42
Literatur Adorno, Theodor W. (1970) Zur Logik der Sozialwissenschaften, in: (Adorno, Th.W.u.a. '70:125-143). Adorno, Th. W. /Dahrendorf, R. /Pilot, H. I Albert, H. /Habermas, J. /Popper, K.R. (1970) Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Neuwied/Berlin: Luchterhand (als Adorno Th. W. u.a. '70) Aida, S. (1985) A Concept of Eco-technology: Technological Approaches to Complexity, in: (The Science and Praxis ... , '85:245-251). Albert, Hans (1969) Traktat über kritische Vernunft, Tübingen: J.C.B. Mohr. Alexander, Christopher (1965) A City is not a Tree, Part 2., in: Architectural Forum 122, Maiheft, 58-61. Alexander, Jeffrey C. (1981) Revolution, Reaction, and Reform: The Change Thcory of Parsons' Middle Period, in: Social Inquiry, Vol. 51, Nr. 3/4, 267-280. Alexander, Jeffrey C. (1982a) Theoretical Logic in Sociology, Vol. 1, Positivism, Presuppositions, and Current Contro- versies, London: Routledge& Kegan Paul. Alexander, Jeffrey C. (l982b) Theoretical Logic in Sociology, Vol. 2, The Antinomies of Classical Thought: Marx and Durkheim, London: Routledge & Kegan Paul. Alexander, 1 effrey C. (1983a) Theoretical Logic in Sociology, Vol. 3, The Classical Attempt at Theoretical Synthesis: Max Weber, London: Routledge & Kegan Paul. Alexander, Jeffrey C. (1983b) 11Jeoretical Logic in Sociology, Vol. 4, The Modern Reconstruction of Classical Thought: Talcolt Parsons, London: Routledge & Kegan Paul. Alexander, J.C./Giesen, B./Münch, R./Smelser, N.J. [ed.] (1987) The Micro-Macro Link, Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press. Alexander, Jeffrey C./Giesen, Bernhard (1987) From Reduction to Linkage: The Long View of the Micro-Macro Debate, in: (Alexander/Giesen/Münch/Smelser [ed.] '87: 1-42). Allen, Peter M. (1985) Towards a New Science of Complex Systems, in: (The Science and Praxis ... , '85:268- 297). Allen, Peter H./Sanglier, Micheie (1980) Order by Fluctuation and the Urban System, in: (Zeleny [ed.] '80a:l09-!32). Allport, Floy H. (1954) The Structuring of Events: Outline of a General Theory with Applications to Psychology, in: The Psychological Review 61, 281-303. An der Heiden, Uwe (1981) Self-Organized States ofNeural Networks, in: (Roth/Schwegler [ed.] '81:62-72). An der Heiden, Uwe/Roth, Gerhard/Schwegler, Helmut (1985) Principles of self-organization and self-maintenance, in: Acta Biotheoretica 34, 125-138. Apel, Karl-Otto (1975) Der Denkweg von Charles S. Peirce. Eine Einfuhrung in den amerikanischen Pragmatis- mus, Frankf.a.M.: Suhrkamp. Apel, Karl-Otto (1976a) Transformation der Philosophie, Bd. I, Sprachanalytik, Semiotik, Hermeneutik, Frankf.a.M.: Suhrkamp. Apel, Karl-Otto (1976b) Transformation der Philosophie, Bd. 2, Das Apriori der Komrnunikationsgemeinschaft, Frankf.a.M.: Suhrkamp. Apel, Karl-Otto (1978) Transformation der Transzendentalphilosophie: Versuch einer retrospektiven Zwischenbi- lanz, in: Philosophische Selbstbetrachtungen, Vol. 4, A. Mercier/M. Svilar [ed.], Bern: Peter Lang, 9-23. Apel, Karl-Otto (1982) The Erklären-Verstehen controversy in the philosophy of the natural and human sciences, in: (Fl</lstad [ed.] '82:19-49). Apel, Karl-Otto (1990)

Literatur - Springer978-3-663-10681-4/1.pdf · 384 Literatur Diskurs und ... Baecker, Dirk (1990) Die Dekonstruktion der Schachtel. Innen und Außen in der Architektur, in: (Luhmann

Embed Size (px)

Citation preview

Literatur

Adorno, Theodor W. (1970) Zur Logik der Sozialwissenschaften, in: (Adorno, Th.W.u.a. '70:125-143).

Adorno, Th. W. /Dahrendorf, R. /Pilot, H. I Albert, H. /Habermas, J. /Popper, K.R. (1970) Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Neuwied/Berlin: Luchterhand (als Adorno Th. W. u.a. '70)

Aida, S. (1985) A Concept of Eco-technology: Technological Approaches to Complexity, in: (The Science and Praxis ... , '85:245-251).

Albert, Hans (1969) Traktat über kritische Vernunft, Tübingen: J.C.B. Mohr.

Alexander, Christopher (1965) A City is not a Tree, Part 2., in: Architectural Forum 122, Maiheft, 58-61.

Alexander, Jeffrey C. (1981) Revolution, Reaction, and Reform: The Change Thcory of Parsons' Middle Period, in: Social Inquiry, Vol. 51, Nr. 3/4, 267-280.

Alexander, Jeffrey C. (1982a) Theoretical Logic in Sociology, Vol. 1, Positivism, Presuppositions, and Current Contro­versies, London: Routledge& Kegan Paul.

Alexander, Jeffrey C. (l982b) Theoretical Logic in Sociology, Vol. 2, The Antinomies of Classical Thought: Marx and Durkheim, London: Routledge & Kegan Paul.

Alexander, 1 effrey C. (1983a) Theoretical Logic in Sociology, Vol. 3, The Classical Attempt at Theoretical Synthesis: Max Weber, London: Routledge & Kegan Paul.

Alexander, Jeffrey C. (1983b) 11Jeoretical Logic in Sociology, Vol. 4, The Modern Reconstruction of Classical Thought: Talcolt Parsons, London: Routledge & Kegan Paul.

Alexander, J.C./Giesen, B./Münch, R./Smelser, N.J. [ed.] (1987) The Micro-Macro Link, Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.

Alexander, Jeffrey C./Giesen, Bernhard (1987) From Reduction to Linkage: The Long View of the Micro-Macro Debate, in: (Alexander/Giesen/Münch/Smelser [ed.] '87: 1-42).

Allen, Peter M. (1985) Towards a New Science of Complex Systems, in: (The Science and Praxis ... , '85:268-297).

Allen, Peter H./Sanglier, Micheie (1980) Order by Fluctuation and the Urban System, in: (Zeleny [ed.] '80a:l09-!32).

Allport, Floy H. (1954) The Structuring of Events: Outline of a General Theory with Applications to Psychology, in: The Psychological Review 61, 281-303.

An der Heiden, Uwe (1981) Self-Organized States ofNeural Networks, in: (Roth/Schwegler [ed.] '81:62-72).

An der Heiden, Uwe/Roth, Gerhard/Schwegler, Helmut (1985) Principles of self-organization and self-maintenance, in: Acta Biotheoretica 34, 125-138.

Apel, Karl-Otto (1975) Der Denkweg von Charles S. Peirce. Eine Einfuhrung in den amerikanischen Pragmatis­mus, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Apel, Karl-Otto (1976a) Transformation der Philosophie, Bd. I, Sprachanalytik, Semiotik, Hermeneutik, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Apel, Karl-Otto (1976b) Transformation der Philosophie, Bd. 2, Das Apriori der Komrnunikationsgemeinschaft, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Apel, Karl-Otto (1978) Transformation der Transzendentalphilosophie: Versuch einer retrospektiven Zwischenbi­lanz, in: Philosophische Selbstbetrachtungen, Vol. 4, A. Mercier/M. Svilar [ed.], Bern: Peter Lang, 9-23.

Apel, Karl-Otto (1982) The Erklären-Verstehen controversy in the philosophy of the natural and human sciences, in: (Fl</lstad [ed.] '82:19-49).

Apel, Karl-Otto (1990)

384 Literatur

Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Apel, Karl-Otto (1991) Wittgenstein und Heidegger: Kritische Wiederholung und Ergänzung eines Vergleichs, in: (McGuinness u.a. '91 :27-68).

Arendt, Hannah (1960) Vita activa oder Vom tätigen Leben, München: Piper.

Arendt, Hannah (1979a) Vom Leben des Geistes, Bd. I, Das Denken, München/Zürich: Piper.

Arendt, Hanna (1979b) Vom Leben des Geistes, Bd. II, Das Wollen, München/Zürich: Piper.

Argyle, Michael (1972) Non-Verbal Communication in Human Social Interaction, in: (Hinde [ed.] '72:243-268).

Aristoteles (1966) Metaphysik, München: Rowohlt.

Aristoteles (1968) Topik (Organon V), Hamburg: Felix Meiner.

ars electronica [Hrsg.] (1990) Im Netz der Systeme, Berlin: Merve.

Ashby, W. Ross (1962) - Principles of Self-Organizing Systems, in: (Foerster, von/Zopf [ed.] '62:255-278).

Ashby, W. Ross (1968) Variety, Constraint, and the Law ofRequisite Variety, in: (Buckley [ed.] '68:129-136).

Ashby, W. Ross (1968a) Regulation and Control, in: (Buckley [ed.] '68:296-303).

Atlan, Henri (1981) Hierarchical Self-Organization in Living Systems, in: (Zeleny [ed.] '81 :185-208).

Atlan, Henri (1985) Natural Complexity and Seif-erealion of Meaning, in: (The Science and Praxis ... , '85:173-192).

Aulin, Arvid (1984) Sociocybernetics as the Science of Self-Steering Human Action, in: Kybernetes Vol. 13, 147-155.

Bachelard, Gaston (1974) Epistemologie, Ausgewählte Texte, Berlin: Ullstein.

Baecker, Dirk (1985) Die Freiheit des Ge!;enstandes: von der Identität zur Differenz. Perspektivenwechsel in den Wissenschaften, m: Delfin V, September '85, 76-88.

Baecker, Dirk (1986) 'Explosivstoff Selbstreferenz'. Eine ~araphrase zu Niklas Luhmann, So;Ziale Systeme: Grundnß emer allgememen Theone, m: Archtv für Rechts- und Soztalphtlosophte, Vol. 76, Heft 2, 246-256.

Baecker, D./Markowitz, J./Stichweh, R./Tyrell, H./Willke, H. [Hg.] (1987) Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Baecker, Dirk (1987) Die Beobachtung der Politik durch die Wirtschaft, in: (Glagow/Willke [Hg.] '87:65-73).

Baecker, Dirk (1987a) Steuerung im Markt: Zur These paradoxer Systemkonstitution am Beispiel einer Analyse der Wirtschaft, in: (Glagow/Willke [Hg.] '87:136-154).

Baecker, Dirk (1988) . Information und Risiko in der Marktwirtschaft, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Baecker, Dirk (1989) Ranulph Glanville und der Thermostat. Zum Verständnis von Kybernetik und Konfusion, in: Merkur, Heft 6, 513-524.

Baecker, Dirk (1990) Die Dekonstruktion der Schachtel. Innen und Außen in der Architektur, in: (Luhmann/­Bunsen/Baecker '90:67-104).

Baecker, Dirk (1991) Womit handeln Banken? Eine Untersuchung zur Risikoverarbeitung in der Wirtschaft, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Balla, Balint (1978) Soziologie der Knappheit. Zum Verständnis individueller und gesellschaftlicher Män~elzustände, Stuttgart: Enke.

Barral, W.J. (I ~65) Merleau-Ponty. The Rote of the Body-Subject in Interpersonal Relations, Pittsburgh, Pa., Louvain.

Barth, Frederik (I 975)

Literatur 385

Ritual and Knowledge among the Baktaman of New Guinea, Oslo/New Haven: Yale Uni­versity Press.

Bateson, Gf_egory (1983) Okologie des Geistes, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Bateson, Gregory (1984) Geist und Natur. Eine notwendige Einheit, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Bayer, Hans (1976) Zur Soziologie des mittelalterlichen lndividualisierungsprozesses. Ein Beitrag zu einer wirklichkeitsbezogenen Geistesgeschichte, in: Archiv fiir Kulturgeschichte, Heft 1, 115-153.

Beauvoir, Sirnone de (1969) In den besten Jahren, Reinbek b.H.: Rowohlt.

Beauvoir, Sirnone de (1983) Die Zeremonie des Abschieds und Gespräche mit Jean-Paul Sartre August-September 1974, Reinbek: Rowohlt.

Beck, Ulrich (1986) Risikogesellschaft. Auf dem Wege in eine andere Modeme, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Becker, Wemer (1972) Selbstbewußtsein und Spekulation. Zur Kritik der Transzendentalphilosophie, Freiburg: Rombach.

Ben-Eli, Michael V. (1981) Self-Organization, Autopoiesis, and Evolution, in: (Zeleny [ed.] '81: 169 _182)

Benseler, F./Hejl, P.M./Köck, W.K. [Hrsg.] (1980) Autopoiesis, Communication and Society, Frankf.a.M./New York: Campus.

Berger, Johannes (1987) Autopoiesis: Wie 'systemisch' ist die Theorie sozialer Systeme?, in: (Haferkamp/Schmid [Hrsg.] '87:129-152).

Bergmann, Werner (1983) Das Problem der Zeit in der Soziologie. Ein Literaturüberblick zum Stand der 'zeitsoziologischen' Theorie und Forschung, in: KZtSS, Heft 3, 462-504.

Bershady, Harold J. (1973) ldeology and Social Knowledge, Blackwell: Oxford.

Bertalannffy, Ludwig von (1968) General Systems Theory- A Critical Review, in: (Buckley [Hg.), '68:11-30).

Black, Max [ed.] (1976) The Social Theories of Talcott Parsons. A Critical Examination, Max Black (ed.), USA: Southem lllinois University Press.

Black, Max (1976) Same Questions about Parsons' Theories, in: (Black [ed.] '76:268-288).

Blumenberg, Hans (1962) .. Ordnungsschwund und Selbstbehauptung. Uber Weltverstehen und Weltverhalten im Werden der technischen Epoche, in: Kuhn, H./Wiedmann, F. [Hrsg.], Das Problem der Ordnung, Meisenheim am Glan, 37-57.

Böhler, Dietrich (1985) Rekonstruktive Pragmatik. Von der Bewußtseinsphilosophie zur Kommunikationsretle­xion, Frank.a.M.: Suhrkamp.

Bohr, Niels (1970) Einheit des Wissens, in: (Krüger [Hg.] '70:389-402).

Bollnow, Otto Friedeich (1984) Mensch und Raum, Stuttgart/Berlin!Köln/Mainz: Kohlhammer.

Boulding, Kenneth E. (1985) Leaming by Si~plify!ng. Complexity: How to Turn Data into Knowledge, in: (The Sctence and Praxts ... , 85.25-34).

Brand, Gerd (1971) Die Lebenswelt Eine Philosophie des konkreten Apriori, Berlin: Walter de Gruyter.

Bräten, Stein (1972) Model Monopoly and Communication: Systems Theoretical Notes on Democratization, in: Acta Sociologica, Vol. 16, Nr. 2, 98-107.

Bräten, Stein (1978) Systems Research and Social Sciences, in: George J. Klir (Hg.), Applied General Systems Research: Recent Developments and Trends, New York/London, 655-685.

Bräten, Stein (1982) 'Simulation and Self-organization of Mind', in: Contemporary Philosophy, G. FI<t>stad (ed.), Vol. 2., The Hague: Martinus Nijhoff, 189-218.

Bräten, Stein (1984) The Third Position - Beyond Artificial and Autopoietic Reduction, in: Kybernetes 13, 157-163.

Brunner, Otto (1968)

386 Literatur

'Feudalismus'. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte, in: ders., Neue Wege der Verfas­sungs- und Sozialgeschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 128-159.

Buckley, Waller [Hg.) (1968) Modem Systems Research for the Behavioral Scientist, Chicago: Aldine Publishing Com­pany.

Buckley, Waller (1968) Society as a Complex Adaptive System, in: (Buckley [Hg.] '68:490-513).

Bühl, Waller L. (1987) Grenzen der Autopoiesis, in: KZfSS, Heft 2, 225-254.

Bunge, Mario (1977) Ontology I: The Furniture of the World, Dordrecht, Holland: Reidel

Bunge, Mario (1979) Ontology Il: A World of Systems, Dordrecht, Holland: Reidel.

Camic, Charles (1989) »Structure after 50 Years: The Anatomy of a Charter, in: American Journal of Sociology, 95, 38-107.

Campbell, Donald T. (1966) Pattern Matehing as an Essential in Distal Knowing, New York: Holt, Rinehard & Win­ston.

Cassirer, Ernst (I 91 0) · Substanzbegriff und Funktionsbegriff Untersuchungen über die Grundfragen der

Erkenntniskritik, Berlin. Cassirer, Ernst (1921)

Zur Einstein' sehen Relativitätstheorie. Erkenntnistheoretische Betrachtungen, Berlin. Cassirer, Ernst (19 57)

Das Erkenntnisideal der Biologie und seine Wandlungen, in: ders., Das Er­kenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit. Von Hegels Tod bis zur Gegenwart (1832-1932), Zweites Buch, Stuttgart: Kohlhammer, 125-222.

Castoriadis, Comelius (1984) Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Chapman, Graham P. (1985) The Epistemology of Complexity and some Reflections on the Symposium, in: (The Science and Praxts ... , '85:357-374).

Churchman, C. West (1977) A Philosophy ofComplexity, in: (Linstone/Simmonds [cd.) '77:82-90).

Claessens, Dieter (1970) Instinkt, Psyche, Geltung. Zur Legitimation menschlichen Verhaltens. Eine soziologische Anthropologie, Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag.

Claessens, Dieter (1980) Das Konkrete und das Abstrakte. Soziologische Skizzen zur Anthropologie, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Cramer, K./Fulda, H.F./Horstmann, R.-P./Pothast, U. [Hg.] (1987) Theorie der Subjektivität, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Dahrendorf, Ralf (1968) Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München: Piper.

Dahrcndorf, Ralf (1970) Anmerkungen zur Diskussion der Referate von Kar! R. Popper und Theodor W. Adorno, in: (Adomo, Th.W.u.a.'70:145-153).

Dahrendorf, Ralf (1972) Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft, München: Piper.

Dahrendorf, Ra! f (197 4) Pfade aus Utopia. Zur Theorie und Methode der Soziologie, München: Piper.

Dahrendorf, Ralf (1989b) Zeitgenosse Habermas. Jürgen Habermas zum sechzigsten Geburststag, in: Merkur, Heft 6, 478-487.

Dahrendorf, Ralf (1989c) Einführung in die Soziologie, in: Soziale Welt, Heft 1/2, 2-10.

Davidson, Donald (1990) Handlung und Ereignis, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Dörner, Dit,:trich (1981) Uber die Schwierigkeiten menschlichen Umgangs mit Komplexität, in: Psych. Rundschau XXXII, 3, 163-179.

Dress, A./Henrichs, H./Küppers, G. (1986) Selbstorganisation. Die Entstehung von Ordnung in Natur und Gesellschaft, München: Pi­per.

Druwe, Ulrich (1988)

Literatur 387

'Selb&!organisation' in den Sozialwissenschaften. Wissenschaftstheoretische Anmerkungen zur Ubertrazung der naturwissenschaftlichen Selbstorganisationsmodelle auf sozial­wissenschaftliche Fragestellungen, in: KZtSS, Heft 4, 762-775.

Duby, George (1986) Die drei Ordnungen. Das Weltbild des Feudalismus, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Duby, George (1988) Ritter, Frau und Priester. Die Ehe im feudalen Frankreich, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Dummett, Michael (1992) Ursprünge der analytischen Philosophie, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Dumont, Louis (1970) Homo Hierarchicus: The Caste System and lts Implications, London.

Dupuy, Jean-Pierre (1985) Autonomy and Complex.ity in Sociology, in: (The Science and Praxis ... , '85:255-267).

Dupuy, Jean-Pierre!Varela, Francisco J. (1991) Kreative Zirkelschlüsse: Zum Verständnis der Ursprünge, in: (Watzlawick/Krieg [Hg.] '91 :247-275).

Durkheim, Emile (1976) Regeln der soziologischen Methode, Rene König (Hg.), Darmstadt!Neuwied: Luchter­band

Durkheim, Emil/Mauss, Marcel (1963) - Primitive Classification, Caxton Hili, Hertford: Stephen Austin & Sons Limited.

Ebeling, Hans (1973) Erhaltungssätze als Grundsätze einer Theorie der Subjektivität, in: Kant-Studien, 64. Jahrg., 466-483.

Eccles, John C. (1980) The Human Psyche. The Gifford Lectures. University of Edinburg 1978-1979, Ber­lin/Heidelberg/New York: Springer.

Eco, Umberto (1972) Einfiihrung in die Semiotik, München: Wilhelm Fink.

Eigen, Manfred (1989) Perspektiven der Wissenschaft. Jenseits von Ideologien und Wunschdenken, Stuttgart: dtv.

Eigen, Manfred/Winckler, Ruthild (1990) Das Spiel. Naturgesetze steuern den Zufall, München/Zürich: Piper.

Eigen, Manfred (1992) Stufen zum Leben. Die frühe Evolution im Visier der Molekularbiologie, München: Pi­per.

Eisenstadt, Shmuel N. (1983) Die soziologische Tradition: Ursprünge, Grenzen, Innovationsmuster und Krisenforrnen, m. KZtSS, Heft 3, 205-229.

Elias, Norbert (1977) Zur Grundlegung einer Theorie sozialer Prozesse, in: ZtS 6, 127-149.

Elias, Norbert (1988) Die Gesellschaft der Individuen, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Elsasser, Waller M. (1970) l11e Role of Individuality in Biological Theory, in: Towards Theoretical Biology, C.H. Waddington [ed.], Edinburgh University Press.

Elster, Jon (1981a) Logik und Gesellschaft: Widersprüche und mögliche Welten, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Esposito, Elena (1991) Paradoxien als Unterscheidungen von Unterscheidungen, in: (Gumbrecht!Pfeiffer [Hg.] '91 :35-57).

Esser, Hartmut (1991) Der Doppelpaß als soziales System, in: Zeit. f. Soziologie, Heft 2, 153-166.

Fl<t>stad, G. [ed.] (1982) Contemporary Philosoehy, The Hague: Martinus Nijhoff,

Foerster, Heinz von/Zopf, G. W. [ed.] (1962) Principles of Self-Organization. The Illinois Symposium on Theory and Technology of Self-Organizing Systems, London.

Foerster, Heinz von (1977) The Curious Behavior of Complex Systems, in: (Linstone/Simmonds [ed.] '77:104-113).

Foerster, Heinz von (1985) Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie, Braun­schweig/Wiesbaden: Vieweg.

Foerster, Heinz von (1985a) Entdecken oder Erfinden. Wie läßt sich Verstehen verstehen?, in: (Gumin/Mohler [Hg.] '85:27-68).

Foucault, Michel (1974)

388 Literatur

Die Ordnung der Dinge, Frankf.a.M.: Suhrkamp. Foucault, Michel (1981)

Archäologie des Wissens, Frankf.a.M.: Suhrkamp. Frank, Manfred (1986)

Die U nhintergehbarkeit von Individualität. Reflexionen über Subjekt, Person und Indivi­duum aus Anlaß ihrer •postmodernen• Toterklärung, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Franke, Herbert W. (1975) Sehen und Erkennen, in: Bild der Wissenschaft 12, 32-40.

Frege, Gottlob (1962) Funktion, Begriff, Bedeutung. Fünf logische Studien, Günther Patzig [Hg.], Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Frege, Gottlob (1966) Logische Untersuchungen, Günther Patzig [Hg.], Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Freud, Sigrnund (1910) Uber den Gegensinn der UIWorte, in: ders., Studienausgabe Bd. IV., Psychologische Schriften 1970, 228-234.

Frostholm, B. (1978) Leib und Unbewußtes. Freuds Begriff des Unbewußten interpretiert durch den Leibbegriff Merleau-Pontys, Bonn.

Gadamer, Hans-Georg (1960) · Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philoso(Jhischen Hermeneutik, Tübingen:

J.C.B. Mohr. Gadamer, H.-G. (1976)

Das Vaterbild im griechischen Denken, in: Das Vaterbild in Mythos und Geschichte, Stuttgart.

Gaines, Brian R. (1981) Autopoiesis: Some Questions, in: (Zeleny [ed.} '81 :145-154.

Gans, Herbert J. [ed.) (1990) Sociology in America, Newbury Park, Califomia: Sage Publications.

Ganßmann, Heiner (1986) Kommunikation und Reproduktion, in: Leviathan, Heft 1, 143-156.

Ganßmann, Heiner (1987) Labour and Autopoiesis, Berlin: Ms.

Gehlen, Arnold (1978) Reflexionen über Gewohnheit, in: ders., Philosophische Schriften I, Frankf.a.M.: Klo­stermann, 99-111.

Gehlen, Arnold (1980) Die Bedeutung Descartes' für eine Geschichte des Bewußtseins, in: ders., Philosophische Schriften li, Frankf.a.M.: K.lostermann, 363-376.

Geite!, Max (1911) Geschichte der Dampfmaschine bis James Watt, Leibzig: Voigtländer Quellenbuch.

Genz, Henning (1992) Symmetrie- Bauplan der Natur, München/Zürich: Piper.

Gerhards, 1. (1988) Soziologie der Emotionen. Fragestellungen, Systematik und Perspektiven, München: Ju­venta.

Giddens, Anthony (1984) The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration, Berkeley, Los Ange­l es: University of Californ1a Press.

Gierer, Alfred (1980) ' Socioeconomic Inequalities: Effects of Self-Enhancement and Depletion, in: (Zeleny [ed.) '80:133-149).

Gierer, Alfred (1985) Die Physik, das Leben und die Seele, München/Zürich: Piper.

Giesen, Bernhard (1991) Die Entdinglichung des Sozialen. Eine evolutionstheoretische Perspektive auf die Postmo­derne, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Glagow, Manfred/Willke, Helmut {Hg.] (1987) Dezentrale Gesellschaftssteuerung. Probleme der Integration polyzentrischer Gesellschaft, Pfaffenweiler: Centaurus.

Glanville, Ranulph (1975) A Cybernetic Development of Epistemology and Observation, Applied to Objects m Space and Time (as seen in Architecture), Thesis, Uxbridge: Brunel University.

Glanville, Ranulph (1988) Objekte, Berlin: Merve.

Glasersfeld, Ernst von (1987) Wissen, Sprache und Wirklichkeit, Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

Goguen, J.A./Varela, Francisco J. (1979)

Literatur 389

Systems and Distinctions: Duality and Complementarity, in: International Journal of General Systems, 5(4), 31-43.

Gombrich, Ernst H. (1978) Meditationen über ein Steckenpferd. Von den Wurzeln und Grenzen der Kunst, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Gombrich, Ernst H./Hochberg, Julian!Black, Max (1981) Kunst, Wahrnehmung, Wirklichkeit, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Gombrich, Ernst H. (1984) Bild und Auge. Neue Studien zur Psychologie der bildliehen Darstellung, Stuttgart: Klett­Cotta.

Goode, W.J. (1959) The Theoretical Importance of Love, in: American Sociological Review 24, 38-47.

Goody, Jack/Watt, Ian/Gough, Kathleen (1986a) Entstehung und Folgen der Schriftkultur, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Goody, Jack (1986a) Funktionen der Schrift in traditionalen Gesellschaften, in: (Goody/Watt/Gough '86a:25-61).

Goody, Jack/Watt, Ian (1986b) Konsequenzen der Literarität, in: (Goody/Watt/Gough '86a:63-122).

Goody, Jack (1990) · Die Lo~ik der Schrift und die Organisation von Gesellschaft, Frankf.a.M: Suhrkamp.

Gömitz, Thomas (1992) Carl Friedrich von Weizsäcker. Ein Denker an der Schwelle zum neuen Jahrtausend, Freiburg/Basel/Wien: Herder.

Gouldner, Alvin W. (1974) Die westliche Soziologie in der Krise, Bde. I u. 2, Reinbek b.H.: Rowohlt.

Gouldner, Alvin W. (1984) Reziprozität und Autonomie. Ausgewählte Aufsätze, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig [Hg.] (1988) Materialität der Kommunikation, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig [Hg.] (1991) Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Gumin, H./Mohler, A. [Hg.) (1985) Einführung in den Konstruktivismus, München: Oldenbourg.

Guntern, Gottlieb (1982) Auto-Organization in Human Systems, in: Behavioral Sciences, Vol. 27, 323-337.

Günther, Gotthard (1963) Das Bewußtsein der Maschinen. Eine Metaphysik der Kybernetik, Krefeld/Baden-Baden: Agis.

Günther, Gotthard (1978) Idee und Grundriß einer nicht-Aristotelischen Logik, Hamburg: Felix Meiner.

Günther, Gotthard (1978a) Grundzüge einerneuen Theorie des Denkens in Hegels Logik, Hamburg: Felix Meiner.

Günther, Gotthard (1979) Beiträge zur Grundlegung einer operationsfahigen Dialektik Il, Hamburg: Felix Meiner.

Günther, Gotthard (1979, 1) Das Janusgesicht der Dialektik, in: (Günther '79:307-335).

Günther, Gotthard (1979,2) Life as Poly-Contexturality, in: (Günther '79:283-306).

Günther, Gotthard (1980) Beiträge zur Grundlegung einer operationsfahigen Dialektik III, Hamburg: Felix Meiner.

Habermas, Jürgen (1969) Erkenntnis und Interesse, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1969a) Technik und Wissenschaft als »Ideologie•, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas (1971a) Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie? - Was leistet die Systemforschung?, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1971a,1) Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz, in: (Habermas/Luhmann '71 a:IOI-141).

Habermas, Jürgen (1971a,2) Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie? Eine Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann, in: (Habermas/Luhmann '71a: 142-290).

Habermas, Jürgen (1971 b) Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1976a)

390 Literatur

Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankf.a.M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen (1976a, 1)

Einleitung: Historischer Materialismus und die Entwicklung normativer Strukturen, m: (Habermas '76a:9-48).

Habermas, Jürgen (1976a,3) Moralentwicklung und Ich-Identität, in: (Habermas '76a:63-91).

Habermas, Jürgen (1976a,4) Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden?, m: (Habermas '76a:92-126).

Habermas, Jürgen (1976a,6) Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, in: (Ha bermas '7 6a: 144-1 99).

Habermas, Jürgen (1976a, 7) Geschichte und Evolution, in: (Habermas '76a:200-259).

Habermas, Jür~en (1976a, 9) Legitimationsprobleme im modernen Staat, in: (Habermas '76a:271-303).

Habermas, Jürgen (1976a, 12) Zwei Bemerkungen zum praktischen Diskurs, in: (Habermas '76a:338-346).

Habermas, Jür~en (1979) Leptimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Habermas. Jürgen (1981) · Talcolt Parsons: Problems ofTheory Construction, in: Sociological Inquiry, Vol. 51, Nr.

3/4, 173-196. Habermas, Jürgen (1981b,1)

Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1981 b,2) Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Ver­nunft, Frankf.a.M: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1983a) Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1984) Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1985) Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine politische Schriften V, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1985a) Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1986) Law as Medium and Law as Institution, in: (Teubner [Hg.] '86:203-220)

Habermas, Jürgen (1986a) Entgegnung, in: (Honneth/Joas [Hrsg.] '86:327-405).

Habermas, Jürgen (1988a) Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Haferkamp, Hans/Schmid, Michael [Hrsg.] (1987) Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozi­aler Systeme, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Haferkamp, Hans (1987) Autopoietisches soziales System oder konstruktives soziales Handeln? Zur Ankunft der Handlungstheorie und zur Abweisung empirischer Forschung in Niklas Luhmanns Systemtheorie, in: (Haferkamp/Schmid [Hg.] '87:51-88).

Hägerstrand, T. (1985) Time-Geography: Focus on the Corporeality of Man, Society, and Environment, in: (The Science and Praxis ... , '85:193-216).

Hahn, Alois (1987a) Sinn und Sinnlosigkeit, in: (Haferkamp/Schmid [Hg.] '87:155-164).

Haken, Hermann (1981) Synergetics and the Problem of Selforganization, in: (Roth/Schwegler [ ed.] '819-13)

Handke, Peter (1987) Aber ich lebe nur von den Zwischenräumen. Ein Gespräch, geführt von Herbert Gamper, Zürich: Ammann.

Harrison, Randall P. (1984) Nonverbal Communication: Advances and Anoma1ies, in: B. Dervin/M. Voigt [ed.], Pro­gress in Communication Seiences 5, Norwood, New Yersey: Ablex, 255-274.

Haverlock, Eric A. (1963) Preface to Plato, Cambridge, Mass.: The Belknap Press of Harvard University Press.

Haverlock, Eric A. (1986) ' The Muse Learns to Write, New Haven/London: Yale University Press.

Hawking, Stephen (1991)

Literatur 391

Eine kurze Geschichte der Zeit. Die Suche nach der Urkraft des Universums, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

Hayek, Friedrich August von ( 1945) The Use ofKnowledge in Society, in: The American Review, 185-187.

Hayek, Frit;_drich Auoust von (1956) Uber den ~'sinn' sozialer Institutionen, in: Schweizer Monatshefte nr. 36, 512-524.

Hayek, Friedrich August von (I 969) Freiburger Studien. Gesammelte Aufsätze, Tübingen: J.C. Mohr.

Hayek, Friedrich August von (I 969a) Arten der Ordnung, in: (Hayek, F.A.v '69:32-46).

Hayek, Friedrich August von (l969b) Bemerkung über die Entwicklung von Systemen von Verhaltensregeln, in: ((Hayek, F.A.v '69:144-160).

Hayek, Friedrich August von (1972) Die Theorie komplexer Phänomene, Vorträge u. Aufsätze 36, Waller Eucken Institut, Tubmgen: J.C.B. Mohr.

Hayek, Friedeich August von (I 973) Law, Leg1slation and L1berty, Vol. 1: Rules and Order, London: Routledge & Kegan Paul.

Hayek, Friedrich August von (1976) · The Sensory Order. An Inquiry into the Foundations cf Theoretical Psychology, London:

Routledge & Kegan Paul. Hege!, Georg Friedeich Wilhelm (1970)

Theorie-Werkausgabe, Frankf.a.M.: Suhrkamp. Hege!, Georg Wilhelm Friedeich (I 970,3)

Phänomenologie des Geistes, in: (Hege! '70, Bd. 3.). Hege!, Georg Wilhelm Friedrich (1970, 7)

Grundlinien der Philosophie des Rechts, in: (Hege! '70, Bd. 7.). Hege!, Georg Wilhelm Friedrich (1970,18)

Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie I, in: (Hege! '70, Bd. 18.). Heidegger, Martin (1976)

Einführung in die Metaphysik, Tübingen: Max Niemeyer. Heidegger, Martin (I 976a)

Briefüber den Humanismus, in: ders., Wegmarken, Frankf.a.M.: KJosterrnann, 313-364. Heidegger, Martin (1979)

Sein und Zeit, Tübingen: Max Niemeyer. Heidegger, Martin (I 980) .

Hegels Phänomenologie des Geistes. Freiburger Vorlesung Wintersemester I 930/3 I, log­traut Görland (Hg.), Frankf.a.M.: Vittorio KJostermann.

Heisenberg, Werner (I 969) Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik, München: Piper.

Heisenberg, Werner (1970) Die Entwicklung der Deutung in der Quantentheorie, in: (Krüger [Hg.] '70:412-427).

Heisenberg, Werner (1971) Schritte über Grenzen. Gesammelte Reden und Aufsätze, München: Piper.

Heisenberg, Werner (1984) Physik und Philosophie, Stuttgart: Hirzel.

Heider, Fritz (1926) 'Ding' und 'Medium', in: Symposium I, 108-157.

Hejl, Peter M. (I 982) Die Theorie autopoietischer Systeme: Perspektiven für die soziologische Systemtheorie, in: Rechtstheorie 13, 45-88.

Hejl, Peter M. (1982a) Sozialwissenschaft als Theorie selbstreferentieller Systeme (Diss. Bielefeld), Frankf.a.M./New York: Campus.

Hejl, Peter M. (1986) Soziale Systeme: Körper ohne Gehirne oder Gehirne ohne Körper? Rezeptionsprobleme der Theorie autopoietischer Systeme in den Sozialwissenschaften, in: Delfin VI, 56-67.

Hejl, Peter M. (1987) Konstruktion der sozialen Konstruktion: Grundlinien einer konstruktivistischen Sozi­altheorie, in: (Schmidt [Hg.] '87:303-339).

Henrich, Dieter (1971) Hege! im Kontext, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Henrich, Dieter (1971, I) Hege! und Hölderlin, in: (Henrich '71 :9-40).

Henrich, Dieter (1971 ,3) · Anfang und Methode der Logik, in: (Henrich '71 :73-94).

Henrich, Dieter (1971 ,4)

392 Literatur

Hegels Logik der Reflexion, in: (Henrich '71 :95-156). Henrich, Dieter (1971 ,6)

Kar! Marx als Schüler Hegels, in: (Henrich '71.187-207). Henrich, Dieter (1982)

Fluchtlienien. Philosophische Essays, Frankf.a.M.: Suhrkamp. Henrich, Dieter (1982,1)

Lebensdeutungen der Zukunft, in: (Henrich '82:11-42). Henrich, Dieter (1982,4)

Das Selbstbewußtsein und seine Deutungen, in: (Henrich '82:99 124). Henrich, Dieter (1982,5) -

Selbstbewußtsein und spekulatives Denken, in: (Henrich '82:125-181). Henrich, Dieter (1987)

Konzepte, Frankf.a.M.: Suhrkamp. Henrich, Dieter (1987, 1)

Was ist Metaphysik - was Moderne? Zwölf Thesen gegen Jürgen Habermas, in: (Henrich '87:11-43).

Henrich, Dieter (1987,7) Philosophy and the Contlict between Tendencies of Life, in: (Henrich '87: 117-127).

Herbst, Ph. G. (1976) Alternatives to Hierarchies, Leiden.

Herzog; Reinhart/Koselleck, Reinhart [Hg.] (1987) Epochenschwelle und Epochenbewußtsein, München: Wilhelm Fink.

Hinde, R. A. [ed.] (1972) Non-Verbal Communication, Cambridge, Eng!.

Hintikka, Jaakko (1975) Die Intention der Intentionalität, in: Neue Hefte für Philosophie 8, Semantik und Ontolo­gie, 65-95.

Hösle, Vittorio (1988) Hegels System. Der Idealismus der Subjektivität und das Problem der lntersubjektivität, Hamburg: Meiner.

Hösle, Vittorio (1992) . . . Prakttsche Philosophte m der modernen Welt, München: Beck.

Hofstadter, Douglas R. (1985) Gödel, Escher, Bach, Stuttgart: K.lett-Cotta.

Hohl, Ludwi,g (19~4) . . . Dte Notizen oder Von der unvoretltgen Versöhnung, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Holmes, Stephen!Larmore, Charles (1982) Translator's Introduction to Nildas Luhmanns' 'The Differentiation of Society', in: (Luhmann '82a:XIll-XXXVII).

Holmes, Stephan (1985) Differenzierung und Arbeitsteilung tm Denken des Liberalismus, in: (Luhmann [Hg.] '85:9-41).

Hondrich, Kar! Otto (1992) .. Wovon wir nichts wissen wollen ('Uber das Versagen der Soziologie'), in: Die Zeit Nr. 40, 25. Sept. '92.

Honneth, Axel/Joas, Hans [Hrsg.] (1986) Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas' »Theorie des kommunikativen Handelns•, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Honneth, Axel (1989) Kritische Theorie. Vom Zentrum zur Peripherie einer Denktradition, in: KZfSS, Heft 1, 1-32.

Howe, Richard Herbert/Foerster, Heinz von (1975) Introductory comments to Francisco Varela's Calculus for Self-Reference, in: lnt. J. Ge­neral Systems, Vol. 2, 1-3.

Husserl, Edmund (1950) Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, q. Buch,' W. Biemel (Hrsg.), Husserliana Ill, Den Haag.

Husserl, Edmund (1964) Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik, Hamburg: Claasen.

Husserl, Edmund (1977) Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, E. Ströker [Hg.], Hamburg: Felix Meiner.

Jakob, Frano;ois (1972) Die Logik des Lebenden. Von der Urzeugung zum genetischen Code, Frankf.a.M.: Fi­scher.

Jakobson, Roman (1979) Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921-1971, E. Holenstein/T. Schelbert [Hg.], Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Literatur 393

Janich, Peter/Mittelstrass, Jürgen (1973) Art. Raum, in: Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 4, H.Krings/­H.M.Baumgartner/Ch.Wild (Hrsg.}, München: Kösel.

Jarvie, I. C. (1974) Die Logik der Gesellschaft, München: List.

Jensen, Stefan (1976) 'Einleitung' zu Talcott Parsons 'Zur Theorie sozialer Systeme', in: (Parsons 76a:9-67)

Joas, Hans (1986) Die unglückliche Ehe von Hermeneutik und Funktionalismus, in: (Honneth/Joas [Hrsg.] '86:144-176).

Jokisch, Rodrigo (1979) The Origin of Modern Biology in the Organological Discourse, in: Roman de Vicente (ed.}, Replies from Biological Research, Madrid: Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, 101-117).

Jokisch, Rodrigo (1979a) Technologischer Wandel in Gesamtdarstellungen. Probleme seiner Strukturierung für die Frühindustrialisierun~ (zusammen mit H. Lindner}, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1979, Hf. 4, 672-688.

Jokisch, Rodrigo (1981) Die nichtintentionalen Effekte menschlicher Handlungen. Ein klassisches soziologisches Problem, in: KZfSS, Jg. 33, Bd. 3, 1981, 547-575.

Jokisch, Rodrigo (1981a) .. Kraft und Identität. Uberlegungen zur anthropologischen Voraussetzung der neuzeitlichen Wissenschaft, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie XW2 (1981}, 250-262.

Jokisch, Rodrigo (198lb} Probleme der spanischen Wissenschaftsentwicklung. Die Institutionalisierung der spani­schen Histologie im 19. J abchundert als Beispiel, in: Sociere internationale d 'histoire de Ia medecine, Bd. XXVII, Congreso Intemacional de Historiade Ia Medicina, 31 agosto- 6 septiembre 1980, Barcelona: Academia de Ciencies Mediques de Catalunya i Ba1eares 1981, 522-529.

Jokisch, Rodrigo [Hg.] (1981c) EI Salvador. Freiheitskämpfe in Mittelamerika. Guatemala, Honduras, EI Salvador, Rein­bek: Rowohlt, 1981.

Jokisch, Rodrigo [Hg.] (1982) Mann-Sein. Identitätskrise und Rollentindung des Mannes in der heutigen Zeit, Reinbek: Rowohlt, 1982.

Jokisch, Rodrigo [Hg.] (1984) Technik-Soziologie, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Jokisch, Rodrigo (1984a) Macht - Frauen - Individualität, in: B. Schaeffer-Hegel (Hg.}, Frauen und Macht, pu­blica: Berlin, 167-182.

J okisch, Rodrigo (1990) Die Beobachtung der Fotographie. Systemtheoretische Bemerkungen, in: brennpunkt, Magazin für Fotografie, Hefte 1 bis 4, Berlin, 1990.

Jokisch, Rodrigo (1992) Die Beobachtunj: der Theorie, in: Soziologie und Technik, U. Tasche (Hg.), Institut für Soziologie, Berhn: Universitätsbibliothek der TU-Berlin, 1992, 38-43.

Jokisch, Rodrigo (1995) Die Form der GESELLSCHAFT. Kommunikation, Erwartung, Gedächtnis und Konflikt (MS).

Jokisch, Rodrigo (1995a) Können wir ohne Geschlechtsidentität auskommen? Zur Codierung von Sexualität (MS).

Jokisch, Rodrigo (1995b) Kann es eine Logik der Wissenschaften geben? Zur Logik von 'Natur' und 'Gesellschaft'. Distinktionspragmatische Uberlegungen (MS).

Jokisch, Rodrigo (1995c) Warum wir 'Technik' nicht verstehen können. Zur Codierung von Technik (MS).

Kamlah, Wilhelm (1973) Philosophische Anthropologie. Sprachkritische Grundlegung und Ethik, Mann­heim/Wien/Zürich: BI Hochschultaschenbücher.

Kant, Immanuel (1977 ,2a) Träume eines Geistessehers, erläutert durch Träume der Metaphysik, in: Vorkritische Schriften bis 1768, Bd. 2 (Werkausgabe Bd. II), W. Weisehedei (Hg.), Frankf.a.M.: Suhrkamp, 923-988 (A3 - A128).

Kant, lmml!J!Uel (1977,5a) Uber eine Entdeckung, nach der alle neue Kritik der reinen Vernunft durch eine ältere entbehrlich gemacht werden soll, in: Schriften zur Metaphysik und Logik, Bd. I,

394 Literatur

(Werkausgabe Bd. V), W. Weisehedei (Hg.), Frankf.a.M.: Suhrkamp, 297-373 (BA 3 -BA 126).

Kant, Immanuel (1977, 5b) Prolegomena zu einer jeden künfti~en Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, in: Schriften zur Metaphysik und Logik, Bd. 1, (Werkausgabe Bd. V), W. Wei­sehedei (Hg.), Frankf.a.M.: Suhrkamp, 109-264 (A 3- A 222).

Kelley, Harold H./Berscheid, Ellen/Christensen, Andrew/Harvey, John H./Huston, Ted L./Levinger, George/McClintock, Evie/Peplau, Letitia Anne/Peterson, Donald R. (1983) Close Relationships, New York/San Francisco: W.H. Freeman & Company.

Kelly, George A. (1955) The Psychology of Personal Constructs, 2 Bd., New York.

Kelly, George A. (1958) Man's Construction of His Alternatives, in: Gardner Lindzey [ed.], Assessment of Human Motives, New York, 33-64. ·

Kettering, Emil (1987) Nähe. Das Denken Martin Heideggers, Pfullingen: Neske.

Kiss, Gabor (1986) Grundzüge und Entwicklung der Luhmannschen Systemtheorie, Stuttgart: Enke.

Kiss, Gabor (1987) Paradigmawechsel in der Kritischen Theorie: Jürgen Haberrnas' intersubjetiver Ansatz,

· Stuttgart: Enke. Klir, G.J. (1985)

The Many Faces ofComplexity, in: (The Science and Praxis ... , '85:81-98). Knorr-Cetina, Karin (1984)

Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Wissenschaft, Frankf.a.M.: Suhr­kamp.

Kolakowski, Leszek (1986) Die Suche nach der verlorenen Gewißheit. Denkwege mit Edmund Husserl (197 5), Mün­chen: Piper.

Königswieser, Roswita/Lutz, Christian [Hrsg.] (1992) Das systemisch evolutionäre Management. Der neue Horizont für Unternehmer, Wien: Orac.

Koselleck, Reinhart (1972) 'Einleitung', in: Geschichtliche Grundbegriffe, 0. Brunner, W. Conze, R. KoseHeck (Hrsg.), Stuttgart: Ernst K.lett, XIII-XXVII.

Koselleck, Reinhart (1985a) V ergangene Zukunft, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Koyre, Alexandre (1969) Von der geschlossenen Welt zum unendlichen Universum, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Kuhn, Thomas S. (1976) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Krawietz, Werner/Welker, Michael [Hrsg.] (1992) Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzungen mit Luhmanns Hauptwerk, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Krippendorf, K. (1984) Paradox and Infonnation, in: Dervin, B./Voigt, M.J. [ed.], Progress in Communication Seiences 5, 45-74.

Krohn, Wolfgang/Küppers, Günther/Paslack, Rainer (1987) Selbstorgamsation- Zur Genese und Entwicklung einer wissenschaftlichen Revolution, in: (Schmidt, S.J. [Hg.] '87:441-465).

Krohn, Wolf~ang/Küppers, Günther (1989) Die Selbstorganisation der Wissenschaft, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Krohn, Wolfgang/Küppers, Günther [Hrsg.] (1990) Selbstorgamsation. Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution, Braunschweig/­Wiesbaden: Vieweg.

Kroner, Richard (1961) Von Kant bis Hege!, Tübingen: J.C.B. Mohr.

Krüger, Lorenz [Hg.] (1970) Erkenntnisprobleme der NatUiwissenschaften, Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

Kuhlmann, Wolfgang (1985) Reflexive Letztbegründung. Untersuchungen zur Transzendentalpragmatik, Freiburg/­München: Alber

Kuhn, Thomas S. (1976) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

La Porte, Todd R. [ed.] (1975) Organized Social Complexity. Challenge to Politics and Policy, Princenton/New York: Princenton University Press.

Laudan, Larry (1977)

Literatur 395

Progress and lts Problems. Toward a Theory of Scientific Growth, Berkeley/Los Ange­les/London: University of Califomia Press.

Leach, Edmund R. (1982) Social Anthropology, New York: Oxford University Press.

Lepenies, Wolf (1969) Melancholie und Gesellschaft, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Lepenies, Wolf (1976) Das Ende der Naturgeschichte, München/Wien: Hanser.

Lepenies, Wolf(l976,1) Das Ende der Naturgeschichte. Verzeitlichung und Enthistorisierung in der Wissenschaftsgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, in: (Lepenies '76:9-130).

Lepenies, Wolf (1976,2) Der Wissenschaftler als Autor. Buffons prekärer Nachruhm, in: (Lepenies '76:133-168).

Lepenies, Wolf (1976,3) Normalität und Anormalität. Wechselwirkungen zwischen den Wissenschaften vom Leben und den Sozialwissenschaften im 19. Jahrhundert, in: (Lepenies '76: 169-196).

Lepenies, Wolf (1976,4) Wandel der Mentalitäten und Wissenschaftsgeschichte, in: (Lepenies '76:197-214).

Lepenies, Wolf [Hg.] (1981) Geschichte der Soziologie, Bde. 1-4, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Lepenie~, Wolf (1985a) Die Drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft, München/Wien: Hanser.

Lepenies, Wolf(l985a,1) Auguste Comtes Wandlungen. Wissenschaft und Literatur im frühen Positivismus, in: (Lepenies '85a: 15-48).

Lepenies, Wolf (1985a,3) Fakten und Gefuhlkultur: John Stuart Mill, in: (Lepenies '85a:l05-127).

Lettvin, J. Y./Maturana, H.R./McCulloch, W.s./Pitts, W.H. (1959) 'What the frog's eye teils the frog's brain', in: Proceedings of the Institute of Radio En­gineers 47, 1940-1951.

Lipp, Wolfgang (1987) Autopoiesis biologisch, Autopoiesis soziologisch. Wohin fuhrt Luhmanns Paradig­mawechsel?, in: KZfSS, Jg. 39, 452-470.

Linstone, Harold A./Simmonds, W.H.Clive [eds.] (1977) Future Research: New Directions, Reading, Mass.

Locker, Alfred (1981) Metatheoretical Presuppositions for Autopoiesis, in: (Zeleny [ed.) '81 :211-233).

Lockwood, David (1984) Soziale Integration und Systemintegration, in: Wolfgang Zapf [Hrsg.], Theorie des sozia­len Wandels, Köln/Berlin: Kiepenheur & Witsch, 124-137).

Löfgren, Lars (1981) Life as an Autolinguistic Phenomenon, in: (Zeleny [ed.] '81 :236-249).

Lohmann, Georg (1991) Indifferenz und Gesellschaft. Eine kritische Auseinandersetzung mit Marx, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Lorenz, Konrad (1973) Die Rückseite des Spiegels, München/Zürich: Piper.

Lorenz, Ko.(lrad (1974b) Uber tierisches und menschliches Verhalten, Bd. Il, München: Piper.

Lorscheid, B. (1962) Das Leibphänomen. Schelers Wesenssoziologie des Leiblichen, Bonn.

Lovejoy, Arthur 0. (1961) The Reason, the Unterstanding, and Time, Baltimore: The John Hopkins Press.

Löwe, J. (1876) Der Kampfzwischen Nominalismus und Realismus, Prag.

Luhmann, Niklas (1965) Grundrechte als Institution. Ein Beitrag zur politischen Soziologie, Berlin.

Luhmann, Niklas (1969) Klassische 'Theorie der Macht. Kritische Prämissen, in: Zeit. f. Politik, 16, 149-170).

Luhmann, Nik1as (1969b) Normen in soziologischer Perspektive, in: Soziale Welt 29, 28-48.

Luhmann, Niklas (1970b) Institutionalisierung - Funktion und Mechanismus im sozialen System der Gesellschaft, in: Zur Theorie der Institutionen, Helmut Schelsky (Hg.), Bielefeld: Bertelsmann Universi­tätsverlag, 27-41.

Luhmann, Niklas (1971) Sinn als Grundbegriff der Soziologie, in: (Habermas/Luhmann '7la:25-100)

396 Literatur

Luhmann, Niklas (197la) Modeme Systemtheorie als Fonn gesamtgesellschaftlicher Analyse, in: (Habennas/Luhmann '7la:7-24).

Luhmann, Niklas (1971b) Systemtheoretische Argumentationen. Eine Entgegnung auf Jürgen Habennas, in: (Habennas/Luhmann '7la:291-405).

Luhmann, Niklas (1972a, 1) Rechtssoziologie Bd. I, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

Luhmann, Niklas (1972a,2) Rechtssoziologie Bd. 2, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

Luhmann, Niklas (1973) Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, Stuttgart: Enke.

Luhmann, Niklas (1973b) .. Zweckbegriff und Systemrationalität Uber die Funktion von Zwecken in sozialen Syste­men, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1974a) Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme, Bd. I, Opladen: West­deutscher V erlag.

Luhmann, Niklas (1974a, I) Funktion und Kausalität, in: (Luhmann '74a:9-30).

Luhmann, Niklas (1974a,2) Funktionale Methode und Systemtheorie, in: (Luhmann '74a:31-53).

Luhmann, Niklas (1974a,4) Soziologische Aufklärung, in: (Luhmann '74a:66-91).

Luhmann, Niklas (1974a,6) Soziologie als Theorie sozialer Systeme, in: (Luhmann '74a: 113-136)

Luhmann, Niklas (1974a,l1) Selbststeuerung der Wissenschaft, in: (Luhmann '74a:232-252).

Luhmann, Niklas (1974a, 12) Die Praxis der Theorie, in: (Luhmann '74a:253-267).

Luhmann, Niklas (1975a) Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Opladen: Westdeut­scher V erlag.

Luhmann, Niklas (1975a, I) Interaktion, Organisation, Gesellschaft, in: (Luhmann '75a:9-20).

Luhmann, Niklas (1975a,4) Die Weltgesellschaft, in: (Luhmann '75a:51-71).

Luhmann, Niklas (1975a,6) Weltzeit und Systemgeschichte, in: (Luhmann 75a:i03-133).

Luhmann, Niklas (1975a,9) Einfuhrende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommuni­kationsmedien, in: (Luhmann '75a:l70-192).

Luhmann, Niklas (1975a) Komplexität, in: (Luhmann '75a:204-220).

Luhmann, Niklas (1975b) Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung, Opladen: West­deutscher Verlag.

Luhmann, N.iklas (1975b, I) Offentliehe Meinung, in: (Luhmann '75b:9-34).

Luhmann, Niklas (1975b,5) Politische Planung, in: (Luhmann '75b:66-89).

Luhmann, Niklas (1975b, 7) Lob der Routine, in: (Luhmann '75b:l13-142).

Luhmann, Niklas (1975b, 10) Opportunismus und Pragmmatik in der öffentlichen Verwaltung, in: (Luhmann '75b:l65-180). .

Luhmann, Niklas (1975b, 11) Refonn des öffentlichen Dienstes: Zum Problem ihrer Probleme, in: (Luhmann '75b:203-256).

Luhmann, Niklas (1975e) Macht, Stuttgart: Enke.

Luhmann, Niklas (1976) Generalized Media and the Problem of Contingency, in: Jan J. Loubser et.al. (ed.), Ex­plorations in the General Theory in Social Science: Essays in Honor of Talcolt Parsons, New York, Bd. 2, 507-532.

Luhmann, Niklas (1976a) The Future Cannot Begin: Temporal Perspectives in Modern Society, in: Social Research 43, 130-152.

Literatur 397

Luhmann, Niklas (1976b) Komplexität, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 4, Basel, 939-941.

Luhmann, Niklas (1977a) Funktion der Religion, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1977b) .. Arbeitsteilung und Moral. Durkheims Theorie, in: Emile Durkheim, Uber die Teilung der sozialen Arbeit, Frankf.a.M.: Suhrkamp, 17-35.

Luhmann, Niklas (1977c) Differentiation of Society, in: Canadian Journal of Sociology 2, 29-53.

Luhmann, Niklas (1978) Soziologie der Moral, in: ders. u. Stephen H. Pfiirtner (Hg.), Theorietechnik und Moral, Frankf.a.M.: Suhrkamp, 8-116.

Luhmann, Niklas (1978a) Geschichte als Prozeß und die Theorie sozio-kultureller Evolution, in: Karl-Georg Faber /Christian Meier (Hrsg.), Historische Prozesse, München, 413-440.

Luhmann, Niklas (1978c) lnterpenetration bei Parsons, in: Zeit. f. Soziologie, Heft 3, 299-302.

Luhmann, Niklas (1978d) Temporalization of Complexity, in: Sociocybernetics, R.F. Geyer/ J. van der Zouwen (ed.), Vol. 2, Leiden/Boston/London: Martinus Nijhoff Social Science Division, 95-111.

Luhmann, Niklas (1979a) .. Suche der Identität und Identität der Suche - Uber teleologische und selbstreferentielle Prozesse, in: Marquard, Odo/ Stierte, Karlheinz (Hrsg.), Identität (Poetik und Hermeneu­tik Bd. VIII), München: Wilhelm Fink, 593-594.

Luhmann, Niklas (1979b) Wie man Erwartungen bündeln kann, in: Marquard,Odo/ Stierte, Karlheinz (Hrsg.), Iden­tität (Poetik und Hermeneutik Bd. VIII), München: Wilhelm Fink, 594-596.

Luhmann, Niklas (1980a) Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesell­schaft, Bd. 1, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1980a,1) Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition, in: (Luhmann '80a:9-7l).

Luhmann, Niklas (1980a,2) InteraktiOn in Oberschichten: Zur Transformation ihrer Semantik im 17. und 18. Jahrhun­dert, in: (Luhmann '80a:72-161).

Luhmann, Niklas (1980a,5) Selbstreferenz und binäre Schematisierung, in: (Luhmann '80a:301-313).

Luhmann, Niklas (1980b) Talcolt Parsans-Zur Zukunft eines Theorieprogramms, in: Zeitschrift fur Soziologie, Jg. 9, Heft 1, 5-17.

Luhmann, Niklas (1981) Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1981, 1) Evolution des Rechts, in: (Luhmann '81:11-34).

Luhmann, Niklas (1981 ,4) Die Funktion des Rechts: Erwartungssicherung oder Verhaltenssteuerung?, in: (Luhmann '81:73-91).

Luhmann, Niklas (1981 ,6) Positivität des Rechts als Voraussetzung einer modernen Gesellschaft, in: (Luhmann '81 :113-153).

Luhmann, Niklas (1981, 1 0) Systemtheoretische Beiträge zur Rechtstheorie, in: (Luhmann '81 :241-272).

Luhmann, Niklas (1981, 16) Selbstreflexion des Rechtssystems: Rechtstheorie in gesellschaftstheoretischer Perspektive, in: (Luhmann '81 :419-450).

Luhmann, Niklas (1981a) Die Ausdifferenzierung von Erkenntnisgewinn: Zur Genese von Wissenschaft, in: Nico Stehr!Volker Meja (Hrsg.), Wissenssoziologie, Sonderheft 22. der Kötner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen: Westdeutscher Verlag, 101-139.

Luhmann, Nik1as (1981d) Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, München: Olzog.

Luhmann, Niklas (1981e) {S:omm':'nikatio'? mit Zettelkä_sten: Ein Erfahrung~bericht, in: Horst Baier et.al. (Hrsg.), Offentliehe Memung und sozialer Wandel: Für Ehsabeth Noelle-Neumann, Opladen, 222-228.

Luhmann, Niklas (1981 0

398 Literatur

Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation, Opladen: West­deutscher Verlag.

Luhmann, Niklas (1981 f,4) Handlungstheorie und Systemtheorie, in: (Luhmann '81 (:50-66).

Luhmann, Niklas (198lf,5) Erleben und Handeln, in: (Luhmann '81 f:67-80).

Luhmann, Niklas (1981 f, 7) Zeit und Handlung- Eine vergessene Theorie, in: (Luhmann '8lf:l01-125).

Luhmann, Niklas (1981f,8) Temporalstrukturen des Handlungssystems: Zum Zusammenhang von Handlungs- und Systemtheorie, in: (Luhmann '81f:126-150).

Luhmann, Niklas (198lf,9) Interpenetration - Zum Verhältnis personaler und sozialer Systeme, in: (Luhmann '81f:151-169).

Luhmann, Niklas (198lf,10) Unverständliche Wissenschaft: Probleme einer theorieeigenen Sprache, in: (Luhmann '8lf: 170-177).

Luhmann, Niklas (1981f,12) Identitätsgebrauch in selbstsubstitutiven Ordnungen, besonders Gesellschaften, in: (Luhmann '81f:198-227).

Luhmann, Niklas (1981 f, 19) Theoretische und praktische Probleme der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaften, in: (Luhmann '81f:321-334).

Luhmann, Niklas (1981h) Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. 2, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1981 h, 1) Selbstreferenz und Teleologie in gesellschaftstheoretischer Perspektive, in: (Luhmann '81h:9-44).

Luhmann, Niklas (l981h,3) Theoriesubstitution in der Erziehungswissenschaft, in: (Luhmann '81 h: 1 05-194).

Luhmann, Niklas (1981h,4) Wie ist soziale Ordnung möglich?, in: (Luhmann '81h:195-285).

Luhmann, Niklas/Schorr, Kar! Eberhard (1981) Wie ist Erziehung möglich?, in: Zeitschrift fiir Sozialisationsforschung und Erziehungsso­ziologie I, 37-54.

Luhmann, Niklas (1982a) The Differentiation of Society, N ew York: Columbia UP.

Luhmann, Niklas (1982a, 1) Politics as a Social System, in: (Luhmann '82a:138-165).

Luhmann, Niklas (1982b) Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1982c) Territorial Borders as System Boundaries, in: Raimondo Strassoldo/Giovanni Delli Zotti (Hrsg.), Cooperation and Conflict in Border Areas, Mailand, 235-244.

Luhmann, Niklas (l982d) Autopoiesis, Handlung und kommunikative Verständigung, in: Zeit. f. Soziologie, Heft 4, 366-379.

Luhmann, Niklas (1982f) Die Voraussetzung der Kausalität, in: (Luhmann/Schorr [Hrsg.] '82:41-50).

Luhmann, Niklas (l982g) Personale Identität und Möglichkeiten der Erziehung, in: (Luhmann/Schorr [Hrsg.] '82:224-261).

Luhmann, Niklas (1982i) Prologo, in: Dario Rodriguez Mansilla, Formacion de oligarquias en procesos de autoge­stion. La experiencia chilena entre 1967 y 1970, Santiago, Chile: Instituto de Sociologia Pontifica Umversidad Catolica de Chile, 7-11.

Luhmann, Niklas/Schorr, Kar! Eberhard [Hrsg.] (1982) Zwischen Technologie und Selbstreferenz, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas/Schorr, Kar! Eberhard (1982h) Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik, in: (Luhmann!Schorr [Hrsg.] '82:11-40).

Luhmann, Niklas (1983) Legitimation durch Verfahren, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1983f) Die Einheit des Rechtssystems, in: Rechtstheorie 14, 129-154.

Luhmann, Niklas (1983g) Insistence on System Theory: Perspectives from Germany, in: Social Forces 61, 987-998.

Luhmann, Niklas (1984)

Literatur 399

Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankf.a.M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas (1984a)

Die Theorie der Ordnung und die natürlichen Rechte, in: Rechtstheoretisches Journal 3, 133-149.

Luhmann, Niklas (1984b) Die Differenzierung von Interaktion und Gesellschaft: Probleme der sozialen Solidarität, in: Robert Kopp (Hrsg.), Solidarität in der Welt der 80er Jahre: Leistungsgesellschaft und Sozialstaat, Basel, 79-96.

Luhmann, Nildas (1984d) The Self-Description of Society: Crisis Fashion and Sociological Theory, in: International Journal ofComparative Sociology 25, 59-72.

Luhmann, Niklas (1984e) Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion der Kunst, in: Delfin III:51-69.

Luhmann, Niklas (1984g) Helmut Schelsky zum Gedenken, in: Zeit.f. Rechtssoziologie 6, Heft 1, 1-3.

Luhrnann, Niklas (1985) Einige Probleme mit 'reflexivem Recht', in: Zeit. f. Rechtssoziologie 6, Heft 1, 1-18.

Luhmann, Niklas [H~.] (1985) Soziale Dtfferenzierung. Zur Geschichte einer Idee, Opladen: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, Nildas (1985a) Zum Begriffder sozialen Klasse, in: (Luhmann [Hg.] '85:119-162.

Luhmann, Niklas (1985c) Society, Meaning, Religion - Based on Self-Reference, in: Sociological Analysis 46, 5-20.

Luhrnann, Niklas (1985d) Die Soziologie und der Mensch, in: Neue Sammlung 25, 33-41.

Luhmann, Niklas (1985f) Die Autopoiesis des Bewußtseis, in: Soziale Welt, Heft 4, 402-446.

Luhmann, Niklas (1985i) Complexity and Meaning, in: (The Science and Praxis ... , '85:99-104).

Luhmann, N.ildas (1986a) Okologische Kommunikation, Opladen: Westdeutscher Verlag.

Luhrnann, Niklas (1986b) Die soztologische Beobachtung des Rechts, Frankf.a.M.: Alfred Metzner.

Luhmann, Niklas (1986c) Die Codierung des Rechtssystems, in: Rechtstheorie 17, 171-203.

Luhrnann, Niklas (1986e) Die Lebenswelt - nach Rücksprache mit Phänomenologen, in: Archiv f. Rechts- und Sozialphilosophie, Vol. 76, Heft 2, 176-194.

Luhmann, Nildas (1986t) Intersubjektivität oder Kommunikation: Unterschiedliche Ausgangspunkte soziologischer Theoriebildung, in: Archivio di Filosofia Nr. 54, 41-60.

Luhmann, Niklas (1986g) The Autopoiesis of Social Systems, in: Felix Geyer/Johannes van der Zouwen {eds.), So­ciocybernetic Paradoxes: Observation, Control and Evolution of Self-Steering Systems, London/Beverly Hills, 172-192.

Luhrnann, Niklas (1986j) Das Medium der Kunst, in: Delfin, Heft 1, 6-15.

Luhmann, Niklas (1986k) The Individuality of the Individual: Historical Meanings and Contemporary Problems, in: Thomas C. Heller/Morton Sosna/David E. Wellbery {eds.), Reconstructing lndividualism: Autonomy, lndivuduality, and the Self in Western Thought, Standford, Ca I., 313-325.

Luhrnann, Niklas (1986m) The Theory of Social Systems and lts Epistemology: Reply to Danilo Zolo's Critrical Comments, in: Philosophy of Social Seiences 16, 129-134.

Luhrnann, Niklas (1986n, 1) Systeme verstehen Systeme, in: (Luhmann/Schorr [Hrsg.] '86n:72-117).

Luhmann, Niklas/Schorr, Kar! Eberhard [Hrsg.] (1986n) lntransparenz und Verstehen. Fragen an die Pädagogik, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1987a) Arehirnedes und wir, Berlin: Merve.

Luhmann, Niklas (1987c) Soziologische Aufklärung 4, Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft, OP.laden: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, Ntklas (1987c,l) .. "Distinctions directrices". Uber Codierung von Semantiken, in: (Luhann '87c: 13-31).

Luhmann, Nildas (1987c,3)

400 Literatur

Gesellschaftsstrukturelle Bedingungen und Folgeprobleme des natu!Wissenschaftlich-tech­nischen Fortschritts, in: (Luhrnann '87c:49-63).

Luhmann, Nildas (1987c,4) Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft, in: (Luhrnann '87c:67-73).

Luhmann, Nildas (1987c,7) Gesellschaftliche Grundlagen der Macht: Steigerung und Verteilung, in: (Luhmann '87c:ll7-125).

Luhrnann, Nildas (1987c,14) Codierung und Programmierung. Bildung und Selektion im Erziehungssystem, in: (Luhrnann '87c:182-201).

Luhmann, Nildas (1987c,18) Läßt unsere Gesellschaft Kommunikation mit Gott zu?, in: (Luhmann '87c:227-235).

Luhrnann, Nildas (1987c, 19) Die Unterscheidung Gottes, in: (Luhrnann '87c:236-253).

Luhmann, Niklas (1987e) Was ist Kommunikation?, in: Information Philosophie 1, '87, 4-16.

Luhrnann, Nildas (1987t) Sprache und Kommunikationsmedien. Ein schieflaufender Vergleich, in: Zeit. f. So­ZIOlogie, Heft 6, 467-468.

Luhrnann, Nildas (1987h) ·Die Richtigkeit soziologischer Theorie, in: Merkur 41, 36-49.

Luhmann, Nildas (1987i) Paradigmawechsel in der Systemtheorie. Ein Paradigma filr Fortschritt?, in: Reinhart Her­zog/Reinhart Koselleck (Hrsg.), Epochenschwelle und Epochenbewußtsein (Poetik und Hermeneutik Bd. XII), München: Wilhelm Fink, 305-322.

Luhrnann, Nildas (1987j) Autopoiesis als soziologischer Begriff, in: (Haferkamp/Schmid [Hrsg.] '87:307-324).

Luhmann, Nildas (1987k) Tautologie und Paradoxie in den Selbstbeschreibungen der modernen Gesellschaft, in: Zeit. f. Soziologie, Heft 3, 161-174.

Luhrnann, Nildas (1988) Die Wirtschaft der Gesellschaft, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Nildas (1988,2) Die Wirtschaft der Gesellschaft als autopoietisches System, in: (Luhmann '88:43-90).

Luhmann, Niklas (1988,3) Der Markt als innere Umwelt des Wirtschaftssystems, in: (Luhmann '88:91-130).

Luhmann, Nildas (1988,5) Kapital und Arbeit: Problem einer Unterscheidung, in: (Luhmann '88:151-176).

Luhmann, Nildas (1988,6) Knappheit, in: (Luhmann '88:177-229).

Luhrnann, Niklas (1988, 7) .. Geld als Kommunikationsmedium: Uber symbolische und diabolische Generalisierungen, in: (Luhmann '88:230-271).

Luhmann, Niklas (1988,8) Soziologische Aspekte des Entscheidungsverhaltens, in: (Luhmann '88:272-301).

Luhmann, Nildas (1988,10) Grenzen der Steuerung, in: (Luhmann '88:324-349).

Luhmann, Nildas (1988a) Frauen, Männerund George Spencer Brown, in: Zeit. f. Soziologie, Heft 1, '88, 47-71.

Luhrnann, Nildas (1988b) Warum AGIL?, in: KZtsS, Heft I, 127-139).

Luhrnann, Niklas (1988c) Neuere Entwicklungen in der Systemthr;::orie, in: Merkur, Heft 4, 292-300.

Luhrnann, Niklas (1988d) ' Sthenographie, in: Delfin, Heft 2, 4-12.

Luhmann, Nildas (1988e) Positivität als Selbstbestimmtheit des Rechts, in: Rechtstheorie 19, 11-27.

Luhrnann, Niklas (1988t) Closure and Openness: On Reality in the World of Law, in: (Teubner [ed.] '88:335-348).

Luhmann, Nildas (1988i) Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt?, in: Hans Ulrich Gumbrecht/K. Ludwig Pfeiffer (Hrs~.), Materialität der Kommunikation, Frankf.a.M.: Suhrkamp, 884-905.

Luhrnann, Niklas (!988J) Erkenntnis als Konstruktion, Bern: Benteli.

Luhmann, Niklas/Schorr, Karl Eberhard (1988) Reflexionsprobleme im Erziehungssystem, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1989a)

Literatur 401

Gesellschaftsstruktur und Semantik, Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesell­schaft, Bd. 3, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Nilclas (1989a, I) Am Anfang war kein Unrecht, in: (Luhmann '89a:ll-64.

Luhmann, Nilclas (1989a,3) Individuum, Individualität, Individualismus, in: (Luhmann '89a:149-258).

Luhmann, Nilclas (1989a,5) Ethik als ReflexiOnstheorie der Moral, in: (Luhmann '89a:358-447).

Luhmann, Nilclas (1989b) Kommunikationsweisen und Gesellschaft, in: Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 5: Computer, Medien, Gesellschaft, W. Rammert (Hg.), 11-18.

Luhmann, Nilclas/Fuchs, Peter (1989) Reden und Schweigen, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1990) Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1990a) Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, N iklas (1990a, 1) Identität- was oder wie?, in: (Luhmann '90a:14-30).

Luhmaoo, Niklas (1990a,2) Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität, in: (Luhmann '90a:31-58).

Luhmann, Niklas (!990a,3) Haltlose Komplexität, in: (Luhmann '90a:59-76).

Luhmann, Niklas (1990a,5) Gleichzeitigkeit und Synchronisation, in: (Luhmann '90a:95-169).

Luhmann, Niklas (1990a,6) Risiko und Gefahr, in: (Luhmann '90a:l31-169).

Luhmann, Niklas (1 990a, 7) Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Meinung, in: (Luhmann '90a:170-182).

Luhmann, Niklas (1990a,11) Ich sehe was, was Du nicht siehst, in: (Luhmann '90a:228-234).

Luhmann, Niklas (1990b) Weltkunst, in: (Luhmann/Bunsen!Baecker '90:7-45).

Luhmann, Niklas (1990c) General Theory and American Sociology, in: (Gans [ed.] '90:253-264).

Luhmann, Niklas (1990d) Anfang und Ende: Probleme einer Unterscheidung, in: (Luhmann!Schorr [Hrsg.] '90: 11-23).

Luhmann, Niklas (1990e) Die Homogenisierung des Anfangs: Zur Ausdifferenzierung der Schulerziehung, in: (Luhmann/Schorr [Hrsg.] '90:73-111).

Luhmann, Niklas (1990f) .. Paradigm lost: Uber die ethische Reflexion der Moral. Rede anläßtich der Verleihung des Heget-Preises 1989, Frankf.a.M.: Suhrkamp, 7-48.

Luhmann, Niklas/Bunsen, Frederick/.Baecker, Dirk (1990) Unbeobachtbare Welt. Uber Kunst und Architektur, Bielefeld: Cordula Haux, als (Luhmann/Bunsen/Baecker '90b ).

Luhmann, Niklas/Schorr, Kar! Eberhard [Hrsg.] (1990) Zwischen Anfang und Ende. Fragen an die Pädagogik, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1991) Wie lassen sich latente Strukturen beobachten?, in: (Watzlawick!Krieg [Hrsg.] '91:61-74).

Luhmann, Nilclas (!99!a) Soziologie des Risikos, Berlin/New York: Wallerde Gruyter.

Luhmann, Niklas (199!b) Am Ende der Kritischen Soziologie, in: Zeit. f. Soziologie, Heft 2, 147-152.

Luhmann, Niklas (1992) Wer kennt Will Martens? Eine Anmerkung zum Problem der Emergenz sozialer Systeme, in: KZfSS, Heft I, 139-142.

Luhmann, Niklas (1992a) Universität als Milieu, Andre Kieseding (Hg.), Bielefeld: Haux.

Luhmann, Niklas (1992a, 9) Die Universität als organisierte Institution, in: (Luhmann '92a:90-99).

Luhmann, Niklas (!992a,IO) Erfahrungen mit Universitäten: Ein Interview, in: (Luhmann '92a:I00-125).

Luhmann, Niklas (1992a, II)

402 Literatur

Die gesellschaftliche Verantwortung der Soziologie, in: (Luhmann '92a:126-136). Luhmann, Niklas (1992a,l2)

Die Selbstbeschreibung der Gesellschaft und die Soziologie, in: (Luhmann '92a:137-146). Luhmann, Niklas (!992c)

Kommunikationssperren in der Untemehmensberatung, in: (Königswieser/Lutz [Hrsg.) '92:236-249).

Luhmann, Niklas (1992d) Glück und Unglück der Kommunikation in Familien, in: (Königswieser/Lutz [Hrsg.) '92:298-306).

Luhmann, Niklas (1992e) Stellungnahme, in: (Krawietz/Welker [Hrsg.) '92:371-386).

Lyotard, Jean-Franc;:ois (1987) Der Widerstreit, München: Fink.

Mackay, Donald M. (1969) Information, Mechanism and Meaning, Cambridge, Mass.: MIT.

Mackensen, Rainer (1983) .. Nerven statt Muskeln- Uber Frieden im Verständnis von Kar! Deutsch (Laudatio zur Eh­renpromotion am 14. Januar 1983 in der TU Berlin, Berlin: WZB-Mitteilungen, 21-25.

Mackensen, Rainer (1992) Neue Dimensionen der Stadt- und Regionalsoziologie. Peter Atteslander zum 17.3.1991,

- Berlin: Ms. Marquard, Odo (1981)

Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien, Stuttgart: Reclam. Marquard, Odo (1981, I)

Abschied vom Prinzipiellen. Auch eine autobiographische Einleitung, in: (Marquard '81 :4-22).

Marquard, Odo (1981,6) Frage nach der Frage, auf die die Hermeneutik die Antwort ist, in: (Marquard '81: 117-146).

Marquard, Odo (1986a) Apologie des Zufalligen. Philosophische Studien, Stuttgart: Reclam.

Marquard, Qdo (1986a,6) Uber die Unvermeidlichkeit der Geisteswissenschaften, in: (Marquard '86a:98-116).

Marquard, Odo (!986a, 7) .. Apologie des Zufalligen. Philosophische Uberlegungen zum Menschen, in: (Marquard '86a:117-139).

Martens, Wil (1991) Die Autopoiesis sozialer Systeme, in: KZfSS, Heft 4, 625-646.

Martens, Wil (1992) .. Die partielle Uberschneidung autopoietischer Systeme, in: KZfSS, Heft I, 143-145.

Maruyama, Magoroh (1968) The Second Cybemetics: Deviation - Amplifying Mutual Causa! Processes, in: (Buckley [ed.] '68:304-313).

Matthiesen, Ulf (1985) Das Dickicht der Lebenswelt und die Theorie des kommunikativen Handelns, München: Wilhelm Fink.

Maturana, Humberto R. (1985) Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit, Braunschweig/Wies­baden: Vieweg.

Maturana, Humberto R. (1985, I) Biologie der Kognition, in: (Maturana '85:32-80).

Maturana, Humberto R. (1985,4) Die Organisation des l'.ebendigen: eine Theorie der lebendigen Organisation, in: (Maturana '85: 138-156).

Maturana, Humberto R. (1985,6) Autopoietische Systeme: eine Bestimmung der lebendigen Organisation [Ko-Autor: F.J. Varela], in: (Maturana '85: 170-235).

Maturana, Humberto R. (1985, 7) Biologie der Sprache: die Epistemologie der Realität, in: (Maturana '85:236-271).

Maturana, Humberto R. (1985,8) Repräsentation und Kommunikation, in: (Maturana '85:272-296).

Maturana, Humberto R. (1985,9) Kognitive Strategien, in: (Maturana '85:297-318).

Maturana, Humberto R.Narela, Francisco J./Uribe, R. (1985) Autopoiesis: die Organisation lebender Systeme, ihre nähere Bestimmung und ein Modell, in: (Maturana 1985:157-169).

Maturana, Humberto R.Narela, Francisco J. (1987)

Literatur 403

Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens, Bem/­München!Wien: Scherz.

Mayntz, Renate/Rosewitz, Bemd/Schimank, Uwe/Stichweh, Rudolf (1988) Differenzierung und Verselbstständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teil­systeme, Frankf.a.M./New York: Campus.

McCarthy, Th. A. (1989) Kritik der Verständigungsverhältnisse, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

McGuinness, B./Habermas, J./Apel, K.-0./Rorty, R./Taylor, Ch.!Kambartel, F./Wellmer, A. (1991) »Der Löwe spricht.. .und wir können ihn nicht verstehen. Ein Symposion an der Universi­tät Frankfurt anläßtich des hundertsten Geburtstags von Ludwig Wittgenstein, Frankf.a.M.: Suhrkamp. Zitiert als: (McGuinness u.a. '91).

Mertens, Klaus (1978) Kommunikationsmodell und Gesellschaftstheorie, in: KZfSS, Jg. 30, 572-595.

Meyer, Eva (1983) Zählen und Erzählen. Für eine Semiotik des Weiblichen, Wien!Berlin: Medusa.

Meyer, Eva (1990) Der Unterschied, der eine Umgebung schafft, in: (ars electronica [Hrsg.] '90:110-122).

Mittelstraß, Jürgen (I 974) Die Möglichkeit von Wissenschaft, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Monod, .Jacques (1975~ Zufall und Wirklichkeit, München: dtv.

Morin, Edgar (1981) EI Metodo I. La naturaliza de Ia Naturaliza, Catedra: Madrid.

Morin, Edgar (1985) On the Definition ofComplex.ity, in: (The Science and Praxis ... , '85:62-68).

Morin, Edgar (1988) EI Metodo Ill. EI conocimiento del conocimiento, Catedra: Madrid.

Morin, Edgar (1992) EI Metodo IV. Las ideas, Catedra: Madrid.

Morin, Edgar (1993) EI Metodo II. La vida de Ia Vida, Catedra: Madrid.

Münch, Richard (I 982a) Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Parsons, Emile Durk­heim und Max Weber, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Münch, Richard (1984) Die Struktur der Modeme. Grundmuster und differentielle Gestaltung des institutionellen Aufbaus der modernen Gesellschaften, Frankf.a.M.: Suhrkamp (Sonderausgabe).

Münch, Richard (1991) Dialektik der Kommunikationsgemeinschaft, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Needham, Rodney [Hg.) (1973) Right and Left: Essays on Dual Symbolic Classification, Chicago/London: The University of Chicago Press.

Nelson, Benjamin (1969) The ldea of Usury. From Tribai Brotherhood to Universal Otherhood (1949), Chi­cago/London: Thc University of Chicago Press.

Opp, Karl-Dieter (I 972) Verhaltenstheoretische Soziologie. Eine neue soziologische Forschungsrichtung, Reinbek b.H.: Rowohlt.

Opp, Karl-Dieter (1991) DDR '89. Zu den Ursachen einer spontanen Revolution, in: KZfSS, Heft 2, 302-321.

Orchard, Robert A. (1975) On the Laws of Form, in: lnt. J. General Systems, Vol. 1., 99-106.

0sterberg, Dag (1976) Meta-Sociological Essay, Pittsburgh: Duquesne University Press.

Parmenides .. (I 981) Uber das Sein. Die Fragmente des Lehrgedichts, Hans von Steuben (Hrsg.), Stuttgart: Reclam.

Parsons, T./Bales, R.F./Shils, E.A. (1981) Working Papers in the Theory of Action (I 953), Wesport, Connecticut: Greenwood Press.

Parsons, Talcott (1949a) The Structure of Social Action. A Study in Social Theory with Special References to a Group of Recent European Writers [I 937), New York: The Free Press.

Parsons, Talcott (1959) Some Problems Confronting Sociology as a Profession, in: American Sociological Review 24, 547-559.

Parsons, Talcott (1968)

404 Literatur

The Position of Identity in the General Theory of Action, in: Ch. Gordon/K.J. Gergen (Hrsg.), The Selfin Social Interaction Bd. I, New York, 11-23.

Parsons, Talcott (1968a) Beiträge zur soziologischen Theorie, D. Rüschemeyer (Hrsg.), Neuwied/Berlin: Luchter­hand.

Parsons, Talcott (1968a, 1) Systematische Theorie in der Soziologie. Gegenwärtiger Stand und Ausblick, in: (Parsons '68a:31-64).

Parsons, Talcott (1970a) The Social System, London: Routledge & Kegan Paul.

Parsons, Talcott (1975) Gesellschaften. Evolutionäre und komparative Perspektiven, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Parsons, Talcott (1975a) Die Entstehung der Theorie des sozialen Systems: Ein Bericht zur Person, in: (Parsons/Shils/Lazarsfeld '75: 1-68.

Parsons, Talcott (1976a) Zur Theorie sozialer Systeme, Stefan Jensen (Hrsg.), Opladen: Westdeutscher Verlag.

Parsons, Talcott (197 6a, I) Zur allgemeinen Theorie in der Soziologie, in: (Parsons '76a:85-120).

Parsons, Talcott (1976a,2) · Der Begriff der Gesellschaft: Seine Elemente und ihre Verknüpfungen, m: (Parsons

'76a:212-160). Parsons, Talcott (1976a,3)

Grundzüge des Sozialsystems, in: (Parsons '76a:161-274). Parsons, Talcott (1976a,4)

Sozialsysteme, in: (Parsons '76a:275-318). Parsons, TalcotU Ackerman, Charles (1976)

Der Begriff •Sozialsystem« als theoretisches Instrument, in: (Parsons '76a:69-84). Parsons, TalcotUShils, Edward/Lazarsfeld, Paul F. (197 5)

Soziologie - autobiographisch, Stuttgart: Enke. Parsons, TalcotUShils, Edward A. [ ed.] (1951)

Toward a General Theory of Action, Cambridge, Massachussetts: Harvard University Press.

Pask, Gordon (1978a) A conversation approach to social systems, in: Sociocybernetics, R.F. Geyer/J. van der Zouven (eds.), Leiden/Boston/London: Martinus Nijhoff, 15-26.

Peirce, Charles Sanders (1970) Schriften II. Vom Pragmatismus zum Pragmatizismus, Karl-Otto Apel (Hrsg.), Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Peirce, Charles Sanders (1983) Phänomen und Logik der Zeichen, Helmut Pape [Hg.], Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Peirce, Charles Sanders (1991) Naturordnung und Zeichenprozeß. Schriften über Semiotik und Naturphilosophie (Vorwort von Ilya Prigogine), Helmut Pape [Hg.], Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Picht, Georg (1966) Der Gott der Philosophen und die Wissenschaft der Neuzeit, Stuttgart: K.lett.

Picht, Georg (1969a) Wahrheit, Vernunft, Verantwortung. Philosophische Studien, Stuttgart: K.lett.

Picht, Georg (1969a, I) Die Voraussetzungen der Wissenschaft, in: (Picht '69a:ll-35).

Picht, Georg (1969a,2) Die Epiphanie der ewigen Gegenwart. Wahrheit, Sein und Erscheinung bei Parmenides, in: (Picht '69a:37-86).

Picht, Georg ( 1969a, 4) Der Sinn der Unterscheidung von Theorie und Praxis in der griechischen Philosophie, in: (Picht '69a: I 08-140).

Picht, Georg (1969a, II) Die Erfahrung der Geschichte, in: (Picht 69a:281-317).

Ploman, Edward W. (1985) Introduction, in: (The Science and Praxis ... , '85:7-22).

Polanyi, Kar! (1978) The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Polanyi, Michael (1951) The Logic of Liberty. Reflections and Rejoinders, London: Routledge and Kegan Paul.

Polanyi, Michael (1973) Personal Knowledge. Towards a Post-Critical Philosophy, London: Routledge & Kegan Paul.

Literatur

Polanyi, Michael (1985) Implizites Wissen, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Pöppel, Ernst (1985) .. Grenzen des Bewußtseins. Uber Wirklichkeit und Welterfahrung, Stuttgart: dva.

Popper, Karl R. (1969) Logik der Forschung, Tübingen: J.C.B. Mohr.

Popper, Karl R. (1970) Die Logik der Sozialwissenschaften, in: (Adorno, Th.W.u.a. '70:103-123)

Popper, Karl R. (1973) Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf, Hamburg: Hoffmann und Campe.

Popper, Karl R. (1979) Ausgangspunkte. Meine intellektuelle Entwicklung, Hamburg: Hoffmann und Campe.

Prigogine, llya (1985) New Perspectives on Complexity, in: (The Science and Praxis ... , '85:107-118).

405

Prigogine, llya (1988) Vom Sein zum Werden. Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften, München/­Zürich: Piper.

Purpus, Wilhelm (1908) Zur Dialektik des Bewußtseins nach Hegel. Ein Beitrag zur Würdigung der Phä­nomenologie des Geistes, Berlin: Trowitzsch & Sohn.

Quine, Willard V an Orman (1989) Die Wurzeln der Referenz, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Quine, Willard Van Orman (1991) Theorien und Dinge, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Rapaport, Anatol (1953) Philosophie heute und morgen. Einführung ins Operationale Denken, Darmstadt: Verlag Darmstädter Blätter.

Rapp, Friedrich/Jokisch, Rodrigo/Lindner, Helmut (1980) Determinanten der technischen Entwicklung. Strukturmodelle in der Geschichtsschreibung über die Industrialisierung in Europa, Berlin: Universitätsbibliothek.

Riedel, Rupert (1980) Biologie der Erkenntnis, Berlin/Hamburg: Paul Parey.

Riedel, Rupert (1984a) Die Strategie der Genesis, München/Zürich: Piper.

Riedel, Rupert (1985a) Die Spaltung des Weltbildes. Biologische Grundlagen des Erklärensund Verstehens, Ber­lin/Hamburg: Paul Parey.

Riegas, Volker!Vetter, Christian [Hrsg.] (1991) Zur Biologie der Kognition. Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Ritter, Joachim (1988) Metaphysik und Politik. Studien zu Aristoteles und Hegel, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Rorty, Richard (1984) Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Roth, Gerhard (1981) Biological Systems' Theory and the Problem of Reductionism, in: (Roth/Schwegler [ed.] '81:106-120).

Roth, Gerhard/Schwegler, Helmut [ed.] (1981) Self-organizing Systems. An Interdisciplinary Approach, Frankf.a.M./New York: Cam­pus.

Roth, Gerhard (1986) Selbstorganisation - Selbsterhaltung - Selbstreferentialität: Prinzipien der Organisation der Lebewesen und ihre Folgen fiir die Beziehung zwischen Organismus und Umwelt, in: (Dress/Heinrichs/Küppers 1986: 149-180).

Roth, Gerhard (1987) Autopoiese und Kognition: Die Theorie H. R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung, m: (Schmidt [Hrsg.] '87:256-286).

Roth, Gerhard (1987a) Die Entwicklung kognitiver Selbstreferentialität im menschlichen Gehirn, in: (Baecker u.a. [Hrsg.] '87:394-422).

Roth, Gerhard (1987c) Erkenntnis und Realität: Das Gehirn und seine Wirklichkeit, in: (Schrnidt [Hrsg.] '87:229-255).

Rusch, Gebhard (1987) Erkenntnis, Wissenschaft, Geschichte. Von einem konstruktivistischen Standpunkt, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Russen, Bertrand (1988) Philosophie. Die Entwicklung meines Denkens, Frankf.a.M.: Fischer.

406 Literatur

Schelsky, Helmut (197 5) Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen, Opladen: Westdeutscher Verlag.

Schimank, Uwe (1988) Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen, in: KZfSS, Heft 4, 619-639.

Schimank, Uwe (1992) Erwartungssicherheit und Zielverfolgung. Sozialität zwischen Prisoner's Dilemma und Battle ofthe Sexes, in: Soziale Welt, Heft 2, 182-200.

Schluchter, Wolfgan~ (1979) Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus, Tübingen: J.C.B. Mohr.

Schluchter, Wolfgang [Hg.) (1980) Verhalten, Handeln und System. Talcott Parsons' Beitrag zur Entwicklung der Sozialwis­senschaften, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Schmid, Michael (1987) Autof?ie~is und soziales System: Eine Standortbestimmung, in: (Haferkamp/Schmid [Hg. 87 .25-50).

Schmidt, Siegfried J. [Hrsg.] (1987) Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Schmidt, Siegfried J. [Hrsg.) (1991) Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung,

· Frankf.a.M.: Suhrkamp. Schmidt, Siegfried J. [Hrsg.) (1992)

Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Schmitz, Hermann (1965) Der Leib, in: ders., System der Philosophie, Bd. 2, Teil 1, Bonn: Bouvier.

Schnädelbach, Herbert (1986) Transformation der Kritischen Theorie, in: (Honneth/Joas [Hrsg.] '86:15-34).

Schulz, Walter (1963) Das Problem der absoluten Reflexion, Frankf.a.M.: Klostermann.

Schulz, Walter (1979) Ich und Welt. Philosophie der Subjektivität, Pfullingen: Neske.

Schütz, Alfred (1967) Collected Papers II. Studies in Social Theory, The Hague: Martinus Nijhoff.

Schütz, Alfred (1971) Collected Papers I. The Problem of Social Reality, The Hague: Martinus Nijhoff.

Schütz, Alfred/Parsons, Talcott (1977) Zur Theorie sozialen Handelns. Ein Briefwechsel, Walter M. Sprondel (Hrsg.), Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Schütz, Alfred (1981) Theorie der Lebensformen, lljy Srubar [Hg.], Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Sebeok, Thomas A. [ed.] (1978) Sight, Sound, and Sense, Bloomington/London: lndiana University Press.

Segal, Lynn (1988) Das 18. Kamel oder Die Welt als Erfindung. Zum Konstruktivismus Heinz von Foersters, München/Zürich: Piper.

Seiffert, Helmut (1972) Einfiihrung ind die Wissenschaftstheorie Bd. 1, München: Beck.

Sellars, Wilfrid (1962) Time and World Order, in: Scientific Explanation, Space, and Time, Herbert Feigl/Grover Maxwell [ed.], Minnesota Studies in the Philosophy of Science, Vol. ill, Minneapolis: University ofMinnesota Press, 527-616.

Simon, Fritz B. (1988) Unterschiede, die Unterschiede machen: Klinische Epistemologie: Grundlagen einer systemischen Psychiatrie und Psychosomatik, Berlin: Spnnger.

Simon, Herbert A. (1969) The Seiences of the Artificial, Cambridge, Mass.

Simon, Josef (1969) Sprache und Raum. Philosophische Untersuchungen zum Verhältnis zwischen Wahrheit und Bestimmtheit von Sätzen, Berlin: de Gruyter.

Simon, Josef (1989) Philosophie des Zeichens, Berlin!New York: de Gruyter.

Simmel, Georg (1983) Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl, H.-J. Dahme/0. Rammstedt (Hrsg.), Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Simmel, Georg (1983,1) Das Gebiet der Soziologie (1917), in: (Simmel '83:37-50).

Simmel, Georg (1983,4)

Literatur 407

Das Geld in der modernen Kultur (1896), in: (Simmel '83:78-94). Simmel, Georg (1983,5)

Die Arbeitsteilung als Ursache für das Auseinandertreten der subjektiven und der objek­tiven Kultur, in: (Simmel '83:95-128).

Simmel, Geor~ (1983,8) SoziOlogie des Raumes (1903), in: (Simmel '83:221-242).

Simmel, Georg (1983,7) Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich?, in: (Simmel '83:275-293).

Snell, Bruno (1948) Die Entdeckung des Geistes. Studien zur Entdeckung des europäischen Denkens bei den Griechen, Hamburg: Claassen & Goverts.

Snyder, Glenn H. (1971) 'Prisoner's Dilemma' and 'Chicken' Models in International Politics, in: International Studies Quarterly, Vol. 15, Nr. I, 66-103.

Spaemann, Robert (1983) Philosophische Essays, Stuttgart: Reclam.

Spaemann, Robert (1990) Niklas Luhmanns Herausforderung der Philosophie. Laudatio anläßlich der Verleihung des Hegel-Preises 1989 an Niklas Luhmann, Frankf.a.M.: Suhrkamp, 51-73

Spencer Brown, George (1969) · Laws of Form, London: George Allen and Unwin Ltd.

Stegmüller, Wolfgang (1969) Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Eine kritisch Einführung, Stuttgart: Krö­ner.

Stichweh, Rudolf (1977) Ausdifferenzierung der Wissenschaft - Eine Analyse am deutschen Beispiel, Bielefeld: Wissenschaftsforschung 8 Report.

Tarski, Alfred (1972) Die semantische Konzeption der Wahrheit und die Grundlagen der Semantik, in: Johannes Sinmeich, (Hrsg.), Zur Philosophie der idealen Sprache, München: dtv, 53-100.

Taylor, Charles (1983) Hege!, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Taylor, Charles (1992) Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Tenbruck, Friedrich H. (1964) Freundschaft. Ein Beitrag zur Soziologie der persönlichen Beziehung, in: KZfSS, 16, 431-456.

Tenbruck, Friedrich H. (1980) Die unbewältigten Sozialwissenschaften, in: Zeitschrift für Politik, Jg. 27, Heft 3, 219-230.

Teubner, Gunther/Willke, Helmut (1984) Kontext und Autonomie: Gesellschaftliche Selbststeuerung durch reflexives Recht, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 6, Heft I, 4-35.

Teubner, Gunther [Hg.] (1986) Dilemmas of Law in the Welfare State, Berlin!New York: Walter de Gruyter.

Teubner, Gunther (1987b) Hyperzyklus in Recht und Organisation: Zum Verhältnis von Selbstbeobachtung, Selbstkonstitution und Autopoiesis, in: (Haferkamp/Schmid [Hrsg.] '87:89-128).

Teubner, Gunther [ed.] (1988) Autopoietic Law: A New Approach to Law and Society, Berlin!New York: Waller de Gruyter.

Teubner, Gunther (1989) Recht als autopoietisches System, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

The Science and Praxis of Complexity (1985) Contributions to the Symposium Held at Montpellier, France, 9-11, Tokyo, Japan: The United Nations University.

Theunissen, Michael (1991) Negative Theologie der Zeit, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Thompson, John W. (1963) The Importance ofüpposites in Human Relationships, in: Human Relations, Vol. 16, Nr. I, 161-169.

Touraine, Alain (1977) The Self-Production of Society, Chicago/London: The University of Chicago Press.

Tugendhat, Ernst (1967) Der Wahrheitsbegriff bei Husserl und Heidegger, Berlin.

Tugendhat, Ernst (1979) Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie, Frankf.a.M.: Suhr­kamp.

408 Literatur

Tugendhat, Ernst (1981) Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung. Sprachanalytische Interpretationen, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Tyrell, Hartmann (1976) Probleme einer Theorie der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung der privatisierten modernen Kernfamilie, in: ZfS 5, '76:393-417.

Tyrell, Hartmann (1978) Anfragen an die Theorie der gesellschaftlichen Differenzierung, in: Zeit.f. Soziologie 7, 175-193.

Unverferth, Hans-Jürgen [Hg.] (1986) System und Selbstproduktion: Zur Erschließung eines neuen Paradigmas in den Sozialwissenschaften, Frankf.a.M.: Peter Lang.

Vanberg, Viktor (1975) Die zwei Soziologien. Individualismus und Kollektivismus in der Sozialtheorie, Tübingen: J.C.B. Mohr.

Vanberg, Viktor (1984) Unsichtbare-Hand Erklärung und soziale Normen, in: Horst Todt (Hrsg.), Nor­mengeleitetes Verhalten in den Sozialwissenschaften, Berlin, 115-147.

Varela, Francisco J. (1975) A calculus for self-reference, in: Int. J. General Systems, Vol. 2, 5-24.

Varela, Francisco J. (1979) Principles ofBiological Autonomie, New Yoek/Oxford: Elsevier North Holland.

Varela, Francisco J. (1981) Der kreative Zirkel, in: (Watzlawick [Hg.] '81 :294-315).

Varela, Francisco J. (1981 a) Autonomy and Autopoiesis, in: (Roth/Schwegler [ed.] '81:14-23).

Varela, Francisco J. (198lb) Describing the Logic of the Living. The Adequacy and Limitations of the Idea of Auto­poiesis, in: (Zeleny [ed.] 81 :36-48).

Varela, Francisco J. (1990) Kognitionswissenschaften - Kognitionstechnik. Eine Skizze aktueller Perspektiven, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Vollmer, Gerhard (1986) Was können wir wissen? Bd. 2, Die Erkenntnis der Natur. Beiträge zur modernen Naturphilosophie, Stuttgart: S. Hirzel.

Waddington, C. H. (1966) Die biologischen Grundlagen des Lebens, Braunschweig: Vieweg.

Waldenfels, Bernhard (1980) Der Spielraum des Verhaltens, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Waldenfels, Bernhard (1985) In den Netzen der Lebenswelt, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Waldenfels, Bernhard (1992) Einfuhrung in die Phänomenologie, München: Fink.

Watson, James D. (1973) Die Dorpel-Helix, Reinbek b.H.: Rowohlt.

Watzlawick, Paul[Hg.] (1981) Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus, München: Piper.

Watzlawick, P./Beavin, J.H./Jackson, D.D. (1985) Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, Bern!Stuttgart!Toronto: Hans Huber.

Watzlawick, Paul!Krieg, Peter [Hrsg.] (1991) Das Auge des Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus. Festschrift fur Heinz von Foerster, München/Zürich: Piper.

Weber, Max (1958) Wirtschaftsgeschichte, Berlin: Duncker & Humblot.

Weber, Max (1968) Methodologische Schriften, Frankf.a.M.: Fischer.

Weber, Max (1972) Wirtschaft und Gesellschaft (1921), Tübingen: J.C.B. Mohr.

Weingart, Peter (1976) Wissensproduktion und soziale Struktur, Frankf.a.M: Suhrkamp.

Weiß, Johannes (1983) Verständigungsorientierung und Kritik. Zur 'Theorie des kommunikativen Handelns' von Jürgen Habermas, m: KZfSS, Heft I, 108-120.

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1976b) Zum Weltbild der Physik, Stuttgart: Hirzel.

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1970)

Literatur

Die Einheit der Physik als konstruktive Aufgabe, in: (Krüger [Hg.] '70:372-388) Weizsäcker, Carl Friedrich von (1970a)

409

Der z~ei~e Hauptsatz und der Unterschied von Vergangenheit und Zukunft, in: (Krüger [Hg.] 70.468-475).

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1976b) Zum Weltbild der Physik, Stuttgart: Hirzel.

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1976b,4) Das Verhältnis der Quantenmechanik zur Philosophie Kants, in: (Weizsäcker, C.F.v '76b:80-117).

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1976b, 12) Beziehungen der theoretischen Physik zum Denken Heideggers, in: (Weizsäcker, C.F.v '76b:243-245).

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1976b, 16) Die Bedeutung der Logik für die Naturwissenschaft, in: (Weizsäcker, C.F.v '76b:266-280).

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1976b, 17) Komplementarität und Logik, in: (Weizsäcker, C.F.v '76b:281-231).

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1976b, 18) Gestaltkreis und Komplementarität, in: (Weizsäcker, C.F.v '76b:332-366).

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1977) · Der Garten des Menschlichen. Beiträge zur geschichtlichen Anthropologie, Mün­

chen/Wien: Hanser. Weizsäcker, Carl Friedrich von (1977,10)

Wer ist das Subjekt in der Physik?, in: (Weizsäcker, C.F.v '77:169-186). Weizsäcker, Carl Friedrich von (1977, II)

Die Rückseite des Spiegels, gespiegelt, in: (Weizsäcker, C.F.v '77:187-205). Weizsäcker, Carl Friedrich von (1977,12)

Die Einheit von Wahrnehmen und Bewegen, in: (Weizsäcker, C.F.v '77:206-224). Weizsäcker, Carl Friedrich von (1977, 13)

Die Vernunft der Affekte, in: (Weizsäcker, C.F.v '77:225-252). Weizsäcker, Carl Friedrich von (1977, 15)

Biologische Präliminarien zur Logik, in: (Weizsäcker. C.F.v '77:314) Weizsäcker, Carl Friedrich von (1977, 17)

Platonische Naturwissenschaft im Laufe der Geschichte, in: (Weizsäcker, C.F.v '77:319-345).

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1977,21) Heidegger und die Naturwissenschaft, in: (Weizsäcker, C.F.v '77:413-431).

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1977,22) Die Zeit und das Eine, in: (Weizsäcker, C.F.v '77:432-437).

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1983a) Wahrnehmung der Neuzeit, München/Wien: Hanser.

Weizsäcker, Carl Friednch von (1984) Die Einheit der Natur, München/Wien: Hanser.

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1984, 1 0) Ein Entwurf der Einheit der Physik, in: (Weizsäcker, C.F.v '84:207-222).

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1984, 11) Die Quantentheorie, in: (Weizsäcker, C.F.v '84:223-275).

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1984, 16) Materie, Energie, Information, in: (Weizsäcker, C.F.v '84:342-366).

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1984,18) Kants »Erste Analogie der Erfahrung• und die Erhaltungssätze der Physik, in: (Weizsäcker, C.F.v '84:383-404).

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1984, 19) Kants Theorie der Naturwissenschaft nach P. Plaas, in: (Weizsäcker, C.F.v '84:405-427).

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1984,21) Parmenides und die Graugans, in: (Weizsäcker, C.F.v '84:441-465).

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1984,22) Parmenides und die Quantentheorie, in: (Weizsäcker, C.F.v '84,22:466-491).

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1984a) Das Weltbild der Physik und die Einheit der Natur. Ein Gespräch mit Carl Friedrich von Weizsäcker, in: Hackenesch, Christa (Hrsg.), 'Bin so ausgeworfen aus dem Garten der Natur, Reinbek: Rowohlt, 275-313.

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1985) Aufbau der Physik, München/Wien: Hanser.

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1986) Die Logik zeitlicher Aussagen und die Grundlagen der Physik, in: Information Phi­losophie 3, '86, 7-22.

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1988)

410 Literatur

Bewußtseinswandel, München/Wien: Hans er. Weizsäcker, Carl Friedrich von (1990)

Die Tragweite der Wissenschaft, Stuttgart: Hirzel. Weizsäcker, Carl Friedrich von (1991)

Der M.:nsch in seiner Geschichte, München/Wien: Hanser. Weizsäcker, Carl Friedrich von (1992a)

Zeit und Wissen, München/Wien: Hanser. Weizsäcker, Christine von/Weizsäcker, Ernst Ulrich von (1986)

Fehlerfreundlichkeit als Evolutionsprinzip und Kriterium der Technikbewertung, in: Uni­versitas Jg. 41,791-799.

Weizsäcker, Ernst von (1974) Erstmaligkeit und Bestätigung als Komponenten der pragmatischen Information, in: (Weizsäcker, E.v. [Hrsg.]l974:82-113).

Weizsäcker, Ernst von [Hrsg.) (1974) Offene Systeme, Bd. I, Stuttgart.

Weizsäcker, Viktor von (1960) Gestalt und Zeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Weizsäcker, Viktor von (1973) Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Wenzel; Harald/Hochmuth, Uwe (1989) Die Kontingenz von Kommunikation. Zur kritischen Theorie des kommunikativen Han­deins von Jürgen Habermas, in: KZfSS, Heft 2, 241-269.

Wenzel, Harald (1990) Die Ordnung des Handelns. Talcott Parsons' Theorie des allgemeinen Handlungssystems, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Whitehead, Alfred North (1987) Prozeß und Realität. Entwurf einer Kosmologie, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Whitehead, Alfred North (1988) Wissenschaft und moderne Welt, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Whorf, Benjamin Lee (1963) Sprache, Denken, Wirklichkeit, Reinbek b. H.: Rowohlt.

Wie!, Reiner (1987) Die Komplementarität von Selbstbewußtsein und Bewußtsein, in: (Cramer/Fulda/­Horstmann/Pothast [Hg.) '87:44-75).

Wild, Christoph (1973) Artikel •Problem•, in: Handbuch philosophischer Grundbegriffe, H. Krings/H.M. Baumgartner/Chr. Wild (Hrsg.), Bd. 4, München: Kösel, 1139-1146.

Wilden, Anthony (1980a) System and Structure: Essays in Communication and Exchange, London.

Willke, Helmut (1982) Systemtheorie, Stuttgart/New York: Gustav Fischer.

Willke, Helmut (1986) Three Types of Legal Structure: The Conditional, the Porpusive and the Relational Pro­gramm, in: (Teubner [ed.) '86:280-297).

Willke, Helmut (1987) Differenzierung und Integration in Luhmanns Theorie sozialer Systeme, m: (Haferkamp/Schmid '87:247-274).

Windel band, Wilhelm (1911) Geschichte und Naturwissenschaft, in: ders., Präludien. Aufsätze und Reden zur Einfiih­rung in die Philosophie, Bd. 2, Tübingen, 136-160.

Winograd, Terry/Flores, Fernando (1989) Erkenntnis- Maschinen- Verstehen. Zur Neugestaltung von Computersystemen, Berlin: Rotbuch.

Wittgenstein, Ludwig (1966) Tractatus logico-philosophicus, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Wittgenstein, Ludwig (1984) .. Bemerkungen über die Farben. Uber Gewißheit. Zettel. Vermischte Bemerkungen, Bd. 8, Frankf.a.M.: Suhrkamp.

Wuketits, Franz M. (1983) Biologische Erkenntnis: Grundlagen und Probleme, Stuttgart: Gustav Fischer.

Zaner, R.M. (1964) The Problem of Embodiment. Some Contributions to a Phenomenology of the Body, Den Haag.

Zeleny, Milan (1980) Autopoiesis: A Paradigm Lost?, in: (Zeleny [ed.] '80a:3-43).

Zeleny, Milan [ed.) (1980a)

Literatur 411

Autopoiesis, Dissipative Structures, and Spontaneaus Social Orders, Colorado, Boulder: Westview Press.

Zeleny, Milan [ed.] (1981a) Autopoiesis. A Theory of Living Organization, New York/Oxford: North Holland.

Zeleny, Milan (1981a,2) What Is Autopoiesis?, in: (Zeleny [ed.] '81a:4-17).

Zeleny, Milan (1985) Spontaneaus Social Orders, in: (The Science and Praxis ... , '85:312-328).

GLOSSAR

In der vorliegenden Arbeit werden bekannte Begriffe neu definiert bzw. in ihrer Definition enger gefaßt. Das Glossar soll dazu beitragen, zwischen einem allge­meinen Verständnis der Begriffe und dem in der Arbeit verwendeten spezifischen Ausdrucksvokabular zu vermitteln.

Affektivität Mit Affektivität oder Gefühl ist eine der vier Mitteilungsformen gemeint, in der KOMMUNIKATION auftritt. Affektivität bildet sich auf der Grundlage der Unterscheidung von betroffen/nichtbetroffen und der --+ Differenz von Sym­pathie/Antipathie. Mit Hilfe von Gefühlen wird generell 'Nähe' hergestellt, die aber nicht räumlich gemeint ist. So sind sowohl 'Liebe' als auch 'Haß' Erschei­nungsformen von Nähe. Die --+ Beobachtung von Affektivität geschieht über Mo­tive, ihre --+ Operation über Affekte und Gefühle, wobei Affekte als kurzzeitige Ereignisse, Gefühle dagegen als langzeitige Zustände definiert werden.

Asymmetrie/Symmetrie Unter ei9-er symmetrisch bestimmten Lage ist eine Situation zu verstehen, bei der es kein Ubergewicht von irgendeiner Seite gibt. Symmetrie beinhaltet Gleichheit: 'Alle Menschen sind vor Gott (Religion) oder dem Gesetz (Recht) gleich'. In ei­ner asymmetrisch bestimmten Situation besteht ein Übergewicht einer Seite über eine andere: 'nicht falsch, sondern wahr', 'nicht Unrecht, sondern Recht'. In der symmetrischen Situation sind beide Seiten gleich-wertig, die asymmetrische ist durch die Bevorzugung einer Seite ein-wertig. Trotzdem können die jeweiligen Bestandteile auseinandergehalten ( = distingiert) werden. Das Ergebnis der Distinktionsoperation in der symmetrischen Situation nennen wir --+ Differenz, das entsprechende Ergebnis in der asymmetrischen Situation nennen wir --+ Un­terscheidung. Wir gehen davon aus, daß beide Formen, nämlich die asymmetri­sche wie die symmetrische, voneinander abhängig sind: es kann keine Symmetrie ohne Asymmetrie, und umgekehrt, geben. Hieran schließen die Konzepte von Differenz und Unterscheidung an.

Asymmetrie/Symmetrie und Unterscheidung/Differenz Eine Asymmetrie geht hervor aus einer Unterscheidung und eine Symmetrie aus einer Differenz. Sie distingieren sich allerdings dadurch, daß Asymmetrien und Symmetrien als Operationsformen, während Unterscheidungen und Differenzen als Beobachtungsformen definiert sind.

Beobachtung Mit Beobachtung ist eine Tätigkeit ( = Operation) gemeint, die nicht nur von Personen ( = Individualität bzw. personales System), sondern auch von solchen Sinnsystemen wie Wirtschaft, Kunst, Politik, Gesundheit, Religion usw. ausge­führt wird. So kann die Politik die Wirtschaft beobachten, die Wirtschaft die Re­ligion usw. Der Begriff 'Beobachtung' muß daher sehr allgemein gehalten wer­den, damit er auf die unterschiedlichen Sinnsysteme anwendbar ist. Eine

Glossar 413

Beobachtung definieren wir daher auf der Ebene der Distinktionstheorie ganz all­gemein als die Verschränkung einer symmetrischen Differenz mit einer asymme­trischen Unterscheidung mit dem Ziel, Information zu produzieren. Je nachdem, wie die Form der Verschränkung ausfällt, kann es verschiedene --> Beob­achtungsmodalitäten geben.

Beobachtungsmodalitäten Es gibt nach der Distinktionstheorie mindestens sechs verschiedene Formen, die 'Welt' zu begreifen: man kann sich zu ihr faktisch, möglich, alternativ, beob­achtungsmäßig, reflexiv und selbstreflexiv verhalten. Die ersten drei Formen be­zeichnen wir als Handlungsformen, die letzten drei als Beobachtungsformen.

Code/Programm Codes und Programme sind beständige Formprinzipien im Handlungs- und Kommunikationsraum der Sinnsysteme, wobei ihre Beständigkeit Folge ihrer gegenseitigen Stütze ist. Dabei bezeichnet Code ein asymmetrisches Prinzip (z.B. für Wissenschaft 'wahr, nicht falsch', für Recht 'Recht, nicht Unrecht' usw.). Programm dagegen bezeichnet ein symmetrisches Prinzip (z.B. auf Wissenschaft bezogen 'analytisch und synthetisch', auf Recht bezogen 'normativ und kognitiv' usw.).

Differenz/Unterscheidung Differenz (von dis-ferre: auseinander-, entzweitragen) nennen wir eine --> Di­stinktion, die die Gleichwertigkeit ihrer beiden Seiten zum Ausdruck bringt und daher seitenneutral, sprich: symmetrisch, ist. Eine Unterscheidung (Unter-schei­dung: Erstellung eines Rangordnungsverhältnisses) wiederum ist eine Distink­tion, die der einen Seite den Vorzug vor der anderen einräumt und insofern eine asymmetrische Form aufweist.

Distinktion Distinktion ist das zweckfreie Ergebnis eines Trennungs- bzw. Schei­dungsvorganges (dis-tineo: auseinanderhalten, trennen). Sie ist der Überbegriff über zwei weitere Trennungsbegriffe: dem der --> Differenz (gleichwertige Ele­mente) und dem der --> Unterscheidung (ungleichwertige Elemente). Der Vor­gang des Trennens (Distingierens) führt zur Herstellung von Differenzen und Un­terscheidungen. Durch die darauffolgende Entscheidungsoperation kann es zu --> KOMMUNIKATION und--> HANDLUNG und somit zu--> GESELLSCHAFT kommen. Distinktionen kann man darüberhinaus allgemein als kognitive 'Reize' verstehen und in diesem Sinne als Bedingung der Möglichkeit sinndimensionaler Sachlichkeit.

Distinktionspragmatik Darunter ist eine theoretische Position zu verstehen, die die Distinktionen »Differenz« und »Unterscheidung<< im Rahmen lebensweltlich-pragmatischer Ge­genwarts-Kontexte verwendet, um sozialtheoretisches Wissen produzieren zu können. Dabei wird Information als kognitives Ereignis verstanden, welches lebensweltlich eine Wirkung erzeugen kann.

414 Glossar

Einheit Einheit ist einzig vor dem Hintergrund von Trennung ( = Distinktion) als Einheit begreifbar.

ENTSCHEIDUNG/Entscheidung Mit 'ENTSCHEIDUNG' meinen wir generell eine Festlegung, die auch ohne Be­wußtsein oder Intentionalität vonstatten geht. Mit 'Entscheidung' wiederum ist eine verbale, aber vor allem eine schriftliche Form von Festlegung gemeint, die auf der Grundlage von Intentionalität geschieht.

Erwartung /Eifahrung Eifahrung ist das Ergebnis der Ablagerung von Fakten, ist der peifektische Aspekt einer sozialen --+ Struktur. Erfahrungen haben eine asymmetrische Form. Erwartung dagegen ist das Ergebnis der Ablagerung von Möglichkeiten, ist der futurische Aspekt einer sozialen Struktur. Erwartungen haben eine symmetrische Form. Die Verschränkung von Erwartung und Erfahrung ( = Erwartungen selektieren Erfahrungen, Erfahrungen stützen Erwartungen) stellt die Form einer jeglichen GESELLSCHAFTs-Struktur dar. Vermittelnd zwischen Erwartung und Erfah­rung befindet sich die --+ Unmittelbarkeit als die eigentliche Form von Operation. In elaborierterer Form tritt sie als --+ Gegenwart auf.

»etwas« ist die Art und Weise einer sich noch zu konstituierenden (sozialen oder sonstigen) --+ Struktur (als System, Erwartung, Information usw.). Es drückt den Schwebezustand zwischen dem noch-nicht-stattgefundenen und dem bereits­stattgefundenen Ereignis aus, welches zur Bildung von Struktur führen kann, wenn es vollzogen wird.

Faktum/Möglichkeit Ein Faktum ist ein Sachverhalt, der in Form einer gegenwärtigen Vergangenheit prozessiert. Jedes Faktum hat eine Form, die den peifektischen Aspekt von ko­gnitiver--+ Realität zum Ausdruck bringt. Eine Möglichkeit dagegen ist ein Sachverhalt, der in Form einer gegenwärtigen Zukunft prozessiert. Jede Möglichkeit bringt denfuturischen Aspekt der kogniti­ven Realität zum Ausdruck.

F orm/Selbstreferenz Mit Form ist der peifektische Aspekt des Zusammenspiels von Distinktionen ge­meint, während Selbstreferenz den futurischen Aspekt des Zusammenspiels von Distinktionen zum Ausdruck bringt. Form ist faktische Selbstreferenz, Selbstrefe­renz mögliche Form.

Gegenwart Wird als eine Kategorie verstanden, die Zeit- und Raummodi miteinander koor­diniert. So sind ein 'Jetzt' und ein 'Hier' sowohl zeitlich als auch räumlich zu­gänglich. In Form von Gegenwart wird 'Zeit' in der abendländisch-philosophi­schen Tradition verstanden.

Glossar 415

GESEUSCHAFT/Gesellschaft Gesellschaft wird als eine politisch begrenzte Einheit verstanden, als Nationalge­sellschaft. GESEllSCHAFT ist Weltgesellschaft, symbolisiert den Bereich mög­licher---> KOMMUNIKATION (nicht Kornmunikation im Sinne der TsS!) über­haupt. Gesellschaft im Sinne von Luhmann wäre hier in etwa, und d.h. nicht prä­zis genug, mit »Sozialität« zu umschreiben.

HANDLUNG/Handlung Sowohl 'HANDLUNG' als auch 'Handlung' bezeichnen Formen der Adres­sierung, der Zuschreibung von 'Verantwortung', der Indizierung eines 'Verursachers', der Selektionsbestirnmung. Ihre kognitive Form ist in beiden Fällen asymmetrisch. 'HANDLUNG' meint dabei die generelle Form der Indizierung von 'Verant­wortung', 'Handlung' jedoch die Selektionsbestimmung als spezielle ausdrückli­che Entscheidungsoperation. Die Einheit von HANDLUNG besteht in der Dis­tinktion von Annahme/ Ablehnung und Zweck/Mitteln.

Individualität Mit Individualität oder Personalität ist eine der vier Mitteilungsformen gemeint, in denen KOMMUNIKATION auftritt. Individualität (»Unteilbarkeit«) bildet sich auf der Grundlage der Distinktionen von bewußtfunbewußt und von beson­ders/allgemein. Mit Hilfe von Individualität werden Einzigartigkeiten bzw. Ein­maligkeiten mitgeteilt und 'Distanzen' hergestellt zu allem, was gedanklich­bewußtseinsmäßig erfaßt wird. Die Operationen von individuellem Bewußtsein laufen über Gedanken und Ideen, ihre Beobachtung über Willensbekundungen.

Kognition Kognition gibt den Realitätsbereich wieder, der mit Hilfe von Distinktionen zu­gänglich ist. Die uns zugängliche Realität ist ausschließlich distinkt verfaßt, d.h. sie ist in handlungs- und kommunikationsbereite Einheiten aufgeteilt.

KOMMUNIKATION/Kommunikation 'KOMMUNIKATION' meint ein generelles Selektions-Angebot, das sich auf die vier Mitteilungsformen 'Leiblichkeit', 'Personalität', 'Affektivität' und 'Sozialität' bezieht. 'Kommunikation' meint ein spezielles Selektions-Angebot, das sich ausschließlich auf die Mitteilungsform 'Sozialität' bezieht und in erster Linie sprachlich bzw. schriftlich vonstatten geht. Die kognitive Form von KOMMUNIKATION und Kornmunikation ist immer symmetrisch. Die Einheit von KOMMUNIKATION besteht in der Distinktion von Verstehen/Mißverstehen und von Information/Mit­teilung.

Komplexität Verschiedenartiges zusammenzufassen ist ein Zwang, dem sich jeder Sachverhalt unterwerfen muß, der sich als Einheitskomplex konstituieren will. Alle einzelnen Bestandteile müssen zumindest ein gemeinsames Kriterium aufweisen, um der übergeordneten Einheit angehören zu können. Dabei werden die Einzelbestand-

416 Glossar

teile vereinfacht ( = Komplexitätsreduktion). Die so gebildete Einheit von Verschiedenartigem nennen wir dann Komplexität.

Leiblichkeit Mit Leiblichkeit ist eine der vier Mitteilungsformen gemeint, in der KOMMU­NIKATION auftritt. Leib wird als die reflexive Form des Körpers definiert. Leib­lichkeit bildet sich auf der Grundlage der Distinktionen von körperlich/nicht­körperlich und von Lust/Unlust. Mit Hilfe von Leiblichkeit werden 'Fakti­zitäten', 'Notwendigkeiten' bzw. 'Nichtänderbarkeiten' mitgeteilt. Die Opera­tionen des Leiblichen laufen über Sinneswahrnehmung und Erscheinung, ihre Be­obachtung über Gestik.

Logik, System der operationalen Gibt die Bedingungen an, die man an Operationen stellen muß, damit diese ordnungsgemäß vollzogen werden können. Es handelt sich um eine Logik vor der Logik, nämlich um eine Proto-Logik. Geht man davon aus, daß eine jegliche Operation nur zwei Möglichkeiten hat, nämlich stattzufinden oder nicht stattzufinden, so besagt das Identitätsprinzip für Operationen: Erst das zweite Stattfinden einer Operation, ihre 'Zweitmaligkeit', konstituiert Identität. Das Widerpruchsprinzip für Operationen lautet: Wenn eine Operation entweder stattfinden oder nichtstattfinden kann, so kann nicht beides zugleich geschehen. Das Prinzip vom ausgeschlossenen Dritten für Operation lautet: Wenn eine Operation entweder stattfinden oder nichtstattfinden kann, so kann nicht zugleich beides ausgeschlossen werden. Bei dieser Prota-Logik han­delt es sich um den operationalen Aspekt logischer Sachverhalte.

Logik, System der sprachlichen Das System der sprachlichen Logik gibt die Bedingungen an, die man an sprach­liche Außerungen zu stellen hat, damit diese wahrheitsfähig sein können: Satz der Identität, des Widerspruchs und des ausgeschlossenen Dritten. Es bezeichnet außerdem den Beobachtungsaspekt logischer Sachverhalte.

Negation Negation setzt immer Distinktion voraus, um sich konstituieren zu können. Ne­gation kommt operational durch die diskreten 'Lücken' bzw. 'Leerstellen' zu­stande, die zwischen dem Ende einer Operation und dem Anfang der nächsten entstehen. Diese Lücken lassen die Distinktion »Operieren/nichtoperieren« entste­hen. Eine sinnmäßige Ablagerung solcher 'Lücken' oder 'Leerstellen' ( = Negationen) bildet das, was wir eine Beobachtung nennen, die somit die Opera­tion einer 'Nichtoperation' ist.

Objekt Ein Objekt ist eine Ereignisrelation, bestehend aus mindestens vier distinkten Ereignissen, die sich in perfektischer ( = aussagemäßiger) und somit asymmetri­scher ( = operativer) Form zu zwei Distinktionen verbinden. Objekte sind nur 'Objekte für einen Beobachter', Objekte 'an sich' gibt es nicht. Gleichwohl be­steht die Funktion von Objekten gerade darin, objektive 'an-sich-Formen' zu prä­sentieren, und damit eine subjektlose Haltung zu ermöglichen.

Glossar 417

Operation Alles, was geschieht, wenn es geschieht, geschieht im Augenblick. Eine Opera­tion (als Handlungsvorgang z.B.) hat daher nur zwei Möglichkeiten: entweder sie findet statt, oder sie findet nicht statt. Findet sie statt, so bilden sich zugleich die Sinndimensionen Zeit und Sachlichkeit. Im Stattfinden/Nichtstattfinden sind >>Zeit« und »Distinktheit« als sachliche Dimension bzw. als Beobachtungs­potentialität zugleich mitenthalten. Damit ist auch gesagt, daß jegliche Operation ihre - durch die Emergenz von »zeitlich bestimmter Distinktheit« gegebene -Unterscheidbarkeit in irgendeiner Weise innerhalb der Gegenwart syn­chronisieren muß. Daher entsteht für jegliches in der Unmittelbarkeit operierende »Etwas« das Problem der Integration von »gleichzeitiger Ungleichzeitigkeit«.

Paradoxie Paradox nennen wir einen Sachverhalt, der mit seinem Gegenteil identisch ist. Paradoxien (und ebenso --+ Tautologien als 'verdeckte' Paradoxien) lassen sich über die Zeitdimension entparadoxieren, indem gezeigt wird, wie sie zustandege­kommen sind. Paradoxien kommen nämlich in der Regel durch die Gleichzeitig­keitssetzung von Ungleichzeitigkeiten und somit durch die Annahme von »zeitlosen Anfängen« auf. Paradox ist jegliche Form von Identität, in dem Sinne, daß sie ein Zugleich von Gleichheit und Verschiedenheit benötigt, um sich als »identisch« halten zu können. So entstehen Identitäten - als die klassische Form von »zeitlosem Anfang« - innerhalb der Zeitdimension. Ihre Darstellung findet je­doch innerhalb einer Gegenwart statt, die das ungleichzeitig zustandegekommene Distinkte als gleichzeitig gegeben setzt.

Realität Mit Realität meinen wir die kognitiv über distinkte Operationen zugängliche Wirk-lichkeit. Wir gehen von der asymmetrischen Distinktion einer realen und einer kognitiven Realität aus, wobei die reale Realität den 'blinden Fleck' der ko­gnitiven Realität darstellt. Dieser 'blinde Fleck' kommt dadurch zum Ausdruck, daß wir die kognitiv verfaßte Realität für die »eigentlich reale Realität« halten.

Selbstreferenz Mit Selbstreferenz ist der Aspekt des Zusammenspiels von Distinktionen ge­meint, der die futurische Zeit einbezieht. --+ Form dagegen bringt den perfekti­schen Aspekt des Zusammenspiels von Distinktionen zum Ausdruck. Selbstrefe­renz ist mögliche Form, Form ist verwirklichte Selbstreferenz.

Sinn Sinn nennen wir die Operation eines Verweisungszusammenhanges, welcher aus der Gegenwartspositionfaktisch Gegebenes auf potentiell Mögliches bezieht. Da­bei weist das Faktische eine asymmetrische, das Mögliche eine symmetrische Form auf. Da die Verweisungsoperation in der unmittelbaren Gegenwart ge­schieht, entsteht hierdurch das Komplexitätsproblem der Synchronisierung des Zugleich von bestimmten Fakten und unbestimmten Möglichkeiten zu einer Sinneinheit, die sich nur durch Reduktion ihrer Komplexität zu einer Einheit bil­den kann. Sinn ist somit daher immer schon 'reduzierter Sinn'.

418 Glossar

Sinndimensionen Dieser Begriff bezieht sich auf die Form von -+ Distinktion. Nimmt man die Sinndimensionen von Zeit, Raum, Sachlichkeit und Sozialität dazu und bezieht sie auf die Seiten der symmetrischen Distinktion, so kann entsprechend eine zeit­lich, eine räumlich, eine sachlich und eine sozial bestimmte Symmetrie aufgezeigt werden: »noch-nicht-bezeichnete/bereits-bezeichnete« Seite ( = Zeit), »komplette!­unvollständige« Seite ( = Raum), »bestimmte/unbestimmte« Seite ( = Sachlichkeit) und »Wählbare/nicht-wählbare« Seite ( = Sozialität).

Sozialität Mit Sozialität ist eine der vier Mitteilungsformen gemeint, in der KOM­MUNIKATION auftritt. Sozialität bildet ·sich auf der Grundlage der Di­stinktionen von öffentlich/nichtöffentlich und von verballnichtverbal. Mit Hilfe von Sozialität wird Konsens hergestellt. Die Operationen von Sozialität laufen über Themen und Beiträge, ihre Beobachtung über Rollen.

Sinnsystemarten Dieser Begriff bezeichnet die Mitteilungsformen von KOMMUNIKATION, die vier Sinnsysteme bilden: -+ Sozialität, -+ Personalität, -+ Affektivität und -+

Leiblichkeit.

Struktur !Prozeß Strukturen sind immer Zeitstrukturen von langer Dauer. Ihre Funktion besteht darin, Prozeßsequenzen auszuwählen. Prozesse wiederum haben - zeitlich gese­hen - eine kürzere Zeitdauer, wobei ihre Funktion darin besteht, Strukturen 'zu stützen'. Strukturen und Prozesse bedingen sich daher gegenseitig. Auf gesell­schaftstheoretischer Ebene sind Strukturen Erwartungsstrukturen und Prozesse Erfahrungsereignisse, wobei nach der TgS Gesellschaftstheorie erst auf der Grundlage dieser beiden Konzepten möglich ist.

Symmetrie Symmetrien haben die Funktion, entscheidbare Prozesse dadurch in Gang zu set­zen, daß sie Unentscheidbarkeiten in Form von Distinktionen präsentieren. Eine Symmetrie ist die Operationsform einer Differenz, während eine Asymmetrie die Operationsform einer Unterscheidung wiedergibt.

Tautologie Tautologisch ist ein Sachverhalt, der mit sich selbst identisch ist. Eine Tautologie ist letztendlich eine verdeckte -+ Paradoxie. Sie negiert die Zweiteiligkeit ihrer Aussage, daß »etwas ist«, »was es ist«, in demselben Augenblick, in dem sie de­ren Identität behauptet.

Unmittelbarkeit Damit ist der eigentliche Operationsmodus einer -+ Operation gemeint: immer, wenn eine Operation stattfindet, findet sie im »momenthaften Augenblick« statt. Die elaborierte Form von Unmittelbarkeit ist die -+ Gegenwart, wobei es sich -bezogen auf die Form von Aussagen - hier um die präsentische Form einer Aus-

Glossar 419

sage handelt. Religionsphilosophisch ist die Gegenwart die »Epiphanie der Ewi­g_en Gegenwart«, ein Sachverhalt, der auf Platon und Parmerndes zurückgeht. Uber Unmittelbarkeit wird die Distinktion von Dauer/Augenblick konstituiert, die in ihrer elaborierteren Form eben zur Distinktion von ----> Struktur/Prozeß führt.

Unterscheidung »Unterscheidung« bezeichnet eines der drei Trennungskonzepte dieser Arbeit. Bei einer Unter-scheidung wird die Rangfolge des Getrennten vorge~ommen. Unter­scheidung stellt also eine seitenparteiische ----> Distinktion dar. Uber die Koppe­lung zweier Unterscheidungen kann es zur Bildung einer ----> Differenz kommen; über die Vereinseitigung einer Differenz kann es zur Bildung einer Un­terscheidung kommen.

Vergangenheit/Zukunft geben die elaborierte Form der Distinktion von vorher/nachher wieder. Vergan­genheit und Zukunft finden immer nur in der Gegenwart statt und sind daher immer nur in Form einer »gegenwärtigen Vergangenheit« und einer »gegenwärtigen Zukunft« operationsfähig.

Wahrheit, pragmatische Wahre Erkenntnisoperationen sind aus der Perspektive der Wahrheitspragmatik kognitive Operationen, die an die jeweiligen Umstände augepaßt sind. Eine pragmatische Wahrheitstheorie ist immer an eine Theorie sozio-kultureller Evo­lution gebunden, da nur im Rahmen einer solchen Theorie sinnvollerweise von einer Anpassung an die jeweiligen Umstände gesprochen werden kann. Die pragmatische Wahrheitstheorie bezieht die Übereinstimmungstheorie der Wahr­heit insofern mit ein, als eine »Übereinstimmung zwischen Aussage und Sachver­halt« wahrheitspragmatisch als »Anpassungsprozeß von Schlüssel zu Schloß« in­terpretierbar ist.

Sachverzeichnis

Die im Sachregister mit (f) versehe~en Namc:n und Schlüsselbegriffe weisen darauf hin, d~ß dte relevante Information sich im Fußnotentell der jeweiligen Seite befindet.

Apriori 185 Abstrakt/konkret 197 Ähnlichkeit 186 Analyse, funktionale 170 Analyse/Synthese(t) 216 Anfang 184 Anfang des Anfangs, Problem des 51 Anschauungsvermögen 195 Asymm~trisierung 184 Autopoiesis, Def. 210, 286 Bateson

Unterscheidung, Doppel- 52 BegrifUErfahrung 99 Begriff/Wort 81 . Beobachtbarkeit/Nichtbeobachtbarkeit

290 Beobachtung 175, 178, 262, 263, 274,

280 Beobachtung, Def. 204 Beobachtung, Def. v. durch die TsS

237 Beobachtung zweiter Ordnung 309 Bestätigung

Wiederholung Gewohnheit, Emergenz 51

Chaos 209 Codes, Funktion von(t) 342 Differenz, Funktion der 64 Differenz, Konzept der

doppelkontingenten 245 Differenzierung, reflexive 172, 193 Differenzierung, Theorie d. 172 Dimension, räumliche 50 Ding, physikalisches 195 Distinktion, Nicht- 53 Distinktionen, Selbstreferenz d. 308 Distinktionen und Zeit-

/Raumdimension(t) 49 Distinktionspragmatik 92, 97, 104 . Distinktionspragmatik als Proto-Log1k

97

Distinktionspragmatik, operative/beobachtungsmäßige 105

Eigen-Verhalten 209 Eigen-Wert 208 Einfache, das 178, 217 Einfalt/Vielfalt 204 Einheit einer Distinktion 54 Einheit, Konstitution v. 200 Einheit, Möglichkeit d. 226 Einheit, Problem der und Selbstreferenz

226 Einheit, Verwendung von!Beobachtung

von 236 Element, Temporalisierung d. 188 Elemente . Tetradisierung 52 Elementenrelationierung, tetradisehe

53 Emergenz 210 Empirisierungsdruck 184 Enthierarchisierung 192 ENTSCHEIDUNG 68 Entscheidung, Def. 107 ENTSCHEIDUNG und Entscheidung

68, 106 ENTSCHEID UNG/Wahlreaktion(t)

107 Erfahrung/Erwartung 88

Erkenntnistheorie, Def. 292 Erkenntnistheorie, fini tistische 169,

251 Erschließen/verschließen 178 Erstaunen, das(t) 303 Erstbestätigung und Gewohnheit 208 Erstmaligkeit und Zweimaligkeit 51,

209 Erstmaligkeit, reflexive 210 Erstmaligkeit/Zweitmaligkeit(t) 210 Erwartung/Erfahrung 196, 288 Erwartungen 195

Sachverzeichnis

Evolution, sozio-kulturelle 172 Form

Definition 47 nicht Selbstreferenz 47 und Raumdimension 47

Form, Grundproblem v. 217 Fundamentale 219 Funktionalität 185 Gattung 185 Generalisierung/Spezifikation 61, 194 Geometrie, thaletische 98 GESELLSCHAFT 57, 259 Gesellschaft im Sinne der TsS 306 GESELLSCHAFT /Faktizität 270 GESELLSCHAFT /Gesellschaft 306 Gesellschaften, stratifizierte 181 Gesellschaftstheorie 56 Gewohnheit 288 Gleichzeitigkeit 188, 190, 199 Gleichzeitigkeit, quantentheoretische

185, 186 Gleichzeitigkeitsproblem 179, 180 Gleichzeitigkeitsthese und Funktion

106 Grenze 216 Grundeinheit,

GESELLSCHAFTLICHE 81 Haltlosigkeit 198 Handeln und Faktizität 270 HANDLUNG 196 Handlung als HANDLUNG 263 HANDLUNG, Def. 102 Handlung, Def. (TaH) 215, 314 Handlung, Def. (TsS) 277 Handlung, Def. (TkH) 369 Handlung, ontologische 316 HANDLUNG und die Zweck/Mittel-

Distinktion( f) 315 HANDLUNG/Handlung 282 Hermeneutik 304 Hierarchie 181, 182, 184, 192, 193 Historisierung 184 Homogenität/Heterogenität 204 Information 50, 89

Neuigkeit 51 Informationsbegriff(f) 210 Informationstheorie 176 Kognition, Problem d. 262

KOMMUNIKATION Erwartungsstile

Sinnsystemarten 52 KOMMUNIKATION, Def. 102 KOMMUNIKATION/HANDLUNG

196

421

KOMMUNIKATION /Kommunikation 282, 306

Komplementarität und Einheit 200 Komplementarität von Differenz und

Unterscheidung 218 Komplex/einfach 177 Komplexität, Begriff d.(f) 169 Komplexität, Beobachtung v. 205 Komplexität, klassisches Problem d.

199 Komplexität, Konstitution v. 205, 206 Komplexität, organisierte 202 Komplexität, Problem d. 225 Komplexität, Temporalisierung v. 188 Komplexität u. Operation 170 Komplexität von Komplexität(f) 170 Konsistenz, logische 58 Kontingenz 203 Kontingenz, Def. v.(f) 246 Kontingenz, doppelte 204 Kontingenz(f) 190 Kultur 242 Kybernetik der Kybernetik 208 Leben 169 Letztelemente 215 Lirnitationalität(f) 179, 193 Logizität des Sozialen!Sozialität des

Logischen 98 Materie 169 Medium/Form

latent/manifest 94 Mensch 169 Mesokosmos(f) 195 Mitteilung, Form der und

Sinnsystemarten 102 Modalitäten des Realen 51 Monokontextualität, Prinzip d. 90 Monologie, Spencer Brown/TsS 66 Negation und Distinktion 51 Normen!Werte(f) 243 Operation

Einmaligkeit der

422

als radikales Zeitpunktereignis 47

Operation, Def. (TgS) 283, 285 Operation, Def. (TsS) 282 Operation, diskontinuierliche 109 Operation und Zeitintervall 279 Operation/Beobachtung 210 Ordnung, Problem d. 242, 307 Ordnung, Problem der sozialen 243 Organisation/Reproduktion 210 Paradigmawechsel im

Wissenschaftssystem 170 Paradoxie 54 Paradoxie, Def. v. 48 Pattern-matching 187 Pattern-matching(t) 179 Phänomenologie des Geistes 188 Phänomenologie, Methode d. 65 Polykontexturalität 89, 91 Prinzip, phänomenologisches 65 Problem, aristotelisches 303 Problem, Def. 309 Problem des Problems ;226 Problem, Theorie d. 302 Problem/Lösung 225 Proto-Logik 97 Quantenphysik

Subjekt/Objekt-Distinktion 364 Quantifizierung der Distinktionstheorie

250 Quantität/Qualität 201, 203 Raum, Semantik v. 185, 186 Raumdimension 50, 179, 185 Raumsemantik, Funktion d. 191 Realismus, analytischer 320, 342 Reduktionismus 197 Reflexiv-Funktionalismus 172 Reflexivität 185 Repräsentation, Theorie d. · 184 Schließung 206 Schreibtstil, Parsons 333 Sein/Nichts 90 Selbstbeobachtung, Funktion d. 231 Selbstbeobachtung, Konzept d. 230 Selbstbeobachtung/Selbstreproduktion

231, 286 Selbstindizierung, Def. 289 Selbstreferenz 47, 210, 226

Sachverzeichnis

Zeitdimension 48 Selbstreferenz, Def. v. 240 Selbstreferenz und das Problem des

Problems 226 Selbstreferenz und Tetradisierung 87 Selektionszwang( t) 190 Simultaneität 188 Sinn 169 Sinn, Emergenz v. 95 Sinn, Theorie d. 65 Sinn u. Beobachtung 170 Sinndimensionen 179 Soziologie 194 Sprache/Welt 97 Stratifikation 185 Stratifikation( t) 181 Struktur 210 Struktur, Bildung von

Differenz, doppeltkontingente 249 Struktur, Genese v. 249, 288 Struktur, Konstitution von 51 Struktur und Zeit 308 Subjektiv /objektiv

Beobachtenden/Beobachteten 101 Symmetrie 188 Symmetrie, Funktion v.

black box 239 Symmetrie und Distinktionslogiskeit

90 Symmetrie und Unentschiedenheit 90 System, autopoietisches 188 System, Konstitutionsproblem eines

202 System/Lebenswelt 172 Systemdifferenzierung 172 Systemdifferenzierung/Systemarten 82 Systemintegration/Sozialintegration

171 Systemkomplexität und

GESELLSCHAFTICHES Grundelement 82

Tautologie 47, 54 Theorie, Def. v.(t) 313 Theorie der Beobachtung und

dezisionistische Problemwahl 302

Theorie/Praxis Logik/GESELLSCHAFT 97

Sachverzeichnis

TkH und das Problem der gesellschaftlichen Ordnung 171, 172

Übertragungsprinzip 101 Uni versalitätsanspruch, soziologischer

194 Unmittelbarkeit 188 Unterscheiden/Bezeichnen, Problem des

63, 64 Unterscheidung als Form

Sperrcer Brown, G. 56 Unterscheidung/Differenz 196 Verhalten 270 Verhaltensabstimmung, Problem d.

doppelte Kontingenz 244 Verknüptbarkeit, komplette/selektive

215, 216 Verräumlichung 184, 190 Verstand/Sinnlichkeit

Begriff/Erfahrung 99

Verzeitlichung 184, 187, 190, 192 Welt

423

Distinktion/Nichtdistinktion 52 Wie/Was-Frageform 292 Wiederholung und Emergenz 51 Wiederholungsvorgang und Gewohnheit

208 Wissenschaft, hierarchische 184 Wissenschaft, moderne 179 Wissenschaft, Modernität v. 170, 172 Wissenschaftssystem( f) 216 Wort/Sache 186 Zeit

Bewegung 54 Zeit, diskontinuierliche 109, 284 Zeitdimension 50, 184 Zeitdistinktion/Sachdistinktion 189,

190 Zweitmaligkeit 210 Zweiwertigkeit, logische 176

Niklos Luhmonn Soziologische Aufklärung 6 Die Soziologie und der Mensch 1995. 275 S. Kort. ISBN 3-5 31· 12727-6 Das Themo des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft begleitet die Soziologie seit ihren Anfängen, ober es. scheint immer noch einer .so­ziologischen Aufklärung" zu bedürfen. Gegenwär· tig geht der Streit hauptsächlich um die Frage, ob dm Individuum ouf der Unterseite des Begriffs der Handlung in die Gesellschaft eingeschmuggelt werden könne oder ob es mit Hilfe der Unterschei· dung von System und Umwelt resolut aus der Gesellschaft auszuschließen sei. Das eine Argu­ment lautet: Nur Menschen können hondeln, das andere: Wenn man Individuen empirisch ernst nehmen will, könne man sie gerade nicht als Kom· ponente von Handlung , als Handelnde, in die aus Handlungen bestehende Gesellschaft einführen. Der angekündigte Bond stellt Beitröge des Verlos· sers zu diesem Themo zusammen.

Niklos Luhmonn Die Realität der Massenmedien 2 ., erw. Aufl. 1996. 219 S. Kort. ISBN 3·53 1· 1284 1·8 W os wir von der Gesellschaft und ihrer Weit w is· sen, w issen wir fast ausschließlich durch die Mos· senmedien. G leichzeitig hoben wir jedoch den Verdacht, daß dieses Wissen manipuliert wird. Zumindest kommt es extrem selektiv zustande, ge­steuert zum Beispiel durch wenige Faktoren, die den Nochrichtenwert von Informationen bestimmen oder Unterhaltungssendungen o~roktiv erscheinen lassen . Aber dieses Gegenwissen wirkt sich nicht

aus. Die Realität ist so hinzunehmen, wie sie von den Mossenmedien/rösentiert und rekursiv, auf sich selbst aufbauen , reproduziert w ird. Der aus einem Vortrog in der Nordrhein·Wes~ö lischen Ako· demie der Wissenschaften hervorgegangene Text versucht, diesen Widerspruch zu klären und ihn in einer ollgemeinen Theorie operativ geschlossener Sozialsysteme aufzuheben.

Doniel Borben Theorietechnik und Politik bel Nlklas Luhmann Grenzen einer universalen Theorie der modernen Gesellschah 1996. 281 S. Kort. ISBN 3·531·12926{) in diesem Buch geht es um eine reflektierte Aneig· nung und differenzierte Kritik von Niklos Luhmanns Ansatz, und zwar in theoretischer wie politischer Hinsicht. Dabei wird die Leistungsfähigkeit der Luhmonnschen Theorie geprüft und auf ihre prok· tisch-politischen lmplikotionen hin oufgeschlüsselt. Aus der analytischen Rekonstruktion von allgemei· ner Sprochtheorie, Theorie sozialer Systeme, Theo­rie der modernen Gesellschaft mitsamt ihrer Wirt· schalt sowie ökologie- und risikotheoretischen Ansätzen wird ein Profil der Stärken und Schwä­chen gewonnen. Insbesondere w ird gezeigt, wie der Begriff funktionaler Differenzierung ols d iskurs· organisierendes Zenlrljm bei der Theoretisierung der modernen Gesellschaft und der Bestimmung politischer Positionen fungiert- mit der letzten Kon· sequenz, daß d ie Theorie einerseits kotostropherr trächtige Entwicklungstendenzen diagnostiziert, andererseits ober selbst ouf Nichtgewinnung von Zukunftsfähigkeit festgeschrieben w ird.