265
Liebe Economics Studierende, im Folgenden wird der aktuelle Modulkatalog aufgeführt, der als PDF im sogenannten Modultransfersystem generiert wurde. Leider ist das noch recht neue System noch immer nicht fehlerfrei und wir können von unserer Seite kaum Änderungen daran vornehmen. Daher möchten wir vorab auf ein paar Unzulänglichkeiten dieses Katalogs hinweisen. Bei Mathe I und Mathe II steht, dass maximal 0 Teilnehmer an dem Modul teilnehmen dürfen. Bitte ignorieren Sie dies. Die URL fehlt bei folgenden Modulen: Mathe I&II, MPGI5: Datenbanksysteme, Energiesysteme, Energiewirtschaft, Flugführung und Flugverkehr, Grundlagen des Schienenverkehrs, Luftverkehr für Bachelor, Planung und Betrieb des ÖPNV, Public Private Partnership, Siedlungswasserwirtschaft - Wasserversorgung- diese können entweder über die TU Homepage oder per Google leicht gefunden werden. Ansonsten gibt es systembedingt viele vollkommen weiße/nur mit Überschriften bedruckten Seiten. Sollte es darüber hinaus Fragen oder Klärungsbedarf geben, so schreiben Sie bitte an Frau Claudia Braun. Mit freundlichen Grüßen Das Referat für Studium und Lehre

Liebe Economics Studierende, D ng diese können · Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik ja schriftlich 12 Grundlagen der Logistik ja Portfolioprüfung 6 Grundlagen der Verkehrssystemplanung

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Liebe Economics Studierende, im Folgenden wird der aktuelle Modulkatalog aufgeführt, der als PDF im sogenannten Modultransfersystem generiert wurde. Leider ist das noch recht neue System noch immer nicht fehlerfrei und wir können von unserer Seite kaum Änderungen daran vornehmen. Daher möchten wir vorab auf ein paar Unzulänglichkeiten dieses Katalogs hinweisen.

    ● Bei Mathe I und Mathe II steht, dass maximal 0 Teilnehmer an dem Modul teilnehmen dürfen. Bitte ignorieren Sie dies.

    ● Die URL fehlt bei folgenden Modulen: Mathe I&II, MPGI5: Datenbanksysteme,

    Energiesysteme, Energiewirtschaft, Flugführung und Flugverkehr, Grundlagen des Schienenverkehrs, Luftverkehr für Bachelor, Planung und Betrieb des ÖPNV, Public Private Partnership, Siedlungswasserwirtschaft - Wasserversorgung- diese können entweder über die TU Homepage oder per Google leicht gefunden werden.

    ● Ansonsten gibt es systembedingt viele vollkommen weiße/nur mit Überschriften

    bedruckten Seiten. Sollte es darüber hinaus Fragen oder Klärungsbedarf geben, so schreiben Sie bitte an Frau Claudia Braun. Mit freundlichen Grüßen Das Referat für Studium und Lehre

  • Studiengang:

    Economics Abschlussart:

    Bachelor Studienprüfungsordnung:

    StuPO 2008 Datum der Studienprüfungsordnung:

    14.02.2007 generiert am:

    28.09.2015 17:34 Uhr

  • Economics

    Weitere informationen finden Sie unter:www.economics.tu-berlin.de

    Fakultät:Fakultät VII

    Abschluss:Bachelor

    Kürzel:BSc-Eco

    Turnus:

  • StuPO 2008

    Weitere informationen zur Studienordnung finden Sie unter:www.economics.tu-berlin.de/fileadmin/f8_vii-studienberatung/Aktuelles/po_so-bsc_economics---uv---v305_mg_15.04.2008---veroeffentlichung_amtl_mitteilungsblatt.pdfWeitere informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter:www.economics.tu-berlin.de/fileadmin/f8_vii-studienberatung/Aktuelles/po_so-bsc_economics---uv---v305_mg_15.04.2008---veroeffentlichung_amtl_mitteilungsblatt.pdf

    Pflichtbereich Grundstudium:

    Alle Modulgruppen erfüllen

    Pflichtbereich VWL-Basis:

    Alle Modulgruppen erfüllen

    Punkte:180

    Version: Stand:14.02.2007

    Grundstudium

    Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden.

    Benotet: Prüfungsform: LP:Bilanzierung und Kostenrechnung ja schriftlich 6Einführung in die Informatik ja schriftlich 6Investition und Finanzierung ja schriftlich 6Makroökonomik ja Portfolioprüfung 4Marketing und Produktionsmanagement ja schriftlich 6Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler ja schriftlich 6Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler ja schriftlich 6Mikroökonomik ja schriftlich 4MPGI5: Datenbanksysteme ja Portfolioprüfung 6Organisation und Innovationsmanagement ja schriftlich 6Statistik I für Wirtschaftswissenschaften ja schriftlich 6Statistik II für Wirtschaftswissenschaften ja schriftlich 6Wirtschaftspolitik ja schriftlich 4Wirtschaftsprivatrecht ja schriftlich 6

    VWL-Basis

    Aus dieser Gruppe müssen 42 LP absolviert werden.

    Benotet: Prüfungsform: LP:Außenwirtschaft ja schriftlich 6Geldtheorie und -politik ja schriftlich 6Industrieökonomik ja schriftlich 6Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik ja schriftlich 6Öffentliche Finanzen I (Ökonomie des öffentlichen Sektorsund Soziale Sicherung) ja schriftlich 6

    Ökonometrie ja schriftlich 6Spieltheorie ja schriftlich 6Umwelt- und Ressourcenökonomik ja schriftlich 6

  • Wahlpflichtbereich VWL-Vertiefung:

    Alle Modulgruppen erfüllen

    Wahlpflichtbereich VWL-Seminar:

    Alle Modulgruppen erfüllen

    Wahlpflichtbereich Sektoren & Technik:

    Alle Modulgruppen erfüllen

    VWL-Vertiefung

    Aus dieser Gruppe müssen 12 LP absolviert werden.

    Benotet: Prüfungsform: LP:Arbeitsmarktpolitik ja schriftlich 6Außenwirtschaft ja schriftlich 6Energiewirtschaft - Einführung ja schriftlich 6Experimentelle Wirtschaftsforschung undVerhaltensökonomie ja Portfolioprüfung 6

    Geldtheorie und -politik ja schriftlich 6Gesundheitsökonomie I ja schriftlich 6Grundlagen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen ja schriftlich 6Industrieökonomie des pharmazeutischen Sektors ja Portfolioprüfung 6Innovationsökonomie ja Portfolioprüfung 6Risikomanagement und Kapitalmarkt ja schriftlich 6Sportökonomie I ja schriftlich 6Strategische Normung ja Portfolioprüfung 6Theorie und Politik der Sozialen Sicherung ja schriftlich 6Verkehrsökonomik I ja schriftlich 6Wassermanagement und -technologie ja Portfolioprüfung 6Wettbewerbs- und Infrastrukturrecht ja schriftlich 6

    VWL-Seminar

    Aus dieser Gruppe müssen 6 LP absolviert werden.

    Benotet: Prüfungsform: LP:Einführung in die wirtschaftswissenschaftliche Arbeit ja Portfolioprüfung 6Seminar Angewandte Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik ja Portfolioprüfung 6Seminar Ausgewählte Fragen der Makroökonomik undAußenwirtschaft ja Portfolioprüfung 6Seminar Ausgewählte Fragen der Sozial- undArbeitsmarktpolitik ja Portfolioprüfung 6

    Seminar Infrastrukturmanagement ja Portfolioprüfung 6Seminar Mikroökonomik ja Portfolioprüfung 6Seminar Öffentliche Finanzen und Soziale Sicherung ja Portfolioprüfung 6Seminar Umweltökonomik ja Portfolioprüfung 6Seminar zur Industrieökonomie des pharmazeutischenSektors ja Portfolioprüfung 6

  • Freier Wahlbereich:

    Alle Modulgruppen erfüllen

    Im Prüfungsbereich „Freier Wahlbereich“ sind ein oder mehrere Module im Gesamtumfang von 18 ECTS zu belegen,die von den Studierenden aus dem frei belegbaren Lehrangebot der wissenschaftlichen Hochschulen in Berlin undBrandenburg ausgewählt werden können.:

    Bachelorarbeit:

    Alle Modulgruppen erfüllen

    Sektoren & Technik

    Aus dieser Gruppe müssen 12 LP absolviert werden.

    Benotet: Prüfungsform: LP:Einführung in das Management im Gesundheitswesen ja Portfolioprüfung 6Energiesysteme (Master-Studiengang) ja Portfolioprüfung 8Energiewirtschaft ja schriftlich 6Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen ja Portfolioprüfung 6Flugzeugsysteme für Bachelor ja schriftlich 6Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik ja schriftlich 12Grundlagen der Logistik ja Portfolioprüfung 6Grundlagen der Verkehrssystemplanung undVerkehrsinformatik ja schriftlich 6

    Grundlagen des Operations Research (OR 1) ja schriftlich 6Grundlagen des Schienenverkehrs ja Portfolioprüfung 6Luftverkehr für Bachelor ja schriftlich 6Methoden der Modellierung von Netzwerkindustrien (OR 2) ja Portfolioprüfung 6Modellierung und Simulation von Verkehr ja Portfolioprüfung 6Planung und Betrieb des ÖPNV ja Portfolioprüfung 6Projektmanagement (PM I) ja schriftlich 6Public Private Partnership ja mündlich 3Schienengüterverkehr ja Portfolioprüfung 6Siedlungswasserwirtschaft - Wasserversorgung ja mündlich 6Strategisches Projektmanagement (PM II) ja Portfolioprüfung 6Strategisches Projektmanagement (PM III) ja Portfolioprüfung 6Technologiemanagement ja Portfolioprüfung 12Wertorientiertes Controlling und Unternehmensbewertung ja schriftlich 6

    Bachelorarbeit

    Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden.

    Benotet: Prüfungsform: LP:Bachelorarbeit (Economics) ja Abschlussarbeit 12

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:ArbeitsmarktpolitikEngl.: Labour Market Policy

    LP (nach ECTS):6

    Stand:04.03.2014

    Verantwortlich für das Modul:Helberger, Christof

    Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:H 53

    POS-Nr.:18749

    URL:http://www.wp.tu-berlin.de

    Sprache:Deutsch

    LernergebnissePrimäres Ziel der Veranstaltung ist es eine umfassende Einführung in Theorie und Politik desArbeitsmarktes zu gegeben. Die Studierenden sollen die Beschäftigungsstrategien von Unternehmen unddie Determinanten der Erwerbsbereitschaft von Arbeitnehmern verstehen lernen. Sie sollen beurteilen, wieArbeitnehmer durch Bildung ihr Einkommen beeinflussen können, wie nationaleTarifverhandlungssysteme sich unterscheiden und wie sich diese auf Löhne und Arbeitslosigkeitauswirken, welche anderen Ursachen Arbeitslosigkeit hat und wie sie wirtschaftspolitisch beeinflusstwerden kann.

    LehrinhalteErklärung des Arbeitsangebots und der Arbeitsnachfrage. (Mikro- und makroökonomische) Erklärung derHöhe der Arbeitseinkommen, Tarifverhandlungssysteme, Erklärung der Arbeitslosigkeit, „aktive“ und„passive“ Arbeitsmarktpolitik.

    ModulbestandteilePflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Arbeitsmarktpolitik VL 71 16 L10

    WS 2

    Arbeitsmarktpolitik UE 71 16 L11

    WS 2

    ArbeitsmarktpolitikModulnr.: 769 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 1 von 3

  • Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)Arbeitsmarktpolitik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

    Arbeitsmarktpolitik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0hAufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

    30.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung sowie Übung

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:keine

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:1.) Modul Makroökonomik Bestanden2.) Modul Mikroökonomik Bestanden3.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: schriftlich

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

    ArbeitsmarktpolitikModulnr.: 769 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 2 von 3

  • Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? JaHinweis:Sekr. H 53, H 5103

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:www.wp.tu-berlin.de

    Literatur: Literaturhinweise werden auf der Internetseite angegeben

    Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

    ECTSPunkten

    Economics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nachECTSPunkten

    Economics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nachECTSPunkten

    Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

    Sonstiges

    ArbeitsmarktpolitikModulnr.: 769 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 3 von 3

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:AußenwirtschaftEngl.: International Economics

    LP (nach ECTS):6

    Stand:30.03.2014

    Verantwortlich für das Modul:Heinemann, Frank

    Ansprechpartner für das Modul:Basteck, Christian

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:H 52

    POS-Nr.:11877, 14326

    URL:http://www.macroeconomics.tu-berlin.de

    Sprache:Deutsch

    LernergebnisseIn der Veranstaltung Außenwirtschaft wird eine umfassende Einführung in Theorie und Politik desWelthandels und der monetären Außenwirtschaft gegeben. Die Studierenden sollen die Funktion derinternationalen Arbeitsteilung verstehen und in die Lage versetzt werden, die Folgen der zunehmendeninternationalen Verflechtung von Märkten (Globalisierung) einzuschätzen. Sie sollen lernen, wovon dieWechselkurse auf den Devisenmärkten abhängen und welche Rückwirkungen Wechselkursänderungenauf Konjunktur und Beschäftigung ausüben. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Wirtschaftspolitik iminternationalen Rahmen zu analysieren und Empfehlungen geben zu können.

    LehrinhalteTheorie des internationalen Handels, Politik des Welthandels, Währungssystem und Wechselkurse,Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft, Internationale makroökonomische Politik.

    ModulbestandteilePflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Außenwirtschaft VL 71 14 L12

    WS 2

    Außenwirtschaft UE 71 14 L13

    WS 2

    AußenwirtschaftModulnr.: 752 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 1 von 6

  • Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)Außenwirtschaft (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

    Außenwirtschaft (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

    Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0hAufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

    60.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung sowie Übung, die Hausaufgaben einschließt

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Vorkenntnisse, die den Lehrinhalten des Moduls „Wirtschaftspolitik“ entsprechen.

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:1.) Modul Makroökonomik Bestanden2.) Modul Mikroökonomik Bestanden

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: schriftlich

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

    AußenwirtschaftModulnr.: 752 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 2 von 6

  • Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:www.macroeconomics.tu-berlin.de

    Literatur: Krugman, Paul R., und Maurice Obstfeld, Internationale Wirtschaft: Theorie und Politikder Außenwirtschaft, Pearson, jeweils neueste Auflage.Weitere Literaturhinweise werden auf der Internetseite angegeben

    AußenwirtschaftModulnr.: 752 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 3 von 6

  • Zugeordnete Studiengänge

    AußenwirtschaftModulnr.: 752 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 4 von 6

  • Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

    ECTSPunkten

    Economics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nachECTSPunkten

    Economics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nachECTSPunkten

    Economics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nachECTSPunkten

    Economics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nachECTSPunkten

    Economics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Volkswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Volkswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaften - VWL

    Wahl nachKursanzahl

    Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaften - VWL

    Wahl nachKursanzahl

    AußenwirtschaftModulnr.: 752 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 5 von 6

  • Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaften - VWL

    Wahl nachKursanzahl

    Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

    Sonstiges

    AußenwirtschaftModulnr.: 752 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 6 von 6

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Bachelorarbeit (Economics)Engl.: bachelor thesis economics

    LP (nach ECTS):12

    Stand:19.03.2015

    Verantwortlich für das Modul:Meran_old, Georg_old

    Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:keine Angabe

    POS-Nr.:

    URL: Sprache:Deutsch

    LernergebnisseMit der Bachelorarbeit hat die Absolventin oder der Absolvent gezeigt, dass sie oder er in der Lage ist,innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Studiengang selbständig nachwissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. In der Arbeit sind im Studium erworbene Kompetenzen derAbsolventin oder des Absolventen, insbesondere Fach- und Methodenkompetenzen, erkennbarangewendet worden.

    LehrinhalteDie konkreten Inhalte der Bachelorarbeit hängen von der jeweiligen Aufgabenstellung durch dieGutachterin oder den Gutachter ab. Das Thema soll in einem sachlichen Zusammenhang zu einem dergewählten Studienschwerpunkte stehen.

    Modulbestandteile

    Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

    Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 360.0hAufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Bearbeitung des Themas der Bachelorarbeit 1.0 330.0h 330.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

    360.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Abschlussarbeit des Bachelorstudiengangs Economics ist eine selbständig zuerstellende schriftliche Arbeit. Die Ausgestaltung obliegt den Fachgebieten der Gutachter derBachelorarbeit.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:1.) Zulassungsvoraussetzung

    Bachelorarbeit (Economics)Modulnr.: 70024 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 1 von 2

  • Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: Abschlussarbeit

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    AnmeldeformalitätenDie Bachelorarbeit ist über die zuständige Stelle der Zentralen Universitätsverwaltung beimPrüfungsausschuss zu beantragen.

    Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

    Literatur: Relevante Grundlagenliteratur kann von der/dem Gutachter/in zur Verfügung gestelltwerden.

    Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Bachelorarbeit PflichtEconomics StuPO 2008 Bachelorarbeit PflichtEconomics StuPO 2008 Bachelorarbeit Pflicht

    Sonstiges"Modulhülle"

    Bachelorarbeit (Economics)Modulnr.: 70024 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 2 von 2

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Bilanzierung und KostenrechnungEngl.: Financial Accounting and Cost Accounting

    LP (nach ECTS):6

    Stand:31.08.2015

    Verantwortlich für das Modul:Lachmann, Maik

    Ansprechpartner für das Modul:Mehr, Susan

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:H 68

    POS-Nr.:

    URL:http:// www.accounting.tu-berlin.de

    Sprache:Deutsch

    LernergebnisseIm Rahmen dieser Veranstaltung werden die Grundlagen für den Besuch weiterführender Veranstaltungenim Wahlpflichtbereich des Bachelor- und Masterstudiengangs gelegt.

    Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls:– das betriebliche Rechnungswesen als Teil der Unternehmensführung erklären,– die unterschiedlichen Teile des Rechnungswesens voneinander unterscheiden und die jeweiligenAufgaben erklären,– die Vorschriften zur Führung von Handelsbüchern nennen und grundsätzlich anwenden,– die Vorschriften zur Erstellung eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses nennen und grundsätzlichanwenden,– den Jahresabschluss nach HGB wirtschaftswissenschaftlich und bilanztheoretisch einordnen,– die Kostenrechnung als wesentlichen Teil der Führungsunterstützung in ihrem generellen Aufbaubeschreiben,– und die wesentlichen Elemente der Voll- und Teilkostenrechnung erklären und grundsätzlich anwenden.

    This course is fundamental for other courses in business administration and economics at theundergraduate and graduate level.

    After successful completion of this course, students…– are able to explain the fundamentals of accounting as a part of corporate governance,– know the differentiation between financial accounting and cost accounting,– are able to describe and to apply the fundamentals of the German Generally Accepted AccountingPrinciples,– can specify the regulations for annual statement preparation and are able to apply them,– are qualified to analyze annual financial statements economically,– understand the general structure of cost accounting systems in companies,– can describe the fundamental differences between full cost accounting and direct costing.

    Bilanzierung und KostenrechnungModulnr.: 677 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 1 von 3

  • LehrinhalteIn der Veranstaltung werden die Grundlagen der externen und internen Unternehmensrechnung vermittelt.Dabei geht es im Wesentlichen darum, die Technik der Buchführung, die Grundlagen der Bilanzierungsowie der Kostenrechnung, insbesondere der Kalkulation, zu erlernen. Der Kurs vermittelt auf diese WeiseKenntnisse und Regeln zur Berichterstattung und Analyse von Rechnungslegungsinformationen. Darüberhinaus lernen die Studierenden das Rechnungswesen als ein wesentliches internes Steuerungsinstrumentin Unternehmen kennen.

    This course focuses on the fundamentals of financial accounting and cost accounting. In detail, the coursecovers bookkeeping, fundamentals of financial statement preparation, asset/liability recognition andevaluation, goodwill valuation as well as product costing and pricing. By this means, the course willprovide knowledge in reporting and analyzing accounting information and will develop understanding ofaccounting information, including the rules used to prepare and report this information.

    ModulbestandteilePflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Bilanzierung und Kostenrechnung VL 72 11 L01

    WS/SS 2

    Bilanzierung und Kostenrechnung UE 72 11 L02

    WS/SS 2

    Bilanzierung und Kostenrechnung TUT 72 11 L03

    WS/SS 2

    Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Bilanzierung und Kostenrechnung (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

    Bilanzierung und Kostenrechnung (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

    Bilanzierung und Kostenrechnung (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

    Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 90.0hAufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Lernzielkontrollen 1.0 5.0h 5.0Literaturrecherche und Praxisanwendung 1.0 15.0h 15.0Prüfungsvorbereitung 1.0 40.0h 40.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

    90.0

    Bilanzierung und KostenrechnungModulnr.: 677 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 2 von 3

  • Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen, Übungen und Tutorien zumEinsatz. Die Veranstaltung wird durch Praxisvorträge ergänzt.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:keine

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: schriftlich

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    AnmeldeformalitätenDie Teilnahme am Modul setzt keine Anmeldung voraus.

    Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? JaHinweis:Erhältlich beim Lehrstuhl

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:www.isis.tu-berlin.de

    Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtNachhaltiges Management StuPo 2013 Basis I PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre

    (Pflicht)Pflicht

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre(Pflicht)

    Pflicht

    Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Pflichtmodule PflichtStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

    SonstigesSprechstunde des Sekretariats Dienstag bis Donnerstag jeweils 10-12 Uhr

    Bilanzierung und KostenrechnungModulnr.: 677 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 3 von 3

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Einführung in das Management im GesundheitswesenEngl.: Introduction to Health Care Management

    LP (nach ECTS):6

    Stand:17.08.2015

    Verantwortlich für das Modul:Busse, Reinhard

    Ansprechpartner für das Modul:Struckmann, Verena

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:H 80

    POS-Nr.:24910

    URL:http://www.mig.tu-berlin.de

    Sprache:Deutsch

    LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Teilnehmer in der Lage das deutscheGesundheitssystem systematisch zu beschreiben. Die erworbenen Kenntnisse befähigen dieStudierenden zu einer detaillierten Darstellung des Gesundheitswesens mit seinen wichtigsten Akteuren,Strukturen und Rahmenbedingungen. Den Studierenden werden die komplexen erwünschten (undunerwünschten) Anreizstrukturen des Gesundheitsmarktes aufgezeigt und gleichzeitig vermittelt, wiediese mit Hilfe von ausgewählten Managementinstrumenten genutzt werden können (bzw. wie ihnenbegegnet werden kann).

    After students have successfully completed this module, they are able to systematically describe theGerman healthcare system. The acquired knowledge enables them to provide a detailed description of theGerman healthcare system with its most relevant stakeholders, structures and regulatory conditions.Students are confronted with complex desired (and undesired) incentive structures of the healthcaremarket. They learn how well chosen management tools can be used to meet these incentives (and how todeal with them).

    Einführung in das Management im GesundheitswesenModulnr.: 857 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 1 von 4

  • LehrinhalteDiese integrierte Veranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in das Management imGesundheitswesen. Hierzu werden zunächst die verschiedenen Akteure im Gesundheitswesendargestellt. Im Detail zählen hierzu gesetzliche sowie private Krankenversicherungen, Leistungserbringerwie Krankenhäuser und Ärzte des ambulanten Sektors, aber auch industrielle Unternehmen aus derMedizintechnik sowie aus der pharmazeutischen Branche. Es werden sowohl die Ziele undHandlungsweisen dieser Akteure als auch deren Einbindung in den Gesundheitsmarkt beschrieben. Einenwesentlichen Schwerpunkt stellen zudem die gesetzlichen Grundlagen, die die einzelnen Akteurebetreffen, dar.

    In Übungen werden theoretische Erkenntnisse der Vorlesung vertieft. Neben der Klausur alsLeistungsnachweis wird anhand einer praxisrelevanten Übung eine weitere Prüfungsleistung erbracht.Zusätzlich findet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten statt.

    This integrated module is designed to provide students a basic introduction to healthcare management.Different stakeholders of healthcare systems are described, in particular private and statutory healthinsurances, healthcare providers such as hospitals, practitioners in ambulatory care and industrialcompanies (medical device and pharmaceutical manufacturers). Objectives and functioning of thesestakeholders as well as their respective roles in the healthcare market are explicitly explained. A particularemphasis is placed on legal foundations of these stakeholders.

    In the exercise the theoretical knowledge of the lecture is deepened on the basis of practical tasks.Alongside a final test concerning the knowledge of the lecture, the exercise finishes with a grouppresentation.

    ModulbestandteilePflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Einführung in das Management im Gesundheitswesen IV 73 16 L10

    WS 4

    Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Einführung in das Management im Gesundheitswesen (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenGrundlegende Inhalte werden in Form einer Vorlesung vermittelt. In praxisnahen Übungen werden dieseInhalte weiter vertieft.

    Einführung in das Management im GesundheitswesenModulnr.: 857 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 2 von 4

  • Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Interesse für das Gesundheitswesen, keine speziellen fachlichen Voraussetzungen nötig

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungDie Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkteerreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

    Studienleistung PunktePräsentation (ca. 15 Min.) 50Schriftlicher Test (60 Min.) 50

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt am ersten Termin jeweils vor Ort.

    Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:www.mig.tu-berlin.de

    Literatur: Busse R, Blümel M, Ognyanova D (2013): Das deutsche Gesundheitssystem –Akteure, Daten, Analysen. MWV, BerlinBusse R, Blümel M (2014): Germany: Health system review. Health Systems inTransition. 16(2): 1-296.Busse R, Schreyögg J, Stargardt T (2013): Management im Gesundheitswesen. 3.Auflage. Springer, Berlin

    Einführung in das Management im GesundheitswesenModulnr.: 857 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 3 von 4

  • Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

    ECTSPunkten

    Industrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren undTechnik (Markets andTechnology)

    Wahl nachECTSPunkten

    Nachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Soziales Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Betriebswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Betriebswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nachECTSPunkten

    Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

    Sonstiges

    Einführung in das Management im GesundheitswesenModulnr.: 857 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 4 von 4

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Einführung in die InformatikEngl.: Introduction to computer science

    LP (nach ECTS):6

    Stand:05.03.2015

    Verantwortlich für das Modul:Obermayer, Klaus

    Ansprechpartner für das Modul:Groiß, Camilla

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:MAR 5-6

    POS-Nr.:29972

    URL:http://www.ni.tu-berlin.de/lehre/

    Sprache:Deutsch

    LernergebnisseDie Studierenden werden in die Lage versetzt, ausgehend von einer Problemstellung ein abstraktesModell zu bilden und dieses auch objektorientiert in einer Programmiersprache zu implementieren. Hierzuwerden elementare Programmiertechniken und die Konzepte der Vererbung vermittelt. Die Studierendenerhalten ein Grundwissen im Umgang mit und über den Aufbau von Rechersystemen. Weiter wird dieDarstellung von Informationen im Rechner vermittelt. Die Studierenden lernen die Grundlagen vonBetriebssystemen sowie Rechnernetzen kennen. Das vermittelte Grundwissen in Informatik ermöglich denStudierenden dessen Anwendung im eigenen Studienfach und im späteren Berufsleben.

    The lecture aims to enable the students to reformulate every-days problems following the object orientedprogramming paradigm and implement them in a programing language. The course will start with lectureson basic programming and will later on comprise advanced concepts, e.g., polymorphy or inheritance. Italso introduces binary-representations of different types of information and basics on operating systemsand networks. The lecture should provide students with a fundamental knowledge on computer systemsand programming and provide them with the skill to apply them in more advanced lectures and laterprofessional practice.

    Einführung in die InformatikModulnr.: 40013 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 1 von 4

  • Lehrinhalte1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) odereiner davon nach Wahl (andere Studiengänge): 1) Datentypen, Arrays, Zeichenketten 2) Bezeichner, Variablen, Ausdrücke, Gültigkeitsbereiche, Referenzen 3) Statische Methoden, Funktionen 4) Bedingte Ausführung, Schleifen, Rekursionen 5) Objektorientierung, Attribute, Objektmethoden 6) Vererbung, Konstuktoren, Polymorphie, abstrakte Klassen

    2) Rechnerpropädeutikum: 1) Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner 2) Logische Schaltungen, Addierer, Speicherzellen, Flip-Flops 3) Rechnersysteme, Prozessor & Prozesse, Arbeitspeicher, Betriebsystem

    A) Programming concepts in the either Java (Economics, Automotive Systems, and EconomicsEngineers), or C/C++ (Electrical Engineers). Students of other subjects can choose the programminglanguage freely.1) Data types, arrays, strings2) Names, variables, expressions, skope, references3) Static methods/Functions4) conditions, loops and recursions5) objects, classes, attributes, methods6) inheritance, constructors, polymorphie, abstract classes

    B) Computer basics1) representation of numbers and characters2) logic gates, arithmetic units, binary-cells, flip-flops3) cpu & processes, working memory, operating systems, networks

    ModulbestandteilePflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Einführung in die Informatik VL 0434 L350

    WS 2

    Einführung in die Informatik UE 0434 L350

    WS 2

    Einführung in die InformatikModulnr.: 40013 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 2 von 4

  • Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Einführung in die Informatik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

    Einführung in die Informatik (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 15.0 3.0h 45.0Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und praxisorientierte Übung.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:keine

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:1.) Einführung in die Informatik -- Hausaufgaben

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: schriftlich

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    AnmeldeformalitätenAnmeldung zu den Übungen wie auch zur Prüfung erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur Übung erfolgtin der Regel schon vor der ersten Vorlesung.

    Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

    Einführung in die InformatikModulnr.: 40013 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 3 von 4

  • Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc

    Fahrzeugtechnik)Pflicht

    Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BScFahrzeugtechnik)

    Pflicht

    Economics StuPO 2008 Grundstudium PflichtEconomics StuPO 2008 Grundstudium PflichtElektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich PflichtElektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium PflichtElektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium PflichtElektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Pflichtbereich PflichtElektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich PflichtElektrotechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Pflichtbereich PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und

    Quantitative Methoden(Pflicht)

    Pflicht

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik undQuantitative Methoden(Pflicht)

    Pflicht

    Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

    Sonstiges

    Einführung in die InformatikModulnr.: 40013 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 4 von 4

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Einführung in die wirtschaftswissenschaftliche ArbeitEngl.: Introduction to Scientific Research

    LP (nach ECTS):6

    Stand:31.03.2014

    Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

    Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:H 33

    POS-Nr.:33486

    URL:http://www.wip.tu-berlin.de

    Sprache:Deutsch

    LernergebnisseNach Belegung dieses Modules sind die Studierenden in der Lage eine schriftliche Arbeit nachgrundlegenden wissenschaftlichen Methoden und Techniken anzufertigen. Neben formalen Regeln wieZitation und Stil, werden auch Techniken der Recherche und Themenplanung, sowie Zeitplanungvermittelt.

    LehrinhalteDie Veranstaltung besteht aus Seminar-Terminen in denen Methoden der wissenschaftlichen Arbeitvorgestellt und diskutiert werden.- Zeitplanung- Themenplanung- Informationsbeschaffung und Recherche (in Kooperation mit der Bibliothek der TU Berlin)- Kritische Würdigung der gefundenen Quellen- Schwerpunkte setzten und erarbeiten einer Gliederung

    Ziel des Modules ist es eine Seminararbeit mit den kennengelernten Methoden über einen Ökonomen /eine Ökonomin der politischen Ökonomie anzufertigen. Als Anhaltspunkt dienen die „Klassiker desÖkonomischen Denkens“ von Joachim Starbatty. Die Erfüllung der Aufgabe erfolgt in 3er Gruppen.

    Die Arbeit wird während der Vorlesungszeit durch Gruppentermine (zusätzlich zu den Seminar-Terminen)vorbereitet und betreut. In der vorlesungsfreien Zeit wird die Arbeit dann von den Studenten geschrieben.

    ModulbestandteilePflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Einführung in die wirtschaftswissenschaftliche Arbeit (EWA) SEM 71 15 L50

    WS 3

    Einführung in die wirtschaftswissenschaftliche ArbeitModulnr.: 758 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 1 von 3

  • Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)Einführung in die wirtschaftswissenschaftliche Arbeit (EWA) (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Anfertigung der Seminararbeit 1.0 90.0h 90.0Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung der Präsentation 1.0 15.0h 15.0

    Beschreibung der Lehr- und Lernformen- Seminar- Kurstermine zur Vermittlung methodischer Kenntnisse (durchgeführt vom Dozenten und vonMitarbeiterInnen der Bibliothek)- Gruppentermine zur Vorbereitung der Arbeit (durchgeführt vom Dozenten)- Eigenständige Arbeit an der Seminararbeit

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:keine

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:1.) Modul Wirtschaftspolitik Angemeldet

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungDie Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkteerreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII(Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

    Studienleistung PunktePräsentation 30Seminararbeit 70

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

    AnmeldeformalitätenAnmeldung erfolgt nach dem ersten Termin, weitere Informationen hierzu auf der Webseite

    Einführung in die wirtschaftswissenschaftliche ArbeitModulnr.: 758 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 2 von 3

  • Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

    Literatur: Starbatty: „Klassiker des ökonomischen Denkens“Theisen: „Wissenschaftliches Arbeiten“

    Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Seminar Wahl nach

    ECTSPunkten

    Economics StuPO 2008 VWL-Seminar Wahl nachECTSPunkten

    Economics StuPO 2008 VWL-Seminar Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Integration (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

    Sonstiges

    Einführung in die wirtschaftswissenschaftliche ArbeitModulnr.: 758 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 3 von 3

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Energiesysteme (Master-Studiengang)

    LP (nach ECTS):8

    Stand:01.09.2014

    Verantwortlich für das Modul:Erdmann, Georg

    Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:TA 8

    POS-Nr.:20951

    URL: Sprache:Deutsch

    LernergebnisseDie Studierenden sollen:

    -die Terminologie der einschlägigen Fachpublikationen kennen und diese für ihre spätere beruflicheTätigkeit nutzen können,-Kenntnisse über Modellierungskonzepte haben, die zur Beschreibung komplexer energiewirtschaftlicherZusammenhänge bedeutend sind,-aktuelle Entwicklungen beobachten können und diese zur Einschätzung von Marktprognosen nutzen,-Funktionsweise gängiger Softwarelösungen (GAMS, E-Views, Excel, etc.) vor dem Hintergrundenergiewirtschaftlicher Modellierung beherrschen,-eigenständig Modelle formulieren und die ausgegebenen Lösungen interpretieren können.

    Die Veranstaltung vermittelt:20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design,40 % Anwendung & Praxis

    Lehrinhalte1. Energiebilanz2. Technische Verflechtungsanalyse / Lineare Programmierung3. Diskontierung, Nachhaltigkeit4. Lebenszyklusanalyse5. Ökonomische Systemanalyse mittels Input-Output-Tabellen6. Energie und Bruttosozialprodukt7. Faktoren der Energienachfrage8. Energie- und Ökosteuern9. Energieeffizienz10. Bewertungsfragen

    Energiesysteme (Master-Studiengang)Modulnr.: 30139 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 1 von 4

  • ModulbestandteilePflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Energiesysteme VL SS 4Energiesysteme UE SS 2

    Wahlbereich (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 2 / Max: 2LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten SEM 0330L526

    WS 2

    Energiepolitik in der Energiewende IV 0330 L529

    WS 2

    Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Energiesysteme (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

    Energiesysteme (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

    Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten (Seminar) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

    Energiepolitik in der Energiewende (Integrierte Veranstaltung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

    Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0hAufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

    60.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenKlassische Vorlesung mit begleitenden Übungen. Zur individuellen Vorbereitung und Nacharbeitung stehteine umfangreiche Online-Dokumentation zur Verfügung.

    Energiesysteme (Master-Studiengang)Modulnr.: 30139 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 2 von 4

  • Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen; Kenntnisse in Energiewirtschaft; Investitionsrechnung undgrundlegende Computerkenntnisse sowie Interesse an der aktuellen Entwicklung der Energiemärkte undder Energiepolitik

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: Portfolioprüfung

    Studienleistung Punkte

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

    AnmeldeformalitätenDie Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldungmuss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

    Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet folgende Anmeldung:Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung, alle weiteren Informationen werden dort mitgeteilt. DerTermin der ersten Veranstaltung wird im Vorlesungsverzeichnis und auf der Homepage angegeben. AlleInfos unter www.ensys.tu-berlin.de

    Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:Die Studierenden erhalten ein Passwort um die Vorlesungsunterlagen auf der Homepagewww.ensys.tu-berlin.de herunter zu laden.

    Literatur: Energieökonomik Theorie und Anwendungen Erdmann, Georg, Zweifel, Peter 2008,XX, 376 S. 88 Abb., Geb. ISBN: 978-3-540-71698-3

    Energiesysteme (Master-Studiengang)Modulnr.: 30139 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 3 von 4

  • Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

    ECTSPunkten

    Economics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nachECTSPunkten

    Economics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nachECTSPunkten

    Energie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik2009

    Projekt Energie- undVerfahrenstechnik

    Wahl nachECTSPunkten

    Energie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik2009

    Projekt Energie- undVerfahrenstechnik

    Wahl nachECTSPunkten

    Energie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik2009

    Projekt Energie- undVerfahrenstechnik

    Wahl nachECTSPunkten

    Industrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren undTechnik (Markets andTechnology)

    Wahl nachECTSPunkten

    Industrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren undTechnik (Markets andTechnology)

    Wahl nachECTSPunkten

    Industrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren undTechnik (Markets andTechnology)

    Wahl nachECTSPunkten

    Regenerative Energiesysteme MSc Regenerative Energiesysteme2009

    Projekt Energie- undVerfahrenstechnik

    Wahl nachECTSPunkten

    Regenerative Energiesysteme MSc Regenerative Energiesysteme2009

    Projekt Energie- undVerfahrenstechnik

    Wahl nachECTSPunkten

    Regenerative Energiesysteme MSc Regenerative Energiesysteme2009

    Projekt Energie- undVerfahrenstechnik

    Wahl nachECTSPunkten

    Masterstudiengang Energie- und Verfahrenstechnik, Masterstudiengang Regenerative Energiesysteme;auch im Rahmen des Fachübergreifenden Studiums (FÜS)

    SonstigesUm rationale Entscheidungen im Energiebereich treffen zu können, müssen die zwischen denEnergiemärkten bestehenden Zusammenhänge und Wechselwirkungen berücksichtigt werden. Zu diesemZweck haben sich Modellkonzepte unterschiedlicher Komplexitätsgrade durchgesetzt, die eingehendbesprochen werden. Damit zusammenhängend stellt sich die Frage nach dem Sinn und Zweck derEnergieversorgung. Dazu werden die für die Energienachfrage maßgebenden Faktoren besprochen, dieLösungsmöglichkeiten für einen effizienten Energieeinsatz behandelt sowie Ansätze zur Bewertung derLösungen von Energiemodellen (Energieszenarien) behandelt.

    Energiesysteme (Master-Studiengang)Modulnr.: 30139 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 4 von 4

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:EnergiewirtschaftEngl.: Energy Economics

    LP (nach ECTS):6

    Stand:01.09.2014

    Verantwortlich für das Modul:Erdmann, Georg

    Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:TA 8

    POS-Nr.:22851

    URL: Sprache:Englisch

    LernergebnisseDie Studierenden sollen:- ein tief greifendes Verständnis über die Funktionsweise und die Analyse von Energiemärkten aufweisen,- Kenntnisse über das nationale und internationale Aufkommen, den Transport und den Verbrauch allerwichtigen Energieträger (Kohle/Öl/Gas etc.) haben,- volkswirtschaftliche Zusammenhänge auf Energiemärkten im Zwiespalt zwischen freiem Markt undstaatlicher Regulierung beherrschen,- Kenntnisse über externe Kosten und staatliche Lenkungsinstrumente (z.B. dem Emissionshandel)haben,- Kenntnisse der Investitionsrechnung und Kostenkalkulation im Energiesektor erlangen.

    Die Veranstaltung vermittelt:40 % Wissen & Verstehen,15 % Analyse & Methodik,5 % Entwicklung & Design,40 % Anwendung & Praxis

    Lehrinhalte1. Energiebilanz2. Märkte für fossile Energieträger3. Strommärkte inkl. erneuerbare Stromproduktion4. Märkte für neue Energieträger5. Märkte für Energieeffizienz-Technologien6. Einsatz von Energiemodellen zur Beurteilung der Auswirkungen von neuen Technologien und staatlichen Eingriffen (Ökosteuern, etc.)7. Determinanten der Energienachfrage8. Innovationsprozesse in der Energiewirtschaft9. Bewertung von Energiesystemen

    EnergiewirtschaftModulnr.: 30024 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 1 von 6

  • ModulbestandteilePflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Energy Economics VL 0330L527

    WS 4

    Energy Economics UE 0330L528

    WS 2

    Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Energy Economics (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

    Energy Economics (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

    Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0hAufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Vorbereitung der Prüfungsleistung 1.0 60.0h 60.0

    60.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungUE: In den Übungen werden aktuelle Praxisbeispiele dargestellt und klausurvorbereitendeÜbungsaufgaben gerechnet.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Wünschenswert: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Investitionsrechnung sowie Interesse ander aktuellen Entwicklung der Energiemärkte und der Energiepolitik

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: schriftlich

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

    EnergiewirtschaftModulnr.: 30024 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 2 von 6

  • AnmeldeformalitätenBis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einerSchriftlichen Prüfung durch Teilnahme.

    Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet folgende Anmeldung:

    Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung, alle weiteren Informationen werden dort mitgeteilt.Der Termin der ersten Veranstaltung wird im Vorlesungsverzeichnis und auf der Homepage angege-ben. Alle Infos unter www.ensys.tu-berlin.de

    Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:Die Studierenden erhalten ein Passwort um die Vorlesungsunterlagen auf der Homepagewww.ensys.tu-berlin.de herunter zu laden.

    Literatur: Energieökonomik Theorie und Anwendungen Erdmann, Georg, Zweifel, Peter 2008,XX, 376 S. 88 Abb., Geb. ISBN: 978-3-540-71698-3

    EnergiewirtschaftModulnr.: 30024 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 3 von 6

  • Zugeordnete Studiengänge

    EnergiewirtschaftModulnr.: 30024 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 4 von 6

  • Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

    ECTSPunkten

    Economics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nachECTSPunkten

    Economics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nachECTSPunkten

    Energie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik2014

    FachspezifischeWahlpflicht EVT

    Wahl nachECTSPunkten

    Energie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik2014

    FachspezifischeWahlpflicht EVT

    Wahl nachECTSPunkten

    Energie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik2008

    Prozesstechnik II Wahl nachECTSPunkten

    Energie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik2008

    Prozesstechnik II Wahl nachECTSPunkten

    Energie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik2014

    FachspezifischeWahlpflicht RES

    Wahl nachECTSPunkten

    Energie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik2014

    FachspezifischeWahlpflicht RES

    Wahl nachECTSPunkten

    Energie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik2008

    Prozesstechnik II Wahl nachECTSPunkten

    Energie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik2014

    FachspezifischeWahlpflicht EVT

    Wahl nachECTSPunkten

    Energie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik2014

    FachspezifischeWahlpflicht RES

    Wahl nachECTSPunkten

    Energie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik2009

    Vertiefung Energie- undVerfahrenstechnik

    Wahl nachECTSPunkten

    Energie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik2009

    Vertiefung Energie- undVerfahrenstechnik

    Wahl nachECTSPunkten

    Energie- und Verfahrenstechnik MSc Energie- und Verfahrenstechnik2009

    Vertiefung Energie- undVerfahrenstechnik

    Wahl nachECTSPunkten

    Gebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Recht,Wirtschaft, Architekturund Bauingenieurwesen

    Wahl nachECTSPunkten

    Gebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Recht,Wirtschaft, Architekturund Bauingenieurwesen

    Wahl nachECTSPunkten

    EnergiewirtschaftModulnr.: 30024 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 5 von 6

  • Gebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Recht,Wirtschaft, Architekturund Bauingenieurwesen

    Wahl nachECTSPunkten

    Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 FachübergreifendeWahlpflicht

    Wahl nachECTSPunkten

    Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 FachübergreifendeWahlpflicht

    Wahl nachECTSPunkten

    Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 FachübergreifendeWahlpflicht

    Wahl nachECTSPunkten

    Regenerative Energiesysteme MSc Regenerative Energiesysteme2009

    Vertiefung Energie- undVerfahrenstechnik

    Wahl nachECTSPunkten

    Regenerative Energiesysteme MSc Regenerative Energiesysteme2009

    Vertiefung Energie- undVerfahrenstechnik

    Wahl nachECTSPunkten

    Regenerative Energiesysteme MSc Regenerative Energiesysteme2009

    Vertiefung Energie- undVerfahrenstechnik

    Wahl nachECTSPunkten

    Bachelor Energie- und Prozesstechnik, auch im Rahmen des Fachübergreifenden Studiums (FÜS);Master Energie- und Gebäudetechnik, Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master RegenerativeEnergiesysteme

    SonstigesEnergiemärkte sind in Bewegung. Wer sich erfolgreich auf diesen Märkten bewegen will, muss diesein ihrer Vielfalt und Komplexität verstehen. Dazu gehört das Verhalten der wesentlichen Branchenak-teure ebenso wie die Rolle von Gesellschaft und Politik, die durch die Liberalisierung der leitungsge-bundenen Energien, die weitere Reduktion von Treibhausgasen sowie die langfristige Versorgungssi-cherheit Eckpunkte setzen.

    EnergiewirtschaftModulnr.: 30024 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 6 von 6

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Energiewirtschaft - EinführungEngl.: Energy Economics - Introduction

    LP (nach ECTS):6

    Stand:31.03.2014

    Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

    Ansprechpartner für das Modul:Lorenz, Claudio Casimir Lucas

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:H 33

    POS-Nr.:28107

    URL:http://www.wip.tu-berlin.de

    Sprache:Deutsch

    LernergebnisseDie Studierenden erlangen grundlegendes Wissen zum weltweiten Energiesystem, den zur Strom- undWärmeerzeugung eingesetzten Energieträgern und Energietechnologien sowie zu den dazugehörendenUmweltschutz- und CO2-Minderungstechnologien. Methodischens Wissen wird in der Bewertung vonEnergiemärkten vermittelt und von den Studierenden anhand von Beispielen in der Veranstaltungangewendet. Dies beinhaltet unter anderem Aspekte der Bewertung von Marktversagen sowieRegulierungsinstrumenten. Die Studierenden erlangen weiterhin Methodenwissen im Bereich derPrognose zur Entwicklung von Energiesystemen und Technologien. Mit dem Besuch der Veranstaltungwerden die Studierenden in die Lage versetzt, technische Prozesse im Bereich der Energieerzeugung und-verteilung analytisch mit ihrem Wissen zur Umweltverträglichkeit zu vernetzen und zu bewerten. Sie sindin der Lage, in den verschiedensten Verbrauchsbereichen, wie der gewerblichen Wirtschaft, imDienstleistungsbereich, in der Industrie, im öffentlichen Dienst und in Haushalten die Vielfalt undKomplexität unterschiedlicher Techniken und Technologien der Energie- und Umwelttechnik umzusetzen.

    LehrinhalteDie Lehre von der Energiewirtschaft gliedert sich in ökonomische, wirtschaftliche, technische, rechtliche,ökologische und soziale Fragestellungen die sich aus den Besonderheiten der einzelnen Energieträgerund den dazu gehörenden Märkten ergeben. Die Veranstaltung beinhaltet insbesondere folgendeThemengebiete: die einzelnen Energieträger sowie die Besonderheiten der dazugehörigen Märkteeinschließlich Marktversagens, Regulierung von Energiemärkten, Energietechnologien, Innovation imAllgemeinen und im Energiesektor, negative externe Effkte in der Energiebereitstellung und derenInternalisierung. Daneben werde spezielle Bereiche wie Energieeffizienz, die Prognose der Entwicklungder Energiewirtschaft sowie das Arbeiten mit Maßeinheiten behandelt.

    ModulbestandteilePflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Energiewirtschaft - Einführung IV 71 15 L30

    WS 4

    Energiewirtschaft - EinführungModulnr.: 772 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 1 von 5

  • Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)Energiewirtschaft - Einführung (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:keine

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:1.) Modul Mikroökonomik Bestanden2.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: schriftlich

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Webseite beachten.

    Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:www.isis.tu-berlin.de

    Literatur: In der Veranstaltung wird eine Literaturliste bekannt gegeben. Siehe auch Angaben aufder Homepage.

    Energiewirtschaft - EinführungModulnr.: 772 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 2 von 5

  • Zugeordnete Studiengänge

    Energiewirtschaft - EinführungModulnr.: 772 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 3 von 5

  • Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

    ECTSPunkten

    Economics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nachECTSPunkten

    Economics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nachECTSPunkten

    Environmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:Ergänzungsbereich

    Freie Wahl

    Environmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:Ergänzungsbereich

    Freie Wahl

    Environmental Planning StuPO (15.12.2010) Wahlpflichtbereich 2:Ergänzungsbereich

    Freie Wahl

    Industrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren undTechnik (Markets andTechnology)

    Wahl nachECTSPunkten

    Industrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren undTechnik (Markets andTechnology)

    Wahl nachECTSPunkten

    Industrial and Network Economics StuPO 2008 Bereich Sektoren undTechnik (Markets andTechnology)

    Wahl nachECTSPunkten

    Nachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie undTechnik

    Wahl nachECTSPunkten

    Nachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie undTechnik

    Wahl nachECTSPunkten

    Nachhaltiges Management StuPo 2013 Fokus - Ökologie undTechnik

    Wahl nachECTSPunkten

    Ökologie und Umweltplanung StuPO 2016 Wahlpflichtbereich Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Volkswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nachECTSPunkten

    Energiewirtschaft - EinführungModulnr.: 772 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 4 von 5

  • Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nachECTSPunkten

    Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

    Sonstiges

    Energiewirtschaft - EinführungModulnr.: 772 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 5 von 5

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Experimental and Behavioural EconomicsDt.: Experimentelle Wirtschaftsforschung undVerhaltensökonomie

    LP (nach ECTS):6

    Stand:18.02.2014

    Verantwortlich für das Modul:Kübler, Dorothea

    Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:H 91

    POS-Nr.:18775, 29839,

    35040URL:http://www.wiwi-experimente.tu-berlin.de

    Sprache:Englisch

    LernergebnisseThis course aims at enabling students to deal on their own with technical literature and to show them howto integrate theoretical findings into predictability in the lab and how to explain human decision making thatis observed in the laboratory, but is not covered by economic theory.

    LehrinhalteThis course addresses the problem of to what extent economic theory bears up in the laboratory. First weexamine to what extent individuals breach the rational assumptions proposed by economic theory andhow this irrationality is going to impact on the market. Second we study the gap in preferences both thatindividuals actually have and that the traditional economic theory believes them to have. Some classics ofeconomic theory such as the theory of auction and the oligopoly theory are also going to be challenged bytheir experimental test.

    ModulbestandteilePflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Experimental and Behavioural Economics IV 71 53 L10

    SS 2

    Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)Experimental and Behavioural Economics (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Own work and exam preparation 1.0 120.0h 120.0Pre- and post-processing 15.0 2.0h 30.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrated Lecture (IV)

    Experimental and Behavioural EconomicsModulnr.: 771 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 1 von 3

  • Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Good knowledge of game theory resp. certificate of the module ‘game theory’.

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:1.) Modul Mikroökonomik Bestanden2.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungThe portfolio examination consists of the following elements, adding up to a maximum of 100 credits. Thegrading follows the joint conversion key of the School of Economics and Management (decision of theschool's council dated May 28, 2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

    Studienleistung PunkteFinal exam 70Student presentation 30

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    AnmeldeformalitätenPlease see the course website.

    Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

    Literatur: To be announced during the course.

    Experimental and Behavioural EconomicsModulnr.: 771 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 2 von 3

  • Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nach

    ECTSPunkten

    Economics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nachECTSPunkten

    Economics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nachECTSPunkten

    Industrial and Network Economics StuPO 2008 Major V “EmpiricalMethods”

    Pflicht

    Industrial and Network Economics StuPO 2008 Major V “EmpiricalMethods”

    Pflicht

    Industrial and Network Economics StuPO 2008 Major V “EmpiricalMethods”

    Pflicht

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Volkswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaften - VWL

    Wahl nachKursanzahl

    Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaften - VWL

    Wahl nachKursanzahl

    Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaften - VWL

    Wahl nachKursanzahl

    Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

    Sonstiges

    Experimental and Behavioural EconomicsModulnr.: 771 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 3 von 3

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Flugführung und Luftverkehr - GrundlagenEngl.: Flight Guidance and Air Transportation - Fundamentals

    LP (nach ECTS):6

    Stand:14.01.2015

    Verantwortlich für das Modul:Lehmann, Oliver

    Ansprechpartner für das Modul:Lehmann, Oliver

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:F 3

    POS-Nr.:26278

    URL: Sprache:Deutsch

    LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen dieses Moduls über:

    Kenntnisse in:- Rechlichen Rahmenbedingungen des Luftverkehrs- Organisationen des Luftverkehrs- Wirtschaftliche Fragestellungen bei Fluggesellschaften- Grundlagen über Technik, Flugleistungen und Betrieb von Luftfahrtzeugen- Eigenschaften der Atmosphäre, Fertigkeiten- Konzequenzen aufzeigen von rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen- Aufzeigen von Besonderheiten von Fluggesellschaften in wirtschaftlicher Hinsicht- Durchführung von grundlegenden Flugleistungberechnungen- Bewertung des Einflusses der Atmosphäre auf den Betrieb von Flugzeugen

    Kompetenzen:- Zusammenhänge in komplexen Sytemem erkennen- Wichtigkeit von rechtlichen Normen im Luftverkehr bewerten- Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Luftfahrt- Zielgerichtetete Arbeit in Kleingruppen

    LehrinhalteVorlesung:- Rechtsnormen des Luftverkehrs (national, europäisch, international)- Organisationen des Luftverkehrs (national, europäisch, international)- Bedeutung des Luftverkehrs in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht- Grundlegender Aufbau von Fluggesellschaften- Merkmale von verschiedenen Geschäftsmodellen im Luftverkehr- Grundlagen der Flugleistungen aus betrieblicher Sicht- Eigenschaften der Atmosphäre

    Übung- Seminarvorträge zu aktuellen Themen aus dem Luftverkehr und Flugführung- Anleitung zu Hausarbeiten und Gruppenarbeit

    Flugführung und Luftverkehr - GrundlagenModulnr.: 150 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 1 von 5

  • ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen IV L610 WS 4

    Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung- Vorträge mit Praxisbezug

    Übung:- Präsentationen von Dozenten- Kleingruppenarbeit

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) obligatorisch: Einführung in die Luft- und Raumfahrtb) wünschenswert: keine

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

    Flugführung und Luftverkehr - GrundlagenModulnr.: 150 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 2 von 5

  • Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: Portfolioprüfung- Test- Lernerfolgskontrolle

    Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

    Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

    Studienleistung PunkteLernerfolgskontrolle 85Test 15

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung:- in der ersten Vorlesung oder Übung

    Anmeldung zur Prüfung:- Anmeldung im Prüfungsamt oder elektronisch- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen oder werden bekanntgegegeben

    Flugführung und Luftverkehr - GrundlagenModulnr.: 150 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 3 von 5

  • Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:www.isis.tu-berlin.de

    Literatur: Giemulla, Elmar / Schmid, Ronald / von Elm, Dieter: Recht der Luftfahrt -Textsammlung - Neuwied: Luchterhand, 2003 - ISBN 3-472-05107-8Maurer, Peter: Luftverkehrsmanagement - Basiswissen - München [u.a.] : Oldenbourg,2003. -ISBN 3-486-27422-8

    Flugführung und Luftverkehr - GrundlagenModulnr.: 150 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 4 von 5

  • Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

    ECTSPunkten

    Economics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nachECTSPunkten

    Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Luft- undRaumfahrttechnik

    Wahl nachKursanzahl

    Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Planung und Betrieb Wahl nachKursanzahl

    Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nachECTSPunkten

    Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nachECTSPunkten

    Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nachECTSPunkten

    Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Verkehrsträger Wahl nachECTSPunkten

    Geeignete Studiengänge:- Verkehrswesen- Wirtschaftsingenieurwesen (Vertiefung: Verkehr)- BWL

    Geeignete Studienrichtung:- Luft- und Raumfahrttechnik- Planung und Betrieb im Verkehrswesen

    Grundlage für:- Flugführung- LuftverkehrStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

    SonstigesFür die Lehrveranstaltung wird ein Kurs auf der Lernplattform ISIS angeboten.

    Flugführung und Luftverkehr - GrundlagenModulnr.: 150 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 5 von 5

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Flugzeugsysteme für BachelorEngl.: Aircraft Systems for Bachelor

    LP (nach ECTS):6

    Stand:15.04.2015

    Verantwortlich für das Modul:Lehmann, Oliver

    Ansprechpartner für das Modul:Lehmann, Oliver

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:F 3

    POS-Nr.:33426

    URL:http://www.ff.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

    Sprache:Deutsch

    LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls überKenntnisse in:

    - Überblick über Flugzeugsysteme von Passagierflugzeugen- nationale und internationale Vorschriften und Luftfahrtnormen- Aufbau, Funktion und Benustzerschnittstellen der verschiedenen Systeme eines Luftfahrzeugs

    Fertigkeiten:- Verständniss über Zusammenwirken von Einzelsystemen im Gesamtsystem Luftfahrzeug- Erarbeitung von Systemkenntnissen aus Flughandbüchern (FCOM)- Verständnis des Flight Management Systems- Bedienung von Flugzeugsystemen

    Kompetenzen:- kritische Bewertung von Flugzeugsystemen- Lösen von Systemfehlern

    LehrinhalteVorlesung:- Antrieb und Kraftstoffsystem- Druckluftsystem- Hyraulikkomponenten und Fahrwerk- Flugzeugsteuerungssysteme- Bordelektrik- Avionik- Kommunikationssysteme- Flight Management- und Autopiloten-Systeme

    Übung:- Flugzeughandbücher (FCOM, AMM etc.)- Vertiefung der Inhalte der Vorlesung- kritische Bewertung von Flugzeugsystemen anhand von Flugvorfällen

    Flugzeugsysteme für BachelorModulnr.: 142 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 1 von 3

  • ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Flugzeugsysteme VL 3534 L642

    SS 2

    Flugzeugsysteme UE 3534 L643

    SS 2

    Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Flugzeugsysteme für Master (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Flugzeugsysteme für Master (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung:- PräsentationenÜbung:- Präsentationen von Dozenten und Studierenden- Selbständiges Erarbeiten von Systemkenntissen- Betreute Übungsaufgaben

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:keine Bedingungen

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: schriftlich

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    Flugzeugsysteme für BachelorModulnr.: 142 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 2 von 3

  • AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung:- in der Einführungsveranstaltung

    Anmeldung zur Prüfung:- im Prüfungsamt oder elektronisch.- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

    Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

    Literatur: Brockhaus, Rudolf: Flugregelung. Berlin [u.a.]: Springer, 2001 - ISBN 3-540-41890-3Brüning, G. / Hafer, X. / Sachs, G.: Flugleistungen - Grundlagen, Flugzustände,Flugabschnitte Aufgaben und Lösungen. Berlin [u.a.] : Springer, 1993. - ISBN 3-540-56960-XbIan Moir, Allan Seabridge: Aircraft Systems. Professional Engineering Publishing, 2001.- ISBN 1-86058-289-3Ian Moir, Allan Seabridge: Design and Development of Aircraft Sysems. ProfessionalEngineering Publishing, 2001. - ISBN 1-86058-437-3Klaus Hünecke: Die Technik des modernen Verkehrsflugzeuges. Motorbuch Verlag,1998. - ISBN 3-613-01895-0

    Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

    ECTSPunkten

    Economics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nachECTSPunkten

    Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nachECTSPunkten

    Grundlage für:- Cockpitauslegung- Flugsimulationstechnik- Flugplanung- Praxis der Flugführung

    Sonstiges

    Flugzeugsysteme für BachelorModulnr.: 142 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 3 von 3

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Geldtheorie und -politikEngl.: Monetary Economics

    LP (nach ECTS):6

    Stand:01.09.2015

    Verantwortlich für das Modul:Heinemann, Frank

    Ansprechpartner für das Modul:Ahrens, Steffen

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:H 52

    POS-Nr.:11878

    URL:http://www.macroeconomics.tu-berlin.de

    Sprache:Deutsch

    LernergebnisseZiel der Veranstaltung ist es die Studierenden mit modernen theoretischen Ansätzen zur Beurteilung undDiskussion von Geldpolitik vertraut zu machen. Die Studierenden sollen die Wirkungsmechanismen vonGeldpolitik verstehen und befähigt werden, aktuelle geldpolitische Diskussionen qualifiziert zu verfolgenund sich an ihnen zu beteiligen.

    The aim of this course is to provide students with a profound knowledge of modern monetary theory andpolicy, to enable students to follow, evaluate, and participate in contemporary policy debates regarding awide spectrum of conventional and unconventional monetary policy instruments in normal times as well incrises times.

    LehrinhalteGeldangebot, Geldnachfrage, Aufgaben der Geldpolitik, geldpolitische Institutionen, Glaubwürdigkeit derZentralbank, Inflation und Staatsverschuldung, unkonventionelle Geldpolitik in der Liquiditätsfalle, NeueKeynesianische Makroökonomik

    Money supply, money demand, conventional monetary policy instruments, monetary institutions, centralbank credibility, inflation and government debt, unconventional monetary policy instruments in times of theliquidity trap, New Keynesian macroeconomics

    ModulbestandteilePflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Geldtheorie und -politik VL 71 14 L10

    WS 2

    Geldtheorie und -politik UE 71 14 L11

    WS 2

    Geldtheorie und -politikModulnr.: 877 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 1 von 3

  • Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Geldtheorie und -politik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

    Geldtheorie und -politik (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

    Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0hAufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

    60.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung sowie Übung

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Vorkenntnisse, die den Lehrinhalten des Moduls „Wirtschaftspolitik“ entsprechen.

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:1.) Modul Makroökonomik Bestanden2.) Modul Mikroökonomik Bestanden

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: schriftlich

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

    Geldtheorie und -politikModulnr.: 877 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 2 von 3

  • Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:www.macroeconomics.tu-berlin.de

    Literatur: Illing, Gerhard, Theorie der Geldpolitik, 1997, SpringerJarchow, Hans-Joachim, Grundriss der Geldpolitik, Lucius & Lucius, jeweils neuesteAuflageJarchow, Hans-Joachim, Grundriss der Geldtheorie, Lucius & Lucius, jeweils neuesteAuflageWeitere Literaturhinweise werden auf der Internetseite angegeben

    Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypEconomics StuPO 2008 VWL-Basis Wahl nach

    ECTSPunkten

    Economics StuPO 2008 VWL-Vertiefung Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Volkswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Volkswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Volkswirtschaftslehre(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Wahlpflichtmodule Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Wirtschaftswissenschaften - VWL

    Wahl nachKursanzahl

    Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

    Sonstiges

    Geldtheorie und -politikModulnr.: 877 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 3 von 3

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Gesundheitsökonomie IEngl.: Health Economics I

    LP (nach ECTS):6

    Stand:19.03.2014

    Verantwortlich für das Modul:Runkel, Marco

    Ansprechpartner für das Modul:Kalamov, Zarko Yordanov

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:H 51

    POS-Nr.:11774, 33532

    URL:http://www.finance.tu-berlin.de

    Sprache:Deutsch

    Lernergebnisse- Kennenlernen und Anwenden der Methoden zur Bewertung von Leben und Gesundheit- Verstehen der grundlegenden Determinanten der individuellen Gesundheitsproduktion.

    LehrinhalteIm Zentrum dieser Veranstaltung steht zum einen die ökonomische Bewertung von Leben undGesundheit. Dabei wird zunächst die grundlegende Problemstellung erläutert. Danach werden dieverschiedenen Methoden zur Bewertung dargestellt (Kosten-Nutzwert-Analysen, Kosten-Nutzen-Analysen). Zum anderen steht die individuelle Gesundheitsproduktion im Mittelpunkt der Veranstaltung.Dabei werden zunächst die theoretischen Grundlagen behandelt. Anschließend werden empirischeStudien zur Gesundheitsproduktion vorgestellt.

    ModulbestandteilePflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Gesundheitsökonomie I VL 71 13 L14

    SS 2

    Gesundheitsökonomie I UE 71 13 L15

    SS 2

    Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)Gesundheitsökonomie I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

    Gesundheitsökonomie I (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Gesundheitsökonomie IModulnr.: 892 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 28.09.2015 17:34 Uhr - Seite 1 von 3

  • Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Inhalte der Veranstaltung werden in einer Vorlesung präsentiert. Im Rahmen der Übung werdenkonkrete Fragestellungen und Beispielaufgaben zusammen gelöst

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:keine

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: schriftlich

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehme