4
Unterhaltung: SRF setzt auf Trend und Tradition Seite 4 Bild: SRF SRG.D SRG.R: Im Dienste der Svizra Rumantscha. Seite 7 SRG.D TV-Trailers, Facebook, Internetseite und Newsletter: neu gebaut und frisch gestrichen. Seite 8 Publikumsrat Zu Besuch bei «Die Hüttenbauern». Seite 10 Publikumsräte Stefania Stefanelli Biondi und Jürg Seiberth im Porträt. Seite 11 Ombudsstelle Neue Fakten, neue Beurteilung? Seite 12 Carte blanche Cornelia Diethelm: Von der Verführung. Seite 13 Aargau Solothurn Von Isabelle zu Isabelle. Seite 14 «SF bi de Lüt». Seite 15 Mitglieder im Gespräch: Bruno Hug. Seite 16 Magazin des Publikumsrats und der Mitgliedgesellschaften der SRG Deutschschweiz Ausgabe 6/2011

LINK 6/11 - SRG Aargau Solothurn

Embed Size (px)

DESCRIPTION

LINK 6/11 - SRG Aargau Solothurn

Citation preview

Page 1: LINK 6/11 - SRG Aargau Solothurn

Unterhaltung: SRF setzt auf Trend und Tradition Seite 4

Bild

: SR

F

SRG.DSRG.R: Im Dienste der Svizra Rumantscha.Seite 7

SRG.D TV-Trailers, Facebook, Internetseite und News letter: neu gebaut und frisch gestrichen. Seite 8

PublikumsratZu Besuch bei «Die Hüttenbauern».Seite 10

Publikumsräte Stefania Stefanelli Biondi und Jürg Seiberth im Porträt. Seite 11

OmbudsstelleNeue Fakten, neue Beurteilung? Seite 12

Carte blancheCornelia Diethelm: Von der Verführung. Seite 13

Aargau Solothurn

Von Isabelle zu Isabelle. Seite 14

«SF bi de Lüt». Seite 15

Mitglieder im Gespräch:Bruno Hug. Seite 16

Magazin des Publikumsrats und der Mitgliedgesellschaften der SRG DeutschschweizAusgabe 6/2011

Page 2: LINK 6/11 - SRG Aargau Solothurn

14 Ausgabe 6/2011

Der Vorstand hat Isabelle Bechtel als neue Leiterin der Geschäftsstelle der SRG Aargau Solothurn und Nachfolgerin von Isabelle Egger gewählt. Die neue Leiterin hat die Stelle am 1. August 2011 angetreten.

Von Isabelle zu Isabelle!

Wechsel in der Geschäftsstelle

Isabelle Bechtel.

Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Nach kurzer Zeit an ihrem neuen Arbeitsplatz hat Isabelle Egger gemerkt, dass die Tätigkeit auf der Ge­schäftsstelle nicht ihre Sache ist und noch während der Probezeit gekündigt. Sie hat die SRG Aargau Solothurn jedoch nicht im Stich gelassen und bis zum Stellenan­tritt von Isabelle Bechtel die dringendsten Arbeiten weiter geführt. Der Vorstand ist froh darüber und dankt Isabelle Egger für ihre Arbeit und die Solidarität.

Kommunikation und PR

Die neue Leiterin der Geschäftsstelle in Aarau, Isabelle Bechtel, ist Kommunika­tionsfachfrau. Sie verfügt über ein Lizenziat in Kommunikationswissenschaften und

vielseitige Berufserfahrung, zuletzt als PR­ Beraterin in einer Agentur. Isabelle Bechtel ist verheiratet und Mutter des kleinen Raoul. Sie hat gute Sprachkenntnisse, her­vorragende sogar in Italienisch, verfasste sie doch ihre Lizenziatsarbeit an der Uni­versität in Lugano in dieser Sprache. Sie freut sich auf ihre neue Tätigkeit. Der Vor­stand ist überzeugt, dass Isabelle Bechtel gerade im Zusammenhang mit der Ausge­staltung der zivilgesellschaftlichen Rolle der Mitgliedgesellschaften wertvolle Ar­beit, insbesondere im Bereich Kommuni­kation, leisten kann

Kochen und Kultur

Isabelle liebt Kulturelles aller Art und kocht gerne. Der Vorstand freut sich auf

die Zusammenarbeit und heisst Isabelle Bechtel herzlich willkommen.

Urs Becker

SRG AARGAu SolothuRn

Zur PersonIsabelle Bechtel war nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaften in Lugano auf Unternehmens- und Agentur-seite in den Bereichen Kommunikation und PR tätig. Isabelle Bechtel ist verheiratet und Mutter eines einjährigen Sohnes. Neben Familie sind Literatur, Kultur und Kulinarik ihre liebsten Freizeitbeschäftigungen.

Isabelle Bechtel und Isabelle Egger im Büro der SRG Aargau Solothurn.

Bild

er: z

Vg

.

Page 3: LINK 6/11 - SRG Aargau Solothurn

15Ausgabe 6/2011

«SF bi de lüt»

Lenzburg im TV-FieberDas Schweizer Fernsehen war am 31. Juli 2011 in Lenzburg wirklich bei den Leuten, denn diese kamen in Scharen und freuten sich, Nik Hartmann und seine Helferinnen und Helfer endlich einmal live erleben zu dürfen.

Der Moderator hat sie alle nicht enttäuscht. Nik Hartmann hat die Herzen der Lenzbur­gerinnen und Lenzburger erobert. Schon zu Wochenbeginn ist der SF­Sattelschlepper vorgefahren und hat damit klargemacht, dass hier nicht so viel dem Zufall überlas­

sen wird, wie es den Anschein macht. Aber es hat sich gelohnt: Unterhaltung, Gesprä­che, Videos und Musik haben gefallen. Die nachstehenden Fotos geben einen kleinen Einblick ins Geschehen mit dem Soul­Sän­ger Seven aus Wohlen, der Sängerin Anna

Rosselini, der Schriftstellerin Milena Moser, Peach Weber und vielen andern. Ja, und auch der Turnverein hat brilliert und das Schloss ins beste Licht gerückt.

Urs Becker

Hinter den Kulissen. Da ist er: Nik Hartmann. Wow! Der Nachwuchs ist begeistert.

Publikumsandrang in der Rathausgasse. Der nostalgische «SF bi de Lüt»-Bus.Seven.

Bild

er: D

anie

l Des

bo

rou

gh

Page 4: LINK 6/11 - SRG Aargau Solothurn

16 Ausgabe 6/2011

LINK: Wie erleben Sie die Berichterstat-tung des Regionaljournals Aargau Solo-thurn in Bezug auf die Themen Jugend und Jugendgewalt?

Bruno Hug: Sie ist eingebettet in die breite Palette von Neuigkeiten aus der Re­gion und verzichtet auf das reisserische Auswalzen von Fehlentwicklungen bei einigen wenigen Jugendlichen, was zu Unrecht die ganze Jugend in ein schiefes Licht stellen könnte.

Verstärken nach Ihrer Auffassung die Medien die Gewaltbereitschaft Jugendlicher?So allgemein gefragt, antworte ich mit Nein. Es gab in unserer Region in den letzten Jahren einige wenige Missgriffe bei priva­ten lokalen Fernsehsendern, wo Gewalttä­tern eine ihnen nicht zustehende Plattform gewährt wurde. Wie weit Brutalofilme bei labilen männlichen Jugendlichen die Ge­waltbereitschaft fördern können, ist umstrit­ten. Die überwiegende Mehrheit der Ju­gendlichen kann zwischen Fiktion und Realität gut unterscheiden. Jugendliche mit

Der Jugendanwalt ist der Auffassung, dass das Regi die Eltern darauf sensibilisieren kann, den Umgang ihrer Kinder mit den Verlockungen der Medienwelt (Chaträume, Games etc.) zu überwachen und zeitliche Grenzen zu setzen.

Mehrfachbelastungen aber, die neben dem unkontrollierten Konsum von Brutalofilmen auch noch täglich stundenlang Killergames spielen und dabei noch mit Punkteprämien für besonders brutale Handlungen auf dem Bildschirm belohnt werden, können in ih­ren Gefühlen abstumpfen und Gewalt an anderen Jugendlichen ausleben.

Was kann das Regionaljournal Aargau Solothurn zur Gewaltprävention Jugend-licher beitragen?Es kann die Eltern dazu sensibilisieren, den oft unkontrollierten Umgang ihrer Kinder mit Chaträumen, Handys und Computer­spielen zu überwachen und ihnen dafür klare zeitliche Grenzen zu setzen. Weiter kann es die Erwachsenen darauf aufmerk­sam machen, dass das Austragen von Kon­flikten ohne Gewalt auf die Jugendlichen eine weit positivere Wirkung hat als teure Plakatkampagnen. Das Regionaljournal, so glaube ich, erreicht die Jugendlichen sel­ber eher selten. Die Jugendlichen können aber in anderen Sendegefässen der SRG zu diesem Thema abgeholt werden.

Regionaljournal Nordwestschweiz? Sollen Aargau Solothurn und Basel fusionieren? Was denken Sie darüber?Als zugezogener Ostschweizer mit beson­deren Sympathien für die Schwarzbuben (Solothurner auf der nördlichen Seite der zweiten Jurakette) sehe ich das mit den Kantonsgrenzen in der Nordwestschweiz nicht so eng. Mich persönlich interessiert auch, was in der Region Basel alles läuft. Ob aber die Basler sich für Neuigkeiten aus der Region Solothurn oder aus dem Frei­amt interessieren? Da mache ich ein grös­seres Fragezeichen.

Interview: Urs Becker

Bruno Hug, Jugendanwalt.

Mitglieder im Gespräch

AGenDA

DRS 1-Sendung «Persönlich» live aus der Region Aargau Solothurn

Sonntag, 18. September 2011, in Berikon AGSonntag, 30. Oktober 2011, in OltenTüröffnung: 9 Uhr. Sendung: 10 Uhr. Eintritt frei.

Studioführungen im Regionaljournal Aargau Solothurn. Die nächsten Gelegenheiten sind am Mittwoch:

21. September 2011, 17 –19 Uhr, Aarau16. November 2011, 17 –19 Uhr, AarauAnmeldung erforderlich an: [email protected]

«Schwiizer Musig» live – Oensingen SO9. Radiowettbewerb der zehn besten Schweizer Blaskapellen

Samstag, 5. November 2011,14 –16 Uhr.

Neue Mitglieder – mehr Gewicht

Liebe Mitglieder, überzeugen Sie Ihre Freunde und Bekannten, Mitglied bei der SRG Aargau Solothurn zu werden. Vielen Dank! www.srgagso.ch

Dr. Bruno Hug, Leiter der Jugendanwaltschaft des Kantons Solothurn

SC2011083003 (swissclimate.ch)

SRG AARGAu SolothuRn

IMpReSSuMAusgabe 6/2011 (September 2011),erscheint neun Mal jährlichHerausgeberschaft: Publikumsrat und Mitgliedgesell­schaften der SRG Deutschschweiz Redaktion (S. 1–13): Kurt Nüssli (kn), Pernille Budtz (pb), Jasmin Rippstein (jr), Christa Arnet (cha)Mitarbeitende dieser Ausgabe (S. 1–13):Fee Riebeling, Cornelia Diethelm, Achille CasanovaKontakt: SRG Deutschschweiz, Fernsehstrasse 1– 4, 8052 Zürich, Tel.: 044 305 67 03, E­Mail: [email protected], Internet: www.srgd.chRedaktion SRG Aargau Solothurn (S. 14–16): Urs Becker (ub),E­Mail: [email protected],Geschäftsstelle SRG Aargau Solothurn,Postfach 3608, 5001 Aarau, Tel.: 062 832 50 90,E­Mail: [email protected], Internet: www.srgagso.chAdressänderung an: SRG Aargau Solothurn,Postfach 3608, 5001 AarauGestaltung und Produktion: Medianovis AG, Kilchberg/ZHKorrektorat: Ingrid Essig, WinterthurDruckvorstufe: Küenzi&Partner, Langnau/ZürichDruck: rdv Rheintaler Druckerei und Verlag AG, Berneck Auflage: 15 186 Expl. (WEMF­beglaubigt)

Bild

: zV

g.