40
1 Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 Änderungen der Lehrveranstaltungen sind rot markiert Aktuelle Informationen zu Veranstaltungsänderungen befinden sich an den “Schwarzen Brettern“ bzw. auf der Homepage. Die mit einem * gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Gasthörer zugelassen. Angebote für Gasthörer bestehen in: Musikgeschichte Musikpädagogik Musiktheorie sowie im Bereich Jazz/Popularmusik: Gehörbildung I Harmonielehre I Improvisation I Jazz & Popularmusik Geschichte I Rhythmik I Die mit MWS gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Studierende des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg geöffnet. Die mit é gekennzeichneten Veranstaltungen sind für Vorschüler der Amadé zugelassen. Internet: www.muho-mannheim.de

Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

  • Upload
    vanmien

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

1

Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016

Änderungen der Lehrveranstaltungen sind rot markiert

Aktuelle Informationen zu Veranstaltungsänderungen befinden sich an den “Schwarzen Brettern“ bzw. auf der Homepage.

Die mit einem * gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Gasthörer

zugelassen. Angebote für Gasthörer bestehen in: Musikgeschichte Musikpädagogik Musiktheorie sowie im Bereich Jazz/Popularmusik: Gehörbildung I

Harmonielehre I Improvisation I Jazz & Popularmusik Geschichte I Rhythmik I

Die mit MWS

gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Studierende

des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg geöffnet.

Die mit é

gekennzeichneten Veranstaltungen sind für Vorschüler der Amadé zugelassen.

Internet: www.muho-mannheim.de

Page 2: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

2

Abkürzungen

ADT Akademie des Tanzes (N 7, 17 in 68161 Mannheim)

BA Bachelor of Music (nicht Jazz)

DK Diplomstudiengang Künstlerische Ausbildung

HF Hauptfach

HVS Hans–Vogt–Saal

IS Immatrikulationssatzung

JZ Bachelor- und Masterstudiengang Jazz/Popularmusik

KMS Kammermusiksaal

LF Leistungsfach

MA Master of Music (nicht Jazz)

ML Diplomstudiengang Musiklehrer

N Neubau

OP Opernschule (N 7, 18 in 68161 Mannheim)

PS Postgraduale Studiengänge

SBP Studienbegleitende Prüfung

SM Schulmusik

SO Aufbaustudiengang Solistische Ausbildung

TS Teilzeitstudiengang Solistische Ausbildung

ZS Diplomstudiengang Zusatzstudium

Page 3: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

3

MUSIKWISSENSCHAFT/ MUSIKGESCHICHTE

Frühjahrsemester 2016

Vorlesungen

Musikgeschichte IV: 1850-1920 *MWS, é

SM, JZ Pflichtfach, für BA und MA als Wahlfach möglich Die Vorlesung dient dem Erwerb von Überblickswissen über die zweite Hälfte des „langen“ 19. Jahrhunderts bis in die 1920er Jahre. Vielfältige musikhistorische Aspekte kommen zur Sprache, u. a. Genres wie die Sin-fonik und das Streichquartett, italienische Opern von Verdi und Puccini, Wagners Musikdramen, Sinfonische Dichtungen sowie die Musik für Rundfunk und Stummfilm. Weitere Aspekte berühren vor allem den Einfluss der musikalischen Institutionen und gesellschaftlichen Bedingungen: die Rolle von Interpretinnen wie des Salons als Ort weiblicher Musikorganisation, die sich herausbildende massenmediale Konkurrenz, die neuen technischen Möglichkeiten musikalischer Reproduktion, die Gründung von Musikfestivals und die Erprobung neuer Formen der Musikvermittlung, die Innovationen in Bühnentechnik und Inszenierung etc. Do 11.15-12.45 Beginn: 24.3.2016 Mücke 407

Geschichte des Jazz und der populären Musik IIA *MWS, é

SM, JZ Pflichtfach, für BA und MA als Wahlfach möglich Im Mittelpunkt stehen Entwicklungen im Jazz und der populären Musik insbesondere seit den 1950er Jahren bis in die Gegenwart hinein: zwischen Free Jazz und Jazzrock, Rock Music und Progressive Rock, Heavy Metal und Punk, Disco und House sowie nicht zuletzt im HipHop. Letztlich sind all diese popkulturellen Aus-prägungen oft durch kreative nostalgische Ausrichtungen miteinander verbunden: Ähnlich wie im Jazz der-selbe Song bzw. dieselbe Komposition durch Improvisation immer wieder neu entsteht, führen insgesamt in der populären Musik Rückbezüge zu ständigen Neuschöpfungen. In Schlagworten wie Revival, Remix, Retro usw. kommt dies begrifflich zum Ausdruck. Do 09.15-10.45 Beginn: 24.3.2016 Arndt 407

Seminare und Kolloquien

Auf dem Weg zur Programmmusik? Seminar, SM, ML, DK, für BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich Der im 19. Jahrhundert aufgekommene Begriff „Programmmusik“ verbindet sich üblicher Weise mit Werken wie Bedřich Smetanas Die Moldau oder der Symphonie fantastique von Hector Berlioz. Doch bereits im 17. und 18. Jahrhundert finden sich in der Instrumentalmusik Bezugnahmen auf außermusikalische Inhalte bei Komponisten wie Heinrich Ignaz Franz Biber, François Couperin oder Georg Philipp Telemann. Diese und andere frühe Beispiele werden im Seminar, ausgehend von der theoretischen und terminologischen Diskus-sion der Programmmusik, innerhalb des individuellen Entstehungskontextes interpretiert. In der Gesamtschau soll untersucht werden, inwiefern diese Werke als Teil einer möglichen übergeordneten Idee der Programm-musik zu bewerten sind. Mo 09.15-10.45 Beginn: 21.3.2016 Nemson N 304

Deutschsprachiges Lied am Anfang des 20. Jahrhunderts Seminar, SM, ML, DK, für BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich Liedkompositionen zeigen sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts sehr vielfältig, als Klavierlied in der Tradition des 19. Jahrhunderts (A. Zemlinsky u. a.) über das groß angelegte Orchesterlied (bspw. P. Hindemith) bis hin zum Sprechgesang (u. a. A. Schönberg). Einige Komponisten stören sich zudem am intellektuellen Impetus

Page 4: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

4

des Kunstliedes, wie die Brecht-Vertoner Hanns Eisler und Kurt Weill. Durch diese breite Anlage finden Auf-führungen im Konzertsaal oder im Varieté ebenso wie im privaten Kreis statt. Im Seminar soll untersucht werden, inwiefern Liedkompositionen mit Begriffen wie (nationaler) Identitätsstiftung, Ich-Konstruktion und Erinnerungsorten in Verbindung stehen. Weiterhin werden gemeinsam Fragen nach Privatheit und Öffent-lichkeit sowie nach Grenzen und Grenzüberschreitungen der Gattung am Anfang des 20. Jahrhunderts disku-tiert. Mo 11.15-12.45 Beginn: 21.3.2016 Nemson N 304

Vom Musikalisch-Fremden Seminar, SM, ML, DK, für BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich Was ist das Musikalisch-Fremde? Das Fremde besteht nicht für sich, sondern stets relativ zum Vertrauten. Also ist auch das Musikalisch-Fremde der jeweils eigenen Musik und ihrem Verständnis eingeschrieben. Zwischen Aneignung und Ablehnung, zwischen Faszination und Verweigerung verlaufen interkulturelle Pro-zesse, in denen sich auch die Musik wiederfindet. Anhand konkreter Beispiele werden grundlegende Fragen nach dem Musikalisch-Fremden diskutiert: In der Edition „Black Europe“ wurden 2013 sämtliche von afro-amerikanischen und afrikanischen Musikern in Europa zwischen 1880 und 1927 eingespielten Tonaufnah-men erfasst und zusammen mit weiteren Dokumenten wie Fotos, Notenausgaben usw. veröffentlicht. Ein zweiter Schwerpunkt gilt dem US-Label „Folkways Records“, das seit 1948 neben Folk Music aus den USA auch traditionelle Weltmusik dokumentiert. Di 09.15-10.45 Beginn: 22.3.2016 Arndt N 304

Claudio Monteverdi

Seminar, SM, ML, DK, für BA und MA Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich Im Schaffen Claudio Monteverdis bündeln sich wie in einem Brennglas die musikhistorischen Umbrüche um 1600, z.B. die Abwendung von den Regeln des strengen Satzes (Stichwort: Seconda prattica), das Aufkom-men der Monodie und die damit einhergehenden Modifizierungen des Madrigals, die Entstehung der Oper an den oberitalienischen Höfen und ihr Transfer ins kommerzielle Theatersystem Venedigs. Ausgehend von einer Einführung in die Biographie Monteverdis und seiner institutionellen Verankerung sollen zentrale Kom-positionen betrachtet werden, insbesondere die Madrigalbücher, einige kirchenmusikalische Werke und die Opern Orfeo, Il ritorno d’Ulisse und L’Incoronazione di Poppea. Darüber hinaus spielen die musiktheoreti-schen Auseinandersetzungen um Monteverdis Kompositionen eine zentrale Rolle. Di 11.15-12.45 Beginn: 22.3.2016 Mücke N 304

Beethovens Sinfonien Seminar, SM (Pflicht), ML, DK, für BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich Unbestritten lieferte Beethoven mit seinen Sinfonien kompositorische Modelle, von denen sich die nachfol-gende Komponisten-Generation nur schwer emanzipieren konnte – er löste die vielfach beschriebene „Krise“ der Sinfonie aus. Beethovens neun Sinfonien markieren jeweils individuelle Auseinandersetzungen mit dem „großen“ Genre der Instrumentalmusik, von der formalen wie harmonischen Ausweitung über programmati-sche Momente bis hin zur Integration von Vokalmusik. Im Seminar werden wir uns intensiv mit den neun Sinfonien Beethovens und ihrer Ästhetik beschäftigen und diese in ihren kompositorischen und gattungshis-torischen Kontext einordnen. Weiterhin werden die Bedingungen im Konzertleben um 1800 diskutiert sowie die sich wandelnde Rezeption der Sinfonien. Mi 17.00-18.30 Beginn: 23.3.2016 Mücke N 304

Page 5: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

5

Zauberei und Wahnsinn: Händels Opern und „Orlando“ (in Kooperation mit dem National-theater Mannheim) Seminar, SM, ML, DK, für BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich Am 23. April 2016 findet im Nationaltheater Mannheim die Premiere von „Amor“ statt, einem Projekt für Ju-gendliche unter Beteiligung verschiedener Klassen der Musikhochschule auf der Basis von Händels „Orlan-do“. Für die daran mitwirkenden und natürlich auch alle übrigen an Händel interessierten Studierenden dient dieses Seminar zur Auseinandersetzung mit Händels Opern insgesamt, seiner Ästhetik und den spezifischen Charakteristika von „Orlando“. Neben dem Erwerb von Basis-Wissen zur Oper in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts gibt es die Gelegenheit zu einem Gespräch mit der verantwortlichen Dramaturgin über das Konzept sowie zum Besuch zweier szenischer Proben im Theater, die wir gemeinsam analysieren werden. Do 13.30-16.45 Beginn: 24.3.2016 Mücke N 304 8 Termine: 24.3., 31.3., 7.4., 14.4., 21.4., 28.4., 12.5., 19.5.

Schreibwerkstatt: Programmheft-Texte für Konzerte Seminar, BA (Musikforschung/Medienpraxis), für SM, BA, MA in Einzelfällen möglich (begrenzte Teilnehmer-zahl) Der Kurs soll den Studierenden die Grundlagen zum Verfassen von Texten der Gattung ‚Programmtext‘ lie-fern. Diese Gattung ist eine eigentümliche, denn sie begeht einen Grat zwischen wissenschaftlicher Infor-miertheit und Informierung und zugleich der verständlichen Formulierung für ein meist gemischtes Publikum. Den Programmtext per se gibt es allerdings nicht, es müssen dabei stets unterschiedliche Faktoren wie Pub-likum, Komponist, Stück, Anlass usw. berücksichtigt werden. Wie das zu bewältigen ist, soll der Kurs vermit-teln. Es sollen Beispiele untersucht, verschiedene Gestaltungs- und Formulierungsmöglichkeiten aufgezeigt, und nicht zuletzt Texte in Eigenarbeit verfasst werden. Zur praxisnahen Gestaltung werden die Übungstexte für Konzerte der Musikhochschule verfasst. Do 09.15 – 10.45 Beginn: 24.3.2016 Rosenthal N 304

Jazz Sebastian Bach Seminar, SM (Pflicht), ML, DK, für BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich Viele namhafte Jazzmusiker, insbesondere Pianisten, haben sich bis in die Gegenwart hinein mit Kompositi-onen von Johann Sebastian Bach beschäftigt. Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik. In den 1960er Jahren wurde daraus zeitwei-lig eine regelrechte Modewelle: „Play Bach“ lautete das Motto von Jacques Loussier. Die Swingle Singers veröffentlichten 1963 das Album „Jazz Sébastian Bach“. Trotz unterschiedlicher Ansätze eint alle Musiker, dass sie sich der Alten Musik als Vertreter des Modern Jazz genähert haben. Fr 09.15 – 10.45 Beginn: 1.4.2016 Arndt N 304

Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden

Das Kolloquium dient der Vorbereitung von Prüfungen sowie der gemeinsamen Begleitung von schriftlichen Abschlussarbeiten. Darüber hinaus werden aktuelle Dissertationsvorhaben diskutiert. Di 13.15 – 14.45 u. n. V. Beginn: 22.3.2016 Arndt/ Mücke N 304

Kolloquium Musikforschung und Medienpraxis

Do 17.00 – 18.30 Beginn: 24.3.2016 Mücke/ Polth/

Stangl 208

Page 6: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

6

KONZERT- UND THEATERPÄDAGOGIK

„Meine Musik!“ – Musikvermittlung und Präsentationsformen für Interpretinnen und Interpreten klas-sischer Musik Ob ein Gesprächskonzert oder ein Talk vor einem Auftritt, ein klassisches Interview oder gar eine künstleri-sche Durchdringung von Musik und Text – die Anforderungen an Musikerinnen und Musiker im Konzertbe-trieb gehen immer häufiger über die reine Wiedergabe der Musik hinaus. Sie schließen Präsentationsformen ein, in denen Interpretinnen und Interpreten sich ihrem Publikum verständlich machen, im Idealfall mit künst-lerischen Ausdrucksformen Zugänge zu ihrer Musik schaffen. Vor dem Vermitteln einer Komposition – musi-kalisch wie sprachlich – steht der Prozess, ein Werk inhaltlich zu durchdringen. Im Seminar werden Präsenta-tionsformen vorgestellt und anhand des eigenen Repertoires erarbeitet. 15.04./29.04./13.05./27.05./10.06./24.06. 09.00 – 11.00 Unseld N 519 08.07. 09.00 – 13.00 Unseld N.N.

PÄDAGOGIK / MUSIKPÄDAGOGIK

Autodidaktisches Musiklernen - das „Wilde Lernen“ und die traditionelle Musikpädagogik * MWS

Seminar für SM, JZ, BA, MA auch Wahlfach für BA und MA

Musik wurde nie nur bei Lehrpersonen gelernt, sondern immer auch in vielen anderen Formen. Heute prägt das Internet die Angebote: Speziell YouTube und Smartphones als multimediale Medien. Forschungsergeb-nisse verweisen auf die hohe Bedeutung vielfältiger Lern- und Vermittlungsformen des instrumentalen und vokalen Musiklernens. Deutlich wird auch, dass es nicht um ein Entweder-oder, sondern um ein Sowohl-als-auch von formellem und informellem Lernen geht. Die Gestaltung dieses Zusammenspiels steht im Mittel-punkt des Seminars.

Mi 11.00 – 12.30 Schmitt N 304

Methodik Gruppen und Klassen

Seminar/Übung für BA, JZ, SM, ML, Tanzpädagogik, Wahlfach für BA und MA

In Verbindung mit den Lehrveranstaltungen Pädagogik sowie Methodik des Hauptfachs werden in diesem Seminar speziell für die Situation im Gruppen- und Klassenunterricht konkrete Unterrichtsmodelle erarbeitet (Themen, Lernvoraussetzungen, Aufgabenanalyse, Motivierung, Methodenoptimierung, Lernkontrolle). Quali-fizierungsziel ist die praktische Gestaltung von Instrumentalunterricht und Ensemble-Betreuung auch in Ko-operation mit allgemeinbildenden Schulen.

Mi 13.30 – 15.00 Schmitt N 304

Forschungs- / Examenskolloquium

Schulmusik-Examinanden, BA- / MA-Studierende, Doktoranden und an der Promotion Interessierte

Das Kolloquium beinhaltet die Diskussion musikpädagogischer Forschungsfragen, die Besprechung von Konzeptionen für Wissenschaftliche Zulassungsarbeiten und Dissertationen sowie die Vorbereitung auf Prü-fungen.

Mi 15.00 – 16.30 Schmitt / Krause N 304

Lehren und Lernen im künstlerischen Unterricht (Grundkurs 2) * MWS

Vorlesung/Übung für BA, JZ, SM, ML, MA, Tanzpädagogik, Wahlfach für BA und MA Die pädagogisch-psychologische Basis fächerübergreifender Lehr- und Unterrichtsmethoden ist Hauptthema-tik der Lehrveranstaltung. Modellhaft werden Bedingungen (Schülersituation, Lernformen) und Entschei-dungsmöglichkeiten (Ziele, Inhalte, Methoden) des Unterrichtens analysiert und Einsichten in die „Kunst des Lehrens" ermöglicht. Geplant sind die Besprechung von Unterrichtsmaterialien und die Demonstration von Unterrichtssituationen. Fr 11.00 – 12.30 Schmitt N 304

Fach- und berufsethische Fragen (EPG 2) Seminar für SM, Wahlfach für BA, JZ und MA

Page 7: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

7

Durch das Vorstellen grundlegender Ansätze und Methoden einer interdisziplinär angewandten Ethik sollen ethische Dimensionen Aspekte der gymnasialen Pädagogik diskutiert und vertieft werden. Die berufsethischen Fragen und gesellschaftlichen Bedeutungen des Faches Musik stehen hierbei im Vordergrund. Fr 13.30 – 15.00 Schmitt N 304

Musikpädagogische Hospitation Musikschule

Blockveranstaltung BA, ML (Testatpflicht)

Die Hospitation findet in der Woche vom 11. bis 17. Juli 2016 an der Musikschule Mannheim statt. Ermöglicht werden Einblicke in die pädagogische Praxis des Einzel- und Gruppenunterrichts. Die Anmeldung zur Hospitation sowie die Vor- und Nachbereitung erfolgen im Seminar „Methodik Gruppen und Klassen“ (s.o.). Das Organisationstreffen (Teilnahmepflicht) ist am 11.07.2016, 12.00 Uhr, im Foyer der Musikschule Mann-heim, E 4, 14.

Anmeldung, Vor- / Nachbereitung Seminar Mi 13.30 – 15.00 u.n.V. Schmitt N 304 Lehrer werden – Lehrer sein: Forschendes Lernen in der Entwicklung der eigenen Lehrerrolle Viele Schulmusikstudierende kommen direkt von der Schule an die Musikhochschule. Hier werden sie in den unterschiedlichsten Disziplinen bestmöglich ausgebildet. Instrumental- und Gesangsausbildung, Dirigierun-terricht und Gruppenleitungskurse und natürlich musikwissenschaftliche und musikpädagogische Seminare stehen von Anfang an auf dem Stundenplan. Und ganz nebenbei sollen sich die Studierenden vom Lernen-den zum Lehrenden entwickeln. Die Auseinandersetzung mit sich selbst und den unterschiedlichen Rollen ist ein ständiger Prozess. In diesem Seminar sollen die Studierenden die Möglichkeit bekommen, sich vor allem in Form von „Praxiserkundungen“ mit ihrer (sich entwickelnden) Lehrerrolle auseinanderzusetzen. Das Kon-zept des Forschenden Lernens ist eine Möglichkeit, um die eigene Lehrerrolle zu reflektieren und weiterzu-entwickeln. Basisliteratur: Horstkemper, Marianne: Warum soll man im Lehramtsstudium forschen lernen? In: Obolenski, Alexand-ra/Meyer, Hilbert (Hrsg.): Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professionellen LehrerInnenausbil-dung. Oldenburg 2006; Niessen, Anne: Musiklehrer werden, sein und bleiben – Profession und Persönlichkeit in Ausbildung und Berufsalltag. In: Diskussion Musikpädagogik 32/2006 S.4-13. Mi 10.15 – 11.45 Beginn: 23.03.2016 Boyne A012 Grundbegriffe der Musikpädagogik und ihre Relevanz für den Musikunterricht in der Schule (Prose-minar für BA Lehramt Musik/2 SWS) (verpflichtend für BA Lehramt Musik 1. Semester; als Wahlfach für BA und MA möglich) Montag, 13.15-14.45 (N 304) Beginn: 04. 04. 2016 Benz Dieses Seminar gibt eine Einführung in grundlegende musikpädagogische Begriffe wie z. B. Musiklernen, musikalische Bildung, musikalische Erfahrung etc. Diese werden in Bezug zur aktuellen musikpädagogischen Diskussion und zu konkreten musikdidaktischen Konzepten gesetzt. Ziel des Seminars ist, einen Überblick über die Grundlagen des Fachs Musikpädagogik mit Fokus auf schulischen Musikunterricht zu geben, um Perspektiven für das zukünftige musikdidaktische Handeln zu entwickeln. Basisliteratur: Jank, Werner (Hg.): MusikDidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 5., überarbeitete Neuauf-lage. Berlin 2013; Kraemer, Rudolf-Dieter: Musikpädagogik – eine Einführung in das Studium. Augsburg 2004; Schatt, Peter W.: Einführung in die Musikpädagogik. Darmstadt 2007. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars und im weiteren Verlauf des Semesters bekannt gegeben. „Was sollte festgelegt werden?“ Bildungsstandards für den Musikunterricht und die Musiklehrerbildung (Seminar für Lehramt Musik/2 SWS; als Wahlfach für BA und MA möglich)

Page 8: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

8

Montag, 14–tägig 15.15-18.15 (N 304) Beginn: 21. 03. 2016 Benz

Musikdidaktische Entscheidungen werden im Spannungsfeld zwischen Festlegungen und Freiräumen getrof-fen. Festlegungen spiegeln sich in Vorgaben wie Bildungsplänen und Schulcurricula sowie Studienplänen wider. Dabei können Festlegungen sowohl inhaltlich (z. B. in Form von Bildungskanons) als auch formal (z. B. in Kompetenzbeschreibungen) artikuliert sein. Im Seminar sollen latente Fixierungen aufgespürt sowie explizite Festlegungen vor dem Hintergrund der ak-tuellen Diskussion über Heterogenität und kulturelle Vielfalt im Musikunterricht analysiert und erörtert werden, um daraus Perspektiven für die eigene Professionalisierung zu gewinnen. Basisliteratur: Hasselhorn, Johannes: Messbarkeit musikpraktischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern: Ent-wicklung und empirische Validierung eines Kompetenzmodells. Münster 2015; Kaiser, Hermann J. et al.: Bildungsoffensive Musikunterricht? Das Grundsatzpapier der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Diskussion. Regensburg 2006; Knigge, Jens: Modellbasierte Entwicklung und Analyse von Textaufgaben zur Erfassung der Kompetenz „Musik wahrnehmen und kontextualisieren“. Münster 2010; Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich (Hg.): Leistung im Musikunterricht. Beiträge der Münchner Tagung 2008. München 2008; Vogt, Jürgen/Heß, Frauke/Rolle, Christian (Hg.): Musikpädagogik und Heterogenität (Sitzungsbericht 2011 der Wissenschaftli-chen Sozietät Musikpädagogik). Berlin 2012. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars und im weiteren Verlauf des Semesters bekannt gegeben. Informelles Lernen im Musikunterricht? (Seminar für Lehramt Musik/2 SWS; als Wahlfach für BA und MA möglich) Dienstag, 15.15-16.45 (N 304) Beginn: 22. 03. 2016 Benz Musiklernen vollzieht sich nicht nur in institutionalisierten Kontexten, sondern auch autodidaktisch, z. B. wenn Jugendliche in ihrer Freizeit in peer groups Musik machen. Seit einigen Jahren werden Prozesse dieses so genannten informellen Lernens erforscht und dessen Potential für den schulischen Musikunterricht kontro-vers diskutiert. Im Seminar sollen Formen informellen Lernens untersucht und im Hinblick auf deren mögliche Bedeutung für die musikunterrichtliche Praxis erörtert werden. Basisliteratur: Green, Lucy: Music, informal learning and the school: a new classroom pedagogy. Aldershot 2008; Heß, Frauke: Mit Meki Nzewi in Europa oder Informelles Lernen im Musikunterricht? In: Eichhorn, Andre-as/Schneider, Reinhard (Hg.): Musik – Pädagogik – Dialoge. Festschrift für Thomas Ott. München 2011, S. 75-85; Rappe, Michael/Stöger, Christine: „Lernen nicht, aber…“ – Bildungsprozesse im Breaking. In: Clau-sen, Bernd (Hg.): Teilhabe und Gerechtigkeit (Musikpädagogische Forschung Band 35). Münster 2014, S. 145-158. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars und im weiteren Verlauf des Semesters bekannt gegeben. „Hör‘ mal…!“ Musikhören als musikdidaktische Kategorie (Seminar für Lehramt Musik/2 SWS; als Wahlfach für BA und MA möglich)

Mittwoch, 8.15-9.45 (N 304) Beginn: 23. 03. 2016 Benz Das Hören von Musik ist neben dem Musikmachen eine zentrale Form des Umgangs mit Musik im Unterricht. Allerdings hat sich die didaktische Relevanz des Musikhörens innerhalb der letzten Jahrzehnte gewandelt. Ziel des Seminars ist es, das didaktische Potential des Musikhörens herauszuarbeiten. Dies soll sowohl an-hand der Untersuchung verschiedener musikdidaktischer Konzeptionen in Geschichte und Gegenwart sowie aktueller Forschungen zum Thema „Offenohrigkeit“ geschehen als auch durch eigene praktische Hörexperi-mente und durch die Beobachtung von Hörsituationen im konkreten Musikunterricht. Basisliteratur: Elliott, David J.: Music Matters. A New Philosophy of Music Education. New York/Oxford 1995; Jank, Werner (Hg.): MusikDidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 5., überarbeitete Neuauflage. Berlin 2013; Krämer, Oliver: Das Glück des Musikhörens. In: Bradler, Katharina et al. (Hg.): Musizieren und Glück. Perspektiven der Musikpädagogik. Mainz 2015, S. 131-149; Louven, Christoph/Ritter, Aileen: Hargreaves' "Offenohrigkeit" - Ein neues, softwarebasiertes Forschungsdesign. In: Knigge, Jens/Niessen, Anne (Hg.):

Page 9: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

9

Musikpädagogisches Handeln. Begriffe, Erscheinungsformen, politische Dimensionen (Musikpädagogische Forschung Band 33). Essen 2012, S. 275-299. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars und im weiteren Verlauf des Semesters bekannt gegeben. Kolloquium für ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen in Musikpädagogik (Kolloquium/2 SWS, zusammen mit Prof. Dr. Rainer E. Schmitt) Mittwoch, 15.00-16.30 (N 304) Beginn: 23. 03. 2016 Benz Das Kolloquium dient der gezielten Vorbereitung auf die Staatsprüfung sowie der Präsentation und Diskussi-on aktueller Forschungsprojekte im Fach Musikpädagogik. Aspekte musikpädagogischer Forschung (grund-lagentheoretisch sowie empirisch) werden unter Bezugnahme auf die aktuellen Projekte (Prüfungen, Zulas-sungsarbeiten und/oder Promotionen) reflektiert. Basisliteratur: Bruhn, Herbert/Kopiez, Reinhard/Lehmann, Andreas C. (Hg.): Musikpsychologie. Das neue Handbuch. Rein-bek

22008; Gruhn, Wilfried: Geschichte der Musikerziehung. Eine Kultur- und Sozialgeschichte vom Gesang-

unterricht der Aufklärungspädagogik zu ästhetisch-kultureller Bildung. Hofheim 22003; Helms, Sieg-

mund/Schneider, Reinhard/Weber, Rudolf (Hg.): Lexikon der Musikpädagogik (Neuauflage). Kassel 2005; Jank, Werner (Hg.): MusikDidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 5., überarbeitete Neuauf-lage. Berlin 2013. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars und im weiteren Verlauf des Semesters bekannt gegeben. „Musikunterricht im Kontext von Schule und Stadtteilkulturen“ (Dr. Eibach) (Hauptseminar für SM, als Wahlfach für BA und MA möglich) Unter dem Stichwort der „Öffnung von Schule“ wird insbesondere nach den Veränderungen im Schulsystem seit PISA (z.B. Ganztagsschule, G8) ein Prozess bezeichnet, in dem Kooperationen von verschiedenen „Bil-dungslandschaften“ angesprochen sind. Professionelle Musiker und Künstler arbeiten mit Schülerinnen und Schülern zusammen. Der Musikunterricht sucht gezielt Lernorte außerhalb von Schule auf. Das Seminarteil-nehmer reflektieren im Kontext von musikpädagogischer Feldforschung anhand von regionalen Beispielen und Modellen, wie schulischer Musikunterricht und kulturelle Einrichtungen (Kulturzentren, Musiktheatern etc.) kooperieren. Basisliteratur Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW“ (Hg.): Kulturelle Bildung in der Schule. Durch Kooperationen zum Erfolg. Remscheid 2011.

Keuchel, Susanne/Larue, Dominic (2012): Das 2. Jugend-Kultur-Barometer „Zwischen Xavier Naidoo und

Stefan Raab...“ Köln (ARCult Media) Weitere Literatur wird zu Beginn und im Verlauf des Seminars bekannt gegeben. Fr 12.30-14.00 Beginn: Freitag 1.4.2016 Eibach 012 (i d. R. 14-tägig mit Blockunterricht nach Absprache) „Musikunterricht aus der Vogelperspektive oder: Von musikpädagogischen Alltagshandeln zum „Re-flective Practitioner“ (Dr. Eibach) (Hauptseminar für SM, als Wahlfach für BA und MA möglich) Der Übergang von der Hochschule zur musikpädagogischen Praxis in Praktikum, Referendariat und Berufs-praxis wird vielfach als sog. Praxisschock erlebt. Die Musikpädagogische Forschung hat sich in den letzten Jahren verstärkt dem Prozess der Professionalisierung von Musikpädagogen zugewendet. Das Seminar untersucht Konzepte, Modelle und Strategien für die Verbindung von Praxishandeln im Musikunterricht und deren Bedeutung und Möglichkeiten für die Entwicklung für die Entwicklung der eigenen musikunterrichtli-chen Praxis. Basisliteratur Altrichter, Herbert (2001): The Reflective Practitioner. In: Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung H. 2. 56 ff

Page 10: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

10

Stöger, Christine/Lion, Brigitte/Niermann, Franz (2010): Professionalisierung im Lehrberuf. Weinheim Basel (Beltz). Weitere Literatur wird zu Beginn und im Verlauf des Seminars bekannt gegeben. Fr 15.00-17.30 Beginn: Freitag 1.4.2016 Eibach 012 (i d. R. 14-tägig mit Blockunterricht nach Absprache) Mannheimer Musikpädagogisches Modell: Grundlagen der musikpädagogischen Praxisforschung Michael Göllner Das Ziel der Blockveranstaltungen ist die Entwicklung und Durchführung eigener Forschungsprojekte im Rahmen des ‚Mannheimer Musikpädagogischen Modells’. Dazu setzen sich die Studierenden mit den Grund-lagen qualitativer Forschung in der Musikpädagogik auseinander, entwickeln eigene Forschungsfragen und Untersuchungsdesigns und arbeiten gemeinsam an empirischem Material. Termine und Räume werden noch bekannt gegeben. Zur Teilnahme melden sie bitte bis 1.3.2016 per Mail an [email protected] an.

Tagespraktikum

Einführungsveranstaltung

am Dienstag, 15. März 2016

Uhrzeit: 07:45 – 12:00 Uhr Dozentin: Frau StR‘in Ariane Sauer Treffpunkt: in der Aula im Erdgeschoss des Elisabeth-Gymnasiums Mannheim

Ort: Elisabeth-Gymnasium Mannheim D7, 8 68159 Mannheim Tel. Sekretariat: 0621 / 293 30 30 www.elisabethgymnasium.de (Straßenbahn Linien 2 oder 6, Haltestellen: „Rathaus“ oder „Rheinstraße“)

Schulpraktische Übung (empfohlen für das 3. Studiensemester) Hospitationen und Unterricht in zwei unterschiedlichen Klassenstufen sowie Fachdidaktik Schulmusik Die Übung führt in enger Verbindung mit dem „Tagespraktikum“ (s. o.) in die Unterrichtspraxis ein (Un-terrichtsbeobachtung, grundlegende methodische Kompetenzen, Bildungsplan, Unterrichtsplanung, Vorbereitung und Auswertung eigener Unterrichtsvorhaben). Di 22. März 2016 Frau Ariane Sauer Elisabeth-Gymnasium Mannheim

D 7, 8 - 68159 Mannheim www.elisabethgymnasium.de

07:45 – 12:00 Uhr danach wöchentlich während des Semesters im Raum 408

Seminar Praktische Medienproduktion für Schulmusik Mi 12.00 – 13.30 Stangl N515

Instrumentalpraktische Kurse

SM Leistungsnachweis für Studierende mit Erstinstrument Klavier, Orgel sowie Gesang, SM Klassenmusi-zieren (Instrumentalunterricht), SM Schwerpunkt Ensemblearbeit

Page 11: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

11

Vermittelt werden grundlegendes Verständnis und elementare Kenntnisse des jeweiligen Instruments. Ziel ist der selbstständige Umgang mit dem Instrument.

Die Instrumente können bei Frau Schiefer (Raum A316) entliehen werden.

Instrumentalpraktischer Kurs "Rock/Pop für Einsteiger und Anfänger" Zusammen musizieren, egal ob musikalisches Vorwissen existiert oder nicht. Wie geht das? Funktionsweise und Aufgabe der einzelnen Instrumente in einer Band/Ensemble und selber spielen. Praktisches Erarbeiten von einfachen bis hin zu komplexen Songs in Kleingruppen, aber auch im Klassen-verband. Angesprochen sind alle, eingeteilt wird nach Absprache.

donnerstags 18.30 – 20.00 Uhr Marko Klotz Raum N305 (jeden Donnerstag im Semester) Die Teilnehmerzahl für diesen Workshop ist auf maximal 10 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich direkt bei Herrn Klotz an. Anmeldung: [email protected]

Violoncello Johanna Weng [email protected]

Posaune Steffen Westermann [email protected]

Gitarre Dorothea Merkel [email protected]

Klarinette Sarah Geiger [email protected]

Rap Maurycy Ulatowski [email protected]

Termine werden noch bekannt gegeben. Bitte setzen Sie sich mit den Tutoren in Verbindung.

Workshop Gruppenmusizieren: „Streichen für Nichtstreicher“

Anrechenbar für Studierende nach GymPo als Workshop Gruppenmusizieren im Modul Fachdidaktik I und II und für Studierende im neuen BA Lehramt Musik im Modul GM

Dieser Workshop wendet sich an alle StudentInnen, die Nicht-Streicher bzw. Nebenfächler sind. Jeder Teil-nehmer lernt ein Streichinstrument im Gruppenverband (Nebenfächler können z.B. ein „Drittinstrument“ in den Grundzügen erlernen), neben Fachdidaktik für Nicht-Streicher beinhaltet der Kurs vor allem die Möglich-keiten und Tücken im Umgang mit einem Anfängerstreichensemble, Planung und Durchführung von Proben, adäquate Stückauswahl bzw. Arrangement. Für den Leistungsnachweis muss eine Lehrprobe anhand eines selbst komponierten bzw. selbst arrangierten Stücks samt schriftlicher Planung erfolgen.

Einführung: Mi, 13.04.16 11h – 12h N518 Danach Beginn des Kurses an folgenden Tagen: Sa, 16.04.16 10h – 15h 210 Mi, 20.04.16 11h – 12h N518 Sa, 23.04.16 10h – 15h 210 So, 24.04.16 09h – 14h N304

Frau Gyöngyi Weber

Page 12: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

12

Studioorchester II MWS è

Jazz-Chor (oder Vocal-Quartett)

Siehe S. 24 Siehe S. 36

Workshop Gruppenmusizieren: „Ein Song – vier Sounds Interpretation eines Songs in den Stilarten Pop, Latin, Klassik und Jazz“ Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Stilrichtungen ist für Sänger essenziell, um die stimmlichen Möglichkeiten auszuschöpfen und zu erweitern. Anhand eines Songbeispiels werden Unterschiede in Physiologie und praktischer Ausführung (Timbre, Phrasierung, Melodik) vorgestellt und Anlei-tung zur Umsetzung gegeben. Der Kurs soll in der Schulpraxis helfen, verschiedene Musikepochen leichter verständlich und darstellbar zu machen sowie in der Aufführungspraxis stilistisch flexibel zu sein. Freitags 14-tägig 11:00-13:00 Beginn: 1. April 2016 Raum: N519 Bo Schmich

Workshop Gruppenmusizieren „Rock- und Popensemble für Schulmusiker“

Im Kurs Rock- und Popensemble geht es um das gemeinsame Erarbeiten von aktuellen Charthits und All-timeClassics aus Rock- und Pop. Neben dem gemeinsamen Musizieren soll auch die praktische Umsetzung von Ensemblearbeit Thema sein. Angesprochen sind alle Instrumentengruppen aus Rock und Pop: keys, drums, bass, guitar, vocals und hornsection

Die genauen Termine und Uhrzeiten sowie Räume werden noch bekannt gegeben.

Bitte melden Sie sich direkt bei Herrn Klotz an. Anmeldung: [email protected] Transkulturelle Musikpädagogik: "Grundlagen der türkisch-arabischen und zentralasiatischen Musik" Teil II Verpflichtend für BA Lehramt Musik 2. Fachsemester im Modul TMP; anrechenbar für Studierende nach GymPo auch als Workshop Gruppenmusizieren im Modul Fachdidaktik I und II oder für das Modul Vertiefung sowie für die Wahlmodule (je nach Kapazität)

Inhalte: Vergleich westlicher Musikstücke (auch Populäre Musik) mit traditionellen türkischen Liedern, Analyse und Diskussion in der Gruppe. Die Studierenden bringen eigene Musikbeispiele in die Diskussion ein. Gruppenarbeit transkulturelles Musizieren: - Erarbeitung europäischer Lieder mit nichtwestlichen Instrumenten und mit musikalischen Elementen der traditionellen türkischen Musik (z.B. „Der Jäger aus Kurpfalz“ im 7/8 Rhythmus), - Erarbeiten traditioneller türkischer Lieder mit Elementen der westlichen Musikpraxis, - gemeinsames Einstudieren der Stücke. Bearbeitung und Übersetzung von Liedtexten in verschiedene Sprachen

montags 09:30 – 11:00 Herr Ali Ungan Raum 412

Workshop “East meets West“ Einführung in die klassische indische Musik und in das Naad Yoga (Yoga des Klangs) mit Professor Surinder Singh, London.

Page 13: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

13

Termin: Freitag, 20.5.2016 Uhrzeit: 12.00 – 18.30 Uhr Raum: N 517 Anmeldung bitte bei Frau Prof. Dr. Benz ([email protected]) Ablauf: 12 Uhr : Einführung in das indische Musiksystem der Raags und Mikrotöne. Erlernen der Grundstrukturen der Kirtan Musik der alten Meister Nordindiens und gemeinsames Singen und Spielen eines einfachen Raags. Ein eigenes Instrument kann mitgebracht werden (Klavier ist vorhanden). 17 Uhr: Vorstellung der traditionellen nordindischen Instrumente und ihrer Spielweise. Die vorgestellten Instrumente Saranda, Sarangi, Rabab, Dilruba und Jori können bei Interesse angespielt werden. Der Workshop findet auf Englisch mit deutscher Übersetzung statt. Der Besuch des Abendkonzertes von Prof. Surinder Singh und Ensemble in der Johanniskirche, Rheinaus-traße 19, 68163 Mannheim, um 19.30 Uhr wird dringend empfohlen. Der Eintritt ist frei. Die vollständige Teilnahme am Workshop sowie am Konzert kann mit 1 LP im Wahlmodul oder Zusatzmodul (Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien) angerechnet werden. Für die Anrechnung als Workshop Gruppenmusizieren (2 LP) muss zusätzlich eine schriftliche Reflexion erfolgen (bitte diesbezüglich mit Frau Prof. Dr. Benz Kontakt aufnehmen). Tutorium Pop-Gesang Das Tutorium soll ein neues Gebiet des Gesangs, den Pop-Gesang, erfahrbar machen, der im weiteren Ver-lauf des Studiums sowie in der Schule eine wichtige Rolle einnimmt. Es wird eine Vorgehensweise für die Einstudierung verschiedener selbstbegleiteter Popsongs praktisch umgesetzt. Der Kurs dient hauptsächlich zur Unterstützung des Unterrichts in Schulpraktischem Klavierspiel und soll helfen, die Stimme bewusster einzusetzen. Aliena Händel ([email protected]) Termin n. V. Bitte setzen Sie sich mit der Tutorin in Verbindung.

BERUFSBEZOGENE SCHWERPUNKTE IN SCHULMUSIK

Didaktik der Musiktheorie für alle Schwerpunkte

Polth Do 10.00 – 12.00 207 Siehe auch S17

Schwerpunkt Musiktheater

Opernpädagogischer Workshop: N.N.

Szenische Etüden I (Anfänger) Mi 09.00 – 10.00 Gauchel HVS

Tänzerische Körperschulung/Moving SM Mo 09.30 – 11.00 Valdivieso HVS

Schwerpunkt Musikwissenschaft / Musikpädagogik

Siehe Rubrik Musikwissenschaft / Musikpädagogik / Musiktheorie

Schwerpunkt Ensemblearbeit

N.N.

Page 14: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

14

Arrangieren

Schwerpunkt SM A Mo 16.00 – 17.00 Kohlmann 507 Schwerpunkt SM B Mo 11.30 – 12.30

Kohlmann 507

Musikproduktion auf dem Computer

Inhalte: Popmusik–Sounddesign und Produktion auf LOGIC9

(Aufnahme von Audio- und Midispuren, Sampeln, Loopen, digitale Signalbearbeitung, Mischen u. Mas-tern)

Kurse in Blockform siehe Aushang vor Raum N108/108

N.N. N 108/109

Schwerpunkt Populäre Musik / Jazz

Combo SM, Schwerpunkt

Di 18.00 – 19.30

Welsch N 405

Bigband * SM, Schwerpunkt und Interessierte aus anderen Studiengängen Erstes Treffen für beide Combo:

Di Di

19.30 – 21.30 01.04.16 / 18.00

Welsch Welsch

N 109 Mensa

Jazzensemble – Leitung für SM n.V. n.V. Welsch n.V.

Jazz/Pop-Ensemble 3 Di 17.00 – 18.00 Welsch N 408

Jazz/Pop-Ensemble 4 Mi 10.00 – 11.00 Welsch N 109

Theorie Harmonielehre/Arrangement n.V. n.V. Murawski N 409

Einführung in die Arbeit mit elektronischen Hilfsmitteln und Medien

Musikproduktion auf dem Computer

Inhalte: Popmusik–Sounddesign und Produktion auf LOGIC9

(Aufnahme von Audio- und Midispuren, Sampeln, Loopen, digitale Signalbearbeitung, Mischen u. Mas-tern)

Kurse in Blockform siehe Aushang vor Raum N108/108

N.N. N 108/109

Schwerpunkt Klassenmusizieren

Methodik und Arrangieren Di 10.00 – 12.00 Kohlmann 207

Künstlerische Medienpraxis / Audiovisuelle Gestaltung Einführende Seminare in die Medienpraxis Der Musiker im Web 2.0

Seminar, SM, ML, DK, BA, MA, SO/TS, ZS, JZ und Tanz als Wahlfach,

Page 15: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

15

Das Web 2.0 ist für Musiker/innen als Mittel der Kommunikation, Selbstdarstellung und zur Verbreitung künst-lerischer Inhalte von essenzieller Bedeutung. Das Seminar diskutiert die Position des Künstlers im Web 2.0. In diesem Kontext wird ein besonderer Blick auf audiovisuelle Inhalte geworfen und deren zukünftige Entwicklung kritisch hinterfragt.

Anhand von aktuellen Trends im Web 2.0 werden im Seminar Aspekte des „Artist Development“ in Bezug auf Chancen, Nutzen und Rechte recherchiert und diskutiert.

Literatur u.a.: Münker, Stefan: „Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0“, Frankfurt 2009 Lanier, Jaron: „Gadget. Warum die Zukunft uns noch braucht“, Frankfurt 2012 Geiselberger, Heinrich (Hg.) & Moorstedt, Tobias (Hg.): „Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit“, Frankfurt 2013

Fr 11:30 - 13:00 Stangl N 405

Einführung in die audiovisuelle Gestaltung

Seminar, SM, ML, DK, BA, MA, SO/TS, ZS, JZ und Tanz als Wahlfach,

Das Seminar gibt ausgehend von bedeutenden Positionen der Film- und Medientheorie eine Einführung in die audiovisuelle Gestaltung. Anhand ausgewählter Beispiele aus Kino, Experimentalfilm und Musikclip wer-den Dramaturgien des audiovisuellen Erzählens und Strategien Musik zu visualisieren in der Analyse unter-sucht.

Literatur u.a.: Gräf, Dennis; Großmann, Stephanie; Klimczak, Peter; Krah, Hans; Wagner, Marietheres: „Filmsemiotik“, Marburg 2011 Elsaesser, Thomas; Hagener, Malte; „Filmtheorie- zur Einführung“, Hamburg 2007 Monaco, James: „Film verstehen“, Hamburg 1980

Die theoretischen Ergebnissen können in den Praxisseminaren in eigenen medialen Projekten experimentell überprüft werden.

Fr 10:00 - 11:30 Stangl N 405

Page 16: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

16

Praktische Medienproduktion

Von der Arbeit hinter der Kamera über den Videoschnitt am Computer, bis zum Fertigstellen eines Filmclips auf DVD oder als Internet-Stream, werden alle Schritte der Medienproduktion nachvollzogen und in einem gemeinsamen audiovisuellen Projekt praktisch angewandt.

Gruppe I Seminar, ML, DK, BA, MA, SO/TS, ZS als Wahlfach Do 13:30 - 15:00 Stangl N 515

Gruppe II

Seminar, ML, DK, BA, MA, SO/TS, ZS als Wahlfach Mi 13:30 - 15:00 Stangl N 515

Praktische Medienproduktion für Schulmusik Seminar, SM

Das Seminar berücksichtigt besonders die Produktion und den Einsatz von Medien in Unterricht und Schule. Mi 12:00 - 13:30 Stangl N 515

Musikforschung und Medienpraxis Medienpraxis I Vorlesung/Praxisseminar, BA Schwerpunkt Musikforschung/Medienpraxis Pflichtfach. Das Seminar gibt einen weiterführenden Einblick in die Film- und Medientheorie und setzt diese in den Kon-text aktueller medialer Entwicklungen. Die theoretischen Ergebnissen werden in eigenen medienpraktischen Etüden experimentell überprüft. Fr 14:00 - 16:00 Stangl N 405 Medienpraxis II Vorlesung/Praxisseminar, BA Schwerpunkt Musikforschung/Medienpraxis Pflichtfach. Das Seminar vertieft die Themen aus Film- und Medientheorie und legt den Schwerpunkt auf individuelle medienpraktisches Arbeiten in audiovisuellen Projekten. Do 15:00 - 17:00 Stangl N 405 Musikjournalismus / redaktionelle Medienpraxis Vorlesung/Praxisseminar, BA Schwerpunkt Musikforschung/Medienpraxis Pflichtfach. SM, ML, DK, BA, MA, SO/TS, ZS, JZ und Tanz als Wahlfach möglich Das Seminar vermittelt einen praktischen Einblick in das musikjournalistische Arbeiten. Neben dem Erlernen theoretischer Kenntnisse liegt ein besonderer Schwerpunkt des Seminars auf praktischen Schrei-bübungen. Das Seminar wird von Stefan Dettlinger Ressortleiter Kultur in der Redaktion des Mannheimer Morgens gelei-tet. Di 09:00 – 11:00 Dettlinger 412

Page 17: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

17

Kolloquium, BA Musikforschung/Medienpraxis Das Kolloquium dient der Präsentation und Diskussion aktueller Themen aus den Bereichen Musikwissen-

schaft Musiktheorie und Medienpraxis. Dabei sollen gerade auch interdisziplinäre Perspektiven zwi-schen den genannten Bereichen und darüber hinaus zum Tragen kommen.

Do 17:00 - 18:30 Arndt/Polth/Stangl 208 Komposition „KlangBild - BildKlang“ Komposition & Visualisierung 1

Seminar, HF Komposition DK, BA, MA, ZS als Wahlfach

Ausgehend von Analysen kompositorischer Praktiken und Grundlangen der Medien- und Filmtheorie vermit-telt das Seminar Methoden zur Verarbeitung/Übertragung musikalischer Verfahren in bewegte Bilder.

Mi 17:00 - 19:00 Stangl N 515

Jazz/Popularmusik Audiovisuelle Medien I Grundlagen der Musikclip-Produktion Seminar, Jazz/Popularmusik BA, MA

Im Seminar werden, ausgehend vom aktuellen Jazz und Pop, unterschiedliche Strategien der Visualisierung von Musik in einer gemeinsamen Musikclip-Produktion erprobt. Von den Dreharbeiten, der Postproduktion bis zum fertigen Clip im Web werden diese praktisch angewandt.

Mi 10:00 - 12:00 Stangl N 515

Akademie des Tanzes Video & Web für Tänzerinnen & Tänzer Blockseminar, Tanz (Akademie des Tanzes)

Das Seminar vermittelt die Grundlagen im technische Umgang mit der Kamera, im Videoschnitt am Computer und Internet-Streams um eigene Arbeiten zu dokumentieren oder filmische Fassungen zu erstellen.

Do 9:00 - 11:00 Stangl N 515

Technical Tutoring offen für alle Studierende Nach Listeneintrag können Studierende aller Seminare der „künstlerischen Medienpraxis/audiovisuellen Gestaltung“ individuelle technische und künstlerische Fragen klären. Es stehen jeweils 30 min zur Verfügung. Termin nach Absprache via Mail Stangl N 515

Page 18: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

18

KOMPOSITION / MUSIKTHEORIE

Vorlesungen

Musik von 1900 bis zur Gegenwart II Do 13.00-14.00 Corbett 407 Formenlehre und Repertoirekunde wird nur im Herbstsemester angeboten! Einführung in die Musiktheorie Mi 10.00-11.00 Polth 407 Instrumentenkunde wird nur im Herbstsemester angeboten! Akustik Di 16.00–17.00 Kohlmann 407

Seminare

Kompositionen um 1822 Werkanalyse (für BA/MA Musiktheorie, Komposition, Musikforschung/Medienpraxis, SM mit Leistungs-fach Musiktheorie oder berufsbezogenem Schwerpunkt Musikwissenschaft/Musikpädagogik) Fr 10.00–12.00 Polth 205 Geschichte der Musiktheorie Geschichte der Musiktheorie (für HF Musiktheorie, Musikforschung/Medienpraxis, SM mit Leistungs-fach Musiktheorie oder berufsbezogener Schwerpunkt Musikwissenschaft/Musikpädagogik) Behandelt werden u.a. die einschlägigen Texte von. Fr 13.00–14.00 Polth 205 Didaktik der Musiktheorie Hauptseminar (für SM mit allen berufsbezogenen Schwerpunkten [außer Jazz/Popularmusik]) Das Seminar zeigt, in welcher Weise sich Musiktheorie beim Sprechen über Musik, in Analysen und in Stilübungen jeweils auf Musik bezieht, und gibt damit Ausblicke auf den Einsatz musiktheoretischer Methoden im Schulunterricht. Themenschwerpunkte: Sprechen über Musik, sprachliche und nicht-sprachliche Analysen, Komponieren im Unterricht Max. 12 Teilnehmer (Anmeldung bitte unter [email protected]) Do 10.00–12.00 Polth 207 Kompositionstechniken des 15. und 16. Jahrhunderts Historische Kompositionstechniken II (für BA/MA Musikforschung/Medienpraxis) Di 14.00–16.00 Kohlmann 207 Kompositionstechniken des 17. und frühen 18. Jahrhunderts Historische Kompositionstechniken IV (für BA/MA Musikforschung/Medienpraxis) Di 11.00–13.00 Bodamer 210 Kompositionstechniken des 19. Jahrhunderts Historische Kompositionstechniken V (für BA/MA Musikforschung/Medienpraxis)

Mi 13.00–15.00 Polth 207

Kompositionstechniken des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts Historische Kompositionstechniken VI (für BA/MA Musikforschung/Medienpraxis) Mi 11.00–13.00 Polth 207

Page 19: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

19

Hauptfächer /Leistungsfächer

Hauptfach Komposition

Mi, Do, Fr n. V. Corbett 208

Kolloquium Komposition (Gruppenunterricht)

Do 16.30–21.00 Corbett 208

Hauptfach Musiktheorie Mi, Do, Fr Mo, Di, Do

n. V.

Polth Grabow

207 209

Hauptfach Gehörbildung

Mo, Di, Mi n. V. Schiltknecht 210

Methodik der Musiktheorie

Do 14.00–15.30 Polth 207

Methodik der Gehörbildung

Do 16.30–18.00 Schiltknecht 210

Leistungsfach Musiktheorie Mi, Do, Fr

n. V. n. V.

Polth Schiltknecht

207 210

Hauptfach Musikforschung/Medienpraxis Kolloquium

Do 17.00–18.30 Mücke Polth Stangl

207

Übungen

Werkanalyse

Pflicht 1 (BA) Mi 14.00–15.00 Schiltknecht 205 Pflicht 2A (BA) Di 15.00–16.00 Grabow 205 Pflicht 2B (BA) Mi 15.00–16.00 Schiltknecht 205 Pflicht 1 (SM) Do 11.00–12.00 Schiltknecht 205 Pflicht 2 (SM) Do 12.00–13.00 Polth 205 Satztechniken des 20. Jahrhunderts Do 14.00–16.00 Corbett 208 SM (Werkstatt + Berufsbezogene Schwerpunkte) s. auch unter Seminare: Didaktik der Musiktheorie Schwerpunkt Ensemblearbeit: Arrangieren A

Mo

16.00–17.00

Kohlmann

507

Arrangieren B Schwerpunkt Klassenmusizieren (incl. Methodik)

Mo Di

11.30–12.30 10.00–12.00

Kohlmann Kohlmann

507 207

Arrangieren ab 6. Semester: Schwerpunkt Jazz/Popularmusik (Grp. 1)

Di 11.00 od. n.V.

Murawski

N 409

Schwerpunkt Jazz/Popularmusik (Grp. 2) Schwerpunkt Musikwiss./Musikpädagogik

Mi 14.00 od. n.V. Murawski N 409 siehe Seminare

Werkstatt Neue Musik Fr 12.00–13.00 Corbett 208 Instrumentation

BA Musiktheorie Mo 14.30–16.00 Kohlmann 507 BA/MA Dirigieren Mo 17.00–18.00 Kohlmann 507 SM A Mo 13.30–14.30 Kohlmann 507 SM B Di 12.00–13.00 Kohlmann 507

Page 20: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

20

Tonsatz

Für Teilnehmer von Amadé (einschließlich Pre-College)

Mo 16.00–17.30 (Grundlagen I) 17.30–19.00 (Vorbereitung AP)

Grabow 209

Mo 16.00–17.30 (Grundlagen II) Lahrmann 208 BA

1A Mi 10.00–12.00 Prendl 208

1B Mo 16.00–17.00 Uhlenhoff 205

2A Fr 10.00–12.00 Schiltknecht 209 2B Mo 11.00–13.00 Grabow 209 2C Di 11.00–12.00 Grabow 209

3A Mi 13.00–15.00 Bodamer 209 3B Mi 13.00–14.00 Prendl 208 4A Di 09.00–11.00 Bodamer 210

4B Mo 14.00–16.00 Grabow 309 4C (+ ehem. F) Mo 12.30–13.30 Lahrmann 208

4F Mo 13.30–14.30 Lahrmann 208

5A Mo 18.00–19.30 Vögeli 207

6A Di 09.30–11.00 Grabow 209 6B Di 16.00–17.30 Grabow 209

6C Mo 10.00–11.30 Kohlmann 207

SM

1C Do 14.00–15.00 Polth 207

2D Mi 09.00–10.00 Schiltknecht 210

2E Mi 11.00–12.00 Schiltknecht 210

2F Di 12.00–13.00 Grabow 209

3C Mo 13.00–14.00 Uhlenhoff 205 3D Mi 14.00–15.00 Prendl 208

4D Mo 17.45–18.45 Lahrmann 208 4E Mi 15.00–16.00 Prendl 208

6E Mo 11.00–12.30 Lahrmann 208

6F Mo 09.30–11.00 Grabow 209

6G Mo 14.30–16.00 Lahrmann 208

7C (+ ehem. D) Do 09.30–11.00 Schiltknecht 210

Page 21: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

21

Gehörbildung

Am Ende eines jeden Semesters ist eine Prüfung zu absolvieren, die dem Niveau des jeweiligen Fachsemes-ters (siehe römische Ziffern) entspricht. Näheres dazu s. Aushänge vor A 205! Vorbereitungskurse

Für Teilnehmer von Amadé (einschließlich Pre-College)

Mo 16.00–17.30 17.30–19.00

Grabow 209

Gehörbildung V (Förderkurs) Mi 15.00–16.00 Bodamer 205

Grundkurse

Gehörbildung A (bei BA I) Mo 14.00–15.00 Uhlenhoff 205 Di 14.00–15.00 Bodamer 205 Fr 12.00–13.00 Schiltknecht 205

Gehörbildung B (bei BA II, bei SM I) Di 09.00–10.00 Vögeli 205 Mi 09.00–10.00 Bodamer 205 Do 13.00–14.00 Schiltknecht 205

Gehörbildung C (bei BA III, bei SM II, bei HF Dirigieren I)

Di 10.00–11.00 Vögeli 205 Mi 10.00–11.00 Bodamer 205 Do 14.00–15.00 Schiltknecht 205

Gehörbildung D (bei BA IV, bei SM III, bei HF Dirigieren II)

Di 11.00–12.00 Vögeli 205 Mi 11.00–12.00 Bodamer 205 Do 15.00–16.00 Schiltknecht 205

Gehörbildung Leistungskurs (bei HF Dirigieren VII + VIII)

Mi 16.00–17.00 Schiltknecht 205

Höranalyse

Höranalyse A (bei BA V, bei HF Dirigieren III)

Di 16.00–17.00 Bodamer 205 Mi 12.00–13.00 Schiltknecht 205

Höranalyse B (bei BA VI, bei SM IV, bei HF Dirigieren IV)

Mo 15.00–16.00 Uhlenhoff 205

Di 17.00–18.00 Bodamer 205

Fr 14.00–15.00 Schiltknecht (impr. Kp.) 205 Höranalyse Leistungskurs ( bei HF Dirigieren V + VI)

Fr 09.00–10.00 Schiltknecht 205

Solfège (Blattsingen)

Die bisherigen Kurse I und II (Anfänger und Fortgeschrittene) wurden auf drei Kurse verteilt. Wahl-pflichtfach in BA mit Hauptfach Gesang. Studienbegleitende Prüfung am Ende jedes Semesters.

Blattsingen I, II, III für BA, DK, ML Di 12.30–15.30 Vögeli 208

Intonationslehre

Angebot für alle Interessierten, Pflicht bei HF Dirigieren und Hörerziehung, Freifach SM

Di 12.00–13.00 Uhlenhoff 205

Page 22: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

22

Schulpraktisches Klavierspiel

SM Die Lehrkräfte und die genauen Zeitangaben werden zu Semesterbeginn durch Aushang bekannt gegeben.

Improvisation

ML, BA künstl.-päd. Schwerpunkt Pflichtfach Erarbeitet werden Gruppenimprovisationsmodelle für gemischte Besetzungen, tonale Modelle, Ka-denzaufgaben, trad. Formen (Ground, Liedformen etc.), Minimal Music etc. Die genaue Gruppeneinteilung/Besetzung erfolgt nach gemeinsamer Absprache zu Semester-beginn in der Einführungsveranstaltung: 21.03.2016 16.15 h N 305 Anmeldung bis 14.03.2016 per Email erforderlich! Nennen Sie Ihr Instrument und alle mögli-chen Unterrichtszeiten. [email protected] Betreff: Improvisation, Name, Instrument, Semester Ensemble 1 Mo 11.00–12.00 Murawski N 305 Ensemble 2 Mo 12.00–13.00 Murawski N 305 Ensemble 3 Mo 16.15–17.15 Murawski N 305 Ensemble 4 Mo 17.15-18.15 Murawski N 305

GPI (Generalbass/Partiturspiel/Improvisation)

BA Musiktheorie / Gehörbildung Di n.V. Schiltknecht 210 BA Komposition Di n.V. Schiltknecht 210

Page 23: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

23

DIRIGIEREN

Dirigieren (Schulmusik)

Ensembleleitung 1

Semester 1 SM Grundlagen Dirigiertechnik Semester 2 SM Grundlagen Probenmethodik und Dirigiertechnik Semester 3 SM Methodik und Probenvorbereitung für Studiochor 1a Studiochor 1a Semester 1 bis 3 SM Dirigier- und Probentechnik für Anf.

Mi Mi Mi Mi

12.45 – 13.30 13.30 - 14.30 14.30 – 15.30 16.00 – 17.30

Rickert Rickert Rickert Rickert

407

407 407 407

Chorleitung

BA HF, MA HF, SM LF 4. Semester 7. Semester 6. Semester DK HF, ML HF, BA HF, MA HF

Mo Mo Do Di Mi Do Nach

10.00 – 15.00 10.00 – 15.00 09.00 – 13.00 15.00 – 17.00 16.00 – 18.30 09.30 – 11.15 Absprache

Thielitz Thielitz Thielitz Jers Jers Jers

N519 N519

N519 N517 N517 N517

SM LF

Mannheimer Chortage

(Dirigierkurs-Workshop-Konzert)

Intensivtag Chorleitung

Intensivtag Chorleitung SM

Mi n.V. n.V. n.V.

09.00 – 11.00 n.V. n.V. n.V. n.V. n.V.

Jers N.N. N.N. N.N.

N517 Saal der Liedertafel (Muho) N517 N517

Studiochor 1b

SM 4. – 6. Sem. Methodik Studiochor 1b

Mi

11.00 – 12.30

Jers

N517

SM 4. – 6. Sem. Mi 12.30 – 13.30 Jers N517

Page 24: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

24

Studiochor 2

SM 7. Sem., SM LF, Dirigieren Hauptfach Methodik Studiochor 2 SM 7. Sem., SM LF, DK HF, ML HF BA HF, MA HF Chorseminar

Do Do

11.15 – 13.15 13.15 – 14.15

Jers Jers

N517 N517

DK HF, ML HF, BA HF, MA HF,

SM, SM LF, Wahlbereich

Studioorchester I

SM und 1. Sem. BA

Hochschulchor * MWS é

DK, ML, BA, MA, SM

Mi Mo Mo Mo Di

15.00 – 16.00 11.15 – 12.45 09.00 – 13.00 13.30 – 18.00 17.15 – 19.00

Jers Baleff Baleff Baleff Jers

N517 N518 N518 114 Heilig-Geist-Kirche

Kammerchor MWS

DK, ML, BA, MA HF Gesang, SM

Mi

18.30 – 20.30

Jers

407

Vokalensemble

Chorische Stimmbildung MWS

DK, BA, MA HF Dirigieren

n.V. Do

n.V. 15.00 – 17.00

N.N. Heffter

N517

508

Vorbesprechung Dirigenten am 21.03. um 12:30 Raum 508

Methodik Kinderstimmbildung

Mo

16.00 – 18.30

Heffter

Mannheim-Neckarstadt, Melan-chthonhaus

für Gesangsstudenten im 7. Semester. Vorbesprechung am 21.03. um 12.00 Raum 508

Schulbesuche für Schulmusiker:

Chor. Stimmbildung I Für Schulmusiker und Sänger Beginn: 31.03. 14.00h Vorbesprechung am 21.03. um 14.00 Chor. Stimmbildung II Kinderstimmbildung für Schulmusiker Beginn: 31.03. 13.00h Vorbesprechung am 21.03. um 13.00

Mo Mo

14.00 – 15.00 13.00 – 14.00

Heffter Heffter

508

508

EMP Stimmbildung

Mo

09.00 – 13.00

Heffter

508

Vorbesprechung am 21.03. um 12.15

Page 25: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

25

Orchesterleitung

DK HF, ML, BA, MA HF, SM LF Mo 15.00 – 18.00 N.N. N 519 Di 10.00 – 13.30 N.N. N 518 Mi 09.00 – 16.00 n.V. N.N. N 518

Studioorchester II MWS è

Schulpraktisches Ensemble Dirigieren

SM Do 17.30 – 19.00 Andresen 407

Dirigierunterricht zum Studio-orchester I für SM 6. Semester/Pflicht

Offen für weitere Studierende auch als WS GrpMusiz. (SM) anrechenbar

Hochschulorchester * MWS

Do Do Mo

16.30 – 17.30 19.00 – 20.00 17.00 – 19.00

Andresen 407

DK, ML, BA, MA Di 14.30 – 17.30 N.N. KMS Mi 10.00 – 13.00 N.N. KMS

Orchester Musikfreunde Heidelberg * MWS è

Di

18.00 – 21.30

Schuh Heidelberg, Carl-W.-Saal, Kapellengemeinde, Plöck 16

LF Orchesterdirigieren SM Di 17.00 Schuh

Sinfonieorchester

Collegium Musicum Mannheim è

Probenwochenende 11./12.Jun 16

Konzert I am 05.05.16

Hauptprobe Konzert II am 18.06.16

Konzert II am 19.06.16

Mo Sa/So So Sa So

19.30 – 21.30 ganztägig 14.00 – 16.00(GP) 17.00 Konzert 10.00 – 13.00 13.00 – 15.00(GP)

Andresen

Andresen

Andresen

407

407

Johan-niskirche

17.00 Konzert

Ensemble für Neue Musik

("Incontro") n. V. N.N.

Ensembleleitung ML, BA

künstl.-päd. Sp. Wahlpflichtfach

(Anfänger) Ensembleleitung 2 (Landeskantor) Ensembleleitung 1 (Landeskantor)

Mo Mo

15.00 – 16.00 16.00 – 17.00

Michel Michel

N518 N518

Dirigierpraktisches Klavierspiel

n.V.

n.V.

Caeners

124

Dirigiertechnik für

Kompositionsstudenten

Di 09.00 – 10.00 N.N. N 518

Page 26: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

26

Leitung von Blasorchester

Dirigieren Mi 10.00 – 18.00 Vila A16 Einführung in die Blasorchesterleitung

Mo Fr

15.00 – 16.30 09.30 – 11.00

Scholl Scholl

N517 N517

Historisch-informierte Aufführungspraxis

(Johannes Weiss)

Alle Informationen zum Unterricht finden sich am Aushang an Raum 126 (Altbau)! Bitte beach-

ten! Bei weiteren Fragen, E-Mail an:

[email protected]

PILATES / KRAFTTRAINING

Für bis zu max. 10 BA/MA (Musik) Studierende als Wahlfach möglich Beginn jeweils zum Herbstsemester, Teilnahme über 1 Jahr (Herbst- und Frühjahrsemester), Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten. Listeneintrag bei Herrn Willems zu Semesterbeginn notwendig. Auf Grund der hohen Nachfrage kann es zu Verzögerungen kommen.

Mo 12:45 – 13:30 (erste 15 Min. zum Aufwärmen)

Willems 010

SPRECHERZIEHUNG

BA, MA Hauptfach Gesang

Sprecherziehung I

BA und MA 1. Semester Sprecherziehung II BA und MA 2. Semester

Fr Fr

09.00 – 10.00

10.00 – 11.00

Hinz

Hinz

A 412

A 412

Sprecherziehung III

BA 2. Semester und MA 1. Semester Sprecherziehung IV BA und MA 3. Semester

Fr

Fr

11.00 – 12.00

12.00 – 13.00

Hinz

Hinz

A 412

A 412

Sprecherziehung V

BA und MA 4. Semester Sprecherziehung VI BA 6. Semester und MA 4. Semester

Fr

Fr

14.00 – 15.00

15.00 – 16.00

Hinz

Hinz

A 412

A 412

Sprecherziehung VII BA und MA 7. Semester

Fr

16.00 – 17.00

Hinz

A 412

Page 27: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

27

Sprecherziehung für Schulmusik

SM 3.und 4. Semester

Blockveranstaltungen Jeweils xxh – yyh

Bachmann n.V.

Workshop russische Aussprache

n.V. 11.00 – 17.00

Palmer 407

Page 28: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

28

STUDIO FÜR ELEKTRONISCHE MUSIK UND MEDIENTECHNIK

Einführung in Sibelius und Cubase

BA Pflichtfach und SM (Listeneintrag Angabe der Vorkenntnisse) Termine/Gruppen werden nach An-meldung eingeteilt.

Info und Anmeldung am Se-mesteranfang verfügbar über [email protected]

Scholz 506/507

Musikproduktion auf dem Computer

SM, Schwerpunkte 3 (Ensemblearbeit) und 4 (Jazz/Popularmusik) Inhalte: Popmusik–Sounddesign und Produktion auf LOGIC9

(Aufnahme von Audio- und Midispuren, Sampeln, Loopen, digitale Signalbearbeitung, Mischen u. Mas-tern)

Kurse in Blockform siehe Aushang vor Raum N108/108

N.N. N 108/109

Page 29: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

29

JAZZ/POPULARMUSIK

Jazz/Popularmusik

SM, ML, BA künstl.-päd. Schwerpunkt (Modul Pädagogik/Methodik Begleitfächer III) Erarbeitung typischer Stilmerkmale anhand praktischer Übungen und Hörbeispiele, Terminologie der Popu-larmusik. Einführung in das Leadsheetspiel und Jazz-/Pop-Improvisation. Maximal 5 Teilnehmer pro Gruppe. Die genaue Gruppeneinteilung/Besetzung erfolgt nach gemeinsamer Absprache zu Semester-beginn in den Einführungsveranstaltungen am 21.03.2016, Zeiten wie unten angegeben. Anmeldung bis zum 14.03.16 per Email erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl! [email protected] Nennen Sie bitte Ihr Instrument. Geben Sie Ihre möglichen Unterrichtstermine an – Danke!

Instrumentalensembles

Ensemble 1 Mo 10.00–11.00 Murawski N 305 Ensemble 2 Mo 18.15–19.15 Murawski N 305

Vokalensemble (verpflichtend für HF Gesang)

Ensemble 3 Mo 13.30-14.30 Murawski N 305

SM Berufsbezogener Schwerpunkt Jazz/Pop

Harmonielehre/Gehörbildung Kurs 2 Mi 11.00 (oder n.V.) Murawski N 409

Geschichte des Jazz und der populären Musik IIA *MWS, é

SM, JZ Pflichtfach, für BA und MA als Wahlfach möglich Im Mittelpunkt stehen Entwicklungen im Jazz und der populären Musik insbesondere seit den 1950er Jahren bis in die Gegenwart hinein: zwischen Free Jazz und Jazzrock, Rock Music und Progressive Rock, Heavy Metal und Punk, Disco und House sowie nicht zuletzt im HipHop. Letztlich sind all diese popkulturellen Ausprägungen oft durch kreative nostalgische Ausrichtungen miteinander verbunden: Ähnlich wie im Jazz derselbe Song bzw. dieselbe Komposition durch Improvisation immer wieder neu entsteht, führen insgesamt in der populären Musik Rückbezüge zu ständigen Neuschöpfungen. In Schlagworten wie Revival, Remix, Retro usw. kommt dies begrifflich zum Ausdruck. Do 09.15 – 10.45 Beginn: 24.03.2016 Arndt 407

407

Geschichte des Jazz und der Populären Musik IIC* MWS, é

SM, JZ Pflichtfach, BA und MA als Wahlfach möglich und Interessenten weiterer Studiengänge Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu aktuellen Entwicklungen. Die verschiedenen Stilrichtungen sowie deren herausragende Vertreter werden vorgestellt und in ihren jeweiligen musikalischen, historischen und gesellschaftlichen Kontext eingeordnet. Mi 10.00 – 12.00 Stabenow N 405

Page 30: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

30

Audiovisuelle Medien II Grundlagen der Musikclip-Produktion Seminar, Jazz/Popularmusik BA, MA

Im Seminar werden, ausgehend vom aktuellen Jazz, unterschiedliche Strategien der Visualisierung von Mu-sik in einer gemeinsamen Musikclip-Produktion erprobt. Von den Dreharbeiten, der Postproduktion bis zum fertigen Clip im Web werden diese praktisch angewandt.

Mi 10:00 - 12:00 Stangl N 515

Page 31: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

31

METHODIK

Grundlagen der Instrumental- u. Gesangsmethodik (Allgemeine Methodik)

Di 09.20 – 10.20 Stetter A12

Flötenmethodik

Städtische Musikschule E 4, 14, Zimmer 306

n.V. Schrack

Klarinettenmethodik n.V. wöchentlich Zillmann n.V.

Klaviermethodik/-didaktik ML, BA,

(auch für SM empfohlen)

MA

Seminar I: Di 10.30 – 12.00 Stetter A12

Seminar II: Di 12.00 – 13.30 Stetter A12

Beide Seminare auf 10 Tln begrenzt. Auswahl im Unt. am 22.03. Klavierstud. haben Vorrang. Kolloquium n.V.

Stetter n.V.

Didaktik und Methodik der

hohen Streicher

Mi 15.30 – 18.30

Hohage N519

Violoncellomethodik n.V. N.N.

ENSEMBLES Kammermusik für Streicher*

Violine und Kammermusik Mo - Do Di

n.V. 10.00 – 20.00 n.V. 10.00 – 20.00

Rabenschlag

115 N 519

Klavierkammermusik n.V. Dan N 504

n.V. Hauber 212 n.V. Pistorius 125

Kammermusik für Holzbläser Mo Mi Do Fr

14.00 – 18.00 14.00 – 18.00 14.00 – 18.00 14.00 – 18.00

Freund 222

Orchesterstudien/Kammermusik noch unbekannt N.N. 407

Einführung in den Klavierbau Pflichtveranstaltung für die Studierenden mit Hauptfach Klavier/Collaborative Piano

Samstag, 16.01.16 10.00 – 14.00 Charisius N 519 Köhler

Page 32: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

32

MENTALES TRAINING Pflichtveranstaltung für die Studierenden im Zusatzstudium (ZS) Orchestersolist

Blockveranstaltung jeweils Di 15.00 – 19.00 Nehlich A12

Maximal 8 Teilnehmer pro Veranstaltung / Instrumente bitte mitbringen.

Termine: 19.04.16/03.05.16/10.05.16/31.05.16/14.06.16/21.06.16/28.06.16/05.07.16 Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor den Veranstaltungen per Email an: [email protected]

MUSIKBUSINESS UND SELF-MANAGEMENT

Musikbusiness/Selfmanagement I (16 Stunden) DK, ML, BA, MA, JZ

Termine Gruppe A: 08.04. und 15.04.2016 Fr 15.00 – 19.00 Bott N304 09.04. und 16.04.2016 Sa 10.00 – 14.00 Bott N304 Einstündige Klausur am Ende. Termine Gruppe B: 22.04. und 29.04.2016 Fr 15.00 – 19.00 Bott N304 23.04. und 30.04.2016 Sa 10.00 – 14.00 Bott N304 Einstündige Klausur am Ende. Von der Idee zum Projekt 03.06. und 10.06.2016 Fr 15.00 – 19.00 Bott N304 04.06. und 11.06.2016 Sa 10.00 – 14.00 Bott N304 Aufbauend auf dem Seminar „Musikbusiness/ Selfmanagement I werden Musikprojekte , die dort nur kurz skizziert und in der Theorie am Musikmarkt „getestet“ wurden, ausführlich durchgesprochen und erste Umsetzungsaktivitäten entwickelt und erprobt. Ziel ist, aus ausgewählten Musikprojekten mindes-tens zwei Musikmarkttauglich zu machen, um so die Studierenden auf dem Arbeitsmarkt Chancen auf-zuzeigen. Inhalte: Basierend auf Leitbildern, die in Musikbusiness / Selfmanagement I entwickelt und in denen die Aufgabe, die Umsetzung, die Zielgruppe und die jeweilige Besonderheit erarbeitet wurden, werden anhand der externen und internen Analysen vertiefend die Umsetzungsparameter wie Ort, Preis, Promotion abgeleitet. Anschließend werden die Ziele fixiert und mit ersten konkreten Arbeitsschritten versehen. Es wird ein Business-Plan erstellt, der als Basis für eigenes Tun, aber auch für Verhandlungen mit Geldgebern, Veranstaltern, städtischen Gremien oder sonstigen Partnern dient. Anmeldung bis zum 10. Mai 2016 bei Stefan Bott, [email protected] Musikbusiness/Selfmanagement II für Tanzpädagogen, n.V., im Adt Theorieraum. Ziel des Seminars ist es, von der Projektidee bis zur Umsetzung Strategien für eine erfolgreiche Durch-setzung auf dem Tanz- und Balettmarkt zu entwickeln und eine zielgerichtete Selbstorganisation, ein zielgerichtetes Selbstmanagement zu üben, um so die Studierenden für den Arbeitsmarkt fit zu machen. Des Weiteren werden Berufsbilder aus den „Kreativen Industrien“ als Arbeits-Alternativen vorgestellt. Musikbusiness/Selfmanagement II für Jazzstudierende Nur im Herbstsemester Fr 15.00 – 19.00 Bott N304 Nur im Herbstsemester Sa 10.00 – 14.00 Bott N304 Übung Erstellung von Texten für das Selfmarketing Mo 15.00 – 19.00 Dott N304 11.04.16 / 25.04.16 / 09.05.16 / 23.05.16 / 06.06.16 / 20.06.16 / 04.07.16

Page 33: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

33

Musikbusiness/Selfmanagement II DK, ML, BA, MA Pflichtfach Musikschulen: 17. Juni 2016 Fr 15.00 – 18.00 Thoma/Korward N304 01. Juli 2016 Fr 15.00 - 18.00 Korward/Thoma N304 Konzertveranstalter und Agenturen zwischen Kunst und Kommerz: 28. Mai 2016 Sa 10.00 – 14.00 Meining 407 Orchester: 04. Juni 2016 Sa 14.15 – 19.00 Lang 407

BEGLEITFÄCHER BEI HAUPTFACH GESANG

Gesangsmethodik n.V. Dur

Die Teilnahme im Fach Gesangsmethodik ist für Studierende im Studiengang ML erst nach Absolvierung des Faches Stimmkunde I möglich. Meldungen zu dem Fach Methodik werden im Semester vor Beginn des Unterrichts durch die Methodik-Lehrer entgegengenommen.

Methodik Kinderstimmbildung

Mo

16.00 – 18.30

Heffter

Mannheim-Neckar-stadt, Me-lanchthon-haus

für Gesangsstudenten im 7. Semester. Vorbesprechung am 21.03. um 12.00 Raum 508 Für weitere Info siehe auch Fachbereich Dirigieren.

Stimmkunde I

SM, ML, DK, BA Mo 15.00 – 16.00 Geyer 407

Stimmkunde II

Ab 14.04.

ML, BA 407 Stimmkunde I und II beginnen in der zwei-ten Vorlesungswoche.

Mo 16.00 – 17.00 Geyer 407 Ab 14.04.

Page 34: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

34

Französisch für Sänger Huguet 412A

-Gruppenunterricht (6 x 60 min): Für Bachelor- und Masterstudenten in den Fächern Gesang und Dirigieren sind zwei Semester Gruppenunterricht Pflicht. Von der Teilnahme hängt die Anerkennung des Semesters ab. Der Unterricht findet mittwochs 10:00-11:00 im Raum 412A statt. Anmeldung per E-Mail: [email protected] Niveau I: Termine: 30.03. - 06.04. - 13.04. - 20.04. - 27.04. - 04.05. Niveau II: Termine: 18.05 - 01.06 - 08.06. - 15.06. - 22.06. - 29.06.

-Einzelunterricht (30 min.) Inhalt: Französisches Repertoire (Oper, Oratorium und Mélodie) Für Masterstudenten im Fach Gesang Schwerpunkt Konzert / Lied sind vier Semester Einzelunterricht Pflicht. Von der Teilnahme hängt die Anerkennung des Semesters ab. Je nach Möglichkeit dürfen sich alle Gesangstudenten für Einzelstunden anmelden. Der Unterricht findet jeden Mittwoch zwischen 11:30 und 13:30 im Raum 114A statt. Anmeldung per E-Mail: [email protected]

Liedgestaltung DK, ML, BA, MA

Mi

15.30 – 18.30

Korff-Willcox

N512 Mo

Fr Fr n.V.

10.00 – 14.00 10.00 – 14.00 12.00 – 15.00 2 Stunden

Baun Baun Fleischer Tomi

N504

A123

N504

Historisch-informierte Aufführungspraxis

(Johannes Weiss)

Alle Informationen zum Unterricht finden sich am Aushang an Raum 126 (Altbau)! Bitte beachten!

Bei weiteren Fragen, E-Mail an:

[email protected]

Italienisch

Italienisch I Do 13.30 – 14.30 Fenoglio 412 Italienisch II Do 14.30 – 15.30 Fenoglio 412 Italienisch III Do 15.30 – 16.30 Fenoglio 412

KÖRPERLICHE DISPOSITIONSSCHULE FÜR INSTRUMENTALISTEN UND SÄNGER

Sängerische Körperschulung

Sängerische Körperschulung/Feldenkrais Di 09.00 – 10.00 Haupt HVS

Deutsch – Kenntnisse erforderlich

Tänzerische Körperschulung

Tänzerische Körperschulung/Moving

Tänzerische Körperschulung/Moving Oper

Tänzerische Körperschulung /Improvisation

n.V. Mo n.V.

n.V 11.15 – 12.45 n.V.

N.N. Valdivieso N.N.

415

Page 35: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

35

LEHRVERANSTALTUNGEN ELEMENTARE MUSIKPÄDAGOGIK BM künstlerisch-pädagogischer Schwerpunkt Frühjahrssemester 2016 (Stand: 13.12.2015)

Praktische Übung I Mo 14.15 – 15.15 Ehrenpreis 010

Hauptfach I Mi 10.30 – 12.00 Betz 010

Praktische Übung II / 1 Mi 14.45 – 15.45 Francois 010

Praktische Übung II / 2 Fr 13.15 – 14.15 Ibelshäuser 010

Hauptfach II Mo 10.30 – 12.00 Betz 010

Praktische Übung III Di 09.15 – 10.15 Betz 010

Hauptfach III Di 10.30 – 12.00 Betz 010

Praktische Übung IV Do 12.00 – 13.00 Betz 010

Hauptfach IV Do 10.15 – 11.45 Betz 010 Hauptfach IV A – Examenskandidatinnen n. V. Betz 010

Lehrpraxis A: Elementare Musikpraxis mit älte-ren Menschen (ab 65 Jahre, 18. Sem.)

Do 14.30 – 16.30 Reisner 010

Vorbesprechung für A n. V. Reisner 010 Lehrpraxis B: Elementare Musikpraxis in Ko-operation mit Oststadt-GS (sechsjährige Kinder, 2. Semester)

Do 11.25 – 13.25 Reisner Ost-

stadt-

GS Vorbesprechung für B n.V. Reisner

Lehrpraxis C: Elementare Musikpraxis mit Vor-

schulkindern (fünfjährige Kinder, 4. Sem.)

Fr 14.30 – 16.30

Ibelshäuser 010

Vorbesprechung für C n. V. Ibelshäuser 010 Lehrpraxis D: Elementare Musikpraxis mit El-tern und Kindern (eineinhalbjährige Kinder, 4. Sem.)

Mo 15.45 – 17.45 Ehrenpreis 010

Vorbesprechung für D n. V. Ehrenpreis 010

Lehrpraxis E: Elementare Musikpraxis mit

Schulkindern (sechs- bis siebenjährige Kinder,

2. Sem.)

Di 16.30 – 18.30

Betz 010

Vorbesprechung für E n. V. Betz 010

Lehrpraxis F: Elementare Musikpraxis mit Vor-

schulkindern (vierjährige Kinder, 2. Sem.)

Mi 16.15 – 18.15 François 010

Vorbesprechung für F n. V. François 010

Lehrpraxis X: Betreuung der Unterrichtspraktika Vor- und Nachbesprechung Tanzimprovisation I

n.V.

n.V.

Fr

n.V.

n.V.

11.00 – 13.00

Betz

Betz

Clack

n.V.

n.V.

010

Tanzimprovisation II Fr 09.00 – 11.00 Clack 010

Instrumentale Improvisation Di 14.30 – 15.30 Betz 010

Sprecherziehung I Mo 13.00 – 14.00 Bartaune Stimmbildung – Einteilung n. V. Mo zw. 09.00 – 12.00 Heffter 508

Einführung in Elementare Musikpädagogik Mi 12.45 – 13.45 Betz 010

Pilates I (mit Tänzern) Mo 12.45 – 13.30 Willems 010

Page 36: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

36

OPERNSCHULE (STAND 17.DEZ 2015) Das erste Meeting (Studienberatung und Einteilung des Unterrichts) in der Opernschule findet am Montag, den 21.März 2016 um 13 Uhr im HVS statt.

Leitung: (Sprechstunde Do 09.00-10.00 Raum 409)

Prof. Cosima Sophia Osthoff

Tel. 0621/292–3171 Fax: 0621/292– 2922

Prof. Andreas Baesler Szenische Leitung Tel. 0621/292–3170

Fächer Lehrkräfte Gesang Prof. Dau

Prof. Dur Timothy Sharp Prof. Dr. Ramirez Prof. Krahnenfeld Prof. Stamenkovic Musikalische Einstudierung Prof. Osthoff Ensembleproben Mi 11.00 – 13.00 Prof. Osthoff 408 Szenisch dramatischer Unterricht Di 14.00 – 19.00 Mi 14.00 – 19.00 Do 14.00 – 19.00 Fr nach Ansage (jeweils nach Einteilung)

Prof. Baesler HVS

Regie-Mitarbeit Gauchel Partien- und Ensemble-Studium Baun Kudo Ponman Salignat

Sängerische Körperschu-

lung/Feldenkrais

Di 11.00 – 19.00 Einzelunterricht

Haupt

508

Sängerische Körperschulung

Di 10.00 – 11.00 Gruppenstunde Opern-schule

Haupt HVS

Sprecherziehung Mo Nach Einteilung Schuschan Siehe Wochenplan Di Nach Einteilung Schuschan Siehe Wochenplan Mi Nach Einteilung Schuschan Siehe Wochenplan

Tänzerische Körperschulung

(Moving Opernschule)

Mo 11:15-12:45 ab Abspr. Valdivieso

Französisch in der Oper (MA O):

Einzelunterricht

13:00-13:30

Nach Absprache

Französisch für Sänger (BA und MA L/K) Gruppenunterricht/Kurs II

Gruppenunterricht 14tägig von 13:45 bis 14:45 Unterrichtsbeginn in der 2.Unterrichtswoche

Huguet 412

Französisch für Sänger (BA und MA L/K) Einzelunterricht (30 min.)

Montags 11:30-13:30

Huguet 114

Italienisch in der Oper: Do Italienisch I 13:30-14:30 Italienisch II 14:30-15:30 Italienisch III 15:30-16:30

Cinzia Fenoglio 412

Einzelunterrichte+ Do 09.30 – 10.00 Cinzia Fenoglio 412

Einzelunterrichte+ Do 11.30 – 12.30 Cinzia Fenoglio 412

(+3 Unterrichtseinheiten á 30 Minuten)

Page 37: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

37

Für Studierende der Studiengänge DK, ML, BA, MA und SM finden an der Opernschule folgende Veran-

staltungen statt:

Sängerische Körperschu-

lung/Feldenkrais

Di 09.00 – 10.00 Haupt HVS

Tänzerische Körperschulung

(Moving Schulmusik)

Tänzerische Improvisation

(Die Teilnahme setzt Deutsch-

kenntnisse voraus.)

Mo Mo

9:30-11:00 ab Absprache 13:00-14:30 ab Absprache

Valdivieso Valdivieso

HVS HVS

Einführung in die Theaterpraxis

(ehemals Hospitation Opernschu-

le)

Di 10.00-11.00

ab 29.03.

Gauchel HVS/508

(für SM Schwerpunkt Musikthea-ter und BA Gesang) Szenische Etüden I (Anfänger) Szenische Etüden II (Fortgeschrit-tene) Szenische Etüden III

Mi

Mi

Di

09.00 – 10.00

ab 22.03.

10.00 – 11.00

ab 22.03.

11.00-13.00

Ab 23.03

Gauchel

Gauchel

Gauchel

HVS

HVS

HVS

Opernschule Termine und Workshops: Medienpraxis für Sängerinnen & Sänger (Blockseminar; DK, MK) N 515

Termin nach Absprache Prof. Stangl

STUDIENGANG JAZZ / POPULARMUSIK Internet: www.jazzundpopularmusik.de

JO-Bigband-Probe Mo 16.00 – 20.00 Seefel-

der/Zimmermann

N 109#

#bei Konzertterminen findet die Probe montags ab 16.30 in der Feuerwache statt, Konzert 20.00 –

21.00

BB-Saxophonsection Mo 10.00 – 11.30 Seefelder N 411

BB-Trompetensection Do 16.00 – 17.30 Zimmermann N 406

BB-Posaunensection Mo 15.00 – 16.30 Fromm N 406

BB-Rhythmusgruppe Mi n. V. Küttner N 305

JO-Salsaband Mi 15.30 – 17.00 Cortijo N 306

JO-Ensemble Brasil Di 16.30 – 18.00 Seefelder N 109

Jazz-Chor (oder Vocal-Quartett) Mo 11.00 – 13 :00 Malcolm N 109

Page 38: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

38

Ensemble Vocal-Concert Mo 13 :00 – 14.30 Malcolm N 109

Ensemble Changes Mo 16.00 – 17.30 Böhlen N 405

Ensemble Acoustic Jazz Mi 12.30 – 14.00 Stabenow N 405

Ensemble Funk/Fusion Mi 17.00 – 18.30 Stabenow N 405

Ensemble World Do 14.30 – 16.00 King N 305

Ensemble-Piano-Trio Do n.V. N.N. N 305

Rhythmik I * Mi 10.00 – 11.00 Cortijo N 306

Rhythmik II Mi 14.30 – 15.30 Küttner N 305

Improvisation I Gruppe A * Di 14:00 – 15:00 Seefelder N 109

Improvisation I Gruppe B * Di 15:00 – 16:00 Seefelder N 109

Improvisation II A Mo 14.30 – 16.00 N.N. N 405

Improvisation II B Do 09.00 – 10.30 Kuruc N 305

Do 10:30 – 19:00 Kuruc N 412

Gehörbildung I * Di 11.00 – 12.30 Kießelbach N 405

Gehörbildung II Di 14.30 – 16.00 Kießelbach N 405

Harmonielehre I * Di 09.30 – 11.00 Kießelbach N 405

Harmonielehre II Di 13.00 – 14.30 Kießelbach N 405

Arrangement I BA Do 10.00 – 12.00 Friedrich N 405

Arrangement II BA Do 12.00 – 14.00 Friedrich N 405

Komposition BA

Komposition & Arrangement MA

Do Do

15.00 – 17.00 17.00 – 21.00

Friedrich Friedrich

N 405 N 405

Digitales Sounddesign Fr Seifert N.N. N 108/

N 109

Musikproduktion im Tonstudio Fr n.V. N.N. N108/

N109

Recording Fr n.V. King N 108/

N 109

Sängerische Körperschu-

lung/Feldenkrais

Di 09.00 – 10.00 Haupt HVS

Deutsch – Kenntnisse erforderlich

Page 39: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

39

Vorlesungen+ und Seminare

Jazz & Popularmusik Geschichte I

*MWS, é

Wird nur im Herbstsemester angeboten

Jazz & Popularmusik Geschichte II A

*MWS, é

Do 09.15 – 10.45 Arndt 407

Jazz & Popularmusik Geschichte II B

*MWS, é

Wird nur im Herbstsemester angeboten

Jazz & Popularmusik Geschichte II C

*MWS, é

Mi 10.00 – 12.00 Stabenow N405

+ Anmerkung: Die Vorlesungen “Jazz & Popularmusik Geschichte” werden turnusmäßig gelesen,

I und II B jeweils im Herbstsemester sowie II A und II C jeweils im Frühjahrssemester.

Page 40: Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2016 · Von John Lewis und Lennie Tristano bis zu Keith Jarrett und Joachim Kühn reicht die vielfältige Rezeption Bachscher Musik

1

Vorlesungen + und Seminare

Pädagogik (BA-/MA und Dipl. Studierende): Lehren und Lernen im künstlerischen Unterricht (Grundkurs 2)*

MWS

(Kommentar s. Abschnitt Pädagogik / Mu-sikpäd.)

Pädagogik (nur BA-/MA-Studierende):

Methodik Gruppen und Klassen.

(Kommentar s. Abschnitt Pädagogik / Mu-

sikpäd.)

Fr

Mi

11.00 – 12.30

13.30 – 15.00

Schmitt

Schmitt

N304

N304

Audiovisuelle Medien II Grundlagen der Musikclip-Produktion Seminar, Jazz/Popularmusik BA, MA

Im Seminar werden, ausgehend vom aktuellen Jazz, unterschiedliche Strategien der Visualisierung von Mu-sik in einer gemeinsamen Musikclip-Produktion erprobt. Von den Dreharbeiten, der Postproduktion bis zum fertigen Clip im Web werden diese praktisch angewandt.

Mi 10:00 - 12:00 Stangl N 515