15
Albrecht v. Graefes Arch. klin. exp. Ophthal. 194, 39--53 (1975) by Springer-Verlag 1975 Kortikosteroidkatarakte nach Nierentransplantation Untersuehungen fiber den EinfluB yon Zusatzfaktoren auf die Triibungsentwieklung* Itans-Reinhard Koch, Peter Weikenmeier und Michel Siedek Klinisches Institut ffir Experimentelle OphthMmologie (Direktor: Prof. Dr. Erich Weigelin) und Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Alfred Gfitgemann) der Universit~t Bonn Eingegangen am 30. November 1974 Corticosteroid Cataracts Following Kidney Transplantation Investigations on the Influence of Additional Factors upon the Development of Opacities Summary. 15 patients with kidney transplants were followed up for a period of 3 to 45 months. All but one developed lentieular opacities in the posterior subeapsular region. The opacities were classified according to their severity. It could be shown that the cataract index was correlated to the total amount of corticosteroids given. There is probably an ad- ditional effect of age and azathioprin therapy. Possibly, tile time of treatment with inter- mittent hemodiMysis also influences cataract development. Zusammen/assung. Von 15 nierentransplantierten Patienten, die fiber einen Zeitraum yon 3--45 Monaten ophthalmologiseh kontrolliert wurden, entwickleten 14 Linsenver/inde- rungen in der hinteren subkapsul~ren Rindensehicht. Die Trfibungen wurden hinsichtlieh ihres Sehweregrades klassifiziert. Dabei zeigte sich ein Zusammenhang zwischen dem Trfi- bungsindex und der H6he der IKortikosteroidgesamtdosis. Wahrscheinlieh besteht ein zu- sgtzlieher Einftug des Lebensalters und der Azathiopringesamtdosis, mSglieherweise aueh ein soleher der vor der Transplantation durehgefiihrten DiMysebehandtung. Einfiihrung Seit Black et al. (1960) ist bekannt, dab eine langdauernde Kortikosteroid- therapie zur Entwicklung von Katarakten AnlM3 gcben kann. Friedburg (1973) hat in einem Ubersiehtsreferat die einschl~gige Literatur zusammengestellt. Wie- derholt wurde berichtet, dab kortikoidinduzierte Katarakte bei niereninsuffizien- ten Patienten nach Nierentransplantation besonders hs sein sollen. W/ihrend die Angaben fiber die Katarakth/iufigkeit bei steroidbehandelten Polyarthritikern zwischen 5% (Pfahl et al., 1961) und 42% (Oglesby et al., 1961) schwanken, waren bei Mahlieh et al. (1972) yon 13 Nierentransplantierten nur 3 trei yon Linsen- ver/~nderungen. Es liegg nahe, naeh Zusatzfaktoren zu suchen, die ffir die besondere Katarakt- anf~lligkeit des transplantierten Niereninsuffizienten verantwortlich sind. Auch die Tatsache, dab im Tierexperiment Linsentrfibungen nach Behandlung mit Kortikosteroidcn praktiseh nie anftraten, l~Bt vermuten, dab der klinischen * Herrn Professor Dr. Werner Schopper zum 75. Geburtstag.

Kortikosteroidkatarakte nach Nierentransplantation

Embed Size (px)

Citation preview

Albrecht v. Graefes Arch. klin. exp. Ophthal. 194, 39--53 (1975) �9 by Springer-Verlag 1975

Kortikosteroidkatarakte nach Nierentransplantation

U n t e r s u e h u n g e n f iber den Einf luB y o n Z u s a t z f a k t o r e n a u f die T r i i b u n g s e n t w i e k l u n g *

I t a n s - R e i n h a r d Koch, P e t e r Weikenmeie r und Michel Siedek

Klinisches Institut ffir Experimentelle OphthMmologie (Direktor: Prof. Dr. Erich Weigelin) und Chirurgische Klinik

(Direktor: Prof. Dr. Alfred Gfitgemann) der Universit~t Bonn

Eingegangen am 30. November 1974

Cort icosteroid Catarac ts Fol lowing K i d n e y Transp lan t a t i on

Investigations on the Influence of Additional Factors upon the Development of Opacities

Summary. 15 patients with kidney transplants were followed up for a period of 3 to 45 months. All but one developed lentieular opacities in the posterior subeapsular region. The opacities were classified according to their severity. I t could be shown that the cataract index was correlated to the total amount of corticosteroids given. There is probably an ad- ditional effect of age and azathioprin therapy. Possibly, tile time of treatment with inter- mittent hemodiMysis also influences cataract development.

Zusammen/assung. Von 15 nierentransplantierten Patienten, die fiber einen Zeitraum yon 3--45 Monaten ophthalmologiseh kontrolliert wurden, entwickleten 14 Linsenver/inde- rungen in der hinteren subkapsul~ren Rindensehicht. Die Trfibungen wurden hinsichtlieh ihres Sehweregrades klassifiziert. Dabei zeigte sich ein Zusammenhang zwischen dem Trfi- bungsindex und der H6he der IKortikosteroidgesamtdosis. Wahrscheinlieh besteht ein zu- sgtzlieher Einftug des Lebensalters und der Azathiopringesamtdosis, mSglieherweise aueh ein soleher der vor der Transplantation durehgefiihrten DiMysebehandtung.

Einfiihrung Seit Black et al. (1960) is t bekannt , dab eine l angdauernde Kor t ikos te ro id -

the rap ie zur En twick lung von K a t a r a k t e n AnlM3 gcben kann. F r i edburg (1973) ha t in e inem Ubers ieh ts re fe ra t die einschl~gige L i t e r a tu r zusammenges te l l t . Wie- derhol t wurde ber ichte t , dab kor t iko id induz ie r te K a t a r a k t e bei niereninsuffizien- t en P a t i e n t e n nach N ie r en t r ansp l an t a t i on besonders hs sein sollen. W/ihrend die Angaben fiber die Ka ta rak th / iu f igke i t bei s t e ro idbehande l t en Po lya r th r i t i ke rn zwischen 5% (Pfahl et al., 1961) und 42% (Oglesby et al., 1961) schwanken, waren bei Mahlieh et al. (1972) yon 13 N ie ren t r ansp l an t i e r t en nur 3 t rei yon Linsen- ver/~nderungen.

Es liegg nahe, naeh Zusa tz fak to ren zu suchen, die ffir die besondere K a t a r a k t - anf~ll igkeit des t r ansp l an t i e r t en Niereninsuff iz ienten veran twor t l i ch sind. Auch die Tatsache, dab im T ie rexpe r imen t Linsent r f ibungen nach Behand lung mi t Kor t i kos t e ro idcn p rak t i seh nie anf t ra ten , l~Bt ve rmuten , dab der kl inischen

* Herrn Professor Dr. Werner Schopper zum 75. Geburtstag.

40 H.-R. Koch et al.

Tabelle 1. Grundleiden der Patienten des Kollektivs

M~nner Chronische Glomerulonephritis 1 • mit nephrotischem Einschlag

Chronische Glomerulonephritis 4 •

Chronische Pyelonephritis 1 •

Cystennieren 1 X

Frauen: Chronische Glomerulonephritis 1 •

Chronische Pyelonephritis mit 1 • chronischer Glomerulonephritis

Chronische Pyelonephritis 3 •

Nieren~rterienstenose rechts, 1 • Pyelonephritis links

Schrumpfnieren ohne Spezifizierung 2 x

Tabelle 2. Allgemeines Dosierungsschema ffir die postoperative immunsuppressive Therapie nach ~ierentransplantation (1.1.1967--1.1.1973)

Bestrahlung Prednisolon/ Fluocortolon Azathioprin Prednison (rag) (rag) (mg)

praeoper~tiv ca. 400 intraoperativ 300 1. Tag 150 150 2. Tag 100 80 150 3. Tag 25 80 150 4. Tag 150 R 25 80 150 5. Tag !50 1~ 75 150 6. Tag 150 R 75 150 2. Woche 70 150 3. Woche 65 175 4. Woche 60 175 5.--6. Woche 55 175 7.--8. Woche 50 175 3. Monat 45 175 4. Monat 40 175 6. Monat 35 175 8. Monat 30 175 1 Jahr 25 175 16. Monat 20 175 ab 18. Monat 17,5 175

, ,S te ro id-Kat~rak t" ein mult i faktoriel les Geschehen zugrunde liegt. Aus diesem

Grund sollte an einem Kol lek t iv yon n ie ren t ransp lan t ie r ten Ur~mikern die Ent - wicklung von Linsentr i ibungen und der E i~ lu [ t mSglicher Zus~tzfaktoren auf

die Ka ta r~k ten t s t ehung untersucht werden.

Kortikosteroidkatarakte nach Nierentransplantation 41

Tabelle 3. Allgemeines Dosierungsschema bci Abstol3ungsreaktionen (1.1.1967--1.1.1973)

Prednisolon/Prednison (mg)

AbstoBung 500 2. Tag 300 3. Tag 200 4. Tag 150 5. Tag f00 nach 2 Wochen ]%eduktion auf 2 Schritte

fiber der alten Dosis (vgl. Tabelle 2)

Tabelle 4. Weitere Medikamente, die den Patienten verordnet wurden

�9

i g �9

@

= ;..x

a

~ regelmgBig 7 5 1 1 1 1 1 1

= unregelmggig 1 1 2 2 O9

v 9 regelmggig 7 2 1 2 1 2 1 2 2

unregelmgBig 1 1 2

Material und Methoden

15 nierentransplantierte Patienten der chirurgischen Universitgtsklinik Bonn wurden fiber einen Zeitraum yon 3 - 4 5 Monaten ophthalmologisch kontrolliert. I)abei wurde insbesondere auf den Visus, die Refraktion, den Augeninnendruck und den Spaltlampenbefund geachtet. Untersuchungen fiber Vergnderungen am Augenhintergrund wurden bereits friiher ver- 6ffentlicht (Koch et al., 1972). Eine ausfiihrliche Kasuistik zum Patientengut finder sich bei Weikenmeier (1974). Tabetle 1 zeigt eine Zusamm~nstellung der bei unseren Patienten zur terminalen Urgmie ffihrenden Grundleiden.

Nach der Transplantation wurde eine immunsuppressive Therapie mit Kortikosteroid~n (Prednison oder Prednisolon parenteral - - Fluocorl,olon oral) und einem Purinantagonisten (Azathioprin) durchgeffihr~. Tabelle 2 gibt das Dosierungsschema wieder, wie es bei den Pa- tienten unseres Kollektivs zur Anwendung kam. Im EinzelfM1 wurde das Schema variiert, wenn Abstol3ungen des Transplantates oder Infektionen dies erforderlieh machten. Ein Dosierungsschema bei akuten AbstoBungsreaktionen geht aus Tabelle 3 hervor.

Weitere ~edikamcnte, die den Patienten verordnet wurden, sind in Tabelle 4 zusammen- gefagt.

Ergebnisse

Von den 15 Pa t i en ten dieser Unte rsuchung entwickel ten 1r im Beobaehtungs-

ze i t raum Linsenvergnderungen im Bereieh der h in teren subkapsulgren Sehieh~.

Die Trf ibungen waren untersehiedl icher Ausprggung und wurden hinsiehtlieh des

42 H.-R. Koch et al.

Tabelle 5. Klassifizierung der Linsen~riibungen nach dem Schweregrad und beobachtete H~ufigkeiten

Index Befund Anzahl

0

I

II

Ill

IV

keine Veriinderung i

angedeutete subk~psul/ire Ver~nderungen 1

zusgtzlich subkapsuls Vakuolen 3

~usgepr~gte Trfibung der hinteren 5 subkapsul~ren Rindenschicht

subkapsulgre Katarakt mit Visus- 5 verschlechterung

Sehweregrades klassifiziert. Die Verteilung der Patienten auf die Trfibungs- klassen ergibt sich aus Tabelle 5.

Itinsichtlich ihrer morphologischen Entwicklung entspraehen die Triibungen den Beobachtungen anderer Autoren. Znng~chst liel3en sich feine laser- oder netz- f6rmige Verdichtungen der subkapsul&ren hinteren lZindenschichten am hinteren Pol ohne seharfe Begrenzung erkennen (Index I). Bei weiterem Fortsehreiten nahmen diese Triibungen eine z.T. farbig schillernde und krist~llin wirkende, z.T. tuffsteinartige Gestalt an (Abb. 1).

Im weiteren Verlauf kam es zur Entwicklung zun~chst einzelner, dann zahl- reicher Vakuolen (Index II). Die Triibungen breiteten sich dann in Richtung auf den Xquator aus. Sie bekamen eine deutliehe teils sternf6rmige, teils nnregelms landkartenarLige Abgrenzung und schienen beetartig yon innen der hinteren Linsenkapsel aufgelagert zu sein (Index III). Dieses Stadium zeig~ Abb. 2a, b.

SchlieBlich bildeten sich aueh peripher yon diesem zentralen, deutlieh abge- grenzten Trfibungs~real inself6rmig weitere subkapsuls Trfibungen aus (Abb. 3a, b).

W&hrend der Trfibungsentwicklung kam es hs frfih zu einer Akkommo- dationseinschr~nkung. Gelegentlich trat eine Myopisierung des Auges auf, die im FMle K. R. 6,0 dptr. betrug.

In Tabelle 6 wurden die Patienten des Kollektivs zusammengestellt. Dabei wurden Geschlecht, Trfibungsausprs und solehe Einzelheitea der Behandlung berficksiehtigt, vor~ denen ein EinfluB auf die Trfibungsentwicklung fiir m6glieh gehalten wurde. Im Einzelenn waren dies das Patientenalter am Ende der Beob- ~ehtungsperiode, die Dauer der Dialysebehandlung bis zur Transplantation, die Gesamtdosis cter angewar~dten Immuasuppresiva, das Auftreten eines Steroid- diabetes und die Anzahl der durehgemaehterl I~ejektionskrisen.

In den Abb. 4~-6 uad den Tabellen 7--11 wurde der Zusammenhang zwischen diesen einzelnen Faktoren und der Tr/ibungsausprs dargestellt.

W/ihrend sieh bei dieser graphisehen Darstellung kein eindeutiger Zusammen- hang zwisehen tier Tr/ibungsauspr/~gung und dem Geschleeht (Abb. 4), dem Be- stehen eines Steroiddiabetes (Abb. 5) und der Anzahl der Rejektionskrisen (Abb. 6) dargestellt, l~6t sich erkennen, dag sowohl dus LebensMter (Tabelle 7)

Kortikosteroidkatarakte nach Nierentransplantation 4~3

Abb. 1. Beginnende hintere subkapsulgre Katar~kt (Spaltlampenphoto stark vergrSl]ert)

als aueh die immunsuppressive Therapie (Tabellen 8--10) in einem Zusammenhang zum Tr/ibungsindex stehen.

Im Einzelnen zeigt sich, dab nicht nut die Transplantationsdauer und damit, die Dauer der immunsuppressiven Therapie, sondern aueh die Gesamtsteroiddosis und die Gesamtazathiopriadosis bei den st/~rker ausgepr/~gten Triibungsformen im Mittel h6her lagen.

Da alleine schon nach 1/~ngerer intermittierender Hgmodialyse das AuRreten yon Katarakten beschrieben wurde, ist es denkbar, dab eine Steroidtherapie im Falle chronisch aiereninsuffizienter tr~nsplantierter Patienten auf eine durch vorherige H/~modialyse vorgesch/~digte Linse trifft. In diesem Sinne kSnnte auch

c~

Abb

. 2a

u.

b.

For

tges

ehri

tten

e hi

nter

e su

bkap

suli

ii'e

Kat

arak

t, b

ei r

egre

dien

ter

und

foka

ler

Bel

eueh

tun

g

N"

N"

9~

9z

�9

Abb

. 3a

u.

b. A

usge

dehn

te,

die

gesa

mte

Lin

senr

ackf

l/ic

he e

inn

ehm

end

e hi

nter

e su

bkap

sul~

re K

atar

akt

bei

regr

edie

nter

und

fok

aler

Bel

euch

tun

g

~

46 H . -R . K o c h et al.

Tabelle 6. Obers i ch t iiber das Pa t i en t enko l l ek t iv m i t E inze lhe i t en der B e h a n d l u n g

2:

8 ,. =

=

B . F ,

G.G. K .G . L .H. H. I-I. J . H . U .K . A.L. K . ~ . [ .P . P .P . K .R . FI.S. @.S. W.Z.

? ? 3 3 3 ? 2 3

? 3

? 3 3

22 10 29 32 30 18 27 12 45 11 29 13 25 12 45 16 52 9 46 5 40 17 48 16 45 8 50 12 37 14

45 274 9 X - - 2115 31 246 96 • 2 950 13 148 49 I 319

3 45 41 1 82 8 82 24 X 1 287

14 149 60 2 427 6 79 9 X - - 130

22 200 39 - - 2 1106 11 137 23 1 470 42 475 36 • 2 1891

9 113 13 - - 510 37 273 4 X - - 1595 11 80 28 X - - 384 20 185 10 • - - 1473 29 248 20 - - 1 2092

I I I l l I l l 0 I I l i t I IV I l l I I I IV IV I I IV IV

Tabel le 7. Z u s a m m e n h ~ n g zwischen Lebensa l t e r u n d T r i i b u n g s i n d e x

Index 0--I IT Ill IV

Alter 27 22 29 45 25 45 30 40

45 29 48 52 50 46 37

2 26 37,3 37,2 44

Tabel le 8. Z u s a m m e n h a n g zwischen T r a n s p l a n t a t i o n s z e i t u n d d a m it Daue r der i m m u n - suppres s iven Therap ie u n d T r i i b u n g s i n d e x

Index 0--I IT Ill IV

Transp l an t a t i ons - 3 45 31 22 D a u e r (Monate) 6 8 13 9

11 14 37 11 20 42 29

2 4,5 21,3 22,2 23,4

Kortikosteroidkatarakte nach Nierentransplantation 47

Tabelle 9. Zusammenhang zwisehen Ges~mtsteroiddosis (mg Prednisolon, Prednison und Fluocortolon) und Trfibungsindex

Index 0--I II I II IV

Gesamtsteroiddosis 86 283 341 239 (mg • 100) 88 106 197 126

107 209 277 159 195 510 268

87 165 283 221

Tabelle 10. Zusammenhang zwischen Azathioprindosierung und Trtibungsindex

Index 0---I II I I I IV

Imurel | | 821 21149 9 500 1160 (rag • 10) 1300 2870 3188 5100

3840 4 270 15948 4700 14725

18909 20919

2 1061 9286 8113 11570

Tabelle 11. Zusammenhang zwisehen DiMysedauer und Triibungsindex

Index 0--I II I II IV

Dialysedauer 12 10 32 t 6 (Monate) 12 11 18 17

8 13 16 9 12 5 14

12 9,7 15,4 15

die vorausgegangene Dia lysebehandlung die l%olle eilles Zusatzfak~ors fiir die Ka ta rak ten twick lung d~rstellen. E in soleher Zusammenhang wurde in Tabelle 11 un~ersucht. Dabei zeigt sieh eine n u t gering 1/tngere mit t lere Dialysedauer bei den st~Lrker ausgeprggtelt L insen t r i ibungen mit dem Index I I i und IV.

48 tt.-R. Koch et al.

0 I II IIl IV

Abb. 4. Zusammenhang zwischen Geschlecht und Triibungsindex

mit

Diabetes

ohne

0 I II III IV

Abb. 5. Zusammenhang zwisehen Steroiddiabetes und Triibungsindex

]a

Rejektion

nein

0 I II Ill IV

Abb. 6. Zusammenhang zwischen Anzahl der l~ejektionskrisen und Triibungsindex

Diskussion

Es zeigte sich bei der vorliegendsn Untersuchung, dalt dis Entwicklung yon Linsentriibungen sins h/~ufige Komplikation bei nierentransplantierten termi- nalen UrS, mikern darstellt. Von insgesamt 15 Patienten war siner ganz frei yon Linsenver~nderungen und einer wies nur diskrete Ver~nderungen der hinteren subkapsul/iren Rindensehieht auf. Die anderen Pat ientsn liegen deutliehe sub- kapsul~re Triibungen erkennen. Bei fiinf yon ihnen war es zu siner Sehversehleeh- terung gekommen.

Hinsiehtlieh der Morphologie unterseheiden sieh diese Triibungen nieht yon kortikoidinduzierten Katarakten, wie sis bei anderen Krankhsitsbildern besehrie- ben sind. Die einsehlggige Literatur hierzu haben Spaeth u. yon Sallmann (1956) sowis Friedburg (1973) zusammengestellt.

Wis sieh aus der Tabelle 9 ergibt, bestand in den hier vorliegenden F/~llen eine Korrslation zwisshen der Triibung sauspr/igung und dsr Gesamtsteroiddosis, die den Patienten w~ihrend der Beobaehtungszeit zugeffihrt wurds. Eins solehe Dosisabh~ngigksit ist aueh yon triiheren Autoren bsschrieben worden. Insbeson- dere Friedburg (1973) hat auf diessn Zusammenhang hingewiesen.

,,Glaukomfleeksn"-artige Linsentrfibungen der vordsren ginde, wie sic Kern et al. (1970) im Zusammsnhang mit akuten Reiektionsn gesehen hattsn, haben sieh im vorliegenden Patientenkollektiv nieht entwiekelt.

Kortikosteroidkatarakte nach Nierentransplantation 49

Die Ursaehe der Kortikoidkatar~kt ist heute noeh unkl~r. Im Prinzip sind drei verschiedene Ans~tzpunkte der Steroide denkbar, die eine St5rung des Linscn- stoffwechsels erkl/~ren wtirden:

1. Eine Einwirkung auf die Eiweiflsynthese der Linse erscheint naeh Ergeb- nissen yon ttockwin et al. (1973) m6glich. Hierfiir wtirde auch eine tIemmung der Leucininkorporation in die Meerschweinchenlinse nuch intr~vitreMer Methyl- prednisoloninjektion sprechen (Friedburg, 1973).

2. Eine St6rung des Kohlenhydratsto]]wechsels dutch Hemmung bestimmter Enzymaktivit/~ten zeigte sieh nach Langzeitanwendung yon Prednisolon bei der Ratte. Hoekwin et al. (1973) sowie Ohrloff et al. (1973) fanden Aktivit/~tsminde- rungen vor allem bei den Kinasen.

3. StSrungen des ElelctrolytstoJ]wechsels der Linse konnten in vivo Friedburg (1973) und in vitro Becker u. Cotlier (1965) nachweisen.

Bei der Erkl/~rung der Kortisonkat~rakt erweist es sich jedoch als Itindernis, dM3 im Tierversueh such nach L~ngzeitaplolikation derartige Trfibungen nicht beobachtet werden konnten (vgl. Hovland u. Ellis, 1966, 1967; Koch et al., 1973). Eine kataraktinduzierende Wirkung liel3 sich experimentell nut dann nachweisen, wenn Steroide gleichzeitig mit einer anderen Kataraktnoxe verabreieht wurden. So funden Bettm~n et al. (1968), Cotlier u. Beeker (1965) sowie Cremer-Bartels et al. (1968), dal3 Predisolon und Dexamethason die Entwicklung yon Galaktose- k~tarakten beschleunigen und verst~rken. In j/ingerer Zeit haben Koch u. Eckert (1974) das ~iir Hydroeortison, Prednisolon und Fluocortolon bests w~hrend sic eine retardierende Wirkung des MinerMokortikoids Desoxycorticosteron auf die Galaktosekat~rakt festgestcllten. Eine solche, gewisserm~Ben unterschwellige kataraktogene Wirkung, die erst beim Zusammentreffen mit weiteren Linsen- sch/~dlichkciten sichtbar wird, ist auch ffir andere Substanzgruppen yon Be- deutung geworden. Hockwin (1969) pr/~gte ffir derartige 3/Iechanismen den Be- gri~ der Additionskatarakt. Ihre Bedeutung ffir die Toxikologie der Augenlinse und ftir die Erkl/~rung der Pathogenese verschiedener Kataraktformen wurde von Koch u. Hockwin (1973) sowie Hockwin u. Koch (1974) in jtingerer Zeit dar- gestellt.

Aufgrund dieser cxperimentellen Ergebnisse schien es intcressant zu prfifen, ob weitere F~ktoren, die bei der Behandlung nierentransplantierter Patienten eine Rolle spielen, u.U. einen Zusammenhang mit der Trfibungsauspr~gung erkennen lassen. Von den aufgeftihrten Faktoren schienen das Geschlecht und das Bestehen eines Steroiddiabetes keinen EinfluB zu haben.

Hinweise auf das Bestehen eines solchen Zusammenhanges botch jedoch die Therapiedauer und die Gesamtazathioprindosis. Es war jedoch zu bedenken, dal~ diese beiden Faktoren lediglieh die H6he der gleichzeitig angewandten Steroid- dosis widerspiegelten, da mit 1/~ngcrer Therapiedauer natfirlich Steroid- und Azathiopringesamtdosis steigcn. Aus diesem Grunde wurden in einem drei- dimensioaalen Schema Steroid- und Azathioprindosierung a.ufgetragen (Abb. 7). Hier ergab sieh der Verdacht auf eine zuss Wirkung des Purinantagonisten Azathioprin auf die Tr/ibungsausprggung. In der Gruppe mit gleieher Steroid- dosis (Abb. 7b) liegen die Patienten mit hSherer Azathioprindosis st~rkere Tr/ibungen erkennen.

4 Albrecht v. Graefes Arch. klin. exp. Ophthal., Bd. 194

50 H.-P~. Koch et al.

LEBENSALTER: / / / ~ ~ I ' ~ < 40 Jahre

x _.-" /A .,+

/ / A ,+*" I l l

m/ . / / / 80 ,2o

0 / 10 / 20 / 30 / 1,0/ 50 / S'[EROIDE x 1000

,,@~' LEBENSALTER: / / ~ RR@, § >i Z,0 Jo.hre

/ ; +.~

240

~ 160

STEROIDE x 1000 0 / 10 20 30 /,0 50

b

Abb. Tau. b. Der Einflug yon Kortikosteroidgesamtdosis, Azathiopringesamtdosis und Lebensalter auf den Triibungsindex (a: Patienten unter 40 Jahren, b: Patienten fiber 40 Jahren)

EiTmn solchen Zusammenhang h a t t e n K e r n et al. (1970) in ihrem Kol l ek t iv nicht nachweisen k6nnem Das mag darauf beruhen, dab bei ihren Pa t i en t en eine einheit l iehere Dosierung des Pr/~parates gew/~hlt worden war. Eine l insenpathogene

Kortikosteroidkatarakte nach Nierentranspl~ntation 51

Wirkung des Purinantagonisten ergibt sich allerdings auch aus einer Mitteilung yon Itovland u. Ellis (1967), die bei einem Patienten eine Cataracta subeapsularis posterior beobachteten, der nur mit Azathioprin und nicht mit Kortikosteroiden behandelt wurde, da ihm die Niere seines eineiigen Zwillings iibertragen worden war. Boergen et al. (1973) diskutieren ebenfalls eine zus/itzliche Wirkung yon Azathioprin, da in ihrem Kollektiv Patienten mit Katarakt eine im Mittel drei- fache Azathiopringesamtdosis und nur eine etwa zweifache Prednisolongesamt- dosis gegenfiber Patienten mit klaren Linsen erhalten hatten. In diesem Zu- sammenhang weisen Rintelen u. Dobrivojewic (1970) auf die kortisoneinsparende Wirkung des Purinantagonisten hin.

Abgesehen yon der Steroidgesamtdosis spielt u.U. auch die Tagesdosis eine Rolle. So ist es verst/~ndlich, dab gelegentlich auf einen Zusammenhang zwischen der Katarakth/~ufigkeit und den bei AbstoBungen nStigen erhebliehen Dosiser- hShungen hingewiesen wurde. Mahlich et al. (1972) haben in ihrem Patientengut eine Korrelation zwischen der Anzahl der Absto/3ungskrisen und den naeh Stadien klassifizierten Linsentrfibungen gesehen. W/ihrend bei ihnen in der Gruppe mit klaren Linsen (n=3) im Mittel eine AbstoBungskrise auftrat, kam es in der Gruppe mit wenig ausgepr/igten Katarakten (n=6) zu durehschnittlich 1,7 und in der Gruppe mit ausgepr/~gten Katarakten (n=4) zu durehsehnittlieh 2,3 Rejektionen. Das best~tigte sieh in der vorliegenden Arbeit nieht. Obwohl bei einer Patientin (G. G.) im Zusammenhang mit der drastisehen Dosiserh6hung bei einer Abstogung eine sehnelle Progredienz der Trfibung zu beobaehten war, konnte im Gesamt- kollektiv keine Verbindung zwisehen Trfibungsindex und Anzahl der Rejektions- krisen aufgedeekt werden.

Da im Falle einer akuten Abstoftung eine Therapie mit Prednison-Predmisolon durehgeffihrt wurde, spiegelt die in Tabelle 6 zusammengestellte Prednison- Prednisolon-Gesamtdosis Anzahl und Schwere der durehgemaehten Rejektionen wider. Aueh sie scheint im vorliegenden Kollektiv keinen Einflul3 auf die Trii- bungsauspr~gung zu haben.

Ffir die Entwieklung yon Linsentrfibungen ist das Lebensalter sicher yon Bedeutung. Aus Tabelle 10 ergibt sich, daft das Durchsehnittsalter der Patienten efnen positiven Zusammenhang mit dem Trfibungsindex zeigt. Die gleiehe Be- obaehtung hatten Mahlich et al. (1972) gemaeht. Aueh Spaeth u. yon Sallmann (1966) batten die Vermutung ge/tuftert, dag die untersehiedliehe Katarakth/iufig- keit bei steroidbehandelten Asthmatikern und Polyarthritikern mSglicherweise mit dem untersehiedliehen Lebensalter der beiden Gruppen zusammenh/~ngt.

Interessanterweise hatten Kern et al. (1970) einen negativen Zusammenhang zwischen Alter und Katarakth/iufigkeit gesehen. In ihrem Patientengut waren die Kataraktpatienten mit durehschnittlieh 31,2 Jahren etwas jfinger als die Pa- tienten ohne Linsentrfibung mit durehsehnittlieh 34,7 Jahren. Sie haben bei ihrer Auswertung allerdings den Zusammenhang zwisehen Alter und Steroid- dosis nieht berfieksichtigt. Bei unserem Kollektiv zeigt sich, daft Trfibungen mit Index IV nur bei Patienten fiber 35 Jahren auftraten. Aus diesem Grunde wurde versueht, in der Abbildung 7 a, b den Einflul] yon Kortikosteroiddosis, Azathio- prindosis nnd Alter zu berfieksichtigen. Wghrend in der Altersgruppe unter 40 Jahren nut ein Full mit Index IV bei einer Gesamtsteroiddosis yon 26,8 und einer Azathiopringesamtdosis yon 209,2 g auftrat, waren in der Gruppe fiber

4*

52 H.-R. Koch et al.

40 Jahren aueh bei erheblieh niedrigeren Dosierungen Katarakte mit Index IV zu beobachten. In der alteren Gruppe zeigte sich darfiber hinaus der zus~tzliche Einflug yon Azathioprin. Da]~ auch die vor der Transplantat ion durchgeffihrte intermittierende Hiimodialyse einen EinfluB auf die Trfibungsentwicklung aus- fiben kann, wurde bereits erwahnt. Hinweis hierfiir ist die Beobachtung yon Linsentrfibungen nach intermittierender Dialyse ohne Kortisontherapie (Straub u. Freund, 1970). Die einschli~gige Literatur wurde bei Koch et al. (1974) be- riicksichtig~. Die Aufschlfisselung der transplantierten Patienten ergab, dab ausgepri~gtere Katarakte mit Index I I I oder IV nach durchschnittlich l~ngerer Dialysedauer gesehen wurden als geringere Trfibnngen bis einschlieglich Index I I .

I m Vergleich mit anderen Untersnchungen fiber kortikosteroidinduzierte Katarakte fi~llt auf, dag die Katgrakthgufigkeit im vorliegenden Kollektiv be- sonders hoch ist. Hier is~ allerdings zu bedenken, dag fast alle anderen Autoren lediglich eine Einteilung in Patienten mit oder ohne K a t a m k t vorgenommen haben. Nur Mahlieh st al. (1972) haben ihre Katarakte nach dem Schweregrad klassi- fiziert. Sie beobaehteten bei 3 Patienten ihres Kollektivs (n=13) klare Linsen. Dies entspricht einem Anteil yon 23 %. I m vorliegenden Kollektiv war nur 1 Pa- tient yon 15 frei yon Linsenver&nderungen, entsprechend 7 %. Allerdings lag die mittlere Behandlungsdauer mit 20 Monaten h6her als im Patientengut yon Mah- lich mit 15,6 Monaten. In den nicht klassifizierten Kollektiven anderer Autoren ist es unsicher, irtwieweit beginnende Linsenver/inderungen als Katarakte ge- wertet warden oder nieht.

Es l/igt sich vermuten, d~B im Falle der nierentransplantierten Patienten zus/itzliche t~isikofaktoren eine I~olle spielen, die ffir die erw/ihnte Katarakt- h~ufigkeit verantwortlich sind. Als solche kommerl im Hinbliek auf die hier vorgelegten Ergebnisse insbesondere die Therapie mit Azathioprin, das Lebens- alter und die Dauer der vor der Transplantation durehgemaehten intermittie- renden H/tmodialyse in Frage.

Literatur

Becker, B., Cotlier, E.: The efflux of Sq%ubidium from the rabbit lens. Invest. Ophthal. 4, 117--121 (1965)

Bettman, J.W., Fung, W.E., Webster, R.G., Noyes, P.P., Vincent, N. J. : Cat~ractogenie effect of corticosteroids. Amer. J. Ophthal. 65, 581--586 (1968)

Black, L. P~., Oglesby, 1%. B., Sallmann, L. yon, Bunim, J. J. : Posterior subcapsular cata- racts induced by corticosteroids in patients with rheumatoid arthritis. J. Amer. reed. Ass. 174, 166--171 (1960)

Boergen, K.P., l%ichert, H., P~ichert, J., Seyffart, G.O.: Uber die sogenannte Cortison- katarakt nach Nierentransplantation. In: Kortikosteroide in der Augenheilkunde (W. BSke, Hrsg.), S. 328--334. Mfinchen: Bergmann 1973

Cotlier, E., Beeker, B.: Topical cortieosteroids and galactose cataracts. Invest. Ophthal. 4, 806--814 (1965)

Cremer-Bartels, G., Hockwin, O., Ganter, K., Werry, I-I.: Additionskatarakt naeh Corti- costeroidapplikation bei Galaktose-geffitterten gatten. Ber. dtsch, ophthal. Ges. 69, 436-439 (1968)

Friedburg, D.: Der Kataraktinduzierende Effekt der Glukokortikoide. In: Kortikosteroide in der Augenheilkunde (W. B5ke, Hrsg.), S. 318--326. Mfinchen: Bergmann 1973

Kortikosteroidkatarakte nach Nierentransplantation 53

Hockwin, 0.: Klinische Bedeutung der Erzeugung experimenteller Katarakte durch Ad- dition unterschwelliger Seh~digungsereignisse. Ophthalmologica (Basel), Add. ad. 158, 481~487 (1969)

Hockwin, O., Koch, It.-P~. : Combination effects of noxious influences on the crystalline lens. In: Cataract and anomalies of t~he lens (J. G. Bellows, ed.). New York: Grune & Stratton 1974 (im Druek)

Hoekwin, O., Ohrloff, C., Koch, I-I.-R., Licht, W., Noll, E. : Effects of several corticosteroids on enzymes of the carbohydrate metabolism of the lens. Proc. Europ. Soc. Study Drug Toxicity 15, 59--62 (1973)

ttovland, K., Ellis, P. P. : Lens and intraocular pressure changes in patients with renal homo- transplantation. Invest. Ophthal. 5, 320 (1966)

Hovland, K., Ellis, P.P.: Ocular changes in renal transplant patients. Amer. J. Ophthal. 611, 283--289 (1967)

Kern, R., Zaruba, K., Scheitlin, W.: Ocular side-effects of long-term immunosuppressive therapy in recipients of cadaver kidney transplants. OphthM. Res. 1, 21--30 (1970)

Koch, H.-R., Eekert, H. : ~ber den Einflug versehiedener Steroide auf die Entwicklung einer Galaktosekatarakt bei jungen gatten. (1974, in Vorbereitung)

Koch, It.-R., Hockwin, O. : Experimental formation of lens opaeties for testing of undesired drug side effects. Proc. Europ. Soc. Study Drug Toxicity 15, 63--70 (1973)

Koch, H.-P~., gankow, B., Kluxen, M., Holstege, H.H., Rust, F.: Neue Versuche zur Ad- ditionskatarakt mit Kortikosteroiden. In: Kortikosteroide in der Augenheilknnde (W. BSke, ttrsg.), S. 123--128. Miinehen: Bergmann 1973

Koch, H.-R., Siedek, M., Metzler, U. : ~ber den Verlauf hypertonischer Augenhintergrunds- vergnderungen bei Niereninsuffizienten unter Dauerdialyse und naeh Nierentransplan- ration. Klin. Mbl. Aagenheilk. 160, 353--360 (1972)

Koch, tt .-g., Siedek, M., Weikenmeier, P. : Katarakt nach intermittierender HS~modialyse. Uber die Bedeutung einer tIypokalzS~mie fiir die Trfibungsentwieklung. (1974, in Vor- bereitung)

Mahlich, J., Thiel, G., Dobrivojevic, D., Brunner, F., Enderlin, F. : Die Cortisonkatarakt nach Nierentransplantation. Dtseh. reed. Wschr. 97, 860--865 (1972)

Oglesby, R.B., Black, R.L., Sallmann, L. von, Bunim, J .J . : Cataracts in patients with rheumatic diseases treated with cortieosteroids. Arch. Ophthal. 66, 625--630 (1961)

Ohrloff, C., I-Ioekwin, O., Korte, I., Licht, W., Noll, E. : Kortikosteroidwirkung auf Enzym- aktivitgten des Kohlenhydratstoffweehsels yon Rinderlinsen. In: Kortikosteroide in der Augenheilkunde (W. B6ke, Hrsg.), S. 107--111. Miinchen: Bergmann 1973

Pfahl, S.B., Makley, F.A., Rothermich, N.O., McCoy, F.W.: The relationship of steroid therapy and cataracts in patients with rheumatoid arthritis. Amer. J. Ophthal. 52, 831-- 833 (1961)

P~intelen, F., Dobrivojevie, D. : Ubcr Cortison-Katarakt bei Nierentransplantation. Ophthal- mologica (Basel) 161, 125--131 (1970)

Spaeth, G.L., Sallmann, L. von: Corticosteroids and cataracts. InteizL Ophthal. Clinics 6, 915--928 (1966)

Straub, W., Freund, J.: Katarakt nach extrakorporaler Dialysebehandlung? Klin. Mbl. Augenheilk. 157, 50--52 (1970)

Weikenmeier, P. : ~ber den Einflul~ der intermit~ierenden H~modialyse und der Nieren- transplantation auf die Entwicklung yon Linsentriibungen bei terminaler Niereninsuf- fizienz. Dissertation, Bonn 1974

Dr. med. Hans-Reinhard Koch Klinisehes Institut fiir experimentelle Ophthalmologie D-5300 Bonn-Venusberg Abbestr. 2 Bundesrepublik Deutschland