36
Leben Magazin des Sozialverbands VdK Bayern Weg mit den Barrieren! VdK-Veranstaltungen in ganz Bayern liefern ein positives Zwischenfazit VdK-Freizeiten: alle inklusiv Angebote des Ressorts „Leben mit Behinderung“ werden vorgestellt Behinderung und Arbeitsleben Der Reha-Träger Deutsche Rentenversi- cherung Bund informiert Heft 1/2017 mit Behinderung

Leben Magazin des Sozialverbands VdK Bayern · Im Service-Teil ab Seite 10 bringen Ihnen Carsten Vetter und Christiane Straub ... Das VdK-Jahresmotto sorgte 2016 für volle Hallen

  • Upload
    vodiep

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Leben Magazin des Sozialverbands VdK Bayern

Weg mit den Barrieren!VdK-Veranstaltungen in ganz Bayern liefern ein positives Zwischenfazit

VdK-Freizeiten:alle inklusivAngebote des Ressorts „Leben mit Behinderung“ werden vorgestellt

Behinderung und ArbeitslebenDer Reha-Träger Deutsche Rentenversi-cherung Bund informiert

Heft 1/2017

mit Behinderung

2 VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Ehrenamt und soziale Praxis Vorwort 3VdK-Beratungstelefone 4VdK-Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ 5VdK-Schulbeauftragte 8

ServiceDie Aufgaben der VdK-Kreisgeschäftsstellen II 10 Das Bundesteilhabegesetz 12Buchtipp & Filmtipp 13Reihe‚ Behinderung und Arbeitsleben‘ 14Vom Pflegefall zur Paralympicsgewinnerin 16 Die Paralympics in Wort und Bild 18Inklusive Münchner VHS 20

Termine

VdK-Kinderfreizeit 21VdK-BVS-Sport- und Jugendfreizeit 22Vorankündigung: Inklusiver Spieletag 23VdK-Rollitag 24Mono-Ski-Kurse 25 Freizeit-Begleiter/-innen gesucht! 26Wörterbuch Leichte Sprache 28

Anmeldung Allgemeine Teilnahmebedingungen für Freizeiten 30 VdK-Beitrittserklärung 32Anmeldeformulare 33

Impressum 35

Inhalt

3VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Liebe Leserin, lieber Leser,

zu Beginn möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Robert Hümmer und ich leite seit Herbst 2016 das Ressort „Leben mit Behinderung“. Ich bin 32 Jahre alt und habe zuletzt im Bereich politischer Bildung und Beratung gearbeitet. Mitte Septem-ber letzten Jahres habe ich das Ressort von unse-rem Kollegen Marian Indlekofer übernommen. Er führt seit vergangenem Sommer die Geschäfte des VdK-Kreisverbands München und bleibt uns fachlich wie persönlich verbunden!

Zu Beginn des Jahres 2017 möchten wir Sie über die Angebote des Ressorts informieren und zugleich das Service-Angebot des Magazins fortsetzen.

„Weg mit den Barrieren!“ – so lautete im vergangenen Jahr das prägende Motto für den VdK. Barrierefreiheit bleibt auch künftig eines unserer Kernanliegen. Eber-hard Grünzinger führt ab Seite 5 aus, was VdKler zuletzt für Barrierefreiheit in Bay-ern geleistet haben. Ab Seite 8 stellen wir ‚VdK-Schulbeauftragte‘ vor und gratu-lieren unserer Ehrenamtlichen Lotte Litzinger zu einer besonderen Auszeichnung.

Im Service-Teil ab Seite 10 bringen Ihnen Carsten Vetter und Christiane Straub die Arbeit von Kreisgeschäftsstellen näher, im Fokus: Öffentlichkeitsarbeit, Beihilfen und Interessensvertretung. Im Anschluss daran geht es um wissenswerte Ände-rungen bei freiem Vermögen und Einkommen im Zusammenhang mit Leistungen zur Teilhabe. Seite 13 empfiehlt Film- und Lesestoff für das Frühjahr 2017 und ab Seite 14 setzen wir die Serie ‚Behinderung und Arbeitsleben‘ fort: Der Reha-Trä-ger Deutsche Rentenversicherung Bund stellt sich vor. Sportlich wird es ab Seite 16: Sebastian Heise blickt auf die Paralympics des vergangenen Jahres zurück und weist auf drei interessante Buchveröffentlichungen zum Thema hin.

Im Termine-Teil dieser Ausgabe werden kommende Veranstaltungen des Ressorts beworben. Neben einer inklusiven Kinderfreizeit wird es auch eine Sport- und Jugendfreizeit für Menschen mit und ohne Behinderung geben. Über die Mono- Ski-Kurse der aktuellen Saison hinaus planen wir einen inklusiven Spieletag für den Herbst 2017, weitere Angebote werden aktuell entwickelt.

Wir wünschen Ihnen mit der neuen Ausgabe unseres Magazins viel Spaß beim Lesen und freuen uns wie immer über Ihre Rückmeldungen und Themenwünsche.

Ehrenamt und soziale Praxis

Das aktuelle Magazin stellt die

Angebote des Ressorts für 2017

vor, und auch dieses Mal haben

wir wieder viele interessante

Informationen für Sie.

Magazin zum Herunterladen

Über unsere Homepage www.vdk-bayern.de können Sie sich ständig über aktuelle Angebote auf dem Laufenden halten; im Bereich „Angebote / Leben mit Behinderung“ steht Ihnen das Magazin kostenlos und als barrierefreies PDF-Do-kument zur Verfügung. Sie be-nötigen gedruckte Ausgaben? Melden Sie sich telefonisch bei uns unter 089 / 2117-100.

Robert HümmerRessortleiter „Leben mit Behinderung“

Ihr

VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Beratungstelefo-ne

4

������������������������������������������ ���������

���������������

�������������������������������������������������������������� ��������������������������� �

����� ���������������������������������������������������������� ����

� �� �������������������� ��������������������������� ����� ���������������������� ���

� ���������� ����� ������� ­���������������� ���� �� ���������������������������������� �������������� ��������������� �������������� � �­���������������������������������

����������������������������� ���

��������������������������������� ��������������������������� �

����� ��� ���������������������������������������� ����������������� ����� ��������� ������������������� �������� ��������������������������������������������� �� ­����������� ���� �� ���������������� ������­� ��������� ���������������������������������������������������­������ ��� ��� ����������

� ������������������ ������������ �������������������������� ������������

������������������������������������ ���

���������������

­����������������������������������

������ ����������

�������������������������������

5VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

„Weg mit den Barrieren!“

Das VdK-Jahresmotto sorgte

2016 für volle Hallen. In ganz

Bayern halfen VdK-Mitglieder,

Barrieren abzubauen.

Der Sozialverband VdK Bayern beseitigt Barrieren!Mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 hat sich die Bundesrepublik Deutschland zur Herstellung von Barrierefreiheit im öf-fentlichen Raum rechtlich verpflichtet. Zudem ist Barrierefreiheit eine Grundfor-derung des VdK, die auch in unserer Satzung gefordert wird. Darin heißt es:

„Der Verbandszweck soll vornehmlich erreicht werden durch […] För-derung der Inklusion in allen Lebensbereichen […] (und durch) För-derung des behinderten- und altengerechten Wohnungswesens sowie von Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen“ (VdK-Satzung, 2015, § 4).

Diese beiden Ziele waren der Anlass für den Start unserer bundesweiten Kam-pagne „Weg mit den Barrieren!“ und zugleich der Beginn einer intensiven und engagierten Diskussion und außerhalb des VdK. Das Thema „Barrierefreiheit“ war auf jeder unserer Veranstaltungen der Renner! In wenigen Monaten haben wir allein in Bayern fast 500 Veranstaltungen, Infostän-de und Vorträge durchgeführt. Wir haben damit Tausende VdK-Mitglieder und Interessierte erreicht.Der größte Erfolg dabei ist, dass wir derart zahlreich Bürgermeister/-innen und Gemeinderäte in Städten und Gemeinden für ‚unsere Sache‘ gewinnen konnten. Unser Ansatzpunkt war das Aufzeigen von Barrieren, die Sensibilisierung für die Bedürfnisse von Senior/-innen und Menschen mit Behinderung, um sich im öffent-lichen Raum barrierefrei bewegen zu können.Deshalb führten wir auch weit über 100 Begehungen durch. Oft resultierten da-raus detaillierte Fotoprotokolle, welche Barrieren aufzeigen und belegen. Diese Protokolle waren schließlich der Ausgangspunkt für die Planungen der Gemein-den: Seither werden Barrieren direkt auf das Drängen des VdK hin abgemildert oder ganz beseitigt und vielerorts sind die Ergebnisse jetzt bereits sichtbar.

Beispiele für beseitigte Barrie-ren und besondere Erfolge:

Landsberg: In Kaufering werden Bürgersteige abge-senkt und im Rathaus wird ein Fahrstuhl eingebaut.

Rottal-Inn: Nach einer Be-gehung des „Theaters an der Rott“ wurden alle aufgezeigten Barrieren beseitigt.

Amberg: In Auerbach wird der Kirchenzugang barrierefrei ge-staltet. In Neukirchen werden Randsteinabsenkungen gebaut und der Rathaus-Aufzug soll barrierefrei werden.

Dinkelsbühl: Bei 15 Vorträgen eines ehrenamtlichen „VdK-Be-raters für Barrierefreiheit“ wurden rund 530 Personen erreicht.

Main-Spessart: In Stetten werden nach einer Begehung umfangreiche Sanierungsar-beiten zur Herstellung von Barrierefreiheit durchgeführt.

Unterallgäu: In Markt Retten-bach wird nach einer Begehung über eine Umsiedlung des Rathauses verhandelt.

6 VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Barrierefreiheit wird oft auf die Zielgruppe von Menschen mit Behinderung bezogen. Da-bei ist das Anliegen Barrierefreiheit im Interes-se aller Menschen und deswegen nicht nur auf eine bestimmte Personengruppe beschränkt. Ulrike Mascher, unsere VdK-Landesvorsitzen-de, rief die Politik bei allen Großveranstaltun-gen auf, sich stärker für Inklusion und Barri-erefreiheit einzusetzen. „Barrieren grenzen große Teile der Bevölkerung aus, beispielswei-se wenn jemand nicht in den Bus oder zum Arzt kommt. Barrierefreiheit nützt nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch El-tern mit kleinen Kindern oder Sportlern mit Gipsbein und Krücken.“ (Quelle „VdK-Presse-mitteilung“, Dezember 2016)

Unser Einsatz und die bisher erreichten Erfol-ge für Barrierefreiheit sind beeindruckend. Wir müssen diesen Weg weitergehen, denn wir können noch sehr viel mehr erreichen.

Ohne Barrierefreiheit kann es keine Inklusion geben. Inklusion ist das Ziel von Barrierefrei-heit! Kämpfen Sie mit uns weiter – für ein bar-rierefreies Bayern!

Leider alltäglich: Ein vorbildlicher Zugang als Rampe alternativ zu den Stufen - mit Rädern verstellt - zeigt ein Kernproblem bei der Barrierefreiheit auf. Die Barrie-ren sind vielfach noch in unseren Köpfen vorhanden, Menschen sind häufig noch zu unsensibel für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung oder Senior/-innen.

Mit unserem Ansatz fördern wir auch, dass praktische Lösungen im Sinn unse-rer Mitglieder gefunden werden. Indem wir den Gemeinden selbst überlassen, auf welche Weise sie baulich oder organisatorisch Abhilfe schaffen, blieben wir bei unserem Grundsatz: Wir zeigen Barrieren auf, wir betonen, was unsere Mit-glieder im Alter oder mit einer Behinderung brauchen – die Lösung bleibt Auf-gabe von Gemeinde- und Stadtrat, von lokalem Architekturbüro, Bauamt und Stadtplanung. Wir haben uns für diese Arbeit vielfach mit den Senioren-Vertre-ter/-innen und den regionalen Behindertenbeauftragten zusammengeschlossen. Statt Kon kurrenz haben wir so Zusammenarbeit erreicht, die diese tollen Erfolge erst er möglichte. Aus allen Gemeinden, in denen wir Begehungen durchführten, erreichten uns erfreuliche Rückmeldungen: Die beteiligten Akteure lobten allseits besonders den praktischen Nutzen unserer Begehun gen. Die Gemeinden sind gesetzlich verpflichtet, Barrierefreiheit herzustellen. Wir zeigen den Gemeinden, womit sie beginnen können. Das ist eine hervorragende Ausgangsbasis für wei-tere Schritte. Und dabei stellen wir häufig fest, dass die Beseitigung von vielen Barrieren nicht einmal besonders teuer sein muss – gerade auch, wenn es darum geht, Informationen für die Bevölkerung, insbesondere für die betroffenen Senio-ren und Seniorinnen und Menschen mit Behinderung bereitzustellen. Im Internet etwa oder in Broschüren und Infoblättern. Hier Infos über Barrierefreiheit einzu-arbeiten kostet nicht viel und ist äußerst hilfreich.

7VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Unsere VdK-Berater für Barrierefreiheit:„Fakten sehen, Barrieren beseitigen, Visio-nen entwickeln.“Engagieren Sie sich weiterhin mit uns für einen barrierefreien öffentlichen Raum. Wir bilden VdK-Mitglieder aus, die sich in ihrem Umfeld konkret für Barrierefreiheit einsetzen. In einer Grundausbildung ver-mitteln wir das nötige Wissen dafür. Danach stellen unsere „VdK-Berater für Barrierefreiheit“ Netzwerke zusammen, um Begehungen in ihrem Kreis durchzu-führen. Sie knüpfen Kontakte zu Gemein-devertretungen und zu Senioren- und Be-hindertenbeauftragten.Gerne können Sie auch mit Vorträgen in-ner- und außerhalb des VdK für Barriere-freiheit kämpfen. Melden Sie sich bei uns – wir bilden Sie aus und begleiten Sie in diesem Ehrenamt.

Der VdK-Berater für Barrierefreiheit sensibilisiert Gemeindeverantwortliche und die Bevölkerung für die Bedürfnisse von Senior/-innen und Menschen mit Behinderung.

Eberhard GrünzingerLeiter der Abteilung „Ehrenamt und soziale Praxis“ im VdK Bayern, war als Student zu Testzwecken mit einem Rolli in der Stadt unter-wegs. Die Andersartigkeit, mit der er von einem Moment auf den anderen betrachtet wurde, fand er schockierend. Nichts war mehr normal – alles stand plötzlich im Bezug zur (simulierten) Behin-derung. Positiv wie negativ – die Behinderung war am stärksten in den Köpfen der Menschen und besonders sozial spürbar.

Kontakt und Infos erhalten Sie bei:

Eberhard Grünzinger [email protected]

Katja [email protected]

VdK Leben mit Behinderung 1 - 20178

Der Sozialverband VdK Bayern fordert:

„Teilhabe für alle ermöglichen!“

VdK-Schulbeauftragte schaffen

Lernsituationen und schärfen

den Blick von Schüler/-innen

für die Bedarfe anderer

Menschen.

VdK-Schulbeauftragte Inklusion von Anfang an

Mit VdK-Schulbeauftragten lernen Kinder und Jugendliche kennen, wie es sich mit einer Behinderung lebt. Häufig kommen bereits die Schulen direkt auf unsere Ehrenamtlichen zu und bitten um Unterrichtseinheiten mit viel Praxis und einiger Theorie über Behinderungen und darüber, wie Menschen mit Behinderung leben.

Der VdK ist ein Mitgliederverband – er wächst und er lebt von der Solidarität seiner Mitglieder untereinander: Seine Stärke sind Menschen, die sich für andere einsetzen und die eine sozialere Gesellschaft wollen. Kon-kret wird dies immer dort, wo sich Ehren-amtliche professionalisieren und auf hohem Niveau für andere einstehen. Überall in Bay-ern gibt es unter anderem VdK-Lotsen sowie ehrenamtliche Pflegebegleiter/-innen und Be- auftragte für Barrierefreiheit.

Das ergänzende Ehrenamt ‚Schulbeauftragte des VdK Bayern‘ setzt im Besonderen dort an, wo das gesellschaftliche Zusammenleben von später schon heute entsteht – in Schulen, bei Kindern und Jugendlichen. Dort, wo nor-malerweise Lesen und Rechnen geübt wird, soll erfahrbar werden: Als Mensch mit Behin-derung stößt man manchmal auf Schwierig-keiten, die andere oft gar nicht wahrnehmen.

Und umgekehrt: Auch ohne selbst eine Behinderung zu haben kann man Men-schen mit Handicap oft leicht weiterhelfen. Zusammen zu spielen, zu lernen und zu leben geht oft leichter vonstatten als zuerst gedacht.

Eine gute Orientierung bietet für Lehrende wie Lernende die Arbeitsmappe In-klusion des VdK Bayern. Sie enthält zum Beispiel Brillen, die eine Sehbeeinträch-tigung simulieren, und so wenigstens grob erahnen lassen, wie sich blinde und sehbehinderte Menschen zurechtfinden können. Des Weiteren werden ganze Unterrichtseinheiten und Lernmaterial mitgeliefert. Und die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (klar, barrierefrei!) ist ebenfalls Bestandteil der Mappe.

Im Rahmen des Aufbauseminars für ‚VdK-Schulbeauftragte‘ trafen sich erfahrene Ehrenamtliche zum Austausch und zur Fortbildung (v.l.n.r. Hans Zankl, Jennifer Howe, Gertrud Weidinger, Marianne Wallinger-Walta, Lotte Litzinger und Gerhard Litzinger. Den Fachvortrag Inklusion in Bayern - das bleibt zu tun hielt Prof. Dr. Hans Wocken (nicht im Bild).

9VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Die Unterrichtseinheiten können Schulbeauftragte auch selbst mit-gestalten. Ein kleiner Rollstuhl-Par-cours ist dabei Pflicht. Binnen we-niger Stunden reiht sich so eine Lernstation an die nächste. Beson-ders gut kommt das Ausprobie-ren der Brailleschrift an. „Es ist mir immer wichtig, dass auch die Leh-rerinnen und Lehrer mitmachen“, sagt Lotte Litzinger, selbst Schulbe-auftragte und aktiv für den VdK in Sachen Inklusion an Schulen. Seit gut einem Jahr ist sie nun dabei und nutzt auch die Gelegenheit, sich im Rahmen des Aufbauseminars mit anderen VdK-Schulbeauftragten aus- zutauschen und weiterzubilden.

Im November letzten Jahres hat Lotte Litzinger den Ehrenamtsnachweis der bay-erischen Staatsregierung erhalten. Gratulation! In weniger als einem Jahr war sie mit ihrem Mann, der ihr praktisch immer zur Seite steht, in etwa 50 Klassen zu Gast. Hans Zankl, ihr Kollege im selben Ehrenamt, hat die Auszeichnung im Jahr 2015 erhalten. Von den rund 50 ausgebildeten Schulbeauftragten des VdK Bayern kommen nicht alle auf so ein besonderes Pensum. Allein darauf kommt es jedoch nicht an: Die verdienstvolle Aufgabe unserer Ehrenamtlichen besteht ja gerade darin, mit Kindern und Jugendlichen aktiv an der Offenheit unserer Gesellschaft zu arbeiten. Hürden und Barrieren kommen so erst gar nicht zustande oder werden spielerisch gemeistert.

Bald kommen wieder neue Ehrenamtliche dazu! Wer Lust hat, selbst Schulbeauf-tragte/-r zu werden, kann sich jetzt zum Grundlagenseminar ‚VdK-Schulbeauftrag-te‘ anmelden.

Dauer: 3 Tage, 19.-21. Mai 2017Ort: Tagungshotel Don Bosco, Aschau am Inn

Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie bei Katja Wackwitz unterTel.: 089 / 2117-110eMail: [email protected]

Lotte Litzinger gratulierten (v.l.n.r.) Margit Berndl, Vorsitzende der Freien Wohlfahrtspflege Bayern, Robert Hümmer, Ressortleiter „Leben mit Behinderung“ beim VdK Bayern, Michael Pausder, Geschäftsführer des VdK-Landesverbands Bayern, Eberhard Grünzinger, Leiter der Abteilung‚ Ehrenamt und Soziale Praxis‘ beim VdK Bayern und Sozialstaatssekretär Johannes Hintersberger.

VdK-Schulbeauftragte

Seit 2014 ließen sich vie-le Dutzend VdK-Mitglieder zu VdK-Schulbeauftragten ausbilden - ein besonderes Ehrenamt, das dort ansetzt, wo künftige Generationen lernen.

Die Arbeitsmappe Inklusion kann für 25 Euro bestellt werden bei:

Dimetria-VdK gemeinnützige GmbHRennbahnstraße 4894315 StraubingTel.: 09421 / 9290-100Fax: 09421 / 9290-109 eMail: [email protected]

Weitere Informationen finden Sie unter:www.vdk.de/bayern

10 VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

KREISGESCHÄFTSSTELLE

REHA

PARALYMPICS

VOLKSHOCHSCHUL

FILMTIPP

BUCHTIPP

BUNDESTEILHABEGESETZ

Tim Reckmann / pixelio.de

Service

Die Aufgaben der VdK-KreisgeschäftsstellenIn der letzten Ausgabe wurden bereits Schwerpunkte der Arbeit von VdK-Kreis-

geschäftsstellen vorgestellt. Die Handlungsfelder „Rechtsberatung“, „Förderung

des Ehrenamtes“ und „Veranstaltun gen“ standen im Fokus. Ebenso wichtig sind

die Bereiche „Sozialpolitische Interessenvertretung“, „Beihilfemaßnahmen und

Erholungshilfen“ sowie „Pres se- und Öffentlichkeitsarbeit“.

Sozialpolitische Interessenvertretung

Die sozialpolitische Interessenvertretung stellt einen Schwerpunkt in der Arbeit der Kreisverbände dar. Kreisgeschäftsführer/-innen sind in der Regel in verschie-denen Gremien der Städte und Gemeinden vertreten. Dies können zum Beispiel die Sozialbeiräte der größeren Städte sein oder auch Senior/-innenvertretungen. Verantwortliche des VdK liefern so wichtige Impulse im Bereich der sozialpoliti-schen und seniorenpolitischen Gesamtkonzepte einer Gemeinde: Der VdK setzt sich für die Menschen ein, die nicht die Kraft oder die notwendige Lobby haben, effektiv auf ihre Schwierigkeiten hinzuweisen.Gerade im Bereich der Barrierefreiheit ist der VdK auf Kreisverbandsebene ein wichtiger Ansprechpartner für Gemeinden. Beispielsweise sind manche Kreisge-schäftsstellen beratend bei der Erstellung von öffentlichen Nahverkehrsplänen tätig. In Arbeitsgruppen wird die oftmals jahrzehntelange Erfahrung eingebracht. Dabei kann ein enger Kontakt zu den Vertreter/-innen der Menschen mit Behin-derung und Seniorenvertretungen in den Städten und Gemeinden allen Beteilig-ten weiterhelfen. So haben die Kreisverbände durch ihre haupt-, aber auch durch ihre ehrenamtli-chen Mitarbeiter/-innen die Möglichkeit, die sozialpolitischen Interessen des VdK in die einzelnen Städte und Gemeinde zu tragen. Die Abgeordneten in den Ge-

Service-Seiten

Die Service-Seiten des Magazins

geben dem Leser aktuelle Infor-

mationen an die Hand.

11VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

meinderäten sowie Kreistagen fungieren als Ansprechpersonen für die Belange vor Ort. Hier geht es um Dinge, die die Menschen vor Ort bewegen, wie etwa behindertengerechte Zugänge zu Rathäusern oder eine barrierefreie Gestaltung von Bahnhöfen. Der VdK ist als unabhängiger Interessenvertreter in der Lage, Probleme deutlich zu benennen, und bei Lösungen beratend mitzuarbeiten.

Beihilfemaßnahmen und Erholungshilfen

Eine weitere wichtige Aufgabe der Kreisverbände sind die Beihilfemaßnahmen und die Erholungshilfe. Im Rahmen der Erholungsfürsorge werden jährlich ca. 900 Personen bayernweit in Erholung geschickt. Voraussetzung für eine Teilnahme an der Erholungsfürsorge des Sozialverbands VdK ist, dass eine Person zum Zeitpunkt der Antragstellung Grundsiche-rung, Sozialhilfe oder Wohngeld, ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt für Kriegsopfer oder Kindergeldzuschlag erhält. Es gibt neben Altersgrenzen auch die Möglichkeit für Menschen mit besonderen Behinderungskriterien, an Fürsorge-maßnahmen teilzunehmen. Neben der Erholungsfürsorge besteht auch die Möglichkeit, bedürftigen Personen Unterstützung in Form von Beihilfen zu gewähren. Voraussetzung für die Gewährung einer Beihilfe ist die nachgewiesene Bedürftigkeit. Der Nachweis erfolgt durch die Vorlage entsprechender Leistungsnachweise beziehungsweise der Einkünfte nebst belegten Ausgaben. Beihil-fen können nur für wirklich notwendige Anschaffungen gewährt werden.Sowohl die Erholungsfürsorge als auch die Beihilfen werden aus den Mitteln der jährlichen Sammlung ‚Helft Wunden Hei-len‘ (HWH) finanziert. Die HWH-Sammlung findet seit nunmehr 70 Jahren regelmäßig im Oktober oder November statt und wird durch den bayerischen Ministerpräsidenten unterstützt. Nur mithilfe der vielen freiwilligen Sammler, die von Haus zu Haus gehen, gelingt es, regelmäßig entsprechende Beträge zu sammeln, die dann der Fürsorge zugutekommen.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Ein sehr wichtiger Aspekt der Tätigkeit der Kreisgeschäftsstelle ist die Öffentlichkeitsarbeit. Im Rahmen der vielfältigen Veranstaltungen eines Kreisverbands (siehe „Leben mit Behinderung“, Heft 1/2016) werden Artikel für die VdK-Zeitung, aber auch für die lokale Presse verfasst. In vielen Fällen ist die Presse bei den Veranstaltungen bereits anwesend, weil die Geschäftsstelle mit der örtlichen Presse idealerweise sehr gut vernetzt ist. Zu wichtigen örtlichen sozialpolitischen Ver-anstaltungen und zu überörtlichen Themen können vom Kreisverband Pressemitteilungen verfasst werden. Es werden Pressemappen erstellt und die Presse wird mit fundierten Hintergrundinformationen versorgt. Auch Pressegespräche und Pressekonferenzen werden vom Kreisverband organisiert und regelmäßig durchgeführt. Die Aktivität der einzelnen Verbandsstufen schlägt sich so natürlich auch in der jeweiligen Öffentlichkeitsarbeit nieder.Stetig stellt die örtliche Presse auch selbst Anfragen zu aktuellen sozialpolitischen Themen und Gesetzesänderungen, die von der Geschäftsstelle dann im Rahmen von Interviews beantwortet werden. Gerade die Kreisgeschäftsführer/-innen sind gefragt: Sie nehmen an Podiumsdiskussionen teil und werden häufig für Vorträge und Fachbeiträge im sozialpoliti-schen Bereich angefragt. Hierbei stoßen die Fachthemen wie Rente, Krankenversicherung, Schwerbehinderung und Pfle-ge auf großes Interesse – bei Betroffenen, aber auch bei Schwerbehindertenvertretungen in Firmen, bei Sozialdiensten in Krankenhäusern und bei Selbsthilfegruppen. In den letzten Jahren ist der VdK auch bei den Themen Barrierefreiheit, Inklusion sowie im Bereich Armut und soziale Ausgrenzung mit seiner Fachexpertise ein wichtiger Ansprechpartner der Medien geworden.

Carsten Vetter Ass. jur.Bezirksgeschäftsführer Unterfranken

Christiane StraubKreisgeschäftsführerin Würzburg

12 VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Im Vorfeld der Sonderausgabe für 2017

Das BundesteilhabegesetzFragen zu Freibeträgen bislang am häufigsten

Wenn Menschen mit Behinderung bestimmte staatliche Leistungen erhalten, dann sind sie oft dazu gezwungen, ihr

eigenes Einkommen oder ihr Vermögen dafür mit einzusetzen. Seit 1. Januar 2017 gelten hierfür neue Grenzen.

Die wichtigsten Fragen zu den neuen Vermögensgrenzen:

Ich bekomme nur Eingliederungshilfe. Hilfe zur Pflege und Grundsicherung bekomme ich nicht. Wieviel von meinem Vermögen bleibt unangetastet? Zusätzlich zum Schonvermögen in Höhe von 2.600 Euro sind künftig 25.000 Euro frei. Wer nur Eingliederungshilfe erhält, hat also eine Freigrenze von insgesamt 27.600 Euro. Woher das Vermögen stammt spielt keine Rolle. Es kann also auch geerbt oder in Form einer Schenkung übertragen worden sein.

Ich bekomme Eingliederungshilfe und Hilfe zur Pflege. Wieviel von meinem Vermögen bleibt unangetastet? Hier gilt auf den ersten Blick dieselbe Grenze wie dann, wenn man nur Eingliederungshilfe bekommt: 27.600 Euro. Aber man darf das Geld nicht geschenkt bekommen oder geerbt haben. Es muss ganz oder überwiegend erarbeitet worden sein und zwar während der Zeit als man schon Pflegeleistungen bezogen hat.

Ich bekomme Grundsicherung oder eine Kombination von Grundsicherung mit Eingliederungshilfe oder Hilfe zur Pflege. Wieviel von meinem Vermögen bleibt unangetastet? Geplant ist ein Freibetrag von 5000 Euro ab April 2017. Dies ist aktuell aber nur in Aussicht gestellt. Bis die neue Regelung in Kraft tritt, bleibt es bei der Grenze von 2600 Euro. Die weiter gefasste Grenze bei Pflege und bei alleiniger Eingliederungshilfe kommt den Menschen also nicht zugute, die auch Grundsicherung erhalten.

Die wichtigsten Fragen zu den neuen Einkommensgrenzen:

Ich bekomme nur Eingliederungshilfe. Hilfe zur Pflege und Grundsicherung bekomme ich nicht. Wieviel von meinem Einkommen bleibt unangetastet? Bis Ende 2018 bleiben zusätzlich 40 Prozent des Nettoeinkommens frei, wenn die betreffende Person berufstätig ist: Für Einkommen aus Renten gilt der Freibetrag nicht, sondern für Einkommen aus selbstständiger oder nicht-selbstständiger Arbeit.

Ich bekomme Eingliederungshilfe und Hilfe zur Pflege. Wieviel von meinem Einkommen bleibt unangetastet? Hier gilt auch, dass zusätzlich 40 Prozent des Nettoeinkommens frei bleiben – allerdings nicht mehr als 65 Prozent der Regelbe-darfsstufe 1. Sie beträgt aktuell 409 Euro. Daraus folgt: Der maximale zusätzliche Freibetrag beträgt 265,85 Euro.

Ich bekomme Grundsicherung oder eine Kombination von anderen Leistungen zusammen mit Grundsicherung. Wieviel von meinem Einkommen bleibt unangetastet? In diesem Fall hat sich aktuell keine Verbesserung ergeben. Frei bleiben 30 Prozent des Einkommens, höchstens bleiben aber nur 191 Euro frei. Alles darüber kann für Pflege und Ein-gliederungshilfe herangezogen werden.

Das Bundesteilhabegesetz brachte aktuell noch viele weitere Neuerungen mit sich. In den nächsten Ausgaben gehen wir noch genauer auf die einzelnen Aus-wirkungen der neuen Gesetzeslage ein und liefern nützliche Informationen für bessere Teilhabe und Inklusion als Menschenrecht.

Das Bundesteilhabegesetz

Sie sind nicht sicher, welche Regelung für Sie gilt? Möchten Sie sich gerne noch besser über künftige Änderungen in-formieren? Sie erreichen unserBeratungstelefon Mo. bis Fr., 9-12 Uhr und Do., 15-18 UhrTelefon: 089 / 2117-113

13VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Buchtipp

Was war los in Hohehorst?Darum geht es in dem Buch:Lisa erzählt eine Geschichte über ein Haus.Das Haus heißt Hohehorst.Das Haus hat ein Geheimnis:Es war ein Lebensborn-Heim. In der Nazi-Zeit.Damals wohnte dort eine Frau.Die Frau hatte ein Kind mit Behinderung.Aber Menschen mit Behinderung wollte damals niemand.

Das Buch erklärt:Was war ein Lebensborn-Heim?Was passierte damals mit behinderten und kranken Kindern?

Das Buch ist für Jugendliche und ErwachseneDie Nazi-Zeit war grausam.Darum kann das Buch traurig oder wütend machen.Man kann es zusammen mit anderen lesen.

‚Was war los in Hohehorst?‘ von Astrid Fehguth

Ein Buch über die Nazi-Zeit in Leichter Sprache

Mabuse-Verlag 2015, 112 Seiten, 16,90€

ISBN 978-3-86321-225-4

Weitere Informationen finden Sie unter:

Mabuse Verlag www.mabuse-verlag.de

Offizielle Website zum Film:www.birnenkuchen-mit- lavendel.de

Birnenkuchen mit LavendelManchmal kann ein kleiner Unfall auch ein unverhoffter Glücksfall sein. Louise lebt auf einem Birnenhof in der Provence und kümmert sich seit dem Tod ihres Mannes um den Birnenanbau. Doch die Bank will den Kredit zurück, die Abneh-mer zweifeln an ihrer Kompetenz und dann fährt sie auch noch einen Fremden vor ihrem Haus an. Pierre, so heißt der verletzte Mann, scheint irgendwie anders zu sein. Er ist verdammt ordentlich, frappierend ehrlich, ein Eigenbrötler, der am liebsten Primzahlen zitiert. Der sensible Mann blüht in Louises Gegenwart auf, hilft ihr mehr schlecht als recht beim Verkauf ihrer köstlichen Birnenkuchen auf dem Markt und hat das Gefühl, etwas gefunden zu haben, das er gar nicht zu vermissen glaubte: ein Zuhause. Louise versucht ihn aus ihrem Leben und ihrem gebrochenen Herzen herauszuhalten. Doch Pierre lässt sich nicht so einfach abschütteln. Nur – wovor läuft er davon? Louises Leben ist wundersam auf den Kopf gestellt und doch droht ihr dieses kleine Glück wieder zu entgleiten.

Eine liebevoll erzählte romantische Komödie über eine zauberhafte Anziehungs-kraft, die auf wunderbare Art ganz anders ist. BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL entführt uns in eine Welt voll kleiner Wunder – gefüllt mit dem Duft der Birnen der Provence.

Ein Film von Éric Besnard

ab 0 Jahren

jetzt erhältlich als DVD und Blu-ray

Filmtipp

14 VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Mit beruflicher Reha wieder mitten im LebenDie Deutsche Rentenversicherung trägt einen ihrer beiden großen Leistungs-

bereiche im Namen. Neben Rentenleistungen bietet sie aber auch medizinische

und berufliche Rehabilitation an. Die Zielsetzung dieser Leistungen besteht da-

rin, die Erwerbsfähigkeit der Versicherten zu erhalten oder wiederherzustellen.

Berufliche Reha-Leistungen gibt es in vielen Formen. Um eine solche zu erhal-

ten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

Welche Voraussetzungen gelten in der gesetzlichen Rentenversicherung für berufliche Reha-Leistungen?

Die persönlichen Voraussetzungen für berufliche Reha-Leistungen („Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“) erfüllen Versicherte, wenn ihre Erwerbsfähigkeit wegen Krankheit, körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung erheblich gefährdet oder bereits gemindert ist und durch eine berufliche Reha-Leistung • bei erheblich gefährdeter Erwerbsfähigkeit die drohende Minderung ab- gewendet werden kann oder• die bereits geminderte Erwerbsfähigkeit wesentlich gebessert, wieder- hergestellt oder eine wesentliche Verschlechterung abgewendet werden kann oder• bei teilweise geminderter Erwerbsfähigkeit ohne Aussicht auf wesentliche Besserung der bisherige Arbeitsplatz erhalten oder ein anderer in Aussicht stehender Arbeitsplatz erlangt werden kann, wenn die Erhaltung des bisheri- gen Arbeitsplatzes nach Feststellung der Rentenversicherung nicht möglich ist. Für berufliche Reha-Leistungen muss zusätzlich eine der folgenden versiche-rungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Leistungen kann eine Person erhalten,

• wenn ohne diese Leistungen eine Rente wegen verminderter Erwerbsfä- higkeit gezahlt werden müsste oder• wenn diese Leistungen unmittelbar im Anschluss an eine medizinische Reha- bilitation erforderlich sind, damit die Rehabilitation erfolgreich beendet werden kann, oder• wenn zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits eine Mindestversiche- rungszeit von 15 Jahren zurückgelegt wurde.

Wer eine Erwerbsminderungsrente oder eine große Witwen- oder Witwerren-te wegen verminderter Erwerbsfähigkeit bezieht, erfüllt regelmäßig die versiche-rungsrechtlichen Voraussetzungen für eine berufliche Reha-Leistung.

Es gibt darüber hinaus bestimmte Ausschlussgründe: Wenn beispielsweise ein Träger der Unfallversicherung infolge eines Arbeits- bzw. Wegeunfalls oder einer Berufskrankheit Reha-Leistungen erbringt, geht dessen Leistungsverpflichtung der Rentenversicherung vor.

Behinderung und Arbeitsleben

Service

15VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Was bietet die berufliche Reha der Rentenversicherung?

Die Leistungsformen sind sehr vielfältig. Von begleitenden Hilfen im Arbeitsleben bis zur Umschulung können viele verschiedene Maßnahmen geeignet sein, um das Reha-Ziel einer Wiedereingliederung ins Erwerbsleben zu erreichen.

Beispiele für berufliche Reha-Leistungen der Rentenversicherung• Eine berufliche Anpassung trägt dazu bei, im alten Beruf wie- der Fuß zu fassen. Sie baut auf vorhandenen Kenntnissen und Fä- higkeiten auf und bringt berufliche Kenntnisse wieder auf den neuesten Stand.• Bei der beruflichen Weiterbildung geht es um neues Wissen und darum, vorhandene berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten zu er- weitern. Hierzu zählen berufliche Fortbildungen und berufliche Umschulungen.• Im Rahmen der Kraftfahrzeughilfe können beispielsweise Zuschüs- se für den Kauf eines Autos, für die behindertengerechte Zusatz- ausstattung eines Autos und für den Erwerb einer Fahrerlaubnis gewährt werden. Voraussetzung dafür ist, dass aufgrund der Be- hinderung dauerhaft ein Auto notwendig ist, um den Arbeits- oder Ausbildungsort erreichen zu können.

Antrag ist notwendigBerufliche Reha-Leistungen müssen beantragt werden. Dem Antrag muss ein Befundbericht vom behandelnden Arzt beigefügt werden. Die Kosten für den Befundbericht übernimmt die Rentenversicherung.

Wer berät und unterstützt?

Die Gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation beraten und unterstützen in allen Fragen zur Rehabilitation zu-sammen mit anderen Leistungsträgern. Auch in den Auskunfts- und Beratungsstellen der Rentenversicherungsträger gibt es Rat und Unterstützung, ebenso bei Versicherungsämtern der Städte und Gemeinden. Antrags-Vordrucke gibt es entweder bei den genannten Stellen oder im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de > Services > Formulare und Anträge > Rehabilitation. Im Rahmen des Reha-Managements informieren und unterstützen die Reha-(Fach-)Beraterinnen und -Berater der Deutschen Rentenversicherung kostenlos in allen Fragen der Rehabilitation mit Schwerpunkt berufliche Reha. Vorrangiges Ziel ist hierbei eine schnelle berufliche Wiedereingliederung. Kontaktdaten der Reha-Beratungsdienste finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Rentenversicherungsträger.

Beratungsangebot für Arbeitgeber: der Firmenservice der DRVDer Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung berät Arbeitgeber, Betriebs- und Werksärzte, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen bei allen Fragen zu den Themen gesunde Beschäftigte, Betriebliches Eingliederungsma-nagement, Prävention, Rehabilitation, Rente und Altersvorsorge sowie Sozialabgaben.

Mathias SchillerDeutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation AL 8000 Bereich ÖffentlichkeitsarbeitQ

uelle

: Deu

tsch

e R

ente

nver

sich

erun

g Bu

nd

Für alle Bürgerinnen und Bürger:Kostenloses bundesweites Ser-vicetelefon: 0800 / 1000-4800(Mo. bis Do. 7.30 bis 19.30 Uhr und Fr. bis 15.30 Uhr)

Für Arbeitgeber:Kostenlose bundesweite Ruf-nummer: 0800 / 1000-453 (Mo. bis Fr. 9 bis 15 Uhr)

eMail: firmenservice@ deutsche-rentenversicherung.de

16 VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Service

Ausgezeichnet: VdK-Mitglieder bei den Paralympics 2016

Vom Pflegefall zur Paralympics- MedaillengewinnerinVdK-Mitglied Elke Philipp ist ein ermutigendes Beispiel für Menschen mit Behinderung

Bei den Paralympics im vergangenen Sommer haben deutsche Sportler große

Erfolge erzielt, darunter auch einige Mitglieder des Sozialverbands VdK Bayern.

Für kurze Zeit standen sie in der Öffentlichkeit. In den vier Jahren zwischen

den Spielen üben sie ihren Sport ohne große mediale Aufmerksamkeit aus. Eine

der Medaillengewinner ist Elke Philipp aus dem mittelfränkischen Treuchtlingen.

Ihre Silbermedaille von den Paralympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro hat Elke Philipp gut verpackt in ihrer Handtasche dabei. Wer freundlich fragt, darf sie mal anfassen. Die 52-jährige Dressurreiterin genießt die Feierlichkeiten nach den Paralympics, wie beispielsweise den Empfang des bayerischen Ministerpräsiden-ten Horst Seehofer in der Staatskanzlei in München.Die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler der Paralympischen und Olympi-schen Spiele erhielten nach den Wettkämpfen in Brasilien im Sommer 2016 zum Teil mehrere Einladungen. Bei Bundespräsident Joachim Gauck in Schloss Bellevue in Berlin bekam Elke Philipp auch das Silberne Lorbeerblatt überreicht. Mit ihrem Pferd Regaliz hatte sie bei den Paralympics mit der Dressur-Mannschaft den zwei-ten Platz errungen.Die Reiterin, die Mitglied des Sozialverbands VdK Bayern ist, hat all diese Termine mit Freude wahrgenommen. Brasilien und danach war für sie wie für die anderen Paralympics-Teilnehmer eine besondere Zeit. Für viele bedeutete sie Ablenkung von ihrem Alltag, der je nach Behinderung oft sehr anstrengend ist.

Empfang in der bayerischen Staatskanzlei (von rechts): Ministerpräsident Horst Seehofer, Dressurreiterin Elke Philipp, ihr Mann Werner Philipp und Larissa Simon, Pferdepflegerin und Bereiterin.

Foto

: Bay

eris

che

Staa

tska

nzle

i/Rol

f Pos

s

17VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Serv

ice

Funktionsstörung der Muskulatur

Die Fränkin Elke Philipp ist volle Erwerbsminderungsrentnerin. Mit 20 Jahren hatte sie eine Gehirnhaut- und Kleinhirnentzün-dung, die zu einer zentralen Funktionsstörung der gesamten Muskulatur führte. Seitdem benötigt sie Krücken und teilweise einen Rollstuhl. Um Luft zu bekommen, wurde bei ihr ein Luft-röhrenschnitt gemacht und eine Kanüle eingesetzt. Diese ist immer in ihrem Hals, damit sie überhaupt Luft bekommt. Die Hirnhautentzündung geht wohl auf eine verschleppte Bronchi-tis zurück.Damals war sie ein „kompletter Pflegefall“, wie sie sagt. An-derthalb Jahre war Elke Philipp im Krankenhaus. Dann folgten unzählige Therapiestunden. 1987, drei Jahre nach der Entzün-dung, konnte sie dann in Heidelberg eine Ausbildung zur me-dizinisch-technischen Laborassistentin machen. Diese dauerte zwei Jahre. Anschließend fand sie eine Anstellung in einem Labor am Starnberger See. Diesen Beruf hat sie mit Freude ausgeübt.Durch Physiotherapeuten und Sportlehrer, die sich um sie kümmerten, fand sie 1992 auch zur Reittherapie (Hippothera-pie). Das machte ihr so viel Spaß, dass sie dabei blieb. Sie ent-deckte aber auch den Skisport wieder, den sie als Kind bereits betrieben hat. Elke Philipp wurde Deutsche Meisterin und Mit-glied der Para-Ski-Nationalmannschaft. Dann lernte sie ihren Mann, einen Apotheker aus dem mittelfränkischen Treuchtlin-gen, kennen. Sie hörte mit dem Skifahren auf, bekam stattdes-sen ein Pferd und konzentrierte sich auf den Reitsport. Mit Erfolg: 2010 nahm das VdK-Mitglied erstmals an der Deutschen Meisterschaft teil, die sie von 2013 bis 2016 viermal gewann. Bei der Europameisterschaft 2013 holte sie mit der Mann-schaft Silber, bei der Weltmeisterschaft 2014 Bronze mit der Mannschaft und in der Einzel-Kür. Bei der EM 2015 gewann sie nochmal zwei Bronzemedaillen, im Einzel und in der Mannschaftswertung.Mit der Gesundheit hatte sie in der Zwischenzeit aber auch wieder großes Pech. Sie infizierte sich im Labor, bekam dadurch Lungenprobleme und musste den Be-ruf aufgeben. Ihr Lungenvolumen ging auf 55 Prozent zurück. Zum Glück konnte aber ihr Mann sie in seiner Apotheke gut gebrauchen und stellte sie auf 450-Eu-ro-Basis ein. Diesen Betrag darf sie neben der vollen Erwerbsminderungsrente verdienen, ohne Abzüge zu haben. So macht sie Büroarbeiten, hat beispielsweise das Qualitätsmanagement in der Apotheke aufgebaut, und sie fährt gelegentlich auch Medikamente aus.Es bleibt ihr so aber auch genügend Zeit übrig, um sich um ihren Sport zu küm-mern. Die Sommerspiele in Rio waren der bisherige Höhepunkt ihrer Karriere. Und die nächsten Ziele stehen bevor. Mit „Fürst Sinclair“ hat sie auch schon ein Nachwuchspferd bereitstehen.

Elke Philipp mit Regaliz nach dem erfolgreichen Ritt in Rio.

Foto

: pri

vat

Sebastian HeiseSportthemen interessieren ihn schon seit jüngster Kindheit. Ent-sprechend war Sportjournalist auch einst sein Traumberuf. Beim Sozialverband VdK Bayern berichtet er als Redakteur mit großer Leidenschaft über paralympische Sportler, Radltouren und Minigolf. Er ist fasziniert von der enormen Entwicklung, die der Behinder-tensport genommen hat und probiert auch immer wieder gerne Disziplinen wie Blindenbiathlon und Rollstuhlrugby selbst aus.

18 VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Die Paralympics in Wort und BildVerschiedene Bücher drehen sich rund um die Spiele der Menschen mit Behinderung

Im Umfeld der Paralympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro sind auch ver-

schiedene Bücher zum Thema Behindertensport auf den Markt gekommen,

darunter auch die Biografien von zwei äußerst erfolgreichen VdK-Mitgliedern.

Buchtipps zu den Paralympics 2016

Der Radfahrer Michael Teuber gewann im vergangenen Sommer in Rio de Jan-eiro bei seinen fünften Paralympischen Spielen sein fünftes Gold. Kurz vor den Wettkämpfen in der brasilianischen Metropole brachte er seine Biografie „Aus

eigener Kraft“ heraus. Zusammen mit dem Autor Thilo Komma-Pöllath hat Teuber, der seit Langem dem Sozialverband VdK Bayern angehört, ein sehr persönliches Buch geschrieben, in dem er sein bisheriges Leben schildert. Er berichtet von dem Autounfall, bei dem er als Beifahrer so schwer verletzt wurde, dass er eine inkomplette Quer-schnittslähmung erlitt. Der Oberbayer erzählt, wie die Ärzte in Frankreich ihm nicht nur das Leben retteten, sondern auch die verbliebenen Funktio-nen seines Unterkörpers und der Beine soweit wie möglich aufrechterhielten, und er nie aufgab. Mit großem Einsatz und viel Kraft kämpfte er um jede mögliche Beweglichkeit der Beine, er schaffte es, wieder selbstständig zu laufen, Fahrrad zu fahren und schließlich einer der erfolgreichsten Para-Rad-sportler der Welt zu werden.

Titel: Aus eigener Kraft

Autoren/Herausgeber: Michael Teuber,

Thilo Komma-Pöllath

Ausgabe: 1. Auflage

ISBN/EAN: 9783841903419

Seitenzahl: 224

Service

19VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Serv

ice

Gerd Schönfelder ist der erfolgreichste Paralympics-Teilnehmer aller Zeiten. 16-mal gewann er bei den alpinen Skiwettbewerben Gold. Der Autor Detlef Vetten hat mit „Sieger. Das Leben des Gerd Schönfelder“ eine eindrucksvolle Biografie über den Wintersportler aus dem oberpfälzischen Kulmain geschrieben. Auch Schönfelder hatte als jun-ger Mann einen schweren Unfall. Er wollte unbedingt noch einen bereits abgefahrenen Zug erwischen. Beim Versuch, aufzuspringen, geriet er mit den Ar-men unter die Räder. In einer Notoperation konnte sein Leben und der linke Arm gerettet werden. Den rechten Arm verlor er. Nach etlichen Operationen nahm Schönfelder, der ebenfalls VdK-Mitglied ist, ei-nen weiteren chirurgischen Eingriff mit großem Risi-ko auf sich. Dabei wurde ihm ein Zeh als Finger an die linke Hand verpflanzt, damit er greifen kann. Die Operation gelang. Vetten schildert den Unfall und die schmerzhafte Zeit danach, er macht aber auch deutlich, dass der Oberpfälzer nie seinen Lebens-willen verlor und schließlich zum besten einarmigen Skifahrer der Welt wurde.

Wer noch einmal die Paralympics in Rio nachemp-finden will, dem sei das offizielle Buch des Deut-schen Behindertensportverbands empfohlen. In „Paralympics 2016. Bewegende Momente“ blickt das Team um Herausgeber Ulrich Kühne-Hellmes-sen auf dieses großartige Sportereignis im vergan-genen Sommer zurück. Das Buch bietet atemberau-bende Bilder der Eröffnungs- und Schlussfeier sowie der Wettkämpfe. Neben einem reich bebilderten Tagebuch der zwölf ereignisreichen Tage in Brasilien, bei dem die deutschen Medaillengewinner im Mit-telpunkt stehen, stellt das Buch auch alle 23 para-lympischen Sportarten von Boccia bis Triathlon vor.

Titel: Paralympics 2016

Autoren/Herausgeber: Ulrich Kühne-Hellmessen

Ausgabe: 1. Auflage

ISBN/EAN: 9783730702789

Seitenzahl: 160

Titel: Sieger

Autoren/Herausgeber: Detlef Vetten

Ausgabe: 1. Auflage

ISBN/EAN: 9783730702864

Seitenzahl: 208

20 VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

MVHS

eMail: [email protected]: www.mvhs/barrierefrei-lernen.dewww.vhs-bayern.de

Inklusive Münchner Volkshochschule Im Leitbild der Münchner Volkshochschule (MVHS) ist verankert, dass die Bil-dungsangebote der MVHS für alle offen sind. Für die Mitarbeitenden der MVHS war es deshalb schon immer selbstverständlich, dass auch Menschen mit beson-deren Bedürfnissen Kurse und Veranstaltungen besuchen. Trotzdem blieben eini-ge Personen, aufgrund von umwelt- und haltungsbedingten Barrieren zu Beginn ausgeschlossen. 1987 wurde deshalb das „Behindertenprogramm“, ein spezielles Fachgebiet für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, gegründet und ein spezielles Zielgrup-penangebot geplant. Es bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, in ihrem eigenen Tempo, in geschütztem Rahmen und in kleinen Gruppen zu lernen.Von 2012 bis 2014 hat die MVHS in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Volks-hochschulverband e.V. (bvv) das Projekt „Inklusive Volkshochschule“ durchgeführt. Die Broschüre „Volkshochschule inklusiv – Bausteine zum gemeinsamen Lernen“ wurde herausgegeben, Fortbildungsmodule für Kursleitende und Mitarbeitende entwickelt und erprobt. Im Zuge des Entwicklungsprozesses wurde 2013 zunächst der Name des Fach-gebiets in „Barrierefrei lernen“ geändert. Im Jahr 2015 folgte eine Fachtagung zum Thema Inklusive Erwachsenenbildung, in Kooperation mit der Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. Deutschland der Ludwig-Maximilians- Universität München und dem bvv. Fachleute aus ganz Europa lernten in Work-shops Projekte zur inklusiven Erwachsenenbildung kennen. Mit der Fachtagung wurde die „Münchner Erklärung zur Inklusion und öffentlich verantworteter Er-wachsenenbildung“ formuliert. Der Text ist auf der Webseite der MVHS unter www.mvhs.de in herkömmlicher und in Leichter Sprache zu finden.2016 zog das Fachgebiet „Barrierefrei lernen“ zusammen mit der Senioren-Volks-hochschule Schwabing in ein neues barrierefreies Stadtteilzentrum der MVHS in Nordschwabing „MVHS am Scheidplatz“, verortet im neuen Mehrgenerationen-haus der Stiftung Pfennigparade. Die neuen inhaltlichen und örtlichen Rahmen-bedingungen in diesem Haus ermöglichen es vielen Menschen, gemeinsam lernen zu können. In der „MVHS am Scheidplatz“ befinden sich vier Büros und vier Kursräume, die barrierefrei erreichbar und zugänglich sind. Es gibt Türschilder in Brailleschrift und einen Audioguide für seheingeschränkte und blinde Menschen. Schwerhörige Teilnehmende können eine mobile FM-Tonübertragungsanlage nutzen. Für gehörlose Teilnehmende besteht die Möglichkeit, einen Gebärden-sprachdolmetscher zu bestellen. Dieses inklusive MVHS-Haus soll beispielhaft für alle neu entstehenden MVHS-Häuser in München sein sowie Beteiligung und Teilhabe für alle ermöglichen. Das Fachgebiet ‚Barrierefrei lernen‘ ist Ansprech-partner und Berater zum Thema Inklusion und Barrierefreiheit.In München plant das Fachgebiet in Kooperation mit Organisationen, Einrichtun-gen, Verbänden und Vereinen ein vielfältiges Programm für alle, die anders lernen möchten oder müssen.

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskon-vention 2009entschied sich die MVHS be-wusst dafür, Inklusion umzuset-zen und verschiedene Projekte und Maßnahmen zu starten.

Am Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Be-hindertenrechtskonvention beteiligte sich die MVHS von Beginn an aktiv.

Gabriel LaszloMünchner VolkshochschuleFachgebietsleiter Barrierefrei lernen

21VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Ter

min

e

Termin-Seiten

Auf diesen Seiten finden Sie

interessante Termine und

Veranstaltungen zum Thema

„Leben mit Behinderung“.

eine Woche Ferien mit viel Spaß.Bei unserem Ferien-Programm kann man viel erleben. Wir machen ge-meinsame Ausflüge. Gehen schwimmen. Manchmal machen wir Lagerfeu-er. Gehen Eis essen oder machen einen Spieleabend. Oder wir basteln zusammen etwas. Langweilig wird es bei uns nie.Die Freizeit-Begleiterinnen und Freizeit-Begleiter kennen sich gut mit Kin-dern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung aus. Und sind immer dabei. Die Kinder haben viel Spaß. Sie lernen von den anderen und finden neue Freunde.

Wir haben 25 PlätzeDas Anmelde-Blatt ist auf Seite 33220 Euro für ein Kind, 195 Euro für jedes Geschwister-Kind, 30 Euro we-niger für MitgliederIn Kempten im Allgäuwww.jufa.eu/jufa-Kempten-im-allgaeu/ 30. Juli 20176. August 2017Schlafen, Essen, Spiele und Ausflüge, VersicherungUlrike Stemmer, Referentin im Ressort „Leben mit Behinderung“Sandra Böttcher, Sachbearbeiterin Ressort „Leben mit Behinderung“

Melde Dich an! Die Anmeldung bedeutet nicht automatisch die Teilnah me. Ob Du mit-fahren kannst erfährst Du ab Mitte März 2017.

Was?

Wie viele Plätze? AnmeldungKosten

Wo?Internet Hin-FahrtRück-FahrtWas ist dabei?LeitungOrganisation

Kinder-Freizeit 30. Juli bis 6. August 2017

Ferien für Kinder mit und ohne Behinderung

von 9 bis 14 Jahren

22 VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Term

ine

Hast du Lust auf Pfeil und Bogen oder Schwimmen? Oder willst du viel-leicht Blas rohrschießen ausprobieren?Magst du gerne klettern? Oder Ballspiele? Oder vielleicht Biathlon mit echtem Laser?Der VdK Bayern und der BVS bieten diese Freizeit gemeinsam an.Der VdK ist ein großer Verband. Er kämpft für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Und älteren Menschen. Und kranken Menschen. Und Menschen ohne Arbeit. Der BVS ist ein großer Verband. Er hat Vereine, die Sportangebote für Menschen mit und ohne Behinderung anbieten.Jugendliche mit und ohne Behinderung. Auch für Rollstuhl-Fahrer. Man muss nicht Mitglied bei VdK oder BVS sein. Die Mitgliedschaft lohnt sich aber.Wir haben 25 PlätzeDas Anmelde-Blatt ist auf Seite 33oder Anmelde-Unterlagen sind im Internet oder bei Frau Böttcher, Telefon 089 / 2117-256220 Euro für jeden Teilnehmer, 30 Euro weniger für Mitglieder von VdK oder BVSBVS-Haus Unterjoch in Bad Hindelang www.haus-unterjoch.de/ 11. Juni 201717. Juni 2017Schlafen, Essen, Sportangebote, VersicherungJulia Shemetova, Referentin im Ressort „Leben mit Behinderung“Sandra Böttcher, Sachbearbeiterin Ressort „Leben mit Behinderung“

Melde Dich an! Die Anmeldung bedeutet nicht automatisch die Teilnah me. Ob Du mit-fahren kannst erfährst Du ab Mitte März 2017.

Was?

Von wem?

Für wen?

Wie viele Plätze? Anmeldung

Kosten

Wo?Internet Hin-FahrtRück-FahrtWas ist dabei?LeitungOrganisation

VdK-BVS-Sport- und Jugendfreizeit 11. bis 17. Juni 2017

Inklusive Sportfreizeit für Jugendliche mit und

ohne Behinderung von 13 bis 18 Jahren

VdK-BVS Sport- und Jugendfreizeit

23VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Vorankündigung

Inklusiver Spieletag

Ein Tag zum Spielen für

Kinder und Jugendliche

mit und ohne Behinderung

von etwa 10 bis 16 Jahren

Wir organisieren einen Tag mit vielen verschiedenen Spielen für Euch. Wir wol-len die Möglichkeit bieten, sich viel zu be-wegen, aber auch zu tüfteln und Neues zu entdecken!Zum Frühjahr hinein wird noch ‚geheim‘ bleiben, was genau wir Euch bieten werden. Doch die Planungen laufen auf Hochtouren – lasst Euch überraschen!Eines ist gewiss: Langweilig wird es nie. Die Freizeit-Begleiterinnen und Freizeit- Begleiter werden auch mit von der Partie sein: Sie kennen sich gut mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung aus. Alle lernen voneinander und haben viel Spaß!

VORANKÜNDIGUNG

Neue Angebote im Ressort „Leben mit Behinderung“

Spätsommer / Herbst 2017

Wir halten Euch auf dem Laufenden, besucht auch unsere Webseite:

www.vdk.de/bayern/ pages/68672/leben_mit_ behinderung

24 VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

VdK-Rollitag

Term

ine

VdK-Rollitag Ein Tag zum Lernen und Ausprobieren

17. Juli 2017 und 11. Oktober 2017

in München

Ob privat oder im Beruf: Der Umgang mit dem Rollstuhl will gelernt sein. Wer selbst erfahren will, worauf es ankommt ist hier richtig: Die Kurse richten sich an alle Interessierte, die Men-schen im Rollstuhl eine sichere und wirkungsvolle Hilfestellung geben wollen. Auf dem Plan stehen neben einigen theoretischen Grundlagen

zunächst praktische Übungen, die in unseren Räumen stattfinden. Wir vermitteln Ihnen Grundkenntnisse darüber, was Sie als Begleitperson beim Schieben eines Rollstuhls beachten sollten. Darüber hinaus vermitteln wir praktische Tipps auch für den persönlichen Kontakt mit der Person, die auf den Rollstuhl angewiesen ist. Danach gibt es aufregende Aufgaben und Proben zu bestehen: Mit dem Rolli durch die Stadt!

Programm

9.00 Begrüßung

9.15 Umgang mit dem Rollstuhl Theorie und Praxis im Wechsel

12.00 Mittag

12.45 Mit dem Rolli durch die Stadt! Teams suchen sich ihren Weg durch die Stadt und meistern Aufgaben

14.45 Gemeinsame Zusammenfassung Teams teilen ihre Erfahrungen aus dem Rollitag mit den anderen Teil- nehmenden

15.30 Ausklang

16.00 Ende der Veranstaltung

Anmeldungen sind ab sofort bei Sandra Böttcher möglich. Bitte nutzen Sie hierfür das Anmeldeformular auf Seite 33.

Besuchen Sie auch unsere Webseite: www.vdk.de/bayern/pages/ 68672/leben_mit_behinderung

25VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Mono-/Bi-Skikurse für Kinder und Erwachsene mit BehinderungDer Sozialverband VdK Bayern veranstaltet seit 1995 Skikurse für Rollstuhlfah-rer/-innen und Menschen mit Gehbehinderung. Im Kaunertal, in Bischofsreut, in Warth und in Bad Tölz finden Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung dabei ideale Bedingungen. In speziellen Sportgeräten wie Mono-Ski oder Bi-Ski kann der/die Sportler/in durch Einsatz der Oberkörpermuskulatur und der Arme Kurven fahren. Zielgruppe sind: Menschen mit Querschnittslähmung, doppelter Oberschenkelamputation, Multipler Sklerose oder Cerebralparese. Bei den Kin-derkursen haben die Geschwister auch die Möglichkeit teilzunehmen bzw. einen Skikurs zu machen.

Die Leiterin der VdK-Monoskikurse, Gerda Pamler, ist Weltmeisterin und mehr-fache Paralympics-Siegerin im Monoski. Sie und ihre Skilehrer/-innen sind selbst Rollstuhlfahrer/-innen. Sie können den Kursteilnehmer/-innen die Beherrschung des Skigeräts und den gezielten Körpereinsatz demonstrieren und vermitteln. An-fänger/-innen können in den vier bis fünf Kurstagen Grundkenntnisse erlernen und leichte Abfahrten meistern. Aber auch fortgeschrittenen Skifahrer/-innen können unsere Profis noch viele Tricks und Feinheiten beibringen. Die speziellen Skigeräte können in der Zeit des Kurses kostenpflichtig gemietet werden. Für die Unterkunft in rollstuhlgerechten Zimmern vor Ort ist gesorgt.

Anmeldeunterlagen:Die entsprechenden Ausschreibungsunterlagen können Sie bei Jörg Noder unter den angegebenen Kontaktdaten anfordern.

Kursgebühr:Je nach Veranstaltungsort, Mitreise von Begleitpersonen, Liftkosten und dem Alter der Kinder entstehen unterschiedliche Kosten. Änderungen vorbehalten.

Kontakt: Jörg Noder

Telefon: 089 / 2117 - 172Fax: 089 / 2117 - 141eMail: [email protected]

Weitere Informationen zu den Kursen, Kursgebühren und Anmeldeunterlagen finden Sie auch unter:

www.vdk.de/permalink/68703

MSK 03* Termin: 12.03. - 17.03.2017Kursort: Warth

MSK 04 Termin: 17.04. - 23.04.2017Kursort: Kaunertal

Zielgruppe: Erwachsene, Fortgeschrittene

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche, Anfänger/Fortgeschrittene, Mono-Ski und Bi-Ski

VdK Mono-/Bi-Skikurse für die Saison 2017

Mono-/Bi-Skikurse

* MSK 01 und 02 haben bei Redaktionsschluss bereits stattgefunden.

26

Gesucht: Begleiter/-innen für FreizeitenLäuft bei uns! Unsere Begleiterinnen und Begleiter machen jede Freizeit zu einem unvergesslichen Er-lebnis. Hast Du auch Lust, Begleiter/-in zu werden?

In Grundlagenseminaren bildet der VdK Bayern interessierte junge Leute zu Be-gleiter/-innen aus. So können sie sich professionell um die Teilnehmenden küm-mern und nehmen auch selbst eine Menge für sich und ihren späteren Werde-gang mit. Gemeinsam Spaß zu haben steht neben der professionellen Betreuung im Vordergrund.

Das nächste Grundlagenseminar findet schon im Mai statt! Neben vielem Wis-senswerten über Behinderungsarten und rechtlichem Rahmen wartet vor allem praktisches Training auf Euch. Ab sofort könnt Ihr Euch anmelden.

VdK-Freizeiten

Auf unseren inklusiven Freizeiten

ist viel geboten: Tretbootfahren,

Hochseilgarten und Bouldern

gehörten 2016 mit dazu. Schon

bald startet die neue Saison!

VdK-Freizeitbegleiter/-innen:Grundseminar für ehren-amtliche Mitarbeiter/-innen für Freizeiten für Kinder und Jugendliche mit Behinderung

12. bis 14. Mai 2017Ansprechperson:Sandra BöttcherTel. (089) [email protected]

Weitere Infos findet Ihr unter:www.vdk.de/bayern/ pages/68907/ehrenamt

28 VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Wörter-BuchDie Seiten mit den VdK-Freizeiten sind in Leichter Sprache geschrieben. So ist der Text besser zu ver-stehen. Im Wörterbuch haben wir die schweren Wörter erklärt. Die schweren Wörter sind im Text grün geschrieben.

© 2012 Symbol für Leichte Sprache: Inclusion Europe

VdK Bayern Der VdK Bayern ist ein Verein in Bayern. Die Mitarbeiter in dem Verein kämpfen für die Rechte von Menschen mit Behinderung, älteren Menschen, kranken Menschen oder Menschen ohne Ar- beit. Sie sprechen zum Beispiel mit Politikern. Und achten darauf, dass die Politiker an diese Menschen denken. Zum Beispiel, wenn sie neue Gesetze machen. Oder wenn sie alte Gesetze ändern.

Gesetze Gesetze sind Regeln. An die Regeln muss sich jeder halten. Wer sich nicht an die Regeln hält, bekommt eine Strafe.

Der VdK bietet auch Beratung an. Zum Beispiel, wenn es um die Rente geht. Oder um die Kranken-Versicherung. Oder um die Rechte von Menschen mit Behinderung.

Wörterbuch

Rai

ner

Stur

m /

pix

elio

.de

Term

ine

29VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Wörterbuch

Der VdK setzt sich für die Rechte der Menschen ein und hilft ihnen, ihre Rechte durchzusetzen. Das bedeutet: Der VdK hilft den Menschen, zum Beispiel, wenn sie einen Brief ans Gericht schreiben müssen.

BVS Der BVS ist ein großer Verband. Er hat Vereine, die Sportangebo- te für Menschen mit und ohne Behinderung anbieten.

Freizeit Freizeit bedeutet: freie Zeit, Ferien

Inklusion Inklusion kommt von includere. Das ist Latein und bedeutet: hineinlassen, einbeziehen, überall dabei sein, überall mitmachen können. Latein ist eine alte Sprache von früher. Heute spricht fast niemand mehr Latein.

Die Inklusion bedeutet: Alle Menschen sind selbstverständlich dabei. Kein Mensch wird ausgeschlossen. Alle gehören dazu. Je- der ist ein Teil unserer Gesellschaft. Ganz egal, ob er jung oder alt ist, reich oder arm oder ob mit Behinderung oder ohne.

Inklusive Inklusive Ferien sind so gemacht, dass Kinder und Jugendliche mit Ferien und ohne Behinderung mitfahren können. Das bedeutet zum Beispiel, dass es Zimmer für Rolli-Fahrer gibt.

Teilnahme- Teilnahme-Bedingungen sind Regeln für die Teilnehmer. An die Bedingungen Regeln müssen sich alle Teilnehmer halten. Die Teilnahme-Bedin- gungen stehen auf der Seite 30 und 31.

Anmeldung Anmeldung bedeutet: sagen, dass man mitmachen will. Zum Bei- spiel bei einem Kurs. Oder bei einem Ausflug. Oder bei einem Urlaub.

Kosten Wenn man irgendwo teilnimmt, muss man vorher auch die Kosten bezahlen. Ein Beispiel: Sie haben Ihr Kind bei der Kin- der-Freizeit angemeldet. Dann müssen Sie auch das Geld für die Kinder-Freizeit bezahlen.

Teilnehmer Teilnehmer sind Personen, die mitmachen. Zum Beispiel bei der Kinder-Freizeit. Oder bei einem Ausflug. Man sagt auch: Die Per- sonen nehmen an dem Ausflug teil.

Freizeit- Die Freizeit-Begleiter sind junge Leute, die in ihren Ferien frei- Begleiter willig die Kinder und Jugendlichen betreuen.

Mitglied Mitglieder sind Personen, die im Verein VdK Bayern dabei sind. Anmelde- Das ist ein Blatt, mit dem man sich anmelden kann. Das Anmel- Blatt de-Blatt auf Seite 33 füllen die Eltern aus. Dann schicken Sie es an den VdK Bayern zurück. T

erm

ine

30 VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Anm

eldung

Allgemeine Teilnahme- bedingungen für die VdK-FreizeitenAnreiseDie Anreise erfolgt generell auf eigene Kosten und in Eigenregie der Erziehungs-berechtigten/Gesetzlichen Vertreter/-innen.

AnmeldebogenÜber Besonderheiten wie Behinderungsarten, Krankheiten, Allergien, Assis tenz-bedarf, Medikamenteneinnahme usw. sind wir zu informieren. Bei Zusage für eine Freizeit versenden wir einen detaillierten Fragebogen. Bekommen wir unzurei-chende oder falsche Angaben, liegt die Verantwor tung bei den Erziehungsberech-tigten/Gesetzlichen Vertreter/-innen.

Ehrenamtliche Freizeitbegleiter/-innen Die VdK-Freizeitbegleiter/-innen, die bei unseren Freizeiten und Seminaren mit-fahren, sind ehrenamtliche Helfer/-innen, die durch den VdK geschult und beglei-tet werden. Sie sind keine professionellen Pflegekräfte und besit zen meist keine Rettungsschwimmerausbildung.

Beförderung bei AusflügenDie Teilnehmer/-innen der VdK-Freizeiten werden am Ferienort diverse Aus-flüge unternehmen. Die privaten Pkw der Freizeitbegleiter/-innen dienen dabei vornehmlich als Beförderungsmittel, des Weiteren werden vom VdK häufig auch

Anmeldung

Auf den folgenden Seiten finden

Sie unsere Anmeldeformulare

für die Freizeiten und Seminare.

Bitte lesen Sie auch unsere All-

gemeinen Teilnahmebedingungen

der Freizeiten. Diese enthalten

wichtige Informationen.

31VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Anm

eldu

ng

Kleinbusse angemietet (9 Sitze). Es ist nicht möglich, während der Fahrten im Rollstuhl zu verbleiben, Teilnehmer/-innen müssen in den Pkw umgesetzt werden. Es können auch keine Elektrorollstühle in die Busse eingeladen werden, lediglich Schieberollstühle.

Medizinische Erstversorgung Falls ein Kind oder ein/e Jugendliche/r während unserer Veranstaltung erkrankt oder ein anderer Notfall (z. B. Unfall) eintritt, nehmen wir selbstverständlich tele-fonischen Kontakt mit den Erziehungsberechtigten/Gesetz lichen Vertreter/-innen auf und treffen weitere Absprachen. Sollten die Erziehungsberechtigten/Gesetz-lichen Vertreter/-innen nicht zu erreichen, jedoch eine unaufschiebbare ärztliche Entscheidung notwendig sein, wird eine ärztliche Erstversorgung durchgeführt. Über Art und Umfang der Maßnahmen entscheidet der behandelnde Arzt.

Finanzierung der Freizeiten und SeminareNeben der geringen finanziellen Eigenbeteiligung der Teilnehmer/-innen bzw. de-ren Erziehungsberechtigten trägt der Sozialverband VdK Bayern die Kosten der Ferienfreizeiten. Zuschüsse des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration fließen als Fördermittel in die VdK-BVS-Freizeit ein, Zuschüsse nach dem Bayerischen Landesplan für Menschen mit Behinderung (BLB) in die VdK-Ferienfreizeiten und Freizeitbegleiter/-innen-Seminare.

KostenDie Eigenbeteiligung bei den Freizeiten setzt sich aus den anteiligen Kos ten für Unterkunft, Verpflegung, Betreuung, Freizeitaktivitäten etc. zusammen. Der Teil-nahmebeitrag ist vor der Veranstaltung zu überweisen.

LeistungenIn den Kosten für die Freizeiten sind folgende Leistungen enthalten: Unterkunft, Verpflegung, Kinderbetreuung, Eintrittsgelder, z. B. für Freizeitparks, Kino, Schiff fahrt und Getränke, Ausrüstung sowie Versicherungen.

VersicherungFür die Teilnehmer/-innen und Freizeitbegleiter/-innen bei unseren Veranstaltun-gen besteht eine Unfall- und Gepäckversicherung. Für abhanden gekommene Gegenstände wird bei Fahrlässigkeit nicht gehaftet. Verursacht ein/e Teilneh-mer/-in am Ferienort einen Schaden, so muss dieser ersetzt werden. Den Eltern wird daher empfohlen, eine Privathaftpflichtversicherung abzuschließen.

Keine Haftung für mitgebrachte elektronische GeräteFür mitgebrachte elektronische Geräte (z. B. Handys, Fotoapparate, MP3-Player, tragbare Spielkonsolen) können wir, z. B. bei Verlust oder Beschä digung, keine Haftung übernehmen. Die Aufsicht über die Geräte liegt ausschließlich bei dem/der Teilnehmer/-in. Bitte lassen Sie die Geräte gegebenenfalls zu Hause.

Wir behalten uns mögliche Änderungen bei unseren Veranstaltun-gen vor.

Allgemeine Teilnahmebedingungen

����������������������������������������������������� ������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� �������������������������������������������� ������������������������

������������������

 �����������������������­��������� ����������� �������� ���������� ������������������­���������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������� �� ���������� ���������������������������������������

������������

��������

�������� ������

�����������

��������

�������

�������­� ������������ �

������

����������������

����� �� ��������������� ����������� ����������� ����������������������������������������������������������������

�������� �������������������������������� ��������������������������������������

����

����

����

����� ������������ ��������������������������������

������� �������������������� ��������������������������������������������������������������� �������������������� �������� ������������� � ���������������������������������������� �������������������� �������������������� ������������������������������������������������������

������������� ����������

����� ����������������������������������������������������������������������������� �������

���������������������  ���������� �� �������������� ����������������������������������������� ������¡����������������������� ������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������ ��� ������������������������������ ������¢������������������������������������ ����������������������� ��������������������� �������������������� �������� ������� �������������������������������������������������������� �� ������������������������������������������ �� �������­���������������������� ������������

���������������������������£���­�¢

����������������������������

�������������������� ����������­������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������

���������������

��������������������� ��� �����������

�������������������������� ­��������� ����­����� ����­����� �����������������������

33VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017 33

#

Hiermit melde ich mein Kind* für folgende Freizeiten an:

o Kinderfreizeit 30. Juli bis 6. August 2017 in Kempten

o Sport- und Jugendfreizeit 11. bis 17. Juni 2017 in Bad Hindelang

_________________________ _________________________ __________ ____________Name Vorname m/w Pflegestufe

_____________ _____________________________________________________________Geburtsdatum Art der Behinderung (bitte möglichst genau)

___________________________________________________________________________Weitere Besonderheiten

Kann der/die Teilnehmer/-in im Stockbett oben schlafen? o ja o neinIst die/der Teilnehmende Rollstuhlfahrer/-in? o ja o nein

_________________________ _________________________________________________Datum Unterschrift Erziehungsberechtigter/gesetzlicher Betreuer

* Bei weiteren teilnehmenden Kindern bzw. Jugendlichen bitte dieses Anmeldeblatt kopieren und ausgefüllt beilegen.

Anmeldung Kinderfreizeit und Sport-/Jugendfreizeit

Ich melde mich verbindlich für folgendes Rollstuhltraining an:

o Montag, 17. Juli 2017 Schellingstraße 31, München

o Mittwoch, 11. Oktober 2017 Schellingstraße 31, München

____________________________________ ___________________________________ Name Vorname

Anmeldung zum VdK-Rollitag

Anm

eldu

ng

Anmeldeformulare

Bitte umseitig ebenfalls ausfüllen und per Post versenden. Oder nutzen Sie Fax oder eMail:

per Fax: 089 / 2117-240

eMail: [email protected]

Von welcher Institution kommen Sie?

_________________________________

_________________________________

Mitgliedschaft im VdK o ja o nein

34 VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

#

Anmeldung zum VdK-RollitagBitte senden Sie die Anmeldung an: Sozialverband VdK Bayern, Ehrenamt und soziale Praxis, Leben mit Behinderung, Sandra Böttcher, Postfach 34 01 44, 80098 München

Anm

eldung

Absender

________________________________________________Vor-/Nachname

________________________________________________Straße, Hausnummer

________________________________________________PLZ, Ort

________________________________________________Tel. privat Tel. mobil

________________________________________________VdK-Mitgliedsnummer (falls VdK-Mitglied)

Anmeldeformulare

34

Anmeldung Kinderfreizeit und Sport-/JugendfreizeitBitte senden Sie die Anmeldung an: Sozialverband VdK Bayern, Ehrenamt und soziale Praxis, Leben mit Behinderung, Sandra Böttcher, Postfach 34 01 44, 80098 München

Unsere Adresse darf für Zwecke der Freizeitplanung, z. B. Mitfahrgelegen-heiten/Fahrgemeinschaften, an die anderen Teilnehmer/-innen weiterge-leitet werden.

o ja o nein

Informationen über eMail erwünscht

o ja o nein

______________________________eMail

Absender

____________________________________________________________________________________Vor-/Nachname

__________________________________________ _______________________________________Straße, Hausnummer PLZ, Ort

___________________________ __________________________ ____________________________Tel. privat Tel. geschäftlich eMail

_______________________ ____________________________________________________________ Datum Unterschrift

35VdK Leben mit Behinderung 1 - 2017

Herausgeber:

Sozialverband VdK Bayern

Ehrenamt und soziale Praxis

Ressort „Leben mit Behinderung“

Schellingstraße 31, 80799 München

Telefon: 089 / 2117-0, Fax: 089 / 2117-240

eMail: [email protected]

www.vdk.de/bayern

Mitarbeiter/-innen dieser Ausgabe:

Ressort „Leben mit Behinderung“: Robert Hümmer, Ulrike Stemmer, Julia Shemetova,

Sandra Böttcher

Presse-Abteilung: Dr. Bettina Schubarth, Sebastian Heise, Annette Liebmann

Layout & Satz:

Mirjam Hilbertz, Grafik-Team der Abteilung „Presse, PR, Neue Medien“ des Sozialverbands

VdK Bayern

Bildnachweise:

Alle Abbildungen © Sozialverband VdK Bayern, außer: Robert Hümmer / privat (Seite 3),

Eberhard Grünzinger / privat (Seite 7), Christiane Straub / privat (Seite 11), Carsten Vetter /

privat (Seite 11), Mabuse-Verlag (Seite 13), Neue Visionen Medien GmbH (Seite 13), Deutsche

Rentenversicherung (Seite 14 und Seite 15), Bayerische Staatskanzlei / Rolf Poss (Seite 16),

Elke Philipp / privat (Seite 17), Gabriel Laszlo / privat (Seite 20), Gerda Pamler / privat

(Seite 25), Rainer Sturm / pixelio.de (Seite 28), inclusion europe (Seite 28), Mirjam Hilbertz /

privat (Seite30)

Druck:

Dimetria-VdK gGmbH

Rennbahnstr. 48, 94315 Straubing

www.dimetria.de

© Sozialverband VdK Bayern, Januar 2017

Das vorliegende Magazin „Leben mit Behinderung“ erscheint zweimal jährlich und kann

unter www.vdk.de/bayern als PDF-Datei heruntergeladen werden. Auszugsweise Veröffentli-

chungen aus dem Magazin nur nach Rückfrage und Quellenangabe.

Für mehr Informationen scannen Sie mit dem Smartphone

den QR-Code, oder gehen Sie direkt auf unsere Internetseite

www.vdk.de/permalink/68672

Impressum

Impr

essu

m

Sozialverband VdK BayernEhrenamt und soziale PraxisRessort „Leben mit Behinderung“Schellingstraße 3180799 München

www.vdk.de/bayernwww.vdktv.de

�������������������������������