2
Guido Schmitz, geboren 1970, studierte an der Fachhochschule Trier Angewandte Informatik, war Projektleiter in verschiedenen Informations- management-Projekten und ist heute Unterneh- mer. Er ist einer der Gründer und Vorstandsmit- glieder der Pentadoc AG, der marktprägenden Unternehmensberatung im Bereich der Informa- tionslogistik. 2008 initiierte er den Unternehmens- bereich Pentadoc Radar. Diese unabhängigen Research-Spezialisten versorgen den deutsch- sprachigen Informationsmanagement-Markt mit detaillierten Analysen, Marktdaten, Technologie- studien, Whitepapers, Vergleichstests u. Ä. – und schließen damit die Informationslücke der großen Research-Häuser im breiten Spektrum des ECM- Marktes. Guido Schmitz lebt mit seiner Familie in Wittlich. Und arbeitet aktiv in unterschiedlichen Projekten überall im deutschsprachigen Raum. Das Informationsmanagement eines Unternehmens wird zum Wirtschaftsfaktor im Wettbewerb. Unter diesem Gesichtspunkt soll dieses Buch für das Ma- nagement ein klares und plakatives Instrument für die Projektierung und Umsetzung dieser Thematik sein. Der Autor, selbst ein erfahrener Unterneh- mensberater in diesem Bereich, will Sie hierbei mit einer im besten Sinne grigen Methode vertraut machen – mit dem Info Cube. Alle Perspektiven, die für ein ezientes Informationsmanagement not- wendig sind, werden durch einen Blick auf die sechs Seiten des Info Cube beleuchtet. So entsteht ein Gesamtüberblick, der weit über die oft verbreitete technologische Sichtweise hinausgeht. Und das kann nur richtig sein, wie viele praxisnahe Beispiele aufzeigen. Erfahrenere Leser werden Begrie wie »ECM« oder »DMS« im Titel dieses Buches vermissen. Was ist damit? Warum wurde kein Titel wie »Das ABC des ECM«, »Das ECM-Prinzip«, »e=cm2« oder »Der ECM-Faktor« verwendet? Einerseits hat sich der Begri»Enterprise Content Management« nie wirk- lich durchgesetzt. Die Branche muss sich einge- stehen, dass der Begri»ECM« auf Seiten der An- wenderunternehmen nicht die notwendige Priori- tät erhält. Anders war es bei dem Vorgängerbegri»DMS«. Da wusste jeder, es handelt sich um ein System, welches elektronische Dokumente verwal- tet. Aber DMS beschreibt sehr stark eine technolo- gische Sichtweise. Dieses Buch will diese deutlich önen, weil aus der praktischen Erfahrung heraus folgende Perspektiven eine ebenso stark bestimmen- de Rolle haben: 1 Die Perspektive Strategie 2 Die Perspektive Mensch 3 Die Perspektive Kommunikation 4 Die Perspektive Prozesse 5 Die Perspektive Technologie 6 Die Perspektive Compliance Begegnen Sie diesem Buch, indem Sie diese Per- spektiven mit der tatsächlichen Situation in Ihrem Unternehmen reektieren. Wir sind sicher, dass Sie so ein wertvolles und sicher unterhaltsames Lese- erlebnis haben werden. Zu diesem Buch Über den Autor 6 Vorwort

Leseprobe_Quickcheck

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Guido Schmitz, geboren 1970, studierte an der Fachhochschule Trier Angewandte Informatik, war Projektleiter in verschiedenen Informations-management-Projekten und ist heute Unterneh-mer. Er ist einer der Gründer und Vorstandsmit-glieder der Pentadoc AG, der marktprägenden Unternehmensberatung im Bereich der Informa-tionslogistik. 2008 initiierte er den Unternehmens-bereich Pentadoc Radar. Diese unabhängigen Research-Spezialisten versorgen den deutsch-sprachigen Informationsmanagement-Markt mit detaillierten Analysen, Marktdaten, Technologie-studien, Whitepapers, Vergleichstests u. Ä. – und schließen damit die Informationslücke der großen Research-Häuser im breiten Spektrum des ECM-Marktes. Guido Schmitz lebt mit seiner Familie in Wittlich. Und arbeitet aktiv in unterschiedlichen Projekten überall im deutschsprachigen Raum.

Das Informationsmanagement eines Unternehmens wird zum Wirtschaftsfaktor im Wettbewerb. Unter diesem Gesichtspunkt soll dieses Buch für das Ma-nagement ein klares und plakatives Instrument für die Projektierung und Umsetzung dieser Thematik sein. Der Autor, selbst ein erfahrener Unterneh-mensberater in diesem Bereich, will Sie hierbei mit einer im besten Sinne griffi gen Methode vertraut machen – mit dem Info Cube. Alle Perspektiven, die für ein effi zientes Informationsmanagement not-wendig sind, werden durch einen Blick auf die sechs Seiten des Info Cube beleuchtet. So entsteht ein Gesamtüberblick, der weit über die oft verbreitete technologische Sichtweise hinausgeht. Und das kann nur richtig sein, wie viele praxisnahe Beispiele aufzeigen. Erfahrenere Leser werden Begriff e wie »ECM« oder »DMS« im Titel dieses Buches vermissen. Was ist damit? Warum wurde kein Titel wie »Das ABC des ECM«, »Das ECM-Prinzip«, »e=cm2« oder »Der ECM-Faktor« verwendet? Einerseits hat sich der Begriff »Enterprise Content Management« nie wirk-lich durchgesetzt. Die Branche muss sich einge-stehen, dass der Begriff »ECM« auf Seiten der An-wenderunternehmen nicht die notwendige Priori-tät erhält. Anders war es bei dem Vorgängerbegriff »DMS«. Da wusste jeder, es handelt sich um ein System, welches elektronische Dokumente verwal-tet. Aber DMS beschreibt sehr stark eine technolo-gische Sichtweise. Dieses Buch will diese deutlich öff nen, weil aus der praktischen Erfahrung heraus folgende Perspektiven eine ebenso stark bestimmen-de Rolle haben:

1 Die Perspektive Strategie 2 Die Perspektive Mensch 3 Die Perspektive Kommunikation 4 Die Perspektive Prozesse 5 Die Perspektive Technologie 6 Die Perspektive Compliance

Begegnen Sie diesem Buch, indem Sie diese Per-spektiven mit der tatsächlichen Situation in Ihrem Unternehmen refl ektieren. Wir sind sicher, dass Sie so ein wertvolles und sicher unterhaltsames Lese-erlebnis haben werden.

Zu diesem Buch Über den Autor6

Vorw

ort

Quickcheck Sollten Sie weiterlesen?

Wenn Sie sich jetzt fragen, ob Sie das Buch weiterlesen

sollten oder nicht, dann beantworten Sie einfach die

folgenden Fragen:

Wie sieht die Quote bei Ihnen aus? Wie viele Fragen

mussten Sie mit »nein« beantworten? Wenn Sie der Meinung

sind, dass es zu viele waren, dann lesen Sie einfach

weiter. Dieses Buch wird Ihnen wichtige Hilfestellungen

geben, Ihre Neins nach und nach durch Jas zu ersetzen.

Ist es in Ihrem Unternehmen einfach, Informationen

bei Bedarf schnell aufzufinden?

Informationen zu einem Vorgang finden Sie in nur einem

Informationsspeicher (z. B. Aktenordner, Archivsystem

oder E-Mail-Postfach,…)?

Informationen werden nur einmal zentral abgelegt

(es existieren keine Kopien von Dokumenten)?

Erkennen Sie neue und für Ihre Arbeit wertvolle

Informationen auf einen Blick, z. B. im Intranet?

Sie finden immer direkt die aktuelle Version eines

Dokuments (z. B. Vertrag, Angebot, Pflichtenheft,…)?

Können Sie Ihr E-Mail-Postfach relativ rasch aufräumen?

Sie werden bei der täglichen Arbeit nicht von

E-Mails behindert?

Sie erhalten nur wichtige und geschäftsrelevante E-Mails?

Stellen Ihre Kollegen ihr Wissen anderen Kollegen gerne

und bereitwillig zur Verfügung?

Sind neue Kollegen in Ihrem Unternehmen ohne große

Vorlaufzeit produktiv einsetzbar?

Die Kommunikation mit Partnern und Kunden Ihres

Unternehmens läuft reibungslos und zur vollsten

Zufriedenheit des Kunden und Partners?

Projekte werden zentral gesteuert und alle

Projektinformationen stehen allen Projektbeteiligten

sofort und standortübergreifend zur Verfügung?

7