27
Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 2014 Kommunikationstechnik B Teil 1 – Einführung Stephan Rupp Nachrichtentechnik www.dhbw-stuttgart.de

Kommunikationstechnik B Teil 1 – Einführung

  • Upload
    jens

  • View
    77

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Kommunikationstechnik B Teil 1 – Einführung. www.dhbw-stuttgart.de . Stephan Rupp Nachrichtentechnik. Inhalt. Modulationsverfahren Einführung Amplitudenmodulation Frequenzmodulation. Ein Blick zurück. Satellit. Verteilnetze (Funk). G. Marconi. J. P. Reis. alle Netze. TV. Radio. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 2014

Kommunikationstechnik B Teil 1 – EinführungStephan RuppNachrichtentechnik

www.dhbw-stuttgart.de

Page 2: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 20142

Inhalt

Modulationsverfahren

• Einführung

• Amplitudenmodulation

• Frequenzmodulation

Page 3: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 2014

Telefon Telekommunikationsnetze (Leitung)

1861

J. P. Reis

1899

G. Marconi

teuer

1947Transistor GSM

Web

TV

Glasfaser

Digitalisierung

20012010Radio

Verteilnetze (Funk)

Satellit

1923

billig

billig

, Leitung)

, Funk)

alle Netze

Ein Blick zurück

1991

Internet

Page 4: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 20144

Radio

Wie funktioniert das?

Page 5: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 20145

Elektromagnetische Wellen

Wellenlängen Schall (Luft) Licht (Freiraum)

Frequenz 300 m/s 300 * 106 m/s

1 kHz 300 mm 300 km

10 kHz 30 mm 30 km

1 MHz 300 µm 300 m

1 GHz 300 nm 300 mm

Ultraschall

Audio

HochfrequenzMittelwelle?

Kurzwelle?

Ultra-Kurzwelle?

Mobilfunk?

Page 6: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 20146

Radioempfänger

Mittelwellenempfänger (AM)

Page 7: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 20147

Radioempfänger

Etwas moderner: Transistorradio (AM)

Quelle: http://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/SteckRadio.htm

Page 8: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 2014

Funktionsprinzip: AM-Empfänger

8

Radioempfänger

Frequenz-bereich

abstimmen

hochfrequente Anteile

beseitigen?

Signal verstärken

Quelle: WikiCommons

Wie erzeugt man ein AM-moduliertes Signal (Modulation, Sender)?

Wie empfängt man Radio (Demodulation)?

Page 9: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 20149

Inhalt

Modulationsverfahren

• Einführung

• Amplitudenmodulation

• Frequenzmodulation

Page 10: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 201410

Amplitudenmodulation

Prinzip: Amplitude des Trägers folgt dem Nutzsignal

Ü1.1

Page 11: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 201411

Amplitudenmodulatiom

Page 12: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 201412

Amplitudenmodulation

Berechnung im Zeitbereich

Ü1.2Hilfestellung:

Page 13: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 201413

Amplitudenmodulation

Spektrum (qualitativ)

• Transformation in den Frequenzbereich liefert

Spektrallinien bei den Frequenzen der cos-Terme

Quelle: WikiCommons

Page 14: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 201414

Amplitudenmodulation

Berechnung im Frequenzbereich (1)

Page 15: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 201415

Amplitudenmodulation

Berechnung im Frequenzbereich (2)

Das Spektrum Sx(f) des Signals x(t) wird um die

Trägerfrequenz verschoben.Ü1.3

Page 16: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 201416

Amplitudenmodulation

Hüllkurvendetektor

• Gleichrichten

• Glätten

Synchrone Demodulation

• Multiplikation mit einem Träger

• Beseitigung der hochfrequenten Anteile Ü1.4

Quelle: WikiCommons

Page 17: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 201417

Amplitudenmodulation

Synchrone Demodulation

Page 18: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 201418

Amplitudenmodulation

Bandbreite

• uNF: Audio-Signal mit 5 kHz Bandbreite

• Bandbreite des modulierten Signals?

Effizienz

• Wirkungsgrad = Verhältnis Signalleistung zur gesamten

Leistung (inkl. Träger)

• Einschätzung?

Page 19: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 201419

Inhalt

Modulationsverfahren

• Einführung

• Amplitudenmodulation

• Frequenzmodulation

Page 20: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 2014

Funktionsprinzip: FM-Empfänger

20

Radioempfänger

Quelle: WikiCommons

Page 21: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 201421

Frequenzmodulation

Prinzip: Trägerfrequenz folgt dem Nutzsignal

Träger

Trägerfrequenz

Mit harmonischem Nutzsignal:

Trägerphase∫

Page 22: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 201422

Frequenzmodulation

Modulationsindex

Beispiel: UKW-Hörfunk

• ΔfT = 75 kHz

• fS = 15 kHz

=> η = 5

Quelle: WikiCommons

Trägerfrequenz

Trägerphase

Frequenzhub des Trägers

Grenzfrequenz des Signals

Page 23: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 201423

Frequenzmodulation

Bandbreite des modulierten Signals

• B10% = 2 (ΔfT + fS) = 2 fS (η + 1) alle Spektrallinien >10% des Trägers

• B1% = 2 (ΔfT + fS) = 2 fS (η + 2) alle Spektrallinien >1% des Trägers

• Beispiel UKW-Hörfunk: B10% = 180 kHz für Mono Signal (400 kHz für

Stereo inkl. 60 Hz RDS)

Analytische Berechnung des Spektrums:

• Näherungsweise für η << 1

• Beliebige η: Tabellen

Page 24: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 201424

Frequenzmodulation

Modulation mit harmonischem Nutzsignal

Ü1.8

Page 25: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 201425

Frequenzmodulation

Modulation mit kleinen Modulationsindizes (η << 1)

Page 26: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 201426

Modulationsverfahren

Wo werden analoge Modulationsverfahren heute eingesetzt:• Mittelwellen-Radio?

• UKW-Radio?

• DAB (Digital Audio Broadcast)?

• Terrestrisches Fernsehen (TV)?

• Sat-TV?

• Kabel-TV?

• Mobilfunk?

• GPS?

• ...

Page 27: Kommunikationstechnik B  Teil 1 –  Einführung

Kommunikationstechnik B1, S. Rupp, A. Gärtner-Niemann 4. Semester, Nachrichtentechnik, 201427

Kommunikationstechnik B

ENDE Teil 1