2
Janusz Korczak Woche 16.–23. November 2014 Veranstalter Europäische Janusz Korczak Akademie e.V. Sonnenstraße 8, 80331 München Telefon: +49 (0) 89 - 37 94 66 40 E-Mail: [email protected] Internet: www.ejka.org Kooperationspartner Weitere Veranstaltungen Sonntag, 16. November 2014, 15:00 Uhr Global Day of Jewish Learning & Mitzvah Day bei »Mishpacha«: Korczaks Moses, Held der Bibel, als Kind. Ein Workshop für Kinder & Erwachsene mit Dr. Katrin Diehl Das diesjährige Thema des Global Day of Jewish Learning ist »Heroes, Villains, Saints and Fools: The People in the Book«. Gleichzeitig findet an diesem Tag der internationale Mitzvah Day statt. Diese beiden mittlerweile fest im jüdischen Kalender etablierten Termine verkör- pern zwei Aspekte des Judentums, die für die Europäische Janusz Korczak Akademie besonders wichtig sind: Jüdische Bildung und so- ziales Engagement. Während beim Global Day of Jewish Learning die jüdische Community sich seit nunmehr fünf Jahren versammelt, um die traditionellen Texte neu zu entdecken und gemeinsam am Lernen Spaß zu haben, lenkt der Mitzvah Day den Blick auf jüdische Werte wie Gerechtigkeit, Wohltätigkeit und Tikkun Olam. Mit Kindern und Erwachsenen möchten wir eine thematische Brücke zu Janusz Korczak schlagen, dessen letztes geplantes Kin- derbuch den »Kindern der Bibel« gewidmet sein sollte. Als Vorarbeit hatte Korczak eine Reihe von Kinderporträts zu den großen Namen der Bibel verfasst, von David über Salomo bis zu Jeremias und Moses. Wir laden jüngere und ältere Kinder mit ihren Eltern oder Großel- tern zu einem Workshop ein. Lassen wir uns in vielseitig-kreativer Weise dazu inspirieren, in Wort, Schrift, Bild oder Bastelarbeit entlang Janusz Korczaks Text der Kindheit Moses nachzuspüren und dies mit einer Bastelaktion zugunsten jüdischer Waisenkinder anlässlich des Mitzvah Days zu verbinden. Janusz Korczak Haus München, Sonnenstraße 8, 2. OG Eine Anmeldung unter [email protected] ist für die Teilnahme verpflichtend. Mi, 19. November, bis Do, 4. Dezember 2014 Auf den Spuren eines Fotos. Ausstellung Die Ausstellung zeigt zehn Lebensgeschichten jüdischer Kinder, die das mörderische nationalsozialistische Regime überlebt haben. Ihre Erzählungen erlauben es, eines der dunkelsten Kapitel der Mensch- heitsgeschichte zur Sprache zu bringen, die Gerechten, die die Ret- tung dieser Kinder ermöglicht haben, zu würdigen und dem Gedächtnis derer, die nicht gerettet wurden, die Ehre zu erweisen. Ausgehend von Erzählungen, Fotos und Unterlagen lässt sich je- weils die Geschichte eines jüdischen Kindes, das während des Krie- ges versteckt war, entdecken. Die Ausstellung »Auf den Spuren eines Fotos« ist kuratiert von Yad Layeled France und war bereits in Schulen in Frankreich und Österreich ein großer Erfolg. Einführung zur Ausstellung: Dr. Eva Umlauf Sie wurde im Dezember 1942 im slowakischen Arbeitslager Novaky als Tochter jüdischer Eltern geboren und Anfang November 1944 mit ihren Eltern nach Auschwitz deportiert. Bis heute erinnert sie die Nummer »A 26959« an diese Zeit. Der Gaskammer entging sie, weil die SS wenige Tage zuvor wegen des Vormarschs der Roten Armee die Vergasung eingestellt hatte. Während Eva Umlaufs Vater auf dem Todesmarsch erschossen wurde, erlebten sie und ihre Mut- ter am 27. Januar 1945 die Befreiung durch die Rote Armee. Im April 1945 wurde ihre Schwester, Nora, in Auschwitz geboren. Seit 1967 lebt Eva Umlauf in München. Bis vor wenigen Jahren arbei- tete sie dort als Kinderärztin, heute ist sie als Psychotherapeutin tätig. Vernissage: Mittwoch, 19. November, 18:00 Uhr Janusz Korczak Haus München, Sonnenstraße 8, 2. OG Um Anmeldung unter [email protected] wird gebeten Donnerstag, 20. November 2014, 19:00 Uhr »Korczak« (Polen, 1990). Film mit Einführung durch Dr. Michael Epstein Niemand Geringerer als Andrzej Wajda, einer der bedeutendsten Regisseure Polens, verewigte die letzten Wochen im Leben Janusz Korczaks in einem preisgekrönten Film. Eindrucksvoll zeigt er, wie sich Korczak bis zur letzten Sekunde um 200 Waisenkinder im jü- dischen Ghetto Warschau kümmerte und sie trotz der Möglichkeit, dem Tod in den Gaskammern zu entkommen, nicht verließ. Eine umfassende Einführung in Korczaks Leben und die histori- schen Hintergründe des Filmes bietet zudem der Direktor des Ja- nusz Korczak Instituts in St. Petersburg, Korczak-Experte und Beiratsmitglied der Europäischen Janusz Korczak Akademie, Dr. Michail Epstein. Die Veranstaltung findet in russischer Sprache statt. Janusz Korczak Haus München, Sonnenstraße 8, 2. OG Um Anmeldung unter [email protected] wird gebeten Der 2014 im Ariella Verlag Berlin er- schienene Band »Janusz Korczak. Ge- schichten und Bilder von Kindern und Jugendlichen« ist in Koopera- tion mit der Europäischen Janusz Korczak Akademie entstanden. Der Band ist u.a. im Janusz Korczak Haus München erhältlich. JKW-2014_Flyer 06.11.2014 15:04 Seite 1

»Korczak« Dr. Michael Epstein - Europäische Janusz ...Janusz Korczak Woche 16.–23. November 2014 Veranstalter Europäische Janusz Korczak Akademie e.V. Sonnenstraße 8, 80331

  • Upload
    others

  • View
    10

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: »Korczak« Dr. Michael Epstein - Europäische Janusz ...Janusz Korczak Woche 16.–23. November 2014 Veranstalter Europäische Janusz Korczak Akademie e.V. Sonnenstraße 8, 80331

Janusz Korczak Woche

16.–23. November 2014

Veranstalter

Europäische Janusz Korczak Akademie e.V.

Sonnenstraße 8, 80331 München

Telefon: +49 (0) 89 - 37 94 66 40

E-Mail: [email protected]

Internet: www.ejka.org

Kooperationspartner

Weitere Veranstaltungen

Sonntag, 16. November 2014, 15:00 Uhr

Global Day of Jewish Learning & Mitzvah Day bei »Mishpacha«:

Korczaks Moses, Held der Bibel, als Kind.

Ein Workshop für Kinder & Erwachsene mit Dr. Katrin Diehl

Das diesjährige Thema des Global Day of Jewish Learning ist »Heroes,

Villains, Saints and Fools: The People in the Book«. Gleichzeitig findet

an diesem Tag der internationale Mitzvah Day statt. Diese beiden

mittlerweile fest im jüdischen Kalender etablierten Termine verkör-

pern zwei Aspekte des Judentums, die für die Europäische Janusz

Korczak Akademie besonders wichtig sind: Jüdische Bildung und so-

ziales Engagement. Während beim Global Day of Jewish Learning die

jüdische Community sich seit nunmehr fünf Jahren versammelt, um

die traditionellen Texte neu zu entdecken und gemeinsam am Lernen

Spaß zu haben, lenkt der Mitzvah Day den Blick auf jüdische Werte

wie Gerechtigkeit, Wohltätigkeit und Tikkun Olam.

Mit Kindern und Erwachsenen möchten wir eine thematische

Brücke zu Janusz Korczak schlagen, dessen letztes geplantes Kin-

derbuch den »Kindern der Bibel« gewidmet sein sollte. Als Vorarbeit

hatte Korczak eine Reihe von Kinderporträts zu den großen Namen

der Bibel verfasst, von David über Salomo bis zu Jeremias und Moses.

Wir laden jüngere und ältere Kinder mit ihren Eltern oder Großel-

tern zu einem Workshop ein. Lassen wir uns in vielseitig-kreativer

Weise dazu inspirieren, in Wort, Schrift, Bild oder Bastelarbeit

entlang Janusz Korczaks Text der Kindheit Moses nachzuspüren

und dies mit einer Bastelaktion zugunsten jüdischer Waisenkinder

anlässlich des Mitzvah Days zu verbinden.

Janusz Korczak Haus München, Sonnenstraße 8, 2. OG

Eine Anmeldung unter [email protected] ist für die Teilnahme

verpflichtend.

Mi, 19. November, bis Do, 4. Dezember 2014

Auf den Spuren eines Fotos. Ausstellung

Die Ausstellung zeigt zehn Lebensgeschichten jüdischer Kinder, die

das mörderische nationalsozialistische Regime überlebt haben. Ihre

Erzählungen erlauben es, eines der dunkelsten Kapitel der Mensch-

heitsgeschichte zur Sprache zu bringen, die Gerechten, die die Ret-

tung dieser Kinder ermöglicht haben, zu würdigen und dem

Gedächtnis derer, die nicht gerettet wurden, die Ehre zu erweisen.

Ausgehend von Erzählungen, Fotos und Unterlagen lässt sich je-

weils die Geschichte eines jüdischen Kindes, das während des Krie-

ges versteckt war, entdecken. Die Ausstellung »Auf den Spuren

eines Fotos« ist kuratiert von Yad Layeled France und war bereits

in Schulen in Frankreich und Österreich ein großer Erfolg.

Einführung zur Ausstellung: Dr. Eva Umlauf

Sie wurde im Dezember 1942 im slowakischen Arbeitslager Novaky

als Tochter jüdischer Eltern geboren und Anfang November 1944

mit ihren Eltern nach Auschwitz deportiert. Bis heute erinnert sie

die Nummer »A 26959« an diese Zeit. Der Gaskammer entging sie,

weil die SS wenige Tage zuvor wegen des Vormarschs der Roten

Armee die Vergasung eingestellt hatte. Während Eva Umlaufs Vater

auf dem Todesmarsch erschossen wurde, erlebten sie und ihre Mut-

ter am 27. Januar 1945 die Befreiung durch die Rote Armee. Im

April 1945 wurde ihre Schwester, Nora, in Auschwitz geboren. Seit

1967 lebt Eva Umlauf in München. Bis vor wenigen Jahren arbei-

tete sie dort als Kinderärztin, heute ist sie als Psychotherapeutin

tätig.

Vernissage: Mittwoch, 19. November, 18:00 Uhr

Janusz Korczak Haus München, Sonnenstraße 8, 2. OG

Um Anmeldung unter [email protected] wird gebeten

Donnerstag, 20. November 2014, 19:00 Uhr

»Korczak« (Polen, 1990).

Film mit Einführung durch Dr. Michael Epstein

Niemand Geringerer als Andrzej Wajda, einer der bedeutendsten

Regisseure Polens, verewigte die letzten Wochen im Leben Janusz

Korczaks in einem preisgekrönten Film. Eindrucksvoll zeigt er, wie

sich Korczak bis zur letzten Sekunde um 200 Waisenkinder im jü-

dischen Ghetto Warschau kümmerte und sie trotz der Möglichkeit,

dem Tod in den Gaskammern zu entkommen, nicht verließ.

Eine umfassende Einführung in Korczaks Leben und die histori-

schen Hintergründe des Filmes bietet zudem der Direktor des Ja-

nusz Korczak Instituts in St. Petersburg, Korczak-Experte und

Beiratsmitglied der Europäischen Janusz Korczak Akademie, Dr.

Michail Epstein.

Die Veranstaltung findet in russischer Sprache statt.

Janusz Korczak Haus München, Sonnenstraße 8, 2. OG

Um Anmeldung unter [email protected] wird gebeten

Der 2014 im Ariella Verlag Berlin er-

schienene Band »Janusz Korczak. Ge-

schichten und Bilder von Kindern

und Jugendlichen« ist in Koopera-

tion mit der Europäischen Janusz

Korczak Akademie entstanden. Der

Band ist u.a. im Janusz Korczak Haus

München erhältlich.

JKW-2014_Flyer 06.11.2014 15:04 Seite 1

Page 2: »Korczak« Dr. Michael Epstein - Europäische Janusz ...Janusz Korczak Woche 16.–23. November 2014 Veranstalter Europäische Janusz Korczak Akademie e.V. Sonnenstraße 8, 80331

Die Janusz Korczak Woche

Alljährlich veranstaltet die Europäische Janusz Korczak Akademie

anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte am 20. No-

vember die Janusz Korczak Woche, zu der wir Sie auch in diesem

Jahr wieder sehr herzlich einladen möchten.

Das Thema der diesjährigen Janusz Korczak Woche ist deswegen

»Wehret den Anfängen«. Frieden und Wohlstand im Europa der

Nachkriegszeit basieren auf der Achtung der Menschenrechte und

einem entschiedenen Entgegentreten dem Hass gegenüber. Diese

Errungenschaften beginnen mit einer achtungsvollen Erziehung

zum Frieden, um sie auch in zukünftigen Generationen zu stabi-

lisieren und zu erhalten. Durch ein erneutes Aufkommen der Kultur

des Hasses werden sie heute gefährdet.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Janusz Korczak Woche steht das

Kolloquium »Sommer des Antisemitismus 2014: Eine Nachlese«.

Außerdem bieten wir neben dem Programm für Kinder im Rahmen

des Familienzentrums »Mishpacha« die Eröffnung der erinnerungs-

pädagogischen Ausstellung über Kinder, die die Shoah überlebt

haben, sowie eine Filmvorführung zu Janusz Korczak.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung unter

[email protected].

Die Janusz Korczak Woche 2014 findet im Rahmen der Aktionswo-

chen gegen Antisemitismus 2014 statt.

Programm

Kolloquium:

»Sommer des Antisemitismus 2014: eine Nachlese«

Samstag, 22. November – Sonntag, 23. November 2014

Seit März 2014 finden in über 100 Städten in Deutschland, Öster-

reich und der Schweiz sogenannte »Mahnwachen für den Frieden«

statt, bei denen abstruseste Verschwörungstheorien und völki-

sches Gedankengut verbreitet werden. Die Solidaritätsdemonstra-

tionen für Gaza während des jüngsten Konflikts zwischen Israel

und der Hamas offenbarten ein lange nicht für möglich gehaltenes

Ausmaß an bildlichem, sprachlichem und gewalttätigem Antise-

mitismus, der nicht mehr bei der ›Israelkritik‹ endete, sondern sich

explizit gegen Juden richtete und im Terroranschlag auf das jüdi-

sche Museum in Brüssel einen traurigen Höhepunkt erreichte. Bei

der Landtagswahl in Sachsen Ende August entfielen auf rechte Par-

teien über 15 Prozent der Wählerstimmen, und auch aus den Wah-

len für das Europäische Parlament in Straßburg gingen Ende Mai

in ganz Europa vor allem neonazistische und rechte Parteien ge-

stärkt hervor.

Im Rahmen unseres Kolloquiums möchten wir den »Sommer des

Antisemitismus« noch einmal Revue passieren lassen. Dabei wollen

wir nicht nur der Frage nachgehen, ob es für Juden in Europa noch

einen Platz gibt. Ziel ist es zudem, die Vorkommnisse zu verstehen

und die Perspektiven der Antisemitismus- und Rassismus-Präven-

tion auszuloten.

Veranstaltunsort des Kolloquiums: Jugendinformationszentrum

(JIZ) München, Sendlinger Straße 7

Samstag, 22. November 2014

18:30 Uhr

Podiumsdiskussion:

Junges jüdisches Engagement gegen Antisemitismus und

Delegitimierung von Israel

Zur Eröffnung des Kolloquiums konnten wir drei junge und enga-

gierte Diskutanten gewinnen, die sich im zurückliegenden Sommer

mit ihrem politischen und gesellschaftlichen Engagement den

schwierigen Entwicklungen für europäische Juden entgegenge-

stellt haben.

Jehoshua Chmiel, Moderator des Podiums, war lange Zeit Vize-

präsident der Israelitischen Kultusgemeinde München und Ober-

bayern. 2002 war er Gründer des Vereins Am Echad, der sich gegen

Antisemitismus richtete.

Ilia Choukhlov, geboren in St. Petersburg, studiert in Erlangen

Rechtswissenschaft. Zwischen 2011 und 2012 war er Co-Vorsit-

zender des Arbeitskreises Jüdischer Sozialdemokratinnen und So-

zialdemokraten. Choukhlov ist Vorsitzender des Jüdischen

Studierendenverbandes Franken.

Igor Mitchnik wurde in St. Petersburg geboren und wuchs in

Berlin auf. Er studiert Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-

Universität Düsseldorf. Seit mehreren Jahren ist er journalistisch

u.a. für die Jüdische Allgemeine, den Tagesspiegel, die taz und den Köl-

ner Stadt-Anzeiger tätig.

Anastassia Pletoukhina wurde in Moskau geboren und wuchs

in Lübeck auf. Sie studierte Gender- und Diversity-Kompetenz an

der Freien Universität Berlin und war Mitbegründerin der Berliner

jüdischen Studierendeninitiative Studentim e.V. Bis vor Kurzem war

sie als Leiterin des Jugendzentrums bei der Jüdischen Gemeinde

zu Berlin tätig.

Sonntag, 23. November 2014

10.00 Uhr

Neue Qualität oder Déjà-Vu? Fragen aus der Antisemitismus-

forschung zum Sommer des Antisemitismus 2014

Vortrag von Dr. Isabel Enzenbach

Isabel Enzenbach studierte Evangelische Theologie in München

und Berlin und ist seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des

Zentrums für Antisemitismusforschung (ZfA) an der TU Berlin. Sie

arbeitete an mehreren Forschungsprojekten im Bereich Antisemi-

tismusforschung mit und veröffentlichte hierzu zahlreiche Bei-

träge. Zuletzt kuratierte sie die Ausstellung »Angezettelt.

Antisemitische Aufkleber und Gegenwehr« im Berliner Museum für

Kommunikation.

11:15 Uhr

Rechtsextremismus reloaded? Europa in Bewegung

Vortrag von Dr. Florian Hartleb

Florian Hartleb studierte Politik- und Rechtswissenschaft

sowie Psychologie in Passau und Charleston, Illinois. Er lehrt an

mehreren Universitäten, darunter München, Eichstätt und Bonn,

zum Thema Links- und Rechtsextremismus und Populismus. Hart-

leb war bis vor Kurzem Koordinator für Politikanalysen und Par-

teienforschung bei der Konrad-Adenauer-Stiftung.

13:30 Uhr

Gegen Zinsen, Rothschild und Lügenpresse. Zur antisemiti-

schen Propaganda auf den »Mahnwachen für den Frieden«

Vortrag von Remko Leemhuis

Remko Leemhuis studierte Orientalistik an der Philipps-Univer-

sität Marburg. Derzeit lebt er in Berlin und bereitet seine Disser-

tation zur Orientabteilung im Auswärtigen Amt vor. Er veröffent-

lichte Arbeiten insbesondere in den Bereichen Antisemitismus, Is-

lamismus und Terrorismus, jüngst zur Kritik der Arbeit von

Nichtregierungsorganisationen in den palästinensischen Gebieten.

14:45 Uhr

Antisemitismusprävention in der Zuwanderungsgesellschaft

Workshop von Diana Liberova

Diana Liberova wurde in St. Petersburg geboren und wohnt seit

1998 in Nürnberg. Sie studierte Musikwissenschaften und Päda-

gogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Heute ist sie beim Institut für Pädagogik und Schulpsychologie

Nürnberg tätig. 2010 wurde sie zur Gründungsvorsitzenden des

Nürnberger Integrationsrats gewählt. Seit diesem Jahr ist sie

Stadträtin im Nürnberger Stadtrat.

Die Europäische Janusz Korczak Akademie bedankt sich beim Jugendinfor-

mationszentrum München für die Unterstützung.

Das neue Jahresprogramm2014/15 der EuropäischenJanusz Korczak Akademieist ab sofort in den JanuszKorczak Häusern in Mün-chen und Berlin erhältlich.Sie finden es auch onlineunter www.ejka.org.

JKW-2014_Flyer 06.11.2014 15:04 Seite 2