35
Autor(en) Marcel Berger, Serge Schnidrig, Renato Schwob und Ricco Stocker Version 1.0 vom 01.07.2016 Anzahl Seiten: 35 Status Freigegeben (in Bearbeitung/fertig gestellt/geprüft/freigegeben) Auftraggeber Berner Fachhochschule Lastenheft Write4me

Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

  • Upload
    others

  • View
    16

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

Autor(en) Marcel Berger, Serge Schnidrig, Renato Schwob und Ricco Stocker

Version 1.0 vom 01.07.2016 Anzahl Seiten: 35

Status Freigegeben (in Bearbeitung/fertig gestellt/geprüft/freigegeben)

Auftraggeber Berner Fachhochschule

Lastenheft Write4me

Page 2: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

2

Dokumenten-Historie

Version Datum Bearbeiter Änderung, Bemerkung

0.10 02.06.16 Marcel Berger Entwurf Lastenheft

0.21 06.06.16 Marcel Berger Kapitel 2 erstellt

0.22 07.06.16 Serge Schnidrig Kapitel 1 erstellt

0.23 22.06.16 Renato Schwob Ergänzungen:

- Autoren

- Kap. 1.6 / Stakeholder

0.24 24.06.16 Renato Schwob Nicht funktionale Anforderungen erfasst:

- Kap. 3.4

0.25 25.06.16 Serge Schnidrig Kap. 1 überarbeitet, Kap. 4 erstellt

0.26 25.06.16 Serge Schnidrig Review und Ergänzungen Kap. 3.3 & 3.4

0.27 25.06.16 Renato Schwob Review und Ergänzungen Kap. 2

0.28 26.06.16 Marcel Berger Review Kap. 1 + 4

0.30 27.06.16 Renato Schwob Alle Kapitel konsolidiert

0.31 28.06.16 Alle Alle Kapitel konsolidiert

0.32 29.06.16 Serge Schnidrig Review / diverse Ergänzungen

0.33 30.06.16 Marcel Berger Review / Anpassungen

1.0 02.07.16 Renato Schwob Dokument fertig gestellt

Page 3: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

3

Management Summary

Im Büro-Bereich kommt es häufig zu mittleren bis grossen Schreibaufwänden beim Abtippen von

Handnotizen oder Diktaten. Zum Beispiel in der Medizin oder in Anwaltskanzleien fallen täglich rela-

tiv grosse Schreibarbeiten dieser Art an. Mit der Applikation „Write4me“ soll Abhilfe geschaffen wer-

den.

Die Funktionen und Anforderungen an Write4me werden in diesem Dokument spezifiziert. Write4me

erlaubt es einem Benutzer, gesprochene Sätze und Wörter zu diktieren, welche anschliessend als

Text am Computer erscheinen. Weiter kann der Benutzer selber definierte Text-Bausteine in den Text

einfügen. Damit hat er rasch Zugriff auf wiederkehrende Textpassagen wie zum Beispiel Anreden

oder Grussformen.

Das Projekt ist Teil des CAS-Moduls “Software Engineering und Projektmanagement“ der Berner

Fachhochschule. Im Rahmen des Projekts wird ein Prototyp mit einem reduzierten Funktionsumfang

erstellt. Der Prototyp wird bis am 04.10.2014 fertig gestellt und der Aufwand wird rund 500 Stunden

betragen.

Page 4: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

4

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung .........................................................................................................................6

1.1 Konventionen ........................................................................................................................ 6

1.2 Zweck .................................................................................................................................... 6

1.3 Ausgangslage ........................................................................................................................ 6

1.4 Ziele ....................................................................................................................................... 6

1.5 Produktumfang ..................................................................................................................... 6

1.6 Stakeholder ........................................................................................................................... 7

1.7 Definitionen, Akronyme, Glossar .......................................................................................... 8

1.7.1 Fachbegriffe .................................................................................................................... 8

1.7.2 Informatik-Begriffe ......................................................................................................... 8

1.7.3 Prozess-Wörter ............................................................................................................... 8

1.7.4 Logische Operatoren ...................................................................................................... 8

1.7.5 Raster für Anforderungen ............................................................................................... 9

2 Gesamt Übersicht ............................................................................................................ 11

2.1 Produkt-Umfeld .................................................................................................................. 11

2.1.1 System-Schnittstelle ..................................................................................................... 11

2.1.2 Benützer-Schnittstelle .................................................................................................. 11

2.1.3 Hardware-Schnittstelle ................................................................................................. 13

2.1.4 Software-Schnittstelle .................................................................................................. 13

2.1.5 Kommunikations-Schnittstelle ...................................................................................... 13

2.1.6 Betriebssystem-Plattform ............................................................................................. 13

2.1.7 Speicher Beschränkungen ............................................................................................ 13

2.1.8 Operationen .................................................................................................................. 13

2.1.9 Standort-spezifische Anforderungen ............................................................................ 13

2.2 Produkt-Funktionalität ........................................................................................................ 13

2.3 Abgrenzung ......................................................................................................................... 14

2.4 Mengengerüst, Periodizitäten ............................................................................................ 14

2.4.1 Mengengerüst .............................................................................................................. 14

2.4.2 Periodizität .................................................................................................................... 14

2.5 Benützer-Charakteristika .................................................................................................... 14

2.6 Randbedingungen ............................................................................................................... 14

2.7 Annahmen und Abhängigkeiten ......................................................................................... 14

2.8 Realisierungs-Verschiebung ................................................................................................ 14

3 Spezifische Anforderungen ............................................................................................... 15

3.1 Externe Schnittstellen ......................................................................................................... 15

3.1.1 User Interface ............................................................................................................... 15

3.1.2 Hardware Interface ....................................................................................................... 15

3.1.3 Software Interfaces ...................................................................................................... 15

3.2 Generelle Anforderungen ................................................................................................... 15

3.3 Funktionale Anforderungen ................................................................................................ 16

Page 5: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

5

3.3.1 Diktieren ....................................................................................................................... 17

3.3.2 Textbausteine ............................................................................................................... 20

3.3.3 Benutzerverwaltung ..................................................................................................... 24

3.4 Nicht-Funktionale Anforderungen ...................................................................................... 28

3.4.1 Anforderungen an das Graphische User-Interface ....................................................... 28

3.4.2 Zugriffschutz- und Sicherheits-Anforderungen ............................................................ 30

3.4.3 Performanz-Anforderungen ......................................................................................... 30

3.4.4 Design- und Implementations-Anforderungen ............................................................ 33

3.4.5 Rechtliche Anforderungen ............................................................................................ 34

3.4.6 Lizenzen ........................................................................................................................ 34

4 Projekt Randbedingungen ................................................................................................ 35

4.1 Technische Randbedingungen ............................................................................................ 35

4.1.1 Betriebssystem ............................................................................................................. 35

4.1.2 Datenbanksystem ......................................................................................................... 35

4.2 Dokumentation ................................................................................................................... 35

4.2.1 Benutzer-Handbuch ...................................................................................................... 35

4.2.2 System-Dokumentation ................................................................................................ 35

4.3 Zeitplan ............................................................................................................................... 35

4.4 Kosten ................................................................................................................................. 35

4.5 Datenschutz ........................................................................................................................ 35

4.6 Offene Punkte ..................................................................................................................... 35

4.7 Lieferumfang ....................................................................................................................... 35

Page 6: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

6

1 Einführung

1.1 Konventionen Sofern nur eine Geschlechtsform verwendet wird, sind immer beide Geschlechter gemeint. Falls in

einem Kapitel nichts zu beschreiben ist, wird der Platzhalter-Text „Absichtlich leer“ oder „Keine“ ein-

gefügt.

1.2 Zweck Dieses Dokument beschreibt die Anforderungen der fiktiven Firma Supersoft AG an die neu zu bau-

ende Diktier-Software Write4me, im Folgenden W4m genannt. Es dient als Grundlage für das Design

und die Implementierung des neuen Systems.

Des Weiteren dient dieses Dokument zur Bewertung der Teilaufgabe SRS im Integrationsprojekt des

CAS-Moduls “ Software Engineering und Projektmanagement“ an der Berner Fachhochschule im Be-

reich Weiterbildung. Das Integrationsprojekt ist Teil der Qualifikation dieses Moduls.

1.3 Ausgangslage Im Büro-Bereich kommt es häufig zu mittleren bis grossen Schreibaufwänden beim Abtippen von

Handnotizen oder Diktaten. Zum Beispiel in der Medizin oder in Anwaltskanzleien fallen täglich rela-

tiv grosse Schreibarbeiten dieser Art an. Eine Diktier-Software könnte diesen Arbeitsvorgang erheb-

lich minimieren und vereinfachen.

1.4 Ziele Es soll ein System entwickelt werden, welches es dem Kunden ermöglicht, diktierte Sätze und Wörter

in einen Text auf dem Computer umzusetzen (Umwandlung Sprache zu Text).

Write4me wird als Desktopapplikation mit Datenbank Anbindung umgesetzt und kann über ein GUI

bedient werden.

Write4me soll eine neue Softwarelösung sein, die die unter Kapitel 1.3 erwähnten Probleme anpackt

und eliminiert. Es soll möglichst keine Individuallösung für einen einzelnen Betrieb erstellt werden,

sondern ein Produkt, welches möglichst viele potentielle Kunden anspricht und somit einen grossen

Kundenkreis generiert.

1.5 Produktumfang Die Software enthält folgende Funktionen:

1. Umwandeln von gesprochenem in schriftlichen Text auf dem Computer

Der Text soll entweder an der aktuellen Cursorposition in einem beliebigen externen Pro-

gramm oder in einem Textfeld der Software eingefügt werden.

Das „Live“-Umwandeln der Sprache kann gestartet und gestoppt werden.

Bereits aufgenommen Sprachnachrichten (z.B. mit Handy aufgenommen) sollen nachträglich

in Text umgewandelt werden können.

Die Diktiersprache soll geändert werden können.

Page 7: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

7

2. Einfügen von Text-Bausteinen in den Text

Text-Bausteine können gesucht und danach in den Text eingefügt werden. Die Suche erfolgt

entweder als Volltextsuche oder als Suche nach den Stichworten, die bei den Text-

Bausteinen definiert wurden. Alle Stichworte werden in einer Tabelle in Form eines Nach-

schlagewerks aufgelistet und können selektiert werden. Die dazugehörigen Text-Bausteine

werden daraufhin dargestellt.

Benutzer können Text-Bausteine hinzufügen, löschen und ändern.

Text-Bausteine werden in einer Datenbank gespeichert.

Es gibt benutzerspezifische und allgemeine Text-Bausteine. Es gibt daher eine Benutzerver-

waltung.

In Kapitel 3 werden alle Anforderungen vollständig, detailgetreu und präzise spezifiziert und anhand

von diversen Diagrammen veranschaulicht. Alle konkreten Funktionen, welche der Write4me-

Prototyp beherrschen muss, sind mittels „Prototyp: Ja“ gekennzeichnet.

1.6 Stakeholder

Stakeholder Funktion Kontaktdaten Kürzel

Holger Reinecke Auftraggeber (GL) Supersoft AG

[email protected] +41 98 555 4954

HoR

Alfons Huber Mitarbeiter Supersoft AG [email protected] +41 99 555 2309

AlH

Ernst Hutter Mitarbeiter Supersoft AG [email protected] +41 99 555 2309

ErH

Fr. Dr. Beatrice Amrhein Dozentin [email protected] +41 99 555 2345

BeA

Dr. Adrian Schlaumeier Anwalt [email protected] +41 99 555 2334

AdS

Fr. Dr. Myriam Aufdenblatten Augenärztin [email protected] +41 99 555 2349

MyA

Harry von der Platte Informatik-Spezialist [email protected] +41 99 555 2356

HaP

Ricco Stocker Projektleiter [email protected] +41 99 555 2301

RiC

Marcel Berger Requirement-Engineer [email protected] +41 99 555 2305

MiB

Renato Schwob Requirement-Engineer [email protected] +41 99 555 2303

ReS

Serge Schnidrig Requirement -Engineer [email protected] +41 99 555 2307

SeS

Page 8: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

8

1.7 Definitionen, Akronyme, Glossar

1.7.1 Fachbegriffe

Abkürzung / Begriff Erklärung

CAS Certificate of Advanced Studies

SWE Software Engineering und Projektmanagement

Stakeholder Alle an dem Projekt direkt oder indirekt beteiligten Parteien (Auftraggeber, Entwickler, Benutzer, Systemadministrator, Kunde)

GL Geschäftsleitung

W4m Abkürzung für den Namen der zu erstellenden Software „Write4me“, aus-gesprochen „Write for me“

1.7.2 Informatik-Begriffe

Abkürzung / Begriff Erklärung

SRS Software Requirements Specification

UML Unified Modeling Language

HDD Festplatte

RAM Arbeitsspeicher

GUI Global-User-Interface, Benutzeroberfläche

DB Datenbank

Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann

Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle Bearbeitungsposition auf dem Bild-schirm

Editor Ein beliebiges Programm, welches Text verarbeiten kann z.B. Notepad, Word, Outlook

Spracherkennung Umwandlung der gesprochenen Sprache in Text am PC

PC Computer (Workstation, Desktop, Notebook)

W4m Neu zu bauende Software Write4me

Zwischenablage Zwischenspeicherbereich, der den einfachen Austausch von Daten (Text, Bilder und andere Objekte) zwischen ermöglicht

Textfeld Steuerelement der grafischen Benutzeroberfläche, das Benutzereingaben oder Programmausgaben in Form einer Zeichenkette aufnehmen kann

1.7.3 Prozess-Wörter

Abkürzung / Begriff Erklärung

speichern Daten in DB persistieren

anzeigen Daten auf der Benutzeroberfläche ausgeben/darstellen

eingeben Daten/Werte auf der Benutzeroberfläche erfassen/überschreiben

löschen Daten unwiderruflich entfernen.

suchen Daten nach bestimmten Kriterien aus dem Datenbestand ermitteln

1.7.4 Logische Operatoren Keine

Page 9: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

9

1.7.5 Raster für Anforderungen

Identifikation Titel Anforderung evtl. Akteur/Berechtigter Benutzer evtl. Regel evtl. Bemerkung oder Kommentar evtl. Beispiel

Status:

Quelle:

Prio:

Ref:

Prototyp:

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

Legende:

Identifikation: Format „Anforderungstyp – Kapitel - Laufnummer“

o Anforderungstyp: „F“ = Funktionale Anforderung

„N“ = Nicht-Funktionale Anforderung

„G“ = Generelle Anforderung

„R“ = Randbedingung

o Kapitel: Kapitel der betroffenen Anforderung.

o Laufnummer: fortlaufende Identifikations-Nummer

o Beispiel: F3.3-8

Titel: Kurzbeschreibung der Anforderung

Status: Status der Anforderung:

o init = Eröffnet

o nok = Abgelehnt

o ok = Freigegeben

o del = Gelöscht

Quelle: Informations-Lieferant: Stakeholder, Sitzungs-Protokoll, Dokument.

Prio: Priorität der Anforderung:

o MUSS

o SOLL

o KANN

Ref: Referenz auf weiterführende Anforderung oder Artefakt.

Page 10: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

10

Prototyp: Gibt an, ob die Anforderung für den Prototyp relevant ist oder nicht:

o Ja = Anforderung wird umgesetzt

o Ja*= ein Teil der Anforderung wird umgesetzt

o Nein = Anforderung wird nicht umgesetzt

Historie: Chronologischer Verlauf der Anforderung

o Datum: Erstellungs- oder Änderungsdatum der Anforderung

o Änderung: Änderung / Anpassung der Anforderung

o Autor: Kürzel des Autors der Änderung

o Version: Versions-Stand der Anforderung

Page 11: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

11

2 Gesamt Übersicht

2.1 Produkt-Umfeld Write4me wird in einer ersten Version als Desktopapplikation mit einer Datenbank Anbindung umge-

setzt.

Abbildung 1: Produkt-Umfeld

2.1.1 System-Schnittstelle Keine

2.1.2 Benützer-Schnittstelle Für die Benutzer von Write4me soll eine ergonomische graphische Benutzer-Oberfläche implemen-

tiert werden, welche ein rasches Arbeiten ermöglicht. Die nachfolgenden Abbildungen (Abbildung 2,

3 und 4) zeigen einen ersten, unverbindlichen GUI Entwurf.

Abbildung 2: W4m GUI Standardansicht

Page 12: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

12

Abbildung 3: W4m GUI Textblöcke auswählen

Abbildung 4: W4m GUI Textblöcke verwalten

Page 13: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

13

2.1.3 Hardware-Schnittstelle Zum Diktieren der Texte soll ein handelsübliches Mikrofon, Headset oder integriertes Laptop-

Mikrofon verwendet können. Wichtig ist, dass das Betriebssystem das Mikrofon unterstützt.

2.1.4 Software-Schnittstelle Zur Umwandlung von Text in Sprache soll eine existierende Sprach-Bibliothek verwendet werden.

2.1.5 Kommunikations-Schnittstelle Zum Abspeichern der Text-Bausteine und für die Benutzerverwaltung wird eine Datenbank verwen-

det.

2.1.6 Betriebssystem-Plattform Write4me soll auf Windows 7 (oder höher) lauffähig sein. Eine spätere Erweiterung auf andere Platt-

formen/Betriebssysteme ist wünschenswert.

2.1.7 Speicher Beschränkungen Keine

2.1.8 Operationen Keine

2.1.9 Standort-spezifische Anforderungen Keine

2.2 Produkt-Funktionalität Write4me muss in der Lage sein, diktierte Worte und Sätze in Text umzusetzen und auf dem Compu-

ter darzustellen. Write4me beinhaltet weiter Text-Bausteine, die an beliebiger Stelle zum diktierten

Text hinzugefügt werden können. Die Text-Bausteine können mit Hilfe von verschiedenen Suchme-

thoden ausgewählt werden. Die Text-Bausteine müssen für jeden Benutzer individuell verwaltet

werden können. Dabei gibt es Text-Bausteine, die nur für den angemeldeten Benutzer sichtbar sind,

und allgemeine Text- Bausteine für alle Benutzer. Daher muss Write4me auch Benutzer verwalten

können.

Abbildung 5: Übersicht Produkt-Funktionalität

Page 14: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

14

2.3 Abgrenzung Write4me beinhaltet die im Kapitel 1.5 und 2.2 beschriebenen Funktionalitäten. Weitere Funktionen

sind momentan nicht geplant. Die Spezifikation von Zusatzfunktionen erfolgt gegebenenfalls in ei-

nem Nachfolgeprojekt.

Die Umwandlung von Sprache in Text erfolgt durch eine externe Bibliothek. Die Verbesserung der

Spracheingabe und die Spracherweiterung ist nicht Bestandteil von Write4me.

Die Konfiguration und das Einstellen des Mikrofons ist nicht Teil von Write4me. Es wird davon ausge-

gangen, dass das Betriebssystem diese Aufgaben übernimmt.

Ein automatisiertes Backup-System der Datenbank ist nicht Sache der Software Write4me. Es wird

jedoch empfohlen ein solches System einzusetzen.

2.4 Mengengerüst, Periodizitäten

2.4.1 Mengengerüst Die Mengen der Anwendung sind nicht klar und werden hier geschätzt.

Anzahl Benutzer-Accounts: ca. 50

Anzahl individuelle Text-Bausteine pro Anwender: ca. 100

Anzahl allgemeine Text-Bausteine (alle Benutzer): ca. 200

2.4.2 Periodizität Gemäss Befragung der Stakeholder muss mit einem Diktieraufwand von 2 Stunden pro Tag gerechnet

werden. Die längste Diktierdauer am Stück beträgt ca. 3 Minuten.

2.5 Benützer-Charakteristika Die Benutzer von Write4me sind erfahrene PC-Benutzer, welche sich mit Standard-Windows-

Software gut auskennen. Der grösste Teil der Benutzer ist in der Deutschschweiz angesiedelt, darum

soll die Software als Standardsprache Deutsch unterstützen. Es sollen jedoch auch die beiden ande-

ren Landesprachen Französisch und Italienisch angeboten werden.

2.6 Randbedingungen Die für das Projekt geltenden Randbedingungen sind in Kapitel 4 „Projekt Randbedingungen“ ersicht-

lich.

2.7 Annahmen und Abhängigkeiten Es wird davon ausgegangen, dass bereits ein Mikrofon auf dem PC vorhanden ist.

2.8 Realisierungs-Verschiebung Es ist vorgesehen, Teile des Projektes als Prototyp zu realisieren. Diese Teile resp. Anforderungen

sind im nächsten Kapitel entsprechend gekennzeichnet. Alle weiteren Teile werden in diesem Projekt

nicht implementiert. Sie können aber Teil eines Nachfolgeprojekts sein.

Page 15: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

15

3 Spezifische Anforderungen

3.1 Externe Schnittstellen

3.1.1 User Interface Die Benutzeroberfläche muss auf maximale Effizienz für den Benutzer ausgelegt sein. Es ist daher auf

eine einfache Benutzerführung, möglichst kurze Weglängen und wenige Klicks für die einzelnen Akti-

onen zu achten.

3.1.2 Hardware Interface Keine

3.1.3 Software Interfaces

F3.1.3-01 Spracherkennung W4m muss für die Spracherkennung eine externe Bibliothek verwenden.

Status: ok

Quelle: AlH, HaP

Prio: MUSS

Ref:

Prototyp: Ja

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

28.06.16 Erfasst SeS 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

3.2 Generelle Anforderungen

F3.2-01 Löschvorgang bestätigen FALLS der Benutzer gespeicherte Daten löschen möchte, muss W4m eine Warnung anzeigen UND dem Benutzer die Möglichkeit bieten, den Löschvorgang zu bestätigen oder abzubrechen.

Status: ok

Quelle: HoR

Prio: MUSS

Ref:

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

21.06.16 Erfasst MiB 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

Page 16: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

16

F3.2-02 Dubletten-Kontrolle W4m muss redundante Daten in der Datenbank verhindern.

Status: ok

Quelle: HoR

Prio: MUSS

Ref:

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

21.06.16 Erfasst MiB 0.1

25.06.16 Angepasst SeS 0.2

28.06.16 Freigegeben Alle 0.3

3.3 Funktionale Anforderungen Das nachfolgende Diagramm stellt die Anwendungsfälle für Write4me dar. Daraus können die funkti-

onalen Anforderungen abgeleitet werden.

Abbildung 6: Use-Case Diagramm

Page 17: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

17

Das folgende Mind Map zeigt die Datenstruktur von den einzelnen Elementen, die es bei Write4me

gibt. Einige Anforderungen referenzieren dieses Diagramm als Datenquelle.

Abbildung 7: Daten Mind Map

3.3.1 Diktieren

F3.3.1-01 Diktierfunktion W4m muss es dem Benutzer ermöglichen, gesprochene Wörter und Sätze, über ein Mikrofon am Computer, fortlau-fend in Text (F3.3.1-02) umwandeln zu können.

Status: ok

Quelle: HoR, AdS, MyA

Prio: MUSS

Ref:

Prototyp: Ja

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

21.06.16 Erfasst MiB 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

Page 18: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

18

F3.3.1-02 Einfügen diktierter Text W4m muss den diktierten Text (F3.3.1-01) an der Stelle des Cursors einfügen, unabhängig davon welche Applikation gerade geöffnet ist. Beim Prototyp wird der diktierte Text in ein Textfeld auf dem GUI von W4m eingefügt.

Status: ok

Quelle: HoR, ErH

Prio: MUSS

Ref: F3.3.1-01 F3.3.1-06

Prototyp: Ja*

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

21.06.16 Erfasst MiB 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

F3.3.1-03 Start und Stopp der Diktierfunktion W4m muss es dem Benutzer ermöglichen, die Diktierfunkti-on (F3.3.1-01) starten und stoppen zu können.

Status: ok

Quelle: HoR, AdS, MyA

Prio: MUSS

Ref: F3.3.1-01

Prototyp: Ja

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

21.06.16 Erfasst MiB 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

F3.3.1-04 Audiodatei in Text konvertieren W4m kann es dem Benutzer ermöglichen, eine Audiodatei, welche gesprochene Wörter und Sätze beinhaltet, in Text (F3.3.1-02) umwandeln zu können.

Status: ok

Quelle: HoR, AlH

Prio: KANN

Ref: F3.3.1-02

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

23.06.16 Erfasst MiB 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

Page 19: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

19

F3.3.1-05 Sprache der Diktierfunktion W4m soll es dem Benutzer ermöglichen, die zu diktierende Sprache wählen zu können. Folgende Sprachen sollen zur Verfügung stehen:

Deutsch (Standard)

Französisch

Italienisch Für den Prototyp ist lediglich die Sprache Deutsch verfügbar.

Status: ok

Quelle: HoR, AdS

Prio: SOLL

Ref: F3.3.1-01

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

21.06.16 Erfasst MiB 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

F3.3.1-06 Cursor erkennen Falls das externe Programm über keinen Cursor zum Einfü-gen des Textes (F3.3.1-02) verfügt, darf W4m den Text nicht einfügen.

Status: ok

Quelle: HoR

Prio: MUSS

Ref: F3.3.1-02

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

21.06.16 Erfasst MiB 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

F3.3.1-07 Text beim Einfügen nicht überschreiben Falls an der Stelle des Cursors (F3.3.1-02) Text markiert ist, darf W4m diesen Text nicht überschreiben.

Status: ok

Quelle: HoR

Prio: MUSS

Ref: F3.3.1-02

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

21.06.16 Erfasst MiB 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

Page 20: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

20

3.3.2 Textbausteine

F3.3.2-01 Daten Textbaustein Ein Textbaustein muss mindestens die folgenden Daten be-inhalten:

Text

Stichworte

Sprache

Benutzerzugehörigkeit: für alle Benutzer zugänglich oder nur für den aktuellen Benutzer (F3.3.3-06)

Siehe auch Abbildung 7: Daten Mind Map

Status: ok

Quelle: HoR, MyA

Prio: MUSS

Ref: F3.3.3-06 Abb. 7

Prototyp: Ja

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

22.06.16 Erfasst MiB 0.1

23.06.16 Auflistung der Daten eingefügt MiB 0.2

01.07.16 Freigegeben Alle 0.3

F3.3.2-02 Erstellen eines Textbausteins W4m muss es dem Benutzer ermöglichen, einen neuen Textbaustein erstellen zu können. Dies geschieht durch Ein-gabe aller Daten (F3.3.2-01). Dies beinhaltet auch, dass der Textbaustein entweder allge-mein oder nur für den aktuellen Benutzer zugänglich ge-macht wird.

Status: ok

Quelle: HoR, MyA ,AlH

Prio: MUSS

Ref: F3.3.2-01

Prototyp: Ja

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

22.06.16 Erfasst MiB 0.1

30.06.16 Neu im Prototyp MiB 0.2

01.07.16 Freigegeben Alle 0.3

Page 21: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

21

F3.3.2-03 Suchen eines Textbausteins - Volltextsuche W4m muss es dem Benutzer ermöglichen, bestehende Text-bausteine (F3.3.2-01) mit Hilfe einer Volltextsuche suchen und auflisten zu können. Bei der Volltextsuche werden alle Textbausteine aufgelistet, die den eingegebenen Suchbegriff im Text (siehe Daten F3.3.2-01) enthalten.

Status: ok

Quelle: HoR, BeA

Prio: MUSS

Ref: F3.3.2-01

Prototyp: Ja

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

22.06.16 Erfasst MiB 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

F3.3.2-04 Suchen eines Textbausteins - Suche nach Stichwort W4m muss es dem Benutzer ermöglichen, bestehende Text-bausteine (F3.3.2-01) mit Hilfe einer Suche nach einem Stichwort (siehe Daten F3.3.2-01) suchen und auflisten zu können.

Status: ok

Quelle: HoR, BeA

Prio: MUSS

Ref: F3.3.2-01

Prototyp: Ja

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

22.06.16 Erfasst MiB 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

Page 22: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

22

F3.3.2-05 Löschen eines Textbausteins W4m muss es dem Benutzer ermöglichen, einen bestehen-den Textbaustein (F3.3.2-01) löschen zu können.

Status: ok

Quelle: HoR

Prio: MUSS

Ref: F3.3.2-01

Prototyp: Ja

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

22.06.16 Erfasst MiB 0.1

30.06.16 Neu im Prototyp MiB 0.2

01.07.16 Freigegeben Alle 0.3

F3.3.2-06 Bearbeiten eines Textbausteins W4m muss es dem Benutzer ermöglichen, einen bestehen-den Textbaustein (F3.3.2-01) bearbeiten zu können. Dabei sollen alle Datenfelder (gemäss F3.3.2-01) verändert werden können.

Status: ok

Quelle: HoR,MyA

Prio: MUSS

Ref: F3.3.2-01 F3.3.2-08

Prototyp: Ja

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

22.06.16 Erfasst MiB 0.1

30.06.16 Neu im Prototyp MiB 0.2

01.07.16 Freigegeben Alle 0.3

Page 23: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

23

F3.3.2-07 Einfügen des Texts eines Textbausteins W4m muss es dem Benutzer ermöglichen, den Text eines Textbausteins (F3.3.2-01) in die Zwischenablage kopieren zu können. Beim Prototyp wird der Text des Textbausteins zusätzlich in ein Textfeld auf dem GUI von W4m eingefügt (analog zu F3.3.1-02).

Status: ok

Quelle: HoR, BeA, AdS, MyA

Prio: MUSS

Ref: F3.3.2-01 F3.3.1-02

Prototyp: Ja*

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

22.06.16 Erfasst MiB 0.1

28.02.16 Umformuliert, Zwischenablage anstatt Cursor-Position Alle 0.2

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

F3.3.2-08 Unabhängige Daten der Textbausteine W4m muss in der Lage sein, die Daten eines Textbausteins (F3.3.2-01), insbesondere die Stichworte, unabhängig von den anderen Textbausteinen bearbeiten (F3.3.2-06) zu kön-nen.

Status: ok

Quelle: HoR, MyA

Prio: MUSS

Ref: F3.3.2-01 F3.3.2-06

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

29.06.16 Erfasst ReS 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

Page 24: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

24

3.3.3 Benutzerverwaltung

F3.3.3-01 Definition/Daten Benutzerkonto Ein Benutzerkonto wird zur Authentifizierung eines Benut-zers verwendet. Ein Benutzerkonto muss mindestens die folgenden Daten beinhalten:

Vorname

Name

Kürzel

Passwort

Sprache Siehe auch Abbildung 7: Daten Mind Map

Status: ok

Quelle: HoR, BeA, AdS, MyA

Prio: MUSS

Ref: Abb. 7

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

22.06.16 Erfasst MiB 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

F3.3.3-02 Anmeldung Benutzer W4m muss es dem Benutzer ermöglichen, durch Eingabe des Kürzel und des Passwortes am System anmelden zu können.

Status: ok

Quelle: HoR, BeA, AdS, MyA

Prio: MUSS

Ref: F3.3.3-01 F3.3.3-07

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

22.06.16 Erfasst MiB 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

Page 25: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

25

F3.3.3-03 Erfassen eines Benutzerkontos W4m muss es einem nicht registrierten Benutzer ermögli-chen, ein neues Benutzerkonto erstellen zu können. Dies geschieht durch Eingabe aller Daten (F3.3.3-01). Das Kürzel muss eindeutig sein.

Status: ok

Quelle: HoR, BeA

Prio: MUSS

Ref: F3.3.3-01

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

22.06.16 Erfasst MiB 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

F3.3.3-04 Löschen eines Benutzerkontos W4m soll es einem angemeldeten Benutzer (F3.3.3 -02) er-möglichen, sein eigenes Benutzerkonto (F3.3.3 -01) löschen zu können. Bemerkung: Das Löschen eines Benutzerkontos beinhaltet auch das Löschen aller zugehörigen benutzerspezifischen Textbausteine.

Status: ok

Quelle: HoR, BeA

Prio: SOLL

Ref: F3.3.3-01 F3.3.3-02

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

22.06.16 Erfasst MiB 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

F3.3.3-05 Bearbeiten eines Benutzerkontos W4m muss es einem angemeldeten Benutzer (F3.3.3 -02) ermöglichen, die Daten des eigenen Benutzerkontos bear-beiten zu können. Dabei sollen alle Datenfelder ausser dem Kürzel (gemäss F3.3.2-01) verändert werden können.

Status: ok

Quelle: HoR, BeA

Prio: MUSS

Ref: F3.3.3-01 F3.3.3-02

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

22.06.16 Erfasst MiB 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

Page 26: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

26

F3.3.3-06 Zugriffrechte auf Textbausteine W4m muss es einem angemeldeten Benutzer (F3.3.3-02) ermöglichen, alle allgemein zugänglichen und seinem Benut-zerkonto zugehörigen Textbausteine (vergleiche Benutzer-zugehörigkeit F3.3.3-01) suchen (F3.3.2-03, F3.3.2-04), lö-schen (F3.3.2-05), bearbeiten (F3.3.2-06) und einfügen (F3.3.2-07) zu können.

Status: ok

Quelle: HoR, MyA

Prio: MUSS

Ref: F3.3.3-02 F3.3.2-01 F3.3.2-03 F3.3.2-04 F3.3.2-05 F3.3.2-06 F3.3.2-07

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

22.06.16 Erfasst MiB 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

F3.3.3-07 Benutzerspezifische Textbausteine Falls kein Benutzer angemeldet ist, darf es W4m dem Benut-zer nicht ermöglichen, auf die benutzerspezifischen Textbau-steine zugreifen zu können.

Status: ok

Quelle: HoR, BeA, AdS, MyA

Prio: MUSS

Ref: F3.3.3-02

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

22.06.16 Erfasst MiB 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

Page 27: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

27

F3.3.3-08 Verwendung ohne Anmeldung Falls kein Benutzer angemeldet ist, muss W4m dem Benut-zer ermöglichen, die Diktierfunktion und die allgemein zu-gänglichen Textbausteine benutzen zu können.

Status: ok

Quelle: HoR, BeA, AdS, MyA

Prio: MUSS

Ref: F3.3.3-02

Prototyp: Ja

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

22.06.16 Erfasst MiB 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

Page 28: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

28

3.4 Nicht-Funktionale Anforderungen

3.4.1 Anforderungen an das Graphische User-Interface

N3.4.1-01 GUI Standard-Bediensprache Das GUI von W4m muss als Standard-Bediensprache Deutsch unterstützen.

Status: nok

Quelle: HoR

Prio: MUSS

Ref:

Prototyp: Ja

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

22.06.16 Anforderung erfasst ReS 0.1

28.06.16 Anforderung abgelehnt SeS 0.2

N3.4.1-02 GUI Bediensprachen Das GUI von W4m soll es dem Benutzer ermöglichen, die Bediensprachen wählen zu können. Folgende Sprachen sollen zur Verfügung stehen:

Deutsch (Standard)

Französisch

Italienisch Für den Prototyp ist lediglich die Sprache Deutsch verfügbar.

Status: ok

Quelle: HoR, AdS

Prio: SOLL

Ref: N3.4.1-01

Prototyp: Ja*

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

22.06.16 Anforderung erfasst ReS 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

Page 29: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

29

N3.4.1-03 GUI in Taskleiste verbergen W4m muss es ermöglichen, das GUI in der Taskleiste zu ver-bergen.

Status: ok

Quelle: MyA, HaP

Prio: MUSS

Ref:

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

24.06.16 Anforderung erfasst ReS 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

N3.4.1-04 GUI aus Taskleiste hervorholen Wenn das GUI in der Taskleiste verborgen ist (N3.4.1-03), muss W4m es ermöglichen, das GUI über einen Klick wieder hervorzuholen.

Status: ok

Quelle: MyA, HaP

Prio: MUSS

Ref: N3.4.1-03

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

24.06.16 Anforderung erfasst ReS 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

Page 30: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

30

3.4.2 Zugriffschutz- und Sicherheits-Anforderungen

N3.4.2-01 Benutzerrechte Computer W4m darf für den Betrieb keine Administratorenrechte be-nötigen.

Status: ok

Quelle: HaP

Prio: MUSS

Ref:

Prototyp: Ja

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

22.06.16 Anforderung erfasst ReS 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

3.4.3 Performanz-Anforderungen

N3.4.3-01 Bedienung Diktierfunktion W4m muss es ermöglichen, die Diktierfunktion bei geöffne-tem GUI mit maximal einem Klick starten und stoppen zu können.

Status: ok

Quelle: AdS

Prio: MUSS

Ref: F3.3.1-03

Prototyp: Ja

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

24.06.16 Anforderung erfasst ReS 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

Page 31: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

31

N3.4.3-02 Textbausteine auswählen W4m muss es ermöglichen, die Ansicht für die Suche resp. für das Einfügen der Textbausteine bei geöffnetem GUI mit maximal einem Klick zu öffnen.

Status: ok

Quelle: MyA

Prio: MUSS

Ref: F3.3.2-03 F3.3.2-04 F3.3.2-07

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

24.06.16 Anforderung erfasst ReS 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

N3.4.3-03 Textbausteine verwalten W4m muss es ermöglichen, die Ansicht für die Verwaltung der Textbausteine bei geöffnetem GUI mit maximal zwei Klicks zu öffnen.

Status: ok

Quelle: MyA

Prio: MUSS

Ref: F3.3.2-02 F3.3.2-05 F3.3.2-06

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

24.06.16 Anforderung erfasst ReS 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

Page 32: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

32

N3.4.3-04 Textbausteine suchen W4m muss bei einer Suche nach einem Textbaustein (F3.3.2-03, F3.3.2-04) innerhalb von 3 Sekunden eine Antwort lie-fern.

Status: ok

Quelle: HoR

Prio: MUSS

Ref: F3.3.2-03 F3.3.2-04

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

24.06.16 Anforderung erfasst ReS 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

N3.4.3-05 Software starten W4m muss innerhalb von 5 Sekunden nach dem Starten diktierbereit sein.

Status: ok

Quelle: HoR

Prio: MUSS

Ref: F3.3.1-03

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

24.06.16 Anforderung erfasst ReS 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

N3.4.3-06 Diktierdauer W4m kann es dem Benutzer erlauben, mindestens 3 Minu-ten am Stück zu diktieren zu können.

Status: ok

Quelle: HoR

Prio: KANN

Ref:

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

28.06.16 Anforderung erfasst SeS 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

Page 33: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

33

3.4.4 Design- und Implementations-Anforderungen

N3.4.4-01 SW-Laufzeitumgebung .NET W4m muss mindestens die .NET Runtime-Engine Version 4.5 unterstützen.

Status: nok

Quelle: HoR, HaP

Prio: MUSS

Ref:

Prototyp: Ja

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

22.06.16 Anforderung erfasst ReS 0.1

01.07.16 Abgelehnt, wurde in den Randbedingungen notiert Alle 0.2

N3.4.4-02 Dateiformat für Sprachaufzeichnungen W4m soll den Import von Sprachaufzeichnungen in folgen-den Dateiformaten unterstützen:

m4a

mp3

Status: ok

Quelle: HoR, HaP

Prio: SOLL

Ref:

Prototyp: Nein

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

24.06.16 Anforderung erfasst ReS 0.1

01.07.16 Freigegeben Alle 0.2

Page 34: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

34

3.4.5 Rechtliche Anforderungen Keine

3.4.6 Lizenzen

N3.4.6-01 Testlizenz W4m soll 30 Tage mit einer Testlizenz funktionieren. Der Prototyp soll auch ohne Lizenz funktionieren.

Status: nok

Quelle: HoR

Prio: SOLL

Ref:

Prototyp: Ja

Historie Datum:

Änderung:

Autor:

Version:

22.06.16 Anforderung erfasst ReS 0.1

28.06.16 Anforderung abgelehnt, Lizenzkonzept nicht spezifiziert. SeS 0.2

Page 35: Lastenheft - BFHamrhein/SWEProjekt/Gruppen16/SRS_Gruppe2.pdf · Text-Baustein Text der als Baustein in den Text eingefügt werden kann Cursor Einfügemarke; markiert die aktuelle

35

4 Projekt Randbedingungen

4.1 Technische Randbedingungen Voraussetzung für W4m ist, dass der PC über eine aktive Internetverbindung verfügt. Auf dem PC

muss Microsoft .NET Framework 4.5 oder höher installiert sein.

Zum Diktieren wird ein am PC angeschlossenes Mikrofon benötigt.

4.1.1 Betriebssystem Folgende Betriebssysteme von Microsoft werden unterstützt: Win7, Win8, Win8.1 und Win10.

4.1.2 Datenbanksystem Es wird eine SQL Datenbank verwendet.

4.2 Dokumentation

4.2.1 Benutzer-Handbuch Im Lieferumfang sollte ein einfaches Benutzerhandbuch enthalten sein, welches dem Benutzer die

Installation und Bedienung der Software erläutert. Die Benutzer-Oberfläche sollte aber so weit wie

möglich selbsterklärend sein.

4.2.2 System-Dokumentation Die System-Dokumentation besteht aus Installations- und Bedienungsanleitung.

4.3 Zeitplan Die offizielle Auslieferung des Prototyps ist per 4. Oktober 2016 geplant.

4.4 Kosten Die Entwicklungskosten dürfen 60‘000.- nicht überschreiten.

4.5 Datenschutz Keine

4.6 Offene Punkte Zur Umwandlung von Text in Sprache soll eine existierende Bibliothek evaluiert und verwendet wer-

den. Welche, dass eingesetzt wird, ist noch offen. Deshalb können die nötigen Randbedingungen für

diese Bibliothek noch nicht spezifiziert werden.

4.7 Lieferumfang Der Lieferumfang besteht aus:

Software-Binaries des W4m in Form eines Installationspakets (Windows-Installer)

Systemdokumentation (Installations-, Bedienungsanleitung)