22
Klimawandel in der Teamentwicklung oder der Weg zu einem innovativen Team Altenpflegekongress 2012

Klimawandel in der Teamentwicklung - European Coatings · 2020-05-18 · Integration neuer Mitarbeiter ins Team Aktivierung von Ressourcen Auf der Grundlage der Ergebnisse des Teamklima

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Klimawandel in der Teamentwicklungoder der Weg zu einem innovativen Team

Altenpflegekongress 2012

weber
Schreibmaschinentext
weber
Schreibmaschinentext
weber
Schreibmaschinentext
weber
Schreibmaschinentext
weber
Schreibmaschinentext
weber
Schreibmaschinentext
weber
Schreibmaschinentext
weber
Schreibmaschinentext
weber
Schreibmaschinentext

Gliederung des Workshops

1. Wunschtraum innovatives Team

2. Störungen im Team – Ursachen, Auswirkungen

3. Unterstützung durch TKI

4. Der Weg zur Teamentwicklung, der Weg zum „WIR“

Was zeichnet ein innovatives Team aus?

1. Ein sachlich rationaler Aspekt

• Art und Inhalt der Arbeitsaufgabe• Zielsetzung der Arbeit• Strukturen der Arbeit, Ablauforganisation, Planung, Controlling

2. Ein sozial – emotionaler Aspekt

• Teamgeist, Zusammengehörigkeitsgefühl• Kommunikationsstruktur, wer redet wann mit wem und wie?• Konfliktstruktur

In einem innovativen Team stehen sich beide Aspekte gleichrangig gegenüber.

Ein Team ist eine leistungsorientierte Gruppe mit gemeinsamer Zielsetzung und der Verantwortung für einen geschlossenen Arbeitsprozess.

Zudem weist ein Team intensive wechselseitige Beziehungen und Interaktionen sowie einen ausgeprägten Gemeinschaftssinn und einen starken Gruppenzusammenhalt auf.

aus : Teamentwicklung von

M. Vergnaud

„Wer allein arbeitet addiert,

wer mit anderen zusammenarbeitet

multipliziert“.Orientalisches Sprichwort

Hauptkriterien der Teamarbeit

• Teams sind Arbeitsgruppen die sich mittels Moderation durch einen Teamleiter (WBL) selbst organisieren.

• Die Arbeit des Teams ist zielorientiert.• Jedes Teammitglied übernimmt Verantwortung.• Jedes Teammitglied beteiligt sich nach seinen persönlichen Fähigkeiten

und wird nach diesen eingesetzt.• Im Idealfall ergänzen sich die Teammitglieder in ihren Fähigkeiten und

unterstützen sich.• Die Motivation der Teammitglieder ist hoch.• Das Engagement innerhalb des Teams ist ausgewogen.• Teams sind in der Lage offen zu kommunizieren und verfügen über eigene

Möglichkeiten der Konfliktvorbeugung und Konfliktbearbeitung.• Alle Teammitglieder identifizieren sich mit dem „WIR“.

Störungen im Team – Ursachen,

Auswirkungen

Ursachen:

• Zu viel Distanz zur Führung, die Mitarbeiter haben keine Orientierung.• Allgemeine Unklarheit über die Zielsetzung.• Verantwortung wird nicht ausreichend delegiert und zugelassen• Strenge Hierarchien lähmen die Teamentwicklung• Konflikte• hohe Krankheitsrate• Den Phasen der Teamentwicklung wird nicht genug Zeit gelassen.• Zu schnelle „Entlassung“ der Mitarbeiter in die Eigenverantwortung und

dabei wenig Unterstützung (Bsp. Einführung der Bezugspflege)• Über – und Unterforderung, Nicht – oder Falscheinschätzung der

Kompetenzen der einzelnen Mitarbeiter

Auswirkungen von Störungen in Teams

• Störung der Kundenbeziehungen, • Häufung von Beschwerden• Nachlassen der Pflegequalität• Mitarbeiter sind nur noch mit den Unstimmigkeiten im Team beschäftigt• Störung des Informationsflusses in alle Richtungen• vermehrte Probleme bei multikulturellen Teams• Probleme bei behördlichen Prüfungen• erhöhte Fluktuation (vor allem engagierte Fachkräfte)• erhöhte Krankheitsrate• Strukturen und Abläufe funktionieren weniger gut bzw. gar nicht mehr• Resignation und Rückzug von Mitarbeitern

Unterstützung durch TKIWas ist TKI?

Der Teamklima Inventar ist ein Fragebogen zur Messung der Arbeitsatmosphäre für Innovation und Effektivität im Team.

Es wurde als Diagnoseinstrument zur Teamentwicklung konzipiert. Das Teamklima – Inventar ist eine psychometrisch validierte deutsche Übersetzung des Team Climate Inventory (Anderson & West, 1994).

Dieses Instrument ist geeignet, die subjektive Wahrnehmung der Atmosphäre

in einem Team messbar und transparent zu machen, um daraus

Entwicklungsmöglichkeiten abzuleiten.

Welche Faktoren spielen eine Rolle?

� Vision, also die Ziele und übergeordneten Leitmotive des Teams

• Damit ein Team leistungsfähig sein kann braucht es Visionen, diese richten

sich nicht immer auf die unmittelbare Dienstleistung, sondern auch auf

Themen wie Arbeitszufriedenheit und Wohlbefinden der Teammitglieder,

Weiterentwicklung des Wissens und Kundenorientierung.

� Aufgabenstil/ Aufgabenorientierung

• Wie werden Teamaufgaben bearbeitet und Ziele verfolgt? Hierbei ist

Aufgabenorientierung durch das Bemühen um hohe Leistungen und Qualität

gekennzeichnet.

� Partizipation

• In welchem Ausmaß kann der einzelne Mitarbeiter an Entscheidungen

mitwirken? Wenn Mitarbeiter Einfluss auf Entscheidungen haben, steigt

damit die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihr Wissen und Können für die

Umsetzung der Entscheidung einsetzen. Mehr Einflussnahme bedeutet die

Übernahme von mehr Verantwortung – dieser Punkt kann im

Teamentwicklungsprozess eine entscheidende Rolle spielen.

� Sicherheit

• Wie viel Vertrauen besteht zwischen den einzelnen Mitgliedern eines

Teams? Mitarbeiter in Teams sind im Allgemeinen nur bereit neue Ideen und

Lösungswege auszuprobieren, wenn sie sich sicher fühlen nicht persönlich

dafür angegriffen zu werden.

� Qualität der Kommunikation

• hier werden Strukturen und Kommunikationsstile betrachtet und bewertet.

Wird Kommunikation und Informationsweitergabe zum Beispiel als

Machtinstrument missbraucht und zur Förderung individueller Interessen

eingesetzt, dann verringert sich das Potenzial des Teams an Lösungen

gemeinsam zu arbeiten. Im Teamklima – Inventar werden solche Situationen

dargestellt und können im Teamentwicklungsprozess bearbeitet werden.

� Normen

• hier liegt die Sichtweise auf den allgemeinen Verhaltensweisen

� Innovation

• Wie kreativ ist ein Team bei der Umsetzung neuer Ideen, wie nachhaltig ist

diese Umsetzung?

Aufbau TKI

Das Teamklima – Inventar besteht aus 44 Fragen, die in insgesamt 5 verschiedene Dimensionen unterteilt sind.

� Vision, � Aufgabenorientierung, � Partizipative Sicherheit, � Unterstützung für Innovation und � Soziale Erwünschtheit.

Damit besteht die Möglichkeit die aktuellen Stärken und Schwächen des Teams messbar und transparent darzustellen. Das Instrument ist durch seinen Aufbau beim Ausfüllen nicht im Ergebnis beeinflussbar.

Vorgehen

• Die Bearbeitungszeit des Fragebogens liegt bei ca. 15 Minuten pro Mitarbeiter.

• Die Befragung verläuft anonym, weil es hier nicht um den einzelnen Mitarbeiter, sondern immer um die Teamleistung geht.

• Die Fragen erscheinen im Fragebogen zum Teil gemischt. So sind die Fragen zur Sozialen Erwünschtheit an verschiedenen Stellen integriert. Soziale Erwünschtheit in Teams liegt dann vor, wenn die Teammitglieder unglaubwürdig positive Angaben zum Teamklima machen. Mit der Skala der Sozialen Erwünschtheit werden diese Antworttendenzen erkannt und gemessen. Sind die Werte der Sozialen Erwünschtheit zu hoch, dann weist dies auf ein dysfunktionales Verhalten in der Gruppe hin.

• Ein wichtiger Faktor für den praktischen Nutzen des Instruments ist die Antwortrate. Diese sollte mindestens bei 70% liegen, optimal sind Werte ab 80%.

Auswertung

• Die Auswertung erfolgt mittels Handauswertung oder mit dem Auswertungsprogramm.

• Nach erfolgter Auswertung sind eine differenzierte Ergebnisrückmeldung und damit eine Zielfestlegung für den Teamentwicklungsprozess notwendig

• Es ergeben sich die Möglichkeiten die Ergebnisse im Benchmarking zu verwenden, oder als Erstanalyse um notwendige Handlungsschritte in der Teamentwicklung festzulegen bzw. Entwicklungen des Teams dazustellen.

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1 2 3 4

1 = Vision2 = Aufgabenorientierung3 = Partizipative Sicherheit4 = Unterstützung für Innovation

Stanine

1,2,3 = niedrige Werte

4,5,6 = Durchschnitt

7,8,9 = hohe Werte

Beispielauswertung

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Beispielauswertung: PartizipativeSicherheit

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Gesamtbetrachtung einer Einrichtung mit 4 Wohnbereichen

Stanine

1,2,3 = niedrige Werte

4,5,6 = Durchschnitt

7,8,9 = hohe Werte

Der Weg zur Teamentwicklung, der Weg zum „WIR“

Die Ergebnisrückmeldung sollte eine positive Erfahrung für das Team sein, denn es ist einfacher die Stärken weiter auszubauen und von dort zur Lösung der Probleme zu kommen, als alles nur problembehaftet darzustellen.

Ein Austausch innerhalb des Teams über die Ergebnisse in einer gemeinsamen Sitzung verstärkt den positiven Aspekt.

Nun bietet das Teamklima – Inventar, wie alle Analyseinstrumente „nur“ ein analytisches Erstergebnis aus dem das Team gemeinsam mit dem Coach den Weg der Entwicklung erarbeiten muss.

Mögliche Themen:

� Verbesserung der Kommunikations- und Informationsstruktur, � Verbesserung der Zusammenarbeit, � Lösung von Konflikten, � Integration neuer Mitarbeiter ins Team � Aktivierung von Ressourcen

Auf der Grundlage der Ergebnisse des Teamklima – Inventar werden gemeinsam die Punkte herausgesucht an denen das Team zuerst arbeiten möchte. Durch die Nutzung von Stärken, die Defizite bearbeiten:zum Beispiel: die gegenseitige Wertschätzung und Klarheit weiter auszubauen, um damit die Bearbeitung der Schwachstelle Informationsfluss und schwache Kommunikationsstruktur vorzubereiten.

Das Teamklima – Inventar kann nach Abschluss der Themen erneut durchgeführt werden, um mit dem dann vorliegenden Ergebnis entweder die bisherigen Schritte zu korrigieren oder bei ausreichend sichtbarem Erfolg den Teamentwicklungsprozess positiv abzuschließen.

Ein zu Beginn subjektives Gefühl über das Teamklima und dessen Ausprägungen wird in einen messbaren Wert umgewandelt, der zur Motivation des Teams beiträgt.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!