25
Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching [email protected] www.zae-bayern.de BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik, Vor- und Nachteile, Ausblick

Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching [email protected] BAYERISCHES

  • Upload
    dokiet

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

Dr. Harald MehlingZAE Bayern

Walther-Meißner-Str.6, 85748 [email protected] www.zae-bayern.de

BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V.

Latentwärmespeicher in der SolarthermieStand der Technik, Vor- und Nachteile,

Ausblick

Page 2: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 2

Gliederung

– Ausgangsituation: Bedarf / Angebot– Grundlagen der Latentwärmespeicherung– Einsatzfall „Solares Heizen“– Einsatzfall „Solares Kühlen“– Zusammenfassung und Ausblick

Page 3: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 3

Solarkollektoren

Ausgangssituation: Bedarf / Angebot

0°C 10°C 20°C 30°C 40°C 50°C 60°C 70°C

Nachtluft

Gebäudekühlung

Bedarf

Angebot

Gebäudeheizung

Boden und Grundwasser

Brauchwasser

Einsatzfall „Solares Heizen“:Angebot und Bedarf passen oft nicht in der Zeit⇒ Bedarf an Speichern mit hoher Speicherfähigkeit

Wärme angetriebene SorptionskältemaschineAusweg:Einsatzfall „Solares Kühlen“:Angebot und Bedarf passen in der Zeitdie Abwärmeentsorgung ist jedoch problematisch⇒ Bedarf an Speichern mit kleinem Temperaturhub

Page 4: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 4

Grundlagen der Latentwärmespeicherung

Wärmespeicherung:Sensible Wärme = fühlbare WärmeLatente Wärme = nicht fühlbare Wärme,

ohne Temperaturänderung,durch einen Phasenwechsel

meist Phasenübergang fest-flüssig, z.B. Schmelzen von Eis

Materialien mit technisch nutzbarem Phasenübergangnennt man auchLatentwärmespeichermaterialien, Phasenwechselmaterialien, oder kurzPCM (Phase-Change-Material)

Einsatzgebiete:Speicher mit hoher Speicherdichte bei kleinen ΔTPassive Temperaturstabilisierung

gespeicherte Wärmemenge

Temperatursensibel

sensibel

latent

sensibel

Temperatur desPhasenübergangs

gespeicherte Wärmemenge

Temperatursensibel

gespeicherte Wärmemenge

Temperatursensibel

sensibel

latent

sensibel

Temperatur desPhasenübergangsTemperatur desPhasenübergangs

Page 5: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 5

Zucker-alkohole

Schmelztemperatur [°C]

Schm

elze

nerg

ie [k

J/L

]

-100 0 +100 +200 +300 +400 +500 +600 +700 +800

900

800

700

600

500

400

300

200

100

0

wässrige Salzlösungen

Salzhydrate

Wasser

Chlatrate

FettsäurenParaffine

Nitrate

Hydroxide

Karbonate

Chloride

Fluoride

0,1 kWh/L

© ZAE Bayern

Wasser bei sensibler Wärme- / KältespeicherungBei ΔT=10K: 40kJ/L ≈ 0,011 kWh/L

Faktor 9Wasser bei sensibler WärmespeicherungBei ΔT=40K: 160kJ/L ≈ 0,044 kWh/L

Grundlagen der Latentwärmespeicherung

Faktor 2

Page 6: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 6

Grundlagen der Latentwärmespeicherung

Verkapselungen: Verbundmaterialien:

makro mikro

Dörken: Delta®-Cool-Systemhttp://www.doerken.de/

Rubithermhttp://www.rubitherm.de

BASF AGwww.micronal.de

SGL TECHNOLOGIES

Page 7: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 7

Grundlagen der Latentwärmespeicherung

Temperaturstabilisierungin Transportboxen

Temperaturstabilisierungdes Körpers

Page 8: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 8

Solarkollektoren

Einsatzfall „Solares Heizen“: Bedarf / Angebot

0°C 10°C 20°C 30°C 40°C 50°C 60°C 70°C

Bedarf

Angebot

Gebäudeheizung

Brauchwasser

Einsatzfall „Solares Heizen“:Angebot und Bedarf passen oft nicht in der Zeit⇒ Bedarf an Speichern mit hoher Speicherfähigkeit

Problematik: gleitende Angebotstemperatur, Wirkungsgrad temperaturabhängigKonventionelle Lösung: Schichtenspeicher

Page 9: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 9

http://www.alfredschneider.de/prod05.htm

Einsatzfall „Solares Heizen“: aktive Speicher

Heizung und BrauchwasserWasserspeicher Stand der Technik

LWS hat Vorteil des kleineren Volumens!Kommerzielle Produkte existieren Paraffine oder Salzhydrate, SMP meist 50-60°C

Feldstudien zu erreichten Speicherdichten und Kollektorwirkungsgraden fehlen jedoch

Heizung mit Luft führenden SystemenSpeicherung ohne PCM nicht sinnvollSpeicher mit PCM, SMP etwa 30°C, sind in EntwicklungPrototyp eines Speichers mit PCM-Modulen bei Grammer von 2/03-12/07 erfolgreich in Betrieb

4.1 kWh Speicherkapazität20 m² Solar-Luft-KollektorLuftvolumenstrom 180 - 300 m³/h

Page 10: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 10

Einsatzfall „Solares Heizen“: passive Speicher

Solare Heizung mit passiven FassadenelementenTWD mit PCM, statt massiver Wand, als Speicher

GLASSX®crystal GLASSX®comfort

http://www.glassx.ch/

TWD PCM Module SMP 24-28°C

sommerlicher Überhitzungsschutz

Vorteil niedriger BetriebstemperaturDicke von nur 7-8 cm

mittlerweile kommerzielles Produkt

Page 11: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 11

Einsatzfall „Solares Heizen“: passive Speicher

0°C 10°C 20°C 30°C 40°C 50°C 60°C 70°C

Nachtluft

Gebäudekühlung

Bedarf

Angebot

Gebäudeheizung

Solarkollektoren

Temperaturstabilisierung = Heizen / Kühlen

durch thermische Trägheit der Baumaterialien

Page 12: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 12

temperature during one week in August

07.08. 08.08. 09.08. 10.08. 11.08. 12.08.

20

25

30

35

18

lightweight buildingmassive buildinglightweight building PCM: Tmelt = 23 °C,PCM-amount per area: 3 kg/m2

dayro

om te

mpe

ratu

re /

°C

temperature during one week in August

07.08. 08.08. 09.08. 10.08. 11.08. 12.08.

20

25

30

35

18

lightweight buildingmassive buildinglightweight building PCM: Tmelt = 23 °C,PCM-amount per area: 3 kg/m2

dayro

om te

mpe

ratu

re /

°C

Einsatzfall „Solares Heizen“: passive Speicher

Einbringung von PCM in gängige BaumaterialienVergleich der Wärmespeicherfähigkeit:

⇒ Einsatz mikroverkapselter Paraffine: z.B. micronal von BASF

010203040506070

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Temperatur

kJ/k

g in

nerh

alb

eine

s1°

C In

terv

alls

PCM

Page 13: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 13

Einsatzfall „Solares Heizen“: passive Speicher

⇒ Gips-Platte: Knauf PCM SmartboardTM

Quelle: http://www.knauf.de/wmv/?id=2272

Page 14: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 14

Einsatzfall „Solares Kühlen“: Bedarf / Angebot

0°C 10°C 20°C 30°C 40°C 50°C 60°C 70°C

Außenluftnachts tags

Gebäudekühlung

Bedarf

AngebotWärme angetriebene SorptionskältemaschineAusweg:

Einsatzfall „Solares Kühlen“:Angebot und Bedarf passen in der Zeit

die Abwärmeentsorgung ist jedoch problematisch: sie passt nicht in der Zeit⇒ Bedarf an Speichern mit kleinem Temperaturhub

Page 15: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 15

NT- Kühl-/Heizsystem

PCM-Speicher

Heizkessel

Absorptionswärmepumpebzw. Kältemaschine

Solarkollektor-anlage

Luftwärme-tauscher

Wärme-Speicher

Luftwärme-tauscher

NT- Kühl-/Heizsystem

PCM-Speicher

Heizkessel

Absorptionswärmepumpebzw. Kältemaschine

Solarkollektor-anlage

Luftwärme-tauscher

Wärme-Speicher

Luftwärme-tauscher

HTSpeicher

Heiz/KühlSystem

Rück-kühlerp

SolarKollektor

Heizkessel

AKM

PCMSpeicher

45°C 40°C

15°C18°C

105°C

100°C

SOLARESKÜHLEN

100 % trockeneRückkühlung

Flach-kollektoren

+ 26%Flächenbedarf vgl. mit Naßkühlturm

40°C

32°C

Einsatzfall „Solares Kühlen“: Systemkonzept

Page 16: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 16

NT- Kühl-/Heizsystem

PCM-Speicher

Heizkessel

Absorptionswärmepumpebzw. Kältemaschine

Solarkollektor-anlage

Luftwärme-tauscher

Wärme-Speicher

Luftwärme-tauscher

NT- Kühl-/Heizsystem

PCM-Speicher

Heizkessel

Absorptionswärmepumpebzw. Kältemaschine

Solarkollektor-anlage

Luftwärme-tauscher

Wärme-Speicher

Luftwärme-tauscher

HTSpeicher

Heiz/KühlSystem

Rück-kühlerp

SolarKollektor

Heizkessel

AKM

PCMSpeicher

SOLARESKÜHLEN

50 % trockeneRückkühlung

50 % Latent-wärmespeicher

40°C 32°C

32°C

15°C18°C

90°C

80°C

Flach-kollektoren

+ 6%Flächenbedarf vgl. mit Naßkühlturm

36°C

32°C

Einsatzfall „Solares Kühlen“: Systemkonzept

Page 17: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 17

NT- Kühl-/Heizsystem

PCM-Speicher

Heizkessel

Absorptionswärmepumpebzw. Kältemaschine

Solarkollektor-anlage

Luftwärme-tauscher

Wärme-Speicher

Luftwärme-tauscher

p

Rück-kühler

PCMSpeicher

SOLARESKÜHLEN

Entladen desLatentwärme-speichers

<20°C

<24°C

>26°C

Einsatzfall „Solares Kühlen“: Systemkonzept

Page 18: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 18

NT- Kühl-/Heizsystem

PCM-Speicher

Heizkessel

Absorptionswärmepumpebzw. Kältemaschine

Solarkollektor-anlage

Luftwärme-tauscher

Wärme-Speicher

Luftwärme-tauscher

HTSpeicher

Heiz/KühlSystem

Heizkessel

Heiz/KühlSystem Solar

Kollektor

Heizkessel

Rück-kühler

PCMSpeicher

p

SOLARESHEIZEN

Flach-kollektoren

<24°C

Entladen: < 27°C

Beladen: 32 - 45°C

90°C

45°C

Einsatzfall „Solares Kühlen“: Systemkonzept

Page 19: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 19

Einsatzfall „Solares Kühlen“: Systemkonzept

Storage of reject waste heat in daytime / summer season

Tin [°C] Tout [°C]

36 32

release of stored waste heat in night time / summer season

Tin [°C] Tout [°C]

22 25

heat input from the solar collector field in daytime to heat at night / winter season

Tin [°C] Tout [°C]

36 32

heat input to the heating system in night time / winter season (example)

Tin [°C] Tout [°C]

24 26

T [°C]3837363534333231302928272625242322212019

Summer operation

Summer and winteroperation

between 27 and 31°C

Page 20: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 20

Einsatzfall „Solares Kühlen“: Umsetzung

Auswahl eines geeigneten PCMRandbedingung: Sommer- und Winterbetrieb zwischen 27 und 31°C⇒ Salzhydrat CaCl2 · 6H2O

h(T) Verlauf, auf 35°C normiert

-200

-150

-100

-50

0

50

20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40

Temperatur / °C

Ent

halp

ie h

/ kJ

/kg

Schmelzbereich 27 - 30°CDichte ≈ 1,6 kg/lSchmelzenthalpie ≈ 150 kJ/kg

≈ 240 kJ/l

Page 21: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 21

Einsatzfall „Solares Kühlen“: Umsetzung

Untersuchung der Konzepte in einem Projekt

Projektname: Solare Klimatisierung mit kompakter Wasser/LiBr-Absorptionskälteanlage

Projektinhalt: Erprobung einer kompakten 10 kW Absorptionskälteanlage, Entwicklung und Betrieb eines innovativen Systems zur solaren Klimatisierung und Gebäudeheizung am ZAE Bayern

Zeitraum: 8/2005 bis 9/2009Projektvolumen: 0,7 Mio.€ innerhalb SOLARTHERMIE 2000plus Fördergeber: BMU (Förderkennzeichen 0329605D )Projektpartner: ZAE Bayern, Phönix Sonnenwärme AG (Berlin)

Page 22: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 22

Wärmetauscher: Kapillarmattenregister

AuslegungSpeicherkapazität 120 kWh (10 Stunden, 50% AKM Abwärme)Volumen 1,44 m3, Masse 2,16 t⇒ 2 Container, Volumen je 1m³⇒ Faktor 10kleiner alsWasserspeicher

Einsatzfall „Solares Kühlen“: Umsetzung

Page 23: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 23

Einsatzfall „Solares Kühlen“: Ergebnisse

Heizbetrieb: Messdaten im System - Jahresbilanz 2008

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

9000

10000

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

heat / kWh

█ Irradiation (57 m²)█ heat demand█ solar gain total█ solar gain NT█ refrigeration demand█ solar driven chiller

2008 Jan. Feb. Mar. Apr. May. Jun. Jul. Aug. Sept. Okt. Nov.

24% 73% 85% 100% 51% 23% 32% 38% 43% 77% 31% 16%24% 73% 85% 100% 51% 23% 32% 38% 43% 77% 31% 16%24% 73% 85% 100% 51% 23% 32% 38% 43% 77% 31% 16%24% 73% 85% 100% 51% 23% 32% 38% 43% 77% 31% 16%

Page 24: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 24

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

6:00 8:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00

Zeit / hh:mm

Leistung / kW, Temperatur / °C

█ Solarstrahlung█ Solarertrag (latent)█ Solarertrag (sensibel)█ Umgebungstemperatur

29.01.2008

25 °C

25 °C

Heizbetrieb: Simulation ⇒ Solarertrag bei sensibler und latenter Wärmespeicherung

Einsatzfall „Solares Kühlen“: Ergebnisse

Page 25: Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik ...¤rmespeicher... · Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching mehling@muc.zae-bayern.de BAYERISCHES

© Bayerisches Zentrum für Angewandte EnergieforschungFachforum Solarthermie / 1.12.09 25

Zusammenfassung und Ausblick

Es stehen eine Vielzahl von PCM zur Verfügung

Eine Vielfalt unterschiedlicher Konzepte und Systeme zum solarenHeizen und Kühlen wurden entwickelt und getestet

Wichtig ist die Auswahl eines geeigneten PCM sowie ein abgestimmtes Systemkonzept

Erste Produkte sind kommerziell erhältlich

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit