9
Professur Bildungssoziologie Prof. Dr. Regula Julia Leemann MA Rebecca Jung MA Andrea Fischer MA Luca Preite Dr. Stefan Denzler PD Dr. Frank Ohlhaver Leistungsnachweis Sekundarstufe II Studienbereich EW: FS 2017 Bitte beachten Sie die Wegleitung zum Leistungsnachweis: http://www.fhnw.ch/ph/isek/leistungsnachweise-sek-ii Überblick zu den bisherigen bearbeiteten Themen: http://www.bildungssoziologie.ch/leistungsnachweise/ Weitere Ideen für Themen http://www.bildungssoziologie.ch/bachelorarbeit/ http://www.bildungssoziologie.ch/masterarbeit/ Termine Bezugnehmend auf die Wegleitung „Leistungsnachweis Fachbereich EW: Wegleitung“ gelten für die Prüfungsphase des FS 2017 folgende Termine: Termin (dead-line) Inhalt Anmeldung Leistungsnachweis EW bei der Professur Bildungssoziologie Anmeldefenster Evento bis 24. Februar 2017 Freitag, 3. März 2017 Meldung der bildungssoziologischen Thematik an [email protected] Freitag, 24. März 2017 Disposition ist von der Betreuungsperson angenommen (Phase der Ausarbeitung beginnt) Freitag, 16. Juni 2017 Abgabe der Arbeit bei der Betreuungsperson (Elektronisch und Papierversion per Post) Vorgehen Sie werden nach Ende des Zeitraumes für die Anmeldung auf Evento (2. Woche nach Semesterstart) von der Leiterin der Professur

Leistungsnachweis im Fachbereich Web viewAbgabe der Arbeit bei der Betreuungsperson ... Sie verfassen anschliessend die Disposition ... C. Wissenschaftliche Fundierung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Leistungsnachweis im Fachbereich   Web viewAbgabe der Arbeit bei der Betreuungsperson ... Sie verfassen anschliessend die Disposition ... C. Wissenschaftliche Fundierung

Professur BildungssoziologieProf. Dr. Regula Julia LeemannMA Rebecca JungMA Andrea FischerMA Luca PreiteDr. Stefan DenzlerPD Dr. Frank Ohlhaver

Leistungsnachweis Sekundarstufe II Studienbereich EW: FS 2017

Bitte beachten Sie die Wegleitung zum Leistungsnachweis: http://www.fhnw.ch/ph/isek/leistungsnachweise-sek-ii

Überblick zu den bisherigen bearbeiteten Themen:http://www.bildungssoziologie.ch/leistungsnachweise/

Weitere Ideen für Themenhttp://www.bildungssoziologie.ch/bachelorarbeit/http://www.bildungssoziologie.ch/masterarbeit/

TermineBezugnehmend auf die Wegleitung „Leistungsnachweis Fachbereich EW: Wegleitung“ gelten für die Prüfungsphase des FS 2017 folgende Termine:

Termin (dead-line) InhaltAnmeldung Leistungsnachweis EW bei der Professur Bildungssoziologie

Anmeldefenster Evento bis 24. Februar 2017

Freitag, 3. März 2017 Meldung der bildungssoziologischen Thematik an [email protected]

Freitag, 24. März 2017 Disposition ist von der Betreuungsperson angenommen(Phase der Ausarbeitung beginnt)

Freitag, 16. Juni 2017 Abgabe der Arbeit bei der Betreuungsperson (Elektronisch und Papierversion per Post)

Vorgehen Sie werden nach Ende des Zeitraumes für die Anmeldung auf Evento (2. Woche nach

Semesterstart) von der Leiterin der Professur ([email protected]) über den zeitlichen Ablauf und das weitere Vorgehen informiert.

Sie melden der Leiterin der Professur anschliessend, welche bildungssoziologische Thematik Sie beabsichtigen zu bearbeiten.

Ggf. melden Sie auch den Namen einer Dozentin/eines Dozenten der Professur, von der/dem Sie gerne betreut würden (insbesondere ehemalige/r Seminarleiter/in).

Die Leiterin der Professur bestätigt Ihnen, ob das von Ihnen vorgeschlagene Thema passend und angenommen ist, und weist Ihnen eine Betreuungsperson zu.

Sie verfassen anschliessend die Disposition (ca. 2 A4 Seiten) und reichen diese bei der Betreuungsperson ein.

Sobald die Betreuungsperson die Disposition angenommen hat, können Sie mit der Ausarbeitung der Arbeit beginnen.

Page 2: Leistungsnachweis im Fachbereich   Web viewAbgabe der Arbeit bei der Betreuungsperson ... Sie verfassen anschliessend die Disposition ... C. Wissenschaftliche Fundierung

2DispositionDie Disposition entspricht in etwa dem Aufbau Ihrer Arbeit und umfasst: Titel der Arbeit (provisorisch) 1. Einleitung:

- Angabe zur Art der Arbeit:a) Vertiefte Diskussion eines wissenschaftlichen soziologischen Artikels (theoretisch und/oder empirisch)b) Essay zu einem unterrichts- oder bildungspolitisch relevanten Thema mit bildungssoziologischem Bezugc) Reflexive Aufarbeitung einer spezifischen Unterrichtserfahrung unter soziologischer Perspektive (Fallrekonstruktion)d) Soziologische Auseinandersetzung mit einem spezifischen Wandlungsprozess innerhalb des Bildungssystems oder mit einem gesellschaftlichen Phänomen, das Bildungsfragen betriffte) Spezifizierende Vertiefung eines Themas, das in einem soziologischen Seminar aufgearbeitet wurde.

- Zielsetzung und konkrete Fragestellung der Arbeit:Was ist das Ziel der Arbeit? Was soll herausgefunden, geklärt werden? Was ist die Ausgangslage? Was ist die Motivation für das gewählte Thema (Erkenntnisinteresse)? Welche konkreten Fragen (Hauptfragen; Teilfragen) sollen behandelt und beantwortet werden?

- Kurze Übersicht zum Aufbau der Arbeit 2. Theoretischer Zugang (soziologische Ansätze):

- Auf welche bildungssoziologischen Theorien werden Sie sich beziehen? Zu welchen Fragen geben diese Theorien eine Antwort? Welche Leithypothesen können Sie formulieren?

3. Methodisches Vorgehen: - Wie werden die Fragen beantwortet? Welche Schritte werden gemacht? Welches

Datenmaterial wird bearbeitet? Je nach „Art der Arbeit“ (siehe oben) ist das methodische Vorgehen unterschiedlich.

(4. Ergebnisse: braucht es für Disposition noch nicht!)- In einem oder mehreren Kapiteln werden die Ergebnisse der Arbeit dargestellt, d.h. die

Fragestellungen beantwortet und der Bezug zur Zielsetzung hergestellt. Verwendete Literatur:

- Provisorisches Literaturverzeichnis

Bei inhaltlichen Unsicherheiten und konzeptuellen Fragen wenden Sie sich an die Betreuungsperson. Benutzen Sie bitte Schrift 11-Punkt oder 12-Punkt & 1.5 Zeilen-Abstand (Disposition und Arbeit).

Abgabe der Arbeit Bitte ein ausgedrucktes Exemplar direkt bei der Betreuungsperson (und NICHT bei der Kanzlei)

einreichen, zusammen mit der "Redlichkeitserklärung", dass die Arbeit ohne fremde und unerlaubte Hilfe verfasst wurde. Ort: Clarastrasse 57, Basel, 4. Stock (Postbüro).

Eine elektronische Version (Word UND pdf) an die Betreuerin/den Betreuer einsenden.

Eine Vorlage der Redlichkeitserklärung finden Sie hier: http://www.bildungssoziologie.ch/assets/Uploads/Lehre/Leistungsnachweise/Redlichkeitserklaerung-Leistungsnachweis-Erziehungswissenschaften.pdf

Der Abgabetermin ist verpflichtend! Wird er nicht eingehalten, gilt die Prüfung als nicht bestanden (Note 1).

2

Page 3: Leistungsnachweis im Fachbereich   Web viewAbgabe der Arbeit bei der Betreuungsperson ... Sie verfassen anschliessend die Disposition ... C. Wissenschaftliche Fundierung

3Bewertung der Arbeit: Die Arbeit wird gemäss dem nachstehenden Bewertungsraster beurteilt:

Beurteilungsbogen für den Leistungsnachweis SII Erziehungswissenschaften - Bildungssoziologie

Examinator/in:Semester/Datum: HS/FS

Student/in:Titel der Arbeit:

Beurteilung (Erläuterungen siehe S. 3)

Teilkriterium Beurteilung Bemerkungen

A. Aufbau, Vorgehen4

3

2

1

0

B. Argumentation4

3

2

1

0

C. Wissenschaftliche Fundierung4

3

2

1

0

D. Praxisbezug4

3

2

1

0

E. Form4

3

2

1

0

F. Sprache4

3

2

1

0

G. Methodik (wenn empirische Arbeit)

4

3

2

1

0

Benotung

Punkte: Note:

Die Arbeit erfüllt die Anforderungen und ist somit angenommen.

Die Arbeit erfüllt die Anforderungen nicht und ist somit nicht angenommen.

Ort/Datum: ..........................................................................................................

Unterschrift Examinator/in: ..........................................................................................................

3

Page 4: Leistungsnachweis im Fachbereich   Web viewAbgabe der Arbeit bei der Betreuungsperson ... Sie verfassen anschliessend die Disposition ... C. Wissenschaftliche Fundierung

4

Erläuterungen

Rückmeldung

Die Arbeit erfüllt die Anforderungen nicht (Note unter 4)/knapp (Note 4)/gut (Note 4.5 - 5)/sehr gut (Note 5.5 - 6)

Kurze Inhaltsangabe und Qualifikation:

4

Page 5: Leistungsnachweis im Fachbereich   Web viewAbgabe der Arbeit bei der Betreuungsperson ... Sie verfassen anschliessend die Disposition ... C. Wissenschaftliche Fundierung

5

Erläuterungen zur BeurteilungTeilkriterium Beschreibung der beurteilten Aspekte

A. Aufbau, Vorgehen Sinnvolle Gliederung, Strukturierung (Einleitung, Hauptteil, Fazit) Sinnvolle Gewichtungen

B. Argumentation

Verständlichkeit Logik, Nachvollziehbarkeit, Klarheit ("roter Faden") Richtigkeit Inhaltliche Kohärenz

C. Wissenschaftliche Fundierung

Bezugnahme auf soziologische Theorien und Konzepte Soziologische Fundierung von Thesen und Ergebnissen Angemessene Literaturauswahl (aktuelle und relevante Quellen),

D. Praxisbezug

Überlegungen zu den Folgen für Bildung und Bildungssystem Konsequenzen für die Profession Herstellung einer kohärenten Beziehung zwischen theoretischen und

praktischen Aspekten des Berufsfeldes

E. Form

Umfang der Arbeit Darstellung, Präsentation Einheitlichkeit der Arbeit und ihrer Bestandteile (Abbildungen, Tabellen,

Verzeichnissen, Überschriften, Absätze etc.). Übereinstimmung Titel und Text/Abbildung/Tabelle. Korrektheit und Vollständigkeit der Arbeit bzw. ihrer Bestandteile (z.B. Titelblatt,

Verzeichnisse etc.) sowie visueller Eindruck. Formal korrekte, einheitliche Zitierweise bzw. Quellenangaben.

F. Sprache

Adäquatheit der Fachsprache und Fachbegriffe Stil Grammatik Orthografie Interpunktion

G. Methodik

Begriffs- und Hypothesenbildung Darstellung von Design und Methodik Angemessenheit und methodische Qualität von Datenerhebung,

Datenauswertung, Dateninterpretation

Punkte0 Punkte = nicht vorhanden1 Punkt = ansatzweise gegeben2 Punkte = wichtige Aspekte gegeben3 Punkte = annähernd vollständig gegeben4 Punkte = vollständig gegeben

Notengebung (bei nicht empirischen Arbeiten, d.h. ohne Methodik)

Notengebung (bei empirischen Arbeiten, d.h. mit Methodik)

Note 6 22-24 Punkte Note 6 26-28 PunkteNote 5.5 19-21 Punkte Note 5.5 23-25 PunkteNote 5 17-18 Punkte Note 5 20-22 PunkteNote 4.5 14-16 Punkte Note 4.5 17-19 PunkteNote 4 12-13 Punkte Note 4 14-16 PunkteNote 3.5 10-11 Punkte Note 3.5 11-13 PunkteNote 3 8-9 Punkte Note 3 8-10 PunkteNote 2.5 6-7 Punkte Note 2.5 6-7 PunkteNote 2 4-5 Punkte Note 2 4-5 PunkteNote 1-5 2-3 Punkte Note 1-5 2-3 PunkteNote 1 0-1 Punkte Note 1 0-1 Punkte

5