26
Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver Untersuchungen

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische MethodePotentiale qualitativ-rekonstruktiver Untersuchungen

Page 2: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Überblick• Grundlegendes zum

Gruppendiskussionsverfahren und zur dokumentarischen Methode (Loos/Schäffer 2001; Bohnsack 2003)

• Forschung zu Steuergruppen: Qualitativ-rekonstruktive Untersuchung zu Orientierungen von Steuergruppen in Schulentwicklungsprozessen (Schröck 2008)

• Diskussion und Perspektiven

Page 3: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Leistung des Gruppendiskussionsverfahrens als Erhebungsmethode

• Erfassung kollektiver Phänomene in erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Feldern

• Erschließung konjunktiver, nicht unmittelbar zugänglicher Erfahrungsräume

• Rekonstruktion kollektiver Orientierungen

Page 4: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

„Ausgangspunkt ist die Annahme, dass der kollektiv geteilte Erfahrungshintergrund, der konjunktive Erfahrungsraum einer Realgruppe, in der Situation der Gruppendiskussion, also in der Handlungspraxis des Redens und Diskutierens aktualisiert und in der dokumentarischen Interpretation des Diskurses rekonstruiert werden kann.“ (Schröck 2008)

Page 5: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Ansatzpunkte

• Mitglieder bringen die für sie relevanten Themen zur Sprache

• Diskussion in der eigenen Ausdrucksweise• Ziel: selbstläufige Diskussion; weitgehende

Enthaltsamkeit des Interviewers/der Interviewerin• Offene, vage gehaltene Eingangsfrage• Immanente Nachfragen zielen auf die Generierung

von Beschreibungen und Erzählungen

Page 6: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Prinzipien der Durchführung (nach Bohnsack 2003)

• Gesamte Gruppe Adressat der Intervention• Vorschlag von Themen statt Vorgabe von Propositionen• Demonstrative Vagheit• Kein Eingriff in die Verteilung der Redebeiträge• Generierung detaillierter Darstellungen• Immanente Nachfragen• Exmanente Nachfragen nach Höhepunkt der Diskussion• Direktive Phase: Thematisierung von Widersprüchen

und Auffälligkeiten

Page 7: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Der Forschungsprozess

• Erhebung durch Gruppendiskussionen • Auswertung mit Hilfe der dokumentarischen

Methode (Bohnsack 2006)

Methodologische Aspekte

• Leitdifferenz zwischen kommunikativ-generalisierendem (immanentem) und dem konjunktiven (dokumentarischen) Sinngehalt (programmatisches versus atheoretisches handlungspraktisches Wissen)

• Arbeitsschritte: formulierende Interpretation und reflektierende Interpretation

Page 8: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Vorgehen gemäß der Dokumentarischen Methode (Bohnsack 2006)

1. Audioaufzeichnung und wörtliche Transkription

2. Thematischer Verlauf

Überblick über von der Gruppe angesprochene Themen.

3. Formulierende Interpretation

Detaillierte Paraphrase dessen, WAS die Gruppe sagt.

4. Reflektierende Interpretation

Wechsel der Analyseeinstellung: vom WAS zum WIE.Analyse des Diskursverlaufs.

5. Typenbildung

Entwicklung einer empirisch begründeten Typologie.

(Zeitler 2008)

Page 9: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Beispiel aus der Forschung zu Steuergruppen

• Forschungskontext• Fragestellung• Forschungsdesign• Vergleichshorizonte• Ausgewählte Ergebnisse

Page 10: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Forschungskontext: Steuergruppen als „Vorwegnahme eines mittleren Managements“ (Altrichter et al. 22006)

• Change agents in Schulentwicklungsprozessen• Initiierung, Koordination und Management von

Qualitätsentwicklungsprojekten• Leitung von Evaluationen• Bindeglied zwischen Schulleitung und Kollegium

Aufbau eines transparenten und verlässlichen Informationsflusses

• Übernahme von Verantwortung (Rahm 2005)

Page 11: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Forschungsdesign:

Die Fragestellung

• Welche Orientierungen bestimmen die Handlungspraxis von Steuergruppen?

• Wie verorten sich Steuergruppen in schulischen Strukturen?

Page 12: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Forschungsdesign: Das Sample

Steuergruppen12 Gruppen

Die Zusammensetzung des Samples erfolgt nicht nach statistischer Repräsentativität, sondern nach Maßgabe theoretischer Überlegungen (theoretical sampling).

Schul-leiter(innen)

1 Gruppe

Page 13: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Forschungsdesign: Vergleichshorizonte

Erfahrung mit SE wenig/kaum Erfahrung mit SE

z.B. Hauptschule Gymnasium

Steuergruppen Schulleiter(innen)

Bayern außerhalb Bayerns

Page 14: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Ausgewählte Ergebnisse: Rahmenorientierungen:

• HierarchieakzeptanzBeispiel Gruppe Weizen:Kirchliches GymnasiumPreisträger (Erfahrung mit SE)Kleinstadt im ländlichen Raum

Page 15: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Dm Wir könnten das doch auch mit Jahreszahlen versehen also ein-neunzig Einstieg eh ABC-Projekt als eine von sieben Schulen wir ham dran teilgenommen und dann hat sich

Bw drei Jahre später-Dm drei Jahre später hat sich doch dann- Bw ham wir den pädagogischen Studien gemachtDm ham wir den pädagischen Studientag gemacht zum Thema Schul-

programm und ham uns da auf den Weg gemacht Schulprogramm Bw Schulprogramm genau. Dm entwickelt und das war dann n Jahr später Bw ham wirs auch nochmal gehabt als Thema - Dm In Umrissen fertig und

seitdem ham wir doch Elemente eines Schulprogramm und des war Bw Genau. Dm in der zeitlichen Abfolge und dann war kam der Innovationspreis?m Ja des war sechsundneunzig.Dm Der Innovationspreis und dann hat uns der Preis des Kultus-

ministeriums gelockt. hat uns gelockt @( )@. Bw Genau. Und darauf haben wir uns auch vorbereitet und das ham

wir auch beim Studientag gemacht. Stimmt des stand im Zentrum. Dm und das war ja der Höhepunkt dann siebenundneunzig.?w sieben. ( )Dm Siebenundneunzig. Das ist die Chronologie jetzt.

Page 16: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Ausgewählte Ergebnisse: Rahmenorientierungen:

• Hierarchieakzeptanz

• Autonomiestreben

Beispiel Gruppe Weizen:Kirchliches GymnasiumPreisträger (Erfahrung mit SE)Kleinstadt im ländlichen Raum

Gruppe Gerste:GymnasiumPreisträger (Erfahrung mit SE)Kleinstadt ländlicher Raum

Page 17: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Y Des Einfachste ist wenn sie so beginnen und erzählen was so alles passiert ist im Laufe ihrer Schulentwicklung.

Dw Mhm.(.) °Dann müssten wir erst a mal wissen wann sie angefangen hat?°

Cw Na vor 7 Jahren ham wir festgestellt. War so a des was wir als letztes Mal zusammengestellt ham mit dem Chef war so die letzte Zeit ab 7. Als er begonnen hat mit dem Seminar und ne,

Dw ι Ja und diese allererste große Konferenz die mir moderieren ham lassen.

Cw Die erste Umfrage ja. Bm Na ja des sieht er so. Cw ι Des sieht er so.Bm Dass die Schulentwicklung damit begonnen hat dass er kam. @( )@Cw @Ja. Gut. Gut wir waren vorher da aber@Dw @( )@Bm Ich denk da da hat sich vorher schon a was getan ne, da gab es

diesen diesen pädagogischen Arbeitskreis aus dem dann die Freiarbeit hervorgegangen ist, zum Beispiel

Dw Des war eigentlich des war sowas wo’ s wirklich was sich gebündelt hat.

Cw °War des vorher schon?°

Page 18: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Ausgewählte Ergebnisse: Rahmenorientierungen:

• Hierarchieakzeptanz

• Autonomiestreben

• Mitbestimmungsanspruch

Beispiel Gruppe Weizen:Kirchliches GymnasiumPreisträger (Erfahrung mit SE)Gruppe Gerste:GymnasiumPreisträger (Erfahrung mit SE)Gruppe Mais:HauptschuleErfahrung mit SE

Page 19: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Cm Also einer der wesentlichen Erfolge der ganzen Geschichte ist dass natürlich diese Koordinierungsgruppe diese Steuergruppe äh Entscheidungen der Schulleitung transparenter macht. Dass des net immer diese diese in vier Wänden hinter verschlossenen Türen Entscheidungen sind sondern dass viele Sachen hier vordiskutiert werden und sogar schon vor entschieden werden. Und des find ich halt von beiden Seiten her gesehen früher als Lehrer und jetzt in der Schulleitung sehr wichtig. Dass dass net von oben herab was kommt sondern dass hier bereits Entscheidungen fallen. Die dann schon von einer größeren Basis aus getragen werden. Und es vielleicht dann leichter is so was dann auch im Kollegium zu vermitteln. Weil des net nur von der Schulleitung nach unten delegiert wird sondern im Kollegium vielleicht schon diskutiert und transparent gemacht wird. Des is für mich einer der wesentlichen äh Punkte hier.(.)

Dw … Und des hier vorher zu diskutieren und dann auch hinterher im Kollegium wirklich zu sagen Nein die Koordinierungsgruppe hat des eigentlich so wir ham des durch diskutiert und sind der Meinung ehm des und des is vielleicht des Beste. Und des find ich eigentlich schon sehr positiv.(4)

Page 20: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Ausgewählte Ergebnisse: Rahmenorientierungen:

• Hierarchieakzeptanz

• Autonomiestreben

• Mitbestimmungsanspruch

• Steuergruppe alsInstrument

Beispiel Gruppe Weizen:Kirchliches GymnasiumPreisträger (Erfahrung mit SE)

Gruppe Gerste:GymnasiumPreisträger (Erfahrung mit SE)

Gruppe Mais:HauptschuleErfahrung mit SE

Gruppe Roggen:Schulleiter(innen) aus Gymnasien und Realschulen

Page 21: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Bm: Also (.) die Steuergruppe hat ne unheimlich wichtige Funktion (.) äh eben die Schulentwicklung zu organisieren; sie übernimmt eigentlich selbständig relativ viel Konflikte kann ich mich nicht entsinnen weil des eigentlich n ständiges Gespräch is wo automatisch ausgetauscht wird; wie machen wir weiter, was ist zweckmäßig, ähm (.) und sie hat, um auf die Rolle von vorhin wieder zurück zukommen auch ne wichtige Funktion in dem Sinne

Dw: JaBm: dass die Steuergruppe von sich aus bestimmte Dinge

vorantreiben kann die ich nicht direkt vorantreiben kann; also sozusagen als (.) indirekter Motor von mir; dass man da was reinbringt (.) macht ihr doch mal (.) oder wie seht ihr des, ob ihr des könnt? so dass die Steuergruppe an manchen Dingen sehr viel effektiv weiter kommt als ich des direkt machen könnte.

Am: Wenn man so nen Impuls als Schulleiter gibt wird’s oft (zum Zwang) @(.)@

Cm: Die Widerstände gegen den Zwang sind wegBm: Ja ja klar (.) also es is ne andere Diskussion wenn des

Kollegen aus dem Kollegium machen (.) und äh diese Impulse geben als wenn ich die von außen gebe (.) ganz klar. 4)

Page 22: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Ausgewählte Ergebnisse: Rahmenorientierungen:

• Hierarchieakzeptanz• Autonomiestreben• Mitbestimmungsanspruch• Steuergruppe als Instrument• Distanz zur Unterrichtsentwicklung

(ohne Beispiel)

Page 23: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Typenbildung (Nentwig-Gesemann 2001)

• Sinngenetische TypenbildungGemeinsamkeit der Fälle (thematisch vergleichbare Passagen; gleiche Orientierungsmuster) – generelle Basistypik, zum Beispiel: HierarchieSpezifizierung der Basistypika. fallübergreifend (Basistypik als tertium comparationis)b. fallintern (Validierung)

Voraussetzung: Rekonstruktion der Orientierungsrahmen der Gruppen

Page 24: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Typenbildung

• Soziogenetische TypenbildungVerortung innerhalb einer Typologie

Untersuchung der Typen: Erfahrungsräume? Sozialisationsgeschichte?Herausarbeitung von Generationstypik, Geschlechtstypik, Organisationstypik o.ä.

Page 25: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Forschung zum Musterwechsel (Systemdenken) im erziehungswissenschaftlichen Sektor

• Dokumentation von Prozessen• Erforschung von Orientierungsrahmen• Empirisch fundierte Typenbildung

Page 26: Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode Potentiale qualitativ-rekonstruktiver

Lehrstuhl für Schulpädagogik 19.05.08 Prof. Dr. Sibylle Rahm BMUKK Wien

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!