgefunden hat. Es sind wohl unbekannte Täter, diedie Glasfassade und den Fußboden des Hauptein-gangs mit Farbe bestrichen haben. Es waren Sprüchezu lesen wie "Nationalismus ist keine Alternative!","Gegen den Rassismus der Mitte!" und "Integrations-gesetz verhindern!".

Wir, die SPD-Landtagsfraktion, erklären uns aus-drücklich solidarisch mit der CSU als demokratischerPartei und verurteilen die Schmierereien genauso, wieSie sie verurteilen.

(Beifall bei der SPD, den FREIEN WÄHLERNund den GRÜNEN)

Das Büro unseres Fraktionsvorsitzenden MarkusRinderspacher war im Sommer Ort ähnlicherSchmierereien.

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

Wir haben Strafanzeige erstattet. Bisher haben die Er-mittlungen nichts erbracht. Auch dem Bericht, den derInnenminister vor Kurzem im Ausschuss erstattet hat,ist zu entnehmen, dass politisch motivierte Straftatenwie diese zunehmen. Das muss auch uns im Parla-ment beunruhigen und beschäftigen. Das darf ichausdrücklich für die SPD-Fraktion erklären.

(Beifall bei der SPD)

Gerade weil wir die CSU – trotz deutlicher Differenzen– als demokratische Kraft einschätzen, auch wenn siesich in manchen Bereichen auf dem Weg in denRechtspopulismus befindet,

(Unruhe bei der CSU)

können wir es nicht akzeptieren, dass der Presse-sprecher der CSU-Landtagsfraktion diese Schmier-ereien – die wir definitiv nicht akzeptieren! – mit derparlamentarischen Arbeit von SPD und GRÜNEN indiesem Landtag in Verbindung bringt. Das ist inakzep-tabel, und das kann nicht sein.

(Lebhafter Beifall bei der SPD und den GRÜ-NEN)

Der Pressesprecher der CSU-Landtagsfraktion FranzStangl hat vor Kurzem auf Facebook die Schmiererei-en mit folgendem Kommentar versehen – ich darf zi-tieren –:

Das ist also die Ernte der Saat, die #SPD und#Grüne mit ihren Pöbeleien gegen die #CSU aus-gestreut haben...

Das ist Ihre Haltung zu diesem Schmiererei-Attentat.Das passt allerdings – das muss an dieser Stelledeutlich gesagt werden – in das Bild. Das sind die Ge-danken, das ist die Sprache von Rechtspopulisten.Das Feindbild ist die Linksfront. Die Sozialdemokrati-sche Partei, die älteste demokratische Partei diesesLandes, wird mit diesem Schmiererei-Attentat in Ver-bindung gebracht. Ich würde sagen, dafür müssen Siesich schämen!

(Lebhafter Beifall bei der SPD und den GRÜNEN– Beifall bei den FREIEN WÄHLERN – Wider-spruch bei der CSU)

Wenn dieser Begriff im Hinblick auf diese Parlaments-debatte überhaupt angebracht ist, dann sind Pöbelei-en von Ihnen, der CSU, ausgegangen.

(Zuruf von der CSU: Es ist unglaublich, was Sieda erzählen!)

Die Sitzung ist wegen Störungen aus der CSU-Frak-tion zweimal unterbrochen worden.

(Zuruf von der CSU: Herr Pfaffmann hat die Un-terbrechung beantragt!)

Wir haben zweimal im Ältestenrat über diese Störun-gen diskutieren müssen.

Viel entscheidender ist – hören Sie gut zu! –: Es isteine absolute Ungeheuerlichkeit, dass die älteste de-mokratische Partei, die Sozialdemokratische ParteiDeutschlands, direkt oder indirekt von dem Presse-sprecher Ihrer Fraktion dafür verantwortlich gemachtwird. Das weisen wir mit Abscheu und deutlich zu-rück!

(Lebhafter Beifall bei der SPD und den GRÜNEN– Beifall bei den FREIEN WÄHLERN)

Herr Kreuzer, Sie sind der Vorsitzende der CSU-Frak-tion und der Dienstvorgesetze dieses Herrn, FranzStangl. Ich fordere Sie auf, sich in aller Deutlichkeit,ohne Einschränkungen und unverzüglich hier in die-ser Parlamentsdebatte von diesen Aussagen IhresPressesprechers zu distanzieren. Das erwarten wirvon Ihnen. Dazu besteht jetzt die Gelegenheit. Ergrei-fen Sie die Gelegenheit! Ich kann es Ihnen nur raten.– Danke schön.

(Lebhafter Beifall bei der SPD und den GRÜ-NEN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Zunächsthat sich noch Herr Kollege Hartmann von der FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unter Berufung auf § 113

7744 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 153: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

der Geschäftsordnung zu einer Erklärung außerhalbder Tagesordnung gemeldet.

Ludwig Hartmann (GRÜNE): Sehr geehrtes Präsidi-um, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ichschließe mich den Ausführungen meines Kollegen,der vor mir gesprochen hat, an. Es ist ganz klar – da-rüber sind wir uns sicherlich alle einig –, dass wir das,was heute bei der CSU-Parteizentrale passiert ist,verurteilen. Das ist selbstverständlich und steht nichtzur Debatte.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Einige Kolleginnen und Kollegen haben in ihren Regi-onalbüros Ähnliches erfahren müssen.

Ich kann es kurz machen. Herr Kreuzer, auch ich er-warte von Ihnen – Sie schreiben sich Gott sei Dankschon ein paar Punkte auf –, dass Sie das so nichtstehen lassen. Wo sind wir denn eigentlich?

(Unruhe bei der CSU)

Diese Straftat in einen Zusammenhang mit uns, denGRÜNEN und der SPD, zu bringen – das können Sieso nicht stehen lassen. Auch wenn es sich um denprivaten Account Ihres Pressesprechers handelt, istso etwas nicht akzeptabel. Herr Kreuzer, ich erwarte,dass Sie nach vorn kommen und sich dafür entschul-digen. Ich erwarte, dass dieser Post bei Facebookumgehend verschwindet und dass so etwas nichtmehr vorkommt.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Jetzt hatder Vorsitzende der Fraktion der CSU das Wort. HerrKreuzer, bitte schön.

Thomas Kreuzer (CSU): Meine sehr geehrtenDamen und Herren! Mich wundert es, dass Sie diesjetzt ansprechen. Ich will dazu Stellung nehmen.

Es freut mich natürlich, dass Sie die Tat verurteilen.Dies tun auch wir. Es handelt sich um eine Straftat.

Aber der Pressesprecher der CSU-Fraktion hat aufseiner privaten Seite,

(Lachen bei der SPD und den GRÜNEN – Mar-kus Rinderspacher (SPD): Wirklich, Herr Kreu-zer!)

nicht auf der Seite der CSU geschrieben: Das ist dieSaat, die Sie gesät haben, meine Damen und Herren.– Ich distanziere mich davon in keiner Weise.

(Lebhafter Beifall bei der CSU – Unruhe bei derSPD und den GRÜNEN)

Sie haben heute den ganzen Tag über versucht, dieCSU in eine rechte Ecke zu rücken.

(Unruhe bei der SPD – Thomas Gehring(GRÜNE): Sie sind dort! – Glocke des Präsiden-ten)

Ich zitiere aus der Pressemitteilung, die Ihre Presse-stelle herausgegeben hat:

"Die CSU will Bayern einen streng rechts ausge-richteten Seitenscheitel verpassen", warnteRinderspacher im Plenum des Landtags.

(Zurufe von der CSU: Buh! – Pfui!)

Statt bayerisch-liberal solle der Freistaat nachden Vorstellungen der CSU künftig deutschnatio-nal mit "autoritär-nationaler Pickelhaube" sein.

(Zurufe von der CSU: Hört, hört! – Buh!)

Geschmiert worden ist: "Integrationspolitik verhin-dern!"

(Zuruf von der SPD: Was haben Sie nur für einNiveau erreicht!)

Und: "Nationalismus ist keine Alternative!" Das ist ge-schrieben worden.

Herr Rinderspacher, Sie haben im Zusammenhangmit dem Thema so gesprochen, als ob die CSU künf-tig eine deutschnationale, autoritäre Politik mit Pickel-haube in Bayern machen wolle. Das ist eine Unver-schämtheit. Das ist Ihre Unverschämtheit in derpolitischen Auseinandersetzung.

(Lebhafter Beifall bei der CSU – Markus Rinders-pacher (SPD): Also bin ich schuld an dieser Straf-tat?)

Sie haben heute hier in unglaublichem Umfang geh-etzt, Herr Rinderspacher. Sie haben mit der Straftatnichts zu tun. Aber mit solchen Äußerungen legt manGrund, dass andere Menschen überreagieren. Neh-men Sie diese Äußerungen zurück! Dazu fordere ichSie auf. Sie sind unverschämt und unangemessen.

(Lebhafter Beifall bei der CSU – Volkmar Halbleib(SPD): Sie besitzen wirklich nicht den Anstand,sich dafür zu entschuldigen?)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Kolle-ge Pfaffmann hat nach der Geschäftsordnung um eine

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7745

Page 154: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Erklärung gebeten. Bitte schön, Herr Pfaffmann, Siehaben das Wort.

(Thomas Kreuzer (CSU): Nach welchem Para-grafen?)

– 64.

Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Ja, so weit ist dieCSU gesunken, liebe Kolleginnen und Kollegen.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Ich stelle den Antrag auf Sitzungsunterbrechung undEinberufung des Ältestenrates, liebe Kolleginnen undKollegen,

(Beifall bei der SPD)

um der CSU die Möglichkeit zu geben, noch einmaldarüber nachzudenken, ob diese Art und Weise dierichtige für dieses Parlament ist. Ich würde mich anIhrer Stelle schämen, Herr Fraktionsvorsitzender.

(Lebhafter Beifall bei der SPD und den GRÜNEN– Widerspruch bei der CSU – Zuruf von der CSU:Sie sollten sich schämen!)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Kolle-ge, der Ältestenrat hat heute bereits zweimal getagt.

(Unruhe bei der SPD und den GRÜNEN)

Ich lasse darüber abstimmen, ob diesem Begehrenstattgegeben wird. Wer dafür ist, dass die Sitzung un-terbrochen und der Ältestenrat einberufen wird, denbitte ich um das Handzeichen. – Das sind die Fraktio-nen der SPD und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.Gegenstimmen! – Das sind die Fraktionen der CSUund der FREIEN WÄHLER. Damit ist dieser Ge-schäftsordnungsantrag abgelehnt. Wir fahren in derTagesordnung fort.

(Beifall bei der CSU)

Ich rufe auf:

Artikel 15"Bayerischer Integrationsbeauftragter undBayerischer Integrationsrat"

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummern 14 und 16 (Drs. 17/13211)

Einschlägig hierzu sind die Nummer 14 des Ände-rungsantrags der Fraktion der SPD betreffend einen

neuen Artikel 13 – Bayerischer Integrationsrat und ört-liche Integrationsbeiräte – und die Nummer 16 desÄnderungsantrags der Fraktion der SPD betreffendeinen neuen Artikel 14 – Bayerischer Integrations-beauftragter.

Besteht Einverständnis, dass wir die oben genanntenArtikel gemeinsam aufrufen? – Ich sehe keinen Wi-derspruch. Dann eröffne ich die gemeinsame Aus-sprache. Erste Rednerin ist Frau Kollegin Steinberger.Bitte schön, Frau Kollegin, Sie haben das Wort.

Rosi Steinberger (GRÜNE): Herr Präsident, liebeKolleginnen und Kollegen! Ich muss gestehen, es fälltmir schwer, nach diesen Äußerungen des KollegenKreuzer zur Tagesordnung zurückzukehren. Ich binsehr enttäuscht, wohin sich die Debattenkultur in die-sem Landtag entwickelt hat. Ehrlich gesagt bin ichfroh, dass nicht sehr viele Leute oben sitzen, die dasnoch mit anhören müssen.

Wir beklagen in der gesamten Beratung, gestern undheute, dass dieses Integrationsgesetz mehr spaltetals zusammenführt. Wir beklagen, dass dieses Inte-grationsgesetz nur fordert und nicht auch fördert. Undwir beklagen, dass mit diesem Gesetz die Spaltung indie Gesellschaft hineingetragen wird. Mit dem Rede-beitrag des Kollegen Kreuzer wurde diese Spaltungmassiv auch in den Landtag hineingetragen.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Leider wurde damit eine Chance vertan. Herr KollegeKreuzer – er ist nicht mehr da – hätte die Möglichkeitgehabt, etwas Schärfe aus dieser Diskussion heraus-zunehmen.

(Zuruf von der CSU: Die Sie hineingebrachthaben!)

Ich hätte es mir sehr gewünscht. Leider wurde dieseChance vertan.

Genauso wird mit Artikel 15 des Integrationsgeset-zentwurfs eine Chance vertan. Es geht um den Inte-grationsbeauftragten oder die Integrationsbeauftragte;ich werde aus aktuellem Anlass nur noch die weibli-che Form verwenden.

Wir alle, die CSU-Fraktion genauso wie wir, wolleneine Integrationsbeauftragte. Aber das Integrationsge-setz hätte – –

(Unruhe)

– Vielleicht könnten Sie um Ruhe bitten, Frau Präsi-dentin. – Das Integrationsgesetz hätte die Möglichkeitgeboten, das Amt einer Integrationsbeauftragten mit

7746 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 155: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Einfluss, Durchschlagskraft und wirklich der Bedeu-tung, die dieser Position gebührt, zu schaffen.

(Anhaltende Unruhe – Glocke der Präsidentin)

– Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Leider wurde dieseChance vertan.

Sie können nun Ihren eigenen Gesetzentwurf nichtvorstellen; das übernehmen wir gern für Sie. Sie wol-len, dass die Integrationsbeauftragte vom Ministerprä-sidenten berufen wird. Das ist zu uns zu schwach.Diese Position muss wesentlich stärker legitimiertsein. Wir wollen, dass die Integrationsbeauftragte vomLandtag berufen wird.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Nach dem Willen der CSU soll die Integrationsbeauf-tragte bei der Staatskanzlei angesiedelt werden undmit den Ministerien zusammenarbeiten. Das ist unsfür diese Position zu schwach. Wir wollen die Integra-tionsbeauftragte in einem eigenen Ministerium ansie-deln, damit sie auf Augenhöhe mit Ministern verhan-deln kann.

Was den Aufgabenbereich angeht, so wollen Sie,dass die Integrationsbeauftragte Anregungen diverserGruppen aufnimmt und Maßnahmen anregt. Zudemsoll sie einen Integrationsrat – der nicht näher defi-niert ist – einberufen können.

(Interner Wortwechsel zwischen Abgeordnetender CSU und der SPD – Glocke der Präsidentin)

– Vielleicht können Sie wenigstens ein bisschen zuhö-ren. Das wäre nicht schlecht.

(Beifall bei den GRÜNEN – Volkmar Halbleib(SPD): Die haben ein schlechtes Gewissen dadrüben! – Markus Rinderspacher (SPD): MeinBüro ist auch beschmiert worden! Ich wäre nieauf die Idee gekommen, dies der CSU in dieSchuhe zu schieben! – Glocke der Präsidentin)

Eigentlich, liebe Kolleginnen und Kollegen, geht eshier um einen wichtigen Punkt des Integrationsgeset-zes; ich wäre froh, wenn ich dazu bei einem Mindest-maß an Ruhe Ausführungen machen könnte.

Unserer Meinung nach muss die Integrationsbeauf-tragte einen vernünftigen Rahmen zum Arbeiten be-kommen. Wir wollen dieser Person eine Stimme imKabinett geben. Wir wollen, dass diese Person einewichtige Stimme in der Zusammenarbeit mit anderenMinistern hat und nicht nur in Podiumsdiskussionenauftaucht. Wir GRÜNEN wollen ein eigenes Ministeri-um, das für die Integration zuständig ist. Das ist das

Mindeste, was wir erwarten, wenn Integration in die-sem Land tatsächlich ernst gemeint ist. Wir wolleneinen Integrationsrat installieren, der diesen Namenverdient. Wir wollen eine institutionalisierte Form die-ses Integrationsrats.

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Wir wollen definieren, wer beteiligt ist: die kommuna-len Integrationsbeiräte, die Wirtschaftsverbände, derFlüchtlingsrat, die Vertriebenenverbände und die kom-munalen Spitzenverbände. Das wäre ein Integrations-rat, der diesen Namen verdient hätte. Ein solcher In-tegrationsrat würde tatsächlich zur Integration indiesem Land beitragen. Liebe Kolleginnen und Kolle-gen, die Wiederholung fällt mir schwer, aber es istmeine tiefste Überzeugung: Nur gemeinsam gewin-nen wir.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank, Frau Kol-legin. – Die nächste Wortmeldung kommt vom HerrnKollegen Halbleib. Bitte schön.

Volkmar Halbleib (SPD): Frau Präsidentin, liebe Kol-leginnen und Kollegen! Ich darf noch mal ganz kurzauf einen Redebeitrag zurückkommen. Ich finde esschon bemerkenswert und menschlich enttäuschend.Wir haben von Leitkultur, Ihrer Leitkultur gesprochen,zu der auf jeden Fall Regeln des Anstandes gehörenwürden. Herr Kreuzer, Sie hatten nicht den Anstandund nicht die Kraft, sich von diesem unsäglichen SatzIhres Pressesprechers zu distanzieren.

(Zurufe von der CSU – Unruhe)

Präsidentin Barbara Stamm: Herr Kollege Halbleib,Sie haben sich zum Artikel 15 gemeldet. Hier geht esum den Integrationsbeauftragten und um den Baye-rischen Integrationsrat. Dafür haben Sie sich zu Wortgemeldet, und dafür habe ich Ihnen das Wort erteilt.Ich bitte Sie, Ihren Redebeitrag auf den Punkt zu be-schränken, zu dem Sie sich gemeldet haben. Mehrbrauche ich dazu jetzt nicht zu sagen. Bitte schön.

Volkmar Halbleib (SPD): Selbstverständlich rede ichdazu, und ich werde auch gleich zum Integrationsbe-auftragten und Integrationsrat sprechen. Aber ichglaube, dass alles, was wir hier diskutieren, auch die-ser Artikel 15, einer Grundlage bedarf. Es bedarf –und deswegen spreche ich hier zur Sache – derGrundlage des politischen Anstands und eines an-ständigen gegenseitigen Umgangs, und gegen diesenpolitischen Anstand ist verstoßen worden.

(Zurufe von der CSU)

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7747

Page 156: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Dass Sie uns die Urheberschaft von Straftaten unter-stellen, ist inakzeptabel.

(Ernst Weidenbusch (CSU): Heuchelei!)

Sie haben das über Ihren Pressesprecher gemacht,und ich halte das für unsäglich. Dies muss auch ineiner Debatte zum Thema Integrationsbeauftragterund Bayerischer Integrationsrat gesagt werden, weiles die Debatte an dieser Stelle prägt.

(Beifall von der SPD)

Für uns sind die Themen Integrationsbeauftragter undBayerischer Integrationsrat der Lackmus-Test, ob manes mit der Integration und dem Integrationsgesetzernst meint.

(Zuruf von der CSU: Jetz gib a Ruah! – Unruhe –Glocke der Präsidentin)

Wir sehen im Integrationsbeauftragten die personelleVerkörperung des Integrationsgesetzes sowie seinerZiele und Grundsätze. Er sollte die personelle Instanzund das zentrale Wächteramt für Integration in die-sem Freistaat sein, das sich für die tatsächliche Errei-chung der Ziele von Integrationsgesetzen einsetzt.Deshalb muss nach unserer festen Überzeugung die-sem Amt das entsprechende Gewicht, die notwendigerechtliche Stellung und die erforderliche Ausstattungverliehen werden.

(Beifall von der SPD)

All das wollen die CSU-Fraktion und die Staatsregie-rung nicht, was wir sehr bedauern. Das beginnt be-reits bei der Unabhängigkeit des Integrationsbeauf-tragten. Der Integrationsbeauftragte muss nachunserer festen Überzeugung von politischen Vorga-ben der Staatsregierung und von ideologischen Auf-trägen der Mehrheitsfraktion unabhängig sein. Das istein ganz entscheidender Punkt, erst recht angesichtsdieser Mehrheitsfraktion und ihres Verhaltens.

Dabei haben wir beim Landtag eigentlich, liebe Kolle-ginnen und Kollegen, bei einem Querschnittsthema,das alle Bereiche betrifft, eine wunderbare Blaupausefür einen unabhängigen Beauftragten. Der Daten-schutzbeauftragte beim Bayerischen Landtag ziehtseine Kraft aus seiner Unabhängigkeit und aus sei-nem hauptamtlichen Status. Nach unserer Überzeu-gung kann und muss der Integrationsbeauftragte auchkein Mitglied des Landtags sein. Wie will denn ein In-tegrationsbeauftragter, der, gleichgültig, ob er der Op-positions- oder der Regierungsfraktion angehört, derjedenfalls Mitglied des Landtags ist, seine Aufgabe er-füllen?

Der Kollege Neumeyer ist, glaube ich, froh, dass erdiese Debatte heute weder führen noch Ihre schrägeTonlage und die schrägen Debatteninhalte an diesemRednerpult rechtfertigen muss. Er könnte sie als In-tegrationsbeauftragter ja gar nicht unterstützen. Derimmerwährende Spagat zwischen der Loyalität ge-genüber seiner Fraktion, der Mehrheitsfraktion hier,und seinen integrationspolitischen Überzeugungendort wird immer breiter und immer schwieriger, erstrecht angesichts des heutigen Erscheinungsbilds derCSU-Fraktion.

(Beifall bei der SPD)

Ein Integrationsbeauftragter, der seinen Namen zuRecht tragen soll, muss die Unabhängigkeit haben,die Staatsregierung, die Ministerien und die nachge-ordneten Behörden des Freistaats zu kritisieren.Diese Unabhängigkeit wollen Sie von der CSU undder Staatsregierung nicht. Über die echten Gründe,warum Sie sie nicht zugestehen wollen, kann man nurspekulieren. Das ist mir nach dieser Debatte klar ge-worden.

Zur Frage der Aufgaben und der Rechte des Integrati-onsbeauftragten: Er benötigt mehr Rechte und einevernünftige konkrete Aufgabenbeschreibung. Auchdas wollen Sie nicht. Wenn wir wollen, dass Integra-tion gelingt und dass das Integrationsgesetz erfolg-reich umgesetzt wird, brauchen wir einen starken Inte-grationsbeauftragten mit den notwendigenKompetenzen. Diese lauten: Kontrolle der Gesetzein-haltung bei den öffentlichen Stellen; Fürsprecher fürdie Menschen mit Migrationshintergrund bei Verlet-zung von Rechten oder deren Beeinträchtigung;Recht der Stellungnahme gegenüber dem Landtagbei allen Beschlussempfehlungen. Der Integrationsbe-auftragte soll sich, unbeschadet des Petitionsrechts,auch um alle Anregungen von Betroffenen von Ver-bänden, Migrantenorganisationen oder kommunalenBeauftragten kümmern können. Außerdem muss erüberall Verbesserungsmaßnahmen anregen dürfenund bei allen Normsetzungsverfahren der Staatsregie-rung im Bereich der Integration einbezogen werden.

Von all dem wollen Sie nichts wissen, und das sprichtBände. Sie wollen keinen starken Integrationsbeauf-tragten, weil Sie im Grunde auch keine echte Integra-tion wollen.

(Beifall bei der SPD)

Sie lehnen auch einen hauptamtlichen Status undeine vernünftige personelle Ausstattung des Integrati-onsbeauftragten ab. Die Schlussfolgerung ist klar: Siewollen definitiv keinen starken Integrationsbeauftrag-ten. Sie brauchen nur ein politisches Feigenblatt, dasheißt einen Integrationsbeauftragten, der von Staats-

7748 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 157: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

regierung und Mehrheitsfraktion abhängig ist, sodasser seine eigentliche Aufgabe gar nicht erfüllen kann.Wir bedauern das sehr, und wir hätten uns auch sehrgewünscht, dass die guten Gründe für eine Stärkungdes Bayerischen Integrationsrats und der Integrati-onsbeiräte von Ihnen aufgenommen worden wären.Auch das wollen Sie nicht.

Integration lebt von der Einbeziehung der Betroffenen.Wir wollen eine strukturelle und finanzielle Stärkungund befürworten die Förderung örtlicher Integrations-beiräte und deren stärkere Unterstützung. Sie wollenanstelle wirksamer Institutionen Ihre Feigenblattpolitikfortsetzen, was auch zu Ihrem heutigen Verhaltenpasst.

Präsidentin Barbara Stamm: Herr Kollege Halbleib,Ihre Redezeit ist zu Ende.

Volkmar Halbleib (SPD): Ich komme zum Schluss,Frau Präsidentin. Das Interesse an Integration wird imGesetzentwurf gar nicht spürbar, stattdessen nur dasInteresse an politischer Instrumentalisierung. Außer-dem ist die Mehrheitsfraktion an einer sachlichen De-batte zu den von mir aufgeworfenen Fragen unsererFraktion überhaupt nicht interessiert.

(Beifall bei der SPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Mir liegen keine weite-ren Wortmeldungen vor. Damit ist die Aussprache ge-schlossen, und wir kommen zur Abstimmung. Dazuwerden die Artikel wieder getrennt. Es ist vorweg überdie einschlägigen Änderungsanträge der SPD-Frak-tion abzustimmen.

Ich lasse zuerst über die Nummer 16 des Änderungs-antrags der SPD-Fraktion abstimmen. Diese betrifftden "Bayerischen Integrationsbeauftragten". Der end-beratende Ausschuss empfiehlt die Ablehnung. Werentgegen dem Ausschussvotum der Nummer 16 desSPD-Änderungsantrags zustimmen möchte, den bitteich um das Handzeichen. – Dies sind SPD, FREIEWÄHLER und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Ich bitte,die Gegenstimmen anzuzeigen. – Das ist die CSU-Fraktion. Enthaltungen? – Sehe ich keine. Damit istdie Nummer 16 des Antrages abgelehnt.

Ich lasse über die Nummer 14 des Änderungsantragsder SPD-Fraktion abstimmen: "Bayerischer Integrati-onsrat und örtliche Integrationsbeiräte". Der federfüh-rende Ausschuss empfiehlt die Ablehnung. Wer ent-gegen dem Ausschussvotum der Nummer 14 desSPD-Änderungsantrags zustimmen möchte, den bitteich um das Handzeichen. – Dies sind SPD, FREIEWÄHLER und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Ich bitte,die Gegenstimmen anzuzeigen. – Das ist die CSU-Fraktion. Stimmenthaltungen? – Sehe ich keine.

Damit ist auch die Nummer 14 des Änderungsantragsabgelehnt.

Zum Artikel 15, Integrationsbeauftragter und Bayeri-scher Integrationsrat, des Gesetzentwurfs der Staats-regierung empfiehlt der federführende Ausschuss Zu-stimmung. Wer dem Artikel 15 zustimmen will, denbitte ich um das Handzeichen. – Das ist die CSU-Fraktion. Ich bitte, die Gegenstimmen anzuzeigen. –Das sind SPD, FREIE WÄHLER und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? – Sehe ich keine.Damit ist der Artikel 15 so beschlossen.

Ich rufe auf:

Artikel 16"Integrationsbericht"

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 17 (Drs. 17/13211)

Die Gesamtredezeit der Fraktionen beträgt 24 Minu-ten. Ich darf als ersten Redner den Kollegen Leineraufrufen. Bitte schön.

Ulrich Leiner (GRÜNE): Frau Präsidentin, sehr ge-ehrte Kolleginnen und Kollegen! Auch ich bedaure au-ßerordentlich, dass zum Artikel 16 der Kollege Hubernicht spricht und dass ich seiner Argumentation nichtfolgen kann. Im Übrigen darf ich darauf hinweisen:Manchmal wäre es besser zu schweigen, was ich indiesem Fall ausdrücklich auf den Kollegen Kreuzernach seiner letzten Darstellung beziehe.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Aber lassen Sie uns zu Artikel 16 zurückkommen. Un-abhängig von diesem unseligen Gesetz, das Sie unshier vorlegen, ist dieser Artikel auch grottenschlechtgemacht und damit eine Missachtung dieses Parla-ments.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ich begründe Ihnen das. In Artikel 16 des BayerischenIntegrationsgesetzes heißt es: "Der oder die Integrati-onsbeauftragte erstellt in jeder Legislaturperiodeeinen Tätigkeitsbericht." Einen Tätigkeitsbericht,meine Damen und Herren, in fünf Jahren einen einzi-gen Tätigkeitsbericht! Das ist angesichts einer so we-sentlichen Frage nach meiner Ansicht lächerlich.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7749

Page 158: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Weiter heißt es in Artikel 16: "Er oder sie leitet denBericht nach Billigung durch den Ministerrat demLandtag zu." Das muss man sich vorstellen: Der Mi-nisterrat entscheidet und bespricht diesen Bericht,und danach wird er dem Parlament zugeleitet. Das,meine Damen und Herren, ist für mich als Parlamen-tarier völlig unmöglich. Der Integrationsbeauftragtesollte eine unabhängige Persönlichkeit sein und unsdie wahren Tatsachen über die Situation vorlegen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Hier zeigt sich deutlich, wie die Bayerische Staatsre-gierung in diesem Fall agiert. Ein Bericht, der nur ein-mal in fünf Jahren gegeben wird, reicht nicht aus, umdie Entwicklung im Bereich der Integration verfolgenzu können. Die Situation in der Flüchtlingsfrage kannsich ganz schnell ändern. Wir haben das in den letz-ten Jahren und ganz massiv im letzten Jahr erlebt.Wir brauchen also eine unabhängige Persönlichkeit,die dem Parlament jederzeit zur Verfügung steht. Wirhaben ein Integrationsministerium verlangt; denn esist gute Übung im parlamentarischen Betrieb, dass einMinisterium dem Landtag Rede und Antwort und je-derzeit für Auskünfte, Anfragen und Nachfragen zubestimmten Situationen zur Verfügung steht.

Dies alles ist in Ihrem Artikel 16 nicht enthalten, weilder Landtag bloß alle fünf Jahre durch einen mögli-cherweise auch noch zensierten Bericht des Integrati-onsbeauftragten informiert werden soll.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

In unserem Gesetzentwurf verlangen wir, dass dieStelle, deren Einrichtung wir in unserem Änderungs-antrag vorschlagen, alle zwei Jahre einen Berichtüber den Stand der Integration in Bayern abgibt. Die-ser Entwurf folgt damit auch dem Vorbild des baye-rischen Datenschutzrechtes; denn auch die Daten-schutzberichte werden alle zwei Jahre dem Landtagvorgelegt. Diese Berichte beziehen sich sowohl aufdie Tätigkeit der Datenschutzbeauftragten als auchauf den Datenschutz im Allgemeinen.

In dem von uns geforderten Integrationsbericht "solleninsbesondere auch Vorschläge zur Verbesserung derIntegration gemacht und Handlungsempfehlungen ge-geben werden". Integrationsberichte sind wichtigeHandwerkszeuge des Monitorings und wichtig bei derPlanung der Integrationspolitik. Natürlich können demLandtag oder der Staatsregierung auch Einzelberichtevorgelegt werden.

Im vorliegenden Fall haben auch die Kollegen vonden FREIEN WÄHLERN und von der SPD die Vorla-ge der Bayerischen Staatsregierung kritisiert. WirGRÜNE werden den Anträgen der Kollegen zustim-

men. Sie verlangen einen jährlichen Bericht. Wir wol-len ein Ministerium. Unser Antrag geht etwas über dieAnträge der Kollegen hinaus, aber wir werden ihrenAnträgen auch zustimmen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Im Übrigen, meine Damen und Herren, muss dasMotto der Integration lauten: Gemeinsam gewinnenwir! Aber das haben die Kollegen von der CSU nochnicht kapiert.

(Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und denFREIEN WÄHLERN)

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank. – Für dieSPD-Fraktion erteile ich jetzt Frau Kollegin Wild dasWort. Bitte schön, Frau Kollegin.

Margit Wild (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin,sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Der Integrati-onsbericht wäre tatsächlich ein gutes Instrument, umsich sowohl um die im Zusammenhang mit der Inte-gration auftretenden Herausforderungen und Hand-lungsempfehlungen als auch um die Umsetzung derIntegration selbst zu bemühen. Wenn man denn nurwollte, könnte man dieses Instrument außerordentlichgut nutzen. Aber der Kollege Leiner hat es schon sehrdeutlich gesagt: Wir sollen in Zukunft nur einmal proLegislaturperiode einen Integrationsbericht bekom-men. Außerdem, so formuliere ich es, wird dieser Be-richt auch noch durch den Ministerrat zensiert wer-den. Ich kann überhaupt nicht verstehen, FrauKollegin Schreyer, dass Sie sich das gefallen lassen;denn grundsätzlich ist doch in allen Ausschüssenjeder Bericht, den die Staatsregierung vorlegt, immerein Bericht darüber, wie gut und wie erstklassig dieArbeit der Staatsregierung sei. Deshalb verstehe ichüberhaupt nicht, dass Sie sich diese Chance entge-hen lassen.

Also stelle ich mir die Frage nach dem Warum.Warum lassen Sie sich diese Chance entgehen?Haben Sie keine klaren Ziele für die Umsetzung derIntegration? Oder dürfen Sie schlichtweg keine klarenZiele haben? Oder aber wissen Sie schon ganzgenau, dass Sie zwar ein Fordern wollen, aber für dasFördern keine ausreichenden Mittel zur Verfügungstellen? Ohnehin stehen Sie alleine auf weiter Flur.Sie dürfen ja auch nur empfehlen und Anregungengeben und sind in keiner Weise souverän. Das hatman beim vorhergehenden Artikel bereits ganz klarfeststellen können. Sie haben sich also ein außeror-dentlich enges Korsett anlegen lassen, das eigentlichgar nicht zu Ihnen passt. Ich kenne Sie aus dem Bil-dungsausschuss und kenne Ihre Aussagen zu denDingen, die Sie umzusetzen wünschen. Ich würde miran Ihrer Stelle kein so enges Korsett anlegen lassen.

7750 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 159: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

(Beifall bei der SPD)

Also, einerseits verpasste Chancen und andererseitsZensur, das geht in diesem Bereich doch gar nicht.Wir von der SPD haben hier ganz andere Vorstellun-gen. Für uns geht es hier um Transparenz und um einstärkeres Gewicht für den Integrationsbericht. Aber fürSie ist dieser Integrationsbericht doch nur ein politi-sches Feigenblättchen, das Sie sich einmal je Legisla-turperiode vorhängen, um auf diese Weise eine ArtTätigkeitsbericht und kleine Erfolge verkünden zukönnen. Wir fordern also einen jährlichen Tätigkeits-bericht. Das ist bei einem nach innen und außen der-art wichtigen Thema doch absolut notwendig. Außer-dem fordern wir natürlich, dass dieser Berichtkonkrete Vorschläge und Handlungsempfehlungenzur Verbesserung der Integration enthält. Sie spre-chen immer von der Integration als langwieriger Dau-eraufgabe, an der sich alle beteiligen müssen. Wärees da nicht nur klug und sinnvoll, einen jährlichen Be-richt abzugeben und ihn auch mit den beteiligten Ver-bänden und dem Integrationsrat abzustimmen? Dashätte Hand und Fuß. Außerdem wäre es sinnvoll, je-derzeit über die Möglichkeit zu verfügen, in einem sol-chen Tätigkeitsbericht zu passenden Zeitpunkten überErfolge zu berichten.

Ich erwarte von Ihnen, Frau Schreyer, dass Sie sichfür einen derartigen Integrationsbericht einsetzen. Ma-chen Sie etwas aus ihm! Lassen Sie sich nicht einfachdas gefallen, was man für Sie vorgesehen hat. Diesesenge Korsett passt nicht zu Ihnen. Aber ich kann esmir denken: Weil Sie ja eigentlich nicht dürfen, reichtes aus, wenn Sie nur alle fünf Jahre einen Bericht ab-geben; denn würden Sie jedes Jahr Bericht erstattenund das enge Korsett läge weiter an, dann würdenSie zu Recht von der Opposition und von den ehren-amtlich Engagierten im Integrationsbereich massiv kri-tisiert werden. Ich erwarte, dass Sie sich hier wider-setzen und sich das nicht gefallen lassen. Lassen Siesich als Frau bitte in dieser sehr ernsthaften Sachenicht als Feigenblatt instrumentalisieren.

(Beifall bei der SPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank. – Mir lie-gen keine weiteren Wortmeldungen vor. Die Ausspra-che ist geschlossen. Wir kommen zur Abstimmung.

Vorweg ist über die Nummer 17 des Änderungsan-trags der SPD-Fraktion auf Drucksache 17/13211 ab-zustimmen. Mit der Nummer 17 des SPD-Antrags sollArtikel 15 neu gefasst werden. Inhaltlich verweise ichauf die Drucksache. Der federführende Ausschussempfiehlt die Ablehnung. Wer entgegen dem Aus-schussvotum der Nummer 17 des SPD-Änderungsan-trags zustimmen möchte, den bitte ich um das Hand-

zeichen. – Das sind die Fraktionen von SPD, FREIENWÄHLERN, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Gegenstim-men bitte ich anzuzeigen. – Das ist die CSU-Fraktion.Stimmenthaltungen? – Keine. Damit ist die Num-mer 17 des Antrages abgelehnt.

Zu Artikel 16 empfiehlt der federführende AusschussZustimmung. Wer dem Artikel 16 zustimmen will, denbitte ich um das Handzeichen. – Das ist die CSU-Fraktion. Gegenstimmen bitte ich anzuzeigen. – Dassind die Fraktionen der SPD, der FREIEN WÄHLERund von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthal-tungen? – Keine. Dann ist Artikel 16 so beschlossen.

Ich rufe auf:

Artikel 17"Ausschluss der Klagbarkeit"

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 18 (Drs. 17/13211)

Die Gesamtredezeit beträgt hier 24 Minuten. Ich eröff-ne die Aussprache und darf zuerst Claudia Stammdas Wort erteilen. Bitte schön.

Claudia Stamm (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Präsi-dentin, sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kolle-gen! Ein Blick auf den Ursprung des Wortes "integra-re" zeigt: es bedeutet erneuern, bedeutet geistigesAuffrischen, bedeutet ergänzen. Liebe Kolleginnenund Kollegen, das, was Sie hier vorgelegt haben, wasdie Staatsregierung hier vorgelegt hat, hat nichts vondiesen Wortbedeutungen. Lassen Sie es uns als eineChance sehen: Das, was Sie mit diesem dubiosenBegriff von Leitkultur anklingen lassen, ist ein Ein-heitsbrei, das ist langweilig.

(Beifall bei der SPD)

Vor allem bitte ich Sie eindringlich um eines. WennSie es auch nur ein bisschen ernst meinen würden,dann müsste dieses Gesetz auch etwas kosten. Aber,so heißt es in diesem Gesetz, je nach Haushaltslagegibt es einige Mittel oder eben nicht. Wenn man abervon jemandem etwas fordert, dann muss man ihmauch etwas bieten. Aber mit diesem Gesetz bieten Sieaußer Misstrauen und Missgunst nichts.

(Beifall von den GRÜNEN, der SPD und denFREIEN WÄHLERN)

Es heißt bei Ihnen: "Sämtliche finanzwirksamen Maß-nahmen erfolgen nach Maßgabe des Staatshaus-halts." Nein, liebe Kolleginnen und Kollegen, auf der

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7751

Page 160: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

einen Seite legen Sie ein eigenes bayerisches Gesetzvor und legen solch verschwurbelte Dinge wie etwadie Leitkultur fest. Aber auf der anderen Seite könnenSie diese Leitkultur auch heute weder erklären nochdefinieren, und Sie können noch nicht einmal festle-gen, wie viel Sie investieren wollen, um zu dem zukommen, was Sie nicht definieren können.

Also noch einmal: Der Leitfaden des Gesetzes ist dieLeitkultur. Sie können nicht sagen, was Sie damit mei-nen, also ist das Gesetz überflüssig. Da nur etwas, fürdas man Geld in die Hand nimmt, auch Realität wer-den kann, aber Sie stattdessen sagen, dass einzelneMaßnahmen im Rahmen vorhandener Stellen undMittel erfolgen sollen, gehört auch dieser Teil IhresGesetzes in den Papierkorb. Ihr Gesetz ist überflüssigund richtet lediglich Schaden an.

(Beifall bei den GRÜNEN, der SPD und denFREIEN WÄHLERN)

Artikel 17 dieses überflüssigen Gesetzes sagt, dassniemand einen Anspruch auf Leistungen habe. Diesist ein weiterer Beleg für die Überflüssigkeit diesesGesetzes.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, noch ziemlich zu An-fang der Debatte habe ich eine SMS von einem ge-bürtigen Niederbayern bekommen, in der steht: Ichbin deutscher Staatsbürger, und ich will mir trotzdemkeine dämliche Leitkultur aufzwängen lassen. Freiheitfür alle! – Weiter heißt es: Herr Kreuzer, den er so-eben im Radio gehört habe, könne keinen einzigenhochdeutschen Satz. Der Verfasser dieser SMSspricht auch kein Hochdeutsch. Er führt abschließendaus: Aber keinen einzigen hochdeutschen Satz zukönnen, auch das ist Freiheit.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei einer der vorheri-gen Sitzungsunterbrechungen hat eine CSU-Kolleginziemlich laut und klagend gefragt, wie lange sie dashier noch mitmachen sollten. Ich habe ihr geantwortet,so lange, bis Sie diesen Mist zurückziehen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Tun Sie das! Ziehen Sie dieses Gesetz zurück, das soviel Kritik von allen Seiten abbekommen hat. Bitte ver-schließen Sie sich nicht. Die Kirchen haben diesesGesetz in der Anhörung in allen Belangen kritisiert. Esist von den Verbänden kritisiert worden, von den Men-schen, die vor Ort die eigentliche Arbeit leisten, denEhrenamtlichen. Mit diesem Gesetz konterkarierenSie die Arbeit der Ehrenamtlichen. Ziehen Sie diesesGesetz, das nicht im Geringsten integrativ ist, zurück!Das ist kein Gesetz, das den Namen der Integrationverdient, weil es den Geist der Ausgrenzung und desMisstrauens atmet. Lassen Sie uns gemeinsam ein

Gesetz des Vertrauens und der Ermutigung entwi-ckeln; denn gemeinsam gewinnen wir!

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Jetzt hat der KollegeKnoblauch das Wort. Bitte schön.

Günther Knoblauch (SPD): Sehr geehrte Frau Präsi-dentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Artikel 17besteht nur aus zwei einfachen Sätzen, aber diehaben es in sich. Diese beiden Sätze haben Auswir-kungen auf alle Teile des Gesetzes, Auswirkungen aufalle Förderer, Auswirkungen auf alle Geforderten undAuswirkungen auf die Integration insgesamt. Wieheißt es dort: "Subjektive Rechte und klagbareRechtspositionen werden durch die in diesem Gesetzbegründeten Förderungen, Angebote oder Begünsti-gungen nicht begründet." Und weiter heißt es: "Sämtli-che finanzwirksamen Maßnahmen erfolgen nachMaßgabe des Staatshaushalts." Was heißt das? –Das heißt, dass die Staatsregierung nichts von dem,was sie an Angeboten in ihrem Gesetzentwurf macht,auch tatsächlich umsetzen muss. Wenn also einneuer Haushalt kommt, hat man eben keinen Ansatz,und also ist die Integration passé. Was heißt das fürdie Bürgerinnen und Bürger, für die Kommunen undalle, die mithelfen? – Das heißt: keine Planungssi-cherheit für die Ausbildungsbetriebe, die ein Angebotmachen; keine Planungssicherheit für die Erwachse-nenbildung, keine Planungssicherheit für die Schu-lungszentren, für Beschäftigte und für Ausbilder. Siealle wissen nicht, ob es nächstes Jahr noch weiter-geht. Das sind Dinge, die der Integration im Weg ste-hen. Wenn kein Geld aus dem Haushalt kommt, istauch die Integration unmöglich. Basta! Meine Damenund Herren, so können wir keine Integration errei-chen.

(Beifall bei der SPD)

Damit ist aber auch der Gesetzentwurf, allein finan-ziell gesehen, bereits eine Showveranstaltung. Sämtli-che Angebote und sämtliche notwendigen Maßnah-men können durch den Haushaltsvorbehalt gestrichenwerden, das heißt stillschweigend beerdigt werden.Ich kenne kein anderes Gesetz, das nur dann gilt,wenn entsprechende Mittel im Haushalt vorgesehensind. Das ist ein Novum dieses Gesetzes. Wenn mandas genau betrachtet, sieht man: Hier wird erst etwasversprochen und dann nicht eingelöst, und das ist dasgenau das, was die Bürger draußen ärgert. Hier wirdetwas versprochen, hier wird hingehalten, und wennes darauf ankommt, wird es zurückgezogen.

Aber das kann nicht sein, und wir haben in diesemParlament gemeinsam die Verantwortung, den Bür-gern zu sagen: Zu dem, was wir wollen, stehen wir

7752 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 161: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

auch. Es kann nicht sein, dass etwas versprochenwird und hinterher nicht gehalten wird. Es scheintauch kein Wille da zu sein, da etwas einzusetzen. Wieheißt es in der Begründung immer wieder? – Nicht be-zifferbar, nicht abschätzbar, keine Mehrkosten, gege-benenfalls kostenrelevant. Wir hätten erwartet, dassman wenigstens wie bei jedem anderen Gesetz sagt:Das könnte so viel kosten; wir schätzen das so oderso ein. Das ist auch ein Beweis dafür, dass man daseigentlich gar nicht möchte.

(Zuruf von der CSU: Quatsch!)

Auffällig ist die Aussage im Vorwort des Gesetzesunter "Kosten für die Wirtschaft und Bürgerinnen undBürger": "Keine". Wir haben heute schon gehört, wasalles vorbereitet werden muss und was alles erwartetwird. Das soll die Leute, die das alles zu tragenhaben, nichts kosten, insbesondere, wenn man imHaushalt keine Ansätze in der notwendigen Höhehat? Eine Krönung stellt die Einschätzung dar, dassden Kommunen keine zusätzlichen Kosten entstehen.

(Bernhard Roos (SPD): Das ist ein Witz!)

Diese Aussage ist unglaublich. Gleichzeitig wird ineinem eigenen Paragrafen gefordert, dass das unddas gemacht werden sollte und dass man das unddas erwartet. Aber das alles kostet die Kommunennichts.

Das ist auch wieder etwas, womit man den Bürgerverärgert; denn letztlich er muss es vor Ort, in derKommune bezahlen. Dort, wo die Kosten letztlich an-fallen, gibt es keine Erstattung. Am Schluss sind dieKommunen die Dummen. Die Menschen vor Ort müs-sen es ausbaden, wenn die Integration nicht gelingt;denn wirksam wird sie vor Ort. Die Kommunen leistenunendlich viel, und wir müssen viel mehr tun, damitsie das leisten können.

Ein weiterer Punkt. Es heißt: kein Klagerecht für För-derer und Forderer. Wenn von Fördern und Forderngesprochen wird, müssen beide Seiten Rechte undPflichten haben. In einem sozialen Rechtsstaat – unddas sind wir in Bayern noch – muss jeder die Möglich-keit haben, seine Leistungen diskriminierungsfrei ein-zuklagen; die Leistungen müssen einklagbar bleiben.Wir müssen aufpassen, dass wir von den Immigran-ten nicht etwas Unmögliches fordern. Sie sollen sichan das Grundgesetz halten, auch wenn wir uns selbstnicht daran halten. In Artikel 19 Absatz 4 des Grund-gesetzes steht: "Wird jemand durch die öffentlicheGewalt in seinen Rechten verletzt, so steht ihm derRechtsweg offen." Da heißt es aber nicht, dass dasnur für Inländer gilt. Es gilt für alle Menschen und füralles, nicht nur für das, was positiv ist, sondern füralles, ob es negativ oder positiv ist. Auf dieses Recht,

meine Damen und Herren, müssen wir auch in Bay-ern pochen. Wenn wir uns davon verabschieden, ver-abschieden wir uns schön langsam auch von einemRechtsstaat und werden willkürlich.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Im Problemaufriss steht: Bayern steht zur Rechts- undGesellschaftsordnung. – Handeln Sie danach! Wegmit diesem Artikel 17! Wir brauchen ihn nicht.

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der GRÜ-NEN)

Präsidentin Barbara Stamm: Mir liegen keine weite-ren Wortmeldungen vor. Die Aussprache ist damit ge-schlossen, und wir kommen zur Abstimmung.

Vorweg ist über die Nummer 18 des Änderungsan-trags der SPD-Fraktion auf Drucksache 17/13211 ab-zustimmen. Mit der Nummer 18 des SPD-Antrags sollArtikel 17 aufgehoben werden. Der federführendeAusschuss empfiehlt die Ablehnung. Wer entgegendem Ausschussvotum der Nummer 18 des SPD-Än-derungsantrags zustimmen möchte, den bitte ich umdas Handzeichen. – Die Fraktionen von SPD, FREI-EN WÄHLERN und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Ge-genstimmen! – Die CSU-Fraktion. Stimmenthaltung-en? – Ich sehe keine. Damit ist die Nummer 18 desAntrags abgelehnt.

Zum Artikel 17 empfiehlt der federführende Aus-schuss Zustimmung. Wer dem Artikel 17 zustimmenmöchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Das istdie CSU-Fraktion. Gegenstimmen bitte ich anzuzei-gen. – Die Fraktionen von SPD, FREIEN WÄHLERNund BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltung-en? – Keine. Damit ist der Artikel 17 so beschlossen.

Ich rufe sogleich den Artikel 17a auf. Dazu liegen Än-derungsanträge der CSU-Fraktion, der SPD-Fraktionsowie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vor.

Zuvor gebe ich noch einen kurzen Überblick über denBeratungsablauf zu Artikel 17a. Mit diesem Artikel sol-len mehrere Landesgesetze geändert werden. Der Ar-tikel 17a ist daher in Absätze gegliedert, in denen dieentsprechenden Gesetzesänderungen vorgenommenwerden. Da diesen Absätzen einzeln zu änderndeLandesgesetze zugrunde liegen, es sich damit ummehrere selbstständige Bestimmungen handelt, wur-den von der SPD-Fraktion zu allen Absätzen Einzel-beratung und Einzelabstimmung beantragt. Momen-tan hat der Artikel 13 Absätze. Mit demÄnderungsantrag der SPD-Fraktion sollen weitere Ab-sätze und damit zu ändernde Landesgesetze hinzu-gefügt werden. Auch hierzu wurden Einzelberatungund Einzelabstimmung beantragt. Nach der Ausspra-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7753

Page 162: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

che erfolgt die Abstimmung über den jeweils aufgeru-fenen Absatz und zu den dazu vorliegenden Ände-rungsanträgen.

Ich rufe nun auf:

Artikel 17aÄnderung weiterer Rechtsvorschriftenhier: Abs. 1 "Polizeiaufgabengesetz"

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)hier: Art. 17a Abs. 1 - Polizeiaufgabengesetz(Drs. 17/13422)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 19 a (Drs. 17/13211)

Die Redezeit beträgt hier wiederum 24 Minuten. – Ichdarf als Erste Frau Schulze ans Rednerpult bitten.Bitte, Frau Kollegin.

Katharina Schulze (GRÜNE): Frau Präsidentin, liebeKolleginnen und Kollegen! Unser Maßstab bei der In-tegration sind die gleiche Würde aller Menschen, dieDemokratie und die Rechtsstaatlichkeit. Wir wollen In-tegration auf der Basis des Grundgesetzes und aufder Basis der Bayerischen Verfassung.

(Beifall bei Abgeordneten der GRÜNEN)

Deswegen brauchen wir kein Leitkultgesetz, deswe-gen müssen wir auch nicht das Polizeiaufgabenge-setz ändern, wie es die CSU-Staatsregierung vorhat,und deswegen möchten wir mit unserem Änderungs-antrag Artikel 17a Absatz 1 streichen; denn die CSU-Staatsregierung setzt Flüchtlingsunterkünfte mit ge-fährlichen Orten gleich. Ich habe mir beim erstenLesen gedacht: Wenn Sie "gefährdete Orte" schreibenwürden, wäre das wenigstens wahr. Erst vor Kurzemhat das BKA die neueste Information herausgegeben,dass es seit Anfang des Jahres fast 800 Angriffe aufFlüchtlingsunterkünfte gab. Flüchtlingsunterkünftesind also keine gefährlichen Orte; sie sind gefährdeteOrte.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Das schreiben Sie in Ihrem Gesetzentwurf nicht. Sieschreiben nicht, wie Sie zum Beispiel Flüchtlingsun-terkünfte schützen wollen. Sie setzen Flüchtlingsun-

terkünfte mit gefährlichen Orten gleich, und damit stel-len Sie Flüchtlinge unter Generalverdacht. Das istunnötig; denn es gibt bereits die rechtlichen Grundla-gen dafür, dass die Polizei dann, wenn Gefahr im Ver-zug ist, wenn es einen Anfangsverdacht oder eineGefahrenprognose gibt, natürlich auch in Flüchtlings-unterkünfte gehen kann. Das praktiziert sie ja auch.Ich verstehe nicht, warum hier wieder einmal eine Ext-rawurst gebraten wird und Flüchtlingsunterkünfte zugefährlichen Orten gemacht werden. Das ist wiedereinmal reine Symbolpolitik, mit der Sie in irgendeinerForm irgendetwas symbolisieren wollen. Das schürtRessentiments und hilft in der ganzen Sache über-haupt nicht weiter.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Das ist auch nicht nur unnötig und rechtlich nicht sinn-voll, sondern dieser Absatz ist auch in der Praxis totalirreführend; denn es gibt bisher keinerlei Erkenntnis-se, dass die Betreiber irgendwelcher Flüchtlingsunter-künfte der Polizei den Zutritt verwehrt haben oder ver-wehren würden. Ich bin mir sehr sicher, dass sich dieDiakonie freuen würde, wenn statt Nazis mit Fackelnlieber die Polizei vor der Tür stehen würde. Darumverstehe ich nicht, warum die CSU bei diesem Artikelin die gleiche Mottenkiste greift, wieder ein bisschenSymbolpolitik macht, Ängste schürt, spaltet, ausgrenztund Flüchtlinge unter Generalverdacht stellt. Dasalles, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist gerade mo-mentan gar nicht zielführend.

Wir müssen mehr zusammenhalten, statt zu spalten.Denn wir wissen: Wer ausgrenzt, spaltet; wer spaltet,schwächt das Land. Zusammenhalt macht uns stark,und nur gemeinsam gewinnen wir.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank. – Jetztdarf ich Herrn Kollegen Ritter das Wort erteilen. Bitteschön, Herr Kollege.

Florian Ritter (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin,Kolleginnen und Kollegen! Artikel 13 des Polizeiaufga-bengesetzes regelt, wie polizeiliche Personenkontrol-len durchzuführen sind. Es gibt – ich möchte die ein-zelnen Paragrafen und Artikel nicht referieren – dieFaustregel: Die Polizei darf zur Abwehr von Gefahrenkontrollieren.

(Unruhe – Zuruf des Abgeordneten Dr. Paul Wen-gert (SPD))

7754 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 163: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Präsidentin Barbara Stamm: – Herr Kollege, ichwürde mich freuen, wenn Sie das mir überlassen wür-den. Mich stört es nicht.

Florian Ritter (SPD): Mich schon.

(Volkmar Halbleib (SPD): Mich schon! – Anhal-tende Unruhe)

Präsidentin Barbara Stamm: – Ich sehe hier keinProblem, Herr Kollege!

(Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Uns stört esaber!)

– Dann sagen Sie es mir heute früh. – Bitte schön,Herr Kollege.

Florian Ritter (SPD): Polizeiliche Kontrollen dürfenzur Abwehr von Gefahren oder dann vorgenommenwerden, wenn es tatsächliche Anhaltspunkte gibt,dass eine Person oder ein Ort mit Kriminalität in Zu-sammenhang gebracht werden kann. Das ist sozusa-gen einmal die Faustregel im Gesetz.

Das hat zwei positive Wirkungen. Auf der einen Seiteschützt sie die ganz normalen Menschen, die sich re-gelkonform verhalten, vor willkürlichen Kontrollmaß-nahmen. Auf der anderen Seite gibt sie aber der Poli-zei die Möglichkeit, dann, wenn eine Gefahr vorliegtoder wenn zu besorgen ist, dass Kriminalität vorberei-tet oder durchgeführt wird, jederzeit Kontrollen vorzu-nehmen.

Bisher ist noch niemand auf die Idee gekommen,Kontrollen schlicht und ergreifend auf der Grundlagevorzunehmen, dass die Betreffenden einem bestimm-ten Bevölkerungsteil angehören. Der bloße Aufenthaltvon Oberbayern, Franken, Sachsen, Österreichernoder Franzosen ist nach unseren Gesetzen keinGrund, Personenkontrollen vorzunehmen. Niemandwürde auf eine solche Idee kommen.

Bei Asylsuchenden soll es allerdings gemacht wer-den. Ich erinnere Sie daran, dass es vor 15 Jahrennoch die polizeilichen Landfahrerdateien gab. Damalshatten wir schon einmal eine solche Diskussion. Viel-leicht sollten Sie sich an die damalige Diskussion erin-nern, als eine ganze Bevölkerungsgruppe pauschalnur aufgrund ihrer Herkunft ins polizeiliche Visier ge-raten ist.

Jetzt sollen Asylbewerber unter generellen Tatver-dacht gestellt und ganz pauschal kriminalisiert wer-den. Denn überall, wo sie wohnen, und überall, wo siesich aufhalten, können ohne Gefahrensituation undvöllig ohne Verdacht Personenkontrollen durchgeführtwerden. Das öffnet willkürlichen Maßnahmen Tür und

Tor. Die Kontrollen können auch innerhalb der vierWände einer Gemeinschaftsunterkunft und auch dortdurchgeführt werden, wo Asylbewerber privat unter-gebracht sind. Auch wenn es sich dabei nicht umDurchsuchungen handelt, wird dadurch der unverletz-liche Bereich des Wohnraums tangiert. Während dasGrundgesetz für Deutsche die geschützte Wohnungkennt, sollen Asylbewerber nicht einmal einen abge-speckten Schutz, sondern überhaupt keinen Schutzerhalten.

Der Generalverdacht, unter den Asylbewerber gestelltwerden, geht auch völlig an der Realität vorbei. Siekennen mit Sicherheit alle die Besorgnisse, zu denenes kommt, wenn irgendwo eine Gemeinschaftsunter-kunft entsteht. Dann fragen die Anwohner: Wie siehtes eigentlich mit der Kriminalität aus? Ich habe es mirzur Gewohnheit gemacht, mich prinzipiell mit der zu-ständigen Polizeiinspektion und dem PolizeipräsidiumMünchen in Verbindung zu setzen. Da ist mir bishernoch jedes Mal bestätigt worden, dass Asylbewerberin ihrem Wohngebiet nicht krimineller sind als Deut-sche und es da keine Auffälligkeiten gibt. Es gibt auchkeine einzige Statistik aus dem Innenministerium, diedas belegen könnte. Auch das BKA hat erst kürzlicheine Untersuchung vorgelegt die besagt, dass esnicht so ist. Das Polizeiaufgabengesetz so wie vorge-sehen zu ändern, macht nichts anderes, als den ras-sistischen Vorurteilen, die unterwegs sind und die ge-schürt werden, Vorschub zu leisten und zuuntermauern.

Im Übrigen gibt es natürlich ein Sicherheitsproblem imUmgriff von Asylbewerberunterkünften; die KolleginSchulze von den GRÜNEN hat darauf hingewiesen.Die Zahl der rassistischen Übergriffe auf Gemein-schaftsunterkünfte hat in den letzten Jahren massivzugenommen. Schuld daran ist übrigens auch, dassden Flüchtlingen gerne die Verantwortung für allesSchlechte auf dieser Welt inklusive der Kriminalität indie Schuhe geschoben wird. Ich bin gespannt, wannSie endlich einmal etwas unternehmen, um die grot-tenschlechte Aufklärungsquote von 20 % zu verrin-gern, die wir in diesem Bereich haben,

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

und ich bin gespannt, wann Sie etwas unternehmenwerden, um solche Gewalttaten im Vorfeld zu verhin-dern.

(Beifall bei der SPD – Zuruf des AbgeordnetenDr. Florian Herrmann (CSU))

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank. – Mir lie-gen keine weiteren Wortmeldungen vor. Damit ist dieAussprache geschlossen, und wir kommen zur Ab-stimmung.

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7755

Page 164: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Vorweg ist über die Änderungsanträge abzustimmen,hier über den Änderungsantrag der Fraktion BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN auf Drucksache 17/13422. Mitdem Änderungsantrag soll der Absatz 1 aufgehobenwerden. Der federführende Ausschuss empfiehlt dieAblehnung. Wer entgegen dem Ausschussvotum demÄnderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN zustimmen möchte, den bitte ich um dasHandzeichen. – Das sind die Fraktionen der SPD undvon BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen bitteich anzuzeigen. – Die CSU-Fraktion. Stimmenthal-tungen? – Bei Stimmenthaltung der FREIEN WÄH-LER ist dieser Änderungsantrag abgelehnt.

Als Nächstes folgt die Abstimmung über den Antragder SPD-Fraktion. Nach der Nummer 19 a des Ände-rungsantrags sollen die bisherigen Absätze 1 bis 8aufgehoben und durch einen neuen Absatz 1, betref-fend das Bayerische Hochschulgesetz, ersetzt wer-den. Da die Aufhebung die weitestgehende Änderungist, ist darüber zuerst abzustimmen. Der endberaten-de Ausschuss empfiehlt die Ablehnung. Wer entgegendem Ausschussvotum zustimmen möchte, den bitteich um das Handzeichen. – Das sind die Fraktionender SPD und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Ge-genstimmen bitte ich anzuzeigen. – Die CSU-Frak-tion. Stimmenthaltungen! – Bei Stimmenthaltung derFREIEN WÄHLER ist die Nummer 19a des Antragesabgelehnt.

Zum Absatz 1 empfiehlt der federführende AusschussZustimmung. Wer dem Absatz 1 zustimmen möchte,den bitte ich um das Handzeichen. – Die CSU-Frak-tion. Gegenstimmen! – SPD-Fraktion und FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen! –Fraktion der FREIEN WÄHLER. Damit ist dieser Ab-satz 1 so beschlossen.

Ich rufe nun auf:

Artikel 17aÄnderung weiterer Rechtsvorschriftenhier: Abs. 2, 3, 4 "Gemeindeordnung,Landkreisordnung, Bezirksordnung"

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)hier: Art. 17a Abs. 2, 3 und 4 - Gemeinde-,Landkreis- und Bezirksordnung (Drs. 17/13423)

und den bei den Beratungen im federführenden Aus-schuss mündlich gestellten Änderungsantrag von Ab-geordneten der CSU-Fraktion.

Bevor ich die Aussprache eröffne, darf ich bekanntgeben, dass die SPD-Fraktion zu den Absätzen 2 bis4 des Artikels 17a namentliche Abstimmung beantragthat. – Jetzt darf ich die Aussprache eröffnen und ertei-le Herrn Kollegen Mistol das Wort. Bitte schön.

Jürgen Mistol (GRÜNE): Frau Präsidentin, Kollegin-nen und Kollegen, aufgemerkt! Jetzt geht es um densogenannten Schwimmbad-Paragrafen. Auch hier lie-ßen die kommunalen Spitzenverbände in ihren Stel-lungnahmen bei der Anhörung den Gesetzentwurfvollkommen durchfallen. Nur nebenbei bemerkt: Ihnensollte zu denken geben, dass es außer der CSU undvielleicht denjenigen, die vorhin auf der Tribüne ge-sessen sind, überhaupt niemanden – weder die Kir-che noch die Wirtschaft – gibt, der den Gesetzentwurfgut findet.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Die Kritik richtet sich auch gegen diesen Artikel 17a.Für die geplanten Änderungen gibt es schlicht keinenBedarf; das zeigen die Äußerungen der kommunalenEbene deutlich auf. Im Sinne des Subsidiaritätsprin-zips sollte die Regelung einer solchen Frage weiterhinder kommunalen Ebene überlassen werden. Wir leh-nen also die in Artikel 17a Absätze 2 bis 4 geplantenÄnderungen der Gemeindeordnung, der Landkreis-ordnung und der Bezirksordnung ab. Es gibt keinenBedarf. Erneut werden, wie es in der Begründungheißt, Einzelfälle von Vorkommnissen vor allem inkommunalen Schwimmbädern verallgemeinert unddaraus diskriminierende rechtliche Vorschriften ge-macht.

Nach dem berüchtigten Schwimmbad-Paragrafenkann der Zutritt nicht freizügigkeitsberechtigter Aus-länder zu einer öffentlichen kommunalen Einrichtungvon einer vorherigen Belehrung und dem Anerkennt-nis der bestehenden Vorschriften abhängig gemachtwerden. Auch damit wird ein diskriminierendes Son-derrecht für Asylbewerber geschaffen, welches alleBetroffenen unabhängig von ihrem konkreten Verhal-ten unter Generalverdacht stellt. Die Einhaltung be-stehender Haus- und Nutzungsordnungen kann vomjeweiligen Betreiber aber schon jetzt über das Haus-recht durchgesetzt werden. Bei groben Verstößenkönnen auch heute schon die Verursacher des Hau-ses oder des Platzes verwiesen werden. Eine Sonder-behandlung von Asylbewerberinnen und Asylbewer-bern ist weder notwendig noch verfassungsrechtlichzulässig.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Einrichtungen der kommunalen Infrastruktur müssenallen Menschen in gleicher Weise offenstehen, undeine vorherige Belehrung nur aufgrund des Aufent-

7756 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 165: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

haltsstatus ist nicht gerechtfertigt und ist aus unsererSicht ein Verstoß gegen den Gleichbehandlungs-grundsatz gemäß Artikel 3 des Grundgesetzes.

Ich möchte hier die Position der kommunalen Spitzen-verbände zitieren. Sie haben geschrieben:

Wir halten eine solche Regelung für nicht erfor-derlich, systemfremd sowie nicht mit dem Gleich-behandlungsgrundsatz vereinbar. Jetzt schonkönnen Benutzungssatzungen oder Benutzungs-ordnungen entsprechende Verhaltensregeln füralle Benutzerinnen und Benutzer im Rahmen deskommunalen Selbstverwaltungsrechts vorgeben,ohne dass es dazu einer zusätzlichen gesetzli-chen Regelung bedarf.

Insofern fordern wir GRÜNEN in einem Änderungsan-trag, diesen Paragrafen zu streichen.

Lassen Sie mich zum Schluss sagen: Wer ausgrenzt,spaltet; wer spaltet, schwächt unser Land. Zusam-menhalt macht uns stark, gemeinsam gewinnen wir.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank. – Jetzthat Herr Kollege Scheuenstuhl das Wort.

Harry Scheuenstuhl (SPD): Frau Präsidentin, liebeKolleginnen und Kollegen! Mich hat heute die Diskus-sion um die beschmierte Parteizentrale daran erin-nert, wie mein Haus und mein Auto beschmiert wor-den sind. Die größte Angst hatte ich damals ummeine Kinder und nicht um mich. Ich habe mir einesgeschworen: Ich weiche nicht zurück, vor keinemSchmierer und vor keiner Horde, die laut brüllt. Dasmache ich nicht.

(Lebhafter Beifall bei der SPD – Beifall bei Abge-ordneten der GRÜNEN)

Im Ausschuss waren wir es gewohnt, dass die CSUwenig oder nichts sagt. Also stört mich das heuteauch nicht. Das ändert nichts.

Werte Kolleginnen und Kollegen, ein Gesetz soll dazudienen, ein menschliches Zusammenleben weitestge-hend ohne Konflikte zu ermöglichen. Auch im Verhält-nis zum Staat dienen gesetzliche Vorschriften demgeordneten Zusammenleben der Menschen. Nichtumsonst regelt Artikel 21 Absatz 5 der BayerischenGemeindeordnung, dass öffentliche, dem Gemeinge-brauch dienende Einrichtungen einer Gemeinde je-dermann und nicht nur einer Gruppe zustehen. Dasist ein Jedermann-Paragraf unabhängig vom Ansehender Person, und das fordern wir ein.

(Beifall bei der SPD)

Die Gemeinden sind aufgrund ihres Selbstverwal-tungsrechts berechtigt, ihre eigenen Angelegenheitenselbst zu regeln. Hierzu zählt auch der Erlass von Be-nutzungsverordnungen für gemeindliche Einrichtun-gen mittels Satzung. Hier wird allgemein von einemSchwimmbad-Artikel gesprochen. Die Regelung be-zieht sich natürlich aber auch auf die Volkshochschu-le, auf die Bücherei und auf Spielplätze; denn auch fürsie gibt es solche Ordnungen.

Wie die Staatsregierung in der Antwort auf eine Anfra-ge zum Plenum im Jahr 2016 angab, steht den Ge-meinden ein weiter Gestaltungsspielraum zu. Jedochdürfen Grundrechte nicht verletzt werden, und es darfauch nicht gegen den Grundsatz der Verhältnismäßig-keit und gegen höherrangiges Recht verstoßen wer-den.

Was bezweckt nun die Staatsregierung mit der Rege-lung, dass die Benutzung einer gemeindlichen Ein-richtung durch nicht freizügigkeitsberechtigte Auslän-der von der vorherigen Belehrung und derausdrücklichen Anerkenntnis der bestehenden Vor-schriften abhängig gemacht werden kann? – Dasheißt, hier handelt es sich korrekterweise um Nicht-EU-Bürger. Das ist eindeutig eine Diskriminierung.Kann es solchen Mitbürgern denn verboten werden,dass sie das Bad betreten, und liegt nicht ein eindeuti-ger Verstoß gegen das Grundrecht der freien Religi-onsausübung vor, wenn es sich um Ausländer han-delt? Nach der Rechtsprechung desBundesverwaltungsgerichts werden durch diesesRecht auch religiöse Bekleidungsvorschriften, zumBeispiel die Forderung nach einer etwas längerenHose oder nach der Bedeckung des Oberkörpers ent-sprechend den Vorschriften der Badeordnung und derHygiene, betroffen. Handelt es sich hier nicht um einWillkürverbot? Ist das mit der Würde des Menschenvereinbar?

Als ehemaliger Kommunalpolitiker frage ich mich:Welche Dokumente müssen dann vorgelegt werden,damit man in das Bad darf? – Was berechtigt einendazu, ein Zutrittsschein oder dass man sauber ist?Was machen wir, wenn die Regelung kommt, mit Au-tomaten? Schaffen wir sie ab? Gibt es dann in unse-ren Einrichtungen keine Automaten mehr? Oderhaben wir dafür Gemeindebedienstete abzustellen? –Das alles sind Fragen, die wir nicht beantworten kön-nen, weil die Gleichheit "nicht freizügigkeitsberechtig-ter Ausländer" kassiert wurde. Murks, Murks und nochmal Murks; die CSU hat es wieder gerichtet. Dasmuss man einfach sagen.

(Beifall bei der SPD)

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7757

Page 166: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Die kommunalen Spitzenverbände haben sich dazugeäußert; der Kollege hat es bereits erwähnt.

Dann frage ich mich, Frau Präsidentin, liebe Kollegin-nen und Kollegen: Soll man einen "unbescholtenen"Gemeindebürger auffordern, seinen Ausweis und viel-leicht noch einen Hygienepass vorzuzeigen? Wollenwir das wirklich? Ist das unser Ansinnen? Denn dasist dank der Einflussnahme der CSU-Fraktion ein Je-dermann-Paragraf. Ich frage mich auch: Was soll einJedermann-Paragraf in einem Integrationsgesetz?Das zu regeln, ist Aufgabe der Kommunen und nichteiner anderen staatlichen Einrichtung. Die CSU for-dert doch immer, dies unten zu regeln, wo man esauch versteht. Also Finger weg von so einem Unsinnsondergleichen!

Wir wollen, dass alle Menschen gleich sind und jederMensch gemäß dem Begriff "Jedermann" Zugang zuEinrichtungen erhält, die die Kommune – meistens,manchmal aber auch mit Unterstützung des Freistaa-tes Bayern – bezahlt hat. Wir wollen keine Ausgren-zung und keine Diffamierung von irgendwelchen Bür-gern, die in unserem Staat leben. Dafür kämpfen wir.Wer hier lebt, hat das Recht, hier zu sein. Einen Danknochmals unserem Fraktionssprecher MarkusRinderspacher für sein heutiges hervorragendes Auf-treten!

(Beifall bei der SPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Verehrte Kolleginnenund Kollegen, damit ist die Aussprache geschlossen.Nachdem mir keine weiteren Wortmeldungen vorlie-gen und vonseiten der SPD-Fraktion eine namentlicheAbstimmung beantragt worden ist, aber die Frist von15 Minuten noch nicht um ist, rufe ich jetzt den nächs-ten Tagesordnungspunkt auf.

Ich rufe auf:

Artikel 17aÄnderung weiterer Rechtsvorschriftenhier: Abs. 5 "Bayerisches Gesetz über dasErziehungs- und Unterrichtswesen"

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Ludwig Hartmann, Christine Kamm u. a.und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)hier: Art. 17a Abs. 5 Nr. 3c - Schulpflicht für alle(Drs. 17/13424)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Markus Blume u. a.(CSU)hier: Nummer 8 a (Drs. 17/13604)

Die Gesamtredezeit beträgt auch hierzu 24 Minuten.Ich darf jetzt Frau Kollegin Sengl um das Wort bitten.Bitte schön, Frau Kollegin.

Gisela Sengl (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Präsiden-tin, liebe Kolleginnen und Kollegen! In diesem Arti-kel 17a Absatz 5 soll die Beschulung in den Ankunfts-und Rückführungseinrichtungen geregelt werden.Man ist von der ursprünglich sehr strengen Auslegungabgewichen und hat eine softere Variante gefunden.Aber nichtsdestoweniger spricht in diesem Artikel ei-gentlich die gleiche Stimme wie in dem ganzen Ge-setz. Das heißt, die Menschen werden in eine ersteund eine zweite Klasse eingeteilt. Das machen Siesogar mit Kindern. – Da könnte man ruhig klatschen,weil das, was da passiert, eine unglaubliche Ge-schichte ist.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Bildung ist ein Menschenrecht. Auch Kinder sind Men-schen.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Deshalb ist es sehr wichtig, hier nicht zu unterschei-den, wo die Kinder wohnen, welchen Aufenthaltssta-tus Eltern und Kinder haben und wie lange die Kindernoch da sind, sondern Kinder haben ein Recht auf Bil-dung. Und wo erfolgt bei uns Bildung? – In Schulen.Jedes Kind und jeder Jugendliche unterliegt der allge-meinen Schulpflicht. Deshalb sind wir dafür, den imGesetz stehenden Passus zu streichen. Man hättesich sehr viel sparen können und keine Sonderrege-lungen erfinden müssen; denn Sonderregelungen füh-ren immer zu Unterscheidungen. In diesem ganzenGesetz wird zwischen Menschen erster und zweiterKlasse unterschieden.

Heute hatten wir auch eine Sitzung der Kinderkom-mission. Sehr interessant war folgende Aussage desVertreters des Ministeriums auf mehrmaliges Nachfra-gen meinerseits, wie die Beschulung in Manching undBamberg aussehe: Ja, die Kinder würden, wenn annormalen Schulen eine Regelbeschulung möglich sei,regelbeschult; ansonsten finde die Beschulung in derEinrichtung statt. Dann hätte man sich diesen Absatzeigentlich sparen können. Ich bin gespannt, wie das inder Praxis durchgeführt wird.

7758 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 167: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Ich verstehe nicht, warum wir im Bayerischen Landtageine Enquete-Kommission Integration eingerichtethaben, die eine Menge Geld, Zeit und Energie kostet,wenn wir vorab ein Gesetz verabschieden sollen, dasangeblich alles regelt, was mit Integration zu tun hat.Dann hätten wir uns diese Enquete-Kommission spa-ren können. Dadurch wird eine solche Kommissionvorgeführt und alles infrage gestellt, was solche Kom-missionen normalerweise zu tun haben. Deshalb nochmal unser Appell: Gemeinsam gewinnen wir. Das istunsere Chance für die Zukunft.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Danke schön. – Jetztdarf ich Frau Kollegin Petersen ans Rednerpult bitten.Bitte schön, Frau Kollegin.

Kathi Petersen (SPD): Sehr geehrte Frau Präsiden-tin, Kolleginnen und Kollegen! Frau Kollegin Sengl hatvöllig recht. Aber nicht nur dieser letzte Abschnitt,sondern der ganze Artikel 17a Absatz 5 ist überflüs-sig.

(Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Das ganze Ge-setz!)

Das ist das Beste, was man von diesem Artikel sagenkann.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der GRÜ-NEN)

Es geht dabei um Änderungen im Bayerischen Erzie-hungs- und Unterrichtsgesetz. Zum Teil sind es redak-tionelle, zum Teil inhaltliche Änderungen. Artikel 2 Ab-satz 1 wird zum Beispiel um die Worte "und dieIntegrationsbemühungen von Migrantinnen und Mi-granten sowie die interkulturelle Kompetenz allerSchülerinnen und Schüler zu unterstützen" ergänzt.Begründet wird diese Änderung damit, dass die Schu-len zur Verwirklichung der Integrationsziele besondersbeitragen sollen. Man könnte denken, das tun dieSchulen, weil Artikel 2 des Bayerischen Erziehungs-und Unterrichtsgesetzes unter anderem lautet:

Die Schulen haben insbesondere die Aufgabe, …zu verantwortlichem Gebrauch der Freiheit, zuToleranz, friedlicher Gesinnung und Achtung voranderen Menschen zu erziehen, zur Anerken-nung kultureller und religiöser Werte zu erzie-hen…

Was ist das bitte anderes als richtig verstandene Inte-gration? – Aber möglicherweise ist das gar nicht dasVerständnis der Staatsregierung von Integration. Die-ser Verdacht hat bei der Beschäftigung mit diesem In-

tegrationsgesetz schon mehrfach nahegelegen. Dassdem so ist, bestätigt sich auch hier wieder, weil, wieich eben zitiert habe, die Integrationsbemühungenvon Migrantinnen und Migranten unterstützt werdensollen. Es genügt also offensichtlich nicht, dass dieSchulen die Jungen und Mädchen zu friedlicher Ge-sinnung und Achtung vor anderen Menschen sowiezur Anerkennung kultureller und religiöser Werte er-ziehen. Das wäre eine Begegnung auf Augenhöhe.Zu fordern, die Integrationsbemühungen von Migran-tinnen und Migranten zu unterstützen, macht deutlich,dass Sie Integration als Einbahnstraße verstehen.Das ist nicht als Begegnung gleichwertiger Menschen,sondern so zu verstehen, dass sich die Migranten beiuns gefälligst integrieren sollen. Dieses Verständnisvon Integration lehnen wir ab. Deshalb habe ich ebengesagt: Das Beste, was man dazu sagen kann, ist:Der ganze Artikel 17a Absatz 5 ist überflüssig.

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dassdiese Integrationsleistung vor allen Dingen die Grund-und Mittelschulen sowie die beruflichen Schulen zuerbringen haben. Wir haben schon mehrfach daraufhingewiesen, dass es einen sogenannten Bildung-scheck braucht, um festzustellen, welche Schule fürwelches Kind mit Migrationshintergrund geeignet ist.Dann würde diese Aufgabe gleichmäßiger verteilt undwären Realschulen und Gymnasien nicht von vornhe-rein weitgehend außen vor, wie es derzeit der Fall ist.

Eine weitere inhaltliche Änderung, die Kollegin Senglbereits angesprochen hat, betrifft die Aussetzung derSchulpflicht für Jugendliche, die in besonderen Auf-nahmeeinrichtungen untergebracht sind und eigent-lich nur auf ihre Abschiebung vorbereitet werden sol-len. Insofern hat die CSU einen Lichtblick gehabt undeinen Änderungsantrag gestellt, sodass es auch dorteine Form von Unterricht geben soll. Dabei bleibt al-lerdings offen, wie qualifiziert und umfangreich dieserUnterricht sein wird, wie dort die Schulpflicht erfülltwerden soll, wie dieses schulische Angebot finanziellausgestattet wird und ob dieser Unterricht bedarfsde-ckend eingerichtet wird oder nicht.

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Interessant ist in diesem Zusammenhang – so hat dieCSU festgestellt –, dass sich die jugendlichen Migran-ten durch Diversität auszeichnen, dass Herkunft undBleibeperspektive der schulpflichtigen Kinder sehr un-terschiedlich sind, dass die jungen Menschen aus ver-schiedenen Ländern und anderen Kulturkreisen kom-men und eine unterschiedliche schulische Vorbildunghaben. Das ist durchaus eine wichtige Erkenntnis.Nur: Warum beschränken Sie sich auf die Schülerin-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7759

Page 168: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

nen und Schüler dieser besonderen Aufnahmeeinrich-tungen? – Das gilt für alle, die als Migranten zu unskommen. Damit sind alle Schulen konfrontiert. Dasheißt, dass Sie die Schulen für die Beschulung vonFlüchtlingskindern deutlich besser ausstatten müssenund wesentlich bessere Konzepte als bisher brau-chen. Das, was es bisher gibt, genügt bei Weitemnicht. Ich habe schon gesagt, Sie verstehen Integra-tion offensichtlich als Einbahnstraße. Dieses Modellsoll eine besondere Volksnähe zum Ausdruck brin-gen. Das haben Sie gestern – mittlerweile muss ich"gestern" sagen – bereits mehrfach bekundet.

Abgesehen davon, dass das Volk keineswegs so tickt,wie von Ihnen behauptet wird, verkennen Sie die Auf-gabe von Parteien völlig. Sie sollen zwar, wie es Mar-tin Luther einmal formuliert hat, dem Volk aufs Maulschauen, aber nicht nach dem Mund reden.

(Beifall bei der SPD – Zuruf von der SPD: Bravo!)

Präsidentin Barbara Stamm: Frau Kollegin, Ihre Re-dezeit ist zu Ende.

Kathi Petersen (SPD): Ich komme gleich zum Ende.

Präsidentin Barbara Stamm: Nein, sie ist zu Ende.

Kathi Petersen (SPD): Darf ich den Satz noch been-den?

Präsidentin Barbara Stamm: Ja, bitte.

Kathi Petersen (SPD): Denn nach Artikel 21 desGrundgesetzes wirken Parteien bei der politischenWillensbildung des Volkes mit. Fordern Sie deswegenmit uns Zusammenhalt und Solidarität. Canceln Siedieses Integrationsgesetz!

(Beifall bei der SPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank. – Mir lie-gen keine weiteren Wortmeldungen vor. Damit ist dieAussprache geschlossen. Ich komme jetzt zur Abstim-mung.

Vorweg ist über den Änderungsantrag der Fraktiondes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN auf Drucksa-che 17/13424 abzustimmen. Der federführende Aus-schuss empfiehlt die Ablehnung. Wer entgegen demAusschussvotum dem Änderungsantrag der Fraktiondes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN zustimmenmöchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Dassind die SPD-Fraktion und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN. Gegenstimmen! – Das sind die CSU-Fraktionund die Fraktion der FREIEN WÄHLER. Stimmenthal-tungen? – Keine. Damit ist dieser Änderungsantragabgelehnt.

Zum Absatz 5 empfiehlt der federführende AusschussZustimmung mit der Maßgabe von verschiedenen Än-derungen. Im Einzelnen verweise ich auf die Num-mer 9 d der Beschlussempfehlung. Wer dem Absatz 5mit diesen Änderungen zustimmen will, den bitte ichum das Handzeichen. – Das ist die CSU-Fraktion. Ge-genstimmen! – Das sind die SPD-Fraktion und dieFraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Stimm-enthaltungen! – Das ist die Fraktion der FREIENWÄHLER. Damit ist der Absatz 5 so beschlossen.

Ich komme nun zu den Abstimmungen über Artikel17a Absätze 2 bis 4 zurück.

Vorweg ist über den Änderungsantrag der Fraktiondes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN auf Drucksa-che 17/13423 abzustimmen. Der federführende Aus-schuss empfiehlt auch hier die Ablehnung. Wer entge-gen dem Ausschussvotum dem Änderungsantrag derFraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN zustim-men möchte, den bitte ich um das Handzeichen. –Das sind die SPD, die FREIEN WÄHLER und dieFraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Ge-genstimmen! – CSU-Fraktion. Stimmenthaltungen? –Keine. Damit ist der Änderungsantrag abgelehnt.

Bei den Beratungen im federführenden Ausschusswurde der Änderungsantrag gestellt, in den vorge-nannten Ordnungen im jeweils anzufügenden Satz 2die Wörter "nicht freizügigkeitsberechtigter Ausländer"zu streichen. Ich verweise auf die Nummer 9 a bis cder Beschlussempfehlung. Nun lasse ich darüber ab-stimmen.

Ich lasse zunächst über den Absatz 3 abstimmen.Das ist die Änderung der Landkreisordnung. Wer demAbsatz 3 mit dieser Änderung zustimmen will, denbitte ich um das Handzeichen. – Das ist die CSU-Fraktion. Gegenstimmen! – Das sind die SPD, dieFREIEN WÄHLER und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.Stimmenthaltungen? – Keine. Dann ist das so be-schlossen.

Ich komme jetzt zu Absatz 4. Das ist die Änderungder Bezirksordnung. Wer dem Absatz 4 mit dieser Än-derung zustimmen will, den bitte ich um das Handzei-chen. – Das ist die CSU. Gegenstimmen! – Das sinddie SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimment-haltungen! – Das ist die Fraktion der FREIEN WÄH-LER. Dann ist das auch so beschlossen.

Ich komme zurück zu Absatz 2. Das ist die Änderungder Gemeindeordnung. Hier hat die SPD-Fraktion na-mentliche Abstimmung beantragt. Die Urnen stehenbereit. Ich bitte, die Stimmkarten einzuwerfen. DreiMinuten, bitte.

7760 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 169: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

(Namentliche Abstimmung von 01.46 bis01.49 Uhr)

Kolleginnen und Kollegen, die Zeit ist um. Ich schließedie Abstimmung und bitte, die Karten draußen auszu-zählen. Ich bitte Sie, die Plätze einzunehmen, damitwir in der Sitzung fortfahren können.

(Unruhe)

Ich bitte, die Plätze einzunehmen.

(Anhaltende Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Ich rufe auf:

Artikel 17aÄnderung weiterer Rechtsvorschriftenhier: Abs. 6 "Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz"

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Markus Blume u. a.(CSU)hier: Nummer 8 b (Drs. 17/13604)

Die Redezeit beträgt 24 Minuten. Jetzt hat Frau Kolle-gin Celina das Wort. Bitte schön.

Kerstin Celina (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Präsi-dentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Auchich vermisse Ihre detaillierte Erklärung schmerzlich,was Sie mit diesem Artikel regeln, das nicht schonlängst im BayKiBiG geregelt ist. Die schriftliche Vorla-ge kann das nicht klären. Die Ministerin konnte esvorhin auch nicht erklären. Jetzt darf es von Ihnen kei-ner mehr erklären, weil keiner mehr reden darf. Derje-nige, der noch reden darf, sollte besser still bleiben.Das haben wir vorhin alle feststellen können.

Liebe Kollegen von der CSU, Sie haben sich bei die-sem Gesetz nicht nur mit den einzelnen Artikeln, son-dern mit dem gesamten Gesetz vergaloppiert.

(Beifall bei den GRÜNEN – Zuruf des Abgeord-neten Reinhold Bocklet (CSU))

Wissen Sie, woran ich dachte, als ich mich auf dieseDebatte vorbereitete? – Ich dachte an das Chlorhühn-chen. Das Chlorhühnchen wurde zum Symbol für einTTIP, das die Bürger nicht wollten. Am Anfang hättees vielleicht noch gereicht, sich in einzelnen Punktenauf die Opposition zuzubewegen, bevor das Handels-abkommen ganz und gar scheiterte.

Vielleicht hätte es vor ein paar Monaten gereicht,wenn Sie das unsägliche Wort "Leitkultur" gestrichen,

sich auf die Opposition zubewegt und wir ein gemein-sames Gesetz gemacht hätten. Das haben Sie ver-weigert. TTIP ist gescheitert, und dieses Leitkulturge-setz wird ebenfalls scheitern.

(Beifall bei Abgeordneten der GRÜNEN – Unruhe– Glocke der Präsidentin)

Wer ausgrenzt, spaltet. Wer spaltet, schwächt unserLand. Zusammenhalt macht uns stark, und gemein-sam gewinnen wir.

(Beifall bei den GRÜNEN – Unruhe)

Präsidentin Barbara Stamm: Danke schön. –Nächste Wortmeldung: Frau Kollegin Dr. Strohmayr. –Ich bitte um ein bisschen mehr Ruhe. – Bitte schön,Frau Kollegin.

Dr. Simone Strohmayr (SPD): Sehr geehrte FrauPräsidentin, liebe Kollegen und Kolleginnen! Arti-kel 17a Absatz 6 regelt noch mal, inwieweit das Bay-KiBiG geändert werden soll. Es erschließt sich auchmir nicht, welchen Sinn diese Regelung haben soll.Meine Kollegin von den GRÜNEN hat es schon ge-sagt. Diese Regelung besteht im Wesentlichen auszwei Sätzen. Der erste Satz besagt:

Die Träger von Kindertageseinrichtungen förderndie sprachliche Entwicklung der Kinder von An-fang an und tragen hierbei den besonderen An-forderungen von Kindern aus Migrantenfamilien… und Kindern mit sonstigem SprachförderbedarfRechnung.

Diese Regelung entspricht im Wesentlichen wiederumden Ausführungsbestimmungen zum BayKiBiG. Sieist also völlig überflüssig.

Der zweite Satz lautet: Die Kitas sollen dazu beitra-gen, die Integrationsbereitschaft der Familien von Mi-granten und Migrantinnen zu fördern. Dieser Satz legtwiederum – ähnlich wie Artikel 6 des Bayerischen In-tegrationsgesetzes – für Kita-Einrichtungen zusätzli-che Aufgaben fest, ohne für sie zusätzliche Mittel be-reitzustellen.

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Hier gilt im Wesentlichen das Gleiche wie hinsichtlichAbsatz 6. Wir sind der Meinung, dass Kitas finanziellbesser ausgestattet werden müssen, und zwar fürKinder mit und ohne Migrationshintergrund;

(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der GRÜ-NEN)

denn hier werden die Weichen für die weitere Ent-wicklung und für ein Gelingen der Integration gestellt.

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7761

Page 170: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Wie wir heute bereits besprochen haben – ich glaube,auch Herr Vogel von der CSU hat dies gesagt –, sindKitas Bildungseinrichtungen, die für eine erfolgreicheIntegration eine entscheidende Rolle spielen. Dahermüssen sich Kita-Einrichtungen darauf verlassen kön-nen, mit ausreichenden Mitteln, etwa für pädagogi-sches Personal und weitere Sprachmittel, gut ausge-stattet zu sein. Wichtig ist dabei, dass sie nur so vonAnfang an eine Sprachförderung leisten können.

Es ist schade, dass wir heute nicht mehr erfahrenkönnen, welchen Sinn diese Regelung nunmehr hat.Wir fordern, Artikel 17a Absatz 6 zu streichen; denn erträgt nicht zu einem Gelingen der Integration bei.

(Beifall bei der SPD)

Unsere Vorstellungen habe ich Ihnen bereits mitgege-ben. Wir sind der Meinung, es hätte eigentlich gere-gelt werden müssen, dass die Kitas die ethnische,kulturelle und religiöse Identität jedes einzelnen Kin-des achten, dass die Fort-, Aus- und Weiterbildungder Erzieherinnen und Erzieher insbesondere hin-sichtlich der interkulturellen Kompetenz, der Mehr-sprachigkeit und Bilingualität gefördert werden müs-sen und dass in den Kitas Unterstützungssysteme fürtraumatisierte Kinder vorhanden sind. Dafür hätte ineinem Integrationsgesetz wichtiger Regelungsbedarfbestanden. Schade, dass diese Möglichkeit versäumtwurde.

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der GRÜ-NEN)

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank. – DieAussprache ist geschlossen. Mir liegen keine weiterenWortmeldungen vor. Die CSU-Fraktion hat namentli-che Abstimmung beantragt. Wir gehen in der Tages-ordnung weiter, weil wir die 15 Minuten bis zur Ab-stimmung abwarten.

Ich darf jetzt das Ergebnis der namentlichen Abstim-mung über Artikel 17a Absatz 2 betreffend die Ge-meindeordnung bekannt geben. Mit Ja haben 97, mitNein haben 61 Abgeordnete gestimmt. Es gab eineStimmenthaltung. Damit ist Artikel 17a Absatz 2 ange-nommen.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 8)

Zur gemeinsamen Beratung rufe ich auf:

Artikel 17aÄnderung weiterer Rechtsvorschriften

hier: Abs. 7 und 8 "BayerischesWohnungsbindungsgesetz,Durchführungsverordnung Wohnungsrecht"

Ich darf die Aussprache eröffnen und Herrn KollegenMistol das Wort erteilen.

(Unruhe)

– Ich darf um ein bisschen mehr Ruhe bitten. – Bitteschön, Herr Kollege.

Jürgen Mistol (GRÜNE): Frau Präsidentin, Kollegin-nen und Kollegen! Wir alle haben den Satz "Gemein-sam gewinnen wir" schon einmal gehört. Ich habe ver-sucht, etwas Gemeinsames zu finden, und ich habeeine Gemeinsamkeit bezüglich des Ziels gefunden.

Die Intention der Regelung, der Bildung von Ghettosmit einseitiger Bewohnerstruktur und von Parallelge-sellschaften entgegenzuwirken, unterstützen wirGRÜNEN ausdrücklich. Wir brauchen Quartiere, indenen Menschen aller Schichten, hier Geborene undZuwanderer wohnen und in denen stabile Bewohner-strukturen geschaffen werden und funktionieren. Dasist ein wichtiges Integrationsziel, aber auch eine un-verzichtbare Maxime für die Stadtentwicklung.

(Beifall bei Abgeordneten der GRÜNEN)

Bereits nach geltendem Recht kann in Gebieten miterhöhtem Wohnungsbedarf bei der Benennung vonder Rangfolge der Dringlichkeit abgewichen werden,wenn es der Schaffung oder Erhaltung sozial stabilerBewohnerstrukturen dient. Die im Bayerischen Woh-nungsbindungsgesetz und in der Durchführungsver-ordnung Wohnungsrecht vorgesehenen neuen Rege-lungen machen allerdings aus dieserAusnahmevorschrift eine regelmäßige Prüfpflicht undstellen die Strukturkomponente der Dringlichkeitskom-ponente als gleichwertiges Ziel zur Seite.

Diese stetige Prüfpflicht bedeutet für die zuständigeStelle bei der Ermittlung und ständigen Beobachtungder Zusammensetzung der Bevölkerungsstruktureneinen beträchtlichen Mehraufwand; denn eine solcheerfolgversprechende Ermittlung ist nicht allein vomSchreibtisch aus, sondern erst auf der Grundlage ver-tiefter Erkenntnisse der örtlichen Verhältnisse mög-lich. Bei dieser Entscheidung muss die betreffendeStadt oder Gemeinde mit einbezogen werden. Darü-ber hinaus erschweren eine Vielzahl von Unwägbar-keiten und die in höchstem Maße auslegungsbedürfti-gen Merkmale der Strukturkomponente eineneinheitlichen, ordnungsgemäßen Vollzug. Alles inallem: Das ist wirklich ein Schmankerl der Praxistaug-lichkeit, das Sie hier auf den Weg bringen.

7762 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 171: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Kolleginnen und Kollegen, eine stabile Bewohnermi-schung gelingt nicht allein durch die Zusammenset-zung von Menschen unterschiedlicher Herkunft nachbestimmten Verteilungsmustern. Stabile Quartiere –das wissen wir – entstehen durch eine gute Mischungdes freien und des geförderten Wohnungsbaus mitAngeboten der Begegnung und der Kommunikation,Konfliktmanagement und Präventionsarbeit. Dieganze Palette begleitender Quartiersarbeit reicht voninvestiven Maßnahmen wie der Errichtung von Stadt-teilzentren, Begegnungsstätten, Kinder- und Jugend-treffs, Bildungs- und Beratungseinrichtungen bis hinzu nicht investiven Maßnahmen wie der Errichtungeines Quartiersmanagements oder dem Aufbau vonNetzwerken.

Die Kommunen, Kolleginnen und Kollegen, fordernseit geraumer Zeit die Programme der Städtebauför-derung derart fortzuentwickeln und finanziell auszuge-stalten, damit bei der Neuentwicklung und Neuord-nung von Quartieren eine integrative Entwicklungbereits präventiv gefördert werden kann, weil diesePräventionsarbeit die Grundlage einer stabilen Quar-tiersentwicklung ist.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Das war jetzt der Absatz 7.

Mit Absatz 8 ist geplant, dass Wohnungssuchende,die eine vorgeschlagene Wohnung ohne triftigenGrund ausschlagen, für neun Monate von der Vermitt-lung ausgeschlossen werden. Diese Entscheidung istden Wohnungssuchenden mitzuteilen und damit alsVerwaltungsakt auch auf dem Rechtsweg überprüfbar.Nachdem aber sehr viele Wohnungssuchende sehrpräzise Vorstellungen von ihrer Wohnung haben – dasist zumindest die Erfahrung der Unternehmen – unddieser unbestimmte Rechtsbegriff "triftiger Grund" derAuslegung bedarf, wird sicher ein erheblicher Mehr-aufwand mit dieser neuen Vorschrift anfallen.

Kritisch beurteilen die kommunalen Spitzenverbändedie Notwendigkeit einer neuen Regelung, wonachkünftig als ergänzendes Dringlichkeitskriterium aufden gewöhnlichen Aufenthalt anstatt der Hauptwoh-nung abgestellt wird. Im Hinblick auf die Asylbewerberwäre es nicht nötig, das Kriterium "gewöhnlicher Auf-enthalt" einzuführen, da diese ab dem Tag ihrer Auf-nahme in eine Asylbewerberunterkunft mit alleinigemWohnsitz in einer bestimmten Gemeinde angemeldetsind. Wie der gewöhnliche Aufenthalt aber nachge-wiesen werden soll, bleibt völlig unklar. Das ist auchetwas, was in der Praxis nicht umsetzbar ist.

Was die Ghettobildung angeht, möchte ich sagen: Wirhaben hier auch Instrumente. Ich nenne nur das In-strument der mittelbaren Belegung, mit der man der

Ghettobildung bereits heute entgegenwirken und einegelingende Integration von Geflüchteten befördernkann.

(Beifall bei den GRÜNEN und des AbgeordnetenAndreas Lotte (SPD))

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank. – Dienächste Wortmeldung: Herr Kollege Lotte, bitte.

Andreas Lotte (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin,verehrte Kolleginnen und Kollegen! Der Kollege Jür-gen Mistol ist sehr ausführlich auf die Details der Ab-sätze eingegangen, deswegen beziehe ich mich jetztbei meinen Ausführungen auf grundsätzliche Themender Wohnungspolitik in Bezug auf den Artikel 17a. Diewesentlichen Thesen stelle ich vorab, und anschlie-ßend gehe ich auf die Details ein.

Beim Artikel 17a wird zum Thema Wohnungspolitikdeutlich, dass es auch in der Passage nicht um dasThema Integration geht, sondern auch dieser Artikelvon Angst und einem verzerrten Menschenbild gelei-tet ist. Die Veränderung des Bayerischen Wohnungs-bindungsgesetzes wird für Geflüchtete die Vergabebei den Sozialwohnungen erschweren und nicht er-leichtern. Die Veränderung des Wohnungsbindungs-gesetzes schafft unnötige Bürokratie und unterstellt,dass Personen mit einem Anspruch auf eine geförder-te Wohnung nie genug bekommen können und sichmit einer – in Anführungszeichen – "normalen" Woh-nung nicht zufrieden geben.

Aus diesem Grund lehnen wir diese Passage aus-drücklich ab; ich möchte das kurz und knapp etwasausführlicher begründen.

(Zurufe von der CSU)

– Ja, kurz und knapp, aber etwas ausführlicher alsbisher. Genau.

Bayerisches Wohnungsbindungsgesetz konkret: DieVergabe der geförderten Wohnung soll nach Dring-lichkeit geregelt werden, das hat der Kollege Mistolschon ausgeführt. Dabei geht es um die Strukturkom-ponente und um die einseitigen Bewohnerstrukturen.Die spannende Frage ist aber: Was sind überhaupteinseitige Bewohnerstrukturen, und wann liegen diesekonkret vor? Bei welchen Merkmalen der Bevölkerungliegen sie vor? Wie groß muss der Anteil von Perso-nen mit diesem Merkmal sein, damit ein Einzug in diejeweilige Wohnsiedlung gegebenenfalls verhindertwird?

Die nächsten Fragen, die sich zwangsläufig stellen,lauten: Wie soll ein Wohnungseigentümer damit um-gehen, wenn er die Wohnung vermietet? Wann ist bei

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7763

Page 172: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

der Auswahl der Mieter von einseitigen Bewohner-strukturen die Rede? Lohnt es sich für manchen Woh-nungssuchenden, sich überhaupt noch in dem einenoder anderen Gebiet zu bewerben, weil er befürchtenmuss, auch unter diese Merkmale zu fallen? Wiegehen die Ämter, die Sozialämter der Kommunen tat-sächlich damit um? Auch die Juristen werden sichtrefflich damit beschäftigen müssen. Sie tappen imDunkeln, weil völlig unklar ist, wie sie diese einseiti-gen Bewohnerstrukturen auslegen sollen.

Darüber hinaus gehe ich auf die datenschutzrechtli-che Problematik ein; denn es ist auch die Frage, wieich überhaupt ermitteln will, wie die Struktur aussieht.Ich benötige dafür konkrete Daten. Gibt es dann eineMieterdatei? Wie soll das aussehen? Müssen dieEigentümer Mieterdaten liefern, und wenn ja, an wenmüssen sie sie liefern? Das ist mehr als fragwürdig.

Ich will aber auch klarstellen: Natürlich ist es wichtig,eine Durchmischung der Bevölkerung zu haben, undeine Durchmischung der Bevölkerung ohne einseitigeStrukturen funktioniert durch eine gemischte Vergabe,wie das in München bereits praktiziert wird. Ein So-zialamt macht dann eben fünf Vorschläge, und derVermieter kann daraus eine Mieterin oder einen Mie-ter auswählen.

Was Sie aber jetzt mit diesem Gesetzentwurf gemachthaben, ist schlichtweg handwerklich schlecht, istwahnsinnig bürokratisch und schafft viele offene Fra-gen.

Wir stehen mit dieser Kritik auch nicht alleine da. DerDeutsche Mieterbund Bayern sagt zu dem entspre-chenden Artikel:

… damit wird nur ein weiteres bürokratischesMonster geschaffen, mit dem man dem Ziel derVermeidung von Ghettobildung überhaupt nichtbeikommen kann. Das ist faktisch für die Behör-den und für den Vermieter nicht durchzuführen.

(Beifall bei der SPD – Harry Scheuenstuhl (SPD):So ist es!)

Der Mieterbund hat bereits angekündigt, das Gesetzverfassungsrechtlich prüfen zu lassen, weil er großeZweifel hat. Für Sie bei der CSU heißt es aber: Augenzu und durch, keine Debatte. Stellungnahmen derkommunalen Spitzenverbände, die ebenfalls daraufhinweisen, dass dieses Gesetz in diesem Bereich sonicht umsetzbar ist,

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

werden schlichtweg ignoriert. Auch die kommunalenSpitzenverbände gehen davon aus, dass gerichtliche

Auseinandersetzungen vonseiten der Betroffenen zubefürchten sind.

Geplant ist außerdem, dass Wohnungssuchende einevorgeschlagene Wohnung ohne triftigen Grund nichtausschlagen dürfen. Ich möchte die Frage stellen:Was soll überhaupt ein triftiger Grund sein? Wie sol-len die Ämter mit diesem Gesetz in der Praxis umge-hen? Ich hatte vor einiger Zeit in meiner Sprechstun-de eine Bürgerin, die psychische Probleme hatte undunter Platzangst litt. Sie hat eine einzige Vorgabe füreine Wohnung geäußert, indem sie sagte, sie braucheeine Wohnung mit Balkon. Alles andere sei ihr egal,wie groß, wie klein, wie auch immer das aussehe. –Nach Ihren Vorgaben würde das nicht funktionieren,und sie hätte schlichtweg Pech, wenn sie einen Bal-kon haben will, weil sie diesen braucht, und ein ent-sprechendes Attest hat. Das würde überhaupt nichtberücksichtigt. Das Amt kann das nicht entscheiden.Im Zweifel wäre das ein Fall für die Gerichte.

Es stellt sich auch die Frage: Was ist mit den anderen10.000 Menschen, die bereits in Bayern auf der War-teliste stehen und die froh sind, überhaupt eine Woh-nung zu finden?

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Florian Herrmann(CSU))

Sie vermitteln mit dem Gesetz den Eindruck, dieseMenschen nehmen nur das Beste, das Beste ist gera-de gut genug, und eine Verteilung findet gar nichtstatt. Wir haben deswegen beantragt, diese Passageersatzlos zu streichen.

Integrationspolitik ist für uns Politik für die gesamteGesellschaft. Wir brauchen in den nächsten fünf Jah-ren mindestens 100.000 Wohnungen, und zwar füralle.

Präsidentin Barbara Stamm: Herr Kollege, Ihre Re-dezeit ist um.

Andreas Lotte (SPD): Liebe Kolleginnen und Kolle-gen der CSU, das ist auch zu schaffen.

(Beifall bei der SPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Danke schön. VielenDank. – Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor,deshalb kommen wir jetzt zur Abstimmung. Dazu wer-den die Absätze wieder getrennt. Der federführendeAusschuss empfiehlt zu beiden Absätzen Zustim-mung. Wer dem Absatz 7 – Wohnungsbindungsge-setz – zustimmen will, den bitte ich um das Handzei-chen. – CSU. Ich bitte, die Gegenstimmenanzuzeigen. – SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

7764 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 173: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Stimmenthaltungen! – Fraktion der FREIEN WÄH-LER. Damit ist der Absatz 7 so beschlossen.

Wer dem Absatz 8 – Durchführungsverordnung Woh-nungsrecht – zustimmen möchte, den bitte ich um dasHandzeichen. – CSU-Fraktion. Ich bitte, die Gegen-stimmen anzuzeigen. – SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen! – Bei Stimment-haltung der FREIEN WÄHLER ist der Absatz 8 eben-falls beschlossen.

Ich schaue auf die Uhr. Sind Sie damit einverstanden,dass wir die namentliche Abstimmung jetzt durchfüh-ren? Wir haben die 15 Minuten gleich, bis die Wahlur-nen stehen. – Drei Minuten, bitte. Wir kommen zurückzum Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsge-setz. Die CSU hatte dazu eine namentliche Abstim-mung beantragt. Die Urnen stehen bereit. Ich bitte,die Stimmkarten einzuwerfen.

(Namentliche Abstimmung von 02.11 bis02.14 Uhr)

Die drei Minuten sind um. Kolleginnen und Kollegen,ich schließe die Abstimmung. Ich bitte, die Stimmkar-ten draußen auszuzählen. – Ich darf Sie bitten, diePlätze wieder einzunehmen.

Zur gemeinsamen Beratung rufe ich auf:

Artikel 17aÄnderung weiterer Rechtsvorschriftenhier: Abs. 9, 10, 11, 12 "BayerischesSicherungsverwahrungsvollzugsgesetz,Bayerisches Untersuchungshaftvollzugsgesetz,Bayerisches Strafvollzugsgesetz, BayerischesMaßregelvollzugsgesetz"

Die Gesamtredezeit beträgt 24 Minuten, und ich darfjetzt Frau Kollegin Schulze das Wort erteilen. – Neh-men Sie bitte Ihre Plätze ein.

Katharina Schulze (GRÜNE): Frau Präsidentin, liebeKolleginnen und Kollegen! In den Absätzen 9 bis 12geht es um das Thema Deutschunterricht bzw. Integ-rationskurse für Sicherungsverwahrte, Untersu-chungsgefangene und Gefangene. Diese Maßnah-men

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

verstärken die Möglichkeit der Resozialisierung undsollten natürlich eh gemacht werden.

Bei diesem Thema stellt sich eher die Frage: Gibt esdafür genug Personal? Gibt es dafür genug Ressour-cen, und werden die auch zur Verfügung gestellt?Wenn man sich diese Absätze oder den Artikel 17a

insgesamt ansieht, muss man ein wenig schmunzeln.Es ist eine seltsame Gesetzgebungstechnik, dass allediese verschiedenen Sachen irgendwie in Artikel 17ahineingepfercht werden. Man hätte auch einzelne Arti-kel machen können. Dieser Punkt ist aber auch wie-der ein typisches Beispiel dafür, dass in dem Integra-tionsgesetz der CSU-Staatsregierung dieverschiedenen Punkte zusammengefügt und zusam-mengemixt werden, obwohl es sehr oft schon rechtli-che Grundlagen gibt und obwohl wir das Grundgesetzund unsere Bayerische Verfassung haben, auf denensich eigentlich alle unsere Werte und die Basis unse-res Zusammenlebens vereinigen. Der Tenor Ihres Ge-setzes ist eben kein Zusammenhaltungsgesetz, son-dern ein Spaltungsgesetz.

(Beifall bei den GRÜNEN – Zurufe von der CSU:Ah, ah! Oh, oh!)

Dieses Thema haben wir aber nicht nur in den Aus-schüssen immer wieder bemängelt, und wir debattie-ren es auch heute schon den ganzen Tag, sondernSie erinnern sich alle sicher auch noch an die Anhö-rung mit namhaften Expertinnen und Experten, die wirhatten. Auch die haben kein gutes Haar an Ihrem Ge-setz gelassen.

Es ist einfach so: Wer ausgrenzt, der spaltet. Werspaltet, der schwächt das Land. Nur der Zusammen-halt macht uns stark; denn gemeinsam gewinnen wir.

(Beifall bei den GRÜNEN – Zurufe von der CSU:Ha, ha, ha!)

Präsidentin Barbara Stamm: Die nächste Wortmel-dung: Herr Kollege Arnold, bitte.

Horst Arnold (SPD): Frau Präsidentin, Kolleginnenund Kollegen! Die Angebote in diesem Gesetz fürDeutschkurse und Integration im Bereich von frei-heitsentziehenden Maßnahmen sind grundsätzlichsinnvoll, von der Rechtssystematik her allerdings mitder Begriffsbestimmung in Artikel 2 nicht ganz in Ein-klang zu bringen. Ich denke, wenn jemand in Strafhaftist, hat er schon bewiesen, dass er die verfassungs-mäßige Ordnung verletzt hat. In dem Zusammenhanghat er immer einen Anspruch, und es ist immer not-wendig, ihn zu integrieren. Letztendlich ist die Resozi-alisation der entscheidende Punkt, sodass das nur er-gänzend ist. Darüber hinaus wäre wünschenswert,wenn diese Angebote im Haushalt tatsächlich mit Mit-teln unterlegt würden, damit das ernsthaft und nichtnur auf ehrenamtlicher Basis dargestellt werden kann.

Etwas anders sieht es im Untersuchungshaftvollzugaus. Sie haben von der Formulierung her den Begriff"angehalten werden, freiwillig… teilzunehmen" ge-wählt. Das ist ein sehr schwammiger Begriff. Entwe-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7765

Page 174: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

der man nimmt teil, oder man nimmt nicht teil. Manch-mal ist bei diesen Personen, die inhaftiert bzw. infreiheitsentziehenden Maßnahmen sind, die Freiwillig-keit aber nicht gegeben, wobei die Freiwilligkeit aberentscheidend wäre. Im Strafvollzug werden sie ge-zwungen. Da stellt sich dann die Frage der Konse-quenz. Wird der Einkauf reduziert? Werden entspre-chende Disziplinarmaßnahmen verhängt? Auch dasist noch offen.

Was im Übrigen das Maßregelvollzugsgesetz anbe-langt, haben wir uns schon lang und breit – und wer-den das demnächst wieder tun – mit dieser Klienteldarüber unterhalten. Das sind im Grunde genommenkranke Menschen, und im Maßregelvollzug ist daserste Ziel die Therapie. Wenn dazu noch ein Deutsch-kurs und ein Integrationskurs dienen, mag das nettsein, aber führt in diesen Bereichen aus unserer Sichtam Thema vorbei.

Wenn Haushaltsmittel unterlegt wären, würden wirdas ernst nehmen können. Ansonsten ist das ein Pla-cebo. Wir werden deswegen den Gesetzentwurf indiesem Zusammenhang ebenfalls ablehnen.

(Beifall bei der SPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Danke schön. – Mir lie-gen keine weiteren Wortmeldungen vor. Damit ist dieAussprache geschlossen.

Wir kommen zur Abstimmung, und dazu werden dieAbsätze wieder getrennt. Der federführende Aus-schuss empfiehlt Zustimmung. Wer dem Absatz 9 –Sicherungsverwahrungsvollzugsgesetz – zustimmenwill, den bitte ich um das Handzeichen. – CSU, SPD,Fraktion – –

(Zurufe)

Noch einmal: Die CSU-Fraktion stimmt zu. Werstimmt nicht zu? Gegenstimmen! – SPD, FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen! –Bei Stimmenthaltung der FREIEN WÄHLER ist derAbsatz 9 so beschlossen.

Wer dem Absatz 10 – Untersuchungshaftvollzugsge-setz – zustimmen will, den bitte ich um das Handzei-chen. – CSU. Ich bitte, die Gegenstimmen anzuzei-gen. – SPD, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.Stimmenthaltungen! – Fraktion der FREIEN WÄH-LER. Damit ist der Absatz 10 so beschlossen.

Wer dem Absatz 11 – Strafvollzugsgesetz – zustim-men will, den bitte ich um das Handzeichen. – CSU-Fraktion. Ich bitte, die Gegenstimmen anzuzeigen. –SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltung-

en! – Bei Stimmenthaltung der FREIEN WÄHLER istder Absatz 11 auch so beschlossen.

Wer dem Absatz 12 – Maßregelvollzugsgesetz – zu-stimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. –CSU-Fraktion. Wer ist dagegen? – SPD, BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen! – BeiStimmenthaltung der Fraktion der FREIEN WÄHLERist Absatz 12 ebenfalls beschlossen.

Ich rufe auf:

Artikel 17aÄnderung weiterer Rechtsvorschriftenhier: Abs. 13 "Gesetz zur Ausführung derSozialgesetze"

Die Fraktionen haben hierzu auf eine Aussprache ver-zichtet. Wir kommen damit gleich zur Abstimmung.

Der federführende Ausschuss empfiehlt Zustimmung.Wer dem Absatz 13 zustimmen will, den bitte ich umdas Handzeichen. – CSU. Ich bitte, die Gegenstim-men anzuzeigen. – SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen! – Fraktion derFREIEN WÄHLER. Dann ist das ebenfalls so be-schlossen.

Nach der Nummer 19 d des Änderungsantrages derSPD-Fraktion sollen dem Artikel 17a weitere Absätzebetreffend die Änderung weiterer Landesgesetze an-gefügt werden.

Ich rufe nun auf:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Art. 17a Abs. 7 "Gesundheitsdienst- undVerbraucherschutzgesetz" (Drs. 17/13211)

Die Redezeit beträgt hier ebenso 24 Minuten. Hierwurde mir angezeigt, dass es wohl eine Änderung inder Reihenfolge der Redner gibt. – Der Herr Kollegevon Brunn hat als Erster um das Wort gebeten. Bitteschön.

Florian von Brunn (SPD): Sehr geehrte Frau Präsi-dentin, sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchtehier unseren Änderungsantrag zu Artikel 17a für einenneuen Absatz 7 zum Bereich Gesundheitsdienst- undVerbraucherschutz vorstellen. Wir wollen mit diesemAntrag erreichen, dass das Gesetz über den öffentli-chen Gesundheits- und Veterinärdienst, die Ernäh-rung und den Verbraucherschutz sowie die Lebens-mittelüberwachung – kurz: Gesundheitsdienst- undVerbraucherschutzgesetz – vom 24. Juli 2003, zuletztgeändert durch § 1 des Gesetzes vom 28. Okto-

7766 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 175: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

ber 2015, so geändert wird, dass es den Anforderun-gen einer Gesellschaft, in der Migration Realität istund in der Geflüchtete leben, und einer sinnvollen In-tegration gerecht wird.

Im Einzelnen geht es um folgende Änderungen:

Art. 8 wird wie folgt geändert:

a) Der bisherige Wortlaut wird Satz 1.

b) Es wird folgender Satz 2 angefügt:

"2Dabei sind die Geschlechterperspektive, unter-schiedliche Lebenslagen, soziokulturelle Hinter-gründe sowie die besonderen Erfordernisse undBedarfe von Menschen mit Migrationshintergrundzu berücksichtigen."

Artikel 9 wird ein Satz mit demselben Wortlaut ange-fügt.

Artikel 13 wird folgender Absatz 3 angefügt:

"(3) 1Bei der gesundheitlichen Aufklärung undBeratung sind die besonderen Erfordernisse undBedarfe aufgrund des Geschlechts, des Alters,der kulturellen Herkunft, der Religionszugehörig-keit, einer Behinderung und der sexuellen Orien-tierung zu berücksichtigen. Eine interkulturelleÖffnung

– der Dienste –

ist anzustreben."

Wir verstehen den Ausdruck "interkulturelle Öffnung"so, dass er einen Prozess beschreibt, der die Einrich-tungen dazu motiviert, anleitet und erfolgreich werdenlässt, ihre Angebote und Leistungen an den Bedürf-nissen aller Bevölkerungsgruppen auszurichten undeinen chancengleichen Zugang für alle zu eröffnen,also auch für Migrantinnen und Migranten und Ge-flüchtete.

(Beifall bei der SPD)

Das schließt natürlich ein, dass eine interkulturelleKompetenz in den befassten Behörden vorhanden istoder erworben werden muss, um mit den Herausfor-derungen, die kulturelle Vielfalt in einer offenen Ge-sellschaft stellt, adäquat umgehen zu können.

In Artikel 8 geht es um allgemeine Aufklärung und In-formation durch die zuständigen unteren Behörden fürGesundheit, Veterinärwesen, Ernährung und Verbrau-cherschutz in allen Fragen wie der öffentlichen Ge-sundheit, der Ernährung, der Sicherheit von Lebens-

mitteln sowie des gesundheitlichen undernährungsbezogenen Verbraucherschutzes.

In Artikel 9 wird festgelegt – verkürzt gesagt –, dasssämtliche Behörden, die in dem oben genannten Be-reich tätig sind, sowie das Landesamt für Gesundheitund Lebensmittelsicherheit die Bevölkerung in ge-sundheitlichen Fragen unterstützen und ihre Gesund-heit sowie die Schaffung und Erhaltung gesunder Le-bensbedingungen fördern. Zudem klären sie überMaßnahmen der Gesundheitsförderung und Präventi-on auf und regen entsprechende Maßnahmen an.

In Artikel 13 werden die Behörden in dem oben ge-nannten Bereich wiederum verpflichtet, die Bevölke-rung auf vielfältigen sozialen, gesundheitlichen undmedizinischen Gebieten aufzuklären und zu beraten.Außerdem sind dort weitere Aufgaben den Behördenzugewiesen: Familienberatung, Beratung bei der Fa-milienplanung und insbesondere auch die Gesund-heitsberatung während einer Schwangerschaft.

Das alles sind sowohl im Verbraucherschutz als auchin der Gesundheitspolitik sehr wichtige Aufgaben.Diese Änderungen machen deswegen mit Blick aufdie Herausforderungen durch Flucht und Migrationebenfalls großen Sinn. Ich will das exemplarisch da-durch belegen, dass ich auf die bereits im Jahr 2007durch den Verbraucherzentrale Bundesverband vor-gelegte umfassende Studie unter dem Titel "Verbrau-cherschutz in der Einwanderungsgesellschaft" hinwei-se.

In dieser Studie wird zum einen deutlich, welchen be-sonderen Herausforderungen der Verbraucherschutzsich diesbezüglich stellen muss. Zum anderen würdenmanche Lösungen und Konzepte keineswegs nur Mi-grantinnen und Migranten zugutekommen, sondernauch anderen Gruppen und Schichten in der Gesell-schaft, die sich ebenfalls damit schwertun, sich ineiner komplexen und verrechtlichten Welt adäquat zuinformieren und mit den Fallstricken einer modernen,hoch individualisierten Konsumgesellschaft zurechtzu-kommen. In besonderem Maße gilt das für Teile derMigrantinnen und Migranten, die zu uns gekommensind.

Das Thema betrifft auch den Bereich der Gesundheit.Auch hier gibt es eine umfassende Studie aus demJahr 2008, die das Robert Koch-Institut zusammenmit dem Statistischen Bundesamt erstellt hat. Sie er-schien als Schwerpunktbericht der Gesundheitsbe-richterstattung des Bundes unter dem Titel "Migrationund Gesundheit". Dabei geht es um die unterschiedli-chen Problemstellungen, die sowohl Geflüchtete alsauch Migrantinnen und Migranten betreffen, für dieaber auch gilt, dass bestimmte Gruppen und Schich-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7767

Page 176: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

ten innerhalb der deutschen Bevölkerung davon teil-weise betroffen sind, zum Beispiel wenn es um diebesonderen gesundheitlichen Auswirkungen von kör-perlicher Arbeit geht.

Fluchtspezifische Krankheitsbilder betreffen nur ge-flüchtete Menschen. Hier gibt es allerdings ebensowesentliche, ernsthafte Herausforderungen: die psy-chischen Belastungen durch die Flucht, die Trennungvon Angehörigen, die mögliche Traumatisierung durchden Verlust von Angehörigen, durch schreckliche Er-lebnisse auf der Flucht oder durch fluchtbedingte Er-krankungen und Verletzungen – damit müssen wir alsGesellschaft, die sich humanistischen Werten undverfassungsmäßig garantierten Grundwerten ver-pflichtet fühlt, umgehen. Dafür müssen wir die Voraus-setzungen schaffen. Deswegen sind unsere Ände-rungsanträge auf diesem Gebiet wichtig. Deswegensollten Sie dem durch Ihre Zustimmung Rechnung tra-gen. – Ich bedanke mich ganz herzlich für die Auf-merksamkeit.

(Beifall bei der SPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Danke schön. – FrauKollegin Steinberger.

Rosi Steinberger (GRÜNE): Liebe Kolleginnen undKollegen! Den Ausführungen des Kollegen Florianvon Brunn ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Er hatdas sehr ausführlich geschildert. Wir werden diesemAntrag zustimmen; denn gemeinsam gewinnen wir.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank. – Damitist die Aussprache geschlossen. Wir kommen zur Ab-stimmung.

Die Ausschüsse empfehlen die Ablehnung. Wer ent-gegen den Ausschussvoten zustimmen möchte, denbitte ich um das Handzeichen. – SPD-Fraktion undBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen! – CSU-Fraktion. Stimmenthaltungen! – Gegenstimmen oderStimmenthaltungen?

(Florian Streibl (FREIE WÄHLER): Enthaltung!)

– Enthaltungen! – Bei Stimmenthaltung der Fraktionder FREIEN WÄHLER ist der Absatz abgelehnt.

Dann rufe ich auf:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Art. 17a Abs. 8 "Pflege- undWohnqualitätsgesetz" (Drs. 17/13211)

Hier beträgt die Redezeit ebenfalls 24 Minuten. Hierzugibt es auch eine Änderung der Reihenfolge. – FrauKollegin Petersen. Bitte schön, Frau Kollegin.

Kathi Petersen (SPD): Sehr geehrte Frau Präsiden-tin, Kolleginnen und Kollegen! Auch hier geht esdarum, dass wir eine Änderung in einem Gesetz, dasSie bei Ihrer langen Liste nicht berücksichtigt haben,für notwendig halten. Und zwar geht es darum, dasswir Integration richtig verstanden und als Gewährungvon Teilhabe im Pflege- und Wohnqualitätsgesetz ver-ankert wissen möchten.

Im Pflege- und Wohnqualitätsgesetz geht es – wennich das in Erinnerung rufen darf – um die Interessenund Bedürfnisse pflege- und betreuungsbedürftigerMenschen in stationären Einrichtungen und anderenWohnformen. Das heißt, es geht um Menschen, diesich selber nicht mehr allein helfen können, die aufPflege, auf Unterstützung angewiesen sind, vor allenDingen auch um ältere Menschen.

Wir halten es für notwendig, dass an die bisher exis-tierenden sechs Unterpunkte dieses Gesetzes eineNummer 7 und eine Nummer 8 mit folgendem Inhaltangefügt werden sollen:

"7. die besonderen Anliegen und Bedarfe auf-grund des Geschlechts, der sexuellen Orientie-rung, der kulturellen Herkunft und der Religions-zugehörigkeit zu berücksichtigen und zurespektieren,

und

8. eine interkulturelle Öffnung der Einrichtungenund Angebote zu fördern."

Die Menschen mit Migrationshintergrund haben, gera-de wenn sie hilfsbedürftig sind, besondere Bedürfnis-se. Nachdem es in dem Pflege- und Wohnqualitätsge-setz insgesamt darum geht, sich an den Bedürfnissender Menschen zu orientieren, was höchst lobenswertist, sollte man sich eben auch an den Bedürfnissender Menschen mit Migrationshintergrund orientieren.Das betrifft zum Beispiel kultursensible Pflege. Siewissen, dass es da durchaus kulturelle Unterschiedegibt.

(Markus Blume (CSU): Das ist der größteSchwachsinn!)

7768 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 177: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

– Ich merke, Sie haben noch weniger Ahnung, als ichbefürchtet habe.

(Beifall bei der SPD)

Ich erkläre es Ihnen gerne.

(Markus Blume (CSU): Das brauchen Sie nicht! –Zuruf von der CSU: Das ist der falsche Weg!)

– Nein, das ist nicht der falsche Weg.

(Zuruf von der CSU)

Sie bekunden jetzt, dass Sie unter Leitkultur ebengenau das verstehen, was wir befürchten, nämlicheine Unterordnung, aber keine Berücksichtigung des-sen, was Menschen brauchen. Ich meine, wenn wirsagen, dass wir sozial sein wollen, dass wir uns wirk-lich an Bedürfnissen der Menschen orientieren wollen,dann gehört dazu auch kultursensible Pflege. Sonstkann man sich wohltönende Sonntagsreden sparen.

(Beifall bei der SPD)

Die Nummer 8 betrifft die interkulturelle Öffnung vonEinrichtungen. Das heißt, dass es auch darum gehenmuss, dass Menschen mit Migrationshintergrund stär-ker als bisher in solchen Einrichtungen tätig werden.Dies dient auch der besseren Verständigung und dembesseren Verständnis für die Menschen, die dort zubetreuen und zu pflegen sind.

Insgesamt gilt es natürlich, dass die interkulturelleKompetenz nicht nur in Schulen und Bildungseinrich-tungen zu fordern ist, sondern auch in Pflegeeinrich-tungen. Das heißt, Fortbildungen für Pflegekräfte imSinne einer Förderung der interkulturellen Kompetenzsollten selbstverständlich sein.

Diese beiden Punkte halten wir für notwendige Hinzu-fügungen zum Pflege- und Wohnqualitätsgesetz. Wirbitten um Zustimmung zu unserem Änderungsantrag.

(Beifall bei der SPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank. – Jetzthat Herr Kollege Leiner das Wort. Bitte schön.

Ulrich Leiner (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Präsiden-tin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Gerade in demBereich, wo Menschen sehr stark unserer Hilfe bedür-fen, müssen wir uns auch auf die Migration einstellen.Deswegen – ich sage es gleich am Anfang – ergibtdiese Änderung des Pflege- und Wohnqualitätsgeset-zes sehr wohl Sinn.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Auch wir, die Fraktion der GRÜNEN, sind davon über-zeugt, dass die Integration im Pflege- und Wohnquali-tätsgesetz Änderungen erfordert. Zu beachten ist diebesondere Situation von Menschen mit Migrationshin-tergrund, die oft besondere Anliegen und Bedürfnissehaben. Dabei ist alleine schon der Unterschied imRollenverständnis zwischen Mann und Frau hervorzu-heben. Auch die sexuelle Orientierung und die kultu-relle Herkunft sind zu berücksichtigen. Die Religions-zugehörigkeit sollte natürlich bei allen Menschenrespektiert werden, und die Religionsausübung sollteermöglicht werden, was besonderer Änderungen be-darf.

Des Weiteren unterstützen wir auch eine interkulturel-le Öffnung der Einrichtungen und selbstverständlichauch eine Förderung der entsprechenden Angebote,wie Kollegin Petersen ausgeführt hat, auch der Aus-bildungsangebote.

Die Berücksichtigung aller Bedürfnisse von Menschenmit Migrationshintergrund schafft die nötige Grundlagefür ein friedliches Zusammenleben aller Kulturen inBayern. Gemeinsam gewinnen wir.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Präsidentin Barbara Stamm: Danke schön. – Weite-re Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Damit ist dieAussprache geschlossen. Wir kommen zur Abstim-mung.

Die Ausschüsse empfehlen die Ablehnung. Wer ent-gegen den Ausschussvoten zustimmen möchte, denbitte ich um das Handzeichen. – SPD-Fraktion undBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen bitte ichanzuzeigen. – CSU-Fraktion. Stimmenthaltungen! –Fraktion der FREIEN WÄHLER. Damit ist dieser Ab-satz abgelehnt.

Ich rufe nun auf:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Art. 17a Abs. 9 "Bestattungsgesetz"(Drs. 17/13211)

Hier beträgt die Redezeit 24 Minuten. Ich darf zu-nächst Herrn Kollegen Mistol das Wort erteilen.

Jürgen Mistol (GRÜNE): Frau Präsidentin, Kollegin-nen und Kollegen! Die SPD fordert in ihrem Ände-rungsantrag eine Änderung des Bayerischen Bestat-tungsgesetzes. Dadurch soll auch die Bestattung nurim Leinentuch erlaubt werden. Wir GRÜNE sind daganz bei Ihnen. Wir haben dazu einen umfangreichenGesetzentwurf vorgelegt, der ja erst gestern – jetzt

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7769

Page 178: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

muss man vorgestern sagen – im Innenausschuss be-handelt worden ist. Herr Kollege Herrmann, wenn ihreuch bei diesem Thema einmal ein Fünferl bewegenwürdet, könnten wir uns jetzt die Zeit sparen. So müs-sen wir es aber natürlich besprechen. Dies liegt aberan euch.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Es liegt wirklich an euch, dass wir nicht weiterkom-men. Da wart ihr selber schon einmal weiter. Das habtihr einkassiert. Warum, wisst ihr selber.

Ziel der Novellierung ist es, Mitbürgerinnen und Mit-bürger unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeitund Weltanschauung die Möglichkeit zu geben, ihreKultur im Umgang mit Verstorbenen zu praktizieren.

Kolleginnen und Kollegen, die religiöse und weltan-schauliche Zusammensetzung der bayerischen Bevöl-kerung hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehn-ten zunehmend verändert. Das BayerischeBestattungsgesetz spiegelt diese Veränderungennicht in geeigneter Weise wider. Es wird weder musli-mischen noch jüdischen Bestattungsriten noch den in-dividuellen Bedürfnissen der steigenden Zahl konfes-sionsloser Menschen wirklich gerecht.

Die Bestattungskultur sagt auch viel über den Zustandeiner Gesellschaft aus. Ein modernes Bestattungs-recht muss deshalb die unterschiedlichen kulturellenund religiösen Bedürfnisse der Bevölkerung berück-sichtigen. Eine Anpassung an die veränderte gesell-schaftliche Realität bedeutet selbstverständlich nicht,dass bisher in Bayern gepflegte und gelebte Ritualeaufgegeben werden müssten. Zielsetzung der Novel-lierung ist vielmehr, Mitbürgerinnen und Mitbürger un-abhängig von ihrer Religionszugehörigkeit und Welt-anschauung die Möglichkeit zu geben, ihre Kultur undeben nicht eine wie auch immer definierte Leitkulturim Umgang mit Verstorbenen umzusetzen und zumAusdruck zu bringen.

Auch dieses Thema ist für eine gelingende Integrationwichtig. Dem Änderungsantrag der SPD stimmen wirdeshalb aus voller Überzeugung zu.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Präsidentin Barbara Stamm: Bevor ich mit denWortmeldungen fortfahre, darf ich bekannt geben,dass die SPD-Fraktion zu dem gerade in der Bera-tung befindlichen Absatz 9 namentliche Abstimmungbeantragt hat. – Jetzt hat Herr Kollege Taşdelen dasWort. Bitte schön.

Arif Taşdelen (SPD): Verehrte Frau Präsidentin, liebeKolleginnen, liebe Kollegen! In Bayern leben weit über

eine halbe Million Menschen jüdischen und muslimi-schen Glaubens. Wir sollten hier im Hohen Haus allesMögliche dafür tun, dass diese Menschen nach ihrenRiten bestatten können. Dazu gehört die Bestattungim Leinentuch.

Wir hatten im Bayerischen Landtag in den Ausschüs-sen für Soziales und Recht und Verfassung eine Ex-pertenanhörung. Die Experten kamen zu dem Ergeb-nis, dass die sarglose Bestattung, dieLeinentuchbestattung, auch in Bayern kein Problemwäre. Alle bis auf einen Herrn von der Sargindustriewaren dafür, dass die Sargpflicht abgeschafft wird.Wir hatten auch – Herr Kollege Mistol hat es ange-deutet – von Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegenvon der CSU, bei dieser Expertenanhörung eigentlichSignale bekommen, dass auch die CSU der Abschaf-fung der Sargpflicht zustimmen wird, zumal wir, ichglaube, eines von zwei oder drei Bundesländern sind,die noch an der Sargpflicht festhalten.

Ich glaube, es ist tatsächlich an der Zeit, dass wir die-sen Menschen die Möglichkeit geben, nach ihrenRiten zu bestatten. Vielleicht kann die CSU-Fraktion indiesem Fall einmal über ihren Schatten springen unddiesen Menschen das Leben ein Stück weit erleich-tern, damit der Tourismus in die Ursprungsländer oderin die Heimatländer endlich aufhört, der für die Ange-hörigen eine große Strapaze bedeutet.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Deshalb beantragen wir, den Artikel 16 Absatz 1Nummer 1 Satz 2 Buchstabe f des Bestattungsgeset-zes insoweit zu ändern, als nach dem Wort "Verstor-bener" die Wörter "sowie für Bestattungen nur im Lei-nentuch," eingefügt werden.

(Beifall bei der SPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank. – Wort-meldungen liegen mir nicht mehr vor. Damit ist dieAussprache geschlossen. Abstimmen können wir jetztnoch nicht, weil vonseiten der SPD-Fraktion namentli-che Abstimmung beantragt worden ist.

Ich rufe auf:

Artikel 18"Einschränkung von Grundrechten"

hierzu:

7770 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 179: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 20 (Drs. 17/13211)

Mit der Nummer 20 des SPD-Änderungsantrags sollArtikel 18 "Einschränkung von Grundrechten" durchzwei neue Artikel, einen Artikel 16 "Folgenabschät-zung" und einen Artikel 17 "Evaluation", ersetzt wer-den. Inhaltlich verweise ich auf die Drucksache.

Die Gesamtredezeit beträgt wiederum 24 Minuten. Ichdarf jetzt Frau Kollegin Kamm das Wort erteilen.

Christine Kamm (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Präsi-dentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! DerArtikel 18 "Einschränkung von Grundrechten" liestsich wie der Beipackzettel für ein schlechtes Medika-ment. Darin steht:

Aufgrund dieses Gesetzes können die Grund-rechte auf Freiheit der Person, Versammlungs-freiheit, Unverletzlichkeit der Wohnung und Ei-gentum (Art. 2 Abs. 2 Satz 2, Art. 8 Abs. 1,Art. 13 und 14 des Grundgesetzes, Art. 101, 102Abs. 1, Art. 103, 106 Abs. 3 und Art. 113 der Ver-fassung) eingeschränkt werden.

Was steht denn zum Beispiel in Artikel 101 der Baye-rischen Verfassung? – Darin steht: "Jedermann hatdie Freiheit, innerhalb der Schranken der Gesetzeund der guten Sitten alles zu tun, was anderen nichtschadet." Wir haben vor Kurzem eine schöne Feierzum 70-jährigen Bestehen unserer Verfassung in derOper gehabt. Da hieß es: Der Artikel 101 beschreibtdie bayerische Lebensart am besten. Das ist ein zent-raler Artikel der Bayerischen Verfassung. Dieser Arti-kel – das schreiben Sie sogar selbst – soll nun durchdieses Gesetz, das Sie uns vorschlagen, einge-schränkt werden.

Dann geht es natürlich weiter. Artikel 102 Absatz 1lautet: "Die Freiheit der Person ist unverletzlich." Daswird eingeschränkt. Artikel 103, der Eigentumsrechtebetrifft, wird eingeschränkt. Artikel 106 Absatz 3, derdie Unverletzlichkeit der Wohnung garantiert, soll ein-geschränkt werden. Natürlich soll auch – wen wundertes? – Artikel 113, der das Versammlungsrecht betrifftund besagt, dass alle Bewohner Bayerns das Rechthaben, sich frei zu versammeln, eingeschränkt wer-den.

Wahrscheinlich ist die Liste, die Sie uns vorgeben, un-vollständig. Wahrscheinlich – das werden zukünftigerechtliche Auseinandersetzungen über verschiedeneArtikel in Ihrem Gesetz zeigen – gibt es noch weitereArtikel, die begründen, dass Ihr Gesetzentwurf wederverhältnismäßig noch verfassungsgemäß ist.

Wir sagen: Unsere Verfassung ist der richtige Orien-tierungsrahmen bei der Integration. Unsere Integra-tion soll sich an Grundgesetz und Bayerischer Verfas-sung orientieren.

Meine Kolleginnen und Kollegen, Sie wollen die Baye-rische Verfassung und das Grundgesetz einschrän-ken. Wir sagen: Wer das Grundgesetz und die Baye-rische Verfassung einschränkt, der schwächt dieRechte seiner Bewohnerinnen und Bewohner. WerGrundgesetz und Bayerische Verfassung einschrän-ken will, der spaltet unser Land. Die Spaltung unseresLandes macht uns schwächer. Die Spaltung unseresLandes schadet Bayern. Einigkeit, unsere Verfassungund unser Grundgesetz machen uns stark. Stärkenund achten wir unsere Verfassung. Gemeinsam ge-winnen wir, nicht aber mit einer Schwächung unsererVerfassung.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank. – Nächs-te Wortmeldung: Frau Kollegin Kohnen. Bitte schön,Frau Kollegin.

(Erwin Huber (CSU): Zwei Minuten!)

Natascha Kohnen (SPD): (Von der Rednerin nichtautorisiert) – Ich habe Sie auch lieb, Herr Huber. ZweiMinuten.

Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen undKollegen! Ich glaube, die heutige Debatte hat mit allihrer Heftigkeit, mit der sie zum Teil geführt wurde,eines gezeigt: Sie berührt bei jedem etwas. Ich meine,das sind die Werte, die jeder in sich selbst trägt. Diesewerden beim Thema Integration berührt. Meiner Mei-nung nach zeigt dies in diesem Integrationsgesetzkein Artikel besser als dieser Artikel 18, wo es wort-wörtlich um die Einschränkung der Grundrechte geht.

Welche Grundrechte sind gemeint? – Frau KolleginKamm hat sie gerade schon genannt. Laut Artikel 18können vier Grundrechte eingeschränkt werden: dasRecht auf Freiheit der Person, das Recht auf Ver-sammlungsfreiheit, das Recht auf Unverletzlichkeitder Wohnung und das Recht auf Eigentum. Jetztfrage ich – leider antworten Sie heute nicht –: WessenGrundrechte werden denn eingeschränkt? Werden wirmöglicherweise alle, das heißt Sie, ihr und ihr einge-schränkt? Darauf erwarten wir eigentlich eine Antwort.Oder sind die Migranten gemeint, deren Grundrechtewomöglich eingeschränkt werden sollen? Das wäre jawohl klipp und klar Diskriminierung. Hierauf bräuchtenwir eigentlich auch eine Antwort, nämlich, ob es dieMigranten sind oder ob wir alle gemeint sind.

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7771

Page 180: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

So oder so – das sage ich Ihnen ganz ehrlich – emp-fehlen wir Ihnen die Streichung dieses Artikels; denndas geht nicht; das ist nicht vereinbar. Angenommen,die Einschränkung unserer Grundrechte in Ihrem Inte-grationsgesetz gilt für jeden von uns, würde ich vor-schlagen, dass wir das tatsächlich streichen; denndies hat hier nichts zu suchen. Wir streichen den Arti-kel und verlassen uns, wie gerade schon erwähnt, aufunsere Verfassung. Die Bayerische Verfassung habenwir ja erst kürzlich gemeinsam gefeiert, wie Sie, FrauKamm, ja auch erwähnt haben. Sie wird übrigensauch gerne Bollwerk der Freiheit genannt.

Die Bayerische Verfassung besagt zur Freiheit derPerson in Artikel 102:

Die Freiheit der Person ist unverletzlich.

Jeder von der öffentlichen Gewalt Festgenomme-ne ist spätestens am Tage nach der Festnahmedem zuständigen Richter vorzuführen. Dieser hatdem Festgenommenen mitzuteilen, von welcherBehörde und aus welchen Gründen die Festnah-me verfügt worden ist, und ihm Gelegenheit zugeben, Einwendungen gegen die Festnahme zuerheben. Er hat gegen den Festgenommenenentweder Haftbefehl zu erlassen oder ihn unver-züglich in Freiheit zu setzen.

Reicht das nicht? Reicht die Bayerische Verfassungnicht? – Sie haben sie selbst letzte Woche großartiggefeiert.

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Warum wollen Sie ein Integrationsgesetz einführen,das wie ein bayerisches Nebenstrafrecht wirkt? – Dasist mehr als fraglich.

(Beifall bei der SPD)

Dann will das vorliegende Integrationsgesetz auch dieVersammlungsfreiheit einschränken. Dazu frage ichSie auch: Ist das mit der Verfassung tatsächlich nochzu vereinbaren? – Das ist wieder fraglich.

(Zuruf von der CSU: Ja, natürlich!)

– Moment! Es kann doch nicht die Idee von einemParlament sein – deshalb bezweifle ich, dass diesverfassungskonform ist –, mit der MehrheitsfraktionGesetze zu machen, die anschließend vom Verfas-sungsgericht kassiert werden, wie es in letzter Zeitöfter passiert ist.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Meiner Meinung nach ist dies ein weiterer Grund, die-sen Artikel zu streichen. Ehrlich gesagt, habe ich auch

heute Ihnen und uns allen lange zugehört, insbeson-dere am Anfang, als Sie von der CSU noch mitdebat-tiert haben. Mir drängt sich der Eindruck auf, dass Sieeine Politik der Angst machen, dass Sie erst einmalAngst schüren und dann nach dem Motto "Mensch,jetzt habt ihr aber Angst; jetzt liefern wir euch gleichdie Lösung" die Grundrechte einschränken und ande-re Rechtsgrundlagen verschärfen. – Nein, da brau-chen Sie nicht abzuwinken, Herr Blume; das war so.

(Markus Blume (CSU): Das ist totaler Müll!)

Übrigens war es damals bei der Schleierfahndungnicht viel anders. Erst einmal Angst machen, wennsich die Grenzen öffnen, und dann die Schleierfahn-dung einführen. Sie haben damals bei der Einführungder Schleierfahndung genau denselben Effekt wieheute genutzt.

(Josef Zellmeier (CSU): Das wird von der EU wei-terempfohlen!)

Ehrlich gesagt, kommt ein zweiter Aspekt hinzu. Esgeht schlichtweg um Menschen. Vom Diözesanrat derKatholiken gibt es zu diesem Artikel 18 ein Zitat, dasIhnen geläufig sein müsste, da es Ihnen auch vorge-legt wurde. Das Zitat lautet:

Auch wenn dies juristisch möglich sein sollte,

– gemeint ist die Einschränkung der Grundrechte –

ist eine solche Regelung unter ethischen Ge-sichtspunkten abzulehnen, wird hier doch defacto einem bestimmten Personenkreis eingleichberechtigtes Mensch-Sein abgesprochen.

Das stammt von der katholischen Kirche. Das sollteIhnen echt zu denken geben.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Wir sprechen also nicht nur über eine rechtliche undeine vielleicht auch nicht ganz verfassungskonformeEinschränkung, die Sie hier vornehmen wollen, son-dern wir sprechen auch über eine ethische Frage.Ausgrenzen und dadurch hervorgerufenes Gängelnentsprechen nicht einem gleichberechtigten Mensch-sein.

Zum Abschluss empfehle ich dem Fraktionsvorsitzen-den der CSU aus der Bayerischen Verfassung nochArtikel 111a. Dieser beinhaltet die Garantie der Rund-funkfreiheit. Diese würden Sie wohl auch gerne ein-schränken. Heute Morgen oder besser gesagt gesternMittag hat mich enorm geärgert, dass Sie unterstellen,dass bei einem Mordfall in Freiburg Fakten unter-schlagen werden würden.

7772 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 181: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

(Zuruf von der CSU: Das war doch so!)

– Was heißt hier "Das war doch so!"? Nehmen Siesich doch nicht heraus, dem öffentlich-rechtlichenRundfunk permanent zu unterstellen, er wäre eine Lü-genpresse! Irgendwo hört sich das auch einmal auf!

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN – Zurufevon der CSU)

– Aber selbstverständlich hat das Herr Kreuzer heuteMorgen gemacht.

(Zurufe von der CSU – Glocke der Präsidentin)

Ich sage Ihnen eines: Heute Morgen haben wir überdas Rundfunkgesetz diskutiert und haben festgestellt,wie wichtig uns der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist.

(Thomas Gehring (GRÜNE): Der CSU nicht!)

Dann hat er auch die Pressefreiheit verdient. Diesehaben Sie ihm zu überlassen und nicht einzuschrän-ken. Das gilt auch für die Grundrechte der persönli-chen Freiheit, der Versammlungsfreiheit, des Eigen-tums und der Unverletzlichkeit der Wohnung, die Sieeinschränken wollen. So geht es nicht!

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN – Rein-hold Bocklet (CSU): Das ist doch unglaublich!)

Präsidentin Barbara Stamm: Frau Kollegin, dankeschön, dass Sie noch einmal zurückkommen. – Zwi-schenbemerkung von Frau Kollegin Kamm. Bitte.

Christine Kamm (GRÜNE): Frau Kollegin, Sie habengesagt, dass Artikel 18 gestrichen werden soll. Ist esdenn nicht eigentlich so, dass ein Artikel, zu dem derVerfasser dieses Gesetzes selbst beschreibt, welcheArtikel der Bayerischen Verfassung durch dieses Ge-setz verletzt werden, dazu führen müsste, dem Ver-fasser dieses Gesetzes zu sagen: Ein Gesetz, das soviele Artikel der Bayerischen Verfassung verletzt, darfinsgesamt nicht in Kraft treten?

Natascha Kohnen (SPD): (Von der Rednerin nichtautorisiert) Frau Kamm, Sie sprechen einen gutenPunkt an. Ich glaube, Gesetzgeber sollten darauf ach-ten, dass sie Gesetze machen, die der Verfassungnicht widersprechen. Ich habe es langsam satt – ichmeine, wir können hier gerne immer weitermachen –,dass die Opposition vor das Verfassungsgericht zie-hen und permanent Gesetze, die nicht verfassungs-konform sind, einkassieren lassen muss. Das kanndoch nicht Ihre Absicht sein.

Prüfen Sie deswegen selbst noch einmal die Verfas-sungskonformität. Das geht darüber hinaus, so wieSie auch erwähnt haben, Frau Kamm. Gehen Sie also

bitte am Ende vor der Abstimmung oder bevor Sie indie Dritte Lesung gehen noch einmal in sich. DenkenSie darüber nach, bevor wieder das alte Spiel beginnt:Gesetze machen, Verfassungsgericht usw. Das gibtnach außen hin doch ein wirklich absurdes Bild.

Ich habe schon heute Morgen beim Rundfunkgesetzgesagt: Lassen Sie uns in Zukunft doch endlich sol-che Sachen parteiübergreifend machen. Sie habenmit einem Gespräch einen guten Anfang gemacht. Siehaben Herrn Rinderspacher und die anderen Frakti-onsvorsitzenden zu einem Gespräch mit Herrn See-hofer eingeladen. Dann gab es kein Gespräch mehr.Bei solchen Themen ist das doch einfach nicht sinn-voll. Lernt doch einfach einmal Demokratie, das heißtauch Miteinander.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN – Lachenbei der CSU)

Präsidentin Barbara Stamm: Mir liegen keine weite-ren Wortmeldungen mehr vor. Damit ist die Ausspra-che geschlossen. Wir kommen zur Abstimmung.

Vorweg ist über die Nummer 20 des Änderungsan-trags der SPD-Fraktion auf Drucksache 17/13211 ab-zustimmen. Der federführende Ausschuss empfiehltdie Ablehnung. Wer entgegen dem Ausschussvotumder Nummer 20 des SPD-Änderungsantrags zustim-men möchte, den bitte ich um das Handzeichen. –SPD, FREIE WÄHLER und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen bitte ich anzuzeigen. –CSU-Fraktion. Stimmenthaltungen? – Sehe ich keine.Damit ist die Nummer 20 des Änderungsantrags ab-gelehnt.

Zum Artikel 18 empfiehlt der federführende Aus-schuss Zustimmung. Wer dem Artikel 18 zustimmenwill, den bitte ich um das Handzeichen. – CSU. Ge-genstimmen bitte ich anzuzeigen. – SPD und FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen! –Bei Stimmenthaltung der FREIEN WÄHLER ist Arti-kel 18 so beschlossen.

Ich darf nun das Ergebnis einer namentlichen Abstim-mung bekannt geben. Es geht dabei um Artikel 17aAbsatz 6, Änderung des Bayerischen Kinderbildungs-und -betreuungsgesetzes. Mit Ja haben 97 gestimmt,mit Nein haben 49 gestimmt. Es gab 12 Enthaltungen.Damit ist Artikel 17a Absatz 6 angenommen.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 9)

Kolleginnen und Kollegen, ich darf noch bekanntgeben, dass die CSU-Fraktion für die Zeit nach demAbschluss der Einzelberatung namentliche Abstim-mung über die Zweite Lesung beantragt hat. Ich erin-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7773

Page 182: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

nere an den Antrag der SPD-Fraktion, über alle Teileder Gesetzesvorlage gemeinsam abzustimmen.

Nun komme ich zurück zum Bestattungsgesetz. Da-rauf bezieht sich der Absatz 9 in Nummer 19 d desÄnderungsantrags der SPD. Hierzu hat die SPD-Frak-tion namentliche Abstimmung beantragt. Die Aus-schüsse empfehlen die Ablehnung. Die Urnen stehenbereit. Ich bitte, die Stimmkarten einzuwerfen. Ich er-öffne die Abstimmung. Drei Minuten.

(Namentliche Abstimmung von 03.00 bis03.03 Uhr)

Vielen Dank, die Zeit ist um. Die Abstimmung ist ge-schlossen. Ich bitte auszuzählen. Ich darf dann ganzkurz die Sitzung unterbrechen, weil wir jetzt erst dasErgebnis abwarten müssen.

(Unterbrechung von 03.04 bis 03.05 Uhr)

Ich bitte, die Plätze einzunehmen. Wir können die Sit-zung wieder aufnehmen. – Darf ich Sie bitten, diePlätze einzunehmen? Ich darf jetzt das Ergebnis dernamentlichen Abstimmung zum Absatz 9 "Bestat-tungsgesetz" in Nummer 19 d des Antrags der SPD-Fraktion bekannt geben. Mit Ja haben 34 gestimmt,mit Nein haben 111 gestimmt. Dabei gab es 12 Ent-haltungen. Damit ist der Absatz 9 abgelehnt.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 10)

Jetzt kommen wir zur Schlussabstimmung. Der feder-führende Ausschuss empfiehlt die Ablehnung.

(Zurufe: Das kann nicht sein!)

– Nein, die Gesamtabstimmung über den Antrag derSPD-Fraktion. Das habe ich jetzt als Schlussabstim-mung bezeichnet. Wir kommen also zur Gesamtab-stimmung über den Antrag der SPD-Fraktion, betref-fend die Änderungen zum Artikel 17a, im Antrag derSPD-Fraktion die Nummer 19. Wer dem zustimmenmöchte, den bitte ich um das Handzeichen. – DieFraktionen von SPD, FREIEN WÄHLERN und BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN. Ich bitte, Gegenstimmen anzu-zeigen. – Die CSU-Fraktion. Stimmenthaltungen? –Keine. Damit ist der Antrag insoweit abgelehnt.

(Unruhe)

– Jetzt bitte ich wirklich. Wir haben jetzt eine ganzeReihe von Abstimmungen. Ich darf jetzt aufrufen:

Artikel 19"Inkrafttreten, Außerkrafttreten"

hierzu:

Änderungsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Doris Rauscher, Hans-UlrichPfaffmann u. a. und Fraktion (SPD)hier: Nummer 21 (Drs. 17/13211)

und

Änderungsantrag der Abgeordneten ThomasKreuzer, Josef Zellmeier, Markus Blume u. a.(CSU)hier: Nummer 9 (Drs. 17/13604)

Der endberatende Ausschuss für Verfassung, Rechtund Parlamentsfragen schlägt in Absatz 1 Satz 1 alsZeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes den "1. Ja-nuar 2017" vor. Satz 2 soll entgegen dem vorliegen-den Entwurf und entgegen der Nummer 9 des Ände-rungsantrags der CSU-Fraktion aufDrucksache 17/13604 wie folgt gefasst werden:

2Abweichend von Satz 1 treten in Kraft

Art. 8 mit Wirkung vom 15. März 2016,

Art. 5 Abs. 2, 3, 6 und Art. 17a Abs. 5 am 1. Au-gust 2017.

Ich verweise hierzu auf die Nummer 10 der Be-schlussempfehlung.

Die SPD-Fraktion schlägt gemäß der Nummer 21ihres Änderungsantrags vor, in dem Absatz 1 denSatz 2 wie folgt zu fassen:

Es tritt mit Ablauf des ersten Tages des zehntenauf das Inkrafttreten folgenden Jahres außerKraft.

Des Weiteren soll der Absatz 2 des Entwurfs derStaatsregierung aufgehoben werden. Die Fraktionenhaben sich darauf verständigt, dass hierzu keine Aus-sprache erfolgen soll. Wir kommen deshalb gleich zurAbstimmung.

Vorweg ist über die Nummer 21 des Änderungsan-trags der SPD-Fraktion auf Drucksache 17/13211 ab-zustimmen. Der federführende Ausschuss empfiehltdie Ablehnung. Wer entgegen dem Ausschussvotumder Nummer 21 des SPD-Änderungsantrags zustim-men möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – DieFraktionen von SPD, FREIEN WÄHLERN und BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN. Ich bitte, die Gegenstimmenanzuzeigen. – Die CSU-Fraktion. Stimmenthaltung-en? – Keine. Damit ist die Nummer 21 des Antragsabgelehnt.

Zum Artikel 19 empfiehlt der federführende Aus-schuss Zustimmung mit den eben vorgetragenen Än-derungen. Im Einzelnen verweise ich auf die Num-

7774 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 183: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

mer 10 der Beschlussempfehlung. Der endberatendeAusschuss stimmt dem ebenfalls zu. Ergänzendschlägt er als Datum des Inkrafttretens den "1. Janu-ar 2017" vor. Wer dem Artikel 19 mit diesen Änderun-gen zustimmen will, den bitte ich um das Handzei-chen. – Die CSU-Fraktion. Ich bitte, Gegenstimmenanzuzeigen. – Die Fraktionen der SPD, der FREIENWÄHLER und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.Stimmenthaltungen? – Keine. Dann ist das so be-schlossen.

Damit sind wir am Ende der Einzelberatungen. Aberwir haben hier noch Zweite Lesung, Gesamtabstim-mung zum Integrationsgesetz. Ich lasse jetzt über denÄnderungsantrag der SPD auf Drucksache 17/13211in seiner Gesamtheit abstimmen. Der federführendeund endberatende Ausschuss empfehlen die Ableh-nung. Wer entgegen dem Ausschussvotum dem SPD-Änderungsantrag zustimmen möchte, den bitte ich umdas Handzeichen. – Die Fraktionen der SPD, derFREIEN WÄHLER und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN. Gegenstimmen! – Die CSU-Fraktion. Stimment-haltungen? – Keine. Damit ist der Antrag abgelehnt.

Jetzt schaue ich auf die Uhr, wenn Sie damit einver-standen sind, weil wir die 15 Minuten noch nicht umhaben. Ich brauche jetzt die Zeit nicht einzuhalten.Darf ich?

(Allgemeine Zustimmung)

– Gut. Die beantragte Einzelberatung ist damit abge-schlossen.

Zum Ende der Zweiten Lesung ist auf Antrag derSPD-Fraktion über alle Teile der Gesetzesvorlage ge-meinsam abzustimmen. Der Abstimmung liegen derGesetzentwurf auf Drucksache 11/11362, die Ände-rungsanträge auf den Drucksachen 17/13211,17/13416 bis 17/13424, 17/13603 und 17/13604 unddie Beschlussempfehlung mit Bericht des federführen-den Ausschusses für Arbeit und Soziales, Jugend,Familie und Integration auf Drucksache 17/14511 zu-grunde. Der federführende Ausschuss empfiehlt Zu-stimmung mit der Maßgabe von Änderungen. Derendberatende Ausschuss für Verfassung, Recht undParlamentsfragen stimmt dieser Beschlussempfeh-lung zu. Im Einzelnen verweise ich auf die Drucksa-che 17/14511. Ergänzend schlägt er vor, in Artikel 19Absatz 1 als Datum des Inkrafttretens den "1. Janu-ar 2017" einzufügen. Es ist namentliche Abstimmungbeantragt. Nachdem wir jetzt die Zeit etwas verkürzthaben, schlage ich für diese Abstimmung fünf Minu-ten vor. Ich bitte, die Stimmkarten jetzt einzuwerfen.

(Namentliche Abstimmung von 03.14 bis03.19 Uhr)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Liebe Kollegin-nen und Kollegen, wir schließen jetzt die Abstimmungund zählen außerhalb des Sitzungssaales aus. Ichdarf Sie bitten, wieder Platz zu nehmen, damit wir inder Tagesordnung fortfahren können. – Bitte nehmenSie doch wieder Platz.

Wir machen jetzt weiter mit der Tagesordnung. Nochoffen sind die Abstimmungen zu den Entwürfen derFraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FraktionFREIE WÄHLER sowie die Abstimmung über die Ein-gabe. Da hierzu, wie gestern im Ältestenrat beschlos-sen, keine weiteren Beratungen beantragt sind, schla-ge ich vor, über diese Tagesordnungspunkteabzustimmen. – Widerspruch hat sich nicht erhoben.Wir kommen damit gleich zu den Abstimmungen.

Wir stimmen nun in Zweiter Lesung über den Tages-ordnungspunkt 14 ab, Gesetzentwurf der GRÜNENauf Drucksache 17/11501. Die Aussprache hierzu hatbereits im Rahmen der allgemeinen Aussprache statt-gefunden. So kommen wir jetzt gleich zur Abstim-mung. Der federführende Ausschuss für Arbeit undSoziales, Jugend, Familie und Integration empfiehltdie Ablehnung des Gesetzentwurfs. Wer dem Gesetz-entwurf entgegen dem Ausschussvotum zustimmenmöchte, den bitte ich jetzt um sein Handzeichen. –Das sind die Fraktionen der SPD und von BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen! – Das ist dieCSU-Fraktion. Stimmenthaltungen! – Bei Stimment-haltung der Fraktion FREIE WÄHLER. Der Gesetzent-wurf ist abgelehnt.

Nun stimmen wir in Zweiter Lesung über den Gesetz-entwurf der FREIEN WÄHLER auf Drucksa-che 17/13709 ab. Die Aussprache hierzu hat bereitsim Rahmen der allgemeinen Aussprache stattgefun-den. So kommen wir gleich zur Abstimmung. Der fe-derführende Ausschuss für Arbeit und Soziales, Ju-gend, Familie und Integration empfiehlt die Ablehnungdes Gesetzentwurfs. Wer dem Gesetzentwurf entge-gen dem Ausschussvotum zustimmen möchte, denbitte ich um das Handzeichen. – Das sind die Fraktio-nen der SPD, der FREIEN WÄHLER und von BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen! – Das ist dieCSU-Fraktion. Gibt es Stimmenthaltungen? – KeineStimmenthaltung. Der Gesetzentwurf ist abgelehnt.

Nun kommen wir zur Abstimmung über die Eingabezum Entwurf der Staatsregierung für ein BayerischesIntegrationsgesetz, Drucksache 17/11362. Der Aus-schuss für Arbeit und Soziales, Jugend, Familie undIntegration hat sich in seiner 55. Sitzung am 20. Okto-ber 2016 mit der Eingabe befasst. Er hat beschlos-sen, die Eingabe gemäß § 80 Nummer 4 der Ge-schäftsordnung aufgrund des Ausschussbeschlussesfür erledigt zu erklären. Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7775

Page 184: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

GRÜNEN hat gemäß Artikel 5 Absatz 2 Satz 2 desBayerischen Petitionsgesetzes fristgerecht beantragt,die Eingabe auf die Tagesordnung des Plenums zusetzen.

Eine Aussprache hierzu findet nicht statt. Wir kommendeshalb gleich zur Abstimmung. Nach der Geschäfts-ordnung ist der Abstimmung die Entscheidung des dieEingabe behandelnden Ausschusses zugrunde zulegen. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales, Ju-gend, Familie und Integration hat beschlossen, dieEingabe gemäß § 80 Nummer 4 der Geschäftsord-nung aufgrund des Ausschussbeschlusses für erledigtzu erklären. Wer dem nun zustimmen möchte, denbitte ich um das Handzeichen. – Das ist die CSU-Fraktion. Gegenstimmen! – Das sind die Fraktionender SPD, der FREIEN WÄHLER und von BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? – KeineStimmenthaltung. Dann ist das so beschlossen. Damitist dem Votum des Ausschusses für Arbeit und Sozia-les, Jugend, Familie und Integration entsprochen wor-den.

Nun gebe ich noch das Ergebnis der namentlichenGesamtabstimmung über den Gesetzentwurf bekannt.Mit Ja haben 96 gestimmt, mit Nein haben 49 ge-stimmt. Stimmenthaltungen gab es 12. Damit wurdedem Gesetzentwurf in Zweiter Lesung zugestimmt.

(Aufgrund technischer Probleme liegt keine Ab-stimmungsliste vor)

Nun haben wir einen Geschäftsordnungsantrag vomKollegen Pfaffmann.

Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Frau Präsidentin,liebe Kolleginnen und Kollegen! Sie sehen: Wir sindnoch frisch.

(Beifall bei der SPD – Lachen bei der CSU)

Wir sind fit. Sie haben gemerkt, dass die Diskussionum dieses Gesetz sehr viele Fragen aufgeworfen hat.Deshalb wollen wir noch mal die Gelegenheit geben,einen anderen Termin für die Dritte Lesung zu finden.

(Jürgen W. Heike (CSU): Scheinheilig!)

Wir haben auch gehört, dass der eine oder andereKollege aus der CSU-Fraktion gar nicht darüber infor-miert war, dass wir diese Möglichkeit angebotenhaben. Deswegen wiederholen wir das Angebot.

(Zurufe von der CSU: Oh!)

Sie haben jetzt noch mal die Gelegenheit, für die Drit-te Lesung einen anderen Plenartermin zu finden, um

das Gesetz in Ruhe und aller Sachlichkeit in einerDritten Lesung zu diskutieren.

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der GRÜ-NEN)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Zur Gegenrede hat sich der Herr Zellmeier gemeldet.

(Unruhe)

Ich bitte doch um etwas Ruhe!

Josef Zellmeier (CSU): Frau Präsidentin, Kolleginnenund Kollegen! Ich erhebe Gegenrede. Wir wollenkeine Vertagung der Dritten Lesung. Ein weiterer Ver-zögerungsversuch würde nicht zur Beschleunigungdes Verfahrens beitragen. Im Übrigen war unsereFraktion informiert, dass Sie das Angebot gemachthaben. Allerdings wurde uns die Uhrzeit von23.00 Uhr oder 24.00 Uhr vom Kollegen Halbleib sonicht genannt. Es hat geheißen, das wäre etwas frü-her. Wir haben gesehen, wie lange es gedauert hat.Von Mitternacht war nie die Rede. Deshalb werdenwir jetzt natürlich, frisch wie wir sind, die Diskussionzu Ende führen.

(Beifall bei der CSU und des Abgeordneten Mar-kus Rinderspacher (SPD) – Zurufe von der CSU:Bravo!)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Das war ein Ge-schäftsordnungsantrag. Ich stelle den Geschäftsord-nungsantrag des Kollegen Pfaffmann zur Abstim-mung. Wer für die Vertagung ist, den bitte ich um seinHandzeichen. – Das sind die Fraktionen der SPD undvon BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Ich bitte, Gegen-stimmen anzuzeigen. – Das sind die Fraktionen derCSU und der FREIEN WÄHLER. Damit ist der Antragabgelehnt.

Bevor wir in die Dritte Lesung eintreten, möchte ichIhnen mitteilen, dass sowohl die CSU als auch dieFREIEN WÄHLER mitgeteilt haben, dass ihre Rednerweiterhin nicht zur Sache sprechen werden.

(Zurufe von der SPD und den GRÜNEN: Oh!)

Ich rufe jetzt auf:

Gesetzentwurf der Staatsregierungfür ein Bayerisches Integrationsgesetz(Drs. 17/11362)- Dritte Lesung -

Wir kommen nunmehr zu der von der SPD beantrag-ten Dritten Lesung zum Gesetzentwurf der Staatsre-gierung für ein Bayerisches Integrationsgesetz,Drucksache 17/11362. Die SPD-Fraktion hat hierzu

7776 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 185: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

eine allgemeine Aussprache sowie Einzelberatungund Einzelabstimmung zu den in der Zweiten Lesunggeänderten Artikeln des Gesetzentwurfs beantragt.Einzeln beraten werden somit die Präambel, die Arti-kel 1, 3 und 4, der neu eingefügte Artikel 9 betreffenddie Kommunen sowie der bisherige Artikel 9 "Verant-wortung der Wirtschaft", der durch die durchgeführteEinfügung zum neuen Artikel 10 wurde. Des Weiterenwerden einzeln beraten die Absätze 2 bis 4 von Arti-kel 17a – das ist die Änderung der Gemeindeordnung,der Landkreisordnung und der Bezirksordnung –, Arti-kel 17a Absatz 5 – das betrifft die Änderung des Ge-setzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen –und Absatz 6, die Änderung des Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes.

Ich eröffne die von der SPD beantragte allgemeineAussprache und weise darauf hin: Die Gesamtrede-zeit der Fraktionen beträgt nach unserer Geschäfts-ordnung 24 Minuten. Die einzelnen Redezeiten sindden Fraktionen bekannt. Ich rufe nun den ersten Red-ner auf. Das ist der Kollege Gehring.

(Jürgen W. Heike (CSU): Etwas Neues, bitte!)

Thomas Gehring (GRÜNE): Verehrte Frau Präsiden-tin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es gibt zahlreicheGründe, warum es notwendig ist, hier eine Dritte Le-sung zu machen.

(Lachen bei der CSU)

Ich darf an die Geschichte dieses Gesetzentwurfs er-innern. Es gab ein Treffen in der Staatskanzlei, beidem alle Fraktionen zusammen waren.

(Thomas Kreuzer (CSU): Das haben wir vorherschon gehört! Wir wollen Neues hören!)

– Lieber Kollege Kreuzer, Parlamentarier, die hier fünfStunden lang nicht das Wort ergreifen und dann nurmit Zwischenrufen auffallen, bieten parlamentarischkein besonders gutes Bild.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD – ThomasKreuzer (CSU): Erzählen Sie uns doch etwasNeues, Herr Gehring!)

– Neu und interessant ist, dass es eine ganze Reihevon Änderungsanträgen der CSU zu diesem Gesetz-entwurf gegeben hat. Es waren zum Teil Nachbesse-rungen an zentralen Begriffen, zum Beispiel dem Be-griff der Leitkultur. Offensichtlich hat das nichtfunktioniert. Zum Teil sind Sachen verschlimmbessertworden. Also gibt es durchaus Bedarf, das nochmalszu diskutieren. Interessant war auch, dass es vonallen Verbänden ablehnende Stellungnahmen gege-ben hat: von den Kirchen, von den Ehrenamtlichen,

von den Kommunen. Es gab nirgendwo Zustimmung.Offensichtlich gibt es also Gesprächsbedarf. Siehaben diese negativen Einwände stets ignoriert. Viel-leicht nehmen Sie sie jetzt zur Kenntnis.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Ein Grund, hier darüber zu reden, ist auch der Um-stand, dass Sie seit 22.00 Uhr nicht mehr an dieserDebatte teilnehmen. Wir wollen Ihnen die Gelegenheitgeben, sich noch einmal zu äußern. Wenn Sie nur mitZwischenrufen kommen, ist das, denke ich, keinegute Leistung. Darauf können Sie nicht besondersstolz sein.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

In den Beratungen hat sich ganz deutlich gezeigt,dass der Begriff der Leitkultur, der immer wieder indiesem Gesetzentwurf auftaucht, eine unselige Wir-kung hat. Er hat allein dadurch bei verschiedenenPunkten eine negative Wirkung, dass er diffus formu-liert ist. Ich nenne als Beispiele den Bildungsbereichund – dort ist es besonders eklatant – die Einschrän-kung der Rundfunk- und Pressefreiheit. Die Presseauf Leitkultur verpflichten zu wollen, verstößt gegenArtikel 111a der Bayerischen Verfassung. Sie trauenden Journalistinnen und Journalisten in unseren öf-fentlich-rechtlichen und in unseren privaten Mediennicht zu, dass sie selbstständig und aus freien Stü-cken ihre Arbeit tun können.

(Thomas Kreuzer (CSU): Jetzt wird es richtig lä-cherlich!)

Dieses Misstrauen ist nicht angebracht. Aber es ziehtsich durch dieses Gesetz.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Heute ist noch einmal eine ganze Reihe von Vorwür-fen geäußert worden. Ich nenne als Beispiele dieMissachtung von Minderheiten und Menschenrechten,den Generalverdacht gegen Migranten im Artikel 14,die Einführung eines Nebenstrafrechts und die Ein-schränkung von Grundrechten. Das sind Punkte, diedarauf schließen lassen, dass dieses Gesetz in Teilenverfassungswidrig ist. Das ist ein sehr ernster Vor-wurf. Sie haben Erfahrung mit verfassungswidrigenGesetzen. Deswegen ist es notwendig, hier noch ein-mal darüber zu reden und das hier noch einmal deut-lich zu sagen. Die Gerichte werden dann handeln.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Dieser Gesetzentwurf ist ein Spaltgesetz. Dies ist einGesetz, das ausschließt. Dieses Gesetz desintegriert;

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7777

Page 186: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

es integriert nicht. Das müssen Sie sich anhören. Al-lein dafür, dass Sie sich das noch einmal anhörenmüssen, ist diese Dritte Lesung notwendig.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD – Rein-hold Bocklet (CSU): Man merkt, dass er Pädago-ge ist!)

– Die guten Pädagogen wissen, dass Wiederholungjedem hilft. Irgendwann hat es jeder kapiert, wenn esimmer wieder wiederholt wird.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD – Rein-hold Bocklet (CSU): Autosuggestion ist das!)

Wir leben in einer Zeit, in der uns das Miteinander indieser Gesellschaft viel wert sein sollte. Wir sehendieses Miteinander bedroht. Dieses Gesetz hilft nichtdem Miteinander, es arbeitet für das Gegeneinander.Aber nur gemeinsam können wir gewinnen. Deswe-gen bitte ich Sie, diesem Gesetzentwurf nicht zuzu-stimmen. Am besten ziehen Sie ihn jetzt zurück. Inden frühen Morgenstunden hat man manchmal Er-kenntnisse, die man sonst nicht hat. Ich wünsche sieIhnen. Ziehen Sie diesen Gesetzentwurf zurück!

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Der nächste Redner ist Herr Kollege Halbleib.

Volkmar Halbleib (SPD): Frau Präsidentin, liebe Kol-leginnen und Kollegen, schönen guten Morgen! Ichdarf die Generalaussprache der Dritten Lesung miteinem Dank beginnen. Zunächst einmal möchte ichHerrn Worm und seinem Team vom Landtagsamtdanken. Reichen Sie diesen Dank bitte an alle weiter.Wir wissen, was da geleistet wurde

(Allgemeiner Beifall)

und was noch geleistet werden wird. Frau Fröhlich,Herrn Stuhlmüller und ihrem Team sage ich ein ganzherzliches Dankeschön. Das gilt auch für die vielenanderen, insbesondere den Stenografischen Dienst.Ich glaube, dass hier Tolles geleistet worden ist unddass die Leistungsfähigkeit des Amtes unter Beweisgestellt worden ist. Die Offizianten, das Küchenteamund die Polizei, alle haben eine großartige Leistungvollbracht. Dafür ein herzliches Dankeschön seitensder SPD-Fraktion.

(Beifall bei der SPD, den FREIEN WÄHLERNund den GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kol-legen, das sind die wahren Helden des parlamentari-schen Alltags. Danke schön!

(Beifall bei der SPD, den FREIEN WÄHLERNund den GRÜNEN – Thomas Kreuzer (CSU):Das ist eine Veräppelung, was Sie hier betrei-ben!)

Ich danke auch allen Kolleginnen und Kollegen, diesich an dieser wichtigen und zentralen Debatte dieserLegislaturperiode in engagierter und kompetenterWeise beteiligt haben. Liebe Kolleginnen und Kolle-gen, ich hätte diesen Dank gern auch den Kolleginnenund Kollegen der CSU ausgesprochen, wie ich dasbereits bei der zweiten Unterbrechung im Ältestenraterklärt habe. Ich habe ausdrücklich darauf hingewie-sen, dass dies, zumindest bis dahin, eine Debattewar, die dem Parlament gut anstand. Argumente wur-den ausgetauscht und zentrale Fragen noch einmalaufgeworfen. Ich habe mich ausdrücklich auch beiIhren Rednern bedankt. Leider haben Sie danach dieparlamentarische Debatte hier im Haus verweigert.Sie haben die Arbeit eingestellt. Das ist Ihre Entschei-dung. Auch im Ausschuss haben Sie sich zu vielenzentralen Fragestellungen überhaupt nicht geäußert.

Herr Kollege Zellmeier, es ist ein besonderer Aspektunfreiwilligen Humors, wenn Sie an diesem Redner-pult sagen: Wir führen jetzt die Diskussion fort. Unddas, obwohl Sie die Debatte in diesem Haus seit22.00 Uhr verweigert haben! Das ist besondererHumor. Wir haben Ihnen schon im Ältestenrat ange-boten, einen vernünftigen Zeitpunkt für die Dritte Le-sung zu finden.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Ich hätte mich an dieser Stelle sehr gerne auch beiden Mitgliedern der Staatsregierung bedankt. Siewaren anwesend. Dafür ein Dankeschön. Aber Siehaben die Gelegenheit verstreichen lassen, auf wichti-ge, richtige und notwendige Fragen des Parlamentshier im Hohen Hause Antworten zu geben. Diese Ant-worten sind Sie hier schuldig geblieben, nachdem Sieschon in den Ausschüssen als Staatsregierung kaumRede und Antwort gestanden haben. Das ist gegen-über einem Parlament, das Fragen an die Staatsre-gierung hat, nicht in Ordnung. Ich hätte Ihnen gerngedankt. Aber dieser Dank muss heute ausbleiben.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Ich darf in dieser Generalaussprache zur Dritten Le-sung schon noch einmal darauf hinweisen, wie diesesGesetz von Ihnen gehandhabt wurde. Ich möchte dasnoch einmal ganz kurz schlaglichtartig Revue passie-ren lassen. Sie haben das Ziel des Miteinanders aus-gerufen. Der Ministerpräsident hat in die Staatskanzleieingeladen. Nach einer Sitzung und einer Stunde, inder dies noch einmal betont wurde, war dieses Mitei-

7778 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 187: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

nander vorüber. So gehen Sie mit einem möglichenKonsens um.

(Zuruf des Abgeordneten Jürgen W. Heike(CSU))

– Warum? Das kann ich Ihnen beantworten, Herr Kol-lege Heike, danke für die Frage. Weil es Ihnen da-nach nur noch um Parteipolitik ging und nicht mehrum ein inhaltlich gutes Integrationsgesetz. Das ist derGrund, weshalb Sie das abgebrochen haben.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Sie haben einen schnell hingesetzten Gesetzentwurfvorgelegt, der die Kritik fast aller Verbände, die in die-sem Freistaat mit diesem Thema zu tun haben, aufsich gezogen hat. Die beiden großen Kirchen hattendazu eine sehr deutliche Ausdrucksweise und auchdie kommunalen Spitzenverbände. Sie haben ein Ge-setz vorgelegt, das von allen Fachleuten, von den we-sentlichen Verbänden in diesem Freistaat und auchvon den Kirchen kritisiert worden ist. Das ist dochFakt. Es kann kein gutes Integrationsgesetz heraus-kommen, wenn die CSU und die Staatsregierung die-ses Gesetz gegen den Rat aller Fachleute, aller Ex-perten und vieler gesellschaftlicher Verbündetendurchdrücken. Das kann kein gutes Gesetz werden!

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Die Änderungsanträge der CSU-Fraktion, die wir jetztin Dritter Lesung beraten, sind ein Zeichen dafür, wienötig Nachbesserungen bei diesem Gesetz sind. Lei-der kam es zu Verschlimmbesserungen. Mit keinemder CSU-Anträge haben Sie das Erfordernis erfüllt, zueinem echten Integrationsgesetz zu kommen. LiebeKolleginnen und Kollegen, es wäre auch angemessengewesen, die Ergebnisse der von uns gemeinsam aufden Weg gebrachten Enquete-Kommission zur Inte-gration in diesem Freistaat einzubeziehen. Das woll-ten Sie auch nicht, weil es Ihnen nicht um ein gutesGesetz ging, sondern um etwas ganz anderes.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN – Zurufdes Abgeordneten Jürgen W. Heike (CSU))

– Herr Kollege Heike, wir arbeiten wunderbar zusam-men. Danke, dass Sie diese Frage stellen. Das istkein Integrationsgesetz, sondern das ist ein politi-sches Gesetz, um Ihre populistischen Parolen zurAusländer- und Asylpolitik in Gesetzesform zu gießen.Nicht mehr und nicht weniger ist dieses Gesetz, dasSie in Zweiter Lesung auf den Weg geschickt haben.

Die Verfassungsänderung im Wahljahr zeigt diesenWeg weiter. Die Verfassungsänderung und die Debat-te zur Leitkultur passen dazu wie die Faust aufs Auge.

Sie machen ein parteipolitisches Gesetz, um parteipo-litische Instrumente in die Hand zu bekommen. Dasist ein Missbrauch von Gesetzen in diesem FreistaatBayern.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Bitte kommenSie zum Ende.

Volkmar Halbleib (SPD): Sie haben bisher eineChance verstreichen lassen. Diese Chance könnenSie jetzt ergreifen. Die Dritte Lesung bietet die Chan-ce, dies nachzuholen. Noch besteht die Chance, eingutes Integrationsgesetz zu verabschieden, das die-sen Namen verdient. Nutzen Sie diese Chance im In-teresse des Freistaats und seiner Menschen.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Damit istdie allgemeine Aussprache beendet. Die SPD-Frak-tion hat zu den in der Zweiten Lesung geänderten Ar-tikeln Einzelberatung und Einzelabstimmung bean-tragt. Deshalb fahren wir jetzt mit denEinzelberatungen fort.

Zunächst rufe ich auf:

Präambel

In der Zweiten Lesung wurden dazu Änderungen be-schlossen. Im Einzelnen verweise ich auf die Neufas-sung im Beschluss zur Zweiten Lesung. Die Drucksa-che dazu ist noch nicht aufgelegt. Die Redezeitbeträgt 24 Minuten. Ich eröffne die Aussprache. Dererste Redner ist Herr Kollege Gehring.

Thomas Gehring (GRÜNE): Frau Präsidentin, liebeKolleginnen und Kollegen! Bei der Zweiten Lesung istmir klar geworden, dass es in dieser Präambel wohldarum ging, einen Text zu schaffen, der zumindest diegleiche Lyrik wie ein Verfassungstext hat. Sie habensich hier in der Verfassungslyrik versucht und eine ArtNebenverfassung oder Bonsai-Verfassung geschrie-ben. Wir haben aber eine gute Bayerische Verfas-sung. Daher brauchen wir den Text nicht, den Sie hierformuliert haben. So schön es sein mag, in die politi-sche Lyrik einzusteigen, der Text ist dennoch unnötig.Wir brauchen keine Bonsai-Verfassung. Wir habeneine sehr gute Bayerische Verfassung.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Interessant ist, dass trotz dieses zentralen Textes,über den Sie sich viele Gedanken gemacht haben,dennoch Änderungsanträge kamen, um diesen Begriff

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7779

Page 188: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

der Leitkultur irgendwie zu retten. Ich glaube aber,dass der Text dadurch nicht besser geworden ist.Wenn ein zentraler Begriff in einem Gesetzestext inKlammern auftaucht, bedeutet das, dass dieser Be-griff nicht definiert ist. Er ist dann auch nicht klar.

(Markus Blume (CSU): Das ist eine Legaldefiniti-on! Das sollten Sie wissen!)

– Herr Kollege Blume, Sie können gerne nach vornekommen und sich dazu äußern. Ich gebe Ihnen gerneetwas von meiner Redezeit ab. Es würde Ihnen gutanstehen, wenn Sie einen solchen Begriff in ein Ge-setz schreiben, diesen Begriff dann auch zu verteidi-gen und ihn hier zu erklären.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Begriff der Leit-kultur ist unselig. Er macht Probleme und ist nicht hilf-reich. Bitte streichen Sie diesen Begriff. Jetzt habenSie dazu noch einmal die Gelegenheit. Dieses Gesetzwird allein durch diesen Begriff ein schlechtes Gesetz.Es wird kein Gesetz sein, das vereint. Aber nur ge-meinsam gewinnen wir.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Der nächste Redner ist Herr Kollege Schindler.

Franz Schindler (SPD): Frau Präsidentin, meine sehrverehrten Damen und Herren! Bevor wir über die Prä-ambel eines Gesetzes reden können, müssen wir unszunächst einmal die Frage stellen, ob wir als Bayeri-scher Landtag oder als Freistaat Bayern ein solchesGesetz überhaupt beschließen dürfen. Hier geht esum die Frage der Gesetzgebungszuständigkeit. Siewollten doch etwas Neues hören. Deshalb mache ichdazu einige wenige Anmerkungen.

Wir bezweifeln schon, dass der Freistaat Bayernüberhaupt zuständig ist, ein solches Gesetz mit sei-nen 19 Artikeln zu erlassen. Die Gesetzesmaterie "In-tegration" unterfällt der konkurrierenden Gesetzge-bung gemäß Artikel 74 Absatz 1 Nummer 4 desGrundgesetzes, gegebenenfalls auch Artikel 74 Ab-satz 1 Nummer 2, Nummer 6 und Nummer 7. Im Be-reich der konkurrierenden Gesetzgebung sind dieLänder zuständig, solange und soweit der Bund vonseiner Zuständigkeit nicht schon durch Gesetz Ge-brauch gemacht hat. Genau das hat der Bund mit derVerabschiedung des Aufenthaltsgesetzes und des In-tegrationsgesetzes vom 31. Juli 2016 getan. Siewaren im Übrigen bei diesen beiden Gesetzen, dieauf Bundesebene beschlossen worden sind, beteiligt.

Die dortigen Regelungen sind in der Öffentlichkeitbreit diskutiert worden und sollten abschließend sein.Die §§ 43 bis 45 des Aufenthaltsgesetzes enthalten

Bestimmungen über die Integration. Dort heißt esnämlich: "Die Integration von rechtmäßig auf Dauer imBundesgebiet lebenden Ausländern in das wirtschaft-liche, kulturelle und gesellschaftliche Leben in derBundesrepublik Deutschland wird gefördert und gefor-dert." Und es heißt dort: "Eingliederungsbemühungenvon Ausländern werden durch ein Grundangebot zurIntegration … unterstützt" usw.

Weitere Regelungen über Integrationsmaßnahmen,insbesondere auf dem Arbeitsmarkt, enthält das Inte-grationsgesetz vom Juli 2016. Meine Damen und Her-ren, diese Regelungen sind unseres Erachtens ab-schließend. Den Ländern steht es nicht zu, zu diesenbeiden Gesetzen, die mit ihrer Stimme im Bundestagbeschlossen worden sind, weitere Gesetze zu be-schließen, die den gleichen Gegenstand betreffen,weil der Bund von seiner konkurrierenden Gesetzge-bung Gebrauch gemacht hat.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Für die Materien, für die der Bund keine Zuständigkei-ten hat – das betrifft Schule, Hochschule, frühkindli-che Bildung –, da schon, aber für alles andere, insbe-sondere für eine neue Philosophie der Integration, istkein Raum. Hier bezweifeln wir die Rechtmäßigkeit.

Meine Damen und Herren, da ich vor zwölf Stundenunterbrochen worden bin, noch ein paar Anmerkun-gen zur Präambel selbst: Ich habe mich schon überdie Verwendung des Begriffs "christliches Abendland"mokiert. Das werde ich auch weiterhin tun, weil derBegriff "christliches Abendland" vergiftet ist. Überall,wo er verwendet worden ist, diente er zur Ausgren-zung der anderen, die nicht dem christlichen Abend-land angehören. Ich bedauere, daran erinnern zumüssen, dass die Begrifflichkeit "Abendland" immerals Abgrenzungskriterium gegenüber der slawischen,der russischen und der jüdischen Kultur gedient hat.Einmal gab es sogar den Begriff der "arisch-abend-ländischen Kultur". Bei den Nazis gab es den Ver-such, eine abendländische Identität für sich zu bean-spruchen, was eine Unverschämtheit und historischfalsch war. Jedenfalls, meine Damen und Herren, istdieser Begriff vergiftet. Es ist falsch, ihn in einem Ge-setz zu verwenden.

(Beifall bei der SPD)

Offensichtlich haben die Verfasser dieses Textes einschlechtes Gewissen, weil sie sofort den jüdischenBeitrag zur Identität angefügt haben. Meine Damenund Herren, dadurch wird es nicht besser. Ist schonder Begriff "christliches Abendland" eine Fiktion undein Kampf- und Abgrenzungsbegriff, historisch belas-tet und anrüchig, wird er durch die Bezugnahme aufjüdische Beiträge nur noch schlimmer. Es gab kein

7780 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 189: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

christlich-jüdisches Abendland. Das Christentum warüber Jahrhunderte hinweg vom Kampf gegen die Ju-daisierung des Abendlands geprägt. Sie setzen die-sen Begriff hier zusammen. Das passt nicht. Das istkulturhistorisch völlig falsch.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Bei der Leitkultur ist es dankenswerterweise so, dassdurch die Ergänzung, die Sie eingebracht haben, klar-gestellt wird, dass es Ihnen um eine kulturelle Grund-ordnung geht, die den Migranten entgegengehaltenwerden soll. Und dann wird das zu einem, wie Sie esnennen, Verfassungswechsel in Deutschland inBezug gesetzt. Meine Damen und Herren, der Verfas-sungswechsel, wie es in der Begründung heißt, wardie Befreiung am 8. Mai 1945. Das kann man nichtmit dem Begriff "Verfassungswechsel" bezeichnen.Das ist völlig abwegig.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, wir haben eine BayerischeVerfassung, nach deren Artikel 3 Absatz 1 Satz 1 wirein Rechts-, Kultur- und Sozialstaat sind. In dieserVerfassung ist die Rede von einer freiheitlichen demo-kratischen Grundordnung. Aber die Väter und Mütterdieser Verfassung wären nie auf die Idee gekommen,den Menschen eine kulturelle Grundordnung vor-schreiben zu wollen, wie Sie sich das anmaßen. Auchdeswegen können wir diesem Gesetz nicht zustim-men.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Damit istdie Aussprache geschlossen. Wir kommen jetzt zurAbstimmung. Wer der Präambel zustimmen möchte,den bitte ich jetzt um sein Handzeichen. – Das ist dieCSU-Fraktion. Gegenstimmen! – Das sind die Fraktio-nen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen! – Das ist dieFraktion der FREIEN WÄHLER. Dann ist das so be-schlossen.

Nun rufe ich auf:

Artikel 1"Integrationsziele"

Zu den beschlossenen Änderungen verweise ich hierauf die Neufassung im Beschluss zur Zweiten Le-sung. Die Gesamtredezeit beträgt wieder 24 Minuten.Die erste Rednerin ist Frau Kollegin Kamm.

(Markus Blume (CSU): Und das um diese Uhr-zeit!)

Christine Kamm (GRÜNE): Frau Präsidentin, meineDamen und Herren! Ich erzähle Ihnen jetzt nochetwas über Ihren Artikel 1, den Sie formuliert haben.In diesem Artikel 1 haben Sie keineswegs dargelegt,wie Sie Integration in Bayern schaffen wollen. Siehaben in diesem Artikel 1 wieder auf den fragwürdi-gen Begriff der Leitkultur abgestellt, zu dem schonsehr viel gesagt worden ist. Sie haben in diesen Arti-kel 1 eine minimale Änderung eingebracht: Sie habenden ursprünglichen Begriff "Gastrecht", mit dem dieMenschen, die zu uns kommen, auf die unabdingbareAchtung der Leitkultur verpflichtet werden sollen, ge-ändert und haben ihn durch die Begriffe "Gast- undAufenthaltsstatus" ersetzt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich weiß nicht, wemvon Ihnen das eingefallen ist. Dieser Begriff Gaststa-tus macht die Sache nicht besser. In unserem Asyl-und Aufenthaltsrecht gibt es keinen Gaststatus. Kei-ner weiß, was das ist. Keiner weiß, was die Leitkulturist. Sie haben es versäumt, in diesem Artikel 1 Integ-rationsziele zu benennen, die darauf abzielen, eineGesellschaft zu fördern, die geeint ist, die Integrationbetreibt und die zusammenrückt.

(Unruhe bei der CSU)

– Was ist denn da so lustig? Wer macht denn da beiIhnen so nette Witze? – Liebe Kolleginnen und Kolle-gen, wahrscheinlich denken Sie: Wenn wir jetzt hierschön sitzen, brav sind und fast keinen Mucks ma-chen, dann haben wir es bald hinter uns. – Das istaber nicht so.

(Lachen bei der CSU)

Dieses Gesetz wird Sie einholen. Dieses Gesetz wirddie Gesellschaft in Bayern spalten. Es wird die Gesell-schaft so spalten, wie es dieses Parlament spaltet.

(Anhaltende Unruhe bei der CSU)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Ich bitte umetwas Ruhe.

Christine Kamm (GRÜNE): Durch dieses Gesetzschwächen Sie die Bürgerinnen und Bürger Bayerns.Sie schwächen die Gesellschaft Bayerns. Sie glau-ben, wenn Sie immer wieder das Gleiche wiederho-len,

(Lachen bei der CSU)

dann kämen Sie durch. Sie haben in den Ausschuss-beratungen zu diesem Gesetz nicht einmal vernünftig

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7781

Page 190: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Stellung bezogen. Sie haben sich mit diesem Gesetznicht auseinandergesetzt. Sie setzen sich auch jetztmit diesem Gesetz nicht auseinander. Sie glauben,dass Sie so einfach durchkommen. Aber Sie kommenso nicht durch. Das werden Sie noch sehen. Wir brau-chen ein Integrationsgesetz, das Bayern voranbringtund Bayern nicht spaltet.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN – JosefZellmeier (CSU): Zugabe!)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Ich bitte darum, wieder etwas mehr Ruhe einkehrenzu lassen. Herr Kollege Pfaffmann hat das Wort.

(Reinhold Bocklet (CSU): Jetzt kommt der Ajatol-lah!)

Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Frau Präsidentin,liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kolleginnenund Kollegen von der CSU, dafür, dass Sie sich seitStunden nicht mehr an dieser Debatte beteiligen unddass Sie sich auch in den Ausschüssen nicht daranbeteiligt haben, riskieren Sie jetzt eine große Lippemit Geschrei und mit Häme. Wissen Sie, was das ist?– Das ist für einen Parlamentarier unterste Schubla-de.

(Beifall bei der SPD – Markus Blume (CSU): Siesind doch Experte für unterste Schublade! –Harry Scheuenstuhl (SPD): Seien Sie einmalruhig! – – Unruhe)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Bitte beruhigenSie doch Ihre Gemüter. Herr Pfaffmann hat das Wort.

Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Danke schön. – LiebeKolleginnen und Kollegen, wir reden über den Arti-kel 1, über die Formulierung von Integrationszielen.Ich sage Ihnen von der Regierungsbank und auchden Kolleginnen und Kollegen von der CSU: HättenSie bei der Formulierung der Integrationsziele in IhrenGesetzentwurf hineingeschrieben "Wir wollen euchnicht", wäre es ehrlicher gewesen als das, was Sie hi-neingeschrieben haben.

(Dr. Florian Herrmann (CSU): Das ist unver-schämt! – Franz Josef Pschierer (CSU): Das hatja Unterhaltungswert!)

Wir wollen euch nicht. Wenn ihr doch kommt, dannlegen wir euch Steine in den Weg. – Das wäre dieehrlichere Formulierung Ihrer Integrationsziele gewe-sen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dieser Zielbe-schreibung für die Integration verschleiern Sie Ihrwahres Begehren. Sie wollen keine Integration; das

wird hier ganz deutlich. Sie wollen Assimilation. Siewollen, dass sich die Menschen Ihnen ohne Wennund Aber anpassen. Das ist Ihr ehrliches Ziel. Dasversuchen Sie, durch Worthülsen zu verschleiern.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, was wir brauchen, isteine menschenwürdige Integrationspolitik. Die ist je-doch bei Ihrer Integrationszielbeschreibung Fehlan-zeige. Was wir brauchen, ist eine solidarische Integra-tionspolitik. Das ist eine Politik, die solidarisch mit denMenschen umgeht, die zu uns kommen, um Schutzzu suchen. Wir sprechen von Kriegsflüchtlingen. Wirsprechen von Menschen, die zu Hause ausgebombtsind. Wir sprechen von Menschen, die zu Hause Ge-walt erfahren. Wir sprechen von Kindern und Frauen.All diesen Menschen legen Sie Steine in den Weg.Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist ein schlechterWillkommensgruß.

Ziel einer vernünftigen Integrationspolitik muss esdoch sein, eine gleichberechtigte Teilhabe der Men-schen am Leben zu erreichen. Das ist doch das Min-deste. Dieses Ziel fehlt bei Ihrer Integrationsbeschrei-bung. Ziel einer vernünftigen Integrationspolitik ist esdoch, die Menschen wertzuschätzen. Was wir hierund heute von Ihnen erlebt haben, ist keine Wert-schätzung, das ist primitive Ablehnung.

(Beifall bei der SPD)

Das macht die Sache ganz schlimm.

(Markus Blume (CSU): Das ist üble Agitation!)

Sie haben diese Debatte mit einem Wortbeitrag IhresFraktionsvorsitzenden begonnen, der menschenver-achtend gegenüber denen war, die bei uns Schutzund Asyl suchen. Das ist menschenverachtend. Des-wegen ist dieses Gesetz abzulehnen. In Ihrer Zielbe-schreibung haben Sie ausgeführt: Wir wollen unsereVerantwortung ernst nehmen. Gar nichts nehmen Sieernst! Sie handeln verantwortungslos gegenüberallen, die aus Kriegsgebieten zu uns kommen, umhier Schutz zu suchen. Das ist verantwortungslos.Das ist Ihre Zielbeschreibung, die zwischen den Zei-len nachzulesen ist.

Ein paar Stunden lang haben Sie versucht, das mitWorthülsen und Programmsätzen zu vertuschen undzu verstecken. Nachdem Sie gemerkt haben, dassdieser Versuch scheitert, haben Sie die Diskussioneingestellt. Das ist Ihre Art und Weise der parlamenta-rischen Debatte über ein wichtiges Gesetz. Liebe Kol-leginnen und Kollegen, dazu kann ich nur sagen: PfuiTeufel!

(Beifall bei der SPD)

7782 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 191: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Aber Sie sind ja diejenigen, die das christliche Men-schenbild für sich gepachtet haben. Alleine Sie habendas Recht, ein christliches Menschenbild zu definie-ren. Liebe Leute, wenn das, was Sie heute hier abge-liefert haben, das christliche Menschenbild ist, dannkann ich dazu nur sagen: Gute Nacht, Kirchen. Dashat mit dem christlichen Menschenbild nichts zu tun,und mit einer Wertevermittlung schon gleich über-haupt nichts. Sind das denn Ihre Werte, Mauern auf-zubauen, Zäune zu errichten und die Diktatoren die-ser Welt einzuladen? Sind das Ihre Werte? – Daraufkönnen wir verzichten. Und ich sage Ihnen: Die Men-schen in diesem Land können auch darauf verzichten.Das, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist bei dieserDebatte klar geworden. Ich glaube, es ist Ihnen selberklar geworden. Wenn Sie sich morgen früh vor denSpiegel stellen, wird Ihnen klar werden, was Sie heutein diesem Parlament gegenüber den Menschen,

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Herr Kollege,kommen Sie bitte zum Ende?

Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): die bei uns Schutzsuchen, angerichtet haben.

(Beifall bei der SPD)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Wunderbar,danke schön. – Weitere Wortmeldungen liegen mirnicht vor. Damit ist die Aussprache geschlossen. Wirkommen jetzt zur Abstimmung.

Wer dem Artikel 1 zustimmen möchte, den bitte ichum sein Handzeichen. – Das ist die CSU-Fraktion.Gegenstimmen! – Das sind die Fraktionen der SPD,der FREIEN WÄHLER und des BÜNDNISSES 90/DIEGRÜNEN. Gibt es Stimmenthaltungen? – KeineStimmenthaltungen. Dann ist es so beschlossen.

Ich rufe auf:

Artikel 3"Allgemeine Integrationsförderung"

Die beschlossenen Änderungen ergeben sich ausdem Beschluss zur Zweiten Lesung. Die Redezeit be-trägt wie bisher 24 Minuten. Ich eröffne die Ausspra-che. Erster Redner ist der Kollege Hartmann.

Ludwig Hartmann (GRÜNE): Sehr geehrtes Präsidi-um, guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen!Wir haben jetzt 4.00 Uhr morgens, und seit sechsStunden verweigern Sie die Debatte zu Ihrem Gesetz.Seit sechs Stunden! Das ist wirklich ein Tiefpunkt derparlamentarischen Debattenkultur im Hohen Haus.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD – Wider-spruch bei der CSU)

Ihr Spaltungsgesetz wird doch keinen Millimeter bes-ser, wenn Sie es selber nicht einmal mehr verteidigen.Es wird dadurch doch nicht besser. Sie haben dochdie Anhörung gehabt. Sie haben doch die Vertreterder Kirchen und der Verbände gehört, die es alle kriti-siert haben.

(Unruhe – Glocke der Präsidentin)

Es wird dadurch keinen Millimeter besser. Dass Siesich zurückhalten, gar nicht mehr teilnehmen und nurnoch ein paar Zwischenrufe machen, zeigt doch wirk-lich, dass Sie von dem Murks in Ihrem Gesetz wirklichnicht überzeugt sind. Das ist heute ganz deutlich ge-worden.

(Dr. Florian Herrmann (CSU): Gar nichts ist deut-lich geworden!)

Ich möchte ganz kurz auf den Artikel 3, "AllgemeineIntegrationsförderung", eingehen, der jetzt in der Drit-ten Lesung behandelt wird. Dabei muss man einThema ansprechen. Sie haben sich ja bis zehn Uhran der Debatte beteiligt. Solange Sie sich beteiligthaben, haben Sie immer wieder, in jedem Redebei-trag, vom Fördern und Fordern gesprochen. Siehaben das ständig wiederholt. Dann haben Sie sichnicht mehr beteiligt; das Thema ist aber weiterhin ge-nauso wichtig. In Artikel 3 Ihres Gesetzes merkt manganz deutlich, dass Sie eben nicht das Fördern unddas Fordern auf die gleiche Ebene setzen. Das ma-chen Sie nicht. Sie ermöglichen nicht Integration;nicht einmal eine Verbindlichkeit ist da. Es gibt nichteinmal einen Anspruch auf einen Kurs. Die Verbind-lichkeit und die Vorgabe, dass Geld vorhanden ist undes funktionieren kann, sind in Ihrem Gesetz nicht zufinden.

Ein weiteres Thema habe ich vorhin schon erwähnt;aber ich greife es wieder auf, weil ich es weiterhinwahnsinnig wichtig finde; denn Integration ist etwasLangfristiges und nicht innerhalb von ein paar Wo-chen oder Monaten erledigt. Das heißt, wir braucheneine Verlässlichkeit und eine Verbindlichkeit in politi-scher, rechtlicher und finanzieller Hinsicht. Das allesmuss ein Integrationsgesetz leisten, und es muss dieRahmenbedingungen dafür festlegen. Das macht IhrSpaltungsgesetz definitiv nicht.

(Josef Zellmeier (CSU): Ihre Spaltungsrhetorikmeinen Sie! – Dr. Florian Herrmann (CSU): Ja,genau!)

Wenn Integration gelingen soll, müssen wir dafür sor-gen – –

(Josef Zellmeier (CSU): Agitprop wie in alten Zei-ten!)

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7783

Page 192: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

– Herr Zellmeier, wissen Sie was? Sie können malhochrechnen, wie viele Stunden Redezeit Sie hatten.Sie hatten gar nichts Inhaltliches zu sagen, gar nichts.Sie plappern jetzt immer nur rein.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Sie müssten sich mal hier hinstellen. Dieses erbärmli-che Bild! Da flacken sie alle in ihrem Stuhl und den-ken sich wahrscheinlich, hoffentlich ist es bald vorbei,statt sich hier zu beteiligen.

(Unruhe bei der CSU – Glocke der Präsidentin)

Sie haben doch sogar zehn Änderungen am eigenenGesetz der Staatsregierung beantragt. Sie hättenohne Weiteres noch fünf Änderungen mehr beantra-gen können, weil auch die notwendig gewesen wären.

(Josef Zellmeier (CSU): Sie sind ja nicht lernfä-hig!)

Für uns ist ganz klar: Ein Integrationsgesetz musseinen Zugang zur Sprachförderung bieten, die Medi-enkompetenz stärken und vor allem die Einbindung indemokratische Strukturen und Prozesse ermöglichen;sonst kann Integration nicht gelingen.

Das heißt auch, der Zugang zur Bildung muss früh er-möglicht werden. Solange Sie sich an der Debatte be-teiligt haben, wurde das immer wieder angesprochen.Dann schreiben Sie das bitte auch in das Gesetz. So,wie Sie es gemacht haben, grenzen Sie aus. Sie spal-ten. Wer spaltet, schwächt unser Land. Zusammen-halt macht uns stark. Gemeinsam gewinnen wir.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD – Zurufevon der CSU: Oh!)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Nächste Rednerin ist die Kollegin Rauscher.

Doris Rauscher (SPD): Sehr geehrte Frau Präsiden-tin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir brauchen jetzteine Dritte Lesung, weil durch die Änderungsanträgeder CSU quasi ein Gesetzestext entstanden ist, deruns im Gesetzentwurf der Staatsregierung in derForm nicht vorlag. Deswegen macht es schon einenSinn, dass wir noch mal beraten.

(Lachen bei Abgeordneten der CSU)

Ich möchte es relativ kurz machen; denn zum Artikel 3des Gesetzentwurfs der Staatsregierung haben wiruns ja vorher schon ausgetauscht. Die CSU-Fraktionhat in Artikel 3 zwei Erweiterungen vorgenommen,unter anderem einen neuen Absatz eingefügt. Dasändert aber nichts daran, dass es bei der Ausgewo-genheit von Fordern und Fördern leider immer noch

keine Verbesserung gibt. Das Fördern steht immernoch unter einem Haushaltsvorbehalt. Deshalb kön-nen wir trotz der Ergänzungen dem Artikel in derForm nicht zustimmen.

Verbindliche Angebote haben Sie mit der Ergänzungum die Themen Gleichberechtigung und Würdigungdes Ehrenamts wieder nicht geschafft. Deshalb möch-te ich an dieser Stelle einen Appell an Sie richten. Ermag Ihnen gebetsmühlenartig erscheinen; aber dasRecht, die Dinge zu wiederholen, die uns bei diesemGesetz als maßgeblich und wichtig erscheinen, stehtuns genauso zu wie Ihnen. Sie haben die Ausspracheverweigert; deswegen kommt von Ihnen jetzt einfachgebetsmühlenartig nichts mehr. Wir sind auch ganzdankbar dafür, dass wir dieses Unwort nicht perma-nent wieder hören müssen.

Dieses Gesetz bringt in der vorliegenden Form für dieMenschen in unserem Land große Auswirkungen mitsich. Lassen Sie uns einfach zu dieser frühen Mor-genstunde den Reset-Knopf drücken! Lassen Sie unsetwas Neues auf die Beine stellen! Denn lieber einEnde mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.Dieses Gesetz wird uns noch sehr lange beschäfti-gen. Auch wenn Sie heute nicht mehr darüber redenwollen: Es wird die nächsten Monate an Ihnen kleben.Sie werden sich noch darüber ärgern, dass Sie heutenicht bereit waren, zumindest in der Dritten Lesungden Reset-Knopf zu drücken, um gemeinsam hier imHohen Haus etwas Gutes zu entwickeln.

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der GRÜ-NEN)

Zweite Vizepräsidentin Inge Aures: Danke schön. –Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Damit istdie Aussprache geschlossen. Wir kommen jetzt zurAbstimmung.

Wer dem Artikel 3 zustimmen möchte, den bitte ichum sein Handzeichen. – Das ist die CSU-Fraktion.Gegenstimmen! – Die Fraktionen der SPD, der FREI-EN WÄHLER und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ-NEN. Gibt es Stimmenthaltungen? – Keine Stimment-haltung. Dann ist es so beschlossen.

Nun rufe ich auf:

Artikel 4"Deutsche Sprache"

Hierzu wurde in der Zweiten Lesung beschlossen, dieAngabe in Absatz 3 Satz 2 anzupassen. Ich verweiseauf den Beschluss zur Zweiten Lesung. Die Gesamt-redezeit beträgt wiederum 24 Minuten. Ich eröffne dieAussprache. Erster Redner ist der Kollege Gehring.

7784 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 193: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Thomas Gehring (GRÜNE): Frau Präsidentin, liebeKolleginnen und Kollegen! Wir haben uns darüber un-terhalten, dass deutsche Sprachkenntnisse unabding-bar sind, um an dieser Gesellschaft teilhaben zu kön-nen, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zukönnen und um auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zusein.

Integration erfolgt immer von zwei Seiten. Sie ist eineAufgabe dessen, der kommt und sich integrierenmuss. Diese Menschen vollbringen eine große Leis-tung. Sie kommen aus anderen kulturellen Zusam-menhängen in ein Land, dessen Sprache sie nichtkönnen, und haben vielleicht keine berufliche Qualifi-kation. Ich habe großen Respekt vor den vielen Men-schen, die es in den letzten Jahren geschafft haben,sich bei uns zu integrieren, und damit eine große Inte-grationsleistung erbracht haben.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Es ist eine große Leistung, eine Fremdsprache zu ler-nen, wenn man nicht mehr in einem Alter ist, in demman besonders gut lernt. Bis zum Alter von siebenJahren kann man sehr gut lernen; ab 20 Jahren wirdes schwieriger; ab 40 stagniert man eher. Vor alldenen, die in diesem Alter dennoch eine fremde Spra-che so gut lernen, dass sie sie erfolgreich sprechenkönnen und im Berufsleben Erfolg haben, habe ichgroßen Respekt.

Integration ist aber auch Aufgabe der aufnehmendenGesellschaft, eines Kultur- und Sozialstaates, wie esder Freistaat Bayern ist. Von dieser Aufgabe ist in die-sem Artikel eben nichts zu finden. Darin beinhaltet nurein kurzer Satz, dass es einen Anspruch gibt. Aber wirbrauchen ein Recht darauf, Deutsch zu lernen; wirbrauchen ein Recht auf Deutschkurse; und wir brau-chen entsprechende Angebote gemäß dem Bedarfder Menschen, die bei uns hier ankommen undDeutsch lernen können.

Wir brauchen ein Recht auf Deutschkurse unabhängigvom Aufenthaltsstatus, weil es zum Teil ärgerlich ist,wie Menschen monatelang warten, bis sie an einemDeutschkurs teilnehmen können. Doch Deutschkennt-nisse sind notwendig für alle, die hier leben, ganzegal, wie lang sie hier leben. Deswegen brauchen wirdas Recht auf Teilnahme an Sprachkursen. Wir brau-chen die Verpflichtung des Staates, dieses Recht denMenschen zu gewähren. Wir brauchen die finanziellenMittel dafür. Daran hakt es nach wie vor bei uns inBayern.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Das Ärgerliche an diesem Artikel, dessen Überschriftja nur "Deutsche Sprache" lautet, besteht darin, dassdie ganze Schuld und die Verantwortung den Migran-ten zugeschoben werden. Sie bekommen Sanktionenaufgedrückt, wenn sie ein bestimmtes Sprachniveau,das nicht definiert ist, nicht erreichen können. Das istnicht das richtige Verständnis von Integration aufsei-ten der Aufnehmenden und aufseiten derer, die kom-men. Deswegen ist dieser Artikel abzulehnen. Ichbitte Sie, dass wir über dieses Gesetz hinaus zueinem Dialog finden, wie wir unsere Erwachsenenbil-dung in Bayern neu aufstellen und ein Erwachsenen-bildungssystem für eine Einwanderungsgesellschaftkonzipieren, wie wir entsprechende Mittel im Haushaltdafür freibekommen und wie wir das Erwachsenenbil-dungsförderungsgesetz dementsprechend weiterent-wickeln.

Mit diesem Gesetzentwurf wird der Integration unddem Sprachenlernen kein Gefallen getan. Deswegenwerden wir ihn ablehnen. Ich sage Ihnen: Wir müssenuns noch mal darüber unterhalten, wie wir tatsächlichdas Lernen der deutschen Sprache ermöglichen;denn nur gemeinsam gewinnen wir.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön. – Als Nächste hat die Frau Kollegin Waldmannvon der SPD das Wort. Bitte schön, Frau Kollegin.

Ruth Waldmann (SPD): Sehr geehrter Herr Präsi-dent, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Alle, diesich mit dem Thema Integration befassen, auch alleKollegen hier im Haus, betonen immer wieder diehohe Bedeutung der deutschen Sprache für das Ge-lingen von Integration. Das haben wir alle quer durchdie Fraktionen immer wieder in den Vordergrund ge-rückt.

Die Frage lautet jetzt: Was steht zu diesem wichtigenThema in diesem Integrationsgesetz? – Man würdedoch erwarten, dass darin konkrete Maßnahmen fürdie Unterstützung beim Erlernen der deutschen Spra-che formuliert werden, dass Aufgaben definiert, Zu-ständigkeiten festgelegt und Finanzierungsfragen ge-klärt werden. Von all dem steht aber leider in diesemGesetzentwurf nichts, übrigens im Unterschied zu denVorschlägen, die wir vorgelegt haben.

Stattdessen ist in dem Gesetzentwurf die Rede voneinem mindestens erwartbaren Sprachniveau. Dashaben wir schon im Ausschuss und in den vorhergeh-enden Beratungen im Plenum angesprochen. DieseFormulierung konnte uns nicht näher erklärt werden.Das wird übrigens in der Begründung des Gesetzent-wurfs ausdrücklich zugegeben: Menschliche Sprache

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7785

Page 194: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

entzieht sich der staatlichen Regelung. – Wenn alsower auch immer wie auch immer und warum auchimmer erkennt, dass das Niveau, das nicht näher defi-niert werden kann, nicht erreicht wird, können Kostenfür Kurse in Rechnung gestellt werden. Wie das mitLeben gefüllt werden soll, können jetzt die Behörden,die Kommunen und die Gerichte in Einzelfällen fest-stellen, weil sie ja sonst nichts zu tun haben.

Sie haben auch bei der großen Anhörung, die wirdurchgeführt haben, mitbekommen, dass alle kommu-nalen Spitzenverbände – Städtetag, Landkreistag, Be-zirketag – alle ihre Bedenken dahingehend formulierthaben, was aufgrund der unklaren Formulierung ers-tens an unklaren Aufgaben und zweitens an Rechts-streitigkeiten auf sie zukommen könnte. Das ist unver-antwortlich. In der ersten Runde, als Sie nochmitdiskutiert haben, hat der Kollege Huber ausdrück-lich erwähnt, dass die Integration und der Erwerb derSprache gesamtgesellschaftliche Aufgaben sind, fürdie ausdrücklich alle in die Mitverantwortung genom-men wurden. Dann ist es doch unverantwortlich, diesePartner mit so einem unausgegorenen und schwam-migen Gesetz alleinzulassen.

Im zweiten Teil des Artikels, in Absatz 4, wird dazuStellung genommen. Darin geht es um die Dolmet-scherkosten. Weder bei den Debatten in den Aus-schüssen noch bei der Lesung hier im Plenum odersonst wo konnten die dabei strittigen und offenen Fra-gen geklärt werden. Dolmetscherkosten können auf-erlegt werden, wenn dieses beliebige, nicht definierteNiveau nicht erreicht wird. Auch da können sich Be-hörden, Kommunen und Gerichte darauf einstellen,dass sie sich mit jeder Menge mühseliger Einzelfälleherumschlagen werden können. Herzlichen Dankdafür.

(Beifall bei der SPD)

Noch krasser aber erscheint der Widerspruch, dassbei diesem Verfahren – ich habe das vorhin, in derersten Runde, schon angesprochen – ein Fehler un-terlaufen kann, der möglicherweise von Behörden be-gangen werden wird. In der Praxis ist das ausgespro-chen wahrscheinlich. Man könnte nämlich einenDolmetscher erwischen, der möglicherweise nichtganz korrekt übersetzt. Bei der Übersetzung geht esja nicht nur darum, Wörter aneinanderzureihen, son-dern auch darum, Rechtsbegrifflichkeiten verständlichzu machen, unsere Behördensprache zu verstehenund das jemandem nahezubringen, der vielleicht auseinem Land mit ganz anderem Rechtsverständnis ge-kommen ist. Da gibt es viele Missverständnismöglich-keiten.

Daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Übermitt-lungsfehlern kommt, in der Praxis gar nicht so gering.Deswegen ist es in diesem Fall nicht zulässig, dassdie Behörde einseitig zulasten der Migranten abspat-zen kann und Haftungsansprüche einfach par ordredu mufti ausgeschlossen werden können. Dabei kön-nen wir noch gar nicht sagen, wie hoch die Beträgesind, mit denen wir es zu tun haben können. Die Be-träge werden den Migranten dann finanziell angelas-tet. Sie wissen dann erst recht nicht mehr, wie ihnengeschieht.

Auch das zeigt, dass dieses Gesetz noch unausge-reift ist. Es ist noch nicht genügend abgestimmt unddeswegen in dieser Form leider noch nicht zustim-mungsfähig. Wir werden leider mit den genannten of-fenen Punkten noch viel zu tun haben.

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der GRÜ-NEN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: WeitereWortmeldungen liegen mir nicht vor. Damit ist die Aus-sprache geschlossen. Wir kommen zur Abstimmung.

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

Wer dem Artikel 4 zustimmen will, den bitte ich umdas Handzeichen. – Das ist die Fraktion der CSU. Ge-genstimmen! – Fraktionen der SPD, der FREIENWÄHLER und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN.Stimmenthaltungen? – Keine. Dann ist es so be-schlossen. Artikel 4 ist angenommen.

Ich rufe auf:

Artikel 9 neu"Kommunen"

Der Artikel 9, "Kommunen", wurde in der Zweiten Le-sung neu in das Gesetz aufgenommen. Zum Inhaltverweise ich auch hier auf den Beschluss zur ZweitenLesung.

Ich eröffne die Aussprache. Erster Redner ist der Kol-lege Mistol. Der hat heute Großkampftag. Bitte schön.

Jürgen Mistol (GRÜNE): Herr Präsident, Kolleginnenund Kollegen! Aus Sicht der Kommunen möchte ichfesthalten: Erstens. Viele Regeln taugen nicht für diePraxis. Das ist wirklich handwerklicher Murks.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Zweitens. Die Staatsregierung ist für das Fordern zu-ständig, die Kommunen für das Fördern. Das istschon eine sehr merkwürdige Aufgabenverteilung.

7786 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 195: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Drittens. Das Gesetz sieht neue Aufgaben für dieKommunen vor, die einen Mehraufwand bei den In-vestitionen und beim Personal mit sich bringen; aberSie lassen sie finanziell im Regen stehen.

Ich möchte nochmals den Herrn Buckenhofer vomStädtetag zitieren. Er hat gesagt: Leider drückt sichder Gesetzgeber um die Lösung konkreter Probleme,die den Kommunen auf den Nägeln brennen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Lassen Sie mich zum Abschluss noch etwas zur De-batte hier sagen. Dass sich die CSU heute ab22.00 Uhr der Diskussion verweigert hat, ist das eine.Dafür sind Sie für sich verantwortlich. Es verstört michaber wirklich, dass sich auch die Staatsregierung alsVerfassungsorgan zu der ganzen Reihe von Kritik-punkten nicht mehr gerührt hat, keine Silbe mehr ge-sagt hat. Das hat mich wirklich befremdet. Dass Siesich aus dieser Diskussion verabschiedet haben, hatnoch mal eine ganz andere Qualität.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön. – Der nächste Redner ist Herr Dr. Wengert.Bitte schön, Herr Doktor.

Dr. Paul Wengert (SPD): Herr Präsident, liebe Kolle-ginnen und Kollegen! Ich habe bereits in der ZweitenLesung erhebliche Mängel aufgezeigt, die der Gesetz-entwurf der Staatsregierung im Hinblick auf die Kom-munen enthält. Auf einen ganz grundsätzlichen Man-gel und auf Versäumnisse dieses Gesetzes will ichnun eingehen. Dieser Mangel, den auch die kommu-nalen Spitzenverbände leider vergeblich kritisieren,besteht in der absoluten Unverbindlichkeit hinsichtlichder Förderung. Statt klarer Handlungsanweisungeneinerseits und konkret formulierter Verpflichtungen an-dererseits enthält der Entwurf häufig bloße Pro-grammsätze. Das bringt für die Kommunen große Un-sicherheiten beim Vollzug, etwa bei der fehlendenAdressatendifferenzierung für die Verpflichtung, sichangemessen in Deutsch verständigen zu können.Denn "es besteht … auch für bereits länger inDeutschland lebende Zuwanderer zum Teil kein Zu-gang zu Deutschkursen", so die kommunalen Spitzen-verbände.

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

Und wer entscheidet eigentlich darüber, was erwart-bar oder angemessen ist und ob das Lernziel erreichtwurde oder nicht? Wie bereits in der laufenden Debat-te kritisiert, ist auch aus kommunaler Sicht die Droh-kulisse geradezu ärgerlich, die der Entwurf gegen Kin-dertagesstätten errichtet, die sich häufig in

kommunaler Trägerschaft befinden, indem ihnen Arti-kel 5 völlig überflüssigerweise Widerruf oder Rück-nahme der Erlaubnis für ihren Betrieb androht, wennsie nicht zentrale christlich-abendländische Kultur ver-mitteln, Achtung vor religiösen Werten entwickeln undMigranten und ihre Integrationsbereitschaft fördern.Nach dem BayKiBiG droht ihnen ja bereits heute derEntzug der Betriebserlaubnis, wenn sie sich nicht andie dort nahezu identischen Vorgaben halten.

Den Kommunen obliegt auch die Ahndung von Ver-stößen gegen Regelungen dieses Gesetzes. Zumeinen werden die dafür entstehenden Kosten bei ihrenVerwaltungen anfallen, zum anderen werden sie beimVollzug viel Freude haben, weil die Verletzung desverfassungsrechtlichen Bestimmtheits- und Verhält-nismäßigkeitsgrundsatzes geradezu charakteristischfür dieses Gesetz ist und Sie sich bei den Gesetzes-formulierungen in eine Vielzahl von unbestimmtenRechtsbegriffen flüchten, mit der Folge, dass der Voll-zug der Vorschriften mit gewissen Schwierigkeitenverbunden sein wird, wie die kommunalen Spitzenver-bände mit der ihnen eigenen vornehmen Zurückhal-tung kritisieren.

Ein Musterbeispiel für einen solchen zweifelhaften un-bestimmten Rechtsbegriff enthält etwa der neue Arti-kel 5a, der nach Artikel 17a des Entwurfs zur Vermei-dung einseitiger Bewohnerstrukturen in dasWohnungsbindungsgesetz eingefügt werden soll.Wann ist denn eine Bewohnerstruktur einseitig? LiegtEinseitigkeit schon vor, wenn 30 % der Bewohner dasgleiche Merkmal aufweisen, oder erst ab einem Anteilvon 50 % oder 80 %? Die unverzügliche Verpflichtungdes Verfügungsberechtigten, eine Wohnung nur anWohnungssuchende zu vermieten, deren Zuzug dieGemeinde vorher zugestimmt hat, ist faktisch für dieKommunen nicht nachvollziehbar.

Was da auf unsere Kommunen zukommt, lässt dieStellungnahme des Vertreters des Innenministeriumsim Kommunalausschuss zum Begriff der Beharrlich-keit erahnen. Die Sicherheitsbehörden müssten sichdie Frage stellen, wie dieser Begriff zu deuten sei. DieArgumentation der CSU zu einem entsprechendenVorhalt im Ausschuss ist so verblüffend wie juristischunhaltbar. Kollege Reichhart sagte, das Integrations-gesetz lebe auch davon, dass es in vielen Bereichennicht ganz, ganz konkret werde, sondern abstrakt blei-be und zum Teil unbestimmte Rechtsbegriffe verwen-de. Das sei in diesem Bereich sehr, sehr gut.

Ich muss hier auch noch mal auf das Thema Konnexi-tät zu sprechen kommen, die Sie, liebe Kolleginnenund Kollegen von der CSU, ja nicht berührt sehen.Das sehen die kommunalen Spitzenverbände ganzanders. Ich darf aus deren Stellungnahme zitieren:

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7787

Page 196: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Erforderlich ist, dass der Freistaat die Förderun-gen, Angebote und Begünstigungen auskömm-lich finanziert. Der Staat darf die Folgekosten derIntegration nicht auf die Kommunen und Kommu-nalverbände abwälzen.

Der Vertreter des Innenministeriums sah im Kommu-nalausschuss die Konnexität erst dann tangiert, wennsich eine tatsächliche Mehrbelastung ergebe. Unwe-sentliche Mehrbelastungen seien nicht ausgleichs-pflichtig. Es bleibe abzuwarten, wie oft solche Fällevorkommen. Gemeint waren die beharrlichen Regel-verstöße nach Artikel 18. Ausgleichsverpflichtungenbestünden nur bei nicht unerheblichen Mehrbelastun-gen. Ob dieser Rahmen erreicht werde, bleibe abzu-warten.

Wenn das zweifelhaft ist, frage ich mich schon, wel-che Relevanz und daraus folgend welche Berechti-gung diese Bestimmung dann überhaupt hat und obsie nicht tatsächlich nur Popanz ist. Aber ganz unab-hängig davon: Was hindert die Staatsregierung ei-gentlich daran, eine Bestimmung aufzunehmen, dieim Erheblichkeitsfall die Konnexität anerkennt? Somüssen die Kommunen später ihren Ansprüchen ein-mal mehr hinterherlaufen.

Ich könnte diese Mängelliste noch weiter fortführen,etwa weil dieser Gesetzentwurf die kommunalen In-tegrationsbeiräte überhaupt nicht erwähnt, obwohl sieauf kommunaler Ebene eine ganz wichtige Rolle spie-len, oder weil dieser Gesetzentwurf wichtige gesell-schaftspolitische Erfordernisse schlichtweg nicht zurKenntnis nimmt, wie etwa die interkulturelle Öffnungder öffentlichen Verwaltung oder die Förderung vonIntegrationsmaßnahmen freier Träger zur Entlastungder Kommunen.

Ich komme zum Schluss. Dieser Gesetzentwurf stelltnicht nur für Migranten ein umfangreiches Pflichten-heft dar. Nein, auch die Kommunen bekommen einsolches Pflichtenheft in die Hand gedrückt, werdendamit in den ungewissen Vollzug entlassen und mitnicht unerheblichen Kostenrisiken, zusätzlichem Per-sonalaufwand und drohenden Prozessen konfrontiert.Durch Drohkulissen, den eindeutig repressiven Cha-rakter und den falschen Geist

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Kolle-ge, Sie überschreiten Ihr Zeitlimit.

Dr. Paul Wengert (SPD): der Abschottung und Aus-grenzung, den dieses Gesetz verbreitet,

(Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet schaltetdas Rednermikrofon ab – Dr. Paul Wengert(SPD): ist letztlich auch der örtliche Friede ge-

fährdet. Sie werden die Geister, die Sie riefen,nicht mehr loswerden! – Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön für Ihren Beitrag. – Weitere Wortmeldungen lie-gen mir nicht vor. Damit ist die Aussprache geschlos-sen. Wir kommen zur Abstimmung. Es geht um denneu eingefügten Artikel 9, "Kommunen". Wer dem Ar-tikel 9 zustimmen will, den bitte ich um das Handzei-chen. – Das ist die Fraktion der CSU. Gegenstimmen!– Die Fraktionen der SPD, der FREIEN WÄHLER undvon BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltung-en? – Sehe ich keine. Dann ist der Artikel 9 so be-schlossen.

Vorsorglich teile ich mit, dass auf Antrag der CSU dieSchlussabstimmung in namentlicher Form erfolgensoll.

(Harry Scheuenstuhl (SPD): Machen Sie dochwieder mit?)

Ich rufe auf:

Artikel 10 neu"Verantwortung der Wirtschaft"

Der Artikel 9, "Verantwortung der Wirtschaft", wurdedurch den neu in das Gesetz aufgenommenen Arti-kel 9 zum neuen Artikel 10. Bezüglich der beschlosse-nen Änderung verweise ich auch hier auf den Be-schluss zur Zweiten Lesung.

Ich eröffne die Aussprache. Erster Redner ist der Kol-lege Stümpfig. Bitte schön, Herr Kollege, Sie habendas Wort.

(Der Abgeordnete Martin Stümpfig (GRÜNE) istnicht zu sehen – Thomas Kreuzer (CSU): Wort-meldung verfallen!)

– Dann ist die Wortmeldung verfallen. Nächster Red-ner ist der Kollege Roos. Bitte schön, Herr Kollege.

Bernhard Roos (SPD): Werter Herr Präsident, liebeKolleginnen und Kollegen! Dieser vermeintlich neueArtikel 10 ist im Endeffekt nur ein redaktionell leichtgeänderter Artikel 9. Warum das so ist, kann uns dieCSU-Fraktion, da sie sich im wilden Streik befindet,inklusive der von ihr getragenen Bayerischen Staats-regierung leider nicht mehr erläutern.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, was wollen Unter-nehmen? Was will die Wirtschaft? Mit der "Wirtschaft"meine ich Arbeitgeber wie Arbeitnehmer. – Investiti-onssicherheit! Die Investition in Menschen ist dieedelste, die wir tätigen können. Ich darf an die Erwäh-nung der Kinder in der Bayerischen Verfassung erin-

7788 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 197: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

nern. Werte Frau Präsidentin, Sie haben in Ihrer Redeim Staatstheater besonders betont, dass Kinder derHauptreichtum unseres Volkes sind. Aber wenn es umKinder geht, die noch nicht bayerische Kinder sindund es demnächst wohl werden, sperrt man sich.

Diversity Management, wie es neudeutsch heißt, för-dert die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Un-ternehmen. Herr Goppel, ich darf Sie an Ihren Wort-beitrag von vorhin erinnern. Ob die Zahl jetzt exaktstimmt, weiß ich nicht, aber Sie haben gesagt: DieHälfte der bayerischen Bevölkerung hat Migrations-hintergrund – mehr oder weniger – oder Migrations-vordergrund, wie viele sagen. Das ist ein Vorteil fürBayern. Daraus resultiert die wirtschaftliche Stärke,die uns gegenüber anderen privilegiert. Begreift dasendlich mal, liebe CSU!

(Beifall bei der SPD)

Da reicht es nicht, Integrationspreise zu verleihen.Man muss vielmehr den Unternehmen die Verlässlich-keit geben, dass sie das Invest in die Köpfe und Her-zen dieser Menschen auch in Rendite ummünzenkönnen; denn nur aus Menschenfreundlichkeit ma-chen sie es nicht. Das kann man ihnen auch gar nichtvorwerfen. Beredtes Beispiel hierfür ist der Brandbriefzu der 3-plus-2-Regelung, den Ministerpräsident See-hofer von den Kammern, von der Vereinigung derBayerischen Wirtschaft – vbw – bekommen hat. Es istdoch wirklich ein Aberwitz, ein Treppenwitz der Ge-schichte, wenn man Menschen, die schon ausgebildetund integriert sind, abschiebt. Das ist gegenüber die-sen Unternehmen regelrecht ein Torpedostoß.

(Unruhe)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, zur Leitkultur. Seienwir doch ehrlich: Ein Migrant, der schon in Niederbay-ern integriert ist und nach Oberfranken kommt, erlebtsein blaues Wunder, weil dort plötzlich eine ganz an-dere Art von Leitkultur zu beherzigen ist. Da verlan-gen wir diesen Menschen viel zu viel ab, ohne dasswir es klar definieren können. Das wollten bzw. konn-ten Sie ja nicht.

(Unruhe)

Interkulturelle Kompetenz, Mehrsprachigkeit habendie Kirchen in ihrer Funktion als Arbeitgeber – –

(Anhaltende Unruhe)

– Ich bitte um Ruhe!

(Der Redner schlägt mit der Faust aufs Redner-pult – Glocke des Präsidenten – Zurufe von derCSU: Hey! Jetzt aber!)

– Das darf ich auch!

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Roos,über diese Frage entscheide ich und entscheidennicht Sie.

(Beifall bei der CSU – Zurufe von der CSU: Ja,genau! So ist es! – Volkmar Halbleib (SPD): Erdarf doch wohl um Ruhe bitten! )

Bernhard Roos (SPD): Herr Präsident, Sie könnendarüber entscheiden, aber ich kann eine Bitte äußern.

(Beifall bei der SPD – Volkmar Halbleib (SPD):So ist es!)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt ein wunder-bares Muster des Zusammenlebens

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

für ein gemeinsames Miteinander gegen das geplanteBayerische Integrationsgesetz. Es stammt aus derFeder von DGB und IG Metall, aus unserer gemeinsa-men Feder: das Betriebsverfassungsgesetz. Es machtkeinerlei Unterschiede bezüglich der Herkunft; es gehtnur um die Kompetenz und um die menschlichen Fä-higkeiten. Jeder wird gleichbehandelt. Daran sollteman sich ein Beispiel nehmen; das sollte der Maßstabsein. Die IG Metall München sagt – ich zitiere: DieBayerische Staatsregierung verkennt, dass Werte Er-gebnisse von Verhandlungsprozessen zwischen allenMenschen, die in Bayern und Deutschland leben,sind. Dazu gehören auch Menschen anderer Nationa-lität.

Der Gesetzentwurf lässt diese Bereitschaft absolutvermissen. Im Übrigen: Leitkultur widerspricht vorallem dem Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes:

Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seinerAbstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, sei-ner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, sei-ner religiösen oder politischen Anschauungen be-nachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darfwegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

Der Begriff Leitkultur grenzt aus. Ich schließe damit:Das Bündnis für Integration, das die BayerischeStaatsregierung mit den Kammern und der vbw ge-schlossen hat, ist unvollständig. Die Arbeitnehmersei-te gehört genauso dazu.

Allerletzter Punkt ist meine Forderung: Wir brauchenein Zuwanderungsgesetz. Wenn wir auf Bundesebeneein solches hätten und Sie da mitmachen würden – esgibt sogar innerhalb der CSU-Bundestagsfraktion Ver-nünftige, die in diese Richtung denken, aber im Mo-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7789

Page 198: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

ment noch nicht denken dürfen –, könnten wir diesenWeg weitergehen. Dann haben wir neben dem völligüberfrachteten und fehleingesetzten Asylthema einenweiteren Kanal, der regulierte Zuwanderung zu unsermöglichen würde. – Ich danke und bitte um Zustim-mung, also um Ablehnung Ihres Antrags.

(Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege. – Weitere Wortmeldungen liegenmir nicht vor. Damit ist die Aussprache geschlossen.Wir kommen zur Abstimmung. Es geht um Artikel 10,"Verantwortung der Wirtschaft". Wer diesem Artikel 10zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. –Das ist die Fraktion der CSU. Gegenstimmen! – Frak-tionen der SPD, der FREIEN WÄHLER und vonBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? –Keine. Dann ist der Artikel 10 so beschlossen.

Ich rufe zur gemeinsamen Beratung auf:

Artikel 17aAbs. 2 bis 4 "Gemeindeordnung,Landkreisordnung, Bezirksordnung"

Bezüglich der beschlossenen Änderungen verweiseich auf den Beschluss zur Zweiten Lesung bzw. aufdie aufgelegte Drucksache. Ich eröffne die Ausspra-che. Erster Redner ist der Kollege Mistol. Bitte schön,Sie haben wieder das Wort.

Jürgen Mistol (GRÜNE): Herr Präsident, Kolleginnenund Kollegen!

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

Ich darf Artikel 11 Absatz 4 der Bayerischen Verfas-sung zitieren: "Die Selbstverwaltung der Gemeindendient dem Aufbau der Demokratie … von unten nachoben." Ich sage Ihnen: Was die Kommunen selbst er-ledigen können, muss der Gesetzgeber nicht regeln.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Im Sinne des Subsidiaritätsprinzips sollte also die Re-gelung dieses Schwimmbad-Paragrafen weiterhin derkommunalen Ebene überlassen bleiben. Ich zitierehierzu noch einmal die Position der kommunalen Spit-zenverbände; sie schreiben:

Wir halten eine solche Regelung für nicht erfor-derlich, systemfremd sowie nicht mit dem Gleich-behandlungsgrundsatz vereinbar. Jetzt schonkönnen Benutzungssatzungen oder Benutzungs-ordnungen entsprechende Verhaltensregeln füralle Benutzerinnen und Benutzer im Rahmen deskommunalen Selbstverwaltungsrechts vorgeben,

ohne dass es dazu einer zusätzlichen gesetzli-chen Regelung bedarf.

In diesem Sinne sage ich: Wer ausgrenzt, spaltet; werspaltet, schwächt das Land. Zusammenhalt machtuns stark. Gemeinsam gewinnen wir.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: NächsterRedner ist der Kollege Adelt von der SPD. Bitteschön, Herr Kollege; Sie haben das Wort.

(Bernhard Roos (SPD): So, Klaus, jetzt sag’seahna!)

Klaus Adelt (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident,liebe Kolleginnen und Kollegen! Als der Kollege Zell-meier zu Beginn der Zweiten Lesung noch sprechenkonnte,

(Heiterkeit bei der SPD – Zurufe von der CSU:Ha, ha!)

hat er davon geredet, dass vieles in der Praxis nichtumzusetzen sei. Damit hat er sicherlich den Arti-kel 17a Absatz 2 bis 4, den Schwimmbadparagrafen,gemeint; denn bereits beim Entwurf, als man nochvon grapschenden Flüchtlingen ausgegangen ist, warder Grundgedanke schlichtweg: Schrott. In der ErstenLesung hat sich daran nicht viel geändert, und auch inder Beratung ergab sich keine Änderung. Man hat dieStellungnahme der kommunalen Spitzenverbände ig-noriert, während man ansonsten immer auf dasVotum der Spitzenverbände schaut. Hier hat man esignoriert. Korrekt ist, dass vieles jetzt schon in Land-kreis-, Gemeinde- und Bezirksordnung geregelt ist.Wer von Ihnen jüngst in einem Bad gewesen ist, weiß,dass dort das Recht des Bademeisters gilt. Er ent-scheidet, ob Sie vom Beckenrand springen oder nicht–

(Heiterkeit bei der SPD)

sonst niemand! Und wenn Sie sich nicht nach ihmrichten, gehen Sie nach Hause, egal, wer Sie sind. Ichspreche hier aus 24-jähriger Erfahrung.

(Beifall bei der SPD)

Also, liebe Kolleginnen und Kollegen, das hätt’s nichtgebraucht; denn wer soll eine vorherige Belehrungdurchführen und das ausdrückliche Anerkenntnis derbestehenden Vorschriften einfordern?

In der Zweiten Lesung haben Sie dann den Geltungs-bereich der Regelung von den grapschenden Flücht-lingen auf jedermann erweitert. Jetzt können also alleLeute belehrt werden, und von allen Gästen müssen

7790 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 199: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

die Dokumente eingefordert werden. Auch hier stelltsich die Frage: Ist das durchführbar? – Nachdem ichin dieser frühen Morgenstunde keine Hoffnung habe,dass Sie ein Einsehen haben und diesen Schrottpara-grafen einschmelzen, stellt sich mir die Frage: Wiewird es denn in den bayerischen Staatsbädern am2. Januar gehandhabt, wenn das Gesetz in Kraft ge-treten ist?

(Harry Scheuenstuhl (SPD): Das frag ich michauch!)

Auf diesen Ärger freu ich mich jetzt schon.

(Beifall bei der SPD – Dr. Christian Magerl(GRÜNE): Der Bademeister wird’s schon richten!)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: WeitereWortmeldungen liegen mir nicht vor. Damit ist die Aus-sprache geschlossen. Wir kommen zur Abstimmung.Wer dem Artikel 17a Absätze 2 bis 4 zustimmen will,den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist die Frak-tion der CSU. Gegenstimmen! – Die Fraktionen derSPD, der FREIEN WÄHLER und von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? – Keine. Dannist es so beschlossen.

Nun rufe ich auf:

Artikel 17aAbs. 5 "Gesetz über das Erziehungs- undUnterrichtswesen"

Zu den beschlossenen Änderungen verweise ich aufden Beschluss zur Zweiten Lesung. Ich eröffne dieAussprache. Erste Rednerin ist die Kollegin Kammvon BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

(Zurufe von der CSU: O je, jetzt geht’s wieder los!– Hubert Aiwanger (FREIE WÄHLER): Jetzt dürftihr euch warm anziehen!)

Christine Kamm (GRÜNE): Sehr geehrte Kollegin-nen und Kollegen! Sie haben ursprünglich in Ihrer Än-derung vorgesehen, dass Kinder, die aufgrund desAsylstatus ihrer Eltern oder deswegen, weil Sie be-stimmte Familien in bestimmte Einrichtungen ver-frachten, vom Schulunterricht ausgeschlossen sind.Jetzt haben Sie eine kleine Verbesserung gemachtund mit Ihrem Änderungsantrag gesagt, dass Kinder,die sich mit ihren Eltern in besonderen Aufnahmeein-richtungen befinden, dem Unterricht in den dortigenKlassen zugewiesen werden sollen.

Aus einem Gesetz, das vorher Kinder ganz eindeutigund klar diskriminiert und gegen die Kinderrechtskon-vention verstoßen hat, haben Sie einen neuen Artikelgemacht, der Kinder weiterhin diskriminiert, sie weiter-

hin auf besondere, schlechtere Bildungsmöglichkeitenverweist. Wir halten es nicht für richtig, dass man fest-legt, dass Kinder gesonderten Klassen und gesonder-ten Gruppen zugewiesen werden; denn relativ vieleKinder, die dort leben, waren schon mehrere Jahre inbayerischen Grund- und Hauptschulen eingeschult.Sie werden irgendwann aufgrund irgendwelcher Ent-scheidungen in die Einrichtungen Manching und Bam-berg verlagert; letztendlich können sie keinen gleich-wertigen Schulabschluss mehr schaffen, weil sie jaauch kein gleichwertiges Schulangebot mehr bekom-men.

Dort wurden jetzt Klassen gebildet, und es wird einUnterricht angeboten. Aber das ist kein gleichwertigerUnterricht; er entspricht nicht unseren Bildungszielenund Bildungsvorstellungen. Dieser Unterricht fällt rela-tiv häufig aus; es gibt keine Vertretungsregelung fürLehrerinnen und Lehrer, wenn die mal krank sind oderwechseln, weil sie ein anderes Angebot annehmen.Das Schulangebot reicht auch, wenn man die Lage inBamberg anschaut, keineswegs aus in Bezug auf diedort vorhandenen Kinder und Jugendlichen. Im Prin-zip gehen allenfalls die Kleinen in den angebotenenSchulunterricht. Bei den Hauptschülern wird es schonschlechter, und von den Schülern, die berufsschul-pflichtig wären, gehen allenfalls 5 % in den dortigenUnterricht.

Es wäre richtig, hier ein gutes, ein gleichwertiges Un-terrichtsangebot zu schaffen und das zu tun, was dieStädte angeboten haben, nämlich den Kindern einWahlrecht zu geben, die Möglichkeit, zu sagen: Ichmöchte weiterhin die normale Hauptschulklasse 6oder von mir aus auch die Grundschulklasse 4 besu-chen, wo ich bisher beschult worden bin, und dannvielleicht auch den Jahresklassenabschluss in dieserSchulklasse machen. Der Übergangsklassenunter-richt ermöglicht den Kindern den Schulabschluss, denKlassenabschluss nicht. Wir sagen: Wer Kindern dieBildungschancen nimmt, der gefährdet unsere Zu-kunft. Wer ausgrenzt und diskriminiert, spaltet. Werspaltet, schwächt die Zukunftschancen der Kinder,schwächt unser Land. Zusammenhalt würde eine guteZukunft für uns bringen. Gemeinsam sind wir stark.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Als Nächstehat Frau Kollegin Petersen von der SPD das Wort.Bitte schön, Frau Kollegin.

Kathi Petersen (SPD): Herr Präsident, Kolleginnenund Kollegen!

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7791

Page 200: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Schon bei der Zweiten Lesung habe ich darauf hinge-wiesen, dass die von Ihnen geplante Änderung desErziehungs- und Unterrichtsgesetzes überflüssigwäre, wenn es Ihnen wirklich um Integration ginge.Daran ändert auch der Änderungsantrag der CSUnichts, der immerhin – das gestehe ich gerne zu –nicht den Bildungsanspruch aller Kinder bestreitet.Das sollte eigentlich selbstverständlich sein.

Aber dieser Absatz ist wie das ganze Gesetz von Ab-wehr geprägt, von Abwehr gegenüber dem Islam.Deswegen betonen Sie die christlich-jüdische Kulturso stark, und diese Abwehrhaltung wurde in der An-hörung, wenn Sie sich richtig erinnern, auch von denVertretern der beiden großen Kirchen massiv kritisiert.Dass Sie die Leitkultur – eine Vermutung, die heuteschon mehrfach geäußert wurde – als Kampfbegriffverstehen, kann man sehr deutlich dem Konzept zurBekämpfung des politischen Islam entnehmen, dasdiese Woche im Kabinett verabschiedet wurde. Siewollen eine Unterordnung unter die Leitkultur. Sie wol-len die freiheitliche Ordnung und Sicherheit gegenGewalt und Hass verteidigen. – Okay, damit sind wirgerne einverstanden. Aber – und da liegt Ihr Denkfeh-ler – das hat nichts mit dem politischen Islam zu tun.

(Zuruf von der CSU: Ach so?)

– Vielleicht hören Sie mal zu. – Der Islam reduziertgenauso wie Christentum und Judentum den Glaubennicht auf den Privatbereich, sondern versteht ihn auchpolitisch – dass das Christentum durchaus auch politi-sche Ambitionen hat, müssten Sie besonders gut wis-sen –, das heißt als welt- und gesellschaftsverändern-de Kraft. Die Staatsregierung scheint dieEntpolitisierung des Islam betreiben zu wollen. Daswäre allerdings ein Verstoß gegen das Grundgesetzund die darin garantierte Religionsfreiheit.

(Beifall bei der SPD)

Von einer höchst bedenklichen Rechtsauffassungzeugt auch die Warnung vor einer Selbstblockade desRechtswegestaates. Es gehört doch gerade zum We-senskern des demokratischen Rechtsstaats, dass dieBürger ihre Rechte vor Gericht geltend machen kön-nen. Soll dies Migranten, besonders Muslimen, ver-wehrt sein?

Sie wollen keine Parallelgesellschaften. Die wollen wirauch nicht. Aber Parallelgesellschaften verhindertman nicht dadurch, dass man Unterordnung untereine Leitkultur verlangt, nur aufgeklärte Muslime alsDialogpartner akzeptiert und im gleichen Atemzug dasVerbot von Kinderehen und des Tragens einer Burkafordert. Die christlich-jüdische Tradition, Humanismusund Aufklärung, auf die sich die Staatsregierunggerne beruft, lehren Respekt und Akzeptanz, Solidari-

tät und Gastfreundschaft. Davon ist in Ihrem Gesetz-entwurf kaum etwas zu finden, dafür aber großesMisstrauen nicht nur gegenüber Migranten, besondersMuslimen, sondern auch gegenüber der Überzeu-gungskraft der viel zitierten Leitkultur, die man sonstnämlich nicht derart mit Sanktionen bewehren müss-te.

(Beifall bei der SPD)

Weder das eine noch das andere gereicht Ihnen zurEhre.

(Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: WeitereWortmeldungen liegen nicht mir vor. Damit ist die Aus-sprache geschlossen. Wir kommen zur Abstimmung.Wer dem Artikel 17a Absatz 5 – er bezieht sich aufdas Erziehungs- und Unterrichtswesen – zustimmenwill, den bitte ich um das Handzeichen. – Die Fraktionder CSU. Gegenstimmen! – Das sind die Fraktionender SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN.Stimmenthaltungen! – Die Fraktion der FREIEN WÄH-LER. Dann ist es so beschlossen.

Wir kommen zum nächsten Aufruf, zu

Artikel 17aAbs. 6 "Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz"

Zu den beschlossenen Änderungen verweise ich nochmal auf den Beschluss zur Zweiten Lesung. Ich eröff-ne die Aussprache. Erste Rednerin ist Frau KolleginCelina. Bitte schön, Frau Kollegin, Sie haben dasWort.

Kerstin Celina (GRÜNE): Ja, liebe Kollegen, ich kanngar nicht sagen, wann ich das letzte Mal so langewach war. Aber ich fühle mich fit wie ein Turnschuh,und die Diskussion macht mir wesentlich mehr Spaß,als ich gedacht hätte.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Ich wage sogar, zu sagen: Sie wirkt wie ein Jungbrun-nen auf mich.

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

Ich könnte noch drei Lesungen durchziehen. – Wiemein Kollege Franz Schindler vorhin schon sagte, istzu bezweifeln, dass Sie überhaupt die Kompetenzhaben, dieses Gesetz zu beschließen. Dieser Auffas-sung möchte ich mich anschließen. Auch das wird si-cherlich noch ein Gericht überprüfen; denn es gibtnicht nur bereits ein Bundesgesetz, das diese Thema-

7792 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 201: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

tik regelt, sondern auch ein Landesgesetz, das diegleiche Thematik regelt, nämlich das BayKiBiG.

Ich werde Ihnen die Vorschriften des BayKiBiG nichtnoch einmal vorlesen. Ich habe gedacht, ich verwöh-ne Sie in der Dritten Lesung mit neuen Aspekten. Ichmöchte Ihnen die Möglichkeit geben, weitere Aspektezu bedenken. Kürzlich habe ich mich wieder mit demBuch "Was machen Muslime an Weihnachten?" vonAiman Mazyek beschäftigt. Aiman Mazyek ist 1969als Sohn eines Syrers und einer Deutschen in Aachengeboren worden, hat in Deutschland Philosophie,Volkswirtschaft und Politikwissenschaft und außerdemin Kairo studiert. Er ist inzwischen Vorsitzender desZentralrates der Muslime in Deutschland und enga-giert sich stark im christlich-muslimischen Dialog. DenAnschlag auf "Charlie Hebdo", die Satirezeitschrift,hat er in zahlreichen öffentlichen Auftritten als unver-einbar mit dem Islam bezeichnet. Seine Aussagenwaren wichtig, um klarzumachen, dass Terror undIslam nicht zusammengehören.

Genau dieses diffuse Gefühl, es könnte so sein, schü-ren Sie mit Ihrem Misstrauensgesetz. Statt sich deut-lich davon zu distanzieren und den Dialog mit Men-schen aus anderen Kulturen zu suchen und zupflegen, machen Sie die Rolle rückwärts. Ihr CDU-Kollege Wolfgang Schäuble hat den Dialog gesucht.Er hat 2006 die erste Islamkonferenz eröffnet, undBundespräsident Christian Wulff hat gesagt: "DerIslam gehört zu Deutschland." Gemessen daran, dassChristian Wulff schon lange nicht mehr Präsident ist,können Sie sich ausrechnen, wie lange dieser Satzschon galt und wie lange Ihre Schwesterpartei schonauf Dialog und gegenseitige Anerkennung setzt. Sieaber machen die Rolle rückwärts und legen fest, dasskleine Kinder frühzeitig gesagt bekommen, welcheReligion sie vorrangig kennenlernen müssen und wel-che Religion eben nicht so wichtig ist. Statt auf Dialogund gegenseitiges Kennenlernen von Anfang an zusetzen, setzen Sie auf Dominanz und Überheblichkeit.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Und jetzt sagen Sie mir: Ist Ihnen der Dialog denn garnichts mehr wert? Ist Ihnen der Respekt vor den an-deren denn gar nichts mehr wert? – Denn genau die-sen Eindruck vermitteln Sie mit Ihrem Gesetz vomersten bis zum letzten Artikel. Wie wirkt das Ihrer Mei-nung nach auf Menschen wie Aiman Mazyek, die sichintegriert haben? – Ich sage Ihnen, wie das wirkt: Eswirkt spaltend; denn wer ausgrenzt, spaltet. Wer spal-tet, schwächt unser Land, und Zusammenarbeitmacht stark. Gemeinsam gewinnen wir.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Als Nächstehat Frau Kollegin Dr. Strohmayr von der SPD dasWort. Bitte schön, Frau Kollegin.

Dr. Simone Strohmayr (SPD): Sehr geehrter HerrPräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen!

(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

Nachdem ich jetzt die beinahe letzte Rednerin bin,

(Zurufe von der CSU: Oh! Wie schade! – VolkmarHalbleib (SPD): Das Beste kommt zum Schluss!)

habe ich gedacht: Ich setze jetzt noch mal zur Grund-satzdiskussion an.

(Zurufe von der CSU: Super Idee! – Weitere Zu-rufe – Unruhe – Glocke des Präsidenten)

– Nein. Wir haben heute schon viel über frühkindlicheBildung gesprochen, liebe Kolleginnen und Kollegen.Aber auch in dieser Dritten Lesung ist es notwendig,noch einmal kurz über Artikel 17a Absatz 6 zu spre-chen. Sie selbst, verehrte Kolleginnen und Kollegenvon der CSU, haben diesen Artikel im Rahmen desGesetzgebungsverfahrens geändert. Diese Änderungerschließt sich uns nicht. Sie konnten uns auch imRahmen des Gesetzgebungsverfahrens keine schlüs-sige Erklärung liefern. Wir sind der Ansicht, Arti-kel 17a Absatz 6 ist total überflüssig und sollte gestri-chen werden.

(Beifall bei der SPD)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, so gelingt Integrationnicht.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön. – Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor.Damit ist die Aussprache geschlossen. Wir kommenzur Abstimmung. Wer dem Artikel 17a Absatz 6 zu-stimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. –Das ist die Fraktion der CSU. Gegenstimmen! – Dassind die Fraktionen der SPD und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen! – Das sind dieFREIEN WÄHLER. Damit ist das so beschlossen.

Jetzt folgt die Gesamtabstimmung zur Dritten Lesung.Nachdem die Einzelberatungen und die Einzelabstim-mungen in der Dritten Lesung abgeschlossen sind,kommen wir zunächst zur Abstimmung über den Ge-setzentwurf der Staatsregierung insgesamt. Wer demEntwurf der Staatsregierung in der soeben beratenenFassung zustimmen will, den bitte ich um das Hand-zeichen. – Das ist die Fraktion der CSU. Gegenstim-men! – Das sind die Fraktion der SPD und BÜND-

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7793

Page 202: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

NIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen! – Dassind die FREIEN WÄHLER. Damit ist das so be-schlossen.

Jetzt gebe ich der SPD-Fraktion das Wort zu einer Er-klärung zur Abstimmung nach § 133 Absatz 1 der Ge-schäftsordnung. Bitte schön, Sie haben das Wort.

Franz Schindler (SPD): Herr Präsident, meineDamen und Herren! Die SPD-Fraktion wird diesenGesetzentwurf natürlich ablehnen. Das ist deutlich ge-worden. Das macht sie nicht nur aus allgemeinpoliti-schen Gründen. Sie lehnt den Gesetzentwurf auchdeswegen ab, weil sie mehrere Bestimmungen diesesGesetzentwurfs für verfassungswidrig hält. Es istdeutlich geworden, dass es Meinungsverschiedenhei-ten darüber gibt, ob bestimmte Vorschriften diesesGesetzentwurfs verfassungsgemäß sind oder nicht.Ich darf darauf verweisen, dass in der Begründungzum Gesetzentwurf mehrfach betont wird, dass dieeine oder andere Bestimmung verfassungskonformangewendet und ausgelegt werden müsse. Man hatschon das Gefühl, dass es nicht ganz sauber ist. Des-halb behalten wir uns vor, diese Frage gemäß Arti-kel 75 Absatz 3 der Bayerischen Verfassung dem Ver-fassungsgerichtshof vorzulegen. Das betrifft erstensdie Gesetzgebungskompetenz des Freistaats Bayernfür einzelne Vorschriften dieses Gesetzes. Zweitensbetrifft das einen möglichen Verstoß gegen das Kon-nexitätsprinzip nach Artikel 83 Absatz 3 der Verfas-sung. Es liegen mögliche Verstöße gegen das Diskri-minierungsverbot und den Bestimmtheitsgrundsatzvor. Diesbezüglich werden wir dem Verfassungsge-richtshof eine Meinungsverschiedenheit vorlegen.

(Anhaltender Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Ich stellefest, dass in der Dritten Lesung dem Gesetzentwurfder Staatsregierung entsprechend dem Beschluss derZweiten Lesung ohne weitere Änderungen zuge-stimmt wurde. Wir führen daher gemäß § 56 der Ge-schäftsordnung nunmehr unmittelbar die Schlussab-stimmung über den Gesetzentwurf derStaatsregierung durch. Die Schlussabstimmung sollauf Antrag der CSU, wie in § 127 Absatz 2 der Ge-schäftsordnung vorgesehen, in namentlicher Form er-folgen. Der Abstimmung liegt der Gesetzentwurf inder in Zweiter und Dritter Lesung beschlossenen Fas-sung zugrunde. Die Urnen sind wie immer bereitge-stellt. Für die Abstimmung stehen Ihnen drei Minutenzur Verfügung.

(Namentliche Abstimmung von 05.00 Uhr bis05.03 Uhr)

Präsidentin Barbara Stamm: Kolleginnen und Kolle-gen, bevor Sie jetzt das Haus verlassen, bitte ich Sie

wirklich – so viel Zeit muss sein –, unseren Mitarbeite-rinnen und Mitarbeitern ein ganz herzliches Danke-schön zu sagen.

(Die Abgeordneten aller Fraktionen erheben sich– Lebhafter allgemeiner Beifall)

Ich bitte um Verzeihung, dass ich so reingeplatzt bin.Das wollte ich nicht vor einem leeren Saal sagen. Inder nächsten Woche werde ich es noch einmal aus-führlich tun. Allen voran möchte ich unsererFrau Fröhlich danken, ihrem Team, den Offiziantenund unseren Stenografen. Was Sie heute geleistethaben, ist wirklich enorm.

(Allgemeiner Beifall)

Sie haben jetzt noch die Möglichkeit, in die Gaststättezu gehen. Dort gibt es ein Frühstück. Ich bitte die Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter und alle, die im Haussind, wie die Polizisten, mitzugehen. In diesem Hauslaufen noch viele Geister herum. Sie sind zum Früh-stück eingeladen.

(Lang anhaltender allgemeiner Beifall)

Jetzt gebe ich das Wort Herrn Kollegen Bocklet, umdas ganze Verfahren abzuschließen.

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Jetzt ist zu-nächst einmal die Abstimmung geschlossen. Ich bitteSie, bis zur Verkündung des Ergebnisses im Saal zubleiben. –

(Unterbrechung von 05.04 bis 05.06 Uhr)

Ich nehme die Sitzung wieder auf und gebe das Er-gebnis der vorher durchgeführten Schlussabstimmungin namentlicher Form bekannt. Mit Ja haben 96 Abge-ordnete gestimmt. Mit Nein haben 47 Abgeordnetegestimmt. Ihrer Stimme enthalten haben sich 12 Ab-geordnete. Das Gesetz ist damit angenommen. Esträgt den Titel: "Bayerisches Integrationsgesetz".

(Abstimmungsliste siehe Anlage 11)

Mit der Annahme des Gesetzentwurfs in der soebenbeschlossenen Fassung haben die Änderungsanträgeauf den Drucksachen 17/13603 und 17/13604 ihre Er-ledigung gefunden.

Ich danke auch meinerseits, dass Sie so lange durch-gehalten haben. Es war ein hartes und kontroversesStück Arbeit. Mein Dank gilt auch den vielen helfen-den Händen. In diesem Punkt schließe ich mich FrauPräsidentin Barbara Stamm an. Sie haben im Vorder-grund und im Hintergrund dafür gesorgt, dass die Sit-zung stattfinden konnte. Am Schluss möchte ich nichtvergessen, dass auch die Presse, die uns manchmal

7794 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 203: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

am Abend alleine lässt, diesmal bis zur letzten Minuteausgeharrt hat. Dafür danke ich Ihnen.

(Allgemeiner Beifall)

Ich bedanke mich bei allen und wünsche einen schö-nen Abend bzw. einen guten Morgen.

(Schluss: 05.08 Uhr)

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7795

Page 204: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Beschlussempfehlungen der Ausschüsse, die der Abstimmung über die nicht einzeln zu beratenden Anträge zugrunde gelegt wurden (Tagesordnungspunkt 2) Es bedeuten: (E) einstimmige Zustimmungsempfehlung des Ausschusses (G) Zustimmungsempfehlung des Ausschusses mit Gegenstimmen (ENTH) Zustimmungsempfehlung des Ausschusses mit Enthaltungen oder Enthaltung einer Fraktion im Ausschuss (A) Ablehnungsempfehlung des Ausschusses oder Ablehnung einer Fraktion im Ausschuss (Z) Zustimmung einer Fraktion im Ausschuss

1. Antrag der Abgeordneten Harry Scheuenstuhl, Horst Arnold, Klaus Adelt u.a. SPD Uran in Düngemitteln – Schutz des Grundwassers und der landwirtschaftlichen Nutzflächen Drs. 17/5212, 17/14405 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz

CSU SPD FREIE WÄHLER GRÜ

A Z Z Z

2. Antrag der Abgeordneten Hubert Aiwanger, Florian Streibl, Prof. Dr. Michael Piazolo u.a. und Fraktion (FREIE WÄHLER) Bayerische Medienvielfalt stärken: Marginalisierung des Regionalfernsehens entgegenwirken Drs. 17/11720, 17/14539 (G) der Antrag wird mit TOP 10 – 2. Lesung des Mediengesetzes auf Drs. 17/13225 – beraten

7796 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Anlage 1zur 89. Vollsitzung am 8. Dezember 2016

Page 205: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

3. Antrag der Abgeordneten Bernhard Roos, Annette Karl, Natascha Kohnen u.a. SPD ÖPNV-Busförderung stärker auf alternative Treibstoffe ausrichten und CO2 sowie NOx einsparen Drs. 17/12425, 17/14493 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Wirtschaft und Medien, Infrastruktur, Bau und Verkehr, Energie und Technologie

CSU SPD FREIE WÄHLER GRÜ

A Z ENTH Z

4. Antrag der Abgeordneten Alexander Flierl, Dr. Otto Hünnerkopf, Angelika Schorer u.a. CSU Wildlebensraumberatung Drs. 17/12443, 17/14486 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

CSU SPD FREIE WÄHLER GRÜ

Z Z Z Z

5. Antrag der Abgeordneten Ruth Müller, Horst Arnold, Florian von Brunn u.a. SPD Neuauflage der Broschüre der LfL „Unkrautmanagement auf Wiesen und Weiden“ Drs. 17/12598, 17/14487 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

CSU SPD FREIE WÄHLER GRÜ

A Z Z A

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7797

Page 206: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

6. Antrag der Abgeordneten Hubert Aiwanger, Florian Streibl, Bernhard Pohl u.a. und Fraktion (FREIE WÄHLER) Neuen Bundesverkehrswegeplan zügig umsetzen – staatliche Bauämter und Autobahndirektionen stärken Drs. 17/12696, 17/14494 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Wirtschaft und Medien, Infrastruktur, Bau und Verkehr, Energie und Technologie

CSU SPD FREIE WÄHLER GRÜ

A Z Z A

7. Antrag der Abgeordneten Horst Arnold, Florian von Brunn, Ruth Müller u.a. SPD Bericht über den Stand der Umsetzung der Waldschutzziele der Nationalen Biodiversitätsstrategie – Bayern muss handeln! Drs. 17/12712, 17/14488 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

CSU SPD FREIE WÄHLER GRÜ

A Z Z Z

8. Antrag der Abgeordneten Susann Biedefeld, Florian von Brunn, Klaus Adelt u.a. SPD Kommunale Katzenschutzverordnungen – Ermächtigungsgrundlage im Landesstraf- und Verordnungsgesetz schaffen Drs. 17/12716, 17/14454 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport

CSU SPD FREIE WÄHLER GRÜ

A Z Z Z

7798 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 207: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

9. Antrag der Abgeordneten Hubert Aiwanger, Florian Streibl, Dr. Leopold Herz u.a. und Fraktion (FREIE WÄHLER) Weiteres Höfesterben durch überzogene Ammoniakemissionsvorschriften verhindern Drs. 17/12718, 17/14489 (G) Votum des federführenden Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

CSU SPD FREIE WÄHLER GRÜ

Z A Z A

10. Antrag der Abgeordneten Thomas Kreuzer, Joachim Unterländer, Peter Winter u.a. CSU Teil-Blindengeld einführen, Beschlüsse von St. Quirin umsetzen Drs. 17/12925, 17/14503 (E) Votum des mitberatenden Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen

CSU SPD FREIE WÄHLER GRÜ

Z Z Z Z

11. Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Margarete Bause, Ludwig Hartmann, Thomas Mütze u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Rechtsunsicherheit beseitigen: Weiterentwicklung des Glücksspielstaatsvertrags forcieren Drs. 17/13015, 17/14490 (A) Über den Antrag wird gesondert abgestimmt.

12. Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Thomas Kreuzer, Petra Guttenberger, Dr. Florian Herrmann u.a. und Fraktion (CSU) Bericht zu Entwicklungen beim Glücksspielstaatsvertrag Drs. 17/13026, 17/14491 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Verfassung, Recht und Parlamentsfragen

CSU SPD FREIE WÄHLER GRÜ

Z Z Z Z

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7799

Page 208: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

13. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Ludwig Hartmann, Thomas Gehring u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vorsorgeprinzip schützen – Keine Aufweichung durch CETA Drs. 17/13072, 17/14542 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie regionale Beziehungen

CSU SPD FREIE WÄHLER GRÜ

A Z Z Z

14. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Ludwig Hartmann, Thomas Gehring u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wasserversorgung in öffentlicher Hand behalten – Kein Zugriff durch CETA Drs. 17/13074, 17/14541 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie regionale Beziehungen

CSU SPD FREIE WÄHLER GRÜ

A Z Z Z

15. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Ludwig Hartmann, Dr. Christian Magerl u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Expertenanhörung – Dritter Nationalpark für Bayern Drs. 17/13077, 17/14344 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz

CSU SPD FREIE WÄHLER GRÜ

A Z Z Z

7800 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 209: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

16. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Ludwig Hartmann, Jürgen Mistol u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Keine Gentechnik durch CETA – Bayern muss gentechnikfrei bleiben Drs. 17/13082, 17/14540 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie regionale Beziehungen

CSU SPD FREIE WÄHLER GRÜ

A Z Z Z

17. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Ludwig Hartmann, Martin Stümpfig u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Keine versteckten Steuergeschenke für Atomkonzerne – Brennelementesteuer beibehalten Drs. 17/13089, 17/14485 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen

CSU SPD FREIE WÄHLER GRÜ

A Z Z Z

18. Antrag der Abgeordneten Horst Arnold, Florian von Brunn, Ruth Müller u.a. SPD Direktvermarktung von Rohmilch unterstützen – praxisnahe Novellierung der Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung Drs. 17/13114, 17/14406 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz

CSU SPD FREIE WÄHLER GRÜ

A Z Z ENTH

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7801

Page 210: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

19. Antrag der Abgeordneten Isabell Zacharias, Martina Fehlner, Georg Rosenthal u.a. SPD Konzept zur Umsetzung der Studienorientierungsverfahren Drs. 17/13154, 17/14505 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Wissenschaft und Kunst

CSU SPD FREIE WÄHLER GRÜ

A Z Z Z

20. Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Margarete Bause, Ludwig Hartmann, Rosi Steinberger u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Regionalität und Dezentralität fördern – nachhaltiges Schlachthofkonzept vorlegen Drs. 17/13317, 17/14407 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz

CSU SPD FREIE WÄHLER GRÜ

A Z Z Z

21. Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Hubert Aiwanger, Florian Streibl, Dr. Karl Vetter u.a. und Fraktion (FREIE WÄHLER) Mehr Prävention und Transparenz für den Risikostrukturausgleich Drs. 17/13354, 17/14474 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Gesundheit und Pflege

CSU SPD FREIE WÄHLER GRÜ

A ENTH Z A

22.

7802 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016

Page 211: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

23. ntrag der Abgeordneten Florian von Brunn, Klaus Adelt, Harry Scheuenstuhl u.a. SPD Dritter Nationalpark in Bayern jetzt! Potenzial- und Machbarkeitsstudie statt leeren PR-Ankündigungen Drs. 17/13357, 17/14404 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz

CSU SPD FREIE WÄHLER GRÜ

A Z Z Z

24. Antrag der Abgeordneten Dr. Florian Herrmann, Josef Zellmeier, Manfred Ländner u.a. CSU Linksextremismus und linksextremistische Gewalt in Bayern Drs. 17/13713, 17/14413 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport

CSU SPD FREIE WÄHLER GRÜ

Z Z Z Z

25. Antrag der Abgeordneten Martina Fehlner, Dr. Christoph Rabenstein, Markus Rinderspacher u.a. SPD Förderung des lokalen und regionalen Fernsehens Drs. 17/11422, 17/14506 (G) [X] der Antrag wird mit TOP 10 – 2. Lesung des Mediengesetzes auf Drs. 17/13225 – beraten

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7803

Page 212: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Abstimmungslistezur namentlichen Schlussabstimmung am 08.12.2016 zu Tagesordnungspunkt 13: Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Blindengeldgesetzes (Drs. 17/11941)

Name Ja Nein Enthaltemich

Adelt Klaus XAigner Ilse XAiwanger Hubert XArnold Horst XAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. (Univ. Lima) Dr. Bauer Peter XBauer Volker XBaumgärtner Jürgen XProf. Dr. Bausback Winfried XBause Margarete XBeißwenger Eric XDr. Bernhard Otmar XBiedefeld SusannBlume Markus XBocklet Reinhold XBrannekämper Robert XBrendel-Fischer Gudrun Xvon Brunn Florian XBrunner Helmut

Celina Kerstin X

Dettenhöfer Petra XDorow Alex XDünkel Norbert XDr. Dürr Sepp

Eck GerhardDr. Eiling-Hütig Ute XEisenreich Georg

Fackler Wolfgang XDr. Fahn Hans Jürgen XFehlner Martina XFelbinger Günther XFlierl Alexander XDr. Förster LinusFreller Karl XFüracker Albert

Ganserer Markus XProf. Dr. Gantzer Peter Paul XGehring Thomas X

Name Ja Nein Enthaltemich

Gerlach Judith XGibis Max XGlauber Thorsten XDr. Goppel Thomas XGote Ulrike XGottstein EvaGüll MartinGüller Harald XGuttenberger Petra X

Haderthauer Christine XHäusler Johann XHalbleib Volkmar XHanisch Joachim XHartmann Ludwig XHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann Joachim XDr. Herz Leopold XHiersemann Alexandra XHintersberger Johannes XHölzl Florian XHofmann Michael XHoletschek Klaus XDr. Hopp Gerhard XHuber Erwin XDr. Huber Marcel XDr. Huber Martin XHuber Thomas XDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie X

Imhof Hermann X

Jörg Oliver X

Kamm Christine XKaniber Michaela XKarl AnnetteKirchner Sandro XKnoblauch Günther XKönig Alexander XKohnen Natascha

7804 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Anlage 2zur 89. Vollsitzung am 8. Dezember 2016

Page 213: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Name Ja Nein Enthaltemich

Kränzle Bernd X Dr. Kränzlein Herbert Kraus Nikolaus X Kreitmair Anton Kreuzer Thomas X Kühn Harald X Ländner Manfred X Lederer Otto X Leiner Ulrich X Freiherr von Lerchenfeld Ludwig X Lorenz Andreas X Lotte Andreas Dr. Magerl Christian X Dr. Merk Beate X Meyer Peter X Mistol Jürgen X Müller Emilia X Müller Ruth X Mütze Thomas X Muthmann Alexander X Nussel Walter X Osgyan Verena Petersen Kathi X Pfaffmann Hans-Ulrich X Prof. Dr. Piazolo Michael X Pohl Bernhard Pschierer Franz Josef X Dr. Rabenstein Christoph Radlmeier Helmut X Rauscher Doris X Dr. Reichhart Hans X Reiß Tobias X Dr. Rieger Franz X Rinderspacher Markus X Ritt Hans X Ritter Florian X Roos Bernhard X Rosenthal Georg X Rotter Eberhard X Rudrof Heinrich Rüth Berthold X Sauter Alfred X Schalk Andreas X Scharf Ulrike Scheuenstuhl Harry X Schindler Franz X Schmidt Gabi X Schmitt-Bussinger Helga X Schöffel Martin X Schorer Angelika X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer-Dremel Tanja X Schreyer Kerstin X Schulze Katharina X Schuster Stefan X Schwab Thorsten X Dr. Schwartz Harald X Seehofer Horst Seidenath Bernhard X Sem Reserl X Sengl Gisela X Sibler Bernd X Dr. Söder Markus Sonnenholzner Kathrin X Dr. Spaenle Ludwig Stachowitz Diana Stamm Barbara X Stamm Claudia X Steinberger Rosi X Steiner Klaus X Stierstorfer Sylvia X Stöttner Klaus X Straub Karl X Streibl Florian X Strobl Reinhold X Ströbel Jürgen X Dr. Strohmayr Simone X Stümpfig Martin X Tasdelen Arif X Taubeneder Walter X Tomaschko Peter X Trautner Carolina X Unterländer Joachim X Dr. Vetter Karl Vogel Steffen X Waldmann Ruth X Prof. Dr. Waschler Gerhard X Weidenbusch Ernst X Weikert Angelika Dr. Wengert Paul X Werner-Muggendorfer Johanna Westphal Manuel X Widmann Jutta X Wild Margit X Winter Georg X Winter Peter X Wittmann Mechthilde X Woerlein Herbert X Zacharias Isabell X Zellmeier Josef X Zierer Benno X

Gesamtsumme 154 0 0

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7805

Page 214: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung am 08.12.2016 zu TOP 16: Gesetzentwurf der Staatsregierung für ein Bayerisches Integrationsgesetz (BayIntG) (Drs. 17/11362) - "Präambel"

Name Ja Nein Enthaltemich

Adelt Klaus XAigner Ilse XAiwanger Hubert XArnold Horst XAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. (Univ. Lima) Dr. Bauer Peter XBauer VolkerBaumgärtner Jürgen XProf. Dr. Bausback Winfried XBause Margarete XBeißwenger Eric XDr. Bernhard Otmar XBiedefeld SusannBlume Markus XBocklet Reinhold XBrannekämper Robert XBrendel-Fischer Gudrun Xvon Brunn Florian XBrunner Helmut X

Celina Kerstin X

Dettenhöfer Petra XDorow Alex XDünkel Norbert XDr. Dürr Sepp

Eck GerhardDr. Eiling-Hütig Ute XEisenreich Georg

Fackler Wolfgang XDr. Fahn Hans Jürgen XFehlner Martina XFelbinger Günther XFlierl Alexander XDr. Förster LinusFreller Karl XFüracker Albert X

Ganserer Markus XProf. Dr. Gantzer Peter Paul XGehring Thomas X

Name Ja Nein Enthaltemich

Gerlach Judith XGibis Max XGlauber Thorsten XDr. Goppel Thomas XGote Ulrike XGottstein Eva XGüll MartinGüller Harald XGuttenberger Petra X

Haderthauer Christine XHäusler Johann XHalbleib Volkmar XHanisch Joachim XHartmann Ludwig XHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann Joachim XDr. Herz Leopold XHiersemann Alexandra XHintersberger Johannes XHölzl Florian XHofmann Michael XHoletschek Klaus XDr. Hopp Gerhard XHuber Erwin XDr. Huber Marcel XDr. Huber Martin XHuber Thomas XDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie X

Imhof Hermann X

Jörg Oliver X

Kamm Christine XKaniber Michaela XKarl AnnetteKirchner Sandro XKnoblauch Günther XKönig Alexander XKohnen Natascha X

7806 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Anlage 3zur 89. Vollsitzung am 8. Dezember 2016

Page 215: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Name Ja Nein Enthaltemich

Kränzle Bernd X Dr. Kränzlein Herbert Kraus Nikolaus XKreitmair Anton X Kreuzer Thomas X Kühn Harald X Ländner Manfred X Lederer Otto X Leiner Ulrich Freiherr von Lerchenfeld Ludwig X Lorenz Andreas X Lotte Andreas X Dr. Magerl Christian X Dr. Merk Beate X Meyer Peter XMistol Jürgen X Müller Emilia X Müller Ruth X Mütze Thomas X Muthmann Alexander X Nussel Walter X Osgyan Verena X Petersen Kathi X Pfaffmann Hans-Ulrich X Prof. Dr. Piazolo Michael Pohl Bernhard XPschierer Franz Josef X Dr. Rabenstein Christoph X Radlmeier Helmut X Rauscher Doris X Dr. Reichhart Hans X Reiß Tobias X Dr. Rieger Franz X Rinderspacher Markus X Ritt Hans X Ritter Florian X Roos Bernhard X Rosenthal Georg X Rotter Eberhard X Rudrof Heinrich Rüth Berthold X Sauter Alfred X Schalk Andreas Scharf Ulrike X Scheuenstuhl Harry X Schindler Franz X Schmidt Gabi XSchmitt-Bussinger Helga X Schöffel Martin X Schorer Angelika X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer-Dremel Tanja X Schreyer Kerstin X Schulze Katharina X Schuster Stefan X Schwab Thorsten X Dr. Schwartz Harald X Seehofer Horst Seidenath Bernhard X Sem Reserl X Sengl Gisela X Sibler Bernd X Dr. Söder Markus Sonnenholzner Kathrin X Dr. Spaenle Ludwig Stachowitz Diana X Stamm Barbara X Stamm Claudia X Steinberger Rosi X Steiner Klaus X Stierstorfer Sylvia X Stöttner Klaus X Straub Karl X Streibl Florian XStrobl Reinhold X Ströbel Jürgen X Dr. Strohmayr Simone X Stümpfig Martin X Tasdelen Arif X Taubeneder Walter X Tomaschko Peter X Trautner Carolina X Unterländer Joachim X Dr. Vetter Karl Vogel Steffen X Waldmann Ruth X Prof. Dr. Waschler Gerhard X Weidenbusch Ernst X Weikert Angelika Dr. Wengert Paul X Werner-Muggendorfer Johanna X Westphal Manuel Widmann Jutta X Wild Margit X Winter Georg X Winter Peter X Wittmann Mechthilde X Woerlein Herbert X Zacharias Isabell X Zellmeier Josef X Zierer Benno X

Gesamtsumme 93 53 15

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7807

Page 216: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung am 08.12.2016 zu TOP 16: Gesetzentwurf der Staatsregierung für einBayerisches Integrationsgesetz (BayIntG) (Drs. 17/11362) - Artikel 3 "Allgemeine Integrationsförderung"

Name Ja Nein Enthaltemich

Adelt Klaus XAigner Ilse XAiwanger Hubert XArnold Horst XAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. (Univ. Lima) Dr. Bauer Peter XBauer Volker XBaumgärtner Jürgen XProf. Dr. Bausback Winfried XBause Margarete XBeißwenger Eric XDr. Bernhard Otmar XBiedefeld SusannBlume Markus XBocklet Reinhold XBrannekämper Robert XBrendel-Fischer Gudrun Xvon Brunn Florian XBrunner Helmut X

Celina Kerstin X

Dettenhöfer Petra XDorow Alex XDünkel Norbert XDr. Dürr Sepp

Eck GerhardDr. Eiling-Hütig Ute XEisenreich Georg

Fackler Wolfgang XDr. Fahn Hans Jürgen XFehlner MartinaFelbinger GüntherFlierl Alexander XDr. Förster LinusFreller Karl XFüracker Albert X

Ganserer Markus XProf. Dr. Gantzer Peter Paul XGehring Thomas X

Name Ja Nein Enthaltemich

Gerlach Judith XGibis Max XGlauber Thorsten XDr. Goppel Thomas XGote UlrikeGottstein Eva XGüll MartinGüller Harald XGuttenberger Petra X

Haderthauer Christine XHäusler JohannHalbleib VolkmarHanisch Joachim XHartmann Ludwig XHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann Joachim XDr. Herz Leopold XHiersemann Alexandra XHintersberger Johannes XHölzl Florian XHofmann Michael XHoletschek Klaus XDr. Hopp Gerhard XHuber Erwin XDr. Huber Marcel XDr. Huber Martin XHuber Thomas XDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie X

Imhof Hermann X

Jörg Oliver X

Kamm Christine XKaniber Michaela XKarl AnnetteKirchner Sandro XKnoblauch Günther XKönig Alexander XKohnen Natascha X

7808 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Anlage 4zur 89. Vollsitzung am 8. Dezember 2016

Page 217: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Name Ja Nein Enthaltemich

Kränzle Bernd X Dr. Kränzlein Herbert Kraus Nikolaus X Kreitmair Anton X Kreuzer Thomas X Kühn Harald X Ländner Manfred X Lederer Otto X Leiner Ulrich X Freiherr von Lerchenfeld Ludwig X Lorenz Andreas X Lotte Andreas Dr. Magerl Christian X Dr. Merk Beate Meyer Peter X Mistol Jürgen X Müller Emilia X Müller Ruth Mütze Thomas X Muthmann Alexander X Nussel Walter X Osgyan Verena X Petersen Kathi X Pfaffmann Hans-Ulrich X Prof. Dr. Piazolo Michael Pohl Bernhard XPschierer Franz Josef X Dr. Rabenstein Christoph X Radlmeier Helmut X Rauscher Doris X Dr. Reichhart Hans X Reiß Tobias X Dr. Rieger Franz X Rinderspacher Markus X Ritt Hans X Ritter Florian X Roos Bernhard Rosenthal Georg X Rotter Eberhard X Rudrof Heinrich Rüth Berthold X Sauter Alfred X Schalk Andreas Scharf Ulrike X Scheuenstuhl Harry X Schindler Franz X Schmidt Gabi X Schmitt-Bussinger Helga X Schöffel Martin X Schorer Angelika X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer-Dremel Tanja X Schreyer Kerstin X Schulze Katharina X Schuster Stefan X Schwab Thorsten X Dr. Schwartz Harald X Seehofer Horst Seidenath Bernhard X Sem Reserl X Sengl Gisela X Sibler Bernd X Dr. Söder Markus X Sonnenholzner Kathrin X Dr. Spaenle Ludwig Stachowitz Diana X Stamm Barbara X Stamm Claudia X Steinberger Rosi X Steiner Klaus X Stierstorfer Sylvia X Stöttner Klaus X Straub Karl X Streibl Florian X Strobl Reinhold X Ströbel Jürgen X Dr. Strohmayr Simone X Stümpfig Martin Tasdelen Arif X Taubeneder Walter X Tomaschko Peter X Trautner Carolina X Unterländer Joachim X Dr. Vetter Karl Vogel Steffen X Waldmann Ruth X Prof. Dr. Waschler Gerhard X Weidenbusch Ernst X Weikert Angelika Dr. Wengert Paul X Werner-Muggendorfer Johanna X Westphal Manuel Widmann Jutta Wild Margit X Winter Georg X Winter Peter X Wittmann Mechthilde X Woerlein Herbert X Zacharias Isabell X Zellmeier Josef X Zierer Benno

Gesamtsumme 93 57 2

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7809

Page 218: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung am 08.12.2016 zu TOP 16: Gesetzentwurf der Staatsregierung für einBayerisches Integrationsgesetz (BayIntG) (Drs. 17/11362) - Artikel 6 "Frühkindliche Bildung"

Name Ja Nein Enthaltemich

Adelt Klaus XAigner Ilse XAiwanger Hubert XArnold Horst XAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. (Univ. Lima) Dr. Bauer Peter XBauer Volker XBaumgärtner Jürgen XProf. Dr. Bausback Winfried XBause Margarete XBeißwenger Eric XDr. Bernhard Otmar XBiedefeld SusannBlume Markus XBocklet Reinhold XBrannekämper Robert XBrendel-Fischer Gudrun Xvon Brunn Florian XBrunner Helmut X

Celina Kerstin X

Dettenhöfer Petra XDorow Alex XDünkel Norbert XDr. Dürr Sepp X

Eck GerhardDr. Eiling-Hütig Ute XEisenreich Georg

Fackler Wolfgang XDr. Fahn Hans Jürgen XFehlner Martina XFelbinger Günther XFlierl Alexander XDr. Förster LinusFreller Karl XFüracker Albert X

Ganserer Markus XProf. Dr. Gantzer Peter Paul XGehring Thomas X

Name Ja Nein Enthaltemich

Gerlach Judith XGibis Max XGlauber Thorsten XDr. Goppel Thomas XGote UlrikeGottstein Eva XGüll MartinGüller Harald XGuttenberger Petra X

Haderthauer Christine XHäusler JohannHalbleib Volkmar XHanisch Joachim XHartmann Ludwig XHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann Joachim XDr. Herz Leopold XHiersemann Alexandra XHintersberger Johannes XHölzl Florian XHofmann Michael XHoletschek Klaus XDr. Hopp Gerhard XHuber Erwin XDr. Huber Marcel XDr. Huber Martin XHuber Thomas XDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie X

Imhof Hermann X

Jörg Oliver X

Kamm Christine XKaniber Michaela XKarl AnnetteKirchner Sandro XKnoblauch Günther XKönig Alexander XKohnen Natascha X

7810 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Anlage 5zur 89. Vollsitzung am 8. Dezember 2016

Page 219: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Name Ja Nein Enthaltemich

Kränzle Bernd X Dr. Kränzlein Herbert Kraus Nikolaus X Kreitmair Anton X Kreuzer Thomas X Kühn Harald X Ländner Manfred X Lederer Otto X Leiner Ulrich X Freiherr von Lerchenfeld Ludwig X Lorenz Andreas X Lotte Andreas Dr. Magerl Christian X Dr. Merk Beate Meyer Peter X Mistol Jürgen X Müller Emilia X Müller Ruth Mütze Thomas X Muthmann Alexander X Nussel Walter X Osgyan Verena X Petersen Kathi X Pfaffmann Hans-Ulrich X Prof. Dr. Piazolo Michael Pohl Bernhard XPschierer Franz Josef X Dr. Rabenstein Christoph X Radlmeier Helmut X Rauscher Doris X Dr. Reichhart Hans X Reiß Tobias X Dr. Rieger Franz X Rinderspacher Markus X Ritt Hans X Ritter Florian X Roos Bernhard X Rosenthal Georg X Rotter Eberhard X Rudrof Heinrich Rüth Berthold X Sauter Alfred X Schalk Andreas Scharf Ulrike X Scheuenstuhl Harry X Schindler Franz X Schmidt Gabi X Schmitt-Bussinger Helga X Schöffel Martin X Schorer Angelika X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer-Dremel Tanja X Schreyer Kerstin X Schulze Katharina X Schuster Stefan X Schwab Thorsten X Dr. Schwartz Harald X Seehofer Horst Seidenath Bernhard X Sem Reserl X Sengl Gisela X Sibler Bernd X Dr. Söder Markus X Sonnenholzner Kathrin X Dr. Spaenle Ludwig Stachowitz Diana Stamm Barbara X Stamm Claudia X Steinberger Rosi X Steiner Klaus X Stierstorfer Sylvia X Stöttner Klaus X Straub Karl X Streibl Florian X Strobl Reinhold X Ströbel Jürgen X Dr. Strohmayr Simone X Stümpfig Martin Tasdelen Arif X Taubeneder Walter X Tomaschko Peter X Trautner Carolina X Unterländer Joachim X Dr. Vetter Karl Vogel Steffen X Waldmann Ruth X Prof. Dr. Waschler Gerhard X Weidenbusch Ernst X Weikert Angelika Dr. Wengert Paul X Werner-Muggendorfer Johanna X Westphal Manuel Widmann Jutta XWild Margit X Winter Georg X Winter Peter X Wittmann Mechthilde X Woerlein Herbert X Zacharias Isabell X Zellmeier Josef X Zierer Benno

Gesamtsumme 93 61 3

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7811

Page 220: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung am 08.12.2016 zu TOP 16: Gesetzentwurf der Staatsregierung für ein Bayerisches Integrationsgesetz (BayIntG) (Drs. 17/11362) - Nr. 7 des Änderungsantrags der Abgeordneten Markus Rinderspacher, Doris Rauscher, Hans-Ulrich Pfaffmann u. a. und Fraktion SPD (Drs. 17/13211)

Name Ja Nein Enthaltemich

Adelt Klaus XAigner Ilse XAiwanger Hubert XArnold Horst XAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. (Univ. Lima) Dr. Bauer Peter XBauer Volker XBaumgärtner Jürgen XProf. Dr. Bausback Winfried XBause Margarete XBeißwenger Eric XDr. Bernhard Otmar XBiedefeld SusannBlume MarkusBocklet Reinhold XBrannekämper Robert XBrendel-Fischer Gudrun Xvon Brunn Florian XBrunner Helmut X

Celina Kerstin X

Dettenhöfer Petra XDorow Alex XDünkel Norbert XDr. Dürr Sepp X

Eck GerhardDr. Eiling-Hütig Ute XEisenreich Georg

Fackler Wolfgang XDr. Fahn Hans Jürgen XFehlner Martina XFelbinger Günther XFlierl Alexander XDr. Förster LinusFreller Karl XFüracker Albert X

Ganserer Markus XProf. Dr. Gantzer Peter Paul XGehring Thomas X

Name Ja Nein Enthaltemich

Gerlach Judith XGibis Max XGlauber Thorsten XDr. Goppel Thomas XGote UlrikeGottstein Eva XGüll MartinGüller Harald XGuttenberger Petra X

Haderthauer Christine XHäusler JohannHalbleib VolkmarHanisch Joachim XHartmann Ludwig XHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann Joachim XDr. Herz Leopold XHiersemann Alexandra XHintersberger Johannes XHölzl Florian XHofmann Michael XHoletschek Klaus XDr. Hopp Gerhard XHuber Erwin XDr. Huber Marcel XDr. Huber Martin XHuber Thomas XDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie X

Imhof Hermann X

Jörg Oliver X

Kamm Christine XKaniber Michaela XKarl AnnetteKirchner Sandro XKnoblauch Günther XKönig Alexander XKohnen Natascha X

7812 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Anlage 6zur 89. Vollsitzung am 8. Dezember 2016

Page 221: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Name Ja Nein Enthaltemich

Kränzle Bernd X Dr. Kränzlein Herbert Kraus Nikolaus X Kreitmair Anton X Kreuzer Thomas X Kühn Harald X Ländner Manfred X Lederer Otto X Leiner Ulrich X Freiherr von Lerchenfeld Ludwig X Lorenz Andreas X Lotte Andreas X Dr. Magerl Christian X Dr. Merk Beate Meyer Peter X Mistol Jürgen X Müller Emilia X Müller Ruth X Mütze Thomas X Muthmann Alexander X Nussel Walter X Osgyan Verena X Petersen Kathi X Pfaffmann Hans-Ulrich X Prof. Dr. Piazolo Michael Pohl Bernhard XPschierer Franz Josef X Dr. Rabenstein Christoph X Radlmeier Helmut X Rauscher Doris X Dr. Reichhart Hans X Reiß Tobias X Dr. Rieger Franz X Rinderspacher Markus X Ritt Hans X Ritter Florian X Roos Bernhard X Rosenthal Georg X Rotter Eberhard X Rudrof Heinrich Rüth Berthold X Sauter Alfred X Schalk Andreas Scharf Ulrike X Scheuenstuhl Harry X Schindler Franz X Schmidt Gabi Schmitt-Bussinger Helga X Schöffel Martin X Schorer Angelika X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer-Dremel Tanja X Schreyer Kerstin X Schulze Katharina X Schuster Stefan X Schwab Thorsten X Dr. Schwartz Harald X Seehofer Horst Seidenath Bernhard X Sem Reserl Sengl Gisela X Sibler Bernd X Dr. Söder Markus X Sonnenholzner Kathrin X Dr. Spaenle Ludwig X Stachowitz Diana X Stamm Barbara X Stamm Claudia Steinberger Rosi X Steiner Klaus X Stierstorfer Sylvia X Stöttner Klaus X Straub Karl X Streibl Florian X Strobl Reinhold X Ströbel Jürgen Dr. Strohmayr Simone X Stümpfig Martin X Tasdelen Arif X Taubeneder Walter X Tomaschko Peter X Trautner Carolina X Unterländer Joachim X Dr. Vetter Karl X Vogel Steffen X Waldmann Ruth X Prof. Dr. Waschler Gerhard X Weidenbusch Ernst X Weikert Angelika Dr. Wengert Paul X Werner-Muggendorfer Johanna X Westphal Manuel Widmann Jutta Wild Margit X Winter Georg X Winter Peter X Wittmann Mechthilde X Woerlein Herbert X Zacharias Isabell X Zellmeier Josef X Zierer Benno

Gesamtsumme 64 90 2

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7813

Page 222: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung am 08.12.2016 zu TOP 16: Gesetzentwurf der Staatsregierung für ein Bayerisches Integrationsgesetz (BayIntG) (Drs. 17/11362) - Art. 10 bisher (Art. 11 neu) "Rundfunk und Medien"

Name Ja Nein Enthaltemich

Adelt Klaus XAigner Ilse XAiwanger Hubert XArnold Horst XAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. (Univ. Lima) Dr. Bauer Peter XBauer Volker XBaumgärtner Jürgen XProf. Dr. Bausback Winfried XBause MargareteBeißwenger Eric XDr. Bernhard Otmar XBiedefeld SusannBlume Markus XBocklet Reinhold XBrannekämper Robert XBrendel-Fischer Gudrun Xvon Brunn Florian XBrunner Helmut X

Celina Kerstin X

Dettenhöfer Petra XDorow Alex XDünkel Norbert XDr. Dürr Sepp X

Eck GerhardDr. Eiling-Hütig Ute XEisenreich Georg

Fackler Wolfgang XDr. Fahn Hans JürgenFehlner Martina XFelbinger Günther XFlierl Alexander XDr. Förster LinusFreller Karl XFüracker Albert X

Ganserer Markus XProf. Dr. Gantzer Peter Paul XGehring Thomas X

Name Ja Nein Enthaltemich

Gerlach Judith XGibis Max XGlauber Thorsten XDr. Goppel Thomas XGote UlrikeGottstein Eva XGüll MartinGüller Harald XGuttenberger Petra X

Haderthauer Christine XHäusler Johann XHalbleib VolkmarHanisch Joachim XHartmann Ludwig XHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann Joachim XDr. Herz Leopold XHiersemann Alexandra XHintersberger Johannes XHölzl Florian XHofmann Michael XHoletschek Klaus XDr. Hopp Gerhard XHuber Erwin XDr. Huber Marcel XDr. Huber Martin XHuber Thomas XDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie X

Imhof Hermann X

Jörg Oliver X

Kamm Christine XKaniber Michaela XKarl AnnetteKirchner Sandro XKnoblauch Günther XKönig Alexander XKohnen Natascha X

7814 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Anlage 7zur 89. Vollsitzung am 8. Dezember 2016

Page 223: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Name Ja Nein Enthaltemich

Kränzle Bernd X Dr. Kränzlein Herbert Kraus Nikolaus X Kreitmair Anton X Kreuzer Thomas X Kühn Harald X Ländner Manfred X Lederer Otto X Leiner Ulrich X Freiherr von Lerchenfeld Ludwig X Lorenz Andreas X Lotte Andreas X Dr. Magerl Christian X Dr. Merk Beate X Meyer Peter X Mistol Jürgen X Müller Emilia X Müller Ruth X Mütze Thomas Muthmann Alexander X Nussel Walter X Osgyan Verena X Petersen Kathi X Pfaffmann Hans-Ulrich X Prof. Dr. Piazolo Michael Pohl Bernhard XPschierer Franz Josef X Dr. Rabenstein Christoph X Radlmeier Helmut X Rauscher Doris X Dr. Reichhart Hans X Reiß Tobias X Dr. Rieger Franz X Rinderspacher Markus X Ritt Hans X Ritter Florian X Roos Bernhard X Rosenthal Georg X Rotter Eberhard X Rudrof Heinrich Rüth Berthold X Sauter Alfred X Schalk Andreas Scharf Ulrike X Scheuenstuhl Harry X Schindler Franz X Schmidt Gabi Schmitt-Bussinger Helga X Schöffel Martin X Schorer Angelika X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer-Dremel Tanja X Schreyer Kerstin X Schulze Katharina X Schuster Stefan X Schwab Thorsten X Dr. Schwartz Harald X Seehofer Horst Seidenath Bernhard X Sem Reserl X Sengl Gisela X Sibler Bernd X Dr. Söder Markus X Sonnenholzner Kathrin X Dr. Spaenle Ludwig X Stachowitz Diana X Stamm Barbara X Stamm Claudia X Steinberger Rosi X Steiner Klaus X Stierstorfer Sylvia X Stöttner Klaus X Straub Karl X Streibl Florian X Strobl Reinhold X Ströbel Jürgen X Dr. Strohmayr Simone X Stümpfig Martin X Tasdelen Arif X Taubeneder Walter X Tomaschko Peter X Trautner Carolina X Unterländer Joachim X Dr. Vetter Karl Vogel Steffen X Waldmann Ruth X Prof. Dr. Waschler Gerhard X Weidenbusch Ernst X Weikert Angelika Dr. Wengert Paul X Werner-Muggendorfer Johanna X Westphal Manuel Widmann Jutta Wild Margit X Winter Georg X Winter Peter X Wittmann Mechthilde X Woerlein Herbert X Zacharias Isabell X Zellmeier Josef X Zierer Benno X

Gesamtsumme 95 63 1

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7815

Page 224: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung am 09.12.2016 zu TOP 16: Gesetzentwurf der Staatsregierung für ein Bayerisches Integrationsgesetz (BayIntG) (Drs. 17/11362) - Art. 17a Abs. 2 "Gemeindeordnung"

Name Ja Nein Enthaltemich

Adelt Klaus XAigner Ilse XAiwanger Hubert XArnold Horst XAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. (Univ. Lima) Dr. Bauer Peter XBauer Volker XBaumgärtner Jürgen XProf. Dr. Bausback Winfried XBause MargareteBeißwenger Eric XDr. Bernhard Otmar XBiedefeld SusannBlume Markus XBocklet Reinhold XBrannekämper Robert XBrendel-Fischer Gudrun Xvon Brunn Florian XBrunner Helmut X

Celina Kerstin X

Dettenhöfer Petra XDorow Alex XDünkel Norbert XDr. Dürr Sepp X

Eck GerhardDr. Eiling-Hütig Ute XEisenreich Georg

Fackler Wolfgang XDr. Fahn Hans JürgenFehlner Martina XFelbinger Günther XFlierl Alexander XDr. Förster LinusFreller Karl XFüracker Albert X

Ganserer Markus XProf. Dr. Gantzer Peter Paul XGehring Thomas X

Name Ja Nein Enthaltemich

Gerlach Judith XGibis Max XGlauber Thorsten XDr. Goppel Thomas XGote UlrikeGottstein Eva XGüll MartinGüller Harald XGuttenberger Petra X

Haderthauer Christine XHäusler Johann XHalbleib Volkmar XHanisch JoachimHartmann Ludwig XHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann Joachim XDr. Herz Leopold XHiersemann Alexandra XHintersberger Johannes XHölzl Florian XHofmann Michael XHoletschek Klaus XDr. Hopp Gerhard XHuber Erwin XDr. Huber Marcel XDr. Huber Martin XHuber Thomas XDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie X

Imhof Hermann X

Jörg Oliver X

Kamm Christine XKaniber Michaela XKarl AnnetteKirchner Sandro XKnoblauch Günther XKönig Alexander XKohnen Natascha X

7816 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Anlage 8zur 89. Vollsitzung am 8. Dezember 2016

Page 225: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Name Ja Nein Enthaltemich

Kränzle Bernd X Dr. Kränzlein Herbert Kraus Nikolaus X Kreitmair Anton X Kreuzer Thomas X Kühn Harald X Ländner Manfred X Lederer Otto X Leiner Ulrich X Freiherr von Lerchenfeld Ludwig X Lorenz Andreas X Lotte Andreas X Dr. Magerl Christian X Dr. Merk Beate X Meyer Peter X Mistol Jürgen X Müller Emilia X Müller Ruth X Mütze Thomas Muthmann Alexander X Nussel Walter X Osgyan Verena Petersen Kathi X Pfaffmann Hans-Ulrich X Prof. Dr. Piazolo Michael Pohl Bernhard XPschierer Franz Josef X Dr. Rabenstein Christoph X Radlmeier Helmut X Rauscher Doris X Dr. Reichhart Hans X Reiß Tobias X Dr. Rieger Franz X Rinderspacher Markus Ritt Hans X Ritter Florian X Roos Bernhard X Rosenthal Georg X Rotter Eberhard X Rudrof Heinrich Rüth Berthold X Sauter Alfred X Schalk Andreas X Scharf Ulrike X Scheuenstuhl Harry X Schindler Franz X Schmidt Gabi Schmitt-Bussinger Helga X Schöffel Martin X Schorer Angelika X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer-Dremel Tanja X Schreyer Kerstin X Schulze Katharina X Schuster Stefan X Schwab Thorsten X Dr. Schwartz Harald X Seehofer Horst Seidenath Bernhard X Sem Reserl X Sengl Gisela X Sibler Bernd X Dr. Söder Markus X Sonnenholzner Kathrin X Dr. Spaenle Ludwig X Stachowitz Diana X Stamm Barbara X Stamm Claudia X Steinberger Rosi X Steiner Klaus X Stierstorfer Sylvia X Stöttner Klaus X Straub Karl X Streibl Florian X Strobl Reinhold X Ströbel Jürgen X Dr. Strohmayr Simone X Stümpfig Martin X Tasdelen Arif X Taubeneder Walter X Tomaschko Peter X Trautner Carolina X Unterländer Joachim X Dr. Vetter Karl Vogel Steffen X Waldmann Ruth X Prof. Dr. Waschler Gerhard X Weidenbusch Ernst X Weikert Angelika Dr. Wengert Paul X Werner-Muggendorfer Johanna X Westphal Manuel X Widmann Jutta Wild Margit X Winter Georg X Winter Peter X Wittmann Mechthilde X Woerlein Herbert X Zacharias Isabell X Zellmeier Josef X Zierer Benno X

Gesamtsumme 97 61 1

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7817

Page 226: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung am 09.12.2016 zu TOP 16: Gesetzentwurf der Staatsregierung für ein Bayerisches Integrationsgesetz (BayIntG) (Drs. 17/11362) - Art. 17a Abs. 6 "Bayerisches Kinderbildungs-und -betreuungsgesetz"

Name Ja Nein Enthaltemich

Adelt Klaus XAigner Ilse XAiwanger HubertArnold Horst XAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. (Univ. Lima) Dr. Bauer Peter XBauer Volker XBaumgärtner Jürgen XProf. Dr. Bausback Winfried XBause MargareteBeißwenger Eric XDr. Bernhard Otmar XBiedefeld SusannBlume Markus XBocklet Reinhold XBrannekämper Robert XBrendel-Fischer Gudrun Xvon Brunn Florian XBrunner Helmut X

Celina Kerstin X

Dettenhöfer Petra XDorow Alex XDünkel Norbert XDr. Dürr Sepp X

Eck GerhardDr. Eiling-Hütig Ute XEisenreich Georg

Fackler Wolfgang XDr. Fahn Hans JürgenFehlner Martina XFelbinger Günther XFlierl Alexander XDr. Förster LinusFreller Karl XFüracker Albert X

Ganserer Markus XProf. Dr. Gantzer Peter Paul XGehring Thomas X

Name Ja Nein Enthaltemich

Gerlach Judith XGibis Max XGlauber Thorsten XDr. Goppel Thomas XGote UlrikeGottstein Eva XGüll MartinGüller Harald XGuttenberger Petra X

Haderthauer Christine XHäusler Johann XHalbleib VolkmarHanisch JoachimHartmann Ludwig XHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann Joachim XDr. Herz Leopold XHiersemann Alexandra XHintersberger Johannes XHölzl Florian XHofmann Michael XHoletschek Klaus XDr. Hopp Gerhard XHuber Erwin XDr. Huber Marcel XDr. Huber Martin XHuber Thomas XDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie X

Imhof Hermann X

Jörg Oliver X

Kamm Christine XKaniber Michaela XKarl AnnetteKirchner Sandro XKnoblauch Günther XKönig Alexander XKohnen Natascha X

7818 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Anlage 9zur 89. Vollsitzung am 8. Dezember 2016

Page 227: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Name Ja Nein Enthaltemich

Kränzle Bernd X Dr. Kränzlein Herbert Kraus Nikolaus XKreitmair Anton X Kreuzer Thomas X Kühn Harald X Ländner Manfred X Lederer Otto X Leiner Ulrich X Freiherr von Lerchenfeld Ludwig X Lorenz Andreas X Lotte Andreas X Dr. Magerl Christian X Dr. Merk Beate X Meyer Peter XMistol Jürgen X Müller Emilia X Müller Ruth X Mütze Thomas Muthmann Alexander X Nussel Walter X Osgyan Verena Petersen Kathi X Pfaffmann Hans-Ulrich X Prof. Dr. Piazolo Michael Pohl Bernhard XPschierer Franz Josef X Dr. Rabenstein Christoph X Radlmeier Helmut X Rauscher Doris X Dr. Reichhart Hans X Reiß Tobias X Dr. Rieger Franz X Rinderspacher Markus Ritt Hans X Ritter Florian X Roos Bernhard X Rosenthal Georg X Rotter Eberhard X Rudrof Heinrich Rüth Berthold X Sauter Alfred X Schalk Andreas X Scharf Ulrike X Scheuenstuhl Harry X Schindler Franz X Schmidt Gabi XSchmitt-Bussinger Helga X Schöffel Martin X Schorer Angelika X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer-Dremel Tanja X Schreyer Kerstin X Schulze Katharina X Schuster Stefan X Schwab Thorsten X Dr. Schwartz Harald X Seehofer Horst Seidenath Bernhard X Sem Reserl X Sengl Gisela X Sibler Bernd X Dr. Söder Markus X Sonnenholzner Kathrin X Dr. Spaenle Ludwig X Stachowitz Diana X Stamm Barbara X Stamm Claudia X Steinberger Rosi X Steiner Klaus X Stierstorfer Sylvia X Stöttner Klaus X Straub Karl X Streibl Florian XStrobl Reinhold X Ströbel Jürgen X Dr. Strohmayr Simone X Stümpfig Martin X Tasdelen Arif X Taubeneder Walter X Tomaschko Peter X Trautner Carolina X Unterländer Joachim X Dr. Vetter Karl Vogel Steffen X Waldmann Ruth X Prof. Dr. Waschler Gerhard X Weidenbusch Ernst X Weikert Angelika Dr. Wengert Paul X Werner-Muggendorfer Johanna X Westphal Manuel X Widmann Jutta Wild Margit X Winter Georg X Winter Peter X Wittmann Mechthilde X Woerlein Herbert X Zacharias Isabell X Zellmeier Josef X Zierer Benno X

Gesamtsumme 97 49 12

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7819

Page 228: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung am 09.12.2016 zu TOP 16: Gesetzentwurf der Staatsregierung für ein Bayerisches Integrationsgesetz (BayIntG) (Drs. 17/11362) - Abs. 9 in Nr. 19 d des Änderungsantrags der SPD-Fraktion (Drs. 17/13211) "Änderung des Bestattungsgesetzes"

Name Ja Nein Enthaltemich

Adelt Klaus XAigner Ilse XAiwanger HubertArnold Horst XAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. (Univ. Lima) Dr. Bauer Peter XBauer Volker XBaumgärtner Jürgen XProf. Dr. Bausback Winfried XBause MargareteBeißwenger Eric XDr. Bernhard Otmar XBiedefeld SusannBlume Markus XBocklet Reinhold XBrannekämper Robert XBrendel-Fischer Gudrun Xvon Brunn Florian XBrunner Helmut X

Celina Kerstin X

Dettenhöfer Petra XDorow Alex XDünkel Norbert XDr. Dürr Sepp

Eck GerhardDr. Eiling-Hütig Ute XEisenreich Georg

Fackler Wolfgang XDr. Fahn Hans JürgenFehlner MartinaFelbinger Günther XFlierl Alexander XDr. Förster LinusFreller Karl XFüracker Albert X

Ganserer Markus XProf. Dr. Gantzer Peter Paul XGehring Thomas X

Name Ja Nein Enthaltemich

Gerlach Judith XGibis Max XGlauber Thorsten XDr. Goppel Thomas XGote UlrikeGottstein EvaGüll MartinGüller Harald XGuttenberger Petra X

Haderthauer Christine XHäusler Johann XHalbleib Volkmar XHanisch Joachim XHartmann Ludwig XHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann Joachim XDr. Herz Leopold XHiersemann Alexandra XHintersberger Johannes XHölzl Florian XHofmann Michael XHoletschek Klaus XDr. Hopp Gerhard XHuber Erwin XDr. Huber Marcel XDr. Huber Martin XHuber Thomas XDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie X

Imhof Hermann X

Jörg Oliver X

Kamm Christine XKaniber Michaela XKarl AnnetteKirchner Sandro XKnoblauch Günther XKönig Alexander XKohnen Natascha X

7820 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Anlage 10zur 89. Vollsitzung am 8. Dezember 2016

Page 229: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Name Ja Nein Enthaltemich

Kränzle Bernd X Dr. Kränzlein Herbert Kraus Nikolaus XKreitmair Anton X Kreuzer Thomas X Kühn Harald X Ländner Manfred X Lederer Otto X Leiner Ulrich X Freiherr von Lerchenfeld Ludwig X Lorenz Andreas X Lotte Andreas X Dr. Magerl Christian X Dr. Merk Beate X Meyer Peter XMistol Jürgen X Müller Emilia X Müller Ruth X Mütze Thomas Muthmann Alexander X Nussel Walter X Osgyan Verena X Petersen Kathi X Pfaffmann Hans-Ulrich X Prof. Dr. Piazolo Michael Pohl Bernhard XPschierer Franz Josef X Dr. Rabenstein Christoph X Radlmeier Helmut X Rauscher Doris X Dr. Reichhart Hans X Reiß Tobias X Dr. Rieger Franz X Rinderspacher Markus X Ritt Hans X Ritter Florian X Roos Bernhard X Rosenthal Georg X Rotter Eberhard X Rudrof Heinrich Rüth Berthold X Sauter Alfred X Schalk Andreas X Scharf Ulrike X Scheuenstuhl Harry X Schindler Franz X Schmidt Gabi XSchmitt-Bussinger Helga X Schöffel Martin X Schorer Angelika X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer-Dremel Tanja X Schreyer Kerstin X Schulze Katharina X Schuster Stefan X Schwab Thorsten X Dr. Schwartz Harald Seehofer Horst Seidenath Bernhard X Sem Reserl X Sengl Gisela Sibler Bernd X Dr. Söder Markus X Sonnenholzner Kathrin X Dr. Spaenle Ludwig X Stachowitz Diana X Stamm Barbara X Stamm Claudia X Steinberger Rosi X Steiner Klaus X Stierstorfer Sylvia X Stöttner Klaus X Straub Karl X Streibl Florian XStrobl Reinhold X Ströbel Jürgen X Dr. Strohmayr Simone X Stümpfig Martin X Tasdelen Arif X Taubeneder Walter X Tomaschko Peter X Trautner Carolina X Unterländer Joachim X Dr. Vetter Karl Vogel Steffen X Waldmann Ruth X Prof. Dr. Waschler Gerhard X Weidenbusch Ernst X Weikert Angelika Dr. Wengert Paul X Werner-Muggendorfer Johanna X Westphal Manuel X Widmann Jutta Wild Margit X Winter Georg X Winter Peter X Wittmann Mechthilde X Woerlein Herbert X Zacharias Isabell X Zellmeier Josef X Zierer Benno X

Gesamtsumme 34 111 12

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7821

Page 230: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Abstimmungslistezur namentlichen Schlussabstimmung am 09.12.2016: Gesetzentwurf der Staatsregierung für ein Bayerisches Integrationsgesetz (BayIntG) (Drs. 17/11362)

Name Ja Nein Enthaltemich

Adelt Klaus XAigner Ilse XAiwanger Hubert XArnold Horst XAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. (Univ. Lima) Dr. Bauer Peter XBauer Volker XBaumgärtner Jürgen XProf. Dr. Bausback Winfried XBause MargareteBeißwenger Eric XDr. Bernhard Otmar XBiedefeld SusannBlume Markus XBocklet Reinhold XBrannekämper Robert XBrendel-Fischer Gudrun Xvon Brunn Florian XBrunner Helmut X

Celina Kerstin X

Dettenhöfer Petra XDorow Alex XDünkel Norbert XDr. Dürr Sepp

Eck GerhardDr. Eiling-Hütig Ute XEisenreich Georg

Fackler Wolfgang XDr. Fahn Hans JürgenFehlner Martina XFelbinger Günther XFlierl Alexander XDr. Förster LinusFreller Karl XFüracker Albert X

Ganserer MarkusProf. Dr. Gantzer Peter Paul XGehring Thomas X

Name Ja Nein Enthaltemich

Gerlach Judith XGibis Max XGlauber Thorsten XDr. Goppel Thomas XGote UlrikeGottstein Eva XGüll MartinGüller Harald XGuttenberger Petra X

Haderthauer Christine XHäusler Johann XHalbleib Volkmar XHanisch JoachimHartmann Ludwig XHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann Joachim XDr. Herz Leopold XHiersemann Alexandra XHintersberger Johannes XHölzl Florian XHofmann Michael XHoletschek Klaus XDr. Hopp Gerhard XHuber Erwin XDr. Huber Marcel XDr. Huber Martin XHuber Thomas XDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie X

Imhof Hermann X

Jörg Oliver X

Kamm Christine XKaniber Michaela XKarl AnnetteKirchner Sandro XKnoblauch Günther XKönig Alexander XKohnen Natascha

7822 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode Anlage 11zur 89. Vollsitzung am 8. Dezember 2016

Page 231: Katharina Schulze (GRÜNE) 7610 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER ...€¦ · Wahlperiode 08.12.2016 Plenarprotokoll 17/89 89. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, 09.00 Uhr, in

Name Ja Nein Enthaltemich

Kränzle Bernd X Dr. Kränzlein Herbert Kraus Nikolaus XKreitmair Anton X Kreuzer Thomas X Kühn Harald X Ländner Manfred X Lederer Otto X Leiner Ulrich X Freiherr von Lerchenfeld Ludwig X Lorenz Andreas X Lotte Andreas X Dr. Magerl Christian X Dr. Merk Beate X Meyer Peter Mistol Jürgen X Müller Emilia X Müller Ruth X Mütze Thomas Muthmann Alexander X Nussel Walter X Osgyan Verena X Petersen Kathi X Pfaffmann Hans-Ulrich X Prof. Dr. Piazolo Michael Pohl Bernhard XPschierer Franz Josef X Dr. Rabenstein Christoph X Radlmeier Helmut X Rauscher Doris X Dr. Reichhart Hans X Reiß Tobias X Dr. Rieger Franz X Rinderspacher Markus X Ritt Hans X Ritter Florian X Roos Bernhard X Rosenthal Georg X Rotter Eberhard X Rudrof Heinrich Rüth Berthold X Sauter Alfred X Schalk Andreas X Scharf Ulrike X Scheuenstuhl Harry X Schindler Franz X Schmidt Gabi XSchmitt-Bussinger Helga X Schöffel Martin X Schorer Angelika X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer-Dremel Tanja X Schreyer Kerstin X Schulze Katharina X Schuster Stefan X Schwab Thorsten X Dr. Schwartz Harald Seehofer Horst Seidenath Bernhard X Sem Reserl X Sengl Gisela Sibler Bernd X Dr. Söder Markus X Sonnenholzner Kathrin Dr. Spaenle Ludwig X Stachowitz Diana X Stamm Barbara X Stamm Claudia X Steinberger Rosi X Steiner Klaus X Stierstorfer Sylvia X Stöttner Klaus X Straub Karl X Streibl Florian XStrobl Reinhold X Ströbel Jürgen X Dr. Strohmayr Simone X Stümpfig Martin X Tasdelen Arif X Taubeneder Walter X Tomaschko Peter X Trautner Carolina X Unterländer Joachim X Dr. Vetter Karl Vogel Steffen X Waldmann Ruth X Prof. Dr. Waschler Gerhard X Weidenbusch Ernst X Weikert Angelika Dr. Wengert Paul X Werner-Muggendorfer Johanna X Westphal Manuel X Widmann Jutta Wild Margit X Winter Georg X Winter Peter X Wittmann Mechthilde X Woerlein Herbert X Zacharias Isabell X Zellmeier Josef X Zierer Benno X

Gesamtsumme 96 47 12

Plenarprotokoll 17/89 v. 08.12.2016 Bayerischer Landtag – 17. Wahlperiode 7823