169

Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

  • Upload
    vocong

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz
Page 2: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

Konzeption einer Dokumentationsrichtlinie für

betriebliche Informationssysteme

Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der

Technischen Universität Chemnitz Professur Wirtschaftsinformatik I

Prof. Dr. Bernd Stöckert

Betreut von Herrn Dipl.-Kfm. Uwe Wendt (TU-Chemnitz) und Herrn Dr. Werner Ocker (Siemens Power Generation)

Rainer Fischer

Matrikelnummer: 68666

Zur Kirche 22

04626 Schmölln

Tel: 0160 68 74 984

E-Mail: [email protected]

8. Fachsemester Wirtschaftsinformatik

Abgegeben am 28.09.2006

Page 3: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- I -

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis .................................................................................................. I

Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................... III

Abbildungsverzeichnis........................................................................................ IV

1 Hintergrund und Überblick ........................................................................1

2 Dokumentenmanagement ............................................................................2

2.1 Begriffsabgrenzung..................................................................................2

2.2 Dokumente im Wissensmanagement.......................................................6

2.2.1 Wissensmanagement ............................................................................................ 6 2.2.2 Dokumente und Wissen ....................................................................................... 9

2.3 Entwicklung der Dokumentenverwaltung .............................................10

2.4 Dokumentenmanagementsysteme .........................................................13

2.4.1 Einordnung......................................................................................................... 13 2.4.2 Ziele und Nutzen ................................................................................................ 14 2.4.3 Dokumente ......................................................................................................... 15 2.4.4 Aufbau................................................................................................................ 17 2.4.5 Funktionen ......................................................................................................... 22

2.5 Einführungsprojekte...............................................................................28

2.5.1 Phasenmodell ..................................................................................................... 28 2.5.2 Randbedingungen............................................................................................... 30 2.5.3 Risiken ............................................................................................................... 31

3 Dokumentation ...........................................................................................34

3.1 Dokumentation technischer Systeme.....................................................34

3.2 Dokumentation betrieblicher Informationssysteme...............................35

4 Dokumentationsrichtlinie ..........................................................................37

4.1 Aufgabe..................................................................................................37

4.2 Einordnung.............................................................................................38

4.3 Besonderheiten.......................................................................................41

4.4 Ziele .......................................................................................................43

4.5 Ist-Analyse .............................................................................................46

4.5.1 Systemlandschaft................................................................................................ 46 4.5.2 Befragung........................................................................................................... 48 4.5.3 Auswertung ........................................................................................................ 51

Page 4: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- II -

4.5.4 Prozesse.............................................................................................................. 55

4.6 Dokumentationskonzept ........................................................................57

4.6.1 Allgemeine Inhalte ............................................................................................. 57 4.6.2 Sichtenkonzept ................................................................................................... 58 4.6.3 Verbindung der Sichten...................................................................................... 62 4.6.4 Dokumentationsarten ......................................................................................... 65 4.6.5 Inhaltliche Festlegungen .................................................................................... 69 4.6.6 Dokumentenstatus .............................................................................................. 73

4.7 Konzeptumsetzung.................................................................................74

4.7.1 Der SAP Solution Manager................................................................................ 74 4.7.2 Dokumentation im SAP Solution Manager........................................................ 77 4.7.3 Grundlegende Konzeptumsetzung ..................................................................... 81 4.7.4 Strukturdefinition ............................................................................................... 81 4.7.5 Inhaltsbezogene Vorgaben ................................................................................. 84 4.7.6 Statuswertschema und Berechtigungen.............................................................. 85

4.8 Migration bestehender Dokumentation .................................................86

5 Ergebnisse und Ausblick............................................................................88

Glossar ..................................................................................................................91

Anhang..................................................................................................................94

Literaturverzeichnis ..........................................................................................160

Versicherung ......................................................................................................163

Page 5: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- III -

Abkürzungsverzeichnis

AIIM Association for Information and Image Management

ASAP Accelerated SAP

CI Codierte Informationen

CIO Chief Information Officer

DMS Dokumentenmanagementsystem

EBP Enterprise Buyer Professional, SAP-System für elektronischen Einkauf

ECM Enterprise Content Management

ERP Enterprise Ressource Planning

GoB Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

HTML Hypertext Markup Language

IT Informationstechnik

NCI Nichtcodierte Informationen

OCR Optical Character Recognition

PG Power Generation

PKI Public Key Infrastructure

RFC Remote Function Call

SECI Socialisation, Externalization, Combination, Internalization

SOA / SOX Sarbanes Oxley Act

WORM Write Once Read Multiple times, Write Once Read Many

Page 6: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- IV -

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Beziehung des Dokumentenmanagement zu anderen Fachgebieten.5

Abbildung 2: Gliederung betriebswirtschaftlicher Anwendungssysteme .............13

Abbildung 3: Verhältnis von Präzision zur Trefferquote ......................................21

Abbildung 4: Komponenten eines Dokumentenmanagementsystems...................22

Abbildung 5: Projektphasen eines Softwareprojektes ...........................................28

Abbildung 6: Organisationsstruktur der Siemens AG ...........................................39

Abbildung 7: Systemlandschaft bei Siemens PG ..................................................47

Abbildung 8: Dominanz des Dateisystems zur Ablage der Dokumentation .........52

Abbildung 9: Anzahl funktional strukturierter Dokumentationsverfahren............54

Abbildung 10: Sichtenkonzept...............................................................................58

Abbildung 11: Ausschnitt einer Geschäftsprozesshierarchie bei Siemens PG......61

Abbildung 12: Schemadarstellung Verknüpfungskonzept....................................63

Abbildung 13: Antizipierte Verwendung der Dokumentationsarten nach Sichten68

Abbildung 14: Statuswertschema ..........................................................................74

Abbildung 15: Darstellung der Funktionalität des SAP Solution Manager...........76

Abbildung 16: Prinzip der strukturunabhängigen Ablage .....................................78

Abbildung 17: Auswahlebenen für Stichwörter und Dokumentationsarten..........80

Abbildung 18: Beispiel einer Strukturdefinition (gekürzt)....................................83

Page 7: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 1 -

1 Hintergrund und Überblick

Diese Diplomarbeit zum Abschluss des Studiums der Wirtschaftsinformatik an

der Technischen Universität Chemnitz entstand in Zusammenarbeit mit Siemens

Power Generation. Das Thema ging aus einer aktuellen Problemstellung innerhalb

der IT-Abteilung hervor, die im Zuge eines großen Migrationsprojektes die

Dokumentation verschiedener Informationssysteme des Herstellers SAP

vereinheitlichen möchte. Da es sich vorrangig um betriebliche

Informationssysteme handelt, sind betriebswirtschaftliche und informations-

technische Kenntnisse hilfreich. Das Thema bietet sich daher besonders für den

Abschluss eines Wirtschaftsinformatikstudiums an.

Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Etwas mehr als das erste Drittel der Arbeit

widmet sich den theoretischen Grundlagen der beiden Themen Dokumenten-

management und Dokumentation. Im zweiten Teil werden die gewonnenen

Erkenntnisse zu einem Dokumentationskonzept verarbeitet. Dieser kreativ-

theoretische Abschnitt umfasst ein reichliches Drittel und beginnt ab Kapitel 4 mit

einer genauen Untersuchung der Aufgabe und einer umfangreichen Ist-Analyse,

bevor in Kapitel 4.6 das eigentliche Dokumentationskonzept erarbeitet wird. Mit

ungefähr einem Sechstel der Arbeit bildet die Beschreibung der praktischen

Umsetzung ab Kapitel 4.7 den kleinsten Teil, bevor zum Abschluss die

Ergebnisse und ein Ausblick präsentiert werden. Neben der Diplomarbeit selbst

entstanden viele weitere Dokumente zur Lösung der Aufgabe. Ein kleiner

Ausschnitt dieser Dokumente befindet sich im Anhang, auf den an passenden

Stellen verwiesen wird.

Die verwendete Literatur entstammt aus verschiedenen angrenzenden Disziplinen,

wodurch oft nur wenige Abschnitte eines Werkes relevant waren. Die Auswahl an

spezifischer Literatur zum Thema Dokumentation betrieblicher

Informationssysteme während der aktiven Nutzung ist beschränkt. Umfangreiche

Werke findet man zu den Themen Softwaredokumentation während der

Entwicklung, Dokumentenmanagement und Projektdokumentation. Nur durch

Page 8: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 2 -

Kombination dieser Werke konnten die notwendigen Grundlagen erarbeitet

werden.

2 Dokumentenmanagement

2.1 Begriffsabgrenzung

Dokumentenmanagement ist ein Begriff der modernen Wirtschaftsinformatik und

hat keine einheitliche Definition. Gründe dafür sind das Fehlen einer zentralen,

allseits anerkannten Organisation zur Definition der Begriffe und die Veränderung

des Begriffsverständnisses im Laufe der Zeit.

Ohne den Anspruch auf eine allgemeine Gültigkeit zu erheben, wird

Dokumentenmanagement im Rahmen dieser Arbeit als die Schaffung,

Bearbeitung, Steuerung, Verfolgung und Aufbewahrung von Dokumenten über

deren gesamten Existenzzeitraum definiert. Theoretische Ausarbeitungen zum

Dokumentenmanagement beziehen sich dabei oft nur auf die Dokumente selbst,

nicht aber auf deren Inhalt. Das soll an dieser Stelle anders gehandhabt werden.

Dokumente und deren Inhalt werden als Einheit gesehen.

Zum Begriff des Dokuments genügt vorerst die weite Definition als Objekt,

welches zusammenhängende Informationen trägt. Eine engere Fassung des

Begriffs erfolgt im Kapitel 2.4.3 Dokumente, dann aus Sicht der Dokumenten-

managementsysteme1. DMS sind eine Klasse von Anwendungssystemen, die mit

ihren Funktionen das Dokumentationsmanagement ganzheitlich unterstützen.

In Abgrenzung zur Archivierung enthält die Definition des Dokumenten-

managements den Bezug auf den gesamten Lebenszyklus des Dokuments. Archiv-

systeme bilden zumeist nur die letzte Station vor der Entsorgung des Dokuments.

Ein klassisches Archiv nimmt Dokumente also erst dann auf, wenn diese nicht

mehr regelmäßig benötigt werden. Dieser Umstand führt zur Spezialisierung der

1 Dokumentenmanagementsystem wird im Folgenden mit DMS abgekürzt.

Page 9: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 3 -

Archive auf die Aufnahme großer Dokumentenmengen bei nur vereinzelter

Extraktion.

Im betriebswirtschaftlichen Umfeld gilt das ganz besonders. Hier bestimmen vor

allem gesetzliche Regelungen die Aufbewahrungsdauer eines Dokuments. Ein

frühzeitiges Aussortieren veralteter und nicht mehr benötigter Einträge darf nicht

erfolgen, Unternehmensarchive beinhalten somit eine große Anzahl an

Dokumenten, die im Normalfall nicht wieder gebraucht werden. Viele Archive

stünden deshalb vor einem Performanzproblem, müssten sie auch nur ein Prozent

der enthaltenen Dokumente innerhalb eines Tages ausgeben.

Im Gegensatz dazu zielen DMS darauf ab, Dokumente zu einem möglichst frühen

Zeitpunkt aufzunehmen und sie dann bis zur Vernichtung zu begleiten. Dabei ist

die Ausgabe bzw. Anzeige des Dokumentes im Gegensatz zum Archiv eine der

am häufigsten durchgeführten Aktionen.

Die Frage, ob Dokumentenmanagement den Begriff der Archivierung komplett

einschließt, bleibt umstritten. Je nach Auslegung umfasst der Begriff der

Archivierung mehr als nur die Organisation der Ablage und Herausgabe von

Dokumenten. Beispielsweise werden bauliche Aspekte, wie Einbruchssicherheit

und Feuerschutz, oft der Archivierung, nicht aber dem Dokumentenmanagement

zugeordnet, womit die Begriffe nur eine Schnittmenge besitzen, keiner der

Begriffe aber eine Untermenge des anderen bildet.

Unabhängig von dieser akademischen Diskussion können bei der technischen

Umsetzung Archivsysteme eine Komponente eines DMS bilden. In einem solchen

Fall wird die Archivfunktionalität eingeschlossen und durch Funktionen für den

aktiven Teil des Dokumentenlebens erweitert.

Konträr zur Archivierung ist das Verhältnis des Dokumentenmanagements zum

Workflowmanagement. Workflowsysteme können, je nach Einsatzgebiet,

sämtliche Funktionen eines DMS enthalten. DMS der klassischen Art unterstützen

nur die Arbeitsabläufe in direktem Zusammenhang mit Dokumenten. Eine

Page 10: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 4 -

explizite Abbildung der Prozesse ist dabei nicht erforderlich. Workflowsysteme

hingegen stellen diese explizite Abbildung von Prozessen in den Mittelpunkt, dies

kann ebenfalls die Gesamtheit der dokumentenbezogenen Prozesse betreffen.

Die Prozesse im direkten Zusammenhang mit Dokumenten werden beim

Workflowmanagement mit Prozessen aus anderen Bereichen verbunden. Diese

Verbindung fällt dabei in den klassischen „Dokumentenverarbeitungsfabriken“2,

wie Banken und Versicherungen, noch weniger ins Gewicht als beispielsweise im

Anlagenbau. In dieser Branche gilt es, dokumentenbasierte und nicht-

dokumentenbasierte Arbeitsabläufe sinnvoll miteinander zu verbinden.

Das Schlagwort Enterprise Content Management erhebt ebenfalls den Anspruch,

das Dokumentenmanagement komplett zu umfassen.3 Die Definition des AIIM

beschränkt sich dabei auf Technologien. In Erweiterung zum Dokumenten-

management ist die Erfassung von Informationen ohne Beschränkung von deren

Form, also der Hinweis auf Dokumente, enthalten. Es wird dabei ein wesentlich

stärkerer Fokus auf den Inhalt und dessen Publikation in verschiedenen Medien

gelegt. Dokumente als Informationsträger treten dabei in den Hintergrund. Sie

bilden nur eines von vielen Medien, in denen die verwalteten Informationen

auftauchen können.

Insgesamt ist eine scharfe Abgrenzung der einzelnen Begriffe schwierig. Selbst

konkrete Softwareprodukte haben trotz überschaubarer Änderungen der

Funktionen einen Wechsel der Bezeichnung mit dem Versionswechsel erlebt. Da

werden aus DMS in der nächsten Version schon ECM-Systeme oder Wissens-

managementsysteme. Ganz entsprechend des aktuellen Zeitgeschmacks existiert

aber auch die Gegenrichtung. So haben Hersteller die Bezeichnung ihrer Systeme

2 Vgl. Klingelhöller, Harald, Dokumenten Management Systeme, Handbuch zur Einführung, Berlin u.a., 2001, S. 15 f. 3 Vgl. AIIM – Association for Information and Image Management, What is ECM?, http://www.aiim.org/about-ecm.asp, It's not enough to "manage" content, [01.07.2006].

Page 11: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 5 -

ohne Verlust von Funktionalität von Wissensmanagementsystemen zu

Dokumentenmanagementsystemen geändert.4

Abbildung 1 zeigt eine mögliche grafische Darstellung zu den Beziehungen der

einzelnen Begriffe zueinander.

Abbildung 1: Beziehung des Dokumentenmanagements zu anderen

Fachgebieten5

Im Bild fokussiert das Dokumentenmanagement auf den dynamischen Teil des

Dokumentenlebenszyklus und streift dabei die Fachgebiete Workflow-

management und Archivierung. Auf Grund der angedeuteten Form ergibt sich

eine noch stärkere Überlappung des Dokumentenmanagements mit dem Content

Management.

4 Vgl. Götzer Klaus u.a., Dokumentenmanagement, Informationen im Unternehmen effizient nutzen, 3. Aufl., Heidelberg, 2004, S. V. 5 Vgl. Born, Achim / Diercks, Jürgen, Mutationen, Klassische DMS-Anbieter suchen neue Aufgaben, in: iX, Magazin für professionelle Informationstechnik, Jg. 13 (2000), Ausg. 11, S. 84.

Portal/Publikation

Geschäftsprozess

Dynamischer Teil des Dokumentenlebenszyklus

Langzeitarchiv

Workflow-managament

Content-management

Wissens-management

Dokumentenmanagement

Elektronische Archivierung

Page 12: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 6 -

Ganz im Vordergrund der Abbildung ist das Wissensmanagement platziert. Der

besonderen Beziehung des Dokumentenmanagements zum Wissensmanagement

wird im folgenden Kapitel Rechnung getragen.

2.2 Dokumente im Wissensmanagement

2.2.1 Wissensmanagement

In der englischsprachigen Literatur tritt Knowledge Management bereits in den

achtziger Jahren auf. Anfänglich im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz

verwendet, setzte sich der Begriff im betriebswirtschaftlichen Umfeld erst in der

zweiten Hälfte der neunziger Jahre durch. Der Durchbruch begann 1996 mit

einem starken Ansteigen an Publikationen zu diesem Thema.6 Das Verständnis

des Begriffs Wissensmanagement änderte sich mit der Zeit und ist von Autor zu

Autor verschieden. Um eine aktuelle Definition zu erhalten, lohnt sich die

Referenz auf eine öffentlich bearbeitbare Quelle. Nach Wikipedia ist das Wissens-

management ein Teil der Managementlehre, der auf den Aufbau und die Nutzung

von Wissen in Organisationen abzielt.7

Die Wirtschaftswissenschaften sehen Wissen neben Land, Arbeit und Kapital als

neuen Produktionsfaktor. Dementsprechend hoch ist die Bedeutung des Wissens

in einer wirtschaftlich tätigen Organisation. Um diesen Produktionsfaktor zu

vermehren, muss das Lernen einer Organisation durch geeignete Maßnahmen

gefördert und damit verbundene soziale Hürden überwunden werden.8

6 Vgl. Wilson, Thomas Daniel, The nonsense of ‚knowledge management’, in: Information Research, Jg. 8, Ausg. 1 (2002), http://informationr.net/ir/8-1/paper144.html, What is knowledge management?, [21.07.2006]. 7 Vgl. Wikipedia, Wissensmanagement, http://de.wikipedia.org/wiki/Wissensmanagement, [01.07.2006]. 8 Vgl. Fried, Andrea / Baitsch, Christof, Mutmaßungen zu einem überraschenden Erfolg, Zum Verhältnis von Wissensmanagement und organisationalem Lernen, in: Götz, Klaus (Hrsg.), Wissensmanagement, Zwischen Wissen und nicht Wissen, Seite 33ff.

Page 13: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 7 -

Wissen steht dabei für Kenntnisse und Fähigkeiten von Menschen und

Organisationen für die Lösung von Problemen.9 Michael Polanyi klassifizierte

Wissen bereits in den fünfziger Jahren des zwanzigsten Jahrhundert in seinem

Werk The tacit dimension nach seinen Erscheinungsformen in implizites und

explizites Wissen. Explizites Wissen ist dieser Klassifikation zufolge

artikulierbar, es kann also von einem Menschen ausgesprochen, niedergeschrieben

oder formalisiert werden. Implizites Wissen bezeichnet im Gegensatz dazu die

Fähigkeiten eines Menschen, die nicht ohne weiteres weitergegeben werden

können. Dazu zählen vor allem methodische Kompetenzen.10

Nonaka und Takeuchi übernahmen diese Einteilung rund vierzig Jahre später und

identifizierten vier Phasen der Wissensschaffung. Damit erschufen die beiden

japanischen Professoren das nach den Phasen benannten SECI-Modell.

Vorhandenes Wissen wird in jeder Phase zu neuem Wissen der gleichen oder

anderen Form spiralartig kumuliert. Die Phase der Sozialisation schafft aus

implizitem Wissen neues implizites Wissen. Externalisierung bringt implizites

Wissen in eine explizite Form. Durch Kombination wird dieses explizite Wissen

zu neuem expliziten Wissen verbreitet und vermehrt, bevor es in der Phase der

Internalisierung durch Menschen zu impliziten Wissen verarbeitet wird.11

Probst identifizierte die sechs Kernprozesse des Wissensmanagements Wissens-

identifikation, -erwerb, -entwicklung, -verteilung, -nutzung und -bewahrung.12

Aus Sicht der Informationstechnologie gilt es, diese Prozesse durch Technik zu

unterstützen oder vollständig abzubilden. Die direkte Unterstützung ist in der

Regel nur auf explizites Wissen beschränkt. Der Umgang mit implizitem Wissen

gestaltet sich aus informationstechnischer Sicht schwierig. Versuche, implizites

Wissen mit Hilfe künstlicher Intelligenz abzubilden, sind im Wissens-

managementumfeld bisher kaum von Bedeutung. Immerhin kann durch

9 Vgl. Probst, Gilbert / Raub, Steffen / Romhardt, Kai, Wissen managen, Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, 5. Aufl., Wiesbaden, 2006, S. 22. 10 Vgl. weiterführend Polanyi, Michael, The tacit dimension, New York, 1967. 11 Vgl. Nonaka, Ikujiro / Takeuchi, Hirotaka, Die Organisation des Wissens, Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen, Frankfurt / New York, 1997. 12 Vgl. Probst 2006, S. 28.

Page 14: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 8 -

Technologieeinsatz eine Verbesserung von Kommunikation und Lernen erreicht

und dadurch die Schaffung von neuem Wissen angeregt werden.

Praktiker sehen das Wissensmanagement oft kritisch. Die Proklamation der

Wissensfokussierung sei in Unternehmen ein reines Mundbekenntnis. Belegen

lässt sich diese Aussage durch verschiedene Studien. Bei einer Befragung von

Managern gaben 80 Prozent an, Wissensmanagement habe bei Ihnen eine hohe

Priorität, jedoch arbeiten nur 30 Prozent an dessen Umsetzung.13 Wird eine

Umsetzung dann doch in Angriff genommen, sind es oft reine IT-Projekte mit

fehlender organisatorischer Integration.14

Noch gewaltiger klafft der Unterschied zwischen Theorie und Praxis laut einer

anderen Studie auseinander. Demzufolge sind neunzehn von zwanzig Führungs-

kräften an Wissensmanagement interessiert. Trotzdem behandeln nur fünf Prozent

der befragten kleinen und mittleren Unternehmen das Thema Wissens-

management in ihrer Weiterbildung.15

Sogar das Wissensmanagement an sich steht in der Kritik. Der Vorwurf lautet, die

Beraterbranche nutze diesen Begriff gewinnbringend für sich selbst und nicht für

ihre Kunden.16 Damit reihe sich das Wissensmanagement in eine Folge von

„Managementmarotten“ ein, die genauso schnell verschwinden, wie sie

gekommen sind.17 Zumindest in der englischsprachigen Literatur ist ein

Aussterben des Begriffes jedoch bisher nicht zu erkennen.18

Tatsächlich brachte der schnelle Erfolg des Wortes Wissensmanagement eine

Verwendung für sehr unterschiedliche Bereiche mit sich. Begriffe wie Weiter- 13 Vgl. Schneider, Ursula, Die 7 Todsünden im Wissensmanagement, Kardinaltugenden für die Wissensökonomie, Frankfurt, 2001, S. 25f. 14 Vgl. ebenda, Seite 144. 15 Vgl. Pawlowsky, Peter, Wozu Wissensmanagement?, in: Götz, Klaus (Hrsg.), Wissensmanagement, Zwischen Wissen und Nichtwissen, 4. Aufl., München, 2002, S. 109. 16 Vgl. ebenda. 17 Vgl. Wilson 2002, Introduction. 18 Vgl. Ponzi, Leonard J., / Koenig, Michael, Knowledge management: another management fad?, in: Information Research, Jg. 8 (2002), Ausg. 1, http://informationr.net/ir/8-1/paper145.html, [05.06.2006].

Page 15: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 9 -

bildung, Datenverwaltung, Vorschlagswesen, aber auch Dokumentenmanagement

wurden an einigen Stellen durch Wissensmanagement ersetzt, um die

dazugehörigen Produkte besser vermarkten zu können.19

2.2.2 Dokumente und Wissen

Dokumente können Wissen enthalten. Es kann sich dabei nur um explizites

Wissen handeln, da implizites Wissen eben nicht artikulierbar ist. Für das

Wissensmanagement sind Dokumente eine unter vielen Formen, in denen Wissen

auftritt. Der Theorie zufolge können Dokumente damit als Wissensobjekte

bezeichnet werden.20

Dokumente lassen sich in der Wissensspirale des SECI-Modells verschiedenen

Phasen zuordnen. Vor allem treten Dokumente in der Phase der Kombination in

Erscheinung. Das Lesen, Nutzen und Fortschreiben von Dokumenten lässt neues

explizites Wissen in Form neuer Dokumente entstehen. Zusätzlich kann bei der

Erstellung von Dokumenten eine Externalisierung von implizitem Wissen

stattfinden.21

In den sechs Kernprozessen des Wissensmanagement nach Probst dienen

Dokumente vorrangig der Wissensverteilung und -bewahrung. Die Verteilung

gestaltet sich besonders bei digitalen Formaten unkompliziert. Diese lassen sich

einfach kopieren und über Netzwerke in sekundenschnelle über den gesamten

Erdball verteilen. In Unternehmen sind es oft Handbücher, Richtlinien und Lehr-

materialien, die in Dokumentenform abgelegt sind.22

Für die Bewahrung von Wissen bieten sich Dokumente aus zwei Gründen an.

Erstens entstehen im täglichen Betrieb bereits diverse Dokumente, so zum

19 Vgl. Wilson 2002, IBM Systems Journal u.a. 20 Vgl. Oertel, Regina / Knosp, Achim, Ich weiß du weißt, was wissen wir?, Die virtuelle Plattform und Referenzprozesse zur Entwicklung von Wissensprodukten, in: Pawlowsky, Peter / Reinhardt, Rüdiger (Hrsg.), Wissensmanagement für die Praxis, Methoden und Instrumente für die Umsetzung, Neuwied / Kriftel, 2002, S. 98 f. 21 Vgl. Nonaka 1997, S. 74 ff. 22 Vgl. Probst 2006, S. 150.

Page 16: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 10 -

Beispiel durch Protokollierung. Zum anderen können Dokumente schwach

strukturierte Informationen enthalten, die sich nur schwer in Datenbanken

speichern lassen.23 Das Problem ist die Rückgewinnung von Wissen aus der

Vielzahl an Dokumenten.

Dokumente sind eine in der Vergangenheit bereits viel beachtete Quelle für

Wissen. Genau aus diesem Grund beschäftigt sich das theoretische Wissens-

management heute zunehmend mit anderen Wissensformen. Dokumente bilden

die sichtbare, leicht zu fassende Spitze des Eisbergs beim Wissen.24 Vor allem in

der Praxis bieten Dokumente jedoch weiterhin eine starke Grundlage für Wissens-

management.

Aus technologischer Sicht kann Wissensmanagement als Oberbegriff für eine

Menge von unterstützenden Systemen stehen. Aus diesem Blickwinkel bilden

DMS einen Teil eines solchen Systems. Als konsequente Fortführung dieser

Sichtweise, kombiniert mit der Sicht auf Dokumente als Grundlage für Wissen,

existiert bereits eine Architektur für ein Wissensmanagementsystem, welches den

Inhalt von Dokumenten nutzt. Es wird dabei zwischen zwei Unterräumen

(Subspaces) unterschieden. Der Wissensunterraum speichert das im Wissens-

managementsystem gespeicherte Wissen. Der Dokumentenunterraum wird als

Entwicklungsgrundlage für das gespeicherte Wissen genutzt. Dokumente dienen

danach als Rechtfertigung (Justification) des Wissens.25

2.3 Entwicklung der Dokumentenverwaltung

Dokumentenmanagement in Unternehmen ist nur unter diesem Namen ein neues

Thema. Schon in den sechziger Jahren wurden Dokumente in Unternehmen

23 Vgl. Probst 2006, S. 202 ff. 24 Vgl. Geißler, Harald, Wissensmanagement durch Assessment-Center, Ein unterschätztes Diagnose- und Vermittlungsinstrument für das Wissen und Können einer Organisation, in: Pawlowsky, Peter / Reinhardt, Rüdiger (Hrsg.), Wissensmanagement für die Praxis, Methoden und Instrumente für die Umsetzung, Neuwied / Kriftel, 2002, S. 62. 25 Vgl. Feng, Ling / Jeusfeld, Manfred A., /Hoppenbrouwers, Jeroen, Beyond information searching and browsing, acquiring knowledge from digital libraries, in: Information Processing and Management, Jg. 41 Ausg. 1, 2005, S. 101ff.

Page 17: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 11 -

technisch gestützt aufbewahrt. Die zentrale Aufgabe war die Lagerung und Suche,

um beispielsweise doppelte Forschungsarbeit zu verhindern. Als technische Hilfs-

mittel wurden zu dieser Zeit neben Lochkarten auch schon Computer mit nicht-

mechanischen Speichern eingesetzt. Die Suche basierte damals wie heute auf

Deskriptoren. Die Lagerung der Dokumente erfolgte physisch als Papier oder auf

Mikrofilmen. Das Ergebnis einer Suchanfrage war der Aufbewahrungsort des

Dokuments.26

Die Entwicklung hin zu einem Dokumentenmanagement nach der heutigen

Definition wurde durch Verbesserungen der Technologie möglich. Getrieben von

der Idee, ein papierloses Büro zu schaffen, wurden Dokumente digitalisiert und in

elektronischer Form verteilt. Hier beginnt die technische Abbildung des aktiven

Teils des Dokumentenlebenszyklus. Als Vorreiter begannen vor allem Banken

und Versicherungen bereits in den achtziger Jahren mit dem Einsatz dieser echten

DMS.

In den neunziger Jahren fanden diese noch sehr aufwendigen und teuren Systeme

eine Verbreitung innerhalb von Großunternehmen. Der wachsende Markt ließ die

Zahl der Anbieter stark ansteigen. Zu große Hoffnungen und ein übertriebener

Technikeinsatz führten jedoch selten zur Verwirklichung der ehrgeizigen Ziele.27

Mit der Zeit entwickelten sich DMS weiter und bieten heute Funktionen, die über

die Verwaltung von Dokumenten hinausgehen. Im Gegenzug erweiterten andere

betriebswirtschaftliche Anwendungen ihren Funktionsumfang um den Bereich

Dokumentenmanagement, was zu einer starken Konkurrenz führte. Schon im Jahr

2000 waren dann die Grenzen zwischen Dokumentenmanagement, Workflow-

management und anderen Gebieten praktisch aufgelöst.28

26 Vgl. Mertens, Peter, Betriebliche Dokumentation und Information, Meisenheim am Glan, 1965, S. 118 ff. 27 Vgl. Götzer 2004, S. 2. 28 Vgl. Born 2000, S. 84.

Page 18: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 12 -

Trotz guter Wachstumsprognosen folgte eine starke Abnahme der Anbieterzahl.

Das Überangebot, die steigenden Anforderungen und die starke Konkurrenz durch

Fremdsysteme mit Dokumentenmanagementfunktionen ließ vor allem kleine

Anbieter verschwinden.29

Das prognostizierte Wachstum fand ungeachtet dessen statt. Davon profitieren

konnten vorrangig große Anbieter mit der Kapazität zur Erweiterung ihrer

Lösungen. Nur so besitzt ein Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber

den fachfremden Anbietern, welche die Kernfunktionen des Dokumenten-

managements in ihre Anwendung integrieren.30

Eine neue Entwicklung im Bereich der Dokumente sind elektronische

Unterschriften. Deutschland war 1997 mit dem digitalen Signaturgesetz ein

Vorreiter auf diesem Gebiet. Wegen rechtlicher Bedenken und umfangreicher

Anforderungen setzten allerdings nur wenige Unternehmen die neuen Regelungen

um. Die juristische Situation hat sich mit der Neufassung im Jahr 2001 zwar

gebessert,31 eine breite Nutzung der Möglichkeiten lässt aber weiter auf sich

warten. Besonders elektronisch abgewickelte Geschäfte profitieren derzeit von der

rechtlichen Gleichstellung digitaler Unterschriften.32 Heutige DMS unterstützen

diese bereits vielfach.

Insgesamt ist der Markt für DMS heute für den Kunden besser denn je. Das

Marktangebot ist breit und bietet auch Raum für Sonderwünsche. Einfache DMS

sind im Preis stark gesunken und damit auch für mittelständische Unternehmen

interessant. Wichtig ist die Auswahl des richtigen Anbieters, denn die Bindung an

ein DMS kann eine strategische Entscheidung sein. Auf Grund der Entwicklung

hin zur Integration von Dokumentenmanagementfunktionen in andere

29 Vgl. Schüler, Peter, Dokumentierte Flaute, Einzelne Highlights retten die DMS Expo 2002, in: c’t – Magazin für Computertechnik, Jg. 20 (2002), Ausg. 20, S. 42. 30 Vgl. Schüler, Peter, Arbeit im Fluss, Neue Software-Schwerpunkte auf der DMS-Expo, in: c’t – Magazin für Computertechnik, Jg. 23 (2005), Ausg. 22, S. 60. 31 Vgl. zur Vertiefung Signaturgesetz der BRD 1997, 2001, EG-Signaturrichtlinie 1999/93/EG. 32 Vgl. zur Vertiefung Handelsgesetzbuch der BRD, §§ 239, 257 und Abgabenordnung, §§ 146, 147.

Page 19: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 13 -

Anwendungssysteme geht die Nachfrage nach DMS stellenweise zurück. Viele

Unternehmen sind mit den angebotenen Funktionen anderer Applikationen

zufrieden und benötigen kein zusätzliches DMS.

2.4 Dokumentenmanagementsysteme

2.4.1 Einordnung

Dokumentenmanagementsysteme lassen sich in die Gruppe der betriebs-

wirtschaftlichen Anwendungssysteme einordnen. Abbildung 2 zeigt die

Einordnung der DMS nach Stahlknecht und Hasenkamp.

Abbildung 2: Gliederung betriebswirtschaftlicher

Anwendungssysteme33

Die Einordnung der DMS als Bürosysteme bleibt im Kern auch vor dem

Hintergrund aktueller Entwicklungen gültig. Allein der Begriff Anwendungs-

system darf nicht zu eng gesehen werden. Mit dem Aufweichen der Grenzen von

DMS zu anderen Applikationen kann auch eine scharfe Trennung in einzelne

Systeme nicht mehr erfolgen. Es handelt sich also nicht unbedingt um

abgeschlossene Systeme, sondern um eine Sammlung von Funktionen, die sich

33 Vgl. Stahlknecht, Peter / Hasenkamp, Ulrich, Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 10. Auflage, Berlin u.a., 2002.

Administrations- und Dispositions-systeme

Anwendungs-systeme

Führungssysteme Querschnitts-systeme

Branchen-neutral

Branchen-spezifisch

Infor-mations-austausch

Führungs-informa-tion

Planungs-systeme

Multi-media-systeme

Wissens-basierte Systeme

Büro-systeme

DDookkuummeenntteennmmaannaaggeemmeennttssyysstteemmee

Page 20: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 14 -

dem Dokumentenmanagement zuordnen lassen. Im englischen Sprachraum hat

sich hierfür der Begriff Document Related Technologies durchgesetzt.

Für den Umgang mit DMS gibt es keine spezielle Ausbildung, die Einordnung

nach diesem Kriterium gestaltet sich demnach schwierig. Die meisten Experten

haben verschiedene Ausbildungen im IT-Bereich. Dazu kommen viele

ausgebildeten Archivare und Bibliothekare. Auf internationaler Ebene stellt die

Computer Technology Industry Association (CompTIA) das Zertifikat Certified

Document Imaging Architech (CDIA+) für Berater zu den Themen elektronische

Archivierung, Dokumenten- und Contentmanagement aus, doch nur ein kleiner

Teil der Experten besitzt dieses Zertifikat.

2.4.2 Ziele und Nutzen

Die klassischen Ziele bei der Einführung eines DMS sind die Reduktion der

Liege- und Transportzeit durch die Einführung einer elektronischen Version eines

Dokuments. Daneben verbessert sich die Verfügbarkeit, weil ein Dokument auch

während seiner Bearbeitung von anderen gelesen werden kann.34 Mit einem

vollwertigen Archiv lassen sich zusätzliche Ziele wie die revisionssichere Ablage

großer Mengen von Dokumenten über einen Zeitraum von mehreren

Jahrzehnten35 realisieren. Damit löst das DMS ein teures Papierarchiv ab.36 Je

nach Ausführung und Komponenten können eine Vielzahl weiterer Ziele genannt

werden. Die wichtigsten sind für Europa in einer Norm festgehalten:

„Der potentielle Nutzen [elektronischer Dokumentenmanagement-systeme] umfasst:

● effiziente Suche und Beschaffung bestimmter Dokumente;

● schnelle und direkte Weitergabe von Änderungen;

● automatische Arbeitsabläufe;

● Erstellung von Sammeldokumenten zu sachbezogenen Informationen;

34 Vgl. Klingelhöller 2001, S. 15 f. 35 Ein Beispiel hierfür sind Patientendaten. 36 Vgl. Götzer, S. 70 f.

Page 21: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 15 -

● Reduzierter Verwaltungsaufwand durch Integration von Dokumentenerstellung und –management;

● Zugriff auf Erkenntnisse aus früheren Projekten und aus allgemein verfügbaren Quellen der Industrie;

● Unterstützung von Datenaustausch und Data Sharing;

● Förderung der Zusammenarbeit im Engineering“37

2.4.3 Dokumente

Die intuitive Vorstellung eines Dokuments ist ein mit Buchstaben bedrucktes

Papier mit wichtigem Inhalt. Dieser eng gefasste Dokumentenbegriff soll im

Folgenden erweitert werden. Dokumente speichern ihren Inhalt nicht mehr nur auf

Papier. Neben der relativ neuen elektronischen Form setzen Archive seit Jahr-

zehnten Mikrofilme ein.38

Eine zweite Erweiterung des Dokumentenbegriffs betrifft die Form der

Informationen. Neben Schrift sind Bild-, Audio- und Videoaufzeichnungen

ebenfalls Träger von Information. Diese Formen spielen beim Dokumenten-

management bisher nur in Spezialanwendungen eine Rolle. Der übergroße Anteil

der DMS behandelt weiterhin Schriftstücke, deswegen konzentriert sich die

vorliegende Arbeit auch auf diese und behandelt keine Alternativen.

Dokumente haben eine Informations- und Nachweisfunktion. Bei der

Informationsfunktion werden Inhalte vom Autor niedergeschrieben und vom

Leser aufgenommen. Unterschieden wird hierbei noch nach der Zeit zwischen

Erstellung und Nutzung des Dokuments. Geschieht beides ohne großen

Zeitverzug hintereinander, wird von reiner Informationsverteilung gesprochen, bei

zeitlicher Verzögerung handelt es sich nebenbei auch um Informationsbewahrung.

Eine reine Informationskonservierung liegt dann vor, wenn Autor und Leser die

selbe Person sind.

37 DIN EN 82045-1:2001, Dokumentenmanagement, S. 5. 38 Deutsches Institut für Normung, Normenausschuss Qualitätsmanagement NA 147, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ), ISO 9000 Unterstützungsanleitung, http://www.nqsz.din.de/sixcms_upload/media/1832/ISO9000-Unterstuetzungsanleitungen.pdf, [02.07.2006], S. 15.

Page 22: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 16 -

Der Erfüllung der Nachweisfunktion dienen Dokumente, indem sie Fakten zur

nachträglichen Revision festhalten. Der Inhalt ist dann zumeist bekannt, im

Vordergrund steht hier das Vorhandensein des Dokuments. Zum Schutz gegen

Fälschung sind Dokumente mit Nachweisfunktion oft mit Signaturen versehen.

Elektronische Dokumente unterscheidet die Fachliteratur unter anderem nach der

Art der gespeicherten Informationen in NCI- und CI-Dokumente. Nichtcodierte

Informationen (NCI) machen eine elektronische Verarbeitung des Inhalts

unmöglich. Es handelt sich dabei meist um Papierdokumente, die bildpunktweise

gespeichert werden. Die Bedeutung der einzelnen Punkte als Teile von Zeichen

geht dabei verloren. Der Vorteil von NCI-Dokumenten gegenüber der Papierform

beschränkt sich auf eine schnelle Weitergabe, eine erhöhte Verfügbarkeit und eine

Platz sparende Archivierung. Außerdem können anhand der nichtcodierten

Informationen optisch identische Kopien des Originals ohne großen Aufwand

erstellt werden.

CI-Dokumente codieren den Inhalt eines Dokuments, das heißt, einzelne Zeichen

werden als solche digital repräsentiert und gespeichert. Häufige Vertreter sind

Dateien einer Textverarbeitung mit den Endungen wie txt oder doc. Derartige

Dokumente lassen sich gut elektronisch bearbeiten. Ein Problem kann die optisch

exakt gleiche Ausgabe auf verschiedenen Computern sein. Nur die Wahl eines

geeigneten Formats beugt Problemen wie fehlenden Schriftarten oder Miss-

interpretation von Layoutinformationen vor.

Die Formen CI und NCI lassen sich ineinander überführen. CI-Dokumente

können ohne weiteres als Bilddatei gespeichert werden. Einige Textverarbeitungs-

programme verfügen von Hause aus über die entsprechende Funktion. Ist das

nicht der Fall, kommt eine spezielle Konvertierungssoftware oder die technisch

wenig versierte und doch angewandte Methode des Ausdruckens und darauf

folgendem Scannen zum Einsatz.

Page 23: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 17 -

Der Weg vom NCI- zum CI-Dokument ist ungleich schwieriger. Texte lassen sich

mit Software zur Texterkennung39 in CI-Dokumente überführen. Das Problem

bleiben die fehlerbehafteten Erkennungsalgorithmen sowie die Abstraktion und

Übertragung des Layouts. Bei gescannten Bildern werden Vektorisierungs- und

Bilderkennungsprogramme eingesetzt. Diese versuchen anhand der Bildpunkte

Linien, geometrische Figuren und komplizierte Objekte zu erkennen. Vollständig

ausgereift sind auch deren Algorithmen nicht.40

Die Änderung der Form eines Dokumentes ist aus juristischer Sicht immer

schwierig. Selbst wenn die eingesetzte Unterschrift alle rechtlichen Vorgaben für

eine qualifizierte Unterschrift erfüllt, kann deren Einsatz problematisch sein.

Beim Einlesen von Papierdokumenten kann eine Veränderung zwischen dem

Scannvorgang und der Vergabe einer elektronischen Signatur nicht einfach

ausgeschlossen werden.41 Selbiges gilt für den Wandel von CI- in NCI-

Dokumente und umgekehrt. Eine Veränderung zwischen dem Zeitpunkt der

Umwandlung und der Vergabe einer Signatur für das neu entstandene Dokument

lässt sich nur schwer verhindern und nachweisen.

2.4.4 Aufbau

Der typische Aufbau von Dokumentenmanagementsystemen orientiert sich an den

Phasen, die ein Dokument durchläuft. Nach der deutschen Norm zum

Dokumentenmanagement ist eine Einteilung in die fünf Phasen Erstellung,

Übernahme, aktive Nutzung, Archivierung und Löschung vorgesehen. Die

meisten Komponenten eines DMS lassen sich problemlos diesen Phasen

zuordnen.42

Für die Dokumentenerstellung kommen in der Regel Büroanwendungen zum

Einsatz. Diese haben nicht immer eine direkte Verbindung zum DMS. Noch

39 So genannte OCR-Software. 40 Vgl. Klingelhöller 2001, S. 10 ff. 41 Götzer 2004, S. 239. 42 Deutsches Institut für Normung, DIN 82045-1:2001, S. 7 ff.

Page 24: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 18 -

seltener stellt das DMS selbst eine eigene Komponente zur Schaffung von

Dokumenten zur Verfügung. Ein Beispiel für eine gelungene Integration von

fremder Software in das DMS ist die von Microsoftprodukten in den SAP

Solution Manager. Beim Betrieb des Solution Managers wird zur Erstellung und

Bearbeitung ein Teil des aktiven Fensters mit der bekannten Oberfläche eines MS

Word oder PowerPoint gefüllt. Die nutzbaren Funktionen sind dabei nach dem

Einsatzzweck beschränkt.

Wird die erste Phase nicht ausschließlich im DMS abgewickelt, muss eine

Übernahme von bereits vorhandenen Dokumenten möglich sein. Bei Papier-

dokumenten sind dies Scanner. Sie erzeugen die für ein DMS lesbare Form.

Mittlerweile wird bei der dazugehörigen Software ebenfalls zunehmend auf die

Integration von Fremdsoftware anstelle von Eigenentwicklungen des DMS-

Anbieters gesetzt. Sollen die Scannerinformationen als codierte Informationen

weiter verarbeitet werden, ist dafür die passende Software notwendig. Sind die

Dokumente bereits als Dateien vorhanden, reicht ein Hochladen dieser in das

DMS.

Ebenfalls in die Phase der Übernahme gehört die Einordnung des neuen Objekts.

Metadaten, also Informationen über das Dokument, spielen hier die wichtigste

Rolle. Sie müssen erstellt und gespeichert werden.

Nach der Übernahme befindet sich das Dokument in der Ablage. Technisch gibt

es hier große Unterschiede. Traditionell ist die Ablage in einer Datenbank. Hier

werden die Dokumente zumeist getrennt von ihren Metadaten aufbewahrt und

gemäß den Prinzipien einer relationalen Ablagestruktur verbunden. Bei großen

Dokumenten lohnt sich die getrennte Aufbewahrung in darauf spezialisierten

Dateiservern. Wenn keine Datenbank genutzt werden soll, kann das Dateisystem

des Betriebssystems genutzt werden. Ein DMS kann seine eigene interne

Strukturierung auf das Dateisystem übertragen. In diesem Fall wird indirekt über

das DMS auf die einzelnen Dateien zugegriffen. Welche Informationen in welcher

Datei gehalten werden, muss dabei nicht erkennbar sein. Eine relativ neue

Möglichkeit ist die direkte Nutzung des Dateisystems. Hier wird die Dokumenten-

Page 25: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 19 -

managementfunktionalität in das Betriebssystem integriert. Der Vorteil liegt in der

gewohnten Nutzung des Dateisystems über die verschiedensten Anwendungen

hinweg.43

Ist ein Dokument im DMS abgelegt, beginnt die aktive Phase der Bearbeitung. Es

werden Komponenten für die Workflowunterstützung oder eine Anbindung an ein

Workflowmanagementsystem benötigt. Zusätzlich kommen Bausteine wie

Editoren, Signatursoftware, Indexserver für die Volltextsuche, eine Nutzer-

verwaltung mit einem Berechtigungssystem und Komponenten für die Ausgabe

zum Einsatz.44

Die Suche von Dokumenten spielt sowohl in der Phase der aktiven Bearbeitung

als auch nach der Archivierung eine entscheidende Rolle in einem DMS. Die

zugehörigen Bausteine für diese Aufgabe heißen Retrieval-Komponenten. Diese

werden anhand zweier grundlegender Suchstrategien unterschieden.

Als Browsen wird der Versuch bezeichnet, relevante Objekte anhand von

Verbindungen zu finden. So hangelt sich der Anwender beispielsweise in einem

Dateisystem durch die Verzeichnisse bis zum gewünschten Dokument. In einer

Bibliothek kann sich der interessierte Leser in die richtige Abteilung begeben und

die einzelnen Regale durchsuchen, welche thematisch geordnet sind. Im Internet

folgt der Surfer den einzelnen Links, bis die aktuelle Seite die gewünschten

Informationen enthält. Jedes dieser drei Beispiele illustriert die Suche durch

Browsen. Dabei fallen noch zwei Unterarten des Browsen auf. Im Dateisystem

und einer Bibliothek wird in einer Hierarchie deduktiv gesucht. Im Internet gibt es

eine solche Ordnung nicht, hier wird von Punkt zu Punkt gesprungen.

Neben dem Browsen gibt es das Suchen durch Anfragen (auch Quering). Hier ist

die Wissenschaft des Information Retrieval eigentlich zu Hause. Sie beschäftigt

43 Windream GmbH, DMS mit VFS Technology, http://www.windream.com/cgi-bin/winmain.ais?PAGE=de110, [10.05.2006]. 44 Götzer 2004, S. 70 ff.

Page 26: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 20 -

sich mit dem Finden relevanter Objekte in einer strukturierten Sammlung

unstrukturierter Daten.45 Die behandelten Objekte sind dabei Textdokumente.46

Bei einer Anfrage werden Dokumente in der Regel anhand von Schlüsselwörtern

identifiziert. Die Anfrage besteht deshalb aus einer Ansammlung von Wörtern,

ähnlich der Anwendung einer Suchmaschine im Internet. Dabei zielen die

Algorithmen auf eine hohe Präzision bei gleichzeitig hoher Trefferquote ab.

Präzision errechnet sich aus dem Verhältnis der Anzahl gefundener relevanter

Dokumente zu der Anzahl aller gefundenen Dokumente. Eine Suche mit zehn

Treffern, von denen drei offensichtlich nichts mit dem gesuchten Thema zu tun

haben, ergibt eine Präzision von 70 Prozent.

Die Trefferquote lässt sich dagegen kaum bestimmen. Sie misst die

Vollständigkeit der Suchergebnisse als Quotient aus der Anzahl gefundener

relevanter Dokumente durch die Gesamtzahl relevanter Dokumente in der

Datenbasis. Enthält die Datenbasis zum Beispiel zehn für die Suche relevante

Dokumente und nur sechs werden gefunden, ergibt sich eine Trefferquote von 60

Prozent. Die Bestimmung der Gesamtanzahl relevanter Dokumente ist jedoch nur

in Testfällen möglich. Könnte ein Algorithmus alle relevanten Dokumente aus

einer Datenbasis immer verlässlich ermitteln, wäre dieses Verfahren die

Ideallösung für die Suche.

In der Praxis erreichen Information Retrieval Systeme in der Regel ein Verhältnis

von Präzision und Trefferquote gemäß Abbildung 3.

45 Im Gegensatz zum Datenretrieval, bei denen die Daten strukturiert abgelegt sind. 46 Kroha, Petr, Information Retrieval Systeme, Skript zur gleichnamigen Vorlesung, Chemnitz, 2004, S. 4.

Page 27: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 21 -

Abbildung 3: Verhältnis von Präzision zur Trefferquote47

Ausgehend vom Idealzustand lässt sich nur ein Kompromiss zwischen Präzision

und Trefferquote erreichen. Klassifiziert ein Retrieval-System Dokumente schon

beim kleinsten Verdacht als relevant, ist die Chance hoch, dass alle relevanten

Dokumente gefunden werden und sich daraus eine hohe Trefferquote ergibt. Das

Problem ist in einem solchen Fall die große Anzahl an falsch klassifizierten

Dokumenten, die die Präzision sinken lassen. Je nach Anwendung muss der

Schwerpunkt auf eine der beiden Größen gelegt werden.

Nach dem aktiven Teil des Dokumentenlebens macht es die Archivierung über

mehrere Jahre erforderlich, dass die Dokumente vor ihrer Einlagerung in ein

langlebiges Datenformat überführt werden. Im elektronischen Archiv werden die

digitalen Daten dann langfristig aufbewahrt. Verschiedene Datenträgersysteme

sind magnetische Bänder oder Platten sowie optische Speichermedien wie CD,

DVD oder WORM.

Ist die Aufbewahrungsfrist für ein Dokument abgelaufen, wird es gelöscht. Bei

der Speicherung auf nur einmal beschreibbaren Medien können die Datenträger

physisch vernichten werden. Soll der Datenträger nochmals verwendet werden,

wird für die unwiederbringliche Löschung eine entsprechende Software benötigt.

47Kroha 2004, S. 265.

100%

100%

Präzision

Trefferquote

Idealzustand

Page 28: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 22 -

Abbildung 4 gibt einen Überblick über die behandelten Komponenten eines DMS.

Ein DMS muss nicht jede Komponente beinhalten, zusätzlich sind Erweiterungen

in jede beliebige Richtung möglich.

Abbildung 4: Komponenten eines Dokumentenmanagementsystems

2.4.5 Funktionen

Seit der Verbreitung von DMS hat sich deren Funktionsumfang stark

diversifiziert. Es sollen hier deshalb nur die wichtigsten Funktionen behandelt

werden. Die Ordnung entspricht dabei weitestgehend dem Dokumentenlebens-

zyklus und den Komponenten, ähnlich dem vorherigen Kapitel.

Die Erstellung von Dokumenten kann ein DMS mit der Bereitstellung von

Vorlagen effektiv unterstützen. Das funktioniert selbst dann, wenn keine

Textverarbeitung integriert ist. Bei speziellen Anwendungen können DMS

eigenständig enthaltene Dokumente mit Inhalt füllen. So können Messwerte von

anderen Anwendungen weitergeleitet werden, aus denen dann ein Dokument

geschaffen wird. Klassische DMS besitzen solche Funktionen jedoch nicht.

Dokumente erstellen

Scanner

Dokumente

einsortieren

Retrieval

(Browsing)

Berechtigungs-

system Digitale Signatur

Ausgabe

Konvertierung für Langzeitarchivierung

Archiv

Löschen

NCI/CI-Wandler Dokumente

bearbeiten

Ablage

Retrieval (Anfrage)

Indexserver

DDookkuummeenntteenn--mmaannaaggeemmeenntt--

ssyysstteemmee

Page 29: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 23 -

Bei der Übernahme von Papierdokumenten kann eine Scannersteuerung im DMS

enthalten sein. Außerdem sind hier Funktionen zum automatischen Zusammen-

fügen einzelner Seiten und ähnliches möglich. Ist ein Dokument dann in einer

digitalen Form verfügbar, sorgen Funktionen für die Eingliederung in bestehende

Strukturen. Anschließend werden verschiedene Metadaten zum Dokument erstellt.

Dazu gehören Informationen wie Dokumentensprache, Autor, Art, Priorität,

Gültigkeitsdauer und -bereich usw.

Besondere Metadaten sind der Status und die zugeordneten Stichwörter. Ein

Statusschema, also eine vordefinierte Abfolge von Statuswerten, wird häufig mit

weiteren Funktionen, z.B. einer Berechtigungsprüfung, verbunden. Die

Stichwörter eines Dokuments bilden die Grundlage für die inhaltsbezogene Suche

durch Abfragen. Die Auswahl sollte dementsprechend durchdacht sein. Zum

einen gilt es zu überlegen, ob die Verstichwortung eine freie Wahl der Stichwörter

gewährt oder eine vordefinierte Liste benutzt, um die Verwendung von

Synonymen zu verhindern. Danach stellt sich die Frage, wer die passenden

Stichwörter für ein konkretes Dokument auswählt. Soll dieser Vorgang manuell

durch den Autor oder eine Fachkraft geschehen, ist das Ergebnis meist von hoher

Qualität, aber entsprechend teuer. Nutzt ein Verstichwortungssystem die

schnelleren, aber unzuverlässigeren computergestützten Indizierungsverfahren,

sind Kosteneinsparungen zu Lasten der Qualität möglich. Zu beachten ist, dass

Verfahren zur automatischen Verstichwortung in der Lage sein müssen, die

Dokumente zu lesen. Diese müssen also in einem CI-Format vorliegen.

Ist ein Dokument mit seinen Metadaten erst einmal gespeichert, wird es

bearbeitet. Ein Mitarbeiter muss dazu das Dokument lesen können, d.h. die

Bildschirmdarstellung oder das Drucken muss möglich sein. Zum Lesen können

Übersetzungsprogramme hilfreich sein. Zur Veränderung des Inhalts sind

Funktionen einer Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation notwendig.

Über die Funktionen eines Berechtigungssystems können anhand des aktuellen

Status oder anderer Kriterien Rechte zum Lesen, Schreiben und Löschen vergeben

Page 30: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 24 -

werden. Bei geschäftskritischen Dokumenten kann das sogar gesetzlich

vorgeschrieben sein.

Anhand des Statusschemas kann der aktuelle Bearbeitungsstand innerhalb des

Arbeitsablaufs abgelesen werden. Soll das DMS den gesamten Arbeitsablauf

abbilden, handelt es sich um ein Workflowmanagementsystem. Hier werden

Funktionen wie eine elektronische Arbeitsmappe benötigt, die vordefinierte

Stationen abläuft. Zur Weiterleitung ist eine Schnittstelle zu einem Computernetz

notwendig. Häufig geschieht das über eine internetbasierte Portaldarstellung.

Erfordert ein gewisser Bearbeitungsschritt die Unterschrift einer Person oder eines

Personenkreises, ist eine Funktion zum digitalen Signieren hilfreich. Verknüpft

mit den Statuswerten kann bei Auftreten eines gewissen Status die Bearbeitung

unterbrochen werden, eine Fortsetzung geschieht dann erst nach dem Leisten der

entsprechenden Unterschrift.

Um die Veränderungen eines Dokuments während der Bearbeitung nachvoll-

ziehbar zu machen, existiert eine Versionierung. Hierfür werden entweder die

einzelnen Bearbeitungsschritte gespeichert oder verschiedene Versionen des

Dokuments verfügbar gemacht. Unabhängig von der Realisierung sollten

Informationen wie Zeit, Grund und Autor der Veränderung dokumentiert werden.

Für eine effiziente Suche ist eine Reihe von Funktionen notwendig. Suchen durch

Browsen erfordert Verbindungen zwischen einzelnen Objekten. Dies kann wie

beim Hypertext im Informationsobjekt selbst geschehen. Das heißt, ein Dokument

beinhaltet selbst einen Verweis. Die andere Möglichkeit ist, dass Verweise auf

andere Dokumente ein spezielles Metadatum eines Dokumentes bilden.

Sollen Strukturen angelegt werden, sind logische Objekte wie Verzeichnisse

notwendig. Streng genommen handelt es sich bei der Zuordnung eines Dokuments

zu einem logischen Objekt um nichts anderes als ein Metadatum. Die Ablage

geschieht meist geschachtelt, das bedeutet, ein logisches Objekt kann Dokumente

oder weitere logische Objekte enthalten. Darf einem logischen Objekt nur

Page 31: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 25 -

maximal ein anderes übergeordnet sein, entsteht eine Baumstruktur. Sie bildet die

häufigste Art der Strukturierung.

Der Grund für den häufigen Einsatz einer Baumstruktur liegt in ihrer Fähigkeit

zur Komplexitätsreduktion. Ein kleines Rechenbeispiel soll dies verdeutlichen.

Eine Liste von 3125 Dokumenten ist kaum zu überblicken. Sind diese jedoch in

der untersten Ebene einer Baumstruktur abgelegt, werden lediglich fünf Ebenen

mit jeweils fünf Unterknoten benötigt, um alle Dokumente aufzunehmen. Beim

Browsen muss dann, eine eindeutige Zuordnung vorausgesetzt, fünf mal ein

Eintrag aus fünf Einträgen ausgewählt werden, um das gewünschte Dokument zu

erhalten. Darüber hinaus sind die meisten Menschen den Umgang mit

Baumstrukturen gewöhnt. Vom Inhaltsverzeichnis eines Buches, über

Organisationsstrukturen bis hin zum Dateisystem der bekannten Betriebssysteme,

Baumstrukturen sind in vielen Situationen hilfreich.

Möchten die Benutzer eines DMS Dokumente automatisch finden lassen,

erfordert das Funktionen zur Bildung und Verarbeitung von Anfragen. Die

einfachste Variante ist die Aufzählung von Stichwörtern, die dann mit logischen

Operatoren verknüpft und mit einem Index abgeglichen werden. Neben

Stichwörtern können auch andere Metadaten wie Autoren oder der Titel

herangezogen werden. Es gibt Versuche, erweiterte Suchansätze zu finden.

Internetsuchmaschinen arbeiten mit komplizierten mathematischen Verfahren, um

die Ergebnisse in eine Reihenfolge zu bringen. Sie beziehen dabei Daten wie

Internetadresse, Änderungsdatum und -häufigkeit und Verweisstruktur in das

Ergebnis mit ein.

Die Forschung auf diesem Gebiet versucht darüber hinaus, Funktionen zu

entwickeln, die es dem Anwender ermöglichen, nicht nur einfache Stichwörter

einzugeben, sondern komplexe natürlichsprachige Fragen zu stellen. Andere

Ansätze versuchen, die Ergebnisse bei der Stichwortsuche nachträglich zu

verbessern. Bekannte Funktionen zur Erhöhung der Trefferquote sind Stemming

sowie der Einsatz von Thesauri und Platzhaltern. Stemming erweitert die

Suchfunktion um Wörter der gleichen Familie. Besonders in Sprachen mit den

Page 32: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 26 -

verschiedenen Wortformen, die durch Konjugation, Deklination,

Substantivierungen oder den Plural entstehen, lohnt sich der Einsatz dieser

Technik.

Bei Suchfunktionen, die Thesauri nutzen, wird die Suche auf Synonyme und

Antonyme ausgeweitet, um mehr relevante Dokumente zu finden. Die

Platzhalterfunktion ermöglicht es dem Nutzer, die Suche eigenhändig zu

erweitern. Bestimmte Zeichen ersetzen dabei innerhalb eines Stichwortes einen

oder mehrere Buchstaben. Die Suche wird dann auf alle Stichwörter erweitert, die

beliebige Schriftzeichen an der Stelle des Platzhalters besitzen.

Der Einsatz solcher umfangreicher Suchtechniken wird vor allem bei Internet-

suchmaschinen und digitalen Bibliotheken verwendet. Der Einsatz im

Dokumentenmanagement wird sich in naher Zukunft stark erhöhen, gerade dann,

wenn das DMS als Grundlage für das Wissensmanagement dienen soll. Schon

jetzt vermarktet eine bekannte Internetsuchmaschine ihr Wissen auf diesem

Gebiet und bietet ihre erfolgreichen Algorithmen für den Unternehmenseinsatz

an.48

Ist die primäre Nutzung eines Dokuments abgeschlossen, wird es für die

Archivierung vorbereitet. Je nach Archiv ist dazu eine Konvertierung in ein neues

Format notwendig. Bei der herkömmlichen Archivierung sind das oft Mikrofilme,

die dann im Archiv physisch gelagert werden. Der Aufwand, die digitalisierten

Daten eines DMS wieder in eine körperliche Form zu überführen, kann gespart

werden, wenn digital archiviert wird. Es empfehlen sich hierfür nur langlebige

digitale Formate. Denn wer kann heute schon sagen, ob ein gewisses Text-

verarbeitungsprogramm in zehn Jahren noch existiert. Damit erstellte Dokumente

müssen dennoch lesbar bleiben. Bei Daten, die über viele Jahrzehnte aufbewahrt

werden müssen, ist dieser Punkt ganz besonders wichtig. Allein beim Gedanken

an die letzten dreißig Jahre zeigt sich, wie viele Formate zwischenzeitlich

aufgetaucht und wieder untergegangen sind. 48 Google Inc., Enterprise Solutions: Google Search Appliance, http://www.google.de/enterprise/gsa/index.html [09.06.2006].

Page 33: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 27 -

Ein anderes Kriterium für die Auswahl des Ablageformates ist dessen Größe.

Durch effiziente Komprimierungsverfahren ist eine starke Reduktion der

Datenmenge möglich. Das hilft zum einen, Kosten zu sparen, und erlaubt zum

anderen die Archivierung in einer besonders hohen Qualität.

Die digitale Archivierung ist eine eigenständige Wissenschaft und füllt Bände.

Mehrstufige Archivierungsfunktionen mit Speicherhierarchien aus Cache-

Speichern, Platten, Bändern und optischen Datenträgern bilden dabei nur die

Grundlage. Dazu kommen Sicherungssysteme wie mehrfache Datenhaltung in

bunkerartigen Bauten für besonders sensible Daten. Beim Aufbau eines Archivs

für die revisionssichere Ablage müssen die Funktionen unbedingt die rechtlichen

Bedingungen erfüllen. Das macht die Konsultation von Experten unausweichlich.

Funktionen für das endgültige Löschen von Daten hängen stark von der Art der

Speicherung ab. Wenn eine Wiederherstellung der Daten ausgeschlossen werden

soll, kann das unter Umständen mit großem Aufwand verbunden sein. Bei Papier-

archiven wurden Schredder in verschiedene Sicherheitskategorien eingeteilt49, bei

digitalen Medien fehlt eine derart detaillierte Norm. Absolute Sicherheit

garantieren nach wie vor nur die Verbrennung oder ähnlich radikale Methoden.

Ansonsten verwenden die entsprechenden Programme Funktionen wie das

mehrfache Löschen und Überschreiben nach verschiedenen Zufallsmechanismen.

Alternativ zum sicheren Löschen können Daten von Anfang an verschlüsselt

gespeichert werden. Mit der Vernichtung des Schlüssels sind die Daten praktisch

unbrauchbar. Längerfristig gedacht sollte aber auch hier die Klarheit herrschen,

dass dreißig Jahre alte Verschlüsselungstechniken heute vielleicht genauso

einfach zu brechen sind wie aktuelle Verfahren in dreißig Jahren.

Zusammengefasst sind dies die Grundfunktionen eines DMS. Je nach Anwendung

müssen nicht alle Funktionen vorhanden sein oder können beliebig erweitert

49 Vgl. Deutsches Institut für Normung, DIN 32757.

Page 34: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 28 -

werden. Gerade diese Wahlmöglichkeit macht eine genaue Analyse der

Anforderungen vor einer DMS-Einführung eminent wichtig.

2.5 Einführungsprojekte

2.5.1 Phasenmodell

Im Grunde lässt sich die Einführung eines DMS in die gleichen Phasen einteilen

wie die meisten anderen Softwareprojekte. Folgende Abbildung zeigt eine

mögliche Untergliederung und deren zeitlichen Ablauf.

Abbildung 5: Projektphasen eines Softwareprojektes50

In der ersten Phase, der Projektbegründung, stellen die Verantwortlichen die

Weichen für die Finanzierung des Projektes. Daneben gilt es, Überzeugungsarbeit

bei den Beteiligten zu leisten. Diese Phase kann psychologisch einen großen

Einfluss auf die Motivation und damit auf das Endergebnis haben. Außerdem

werden zu diesem Zeitpunkt die notwendigen organisatorischen Fragen geklärt.

Wie bereits angesprochen ist eine Analyse auf Grund der großen Vielfalt an

möglichen Funktionen wichtig. Die Ist-Analyse ist eine Bestandsaufnahme der

50 Vgl. Stahlknecht 2002, S. 221.

Projektbegründung

Istanalyse

Sollkonzept

Systementwurf Auswahl/Anschaffung Standardsoftware

Programmentwurf

Programmierung/Test

Systemeinführung

Anpassung Standardsoftware

Fremdbezug Eigenentwicklung

Analyse

Entwurf

Realisierung

Einführung

Vorphase

Page 35: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 29 -

bisherigen Prozessabläufe und der eingesetzten Hilfsmittel. Daraus leitet sich das

Sollkonzept ab. Es enthält verbesserte Arbeitsabläufe und die notwendigen

Funktionen für das zukünftige DMS. Die Anforderungen werden normalerweise

in einem Lastenheft gesammelt.

Danach steht die Frage an, ob eine Lösung selbst entwickelt werden soll oder ob

ein Fremdprodukt eingesetzt wird. Gibt es keine sehr speziellen Anforderungen,

setzt sich hier in der Regel die Fremdbeschaffung durch. Eventuell lassen sich

besondere Anforderungen durch eine Eigenentwicklung abdecken, die dann als

Erweiterung für ein gekauftes DMS dient. Hier muss auf eine offene Architektur

der gewählten Software geachtet werden.

Für die Produktentscheidung sollte sich ein Unternehmen Zeit nehmen und

Experten zu Rate ziehen. Es kommt selten vor, dass die passgenaue Ideallösung

schon am Markt ist. Die Flexibilität der Software kann daher ein wichtiges

Kriterium sein. Die Anpassungen werden entsprechend dem Sollkonzept von

internen oder externen Mitarbeitern durchgeführt. Besonders bei einer gekauften

Software muss sich das Projektteam zu einem gewissen Grad von seinen Wunsch-

vorstellungen verabschieden. Funktionen, auf die verzichtet werden kann und die

nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand zu realisieren sind, sollten nicht

umgesetzt werden. Die Entscheidung über die Umsetzung setzt eine

Kosten-/Nutzenanalyse voraus.

Schon vor der Fertigstellung des Systems beginnt die Phase der Einführung. Die

Projektmitarbeiter entwickeln dazu eine Strategie mit den notwendigen Schritten.

Vor allem der Übergang von den alten auf die neuen Prozessabläufe und die

Schulung der Anwender sollten detailliert geplant werden. Dazu kommen Aspekte

wie die Sicherung der Anwenderbetreuung und der technischen Pflege nach dem

Projektabschluss.

Page 36: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 30 -

2.5.2 Randbedingungen

DMS müssen in bestehende Prozesse eingebunden werden. Es werden nach den

Kriterien Häufigkeit und Strukturierungsgrad vier Arten von Prozessen

unterschieden. Dabei sind situative Prozesse solche, die selten auftreten und

unstrukturiert ablaufen, beispielsweise eine Umorganisation. Diese können mit

einem DMS nur bedingt unterstützt werden. Hier lohnt sich allenfalls der Einsatz

als zentrales Ablagesystem. Treten diese unstrukturierten Prozesse häufig auf,

kann sich der Einsatz in größerem Umfang lohnen. Voraussetzung dafür ist die

Möglichkeit einer flexiblen Gestaltung der Arbeitsabläufe im DMS.

Besonders lohnend ist der Einsatz von DMS bei stark strukturierten Prozessen.

Dies gilt sowohl für häufig auftretende Prozesse, wie die Bearbeitung eines

Schadensfalls bei einer Versicherung, aber auch für weniger zahlreich auftretende

Prozesse wie beispielsweise Projekte im Anlagenbau.51

Weitere wichtige Randbedingungen beim Umgang mit Dokumenten sind der

Datenschutz sowie die Wahrung von Geschäftsgeheimnissen. Diese ethisch und

juristisch brisanten Themen müssen in jedem Fall betrachtet werden. Je nach

Betätigungsfeld finden verschiedene nationale und internationale Gesetze

Anwendung. Die Bandbreite reicht dabei vom Persönlichkeitsschutz bei

personenbezogenen Informationen bis hin zur Einhaltung von Handelsembargos,

die es Mitarbeitern einer gewissen Herkunft verbietet, in bestimmte Dokumente

Einsicht zu nehmen. Ein genereller Hinweis kann dabei nur sein, im Zweifelsfall

juristischen Rat einzuholen.

Neben Vorschriften, die per Gesetz von außen vorgegeben sind, gilt es, interne

Regelungen zu beachten. Normalerweise werden diese schon während einer

gründlichen Ist-Analyse identifiziert und dann in das Sollkonzept eingearbeitet.

Beispiele für solche Regelungen können Dokumentationsrichtlinien oder

-handbücher sein. Es ist empfehlenswert, eine solche Richtlinie aufzugreifen und

das DMS sowie die Richtlinie entsprechend anzupassen. 51 Klingelhöller 2001, S. 58 f.

Page 37: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 31 -

2.5.3 Risiken

Entscheidet sich ein Unternehmen zur Eigenentwicklung eines DMS, muss es sich

über die Tragweiter dieser Entscheidung im Klaren sein. Die Weiterentwicklung

eines DMS kann gewaltige Summen und Ressourcen verschlingen, vor allem

wenn es sich um ein vollständiges System vom Scanner bis zum Archiv handelt.

Das Risiko, bei der Fremdanbieterauswahl auf das falsche Pferd zu setzen, hat

zwei maßgebende Gründe - zum einen der Markt für DMS selbst, zum anderen

das Wesen der Software. Die Zahl der Anbieter ist in den letzten Jahren stark

geschrumpft. Diese Reduktion brachte ein Auslaufen der Wartung und Weiter-

entwicklung vieler Produkte mit sich. Hat sich ein Unternehmen für ein solches

DMS entschieden, ist es früher oder später gezwungen, auf ein anderes System

umzusteigen.

Ein solcher Wechsel der Software ist bei DMS besonders aufwendig. DMS sind

keine autarken Systeme und erfüllen allein keine betriebswirtschaftliche Aufgabe.

Sie sind oft in eine Vielzahl von Unternehmensprozessen eingebunden und eine

große Anzahl an Mitarbeitern arbeitet mit ihnen.52

Wird ein DMS abgelöst, stellt sich als erstes die Frage, was mit dem darin

enthaltenen Inhalt geschieht. Aktive Dokumente laufender Geschäftsprozesse

müssen in das neue System übernommen und der Zugriff auf das Archiv

gewährleistet werden. Der Übergang muss dabei vollkommen fließend sein, da

ohne das DMS und den Inhalten die damit unterstützten Geschäftsprozesse nicht

effizient durchführbar sind.

Das zweite große Risiko bei DMS sind Akzeptanzprobleme. Die wichtigsten

Gründe sind Ergonomie, Vertrauen und Degeneration. An erster Stelle steht die

Ergonomie. Soll Papier durch elektronische Dokumente abgelöst werden, müssen

sich die Vorteile des Papiers vor Augen geführt werden. Nichts lässt sich so

angenehm lesen wie Papier. Es muss nicht selbst leuchten wie ein Bildschirm und

52 Götzer 2004, Seite 100 ff.

Page 38: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 32 -

hat im Normalfall keine Probleme mit Kontrast und Auflösung. Jeder kann

Papierdokumente ohne elektronische Hilfsmittel anfassen, darin blättern, leicht

überall mit hinnehmen und handschriftliche Notizen darauf machen. Soll der

Inhalt lange aufbewahrt und für Unbefugte unzugänglich gemacht werden, wird

das Papier in einen Tresor geschlossen oder anderweitig physisch unzugänglich

gemacht.

All diese Vorteile tragen dazu bei, dass Papier auch heute noch in großen Mengen

eingesetzt wird. Versuche, Papier mit technischen Mitteln komplett zu ersetzen,

sind bisher meist gescheitert. Es müssen sich für den Einsatz von DMS also

Anwendungsfälle überlegt werden, bei denen die Vorteile des elektronischen

Abbilds überwiegen. Zusätzlich darf das DMS keinen unnötigen Aufwand

erfordern und muss so leicht wie möglich zu bedienen sein. Dazu gehört eine

angenehme Benutzerführung sowie eine ergonomische Einrichtung der

Arbeitsplätze.

In einem DMS werden mehr Informationen erfasst, als bei der Bearbeitung von

Papierdokumenten. Einzelne Bearbeitungsschritte werden mitprotokolliert und

Fehler lassen sich leicht den Verursachern zuordnen. Die Arbeit der Mitarbeiter

wird damit durchsichtiger, was vom Management zwar positiv, von den

Mitarbeitern selbst eventuell jedoch negativ beurteilt wird. Das Vertrauen in das

System und die Unbeschwertheit bei der Benutzung sinken. Soll das DMS als

Grundlage für das Wissensmanagement eingesetzt werden, ist diese Gefahr noch

wesentlich größer.53 Mitarbeiter ohne das Vertrauen, dem System alle geforderten

Informationen preiszugeben, weil sie eine Ersetzbarkeit befürchten, schaden der

Qualität des Inhalts.54

Akzeptanzprobleme sind nicht unbedingt auf die Einführung des DMS begrenzt.

Mit der Degeneration besteht die Gefahr, dass die Nutzung eines anfangs

erfolgreichen Systems mit der Zeit abgelehnt oder unwirtschaftlich wird. Ein

53 Siehe hierzu Kapitel 2.2 Dokumente im Wissensmanagement. 54 Vgl. weiterführend Huotari, Maija-Leena / Iivonen, Mirja, Trust in Knowledge Management & Systems in Organizations, Hershey, 2004.

Page 39: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 33 -

neues DMS enthält im Normalfall keine Dokumente, während des Einführungs-

projektes kommt dann ein Grundstock an Dokumenten hinzu. Danach werden

Dokumente zumeist einzeln oder in kleinen Gruppen in das DMS eingespielt. Oft

geschieht diese Übernahme durch verschiedene Mitarbeiter. Folglich können

flexible Systeme durch mangelhafte Anwendung an Qualität verlieren.

Ist zum Beispiel eine Hierarchie zur Sortierung implementiert, sollte diese flexibel

sein und im Laufe der Zeit an aktuelle Entwicklungen angepasst werden können.

Diese Freiheit kann jedoch zu einem völligen Wildwuchs führen. Aber auch die

Zuordnung der Stichwörter ist bei manueller Indizierung durch Subjektivität

geprägt. Selbst der Inhalt ist in vielen Anwendungsfällen nicht hundertprozentig

objektiv. Werden lediglich Rechnungen, Anträge und ähnliche Dokumente

elektronisch erfasst, ist deren Inhalt unflexibel. Bei der Dokumentation von

Sachverhalten gibt es hingegen einen Ermessungsspielraum bei der Erstellung der

Dokumente. Das betrifft einerseits die Vollständigkeit, also die Einschätzung,

welcher Inhalt erfasst werden muss und welcher nicht. Das betrifft aber auch die

Zuordnung des Inhalts zu den einzelnen Dokumenten. Trennt ein Mitarbeiter

beispielsweise eine Programmspezifikation von der Beschreibung der Umsetzung,

kann diese Abgrenzung subjektiv gefärbt sein.

Technisch nur schwer einzugrenzen bedarf es organisatorischer Regelungen, die

diesen Arten der Degeneration vorbeugen. Das Dokumentenmanagement ist also

mehr als nur der Einsatz eines DMS. Regeln müssen aufgestellt und deren

Einhaltung von einem Verantwortlichen überprüft werden. Diese Regeln können

verbindlich in Form einer Richtlinie formuliert werden. Diese enthält dann

Anweisungen zur richtigen Benutzung des DMS. Von der Pflicht zur Benutzung

des DMS, über die Einengung der Ermessenspielräume sowie der Erfüllung von

gesetzlichen und internen Vorgaben bis hin zur Definition des gesamten

Dokumentationskonzepts kann eine Dokumentationsrichtlinie eine umfangreiche

Aufgabe sein und sich deshalb gut für eine Diplomarbeit eignen.

Page 40: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 34 -

3 Dokumentation

3.1 Dokumentation technischer Systeme

Der Begriff der Dokumentation bezeichnet die Nutzbarmachung von

Informationen. Bedeutsam wurde die Dokumentation im Bereich technischer

Systeme durch steigende Komplexität der Entwicklung und Anwendung.

Heute ist die technische Dokumentation mit einer Vielzahl von Normen

standardisiert und in einigen Fällen durch Gesetze erforderlich. So zählt

beispielsweise eine angemessene Dokumentation juristisch als Produktbestandteil.

Ein Fehlen kann also zu einem erheblichen Sachmangel nach bürgerlichem Recht

führen.

Eine grobe Einteilung der Dokumentation lässt sich nach der Zielgruppe

vornehmen. Die typischen Zielgruppen sind Entwickler und Anwender, eine

genauere Unterteilung ist von den Eigenschaften des technischen Systems

abhängig. Zur Erstellung technischer Dokumentation stellt der Markt eine große

Auswahl an Literatur zur Verfügung.

Das Wort Dokumentation muss trotz der linguistischen Verwandtschaft zum

Begriff Dokument nicht unbedingt viel damit zu tun haben. Dokumentation ist

nicht an die Dokumentenform gebunden, obgleich sie den Regelfall bildet. Ein

DMS verlangt Dokumente, es lässt sich demnach nur einsetzen, wenn die

Dokumentation in Dokumentenform vorhanden ist. Ein Gegenbeispiel ist eine

eingebettete Dokumentation. Hier ist die Dokumentation fest mit dem System

verbunden, es existieren keine einzelnen Dokumente. Im Bereich der Software

können dies Hilfetexte sein, die fest mit der Anwenderschnittstelle verankert sind

und nicht ohne weiteres extrahiert werden können. Diese Fälle werden an dieser

Stelle nicht weiter betrachtet.

Die Bedeutung der Dokumentation als Kostenfaktor wird häufig unterschätzt. In

der Softwareentwicklung kann eine gute Anwenderdokumentation zwischen 20

Page 41: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 35 -

und 30 Prozent der Projektkosten ausmachen. Steht die Erstellung der

Dokumentation als letzter Punkt im Projektplan und wurde sie dann nicht mit den

notwendigen Ressourcen eingeplant, fehlt es häufig an Zeit und Geld.55 Außerdem

empfinden Programmierer Dokumentationspflichten erfahrungsgemäß als lästige

Arbeit, deren unmittelbarer Nutzen nicht sofort gesehen wird.

Um dieses Problem zu lösen, wird Dokumentation in die Programmierung mit

eingebunden und technische Hilfsmittel zur Dokumentation eingesetzt. Beispiele

sind die automatische Erstellung von Dokumentationsstrukturen auf Grundlage

von Quellcode, die automatische Sammlung von Kommentaren aus der

Programmierung oder computergestützte Erstellung von Videofilmen bei der

Benutzung der Software zur Erstellung einer Anleitung.

3.2 Dokumentation betrieblicher Informationssysteme

Betriebliche Informationssysteme umfassen Hard- und Software, die für die

Unterstützung betriebswirtschaftlicher Vorgänge in Unternehmen eingesetzt

werden. Ein erster großer Teil der technischen Dokumentation wird von den

Herstellern, ein zweiter bei der Einführung im Unternehmen erstellt.

Die während des Einführungsprojekts entstandene technische Dokumentation

bildet dabei einen Teil der Projektdokumentation, in Umkehrung umfasst die

Projektdokumentation nicht die gesamte technische Dokumentation, geht aber an

anderen Stellen über sie hinaus. Genau hierin liegt ein Problem. Eine

Projektdokumentation umfasst umfangreiche Sammlungen von Dokumenten für

viele Aspekt des Projektes. Es werden Kostenschätzungen, Machbarkeitsstudien,

Projektpläne und viele weitere Dokumente erstellt, die das fertige System in

keiner Weise beschreiben.

55 Vgl. Krcmar, Helmut, Informationsmanagement, 4. Aufl., Berlin / Heidelberg, 2005, S. 164.

Page 42: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 36 -

Literatur zur Dokumentation während der Softwareerstellung gibt es in Hülle und

Fülle. Dieser Bereich ist durch verschiedene Normen bereits standardisiert.56

Auch auf der Seite der Projekte ist Dokumentation ein ausgiebig behandeltes

Thema. Richtlinien zur Projektdokumentation finden sich in vielen Werken zum

Projektmanagement.

Ein Mangel herrscht hingegen an Literatur zur Dokumentation von in Betrieb

befindlicher Software. Die Betreuung des Systems übernimmt in der Regel eine

andere Organisation als die Projektdurchführung, da sich eine Projektorganisation

nicht für die längerfristige Wartung und Pflege eignet. Außerdem werden zur

Wartung meist weniger Ressourcen als für die Einführung benötigt.

Die Entwicklung der Dokumentation nach Abschluss des Einführungsprojektes

geschieht häufig auf Grundlage gewachsener Methoden innerhalb der

Supportorganisation. Die inhaltliche Grundlage der Dokumentation bildet zumeist

die Projektdokumentation des Einführungsprojekts. Das Problem bei der

Übergabe sind die typische Einteilung der Dokumente nach Projektphasen und die

vielen Projektdokumente ohne direkten Bezug zum System. Weitere externe

Quellen sind die vom Hersteller mitgelieferte Systemdokumentation, Dokumente

aus Prozessdokumentationsprojekten sowie eine Vielzahl von Dokumentationen

fremder Systeme, zu denen Schnittstellen existieren.

Dieser Grundstock an Informationen wird im Laufe der Zeit durch die Support-

mitarbeiter ergänzt und verändert. Ohne die Definition klarer Regeln besteht die

Gefahr eines schleichenden Qualitätsverlustes. Dies kann sich zum Beispiel in der

Degeneration der Strukturierung, schlechterer inhaltlicher Qualität sowie

fehlender Vergleichbarkeit äußern.

Die beiden typischen Nutzergruppen der Dokumentation, Entwickler und

Anwender, werden bei betrieblichen Informationssystemen um Administratoren,

interne Revisoren, externe Wirtschaftsprüfer und Supportmitarbeiter ergänzt. Die

56 Vgl. weiterführend Deutsches Institut für Normung, DIN 66230: Programmdokumentation, DIN 66231 Programmentwicklungsdokumentation.

Page 43: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 37 -

Ziele der Nutzergruppen sind sehr unterschiedlich. Revisoren und Prüfer

benötigen möglichst formale Informationen für einen Vergleich mit den

gesetzlichen bzw. internen Vorgaben. Für Administratoren und Support-

mitarbeiter dient die Dokumentation zur Erleichterung der Arbeit. Das Ziel ist, für

den reibungslosen Betrieb relevante Informationen schnell zu finden. Dies

umfasst stark formales Wissen, wie Tabelleninhalte und vorgenommene

Einstellungen, aber auch wenig formales Problemlösungswissen.

Das nachfolgende Kapitel beschreibt eine konkrete Dokumentationsrichtlinie und

deren Umsetzung für laufende betriebliche Informationssysteme. Zentraler

Ausgangspunkt des dazugehörigen Konzepts bildet die Supportorganisation. Zu

den Mitgliedern dieser Organisation zählen Systemverantwortliche,

Administratoren und Programmierer. Weitere Nutzer sind interne und externe

Prüfer sowie Projekte zur Erweiterung oder Konsolidierung der Systeme.

4 Dokumentationsrichtlinie

4.1 Aufgabe

Im Rahmen der Diplomarbeit ist es die Aufgabe, die theoretischen Erkenntnisse

eines modernen Dokumentations- und Dokumentenmanagementkonzeptes in

einem praktischen Fall anzuwenden. Dabei handelt es sich im Konkreten um eine

Problemstellung bei Siemens Power Generation. Im Rahmen eines

Migrationsprojekts soll die Dokumentation der dort aktiven Applikationen

vereinheitlicht werden.

Die Aufgabenstellung ist dabei die Schaffung einer Dokumentationsrichtlinie.

Diese Richtlinie wird verbindliche Regelungen für die Erstellung, Ablage und

Verwaltung verschiedener Dokumente enthalten. Neben den eigentlichen Normen

sind zur Einhaltung notwendige Informationen beigefügt.

Umgesetzt wird diese Dokumentationsrichtlinie durch Softwareunterstützung

mittels der Software Solution Manager der Firma SAP. Aus Sicht einer

Page 44: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 38 -

Projektorganisation dient die Richtlinie als Vorgabe, die durch die Software

abgebildet wird. Nach Abschluss des Projektes dient die Richtlinie als Vorschrift

zur Verwendung der Software. So werden beispielsweise die nach der

Dokumentationsrichtlinie definierten Statuswerte durch Anpassung der Software

voreingestellt. Bei der Benutzung schlägt die Software diese definierten

Statuswerte vor. Der richtige Status ist natürlich inhaltlich bestimmt. Der

Benutzer wählt dann nach den Vorgaben der Richtlinie den passenden Wert aus.

Der letzte Teil der Aufgabenstellung beinhaltet die erste praktische Nutzung der

Diplomarbeit. Das Ziel ist die Übernahme der gesamten Dokumentation eines

betriebswirtschaftlichen Anwendungssystems in die Dokumentationssoftware

unter Einhaltung der Dokumentationsrichtlinie. Mit dieser ersten Verwendung soll

die Dokumentationsrichtlinie ihre Praktikabilität nachweisen, ein Prototyp als

Referenz für weitere Systeme geschaffen und erste Erfahrungen im Umgang mit

der Richtlinie gesammelt werden.

4.2 Einordnung

Wie bereits erwähnt, wurde das Thema dieser Diplomarbeit von Siemens Power

Generation vorgegeben. Power Generation bezeichnet die Sparte der Kraftwerk-

technik innerhalb des Siemenskonzerns. Abbildung 6 zeigt die Organisations-

hierarchie der Siemens AG.

Page 45: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 39 -

Abbildung 6: Organisationsstruktur der Siemens AG

Der weltweit in über 190 Ländern aktive Siemenskonzern mit mehr als 400.000

Beschäftigten ist in fünf Arbeitsgebieten tätig, eines davon ist Power und umfasst

die Geschäftsbereiche Power Transmission and Distribution sowie Power

Generation. Siemens Power Generation ist der Nutzer dieser Dokumentations-

richtlinie. Mit seinen rund 33.000 Mitarbeitern ist Siemens Power Generation ein

mittelgroßer Geschäftsbereich. Jedes bei Siemens Power Generation aktive SAP-

System soll anhand dieser Richtlinie dokumentiert werden. Verantwortlich für die

Betreuung der SAP-Systeme ist der Fachzweig Information Technology, der in

Zusammenarbeit mit externen Unternehmen die Anwendungssysteme für die

Fachabteilungen bereitstellt.

Innerhalb des Fachzweigs Information Technology werden Segmente und

dazugehörige Abteilungen unterschieden. Die kleinsten organisatorischen

Einheiten bilden die Gruppen. Sie sind hierarchisch unterhalb der Abteilungen

angeordnet.

s Arbeitsgebiet

Geschäftsbereich

Fachzweig

Segment

Abteilung

Gruppe

PPOOWWEERR TTRRAANNSSPPOORRTTAATTIIOONN MMEEDDIICCAALL

PPOOWWEERR

GGEENNEERRAATTIIOONN PPOOWWEERR TTRRAANNSSMMIISSSSIIOONN &&

DDIISSTTRRIIBBUUTTIIOONN

IINNFFOORRMMAATTIIOONN

TTEECCHHNNOOLLOOGGYY HHUUMMAANN

RREESSSSOOUURRCCEE WWIINNDD

PPOOWWEERR IINNDDUUSSTTRRIIAALL

AAPPPPLLIICCAATTIIOONN

IITT 11 EEuurrooppaa,, mmiittttlleerreerr OOsstteenn,,

AAssiieenn,, ffüürr PPGG EE,, LL,, uunndd

ggeemmeeiinnssaammee AAuuffggaabbeenn

IITT 22 EEuurrooppaa,, mmiittttlleerreerr OOsstteenn,,

AAssiieenn,, ffüürr PPGG PP,, RR,,

IITT 1122 SSeerrvviiccee ffüürr ggeemmeeiinnssaammee

AAuuffggaabbeenn

IITT 1133 SSeerrvviiccee ffüürr PPGG EE

IITT 112211 FFiinnaannzzeenn,, BBuucchhffüühhrruunngg,,

CCoonnttrroolllliinngg

IITT 112222 FFiinnaannzzooppeerraattiioonn,, SSAAPP

CCaattss,, eexxtteerrnneerr SSuuppppoorrtt

Page 46: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 40 -

Projekte bei Siemens Power Generation werden über die Grenzen der

organisatorischen Einheiten hinweg durchgeführt. Mit dem Ziel eines heterogenen

Projektteams werden Mitarbeiter aus verschiedenen internen Organisationen

durch externes Personal unterstützt. Der Ursprung der Dokumentationsrichtlinie

ist eine Initiative des Techforum. Dieses Gremium besteht aus den System-

verantwortlichen und erstellt Empfehlungen zu einem breiten Spektrum an

technischen Themen.

Parallel zur Initiative des Techforums wurde ein Projekt zur Einführung des SAP

Solution Manager gestartet. Dieses Projekt ist Teil der sogenannten SAP

Roadmap. Dieses Projektprogramm hat zum Ziel, SAP-Systeme zu konsolidieren,

um die Anzahl von aktuell vierzehn, teilweise Multimandantensystemen, auf drei

Einmandantensysteme zu reduzieren. Im Zuge dieser Migration ergibt sich die

Notwendigkeit, die Dokumentation der zu integrierenden Systeme zu

vereinheitlichen.

Die Einführung des SAP Solution Managers ist ein Teilschritt bei dieser System-

zusammenführung. So sollen die aktuell aktiven Systeme in den SAP Solution

Manager eingebunden werden, der dann als zentrale Verwaltungsinstanz dienen

wird. Die Projektleitung hat entschieden, die vom SAP Solution Manager

bereitgestellten Funktionen für die Dokumentation und das Dokumenten-

management zu nutzen und unter einheitlichen Vorgaben für alle angebundenen

Systeme anzuwenden. Der Projektleiter hat die Verantwortung für den Projektteil

Dokumentenmanagement an Herrn Dr. Ocker von der IT 121 übertragen. Er

veröffentlichte die Problemstellung als Diplomarbeitsthema und übernahm die

fachliche Betreuung.

Zeitlich lässt sich die Diplomarbeit in die zweite Hälfte des SAP Solution

Manager-Einführungsprojektes einordnen. Der ursprüngliche Plan des Projektes

sieht einen Start am 1.12.2005 und ein Ende am 2.10.2006 vor.

Page 47: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 41 -

4.3 Besonderheiten

„Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis viel höher als in der Theorie“

ERNST FERSTEL

Wer kann diesem Zitat widersprechen? Trotzdem soll dieser Spruch nicht als

Ausrede zur Vernachlässigung der Theorie herhalten. Ein Wirtschaftsinformatiker

befindet sich immerhin in der glücklichen Lage, einer zum großen Teil

praxisorientierten Wissenschaft nachzugehen, in der die Umsetzung erarbeiteter

Theorie selten viele Jahre auf sich warten lässt.57

Wissenschaftliche Ausarbeitungen für die Dokumentation und das Dokumenten-

management sind daher zumeist praxisorientiert formuliert. Daneben existiert eine

Vielzahl an wenig wissenschaftlichen Handlungsanleitungen ohne theoretisches

Fundament. Diese fehlende Basis schränkt vor allem deren Übertragbarkeit auf

andere Umstände ein.

Bei der in Kapitel 4.1 beschriebenen Aufgabe handelt es sich nicht um ein

Bilderbuchprojekt für das Dokumentenmanagement, eine Übertragbarkeit von

wissenschaftlicher Literatur ist daher umso wichtiger. Die geplante Nutzung der

Dokumentationsrichtlinie ist auf die Dokumentation von im Betrieb befindlichen

Softwaresystemen gedacht. Es handelt sich also nur um einen kleinen Teil der im

Unternehmen anfallenden Dokumente. Für die Dokumentation von Kraftwerks-

projekten existiert bereits seit vielen Jahren ein unternehmensinternes

Dokumentationshandbuch. Dieses ist sehr umfassend und erfüllt alle rechtlichen

Anforderungen. Zur Unterstützung dieser Dokumentation kommen bereits

Dokumentenmanagementsysteme zum Einsatz. Dieses Handbuch mit seiner Fülle

an Vorschriften und der Fokussierung auf den Anlagenbau macht es für die

Dokumentation von Softwaresystemen jedoch ungeeignet. Um diesem

57 Die Physik mit ihrer Relativitätstheorie bildet hier das klassische Gegenbeispiel. Deren praktische Relevanz wurde erst Jahrzehnte später spürbar.

Page 48: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 42 -

Dokumentationshandbuch trotzdem Rechnung zu tragen, wurden die Begriffe der

Richtlinie der Begriffswelt des Dokumentationshandbuchs zugeordnet.

Zum Vergleich der Größe eines typischen Projektes zum Dokumenten-

management und der vorliegenden Aufgabe zur Schaffung und Umsetzung der

Dokumentationsrichtlinie soll folgendes Zitat dienen: „Als Dokumenten-

management-Projektleiter oder als Sponsor eines Dokumentenmanagement-

projektes sind Sie Kapitän eines Tankers, nicht eines Schlauchbootes“.58 Dieses

Zitat geht von einem Dokumentenmanagementsystem aus, welches einen großen

Teil der im Unternehmen anfallenden Dokumente beinhaltet. Im Rahmen dieser

Arbeit wird nur ein kleiner Ausschnitt der Dokumente im Unternehmen

betrachtet. Es handelt sich im Gegensatz zu dem Zitat also eher um einen

Fischkutter als einen Tanker. Um den Vergleich mit Wasserfahrzeugen auf die

Spitze zu treiben: Es wird ein Fischkutter behandelt, aus dem eine Jacht werden

soll.

Ein Fakt zur Verringerung des Projektumfangs betrifft die Umsetzung der

Dokumentationsrichtlinie. Denn die bisherige Dokumentation liegt bereits

ausschließlich in digitaler Form vor. Es handelt sich dabei fast ausnahmslos um

kodierte Informationen in Form von Textdateien, die eine weitere Bearbeitung

zulassen.

Eine weitere Besonderheit des Projektes sind die späteren Nutzer. Die

Dokumentation wird vorrangig von IT-Experten genutzt. Ein Zugriff wird dabei

regelmäßig erfolgen, wodurch sich ein schneller Lerneffekt einstellen sollte,

zumal der Ausbildungshintergrund auf eine hohe Adaptionsfähigkeit von

technologiebasierten Handlungen schließen lässt. Auf Grund des wenig

heterogenen Benutzerkreises wird mit den typischen Problemen der Information

Retrieval Systeme, wie die Unkenntnis von logischen Operatoren oder

unbekannten Fachbegriffen, daher nicht gerechnet.59 Andere Nutzer, zum Beispiel

58 Klingelhöller 2001, S. 35. 59 Kroha 2004, S. 50 f.

Page 49: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 43 -

die für die Revision tätigen Mitarbeiter, werden bei ihrer Suche ohnehin durch IT-

Fachkräfte unterstützt.

Inhaltlich wird eine Systemdokumentation entsprechend ihrer Natur häufigen

Änderungen unterworfen sein. Es wird sogar versucht, dies zu forcieren, indem

der Grundsatz in der Richtlinie enthalten ist, bestehende Dokumentation

fortzuschreiben anstatt neue Dokumente zu erstellen. Anders als zum Beispiel

beim Umgang mit Bewegungsdaten, werden keine riesigen Datenmengen

erwartet. Andererseits ist es sehr wichtig, relevante Information zu finden. Die

Anforderungen an die Trefferquote sind deshalb im Verhältnis zur benötigten

Präzision sehr hoch.

Ein weiterer besonderer Umstand ist die Produktentscheidung. Diese ist nämlich

im Umfeld des Projektes bereits getroffen.60 Einerseits erspart sich das Projekt-

team dadurch den mühsamen Auswahlprozess, andererseits kann es nicht das

beste Produkt wählen, sondern muss mit der bereits getroffenen Entscheidung

leben. Dabei wurde die Entscheidung unter einem anderen Fokus als dem

Dokumentenmanagement gefällt, denn beim SAP Solution Manager handelt es

sich vorrangig um ein Administrationsprogramm.

4.4 Ziele

Wie die Aufgabenstellung und die Einordnung in das Konsolidierungsprojekt

vermuten lassen, ist das Ziel eine einheitliche Dokumentation der produktiven

Anwendungssysteme innerhalb Siemens Power Generation. Im Falle der

Zusammenführung zweier Systeme gibt eine aussagekräftige Dokumentation

Hilfestellung bei der Migration, außerdem wird die Migration der Dokumentation

selbst bei einheitlicher Sortierung vereinfacht. Eine Vereinheitlichung der

Dokumentation erhöht ebenfalls die Vergleichbarkeit, was zu einem geringeren

Suchaufwand in einem fremden System führt, wenn ein anderes System bereits

bekannt ist.

60 Vgl. Kapitel „4.2 Einordnung“ und „4.3 Besonderheiten“.

Page 50: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 44 -

Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung der allgemeinen Qualität der

Dokumentation. Schon vor der Ist-Analyse war klar, dass es hier Lücken gibt. Zur

Erhöhung der Qualität sollen die bisher zum Teil vagen Vorschriften explizit

niedergeschrieben, als verbindlich deklariert und deren Umsetzung kontrolliert

werden.

Im Hinblick auf Prozessoptimierung und nicht zuletzt auf die Akzeptanzsicherung

ist es ein festgeschriebenes Ziel, ein möglichst einfaches Konzept zu erstellen.

Dazu gehört eine Ablage der Dokumentation mit möglichst wenigen Einzel-

schritten. Dem gegenüber steht die Forderung nach einer effizienten Möglichkeit,

eine abgelegte Dokumentation wieder zu finden. Beim Suchen nach

Informationen steht dabei nicht immer ein einzelnes Dokument als Ziel fest.

Deshalb wird ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass ein inhaltlicher

Zusammenhang zwischen Dokumenten explizit erkennbar ist.

Zur weiteren Erhöhung der Qualität soll eine inhaltliche und gestalterische

Unterstützung bereitgestellt werden. Mit der gestalterischen Unterstützung soll ein

einheitliches Erscheinungsbild erreicht werden, ohne dass sich der einzelne

Mitarbeiter bei der Erstellung darum kümmern muss. Inhaltliche Unterstützung

soll bereitgestellt werden, indem auf die erforderlichen Punkte bei der Erstellung

hingewiesen wird. So soll ausgeschlossen werden, dass notwendige Informationen

bei der Erstellung eines Dokuments vergessen werden.

Im Bezug auf die Sprache der Dokumentation wird vom Dokumentationskonzept

Neutralität verlangt. Siemens Power Generation ist ein internationales

Unternehmen. Durch seine deutschen Wurzeln ist nach wie vor ein Großteil der

Dokumentation in Deutsch. Durch Zukäufe in anderen Ländern kamen andere

Sprachen hinzu. Vor allem Englisch ist durch große Akquisitionen in den USA

und durch die häufige Verwendung bei Kommunikation unter Mitarbeitern

verschiedener Nationen ein wichtiger Faktor, den es zu beachten gilt. Es ist nicht

sinnvoll, Englisch als verbindlich für die Benutzung in jeglichen Bereichen

vorzuschreiben. Das Ziel ist also, mit dem Dokumentationskonzept der Richtlinie

nicht auf eine Sprache festgelegt zu sein. Englisch kann dabei zwar in gewissem

Page 51: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 45 -

Rahmen bei jedem Mitarbeiter vorausgesetzt werden, ein Zwang zur vollständigen

Arbeit in einer Fremdsprache soll jedoch nicht ausgeübt werden.

Die Dokumentationsrichtlinie soll die Qualitätssicherung unterstützen. Für ein

Qualitätsmanagementsystem sind in den dafür üblichen Normen Dokumentations-

pflichten enthalten. In diesem Rahmen hat vor allem die DIN EN ISO 9000er

Normreihe viel Aufsehen erregt. Obwohl die derzeitige Bedeutung des

Zertifikates nicht immer die Erwartungen erfüllt hat,61 ist zumindest dessen

Verbreitung in Deutschland über die Erwartungen hinaus gewachsen.62 Die

angesprochenen Normen schreiben ein dokumentiertes Qualitätssicherungssystem

vor.63 Die aktuell enthaltenen Pflichten sind dabei zwar gegenüber der 1994

veröffentlichen Ausgabe vereinfacht worden, stellen aber immer noch

umfangreiche Anforderungen. Nach der ISO-9000-Unterstützungsanleitung des

Deutschen Instituts für Normung wird ausdrücklich erwähnt, dass Dokumente zu

erstellen sind, wenn diese das Qualitätsmanagement unterstützen. Dazu sind unter

anderem Prozesspläne, Spezifikation und Testanleitungen angeführt.64 Diese

Dokumente sollen innerhalb der Dokumentationsrichtlinie gefordert und deren

Auffindbarkeit sichergestellt werden.

Noch umfangreichere Dokumentationspflichten sind in dem für Siemens

obligatorischen Sarbanes-Oxley-Act enthalten. Dieses Gesetz aus dem Jahre 2002

ist als Reaktion auf die großen Bilanzskandale von amerikanischen Unternehmen

entstanden und ist für alle aktienemittierenden Unternehmen gültig, die an US-

amerikanischen Börsen notiert sind. Die Siemens AG ist seit 2001 am New York

Stock Exchange gelistet, womit das Gesetz Anwendung findet.

Die Sektionen 302 und 404 des Sarbanes-Oxley-Act schreiben eine Prozess-

dokumentation für bilanzkritische Prozesse vor. Im Fokus stehen hier Prozesse,

61 Vgl. Walgenbach, Peter, Die normgerechte Organisation, eine Studie über die Entstehung, Verbreitung und Nutzung der DIN EN ISO 9000er Normreihe, Stuttgart, 2000, Seite 415 ff. 62 Vgl. ebenda, S. 3f. 63 Deutsches Institut für Normung, DIN EN ISO 9001:2000, Abschnitt 4.1. 64 Deutsches Institut für Normung, ISO 9000 Unterstützungsanleitung, S. 17 f.

Page 52: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 46 -

aus der Risiken für die Finanzberichterstattung und entsprechende Kontrollen

abgeleitet werden.65 Eine zusätzliche Forderung des Sarbanes-Oxley-Act ist die

Nachvollziehbarkeit bei der Entwicklung der Dokumente. Diese Vorgaben sind

bei der Erstellung der Dokumentationsrichtlinie zu beachten.

Ein eigentlich selbstverständliches Ziel bei der Schaffung einer Dokumentation ist

die Bereitstellung einer Wissensquelle. Schließlich soll die Dokumentation für

Mitarbeiter die erste Anlaufstelle bei Fragen zu den Systemen sein. Dieses Ziel

setzt voraus, dass jegliche sinnvolle Information dokumentiert werden kann. Es

sollen nicht nur technische Fakten, sondern auch der Umgang mit der Software

dokumentiert werden. Das geht soweit, dass Mitarbeitern der Freiraum gegeben

wird, ihre persönlichen Erfahrungen niederzuschreiben, wenn diese im

Zusammenhang mit dem System auch für andere Mitarbeiter interessant sind.

Eine solche Dokumentation muss von technischen Fakten jedoch erkennbar

getrennt werden.

4.5 Ist-Analyse

4.5.1 Systemlandschaft

Der Erstellung der Dokumentationsrichtlinie ist eine umfangreiche Ist-Analyse

vorausgegangen. Die Richtlinie soll alle aktiven SAP-Systeme betreffen, die nach

einheitlichen Kriterien dokumentiert werden sollen. Die derzeitige System-

landschaft umfasst vierzehn Systemlinien. Zu einer Systemlinie gehören mehrere

gleichartige Installationen von SAP-Systemen. Innerhalb einer solchen Linie ist

jeweils ein Produktivsystem enthalten, auf dem der Tagesbetrieb abgewickelt

wird. Dazu kommen je nach Umfang der Lösung Entwicklungs-, Test-, Qualitäts-

sicherungs-, Schulungs- und Demonstrationssysteme. Aus Sicht der

Administration und Dokumentation gehören die einzelnen Installationen einer

Systemlinie soweit zusammen, dass zwischen ihnen nicht unterschieden wird und

65 Menzies, Christoph, Sarbanes-Oxley-Act, Professionelles Management interner Kontrollen, Stuttgart, 2004, S. 277.

Page 53: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 47 -

eine gesamte Linie als System bezeichnet wird. So wird es auch im Rahmen

dieser Arbeit gehandhabt.

Die einzelnen Systeme sind mit einer Vielzahl an Schnittstellen untereinander

verbunden. Abbildung 7 stellt die Systemlandschaft innerhalb von Siemens Power

Generation grafisch dar. Das Ziel dieser Abbildung ist, einen Eindruck über die

Komplexität zu vermitteln. Zur Wahrung des Betriebsgeheimnisses ist die

Darstellung um einige Informationen erleichtert worden. Die verlorenen

Informationen sind aber in keiner Weise für diesen Rahmen wichtig. Die Pfeile

zwischen den einzelnen Objekten muten zwar recht chaotisch an, sind aber

keineswegs zufällig eingezeichnet. Sie zeigen die Verbindungen der einzelnen

Systeme.

Abbildung 7: Systemlandschaft bei Siemens PG66

Für alle aktiven Systeme existiert eine Dokumentation. Durch die unterschiedliche

Größe der einzelnen Systeme ist auch der Umfang der Systemdokumentationen

verschieden. Selbst bei den kleineren Systemen ist die Fülle an Informationen

66 Hertel, Hellmut, Kick-Off-Meeting Solution Manager-Projekt, Erlangen, 2006, S. 3 (Abbildung teilweise geschwärzt).

Page 54: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 48 -

nicht mehr ohne weiteres beherrschbar. Zur Verdeutlichung sollen zwei Zahlen-

beispiele dienen. Das im Durchschnitt eher kleine System mit der Identifikation

P29, ein SAP EBP-System, besitzt zur Dokumentation rund 1500 Dateien in rund

200 Ordnern und einer Gesamtgröße von fast einem Gigabyte. Diese

Dokumentation soll im Rahmen dieser Diplomarbeit unter Anwendung der

Dokumentationsrichtlinie übertragen werden. Eines der größeren Systeme

übertrifft die Größe des EBP-Systems bei weitem. Hier sind 23.000 Dokumente

auf 5.200 Ordner verteilt. Die Dateien haben eine Gesamtgröße von 15 Gigabyte.

Die Verteilung der Dateien auf die einzelnen Ordner ist dabei nicht gleichmäßig.

Neben vielen leeren Ordnern existieren solche mit über hundert Dateien.

4.5.2 Befragung

Da kein Zugriff auf die Dokumentation aller Systeme existiert, und zur

Erforschung der Meinungen über die Dokumentation, wurde eine Befragung

durchgeführt. Die Fachliteratur kennt drei Formen der Befragung: Das persönliche

Interview, ein telefonisches Interview und das Questionaire, also die schriftliche

Befragung. Prinzipiell sind alle drei Formen für diesen Zweck denkbar.67 Als

Grundlage für eine umfassende Analyse wurde zur schriftlichen Befragung ein

Questionaire erarbeitet.

Die wissenschaftliche Grundlage für die Erstellung des Fragebogens bildeten

Quellen aus der Soziologie, da diese Disziplin über sehr große Erfahrung auf

diesem Gebiet verfügt. Die Problematik bestand in der Anpassung an die

gegebenen Bedingungen, die für die empirische Forschung keinen klassischen

Anwendungsfall darstellen. Von den vier existierenden Fragetypen konnten

lediglich zwei sinnvoll verwendet werden.

Auf Fragen zur Sammlung statistischer Angaben konnte verzichtet werden, weil

die angesprochene Zielgruppe sowohl vom Namen also auch von der Position her

bekannt war. Verhaltensfragen der Personen hätten durchaus Informationen

liefern können, hätten den Fragebogen aber stark vergrößert, weshalb auch diese 67 Diekmann, Andreas, Empirische Sozialforschung, 10. Auflage, Reinbek, 2003, Seite 373.

Page 55: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 49 -

ausgespart wurden. Zum großen Teil wurde nach den Überzeugungen gefragt.

Dazu zählen an erster Stelle Fakten- und Wissensfragen. Weil sich die Fragen auf

das Fachgebiet der einzelnen Person beziehen, kann bei den Antworten von

Richtigkeit ausgegangen werden. Einen kleineren Teil nehmen Einstellungen und

Bewertungen ein. Hier zielen die Fragen auf eine subjektive Bewertung anhand

eigener Erfahrungen ab.68

Die Fragen und ihre Antwortmöglichkeiten im Einzelnen sind:69

1. Gibt es eine Anweisung für die Handhabung Ihrer SAP Dokumentation, aus der ein Teil unserer Fragen beantwortet werden könnte?

● Antwortmöglichkeiten: nein, ja - welche:…

2. Welche Arten von Dokumenten verwenden Sie?

● Antwortmöglichkeiten: Prozessbeschreibung, Spezifikation, Testbeschreibungen, Bedienungsanleitungen/Verfahrensdokumentation, Servicedokumentation, Weitere:…

3. Welches System für die Ablage der Dokumentation des SAP Systems wird verwendet?

● Antwortmöglichkeiten: Dateisystem, MS-Sharepoint, SAP Solution Manager, Anderes:…

4. Erfolgt dabei eine Steuerung des Zugriffs - z.B. über Zugriffsrechte?

● Antwortmöglichkeiten: nein, ja

5. Nach welchem Kriterium ist dort sortiert oder kann sortiert werden?

● Antwortmöglichkeiten: nach inhaltlich zusammengefassten Themen, Modulen/Funktion, Dokumentenartarten, Prozessabläufen, Autoren, Anderes:…

6. Wie erfolgt die Berücksichtigung von Veränderungen der Dokumente?

● Antwortmöglichkeiten:

• Unterscheidung von Versionen je Dokument - auf alle Versionen kann im o.g. System zugegriffen werden

• Nur aktueller Stand des Dokuments ist verfügbar

• Nur aktueller Stand des Dokuments ist im o.g. Ablagesystem verfügbar, aber ältere Stände können bei Bedarf beschafft werden.

68 Diekmann 2003, S. 404 ff. 69 Um Erläuterungen gekürzte Fassung, vollständiger Fragebogen siehe Anhang 1, S. 95ff.

Page 56: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 50 -

• Nur aktueller Stand des Dokuments ist im o.g. Ablagesystem verfügbar, aber alte Stände sind lückenlos archiviert

7. Erfahrungen

● Wiederfinden von Dokumenten:

• Antwortmöglichkeiten: Gut, Mäßig, Weniger gut

● Änderungshistorie / Versionsverfolgung

• Antwortmöglichkeiten: Gut, Mäßig, Weniger gut

● Zuordnung zusammengehöriger Dokumente

• Antwortmöglichkeiten: Gut, Mäßig, Weniger gut

8. Pflegezustand der Daten

● Aktualität

• Antwortmöglichkeiten: Aktuell, Teilweise nicht aktuell, Große Teile veraltet

● Vollständigkeit

• Antwortmöglichkeiten: Vollständig, Teilweise unvollständig, Große Lücken

9. Allgemeine Bewertung

● Verfahren/System

• Antwortmöglichkeiten: Gut, Mäßig, Weniger gut

● Qualität der Dokumentation

• Antwortmöglichkeiten: Gut, Mäßig, Weniger gut

10. Hinweise, Besonderheiten, Erläuterungen

● keine vorgegebenen Antwortmöglichkeiten

Geschlossene Fragen bilden die Mehrheit. Die enthaltenen Hybridfragen bieten

mit Ausnahme der ersten Frage lediglich die Möglichkeit, die vorgegebenen

Antwortmöglichkeiten um weitere zu ergänzen. Die Beantwortung der letzten

Frage ist klar und deutlich als freiwillig gekennzeichnet worden. Als offene Frage

gibt sie die Möglichkeit, ohne festen Rahmen verbale Erläuterungen festzuhalten.

Die Beantwortung der geschlossenen und halboffenen Fragen wurde absichtlich

nicht auf eine Alternative beschränkt, auch wenn dies teilweise inhaltlich

plausibel erscheint. Den Befragten wurde insofern Vertrauen entgegengebracht.

Im Nachhinein stellte sich das als Vorteil heraus, da wider Erwarten in mehreren

Page 57: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 51 -

Fällen für ein System verschiedene Dokumentationskonzepte verwendet werden.

Diese konnten so differenziert bewertet werden.

Die Fragen 1 bis 6 sowie 8 dienen dazu, objektive Daten über die bisherige

Dokumentation zu sammeln. Anhand dieser Informationen können die Überein-

stimmungen der bisher verwendeten Systeme abgeschätzt werden. Eine große

Vielfalt an vorhandenen Systemen bedeutet einen erhöhten Integrationsaufwand,

weil dann viele Migrationsstrategien zu entwickeln sind. Wenn der Fall

eingetreten wäre, dass jemand bereits den SAP Solution Manager einsetzt, hätte

bereits auf ein Musterverfahren zurückgegriffen werden können. Durch Abfrage

der bisher vorhandenen Funktionalität in Bezug auf Sortierkriterien und Versions-

verfügbarkeit können wertvolle Hinweise auf die Mindestanforderungen eines

neuen Konzeptes abgeleitet werden. Mit den Fragen 7, 8 und 9 sollte der Zustand

und die Zufriedenheit mit der bisherigen Dokumentation in Erfahrung gebracht

werden. Das lässt bereits in dieser frühen Phase Rückschlüsse auf die Akzeptanz-

bereitschaft zu. Weil bereits klar war, auf welcher technischen Grundlage die

zukünftige Dokumentationsrichtlinie basiert, wurde rein retrospektiv gefragt.

Nach der Erstellung in Deutsch wurde der Fragebogen übersetzt und an 24

Personen in einer zweisprachigen Version weitergeleitet. Die Anzahl von 24

Empfängern gilt hierbei aber nicht als die Gesamtbefragungsmenge. Da es sich

weiterhin um nur vierzehn Systeme handelt, wurden auch nur maximal vierzehn

Antworten erwartet. Die Rücklaufquote wird demnach auf Basis von N=14

berechnet.

4.5.3 Auswertung70

Mit zehn Rückläufen vor dem festgesetzten Rückgabetermin und einer

Verspätung ergibt sich eine Rücklaufquote von fast 80 Prozent und liegt damit

über den Erwartungen. Wie die Versendung wurde auch die Auswertung nicht

anonymisiert.

70 Vollständige Ergebnisse siehe Anhang 2, S. 99 ff.

Page 58: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 52 -

Eine komplexe mathematische Bearbeitung der Ergebnisse ist bei der

überschaubaren Anzahl von elf Fragebögen nicht sinnvoll. Weder eine

Bereinigung der Daten noch eine Item-Konsistenzanalyse wurde durchgeführt.

Einzig und allein anhand des zweiten Teils der neunten Frage konnte in einem

begrenzten Rahmen die Plausibilität der vorherigen Antworten überprüft werden.

Die Beantwortung war bis auf wenige Ausnahmen vollständig, den Platz für

weitere Anmerkungen nutzten lediglich drei Befragte. Die Qualität der Antworten

war hoch, teilweise wurden zusätzliche Kommentare zur Erläuterung im

Fragebogen eingefügt. Die wenigen unverständlichen Mehrfachantworten werden

bei der Auswertung übergangen oder gesondert erwähnt.

Die Auswertung der ersten Frage führte lediglich zur Konsultation der eventuell

vorhandenen Vorschriften. Die Frage nach den Dokumentationsarten zeigte, dass

alle vorgegebenen Dokumentationsarten von mindestens der Hälfte benutzt und

keine Dokumente einer anderen Art verwendet werden.

Die dritte Frage brachte als Ergebnis die Dominanz des Dateisystems zur Ablage

der Dokumentation zum Vorschein. Die folgende Abbildung stellt das Verhältnis

der Nutzung des Dateisystems zur Gesamtheit der Alternativen dar.

Nutzung des Dateisystems

5

1

5

exklusive Nutzung parallele Nutzung keine Nutzung

Abbildung 8: Dominanz des Dateisystems zur Ablage der Dokumentation

Page 59: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 53 -

Nur ein System wird vollständig mit Hilfe von Lotus Notes dokumentiert. Zur

Unterstützung des Dateisystems nutzen zwei Befragte Lotus Notes, einer

Microsoft-Sharepoint, ein anderer das Intranet und ein letztes System nutzt eine

Vielzahl verschiedener weiterer Systeme. In fünf Fällen legen die

Verantwortlichen sämtliche Dokumentation im Dateisystem ab. Dieses Ergebnis

ist Studien zufolge nicht ungewöhnlich.71 Über Erfahrungen mit dem SAP

Solution Manager verfügt offenbar keiner der Befragten.

Die Frage nach der Zugriffssteuerung ergab, dass fünf Systeme, und damit fast die

Hälfte, zumindest teilweise einen ungeschützten Zugriff auf die Dokumentation

erlauben.

Die fünfte Frage zeigte ohne große Überraschung, dass die Strukturierung nach

funktionalen Einheiten tonangebend ist. Mit nur drei Nennungen war die

Prozessorientierung bei dieser Frage nur schwach vertreten. Die anderen

Möglichkeiten wurden jeweils zwei mal genannt. Abbildung 9 stellt die besondere

Bedeutung der funktionalen Strukturierung grafisch dar. Parallel zum vorherigen

Kreisdiagramm erfolgt eine Illustration des Verhältnisses der dominierenden

Antwortmöglichkeit zu allen Alternativen.

71 Hinrichts, Joachim, Kontextindexierung – Dokumentenmanagement im Spannungsfeld zwischen arbeitsorganisatorischer Kompetenz und Knowledge Engineering, Ein Dokumentationskonzept zur Indexierung von Kontexten und Arbeitsständen auf Basis elektronischer Ordnerstrukturen, Dissertation, Aachen 2003, Seite: 43 f.

Page 60: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 54 -

Funktional orientierte Strukturierung

4

1

1

5

Ausschließlich funktional Unter anderem FunktionalNicht funktional Keine Antwort

Abbildung 9: Anzahl funktional strukturierter

Dokumentationsverfahren

Um es vorweg zu nehmen, sowohl die Bedeutung des Dateisystems als auch die

der funktionalen Strukturierung beeinflussen das zu entwickelnde

Dokumentationskonzept. Diese Einflussnahme begründet sich mit der These, dass

sich die Dominanzen auf Grund von Überlegenheit gegenüber anderen Konzepten

entwickelt haben. Immerhin geschahen die Entwicklungen ohne zentrale Weisung

unabhängig voneinander. Außerdem verringert sich so der Integrationsaufwand,

da vorhandene Strukturen teilweise übernommen werden können.

Die Möglichkeiten zur Rückverfolgung von Änderungen zeigen deutliche

Schwächen. In nur zwei Fällen können die Dokumentationsverantwortlichen der

einzelnen Systeme lückenlos, in drei Fällen teilweise auf alte Stände

zurückgreifen. Fünf Dokumentationsverfahren stellen nur die jeweils aktuelle

Version zur Verfügung. Ein Befragter ließ diese Frage unbeantwortet.

Die Erfahrungen in Bezug auf die Lokalisierung abgelegter Dokumente und dem

Finden von dazugehörigen Informationen in anderen Dokumenten wurden im

Schnitt mit mäßig bewertet. Parallel zur Frage nach verfügbaren Dokumenten-

versionen ist die Nachverfolgung der Änderungen eher schwierig und wurde

demzufolge eher schlecht bewertet.

Page 61: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 55 -

Nach der Auswertung der achten Frage ergibt sich im Durchschnitt eine mittlere

bis gute Aktualität und eine mittlere Vollständigkeit. Trotzdem gibt es einen Fall

mit stark veralteten und drei Fälle mit sehr lückenhaften Daten.72 Besonders

brisant ist das Zusammentreffen von schlechter Aktualität und großen Schwächen

bei der Vollständigkeit in einer Dokumentation.

Vom eigenen System zur Dokumentation sind fünf überzeugt und sechs halten es

für mäßig gut. Nur zwei sind mit dem eigenen Verfahren unzufrieden. Das

spiegelt das Vorhandensein hinreichend guter Konzepte wider, es mangelt

demnach eher an der notwendigen Umsetzung. Dass bei der letzten Frage, trotz

der eher mäßigen Ergebnisse vorher, der Zustand der Dokumentation von

ungefähr der Hälfte als gut eingeschätzt wird, lässt sich nicht vollständig

nachvollziehen. Die Antworten lassen sich nur zum Teil damit erklären, dass eine

Versionierung als unwichtig erachtet wird. Alles in allem müssten die Antworten

auf diese Frage negativer ausfallen.

Insgesamt ergibt sich eine große Streubreite an vorhandenen Systemen. Daneben

wurden auch qualitativ sehr unterschiedliche Stände erreicht. Für die angestrebte

Vereinheitlichung ergibt sich damit eine breite Rechtfertigungsgrundlage. Auf der

anderen Seite wird sich so keine einheitliche Strategie zur Überführung von den

alten auf das neue Verfahren finden lassen.

4.5.4 Prozesse

Die bisherigen Dokumentationsprozesse sind über die Systeme hinweg nicht

einheitlich. Das liegt zum einen an den verschiedenen Plattformen, die für die

Dokumentation genutzt werden. Zum anderen haben sich die Prozesse dezentral

entwickelt. Wie auch der Befragung zu entnehmen ist, verfügen einige System-

linien bereits über eine Richtlinie. Bei anderen haben sich ungeschriebene Regeln

zur Dokumentation entwickelt.

72 Ein Ankreuzen aller drei Möglichkeiten wurde bei der Auswertung nicht beachtet.

Page 62: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 56 -

Der grobe Ablauf der funktionalen Dokumentation ist jedoch bei allen Beteiligten

gleich. Ein Mitarbeiter, der eine Änderung vornimmt, ist, explizit oder nicht, dazu

angehalten, die vorgenommene Entwicklung zu dokumentieren. Wohin die

Informationen abgelegt werden, entspricht dabei keinem einheitlichen Muster.

Sollte ein Mitarbeiter die zu bearbeitende Einheit nicht vollends kennen, wird er

zum passiven Nutzer der Dokumentation. Dann beginnt die Suche nach relevanten

Informationen. Zu diesem Zeitpunkt entsteht der eigentliche Wert der

Dokumentation, der Mitarbeiter begibt sich innerhalb der Dokumentation auf die

Suche nach geeigneten Informationen.

Eine gewisse Hilfe beim Aufbau der Dokumentation ist der Fakt, dass die aktiven

Nutzer, das heißt die Verfasser, oftmals auch die passiven Nutzer, also die

Suchenden, sind. Getreu dem Sprichwort „Wie man sich bettet, so liegt man“,

haben die Mitarbeiter demnach selbst ein Interesse an einer guten Dokumentation.

Durchbrochen wird dieses Prinzip der Eigenverantwortung durch externe

Mitarbeiter, die innerhalb eines Projektes an der Dokumentation arbeiten. Diese

sind zwar ebenfalls passive und aktive Nutzer, der zeitliche Ablauf bringt jedoch

mit sich, dass ein solcher externer Mitarbeiter die Dokumentation zuerst nutzt und

dann verändert. Ist das Projekt abgeschlossen, erfolgt kein weiterer Rückgriff auf

die selbst niedergeschriebenen Informationen. Das Interesse der externen

Mitarbeiter, bei der Dokumentation kundenorientiert vorzugehen, ist daher gering

und muss erzwungen werden.

Neben der gemächlichen Entwicklung der Dokumentation während der Wartung

der Systeme, haben Projekte zur Erweiterung der Anwendungssysteme großen

Einfluss auf die Dokumentation. Der Prozess der Dokumentation innerhalb dieser

Projekte basiert auf zwei unterschiedlichen Herangehensweisen. Einige Projekte

nutzen die bestehende Dokumentation in ihrer aktuellen Form und verändern

deren Inhalt. Andere Projekte entnehmen der gesamten Dokumentation den

relevanten Teil und führen die Veränderungen außerhalb durch. Danach sollten

die neu geschaffenen Informationen zurück in die bestehende Dokumentation

überführt werden, was erfahrungsgemäß nicht immer zuverlässig gelingt.

Page 63: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 57 -

Mit dem Vorgehen einer externen Bearbeitung der Dokumente ist auf Grund

einheitlicher Projektmanagementmethoden verstärkt zu rechnen. Die Projekte

selbst stellen allerdings oft keine Ressourcen für die Überführung der neu

geschaffenen Inhalte zur Verfügung. Das führt dann zu einem einfachen Kopieren

der Projektdokumente, die natürlich nicht zur Struktur der bisherigen

Dokumentation passen. Diesem Problem wurde mit der Pflicht zum Fortführen

von Dokumenten in der Richtlinie Rechnung getragen.

4.6 Dokumentationskonzept

4.6.1 Allgemeine Inhalte

Das Dokumentationskonzept bildet den Sollzustand auf der Ebene eines

Fachkonzeptes. Es enthält keine technische Umsetzung. Das Konzept orientiert

sich dabei nur schwach an der angestrebten Zielarchitektur. Auf den Punkt

gebracht bedeutet dies, dass der SAP Solution Manager das Konzept zwar

umzusetzen vermag, sich das Konzept aber keineswegs nach der Software richtet.

Es ist so allgemein formuliert, dass es unabhängig von der technischen Plattform

einsetzbar ist. Erst im Kapitel 4.7 Konzeptumsetzung wird die spezifische

Umsetzung auf den SAP Solution Manager beschrieben und erst dann wird sich

an der Technik orientiert.

Die unabhängige Entstehung des Konzeptes bringt Vor- und Nachteile mit sich.

Zu den Vorteilen zählt die Umsetzbarkeit auf verschiedenen Plattformen. Der

SAP Solution Manager bildet demnach nur eine Möglichkeit der Abbildung.

Außerdem bleibt die Freiheit so erhalten, sich konsequent an der Problemstellung

orientieren zu können, ohne den Zwängen der Software unterworfen zu sein.

Diese Vorteile werden im Allgemeinen durch eine schwierigere Umsetzung

erkauft. Um die gewollten Funktionen abzubilden, muss die Zielarchitektur

angepasst und eventuell erweitert werden.

Eine grundlegende Festlegung der Dokumentationsrichtlinie bleibt die

Organisation der Dokumente in Form einzelner Dateien. Wie bei der Auswertung

Page 64: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 58 -

der Befragung im Kapitel bereits erwähnt, liegt die bisherige Dokumentation

vorrangig in Dateien vor. Eine Datei entspricht dabei einem Dokument und bildet

die kleinste Einheit der Strukturierung. Diese Organisation in Dateien entspricht

der intuitiven Abbildung einer Papierdokumentation in einem elektronischen

System. Ansätze wie die Trennung von Inhalt und Gestaltung in verschiedenen

Dateien sind deshalb nicht Teil des Konzeptes.

Wichtig für die Dokumentation ist die Erfassung von Änderungen. Mit jeder

Modifikation am System muss sich die Dokumentation ändern. Ein endgültiger

Stand wird bis zum Abschalten des Systems nie erreicht. Die Änderungen an den

einzelnen Dokumenten sollten automatisch mit Informationen zum Autor und den

Änderungen erfasst werden. Diese gesammelten Informationen müssen dann

revisionssicher abgelegt werden.

4.6.2 Sichtenkonzept

Die zentrale Idee bei der strukturierten Ablage der Dokumente ist die Einteilung

in Sichten. Das heißt, jeder Sicht sind Dokumente zugeordnet, umgekehrt gehört

jedes Dokument zu mindestens einer Sicht. Diese Sichten spiegeln die

verschiedenen Szenarien bei der Nutzung der Dokumentation wider. Abbildung

10 zeigt die einzelnen Sichten. Unterhalb jeder Sicht existiert eine Strukturierung

in Form einer Hierarchie.

Abbildung 10: Sichtenkonzept

Sichten

Funktions-sicht

Prozess-sicht

Zeitsicht

Gliederung funktionaler Einheiten

Übergreifende Einheiten

Prozess-ebenen

Inhaltliche Gliederung

Geschäftsfall

Prozess

Teilprozess

Jahr

Quartal

Modul

Transaktion

Funktionsbaustein

Beispiel-gliederung

Page 65: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 59 -

Die zentrale Sicht ist funktional orientiert. Wie die Ist-Analyse ergab, ist eine

funktionale Strukturierung der Dokumentation weiterhin das Maß der Dinge bei

der Systembetreuung. Die typische Anfrage an die Systembetreuer beginnt mit der

Beschreibung einer Fehlermeldung. Ausgangspunkt für die Behebung der

Probleme bildet dann die betroffene Transaktion, ein Funktionsbaustein oder eine

sonstige funktionale Einheit. Die zumeist kleinen Fehler befinden sich innerhalb

dieser Einheit und können durch deren Änderung behoben werden.

Der Aufbau der Sicht entspricht der Struktur der Software und somit einer

konstruktionsorientierten Herangehensweise. Nahezu jede Software lässt sich in

technische Einheiten aufteilen. Art, Umfang und Gliederung der einzelnen

Elemente unterscheiden sich zwar stark in Abhängigkeit vom angewendeten

Programmierparadigma, dennoch besteht nahezu kein Programm mehr aus einem

einzelnen Block von Anweisungen. Damit ergibt sich die Anwendbarkeit auf ein

sehr breites Spektrum von Softwaresystemen.

Innerhalb der funktionalen Sicht befindet sich eine Unterteilung der funktionalen

Einheiten, sofern eine weitere hierarchische Anordnung möglich ist. Bei vielen

SAP-Systemen ist eine Gliederung in Module, Transaktionen und

Funktionsbausteine üblich. Parallel zu dieser Struktur werden übergreifende

Elemente definiert. Ein gutes Beispiel für diese übergreifenden Elemente sind

Schnittstellen, die sich nicht in eine Hierarchie einordnen lassen, da ihre Aufgabe

ja gerade darin besteht, zwei Elemente aus verschiedenen Orten in der Hierarchie

zu verbinden. Bei einer vollständigen Dokumentation existiert zu jedem der

Bausteine eine Beschreibung in Form einer oder mehrerer Dokumente. Ein starkes

Anwachsen einer einzelnen funktionalen Einheit geht oft mit der weiteren

Strukturierung und Auslagerung einher. Um diesen dynamischen Prozess zu

unterstützen, kann die Gliederung der funktionalen Einheiten verändert und eine

umfangreiche Beschreibung aufgeteilt werden.

Die zweite Sicht bildet die Prozesssicht. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht laufen

Unternehmen und einzelne Geschäfte in Prozessen ab. Das geschieht im Übrigen

unabhängig davon, ob sich ein Unternehmen der Prozessorientierung verschrieben

Page 66: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 60 -

hat oder nicht. Ein Geschäftsfall wird in einer Reihenfolge von Aktivitäten

abgewickelt. Ähnliche Geschäftsfälle durchlaufen dabei die gleichen Schritte.

Egal ob explizit im Unternehmen festgehalten oder nicht, es ergibt sich stets eine

logische Abfolge von Schritten, die auch Verzweigungen oder Schleifen enthalten

kann. Ein bekannter Ansatz zur prozessorientierten Modellierung ist ARIS, die

Architektur integrierter Informationssysteme.73 Damit erstellte Prozessmodelle

können die Grundlage der Prozessstruktur bilden.

Prozesse werden je nach Detaillierungsgrad in verschiedenen Ebenen modelliert.

Wie bei Siemens PG üblich, werden im Dokumentationskonzept drei Ebenen

unterschieden. Wichtig ist, dass die unterste der drei Ebenen einen Detaillierungs-

grad aufweist, dem sich eine oder wenige funktionale Einheiten bei der

Softwareunterstützung zuordnen lassen. Wenn bereits eine Prozessmodellierung

mit mehr als drei Ebenen vorliegt, werden die untersten drei Ebenen genutzt,

wenn diese die Forderung nach dem Detaillierungsgrad erfüllen.

Abbildung 11 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt aus den Geschäftsprozessen bei

Siemens Power Generation. Die Bezeichnungen der Ebenen sind dabei

Geschäftsfall, Geschäftsprozess und Teilprozess. Die Darstellung soll zum

besseren Verständnis der Ebenen dienen. Bei der Betrachtung gilt es stets zu

beachten, dass im Geschäft mit Kraftwerken auch ein Teilprozess wie Auftrag

anlegen eine umfangreiche Arbeit erfordert.

73 Vgl. weiterführend Scheer, August-Wilhelm, ARIS – vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem, 4. Aufl., Berlin u.a., 2002.

Page 67: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 61 -

Abbildung 11: Ausschnitt einer Geschäftsprozesshierarchie bei

Siemens PG

Die Prozesssicht kann vielfältig genutzt werden. In der Anwenderbetreuung

können mit einer prozessorientierten Herangehensweise logische Fehler im

Prozessablauf identifiziert werden. Außerdem kann zur Reproduktion von

Fehlern, die nur sporadisch auftreten, das Umfeld, das heißt der Prozess der

fehlerhaften Transaktion, nachkonstruiert werden. Zusätzlich dient die Prozess-

sicht zur Unterstützung von Tests. Während die Funktionssicht nur bei Funktions-

tests hilfreich sein kann, können hier ganze Prozesse zum Testen nachvollzogen

werden, da die Beschreibung der Prozesssicht im Idealfall alle möglichen Schritte

enthält.

Prozessbeschreibungen unterstützen in besonderem Maße die siemensweite

Wissensstrategie, den sogenannten Knowledge Strategy Process. Als Teil dieser

Strategie ist Siemens an Prozesswissen interessiert, das in den Verhaltensweisen

und Strukturen des Unternehmens steckt. Dieses Wissen steckt zum Teil bereits in

Prozessdokumenten, beispielsweise in Form von formulierten Best Practices.74

Die dritte Sicht wird mit Zeitsicht bezeichnet. Die darin abgelegten Dokumente

beschreiben die Entwicklung im Laufe der Zeit. Während die beiden anderen 74 Vgl. Diestelkamp, Antje, Wissensstrategien in Organisationen, Reflexion vor dem Hintergrund des Wandels der Siemens AG zum wissensbasierten Unternehmen, Diplomarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München, 2001, S. 61.

Geschäftsfall Geschäftsprozess Teilprozess Anlagengeschäft Angebotsbearbeitung Angebotserfassung

Exportkontrolle

Technische Klärung

Kaufmännische Klärung

...

Projektanschub Auftrag anlegen

Exportkontrolle

Vertragsanalyse

Terminplanung

...

Projektcontrolling

Fakturierung

...

Produktgeschäft

Servicegeschäft

...

Page 68: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 62 -

Sichten den aktuellen Stand beschreiben, werden in der Zeitsicht Dokumente

aufbewahrt, welche Änderungen auslösen, dokumentieren oder auch zurück-

nehmen. Während die Versionierung der Dokumente der beiden anderen Sichten

nur die Änderungen von Dokumenten sichtbar macht, können die Gründe durch

die Zeitsicht nachvollzogen werden.

Das zentrale Element der Zeitsicht wird die Ablage von Änderungsanforderungen

sein. Der Nutzen ist, dass damit diese Dokumente durch Integration und eine

sinnvolle Verknüpfung die inhaltliche Verbindung zu den beeinflussten

Dokumenten aufzeigen. Bei der Nutzerbetreuung lassen sich so Fehler genauer

identifizieren. Wenn ein neuer Fehler auftritt, kann der Systembetreuer

nachvollziehen, wann und wie die betreffende Stelle geändert wurde. Diese

Möglichkeit verringert den Suchaufwand nach Fehlern enorm. Eingebunden in ein

Management von Änderungsanforderungen liefert die Zeitsicht wertvolle

Unterstützung beim Anpassen oder Erweitern der Software.

Insgesamt besteht das Konzept aus drei Sichten, ist aber ohne Probleme um

weitere erweiterbar. Ein Vorschlag für die Erweiterung wäre eine Datensicht, die

den Aufbau der Stamm- und Bewegungsdaten beschreibt.75 Neben der

Erweiterbarkeit besitzt das Konzept eine gewisse Lückenresistenz. Selbst wenn

eine Sicht nicht in ihrer gesamten Breite definiert wurde, bleibt die

Dokumentation nutzbar. Lediglich die Vorteile der einzelnen Sicht geht verloren.

Die Informationen dieser Sicht müssen dann in eine der anderen Sichten

eingegliedert werden.

4.6.3 Verbindung der Sichten

Während die Sichten im Konzept unabhängig voneinander existieren, sind sie

inhaltlich stark voneinander abhängig. Zum Beispiel benutzen die Prozesse die

beschriebenen Elemente der Funktionssicht. Ein anderes Beispiel sind die

Änderungsanforderungen der Zeitsicht. Sie beeinflussen funktionale Einheiten

75 Vgl. Grupp, Bruno, EDV-Projekte richtig dokumentieren, Dokumentationstechniken, Dokumentationsrichtlinien, Dokumentationssoftware, Köln, 1991, S. 222.

Page 69: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 63 -

oder verändern den Ablauf der Geschäftsprozesse. Es muss also eine Verbindung

der Sichten untereinander realisiert werden.

Verknüpfungen zwischen einzelnen Dokumenten schaffen diese Verbindung der

Sichten. Eine Verknüpfung verbindet dabei genau zwei Dokumente. Die Mindest-

anforderung an die Verbindung der einzelnen Sichten ist in Abbildung 12 grafisch

dargestellt.

Abbildung 12: Schemadarstellung Verknüpfungskonzept

In der Abbildung ist die zentrale Bedeutung der Funktionssicht erkennbar.

Letztlich ist die eigentliche Dokumentation des Systems in ihr abgelegt. Die

Dokumente der anderen Sichten haben mit ihrem Inhalt einen Einfluss auf diese

Systemdokumentation. Um diesen Einfluss nachvollziehen zu können, werden

Verknüpfungen von den anderen Sichten zu der funktionalen Beschreibung

angelegt.

Die Abbildung zeigt dabei ausschließlich Doppelpfeile. Das heißt, die einzelnen

Dokumente sind sowohl Quelle als auch Ziel der Verknüpfung. Das ermöglicht

eine Nachverfolgung in beide Richtungen. Eine Verknüpfung entspricht damit

Prozesssicht

Funktionssicht

Zeitsicht

Prozess-beschreibungen

Beschreibungen funktionaler Einheiten

Schnittstellen-beschreibungen

ausgelagerte Beschreibungen

Änderungs-anforderungen

11

22

33 44 55

Page 70: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 64 -

nicht einem einfachen Link, wie ihn jeder Internetnutzer aus HTML-Dokumenten

kennt und millionenfach im World Wide Web findet. HTML-Links lassen keine

Rückverfolgung zu. Für eine einzelne Internetseite ist es demnach nicht möglich

herauszufinden, welche anderen Seiten auf diese verweisen. In dem

Dokumentationskonzept ist diese Möglichkeit zur Rückverfolgung eine

unverzichtbare Forderung, wie nachfolgend verdeutlicht wird.

Pfeil 1 der Abbildung verbindet die Dokumente der Prozess- und Funktionssicht.

Funktionen unterstützen die Durchführung der Prozesse. Folglich verweisen die

Dokumente der Prozesse auf die entsprechenden Beschreibungen der funktionalen

Einheiten. In der Umkehrrichtung ist für jede funktionale Einheit ersichtlich, in

welchen Prozessen sie verwendet werden. Dies ist unerlässlich, um die Bedeutung

der funktionalen Einheit im Geschäftsbetrieb einschätzen zu können und ihr bei

Änderungen Rechnung zu tragen.

Der zweite Pfeil verbindet die Zeitsicht mit der Funktionssicht. Änderungs-

anforderungen für Funktionsänderungen enthalten einen Wunschzustand. Bei der

Umsetzung werden bestehende Funktionen geändert oder neue Funktionseinheiten

erstellt. Um die Umsetzung für eine Änderungsanforderung nachzuvollziehen,

verknüpft der entsprechende Mitarbeiter die Änderungsanforderung mit der

Beschreibung der funktionalen Einheiten, die verändert wurde. Nur dadurch lässt

sich ein Abgleich zwischen dem formulierten Wunsch und der Implementierung

durchführen.

Neben dem zukünftigen Wunschzustand enthält eine Änderungsanforderung noch

eine betriebswirtschaftliche Begründung. Die im Zuge der Änderungs-

anforderungen durchgeführten Neuentwicklungen und Modifikationen lassen sich

zwar durch die geforderte automatische Versionierung nachverfolgen, die Gründe

lassen sich aber nicht nachvollziehen. Dazu benötigt ein Mitarbeiter die

Gegenrichtung der Verknüpfung. Diese ermöglicht ihm, alle Änderungs-

anforderungen zu identifizieren, die jemals einen Einfluss auf eine bestimmte

funktionale Einheit hatten, da sie mit ihr verknüpft sind.

Page 71: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 65 -

Änderungsanforderungen können neben einfachen Funktionsänderungen auch die

Umgestaltung von Prozessen enthalten. Aus Sicht der Dokumentation verändern

sich in diesem Fall Prozessbeschreibungen. Die Gestaltung der Verknüpfungen

und ihre Begründung erfolgt dabei weitestgehend ähnlich den Änderungs-

anforderungen, die nur einen Einfluss auf funktionale Einheiten haben. Der

Unterschied ist lediglich, dass Prozessbeschreibungen anstelle von Funktions-

beschreibungen das Ziel der Verknüpfung bilden. Oft beeinflussen Änderungs-

anforderungen sowohl Prozesse als auch Funktionen. Dann werden alle

betroffenen Dokumente mit der Änderungsanforderung verknüpft.

Innerhalb der Funktionssicht werden ebenfalls Verknüpfungen benötigt. Die

Beschreibung einer Schnittstelle, die zwei funktionale Einheiten miteinander

verbindet, muss auf die Beschreibungen der betroffenen Einheiten verweisen. Ein

Entwickler leitet dann bei der Änderung von funktionalen Einheiten mögliche

Quereinflüsse ab. Ebenfalls innerhalb der Funktionssicht werden Verknüpfungen

zu ausgelagerten Beschreibungen benötigt, sofern der Zusammenhang nicht durch

die Struktur ersichtlich wird.

4.6.4 Dokumentationsarten

Jedes Dokument hat als Attribut eine Dokumentationsart. Ein Benutzer erhält

daraus Hinweise auf den Inhalt, und automatische Suchvorgänge lassen sich nach

der Dokumentationsart einschränken. Um Verwechslungen vorzubeugen, bezieht

sich der Begriff Dokumentationsart auf die Kategorisierung des Inhaltes. Der

Begriff Dokumentart oder Dokumentenart soll hier nicht verwendet werden. Mit

ihm werden Dokumente meist nach technischen Kriterien unterschieden. So

finden sich in der Literatur die Unterscheidung nach Bild-, Ton- oder Text-

dokumenten, eine Einordnung nach Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und

Präsentationen oder sogar die Unterscheidung nach CI- und NCI-Dokumenten.

Der wichtigste Grundsatz des Dokumentationskonzeptes ist die Begrenzung auf

eine möglichst kleine Anzahl unterschiedlicher Dokumentationsarten. Dieser

Grundsatz hat den ganz praktischen Grund, dass jeder Mitarbeiter bei der

Page 72: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 66 -

Erstellung eines Dokuments eine Dokumentationsart auswählen muss.

Erfahrungen aus der Vergangenheit haben gezeigt, dass viele Mitarbeiter nicht

bereit sind, eine Liste von mehr als fünfzehn Einträgen zu lesen. Der

Auswahlpunkt wird dann oft leer gelassen.

Aus psychologischer Sicht ist eine Begrenzung auf sieben verschiedene

Dokumentationsarten sinnvoll. Die Zahl Sieben ist die durchschnittliche

Aufnahmekapazität ohne Wiederholung.76 Das Vergessen von Einträgen während

des Lesens lässt den Aufwand zur Auswahl einer Dokumentationsart

überproportional ansteigen. Während eine Liste mit sieben Einträgen im

Durchschnitt einmal gelesen werden muss, müssen längere Listen teilweise oder

vollständig wiederholt gelesen werden, was sich zum proportionalen Ansteigen

des Aufwandes in Relation zur Listenlänge addiert.

Außerdem fällt die Abgrenzung der einzelnen Dokumentationsarten bei einer

kleinen Liste generell leichter. Der Ermessensspielraum wird bei wenigen

umfassenden Kategorien kleiner und es treten weniger Grenzfälle auf. Diese

Beschränkung auf wenige Dokumentationsarten soll nicht die Dokumentation

selbst einschränken. Es sollen weiterhin alle relevanten Informationen abgelegt

werden, die Dokumentationsarten sind dementsprechend weit gefasst.

Das bereits erwähnte Dokumentationshandbuch bei Siemens enthält ebenfalls

Dokumentationsarten. Diese richten sich nach DIN 61355. Der

Anwendungsbereich für diese Norm ist dabei wie folgt definiert:

„Sie [die Norm] dient als Grundlage für Vereinbarungen zur Erstellung einer strukturierten Dokumentation, wie sie hauptsächlich für größere Einrichtungen, wie z.B. Anlagen mit ihren Systemen und Ausrüstungen, benötigt wird.“77

Eine Verwendung für die Dokumentation betrieblicher Informationssysteme

schließt die Norm zwar nicht konkret aus, es fehlt jedoch an Passgenauigkeit.

76 Vgl. Miller, George A., The Magical Number Seven Plus or Minus Two, Some Limits on Our Capacity for Processing Information, in: The Psychological Review, Jg. 63, 1956, S. 81 ff. 77 Vgl. Deutsches Institut für Normung, DIN EN 61355:1997, S. 3.

Page 73: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 67 -

Darum wurden die Dokumentationsarten dem Anwendungsfall entsprechend

formuliert. Danach erfolgte eine Zuordnung der Dokumentationsarten der

Dokumentationsrichtlinie zu denen aus der Norm. Dabei entspricht ein Dokument

in einigen Fällen nur einem Teil eines entsprechenden Dokuments der Industrie-

norm. Die folgende Tabelle enthält alle definierten Dokumentationsarten der

Richtlinie und ihre Entsprechung nach DIN EN 61335.78

Dokumentationsart Beschreibung Zuweisung Dokumenten-arten nach DIN 61355

Business Blueprint Prozessdokumentation zur Beschrei-bung eines Prozessablaufs.

AXQ

Spezifikation Beschreibung einer Sollfunktion für funktionale Einheiten, usw.

AFE

Programm-dokumentation

Beschreibung der technischen Realisierung einer Erweiterung

AFT

Testdokument Testpläne und Testdokumente, d.h. eine Beschreibung was getestet wird, welche Testergebnisse erwartet werden und welche tatsächlich erzielt wurden.

AXK

Anwender-dokumentation

Alle Dokumente, die an die Anwender herausgegeben werden und welche die Handhabung des SAP-Systems beschreiben.

AXF

Supportdokumentation Alle Dokumente, die für IT-interne Zwecke zur Betreuung des laufenden Betriebs dienlich sind, z. B. Sammlungen bekannter Fehler, Lösungen für in der Vergangenheit aufgetretene Probleme, Hinweise zu Parametereinstellungen etc.

AXA

Protokoll Alle Dokumente, die als Ergebnis einer Systemaktivität erzeugt werden, z. B. Jobprotokolle, Security Audit

AWT

78 Siehe Anhang 3, S. 103ff.

Page 74: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 68 -

Logs etc. Diese Dokumentationsart dient auch dazu, die von Prüfungsgremien (SOA, GoB) vorgeschriebenen Überprüfungen ablegen zu können.

Tabelle 1: Dokumentationsarten der Richtlinie

Die Dokumentationsarten werden nicht spezifisch für die einzelnen Sichten

definiert. Eine Änderungsanforderung ist ihrem Wesen nach eine Spezifikation

und wird auch als solche klassifiziert. Trotzdem werden verschiedene

Dokumentationsarten in einigen Sichten häufiger anzutreffen sein als in anderen.

Die folgende Abbildung zeigt die Sichten, in denen die einzelnen

Dokumentationsarten wahrscheinlich gehäuft vorkommen. Eine Regelung, die

verbietet, ein Dokument einer anderen Sicht zuzuordnen, existiert nicht.

Abbildung 13: Antizipierte Verwendung der Dokumentationsarten

nach Sichten

Außer der bereits erklärten Verwendung von Spezifikationen in der Zeit- und

Funktionssicht werden vor allem Protokolle in mehreren Sichten erwartet. Wie

bereits der Beschreibung in der Tabelle zu entnehmen ist, subsumiert diese

Dokumentationsart ein breites Spektrum von Dokumenten.

Testdokumente und Anwenderdokumentation werden sowohl in der Funktions-

als auch in der Prozesssicht erwartet. Tests einer neuen oder geänderten Funktion

beginnen normalerweise mit einem isolierten Funktionstest. Diese Tests werden in

der Funktionssicht dokumentiert. Erst wenn diese erfolgreich verlaufen sind,

werden ganze Geschäftsprozesse simuliert, um die Interoperabilität, das heißt das

Prozessicht Funktionssicht Zeitsicht

Supportdokument

Testdokument

Business Blueprint

Anwenderdokumentation

Protokoll

Spezifikation

Testdokument

Anwenderdokumentation

Supportdokument

Protokoll

Spezifikation

Supportdokument

Protokoll

Page 75: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 69 -

Zusammenwirken einzelner Elemente, zu testen. Diese umfangreichen Tests

werden dann der Prozesssicht zugeordnet.

Die Supportdokumentation ist im besonderen Maße zur Erfüllung des Ziels zur

Schaffung einer Wissensquelle angedacht. Diese Dokumentationsart gibt den

Freiraum, Wissen ohne große Vorgaben zu formulieren und für andere zugänglich

zu machen. Da jeder erdenkliche dokumentierte Hinweis Supportdokumentation

ist, kann eine Zuordnung zu einer Sicht nicht erfolgen.

Entsprechend der Ist-Analyse und der durchgeführten Befragung spiegeln die

Dokumentationsarten weitestgehend das Umfrageergebnis wider. Auf die Frage,

welche Dokumentationsarten bisher verwendet werden, nutzten die Befragten die

vorgegebenen Antwortmöglichkeiten und erweiterten diese nicht.

4.6.5 Inhaltliche Festlegungen

Die Dokumentationsrichtlinie schreibt den Inhalt nur in sehr begrenztem Rahmen

vor. Das Ziel ist eine Unterstützung anstelle einengender Regelungen. Es handelt

sich deshalb um wenige generelle Vorgaben.

Grundsätzlich besteht die Pflicht zum Fortschreiben vorhandener Dokumente,

wenn der beschriebene Inhalt eine Änderung erfährt. Zum Beispiel muss eine

Spezifikationen angepasst werden, falls die beschriebene funktionale Einheit

modifiziert wurde. Die bisherige Praxis, ein Dokument anzulegen, welches nur

die Änderungen selbst beschreibt, wird damit beendet. Die Entwicklung selbst ist

durch den Zugriff auf alte Dokumentenversionen nachvollziehbar. Für

Änderungsanforderungen gilt das Prinzip ebenfalls. In einem solchen Dokument

werden die Änderungswünsche festgehalten. Ändern sich diese Wünsche muss

das Dokument verändert werden.

Ein Ziel dieser Regel ist die Dezimierung der Anzahl relevanter Dokumente. Bei

der Suche sind damit insgesamt weniger Zieldokumente vorhanden, die gefunden

werden müssen. Die Wahrscheinlichkeit, wichtige Dokumente zu übersehen, wird

Page 76: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 70 -

geringer, weil das Fehlen eines einzelnen Dokuments schneller bemerkt und die

Suche fortgesetzt wird. In der Theorie der Retrieval-Systeme entspricht dies einer

Erhöhung der Trefferquote.

Das zweite Ziel dieser Regel ist eine Verbesserung der Aktualität. Verändert sich

das zu beschreibende System und diese Änderung wird in einem einzelnen

Dokument festgehalten, anstatt die Beschreibung des funktionalen Teils

fortzuschreiben, veraltet diese. Nur zusammen mit dem Dokument, welches die

Änderung beschreibt, erhält man den aktuellen Stand. Nach einiger Zeit entstehen

so viele veraltete Dokumente, die nur in Verbindung mit anderen Dokumenten

den aktuellen Stand dokumentieren. Wird bei einer Änderung sofort die

Beschreibung des funktionalen Teils geändert, beschreibt dieses einzelne

Dokument den aktuellen Stand.

Eine zweite Regelung ist die Pflicht zur Beschreibung einzelner Funktions-

einheiten und Prozessschritte. Es soll also auf den untersten Ebenen der einzelnen

Sichten dokumentiert werden. Damit beschreibt ein Dokument die kleinsten Teile

des Systems. Ausnahmen kommen nur dann in Frage, wenn die Beschreibung

eines funktionalen Teils extrem kurz ausfällt.

Im Gegensatz zur Fortschreibepflicht der ersten erhöht diese zweite Regel die

Anzahl an Dokumenten. Gemäß der Theorie der Information Retrieval Systeme

wird dadurch sogar die Präzision bei der Suche verringert. Es handelt sich dabei

aber lediglich um eine Schwäche der Theorie. Die Theorie der Information

Retrieval Systeme nimmt Dokumente als gegeben hin und sieht keine Möglichkeit

der Einflussnahme. Information Retrieval Systeme zielen auf das Finden von

relevanten und das Übergehen von irrelevanten Dokumenten ab. Nur wenn die

Anzahl und der Inhalt der Dokumente als gegeben angenommen werden, ist die

Theorie anwendbar.

Im vorliegenden Fall hingegen kann auf den Erstellungsprozess von Dokumenten

Einfluss genommen werden. Mit einem einfachen Beispiel lassen sich die Ziele

einer perfekten Trefferquote und Präzision leicht erreichen und doch ad absurdum

Page 77: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 71 -

führen. Wird das gesamte System in einem einzelnen riesigen Dokument

beschrieben, führt jede Suche genau zu diesem Dokument. Damit ergibt sich rein

rechnerisch eine ideale Präzision und ein ebenso idealer Trefferquote von 100

Prozent. Trotzdem hilft dieses Ergebnis dem Anwender nicht bei der Erfüllung

seiner Aufgaben. Der Suchaufwand innerhalb des riesigen Dokuments wäre

enorm.

Präzision klassifiziert Dokumente in zwei Kategorien: relevant oder nicht

relevant. Es müsste eine zweite Rechengröße eingeführt werden, welche zwischen

relevanten und irrelevanten Teilen innerhalb eines Dokuments unterscheidet. Für

ein aussagekräftiges Ergebnis muss diese neue Relevanzeinteilung dann mit der

Präzision kombiniert werden.

Die Pflicht zum Dokumentieren möglichst kleiner Teile zielt darauf ab, den

Suchaufwand innerhalb eines Dokuments zu verringern. Ein Absenken der

rechnerischen Präzision kann dafür in Kauf genommen werden, sofern die

gewonnene Zeit beim Suchen innerhalb eines Dokuments größer ist als die

zusätzlich benötigte Zeit bei der Suche nach relevanten Dokumenten.

In Fortführung zur zweiten Regel gibt es die ausdrückliche Anweisung, komplexe

Dokumentation zu teilen. Wenn eine Funktionseinheit aus verschiedenen

technischen Komponenten besteht und deren Dokumentation einen gewissen

Umfang überschreitet, wird eine neue Unterebene gebildet, die dann die

Dokumentation einzelner technischer Komponenten einer funktionalen Einheit

umfasst. Ein Beispiel soll diesen Vorgang verdeutlichen. SAP R/3-Systeme sind

in Modulen und Transaktionen aufgebaut. Innerhalb der Transaktion besteht die

Möglichkeit, Unterbrechungen, so genannte Userexits zu definieren. Bei

bestimmten Ereignissen, beispielsweise vor dem Speichern der Daten, wird die

Bearbeitung unterbrochen und der Userexit verweist auf Programmierlogik, die

dann ausgeführt wird. Dieser Userexit kann zum Beispiel zu einer Plausibilitäts-

prüfung der Eingabedaten genutzt werden. Ist die enthaltene Logik sehr komplex,

müssen beispielsweise Datenbanken geöffnet, Schnittstellen benutzt und große

Page 78: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 72 -

Schleifen durchlaufen werden, nimmt die Dokumentation dieses Userexits einen

Umfang an, der dann entsprechend der Richtlinie ausgelagert werden soll.

Gedacht zur Unterstützung und trotzdem als Pflicht formuliert ist die Anwendung

von Dokumentenvorlagen. Jeder Dokumentationsart können mehrere Vorlagen

zugeordnet werden. Das hat den Grund, dass die Dokumentationsarten sehr weit

gefasst sind und beispielsweise Spezifikationen für Änderungsanforderungen und

für funktionale Einheiten verwendet werden. Ein anderer Grund ist die

Mehrsprachigkeit. Ein und dieselbe Vorlage kann in verschiedenen Sprachversion

existieren. Diese Vorlagen werden zentral abgelegt.

Für eine Suche und vor allem für die Klassifikation können Dokumenten

Stichwörter zugewiesen werden. Diese müssen manuell vom Autor aus einer

vorgegebenen Liste ausgewählt werden. Auf eine automatische Auswahl der

Stichwörter wird verzichtet, weil die Stichwörter der Dokumentation teilweise

keinen direkten Zusammenhang mit dem Inhalt haben. So ist es einer künstlichen

Intelligenz beispielsweise nicht möglich, aus dem Inhalt eines Dokuments auf die

verantwortliche Organisationseinheit zu schließen.

Für die Stichwörter wird vorher eine Liste definiert, aus denen sich der Autor die

passenden Einträge aussucht. Diese typische Art der Indizierung dient einerseits

als Gedankenstütze, weil so keine wichtigen Stichwörter vergessen werden.

Andererseits wird so versucht, Problemen wie der Verwendung von Synonymen

vorzubeugen.

Zur verbesserten Vergleichbarkeit wird nur eine Stichwortliste für alle Systeme

definiert. Im Unterschied zu klassischen Information Retrieval Systemen spielen

die Stichwörter bei der Suche eine eher untergeordnete Rolle, da das gesamte

Dokumentationskonzept mehr auf Browsen als auf Abfragen (Quering) ausgelegt

ist. Das heißt, die Suche nach einem Dokument wird vorrangig anhand der

vorgegebenen Struktur erfolgen, die hierarchisch hinab gestiegen wird. Nur selten

wird ein Suchbegriff in eine Suchmaschine eingegeben, die dann die

entsprechenden Ergebnisse liefert. Dies erfolgt dann allenfalls auf Basis einer

Page 79: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 73 -

Volltextsuche oder mit dem Dokumentennamen. Das einzige derzeit definierte

Stichwort ist SOA-relevant. Es ergibt sich aus der gesetzlichen Vorgabe des

Sarbanes-Oxley-Act, bilanzrelevante Dokumente als solche zu kennzeichnen.

4.6.6 Dokumentenstatus

Um die Arbeitsabläufe zu unterstützen, wird jedem Dokument ein Status

zugeordnet, der den aktuellen Arbeitsstand dokumentiert. Da die Abläufe einfach

gehalten werden sollen, gibt es nur die fünf Statuswerte In Bearbeitung, Fertig,

Endgültig, Freigegeben, Ungültig. Das wesentlich komplexere Siemens

Dokumentationshandbuch für Kundenprojekte unterscheidet den Arbeitsfortschritt

nach einem Dokumentenstatus und nach einer Zustandsart. Um diesem Rechnung

zu tragen, werden jedem der fünf Statuswerte ein Dokumentenstatus und eine

Zustandsart nach Dokumentationshandbuch zugeordnet, sofern dies möglich ist.

Folgende Tabelle zeigt diese Zuordnung. Die zum Teil fehlende Passgenauigkeit

ist zu erkennen.

Definierter Dokumentenstatuswert

Zugeordneter Dokumentenstatus nach Dokumentationshandbuch

Zugeordnete Zustandsart nach Dokumentationshandbuch

Draft / In Bearbeitung EN (Entwurf) Noch keine Zustandsart

Ready / Fertig EZ (Entwurf/Zwischenpause)

SEEN (Einsicht genommen)

Final / Endgültig FR (Freigegeben) CHCK (Checked)

Released / Freigegeben FR (Freigegeben) APPR (Dokument von Partner freigegeben)

Invalid / Ungültig UN (Ungültig) UN (Ungültig)

Tabelle 2: Zuordnung der Statuswerte zu den Begriffen des Siemens PG-Dokumentationshandbuch

Für die fünf Statuswerte ergibt sich eine logische Reihenfolge. Dokumente sind

bei ihrer Erstellung im Status In Bearbeitung, bei ihrer Fertigstellung wechseln sie

in den Status Fertig. Werden die Dokumente in absehbarer Zeit nicht mehr

verändert, werden sie als Endgültig gekennzeichnet. Dieser Status lässt eine

Page 80: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 74 -

weitere Bearbeitung aber dennoch zu. Dokumente, die von einer Autorität

freigegeben werden müssen, werden nach einer Prüfung mit Freigegeben

versehen. Dies kann nur von Nutzern mit der dazu erforderlichen Berechtigung

geschehen, die das Dokument dann mit einer digitalen Unterschrift versehen. Den

Status ungültig kann ein Dokument zu jeder Zeit erhalten. Dies kann geschehen,

wenn die Unterschrift zur Freigabe verweigert wurde, oder wenn ein Dokument

funktionale Teile beschreibt, die zwischenzeitlich abgeschaltet wurden.

Abbildung 14 stellt den eben beschriebenen Verlauf der Statuswerte grafisch dar.

Abbildung 14: Statuswertschema

4.7 Konzeptumsetzung

4.7.1 Der SAP Solution Manager

Die SAP AG ist der größte Softwarehersteller Europas und mit 36 Prozent

Marktanteil weltweiter Marktführer bei ERP-Software.79 SAP bietet eine Vielzahl

von betriebswirtschaftlichen Softwarelösungen und damit verbundene Dienst-

leistungen an. Vor allem im Geschäft mit Großkonzernen ist SAP sehr

erfolgreich. Konzerne, besonders wenn sie durch Zukäufe gewachsen sind,

79 Vgl. Born, Achim, Neu sortiert, Oracle: Mit Project Fusion in die Zukunft, iX, Magazin für professionelle Informationstechnik, Jg. 18 (2005), Ausg. 3, S. 28.

In Arbeit (initial)

Fertig Endgültig

Released

Dokument bearbeitbar

Dokument gesperrt

Berechtigung erforderlich

keine Berechtigung

erforderlich

digitale Signatur

Ungültig

Page 81: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 75 -

unterhalten in ihren Unternehmen oft eine Vielzahl an verschiedenen SAP-

Lösungen, so wie es auch bei Siemens Power Generation der Fall ist.

An diesem Punkt setzt der SAP Solution Manager an. Er ist ein umfangreiches

Werkzeug für die Administration einer gesamten Lösungslandschaft in einem

Unternehmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verwaltung von SAP-

Systemen. Bei den enthaltenen Funktionen handelt es sich zum Teil um bereits

bekannte Entwicklungen, die zusammengeführt und durch neue Funktionen

erweitert wurden.

Der Solution Manager soll die verwalteten Systeme von der Einführung bis zur

Abschaltung begleiten. So sind zum Beispiel die bekannte Einführungsmethode

ASAP und Projektmanagementfunktionalität enthalten. Danach stellt der SAP

Solution Manager Funktionen für den laufenden Betrieb zum Beispiel eine

Supportfunktion bereit. Dabei ist eine direkte Anbindung an die

Anwenderbetreuung der SAP AG möglich.

Eine gesamte Auflistung der Funktionen kann an dieser Stelle auf Grund des

Umfangs nicht erfolgen. Es soll an dieser Stelle nur noch erwähnt werden, dass

sich der Einsatz vor allem bei sehr komplexen Systemlandschaften lohnt, wie sie

in der Regel nur bei Großunternehmen vorkommen. Als Überblick über den

gedachten Einsatz soll folgendes Schaubild dienen. Zum tieferen Verständnis

kann die dazugehörige Quelle als Einstieg dienen.

Page 82: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 76 -

Abbildung 15: Darstellung der Funktionalität des SAP Solution

Manager80

Die aktuelle Version des Solution Managers ist 4.0. Die starke Verbreitung des

Solution Managers begann mit der Vorgängerversion 3.2, die außer einem

geringeren Funktionsumfang keine grundlegenden Unterschiede zur Version 4.0

aufweist. Die starke Verbreitung hat vor allem drei Gründe. Erstens wird der SAP

Solution Manager ohne Zusatzkosten mit einem Wartungsvertrag verteilt.

Zweitens stoppt SAP die Weiterentwicklung von Werkzeugen, wenn deren

Funktionen in den SAP Solution Manager integriert werden. Drittens existiert

80 Schröder, Heinz, Solution Manager: Pfleger für SAP-Landschaften, in: Computerwoche.de, http://www.computerwoche.de/knowledge_center/enterprise_resource_planning/551367/ [24.07.2006], 2004.

Page 83: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 77 -

bereits seit langer Zeit ein Bedarf an einem effektiven Programm zur Verwaltung

komplexer Systemlandschaften.

Der Erfolg ist spürbar. Die deutschsprachige SAP-Anwendergruppe führte 2005

eine Umfrage unter 300 Anwendern zum Investitionsverhalten durch. Dabei

wurde überraschend festgestellt, dass zu diesem Zeitpunkt 17,1 Prozent der

Befragten in den Solution Manager investieren wollten. Das ergab Platz vier unter

allen SAP-Produkten.81

4.7.2 Dokumentation im SAP Solution Manager

Der SAP Solution Manager ist kein eigentliches DMS, der Anwendungsbereich

ist daher auch nicht vorrangig das Dokumentenmanagement. Auf Funktionen zum

Dokumentenmanagement kann dennoch zurückgegriffen werden, da es sich um

eine sinnvolle Ergänzung zum Einsatzgebiet des Solution Managers handelt.

Diese Funktionen stellt der SAP Solution Manager dabei nicht selbst zur

Verfügung, sondern nutzt eine SAP-Anwendung namens Knowledge Warehouse.

Dieser Zusammenschluss der Software ist für den Benutzer beinahe unsichtbar,

alle relevanten Arbeitsvorgänge lassen sich vom Solution Manager aus

bewerkstelligen.

Der Vorteil der Integration des Dokumentenmanagements liegt in einer

ganzheitlichen Verwendung des Solution Managers, ohne für Belange der

Dokumentation das Programm wechseln zu müssen. Außerdem entsteht kein

Aufwand für den Aufbau einer externen Lösung. So entfällt durch die große

Nutzungsbandbreite des Solution Managers nur ein kleiner Teil des Einrichtungs-

aufwand auf das Dokumentenmanagement.

Die Integration der Dokumentenverwaltung bringt allerdings die Isolation der

Dokumente von anderen DMS mit sich. Dieser Nachteil kann nur durch eine

81 Investitionsverhalten von SAP-Anwendern, o.V., in: iX, Magazin für professionelle Informationstechnik, Jg. 18 (2005), Ausg. 5, Seite 52, Anmerkung: Der Artikel spricht von der DAG, der korrekte Titel ist DSAG (deutschsprachige SAP-Anwendergruppe).

Page 84: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 78 -

Schnittstelle aufgehoben werden. Ein zweites Manko ist der erhöhte

Einarbeitungsaufwand, um die Software effizient zu nutzen.

Die Ablage der Dokumente erfolgt für den Nutzer unsichtbar im bereits

erwähnten Knowledge Warehouse, einem Content Server. Die Speicherung

erfolgt damit außerhalb des Dateisystems. Vom Solution Manager aus wird dabei

nur auf die Dokumente verwiesen. Die Ordnungsstruktur im Solution Manager ist

somit unabhängig von der Lagerung. Abbildung 16 zeigt die Vorteile dieses

Prinzips.

Abbildung 16: Prinzip der strukturunabhängigen Ablage

Ist das Dokument einem Ordnungsknoten fest zugeteilt, so wie eine Datei fest

einem Ordner zugeordnet ist, werden Verweise bei der Änderung der Struktur

ungültig, da das Dokument nicht mehr an seinem originärem Platz auffindbar ist.

Feste Zuordnung: Knoten 1

Knoten 1-1

Knoten 1-2 DOKUMENT.pdf

Knoten 2

Knoten 2-1

Verweis

Feste Zuordnung: (Tote Verweise)

Knoten 1

Knoten 1-1

Knoten 1-2

Knoten 2

Knoten 2-1

Verweis ins Leere

DOKUMENT.pdf Dokument verschoben

Struktur-unabhängige Ablage:

Knoten 1

Knoten 1-1

Knoten 1-2

Knoten 2

Knoten 2-1

DOKUMENT.pdf

Ablage

Page 85: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 79 -

Wird, wie beim Solution Manager, das Dokument außerhalb der Ordnungsstruktur

gelagert, sind Verweise auf das Dokumente bis zu seiner Löschung gültig.

Der Solution Manager ist projektorientiert. Für eine ständige Wartung ohne

absehbares Ende sieht die Software die Projektart Wartungsprojekt vor. Zur

Ordnung können innerhalb eines Projekts zwei Baumstrukturen aufgebaut

werden. Der so genannte Business Blueprint entspricht dabei einer Prozessstruktur

mit drei Ebenen. Diese Struktur dient neben dem Dokumentenmanagement als

Ausgangspunkt für viele weitere Funktionen des Solution Managers. Zum

Beispiel werden vom Blueprint aus Funktionsaufrufe in den Satellitensystemen

gestartet, welche die Prozesse abbilden. Für Dokumente bildet der Business

Blueprint eine erste Ordnungsstruktur.

Die zweite Ordnungshierarchie ist die Konfigurationsstruktur. Gedacht ist diese

zur Ablage systemweiter Informationen, wie dem Berechtigungssystem. Eine

Ebenenbegrenzung existiert im Konfigurationsbaum nicht. Für das Dokumenten-

management bietet er die gleichen Funktionen wie der Business Blueprint.

Ein einzelnes Dokument kann durch Integration von MS-Office direkt im Solution

Manager erstellt werden. Zusätzlich bietet die Software die Möglichkeit, Dateien

aus dem Dateisystem in den Solution Manager zu laden oder Verweise auf

Internetseiten einzurichten.

Jedem Dokument werden verschiedene Metainformationen zugeordnet. Neben

dem Titel existieren ein technischer Name, eine Dokumentationsart, ein Status,

eine Priorität, ein Verantwortlicher, eine Stichwortliste, Kommentare und

Verweise. Zusätzlich ist eine Versionshistorie abrufbar, die jede Änderung mit

einem Zeitstempel sowie dem Autor versieht und abspeichert. Es kann auf jede

Version zugegriffen werden.

Bei der Erstellung eines Dokuments ist die Liste an Stichwörter und

Dokumentationsarten in Abhängigkeit vom Projekt begrenzt. Welche Auswahl

besteht, muss auf verschiedenen Ebenen vordefiniert werden. Jedes Projekt hat

Page 86: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 80 -

eine Projektart; wie bereits erwähnt, ist die Projektart für den laufenden Betrieb

einer Lösung das Wartungsprojekt. Für jede Art existiert ein Projekttemplate,

welches eine erste Vorauswahl zu den Dokumentationsarten und Stichwörtern

bietet. Das Knowledge Warehouse enthält die Gesamtauswahl an Stichwörtern

und Dokumentationsarten, von denen eine Teilmenge in das Projekttemplate

übernommen wird. Vom Projekttemplate wird wiederum eine Teilmenge in das

einzelne Projekt übernommen. Diese letzte Teilmenge ergibt dann die Auswahl-

möglichkeit für den Nutzer. Einzige Ausnahme sind als global definierte

Dokumentationsarten. Diese werden automatisch vom Projekttemplate in jedes

Projekt des entsprechenden Typs übernommen. Abbildung 17 zeigt diesen

Zusammenhang grafisch.

Abbildung 17: Auswahlebenen für Stichwörter und

Dokumentationsarten

Jeder Dokumentationsart ist genau ein Vorlagendokument zugeordnet. Bei der

Erstellung eines neuen Dokuments mit dem SAP Solution Manager wird diese

Vorlage automatisch benutzt. Eine Zuordnung mehrer Vorlagen, wie vom

Dokumentationskonzept vorgesehen, ist nicht möglich.

Knowledge Warehouse

Projekt-template

Projekt

Globale Dokumentationsarten

Komplettes

Stichwörterverzeichnis

Projektart-

spezifische Stichwörter

Projekt-

stich-wörter

Komplettes Doku-artenverzeichnis

Projektart-

spezifische Doku.-Arten

Projekt-

doku.-Arten

Page 87: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 81 -

Jedes Dokument hat einen Status. Statuswerte für Dokumente werden zentral, also

nicht für jedes Projekt einzeln, definiert. Daneben können Statusschemata und

Signaturstrategien für digitale Unterschriften definiert und Dokumentationsarten

zugewiesen werden. Ein Dokument einer bestimmten Dokumentationsart kann

dann nur noch die Statuswerte des dazugehörigen Statusschemas in der

festgelegten Reihenfolge erhalten.

4.7.3 Grundlegende Konzeptumsetzung

Zur Umsetzung des Dokumentationskonzeptes mit dem SAP Solution Manager

wird jedem Anwendungssystem ein Wartungsprojekt zugeordnet. Eine Ablage in

Dateien, die Zuordnung von Stichwörtern und eine automatische Versionierung

bietet der Solution Manager von Hause aus. Die Versionierung hält allerdings bei

Inhaltsänderungen nicht die genaue Änderung fest. Da aber auf alte Versionen

zugegriffen werden kann, wird der Vergleich von alter und neuer Version unter

Zuhilfenahme von Funktionen eines Office-Programms realisiert. Eine Volltext-

suche kann im Solution Manager nur durch Einrichtung einer Verbindung zu

einem Indexserver realisiert werden. Die Installation dieses Servers steht zur Zeit

noch aus.

Die geforderte Sprachunabhängigkeit lässt sich mit dem Solution Manager nur

fast vollständig lösen. Jedem Projekt ist eine Projektsprache fest zugeordnet.

Diese ist bei allen Projekten Englisch, was eine vollständige Sprach-

unabhängigkeit ausschließt. Der Einfluss der Projektsprache ist für die

Dokumentation aber eher gering. Nur wenige Anzeigen und vor allem die von

SAP mitgelieferten Prozessvorlagen werden von dieser Projektsprache

beeinflusst. Menüs und Navigation sind von der gewählten Sprache bei der

Anmeldung abhängig und eine Nutzung der Prozessvorlagen ist nicht vorgesehen.

4.7.4 Strukturdefinition

Der Solution Manager sieht genau wie das Konzept drei Ebenen bei der Prozess-

hierarchie vor. Lediglich die Bezeichnungen der Ebenen sind verschieden. Um

Einrichtungsaufwand zu sparen, wurden die SAP-Begriffe Geschäftsszenario,

Page 88: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 82 -

Geschäftsprozess und Prozessschritt als Ebenenbezeichnungen übernommen. Den

Prozessschritten werden dann die Prozessbeschreibungen mit der

Dokumentationsart Business Blueprint angehängt.

Die Funktionssicht und die Zeitsicht werden beide im Konfigurationsbaum

abgebildet. Unter dem Knoten Change Request wird für jede Änderungs-

anforderung ein Knoten definiert. Zusätzliche inhaltliche Gliederungen mit

Zwischenebenen sind jedoch möglich. Die Funktionssicht existiert in der Baum-

struktur neben der Zeitsicht. Die Knoten Interfaces und Customizing enthalten die

Dokumentation der übergreifenden Einheiten, eben die der Schnittstellen sowie

der Customizingtabellen. Daneben befinden sich die Knoten der funktionalen

Gliederung. Entsprechend dem Konzept darf die funktionale Gliederung auf den

Zwischenebenen nicht verändert, auf der untersten Ebene für die Auslagerung von

Spezifikationen jedoch erweitert werden.

Zur Verknüpfung der einzelnen Sichten wird die Funktion zum Anlegen von

Verweisen von einem Dokument auf ein anderes genutzt. Die Verweise des

Solution Managers haben dabei, anders als im Konzept vorgesehen, eine

Richtung. Die Gegenrichtung ist dennoch nachvollziehbar. Zu jedem Verweis

einen zweiten für die Gegenrichtung anzulegen, um die Bedingungen des

Dokumentationskonzeptes zu realisieren, ist also nicht notwendig.

Die Richtung der Verweise wird wie folgt festgelegt: Von der Zeitsicht wird in

Richtung der anderen beiden Sichten verwiesen und von der Prozesssicht auf die

Funktionssicht. Innerhalb der Funktionssicht wird von den Schnittstellen auf die

betroffenen Elemente, ansonsten von der höheren auf die tiefere Ebene verwiesen.

Die jeweilige Gegenrichtung wird durch die Funktion Verwendungsnachweis

bestimmt. Hier kann für ein Dokument eine Liste aller Quellen angezeigt werden,

die auf dieses Dokument verweisen.

Zur eindeutigen Identifikation der Knoten und zur Unterstützung der Suche

mittels einer Suchmaske, wie es zum Beispiel beim Erstellen eines Verweises

notwendig wird, wurde eine Namenskonvention eingeführt. Jeder Knoten erhält

Page 89: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 83 -

einen einmaligen Schlüssel, mit dem seine Bezeichnung beginnt. So können

beispielsweise Prozessschritte mit gleichem Namen voneinander unterschieden

werden. Das ist besonders für häufig auftretende Prozessschritte, wie Auftrag

anlegen, notwendig. Die Schlüssel setzen sich aus den zwei Buchstaben BB oder

FU für den Prozess- bzw. den Konfigurationsbaum und einer zweistelligen

Nummer für jede Ebene zusammen. Damit bezeichnet beispielsweise BB030405

den fünften Prozessschritt des vierten Prozesses im dritten Geschäftsszenario im

Business Blueprint. Zur Verdeutlichung enthält Abbildung 18 die Kopie einer

Bildschirmdarstellung des Solution Managers mit einer Beispielstruktur gemäß

den Namenskonventionen.

Abbildung 18: Beispiel einer Strukturdefinition (gekürzt)

Page 90: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 84 -

4.7.5 Inhaltsbezogene Vorgaben

Die Dokumentationsarten des Konzeptes wurden angelegt und dem

Projekttemplate für Wartungsprojekte hinzugefügt. Durch die Deklaration als

globale Dokumentationsarten sind nun in allen Wartungsprojekten automatisch

alle sieben relevanten Dokumentationsarten enthalten.

Der Solution Manager sieht für jede Dokumentationsart eine Vorlage vor, die

dann bei einer Neuerstellung automatisch benutzt werden. Aus dem Konzept

heraus ergibt sich aber die Notwendigkeit von mehreren Vorlagen je

Dokumentationsart. Der Grund ist, dass eine Dokumentationsart verschieden-

artigen Dokumenten zugeordnet werden kann. Ein Testdokument kann sowohl ein

Testplan als auch ein Testergebnis sein, eine Spezifikation kann eine Transaktion

oder eine Customizingeinstellung beinhalten. Würde man jedem dieser

Dokumente eine Dokumentationsart zuweisen, würde sich deren Anzahl

vervielfachen. Außerdem ist es erforderlich, Vorlagen in verschiedenen Sprachen

vorzuhalten.

Zur Lösung der Vorlagenproblematik wurden die definierten Vorlagen an einer

zentralen Stelle angelegt und können bei Bedarf kopiert und dann mit Inhalt

gefüllt werden. Die Vorlagen existieren dabei global für alle Projekte. Der Inhalt

der Vorlagen entstammt verschiedenen Quellen. Das Layout und die Titelseite

wurden von der Siemens PG Projektmethode übernommen. Die angegebenen

Überschriften, Tabellen und so weiter sind aus existierenden Dokumenten

verschiedener Projekte und Abteilungen entnommen und auf den neuen Zweck

angepasst worden. Teilweise sind die Vorlagedokumente bereits mit einer

umfangreichen Dokumentstruktur ausgestattet, die dann inhaltlich gefüllt werden

müssen. Die vorgegebenen Überschriften sind dabei als Gedankenstütze zu sehen

und nicht in jedem Fall notwendig.82

82 Siehe Anhang 4, Beispiel einer Vorlage, S. 109ff.

Page 91: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 85 -

4.7.6 Statuswertschema und Berechtigungen

Jedes Dokument erhält im SAP Solution Manager genau einen Status als

Metadatum. Die möglichen Statuswerte wurden entsprechend des

Dokumentationskonzepts eingerichtet. Zusätzlich wurden sie in einem Statuswert-

schema zusammengefasst, welches die Einhaltung der vordefinierten Reihenfolge

systemtechnisch erzwingt. Es können aus einem Status heraus also nur bestimmte

andere Statuswerte als Nachfolger gewählt werden. Lediglich ein Speichern und

ein damit verbundenes Protokollieren der getätigten Änderungen erlaubt den

Sprung in den Folgestatus des neu gewählten Statuswertes.

Der Übergang von einem Status in einen anderen zählt als normale Veränderung

des Dokuments. Die Ausnahme bildet der Wechsel in den Status Freigegeben.

Diesem Status ist eine Signaturstrategie zugeordnet. Diese Signaturstrategie

besteht lediglich aus einer Einzelunterschrift. Nur Angehörige einer speziellen

Berechtigungsgruppe sind zum Leisten dieser Unterschrift berechtigt. Die

zugehörige Berechtigungsprüfung erfolgt stets mit dem Versuch, die Unterschrift

zu leisten. Derzeit wird die Signatur des Benutzers durch Eingabe seines Zugangs-

passworts geleistet. Danach ist das Dokument für die Bearbeitung gesperrt. Zur

Aufhebung der Sperre ist die gleiche Berechtigungsgruppe wie zum Leisten der

Unterschrift notwendig.

Neben dieser speziellen Berechtigung zum Leisten digitaler Unterschriften

existiert für Dokumentation im Solution Manager ein dreigliedriges

Rollenkonzept. Grundlage bildete die Standardrolle, die jedem Mitarbeiter

zugeordnet wird. Sie enthält die Berechtigungen zur Einsichtnahme in die

gesamte technische Dokumentation, welche im Solution Manager abgelegt ist. Es

erfolgt dabei keine Unterscheidung nach Systemen.

Zusätzlich existiert zu jedem dokumentierten SAP-System eine Mitarbeiter-Rolle.

Diese enthält die prinzipielle Berechtigung zum Verändern von Dokumenten

eines Systems, sofern diese nicht durch den Status oder Bereichsprüfungen

gesperrt sind. Bereichsprüfungen betreffen nur Systeme, bei denen diese aktiviert

Page 92: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 86 -

wurden. Hier wird je nach Lage des Dokuments in der Projektstruktur

unterschieden. Sind zum Beispiel die Bereichsprüfungen in einem System

aktiviert worden und ein Mitarbeiter ist nur dem Bereich eines Geschäftsszenarios

zugeordnet, so erhält er nur die Berechtigung zum Bearbeiten der

Prozessdokumentation dieses Geschäftsszenarios. Dokumente anderer

Geschäftsszenarien oder der Funktionssicht bleiben dann für die Veränderung

gesperrt.

Als drittes Glied in dem Rollensystem dient die Rolle des System-

verantwortlichen. Er besitzt weitgehende Rechte, wie die Zuordnung zusätzlicher

Dokumentationsarten oder Stichwörter für sein System. Darüber hinaus kann er

die Bereichsprüfung aktivieren und Mitarbeiter den einzelnen Bereichen

zuordnen, während er selbst unabhängig von der Bereichsprüfung agieren kann.

Externe Mitarbeiter und Prüfer werden gesondert behandelt. Ist eine Einsicht-

nahme in wenige Dokumente notwendig, werden diese außerhalb des Solution

Managers zur Verfügung gestellt. Ist diese Methode nicht wirtschaftlich, muss im

Einzelfall entschieden und gegebenenfalls eine neue Rolle kreiert werden.

Insgesamt ist das Berechtigungssystem im Vergleich zu den dokumentierten SAP-

Systemen sehr einfach gehalten. Es werden lediglich zwei Anwendertypen und

die einzelnen Projekte unterschieden. Trotz strenger Sicherheitsanforderungen im

internationalen Kraftwerksgeschäft reicht ein derart einfaches Berechtigungs-

konzept, da die technische Dokumentation keinerlei Bewegungsdaten enthält.

Sollte sich dies ändern, wäre eine generelle Leseberechtigung undenkbar.

4.8 Migration bestehender Dokumentation

Laufende Systeme besitzen bereits eine Dokumentation, die in den SAP-Solution

Manager überführt werden muss. Expliziter Teil der Diplomarbeit ist dabei die

Übernahme der Dokumentation eines speziellen SAP-Systems. Die

Dokumentation dieses Systems besteht derzeit aus rund 1500 Dateien, die

Page 93: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 87 -

zusammen fast ein Gigabyte Speicher in Anspruch nehmen. Strukturiert ist die

Dokumentation durch rund 200 Ordner.

Der Aufbau der Struktur kann seine Projektherkunft und Phaseneinteilung nicht

verleugnen. Während des laufenden Betriebs wurde die Struktur mit der Zeit

schleichend umorganisiert, so dass sich in Teilen der Struktur Ansätze einer

funktionsorientierten Sortierung erkennen lassen. Da verschiedene Mitarbeiter an

verschiedenen Teilen der Struktur die für sie wichtige Dokumentation

aufbewahren, unterscheiden sich die Strukturierungen erheblich voneinander.

Auch der Inhalt der Dateien variiert stark. Während sich in einigen Teilen wenige

Dokumente pro Ordner befinden, wurde in anderen der gesamte E-Mail-Verkehr

zu den speziellen Themen als Dokumentation gespeichert.

Was für dieses System im Kleinen gilt, lässt sich verallgemeinern. Sowohl

innerhalb der Dokumentation eines Systems als auch im Vergleich der Systeme

untereinander ergibt sich eine große Streubreite an Dokumentationsansätzen. Eine

einheitliche Migrationsstrategie ist daher unrealistisch. Eine Vollautomatisierung

schließt sich praktisch aus.

Im Falle des EBP-Systems wurde die Strukturierung des Prozess- und

Konfigurationsbaums mittels einzelner Dokumenten und nicht anhand der

Strukturierung der bisherigen Dokumentation erstellt. Zur Erstellung der

Strukturen bietet sich eine Teilautomatisierung an. So sind zum Beispiel Prozesse

eines Systems bei Siemens Power Generation oft in einem zentralen Dokument

festgehalten. Das Inhaltsverzeichnis entspricht dabei der Prozessstruktur. Durch

Makroprogrammierung lässt sich die Struktur effizient extrahieren, mit dem

Schlüssel der Namenskonvention versehen und in den Solution Manager kopieren.

So geschah es sowohl beim EBP-System als auch einem weiteren System mit

mehreren hundert Prozessschritten.83

83 Siehe Anhang 5, Beispiele Makros zur Extraktion der Prozessstruktur, S. 126 ff.

Page 94: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 88 -

5 Ergebnisse und Ausblick

Zentrales Ergebnis der Diplomarbeit ist die Dokumentationsrichtlinie selbst.84 Da

es sich bei einer Richtlinie um einen Standard handelt, war nach der Freigabe

durch die Projektleitung des Solution Manager-Projektes und des Techforums

eine Freigabe durch ein Gremium namens Architecture Review Board notwendig.

Danach wurde die Richtlinie durch den CIO von Siemens Power Generation, Frau

Christy Woodruff, als Rundschreiben veröffentlicht. Sie ist nun das verbindliche

Regelwerk für die Dokumentation aller aktiven und zukünftigen SAP-Systeme bei

Siemens Power Generation.

Der Inhalt ist in Form von Regeln mit Zusätzen zum besseren Verständnis

formuliert. Die Richtlinie bildet das Ergebnis des Optimierungsproblems

zwischen dem Grade der Freiheit und einer umfassenden Regulierung. Es werden

für die Vergleichbarkeit der Dokumentation notwendige Regeln definiert, die

genug Freiheit geben, auf Eigenarten der einzelnen Systeme und Organisationen

einzugehen.

Zusätzlich zur Richtlinie wird eine Plattform zur Umsetzung bereitgestellt. Der

SAP Solution Manager wurde so angepasst, dass jeder Aspekt der Richtlinie

abgebildet werden kann. Der Nachweis über die Nutzbarkeit wurde mit der

Übernahme einer Systemdokumentation bereits erbracht. Um mit gutem Beispiel

voran zu gehen, wurde der Teil des Solution Manager, der sich mit

Dokumentation beschäftigt, ebenfalls gemäß der Richtlinie dokumentiert. Das

heißt, der Solution Manager enthält die Dokumentation über sich selbst. Die

abgebildeten Prozesse sowie vorgenommene technische Anpassungen sind damit

festgehalten.85 Die Form entspricht dabei nicht den Vorlagendokumenten, weil

diese zu diesem Zeitpunkt noch in der Entwicklung waren. Neben der technischen

84 Siehe Anhang 6, Dokumentationsrichtlinie, S. 130 ff. 85 Siehe Anhang 7, Beispiel einer Prozessbeschreibung, S. 153.

Page 95: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 89 -

und der Prozessdokumentation entstand eine Anwenderdokumentation zur

Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit dem Solution Manager.86

Im Gegensatz zu vorher existiert nun ein einheitliches Dokumentationsverfahren

für alle aktiven SAP-Systeme. Die Vorteile sind Vergleichbarkeit und

vereinfachte Zusammenführung von Dokumentation verschiedener Systeme. Die

Strukturierung der bereits übernommenen Dokumentation ist im Vergleich zu

vorher qualitativ höher einzustufen, da sie den Aufgaben der Supportorganisation

besser Rechnung trägt als eine projektorientierte Strukturierung mit der

Aufteilung in Phasen. Außerdem konnte die Qualität durch Reduzierung von

obsoleten Dokumenten verbessert werden. Wird die Migration anderer System-

dokumentationen ähnlich verlaufen, kann davon ausgegangen werden, dass auch

dort die Qualität steigt. Eine fertige Dokumentation entspricht, korrekte

Anwendung der Vorgaben vorausgesetzt, den Anforderungen einer

Dokumentation im Sinne der DIN EN ISO 9000er Reihe sowie dem Sarbanes-

Oxley-Act

Für die Erstellung neuer Dokumente kann in Zukunft auf Vorlagen

zurückgegriffen werden, die bereits ein Layout und eine Strukturierung vorgeben,

was die Mitarbeiter entlastet. Dabei ist die Auswahl an Vorlagen nicht auf ein

Dokument pro Dokumentationsart oder eine bestimmte Sprache beschränkt.

Zusätzlich ist mit dem Solution Manager eine Plattform geschaffen worden, die

als umfangreiche Wissensquelle zu den dokumentierten Systemen dienen kann.

Die offenen Architekturen des Solution Managers und des Knowledge Warehouse

lassen darüber hinaus eine Verwendung der Dokumente in Wissensmanagement-

systemen zu.

Die größte Aufgabe für die nahe Zukunft ist die Übernahme bestehender

Dokumentation in den Solution Manager unter Beachtung der Richtlinie. Dieser

Teil ist weder Teil der Diplomarbeit noch des Solution Manager-Einführungs-

86 Siehe Anhang 8, Beispiel für Lehrmaterial, S. 154 ff.

Page 96: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 90 -

projektes. Es ist eine wirksame organisatorische Regelung notwendig, die

zukünftige Projekte dazu bringt, die Projektdokumentation in die Form der

Richtlinie zu überführen und sie im Solution Manager abzulegen. So wird die

Dokumentation stückweise in den Solution Manager überführt.

Als zukünftige Erweiterung sind die Anbindung an die Siemens-PKI zur Leistung

der digitalen Unterschriften, die Nutzung der Dokumentationsrichtlinie für Nicht-

SAP-Systeme und eine Anbindung eines zentralen Wissensmanagementsystems

denkbar. Besonders die beiden letzten Punkte setzen jedoch erhebliche

Ressourcen voraus.

Der langfristige Blick in die Zukunft setzt vor allem eine Umsetzung der

Richtlinie voraus. Nach der Einführung mit entsprechenden Schulungen ist es

insbesondere bei den größeren Systemen unvermeidlich, Dokumentations-

verantwortliche zu bestimmen, welche die Qualität sicherstellen. Wenn das Ziel,

die derzeit vierzehn Systeme auf drei zu migrieren, erreicht ist, wird es

ausschließlich große Systeme geben. Im Zuge dessen müssen dann wahrscheinlich

große Teile der Dokumentation übersetzt werden.

Abschließend möchte ich festhalten, dass mit der Dokumentationsrichtlinie und

der dazugehörigen Plattform eine Basis für eine qualitativ hochwertige

Dokumentation entstanden ist. Die Richtlinie hielt allen fachlichen

Überprüfungen der zuständigen Gremien stand und wurde danach durch den CIO

persönlich veröffentlicht, was mich stolz macht, daran mitgewirkt zu haben.

Page 97: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 91 -

Glossar

AIIM AIIM, Association for Information and Image Management, Dachverband für Enterprise Content Management.

ASAP Accelerated SAP, phasenorientierte Einführungs-methode zur Einführung von SAP-Systemen.

Bildpunkt Kleinste Einheit eines Bildes, z.B. nach dem Scannen, aus dem ein Bild zusammengesetzt wird.

Browsen / Browsing Suchmethode auf Basis von Verweisen, anhand derer von einem auf das nächste Dokument gesprungen werden kann.

Cache-Speicher Schneller Zwischenspeicher zur Lagerung häufig benötigter Daten.

Content Management Ansatz zur Verwaltung von Inhalten, beinhaltet in der Regel die Trennung von Inhalten und Darstellung.

Content Server Ermöglicht den Zugriff und Ablage von verwalteten Daten, die in Form von Inhalten nach dem Content Management abgelegt sind.

Dateisystem Von den gängigen Betriebssystemen bereitgestellter Dienst zu Ablage und Sortierung von Daten in Dateiform.

Deskriptoren Metadatum eines Dokuments, welches das Dokument beschreibt. Häufigste Form sind Stichwörter.

Dokumenten-managementsystem

System zur Verwaltung von Dokumente über deren gesamten Existenzzeitraum hinweg.

Enterprise Content Management

Auf ein gesamtes Unternehmen ausgeweitetes Content Management, beinhaltet zumeist Dokumenten-management.

ERP-Software Enterprise Ressource Planning-Software. Software zur Verwaltung der Unternehmensressourcen auf betriebswirtschaftlicher Ebene.

HTML Hypertext Markup Language, Auszeichnungssprache für Dokumente zur Bildschirmdarstellung, häufigste Darstellungsform im World Wide Web.

Page 98: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 92 -

Hybridfrage Mischform zwischen einer offenen und geschlossenen Frage. Gibt häufig die Möglichkeit, geschlossene Fragen um Angaben zu ergänzen.

Information Retrieval System

Systeme zur Informationsbeschaffung auf Basis von Dokumenten, häufig in Bibliotheken im Einsatz.

Metadaten Daten, die zu einem Objekt gehören, aber nicht unmittelbarer Teil des Objektes sind. Bei Dokumenten sind das z.B. Autor oder Erstellungsdatum.

Multimandantensysteme Ein Mandant entspricht einem virtuellen System. Ein Multimandantensystem ist ein physisches System, das mehrere virtuelle Systeme umfasst.

OCR-Software Optical Character Recognition-Software. Text-erkennung, Software zur Erkennung einzelner Buchstaben anhand von Bildpunkten.

Public Key Infra-structure

System zur Ausstellung von Zertifikaten, die Echtheit digitaler Medien garantieren können

Quering Suchanfragen, Suchform, bei der Anfragen gestellt werden, die dann treffende Ergebnisse anzeigen. Gegenstück zum Browsen.

Questionaire Schriftlicher Fragebogen.

Recall Trefferquote bei Suchanfragen. Errechnet sich aus der Anzahl gefundener relevanter Dokumente geteilt durch die Anzahl an relevanten Dokumenten in der Datenbasis.

RFC-Verbindung Remote Function Call-Verbindung, Funktionsaufrufe, die von anderen Programmen durchgeführt werden können. Typische Schnittstelle bei SAP-Systemen.

Roadmap Kann als Teil von ASAP dienen. Beinhaltet nach Phasen gegliederte Aktivitäten bei Software-Projekten.

Sarbanes Oxley Act US-amerikanisches Gesetz, welches im Zuge von Bilanzskandalen an amerikanischen Börsen erarbeitet wurde und strengere Vorschriften für die Wirtschaftsprüfung von Aktiengesellschaften enthält.

SECI-Modell Wissensschaffungsmodell mit den Phasen Sozialisation, Externalisierung, Kombination, Internalisierung.

Page 99: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 93 -

Siemens PG Siemens Power Generation, Kraftwerksparte des Siemens-Konzerns

Suchmaschine System zur Bildung und Beantwortung von Suchanfragen (Queries) auf einer definierten Datenbasis. Die Antworten sind Verweise auf Dokumente.

Thesaurus Synonymwörterbuch

Vektorisierung Vektorisierte Bilder speichern Informationen nicht anhand von Bildpunkten sondern anhand geometrischer Figuren, die zur Visualisierung rekonstruiert werden.

Versionierung Unterscheidung verschiedener Versionen ein und desselben Objekts. Beinhaltet oft die Speicherung älterer Versionen oder die Möglichkeit zur Rückverfolgung getätigter Änderungen.

Wikipedia Online-Enzyklopädie, in der sich jeder als Autor betätigen darf.

WORM Write Once Read Multiple times, Write Once Reade Many. Speichermedium zur langfristigen Speicherung von Daten

Page 100: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 94 -

Anhang

Anhang 1: Umfrage ...............................................................................................95

Anhang 2: Umfrageauswertung .............................................................................99

Anhang 3: Auszug DIN EN 61355:1997.............................................................103

Anhang 4: Vorlage Business Blueprint ...............................................................109

Anhang 5: Beispiele für Makros zur Extraktion der Prozessstruktur aus Dokumenten ..................................................................................126

Anhang 6: Dokumentationsrichtlinie (freigegebene englische Version).............130

Anhang 7: Beipiel eines Dokuments zur Beschreibung eines Dokumentationsprozesses .............................................................153

Anhang 8: Beispiel für Lehrmaterial ...................................................................154

Page 101: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 95 -

Anhang 1: Umfrage

Page 102: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 96 -

Page 103: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 97 -

Page 104: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 98 -

Page 105: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 99 -

Anhang 2: Umfrageauswertung

Page 106: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 100 -

Page 107: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 101 -

Page 108: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 102 -

Page 109: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 103 -

Anhang 3: Auszug DIN EN 61355:1997

Kennbuchstaben für technische Bereiche (Datenstelle A1) gemäß DIN EN 61355 : 1997-11

A Übergeordnetes Management

B Übergeordnete Technologie

C Bauwesen (Hoch- und Tiefbauwesen)

E Elektrotechnik (einschließlich Steuerungs-, Informations- und Kommunikationstechnik)

M Maschinenbau (im Regelfall einschließlich Prozeßtechnik)

P Prozesstechnik (nur falls Trennung von M erforderlich)

Kennbuchstaben für Hauptklassen (Datenstelle A2) gemäß DIN EN 61355 : 1997-11

Hauptklasse Informationsinhalt

A Dokumentations-beschreibende Dokumente

Dokumente, die Informationen über die Dokumentation selbst bereitstellen

B Management Dokumente

Dokumente, die hauptsächlich Informationen über Ressourcen, wie Personal, Kosten, Material, Zeit usw., bereitstellen, die erforderlich sind für die verschiedenen Tätigkeiten, wie Planung, Fertigung, Versand, Errichtung, Inbetriebnahme, Betrieb usw., und/oder Dokumente, die hauptsächlich Informationen über Abläufe und Regeln für die verschiedenen Tätigkeiten beinhalten

C Vertragliche und nicht-technische Dokumente

Dokumente, die hauptsächlich Informationen über vertragliche (technische und kaufmännische) und nicht-technische Aspekte von Anlagen, Systemen oder Ausrüstungen beinhalten

D

Dokumente mit allgemeiner technischer Information

Dokumente, die hauptsächlich Informationen über allgemeine technische Aspekte einer Anlage, eines Systems oder einer Ausrüstung bereitstellen und die nicht durch eine der anderen, weitergehend

Page 110: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 104 -

spezifizierten, Dokumentenartklassen abgedeckt sind

E

Dokumente für technische Anforderungen und Auslegung

Dokumente, die hauptsächlich Informationen über allgemeine technische Aspekte für eine Anlage, ein System oder für Ausrüstungen oder über zugehörige Tätigkeiten im Lebenszyklus bereitstellen

F Funktions-beschreibende Dokumente

Dokumente, die hauptsächlich Funktion, Aufgabe oder Verhalten eines Objekts graphisch oder verbal beschreiben

L Ortsbezogene Dokumente

Dokumente, die hauptsächlich die topographische oder geometrische Lage von Objekten beschreiben

M Verbindungs-beschreibende Dokumente

Dokumente, die hauptsächlich physikalische Verbindungen zwischen Objekten beschreiben, mit Betonung der Verbindungen selbst und deren Art der Realisierung

P Produktlisten Dokumente, die hauptsächlich Material und Teile auflisten, die verwendet werden, um eine Anlage, ein System oder Einrichtungen zu bauen

Q

Qualitäts-management-dokumente; sicherheits-beschreibende Dokumente

Dokumente, die hauptsächlich Informationen bereitstellen, welche die Erfüllung von Qualitätsanforderungen nd die Wirksamkeit des Qualitätssicherungssystem nachweisen und Dokumente, die hauptsächlich Informationen über die Verhinderung von Schäden von Personen, Umwelt und Einrichtungen bereitstellen

T

Dokumente zur Beschreibung geometrischer Formen

Dokumente, die hauptsächlich Informationen über die geometrische Form von zu fertigenden Objekten und über deren Zusammenhänge bereitstellen

W Betriebliche Protokolle und Aufzeichnungen

Dokumente, die hauptsächlich Informationen über Einstellwerte, Ereignisse und Werte bereitstellen, die fortlaufend oder zyklisch während der Betriebsphase von Anlagen oder Systemen aufgezeichnet werden, sowie deren Auswertungen

Dokumentenartenklassen (Datenstellen A2 und A3)

A2 A3 Dokumentenartenklasse

A Dokumentationsbeschreibende Dokumente

Page 111: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 105 -

B A Verwaltungstechnische Dokumente

B B Verzeichnisse von Informationszusammenstellungen

B Managementdokumente

B A Verzeichnisse

B B Berichte

B C Schriftwechsel

B D Dokumente zu Projektorganisation und -steuerung

B E Dokumente zur Ressourcenplanung

B F Dokumente für Versand, Lagerung, Transport

B G Dokumente zur Baustellenplanung/-organisation

B H Dokumente zum Änderungswesen

C S Dokumente zum Objektschutz (Personen, Anlagen, Umwelt)

C T Schulungsdokumente

C Vertragliche und nichttechnische Dokumente

C A Anfrage-, Kalkulations- und Angebotsdokumente

C B Genehmigungsdokumente

C C Vertragsdokumente

C D Bestell-, Lieferdokumente

C E Rechnungsdokumente

C F Versicherungsdokumente

D G Gewährleistungsdokumente

D H Gutachten und Studien

D Dokumente mit allgemeinen technischen Informationen

D A Datenblätter

D B Erläuternde Dokumente

Page 112: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 106 -

D C Handhabungsanweisungen (Technische Beschreibungen)

D D Technische Berichte

E E Kataloge, Werbeschriften

E F Technische Veröffentlichungen

E Technische Anforderungs- und Auslegungsdokumente

E A Gesetze, Verordnungen, gesetzliche Vorschriften

E B Normen, technische Regeln, Richtlinien

F C Technische Spezifkations-/Anforderungsdokumente

F D Dimensionierungsdokumente

F Funktionsbeschreibende Dokumente

F A Funktionsübersichten

F B Fliessschemata

F C MMS Dokumente (MMS=Mensch-Maschine-Schnittstelle)

F E Funktionsbeschreibungen

F F Funktionsschaltpläne

F P Signalbeschreibende Dokumente

F Q Einstellwertdokumente

L S Schaltkreisdokumente

L T Softwarespezifische Dokumente

L Ortsbeschreibende Dokumente

L A Erschließungs- und Vermessungsdokumente

L B Erdbau- und Fundamentbaudokumente

L C Rohbaudokumente

L D Anordnungsdokumente für Gesamtanlage

M H Anordnungsdokumente für Ausbau (in Gebäuden)

Page 113: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 107 -

M U Anordnungsdokumente in/auf Baueinheiten

M Verbindungsbeschreibende Dokumente

P A Verbindungsbezogene Dokumente

P B Verkabelungs- und Rohrleitungsdokumente

P Produktlisten

P A Materiallisten

P B Teilelisten

Q C Stücklisten

Q D Produktlisten und Produkttyplisten

Q Qualitätsmanagementdokumente und sicherheitsbeschreibende Dokumente

Q A Qualitätsmanagementdokumente

T B Sicherheitsbeschreibende Dokumente

T C Qualitätsnachweisdokumente

T Geometriebezogene Dokumente

T A Entwurfszeichnungen

T B Konstruktionszeichnungen

W C Fertigungs- und Errichtungszeichnungen

W L Anodnungsdokumente, Zusammenbaudokumente

W Betriebliche Protokolle und Aufzeichnungen

X A Einstellwertdokumente

X T Logbücher

X X Dokumentenpakete

X A Betriebshandbuch

X B Produkthandbuch

X C Projekthandbuch

Page 114: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 108 -

X D Planungshandbuch

X E Beschaffungshandbuch

X F Schulungshandbuch

X G Instandhaltungshandbuch

X H Inbetriebsetzungshandbuch

X J Montagehandbuch

Page 115: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 109 -

Anhang 4: Vorlage Business Blueprint

Page 116: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 110 -

Page 117: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 111 -

Page 118: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 112 -

Page 119: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 113 -

Page 120: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 114 -

Page 121: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 115 -

Page 122: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 116 -

Page 123: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 117 -

Page 124: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 118 -

Page 125: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 119 -

Page 126: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 120 -

Page 127: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 121 -

Page 128: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 122 -

Page 129: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 123 -

Page 130: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 124 -

Page 131: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 125 -

Page 132: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 126 -

Anhang 5: Beispiele für Makros zur Extraktion der Prozessstruktur aus Dokumenten

Sub Bezeichnungsbereinigung() ' Makro am 05.06.2006 von fisch01r (Rainer Fische r) erstellt ' Makro zum Bereinigen Prozessbezeichnungen aus

Prozessdokumentation KSP zeilen = 500 For i = 1 To zeilen If ActiveCell.FormulaR1C1 > "Prozess" And

ActiveCell.FormulaR1C1 < "Prozessz" Then x = ActiveCell.FormulaR1C1 y = Split(x) z = "" For j = 1 To UBound(y) z = z + y(j) + " " Next j ActiveCell.FormulaR1C1 = z End If ActiveCell.Offset(1, 0).Range("A1").Select Next i End Sub

Page 133: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 127 -

Sub BennenungHinzufuegen() ' Makro am 09.06.2006 von fisch01r (Rainer Fische r) erstellt ' Makro zum Hinzufügen der Prozessbenennung Namen skonvention ' Dokumentationsrichtlinie Grundlage Prozessdokum entation KSP zeilen = 500 a = 0 b = 0 c = 0 For i = 1 To zeilen If ActiveCell.FormulaR1C1 <> "" Then a = a + 1 b = 0 c = 0 If a < 10 Then ActiveCell.FormulaR1C1 = "BB0" +

CStr(a) + " " + ActiveCell.FormulaR1C1 If a > 9 Then ActiveCell.FormulaR1C1 = "BB" + CStr(a)

+ " " + ActiveCell.FormulaR1C1 End If ActiveCell.Offset(0, 1).Range("A1").Select If ActiveCell.FormulaR1C1 <> "" Then b = b + 1 c = 0 If a < 10 And b < 10 Then ActiveCell.Fo rmulaR1C1 =

"BB0" + CStr(a) + "0" + CStr(b) + " " + ActiveCell.FormulaR1C1

If a < 10 And b > 9 Then ActiveCell.For mulaR1C1 = "BB0" + CStr(a) + CStr(b) + " " + ActiveCell.FormulaR1C1

If a > 9 And b < 10 Then ActiveCell.For mulaR1C1 = "BB" + CStr(a) + "0" + CStr(b) + " " + ActiveCell.FormulaR1C1

If a > 9 And b > 9 Then ActiveCell.Form ulaR1C1 = "BB" + CStr(a) + CStr(b) + " " + ActiveCell.FormulaR1C1

End If ActiveCell.Offset(0, 1).Range("A1").Select If ActiveCell.FormulaR1C1 <> "" Then c = c + 1 If a < 10 And b < 10 And c < 10 Then

ActiveCell.FormulaR1C1 = "BB0" + CStr(a) + "0" + CStr(b) + "0" + CStr(c) + " " + ActiveCell.FormulaR1C1

If a < 10 And b < 10 And c > 9 Then ActiveCell.FormulaR1C1 = "BB0" + CStr(a) + "0" + CStr(b) + CStr(c) + " " + ActiveCell.FormulaR1C1

If a < 10 And b > 9 And c < 10 Then ActiveCell.FormulaR1C1 = "BB0" + CStr(a) + CStr(b) + "0" + CStr(c) + " " + ActiveCell.FormulaR1C1

If a < 10 And b > 9 And c > 9 Then ActiveCell.FormulaR1C1 = "BB0" + CStr(a) + CStr(b) + CStr(c) + " " + ActiveCell.FormulaR1C1

If a > 9 And b < 10 And c < 10 Then ActiveCell.FormulaR1C1 = "BB" + CStr(a) + "0" + CStr(b) + "0" + CStr(c) + " " + ActiveCell.FormulaR1C1

Page 134: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 128 -

If a > 9 And b < 10 And c > 9 Then ActiveCell.FormulaR1C1 = "BB" + CStr(a) + "0" + CStr(b) + CStr(c) + " " + ActiveCell.FormulaR1C1

If a > 9 And b > 9 And c < 10 Then ActiveCell.FormulaR1C1 = "BB" + CStr(a) + CStr(b) + "0" + CStr(c) + " " + ActiveCell.FormulaR1C1

If a > 9 And b > 9 And c > 9 Then ActiveCell.FormulaR1C1 = "BB" + CStr(a) + CStr(b) + CStr(c) + " " + ActiveCell.FormulaR1C1

End If ActiveCell.Offset(1, -2).Range("A1").Select Next i End Sub

Page 135: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 129 -

Sub Leerzeichenersetzen() ' Makro am 20.06.2006 von fisch01r (Rainer Fisc her) erstellt ' Makro zum Ersetzen der Leerzeichen durch Unte rstricht gemäß ' Namenskonvention Dokumentationsrichtlinie zeilen = 200 For i = 1 To zeilen For j = 1 To 3 x = ActiveCell.FormulaR1C1 y = Split(x) z = "" If UBound(y) >= 0 Then z = y(0) For k = 1 To UBound(y) If y(k) <> "" Then z = z + "_" + y( k) Next k ActiveCell.FormulaR1C1 = z ActiveCell.Offset(0, 1).Range("A1").Sel ect Next j ActiveCell.Offset(1, -3).Range("A1").Select Next i End Sub

Page 136: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 130 -

Anhang 6: Dokumentationsrichtlinie (freigegebene englische Version)

Page 137: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 131 -

Page 138: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 132 -

Page 139: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 133 -

Page 140: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 134 -

Page 141: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 135 -

Page 142: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 136 -

Page 143: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 137 -

Page 144: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 138 -

Page 145: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 139 -

Page 146: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 140 -

Page 147: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 141 -

Page 148: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 142 -

Page 149: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 143 -

Page 150: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 144 -

Page 151: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 145 -

Page 152: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 146 -

Page 153: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 147 -

Page 154: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 148 -

Page 155: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 149 -

Page 156: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 150 -

Page 157: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 151 -

Page 158: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 152 -

Page 159: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 153 -

Anhang 7: Beipiel eines Dokuments zur Beschreibung eines Dokumentationsprozesses

Dokumente anlegen

Pflicht zur Fortschreibung Dokumente werden nur für bisher nicht dokumentierte Sachverhalte angelegt! Die Anzahl relevanter Dokumente soll gering gehalten werden. Dazu sollen Dokumente fortgeschrieben werden, anstatt neue Dokumente zu erstellen. Das verringert den Suchaufwand.Bestehenden Dokumenten sollen daher fortgeschrieben werden, wenn an einer bereits dokumentierten Stelle im System eine Änderung vorgenommen wurden. Diese Regel umfasst dabei sowohl kleine Änderungen wie Fehlerbehebungen, als auch großer Änderungen wie Projekte.

Dokumentationsart Siehe hierzu den Link auf die Dokumentation der definierten Dokumentationsarten

Vorlagen Die Vorlagen befinden sich an den Knoten „Configuration“ bzw. „Business Scenarios“. Die Vorlagen des Solution Manager für eine Dokumentationsart können nicht verwendet werden, da nur eine Vorlage pro Dokumentationsart vorgesehen ist. Der Name von Vorlagen beginnt immer mit dem Wort „Template“

Dokumentenname Der Dokumentenname darf keine der Zeichen enthalten, die nicht Teil des Dateinamens von Windows sein können. Dazu zählen: \ / : * ? > < Der Grund ist, dass der Dokumentenname als Dateiname vorgeschlagen wird, wenn das Dokument im Dateisystem abgespeichert oder ausgechecked werden soll. Als Trennzeichen sind nur Unterstriche, keine Leerzeichen zugelassen! Der Name eines Dokumentes muss mit der Schlüsselbezeichnung des Knotens beginnen

4.8 QUELLEN FÜR DOKUMENTE: o Erstellung im SAP Solution Manager (Word-Integration)

Hinweis: Nur wenn für das Dokument keine Vorlage existiert o Link auf ein im SAP Solution Manager bestehendes Dokument

Hinweis: nur wenn das selbe Dokumente mehreren Knoten zugeordnet wird (Ausnahme!)

o Datei hochladen Hinweis: Für die Verwendung extern erstellter Dokumentation

o Link auf eine Internetseite Hinweis: Solche Links sind nicht für die System und Servicedokumentation anzuwenden (dies muss im Solution Manager abgelegt sein!) sondern ausschließlich für Hinweise auf Dokumentationen und Vorgaben anderer Abteilungen.

o Kopie eines bestehenden Dokumentes Dies ist nur zur Übernahme eines Layouts oder einer Vorlage (also ohne Inhalt) gestattet, um Redundanzen zu vermeiden.

Ablage von Dokumenten Dokumente werden an einen Knoten angehängt, nur in Ausnahmefällen wird ein Dokument an mehrere Knoten angehängt Testdokumente werden unter der Registerkarte „Testfälle“ abgelegt Dokumente, die in den Konfigurationsleitfaden (siehe Glossar) übernommen werden sollen, müssen unter der Registerkarte „Konfiguration“ abgelegt werden. Anwerderdokumentation wird unter der Registerkarte „Lernmaterial“ abgelegt

Page 160: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 154 -

Anhang 8: Beispiel für Lehrmaterial

Page 161: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 155 -

Page 162: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 156 -

Page 163: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 157 -

Page 164: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 158 -

Page 165: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 159 -

Page 166: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 160 -

Literaturverzeichnis

Abgabenordnung der BRD, §§146, 147.

AIIM – Association for Information and Image Management, http://www.aiim.org, http://www.aiim.org/about-ecm.asp, It's not enough to "manage" content, [01.07.2006].

Born, Achim / Diercks, Jürgen, Mutationen, Klassische DMS-Anbieter suchen neue Aufgaben, in iX, Magazin für professionelle Informationstechnik, Jg. 13 (2000), Ausg. 11, S. 84 ff.

Born, Achim, Neu sortiert, Oracle: Mit Project Fusion in die Zukunft, iX, Magazin für professionelle Informationstechnik, 18. Jg. (2005), Ausg. 3, S. 28.

Deutsches Institut für Normung, DIN 32757, Büro- und Datentechnik – Vernichten von Informationsträgern.

Deutsches Institut für Normung, DIN 66230.

Deutsches Institut für Normung, DIN 66231 Programmentwicklungs-dokumentation.

Deutsches Institut für Normung, DIN EN 61355:1997.

Deutsches Institut für Normung, DIN EN 82045-1:2001, Dokumenten-management, S. 5.

Deutsches Institut für Normung, DIN EN ISO 9001:2000, Abschnitt 4.1.

Deutsches Institut für Normung, Normenausschuss Qualitätsmanagement NA 147, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ), ISO 9000 Unterstützungsanleitung, http://www.nqsz.din.de/sixcms_upload/media/1832/ISO9000-Unterstuetzungsanleitungen.pdf, [02.07.2006].

Diekmann, Andreas, Empirische Sozialforschung, 10. Auflage, Reinbek, 2003.

Diestelkamp, Antje, Seite 61, Wissensstrategien in Organisationen, Reflexion vor dem Hintergrund des Wandels der Siemens AG zum wissensbasierten Unternehmen, Diplomarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München, 2001.

Feng, Ling / Jeusfeld, Manfred A., /Hoppenbrouwers, Jeroen, Beyond information searching and browsing, acquiring knowledge from digital libraries, in: Information Processing and Management, Jg. 41 Nr. 1, 2005.

Fried, Andrea / Baitsch, Christof, Mutmaßungen zu einem überraschenden Erfolg, Zum Verhältnis von Wissensmanagement und organisationalem Lernen, in: Götz, Klaus (Hrsg.), Wissensmanagement, Zwischen Wissen und nicht Wissen, Seite 33 ff.

Geißler, Harald, Wissensmanagement durch Assessment-Center, Ein unterschätztes Diagnose- und Vermittlungsinstrument für das Wissen und Können einer Organisation, in: Pawlowsky, Peter / Reinhardt, Rüdiger (Hrsg.), Wissensmanagement für die Praxis, Methoden und Instrumente für die Umsetzung, Neuwied / Kriftel, 2002, S. 58 ff.

Page 167: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 161 -

Google Inc, Enterprise Solutions: Google Search Appliance, http://www.google.de/enterprise/gsa/index.html [09.06.2006].

Götzer, Klaus u.a., Dokumentenmanagement, Informationen im Unternehmen effizient nutzen, 3. Auflage, Heidelberg, 2004.

Grupp, Bruno, EDV-Projekte richtig dokumentieren, Dokumentationstechniken, Dokumentationsrichtlinien, Dokumentationssoftware, Köln, 1991.

Handelsgesetzbuch der BRD, §§ 239, 257.

Hertel, Hellmut, Kick-Off-Meeting Solution Manager-Projekt, Erlangen, 2006.

Hinrichts, Joachim, Kontextindexierung – Dokumentenmanagement im Spannungsfeld zwischen arbeitsorganisatorischer Kompetenz und Knowledge Engineering, Ein Dokumentationskonzept zur Indexierung von Kontexten und Arbeitsständen auf Basis elektronischer Ordnerstrukturen, Dissertation, Aachen, 2003.

Huotari, Maija-Leena / Iivonen, Mirja, Trust in Knowledge Management & Systems in Organizations, Hershey, 2004.

Investitionsverhalten von SAP-Anwendern, o.V., in: iX, Magazin für professionelle Informationstechnik, Jg. 18 (2005), Ausg. 5, Seite 52.

EG-Signaurrichtlinie 1999/93/EG.

Klingelhöller, Harald, Dokumenten Management Systeme, Handbuch zur Einführung, Berlin u.a., 2001.

Krcmar, Helmut, Informationsmanagement, 4. Aufl., Berlin / Heidelberg, 2005.

Kroha, Petr, Information Retrieval systeme, Skript zur gleichnamigen Vorlesung an der TU-Chemnitz, 2004.

Menzies, Christoph, Sarbanes-Oxley-Act, Professionelles Management interner Kontrollen, Stuttgart, 2004.

Mertens, Peter, Betriebliche Dokumentation und Information, Schriften zur wissenschaftlichen Forschung Band 14. Meisenheim am Glan, 1965.

Miller, George A., The Magical Number Seven Plus or Minus Two, Some Limits on Our Capacity for Processing Information, in: The Psychological Review, Jg 63, 1956, S. 81 ff.Nonaka, Ikujiro / Takeuchi, Hirotaka, Die Organisation des Wissens, Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen, Frankfurt / New York, 1997.

Oertel, Regina / Knosp, Achim, Ich weiß, du weißt, was wissen wir?, Die virtuelle Plattform und Referenzprozesse zur Entwicklung von Wissensprodukten, in: Pawlowsky, Peter (Hrsg.), Wissensmanagement für die Praxis, Methoden und Instrumente für die Umsetzung, Neuwied / Kriftel, 2002, S. 98 f.

Pawlowsky, Peter, Wozu Wissensmanagement?, in: Götz, Klaus (Hrsg.), Wissensmanagment, Zwischen Wissen und Nichtwissen, 4. Aufl., München, 2002, S. 109 ff.

Polanyi, Michael, The tacit dimension, New York, 1967.

Page 168: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 162 -

Ponzi, Leonard J., / Koenig, Michael, Knowledge management: another management fad?, in: Information Research, Jg. 8 (2002), Ausg. 1, http://informationr.net/ir/8-1/paper145.html, [05.06.2006].

Probst, Gilbert / Raub, Steffen / Romhardt, Kai, Wissen managen, Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, 5. Aufl., Wiesbaden, 2006.

SAP-Bibilothek, SAP Solution Manager, Dokumentation, http://help.sap.com/saphelp_sm40/helpdata/de/ae/64c33af662c514e10000000a114084/frameset.htm [25.07.2006].

Scheer, August-Wilhelm, ARIS – vom Geschäftsprozess zum Anwendungs-system, 4. Aufl, Berlin u.a., 2002.

Schneider, Ursula, Die 7 Todsünden im Wissensmanagement, Kardinaltugenden für die Wissensökonomie, Frankfurt, 2001.

Schüler, Peter, Dokumentierte Flaute, Einzelne Highlights retten die DMS Expo 2002, in: c’t – Magazin für Computertechnik, Jg. 20 (2002), Ausg. 20, S. 42 ff.

Schüler, Peter, Arbeit im Fluss, Neue Software-Schwerpunkte auf der DMS-Expo, in: c’t – Magazin für Computertechnik, Jg. 23 (2005), Ausg. 22, S. 60 ff.

Signaturgesetz der BRD 1997 und 2001.

Siemens Power Generation Dokumentationshandbuch, o. V., o. O., 2001.

Stahlknecht, Peter / Hasenkamp, Ulrich, Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 10. Auflage, Berlin u.a., 2002.

Walgenbach, Peter, Die normgerechte Organisation, eine Studie über die Entstehung, Verbreitung und Nutzung der DIN EN ISO 9000er Normreihe, Stuttgart, 2000.

Wilson, Thomas Daniel, The nonsense of ‚knowledge management’, in: Information Research, Jg. 8, Ausg. 1 (2002), http://informationr.net/ir/8 1/paper144.html, [21.07.2006].

Windream GmbH, DMS mit VFS Technology, http://www.windream.com/cgi-bin/winmain.ais?PAGE=de110, [10.05.2006].

Page 169: Konzeption einer - core.ac.uk · betriebliche Informationssysteme Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers an der Technischen Universität Chemnitz

- 163 -

Versicherung

Ich versichere durch meine Unterschrift, dass ich die vorliegende Arbeit

selbstständig angefertigt habe. Alle Aussagen, die wörtlich oder sinngemäß aus

Veröffentlichungen entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht. Diese

Arbeit hat in dieser oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde

vorgelegen.

Chemnitz, am 25.09.2006 (Rainer Fischer)