20
Kultur in der Filderklinik Programm September 2016 – Februar 2017

Kultur in der · PDF fileGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein Jahr Kammermusiktätigkeit in Köln

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kultur in der · PDF fileGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein Jahr Kammermusiktätigkeit in Köln

Kulturin der Filderklinik

ProgrammSeptember 2016 – Februar 2017

Page 2: Kultur in der · PDF fileGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein Jahr Kammermusiktätigkeit in Köln
Page 3: Kultur in der · PDF fileGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein Jahr Kammermusiktätigkeit in Köln

Kul tu r in de r F i lde rk l in ik

Am Sonntagabend finden im Festsaal der Filderklinikregelmäßig Kammermusikkonzerte, Theater- oder Mär-chenaufführungen statt.

In der Galerie der Filderklinik laden wechselnde Aus-stellungen zum Verweilen ein.(Kuratorin: Eliska Koliosova)

Zu den kulturellen Veranstaltungen sind Patienten,Angehörige, Mitarbeiter und alle Interessierten vonaußen sehr herzlich eingeladen.

Die Veranstaltungen werden durch Spenden finanziert.Wir bitten um einen Beitrag nach eigenem Ermessen.

Monica BisseggerKulturreferat der Filderklinik

Verein zur Förderung der Filderklinikin Filderstadt e.V.Im Haberschlai 770794 FilderstadtFon 0711.77 03 1006Fax 0711.77 03 1075 [email protected]

3Veransta l tungsre ihe am Sonntagabend

Page 4: Kultur in der · PDF fileGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein Jahr Kammermusiktätigkeit in Köln

September

Sonntag, 25. September 2016 um 19 Uhr

Duo-Abend

Katrin Ellger, Violine und ViolaJürgen Gerlinger, Violoncello

Werke:J. S. Bach: aus GoldbergvariationenP. Hindemith: Duo für Viola und Violoncello L. v. Beethoven: Duett für zwei obligate AugengläserL. Stolzenbach: 4 Essays zu Hölderlin (den Künstlerngewidmet)

Katrin Ellger hat bereits währendihrer Schulzeit Violinunterrichtbei Prof. Gerhard Voss, Mitgliedim Melosquartett, bekommen. Be-ginn des Studiums bei Prof.Saschko Gawriloff in Essen, dannWechsel zur Viola bei Prof. BrunoGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester

Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein JahrKammermusiktätigkeit in Köln. Seit 1987 in verschie-denen Kammerensembles in Stuttgart. Mehrere JahreDuo-Partnerin von Prof. Siegfried Petrenz, Cembalo.2001 Gründung des Peregrina Quintetts und 2005 desTrio Toccata.

Jürgen Gerlinger studierte zu-nächst Physik und später an derMusikhochschule Stuttgart Vio-loncello bei Prof. Alfred Gemein-hardt. An die künstlerische Ab-schlussprüfung schloss sich 1976ein Meisterkurs bei Prof. GerhardMantel an. 1977 wurde er als So-locellist bei den Nürnberger Sym-

phonikern engagiert. Von 1978 – 1982 war er Mit-glied der Düsseldorfer Symphoniker, seit 1982 ist er

4 September

Page 5: Kultur in der · PDF fileGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein Jahr Kammermusiktätigkeit in Köln

5September

Vorspieler der Violoncelli im Staatsorchester Stutt-gart. Daneben ist Jürgen Gerlinger seit 1979 Mitglieddes Bayreuther Festspielorchesters.

Er hat in vielen Kammermusikvereinigungen – wiedem Erato-Trio – bei Aufnahmen und Konzerten mit-gewirkt.

Page 6: Kultur in der · PDF fileGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein Jahr Kammermusiktätigkeit in Köln

6 Oktober

Oktober

Sonntag, 16. Oktober 2016 um 19 Uhr

Ensemble Quod Libet

Alicja Ratusinska, QuerflöteBarbara Wojciechowska-Voss, ViolaHermann Voss, Viola und Viola d`AmoreMiho Imada, Klavier

Werke:I. F. Biber, C. Ph. E. Bach, A. Hoffmeister,G. Fauré, J. Rutter, J. Ibert

Alicja Ratusinska studierte Querflöte an der Musik-akademie Wroclaw (Breslau), wo sie nach der Ab-schlussprüfung als Dozentin angestellt war. Im Natio-nalorchester des Polnischen Rundfunks und Fernsehensin Katowice spielte sie als erste Flötistin unter K. Pen-derecki, W. Lutoslawski, Sir Collin Davis, L. Bernsteinund O. Messiaen. Seit 1991 lebt sie in Deutschland.Hier studierte sie bei Prof. Jean Claude Gerard an derHochschule für Musik und Darstellende Kunst inStuttgart. Die Kammermusik pflegte sie in ihrem TrioAnime für Flöte, Viola und Harfe. Seit über 15 Jahrenist sie Mittglied der Sinfonietta Tübingen, mit der sieauch mehrmals als Solistin aufgetreten ist.

Barbara Wojciechowska-Voss studierte Viola an derKrakauer Musikakademie. Als Bratschistin des KrakauerOboenquartetts, das sich vor allem Aufführungenneuerer Kompositionen widmete, trat sie bei zahlrei-chen Festivals für zeitgenössische Musik und bei Kon-zerten auf. An der Stuttgarter Musikhochschule setztesie beim Melos-Quartett ihre Studien im Bereich Violaund Streichquartettspiel fort. Neben pädagogischenTätigkeiten tritt sie als freischaffende Musikerin in ver-schiedenen Kammermusik-Ensembles auf: CamerataEuropeana, Sinfonietta Tübingen und der CamerataStuttgart.

Page 7: Kultur in der · PDF fileGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein Jahr Kammermusiktätigkeit in Köln

7Oktober

Hermann Voss: Violinstudium am Robert SchumannKonservatorium in Düsseldorf und an der Musikhoch-schule in Freiburg, anschließend Violastudien bei Ull-rich Koch. Von 1960 – 67 Solobratschist des Stuttgar-ter Kammerorchesters. 1956 – 2005 Bratschist desMelos Quartetts. Ab 1975 Dozent für Streichquartettund ab 1980 Professor für Viola und Kammermusik ander Musikhochschule Stuttgart.

Miho Imada: Auf ihr Klavierstudium in Japan folgteein Aufbaustudium an der Staatlichen Hochschule fürMusik Trossingen, welches sie 2010 mit Bestnote ab-schloss. Regelmäßig tritt sie als Solistin sowie Kam-mermusikerin mit namhaften Künstlern auf und istaußerdem als Klavierpädagogin sowie als Korrepetito-rin tätig.

Page 8: Kultur in der · PDF fileGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein Jahr Kammermusiktätigkeit in Köln

8 November

November

Sonntag, 13. November 2016 um 19 Uhr

Kammerkonzert Brücke über den Strom Botho Sigwart Graf zu Eulenburg † 1915

Wolfgang Jellinek, ViolineCornelia Dreißig, Violine Barbara Kolben, Viola Marcus Gerhardts, Cello

Werke: Streichquartett in H op. 13 (1911)Einführung durch Wolfgang Jellinek

Am 2. Juni 1915, starb in Galizien der KomponistBotho Sigwart Graf zu Eulenburg im Alter von 31 Jah-ren an den Folgen einer Schussverletzung, die erkriegsbedingt erlitten hatte. Ein konkretes menschli-ches Gesicht an der Jahrhundertwende und im begin-nenden Weltkriegs-Geschehen angesichts vieler na-menlos gebliebener (künstlerischer) Schicksale.

Botho Sigwart studierte Komposition u.a. in Münchenbei Ludwig Thuille und in Leipzig bei Max Reger. Erhinterließ ein wenig bekanntes Werk, u.a. Lieder,Kammermusik, eine (durch seine Begegnung mit Al-bert Schweitzer inspirierte) Orgel-Sinfonie sowie dieseinerzeit an der Stuttgarter Oper uraufgeführte OperLieder des Euripides.

Page 9: Kultur in der · PDF fileGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein Jahr Kammermusiktätigkeit in Köln

9November

Musikalisch gesehen sind es Aus-Klänge einer geradeverdämmernden Epoche und gleichzeitig An-Klängeeiner neuen Zeit – mal ausladende, mal feinziselierteKompositionen von großer Schönheit, Leidenschaftund Idealismus; originelle und facettenreiche Musik,mit dem Begriff (spät-)romantisch nur unzureichendbeschrieben – weil aufbruchgestimmter.

Im Konzert erklingt das 1911 entstandene Streich-quartett des Komponisten.

Zusätzlich geht es um eine kleine Spurenlese hin-sichtlich des nach dem Tod Sigwarts in mittlerweilemehreren Auflagen, zuletzt 2014 erschienenen Bu-ches Brücke über den Strom, welches Fragen über dasLeben nach dem Leben aufwirft.

Page 10: Kultur in der · PDF fileGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein Jahr Kammermusiktätigkeit in Köln

Dezember

Sonntag, 11. Dezember 2016 um 19 Uhr

Leierduo

Wolfgang Friebe, LeierThomas Leins, Leier

Werke von W. Byrd, H. Purcell, L. Reubke, M. Ravel,F. Mompou, A. Künstler, P-M. Riehm, P. Ahlbohm,W. Friebe

Thomas Leins lebt in Schwäbisch Gmünd, unterrich-tet Leier und Klarinette. Konzertreisen in Deutschland und der Schweiz.

Wolfgang Friebe ist Heilpädagoge. Er lebt im Wendt-land, unterrichtet Leier und komponiert. LangjährigeKonzerttätigkeit in Deutschland, Schweiz und Japan.

10 Dezember

Page 11: Kultur in der · PDF fileGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein Jahr Kammermusiktätigkeit in Köln

11Dezember

Sonntag, 18. Dezember 2016 um 19 Uhr

Oberuferer Weihnachstspiel Christgeburtsspiel

Aufgeführt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiternder Filderklinik

Leitung: Frank Jordt

Page 12: Kultur in der · PDF fileGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein Jahr Kammermusiktätigkeit in Köln

12 Dezember

Donnerstag, 29. Dezember 2016 um 19 Uhr

Das Traumlied des Olav Åsteson

Holger Schimanke, Gesang und Polychord

Urbilder und Ur-Melodien. Die Erlebnisse eines jun-gen Mannes zwischen Heiligabend und Dreikönigstag.Ein norwegisches Epos, gesungen auf deutsch undnorwegisch.

Holger Schimanke studierte Gesang bei HolgerLampson am Musikseminar Hamburg. Studien bei An-dreas Delor zu Musik auf neuen Instrumenten. Seitvielen Jahren Konzerte mit dem „Traumlied“ inDeutschland, Österreich und der Schweiz.

Page 13: Kultur in der · PDF fileGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein Jahr Kammermusiktätigkeit in Köln

13Januar

Januar

Freitag, 6. Januar 2017 um 19 UhrSonntag, 8. Januar 2017 um 19 Uhr

Oberuferer Weihnachstspiel Dreikönigsspiel

Aufgeführt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiternder Filderklinik

Leitung: Frank Jordt

Page 14: Kultur in der · PDF fileGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein Jahr Kammermusiktätigkeit in Köln

14 Januar

Sonntag, 29. Januar 2017 um 19 Uhr

KlavierabendSophia Weidemann

Werke: Bach, Beethoven, Bartok

Sophia Weidemann, Jahrgang 1994, begann ihremusikalische Ausbildung am Klavier im Alter von 10Jahren bei Dorothee Marquardt. Zwei Jahre späterwurde sie Schülerin der Stuttgarter Pianistin Fried-gard Gleissner. Mit gerade 15 Jahren begann Sophiaals Vorstudentin bei Professor Florian Wiek an derStaatlichen Hochschule für Musik und DarstellendeKunst in Stuttgart zu studieren. Seit Oktober 2012absolviert Sophia ihr Bachelor-Studium bei ProfessorFlorian Wiek in Stuttgart.

Sophia ist mehrmalige Bundespreisträgerin von „Ju-gend musiziert“ in den Kategorien Klavier Solo, Duound Kammermusik. Darüber hinaus erhielt sie An-schlussförderungen und wurde u. a. mit ihrem Kla-viertrio zu einer Konzertreise nach Warschau eingela-den. Als Preisträgerin des Matthaes-Wettbewerbes,sowie des Tonkünstler-Wettbewerbes erhielt sie meh-rere 1. Preise. 2015 gewann sie beim internationalenBéla Bartók Klavier-Wettbewerb in Wien einen erstenPreis.

Ihre rege Konzerttätigkeit beschränkt sich nicht nurauf den Großraum Stuttgart, sondern führte sie unteranderem nach Chicago (2011), wo sie mit dem Jugend-sinfonieorchester Filderstadt Mendelssohns Klavier-konzert Nr. 1 in g-Moll aufführte. Dieses Klavierkon-zert spielte sie im selben Jahr noch mit dem ReutlingerKammerorchester.

Außerdem führte Sophia im Jahre 2013 SchumannsKlavierkonzert in a-Moll mit der Sinfonietta Vidin inBulgarien auf. Sophia ist Stipendiatin des Lyceum-Clubsund der Helga-Drews-Stiftung. Darüber hinaus qualifi-zierte sie sich 2015 für das Wagner-Stipendium, durchwelches ihr ein einwöchiger Besuch der Festspiele inBayreuth ermöglicht wurde.

Page 15: Kultur in der · PDF fileGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein Jahr Kammermusiktätigkeit in Köln

15Januar

Das Sommersemester 2016 studierte Sophia als Eras-mus-Studentin an der Universität für Musik und dar-stellenden Kunst in Wien bei Prof. Jan Jiracek vonArnim.

Page 16: Kultur in der · PDF fileGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein Jahr Kammermusiktätigkeit in Köln

Februa r

Sonntag, 26. Februar 2017 um 19 Uhr

FaschingsprogrammHeitere Eurythmie

Eurythmeum Stuttgart

Die alljährlichen Faschingsaufführungen des Else-Klink-Ensembles erfreuen sich stets großer Beliebtheit. Soerwartet das Publikum auch in diesem Jahr ein viel-seitiges Eurythmieprogramm, voll heiterer Geschich-ten, mit Lustigem und vielleicht mit Unerwartetem.

16 Februar

Page 17: Kultur in der · PDF fileGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein Jahr Kammermusiktätigkeit in Köln

Ausste l lungen

In der Galerie, 3. Ebene

24. September – 27. November 2016

Natur und AbstraktÖlmalerei Ölgemälde auf Leinwand und Karton.

Fredi Hügel

Der Künstler ist jeden Donnerstag von 18 – 19 Uhr inder Galerie anwesend.

Fredi Hügel, wohnhaft in Filderstadt-Bonlanden istAutodidakt und langjähriger Schüler von P. G. Elsnerund Hans Peter Blum.

Viele Reisen in alle 5 Kontinente, darunter über 20Mal nach Afrika südlich der Sahara, haben seineTiermalerei maßgeblich beeinflusst. Die Liebe zurNatur und zum Detail und gleichzeitig die Faszina-tion der Abstraktion kommen in seinen Bildern zumAusdruck. Seine zentralen Arbeitsthemen sind Tiereund Landschaften. Der Reiz, Gegenständlichkeit undAbstraktion in kraftvollen Farben wiederzugeben istder Impuls für seine Malerei.

17Ausste l lungen

Page 18: Kultur in der · PDF fileGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein Jahr Kammermusiktätigkeit in Köln

4. Dezember 2016 – 19. Februar 2017

Aus der Quelle der LiebeMediale Kunst

Michaela Haimayer

Michaela Haimayer, wurde in Schönaich als Tochtereiner künstlerisch begabten Mutter geboren. Im Jahr2012 fand sie unerwartet ihren Zugang zur geistigenMalerei.

Es handelt sich um rein geistig inspirierte Gemäldeder medialen Künstlerin. Es sind Visionen, Ein- undAusblicke in und aus der Geistigen Welt. Die Motiveentstehen und zeigen sich erst beim Malen. DieKünstlerin lässt sich hierbei von ihrer Intuition leitenund überträgt das Unbewusste ins Bewusste. Ihre Fä-higkeit, geistige Verbindungen einzugehen, erreichteMichaela Haimayer durch das Gehen eines langen spi-rituellen Weges der inneren Reinigung, der Hingabe,sowie des Studiums und des Handelns nach den Geis-tigen Lehren aus den gottgegebenen Mysterien. DieseGaben und ihren Weg konnte sie aufgrund der be-gnadeten Arbeit und der Anleitung ihres Mentors undGeistigen Lehrers Sonny Josef Fakin entdecken.

Eliska Koliosova, Kuratorin [email protected]

18 Ausste l lungen

Page 19: Kultur in der · PDF fileGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein Jahr Kammermusiktätigkeit in Köln

19Kontakt

Der Verein zur Förderung der Filderklinik in Filder-stadt e.V. dankt der WELEDA AG und der Firma WALAfür die Unterstützung des Kulturprogramms.

Werden auch Sie Fördermitglied und unterstützen Siedie kulturellen und therapeutischen Aktivitäten desVereins zur Förderung der Filderklinik in Filderstadt e.V.

Auch unabhängig von einer Fördermitgliedschaftfreuen wir uns über Spenden auf das Konto:

Verein zur Förderung der Filderklinikin Filderstadt e.V.BW BankBIC: SOLADEST600IBAN: DE41 600 501 01 000 222 95 42

Kontakt:Verein zur Förderung der FilderklinikIn Filderstadt e.V.z. H. Monica BisseggerIm Haberschlai 770794 FilderstadtFon 0711. 77 03 10 [email protected]

Page 20: Kultur in der · PDF fileGiuranna in Berlin. Aushilfstätig-keit im Radio-Sinfonie-Orchester Berlin. Künstlerischer Abschluss 1985. Danach ein Jahr Kammermusiktätigkeit in Köln