30
Lennecke / Hagel Selbstmedikation Leitlinien zur pharmazeutischen Beratung 6. Auflage

Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

Selbstmedikation

Standards für die Beratung

Bagatelle oder schwerwiegende Erkrankung? Durch

gezielte Fragen klären Sie Möglichkeiten und Grenzen der

Selbstmedikation ab. Zu über 100 Indikationen gelangen

Sie in wenigen Schritten zur optimalen Empfehlung.

Jede dieser Monographien enthält

■ ein Fließdiagramm: Basis für das strukturierte Gespräch

■ eine Kurzbeschreibung: ergänzende Informationen

zum Beschwerdebild

■ empfehlenswerte Arzneisto� e: Überblick über

mögliche Behandlungen

■ Zusatzhinweise: Tipps zur Unterstützung der

individuellen Versorgung und zu alternativen

Therapiemöglichkeiten

Das Kitteltaschenbuch setzt Beratungsstandards in der

Selbstmedikation: bislang über 60.000-mal verkau� !

23,5 mm

ISBN 978-3-7692-6543-9

Lennecke / Hagel

SelbstmedikationLeitlinien zur pharmazeutischen Beratung

6. Auflage

für die Kitteltasche

www.deutscher-apotheker-verlag.de

Page 2: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

Lennecke / Hagel

Selbstmedikation

Page 3: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch
Page 4: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

für die Kitteltasche

Lennecke / Hagel

SelbstmedikationLeitlinien zur pharmazeutischen

Beratung

Kirsten Lennecke, Sprockhövel

Kirsten Hagel, Haldenwang

6., aktualisierte und erweiterte Auflage

Page 5: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

Zuschriften an

[email protected]

Anschriften der Autorinnen

Dr. Kirsten Lennecke

Im Osterhöfgen 8

45549 Sprockhövel

www.lennecke-coaching.de

Kirsten Hagel

Leonhardstraße 22a

87490 Haldenwang

Alle Angaben in diesem Werk wurden sorgfältig geprüft. Dennoch können die Autorinnen

und der Verlag keine Gewähr für deren Richtigkeit übernehmen.

Ein Markenzeichen kann markenrechtlich geschützt sein, auch wenn ein Hinweis auf

etwa bestehende Schutzrechte fehlt.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter

https://portal.dnb.de abrufbar.

Jede Verwertung des Werkes außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzu-

lässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Übersetzungen, Nachdrucke, Mikroverfil-

mungen oder vergleichbare Verfahren sowie für die Speicherung in Datenverarbeitungs-

anlagen.

6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2016

5., aktualisierte Auflage 2012

4., aktualisierte und erweiterte Auflage 2011

3., umfassend bearbeitete und erweiterte Auflage 2007

2., überarbeitete Auflage 2004

1. Auflage 2001

ISBN 978-3-7692-6543-9 (Print)

ISBN 978-3-7692-6785-3 (E-Book, PDF)

© 2016 Deutscher Apotheker Verlag

Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart

www.deutscher-apotheker-verlag.de

Printed in Germany

Satz: abavo GmbH, Buchloe

Druck und Bindung: Kösel, Krugzell

Umschlaggestaltung: deblik, Berlin

Umschlagabbildung: sumire8/fotolia

Page 6: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

Vorwort V

Vorwort

Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch „Selbst-medikation“ hat off enbar einen festen Platz in den Apotheken gefunden. Nach 15 Jahren erscheint hiermit die sechste, vollständig aktualisierte und ergänzte Aufl age.Das Konzept dieses Buchs ist unverändert geblieben. Es ist weiterhin alphabetisch gegliedert nach typischen Eigendiagnosen oder Wünschen der Kunden. Es liefert das Rüstzeug, sich indikationsbezogen auf Kun-denfragen vorzubereiten und Beratungsgesprächen Struktur zu geben. Auf der anderen Seite hilft es, sich im ständig verändernden Markt der Selbstbehandlung zu orientieren, Arzneimittel in Bezug auf medizinische Notwendigkeit, Nutzen oder Wirksamkeit einzuordnen und gemeinsam mit unseren Patienten eine geeignete Auswahl zu treff en.Der Arzneimittelmarkt wandelt sich ständig. Wirkstoff e werden aus der Verschreibungspfl icht entlassen, scheinbar bewährte Arzneimittel wer-den aus wirtschaft lichen Gründen oder nach neuer wissenschaft licher Bewertung vom Markt genommen. Alternative Empfehlungen ändern sich, kommen „in Mode“, werden bedeutsam und verschwinden wieder in der Versenkung.Für eine gute Beratung in der Selbstmedikation ist es wichtig, möglichst alle Produkte, die zur Selbstbehandlung auf dem Markt zur Verfügung stehen, zu kennen und bewerten zu können. Denn unsere Kunden fragen uns sowohl nach den alten, traditionellen „Mittelchen“ unserer Groß-mütter, die im Internet gerne ihre Renaissance feiern, als auch nach den neuesten Produkten aus der Werbung. Dieses Buch versucht, einen Überblick über die Produkte zu geben, die im Handverkauf eine Rolle spielen, und sie einzuordnen in Empfehlungen zur Behandlung typischer Beschwerdebilder. Soweit es möglich war, haben wir uns auf bestehende Leitlinien oder allgemeine medizinische Th erapieempfehlungen gestützt. Die Auswahl der genannten Fertigarzneimittel sind persönliche Empfeh-lungen, denen Sie sich anschließen können oder von denen Sie abwei-chen wollen. Bitte nutzen und benutzen Sie dieses Buch. Passen Sie es

Page 7: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

VI Vorwort

Ihrem Bedarf und Ihrem Empfehlungsverhalten an. Ergänzen Sie hand-schrift lich weitere Produkte, die Sie empfehlen möchten, markieren Sie, kleben Sie Zettel, setzen Sie Hinweise, die Ihnen wichtig sind.Gerne erfahren wir auch von Ihnen, was Sie ergänzen oder ergänzt haben möchten. Über Hinweise, Anregungen, Fragen, Korrekturen (per E-Mail [email protected]) freuen wir uns jederzeit. Eine nächste Überar-beitung kommt bestimmt und vielleicht können wir Ihre Anregung mit aufgreifen?Ihre Kommentare und Anregungen haben dazu geführt, dass wir Info-Kästen zur Behandlung besonderer Patientengruppen gesetzt haben. So lassen sich jetzt Informationen zur Selbstmedikation von Kindern oder Schwangeren und Stillenden schnell fi nden.Wir bedanken uns bei allen, die uns bei der Überarbeitung des Buchs geholfen haben, vor allem bei den Pharmazeuten im Praktikum in Han-nover, die beim Arbeiten mit den Indikationen immer wieder Unstim-migkeiten aufdecken, bei Kollegen und Kolleginnen, die uns per E-Mail auf (hoff entlich meist kleine) Fehler und Druckfehler hingewiesen haben, bei unseren Familien, die uns im Manuskript-Fertigstell-Stress ertragen und unterstützen, und bei allen Beteiligten vom Verlag, allen voran Juli-ane Friedle und Antje Piening vom Deutschen Apotheker Verlag, die ein solches Projekt zu einem echten „Buch“ werden lassen. Und nicht zuletzt: großen Dank an Klaus Przondziono, der bis zur 5. Aufl age für die Ent-wicklung des Buchs und die Ausarbeitung der Kapitel Gesprächspartner, Stütze und Hilfe war.

Sprockhövel, Haldenwang Dr. Kirsten Lenneckeim Frühjahr 2016 Kirsten Hagel

Page 8: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis

Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI

Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Akne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Allergische Hautreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Aphthen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Appetitlosigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Bindehautreizung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Blähungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Blasenentzündung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Blasenschwäche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Bluterguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Depressive Verstimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Durchblutungsstörungen in den Beinen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Durchfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Ekzem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Erbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Erkältung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Fettstoffwechselstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Fieber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Fingernägel, brüchige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Fingernägel, verfärbte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Furunkel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Fußpilz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Gallenbeschwerden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

Gedächtnisleistung, nachlassende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Gelenkschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Gerstenkorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Page 9: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

VIII Inhaltsverzeichnis

Gicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Haarausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

Hämorrhoiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Halsschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Hautentzündungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Heiserkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

Herpes, Lippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Herzschwäche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Heuschnupfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Hühneraugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

Husten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Hypotonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

„Immunstärkung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

Insektenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

Insektenstiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

Ischiasschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Juckreiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Kontaktlinsenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

Kopfschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

Lactoseintoleranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

Läusebefall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

Magenschmerzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Menstruationsbeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

Migräne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

Mineralstoffmangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

Müdigkeit/Leistungsschwäche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Mundgeruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

Mundsoor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

Muskelkrämpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

Muskelschmerzen, Muskelkater. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

Nackenschmerzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

Nagelpilz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Page 10: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

Inhaltsverzeichnis IX

Narbenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

Nasenbluten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

Nervosität/Unruhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

Neurodermitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Notfallverhütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

Ohrenschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

Pilzerkrankungen der Haut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

Prämenstruelles Syndrom (PMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

Prellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

Prostatabeschwerden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

Psoriasis (Schuppenflechte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

Raucherentwöhnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

Reisekrankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

Reizdarmsyndrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

Rheuma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254

„Rotes Auge“ – Hyposphagma. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

Rückenschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

Schlafstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

Schmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

Schnupfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

Schuppen, Kopf- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

Schwindel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

Schwitzen, übermäßiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

Sehnenscheidenentzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

Sodbrennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

„Sonnenallergie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

Sonnenbrand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

Sportverletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

Trockenes Auge – Sicca-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

Übelkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301

Übergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304

Vaginalmykose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308

Page 11: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

X Inhaltsverzeichnis

Venenschwäche/Krampfadern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312

Verstauchung, Zerrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

Verstopfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

Vitaminmangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324

Völlegefühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331

Warzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333

Wechseljahrsbeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336

Windeldermatitis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340

Wundversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

Wurmerkrankungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348

Zahnfleischentzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351

Zahnschmerzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

Zahnungsbeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

Sachregister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

Die Autorinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

Page 12: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

Abkürzungsverzeichnis XI

Abkürzungsverzeichnis

Ja

Nein

ASS Acetylsalicylsäure

BPH Benigne Prostatahyperplasie

d Tag(e)

J. Jahr/e

KI Kontraindikation/en

LSF Lichtschutzfaktor

MS Multiple Sklerose

NAC N-Acetylcystein

NNR Nebennierenrinde

NSAR Nichtsteroidale Antirheumatika

NW Nebenwirkung/en

NYHA Schweregrad der Herzinsuffi zienz, Defi nition nach der New York Heart Association

O/W Öl in Wasser

Rp Rezeptpfl ichtig

Std. Stunde/n

UAW Unerwünschte Arzneimittelwirkung/en

uGV ungeschützter Geschlechtsverkehr

UV Ultraviolett

W/O Wasser in Öl

WW Wechselwirkungen

Page 13: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch
Page 14: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

Einführung 1

Einführung

Information und Beratung sind zwei wesentliche Pfl ichten des Apothe-kers nach § 20 ApBetrO. Der Apotheker hat den Patienten zu informieren und zu beraten, soweit dies aus Gründen der Arzneimittelsicherheit erforderlich ist. Wenn Arzneimittel in der Selbstmedikation abgegeben werden, hat der Apotheker zusätzlich die zur sachgerechten Anwendung der Arzneimittel erforderlichen Informationen zu geben.Um die Verantwortung für die Abgabe eines Arzneimittels in der Selbst-medikation übernehmen zu können, gehen der eigentlichen Beratung und Information noch weitere Schritte voraus:(A) die Abklärung, ob die Beschwerden des Patienten überhaupt in der Selbstmedikation zu behandeln sind oder ein Arztbesuch erforderlich ist, und(B) welche arzneilichen Wirkstoff e zur Behandlung des Krankheitsbildes in Frage kommen.Das gilt selbstverständlich für Kunden, die um Rat zur Behandlung eines Symptoms oder einer Indikation fragen. Es gilt aber auch für Kunden mit einem konkreten Arzneimittelwunsch.So einfach, wie sich diese Aufgabe formulieren lässt, ist sie nicht umzu-setzen. Ein typischer Kunde ist sich dieser Aufgabe nicht immer bewusst. Wer als Kunde mit einem konkreten Präparatewunsch in die Apotheke kommt, erwartet oft ausschließlich die Belieferung mit dem gewünschten Arzneimittel. Die Entscheidung für ein bestimmtes Mittel ist für ihn bereits abgeschlossen. Wenn er bei seinem Apothekenbesuch einem kompletten Anamnesegespräch unterworfen wird, empfi ndet er diese Vorgehensweise als Bevormundung und lästige Zeitverschwendung.Wer als Apotheker oder PTA von einem selbstsicheren Kunden um die Aushändigung eines bestimmten Arzneimittels gebeten wird, tut sich schwer, diesen Wunsch zurückzustellen, um zunächst die Eigendiagnose kritisch zu hinterfragen. Der Kunde erwartet keine Abweisung seines Wunsches, deshalb ist er nicht auf ein längeres Beratungsgespräch einge-stellt. Der Apotheker nimmt wahr, dass der Kunde kurz angebunden und scheinbar nicht beratungswillig ist, deshalb beschränkt er sich auf die zügige Auslieferung und auf eine minimale Beratung.

Page 15: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

2 Einführung

Aber nicht jeder Kunde, der selbstbewusst einen Arzneimittelnamen nennt, kennt sich mit diesem Mittel auch aus – vielleicht hat er diesen Namen gestern Abend zum ersten Mal in der Fernsehwerbung gehört oder bei einer Empfehlung eines Bekannten aufgeschnappt. Wenn jeder, der selbstsicher ein Arzneimittel wünscht, dieses auch ohne Rückfragen ausgehändigt bekommt, ist der Sinn der Apothekenpfl icht in Frage zu stellen.Das Besondere an apothekenpfl ichtigen Arzneimitteln ist, dass sie auf den menschlichen Körper einwirken und dort Schaden anrichten kön-nen, wenn sie nicht bestimmungsgemäß angewandt werden. Bestim-mungsgemäß – das bedeutet erstens, die Arzneimittel müssen in der richtigen Indikation unter Berücksichtigung von Kontraindikationen und Wechselwirkungen angewandt werden, und zweitens, die Arznei-mittel müssen in der richtigen Dosierung, in der richtigen Art und über einen angemessenen Behandlungszeitraum angewendet werden. Das heißt für den Apothekenmitarbeiter im Handverkauf, er muss abklären, ob das gewünschte Arzneimittel tatsächlich das richtige für den Bedarf des Patienten ist, er rät eventuell von der Anwendung eines Arzneimittels ab und verweigert die Abgabe und bei Abgabe berät er, wie, in welcher Dosierung und wie lange das Arzneimittel einzunehmen ist.Eine zusätzliche Aufgabe von Seiten der Apotheker ist es, nicht nur zu verkaufen, was auf dem Arzneimittelmarkt angeboten wird, sondern vor-rangig die Th erapie empfehlen, die Evidenz-basiert die beste Aussicht auf schnelle Linderung bzw. Heilung der Patientenbeschwerden bieten kann. Nun ist der Nutzen der Th erapie in der Selbstmedikation selten so ein-deutig nachgewiesen, wie wir es uns wünschen würden. Auch eine Th era-pie, deren Wirksamkeit nicht in Doppelblindstudien belegt werden konnte, kann im Einzelfall als lindernd und hilfreich wahrgenommen werden. Oft ist es so, dass allein eine Medizin einzunehmen, von der wir erwarten, dass sie helfen wird, unsere Selbstheilungskräft e aktiviert und tatsächlich eine schnellere Genesung eintritt. Hier spielt der Plazeboef-fekt eine große Rolle. Es ist gut, diesen im Sinne des Patienten zu nutzen. Schlecht ist es allerdings, wenn dem Patienten die sicher nutzbringende Th erapie nicht angeboten wird und ihm stattdessen in der Apotheke etwas empfohlen wird, was von zweifelhaft en Nutzen ist oder deren feh-

Page 16: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

Einführung 3

lende Wirksamkeit sogar belegt ist. Apothekenpfl icht ist Verbraucher-schutz – das sollte jedem Apothekenmitarbeiter im Handverkauf bewusst sein. Im Apothekenalltag ist dem Kunden in möglichst jedem Kunden-kontakt durch ein angemessenes Beratungsgespräch der Sinn der Apo-thekenpfl icht vor Augen zu führen. Dafür ist es nötig, jedem Kunden aktiv eine Beratung anzubieten. Nach kurzer Zeit wird der Gesprächsab-lauf beim Beratungsgespräch für Apothekenmitarbeiter zur Routine. Nach und nach gewöhnen sich auch die Apothekenkunden an diesen Ablauf und fordern eine Beratung in vielen Situationen sogar ein.Trotz aller Beratungsroutine wird es jedoch immer Kunden geben, die eine Beratung rundweg ablehnen. Diese Ablehnung ist zu respektieren. Trotz Beratungspfl icht auf Seiten der Apotheker gibt es keinen Bera-tungszwang für Kunden.

Abklärung der Eigendiagnose

Ein Beratungsgespräch in der Selbstmedikation läuft im Alltag variabel ab je nach Fragen und Auft reten des Patienten. Trotzdem lässt es sich in ein Schema fassen. Im Gesprächsverlauf müssen die folgenden Fragen geklärt werden:

Wer ist der Patient?

Diese Frage scheint banal. Dennoch ist es wichtig, sich klarzumachen, dass der Mensch, der vor uns steht, nicht immer der Patient ist, der behandelt werden soll. Eine Beratung in der Selbstmedikation ist am eff ektivsten, wenn mit dem Patienten selbst gesprochen werden kann. Nur in Ausnahmefällen und bei eindeutigen Symptomen kann eine Bera-tung über Dritte erfolgen.Die Selbstmedikation bei Säuglingen und Kleinkindern ist nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Kinderarzt möglich. Auch schein-bar leichte Beschwerden, wie Erkältungssymptome, können bei Säuglin-gen zu lebensbedrohlichen Zuständen führen; banales Fieber kann Sym-ptom einer schweren Erkrankung sein. Deshalb sollten Kinder, sobald Krankheitssymptome zum ersten Mal auft reten, auf jeden Fall dem Kin-derarzt vorgestellt werden. Erst im Schulkinderalter, wenn das Kind seine Beschwerden beschreiben kann und diese Beschwerden eindeutig einer

Page 17: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

4 Einführung

leichten Erkrankung zuzuschreiben sind, kann eine Selbstmedikation für einige Tage versucht werden.Ebenfalls eingeschränkt ist die Selbstmedikation von schwangeren und stillenden Frauen. Schwangere und Stillende sollten möglichst auf jede Arzneimittelanwendung verzichten. Wenn das nicht möglich ist, erfolgt die Abwägung im Einzelfall unter besonders strenger Indikationsstel-lung. Für einige Arzneimittel liegen ausreichende Erfahrungen zur Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit vor. Bei bestimmungsge-mäßem Gebrauch ist hier eine Abgabe zur Selbstmedikation möglich. Liegen keine Erfahrungen des Arzneimittelherstellers vor, ist von einer Anwendung abzuraten. In diesem Fall sollte eine Behandlung möglichst nur nach Absprache mit dem behandelnden Gynäkologen erfolgen.Eine besondere Beachtung erhalten Patienten mit anderen Grunderkran-kungen, vor allem multimorbide, alte Patienten. Hier müssen Kontrain-dikationen und Wechselwirkungen im Einzelfall sorgfältig geprüft wer-den.

Welche Beschwerden liegen vor?

Wann treten die Beschwerden auf?

Um zu entscheiden, welche Behandlung für den Patienten in Frage kommt, folgt das Erfassen der Symptome. Die Standardfrage an dieser Stelle lautet: „Welche Beschwerden haben Sie genau?“ Schmerzen können lokalisiert und beschrieben werden, allgemeine Bezeichnungen für Beschwerden müssen konkretisiert werden. Häufi g unterliegen Krank-heitssymptome tageszeitlichen Schwankungen oder lassen sich auf kon-krete Auslöser zurückführen. Begleitsymptome geben Hinweise auf die Krankheitsursache und auf eine mögliche Diagnose.An dieser Stelle haben sich off ene Fragen (Wie? Welche? Was?) bewährt. Hier hat der Patient die Möglichkeit, von sich aus die Informationen zu geben, die ihm wichtig erscheinen. In vielen Fällen eignet sich zusätzlich die Frage „Was ist wohl die Ursache für Ihre Beschwerden?“. Patienten haben meist klare Vorstellungen von den Zusammenhängen ihres Krank-heitsgeschehens. Sie berichten darüber aber oft mals erst auf konkrete Nachfrage.

Page 18: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

Einführung 5

Im weiteren Verlauf kann es notwendig sein, mit geschlossenen Fragen fehlende Informationen einzuholen (Haben Sie auch …? Leiden Sie unter …?) Diese geschlossenen Fragen dürfen jedoch nicht zu früh gestellt werden, um sich nicht zu schnell auf eine Verdachtsdiagnose fest-zulegen.Diese Fragen sind notwendig, um entscheiden zu können, ob das Krank-heitsbild in den Bereich der Selbstmedikation fällt oder eine Selbstbe-handlung die notwendige ärztliche Diagnosestellung nur unnötig verzö-gert. Bei der Entscheidung für oder gegen eine Selbstmedikation über-nehmen wir Apotheker eine große Verantwortung. Der Patient hat zwar umfangreiche Möglichkeiten, z. B. über Gespräche mit Bekannten und Freunden, mit Hilfe von Fernsehsendungen, Zeitungen, Büchern und Veröff entlichungen im Internet, sich zu informieren. Es kann jedoch nicht vorausgesetzt werden, dass er notwendige Informationen tatsäch-lich erhalten hat und diese auch richtig bewerten kann. Wenn er schließ-lich in der Apotheke seine Arzneimittel erwerben möchte, steht er even-tuell zum ersten Mal einem professionellen Gesprächspartner gegenüber. In der Apotheke besteht nun die Verpfl ichtung, Verantwortung für die Behandlung des Patienten zu übernehmen und zu entscheiden, ob eine Selbstmedikation überhaupt in Frage kommt.Nur durch eine umfassende Erhebung des Beschwerdebildes können wir zwischen harmlosen Befi ndlichkeitsstörungen und ernsten Erkrankun-gen unterscheiden. Dabei müssen wir stets die breite Spanne der mögli-chen Diff erenzialdiagnosen vor Augen haben. Scheinbar banale Beschwerden können Hinweise auf schwere Erkrankungen sein, das gilt vor allem bei anhaltenden oder immer wieder kehrenden Beschwerden.Gezielte Fragen sind notwendig, um eff ektive Wirkstoff e zur Behandlung der Beschwerden auszuwählen. Das gilt für Patienten, die unbestimmt nach einem Mittel gegen ihre Beschwerden fragen, genauso wie für Kun-den mit einem konkreten Arzneimittelwunsch.

Wie lange bestehen die Beschwerden?

Selbstmedikation ist nur zur Behandlung kurzfristiger Beschwerden sinnvoll. Die Dauer der Anwendung ist meist auf wenige Tage beschränkt. Die konkrete Angabe in Tagen kann nur einen Anhaltspunkt geben. Bei

Page 19: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

6 Einführung

starken oder stärker werdenden Beschwerden ist es sinnvoll, den Arzt zeitnah aufzusuchen. Bei Beschwerden, die im Rahmen eines zum Zeit-punkt der Beratung kursierenden Virusinfekts auft reten, wird der Arzt-besuch eventuell erst später notwendig erscheinen. Zur Sicherheit gilt: Lieber einmal mehr zum Arzt, als einmal zu spät oder einmal zu wenig. Sobald Beschwerden über längere Zeit anhalten oder immer wiederkeh-ren, muss eine Diagnose vom Arzt eingeholt werden, um schwerwie-gende Erkrankungen auszuschließen. Ist die Diagnose gestellt, kann die Selbstbehandlung in Absprache mit dem Arzt fortgesetzt werden. Hier bestehen zwei Möglichkeiten:(1) Der Arzt hat schwerwiegende Krankheitsursachen ausgeschlossen. Die Beschwerden des Patienten können im Rahmen der Selbstmedika-tion behandelt werden. Hier können nach einem Stufenschema Arznei-mittel empfohlen werden, um die Beschwerden zu lindern und die Gene-sung zu beschleunigen.(2) Der Arzt stellt eine Diagnose, die eine ärztliche Behandlung erfordert. Hier liegt der Beratungsschwerpunkt auf der Complianceförderung des Patienten. Der Patient braucht zunächst Information und Beratung zur ärztlich verordneten Th erapie, um diese empfehlungsgemäß anwenden zu können.In einigen Fällen kann hier die ärztliche Th erapie mit Arzneimitteln aus dem Bereich der Selbstmedikation ergänzt werden: z. B. kann bei einer Sinusitis zum verordneten Antibiotikum die Einnahme eines Sekretolyti-kums und die Anwendung von abschwellenden Nasentropfen empfohlen werden. Es besteht die Möglichkeit, dass der Arzt diese Selbstmedikation ausdrücklich empfi ehlt; in anderen Fällen kann sie mit ihm abgestimmt werden.In anderen Fällen ist eine Selbstbehandlung mit Arzneimitteln neben einer ärztlich verordneten Arzneitherapie nur unter Vorbehalt sinnvoll, z. B. bei Fettstoff wechselstörungen oder Diabetes. Je mehr Arzneimittel ein Patient regelmäßig anwenden soll, desto wahrscheinlicher ist es, dass er die regelmäßige Arzneimittelanwendung vergisst oder die empfohlene Dosierung eigenmächtig verändert. Das zentrale Anliegen muss sein, die ärztliche Th erapie wie verordnet durchzuführen, um den Behandlungs-erfolg zu erreichen und die Wirksamkeit der eingeschlagenen Behand-

Page 20: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

Einführung 7

lung beurteilen zu können. Eine therapiebegleitende Selbstmedikation ist in diesem Fall nur zu empfehlen, wenn sichergestellt ist, dass der Patient die Notwendigkeit der ärztlichen Medikation kennt und die Th erapie einhält. Zudem wirken Arzneimittel aus dem Bereich der Selbstmedika-tion häufi g neben der ärztlich verordneten Th erapie so schwach, dass eine Anwendung unnötig ist. Die Selbstbehandlung hat in diesen Fällen eine untergeordnete Bedeutung.

Welche anderen Arzneimittel nehmen Sie ein?

Welche anderen Erkrankungen haben Sie?

Diese Frage zielt in erster Linie auf Kontraindikationen und Wechselwir-kungen. Auch scheinbar harmlose apothekenpfl ichtige Arzneimittel kön-nen lebensgefährliche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln eingehen. Meist können sie durch Wechsel des empfohlenen Wirkstoff s vermieden werden. Wenn eine Kombination unumgänglich ist, können leichte Wechselwirkungen mit besonderer Beobachtung der verordneten Th erapie in Kauf genommen werden.In zweiter Linie richtet sich diese Frage auf potentielle Nebenwirkungen anderer regelmäßig eingenommener Arzneimittel. Patienten nehmen unerwünschte Arzneimittelwirkungen nicht immer als solche wahr, son-dern sehen sie als isolierte Symptome, die als Beschwerden in der Selbst-medikation behandelt werden sollen.

Was haben Sie bereits gegen die Beschwerden unternommen?

Eine letzte Frage nach den bisherigen Erfahrungen mit Behandlungen hilft bei der Entscheidung, ob eine Selbstbehandlung tatsächlich möglich ist und welche Th erapieprinzipien in Frage kommen. Zählt der Patient hier sämtliche in Frage kommenden Arzneimittel der Selbstmedikation auf, sind off ensichtlich diese Möglichkeiten ausgeschöpft . Hat der Patient bereits gute Erfahrung mit einem empfehlenswerten Arzneimittel gemacht, so kann diese Empfehlung wiederholt werden. Hat er schlechte Erfahrungen gemacht, so können wir die Anwendung hinterfragen oder Alternativen anbieten. Eventuell zeigen sich hier Präferenzen für pfl anz-liche Arzneimittel, alternative Th erapieformen oder die Eignung bestimmter Anwendungsformen.

Page 21: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

8 Einführung

Je mehr Erfahrung der Patient mitbringt, umso wichtiger ist es, ihn in die Arzneimittelauswahl mit einzubeziehen.

Auswahl des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels

Bei der Auswahl des Wirkstoff s und des Fertigarzneimittels wird berück-sichtigt, welche Th erapie bzw. welche Arzneimittel der Patient bereits gegen seine Beschwerden angewendet hat. Aus dem Erfolg und der Ver-träglichkeit der bereits verwendeten Arzneimittel ergeben sich erste Hin-weise auf erfolgversprechende Th erapieversuche, aber auch auf mögliche Anwendungsprobleme.Die Auswahl des Wirkstoff s erfolgt schließlich unter Berücksichtigung der Wirksamkeit des Arzneistoff s bei der vorliegenden Indikation, des Nebenwirkungsprofi ls des Arzneistoff s, möglicher Kontraindikationen auf Grund von Vorerkrankungen, möglicher Wechselwirkungen mit der Begleitmedikation und individuellen Faktoren des zu behandelnden Patienten. In diesem Buch werden lediglich die Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Kontraindikationen genannt, die aus Sicht der Autoren von besonderer Bedeutung sein können. Vollständige Angaben fi nden sich in den Gebrauchsinformationen für Fachkreise, Aufb erei-tungsmonographien des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizin-produkte und der ABDA-Datenbank.Der Entscheidungsablauf richtet sich, wenn möglich, nach ärztlichen Leitlinien zur Behandlung von entsprechenden Beschwerdebildern. Wir haben versucht, durch die Reihenfolge der Empfehlungen eine Gewich-tung in Bezug auf Evidenz-basierter Auswahl vorzunehmen.Dosierungsempfehlungen für Wirkstoff e werden in diesem Buch nur in wenigen ausgewählten Fällen genannt. Sie fi nden sich in Wirkstoff mono-graphien und Gebrauchsinformationen für Fachkreise.Die Wahl des Fertigarzneimittels richtet sich schließlich nach dem Wirk-stoff gehalt und einer entsprechend sinnvollen Dosierung. Bei pfl anzli-chen Arzneimitteln können auch Kombinationspräparate sinnvoll sein. Fertigarzneimittel werden in diesem Buch nur beispielhaft genannt. Die Informations- und Beratungsinhalte richten sich nach dem ausgewählten Wirkstoff , der Darreichungsform und schließlich dem entsprechenden

Page 22: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

Einführung 9

Fertigarzneimittel und lassen sich in entsprechenden Literaturquellen nachlesen (s. Literatur).Unter dem Titel „Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln – Selbstmedikation“ wurde von der Bundesapotheker-kammer im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems eine allgemeine Leitlinie zur Qualitätssicherung erstellt, die ebenfalls bei den notwendi-gen Fragen beginnt und über die Auswahl des geeigneten Präparats bei der angemessenen Beratung und Information des Patienten und even-tuell sogar im Angebot einer Pharmazeutischen Betreuung endet (s. Abb. 1). „Selbstmedikation für die Kitteltasche“ versucht, die ersten Schritte einer qualifi zierten Beratung indikationsbezogen mit Leben zu füllen.

Aufbau der Indikationsmonographien

Um die Informationen zu den einzelnen Indikationen übersichtlich zu gestalten, liegt den Indikationsmonographien ein Schema zu Grunde, das sich wie in Abb. 2 verallgemeinern lässt.Mit unserer Frage „Welche Beschwerden haben Sie genau?“ gelangen wir zum Kasten la; dessen Inhalt lässt sich durch die Informationen im Kas-ten 1 b „Beschwerdebild aus der Selbstmedikation“ ergänzen.Die Frage „Wie lange bestehen die Beschwerden?“ führt bei den meisten Indikationen zur Unterscheidung der Kästen la und 2 und zur ersten Abgrenzung der Selbstmedikation von der ärztlichen Behandlung.Weitere Möglichkeiten zu geschlossenen Fragen fi nden sich in Kasten 3. Hier sollten der Reihe nach problematische Symptome abgefragt werden, die einen Arztbesuch nötig machen. Erst danach fällt die Entscheidung für bestimmte Th erapieprinzipien, die im Text im Anschluss an das Flussdiagramm näher erläutert werden.In einigen Fällen lässt sich dieses Schema jedoch nicht halten, da nicht die Zeitdauer der Beschwerden sondern z. B. deren Stärke eine erste Unterscheidung notwendig macht und bestimmt, wann die Grenzen der Selbstmedikation erreicht sind und der Patient zu einem Arzt geschickt werden muss.Besonderen Wert legen wir darauf, dass die Behandlung nicht mit der Entscheidung für eine Th erapie, also mit der Abgabe der Arzneimittel, beendet ist, und sich die Beschwerden nicht mit dem Erhalt des richtigen

Page 23: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

10 Einführung

Arztbesuch empfeh-

len, keine Abgabe

des Arzneimittels

bzw. nur in einer

kleinen Menge zur

Überbrückung

Patient mit Eigen-

diagnose oder Arznei-

mittelwunsch

Hinterfragen der Eigen-

diagnose /des Arznei-

mittelwunsches

Werden die Grenzen

der Selbstmedikation

überschritten?

Anwender des Arzneimittels

– Lebensalter, z.B. Säuglinge, Kleinkinder

– Begleitumstände, z.B. Schwangerschaft, Stillzeit

Hinterfragen der Eigendiagnose/des Arzneimittel-

wunsches

Offene Fragen

– Welche Beschwerden liegen vor?

– Seit wann?

– Wann und wie häufig treten die Beschwerden auf?

– Weitere Begleitsymptome?

Weitere Fragen, z.B.

– Wurden die Beschwerden schon durch den Arzt

abgeklärt?

– Welche Arzneimittelerfahrungen liegen vor?

– Liegen noch andere Erkrankungen vor?

– Welche AM werden regelmäßig /zurzeit eingenommen

(verordnet/Selbstmedikation)?

Grenzen der Selbstmedikation können z.B. sein:

– Alter des Patienten

– Unklare Symptomschilderung

– Art, Dauer, Häufigkeit der Symptome

– Andere Erkrankungen

– Verdacht auf UAW aufgrund verordneter Arzneimittel

– Verdacht auf Arzneimittelmissbrauch

– Selbstmedikation in der Schwangerschaft /Stillzeit

Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffs und des

Fertigarzneimittels

Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakologisch-

toxikologischen Kriterien

– Wirksamkeit

– Art der Beschwerden

– Berücksichtigung patientenspezifischer Faktoren

– Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

Auswahl/Beurteilung des Fertigarzneimittels

– Anzahl der Inhaltsstoffe

– Menge bzw. Konzentration der Inhaltsstoffe

– Dosierung, Darreichungsform, Packungsgröße

Ja Nein

Auswahl/Beurteilung

des Arzneistoffs und

des Fertigarzneimittels

Page 24: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

Einführung 11

Arzneimittels bessern und sofort verschwinden, sondern die Behandlung zu diesem Zeitpunkt erst beginnt. Der Patient braucht gerade in der Selbstmedikation eindeutige Informationen darüber, wann er – bei opti-maler Anwendung – eine Besserung spüren sollte oder wann die Beschwerden verschwunden sein sollten. Schlägt die Selbstbehandlung nicht an, benötigt er das konkrete Angebot, wieder in die Apotheke zurückzukommen, um einen sinnvollen zweiten Behandlungsversuch zu beginnen, oder die dringende Auff orderung zu einem Arztbesuch.Die Entscheidung zu einer Selbstmedikation und schließlich zu einem konkreten Arzneimittel muss in jedem Beratungsgespräch der verant-wortliche Apotheker treff en. Die Beratungsschemata dieses Buches kön-nen als Richtlinie einen Beratungsverlauf empfehlen. Sie sind dabei weder bindend noch vollständig.

Informationen über

das Arzneimittel

Unterstützende

Maßnahmen

Abgabe der Arzneimittel

Informationen über das Arzneimittel

– Dosierung und Anwendung

– Anwendungsdauer

– Wirkung und Nutzen des Arzneimittels

– Häufige und relevante unerwünschte Arzneimittel-

wirkungen

– Wichtige Hinweise/Warnhinweise

– Grenzen der Selbstmedikation

Unterstützende Maßnahmen

– Aufkleber auf der Packung mit Dosierungs- und

Anwendungshinweisen

– Erläuterung von Informationsmaterial

– Zusatzempfehlungen

– Applikationshilfen

Abgabe der Arzneimittel

– Rückfrage beim Patienten, ob noch weitere Fragen

bestehen

– Möglichkeiten der Kontaktaufnahme, z.B. telefonisch

Abb. 1 „Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von

Arzneimitteln – Selbstmedikation“ aus den Leitlinien zur Qualitätssicherung

der Bundesapothekerkammer (Revision vom 13.11.2013)

Page 25: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

12 Einführung

Symptome akut bis zu x Tagen Chronische Beschwerden

Arztbesuch erforderlich, mögliche

Differenzialdiagnosen

Symptome, die einen Arztbesuch

erforderlich machen

Therapieprinzip – Wirkstoffgruppe 1

Therapieprinzip – Wirkstoffgruppe 2

1a

3

2

Arzt

Arzt

Arzt

Bei anhaltenden Beschwerden

Abb. 2 Schematischer Aufbau einer Indikationsmonograpie

Page 26: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

Akne 13

Akne

Leichte Hautveränderungen im Gesicht, Dekolleté-

bereich und auf dem Rücken: unreine großporige Haut

mit deutlicher Überproduktion der Talgdrüsen, Pickel,

Papeln, Pusteln

Juckreiz (s. Ekzem S. 57)

Reinigung und Tonisierung der Haut

Mechanische Schälung der Haut durch Peelings

Antibakterielle Wirkung gegen Propionibakterien durch

Benzoylperoxid

Wechsel der Pflegeserie, bzw. Empfehlung einer

geeigneten Hautpflege

Personen < 20 J. Personen > 20 J.

Stark entzündliche

Hautveränderungen;

Zusammenfließen der

Pickel; Narben und

Zerstörung des um-

liegenden Gewebes

Ärztliche Diagnose,

z.B.: bakterielle

Superinfektion

mit Staphylokokken,

Streptokokken; Acne

conglobata; Mallorca-

Akne; UAW: z.B.

Steroide, Gestagene,

Cloroquin

Arzt

Arzt

Typische juvenile Akne

mit Pickeln und

Mitessern

Für das Alter übermäßig

starke Akne

Gemäßigte Form der

Akne

Arzt

ArztUnterstützung

der ärztlichen

Therapie

Keine Besserung durch die lokale

Behandlung nach ca. 8 Wochen

Page 27: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

14 Akne

Akne (Acne vulgaris)

Verhornungsstörung der Haut im Bereich der Talgdrüsen mit einer Über-

produktion von Talg. Dadurch entstehen Mitesser, Pickel und entzündli-

che Veränderungen der Haut (Papeln, Pusteln) unter Mitbeteiligung von

Propionibakterien und Staphylokokken. Lokalisation vor allem im

Gesicht, Rücken und Brustbereich, da dort die Haut sehr reich an Talg-

drüsen ist. Auftreten einer meist physiologischen Akne vor allem bei

Jugendlichen bei der Umstellung des hormonellen Gleichgewichts in der

Pubertät bis 20 Jahre. Die psychische Belastung durch stark unreine

Haut ist hoch.

Reinigung und Tonisierung der Haut

Schonende Reinigung zur Entfernung des überschüssigen Hautfettes und des Schmutzes mit Hilfe von Syndet, Waschgel, Reinigungsmilch o. Ä. Es sollen keine stark rückfettenden Produkte verwendet werden. Der pH-Wert des Reinigungsprodukts sollte dem der Haut angepasst sein und im sauren Bereich liegen. Syndets oder Waschgele sind gut geeignet.Nachreinigung und Entfettung der Haut mit leicht alkoholischen Gesichtswässern. Ein Alkoholanteil von über 30 % trocknet die Haut aus. Für die normale bis empfi ndliche Haut ist ein Alkoholanteil von 5–10 % ausreichend.

󠀂 Syndet (Dermowas® compact) 󠀂 Reinigungsgel (Roche Posay® Eff aclar) 󠀂 Gesichtswasser (Widmer® Tonique)

Peelings

Sanft e Abrasivbehandlung der Haut zur Verbesserung des Abfl usses von Talgdrüsensekreten. Peelings bewirken eine Abschilferung der oberen Hornschicht und so eine Eröff nung von Komedonen. Die Anwendung (1–2 × pro Woche) ist bei unreiner Haut zu empfehlen, nicht aber bei entzündeter Aknehaut. Gut mit Wasser abspülen. KI: Eitrige Pusteln, hochentzündete Aknehaut.

Page 28: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

Akne 15

󠀂 Aluminiumoxid (Brasivil® Peeling) 󠀂 Mikropartikel (Avène® Cleanance Mask)

Benzoylperoxid (BPO)

Benzoylperoxid wirkt durch Freisetzung von atomarem Sauerstoff desin-fi zierend, v. a. bei anaeroben Keimen, wie Propionibakterien. Die blei-chende Wirkung auf farbige Kleidung, Augenbrauen und Wimpern ist zu beachten. Im Gesicht niedrige Konzentrationen von 3–5 % BPO über 4–10 Wochen anwenden. NW: Irritationen der Haut, Hautreizung v. a. zu Beginn der Behandlung.Benzoylperoxid wird laut Leitlinie bei leichter Akne als Basistherapeuti-kum verwendet, bei schweren Formen in Kombination mit verschrei-bungspfl ichtigen Aknetherapeutika. Je höher die Konzentration an BPO ist, desto höher ist die Gefahr, dass die Haut austrocknet oder gereizt reagiert.

󠀂 Benzoylperoxid (Aknefug-oxid® mild 3 %, 5 %; Benzaknen®)

Geeignete Hautpflege

Eine geeignete Pfl egeserie für die unreine, großporige Haut beinhaltet neben einem milden Reinigungsmittel und einem leicht alkoholischen Gesichtswasser leichte Cremes (O/W) mit nicht komedogenen Inhalts-stoff en oder fettfreie Gele.

󠀂 Avène® Cleanance 󠀂 Weleda® Iris Erfrischende Feuchtigkeitspfl ege 󠀂 Sebamed® unreine Haut

Page 29: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

16 Akne

Zusatzhinweise

󠀂 Angemessene Hautreinigung und Hautpflege sind Grundlage der

Therapie. Aggressive Hautreinigung verschlechtert den Hautzustand.

Keine stark fetthaltigen Cremes verwenden, nur Feuchtigkeits-

cremes, -gele, -Lotionen.

󠀂 Im Entzündungsstadium möglichst Einmalwaschlappen zur

Gesichtsreinigung benutzen oder jedes Mal einen frischen Wasch-

lappen nehmen. Separate Handtücher für das Gesicht, möglichst

täglich wechseln.

󠀂 Keine eigenmächtige Eröffnung der Komedonen, nur durch eine

Kosmetikerin. Bei starker psychischer Belastung durch die Akne kann

zu einem Besuch einer geschulten Kosmetikerin geraten werden, die

die Haut fachgerecht ausreinigt.

󠀂 Kosmetische Abdeckung der Pickel und Hautunreinheiten mit getön-

ter Tagescreme, bei einzelnen Pickeln mit einem Abdeckstift.

󠀂 Gesunde Lebensweise: viel frische Luft, ausreichend Schlaf.

󠀂 Gesunde Ernährung, keine spezielle Aknediät notwendig.

󠀂 Frühzeitige dermatologische Behandlung anraten. Gute Erfolge mit

systemischer Langzeitantibiose (Tetracyclin oder Minocyclin), lokaler

antibiotischer Behandlung (u. a. mit Erythromycin), Azelainsäure

(Skinoren®) und Retinoiden zur Normalisierung der Verhornungs-

störung.

󠀂 Zusätzliche Therapieversuche: Zink (Zinkorotat POS®), Pflegecremes

mit Fruchtsäuren (AHA-Creme®).

󠀂 Entzündete Hautstellen: Calendula-Urtinktur im Verhältnis 1:10 mit

Wasser mischen und die betroffene Haut damit betupfen.

Page 30: Kitteltasche · 2017. 1. 18. · Vorwort V Vorwort Die Kitteltaschen sind leider zu klein, um alle Bücher aus der Reihe „Für die Kitteltasche“ aufzunehmen. Aber dieses Kitteltaschenbuch

Allergische Hautreaktionen 17

Allergische Hautreaktionen

Arzt

Akute Beschwerden der Hautoberfläche

(< 1 Woche): Rötung der Haut, Juckreiz,

Schmerzen, Schwellung der umgebenden

Haut, Pickel, Blasen, Quaddeln. Auslöser

bekannt. Lokale Begrenzung der Symptome

Begleitsymptome Atemnot, Blutdruckabfall,

Tachykardie

Ekzem (s.S. 57); „Sonnenallergie”

(s.S. 288); Neurodermitis (s.S. 217);

Insektenstiche (s.S. 147)

Juckreizlinderung, Bekämpfung der Allergie

mit H1-Antihistaminika

Entzündungshemmung mit lokalen

Corticoiden: Hydrocortison

Kühlung der Haut, Milderung des Juck-

reizes durch Lotionen und Schüttelmix-

turen und ggf. Lokalanästhetika

Chronische Beschwerden, die

über eine Woche andauern, bzw.

immer wieder auftreten, Haut

großflächig betroffen; starke

akute Beschwerden, großflächige

Ausbreitung der Symptome

Ärztliche Diagnose:

z.B. Quincke-Ödem; Urtikaria-

Vaskulitis; generalisierte

Allergie; Schock; Virus-

erkrankungen; Parasiten;

UAW: Medikamente mit hohem

allergisierendem Potenzial,

z.B. Cotrimoxazol, Penicilline

Arzt

Arzt

Keine deutliche Besserung

innerhalb 1 Tages,

weiteres Ausbreiten der Symptome,

Verschlechterung des Allgemeinzustands