20
KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT Mobilitt der Zukunft Vorschläge für einen fächerverbindenden Technikunterricht in der Sekundarstufe I enthält 5 Arbeitsblätter sowie Lehrerinformationen mit Praxistipps für die Unterrichtsplanung und Differenzierungsangeboten Genius MINT Modul Art.Nr. LMKOSEK

KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT · Im September 2017 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen! Die Idee unserer

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT · Im September 2017 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen! Die Idee unserer

KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT

Mobilitat der Zukunft

Vorschläge für einen fächerverbindenden Technikunterricht in der Sekundarstufe I

enthält 5 Arbeitsblätter sowie Lehrerinformationen mit Praxistipps für die Unterrichtsplanung und Differenzierungsangeboten

Genius MINT Modul

Art.Nr. LMKOSEK

Page 2: KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT · Im September 2017 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen! Die Idee unserer

Vernetzte Welt – digitale ZusatzinhalteIn diesem Genius Modul stehen Ihnen zahlreiche zusätzliche Audios, Videos, Animationen und Texte digital zur Verfügung, die Sie direkt aus diesem Heft über Ihr Smartphone und Tablet-PC abrufen können (über den PC in Verbindung mit einer Web-Cam, sowie QR-Reader-Software auch möglich).

So funktionierts:

1. App herunterladen

Sie benötigen hierfür lediglich einen QR-Code-Reader.

Wir empfehlen aufgrund einfacher Bedienung und sofortiger Weiterleitung auf den entsprechenden Inhalt den kostenlosen QR Code Reader by Scan (IOS und Android).

2. Internetverbindung sicherstellen

Um die Inhalte anzeigen zu können, benötigen Sie eine Internetverbindung. Hierfür stellen Sie entweder eine WLAN-Verbindung oder den mobilen Zugang sicher.

3. Scannen und zusatzliche Inhalte lesen, ansehen oder anhören

Starten Sie nun die Reader-App und halten Sie Ihr Smartphone über den QR-Code, sodass dieser im Fokus der App liegt. Die digi-talen Zusatzinhalte werden Ihnen sofort angezeigt. Die Wiedergabe erfolgt über den Genius Youtube-Channel, da dieser die Inhalte automatisch für alle Endgeräte optimiert und die Download-Rate möglichst gering hält.

Alle Sprechertexte zu den digitalen Inhalten sind in den Lehrerinfos der Unterrichtsmaterialien „Vernetzte Welt“ (Bezugsquelle auf Seite 2) abgedruckt. Die Aufgaben sind jedoch auch ohne die digitalen Inhalte zu bearbeiten!

Page 3: KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT · Im September 2017 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen! Die Idee unserer

Im September 2017

Vorwort

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen!

Die Idee unserer Module unter dem zentralen Thema „Mobilität der Zukunft“ ist, Ihnen Themenblöcke für zwei bis drei Dop-pelstunden anzubieten. Diese sind in sich abgeschlossen und beinhalten Hintergrundinformationen zur Unterrichtsvorberei-tung sowie Aufgaben und Lösungen zum jeweiligen Thema. Der Aufbau des Moduls bietet Ihnen Impulse für einen flexiblen Einsatz im Unterricht.

Das vorliegende Genius-MINT-Modul „Kommunikation in der vernetzten Welt“ hat seine Schwerpunkte neben dem Tech-nikunterricht in grundsätzlichen Fragen der Wirtschafts- und Gemeinschaftskunde. Ihre Schülerinnen und Schüler können über Fragen wie „Wem gehören eigentlich die gesammelten Daten?“ oder „Welche Auswirkungen hat die Vernetzung und Digitalisierung auf die Arbeitsplätze der Zukunft oder das Zusammenleben der Menschen?“ diskutieren. Daneben bieten wir konkrete Hinweise für eine mögliche Erweiterung dieses Themenblocks. Den gesamten Aufbau des Moduls verdeutlicht das Inhaltsverzeichnis auf der folgenden Seite.

Seit 2010 machen wir uns stark für technische Bildung und fördern das Interesse von Jungen und Mädchen an technischen Themen. Im fachlichen Austausch von Ingenieurinnen und Ingenieuren mit Lehrkräften und in Zusammenarbeit mit Klett MINT erarbeiten wir Arbeitshefte für die Grundschule und die Sekundarstufe I.

Diese und weitere spannende Informationen für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler finden Sie unter:www.genius-community.com und dem Genius Channel auf YouTubewww.youtube.com/user/GeniusCommunityTeam

Wir hoffen, dass wir Ihnen viele neue Ideen und Impulse bieten und wünschen Ihnen viel Freude damit im Unterricht.

Simone König Dr. Benny PockLeiterin Genius Daimler AG Geschäftsführer Klett MINT GmbH

1. AuflageDas Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlichen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotomechanische oder andere Wieder-gabeverfahren nur mit Genehmigung des Verlages.Auf verschiedenen Seiten dieses Moduls befinden sich Verweise (Links) auf Internet-Adressen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kon-trolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich. Sollten Sie daher auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per E-Mail ([email protected]) davon in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der Nachweis gelöscht wird. Eine Zusammenarbeit der Genius-Initiative der Daimler AG und der Klett MINT GmbH.Autoren: Dr. Stefan Kruse (Herausgeber), Schwäbisch Gmünd; Armin Ruch, Schwäbisch Gmünd; Hanne Lier, Stuttgart Experten: Klaus Meeners und Anne Kickton, Daimler AG StuttgartRedaktion: Medienwerk Hanne Lier, StuttgartProjektkoordination und Herstellung: Petra Wöhner, Lisa MayerProjektleitung Genius: Daniel Feil, Daimler AG StuttgartUmschlag und CI: Schwarz Gruppe Grafikdesign, StuttgartGestaltung Inhalt: Bettina Herrmann, StuttgartIllustrationen: Stefanie Keidel, Grafische Produktionen Neumann, RimparBildbearbeitung: Till Traub, Bildwerkstatt, LeonbergBildquellennachweis: Arbeitsblatt (AB) 1: alle thinkstockphotos; AB 4 (der Reihe nach): thinkstockphotos, Wikimedia (https://commons. wikimedia.org/wiki/File:Xyz_display_milling_machine.jpg), thinkstockphotos, Daimler AG, DFKI GmbH, Daimler AG, iTiZZiMO AG, Lisa Mayer (Rechte liegen bei Daimler AG), Daimler AG; AB 5: thinkstockphotos

Page 4: KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT · Im September 2017 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen! Die Idee unserer

Das Modul „Kommunikation in der vernetzten Welt“ ist ein in sich abgeschlossener Themenblock, der zu-sammengestellt wurde aus den Unterrichtsmaterialien „Vernetzte Welt“. Wenn Sie mehr Themen daraus behandeln möchten, können Sie die Materialien hier downloaden: http://www.genius-community.com/macht-schule/unterrichtsmaterialien.

Die Gesamtausgabe mit Lösungen ist im Buchhandel unter der ISBN 978-3-942406-26-0 erhältlich.

Preis 24,95 EUR

Mensch – Maschine – InteraktionSekundarstufe I – mit Differenzierungsangeboten

Mobilität der Zukunft

VERNETZTE WELT

Lehrmaterial

und Kopiervorlagen

mit digitalen

Inhalten

Art. Nr. LVWSEK

Inhaltsverzeichnis

I Lehrerinformationen 3 –6

• Allgemeine didaktische Einführung • Hinweise zu den einzelnen Arbeitsblä ttern und zur Differenzierung

II Arbeitsblatter 7 –13

1 Kommunikationsverfahren in einer vernetzten Welt

2 Vernetzungen in der Arbeits- und Lebenswelt

3 Big Data und Clouds

4 Mensch-Maschine-Schnittstellen

5 Auswirkungen der Vernetzung, Sicherheit

III Lösungen zu den Arbeitsblattern 14 –16

Page 5: KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT · Im September 2017 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen! Die Idee unserer

© Als Kopiervorlage freigegeben. Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler, Stuttgart 2017

3

Allgemeine didaktische Einfuhrung

Durch die enormen technischen Fortschritte in der Informa-tions- und Kommunikationstechnik haben sich die Arbeits- und Lebensumgebungen der Menschen tiefgreifend verän-dert. Alle Arbeitsplätze im beruflichen und auch Tätigkeiten im privaten Bereich sind direkt oder indirekt betroffen. Daher muss es zu einer allgemeinen technischen Bildung gehören, die Folgen technischer Entwicklungen zu erfassen und ein-zuschätzen. Einerseits bietet die fortschreitende Digitalisie-rung erkennbare Vorteile, andererseits müssen aber auch Auswirkungen und Folgen für den Einzelnen, die menschliche Gesellschaft und die natürliche Umwelt thematisiert werden. Die Auswirkungen einer umfassenden Vernetzung auf die Gesellschaft sind derzeit nicht abschätzbar. Fakt ist jedoch, dass eine flächendeckende Vernetzung vieler Komponenten den Menschen vielfältige technische Kompetenzen abver-langen wird. Daher muss es ein Ziel der allgemeinbildenden Schule sein, junge Menschen auf die technisierte Welt vorzu-bereiten und neben notwendigen technischen Kompetenzen auch gesellschaftliche Auswirkungen zu fokussieren.

Die zunehmende Vernetzung der Welt im Unterricht an all-tagsnahen Beispielen aus dem Bereich der Mobilität zu the-matisieren hat den Vorteil, dass die Lernenden aufgrund eigener Erfahrungen hoch motiviert sind. Dies hat weitere didaktische Einstellungen zur Folge: • Durch eine einfache Identifikation mit der Thematik sind

Lernende schnell zur kritischen Reflektion über Auswirkun-gen und Folgen bereit.

I Lehrerinformationen

• Durch die Bindung des Themas an ein konkretes Hand-lungsfeld wird die Komplexität der Inhalte verringert.

• Durch die Anbindung der Thematik an einen konkreten Wirtschaftsbereich (Automobilindustrie) lässt sich der Einfluss der Technik auf politische, ökonomische, soziale und ökologische Problemfelder ideal darstellen und so den technischen Wandel durch die dynamische Entwicklung begreifbar machen.

Erweiterung durch digitale InhalteEine Besonderheit dieser Materialien sind die digitalen Er-weiterungen, welche in einzelne Aufgaben integriert wurden. Es handelt sich um Audiosequenzen, zusätzliche erläuternde Texte oder Videos, die sich über QR-Codes und ein Smart-phone oder Tablet mit der entsprechenden App aufrufen las-sen. Nähere Erläuterungen finden Sie auf der inneren Um-schlagseite dieses Moduls. Alle Aufgaben sind jedoch auch ohne die digitalen Inhalte zu bearbeiten!

PraxistippMit dem Programm „online barcode reader“ lassen sich QR-Codes auch online auf einem Computer, also ohne mobiles Endgerät, lesen. Dies kann im Un-terricht sinnvoll sein, wenn auf Smartphones verzichtet werden soll. Klären Sie im Vorfeld mit den Schülerinnen und Schülern (SuS), wann die Smartphones oder Tab-lets genutzt werden dürfen und was damit gearbeitet wird.

Hinweise zu den einzelnen Arbeitsblattern und zur Differenzierung

1 Kommunikationsverfahren in einer vernetzten Welt

In diesem Arbeitsblatt geht es schwerpunktmäßig um die physischen Grundlagen, Bedingungen, Möglichkeiten sowie Anwendungen verschiedener Kommunikationsverfahren. Das Arbeitsblatt stellt ausgewählte Kommunikationsverfahren vor, die den Schülerinnen und Schülern (SuS) im alltäglichen Leben immer wieder begegnen. Dabei sollen die Lernenden sensibilisiert werden für die Vor- und Nachteile der jeweiligen Verfahren. Bereits früh wird so eine kritische Reflektion mit der gesamten Thematik angeregt.

HinweisZu diesen Aufgaben gibt es digitale Zusatzin-halte! Zum Auslesen der Informationen benötigen Ihre SuS ein Smartphone mit der entsprechenden Software. Weitere Erläuterungen finden Sie auf der inneren Um-schlagseite dieses Moduls.

Page 6: KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT · Im September 2017 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen! Die Idee unserer

© Als Kopiervorlage freigegeben. Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler, Stuttgart 2017

4 Lehrerinformationen

Für einen eher technisch orientierten Einstieg in das Thema oder zur Differenzierung können Sie eine Aufgabe zu den Si-gnalarten und der Datenübertragungstechnik stellen. Eine mögliche Lösung zeigt die obige Tabelle.

2 Vernetzungen in der Arbeits- und LebensweltDamit Maschinen miteinander kommunizieren können, müs-sen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Bei genauer Betrach-tung ist es nicht überraschend, dass die Kommunikation un-ter Menschen bzw. unter Maschinen viele Gemeinsamkeiten haben. Neben klassischen Netzwerken verwendet man in der Tech-nik zunehmend sogenannte BUS-Systeme.In Datenbussen kommunizieren dabei mehrere vernetzte Teil-nehmer über einen gemeinsamen Übertragungsweg. Wenn eine Datenübertragung zwischen zwei Teilnehmern stattfin-det, müssen die übrigen im Stand-by-Modus verweilen, da sie sonst die Kommunikation stören würden. Ein BUS-System funktioniert also ähnlich wie eine Telefonkonferenz: Ein Teil-nehmer „spricht“ seine Informationen in den Bus, während die restlichen Teilnehmer „schweigen“ und nur „hören“. Und nur für einzelne Teilnehmer sind die gehörten Informationen wichtig, die anderen können sie komplett ignorieren.

Die erste Aufgabe schafft ein Verständnis dafür, dass Kom-munikation nur dann erfolgreich ist, wenn zwei Kriterien er-füllt sind:• Alle Beteiligten müssen eine gemeinsame Sprache

sprechen (der Begriff „Sprache“ umfasst auch non verbale Kommunikation, Morsen usw.),

• es muss eine Verbindung zwischen den Beteiligten bestehen (akustisch, visuell, taktil usw.).

PraxistippVerdeutlichen Sie die in Aufgabe 1 ab laufenden Kommunikations vorgänge mithilfe einer Schnur. Hierbei halten die SuS eine Schnur in der Hand und kommunizieren Zahlenwerte durch Zupfen an der Schnur. Es wird schnell deutlich, was für eine erfolgreiche Kommunikation wichtig ist: dass Regeln eingehalten werden, sogenannte Protokolle.

Außerdem kann an jedem Beispiel die Datensicherheit thema-tisiert werden, indem die Frage gestellt wird, durch wessen Hände die Information geht. Es lässt sich mithilfe der zwei Kriterien für erfolgreiche Kommunikation (siehe oben) auch klären, dass bei Verschlüsselung zwar alle die Information lesen können, aber erfolgreiche Kommunikation nur dann möglich wird, wenn der Empfänger den Code-Schlüssel hat.

PraxistippAn dieser Stelle bietet sich ein Exkurs in die Codierungs- und Decodierungstechnologie an. Hinweise auf einfache Zahlen- und Buchstaben-codes findet man im Internet. Lassen Sie die SuS als Hausaufgabe im Team eine Verschlüsselung entwickeln und starten Sie einen Wettbewerb für das beste Code-Knacker-Team.

Am Client-Server-Modell lässt sich per Schnurversuch zeigen, dass Server durch zu viele gleichzeitige Anfragen außer Funk-tion gesetzt werden können – ein Verfahren, das von Hackern immer wieder genutzt wird.Man unterscheidet Verfahren, bei denen die Teilnehmer direkt über eine Verbindung kommunizieren, von solchen Verfahren, bei denen alle Rechner an einem Bus hängen und die Kommunikation koordiniert über diesen Bus erfolgt.

Art des Signals Anwendung der Datenubertragung Übertragungsmedium

elektrische Signale

elektromagnetische Wellen

optische Signale

Telefon

Kupferleitung

Luft

Glasfaserleitung

Kabelfernsehen

Haustürklingel

Handy/Smartphone

Satellitenantenne

Funkgerät

Datenleitungen für Internetknotenpunkte

Datenleitungen für Telefonverteiler

Anschluss von Blu-Ray-Playern und Verstärkern

Page 7: KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT · Im September 2017 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen! Die Idee unserer

© Als Kopiervorlage freigegeben. Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler, Stuttgart 2017

Lehrerinformationen 5

Peer-to-Peer-Netzwerke sind eine Zwischenstufe. Hier ist es jedoch nötig (und das werden die SuS schnell merken), vor der eigentlichen Nachricht eine Empfänger-ID (Identifikation) zu senden, ähnlich der Anschrift auf einem Brief.Für alle dargestellten technischen Kommunikationsmodelle gibt es Analogien in der menschlichen Kommunikation, die zu einem besseren Verständnis der Technik beitragen können.

PraxistippAuch hier hat es sich bewährt, die Schülerinnen und Schüler Musterlösungen im Schnurmodell nachstellen zu lassen. Diese „fassbare“ Busverbindung führt in der Regel zu einem tieferen Verständnis der Zusammenhänge und zu Neugier beim Entdecken der Technik in der eigenen Lebenswelt.

In der zweiten Aufgabe gilt es abzuwägen, ob der zusätzli-che Material- und Platzbedarf und damit die höheren Kosten für direkte Verbindungen in Kauf zu nehmen sind gegen das Risiko, dass der Bus durch eine Beschädigung komplett aus-fällt. Andererseits sind in ein BUS-System viele Redundanzen eingebaut.

3 Big Data und CloudsDer Begriff „Big Data“ umfasst mehrere Aspekte:• die immer schneller wachsenden Datenberge,• IT- Systeme zur Verarbeitung der Informationsflut und• Cloud Computing zur Speicherung der Datenmengen.

Parallel zur Datenmenge steigt aber auch die Komplexität der rechtlichen Aspekte von Daten und des Umgangs mit ihnen. So können durch „Big Data“ z. B. die unterschiedlichsten In-formationen über einzelne Personen erlangt werden. Jede In-formation für sich genommen führt kaum zu einem bestimm-ten Individuum. Verknüpft eine Analyse jedoch eine große Menge Daten miteinander, kann es passieren, dass einzelne Personen exakt herausgefiltert werden können. Eine geeignete Filmsequenz zu der Thematik im Kontext der Automobilindustrie findet sich unter folgendem Link: https://www.youtube.com/watch?v=O0A32GpKtLo

Die erste Aufgabe setzt sich konkret mit dem Begriff „Big Data“ und den einzelnen Dimensionen gesammelter Daten auseinander.

Die zweite Aufgabe soll die Lernenden dazu anregen, die Vernetzung einzelner Komponenten aus ihrem Lebensbe-reich zu erfassen, zu systematisieren und zu beschreiben.

Praxistipp Methoden wie Gruppenpuzzle oder eine Konferenzmoderation eignen sich an dieser Stelle gut, um die Ergebnisse vorzustellen.

Die dritte Aufgabe thematisiert die Datensammlung anhand eines schülernahen Beispiels. Smart Bands sind bekannt, so-dass die SuS schnell in die Lage versetzt werden, die zugrun-de liegenden Systeme kritisch zu hinterfragen und deren Fol-gen zu diskutieren. Empfehlenswerte Seite zu Smart Bands: ehealthblog.de/2014/11/05/10-future-fitness-tracker/

Praxistipp zur DifferenzierungFür eine weitere Vertiefung des Themas eignen sich die folgenden Aspekte:• Kunden sammeln Punkte – und Händler deren Daten.

Wie funktionieren Kundenkarten?• Einzelne Krankenversicherungen bieten sogenannte

Vitality-Tarife an. Welche Vor- und Nachteile haben solche Tarife?

Weitere Aufgaben enthalten die Genius Unterrichtsma-terialien „Vernetzte Welt“ auf Seite 36.

4 Mensch-Maschine-SchnittstellenZwischen maschinellen Abläufen und den menschlichen Arbeitsanweisungen steht immer die sogenannte Mensch- Maschine-Schnittstelle. Diese spielt nicht nur in komplexen Produktionszusammenhängen, sondern auch bei der Bedie-nung eines DVD-Players oder eines Fahrassistenzsystems eine entscheidende Rolle. Unter dem Begriff „Usability“ wer-den Benutzerfreundlichkeit, intuitive und einfache Bedienung zusammengefasst.

Die erste Aufgabe dient zur Klärung des Begriffes Usability. Aufgrund der Erfahrungen der SuS mit entsprechenden elek-tronischen Systemen ist diese Aufgabe ohne Hilfestellung zu bearbeiten.

Die zweite Aufgabe zeigt verschiedene Entwicklungsstufen von maschinellen Bedienkonzepten: Die Lernenden werden von einer sehr komplexen mathematischen Bedienweise über eine intuitivere, jedoch sehr spezialisierte bis hin zu einer übertragbaren und der Intuition folgenden Eingabe geführt.

Die dritte Aufgabe thematisiert den Faktor der mensch-lichen Akzeptanz von modernen (elektronischen) Bediensys-temen. In der Musterlösung wird bewusst das Thema des autonomen Fahrens angesprochen, weil hierbei starke emo-tionale Faktoren eine Rolle spielen.

Page 8: KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT · Im September 2017 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen! Die Idee unserer

© Als Kopiervorlage freigegeben. Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler, Stuttgart 2017

6 Lehrerinformationen

Praxistipp Sie sollten in einem Unterrichtsgespräch beliebige Beispiele aus dem Umfeld der Schülerinnen und Schüler wählen.

Die vierte Aufgabe ermöglicht eine Diskussion über den Wandel in der betrieblichen Arbeitswelt. Diese wird künftig mehr denn je durch die Auswirkungen der Automatisation beeinflusst werden. So sollte im Unterrichtsgespräch das Thema des lebenslangen Lernens und der Erschließung von übertragbaren Kompetenzen bearbeitet werden.

Die funfte Aufgabe zeigt in der Weiterführung der Mensch-Maschine-Schnittstellen die mechanische Verbindung von Menschen und Maschinen. Bisher eher aus futuristischen Filmen bekannte Technologien ziehen zunehmend in die in-dustrielle Fertigung und Medizin bzw. Rehabilitation ein.

Praxistipp Die Beispiele aus Aufgabe b) eignen sich gut dazu, das jeweilige Thema in Einzel- oder Partnerarbeit bearbeiten zu lassen.

Die sechste Aufgabe zur Differenzierung kann die SuS anregen, über ihre eigene berufliche Zukunft nachzudenken oder ihre individuellen Fähigkeiten zu hinterfragen.

Interessante Videos zu den angesprochenen Themen finden Sie unter folgenden Links: • www.youtube.com/watch?v=syZkY83j5VI• www.youtube.com/watch?v=ZWsBHISOqjA• www.mittelstand-die-macher.de/it-technik/

zukunftstechnologie/eye-tracking-maschinen- steuern-per-blickkontakt-9003

5 Auswirkungen der Vernetzung, SicherheitDie moderne Technik ermöglicht es, immer und überall mit-einander zu kommunizieren. Die Vernetzung unserer Welt verbindet uns heute so eng wie nie zuvor. Waren und Men-schen reisen in kurzer Zeit rund um die Erde. Wie sieht je-doch unsere Zukunft im digitalen Zeitalter aus und welche gesellschaftlichen Konsequenzen werden sich durch die mo-derne Technik ergeben?

Thesen wie „Die Online-Identität wird in Zukunft das wert-vollste Gut der Bürger sein“ oder „Die Nutzer geben mehr von sich preis, als sie ahnen“ sollten uns nicht nur nachdenklich stimmen, sondern möglichst häufig auch im Unterricht the-matisiert werden. Wenn sich die Gesellschaft nicht für ihre Privatsphäre einsetzt, wird sie diese verlieren. Zukunftsfor-scher verlangen bereits heute, Kinder zuerst über Privatsphä-re und Datenschutz aufzuklären, bevor man mit ihnen über Sex spricht.

Dieses Arbeitsblatt versucht, die Themen „Datenschutz“, „Si-cherheit“ und „der Mensch in der digitalen Welt“ mehrpers-pektivisch zu erarbeiten und Anregungen zur unterrichtlichen Diskussion zu geben.

Der Aufgabenteil a) beleuchtet am Beispiel des autonomen Fahrens das Thema der verschiedenartigen Daten und ihrer Erzeugung. Auf dieser Basis wird erarbeitet, welche Perso-nengruppen an den generierten Informationen Interesse ha-ben könnten.

Praxistipp Die Aufgabenteile a) und b) können sowohl in Einzel- oder Gruppenarbeit als auch im Unterrichtsgespräch erarbeitet werden.

In Teil c) sollen sich die Lernenden in Form einer Recherche damit auseinandersetzen, in welcher Weise die personen-bezogenen Daten geschützt sind. Dabei werden sie auf das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) stoßen. Dieses regelt zusammen mit den Datenschutzgesetzen der Länder und bereichsspezifischen Regelungen den Umgang mit per-sonenbezogenen Daten, welche durch Informations- und Kommunikationssysteme produziert werden. Es wird klar, dass die Speicherung der Daten mitunter kritisch einzustufen ist und dass Handlungsbedarf auch im Kontext der Fahrzeug-industrie besteht. www.gesetze-im-internet.de/bdsg_1990/

Page 9: KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT · Im September 2017 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen! Die Idee unserer

© Als Kopiervorlage freigegeben. Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler, Stuttgart 2017

7

1 Kommunikationsverfahren in einer vernetzten Welt

Es gibt viele unterschiedliche technische Möglichkeiten, um mithilfe von Geräten zu kommunizieren und dabei Daten elektro-nisch zu erfassen, zu lesen und auszuwerten.

1. Benenne und bewerte folgende Kommunikationsverfahren.

Verf

ahre

nVo

rtei

leN

acht

eile

2. Der Bedarf an einfacher und schneller Kommunikation zwischen Verbrauchern, Waren und Dienstleistern steigt permanent. Moderne Technik bietet hierzu passende Kommunikationsverfahren.

a) Recherchiere, um welche Kommunikationsverfahren es sich in der folgenden Tabelle handelt, und benenne die Verfahren.b) Beschreibe kurz das jeweilige Funktionsprinzip.c) Zähle mindestens zwei Einsatzmöglichkeiten für jedes Verfahren auf.

a)

b)

c)

Page 10: KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT · Im September 2017 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen! Die Idee unserer

© Als Kopiervorlage freigegeben. Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler, Stuttgart 2017

8

2 Vernetzungen in der Arbeits- und Lebenswelt

Alle Lebewesen kommunizieren miteinander. Durch Technik sind die Menschen mittlerweile in der Lage, in Echtzeit mit Personen am anderen Ende der Welt zu sprechen und gleichzeitig Videoaufnahmen zu sehen und zu senden – das Inter-net macht es möglich. Aber auch Maschinen und Computer kommunizieren miteinander. Da diese keine Emotionen – z. B. Stimmungsschwankungen – kennen und interpretieren können, ist es nötig, dass man den beteiligten Geräten eindeutige Kommunikationsregeln vorgibt.

1. Kommunikation im Alltag.

a) Fertige für die folgenden Teilaufgaben Skizzen der aufgeführten Kommunikationsmodelle an. Wer kommuniziert wann mit wem? Ein Beispiel siehst du beim Client-Server-Modell.

b) Ordne die folgenden Gesprächssituationen aus dem Alltag den digitalen Kommunikationsformen zu:In einem Restaurant bedient ein Kellner mehrere Kunden – ein Kind schickt einem anderen Kind uber mehrere an-dere Kinder hinweg heimlich Zettel – in einer Talkshow stellt der Moderator einem Gast eine Frage, der antwortet; irgendwann sagt ein anderer Gast etwas zum Thema – die Lehrkraft stellt eine Frage an die ruhige Klasse und ruft dann einen Schuler auf, nur dieser antwortet

c) Finde weitere passende Alltagssituationen.

Client-Server-Modell

Peer to Peer

Ein Client-Rechner stellt an einen Server eine Anfrage nach einem bestimmten Dienst. Der Server stellt diesen Dienst dann zur Verfügung. Ein Dienst kann z. B. ein be-stimmtes Programm oder Fertigungsdaten für eine Ma-schine sein. Ein Server kann mehrere Clients gleichzeitig bedienen. Die Clients sind eigenständige Rechner.

Im Alltag:

Eine Anzahl von Rechnern ist jeweils direkt miteinander verbunden. Die Kommunikation zwischen zwei Rechnern läuft über eine Direktverbindung zwischen den beiden Rechnern. Sollten bei dieser Verbindung andere Rechner beteiligt sein, haben diese keine Funktion, außer dem Weiterleiten der Daten.

Im Alltag:

Skizze:

Skizze:

Page 11: KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT · Im September 2017 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen! Die Idee unserer

© Als Kopiervorlage freigegeben. Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler, Stuttgart 2017

2 Vernetzungen in der Arbeits- und Lebenswelt 9

2. Begrunde, welche Vorteile die Verkabelung uber einen BUS in einem Auto oder in einer komplexen Maschine hat.

LAN (Local Area Network)

Ein LAN ist ein räumlich begrenztes Netzwerk. Ein Kabel verbindet alle Computer des LAN miteinander; ähnlich wie Häuser, die an eine zentrale Wasserleitung ange-schlossen sind. Diese Datenleitung heißt in der Fachspra-che BUS. Auf der Datenleitung können alle Geräte mit allen Geräten, einzeln oder zusammen, kommunizieren. Pro Zeitpunkt kann immer nur ein System senden. Das erkennen die anderen und schweigen solange.

Im Alltag:

Skizze:

Industrielle BUS-Systeme

Industrielle BUS-Systeme sind sehr effektive Kommuni-kationseinrichtungen. Alle beteiligten Computer kom-munizieren über eine Leitung miteinander, aber es gibt strenge Regeln (Prioritäten). Die BUS-Teilnehmer werden in Master (Herr) und Slave (Sklave) eingeteilt. Die Slaves, in der Regel Sensoren oder Aktoren, reagieren erst dann, wenn sie vom Master angesprochen werden. Dieser legt fest, wer den BUS wann benutzen darf. So werden Kom-munikationsfehler verhindert. Kein Slave wagt etwas zu senden, wenn er nicht vom Master dazu aufgefordert wird oder ein vorher geklärter Notfall eintritt.

Im Alltag:

Skizze 1: Verbindung vieler Sensoren/Aktoren ohne BUS

Skizze 2: Verbindung vieler Sensoren/Aktoren mit BUS

Page 12: KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT · Im September 2017 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen! Die Idee unserer

© Als Kopiervorlage freigegeben. Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler, Stuttgart 2017

10

3 Big Data und CloudsDurch die rasante Zunahme der Informationsverarbeitung in allen Bereichen wachsen auch die dabei entstehenden Daten-mengen extrem schnell an – diese nennt man Big Data. Diese Daten werden zunehmend auf großen, zentralen Computern gespeichert.Berechnungen haben ergeben, dass sich das weltweit produzierte Datenvolumen etwa alle zwei Jahre verdoppelt. Auch im privaten Bereich sorgen wir mit unserem Verhalten für immer größere Datenmengen.

1. Der Begriff „Big Data“ bezieht sich auch auf verschiedene Dimensionen bei der Erzeugung, Speicherung und Verarbeitung von digitalen Informationen. Übersetze die folgenden fünf „V“ des Big Data und beschreibe, was gemeint ist.

volume

velocity

variety

value

validity

2. Um eine schnelle Verarbeitung und einen ortsun-abhangigen Zugriff auf große Datenmengen zu ermög-lichen, werden Speichersysteme, sogenannte Clouds (Wolken), genutzt. Der Speicher einer Cloud ist nicht auf dem lokalen Rechner installiert, sondern auf einem Ser-ver im Internet, der aus der Ferne aufgerufen werden kann. Skizziere auf einem DIN-A3-Blatt eine Cloud ähnlich der ne-benstehenden Abbildung und beschrifte sie mit sinnvollen Begriffen.

3. Immer haufi ger sieht man sogenannte Smart Bands, also Uhren, die nicht nur die Zeit angeben, sondern auch Informationen sammeln. Recherchiere und beschreibe die Funktionen eines modernen Fitness-Trackers.

DOC

XLS

Page 13: KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT · Im September 2017 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen! Die Idee unserer

© Als Kopiervorlage freigegeben. Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler, Stuttgart 2017

11

4 Mensch-Maschine-Schnittstellen Wer hat sich nicht schon mal geärgert, wenn das neue elektronische Gerät nicht so funktioniert, wie man sich das intuitiv vorstellt. Wenn Fernseher, Navigationsgerät, Smartphone oder der Fahrkartenautomat zu viel Aufmerksamkeit und Konzentration für Einarbeitung, Konfigu-rierung bzw. Bedienung fordern, spielt die sogenannte „Usability“ eine immer wichtigere Rolle. Akzeptanz, Gebrauchswert und Bedienkomfort von Softwareanwendungen, Geräten und Maschinen hängen von den verschiedensten Faktoren ab.

1. Erklare den Begriff Usability und beschreibe, was man unter einer „intuitiven Bedienung“ versteht.

2. Im Folgenden siehst du drei unterschiedliche Bedienkonzepte von Maschinen. Beschreibe beim Anblick der Bedienkonzepte deinen ersten Eindruck und die notwendigen Kompetenzen der Anwender.

3. Das Wichtigste fur den Durchbruch von Innovationen ist in der Regel die Akzeptanz beim Menschen.Interpretiere die folgende Grafik anhand des Beispiels „autonomes Fahren“.

t

Able

hnun

gsra

te

autonomes Fahren

Page 14: KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT · Im September 2017 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen! Die Idee unserer

© Als Kopiervorlage freigegeben. Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler, Stuttgart 2017

12 4 Mensch-Maschine-Schnittstellen

4. Berufe im Wandel.Die Auswirkungen der vernetzten Arbeitswelt auf die zukünftige Arbeitsgestaltung sind momentan noch nicht abschätzbar. Man rechnet jedoch, dass 50 % aller Berufe umstellungsgefährdet sind. Beschreibe, welche Auswirkungen die Entwicklung des Zusammenspiels von Menschen und Maschinen haben könnten.

5. Die Verbindung von Mensch und Maschine.

a) Die Begriffe Exoskelett (Außenskelett) und Cyborg (Mischwesen aus Lebe-wesen und Maschine) kennzeichnen moderne Entwicklungen des Zusammen-wachsens von Mensch und Maschine. Ein Exoskelett z. B. kann für schwere bzw. schwierige Arbeiten eine körperliche Unterstützungsfunktion bieten oder für die Rehabilitation von Menschen mit Bewegungseinschränkungen eingesetzt werden. Beschreibe die unterstrichenen Begriffe und nenne Beispiele für ihre Anwendung beim Menschen.

Sicherheit in der Zusammenarbeit Echtzeit-Informationen mit Augmented Reality

Steuern mit den Augen (Eye Tracking)

Que

lle: D

FKI G

mbH

b) Im Folgenden fi ndest du drei Beispiele für die Verbindung von Mensch und Computern. Wähle ein Beispiel aus, informiere dich und erstelle eine kurze Präsentation über die Vorteile und Nachteile der Technik im industriellen Einsatz.

6. Der Mensch in der modernen, vernetzten Produktion. Der QR-Code im nebenstehenden Foto führt dich zu einem Video, in dem ein Mitarbeiter eines großen Industrieunternehmens von seinem Werdegang berich-tet. Beschreibe, welche Informationen für dich und deine Zukunft wichtig sein könnten.

Page 15: KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT · Im September 2017 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen! Die Idee unserer

© Als Kopiervorlage freigegeben. Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler, Stuttgart 2017

13

5 Auswirkungen der VernetzungEine Autofahrerin setzt sich in ihr Fahrzeug und Spiegel, Sitz, Radio und Klimaanlage passen sich automatisch ihren Vorlieben an. Bei der Not-falleinlieferung in ein Krankenhaus hat der Chirurg sofort alle Daten des Patienten im Operationssaal. Eine Drogeriekette schickt einer Kundin bereits Werbung für Babyartikel bevor diese weiß, dass sie schwanger ist ...Bereits heute sind diese und ähnliche Szenarien möglich. Welche Aus-wirkungen eine Vernetzung der Welt jedoch längerfristig auf Politik, In-dustrie und Privatleben haben wird, ist derzeit noch nicht absehbar.

1. Datenschutz und Sicherheit.

a) Beschreibe anhand des Beispiels „autonomes Fahren“, welche Daten bei der Vernetzung von Produkten und Nutzern in den vier aufgeführten Bereichen anfallen.

Nutzerbezogene Daten

Umweltbezogene Daten

Produktbezogene Daten

Drittanbieterbezogene Daten

b) Welche Personengruppen könnten Interesse an den erzeugten Daten haben?

c) Recherchiere, wie und in welcher Weise die Daten der Anwender derzeit geschützt sind.

Page 16: KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT · Im September 2017 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen! Die Idee unserer

14

© A

ls K

opie

rvor

lage

frei

gege

ben.

Gen

ius

– D

ie ju

nge

Wis

sens

Com

mun

ity v

on D

aim

ler,

Stut

tgar

t 201

7

8 2Ve

rnetzu

ngen

inderArb

eits-

undLe

bens

welt

AlleL

ebew

esen

kom

mun

izieren

mite

inan

der.

Dur

chTec

hniks

ind

die

Men

sche

nmitt

lerw

eilein

derLa

ge,inE

chtzeitmit

Person

enamand

eren

End

ede

rWeltzu

spr

eche

nun

dgleich

zeitig

Vide

oaufna

hmen

zu

sehe

nun

dzu

sen

den

–da

sInter-

netmac

htesmög

lich.A

berau

chM

asch

inen

und

Com

puterko

mmun

izierenmite

inan

der.

Dadies

eke

ineEm

otione

n–z.B.

Stim

mun

gssc

hwan

kung

en–

ken

nen

und

interp

retie

ren

könn

en,istesnö

tig,d

assman

den

beteilig

ten

Geräten

einde

utige

Kommun

ikations

rege

lnvor

gibt.

1. K

omm

unik

atio

n im

Allt

ag.

a)Fer

tigefürd

iefo

lgen

denTe

ilaufga

benSk

izze

nde

raufge

führ

tenKo

mmun

ikations

mod

ellean.W

erkom

mun

iziertw

annmit

wem

?EinBe

ispielsiehs

tdube

imC

lient-Ser

ver-Mod

ell.

b)O

rdne

diefo

lgen

denGes

präc

hssituatione

nau

sde

mAlltag

den

digita

lenKo

mmun

ikations

form

enzu:

In e

inem

Res

taur

ant

bedi

ent

ein

Kelln

er m

ehre

re K

unde

n –

ein

Kin

d sc

hick

t ei

nem

and

eren

Kin

d üb

er m

ehre

re a

n-de

re K

inde

r hi

nweg

hei

mlic

h Ze

ttel

– in

ein

er T

alks

how

ste

llt d

er M

oder

ator

ein

em G

ast

eine

Fra

ge, d

er a

ntw

orte

t;

irge

ndw

ann

sagt

ein

and

erer

Gas

t et

was

zum

The

ma

– di

e Le

hrkr

aft

stel

lt e

ine

Frag

e an

die

ruh

ige

Kla

sse

und

ruft

da

nn e

inen

Sch

üler

auf

, nur

die

ser

antw

orte

t

c)Finde

weiterepas

send

eAllta

gssituatione

n.

Clie

nt-S

erve

r-M

odel

l

Peer

to P

eer

Ein

Clie

nt-Rec

hners

tellta

neine

nSe

rvere

ine

Anfrag

ena

cheinem

bes

timmtenDiens

t.DerS

erve

rstellt

dies

en

Diens

tda

nnzurV

erfügu

ng.E

inD

iens

tka

nnz.B

.einbe-

stim

mtesPr

ogrammo

derFe

rtigun

gsda

ten

füreine

Ma-

schine

sein.EinSer

verka

nnm

ehrereC

lientsgleich

zeitig

bedien

en.D

ieC

lientssind

eigen

stän

dige

Rec

hner.

ImAlltag

:

Eine

Anz

ahlv

onR

echn

ern

istjeweilsd

irektm

iteinan

der

verb

unde

n.D

ieK

ommun

ikationzw

isch

enzweiR

echn

ern

läuftüb

ere

ine

Dire

ktve

rbindu

ngz

wisch

end

enb

eide

nRe

chne

rn.S

ollte

nbe

idiese

rVe

rbindu

ngand

ereRe

chne

rbe

teiligts

ein,h

aben

diese

keine

Fun

ktion,a

ußerd

em

Weiterle

itende

rDaten

.

ImAlltag

:

Skizze

:

Skizze

:

Ineinem

Res

taur

antb

edienteinKellner

meh

rereKun

den;

KaufeinerFah

rkar

te

EinKind

sch

ickteinem

and

eren

Kindüb

er

meh

rereand

ereKind

erhinweg

heimlic

hZe

ttel.

P=Pe

er(C

ompu

ter)

N=N

utze

r

© A

ls K

opie

rvor

lage

frei

gege

ben.

Gen

ius

– D

ie ju

nge

Wis

sens

Com

mun

ity v

on D

aim

ler,

Stut

tgar

t 201

7

7

1Ko

mmun

ikations

verfah

ren

ineinerverne

tztenWelt

Esgibtv

ieleuntersc

hied

liche

tech

nisc

heM

öglic

hkeiten,umm

ithilfevo

nGeräten

zuko

mmun

izierenun

dda

beiD

aten

elektro

­nisc

hzu

erfas

sen,zulese

nun

dau

szuw

erten.

1.B

enen

neu

ndb

ewer

tefo

lgen

deK

omm

unik

atio

nsve

rfah

ren.

Verfahren Vorteile Nachteile

2.D

erB

edar

fan

einf

ache

run

dsc

hnel

ler

Kom

mun

ikat

ion

zwis

chen

Ver

brau

cher

n,W

aren

und

Die

nstl

eist

ern

stei

gt

perm

anen

t.M

oder

neT

echn

ikb

iete

thi

erzu

pas

send

eKo

mm

unik

atio

nsve

rfah

ren.

a)Rec

herchiere,umw

elch

eKo

mmun

ikations

verfah

renes

sichinderfo

lgen

denTa

belle

han

delt,und

ben

enne

dieVer

fahr

en.

b)Bes

chreibeku

rzdas

jeweilig

eFu

nktio

nspr

inzip.

c)Zäh

lem

inde

sten

szw

eiEinsa

tzmög

lichk

eitenfürjede

sVe

rfah

renau

f.

a) b) c)

Lese

n(S

cann

en)v

onStrich­

code

s(B

arco

des)aufW

aren

kosten

güns

tig,a

lsM

asse

n­pr

oduk

ther

zustellen

wen

igIn

form

atione

nsp

eich

er­

bar,ge

ringe

Reich

weite

Übe

rtragu

ngvon

Fun

kdaten

(S

prec

hfun

k)

kosten

güns

tig,n

ichtvon

Frem

danb

ietern

(Telefon

­ne

tzan

bietern)abh

ängig

Daten

sich

erhe

itnich

tgew

ähr­

leistet,stör

ungs

anfällig

Übe

rtragu

ngvon

Infrarotda

ten

(Fernb

edienu

ng)

kosten

güns

tig,v

ieleIn

for­

matione

nüb

ertrag

bar

Daten

sich

erhe

it,geringe

Re

ichw

eite,s

töru

ngsa

nfällig

Barcod

e(Strichc

ode)

mitSc

anne

rnle

sbare

untersch

iedlichbr

eite

Balken

und

Lüc

ken

Kenn

zeichn

ungvo

nWaren

,Verpa

ckun

gen,

Pake

ten…

QR­

Cod

e

(Quick

Res

pons

e)

mitSc

anne

rnode

rKa

meras

lesb

are

2­dimen

sion

al

kodier

teQ

uadr

ate

zumsch

nelle

nSc

anne

nvo

nz.B.

Link

s,H

inweise

n…

GPS

(Globa

lPo

sitio

ning

Sys

tem)

Nav

igations

system

zu

rPo

sitio

nsbe

stim

­mun

güb

erSatelliten

Weg

besc

hreibu

ngen

,Fa

hrro

uten

,Wan

der­

trac

ks…

RFID

(Rad

ioFre­

quen

cyId

entifi

catio

n)

berü

hrun

gslose

sEr­

kenn

envon

Objek

ten

überRad

iowellen

Kenn

zeichn

ung

vonWaren

,Log

istik

,Pr

oduk

tion…

Hier fi nden Sie die Lösungen zu den vorhergehenden Arbeitsblättern.

Page 17: KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT · Im September 2017 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen! Die Idee unserer

15

© A

ls K

opie

rvor

lage

frei

gege

ben.

Gen

ius

– D

ie ju

nge

Wis

sens

Com

mun

ity v

on D

aim

ler,

Stut

tgar

t 201

7

10 3

BigDataun

dCloud

sDur

chdieras

anteZun

ahmede

rInform

ations

verarb

eitung

inalle

nBe

reiche

nwac

hsen

auc

hdieda

beie

ntsteh

ende

nDaten

-men

genex

trem

sch

nellan

–diese

nen

ntm

anB

igD

ata.D

iese

Daten

werde

nzu

nehm

endau

fgro

ßen,zen

tralen

Com

putern

ge

speich

ert.

Berech

nung

enhab

energeb

en,d

asssich

das

weltw

eitpr

oduz

ierteDaten

volumen

etw

aallezweiJah

reverdo

ppelt.

Auch

im

privaten

Bereich

sor

genwirmitun

seremVerha

ltenfürim

mergrö

ßereD

aten

men

gen.

1. D

er B

egri

ff „

Big

Dat

a“ b

ezie

ht s

ich

auch

auf

ver

schi

eden

e D

imen

sion

en b

ei d

er E

rzeu

gung

, Sp

eich

erun

g un

d Ve

rarb

eitu

ng v

on d

igit

alen

Info

rmat

ione

n.

Übe

rsetze

diefo

lgen

denfünf„V“

des

BigD

ataun

dbe

schr

eibe

,was

gem

eintis

t.

volu

me

velo

city

vari

ety

valu

e

valid

ity

2. U

m e

ine

schn

elle

Ver

arbe

itun

g un

d ei

nen

orts

un-

abhä

ngig

en Z

ugri

ff a

uf g

roße

Dat

enm

enge

n zu

erm

ög-

liche

n, w

erde

n Sp

eich

ersy

stem

e, s

ogen

annt

e Cl

ouds

(W

olke

n), g

enut

zt. D

er S

peic

her

eine

r Cl

oud

ist n

icht

auf

de

m lo

kale

n Re

chne

r in

stal

liert

, son

dern

auf

ein

em S

er-

ver

im I

nter

net,

der

aus

der

Fer

ne a

ufge

rufe

n w

erde

n ka

nn.

Skizziereau

feine

mD

IN-A

3-Blatteine

Cloud

ähn

lichde

rne

-be

nstehe

nden

Abb

ildun

gun

dbe

schr

ifte

sie

mit

sinn

volle

nBe

griffen

.

3. Im

mer

häu

figer

sie

ht m

an s

ogen

annt

e Sm

art

Band

s,

also

Uhr

en, d

ie n

icht

nur

die

Zei

t ang

eben

, son

dern

auc

h In

form

atio

nen

sam

mel

n.

Rech

erch

iereund

bes

chreibedieFu

nktio

neneine

smod

erne

nFitnes

s-Trac

kers.

DO

C

XLS

Umfang

das

anfallend

eDaten

volumen

/dieanfallend

eDaten

men

ge

Ges

chwindigk

eit

Ges

chwindigk

eit,mitde

rDaten

erfas

stund

tran

sferiertw

erde

n

Vielfalt

dieBan

dbreite

derD

aten

type

nun

d-que

llen

Wer

tderunterne

hmerisch

eMeh

rwer

t,de

ndieer

fass

tenDaten

evtl.er

zielen

kön

nen

Gültig

keit

dieQ

ualität(R

ichtigke

it)derD

aten

Smar

tBan

dszeich

nenru

ndumdieU

hrje

de

Beweg

ungau

f.Siezä

hlen

Sch

ritte,e

rmitt

eln

zurü

ckge

legteEn

tfernu

ngen

,berec

hnen

den

Ka

lorie

nverbr

auch

und

protoko

llieren

sog

ardie

Schlafph

asen

.DieD

aten

werde

nau

feinem

kleinen

Display

darge

stelltun

dan

einen

PCode

rein

mob

ilesGerätübe

rmitt

elt.En

tspr

eche

ndeAp

ps

wer

tendieDaten

aus

,archivieren

sieund

geb

en

siege

gebe

nenfallsw

eiter.

© A

ls K

opie

rvor

lage

frei

gege

ben.

Gen

ius

– D

ie ju

nge

Wis

sens

Com

mun

ity v

on D

aim

ler,

Stut

tgar

t 201

7

2

Vern

etzu

ngen

ind

erA

rbei

ts-u

ndL

eben

swel

t9

2.B

egrü

nde,

wel

che

Vort

eile

die

Ver

kabe

lung

übe

rein

enB

US

ine

inem

Aut

ood

erin

ein

erk

ompl

exen

Mas

chin

eha

t.

LAN

(Loc

alA

rea

Net

wor

k)

Ein

LAN

ist

ein

räum

lich

begr

enzt

es N

etzw

erk.

Ein

Kab

el

verb

inde

t al

le C

ompu

ter

des

LAN

mite

inan

der;

ähn

lich

wie

Häu

ser,

die

an e

ine

zent

rale

Was

serle

itung

ang

e-sc

hlos

sen

sind

. Die

se D

aten

leitu

ng h

eißt

in d

er F

achs

pra-

che

BUS.

Auf

der

Dat

enle

itung

kön

nen

alle

Ger

äte

mit

alle

n G

erät

en,

einz

eln

oder

zus

amm

en,

kom

mun

izie

ren.

Pr

o Ze

itpun

kt k

ann

imm

er n

ur e

in S

yste

m s

ende

n. D

as

erke

nnen

die

and

eren

und

sch

wei

gen

sola

nge.

Im A

lltag

:

Skiz

ze:

Indu

stri

elle

BU

S-Sy

stem

e

Indu

strie

lle B

US-

Syst

eme

sind

seh

r ef

fekt

ive

Kom

mun

i-ka

tions

einr

icht

unge

n.

Alle

be

teili

gten

C

ompu

ter

kom

-m

uniz

iere

n üb

er e

ine

Leitu

ng m

itein

ande

r, ab

er e

s gi

bt

stre

nge

Rege

ln (P

riorit

äten

). D

ie B

US-

Teiln

ehm

er w

erde

n in

Mas

ter

(Her

r) u

nd S

lave

(Skl

ave)

ein

gete

ilt. D

ie S

lave

s,

in d

er R

egel

Sen

sore

n od

er A

ktor

en, r

eagi

eren

ers

t dan

n,

wen

n si

e vo

m M

aste

r an

gesp

roch

en w

erde

n. D

iese

r le

gt

fest

, wer

den

BU

S w

ann

benu

tzen

dar

f. So

wer

den

Kom

-m

unik

atio

nsfe

hler

ver

hind

ert.

Kein

Sla

ve w

agt

etw

as z

u se

nden

, wen

n er

nic

ht v

om M

aste

r daz

u au

fgef

orde

rt w

ird

oder

ein

vor

her

gekl

ärte

r N

otfa

ll ei

ntrit

t.

Im A

lltag

:

Skiz

ze 1

: Ver

bind

ung

viel

er S

enso

ren/

Akto

ren

ohne

BU

S

Skiz

ze 2

: Ver

bind

ung

viel

er S

enso

ren/

Akto

ren

mit

BUS

In e

iner

Tal

ksho

w s

tellt

der

Mod

erat

or e

inem

G

ast e

ine

Frag

e, d

er a

ntw

orte

t; ir

gend

wan

n sa

gt e

in a

nder

er G

ast e

twas

zum

The

ma;

Pete

r m

öcht

e vo

n Su

si e

inen

Rad

ierg

umm

i un

d fr

agt l

aut;

alle

hör

en m

it, a

ber

nur

Susi

re

agie

rt.

Die

Leh

rkra

ft s

tellt

ein

e Fr

age

an d

ie r

uhig

e Kl

asse

und

ruf

t dan

n ei

nen

Schü

ler

auf,

nur

dies

er a

ntw

orte

t.

C =

Com

pute

rN

= N

utze

r

M =

Mas

ter;

S =

Sen

sor;

A =

Akt

or

Ein

BUS

benö

tigt w

enig

er K

abel

und

Ste

cker

, als

o w

enig

er M

ater

ial,

das

Prod

ukt w

ird d

adur

ch le

icht

er.

In e

inem

Aut

o si

nd z

. B. m

ehr

als

5000

m K

abel

ver

legt

, ein

e G

ewic

htse

insp

arun

g be

deut

et a

uch

eine

n ge

ringe

ren

Ener

giev

erbr

auch

.

Page 18: KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT · Im September 2017 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen! Die Idee unserer

18

© A

ls K

opie

rvor

lage

frei

gege

ben.

Gen

ius

– D

ie ju

nge

Wis

sens

Com

mun

ity v

on D

aim

ler,

Stut

tgar

t 201

7

11

4Men

sch-Mas

chine-Sc

hnitt

stellen

Werh

atsich

nich

tsc

hon

malgeä

rger

t,wen

nda

sne

uee

lektro

nisc

he

Gerätn

ichtso

funk

tionier

t,wiem

ansich

dasintuitivvo

rstellt.Wen

nFe

rnse

her,Nav

igations

gerät,

Smar

tpho

neode

rde

rFa

hrka

rten

automat

zuv

ielAu

fmerks

amke

itun

dKo

nzen

tration

fürEina

rbeitung

,Ko

nfigu

-rie

rung

bzw

.Bed

ienu

ngfo

rdern,spieltdieso

gena

nnte„Usa

bility“eine

immerw

ichtigereRo

lle.A

kzep

tanz

,Geb

rauc

hswer

tun

dBe

dien

komfort

von

Softwarea

nwen

dung

en,Geräten

und

Mas

chinen

hän

gen

von

den

versch

iede

nstenFa

ktor

enab.

1.E

rklä

red

enB

egri

ffU

sabi

lity

und

besc

hrei

be,w

asm

anu

nter

ein

er„

intu

itiv

enB

edie

nung

“ve

rste

ht.

2.Im

Fol

gend

ens

iehs

tdu

dre

iunt

ersc

hied

liche

Bed

ienk

onze

pte

von

Mas

chin

en.

Besc

hreibe

beimAnb

lickde

rBe

dien

konz

eptedeine

nersten

Eindr

uckun

ddieno

twen

dige

nKo

mpe

tenz

enderAnw

ende

r.

3.D

asW

icht

igst

efü

rde

nD

urch

bruc

hvo

nIn

nova

tion

enis

tin

der

Reg

eld

ieA

kzep

tanz

bei

mM

ensc

hen.

Interp

retie

rediefo

lgen

deG

rafik

anh

andde

sBe

ispiels„a

uton

omes

Fah

ren“

.

t

Ablehnungsrate

auto

nom

esF

ahre

n

Usa

bility(eng

l.)=Bed

ienb

arke

it,Ben

utze

rfreun

dlichk

eit.Intuitive

Bed

ienu

ngerfolgt„au

sde

mBau

ch

heraus

“oh

negro

ßesNac

hden

kenod

erN

achs

chlage

ninH

andb

üche

rn.

wirk

tseh

rmathe

matisch

,kau

m

verständ

lich;Eingriffin

die

Mas

chinemög

lich?

Prog

rammierken

ntniss

eun

dSp

ezialw

isse

nnö

tig

vielse

itige

Eingriffeindie

Mas

chineun

dde

nAb

lauf

mög

lich–be

ikom

plex

enAuf-

gabe

ngroß

esSpe

zialwisse

nnö

tig

vieleFu

nktio

nendirektsteue

r-ba

r,wirk

tunk

ompliziert,intu-

itive

Han

dhab

ungmög

lich–

man

mus

sSinn

derAbläu

fe

kenn

en

Autono

mfa

hren

deFah

rzeu

gestoße

nno

chaufviel

Bede

nken

und

Krit

ik.D

urch

fina

nzielle

Vor

leistung

de

rHersteller,Au

fkläru

ngsa

rbeitinde

rBe

völkerun

g,

Optim

ieru

ngdernotwen

dige

nInfras

truk

turun

drech

t-lic

heRah

men

beding

unge

nwird

beiden

Käu

fern

die

Erke

nntnisges

chaffen,das

sdieVo

rteiledieN

achteile

über

wiege

n.

© A

ls K

opie

rvor

lage

frei

gege

ben.

Gen

ius

– D

ie ju

nge

Wis

sens

Com

mun

ity v

on D

aim

ler,

Stut

tgar

t 201

7

12

4 M

ensc

h-M

asch

ine-

Schn

itts

telle

n

4. B

eruf

e im

Wan

del.

Die

Aus

wirk

unge

n de

r ve

rnet

zten

Arb

eits

wel

t au

f di

e zu

künf

tige

Arbe

itsge

stal

tung

sin

d m

omen

tan

noch

nic

ht a

bsch

ätzb

ar.

Man

rec

hnet

jedo

ch, d

ass

50 %

alle

r Be

rufe

um

stel

lung

sgef

ährd

et s

ind.

Bes

chre

ibe,

wel

che

Ausw

irkun

gen

die

Entw

ickl

ung

des

Zusa

mm

ensp

iels

von

Men

sche

n un

d M

asch

inen

hab

en k

önnt

en.

5. D

ie V

erbi

ndun

g vo

n M

ensc

h un

d M

asch

ine.

a) D

ie B

egrif

fe E

xosk

elet

t (A

ußen

skel

ett)

und

Cyb

org

(Mis

chw

esen

aus

Leb

e-w

esen

und

Mas

chin

e) k

ennz

eich

nen

mod

erne

Ent

wic

klun

gen

des

Zusa

mm

en-

wac

hsen

s vo

n M

ensc

h un

d M

asch

ine.

Ein

Exo

skel

ett

z. B

. kan

n fü

r sc

hwer

e bz

w.

schw

ierig

e Ar

beite

n ei

ne k

örpe

rlich

e U

nter

stüt

zung

sfun

ktio

n bi

eten

ode

r fü

r di

e Re

habi

litat

ion

von

Men

sche

n m

it Be

weg

ungs

eins

chrä

nkun

gen

eing

eset

zt w

erde

n.

Besc

hrei

be d

ie u

nter

stric

hene

n Be

griff

e un

d ne

nne

Beis

piel

e fü

r ihr

e An

wen

dung

be

im M

ensc

hen.

Sich

erhe

it in

der

Zus

amm

enar

beit

Ec

htze

it-In

form

atio

nen

mit

Au

gmen

ted

Real

ity

Steu

ern

mit

den

Aug

en

(Eye

Tra

ckin

g)

Quelle: DFKI GmbH

b) Im

Fol

gend

en fi

ndes

t du

drei

Bei

spie

le fü

r die

Ver

bind

ung

von

Men

sch

und

Com

pute

rn. W

ähle

ein

Bei

spie

l aus

, inf

orm

iere

di

ch u

nd e

rste

lle e

ine

kurz

e Pr

äsen

tatio

n üb

er d

ie V

orte

ile u

nd N

acht

eile

der

Tec

hnik

im in

dust

rielle

n Ei

nsat

z.

6. D

er M

ensc

h in

der

mod

erne

n, v

erne

tzte

n Pr

oduk

tion

. D

er Q

R-C

ode

im n

eben

steh

ende

n Fo

to f

ührt

dic

h zu

ein

em V

ideo

, in

dem

ein

M

itarb

eite

r ein

es g

roße

n In

dust

rieun

tern

ehm

ens

von

sein

em W

erde

gang

ber

ich-

tet.

Besc

hrei

be, w

elch

e In

form

atio

nen

für

dich

und

dei

ne Z

ukun

ft w

icht

ig s

ein

könn

ten.

Rout

inet

ätig

keite

n au

f ein

fach

eren

Arb

eits

plät

zen

unte

rlieg

en d

er A

utom

atis

ieru

ng. A

rbei

tspl

ätze

r an

- und

ung

eler

nte

Arbe

iter

wer

den

wen

iger

. Dad

urch

ent

steh

t gro

ßer

Um

schu

lung

sbed

arf m

it ei

ner

groß

en N

achf

rage

nac

h hö

here

n Q

ualifi

katio

nen

– ei

ne le

bens

lang

e W

eite

rbild

ung

ist d

urch

di

e pe

rman

ente

tech

nisc

he W

eite

rent

wic

klun

g nö

tig.

Ein

Cyb

org

ist s

tren

g ge

nom

men

jede

r M

ensc

h, d

er a

us b

io-

lo gi

sche

n un

d kü

nstli

chen

Tei

len

best

eht w

ie z

. B. e

inem

Impl

anta

t,

eine

m H

erzs

chrit

tmac

her,

eine

m k

ünst

liche

n G

elen

k od

er e

inem

ei

ngep

flanz

ten

Chi

p. E

xosk

elet

te u

nter

stüt

zen

auße

rhal

b de

s

Körp

ers

Bew

egun

gsfu

nktio

nen

und

dien

en a

ls T

rage

- und

Heb

e-

vorr

icht

unge

n, G

ehhi

lfen,

Ope

ratio

nshi

lfen

Page 19: KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT · Im September 2017 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen! Die Idee unserer

© A

ls K

opie

rvor

lage

frei

gege

ben.

Gen

ius

– D

ie ju

nge

Wis

sens

Com

mun

ity v

on D

aim

ler,

Stut

tgar

t 201

7

13

5Au

swirk

unge

nde

rVe

rnetzu

ngEine

Autofah

rerin

setztsichinih

rFah

rzeu

gun

dSp

iege

l,Sitz,R

adiound

Klim

aanlag

epa

ssen

sichau

tomatisch

ihrenVo

rlieb

enan.B

eiderN

ot­

falle

inlie

feru

ngin

einKrank

enha

ushatderChiru

rgsofor

talle

Daten

des

Pa

tienten

imO

peratio

nssa

al.Eine

Dro

gerie

kette

schick

teine

rKu

ndin

bereits

Werbu

ngfürB

abya

rtikelbev

ordiese

weiß,das

ssiesc

hwan

ger

ist...

Bereits

heu

tesinddies

eun

däh

nliche

Sze

narie

nmög

lich.W

elch

eAu

s­wirk

unge

neine

Verne

tzun

gde

rWeltjedo

chlä

nger

fristig

aufPolitik,In

­du

strie

und

Priv

atlebe

nha

benwird

,istder

zeitno

chnichtabs

ehba

r.

1.D

aten

schu

tzu

ndS

iche

rhei

t.

a)B

esch

reibean

hand

des

Beisp

iels„au

tono

mes

Fah

ren“

,welch

eDaten

beiderVerne

tzun

gvo

nPr

oduk

tenun

dNutze

rnin

de

nvieraufge

führ

tenBe

reiche

nan

falle

n.

Nut

zerb

ezog

ene

Dat

en

Um

wel

tbez

ogen

eD

aten

Prod

uktb

ezog

ene

Dat

en

Dri

ttan

biet

erbe

zoge

neD

aten

b)W

elch

ePe

rson

engrup

penkö

nntenInteress

ean

den

erzeu

gten

Daten

hab

en?

c)Rec

herchiere,w

ieund

inw

elch

erW

eise

dieD

aten

derAnw

ende

rde

rzeitg

esch

ütztsind.

•Id

entifi

zierun

gsinform

atione

n(Pas

swör

ter,

Alter,Gew

icht,G

röße

)•persö

nliche

Einstellung

en(S

itz,T

empe

ratur,

Radio,Klim

a,Spieg

el)

•Zus

tand

/Ver

fass

ung(Fah

rverha

lten,M

üdig­

keit,Rea

ktions

zeite

n)

•Verke

hrsa

ufko

mmen

(Fah

rzeu

ge,F

ahrrad

­fahr

er,F

ußgä

nger)

•In

fras

truk

tur(U

mge

bung

smerkm

ale,

Verkeh

rssc

hilder,S

traß

enzu

stan

d,U

nfälle)

•W

etterd

aten

(Tem

peratur,So

nnen

stan

d,

Niede

rsch

lag)

•G

rund

daten(M

odell,Ke

nnze

iche

n,

Iden

tifizieru

ngsn

ummer)

•Pos

ition

(Ges

chwindigk

eit,Be

schleu

nigu

ng

undVe

rzög

erun

g)•Fah

rzeu

gzus

tand

(Bremse

n,Kraftstoff,

Batterie)

•A

nbietervo

nNav

igations

dien

sten

•A

nbietervo

nMob

ilfun

k•gen

utzteIntern

et­A

pps

•K

fz­Versich

erun

gen

•bev

orzu

gteWerks

tatt

Eige

ntüm

er,H

ersteller,Werks

tätten

,Pan

nend

iens

te,F

lotten

man

ager,A

utov

ermietung

en,

Verkeh

rsleitz

entralen

,Versich

erun

gen,Polizei,G

erichte…

Person

enbe

zoge

neD

aten

werde

nde

rzeitn

achde

mBun

desd

aten

schu

tzge

setzges

chützt.

Das

Ges

etzfin

detn

urAnw

endu

ng,w

ennpe

rson

enbe

zoge

neD

aten

erh

oben

,verarbe

iteto

derge

nutzt

werde

n.EineSp

eich

erun

gvo

nDaten

inderElektro

nikeine

sGeg

enstan

dsw

irdalsunp

roblem

atisch

be

trac

htet.A

berbe

reits

das

Aus

lese

nde

rDaten

sow

ieeineVe

rnetzu

ngderElektro

nikgiltals

„Erh

ebun

gvo

nDaten

“.

Page 20: KOMMUNIKATION IN DER VERNETZTEN WELT · Im September 2017 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns, Ihnen das nunmehr 14. Genius-MINT-Modul vorzustellen! Die Idee unserer